S 8 Marchfeld Schnellstrasse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Kundmachung (Pdf 44
BMVIT – IV/IVVS4 (UVP-Verfahren Landverkehr) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2, 1030 Wien Bundesministerium DVR 0000175 für Verkehr, E-Mail: [email protected] Innovation und Technologie Gruppe Infrastrukturverfahren GZ. BMVIT-312.408/0006-IV/IVVS-ALG/2016 und Verkehrssicherheit Kundmachung der öffentlichen Auflage der Verhandlungsschrift betreffend das Bun- desstraßenbauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raasdorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn In der Angelegenheit des Bundesstraßenbauvorhabens S 8 Marchfeld Schnellstraße, Ab- schnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), betreffend die verfahrensgegenständlichen Anträge der ASFINAG Bau Management GmbH als Bevollmächtigte der ASFINAG vom 19. Juli 2011, geändert mit den Schreiben vom 30. Juli 2012 und 18. September 2013, und des Landes Niederösterreich vom 3. April 2014 (Mit- antragstellerin hinsichtlich bestimmter Vorhabensteile – Landesstraßen) auf Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP- G 2000) und auf Erlassung eines teilkonzentrierten Genehmigungsbescheides gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 insbesondere in Verbindung mit § 24f Abs. 1 UVP-G 2000, § 4 Abs. 1 Bundesstraßengesetz 1971 und § 17 Forstgesetz 1975, fand vom 5. bis 8. April 2016, 23. bis 25. Mai 2016 und am 3. Juni 2016 eine mündliche Verhandlung statt. In der Verhandlung am 3. Juni 2016 wurde die Verhandlung betreffend den Fachbereich Hydrogeologie und Grund- wasser und die darauf aufbauenden Fachbereiche auf den 21. November 2016 vertagt. Es erfolgt nunmehr gemäß § 44e Abs. 3 AVG, BGBl. Nr. 51/1991 idgF, die Auflage der Ver- handlungsschrift über die bisherigen Verhandlungstage zur öffentlichen Einsicht. -
Richtlinien Für Die Verwendung Des Regionslogos
Richtlinien für die Verwendung des Regionslogos Stand Dezember 2018 MAREV – Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Marchfeld Stift Melk Gasse 3/3 DG 2291 Lassee [email protected] www.regionmarchfeld.at Richtlinien für die Verwendung des Regionslogos Die Region Marchfeld Das Marchfeld liegt in einer größten Ebenen Österreichs zwischen den Hauptstädten Wien und Bratislava. Es wird im Westen von Wien und im Osten von der March begrenzt. Im Süden bildet die Donau – an deren beiden Seiten sich der Nationalpark Donau-Auen erstreckt- die Grenze, im Norden schließt das Hügelland des Weinviertels an. Die Region umfasst auf einer Fläche von ca. 640km² 23 Gemeinden. Diese 23 Gemeinden beherbergen rund 65.000 Einwohner. Dazu zählen Aderklaa, Andlersdorf, Deutsch-Wagram, Eckartsau, Engelhartstetten, Gänserndorf, Glinzendorf, Groß- Enzersdorf, Großhofen, Haringsee, Lassee, Leopoldsdorf im Marchfelde, Mannsdorf an der Donau, Marchegg, Marktgrafneusiedl, Obersiebenbrunn, Orth an der Donau, Parbasdorf, Raasdorf, Strasshof an der Nordbahn, Untersiebenbrunn, Weiden an der March und Weikendorf. 2 Richtlinien für die Verwendung des Regionslogos Das Logo der „Region Marchfeld“ Das Abbild besteht aus schematisch zusammengesetzten Feldern in 5 unterschiedlichen Farben inklusive der Bezeichnung der Region. Nur in Ausnahmefällen kann das Bild ohne Bezeichnung der Region angebracht werden. Das Farbschema ist eine wichtige Grundlage und setzt sich wie folgt zusammen: Mindestanforderungen bei der Verwendung des Logos „Region Marchfeld“: 1) Größe: Bei Verwendung des Regionslogos ist eine Mindestgröße einzuhalten. Auf einem Medium zB. A4: Regionslogo Breite: mind. 3,5cm, zB. auf Roll up (100cmx200cm): Regionslogo Breite: mind. 30 cm 2) Das Regionslogo ist grundsätzlich freistehend und auf weißem Hintergrund zu verwenden. 3) Varianten in Graustufen oder Schwarz/Weiß sind nur in Ausnahmefällen erlaubt. -
Biologische Landwirtschaft Im Marchfeld
Federal Environment Agency – Austria BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT IM MARCHFELD Potenziale zur Entlastung des Natur- und Landschaftshaushaltes Sonja Hadatsch Ruth Kratochvil Anna Vabitsch Bernhard Freyer Bettina Götz MONOGRAPHIEN Band 127 M-127 Wien, 2000 Projektleitung Bettina Götz Autoren Sonja Hadatsch, Ruth Kratochvil, Anna Vabitsch, Bernhard Freyer (alle: Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur) Bettina Götz (Umweltbundesamt) Projektmitarbeit Alarich Riß, Gerhard Zethner Übersetzung Brigitte Read Lektorat Elfriede Kasperowski Abbildungs- und Tabellennachbearbeitung Manuela Kaitna Satz/Layout Manuela Kaitna Dank: Besonderer Dank gilt den Betriebsleitern der sechs landwirtschaftlichen Betriebe, die an der ökologischen Bewertung nach dem Ökopunkteprogramm Niederösterreich teilgenommen haben. Weiters wird den neun Experten aus dem Bereich der konventionellen Landwirtschaft, der bio- logischen Landwirtschaft, der Biovermarktung und aus dem Bereich des Gewässerschutzes für ihre Bereitschaft für ein Interview im Rahmen der Akzeptanzanalyse herzlich gedankt. Allen Teilnehmern am Workshop am 6. März 2000 in der landwirtschaftlichen Fachschule in Obersiebenbrunn wird für ihre Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Arbeitskreisen gedankt. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH (Federal Environment Agency Ltd) Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien (Vienna), Austria Druck: Riegelnik, A-1080 Wien © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2000 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN 3-85457-555-6 Potenziale der -
EVN Prasentation Windkraft Im Marchfeld (PDF)
EVN Windkraft im Marchfeld Präsentation Stimmungsbild 2016 15. Februar 2017 Studiensetup 400 Interviews mit Einwohnern der Gemeinden - Angern an der March, Bad Pirawarth, Bernhardsthal, Bockfließ, Ebenthal, Deutsch-Wagram, Gänserndorf, Glinzendorf, Obersiebenbrunn, Prottes, Raasdorf/Parbasdorf repräsentativ nach Einwohnerzahl, Geschlecht, Alter und n = 400 Bildung Computer Aided Telephone Interviews (CATI) Feldphase August 2016 / Jänner 2017 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 2 Zukünftige Stromerzeugung ungestützt Prozent der Auskunftspersonen Windenergie 76 Wasserkraft 62 Sonnenenergie/Photovoltaik 55 Bioenergie (z.B. Biomasse/Energie aus Holz 11 und Stroh) Gas 2 Kohle 1 Atomstrom 1 Öl 1 sonstiges 2 weiß nicht/keines der genannten 2 0% 20% 40% 60% 80% 100% "Wie soll Ihrer Meinung nach in Österreich in Zukunft Strom erzeugt werden, um die Versorgung zu sichern und die Klima- und Energieziele zu erreichen?" n = 400 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 3 Zukünftige Stromerzeugung gestützt Prozent der Auskunftspersonen Sonnenenergie/Photovoltaik 96 Wasserkraft 93 Windenergie 91 Bioenergie (z.B. Biomasse/Energie aus Holz 74 und Stroh) Gas 32 Öl 15 Kohle 11 Atomstrom 5 keine 14 0% 20% 40% 60% 80% 100% "Welche der folgenden Energiequellen sollten Ihrer Meinung nach in Österreich in Zukunft zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die Versorgung zu sichern und die Klima- und Energieziele zu erreichen?" n = 400 EVN Windkraft im Marchfeld 2016, Präsentation 15.2.2017 4 Ablehnung gegenüber Kraftwerke in Österreich -
Abschnittsfeuerwehrkommando Groß-Enzersdorf
Abschnittsfeuerwehrkommando Groß-Enzersdorf Hauptplatz 5 | 2283 Obersiebenbrunn EMail dienstlich: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-grossenzersdorf.at/ vorläufige Ergebnisliste (Stand: 02.06.2012 18:14) 49. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Raasdorf 02.06.2012 - 02.06.2012 AFKDO Groß-Enzersdorf Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Eckartsau Eckartsau Groß-Enzersdorf 5 40,10 0 54,20 0 500,00 0,00 405,70 2 Probstdorf Probstdorf Groß-Enzersdorf 14 47,92 0 54,22 0 500,00 0,00 397,86 3 Obersiebenbrunn Obersiebenbrunn Groß-Enzersdorf 10 42,87 10 56,00 0 500,00 0,00 391,13 4 Straudorf 1 Straudorf Groß-Enzersdorf 52 46,18 10 54,50 0 500,00 0,00 389,32 5 Raasdorf 2 Raasdorf Groß-Enzersdorf 1 55,10 10 57,63 0 500,00 0,00 377,27 6 Wagram Wagram Groß-Enzersdorf 16 47,64 20 58,70 0 500,00 0,00 373,66 7 Orth Orth Groß-Enzersdorf 12 59,96 20 59,30 0 500,00 0,00 360,74 8 Markgrafneusiedl Markgrafneusiedl Groß-Enzersdorf 9 65,80 15 59,00 0 500,00 0,00 360,20 9 Parbasdorf Parbasdorf Groß-Enzersdorf 57 71,69 20 56,40 0 500,00 0,00 351,91 Bronze mit Alterspunkten / Eigene 1 Raasdorf 1 Raasdorf Groß-Enzersdorf 2 65,00 0 61,15 0 500,00 6,00 379,85 2 Straudorf 2 Straudorf Groß-Enzersdorf 53 67,74 20 64,40 0 500,00 15,00 362,86 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 Straudorf 1 Straudorf Groß-Enzersdorf 54 51,60 0 54,40 0 500,00 0,00 394,00 2 Wagram Wagram Groß-Enzersdorf 17 60,70 0 58,20 0 500,00 0,00 381,10 3 Eckartsau Eckartsau -
Kundmachung, S 8, Gänserndorf
BMVIT – IV/IVVS4 (UVP-Verfahren Landverkehr) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2 , 1030 Wien Bundesministerium DVR 0000175 für Verkehr, E-Mail: [email protected] Innovation und Technologie Gruppe Infrastrukturverfahren und Verkehrssicherheit GZ. BMVIT-312.408/0038-IV/IVVS-ALG/2016 Kundmachung der öffentlichen Auflage der Verhandlungsschrift betreffend das Bundesstraßenbauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – Ast. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raasdorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn In der Angelegenheit des Bundesstraßenbauvorhabens S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), betreffend die verfahrensgegenständlichen Anträge der ASFINAG Bau Management GmbH, als Bevollmächtigte der ASFINAG vom 19. Juli 2011, geändert mit den Schreiben vom 30. Juli 2012 und 18. September 2013, und des Landes Niederösterreich vom 3. April 2016 (Mitantragstellerin hinsichtlich bestimmter Vorhabensteile – Landesstraßen) auf Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungs- gesetz 2000 (UVP-G 2000) und Erlassung eines teilkonzentrierten Genehmigungs- bescheides gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 insbesondere in Verbindung mit § 24f Abs. 1 UVP-G 2000, § 4 Abs. 1 Bundesstraßengesetz 1971 und § 17 Forstgesetz fand vom 5. bis 8. April 2016, 23. bis 25. Mai 2016 und am 3. Juni 2016 eine mündliche Verhandlung statt. In der Verhandlung am 3. Juni 2016 wurde die Verhandlung betreffend den Fachbereich Hydrogeologie und Grundwasser und die darauf aufbauenden Fachbereiche auf den 21. November 2016 vertagt. Die Verhandlungsschrift über diese Verhandlungstage wurde gemäß § 44e Abs. 3 AVG vom 10. Juni 2016 bis einschließlich 8. Juli 2016 zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. -
Driving Restrictions, Goods Transport, 2019 Austria 1. GENERAL
Driving Restrictions, Goods Transport, 2019 Austria 1. GENERAL DRIVING RESTRICTIONS Vehicles concerned Trucks with trailers, if the maximum authorised total weight of the motor vehicle or the trailer exceeds 3.5t; trucks, articulated vehicles and self- propelled industrial machines with an authorised total weight of more than 7.5t. Area Nationwide, with the exception of journeys made exclusively as part of a combined transport operation within a radius of 65km of the following transloading stations: Brennersee; Graz-Ostbahnhof; Salzburg- Hauptbahnhof; Wels-Verschiebebahnhof; Villach-Fürnitz; Wien- Südbahnhof; Wien-Nordwestbahnhof; Wörg; Hall in Tirol CCT; Bludenz CCT; Wolfurt CCT. Prohibition Saturdays from 15h00 to 24h00; Sundays and public holidays from 00h00 to 22h00 Public holidays 2019 1 Jan New Year's Day 6 Jan Epiphany 22 Apr Easter Monday 1 May Labor Day 30 May Ascension Day 10 Jun Whit Monday 20 Jun Corpus Christi 15 Aug Assumption of the Virgin Mary 26 Oct National Day 1 Nov All Saints' Day 8 Dec Immaculate Conception 25 Dec Christmas Day 26 Dec St Stephen's Day Exceptions concerning trucks with trailers exceeding 3.5t · vehicles transporting milk; concerning vehicles with an authorised total weight of more than 7.5t · vehicles carrying meat or livestock for slaughter (but not the transport of heavy livestock on motorways); · perishable foodstuffs (but not deep frozen goods) which are as follows: fresh fruits and fresh vegetables, fresh milk and fresh dairy products, fresh meat and fresh meat products, fresh fish and fresh fish products, live fish, eggs, fresh mushrooms, fresh bakery products and fresh cakes and pastry, fresh herbs as potted plant or cut and ready-to-eat food preparations, as well as empty transports linked to the transports of the above mentioned goods or return journeys for carriage of transport facilities and wrapping of the above mentioned goods (a CMR (a consignment note) needs to be carried onboard and presented in case of inspection). -
Marchfeld Mobil Nutzen? Täglich 5 Bis 24 Uhr Die Ergänzung Zum (Montag-Sonntag Sowie Feiertage) Am 24.12
(c) Prossenitsch Fahrtenbestellung 0123 500 44 11 Zu welchen Zeiten kann ich Marchfeld mobil nutzen? Täglich 5 bis 24 Uhr Die Ergänzung zum (Montag-Sonntag sowie Feiertage) Am 24.12. bzw. 31.12. von 5 bis 17 Uhr öffentlichen Verkehr Die frühestmögliche Bestellung kann ab Betriebsbeginn (5 Uhr) erfolgen. Die Fahrtvermittlung erfolgt - unabhängig Mobilität für ALLE ab 1. April 2019 der Bestellzeit - 60 Minuten ab Wunschabfahrtszeit. Marchfeld mobil ergänzt ab 1. April 2019 den bestehenden Buchen Sie Ihre Fahrt rechtzeitig! öffentlichen Verkehr (Bus und Bahn) in 20 Gemeinden der Region Marchfeld und bietet Mobilität für ALLE. Erreichen Sie selbstbestimmt und günstig wichtige Standorte wie Ärzte, Nahversorger, Freizeiteinrichtungen Kundenservice für Bahnhöfe oder Bushaltestellen. Auskunft & Infos zur Marchfeld mobil steht BewohnerInnen und BesucherInnen mobilCard für Fahrten zwischen über 650 Sammelhaltepunkten zur Verfügung. Den nächstgelegenen Haltepunkt in Ihrer 0123 500 44 99 Umgebung finden Sie unter www.ISTmobil.at. Buchen Sie Ihre Fahrt bequem Wie buche ich meine mit der ISTmobil-App, kostenlos Marchfeld mobil Fahrt? erhältlich für Android und iOS. Fahrt buchen Zeit und Ort günstig ans Hotline | Online | App vereinbaren Ziel kommen Fahrt per Telefon Abfahrtszeit, Start- Günstig, sicher und ISTmobil GmbH 0123 500 44 11, und Zielhaltepunkt zuverlässig ans Conrad-von-Hötzendorf-Straße 110 via ISTmobil-App nennen. Ziel kommen. 8010 Graz ODER nach erfolgter Fahrtenbestellung 0123 500 44 11 Registrierung online Sofort mögliche Abfahrtszeiten, Kosten Kundenservice 0123 500 44 99 www. mobil.at IST und eventuell notwendigen Mail [email protected] buchen. Umstieg zu Bus und Bahn Web www.ISTmobil.at erfahren. Stand: Jänner 2019 Das Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional.GmbH wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. -
UMSETZUNGSKONZEPT Klima- Und Energie-Modellregion Marchfeld
UMSETZUNGSKONZEPT Klima- und Energie-Modellregion Marchfeld Projekt-Nr: B870535 ©Klima- und Energiefonds/Barbara Krobath Umsetzungskonzept erstellt von: Energy Changes Projektentwicklung GmbH Wiener Straße 9/5, 3133 Traismauer Dezember 2019 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................. 2 1 Vorwort .................................................................................................................................. 4 1.1 Obmann ............................................................................................................................................... 4 1.2 Vorwort KEM-Managerin .................................................................................................................... 5 2 Hintergrund Klima- und Energiemodellregion ...................................................................... 6 2.1 Förderprogramm ................................................................................................................................. 6 2.2 Organisation ........................................................................................................................................ 7 3 Standortfaktoren Marchfeld .................................................................................................. 8 3.1 Charakterisierung der Region ............................................................................................................. 8 3.2 -
Halbjahresbilanz Auersthal Bewilligt Kapitalerhöhung Seite 14 Seite 11 Seite 7 Editorial
web aktuell19 I Oktober 2005 5 Windprojekte in 8 Wochen Halbjahresbilanz Auersthal bewilligt Kapitalerhöhung Seite 14 Seite 11 Seite 7 Editorial Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, Gesellschafterinnen und Gesellschafter. zahl: Unterschiedliche Buchhaltungsregeln Unternehmen in Österreich, das ihre Pro- und Steuernormen stellen vor allem in der spektprüfung gemäß der geltenden EU- Einstiegsphase in Frankreich und Tsche- Richtlinie absolviert hat. chien eine Herausforderung für die Mitar- beiter der Finanzabteilung dar. Bürgschaf- Zu den Prognosen für 2005 kann aus heu- ten für die Projekte der kapitalschwachen tiger Sicht bereits gesagt werden, dass die Tochtergesellschaften und die Koordinati- WEB in Bezug auf die Bilanzzahlen „gut on mit den Mitarbeitern vor Ort erhöhten im Rennen liegt“, bei der Stromproduktion zusätzlich den Arbeitsaufwand. Dazu kam ist allerdings mit geringeren Erträgen zu Andreas Pasielak das unerwartete Ausscheiden einer erfah- rechnen, weil sich die Inbetriebnahmen renen Mitarbeiterin, sodass in der Finanz- der Windparks Vauvillers und Pensin mit abteilung bis zu drei Personen gleichzeitig in Summe 18 Megawatt auf nächstes Früh- Die Erweiterung und Internationalisie- eingewiesen werden mussten. jahr verschieben. Das Windjahr 2005 wie- rung des WEB-Anlagenparks haben dem derum dürfte im Plan liegen. gesamten WEB-Team in den vergangenen Die Anpassung des österreichischen Kapi- Wochen einiges abgefordert. talmarktgesetzes an geltende EU-Richtlini- Mit den erfolgten Markteintritten in Frank- Seit August unterstützen -
Wien Bratislava
Stetten Pillichsdorf Bockieß 91 Enzersfeld Döres Harmannsdorf STOCKERAU Großebersdorf MISTELBACH EUROVELO 9 Dampfross Drahtesel Radweg 91 Radweg 5 Groß Schweinbarth Angern an der March Tallesbrunn KAMP-THAYA-MARCH RADWEG Angern an der March EUROVELO 13 | IRON CURTAIN TRAIL BRNO Eibesbrunn Weiderbach SLOWAKEI Groß-Engersdorf Drahtesel & Dampfross Russbach 5 ÖSTERREICH EUROVELO 9 91 Weikendorf ZEICHENERKLÄRUNG keys | vysvetlenie symbolov Flandorf Königsbrunn MARCHFELDKANAL .................................... 8,8 km Marchfeld canal | Kanál na Moravskom poli Zwerndorf Lourdeskapelle Marchfeldkanal-Radweg sonstiges Radroutennetz KORNEUBURG 91 Further cycle routes | iná cyklosieť Stripng Marchfeldkanal cycle route | Marchfeldkanal-cyklotrasa Klein-Engersdorf Abschnitt mit starker Freizeitnutzung l GÄNSERNDORF Lozorno e s Highly frequented recreationally used section | Intenzívne využívaný úsek v rámci aktivít voľného času e t START/ZIEL ........................ 11,0 km h Seyring NAPOLEON ............Mühlbach 7,2 km STOCKERAU Hagenbrunn a Start/nish | štart/cieľ r D Napoleon | Napoleon & s KAMP-THAYA-MARCH RADWEG Vysoká pri Morave Bisamberg s Radverleih Radfahrer-Willkommen- o Eisenbahnmuseum r Bike hire | požičiavanie bicyklov f p Betriebe m Silberwald Cyclists welcome a e-bike Ladestation D 91 Föhrenhain IRONEUROVELO CURTAIN TRAIL 13 eBike charging station | stanica na nabitie elektrobicyklov Cyklisti vítaní 5 March Radreparatur Rastplatz Strasshof a. d. Nordbahn Zohor Bike repair shop | oprava bicyklov Rest area | odpočívadlo DONAURADWEG Bisamberg (385) nextBike Verleihstation Information Naherholungsgebiet Baumgarten Ohek (377) nextBike bike hire | požičovňa nextBike Information | informácie Bisamberg Helmahof SPARGEL UND CO. .................... 12,0 km a. d. March Sehenswertes Brücke Langenzersdorf Sight | pozoruhodnosť Bridge | most Kapellerfeld Asparagus & more | Špargľa & Spol. EUROVELO 6 | EUROVELO Museum Eisenbahnmuseum 8 Minigolf Oberweiden Museum Aussichtspunkt Gänserndorf-Siedlung Museum | múzeum Vantage point | vyhliadkový bod Pfarrkirche St.