Amtliche Mitteilung FRIEDBERG BROSCHÜRE

… die Sonnenseite des Wechsels! Willkommen auf der Sonnenseite

Natur, Gesundheit, Kultur, Wirtschaft, Gastlichkeit, Wohnen …

Die neue Friedberg-Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über das vielfältige Angebot unserer Stadtgemeinde – und zwar für alle Bereiche des Lebens. Vor allem aber macht sie Lust auf unser schönes, modernes und gemütliches Friedberg – eine Gemeinde, die für das Miteinander aller Generationen steht.

Im Sinne einer zukunftsorientierten Entwicklung trägt die Stadtverwaltung die Verantwortung dafür, dass gute Rahmenbedingungen für ein reibungsloses „Funktionieren“ unserer modernen Gesellschaft geschaffen bzw. ermöglicht werden. Informationen zum Gemeindegeschehen finden Sie immer aktuell auf unserer Internetseite www.friedberg.at sowie auf den Infosäulen im Foyer des Rathauses und am Hauptplatz.

Ich lade Sie ein, Friedberg zu genießen und Friedberg zu gestalten – denn dadurch geben Sie unserer Gemeinde eine liebenswerte Persönlichkeit.

Erleben und leben Sie Friedberg!

Ihr Bürgermeister

3 Ortsstelle des Österr. Roten Kreuzes Stützpunkt Hauskrankenpflege Stadtzentrum Festhalle Friedberg Pizzeria Gruber im Überblick Pfarrhof Friedberg Stadtpfarrkirche P5 Stadttheater Der reizvolle Mittelpunkt des Steirischen Gasthaus zum grünen Baum Wechsellandes, ein erhabener Ort in unvergleichlicher Landschaft. Hotel-Restaurant Schwarzer Adler*** Adler’s Pub P6 Friedberg ist keine große Gemeinde im Steirischen P4 Wechselland, aber eine mit vielen Besonderheiten, Gasthaus Stögerer die Besucherinnen und Besuchern ein reizvolles Gefühl vermittelt. Elektro-Tankstelle P P Pizzeria David Friedberg ist durch die lange Geschichte als Stadt, als Pfarrort und als ehemaliger Herrschaftsort das Polizei regionale Zentrum des Steirischen Wechsellandes. Café Groller Es ist aber auch Standort vielfältiger Betriebe und Unternehmen. Nicht umsonst wird Friedberg als Dr. Martina Nagy familienfreundliche Gemeinde beschrieben, denn Fachärztin für Kiefer- durch die vielen Bildungs- sowie Freizeitstätten, die und Zahnheilkunde P3 vielen Einkaufsmöglichkeiten und die zahlreichen Ärzte ADEG-Kaufhaus und fühlen sich die Menschen hier sichtlich wohl. Post-Partner Thalhammer P Friedberg ist für alle Generationen auch ein regionaler Stadtcafé Wetzelberger Treffpunkt für den abendlichen Genuss, denn in kuli- Dr. Franz Lafer narischer aber auch kultureller Hinsicht hat Friedberg Facharzt für Innere Medizin sehr viel zu bieten. Im Zentrum unserer Gemeinde liegt mit Geschäften und Unternehmen der wiederbelebte Rathaus Hauptplatz, der aufgrund seiner quadratischen Form • Service- und Infobüro • Tourismusinformation einer der schönsten Österreichs ist. • Notariat • Dr. Shashikant Kalsulkar, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 1 P P1 • Dr. Karl Michael Gambs, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie • Dr. Mehrdad Davoudi, Facharzt für Urologie und Andrologie Dr. Franz Kunter v P2 Praktischer Arzt Mehr als 2.600 Menschen bevölkern die Stadt- VS Friedberg gemeinde Friedberg, mit anderen Worten: Apotheke 100 Einwohner teilen sich einen Quadrat- kilometer wunderschöne Gegend. Dr. Kurt Sternberger Parkmöglichkeiten Arzt für Allgemeinmedizin, ÖÄK-Diplom für Kurmedizin Bitte beachten Sie die kostenlose Kurzparkzone P rund um den Hauptplatz (Parkdauer 120 Min.)

Tierarztpraxis Keine Kurzparkzone: Mag. Zoltan Hubbes P Parkplätze P1, P2, P3, P4, P5, P6 Familienfreibad Friedberg Gehwege/Abkürzungen zum Hauptplatz

4 Übersichtsplan Stadtzentrum Übersichtsplan Stadtzentrum / Parkmöglichkeiten 5 Lebendige Friedberg ist dort, Ruhiger Herzschlag Kleinstadt wo man leicht zu finden ist des Wechsellandes Eine ruhige Kleinstadt in Friedberg ist mit dem Auto von den zwei größten einer Umgebung voller Städten Österreichs, Wien und Graz, in weniger als kleiner Dörfer sowie einer Stunde erreichbar. Von der ungarischen Gren- großer „erwanderbarer“ ze ist Friedberg nur 45 Minuten entfernt. Auch per Die Menschen hier sind stolz auf ihren wunderbaren Platz inmitten Friedberg, die Stadt am Ausläufer Berge in der näheren Bus oder Bahn kann man entspannt nach Friedberg des Wechsellandes. Bescheiden und unaufdringlich zeigen sich die des Wechsels, zeigt den Menschen, Umgebung. reisen. Die gute Verkehrsanbindung ist aber vor allem Einwohner der Stadtgemeinde Friedberg, geben der Umgebung dass man alles hat, was man braucht für jene von großem Vorteil, die beruflich auspen- und den Menschen aber auch das Gefühl, selbst Teil des ruhigen um zu leben – mit anderen Worten: deln, ihren privaten Lebensmittelpunkt jedoch im Herzschlages des Wechsellandes sein zu können. eine lebendige Kleinstadt. Wechselland haben wollen.

6 Charakteristik der Gemeinde Geographische Lage & Verkehr 7 Stich von Georg Matthäus Vischer (1628–1696) haben. Stadtgründung 1194

Ein anonymer Leobener Chronist belegt, dass die Stadt Friedberg gleich- Wappen der zeitig mit Wiener Neustadt im Jahre 1194 aus den Lösegeldzahlungen für den englischen König Richard Löwenherz durch den Babenberger Herzog Stadt Friedberg Leopold V. planmäßig errichtet wurde. Die Burg Friedberg bestand aller- dings schon rund 20 Jahre zuvor (1170). Die Besiedelung des Ortgrabens Das älteste Siegel der Stadt soll fand vermutlich noch früher statt. bereits 1313 verwendet wor- den sein. Es ging aber verloren, Wehrtechnisch lag diese landesfürstliche Stadt sehr günstig auf einem Ge- weswegen im Jahr 1377 die länderücken. Eine Aufgabe der Stadt bestand auch darin, den Verkehr über Stadt ein neues Siegel benötig- den Wechselpass zu kontrollieren und Schutz zu bieten. te. Der älteste Abdruck dieses Siegelstempels erhielt sich am Siegel einer Urkunde von 1491 im Große Herausforderungen Chorherrenstift Vorau. Innerhalb der Siegelumschrift zeigt das Sie- Im 15. Jahrhundert wurde die Stadt Friedberg durch Überfälle der Ungarn gelbild die sogenannte Treuhand: schwer beschädigt. Durch Angriffe des türkischen Heeres im 16. Jahr- Zwei bekleidete Arme strecken Von den Babenbergern hundert kam es zur Zerstörung Friedbergs (1532). Weitere Einfälle der sich aus den unteren seitlichen Haiducken (1605) und Kuruzzen im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts Rändern des Siegelfeldes empor, verursachten viel Leid und Zerstörung. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhun- die Hände ineinander gelegt über ins 21. Jahrhundert derts wütete die Pest auch in Friedberg, besonders schlimm war es 1644. einem Bindenschild, dem Hinweis Unbedachtes Schießen eines Soldaten in der Zeit der Bedrohung durch die auf die Stadtgründung durch den Türken führte 1682 zu einem großen Brand in Friedberg: Kirche, Pfarrhof Babenberger Herzog Leopold V. Friedberg ist die kleinste und nördlichste Stadt des aber auch in Richtung Wien führte. Zahlreiche Hügelgrä- und Teile der Stadt fielen dem Feuer zum Opfer. Bei einem weiteren Brand Die Treuhand als Bild des Friedens Bezirks -Fürstenfeld. Durch das Stadt- und ber, die in Stögersbach, Ehrenschachen und Schwaighof 1795 blieben nur wenige Häuser bestehen, auch das örtliche Archiv konnte erklärt den Namen der Stadt, der Marktrecht war die Stadt über Jahrhunderte ein Ort von gefunden wurden, lassen auf eine Besiedelung schließen. nicht gerettet werden. Während der Franzosenzeit unter Napoleon hielten eigentlich für Schutzburg steht. zentraler wirtschaftlicher Bedeutung für die Region und Die Funde zweier römischer Grabsteine aus dem 2. Jahr- sich 1805/1809 immer wieder französische Soldaten auf ihrem Durchzug Daneben existieren noch andere darüber hinaus. hundert nach Christus sind man in der Friedberger Kir- in Friedberg und Umgebung auf und mussten verköstigt werden, was die Deutungen zum Siegel, z.B. über chenmauer eingebettet. Eine Besiedelung während der wirtschaftliche Lage der Region für längere Zeit verschlechterte. einen Friedensschluss verfein- Völkerwanderungszeit ist anzunehmen. Da Friedberg für deter ungarischer Bürger auf Besiedelung Siedlungen lange Zeit auch aufgrund der starken Be- Mit dem Bau der Eisenbahn von Hartberg aus (1905) und über den Friedberger Gebiet. waldung ungünstig schien, dauerte es lange, bis sich die (1910) wurde auch Friedberg besser verkehrstechnisch erschlossen. Aus der vorchristlichen Zeit gibt es für Friedberg selbst Grafen von Pitten und der erbliche Nachfolger Markgraf Am Ende des Zweiten Weltkriegs trafen sowjetische Truppen am 6. Ap- Aufgrund fehlender Belege über keine Funde, aber vieles weist auf eine spätere Zugehö- Ottokar III. von Steier für die Region zu interessieren und ril 1945 in Friedberg ein. Die Ortsbewohner leisteten kaum Widerstand, eine Verleihung des Wappens kam rigkeit zur römischen Provinz Pannonien hin. Friedberg lag sie zu roden begannen. Anschließend scheint eine erste weswegen die Schäden in der Gemeinde gering gehalten werden konnten. es erst im Jahr 2011 offiziell zur damals bereits an einem Römerweg, der nach Hartberg, größere bairisch-deutsche Besiedelung stattgefunden zu Anfang August 1945 wurden die sowjetischen von den britischen Besat- Verleihung an die Stadtgemeinde. zungssoldaten abgelöst, die bis 1955 blieben.

Stadtmauer Aber wo ist die Burg?

Im Mittelalter wurde zum Schutz der Stadt eine Diese thronte einst auf dem Platz des heutigen Kriegerdenk- imposante Ringmauer errichtet. Diese hatte mals. Die unter diesem liegenden Überreste der einstigen drei Tore, das Wienertor, das Grazertor und das Doppelburg Friedberg könnten, so die Initiative einzelner Ungartor, seit jeher Symbole für die Ausrich- Kräfte der Stadtgemeinde Friedberg und des Wechsellandes, tung der Stadt und auch seiner Bevölkerung. bald der Bevölkerung wieder zugänglich gemacht werden.

8 Geschichte der Stadt Friedberg Geschichte der Stadt Friedberg 9 Lebendig & bunt

Schätze, die wir gerne teilen!

Ein ganz besonderer Kulturschatz von Friedberg ist die berühmte Thonet-Ausstellung, die im Obergeschoß der Wechsellandbücherei beheimatet ist. Stolz ist man in Friedberg aber vor allem auf den historischen Stadtkern, über den man bei einer Handy-Stadtführung Interessantes erfahren kann.

In Friedberg sorgt ein bunter Mix von verschiedenen Events für Abwechslung. Zahlreiche regelmäßige Veranstaltungen wie Frühjahrskonzert, Pfingstfest, Pfarrfest, Steinbruchfest und Oktoberfest sowie der Italienische Markt und das Sommerkino am Hauptplatz – organisiert von Vereinen oder Institutionen – bereichern das Friedberger Kulturprogramm, welches durch Adventmärkte sowie Choraufführungen abgerundet wird. Zusätzlich bieten der Theaterverein Friedberg und das Stadttheater Friedberg schauspielerische Darbietungen auf hohem Niveau.

Thonet-Ausstellung Mittelalterlicher Stadtkern

In der Thonet-Ausstellung finden Sie Rund um den quadratischen Hauptplatz, der planmäßig errichtet über 80 Exponate, die nur hier besichtigt und 2009 umgestaltet wurde, reihen sich die stilvolle Barock- werden können: darunter der Weltaus- kirche, ein wiedererrichtetes Stadttor und viele historische Gebäu- stellungstisch von 1851 oder der einzige de. Über dem Stadtkern thront das Kriegerdenkmal, von dem die Liechtenstein-Stuhl, der sich in einer lebendige Kleinstadt und die Region überblickt werden können. Privatsammlung befindet, sowie der legendäre Postsparkassenstuhl von Handy-Stadtführung Otto Wagner und formschöne Stücke Die Geschichte der Stadt kann mit dem City Audioguide Ost- der Wiener Sezessionisten. steiermark direkt mit Hilfe eines Smartphones erlebt werden. Mittels digitaler Karte und GPS Routing werden Sie auf Ihrem Die Thonet-Fabrik in Friedberg wurde im Stadtrundgang automatisch zum nächsten Highlight geführt. Jahr 2006 geschlossen und anschließend verkauft. Sie können den Stadtrundgang vorab herunterladen. Während Wechsellandbücherei des Rundgangs selbst ist keine aktive Internetverbindung Bahnhofstraße 67 notwendig. In der Bücherei finden Sie ein reichhaltiges Angebot von fast 4.000 Medien. Neben Bahnhofstraße 67 8240 Friedberg Kostenlose Leihgeräte sind im Tourismusinformationsbüro Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbüchern bietet die öffentliche Bücherei auch eine 8240 Friedberg T: 03339 25 110 bzw. Bürgerservicebüro im Rathaus erhältlich. Auswahl an Hörbüchern auf CD-Basis. Die Buchbestände umfassen Unterhaltungsli- Do 16:00–18:00 Uhr So 14:00–16:00 Uhr teratur genauso wie Sachbücher zu verschiedensten Themenbereichen. Sa, So 9:00–11:00 Uhr Führungen nach Vereinbarung App-Download unter „City Audioguide Oststeiermark“

10 Kultur Kultur 11 Bärengraben Beliebter Aussichtspunkt

Der Bärengraben ist das Naherholungszen- Hoch über der Stadt thront das Kriegerdenkmal von trum der Friedberger, denn der schattige Friedberg und erinnert als Mahnmal an die Gefallenen Laubwald lädt zu jeder Jahreszeit zu einem der beiden Weltkriege. Von diesem Platz aus hat man Spaziergang ein. einen wunderbaren Blick in das Wechselland und weit darüber hinaus. Um an die Legende zu erinnern, dass es im Bärengraben tatsächlich einmal Bären Ein Keller unter dem Kriegerdenkmal erinnert an die gegeben hätte, schnitzte der St. Lorenzener mittelalterliche Burg, die einst hier ihren Standort Franz Pöltl zwei lebensgroße Bären, die zur hatte. Die letzten Mauersteine der Burgruine wurden neuen Attraktion dieses Landschaftsschutz- für den Wiederaufbau der Stadt nach Zerstörungen gebietes wurden. verwendet.

Draußen in Friedberg

Vor allem in der warmen Jahreszeit laden die rund um den Hauptplatz gelegenen Schanigärten unserer Gaststätten zum gemütlichen Verweilen ein.

Mehr Freizeitaction bieten die gut markierten Wander- und Radwege quer durch das gesamte Gemeinde- gebiet und darüber hinaus. Die sportliche Infrastruktur von Friedberg beinhaltet neben dem Sportzentrum mit Fußball- und Tennisplätzen, Funcourt und Asphaltstocksportanlage auch einen Beachvolleyballplatz, zwei Kinderspielplätze und das solarbeheizte Familienfreibad.

In den kalten Monaten dient die Mehrzweckhalle der NMS als Ausübungsort von zahlreichen Sportarten. Draußen bieten sich die Winter-Freizeitaktivitäten wie Eisstockschießen, Eislaufen und Langlaufen an und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt.

Ehrenamt & Freizeit

Dass das Miteinander in Friedberg so gut „funktioniert“, dass Kinder und Jugendliche aktive und vielfältige Freizeitangebote erleben können und dass Kultur stattfindet, verdankt die Stadtgemeinde zu einem sehr großen Teil dem ehrenamtlichen Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Friedbergerinnen und Friedberger engagieren sich in rund 50 Vereinen und Organisationen (Sportvereine, Musikverein, Chöre, Theatervereine, Partnerschaftskomitee …) und sorgen mit diesem wichtigen Beitrag für ein abwechslungsreiches und ganzjähriges Freizeitangebot für alle!

12 Freizeit Freizeit 13 Mehr als nur Kinderbetreuung Schulen Kinderkrippe Ehrenschachen Volksschule Friedberg

Ehrenschachen 67 Anton-Bauer-Gasse 75, 8240 Friedberg gut aufgehoben 8240 Friedberg Leitung: VDir. Birgit Jahrmann-Matthä Leitung: Bettina Simon T: 03339 25 143 T: 03339 23 820-2 E: [email protected] E: [email protected] www.vs-Friedberg.at

Die Stadtgemeinde Friedberg bietet – mit der neuen Neue Mittelschule Friedberg Kinderkrippe in Ehrenschachen und den Kindergärten in Kindergarten Ehrenschachen Ehrenschachen und Friedberg mit einer alterserweiter- Schwaighofstraße 155, 8240 Friedberg ten Gruppe und einer Integrationsgruppe – Möglich- Ehrenschachen 67 Leitung: Dir. Dipl. Päd. Ingeborg Meinolf keiten der Kinderbetreuung von null bis sechs Jahren. 8240 Friedberg T: 03339 25 154 Sowohl im Vorschulbereich, als auch in der Leitung: Barbara Riegler F: 03339 25 154-4 Elementarstufe (1. bis 4. Klasse Volksschule) T: 03339 23 820-1 E-Mail: [email protected] gibt es Angebote für die Nachmittagsbetreuung. E: [email protected] www.nmsfriedberg.schule.at

Die Volksschule Friedberg sowie die NMS Friedberg gibt Polytechnische Schule unseren Kindern das nötige Rüstzeug mit, welches sie für Kindergarten Friedberg zukünftige Ausbildungen benötigen. und Heilpädagogischer Schwaighofstraße 155/2, 8240 Friedberg Kindergarten Friedberg Leitung: Dir. Josef Wappel Die Polytechnische Schule Friedberg hat eine lange Tradi- T: 03339 25 151 tion und bereitet viele Schülerinnen und Schüler aus dem Grazer Straße 6 E: [email protected] Steirischen Wechselland auf ihre Berufsausbildung vor. 8240 Friedberg www.pts-friedberg.at Leitung: Sandra Stephanek Durch die Einbindung in ein hervorragendes öffentliches T: 03339 23 500 Musikschule (Friedberg als Unterrichtsort Schulbusnetz gibt es mannigfaltige Möglichkeiten des E: [email protected] der Musikschule ) Schulbesuches von mittleren und höheren Schulen (HTL, Leitung: MDir. MMag. Andreas Ebner HBLA, BORG …) in den umliegenden Schulorten. T: 03339 22 310 E: [email protected] www.musikschule-pinggau.at

14 Kinderbetreuung & Bildung Bildungseinrichtungen 15 Einkaufsangebot • Apotheke Daheim im • Bauernmarkt • Blumen & Pflanzen • Brillen, Linsen • Bücher & Spielwaren Wechselland – • Drogeriewaren • Elektrogeräte • EDV-Artikel • Farbenfachgeschäft da kauf ich ein! • Fleischwaren • Geschenkartikel • Haushaltswaren, Eisenwaren, Werkzeug • Heimtextilien, Bastel- & Handarbeitswaren Mit mehr als 100 kleinen und mittelgroßen Betrieben, • KFZ-Handel die sowohl im und rund um das Ortszentrum als auch • Lebensmittel & Spezialitäten • Mode, Trachtenmode & Schuhe in den Katastralgemeinden ihre Standorte haben, sowie • Reformwaren mit dem neu errichteten Gewerbepark positioniert sich die • Schulartikel Gemeinde als wirtschaftliches Zentrum des Wechsellandes • Tankstelle mit einem ausgezeichneten Branchenmix. • Trafikwaren • Uhren, Schmuck

Dienstleistungen • Banken • Buchhaltung • EDV-Dienstleistungen • Energetiker • Friseur • Kosmetik, Fußpflege, Massage • Lebensberatung • Nahwärme • Notariat Einkaufen bei Freunden – • Personenbetreuung Handel, Gewerbe und Handwerk • Physiotherapie Friedberg, der „Feinkostladen“ • Planungsbüro (Bau) • Postpartner im Wechselland In Friedberg sind nicht nur die Dinge für den täglichen Bedarf in • Rauchfangkehrer hoher Qualität erhältlich, sondern auch spezielle und besondere • Solarium Waren und Dienstleistungen, die vielfach über die Region hinaus • Taxiunternehmen Friedberg hat sein Innenstadt-Einkaufsflair auch in den bekannt sind. • Versicherungs- & Vermögensberatung Zeiten der starken peripheren Angebote nicht verloren. Handwerk Ganz im Gegenteil – hier ist die ganze Stadtgemeinde zu Die ansässigen Gewerbe-, Handels-, Dienstleistungs- und einem wahrlichen „Spezialitätenladen“ geworden. Vielfältige Gastronomiebetriebe schaffen Ausbildungsplätze für Lehrlinge, • Bauunternehmen und reichhaltige Unternehmen und Betriebe decken viele beschäftigen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, • Beschriftungsdienstleistung Gewerbesparten ab. Lang ansässige Familienunternehmen prägen das Ortsbild und tragen dazu bei, Kaufkraft und Wert- • Bodenleger sowie viele junge und innovative Betriebe sind die Bestand- schöpfung in der Region zu erhalten. • Elektriker • Floristik teile, die Friedbergs Wirtschaftsleben ausmachen. • Gartendienstleistung Öffentliche Einrichtungen wie die Apotheke, die Bücherei, das • Grafik & Werbung Dass das Einkaufen in Friedberg zu einem stimmungsvollen Notariat, das Pfarramt, die Polizeiinspektion, der Postpartner • Hafnerei & Fliesen Erlebnis wird, dafür sorgen der Bauernmarkt sowie die und der Sitz des Standesamtsverbandes machen Friedberg zur • Imkerei alteingesessenen Gaststätten, traditionellen Kaffeehäuser wichtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Drehscheibe • Infrarotheizsysteme und coolen Pubs. im Wechselland. • KFZ-Techniker • Kunststofftechnik • Maler & Anstreicher • Metalltechnik • Tapezierer • Tischler & Raumausstatter • Werkzeugbau

16 Wirtschaftsstandort Friedberg 17 Der beste Ort zum Leben

Die geographische Lage – genau zwischen den beiden größten Städten Österreichs – mit ausgezeichneten infrastrukturellen Voraussetzungen und sehr guten öffentlichen Verkehrsanbindungen machen Friedberg als Wohnort besonders attraktiv.

Mit der Widmung und Aufschließung von Bauplätzen für Wohn- und Gewerbezwecke setzt die Gemeinde zukunftsweisende Zeichen.

Nährboden für Bauen und Wohnen in Friedberg gute Geschäfte Das Angebot an Baugrundstücken in verschiedenen Größen im gesamten Gemeindegebiet Der neue und im Entstehen ist sehr groß – sowohl in Zentrumsnähe als auch in der Peripherie. begriffene Gewerbepark bietet Unternehmen flexible Möglich- Bei der Entscheidung über den Ankauf eines Baugrundstückes, und in weiterer Folge keiten, sich am Ortsrand von den Bau eines Wohnhauses, sind viele Faktoren miteinzubeziehen und zu bewerten. Friedberg einen Standort zu Friedberg erfüllt gute Voraussetzungen für ein beschauliches Leben schaffen. in einer intakten Umwelt. Bildung, Freizeitgestaltung, Kinderbetreuung und berufliche Aktivitäten lassen Die kleine Stadt am Fuße des sich in Friedberg ideal vereinbaren. Wechsels, in unmittelbarer Nähe der wichtigsten Haupt- verkehrsroute Österreichs, schafft damit eine attraktive Umgebung für Betriebsansie- Friedberger Baubroschüre delungen gewerblicher Art und somit die Voraussetzung für Die Friedberger Baubroschüre bietet einen detaillierten Überblick über die Beschäftigung von qualifi- die zum Verkauf angebotenen Baugrundstücke. Außerdem enthält sie zierten Arbeitskräften. wertvolle Informationen über Förderungen, Abgaben und Gebühren.

18 Gewerbegrundstücke Bauen und Wohnen in Friedberg 19 Friedberg-Fakten Gemeindeorgane

Hauptwohnsitze* 2.581 Die Anzahl der Gemeinderäte und der Mitglieder des Stadtrates ist von der Einwohnerzahl der Gemeinde Nebenwohnsitze* 167 abhängig. Fläche 25 km² (2.584 ha) Die Stadtgemeinde Friedberg hat 15 Gemeinde- Objekte 934 räte. Der Stadtrat besteht aus Bürgermeister, Länge der Gemeindestraßen ca. 51 km Vizebürgermeister und Finanzreferent.

Bedienstete 45 Stadtrat

Bürgermeister Wolfgang Zingl *Stichtag 01.01.2017 T: 03339 25 110-13 E: [email protected]

Vizebürgermeister Ing. Leo Riebenbauer E: [email protected]

Finanzreferent Ing. Günter Glatz, MBA E: [email protected]

Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates im April 2015 wurden die Gemeinderatsmitglieder der Stadtgemeinde Friedberg für die Funktionsperi- ode von fünf Jahren angelobt.

Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Wir sind für Sie da! Stadtgemeinde Friedberg Hauptplatz 20 Ing. Franz Brunner, Ingrid Dienbauer, Christof 8240 Friedberg Höber, Marie Theres Jiricek BSc, Johann Kainz, DI Michael Krammer, Alexander Krausler, Leo Das Stadtamt Friedberg ist bei folgenden Angelegenheiten Ansprechstelle: T: 03339 25 110-0 Kremnitzer, Ing. Thomas Mayrhofer, Johann (Bürgerservicebüro im Erdgeschoß, Büros im 1. und 2. Stock des Rathauses) E: [email protected] Neumüller, Christian Putz, Heinz Wilfinger

www.friedberg.at • Bauamt • Raumordnung Das Stadtamt ist der Sitz Ausschüsse des Gemeinderates • Buchhaltung • Reisepass/Personalausweis des Standesamtsverbandes • Prüfungsausschuss • Friedhof • Staatsbürgerschaft (Ausstellung Friedberg/ • Fachausschuss für Bauangelegenheiten, • Fundamt Staatsbürgerschaftsnachweise) und bietet folgende Trauungsorte: Kunden- und Parteienverkehr Betriebsansiedelungen und örtliche Raumplanung • Handysignatur • Standesamt (Trauungen, • Trauungssaal Friedberg Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr • Schulausschuss • Meldeamt Ausstellung von Urkunden) • Trauungssaal Dechantskirchen Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr • Fachausschuss für Soziales, Kultur, Bildung, (An-und Abmeldungen, • Verwaltung Steuern und Abgaben • Trauungsplatz beim Kriegerdenkmal Tourismus und Stadtmarketing Meldebestätigungen) • Wahlen und Volksbegehren • Trauungsplatz vor der Kapelle in Hohenau • Umweltausschuss Bürgermeister Wolfgang Zingl • Sicherheits- und Verkehrsausschuss 03339 25 110-13 [email protected]

Aktuelle Informationen über das Gemeindegeschehen finden Sie auf den Infosäulen im Foyer des Rathauses Sprechstunden des Bürgermeisters und am Hauptplatz sowie auf unserer virtuellen Amtstafel im Internet unter www.friedberg.at jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr

20 Servicetelefonnummern und Ansprechpartner_innen Gemeindeorgane 21 Sozialzentrum Ärztinnen & Ärzte Feuerwehr Facharzt für Augenheilkunde Notruf 122 Sozialzentrum Friedberg Praktischer Arzt und Optometrie Hütterstraße 105, 8240 Friedberg Dr. Franz Kunter Dr. Karl Michael Gambs Freiwillige Feuerwehr Wiener Straße 93, 8240 Friedberg Friedberg Mobile Pflege und Betreuung Hauptplatz 20, 8240 Friedberg T: 03339 25 140 Rathaus, Dachgeschoß Büro: Mo–Fr 11:30–12:30 Uhr Grazer Straße 355 F: 03339 25 140-4 T: 050 144 518 240 T: 03339 23 205 8240 Friedberg F: 03339 23 205-18 Di , Mi, Do 7:00–12:00 Uhr E: [email protected] E: [email protected] • Hauskrankenpflege Fr 7:00–12:00 & 17:00–19:00 Uhr www.gambs.at Freiwillige Feuerwehr • Alten- und Pflegehilfe Sa 7:00–10:00 Uhr Ehrenschachen • Heimhilfe Mo 12:00 –16:30 Uhr • Heilbehelfverleih Di, Mi 9:00–13:00 Uhr Ehrenschachen 127 Fachärztin für Kiefer- Do 9:00–12:30 & 15:00–17:00 Uhr 8240 Friedberg und Zahnheilkunde E: [email protected] Psychosoziales Beratungszentrum Fr 8:00–11:30 Uhr Dr. Martina Nagy Verein zur Förderung seelischer Gesundheit Freiwillige Feuerwehr Mo und Fr Vormittag Anton-Bauer-Gasse 29, 8240 Friedberg Facharzt für Urologie Schwaighof Termin nur nach telefonischer Vereinbarung T: 03339 22 940 und Andrologie Wahlarzt T: 03332 66 266-0 Dr. Mehrdad Davoudi Schwaighof 2 Mo 12:00 –16:00 Uhr 8240 Friedberg Di , Mi 8:30–12:30 Uhr Hauptplatz 20, 8240 Friedberg E: [email protected] Do 8:30–12:00 & 14:00–17:00 Uhr Rathaus, Erdgeschoß Fr 8:30 –13:00 Uhr T: 03339 22 660 Freiwillige Feuerwehr Stögersbach F: 03339 22 660-3 E: [email protected] Seniorenwohnheim Facharzt für Innere Medizin Stögersbach 79 www.davoudi.at Dr. Franz Lafer 8241 Dechantskirchen E: [email protected] Caritas Senioren- und Pflegewohnhaus Mo, Fr 15:00–20:00 Uhr Hauptplatz 18, 8240 Friedberg Sa nach Vereinbarung Schießstattweg 77, 8240 Friedberg T: 03339 22 822 Hausleiterin: Christine Grill MSc Pflegedienstleiterin: Manuela Schreiner Mo 7:00–12:00 & 14:00–16:00 Uhr Di , Mi, Fr 7:00–12:00 Uhr Polizei Gesundheit T: 03339 24 412 Do 14:00–18:00 Uhr E: [email protected] Sa 8:00–11:00 Uhr (jeden 1. im Monat) Apotheke Notruf 133 friedberg.lebensraeume-caritas.at Apotheke Zur Maria Heil Polizeiinspektion Friedberg & Soziales Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, der Kranken Arzt für Allgemeinmedizin Wahlarzt Wiener Straße 4 ein Haus der Gemeinschaft Dr. Kurt Sternberger Mag. pharm. Renate Trummer 8240 Friedberg ÖÄK-Diplom für Kurmedizin Im Caritas Senioren- und Pflegewohnhaus in Wiener Straße 120, 8240 Friedberg T: 059 133 6232-100 Unsere Stadtgemeinde hat alles, was ein l(i)ebens- Friedberg ist eines der vorrangigen Ziele, sich Anton-Bauer-Gasse 87, 8240 Friedberg Tel.: 03339 22 728 F: 059 133 6232-109 wertes Umfeld ausmacht: Wohnen in intakter individuell auf die Bedürfnisse eines jeden Be- T: 03339 22 323 www.apo-friedberg.at E: [email protected] ländlicher Umgebung, leistungsfähige Infrastruk- wohners und einer jeden Bewohnerin einzustel- Mo 08:00 –13:00 Uhr tur mit Kindergärten, Schulen, Spielplätzen, Ein- len, damit neben der pflegerischen Betreuung Do 15:00–19:00 Uhr kaufsmöglichkeiten und die unterschiedlichsten auch das seelische Wohlbefinden und ein selbst- Freizeit- und Kulturangebote. bestimmter Alltag ganz im Vordergrund stehen. Tierarzt Rettung Facharzt für Gynäkologie Zum Wohlfühlen bedarf es daneben aber auch Das Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg und Geburtshilfe Tierarzt Notruf 144 jener Personen und Institutionen, die das wurde 2009 als erstes Haus in der Steiermark Dr. Shashikant Kalsulkar Mag. Zoltan Hubbes Wesentliche dazu beitragen, damit die Gesund- mit dem „Nationalen Qualitätszertifikat“ aus- Österreichisches Rotes Kreuz heitsversorgung in unserer lebendigen Klein- gezeichnet. Im Jahr 2015 erfolgte bereits die Hauptplatz 20, 8240 Friedberg Badgasse 89, 8240 Friedberg Ortsstelle Friedberg stadt sichergestellt ist. zweite Re-Zertifizierung. Rathaus, Dachgeschoß Tel.: 03339 22 443 T: 03339 24 211 Hütterstraße 105 Mo, Do, Fr 14:00–16:00 Uhr 8240 Friedberg Mo, Mi 8:00–13:00 & 16:00–18:30 Uhr Sa 11:00–12:00 Uhr T: 050 144 518 240 Di , Do, Fr 8:00–13:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung E: [email protected]

22 Gesundheit und Soziales Notrufnummern 23 Stadtgemeinde Friedberg T: 03339 25 110-0 Hauptplatz 20 E: [email protected] A-8240 Friedberg

www.friedberg.at

Impressum Herausgeber: Stadtgemeinde Friedberg; Konzept & Layout: Maria Bischof, Marotte – Büro für visuelle Kommunikation; Fotos: Verena Haider, Martin Postl, Archiv Stadtgemeinde Friedberg, Archiv Peter Stögerer, Historischer Verein Wechselland, Fotolia, Tourismusverband Wechselland, Gewerbeverein Friedberg; Satz- und Druckfehler sowie Irrtümer vorbehalten. © 2017