Germany to the Draft Final Audit Report Were Received in a Letter Dated April 19, 2006, Which Is Included As an Addendum to the Final Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Drosten Und Amtmänner Des Alten Amtes Apen Und Westerstede
Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen und Westerstede Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen - Westerstede Nach archivalischen Quellen zusammengestellt von Heinrich Borgmann, Westerstede 15. November 1957 Unter Verwendung von Ratsprotokollen um die Bürgermeister und Gemeindedirektoren der Gemeinde Apen ab 1931 ergänzt und erweitert, sowie in verschiedenen Abschnitten durch Hin- weise in Kursivschrift aktualisiert am 10.05.1983 von Karl Janßen, Apen und fortgeführt von Willi Epkes, Apen im Januar 2002 Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen - Westerstede 1. Der Kreis Ammerland einst und jetzt Zur Zeit Karls des Großen gab es um 800 n. Chr. in unserer engeren Heimat schon einen "pagus Ameri" oder den Gau Ammerland, dessen Grenzen bestimmt waren durch die ihn im Norden, Süden, Osten und Westen umschließenden Randmoore. Eine kartenmäßig genau festgelegte Grenzlinie, wie wir sie heute kennen, hat es damals noch nicht gegeben. Ihren vermutlichen Verlauf hat Sello in seinem Atlas über die territoriale Entwicklung des Herzogtums Oldenburg an- gezeigt. Danach gehörten derzeit zum Gau Ammerland 1. das Gebiet der heutigen Stadt Oldenburg links der Hunte und Haaren sowie der Raum der früheren Gemeinde Ohmstede, -1- 2. ein Teil der Gemeinde Jade westlich des Flusses gleichen Namens, 3. ferner die auch heute noch im wesentlichen den Bestand des Kreises Am- merland bildenden Gemeinden Rastede, Wiefelstede mit Conneforde und Spohle, Zwischenahn, Edewecht, Westerstede mit Bredehorn und Jührden, Apen ohne Vreschen Bokel. Im Süden bildeten das Godensholter Tief und die Vehne die Grenze des Gaues gegen den Lerigau, das spätere Münsterland. 1531 wurde die infolge der Reformation aufgehobene Johanniterkommende Bredehorn mit dem Klosterhofe Jührden politisch zu Bockhorn gelegt. -
Running out of Land Designing Strategies for Ammerland’S Competing Land Use Demands
Running out of land Designing strategies for Ammerland’s competing land use demands 6th EMiLA Summer School 28.08.-06.09.2014 EMiLA SUMMER SCHOOL 2014 Ammerlands historical park-like landscape with its meadows, groves, hedges and nurseries is increasingly challenged by competing land use demands, such as an expanding industrialised agriculture, ongoing construction activities, the expansion of nature reserves and peat extraction. All of these land uses aim to expand, but space is limited. Above all, these recent changes strongly influence the appearance of the historical park-like landscape which is a backbone for the local tourism. The EMiLA Summer School will work on regional landscape design with a particular focus on the involvement of local CONTACT stakeholders. Students will develop landscape concepts based on the cooperation with the real “landscape Leibniz Universität Hannover players”. During the workshop, the international teams will Faculty of Architecture and Landscape Sciences negotiate the stakeholders interests by developing systems Institute of Open Space Planning and Design of cooperations and their future activities. The “landscape Verena Butt players” such as nursery owners, farmers, planners and EMiLA-Coordinator mayors will be actively involved by offering guided tours, Herrenhäuser Str. 2a lectures and joining into design studio discussions. Regional D – 30419 Hannover experts and laymen will be invited to discuss the design proposals during the final exhibition. Phone: ++49 – (0)511 – 762 3627 Secretary: ++49 – (0)511 – 762 5528 During ten days, students from nine countries and four eMail: [email protected] continents will work in international teams of five, tutored Website: www.landschaft.uni-hannover.de, www.emila.eu by two teachers. -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Der Gemeinden Rastede, Wiefelstede, Bad Zwischenahn Und Der Stadt Westerstede
Gemeinsame B E K A N N T M A C H U N G der Gemeinden Rastede, Wiefelstede, Bad Zwischenahn und der Stadt Westerstede Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 20 von Westerstede bis Drochter- sen, Abschnitt 2 von der A 29 bei Jaderberg bis zur B 437 bei Schwei (Bau-km 200+000 bis Bau-km 222+450) I. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Oldenburg, Kaiserstraße 27, 26122 Oldenburg hat für das o. g. Vorhaben die Durchführung eines Planfest- stellungsverfahrens nach den §§ 17 ff. Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in Verbindung mit den §§ 15 bis 27 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) sowie den §§ 72 bis 78 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Stabsstelle Planfeststellung, Göttinger Chaussee 76 A, 30453 Hannover, beantragt. Für das Vorhaben besteht eine gesetzlich festgelegte Pflicht zur Durchführung einer Umweltver- träglichkeitsprüfung gemäß § 6 UVPG i.V.m. Anlage 1, Nr. 14.3 (Bau einer Bundesautobahn). Für das Straßenbauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatz- maßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Rastede (Gemeinde Rastede), Jade (Gemeinde Jade), Großenmeer und Strückhausen (Gemeinde Ovelgönne), Schwei (Gemeinde Stadland) sowie Varel (Stadt Varel) beansprucht. Darüber hinaus sind folgende Gemeinden durch Lärmzuwachs im nachgeordneten Straßennetz be- troffen: Stadt Brake (Unterweser), Gemeinde Butjadingen, Stadt Elsfleth, Gemeinden Filsum und Nortmoor (Samtgemeinde Jümme), Stadt Leer, Gemeinde Uplengen, Stadt Westerstede, Ge- meinde Bad Zwischenahn, Gemeinde Wiefelstede. Die vorliegende Planung umfasst den Neubau der Küstenautobahn A 20 im Abschnitt 2 zwischen der A 29 bei Jaderberg und der B 437 bei Schwei. Die Baustrecke beginnt östlich des geplanten Autobahnkreuzes A 20/A 29, umfährt zunächst in einem Linksbogen, gefolgt in einem Rechtsbogen ein Waldgebiet bei Gut Hahn, um dann in einer relativ gestreckten Linienführung Richtung Osten zu verlaufen. -
Gelbe Säcke Verteilerstellen Im Landkreis Ammerland
Gelbe Säcke Verteilerstellen im Landkreis Ammerland Zuständig für die Einrichtung von Verteilerstellen, sowie für die Verteilung und die Sammlung der „Gelben Säcken“, ist die Entsorgungsfirma: Augustin Entsorgung Leer GmbH & Co.KG, Telefon 0800 – 2678900, im Auftrag für das „Duale System Deutschland (DSD)“, Hamburg. Die jeweilige Ausgabe der “Gelben Säcke” ist seit dem 1. Januar 2015 auf eine Rolle begrenzt. Seit 2017 werden Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen aus Privat- haushalten nur noch in den “Gelben Säcken” abgefahren. Tonnen (jeglicher Farbe), die für die Sammlung der Verpackung genutzt und zur Leerung bereitgestellt werden, werden nicht mehr abgefahren. Apen Raiffeisen-Markt Hauptstraße 311 Apen-Augustfehn Hengstforde Stahlwerkstraße 15 EDEKA-Markt Augustfehn Hauptstraße 199 Markant-Markt Apen Bad Zwischenahn Raiffeisen-Markt Langenhof 20 Bad Zwischenahn Bad Zwischenahn Langenhof 24 REWE Center Bad Zwischenahn Reihdamm 10 EDEKA-Markt Bad Zwischenahn Gemeinde Bad Zwischenahn Am Brink 9 Rathaus Bad Zwischenahn Westersteder Straße 2 Combi Verbrauchermarkt Bad Zwischenahn Edewechter Straße 4 Hagebaumarkt Bad Zwischenahn Heideweg 2 EDEKA-Markt Ofen Mittellinie 74 Bäckerei Heudebült Petersfehn Landkreis Ammerland · Abfallwirtschaftsbetrieb Ammerlandallee 12 · 26655 Westerstede · Telefon 04488 56-2470 oder -2460 Westersteder Straße 3 EDEKA-Markt Rostrup Edewecht Hauptstraße 36 Combi-Verbrauchermarkt Edewecht Bahnhofstraße 16 EDEKA Warnken Edewecht Holljestraße 11 Mühle Joosten Edewecht Raiffeisen-Markt Güterstraße -
NSA/OF/Ports (Aug.).Pages
Niedersachsen/Bremen/Hamburg/Ostfriesland Resources Introduction to Lower Saxony, Bremen & Hamburg Wikipedia states in regard to the regions of this modern German Bundesland: “Lower Saxony has clear regional divisions that manifest themselves both geographically as well as historically and culturally. In the regions that used to be independent, especially the heartlands of the former states of Brunswick, Hanover, Oldenburg and Schaumburg- Lippe, there is a marked local regional awareness. By contrast, the areas surrounding the Hanseatic cities of Bremen and Hamburg are much more oriented towards those centres.” A number of the Map Guides to German Parish Registers will need to be used to find your town if you are studying this region, among them numbers 4 (Oldenburg), 10 (Hessen-Nassau), 27 (Brunswick), 30-32 (Hannover), 39 (Westphalia & Schaumburg- Lippe) Online (a sampling) Niedersächsische Landesarchiv — http://aidaonline.niedersachsen.de Oldenburg emigrants — http://www.auswanderer-oldenburg.de Ahnenforschung.org “Regional Research” — http://forum.genealogy.net Hamburg Gen. Soc. — http://www.genealogy.net/vereine/GGHH/ Osnabrück Genealogical Society (German) — http://www.osfa.de Bremen’s “Mouse” Gen. Soc. (German) — http://www.die-maus-bremen.de/index.php Mailing Lists (for all German regions, plus German-speaking areas in Europe) -- http://list.genealogy.net/mm/listinfo/ Periodicals IGS/German-American Genealogy: “Niedersachsen Research,” by Eliz. Sharp (1990) “Niedersächsische Auswanderer in den U.S.A.” (Spr’98) “Researching Church -
Gemeinde Bad Zwischenahn
35b$0%(/81'$86)(57,*81* 3/$1=(,&+(1(5./b581* Aufgrund des 1 Abs. 3 und des 10 des Baugesetzbuches (BauGB) und des 84 der NLHGHUVlFKVLVFKHQ 1. Art der baulichen Nutzung Gemeinde Bad Zwischenahn Bauordnung und des 58 des 1LHGHUVlFKVLVFKHQ Kommunalverfassungsgesetzes, in der jeweils aktuellen Fassung, hat der Rat der Gemeinde Bad Zwischenahn den Bebauungsplan Nr. 161 6GZHVWOLFK Mastenweg" Allgemeines Wohngebiet (WA) bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen sowie den |UWOLFKHQ Bauvorschriften als %HEDXXQJVSODQ1U6GZHVWOLFK0DVWHQZHJ Satzung beschlossen. max. 2 WO PD[LPDO]XOlVVLJH$Q]DKOGHU:RKQXQJHQLQ:RKQJHElXGHQPD[:2 PLW|UWOLFKHQ%DXYRUVFKULIWHQ Bad Zwischenahn, 06.03.2018 ................................ s. textl. Festsetzung Nr. 4 %UJHUPHLVWHU (Siegel) 2. 0DGHUEDXOLFKHQ1XW]XQJ 0,3 ]XOlVVLJHGrundIOlchenzahl (GRZ), z. B. 0,3 VERFAHRENSVERMERKE I Zahl der VollgeschosseDOV+|FKVWPD PLANUNTERLAGE 7+P PD[LPDO]XOlVVLJH7UDXIK|KH]% 7+ P+|KHQEH]XJVSXQNWHVLHKHWH[WO Kartengrundlage: Liegenschaftskarte Festsetzung Nr. 7 0DVWDE 1:1.000 4XHOOH$XV]XJDXVGHQ*HREDVLVGDWHQGHU1LHGHUVlFKVLVFKHQ *+P PD[LPDO]XOlVVLJH*HElXGHK|KH]% *+ P+|KHQEH]XJVSXQNWHVLHKH Vermessungs- und Katasterverwaltung textl. Festsetzung Nr. 7 3. Bauweise, Baugrenzen 2017 a abweichende Bauweise LaQGHVDPWIU*HRLQIRUPDWLRQ Baugrenze und Landesvermessung Niedersachsen EHUEDXEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH Regionaldirektion Oldenburg-Cloppenburg QLFKWEHUEDXEDUH*UXQGVWFNVIOlFKH 'LH3ODQXQWHUODJHHQWVSULFKWGHP,QKDOWGHV/LHJHQVFKDIWVNDWDVWHUVXQGZHLVWGLHVWlGWHEDXOLFKEHGHXWVDPHQ EDXOLFKHQ$QODJHQVRZLH6WUDHQ:HJHXQG3OlW]HYROOVWlQGLJQDFK -
Heimatmuseum Dublettenliste Hochdt
Heimatmuseum Wiefelstede Dubletten-Liste Hochdeutsche Literatur 125 Jahre Verein für Heimatpflege Bad Zwischenahn 293 Burgen und Schlösser im Raum Oldenburg-Ostfr. Ergänzungsband Müller Günter 50 Jahre Ortsbürgerverein Wiefelstede Harms, Wilfried 75 Jahre MGV Frohsinn Bokel 900 Jahre Rastede Wichmann, Hans 950 Jahre Kirche in Wiefelstede Harms, Wilfried Adressbuch 2007 Rastede/Wiefelstede Alte Ammerländer Dorfkirchen (Kopie) Fleischmann, Hans Alte Bauernhäuser zwischen Weser und Ems Ammerland - Bilder einer nordwestdeutschen Landschaft Schute, Ursula M. Ammerland - Erinnerungen in Wort und Bild Büsing, Fritz Ammerland - Heimatchronik Ammerland-Film (Video-Casssette) Ammerländische Hausmarken Sandstede, Heinrich Amtmann Georg zu Rastede Wichmann, Hans Anschauen - behandeln - begreifen Ebeling, Hans Apen im Mittelalter Hase, Wolfgang Auf Achse - Mobilität im ländlichen Raum Ziessow, Karl-Heinz August Hinrichs zum 100. Geburtstag Bad Zwischenahner Chronik Biedermeierliche Blätte aus Oldenburg Brake - Geschichte der Seehafenstadt an der Unterweser Eckhardt, Albrecht u. a. Chronik der Gemeinde Westerstede Chronik des Landkreises Ammerland (2005) Damals bei uns in Wiefelstede Bd. 2 Gerdes, Fritz Das Ammerland - Ein Heimatbuch (1940) (Kopie) Das Ammerland in Bildern von gestern und heute Kunst, Heinrich Das Seilerrad Steinhoff, Karl Daten zur Bevölkerungsgeschichte des Landes Oldenburg Hinrichs, Ernst u. a. Der große Durst Kaiser, Hermann Der kleine Zwischenahner Der Sassenspeyghel Bd. 1 Beiträge und Katalog Die alte Apotheke und ihr Heilkräutergarten -
Dringenburg Georgswerth Landkreis Ammerland Anschlussstelle a 20 / L
5905500 5906000 5906500 5907000 5907500 5908000 5908500 X 3435526.680 Liethermoorweg X 3438303.623 Y 5905347.490 Y 5909046.032 =HLFKHQHUNOlUXQJ Gemeindegrenze Gr *UQIOlFKH nach Spohle Gemarkungsgrenze Flurgrenze reines und allgemeines W Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet (LQVFKQLWWVE|VFKXQJ Fahrbahn M Kerngebiet, Dorfgebiet, TWGG Mittelstreifen Mischgebiet Fahrbahn 'DPPE|VFKXQJ G Gewerbegebiet 150A Gemeinde Wiefelstede km = 101 + 583.037 Sondergebiet (Schulen, *HIlOOHEUHFKSXQNWPLW$QJDEHYRQ S TS = 11.660 m +HLPH.UDQNHQKlXVHU Gemarkung Wiefelstede H = 150000 m $FKVQXPPHU6WDWLRQ+|KH T = 150.000 m Flur 046 f = -0.075 m Ausrundungshalbmesser, Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet 3438500 L N bzw. FFH-Gebiet +0.250 % +0.050 % 7DQJHQWHQOlQJH6WLFK*HIlOOH 572.04 m 1188.85 m 6WHLJXQJ LQ3UR]HQW/lQJHGHU Vorranggebiet Erholung Gemeinde Wiefelstede *HIlOOH 6WHLJXQJV 6WUHFNHGHV Gemarkung Wiefelstede Punktes WSG II Wasserschutzgebiet mit Angabe der Zone Diersweg Flur 043 Stadt Westerstede *HZlVVHUPLW)OLHULFKWXQJ TWGG Trinkwassergewinnungsgebiet Gemarkung Westerstede 6WUDH Wiefelsteder Flur 022 h hEHUVFKZHPPXQJVJHELHW %UFNHQZLGHUODJHU Langer Querdamm Autobahn /lUPVFKXW]ZDOO /DQGHVVWUDH .UHLVVWUDH *HZlVVHU5FNEDX Bahnstrecke Landkreis Ammerland Radwegroute ausgewiesen durch den LK Ammerland Route 1 - Ammerlandroute Ost Garnholterdamm Route 2 - Friesischer Heerweg Unterlage 5, Blatt 12 Route 3 - Rhododendronroute West Route 4 - Westerstede-Rastede 3436000 Meyersweg Route 5 - Wallheckenroute Zweig A Route 6 - Meerweg Radweg - Route 1 Route 7 - Jadeweg -
Haushalt 2021 Beteiligungsbericht
Haushalt 2021 Beteiligungsbericht I. Rechtsgrundlage für die wirtschaftliche Betätigung Die Kommunen dürfen sich gemäß § 136 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) zur Erledigung ihrer Angelegenheiten wirtschaftlich betätigen. Sie dürfen Unterneh- men nur errichten, übernehmen oder wesentlich erweitern, wenn und soweit - der öffentliche Zweck das Unternehmen rechtfertigt, - die Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zu der Leistungsfä- higkeit der Kommune und zum voraussichtlichen Bedarf stehen und - bei einem Tätigwerden außerhalb der Energieversorgung, der Wasserversorgung, des öffentli- chen Personennahverkehrs sowie des Betriebes von Telekommunikationsleitungsnetzen ein- schließlich der Telefondienstleistungen der öffentliche Zweck nicht nicht besser und wirtschaft- licher durch einen privaten Dritten erfüllt wird oder erfüllt werden kann. Unternehmen der Kommunen können nach § 136 Abs. 2 NKomVG geführt werden - als Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Eigenbetriebe) oder - als Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, deren sämtliche Anteile der Kommune gehören (Eigengesellschaften) oder - als kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts. Darüber hinaus gelten die genannten Anforderungen an die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen gem. § 137 Abs. 2 NKomVG auch für Unternehmen oder Einrichtungen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen kommunale Körperschaften insgesamt mit mehr als 50 % beteiligt sind (Beteiligungsgesellschaften). Die gesetzlichen Voraussetzungen -
Sommer Am Zwischenahner Meer
24. Jg., Nr. 2, Juni - August 2020 Journal Sommer am Zwischenahner Meer Mit dem Mountainbike Sommerurlaub BZ durch Neuseeland Corona-Patient 1 Buchseiten * Geschäftsleben * 12 Jahre Kanada * Buchverlosung * Fotografi e Endlose Zeit am Meer. Das Sanitätshaus Bad Zwischenahn GmbH Seitdem Helge Hecker mit seinem Team an dem neuen Standort im Anemonenweg 3 angekommen ist, gibt es ausreichend Platz für neue Visionen. Es ist unter anderem geplant, sich noch intensiver mit den verschiedenen Bereichen rund um die Orthopädie, Lymphologie und Reha-Hilfsmittel auseinanderzusetzen. Dabei ist es dem Sanitätshaus wichtig, dass die Versorgungslücken bei den Reha-Hilfsmit- teln geschlossen werden, da ein hoher Bedarf aus dem Reha Zentrum am Meer und den Kliniken in und um Bad Zwischenahn besteht. So werden Pfl egebetten, Rollatoren, Rollstühle und E-Mobile neben bereits vorhanden Hilfsmitteln im Anemonenweg ihren Platz fi nden. Die Onkologie, Phlebologie sowie die Lymphologie bleiben selbstverständlich weiterhin fester Bestandteil des Santitätshauses. Hierbei legen die Sanitätsfachverkäuferinnen im Team von Helge Hecker besonderen Wert auf den zwischenmenschlichen Kon- takt zum Kunden, da es oftmals in diesen Bereichen nicht nur um eine intensive Versorgung geht, sondern auch um Vertrauen, Gründlichkeit und Zuverlässigkeit. Es wird stets im Team darauf geachtet, dass mit Sicht auf Qualität und Geschmack des Kunden die perfekte Versorgung gewähr- leistet wird. Die zweite Filiale des Sanitätshauses mit Sitz in der Bahnhofsstraße 10, ist weiterhin eine beliebte Anlaufstelle und durch die gute Erreichbarkeit im Herzen von Bad Zwischenahn die perfekte Schnittstelle zum Kunden, zur Werkstatt und Ladenfl äche im Anemonenweg 3. In der Bahnhofstraße sind alle Sanitätshausartikel – von Kompressionsstrümpfen bis hin zu einlagefä- higen Schuhen - erhältlich. -
Bus Linie 370 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 370 Fahrpläne & Netzkarten 370 Bad Zwischenahn ZOB - Rastede Bahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 370 (Bad Zwischenahn ZOB - Rastede Bahnhof) hat 5 Routen (1) Bad Zwischenahn: 13:35 - 16:06 (2) Rastede: 14:30 - 17:20 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 370 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 370 kommt. Richtung: Bad Zwischenahn Bus Linie 370 Fahrpläne 27 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bad Zwischenahn LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 13:35 - 16:06 Dienstag 13:35 - 16:06 Rastede Schule Feldbreite Feldbreite, Rastede Mittwoch 13:35 - 16:06 Rastede Schulzentrum Kgs Donnerstag 13:35 - 16:06 Wilhelmstraße 10, Rastede Freitag 13:35 - 16:06 Rastede Bahnhof Samstag Kein Betrieb Ladestraße 10, Rastede Sonntag Kein Betrieb Rastede Schillerstraße Voßbarg 61, Rastede Leuchtenburg(Rastede) Denkmal Leuchtenburger Straße 70, Rastede Bus Linie 370 Info Richtung: Bad Zwischenahn Leuchtenburg(Rastede) Ostendorf Stationen: 27 Zur Bokelerburg 19, Rastede Fahrtdauer: 38 Min Linien Informationen: Rastede Schule Feldbreite, Wiefelstede-Nuttel Claußen Rastede Schulzentrum Kgs, Rastede Bahnhof, Nutteler Weg 27, Germany Rastede Schillerstraße, Leuchtenburg(Rastede) Denkmal, Leuchtenburg(Rastede) Ostendorf, Wiefelstede-Nuttel Abzw. Dingsfelder Weg Wiefelstede-Nuttel Claußen, Wiefelstede-Nuttel Abzw. Hauptstraße 51, Germany Dingsfelder Weg, Wiefelstede Parkstraße, Wiefelstede Kirchstraße, Wiefelstede Schulzentrum, Wiefelstede Wiefelstede Parkstraße am Schützenplatz, Hörne(Wiefelstede), Gristede Hauptstraße