GGästeäste derder VeranstaltungsreiheVeranstaltungsreihe Corinna Ponto, Die RAF – ein deutsches Trauma? war nach ihrem Theater- und Musikstu- Versuch einer historischen Deutung dium in New York, Köln und Opernsängerin. Am 30. Juli 1977 wurde ihr Vater Jürgen Ponto, Vorstandsspre- cher der , von einem Julia Albrecht, Kommando der RAF unter Beteiligung Schwester der RAF-Mitglieds von , der Tochter sei- Suanne Albrecht, Jahrgang nes Jugendfreundes Hans-Christian 1964, hat in den vergangenen Albrecht, und Chri- 15 Jahren in , Jerusalem stian Klar in seinem Haus in und San Francisco gelebt und ermordet. Heute lebt Corinna Ponto mit sowohl als Journalistin wie ihrer Familie in Süddeutschland. Seit auch als Juristin gearbeitet. 2011 wirkt sie im Kuratorium der Jürgen Ponto-Stiftung zur Förde- Mit ihrem Mann und ihren Kin- rung junger Künstler mit. Gemeinsam mit Julia Albrecht verfasste dern lebt sie heute wieder in sie das Buch „Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog“, Berlin. Gemeinsam mit Corin- das im März 2011 erschienen ist. na Ponto verfasste sie das Buch „Patentöchter. Im Schat- ten der RAF – ein Dialog“, das im März 2011 erschienen ist. Hans-Christian Ströbele, MdB, geb. 1939, Rechtsanwalt, gründete 1969 zusammen mit das Sozi- Gerhart R. Baum, alistische Anwaltskollektiv. 1975 wurde geb. 1932, seit 1954 Mitglied er von der Verteidigung im Prozess der FDP. Von 1972 bis 1978 war gegen die RAF-Gefangenen in Stuttg- er Parlamentarischer Staats- art-Stammheim ausgeschlossen, 1980 sekretär im Innenministerium zu einer Freiheitsstrafe von zehn Mo- und von 1978 bis 1982 Bun- naten auf Bewährung wegen seines desinnenminister. Er hatte im Einsatzes als Verteidiger für die Ge- „Deutschen Herbst“ 1977, in fangenen aus der RAF verurteilt. Nach dem eine Serie von Anschlä- seinem Ausschluss aus der SPD wurde gen durch die RAF verübt er Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. © lpb rp/rei wurde, wichtige Ämter inne. 2009 erhielt er sein drittes Bundestagsdirektmandat in Folge. Er erhielt 2008 den Theodor-Heuss-Preis, ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Rechtsausschuss 2009 den Erich-Fromm-Preis und 2010 den Giesberts- sowie im Parlamentarischen Kontrollgremium für Geheimdienste. Lewin-Preis der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jü- dische Zusammenarbeit. 2009 erschien sein Buch „Rettet die Grundrechte“. Prof. Dr. Michael Buback, PD Dr. Johannes Hürter, Ursula Nusser, geb. 1945, ist Professor für Tech- geb. 1963, studierte Geschichte, Germani- geb. in München, studierte Katholische nische und Makromolekulare Che- stik und Musikwissenschaften in Heidelberg Theologie und Germanistik. mie an der Georg-August-Univer- und Mainz. 2006 habilitierte er sich an der Sie war politische Redakteurin in SWF1 sität Göttingen und Mitglied der Universität Mainz. Seit 1998 ist er als wis- - Moderation und Redaktion von Hin- Göttinger Akademie der Wissen- senschaftlicher Mitarbeiter am Institut für tergrundsendungen, politischen Maga- schaften. Sein Vater Generalbun- Zeitgeschichte München-Berlin tätig und zinen und Feature-Autorin. Seit 1998 ist desanwalt wur- leitet dort u.a. das Forschungsprojekt „De- sie Redaktionsleiterin der Reihe SWR2 de 1977 von der RAF ermordet. mokratischer Staat und terroristische He- Forum. Die Ergebnisse eigener Nachfor- rausforderung Anti-Terrorismus-Politik der schungen zum Mord an seinem 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa“. Vater veröffentlichte er 2008 (Neu- Mit Enrico Rusconi gab er 2010 den Band aufl age 2009) in dem Buch „Der „Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus zweite Tod meines Vaters“. In dem aktuellen Prozess gegen in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969-1982“ heraus. die RAF-Terroristin wegen ihrer Beteiligung am Attentat auf Siegfried Buback tritt er als Nebenkläger auf.

Dr. Wolfgang Kraushaar, Klaus Pfl ieger, geb. 1948, promovierter Politikwissen- Klaus Pfl ieger, geb. 1947, studierte Rechts- Prof. Dr. Gisela Diewald-Kerkmann, schaftler, studierte an der Universität wissenschaften in Tübingen und ist seit Historikerin für Neuere Geschichte Frankfurt/Main Politikwissenschaft, Philo- 2001 Generalstaatsanwalt in . Er und Zeitgeschichte an der Universi- sophie und Germanistik. 1978 bis 1982 war 1977 Mitglied des Ermittlungsteams, tät Bielefeld, arbeitet an der Fakultät war er Mitarbeiter am Didaktischen Zen- das die RAF- Todesfälle in Stammheim für Geschichtswissenschaft, Philo- trum der Universität Frankfurt; 1982 untersuchte, und wirkte bei der General- sophie und Theologie, mit den For- schloss er seine Promotion bei Prof. Iring bundesanwaltschaft an der Verfassung schungsschwerpunkten: Geschichte Fetscher mit einer Dissertation über den der Anklagen gegen führende Terroristen des Nationalsozialismus, Geschich- Strukturwandel der deutschen Universität wie Brigitte Mohnhaupt und te des Terrorismus und politischer ab. Seit 1987 ist er Mitarbeiter am Ham- mit. Im Jahr 1992 nahm er Peter-Jürgen Gewalt im 20. Jahrhundert und burger Institut für Sozialforschung, mit einem Schwerpunkt auf der Boock seine „Lebensbeichte“ ab, in der Rechtsgeschichte nach 1945. Sie Erforschung der Protestbewegungen in Bundesrepublik und der ehe- dieser gestand, einer der Mörder bei der Entführung Hanns Mar- wurde mit einer Arbeit über „Poli- maligen DDR. tin Schleyers gewesen zu sein. Klaus Pfl ieger hat mehrere Bücher tische Denunziationen im NS-Regime oder Die kleine Macht über die Rote Armee Fraktion verfasst. Sein Band „Die Rote Ar- der Volksgenossen“ zum Dr. phil. promoviert. Die Habilitations- mee Fraktion - RAF - 14.5.1970 bis 20.4.1998“ ist gerade in der schrift: „Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weib- dritten Aufl age erschienen. liche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni“ wurde im Jahre 2008 von der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Uni- versität Bielefeld, angenommen.