456

Bedarfsplan zur Kindertagesbetreuung 2021/2022

Inhalt Inhalt ...... 2 1 Ausgangsbasis ...... 3 1.1 Zielsetzung ...... 3 1.2 gesetzliche Grundlagen ...... 4 2 Kindertagesbetreuung kompakt ...... 5 3 Planungsgrundlagen...... 7 3.1 Planungsgebiete und Kommunen ...... 7 3.2 Bevölkerungs- und Geburtenentwicklung ...... 9 3.3 Angebote der Kindertagesbetreuung...... 11 3.3.1 Kindertageseinrichtungen ...... 13 3.3.2 Tagespflegestellen ...... 19 3.3.3 Spielkreise ...... 20 3.3.4 Integrationskindertagesstätten ...... 20 3.3.5 Betreuung der Gastkinder ...... 21 3.3.6 Vorschulkinder ...... 23 3.3.7 Kindertagesbetreuung in Zeiten der COVID-19-Pandemie ...... 24 4 Personal in der Kindertagesbetreuung ...... 25 5 Kommunale Bedarfsfeststellung ...... 29 5.1 Planungsgebiet ...... 30 5.1.1 Stadt Kyritz ...... 31 5.1.2 Amt () ...... 34 5.1.3 Gemeinde /Dosse ...... 37 5.2 Planungsgebiet ...... 40 5.2.1 Stadt Neuruppin ...... 41 5.2.2 Gemeinde ...... 45 5.2.3 Amt (Mark) ...... 48 5.2.4 ...... 51 5.3 Planungsgebiet ...... 54 5.3.1 Stadt Wittstock/Dosse ...... 55 5.3.2 Gemeinde ...... 58 5.3.3 Stadt ...... 61 6 Ausblick ...... 64

Inhalt

2

1 Ausgangsbasis Der vorliegende Bedarfsplan zur Kindertagesbetreuung für 2021/2022 ist eine Fortschreibung der Kinderbetreuungsdaten für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Er umfasst sowohl die Darstellung der gegenwärtigen Betreuungssituation als auch einen prognostizierten Ausblick auf die nächsten zwei Jahre.

1.1 Zielsetzung Das Ziel der Bedarfsplanung im Landkreis ist, im sozialen Umfeld der Familien bedarfsgerechte, vielfältige und abgestimmte Betreuungsangebote vorzuhalten, zu schaffen bzw. zu sichern, die zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen und in denen familienergänzend Betreuung, Bildung, Erziehung sowie Versorgung der Kinder gewährleistet werden können. Dabei stehen das Wohl und die Entwicklung der Kinder im Vordergrund.

Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Übergang in die 5. Schuljahrgangsstufe haben einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Förderung in der Kindertagesbetreuung. Für Kinder im 1. Lebensjahr und für Grundschulkinder der 5. und 6. Schuljahrgangsstufe kommt die Betreuung in Betracht, wenn sie notwendig und erforderlich ist. Das kann z.B. begründet sein durch:

 die Berufstätigkeit der Eltern,  einen besonderen Förderbedarf des Kindes,  eine besondere familiäre Situation.

Für die Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder werden im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Angebote zur Kindertagesbetreuung durch kommunale und freie Kitaträger, Tagespflegepersonen und landkreiseigene Einrichtungen vorgehalten.

Daher ist es notwendig, den Bestand an Betreuungsplätzen in den einzelnen Ämtern sowie amtsfreien Städten und Gemeinden festzustellen. Entsprechend der gültigen Betriebserlaubnisse werden die aktuell vorhandenen Betreuungsangebote mit ihren Platzkapazitäten kleinräumig betrachtet und ausgewiesen.

Für alle 10 Kommunen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin wird die Entwicklung des Betreuungsbedarfes aufgezeigt. Daneben soll der Bedarfsplan zur Kindertagesbetreuung auf der lokalen Ebene:

 Bevölkerungsprognosen der einzelnen Altersgruppen von 0 bis unter 3 Jahren, 3 bis unter 6,5 Jahren sowie 6,5 bis unter 12 Jahren darstellen,  zukünftige voraussichtliche Bedarfe ableiten,

 Aussagen und Handlungsempfehlungen zur Notwendigkeit von Kapazitäts- anpassungen aufzeigen und  ggfs. Lösungsvorschläge zur Sicherstellung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebotes unterbreiten.

Des Weiteren sind auch die Transparenz des Betreuungsangebotes, eine wohnortnahe Versorgung für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, die qualitativen Anforderungen und eine Trägervielfalt zu bedenken und entsprechend zu sichern bzw. auszubauen. Gerade durch diese Kriterien sind die Verantwortlichen vor große Herausforderungen im Bereich der Kindertagesbetreuung gestellt. Das konstruktive und aktive Miteinander aller Beteiligten ist von hoher Bedeutung. 1 1 Ausgangsbasis 3

1.2 gesetzliche Grundlagen Die Pflege und Erziehung von Kindern ist in der Bundesrepublik Deutschland gemäß Grundgesetz, Artikel 6 das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht. Zur Förderung der Entwicklung jedes Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit sollen Kindertageseinrichtungen und Tagespflege- stellen die Erziehung und Bildung in der Familie gemäß § 22 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) unterstützen und ergänzen.

Die Planung des Angebotes zur Deckung des Bedarfes an Plätzen in Kindertagesstätten und Kindertagespflege ist Teil der Jugendhilfeplanung, zu der das Amt für Familien und Soziales als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe gemäß §§ 79, 79a, 80 SGB VIII gesetzlich verpflichtet ist. Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe gewährleistet, dass in seinem Landkreis die erforderlichen Einrichtungen mit Plätzen in Krippe, Kindergarten und Hort zur Verfügung stehen und ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Kindertagespflege für die Betreuung bereitsteht, welches qualitativ den jeweils aktuellen Anforderungen entspricht. Die Planung ist dabei kein einmaliges Verfahren, sondern eine ständig wiederkehrende Bestandsaufnahme, Bedarfsermittlung und Angebotsplanung.

Der örtliche Träger der Jugendhilfe stellt gemäß § 12 Absatz 3 Kindertagesstättengesetz des Landes (KitaG) im Benehmen mit den Trägern der freien Jugendhilfe und den Kommunen einen Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung auf und schreibt ihn alle zwei Jahre fort. Der Bedarfsplan weist die Einrichtungen aus, die zur Erfüllung des Rechts- anspruches gemäß § 1 KitaG als erforderlich erachtet werden.

Gemäß § 24 SGB VIII besteht folgender Rechtsanspruch auf Betreuung, Bildung, Erziehung und Versorgung in Kindertagesstätten:

 Kernanspruch: vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zur Versetzung in die 5. Schuljahrgangsstufe  bedingter Rechtsanspruch: bis zum 1. Lebensjahr und Kinder der 5. und 6. Schuljahrgangsstufe bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß § 1 KitaG  Der Betreuungsumfang richtet sich nach § 1 Abs. 3 KitaG: o für Kinder bis zur Einschulung 6 h/Tag, 30 h/Woche (Mindestbetreuungszeit/ Kernanspruch) o für Kinder in der Grundschule 4 h/Tag, 20 h/Woche (Mindestbetreuungszeit/ Kernanspruch) o längere Betreuungszeiten richten sich nach der familiären Situation und dem besonderen Erziehungsbedarf gemäß § 1 Abs. 2 und Abs. 4 i.V.m. § 9 KitaG (Betreuungszeit eines Kindes soll in der Regel zehn Stunden nicht überschreiten)

Die Prüfung des Rechtsanspruches wird durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe vollzogen.

1 1 Ausgangsbasis

4

2 Kindertagesbetreuung kompakt Der Bedarf an Kindertagesbetreuung ist im Wesentlichen abhängig von der Geburtenentwicklung, den Wanderungsbewegungen, d.h. dem Zu- und Fortzug junger Familien mit Kind(ern), dem Gastkinderaufkommen und der Anzahl der von der Einschulung zurückgestellten Kinder. Darüber hinaus haben die Änderung der gesetzlichen Grundlagen, z.B. die Beitragsfreiheit für Vorschulkinder sowie aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes sowie das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern und damit verbunden eine mögliche Präferenz zur Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen am Arbeitsort mit entsprechenden Öffnungszeiten mit speziellen pädagogischen Angeboten einen Einfluss auf die Frequentierung von Angeboten zur Kindertagesbetreuung.

Während die Inanspruchnahme von Krippenplätzen zwischen 2018 und 2020 zurückgegangen ist, hat sich die Anzahl betreuter Kinder im Hort erhöht. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen im Kigabereich ist unverändert hoch. Insgesamt ist davon auszugehen, dass der Betreuungsbedarf im Zeitraum 2021/2022 im Krippenbereich sowie im Hort steigen wird. Dagegen ist im Kigabereich eine Entspannung der Bedarfslage zu erwarten (vgl. Abbildung 2a).

Abbildung 2a: Entwicklung der Anzahl betreuter Kinder nach Betreuungsbereichen 3.500 3.066 3.070 2.972 2.932 2.914

3.000 2.808 2.683 2.673 2.610 2.539 2.500 2.447 2.237

2.000 1.376 1.364

1.500 1.327 1.282 1.248

1.205

1.000

500 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2014 2014 2014 0 2021 2022 2021 2022 2021 2022 Krippe Kiga Hort

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

Der Empfehlung zur Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen zur langfristigen Sicherung der Kindertagesbetreuung aus dem Bedarfsplan zur Kindertagesbetreuung 2019/2020 wurde im Wesentlichen entsprochen. Im Vergleich zum Jahr 2018 sind 278 neue Betreuungsplätze entstanden. Darüber hinaus ist die Anzahl der Betreuungsplätze, die im Rahmen einer zeitlich befristeten Ausnahmegenehmigung erteilt wurden, um 189 Plätze zurückgegangen.

Insgesamt verfügen die Kindertageseinrichtungen über eine hohe Auslastungsquote, d.h. dass die Kapazitäten nahezu vollständig ausgelastet sind, sodass punktuell kaum freie Betreuungsplätze vorhanden sind, um flexibel auf sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung reagieren zu können. Besonders stark nachgefragt sind die Angebote zur Kindertagesbetreuung im Amt Temnitz mit einer Auslastungsquote von 98,3%, in der Stadt Neuruppin mit einer Auslastungsquote von 94,2%, im Amt Lindow (Mark) mit einer Auslastungsquote von 92,9%, im Amt Neustadt (Dosse) mit einer Auslastungsquote von 2 2 Kindertagesbetreuung kompakt 5

92,6% als auch in der Stadt Kyritz mit einer Auslastungsquote von 92,5% (vgl. Abbildung 2b).

Abbildung 2b: Auslastungsquoten der Kindertageseinrichtungen nach Kommune 100% 98,3% 94,2% 95% 92,5% 92,6% 92,9% 91,1% 89% 89,8% 90% 86,7% 86,9% 85%

80%

75% Kyritz Lindow Temnitz Neustadt Wittstock Fehrbellin Neuruppin Rheinsberg Heiligengrabe Wusterhausen Planungsgebiet Kyritz Planungsgebiet Neuruppin Planungsgebiet Wittstock

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Das Ziel der Bedarfsplanung ist, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen. Zur weiteren Entspannung der Bedarfslage könnten u.a. die Inanspruchnahme von Bundes- und Landesinvestitionsprogrammen zur Schaffung von neuen Plätzen sowie die Geburtenentwicklung1 beitragen. Jedoch ist u.a. im Rahmen der Planung von neuen Wohngebieten, v.a. in der Stadt Kyritz, in der Gemeinde Fehrbellin, im Amt Lindow und im Amt Temnitz die Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen zwingend erforderlich, um den Bedarf an Kindertagesbetreuung langfristig sichern zu können.

Mit der Gewinnung und Qualifizierung von Personal wurde eine weitere Forderung aus dem Bedarfsplan zur Kindertagesbetreuung 2019/2020 umgesetzt. Seit 2018 ist die Anzahl der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen gestiegen. Darüber hinaus hat sich der Anteil männlicher Beschäftigter erhöht und das Durchschnittsalter der Beschäftigten ist gesunken.

Als Weiterentwicklung im Bereich der Kindertagesbetreuung ist die Gründung des Kreiskitaelternbeirates2 im Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu betrachten, der die Interessen der Eltern als nicht stimmberechtigtes Mitglied in der AG Kita und im Jugendhilfeausschuss vertritt.

1 Im Jahr 2020 hat die Geburtenentwicklung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ihren vorläufigen Tiefststand erreicht. Möglicherweise hat die COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf das Familiengründungsverhalten. 2 Weitere Informationen zur Arbeit des Kreiskitaelternbeirates sind zu finden unter: http://www.kkeb-opr.de 2 2 Kindertagesbetreuung kompakt

6

3 Planungsgrundlagen Der vorliegende Bedarfsplan zur Kindertagesbetreuung betrachtet den Bestand, die Inanspruchnahme, die Auslastung und den voraussichtlichen Bedarf im Landkreis Ostprignitz-Ruppin für 2021/2022. Der Bestand umfasst das bestehende Angebot im Rahmen der Kindertagesbetreuung hinsichtlich der vorhandenen Einrichtungen mit den entsprechenden Betreuungsplätzen. Während die Inanspruchnahme3 die Nutzung der Angebote des Bestandes bezogen auf die Kommune bezeichnet, beschreibt die Auslastung4 die tatsächliche Nutzung der Angebote des Bestandes.

Der prognostizierte Bedarf basiert auf der Betrachtung der Altersgruppen der 0- bis 12- jährigen Kinder im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und ist abgestimmt mit den kommunalen Selbsteinschätzungen zur Betreuungssituation. Die zur Bestands- und Bedarfsermittlung verwendeten Daten beziehen sich auf Informationen des Amtes für Statistik - Brandenburg, des Gesundheitsamtes sowie aus dem Sachgebiet Kita des Amtes für Familien und Soziales im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Im Folgenden wird auf die Planungsgrundlagen eingegangen. Dazu werden die Planungsgebiete beschrieben, die Bevölkerungs- und Geburtenentwicklung betrachtet sowie die bestehenden Angebote zur Kindertagesbetreuung abgebildet.

3.1 Planungsgebiete und Kommunen Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin zählt mit 39 Einwohnern/km² zu den am dünnsten besiedelten und flächenmäßig größten Landkreisen in Deutschland. Der im Nordwesten des Landes Brandenburg gelegene Landkreis erstreckt sich auf einer Fläche von 2.527 km² und besteht aus vier amtsfreien Städten mit Ortsteilen (Kyritz, Neuruppin, Rheinsberg und Wittstock), drei amtsfreien Gemeinden mit Ortsteilen (Fehrbellin, Heiligengrabe und Wusterhausen) und drei Ämtern mit Gemeinden (Lindow (Mark), Neustadt (Dosse) und Temnitz). Die Kreisstadt ist Neuruppin (vgl. Abbildung 3.1).

Aufgrund demografischer, sozialer und wirtschaftlicher Verflechtungen5 werden im vorliegenden Bedarfsplan zur Kindertagesbetreuung drei Planungsgebiete unterschieden, die sich im Wesentlichen an den Altkreisen Kyritz, Neuruppin und Wittstock orientieren. Das Planungsgebiet Kyritz setzt sich aus den Kommunen Kyritz, Neustadt (Dosse) und Wusterhausen zusammen, das Planungsgebiet Neuruppin umfasst Neuruppin, Fehrbellin, Lindow (Mark) und Temnitz und das Planungsgebiet Wittstock besteht aus Wittstock, Heiligengrabe und Rheinsberg (vgl. Tabelle 3.1).

3 Die Betreuungsquote beschreibt den Anteil der Kinder, die eine Kindertageseinrichtung in einer Kommune besuchen gemessen an der Gesamtanzahl der Kinder in der jeweiligen Altersgruppe in der entsprechenden Kommune. 4 Die Auslastungsquote bezeichnet das Verhältnis zwischen Auslastung und Bestand an Betreuungsplätzen einer Einrichtung. 5 Weitere Informationen zur demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung im kommunalen Vergleich sind im 1. Quantitativen Sozialbericht des Landkreises Ostprignitz-Ruppin mit Schwerpunkt Bildung zu finden unter: https://www.ostprignitz-ruppin.de/media/custom/353_5712_1.PDF?1539589685 3 3 Planungsgrundlagen 7

Abbildung 3.1: Planungsgebiete und Kommunen

Wittstock Heiligen- grabe Rheinsberg

Kyritz Temnitz Lindow Wuster- Neuruppin hausen

Neustadt

Fehrbellin

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Darstellung

3 3 Planungsgrundlagen

8

Tabelle 3.1: Einwohner, Fläche und Bevölkerungsdichte nach Kommune Planungs- Fläche EW/ Kommune EW gebiet in km2 km2 Kyritz Kyritz 9.260 157 59 =22.680 Neustadt 7.659 267 29 EW Neustadt 3.440 76 45 896 45 20 1.128 65 17 Sieversdorf-Hohenofen 720 20 36 Stüdenitz-Schönermark 581 24 24 Zernitz-Lohm 894 37 24 Wusterhausen 5.761 196 29 Neuruppin Neuruppin 30.785 305 101 =49.673 Fehrbellin 8.943 270 33 EW Lindow 4.561 124 37 Lindow 3.003 65 46 Herzberg 617 19 33 Rüthnick 454 18 26 487 22 22 Temnitz 5.384 250 22 641 13 51 Märkisch-Linden 1.230 44 28 Storbeck-Frankendorf 467 43 11 772 66 12 1.506 52 29 768 32 24 Wittstock Wittstock 14.131 420 34 =26.508 Heiligengrabe 4.370 208 21 EW Rheinsberg 8.007 328 24 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 98.861 2.527 39 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12.2019

Die kreisangehörigen Kommunen verfügen über sehr unterschiedliche Strukturen. Während Neuruppin als Kreisstadt die meisten Einwohner und die größte Bevölkerungsdichte aufweist, verzeichnet Heiligengrabe die wenigsten Einwohner und die geringste Bevölkerungsdichte.

3.2 Bevölkerungs- und Geburtenentwicklung Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin leben 98.861 Personen (Stichtag: 31.12.2019).6 Grundsätzlich ist ein Bevölkerungsrückgang zu beobachten, der zwischen 2014 und 2016 durch die Zuwanderung Geflüchteter abgeschwächt wurde.

Trotz rückläufiger Bevölkerungsentwicklung sind seit 2011 steigende Geburtenzahlen zu verzeichnen. Während der höchste Anstieg 2016 bei 825 Geburten lag, wurden 2018 Geburtenzahlen auf dem Ausgangsniveau von 2011 beobachtet (vgl. Abbildung 3.2a).Im Jahr 2019 wurden 724 Kinder im Landkreis Ostprignitz-Ruppin geboren, während sich die

6 Daten der amtlichen Statistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg Weitere Informationen zur demografischen Entwicklung sind im 1. Quantitativen Sozialbericht des Landkreises Ostprignitz-Ruppin mit Schwerpunkt Bildung zu finden unter: https://www.ostprignitz-ruppin.de/media/custom/353_5712_1.PDF?1539589685 3 3 Planungsgrundlagen 9

Geburtenzahl für 20207 auf 634 beläuft. Das ist ein drastischer Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.

Abbildung 3.2a: Geburtenentwicklung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin

850 825

800 767 753 766 750 747 724 734 700 721 702 704

650

634 600 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin leben 2.300 Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren, 2.964 Kinder im Alter von 3 bis unter 6,5 Jahren und 4.642 Kinder im Alter von 6,5 bis unter 12 Jahren. Verbunden mit dem Anstieg der Geburtenzahlen ist seit 2011 ein Anstieg der Anzahl der Kinder in den im Rahmen der Bedarfsplanung zu betrachtenden Altersgruppen zu beobachten, der im Jahr 2020 aufgrund der geringen Geburtenzahl leicht zurückgeht (vgl. Abbildung 3.2b).

Abbildung 3.2b: Entwicklung der Zielgruppen 10.000

8.000 4.610 4.642 4.578 4.681 4.485 4.644 4.298 4.635 4.158 4.295 4.109 4.046 4.094

6.000

4.000 2.832 2.894 2.780 2.964 2.726 3.005 2.687 2.600 2.723 2.932 2.680 2.622 2.808 2.000 2.428 2.433 2.389 2.328 2.300 2.281 2.271 2.187 2.182 2.187 2.148 2.069 0 2.040 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

7 Daten der Einwohnermeldeämter der Kommunen zum Stichtag 31.12.2020 3 3 Planungsgrundlagen

10

3.3 Angebote der Kindertagesbetreuung Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin verfügt zum Stichtag 01.06.2020 über 87 Kindertageseinrichtungen, 13 Tagespflegestellen und zwei Spielkreise (vgl. Abbildung 3.3a).

Abbildung 3.3a: Entwicklung der Angebote der Kindertagesbetreuung 90 85 85 86 87 81 82 82 81 81 83 83 80 70 60 50 40 28 29 30 24 23 22 18 19 17 20 13 13 14 10 1 1 1 1 3 2 2 2 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Anzahl der Kindertageseinrichtungen Anzahl der Tagespflegestellen Anzahl der Spielkreise

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06. des jeweiligen Jahres

60 der 87 Kindertageseinrichtungen befinden sich in öffentlicher Trägerschaft. Davon sind 55 Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und fünf in Trägerschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Darüber hinaus befinden sich 27 Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft. Diese verteilen sich auf insgesamt 16 Träger.

Die Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen wird durch die Kindertagespflege ergänzt. Im Landkreis gibt es 14 Tagespflegestellen (Stichtag: 01.06.2020). Davon befinden sich sieben in der Stadt Neuruppin, vier in der Stadt Kyritz, zwei im Amt Temnitz und eine in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse (vgl. Abbildung 3.3b).

Darüber hinaus hat der Landkreis Ostprignitz-Ruppin als alternatives Betreuungsangebot zwei Spielkreise eingerichtet.

3 3 Planungsgrundlagen 11

Abbildung 3.3b: Angebote der Kindertagesbetreuung nach Kommune und Trägerschaft

7 3 4 1 2 5 1

1

4 2 3 4 7 1 1 5 2 14 11 3 1 1 2 1 1

7 1

7 1

Kindertageseinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft

Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft

Kindertageseinrichtung in Trägerschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin

Kindertagespflege

Spielkreise

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020; eigene Darstellung

3 3 Planungsgrundlagen

12

3.3.1 Kindertageseinrichtungen „Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder mit Vollendung des 1. Lebensjahres bis zur Schulreife für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in Gruppen gefördert werden“ (§ 22 (1) SGB VIII).

Die Tageseinrichtungen sollen:

 die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschafts- fähigen Persönlichkeit fördern;  die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen;  den Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.

Von den 87 Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin sind 70 Kindertageseinrichtungen für Kinder aller Altersjahre, 14 Kindertageseinrichtungen für Schulkinder von 5 bis 14 Jahren, eine Kindertageseinrichtung für Nichtschulkinder von 2 bis 8 Jahren und zwei Kindertageseinrichtungen für Kinder bis 3 Jahre (vgl. Abbildung 3.3.1a).

Abbildung 3.3.1a: Anzahl der Kindertageseinrichtungen nach Betreuungs- bereichen

14 1 für Kinder aller Altersjahre 2 für Kinder bis 3 Jahre

für Kinder von 2 bis 8 Jahren (ohne Schulkinder) für Kinder von 5 bis 14 Jahren (nur Schulkinder) 70

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03.2020

Darüber hinaus sind fünf der 87 Kindertageseinrichtungen Integrationskindertagesstätten. In Protzen (OT der Gemeinde Fehrbellin), Kyritz und Wittstock/Dosse gibt es je eine Kindertageseinrichtung mit integrativer Betreuung, während sich in Neuruppin zwei Integrationskindertagesstätten befinden. In diesen Einrichtungen sind Gruppen vorhanden, in denen behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam betreut werden. Insgesamt stehen im Landkreis 90 Plätze für behinderte Kinder zur Verfügung.

Der Landkreis verfügt insgesamt über 7.722 Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen (Stichtag: 01.03.2020).

3 3 Planungsgrundlagen 13

Abbildung 3.3.1b: Entwicklung der Anzahl genehmigter Plätze und betreuter Kinder in Kindertageseinrichtungen 8.000 7.722 7.530 7.598 7.397 7.500 7.245 7.152 6.855 6.928 7.000 6.717 6.591 6.972 7.018 6.503 6.876 6.500 6.696 6.529 6.375 6.000 6.195 6.041 5.865 5.500 5.656 5.664

5.000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Anzahl genehmigter Plätze Anzahl betreuter Kinder

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03. des jeweiligen Jahres

Seit 2010 ist der Anteil an Betreuungsplätzen um 18,7% gestiegen. Insgesamt werden im Landkreis Ostprignitz-Ruppin 7.018 Kinder in Kindertageseinrichtungen betreut. Somit ist der Anteil an betreuten Kindern seit 2010 um 24,1% gestiegen (vgl. Abbildung 3.3.1b). Insgesamt liegt die Auslastungsquote bei 90,9%.

Abbildung 3.3.1c: Anzahl belegter Plätze nach Altersgruppen

Anzahl der nicht belegten Plätze Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren 2.487

1.275 Kinder im Alter von 3 bis 704 7.018 3.137 unter 6 Jahren 119 Kinder im Alter von 6 bis unter 11 Jahren Kinder im Alter von 11 bis unter 14 Jahren

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03.2020

1.275 Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren, 2.487 Kinder zwischen 3 und unter 6 Jahren, 3.137 Kinder im Alter von 6 bis unter 11 Jahren und 119 Kinder zwischen 11 und unter 14 Jahren besuchen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin eine Kindertageseinrichtung (vgl. Abbildung 3.3.1c). 3 3 Planungsgrundlagen

14

In den folgenden Darstellungen wird auf die unterschiedlichen Altersgruppen eingegangen.

Abbildung 3.3.1d: Entwicklung der altersgleichen Bevölkerung und der Anzahl betreuter Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren (Nichtschulkinder)

2.428 2.433 2.389 2.500 2.281 2.271 2.328 2.300 2.233 2.226 2.187 2.000

1.500 1.341 1.368 1.265 1.306 1.275 1.145 1.187 1.000 1.034 1.036 1.068 1.036

500

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl der Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres) betreute Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren (Stichtag: 01.03. des jeweiligen Jahres) Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

In der Altersgruppe der 0- bis unter 3-Jährigen ist zwischen 2014 und 2018 ein Anstieg in der Bevölkerung zu verzeichnen. 55,4% der Kinder dieser Altersgruppe wurden 2020 in Kindertageseinrichtungen betreut (vgl. Abbildung 3.3.1d). Im Vorjahr haben 57,3% der 0- bis unter 3-Jährigen eine Kindertageseinrichtung besucht. Die Anzahl der Kinder dieser Altersgruppe sowie der Anteil derer, die in Kindertageseinrichtungen betreut werden, sinken seit 2019.

Abbildung 3.3.1e: Entwicklung der altersgleichen Bevölkerung und der Anzahl betreuter Kinder im Alter von 3 bis unter 7 Jahren (Nichtschulkinder)

3.311 3.379 3.500 3.195 3.226 3.117 3.087 3.137 2.948 2.955 3.025 3.020 3.000 2.896 2.928 2.765 2.729 2.819 2.819 2.610 2.703 2.500 2.483 2.492

2.000

1.500

1.000

500

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl der Kinder im Alter von 3 bis unter 7 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres) betreute Kinder im Alter von 3 bis unter 7 Jahren (Stichtag: 01.03. des jeweiligen Jahres) Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 3 3 Planungsgrundlagen 15

Bei den 3- bis unter 7-jährigen Nichtschulkindern steigen seit 2015 die Bevölkerungszahlen und die Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen. Fast 90% der Kinder dieser Altersgruppe besuchen eine Kindertageseinrichtung (vgl. Abbildung 3.3.1e).

Abbildung 3.3.1f: Entwicklung der altersgleichen Bevölkerung und der Anzahl betreuter Kinder im Alter von 5 bis unter 11 Jahren (Schulkinder) 4.911 4.973 5.018 5.043 5.000 4.641 4.769 4.512 4.459 4.511 4.583

4.000

3.000 2.591 2.579 2.434 2.490 2.561 2.226 2.210 2.316 2.000 2.069 2.057 2.115

1.000

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl der Kinder im Alter von 5 bis unter 11 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres) betreute Kinder im Alter von 5 bis unter 11 Jahren (Stichtag: 01.03. des jeweiligen Jahres) Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Die Anzahl der 5- bis unter 11-jährigen Schulkinder ist seit 2012 deutlich gestiegen. 51,1% der Kinder dieser Altersgruppe wurden 2020 in Kindertageseinrichtungen (Hort) betreut (vgl. Abbildung 3.3.1f).

Abbildung 3.3.1g: Entwicklung der altersgleichen Bevölkerung und der Anzahl betreuter Kinder im Alter von 11 bis unter 14 Jahren (Schulkinder)

2.519 2.416 2.406 2.500 2.317 2.321 2.293 2.303 2.294 2.322 2.147

2.000

1.500

1.000

500

119 0 56 69 58 65 65 62 79 63 67 80 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl der Kinder im Alter von 11 bis unter 14 Jahren (Stichtag: 31.12. des Vorjahres) betreute Kinder im Alter von 11 bis unter 14 Jahren (Stichtag: 01.03. des jeweiligen Jahres) Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 3 3 Planungsgrundlagen

16

Bei den 11- bis unter 14-jährigen Schulkindern steigen seit 2017 die Anzahl der Kinder sowie der Anteil derer, die in Kindertageseinrichtungen betreut werden. 4,7% der Kinder dieser Altersgruppe haben 2020 eine Kindertageseinrichtung (Hort) besucht (vgl. Abbildung 3.3.1g).

Abbildung 3.3.1h: Anzahl betreuter Kinder im Vergleich zur Bevölkerungszahl in der entsprechenden Altersgruppe 900 750 600 450 300 150 735 15 742 536 823 724 872 830 836 841 841 815 830 534 842 25 841 1 830 262 842 687 810 658 863 630 857 341 855 87 845 29 819 3 0 0 bis 1 unter 1 bis 2 unter 2 bis 3 unter 3 bis 4 unter 4 bis 5 unter 5 bis 6 unter 6 bis 7 unter 7 bis 8 unter 5 bis 6 unter 6 bis 7 unter 7 bis 8 unter 8 bis 9 unter 9 bis unter10 10 bis 11 unter 11 bis 12 unter 12 bis 13 unter 13 bis 14 unter Nichtschulkinder=6.521 Schulkinder=7.562 davon 4.320 betreut davon 2.698 betreut

Bevölkerung in der entsprechenden Altersgruppe (Stichtag: 31.12.2019) Anzahl betreuter Kinder in Kindertageseinrichtungen (Stichtag: 01.03.2020)

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum Stichtag 01.03.2020 wurden 4.320 der 6.521 Nichtschulkinder im Alter von 0 bis unter 8 Jahren in Kindertageseinrichtungen betreut (vgl. Abbildung 3.3.1h). Das entspricht einem Anteil von 66,2%. Die meisten Kinder sind in der Altersgruppe der 3- bis unter 4-Jährigen zu verzeichnen, während bei den 4- bis unter 5-Jährigen die meisten Kinder eine Kindertageseinrichtung besuchen.

Darüber hinaus wurden 2.698 der 7.562 Schulkinder im Alter von 5 bis unter 14 Jahren betreut. Das entspricht einem Anteil von 35,7%. Der Anteil betreuter Kinder ist bei den 7- bis unter 8-Jährigen am höchsten.

Insgesamt besuchen 60,7% der 0- bis unter 14-jährigen Kinder im Landkreis Ostprignitz- Ruppin eine Kindertageseinrichtung. Besonders hoch ist der Anteil betreuter Kinder mit über 70% bei den 1- bis unter 10-Jährigen.

Der Anteil der Kinder mit ausländischer Herkunft mindestens eines Elternteils ist im Verhältnis zur Gesamtanzahl der in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder von 3,2% im Jahr 2010 auf 8% im Jahr 2020 gestiegen (vgl. Abbildung 3.3.1i).

3 3 Planungsgrundlagen 17

Abbildung 3.3.1i: Entwicklung der Anzahl der Kinder mit ausländischer Herkunft mindestens eines Elternteils und überwiegend gesprochener Sprache nicht deutsch 600 562 518 500 455

400 365 400 329 380 323 300 239 258 222 206 214 252 180 200 198 137 100 99 111 35 36 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Kinder mit ausländischer Herkunft mindestens eines Elternteils Kinder mit überwiegend gesprochener Sprache nicht deutsch Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03. des jeweiligen Jahres

Absolut hat sich die Anzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen mit ausländischer Herkunft mindestens eines Elternteils seit 2010 mehr als verdreifacht, während sich die Anzahl der Kinder, die im Elternhaus überwiegend nicht deutsch sprechen, von 35 im Jahr 2010 auf 400 im Jahr 2020 fast verzwölffacht hat.

Abbildung 3.3.1j: Anzahl der Kinder mit Mittagsverpflegung im Vergleich zur Gesamtanzahl der in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder nach Kommune

3000 2.494 2250 2.155 1500 909 704 593 582 578 582 563 497 475 417 409 353 354 340 338 279 272

750 215 0

Kyritz Lindow Temnitz Neustadt Wittstock Fehrbellin Neuruppin Rheinsberg Heiligengrabe Wusterhausen Planungsgebiet Kyritz Planungsgebiet Neuruppin Planungsgebiet Wittstock Gesamtanzahl der in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder Anzahl der Kinder mit Mittagsverpflegung Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03.2018

Das Einnehmen einer regelmäßigen Mahlzeit ist für Kinder eine wichtige Voraussetzung zum gesunden Aufwachsen. 86,1% der in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder erhalten eine Mittagsverpflegung (vgl. Abbildung 3.3.1j). Während in Fehrbellin und 3 3 Planungsgrundlagen

18

Wusterhausen/Dosse 98,1% der Kinder eine geregelte Mahlzeit einnehmen, werden nur 63,6% der betreuten Kinder in den Kindertageseinrichtungen in Heiligengrabe versorgt.

Darüber hinaus erhalten 154 Kinder im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Eingliederungshilfe nach SGB XII/SGB VIII (Stichtag: 01.03.2020). Anspruch auf Eingliederungshilfe haben Kinder, wenn ihre seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist Die Anzahl der Hilfen variiert sehr stark (vgl. Abbildung 3.3.1k).

Abbildung 3.3.1k: Entwicklung der Anzahl der Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/SGB VIII 250 190 194 193 200 175 162 145 154 150 148 123 125 125 127 108 100 94 91 71 66 67 42 46 52 60 45 50 32 30 45 51 41 31 29 29 33 34 15 0 23 26 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Anzahl der Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/SGB VIII körperliche Behinderung geistige Behinderung drohende oder seelische Behinderung Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03. des jeweiligen Jahres

Seit 2012 haben jährlich durchschnittlich 162 Kinder Hilfen in Anspruch genommen. Die meisten Eingliederungshilfen wurden für seelisch behinderte junge Menschen gemäß § 35a SGB VIII gewährt.

3.3.2 Tagespflegestellen Für Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres sowie für Kinder im Grundschulalter kann der Anspruch auf Betreuung auch durch das Angebot einer Tagespflegestelle erfüllt werden. Das Angebotssystem soll dem Bedarf nachfragender Personensorgeberechtigter und den Ansprüchen eines öffentlich verantworteten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungs- angebotes entsprechen.

Die qualitativen Anforderungen an die Kindertagespflege, Tagespflegepersonen und Finanzierung dieses Angebotes werden in der „Richtlinie zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Ostprignitz-Ruppin“ (2018) beschrieben, die mit Beschluss durch den Jugendhilfeausschuss vom 10.11.2020 weiterentwickelt wurde.

Der Landkreis verfügt zum Stichtag 01.06.2020 über 14 Tagespflegestellen mit einer jeweiligen Erlaubnis zur Betreuung von bis zu fünf Kindern. Von den insgesamt 70 Tagespflegeplätzen waren 60 Plätze belegt (vgl. Abbildung 3.3.2). Somit liegt die Auslastungsquote bei 85,7%. 3 3 Planungsgrundlagen 19

Abbildung 3.3.2: Anzahl der Tagespflegeplätze und Kinder in der Tagespflege 140 137 119 120 113 107 98 95 100 103 99 93 88 85 80 78 81 70 74 75 74 65 65 60 60 55 59 40

20

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Anzahl der Tagespflegeplätze Kinder in der Tagespflege

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Zum aktuellen Zeitpunkt sind alle vorhanden Tagespflegeplätze vertraglich gebunden. Auch perspektivisch ist im Zeitraum 2021/2022 weiterhin mit einer starken Nachfrage der Kindertagespflege zu rechnen.

3.3.3 Spielkreise Seit 2016 werden durch den Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin und Rheinsberg je ein Spielkreis mit bis zu 15 Plätzen als ein rechtsanspruchserfüllendes Übergangsangebot mit einer täglichen Betreuungszeit von bis zu 6 Stunden vorgehalten. Dieses alternative Betreuungs- und niedrigschwellige Bildungsangebot richtet sich an Eltern, die auf freiwilliger Basis gemeinsam mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren von den Möglichkeiten für ein kulturelles und sprachliches Ankommen partizipieren wollen. Als Vorstufe zum Übergang in den Elementar- und Primarbereich besteht das Ziel in einer altersdifferenzierten Förderung der sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung. Darüber hinaus sollen die erzieherischen Kompetenzen der Eltern gestärkt werden. Während die Verantwortung für die

Betreuung bei den Eltern liegt, ist eine Fachkraft je Spielkreis für die pädagogische Arbeit zuständig. Diese umfasst den spielerischen Spracherwerb sowie integrationsfördernde Maßnahmen bei der Erziehung und Bildung der Kinder.

Die Spielkreise werden von den Kindern und Eltern gut angenommen. Während in Neuruppin noch einige wenige Plätze zur Verfügung stehen, sind die Plätze in Rheinsberg fast vollständig belegt.

3.3.4 Integrationskindertagesstätten Kinder mit Behinderungen haben mit Vollendung des 1. Lebensjahres bis zur Schulreife einen Anspruch auf Betreuung in einer Tageseinrichtung, i.d.R. gemeinsam mit anderen Kindern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, gibt es die Möglichkeiten einer Einzelintegration in Regelkindertagesstätten sowie die Betreuung in einer Integrations- kindertagesstätte (I-Kita). Diese Einrichtungen sind ein familienergänzendes und -unter- stützendes Angebot. Ziel ist die gemeinsame Betreuung, Bildung, Erziehung und Versorgung 3 3 Planungsgrundlagen

20 behinderter, von Behinderung bedrohter und nicht behinderter Kinder sowie die ganzheitliche situative Förderung der Kinder im Kitaalltag. Die Feststellung des erweiterten Förderbedarfes erfolgt durch das Gesundheitsamt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.

Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin existieren fünf Integrationskindertagesstätten, in denen behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam betreut werden.

Integrationskita Bummi in Neuruppin 6 Gr. mit je 5 Kindern 30

Integrationskita Sonnenland in Neuruppin OT Wuthenow 1 Gr. mit 5 Kindern 5

Integrationskita Kinderland in Wittstock 5 Gr. mit je 5 Kindern 25

Integrationskita Hundert Sterne in Kyritz 5 Gr. mit je 5 Kindern 25

Integrationskita Luchstrolche in Protzen 1 Gr. mit 5 Kindern 5

Betreuungsplätze gesamt 90

In den Integrationskindertagesstätten werden im Durchschnitt 50 Betreuungsplätze in Anspruch genommen (vgl. Abbildung 3.3.4).

Abbildung 3.3.4: Anzahl der Betreuungsplätze und Kinder in Integrationskinder- tagesstätten 100 90 90 90 90 90 90 90 90 90 85 85 80

60 62 60 55 54 54 56 54 51 50 52 45 40

20

0

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Anzahl der Betreuungsplätze Kinder in Integrationskindertagesstätten

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin

3.3.5 Betreuung der Gastkinder Entsprechend dem Wunsch und Wahlrecht der Eltern werden Kinder nicht nur in nahegelegenen Einrichtungen zum Wohnort betreut, sondern können auch in einer Kindertageseinrichtung untergebracht werden, die dem Arbeitsort der Eltern entspricht. Denn nicht zuletzt bildet der Wohn- und Arbeitsort einen wesentlichen Faktor für die Unterbringung des eigenen Kindes.

Von den vielfältigen Konzepten mit besonderen Bildungsinhalten profitieren daher nicht nur einheimische Kinder, sondern auch sog. Gastkinder aus anderen Kommunen und Landkreisen (vgl. Abbildung 3.3.5a). 3 3 Planungsgrundlagen 21

Abbildung 3.3.5a: Anteil von Gastkindern aus anderen Kommunen oder Landkreisen an allen in der Kommune betreuten Kindern 15%

12% 11% (N=37) 11%

9% (N=197) 7,9% ,%(N=33) 5,8% ,%(N=18) 5,1% 6% (N=28) 4,9% ,%(N=24) 4,2% ,%(N=17) 4,1% ,%(N=14) 2,9% ,%(N=9) 2,7% ,%(N=24) 2,6%

3% (N=5) 1,8% ,%(N=6) 1,5% ,%(N=7) 1,2% ,%(N=4) 0,7% ,%(N=3) 0,5% ,%(N=11) 0,4% (N=4) 0,4% ,%(N=1) 0,3% 0% Kyritz Lindow Temnitz Neustadt Wittstock Fehrbellin Neuruppin Rheinsberg Heiligengrabe Wusterhausen Planungsgebiet Kyritz Planungsgebiet Neuruppin Planungsgebiet Wittstock

Anteil von Gastkindern aus anderen Kommunen an allen in der Kommune betreuten Kindern Anteil von Gastkindern aus anderen Landkreisen an allen in der Kommune betreuten Kindern Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zur Gemeinde Heiligengrabe, die einen besonders hohen Anteil von Gastkindern aus anderen Kommunen und Landkreisen aufweist, ist dieser im Amt Lindow (Mark) und in der Stadt Rheinsberg sehr gering. Insgesamt 13,7% der in der Gemeinde Heiligengrabe betreuten Kinder wohnen außerhalb der Kommune. Das ist u.a. auf die verkehrsgünstige Anbindung der Kommune als überregionaler Wirtschaftsstandort, die Lage an der Grenze zum Nachbarlandkreis und die Nähe zur Stadt Wittstock/Dosse sowie auf spezielle Angebote freier Träger zurückzuführen. Darüber hinaus kann die besondere pädagogische Ausrichtung von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Neuruppin und im Amt Neustadt (Dosse) ursächlich für den vergleichsweise hohen Anteil von Gastkindern aus anderen Kommunen sein.

Die meisten Kinder, die in einer Kommune außerhalb ihres Wohnsitzes betreut werden, leben im Amt Temnitz (vgl. Abbildung 3.3.5b). Im Vergleich dazu besuchen aus dem Amt Neustadt (Dosse) die wenigsten Kinder eine Kindertageseinrichtung außerhalb ihrer Kommune.

3 3 Planungsgrundlagen

22

Abbildung 3.3.5b: Anzahl von Kindern mit Wohnsitz in der Kommune, die in anderen Kommunen betreut werden

80 79 52 43 60 38 29 38 31 29 40 13 20 20 1 1 4 5 2 6 7 0 Kyritz Lindow Temnitz Neustadt Wittstock Fehrbellin Neuruppin Rheinsberg Heiligengrabe Wusterhausen Planungsgebiet Kyritz Planungsgebiet Neuruppin Planungsgebiet Wittstock

Anzahl von Kindern mit Wohnsitz in der Kommune, die in anderen Kommunen betreut werden

Anzahl von Kindern mit Wohnsitz in der Kommune, die in anderen Landkreisen betreut werden Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Darüber hinaus besuchen insgesamt 26 Kinder mit Wohnsitz im Landkreis Ostprignitz- Ruppin Kindertageseinrichtungen außerhalb des Landkreises. Davon werden acht Kinder in einem anderen Bundesland betreut – sechs im Land Mecklenburg-Vorpommern und zwei im Land Berlin. Im Land Brandenburg werden 18 Kinder betreut, davon zehn im Landkreis Oberhavel, sieben im Landkreis und ein Kind im Landkreis Havelland.

Zudem ist der Landkreis aufgrund von Unterbringungen in einer stationären Einrichtung für insgesamt sieben Kinder zuständig, die nicht im Landkreis wohnhaft sind und eine Kinder- tageseinrichtung außerhalb des Landkreises besuchen.

3.3.6 Vorschulkinder Zum Stichtag 01.06.2020 wurden im Landkreis insgesamt 836 Vorschulkinder in 70 Kindertageseinrichtungen betreut (vgl. Abbildung 3.3.6). Insgesamt beträgt der Anteil der Vorschulkinder an allen Kigakindern 26,3%.

Abbildung 3.3.6: Anzahl der Vorschulkinder nach Kommune 300 300 225 150 113 68 70 77 52 75 40 28 45 43 0 Kyritz Lindow Temnitz Neustadt Wittstock Fehrbellin Neuruppin Rheinsberg Heiligengrabe Wusterhausen Planungsgebiet Kyritz Planungsgebiet Neuruppin Planungsgebiet Wittstock

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020 3 3 Planungsgrundlagen 23

3.3.7 Kindertagesbetreuung in Zeiten der COVID-19-Pandemie Im Februar 2020 wurde ein neuartiges Virus in Deutschland festgestellt, welches sich schnell verbreitet und hoch infektiös ist, das Coronavirus SARS-CoV-2.

Um einer Ausbreitung des Virus zu begegnen, wurden am 18.03.2020 alle Kindertageseinrichtungen, Tagespflegestellen und Spielkreise im Land Brandenburg vorläufig geschlossen.

Für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, wurde auf Antrag der Eltern eine sog. Notbetreuung eingerichtet. In den Kindertageseinrichtungen wurde die Notbetreuung im Rahmen von kleinen und konstanten Gruppen mit festem Personal umgesetzt. Das Personal, das zur Risikogruppe gehört, wurde nicht zur Betreuung der Kinder eingesetzt. Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gab es zum Stichtag 25.03.2020 insgesamt 1.176 Anträge auf Notbetreuung, denen in 575 Fällen entsprochen wurde. Im April und Mai 2020 wurde der Personenkreis erweitert, der Kinder in den Kindertageseinrichtungen betreuen lassen konnte, sodass zum Stichtag 22.04.2020 insgesamt 1.656 Anträge auf Notbetreuung vorlagen und 902 Kinder im Rahmen der Notbetreuung versorgt wurden. Am 20.05.2020 gab es bereits 2.502 genehmigte Anträge auf Notbetreuung.

Aufgrund der verschiedenen Eindämmungsverordnungen erfolgte eine verstärkte Beratung der Träger und des Leitungspersonals zum Umgang mit dem Virus, zum Hygienekonzept und zu Fragen rund um die Ausgestaltung der Betreuung der Kinder. In diesem Zusammenhang wurden zwei Teams aus MitarbeiterInnen des Gesundheitsamtes und des Sachgebiet Kita gebildet, die in den Kindertageseinrichtungen die Notbetreuungskapazitäten geprüft und Hinweise zur Betreuung der Kinder erteilt haben.

Am 15.06.2020 wurde der Regelbetrieb in den Kindertageseinrichtungen wieder aufgenommen, sodass zum Stichtag 17.06.2020 bereits 3.716 Kinder betreut wurden.

Mit Beginn des neuen Kita-Jahres 2020/2021 bestehen weiterhin Einschränkungen in der Kindertagesbetreuung, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. In den Kindertageseinrichtungen werden bis auf Weiteres verstärkt kleinere Gruppen gebildet mit möglichst konstantem Personal. Hortkinder sind verpflichtet, in den Fluren und Gängen eine Mund-Nase-Bedeckung tragen. Darüber hinaus gibt es einen Appell an die Eltern, die Kinder, wenn möglich, zu Hause zu betreuen.

Seit dem 25.01.2021 sind aufgrund der hohen 7-Tage-Inzidenz von über 300 die Kindertageseinrichtungen erneut geschlossen. Eine Notbetreuung wurde eingerichtet.

3 3 Planungsgrundlagen

24

4 Personal in der Kindertagesbetreuung Zum Stichtag 01.03.2020 sind in den 87 Kindertageseinrichtungen 1.036 Personen tätig. Davon besitzen 839 Personen einen fachpädagogischen Berufsausbildungsabschluss (vgl. Abbildung 4a).

Abbildung 4a: Anzahl der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen 346 350 300 295 250 200 150 132 94 101 86 100 84 68 110 73 77 50 44 50 65 52 31 59 31 43 34 0 Kyritz Lindow Temnitz Neustadt Wittstock Fehrbellin Neuruppin Rheinsberg Heiligengrabe Wusterhausen Planungsgebiet Kyritz Planungsgebiet Neuruppin Planungsgebiet Wittstock

Anzahl der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen davon mit fachpädagogischem Berufsausbildungsabschluss Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03.2020

Der Anteil männlicher Beschäftigter in Kindertageseinrichtungen beträgt 7,2%. Von den männlichen Beschäftigten verfügen 81,5% über eine abgeschlossene Erzieherausbildung. 119 der 1.036 Beschäftigten arbeiten 38,5 und mehr Wochenstunden.

Die Anzahl der Beschäftigten ist seit 2010 um mehr als ein Drittel gestiegen (vgl. Abbildung 4b).

4 4 in Personal der Kindertagesbetreuung 25

Abbildung 4b: Entwicklung der Anzahl der Beschäftigten 1200 1.007 1.036 966 1000 904 804 833 842 800 729 764 804 827 839 688 758 651 712 666 694 600 616 635 550 570 400

200

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Anzahl der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen davon mit fachpädagogischem Berufsausbildungsabschluss Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03. des jeweiligen Jahres

Darüber hinaus verfügen konstant über 80% der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen über einen fachpädagogischen Berufsausbildungsabschluss. Bei 904 der 1.036 Beschäftigten liegen weiterführende Informationen zum höchsten Berufsausbildungsabschluss, zum ersten Arbeitsbereich und zur Altersstruktur vor.

Abbildung 4c: Anzahl der Beschäftigten nach höchsten Berufsausbildungs- abschluss 900 806 750

600

450

300

150 6 19 4 22 2 39 6 0 Erzieher/-innen Praktikant/-in im Praktikant/-in Anerkennungsjahr sonstiger Berufsausbildung ohne abgeschlossene ohne Gesundheitsdienst-/ Pädagoge/-in; Dipl. Pädagoge/-in; Verwaltungs-/Büroberufe noch in Berufsausbildung noch in Sozialpädagoge/-in; Dipl. Sozialpädagoge/-in; Berufsausbildungsabschluss Dipl. Sozialarbeiter/-in; Dipl.Dipl. Erziehungswissenschaftler/-in in;Heilerziehungspfleger/-in Heilpädagoge/-in; Heilerzieher/- Heilpädagoge/-in; Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03.2020 4 4 in Personal der Kindertagesbetreuung

26

806 der 904 Beschäftigten sind ausgebildete Erzieher/-innen (vgl. Abbildung 4c). Das entspricht einem Anteil von 89,2%. 39 tätige Personen befinden sich in einer Ausbildung, davon sind sieben männlich. Das entspricht einem Anteil von 17,9%. Sechs Beschäftigte sind ohne abgeschlossene Berufsausbildung tätig. Nach KitaPersV § 10 können auch Personen beschäftigt werden, die persönlich und gesundheitlich geeignet sind und einen Abschluss als pädagogische Fachkraft anstreben und bzw. oder das fachliche Profil der Kindertageseinrichtung ergänzen.

Während 61% der Beschäftigten als Gruppenleitung tätig sind, arbeiten 17% als Zweit- bzw. Ergänzungskraft und 16% gruppenübergreifend (vgl. Abbildung 4d).

Abbildung 4d: Anzahl bzw. Anteil der Beschäftigten nach erstem Arbeitsbereich

35; 4% 5; 0% 18; 2% Gruppenleitung

Zweit- bzw. 142; 16% Ergänzungskraft gruppenübergreifend tätig

Förderung von Kindern mit 151; 17% 553; 61% (drohender) Behinderung Leitung

Verwaltung

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03.2020

In der Tagespflege besitzen zwei der zwölf Tagespflegepersonen einen fachpädagogischen Berufsausbildungsabschluss und alle haben einen Qualifizierungskurs abgeschlossen (Stichtag: 01.03.2020).

Ein wesentlicher Faktor zur nachhaltigen Sicherung der Kindertagesbetreuung ist neben der fachlichen Qualifikation das Alter des Personals.8 35,7% der Beschäftigten sind 50 Jahre und älter (vgl. Abbildung 4e). Das Durchschnittsalter der Beschäftigten beträgt 42,9 Jahre.

8 Weitere Informationen zum Personal in Kindertageseinrichtungen sind im 1. Bildungsbericht des Landkreises Ostprignitz-Ruppin enthalten unter: https://www.ostprignitz-ruppin.de/media/custom/353_5713_1.PDF?1539699353

4 4 in Personal der Kindertagesbetreuung 27

Abbildung 4e: Anzahl der Beschäftigten nach Altersgruppen 141 140 123 126 120 107 98 100 89 83 80 73 60 50 40 20 13 1 0 über 65 Jahre unterJahre 20 20 Jahre24 bis 25 Jahre29 bis 30 Jahre34 bis 35 Jahre39 bis 40 Jahre44 bis 45 Jahre49 bis 50 Jahre54 bis 55 Jahre59 bis 60 Jahre64 bis Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 01.03.2020

Durch den bereits jetzt wahrzunehmenden Fachkräftemangel werden die Kitaträger perspektivisch vor der großen Herausforderung stehen, den entstehenden Bedarf an nachzubesetzenden Stellen zu gewährleisten. Dementsprechend sind Dialoge zu führen, um Perspektiven und Möglichkeiten zu entwickeln.

4 4 in Personal der Kindertagesbetreuung

28

5 Kommunale Bedarfsfeststellung Im Rahmen der kommunalen Bedarfsfeststellung werden der Bestand, die Inanspruchnahme, die Betreuungsquote, die Auslastung und der voraussichtliche Bedarf für 2021/2022 in den Planungsgebieten sowie kleinräumig auf der Ebene der Kommunen abgebildet. Der Bestand weist alle Kindertageseinrichtungen aus, die zum Stichtag 01.06.2020 eine Betriebserlaubnis haben. Bei der Inanspruchnahme wird ein Jahresdurchschnittswert mit den Stichtagen 01.09.2019, 01.12.2019, 01.03.2020 und 01.06.2020 der Stichtagsmeldung mit der statistisch höchsten Inanspruchnahme im Jahresverlauf gegenübergestellt (Stichtag: 01.06.2020). Zur Bedarfsfeststellung werden die Entwicklung der Geburtenzahlen und der Zielgruppen betrachtet sowie die Betreuungs- und Auslastungsquote ausgewiesen. Auf Basis der Daten seit 2010 wird eine Prognose der Entwicklung der Zielgruppen gerechnet und dem aktuellen Betreuungsangebot in der jeweiligen Kommune gegenübergestellt.

Bei der Prognose der Betreuungsplätze für 2021/2022 werden im Krippen- und Kigabereich alle anspruchsberechtigten Kinder in der Altersgruppe der 1- bis unter 6,5-Jährigen berücksichtigt. Das bedeutet, dass 100% der Kinder im Alter von 1 bis unter 6,5 Jahren in die Prognose einfließen und nach den beiden Betreuungsbereichen abgebildet werden. Bei der Prognose der Hortplätze wird die Betreuungsquote zum Stichtag 01.06.2020 zuzüglich einer 2%-igen Steigerung als Ermittlungsgrundlage angenommen.

Da in den Betriebserlaubnissen der Kindertageseinrichtungen (Stand: Juli 2020) die Verteilung der Betreuungsplätze auf die einzelnen Betreuungsbereiche z.T. nicht festgeschrieben ist, können bei der Bedarfsfeststellung ausschließlich Betreuungsplätze für Kinder mit Rechtsanspruch ab Vollendung des 1. Lebensjahres bis zur Einschulung nur gemeinsam ausgewiesen werden.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 29

5.1 Planungsgebiet Kyritz Das Planungsgebiet Kyritz liegt im Südwesten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und besteht aus den Kommunen, die im Rahmen der Kleeblattregion kooperieren. Dazu zählen die Stadt Kyritz, das Amt Neustadt (Dosse) und die Gemeinde Wusterhausen/Dosse. Zum Stichtag 31.12.2019 hat das Planungsgebiet Kyritz 22.680 Einwohner. Das entspricht einem Anteil von 22,9% an der Gesamtbevölkerung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.

Im Jahr 2019 wurden im Planungsgebiet Kyritz 149 Kinder geboren, während sich die Anzahl der Geburten für 2020 auf 156 beläuft. Während sich die Geburtenzahlen in Kyritz seit 2010 auf einem relativ konstant stabilen Niveau bewegen, sind in Neustadt tendenziell steigende und in Wusterhausen tendenziell sinkende Geburtenzahlen zu verzeichnen (vgl. Abbildung 5.1).

Abbildung 5.1: Entwicklung der Geburtenzahlen im Planungsgebiet Kyritz 85 77 77 76 74 75 72 68 66 65 61 58 58 57 59 52 54 54 55 49 49 48 60 48 45 44 42 45 48 45 45 44 42 42 42 35 39 28 36 25 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Kyritz Neustadt Wusterhausen Linear (Kyritz) Linear (Neustadt) Linear (Wusterhausen)

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres mit linearer Trendentwicklung

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

30

5.1.1 Stadt Kyritz Die Stadt Kyritz ist mit 9.260 Einwohnern die einwohnerreichste Kommune und mit 157 km2 die flächenmäßig kleinste Kommune innerhalb des Planungsgebietes. Mit 59 Einwohnern/km2 weist die Stadt Kyritz eine vergleichsweise hohe Bevölkerungsdichte innerhalb des Landkreises auf und besitzt den Charakter eines Mittelzentrums.

Seit 2015 ist ein deutlicher Anstieg in den im Rahmen zur Bedarfsfeststellung zu betrachtenden Zielgruppen zu beobachten (vgl. Abbildung 5.1.1a). Der Anteil der 0- bis unter 3-Jährigen ist zwischen 2015 und 2018 um 23,3% gestiegen. Bei den 3- bis unter 6,5- Jährigen ist der Anteil um 10,4% gestiegen und bei den Kindern im Alter von 6,5 bis unter 12 Jahren ist ein um 22% höherer Anteil zu verzeichnen. Das korrespondiert stark mit der Geburtenentwicklung seit 2015. Ab 2019 ist die Anzahl der Kinder mit Betreuungsbedarf leicht rückgängig.

Abbildung 5.1.1a: Entwicklung der Zielgruppen in der Stadt Kyritz 1000

800 461 429 470 447 409 428 440 332 360 600 371 346 323 378

400 286 276 260 204 238 260 258 257 250 264 281 285 267 200 218 210 204 219 209 193 209 235 238 221 205 193 202 0

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Die Stadt Kyritz verfügt über acht Kindertageseinrichtungen. Davon befinden sich vier in öffentlicher Trägerschaft, darunter eine in Trägerschaft des Landkreises und eine Integrationskindertagesstätte. Darüber hinaus gibt es vier Tagespflegestellen (vgl. Tabelle 5.1.1).

Zum Stichtag 01.07.2020 sind in der Stadt Kyritz insgesamt 652 Betreuungsplätze vorhanden, von denen 49 im Rahmen einer zeitlich befristeten Ausnahmegenehmigung erteilt wurden. Die Auslastungsquote beträgt 92,5%.

Die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen sind nahezu vollständig ausgelastet, sodass kaum freie Betreuungsplätze vorhanden sind, um flexibel auf sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung reagieren zu können.

Darüber hinaus werden 38 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 31

Tabelle 5.1.1: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung in der Stadt Kyritz

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 1. Kita Kunterbunt 29 21 76 86 65 63 170 170 160 170 2. Hort Grundschule 0 0 0 0 84 83 84 83 62 85 3. Kita Sonnenschein 5 7 13 14 2 2 20 23 24 26 Hort der 4. 0 0 0 0 13 12 13 12 30 30 Lindenschule 5. Kita Spatzennest 19 17 56 63 27 24 102 104 98 108 6. Kita Hundert Sterne 29 23 56 65 19 18 104 106 110 110 7. Kita Feldmäuse 10 8 9 12 0 0 19 20 24 28 8. Stephanus-Kita 21 18 34 40 9 7 64 65 75 75 9. Tagespflege 20 20 0 0 0 0 20 20 20 20 Summe betreuter Kinder 133 114 244 280 219 209 596 603 davon Gastkinder aus 1 5 1 7 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 0 3 1 4 anderen Landkreisen Zielgruppe (31.12.2019) 221 260 470 951 Betreuungsquote (in %) 60,2 51,6 93,8 107,7 46,6 44,5 62,7 63,4 Gesamtkapazität 603 652 Auslastungsquote (in %) 92,5 Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Kyritz um 1,6% gesunken.

Während die Inanspruchnahme von Krippenplätzen zwischen 2018 und 2020 von 124 auf 114 zurückgegangen ist, sind die Anzahl betreuter Kinder im Kigabereich und im Hort unverändert.

Die Verträge mit den beiden DRK-Tagespflegestellen laufen zum 31.07.2021 aus, sodass 10 Betreuungsplätze im Krippenbereich wegfallen.

Zudem entfallen in der Kita Spatzennest in Kyritz 10 weitere Betreuungsplätze zum 31.07.2021. Im Rahmen des Landesinvestitionsprogrammes hat die Sparkasse Ostprignitz- Ruppin eine Förderung zur Errichtung eines Hortzentrums in Kyritz für die Betreuung von 67 Hortkindern zum Schuljahr 2021/2022 beantragt.

Darüber hinaus beabsichtigt die Stadt Kyritz durch den Umbau der Kita Kunterbunt in Kyritz zum 01.09.2024 die Schaffung von 40 weiteren Betreuungsplätzen im Hortbereich sowie die Errichtung einer Mensa und die Schaffung eines Sport- und Bewegungsraumes. Außerdem ist der Neubau eines Nachbarschaftshauses zur Verbesserung der Versorgung mit sozialen Beratungs- und Betreuungsangeboten geplant.

Im Rahmen von zeitlich befristeten Ausnahmegenehmigungen werden zum 31.08.2022 weitere 39 Betreuungsplätze wegfallen. Aufgrund des bestehenden hohen Auslastungs- 5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

32 grades ist es erforderlich, die weitere demografische Entwicklung aufmerksam zu beobachten, um im Bedarfsfall entsprechend reagieren zu können (vgl. Abbildung 5.1.1b).

Abbildung 5.1.1b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen in der Stadt Kyritz für 2021/2022

Anzahl der zum Stichtag 01.06.2020 114 280 209 betreuten 0- bis unter 12-Jährigen

Kapazität zum Stichtag 01.07.2020 603 49

voraussichtlicher Platzbedarf für 2021 125 285 199

Kapazität zum Stichtag 01.09.2021 660 39

voraussichtlicher Platzbedarf für 2022 132 267 205

Kapazität zum Stichtag 01.09.2022 660

0 100 200 300 400 500 600 700 Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 33

5.1.2 Amt Neustadt (Dosse) Das Amt Neustadt (Dosse) besteht aus der Stadt Neustadt (Dosse) und den Gemeinden Breddin, Dreetz, Sieversdorf-Hohenofen, Stüdenitz-Schönermark und Zernitz-Lohm. Insgesamt leben im Amtsbereich 7.659 Einwohner auf einer Fläche von 267 km². Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 29 Einwohnern/km². Somit ist der Amtsbereich vergleichsweise ländlich geprägt. Die mit Abstand einwohnerstärksten Gemeinden sind die amtsangehörige Stadt Neustadt (Dosse) mit 3.440 Einwohnern und die Gemeinde Dreetz mit 1.128 Einwohnern.

Seit 2015 ist ein deutlicher Anstieg in den im Rahmen zur Bedarfsfeststellung zu betrachtenden Zielgruppen zu beobachten (vgl. Abbildung 5.1.2a). Der Anteil der 0- bis unter 3-Jährigen ist zwischen 2013 und 2019 um 23,3% gestiegen. Bei den 3- bis unter 6,5- Jährigen ist der Anteil um 16,1% gestiegen und bei den Kindern im Alter von 6,5 bis unter 12 Jahren ist ein um 20,3% höherer Anteil zu verzeichnen. Das ist u.a. auf die positive Geburtenentwicklung seit 2010 zurückzuführen.

Abbildung 5.1.2a: Entwicklung der Zielgruppen im Amt Neustadt (Dosse)

800

600 380 392 371 373 367 328 309 320 356 373 372 316 322

400

206 204 224 245 247 225 228 211 209 203 199 234 218 200

175 162 152 146 157 168 169 179 177 180 164 159 156 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Im Amt Neustadt (Dosse) gibt es acht Kindertageseinrichtungen, davon eine in freier Trägerschaft, mit insgesamt 637 Betreuungsplätzen und einer Auslastungsquote von 92,6% (vgl. Tabelle 5.1.2).

Abgesehen von der Kita Zernitz sind die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen nicht vollständig erreicht, sodass die vorhandenen freien Betreuungsplätze als Ressource für sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung genutzt werden können.

Zudem werden insgesamt 13 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

34

Tabelle 5.1.2: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung im Amt Neustadt (Dosse)

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 1. Kita Köritz 27 27 62 66 0 0 89 93 84 98 2. Kita Spiegelberg 29 26 63 69 0 0 92 95 98 98 3. Hort Neustadt 0 0 0 0 133 148 133 148 140 158 4. Kita Zwergenland 10 10 35 37 29 28 74 75 82 82 5. Kita Palaststrolche 11 8 21 24 0 0 32 32 40 40 6. Kita Wiesenhüpfer 4 3 18 19 4 4 26 26 36 36 7. Kita Zernitz 21 22 31 33 10 12 62 67 65 65 8. Kita Tausendweg 7 6 17 20 28 28 52 54 60 60 Summe betreuter 109 102 247 268 204 220 560 590 Kinder davon Gastkinder aus 6 17 10 33 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 3 11 10 24 anderen Landkreisen Zielgruppe (31.12.2019) 180 245 380 805 Betreuungsquote (in %) 60,6 56,7 100,8 109,4 53,7 57,9 69,6 73,3 Gesamtkapazität 605 637 Auslastungsquote (in 92,6 %) Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen im Amt Neustadt (Dosse) um 8,9% gestiegen.

Während die Inanspruchnahme von Krippenplätzen zwischen 2018 und 2020 von 110 auf 102 zurückgegangen ist, hat sich die Anzahl betreuter Kinder im Kigabereich um 17 Kinder und im Hort um 39 Kinder erhöht.

Die Kita Köritz beabsichtigt die Schaffung von 12 weiteren Betreuungsplätzen, die Kita Spiegelberg die Schaffung von 25 weiteren Betreuungsplätzen und die Kita Zernitz die Schaffung von 5 weiteren Betreuungsplätzen.

Bei erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen zur Sicherung der vorhandenen Plätze sowie zur Kapazitätserweiterung ist das Amt Neustadt (Dosse) auf einem guten Weg, den Bedarf an Kindertagesbetreuung nachhaltig zu sichern (vgl. Abbildung 5.1.2b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 35

Abbildung 5.1.2b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen im Amt Neustadt (Dosse) für 2021/2022

600 32

500 220 220 223 400 300 605 268 200 234 218 100 102 105 102 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag 01.06.2020 Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 betreuten 0- bis 2021 2022 unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

36

5.1.3 Gemeinde Wusterhausen/Dosse In der Gemeinde Wusterhausen/Dosse leben 5.761 Einwohner auf einer Fläche von 196 km². Mit einer Bevölkerungsdichte von 29 Einwohnern/km² weist die Gemeinde Wusterhausen/Dosse innerhalb des Planungsgebietes ähnliche Strukturen wie das Amt Neustadt (Dosse) auf.

Während sich die Anzahl der 0- bis unter 12-Jährigen insgesamt auf einem relativ konstant stabilen Niveau bewegt, sind Verschiebungen in den im Rahmen zur Bedarfsfeststellung zu betrachtenden Zielgruppen zu beobachten (vgl. Abbildung 5.1.3a). Zwischen 2016 und 2019 ist der Anteil bei den 0- bis unter 3-Jährigen um 17,6% sowie bei den 3- bis unter 6,5- Jährigen um 5,9% gesunken. Dagegen ist der Anteil der 6,5- bis unter 12-Jährigen um 10% gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl der Geburten um zwei Fünftel zurückgegangen.

Abbildung 5.1.3a: Entwicklung der Zielgruppen in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse 600

254 261 268 256 248 256 253 276 280 287 292 292 400 302

165 171 157 166 170 172 187 174 173 200 176 169 167 149

134 150 138 146 134 136 136 130 127 124 116

112 113 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse verfügt über fünf Kindertageseinrichtungen. Davon sind vier in öffentlicher Trägerschaft, darunter eine in Trägerschaft des Landkreises. Darüber hinaus gibt es eine Tagespflegestelle (vgl. Tabelle 5.1.3).

Insgesamt stehen in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse 473 Betreuungsplätze zur Verfügung. Die Auslastungsquote beträgt 86,7%.

Abgesehen von der Kita am Markt in Wusterhausen sind die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen nicht vollständig erreicht, sodass die vorhandenen freien Betreuungsplätze als Ressource für sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung genutzt werden können.

Darüber hinaus werden 29 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 37

Tabelle 5.1.3: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 Kita Klempower 1. 10 10 26 28 5 3 41 41 52 52 Seesterne 2. Kita Regenbogen 27 22 83 92 166 156 276 270 307 307 3. Kita Parkspatzen 8 8 26 27 0 0 34 35 40 40 4. Kita Krümelkiste 11 9 24 27 0 0 35 36 45 45 5. Kita am Markt 8 7 16 17 0 0 24 24 24 24 6. Tagespflege 5 4 0 0 0 0 5 4 5 5 Summe betreuter Kinder 69 60 175 191 171 159 415 410 davon Gastkinder aus 2 13 2 17 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 1 3 2 6 anderen Landkreisen Zielgruppe (31.12.2019) 112 176 287 575 Betreuungsquote (in %) 61,6 53,6 99,4 108,5 59,6 55,4 72,2 71,3 Gesamtkapazität 473 473 Auslastungsquote (in %) 86,7 Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse um 1,5% gestiegen.

Während die Inanspruchnahme von Krippenplätzen zwischen 2018 und 2020 von 73 auf 60 zurückgegangen ist, hat sich die Anzahl betreuter Kinder im Kigabereich um sechs Kinder und im Hort um 13 Kinder erhöht.

Die Gemeinde Wusterhausen beabsichtigt in der Kita Regenbogen zum 01.08.2021 eine Teilung zwischen der Betreuung im Krippen- und Kigabereich und der Betreuung im Hort durchzuführen.

Bei derzeitigem Entwicklungsstand und unter Berücksichtigung der bestehenden Kapazitäten ist langfristig von einer ausreichenden Versorgung mit Betreuungsplätzen auszugehen (vgl. Abbildung 5.1.3b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

38

Abbildung 5.1.3b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse für 2021/2022 500

400 159 168 300 173 473 200 191 167 149 100 60 76 79 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag 01.06.2020 Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 betreuten 0- bis 2021 2022 unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 39

5.2 Planungsgebiet Neuruppin Das Planungsgebiet Neuruppin befindet sich im Südosten des Landkreises Ostprignitz- Ruppin und besteht aus der Stadt Neuruppin, der Gemeinde Fehrbellin, dem Amt Lindow (Mark) und dem Amt Temnitz. Mit insgesamt 49.673 Einwohnern und einem Anteil von 50,3% an der Gesamtbevölkerung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin ist das Planungsgebiet Neuruppin das einwohnerreichste und zugleich heterogenste Planungsgebiet. Während die Stadt Neuruppin als Kreisstadt mit 101 Einwohnern/km2 die höchste Bevölkerungsdichte aufweist, ist das Amt Temnitz mit 22 Einwohnern/km2 eine der am dünnsten besiedelten Kommunen innerhalb des Landkreises.

398 Kinder wurden im Jahr 2019 im Planungsgebiet Neuruppin geboren, während die Anzahl der Geburten für 2020 bei 343 liegt. Insgesamt sind im gesamten Planungsgebiet verhältnismäßig unstetige, aber tendenziell steigende Geburtenzahlen zu beobachten, die 2020 zurückgegangen sind (vgl. Abbildung 5.2).

Abbildung 5.2: Entwicklung der Geburtenzahlen im Planungsgebiet Neuruppin 300 294

278 285 275 269 264 250 242 246

232 231 225 232

215 200 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Neuruppin Linear (Neuruppin)

80 76 70 71 69 70 62 59 56 60 53 53 55 54 60 50 43 52 52 39 38 38 38 40 35 34 29 30 36 37 36 33 32 31 20 28 23 25 10 18 18 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Fehrbellin Lindow Temnitz Linear (Fehrbellin) Linear (Lindow) Linear (Temnitz) Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres mit linearer Trendentwicklung 5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

40

5.2.1 Stadt Neuruppin Mit 30.785 Einwohnern und 305 km2 ist die Stadt Neuruppin die einwohnerreichste und flächenmäßig größte Kommune innerhalb des Planungsgebietes. Darüber hinaus verfügt die Kreisstadt mit 101 Einwohnern/km2 über die mit Abstand höchste Bevölkerungsdichte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Da zwischen 2012 und 2016 ein deutlicher Anstieg der Geburtenzahlen zu beobachten ist, haben sich die im Rahmen der zur Bedarfsplanung relevanten Zielgruppen proportional zur Geburtenentwicklung vergrößert (vgl. Abbildung 5.2.1a).

Perspektivisch ist durch den vergleichsweise deutlichen Rückgang der Geburtenzahl im Jahr 2017 mit keiner weiteren Verschärfung der Betreuungssituation zu rechnen. Dennoch gilt es den bestehenden hohen Betreuungsbedarf langfristig zu sichern.

Abbildung 5.2.1a: Entwicklung der Zielgruppen in der Stadt Neuruppin 3500

3000

2500 1.452 1.337 1.371 1.458 1.438 1.428 1.446 1.320 1.258 1.259 1.287 1.428 1.412 2000

1500 853 897 883 888 887 920 850 888 914 949 931 911 879 1000

500 803 745 721 718 784 808 851 811 770 740 699 683 679

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Die Stadt Neuruppin verfügt über 25 Kindertageseinrichtungen, sieben Tagespflegestellen und einen Spielkreis. Zehn der 25 Kindertageseinrichtungen befinden sich in freier Trägerschaft, darunter zwei Integrationskindertagesstätten (vgl. Tabelle 5.2.1).

Insgesamt stehen in der Stadt Neuruppin 2.637 Betreuungsplätze zur Verfügung, davon 15 Plätze im Rahmen einer zeitlich befristeten Ausnahmeregelung. Die Auslastungsquote beträgt 94,2%.

Die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen sind nahezu vollständig ausgelastet, sodass kaum freie Betreuungsplätze vorhanden sind, um flexibel auf sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung reagieren zu können. Zur Betreuung von unter 2- Jährigen stehen aktuell keine Plätze zur Verfügung.

Darüber hinaus werden 38 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 41

Tabelle 5.2.1: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung in der Stadt Neuruppin

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 1. Kita Kunterbunt 65 52 153 166 0 0 218 218 223 223 Kita 2. 60 56 153 167 0 0 213 223 231 231 Gänseblümchen Kita 3. 8 7 18 19 0 0 26 26 26 26 Regenbogen Kita 4. 18 17 51 54 0 0 69 71 71 71 Spatzennest Kita 5. 19 16 26 29 0 0 45 45 42 42 Storchennest 6. Kita Alleemäuse 18 19 0 0 0 0 18 19 20 20 Kita 7. 11 7 19 20 0 0 30 27 31 31 Birkengrund ev. Kita 8. 10 11 13 14 0 0 23 25 23 25 Blaustern 9. Kita Bummi 28 23 70 76 0 0 98 99 100 100 Kita 10. 35 32 69 74 0 0 104 106 101 108 Eichhörnchen ev. Kita 11. 17 14 56 59 0 0 73 73 74 74 Neuruppin ev. Hort 12. 0 0 0 0 180 180 180 180 148 180 Neuruppin 13. Fontanehort 0 0 0 0 51 53 51 53 100 100

Kita 14. 19 15 53 56 0 0 72 71 72 72 Fontaneknirpse Kita Li-La- 15. 0 0 34 38 12 12 46 50 50 50 Sausewind 16. Kita Miteinander 13 13 27 28 0 0 40 41 43 43 Montessori- 17. 21 20 64 69 0 0 85 89 111 111 Kinderhaus 18. Montessori-Hort 0 0 0 0 104 99 104 99 120 120 Kita 19. 14 14 45 47 0 0 59 61 65 65 Sonnenland 20. Kita Tabaluga 12 10 25 30 0 0 37 40 40 40 21. Kita Waldhaus 2 1 16 18 86 84 104 103 110 110 22. Kita Wirbelwind 53 53 88 98 0 0 141 151 150 150 Hort 23. 0 0 0 0 10 12 10 12 10 10 Kastanienblüte 24. Hort Kleeblatt 0 0 0 0 102 101 102 101 144 110 Hort 25. 0 0 0 0 163 159 163 159 172 180 Hummelnest Hort 26. 0 0 0 0 231 224 231 224 210 210 Sonnenkinder 27. Hort am See 0 0 0 0 89 88 89 88 100 100 28. Tagespflege 28 29 1 2 0 0 28 31 35 35

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

42

Summe 1.06 1.02 1.01 2.45 2.48 451 409 981 betreuter Kinder 4 8 2 9 5 davon Gastkinder aus 29 66 102 197 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 4 3 4 11 anderen Landkreisen Zielgruppe 740 949 1.428 3.117 (31.12.2019) Betreuungsquot 60, 55, 103, 112, 72 70,9 78,9 79,7 e (in %) 9 3 4 1 2.62 2.63 Gesamtkapazität 2 7 Auslastungs- 94,2 quote (in %) Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Neuruppin um 0,4% gesunken.

Die Anzahl betreuter Kinder sind im Krippenbereich um 41 Kinder und im Hortbereich um 27 Kinder zurückgegangen, während sich die Inanspruchnahme von Kigaplätzen zwischen 2018 und 2020 von 1.005 auf 1.064 erhöht hat.

Das von der Wohnungsbaugenossenschaft Neuruppin eG in Planung befindliche Wohngebiet „An der Pauline“ könnte perspektivisch zur Entspannung der Bedarfslage beitragen. Im Rahmen dieses sozialökologischen Modellprojektes für Jung und Alt soll bis 2022 u.a. die Kindertageseinrichtung „Paul und Paula“ in Trägerschaft von ESTAruppin e.V. mit 20 Krippen- und 32 Kigaplätzen entstehen (Stand: Oktober 2020).

Am Standort Radensleben plant die evangelische Gesamtkirchengemeinde Protzen- Wustrau-Radensleben 2021 den Neubau einer Kindertageseinrichtung zur Betreuung von bis zu 40 Kindern.

Die evangelische Gesamtkirchengemeinde Ruppin beabsichtigt durch den Neubau der evangelischen Kita Neuruppin eine Kapazitätserweiterung zur Betreuung von bis zu 36 Krippenkindern und 84 Kigakindern. Darüber hinaus ist im evangelischen Hort zum Schuljahr 2021/2022 die Schaffung von 20 weiteren Betreuungsplätzen geplant, um dem Bedarf der evangelischen Grundschule Rechnung zu tragen.

Mit Blick auf die hohe Anzahl von Gastkindern und Rückstellern sind alle bestehenden Kindertageseinrichtungen in der Stadt Neuruppin notwendig und erforderlich. Bei erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen zur Sicherung der vorhandenen Plätze sowie zur Kapazitätserweiterung ist die Stadt Neuruppin auf einem guten Weg, den Bedarf an Kindertagesbetreuung nachhaltig zu sichern (vgl. Abbildung 5.2.1b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 43

Abbildung 5.2.1b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen in der Stadt Neuruppin für 2021/2022 entsprechend der Altersgruppe

15 2500

2000 1.012 1.041 1.029 1500 2.622 1000 1.064 911 879 500 409 453 445 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 01.06.2020 2021 2022 betreuten 0- bis unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

44

5.2.2 Gemeinde Fehrbellin Zum Stichtag 31.12.2019 leben in der Gemeinde Fehrbellin 8.943 Einwohner auf einer Fläche von 270 km2. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 33 Einwohnern/km2.

Die Gemeinde Fehrbellin ist eine der wenigen wachsenden Kommunen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Insgesamt sind seit 2013 steigende Geburtenzahlen zu beobachten, die sich in der Zunahme der Anzahl der Kinder in den Zielgruppen niederschlagen (vgl. Abbildung 5.2.2a).

Abbildung 5.2.2a: Entwicklung der Zielgruppen in der Gemeinde Fehrbellin 900

750 434 393 406 430 434 414 373 390 401 600 388 379 361 370

450

226 245 257 255 245 273 259 300 218 221 227 232 240 260

150 202 178 181 174 207 195 195 201 206 214 192 188 180 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Die Gemeinde Fehrbellin verfügt über acht Kindertageseinrichtungen. Davon befinden sich sieben in öffentlicher Trägerschaft, darunter eine Integrationskindertagesstätte (vgl. Tabelle 5.2.2).

Insgesamt stehen in der Gemeinde Fehrbellin 663 Betreuungsplätze zur Verfügung, davon acht Plätze im Rahmen einer zeitlich befristeten Ausnahmeregelung. Die Auslastungsquote beträgt 86,9%.

Abgesehen von der Integrationskita Luchstrolche in Protzen, der Kita Pusteblume in Wustrau und der evangelischen Kita in Fehrbellin sind die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen nicht vollständig erreicht, sodass die vorhandenen freien Betreuungsplätze als Ressource für sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung genutzt werden können.

Darüber hinaus werden 52 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 45

Tabelle 5.2.2: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Fehrbellin

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 1. Kita Luchspatzen 44 42 50 55 0 0 94 97 109 109 2. Kita Luchstrolche 11 9 26 27 0 0 37 36 36 36 3. Kita Pusteblume 27 26 42 43 0 0 69 69 70 70 4. Kita Pustewind 9 11 24 25 0 0 33 36 55 55 5. Kita Storchennest 14 11 24 27 0 0 38 38 47 47 6. ev. Kita Fehrbellin 18 15 30 35 0 0 48 50 50 50 7. Hort Fehrbellin 0 0 43 44 147 142 190 186 206 206 8. Hort Kleeblatt 0 0 0 0 62 64 62 64 82 90 Summe betreuter 123 114 239 256 209 206 571 576 Kinder davon Gastkinder aus 4 12 12 28 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 0 3 0 3 anderen Landkreisen Zielgruppe (31.12.2019) 214 245 430 889 Betreuungsquote (in %) 57,5 53,3 97,6 104,5 48,6 47,9 64,2 64,87 Gesamtkapazität 655 663 Auslastungsquote (in 86,9 %) Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Fehrbellin um 1,1% gestiegen.

Während die Inanspruchnahme von Kigaplätzen zwischen 2018 und 2020 von 264 auf 256 zurückgegangen ist, hat sich die Anzahl betreuter Kinder im Krippenbereich sowie im Hort um jeweils sieben Kinder erhöht.

Der Kita-Verbund Bunte Umwelt gGmbH beabsichtigt den Neubau einer Kindertageseinrichtung in Protzen zur Betreuung von 14 Krippenkindern und 36 Kigakindern.

Bei derzeitigem Entwicklungsstand und unter Berücksichtigung der bestehenden Kapazitäten ist langfristig von einer ausreichenden Versorgung mit Betreuungsplätzen auszugehen (vgl. Abbildung 5.2.2b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

46

Abbildung 5.2.2b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen in der Gemeinde Fehrbellin für 2021/2022 700 8 600 500 206 217 207 400 300 655 256 259 260 200 100 114 127 115 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag 01.06.2020 Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 betreuten 0- bis 2021 2022 unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

Jedoch ist durch die geplante Erschließung und die teilweise bereits im Bau befindlichen neuen Wohngebiete in Betzin, Fehrbellin, Hakenberg und Wustrau mit der Errichtung von bis zu 98 Wohneinheiten bis voraussichtlich 2025 die nachhaltige Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen zur langfristigen Sicherung der potenziell steigenden Nachfrage zwingend erforderlich.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 47

5.2.3 Amt Lindow (Mark) Das Amt Lindow (Mark) besteht aus der Stadt Lindow (Mark) und den Gemeinden Herzberg, Rüthnick und Vielitzsee. Im Amtsbereich leben insgesamt 4.561 Einwohner auf einer Fläche von 124 km2. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 37 Einwohnern/km2.

Seit 2016 verzeichnet das Amt Lindow (Mark) konstant hohe Geburtenzahlen, die erhebliche Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Zielgruppen haben (vgl. Abbildung 5.2.3a).

Abbildung 5.2.3a: Entwicklung der Zielgruppen im Amt Lindow (Mark)

450

197 192 204 205 213 193 300 188 197 183 184 181 183 177

118 132 136 149 113 156 145 150 105 117 113 116 98 90

102 117 124 116 105 77 81 72 89 76 87 95 97 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Im Amt Lindow (Mark) gibt es zwei öffentliche Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 296 Betreuungsplätzen und einer Auslastungsquote von 92,9% (vgl. Tabelle 5.2.3).

Während die Kita in Herzberg vollständig ausgelastet ist, sind in der Kita in Lindow noch einige wenige Betreuungsplätze vorhanden, um flexibel auf sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung reagieren zu können.

Darüber hinaus werden 31 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

48

Tabelle 5.2.3: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung im Amt Lindow (Mark)

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 Kita Lindower 1. 49 42 82 91 82 76 213 209 220 230 Kinderland Eichholzstrolche 2. 14 11 36 40 16 15 66 66 55 66 Herzberg Summe betreuter Kinder 63 53 118 131 98 91 279 275 davon Gastkinder aus 2 2 1 5 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 0 0 0 0 anderen Landkreisen Zielgruppe (31.12.2019) 116 136 192 444 Betreuungsquote (in %) 54,3 45,7 86,8 96,3 51 47,4 62,8 61,9 Gesamtkapazität 275 296 Auslastungsquote (in %) 92,9 Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen im Amt Lindow (Mark) um 6,6% gestiegen.

Während die Inanspruchnahme von Krippenplätzen zwischen 2018 und 2020 von 62 auf 53 zurückgegangen ist, hat sich die Anzahl betreuter Kinder im Kigabereich um 21 Kinder und im Hort um fünf Kinder erhöht.

Abbildung 5.2.3b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen im Amt Lindow (Mark) für 2021/2022 300 21 101 105 91 200

275 156 145 131 100

53 63 63 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag 01.06.2020 Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 betreuten 0- bis 2021 2022 unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung 5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 49

Zum 01.01.2021 stehen in der Kita in Herzberg insgesamt 74 Betreuungsplätze zur Verfügung, während in der Kita in Lindow zehn Betreuungsplätze, die im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung erteilt wurden, zum 31.12.2021 wegfallen.

Aus Sicht des Landkreises Ostprignitz-Ruppin fehlen im Amt Lindow (Mark) nach derzeitigem Stand 16 Betreuungsplätze für 2021 und 19 Betreuungsplätze für 2022. Infolge der beständig hohen Nachfrage, die sich in der kontinuierlichen Fortführung von Wartelisten spiegelt sowie der Planung von neuen Wohngebieten ist die nachhaltige Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen zur langfristigen Sicherung der potenziell steigenden Nachfrage zwingend erforderlich (vgl. Abbildung 5.2.3b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

50

5.2.4 Amt Temnitz Das Amt Temnitz ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Dabergotz, Märkisch-Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal und Walsleben. Zum Stichtag 31.12.2019 leben im Amtsbereich 5.384 Einwohner auf einer Fläche von 250 km2. Das Amt Temnitz ist mit 22 Einwohnern/km2 eine der am dünnsten besiedelten Kommunen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Besonders gering ist die Bevölkerungsdichte in den amtsangehörigen Gemeinden Storbeck-Frankendorf mit 11 Einwohnern/km2 und Temnitzquell mit 12 Einwohnern/km2.

Das Amt Temnitz ist durch eine unstetige Geburtenentwicklung mit steigender Tendenz gekennzeichnet. In den vergangenen Jahren wurden jährlich durchschnittlich 40 Kinder geboren. Insgesamt ist seit 2011 ein Anstieg der Gesamtanzahl der im Rahmen der Bedarfsplanung zu betrachtenden Zielgruppen zu verzeichnen, der seit 2014 sehr deutlich zu beobachten ist und 2020 seinen vorläufigen Höchststand erreicht hat (vgl. Abbildung 5.2.4a).

Abbildung 5.2.4a: Entwicklung der Zielgruppen im Amt Temnitz

600

283 298 259 308 450 257 258 244 251 282 258 259 260 248 300 216 193 151 147 170 182 208 193 153 159 147 138 147 150

145 157 142 134 133 147 150 129 100 105 114 107 122 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin- Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Im Amt Temnitz gibt es fünf öffentliche Kindertageseinrichtungen und eine Kindertageseinrichtung in freier Trägerschaft sowie zwei Tagespflegestellen mit insgesamt 359 Betreuungsplätzen und einer Auslastungsquote von 98,3% (vgl. Tabelle 5.2.4).

Abgesehen von der Kita Wiesenzwerge in Wildberg und der Kita Wirbelwind in Dabergotz sind die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen nicht vollständig erreicht, sodass die vorhandenen freien Betreuungsplätze als Ressource für sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung genutzt werden können.

Darüber hinaus werden 79 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 51

Tabelle 5.2.4: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung im Amt Temnitz

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 1. Kita Kunterbunt 15 11 33 38 49 49 97 98 81 81 2. Kita Entdeckerland 11 11 31 35 0 0 42 46 50 50 3. Kita Wilde Wiese 17 19 41 43 0 0 58 62 68 74 4. Kita Wiesenzwerge 13 13 41 42 43 45 97 100 100 100 5. Kita Wirbelwind 6 8 20 20 0 0 26 28 25 28 6. NaturKinderGarten 2 3 10 11 0 0 12 14 18 18 7. Tagespflege 7 5 0 0 0 0 7 5 10 10 Summe betreuter Kinder 71 70 176 189 92 94 339 353 davon Gastkinder aus 5 13 0 18 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 0 1 0 1 anderen Landkreisen Zielgruppe (31.12.2019) 133 208 259 600 Betreuungsquote (in %) 53,4 52,6 84,6 90,9 35,5 36,3 56,5 58,8 Gesamtkapazität 350 359 Auslastungsquote (in %) 98,3 Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen im Amt Temnitz um 3,2% gestiegen.

Während die Inanspruchnahme von Krippenplätzen zwischen 2018 und 2020 von 89 auf 70 zurückgegangen ist, hat sich die Anzahl betreuter Kinder im Kigabereich um 25 Kinder und im Hort um fünf Kinder erhöht.

Die Kita Kunterbunt in Walsleben hat bis 2023 eine Ausnahmegenehmigung zur Betreuung von 24 weiteren Kindern erhalten, während die Kita Entdeckerland in Rägelin eine Ausnahmegenehmigung zur Betreuung von 3 weiteren Kindern bis 2023 beantragt hat.

Das Amt Temnitz beabsichtigt die Kita Wirbelwind in Dabergotz mittelfristig bis 2022 infolge der beständig hohen Nachfrage und mangelnder Alternativen zur Kapazitätserweiterung aufgrund baulicher Gegebenheiten zu schließen. Am Standort Dabergotz plant das DRK in Abstimmung mit dem Amt Temnitz den Neubau einer Kindertageseinrichtung zur Betreuung von bis zu 55 Kindern ab voraussichtlich 2022.

Diese Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung sind zur langfristigen Sicherung der potenziell steigenden Nachfrage auch im Hinblick auf die Planung von neuen Wohngebieten u.a. in Wildberg zwingend erforderlich. Aus Sicht des Landkreises Ostprignitz-Ruppin fehlen im Amt Temnitz nach derzeitigem Stand 30 Betreuungsplätze für 2021 und 15 Betreuungsplätze für 2022, sodass die nachhaltige Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen dringend zu empfehlen ist (vgl. Abbildung 5.2.4b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

52

Abbildung 5.2.4b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen im Amt Temnitz für 2021/2022

400 114 9 118 300 94

200 193 193 350 189 100 106 70 87 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag 01.06.2020 Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 betreuten 0- bis 2021 2022 unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

Ausgehend von den vorgehaltenen Kapazitäten und unter Berücksichtigung der sehr hohen Anzahl an Kindern, die in den anderen kreisangehörigen Kommunen gemäß dem Wunsch- und Wahlrecht der Eltern betreut werden, muss über die Ursachen kritisch reflektiert werden, um eine bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung gewährleisten zu können.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 53

5.3 Planungsgebiet Wittstock Das Planungsgebiet Wittstock ist im Norden des Landkreises Ostprignitz-Ruppin gelegen und erstreckt sich auf die Stadt Wittstock/Dosse, die Gemeinde Heiligengrabe und die Stadt Rheinsberg. Zum Stichtag 31.12.2019 leben im flächenmäßig größten Planungsgebiet des Landkreises Ostprignitz-Ruppin 26.508 Einwohner. Das entspricht einem Anteil von 26,8% an der Gesamtbevölkerung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.

Im Jahr 2019 wurden im Planungsgebiet Wittstock 190 Kinder geboren, während sich die Anzahl der Geburten für 2020 auf 135 beläuft. Das entspricht einem Rückgang der Geburtenzahl um 28,9%. Insgesamt sind seit 2010 tendenziell sinkende Geburtenzahlen zu verzeichnen (vgl. Abbildung 5.3).

Abbildung 5.3: Entwicklung der Geburtenzahlen im Planungsgebiet Wittstock 140 124 110 113 120 104 108 99 102 97 100 89 91 69 71 80 65 66 63 61 83 51 60 49 45 49 36 40 39 36 40 20 32 32 31 29 33 30 28 22 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Heiligengrabe Rheinsberg Wittstock Linear (Heiligengrabe)

Linear (Rheinsberg) Linear (Wittstock) Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. eines jeden Jahres mit linearer Trendentwicklung

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

54

5.3.1 Stadt Wittstock/Dosse Die Stadt Wittstock/Dosse ist die einwohnerreichste und flächenmäßig größte Kommune innerhalb des Planungsgebietes. Zum Stichtag 31.12.2019 leben in der Stadt Wittstock/Dosse 14.131 Einwohner auf einer Fläche von 420 km². Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 34 Einwohnern/km². Deutschlandweit zählt die Stadt Wittstock/Dosse zu den flächengrößten Städten. Als Mittelzentrum in Funktionsteilung ist die Stadt Wittstock/Dosse besonders durch die verkehrsgünstige Lage geprägt.

Bei Betrachtung der Zielgruppen ist festzuhalten, dass die Entwicklung in den Altersgruppen verhältnismäßig konstant verläuft (vgl. Abbildung 5.3.1a). Das entspricht im Wesentlichen der Entwicklung der Geburtenzahlen.

Abbildung 5.3.1a: Entwicklung der Zielgruppen in der Stadt Wittstock/Dosse 1400

1200

1000 627 593 599 582 586 608 615 619 627 647 558 629 619 800

600 376 358 372 362 396 394 390 356 383 379 378 400 371 361

200 336 340 313 298 332 318 307 308 311 304 267 252 249 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

Die Stadt Wittstock/Dosse verfügt über elf Kindertageseinrichtungen. Davon befinden sich acht in öffentlicher Trägerschaft, darunter eine in Trägerschaft des Landkreises und eine Integrationskindertagesstätte (vgl. Tabelle 5.3.1).

Insgesamt sind in der Stadt Wittstock/Dosse 1.034 Betreuungsplätze vorhanden, von denen 51 im Rahmen einer zeitlich befristeten Ausnahmegenehmigung erteilt wurden. Die Auslastungsquote beträgt 89%.

Abgesehen von der evangelischen Kita Beginenhaus in Wittstock sind die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen nicht vollständig erreicht, sodass die vorhandenen freien Betreuungsplätze als Ressource für sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung genutzt werden können.

Darüber hinaus werden 43 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 55

Tabelle 5.3.1: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung in der Stadt Wittstock/Dosse

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 1. Kita Kinderland 27 23 74 81 132 127 233 231 240 259 2. Kita Regenbogen 9 9 13 15 7 7 29 31 38 38 3. Kita Spatzennest 12 13 28 29 11 10 51 52 67 67 Kita Villa 4. 7 8 9 9 9 8 25 25 30 30 Sonnenschein Kita 5. 58 46 89 104 0 0 147 150 150 160 Dossespatzen 6. Kita Waldring 33 30 78 85 151 149 262 264 265 287 7. Kita Waldwichtel 11 12 28 28 8 8 47 48 56 56 8. Kita Die Strolche 5 5 5 5 8 7 18 17 20 20 ev. Kita 9. 15 15 33 35 0 0 48 50 50 50 Beginenhaus 10. Kita Rittersporn 10 9 24 27 2 2 36 38 42 42 Hort der Schule 11. 0 0 0 0 15 14 15 14 25 25 mit FL Summe betreuter 187 170 381 418 343 332 911 920 Kinder davon Gastkinder aus anderen 5 15 4 24 Kommunen davon Gastkinder aus anderen 0 3 1 4 Landkreisen Zielgruppe 304 379 627 1.310 (31.12.2019) Betreuungsquote (in 61,5 55,9 100,5 110,3 54,7 53 69,5 70,2 %) Gesamtkapazität 983 1.034 Auslastungsquote (in 89 %) Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Wittstock/Dosse um 1% gesunken.

Die Anzahl betreuter Kinder sind im Krippenbereich um sechs Kinder und im Kigabereich um 43 Kinder zurückgegangen, während sich die Inanspruchnahme von Hortplätzen zwischen 2018 und 2020 von 292 auf 332 erhöht hat.

Bei derzeitigem Entwicklungsstand und unter Berücksichtigung der bestehenden Kapazitäten ist langfristig von einer ausreichenden Versorgung mit Betreuungsplätzen auszugehen (vgl. Abbildung 5.3.1b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

56

Abbildung 5.3.1b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen in der Stadt Wittstock/Dosse für 2021/2022

1000 166 800 332 346 340 600

400 886 418 371 361 200 170 166 157 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 01.06.2020 2021 2022 betreuten 0- bis unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 57

5.3.2 Gemeinde Heiligengrabe Die Gemeinde Heiligengrabe ist mit 21 Einwohnern/km2 einer der am dünnsten besiedelten Kommunen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Zum Stichtag 31.12.2019 leben auf einer Fläche von 208 km2 insgesamt 4.370 Einwohner.

Bei Betrachtung der Zielgruppen ist festzuhalten, dass die Entwicklung in den Altersgruppen verhältnismäßig konstant verläuft (vgl. Abbildung 5.3.2a). Das entspricht im Wesentlichen der Entwicklung der Geburtenzahlen.

Abbildung 5.3.2a: Entwicklung der Zielgruppen in der Gemeinde Heiligengrabe

450

201 204 218 216 205 200 209 212 203 205 217 300 223 227

127 132 125 123 117 123 118 118 142 141 150 141 119 108

111 113 109 94 97 103 98 100 94 91 80 85 83 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

In der Gemeinde Heiligengrabe gibt es fünf Kindertageseinrichtungen, davon eine in freier Trägerschaft, mit insgesamt 374 Betreuungsplätzen und einer Auslastungsquote von 89,8% (vgl. Tabelle 5.3.2).

Abgesehen von der Kita Gänseblümchen in Zaatzke sind die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen nicht vollständig erreicht, sodass die vorhandenen freien Betreuungsplätze als Ressource für sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung genutzt werden können.

Zudem werden insgesamt 20 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

58

Tabelle 5.3.2: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Heiligengrabe

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 1. Kita Kunterbunt 12 13 27 27 12 12 51 52 55 55 Kita 2. 12 9 29 32 0 0 41 41 40 40 Gänseblümchen 3. Kita Trollblümchen 15 17 28 27 39 39 82 83 95 95 Kita Haus der 4. 15 17 58 60 67 67 140 144 146 146 kleinen Strolche 5. Hort Brausebach 0 0 0 0 18 16 18 16 38 38 Summe betreuter 54 56 142 146 136 134 332 336 Kinder davon Gastkinder aus 4 29 4 37 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 2 1 6 9 anderen Landkreisen Zielgruppe (31.12.2019) 91 141 216 448 Betreuungsquote (in %) 59,3 61,5 100,7 103,5 63 62 74,1 75 Gesamtkapazität 374 374 Auslastungsquote (in 89,8 %) Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Heiligengrabe insgesamt unverändert.

Die Anzahl betreuter Kinder sind im Krippenbereich um 3 Kinder und im Hortbereich um 2 Kinder zurückgegangen, während sich die Inanspruchnahme von Kigaplätzen zwischen 2018 und 2020 von 141 auf 146 erhöht hat.

Zum 01.08.2020 hat die Kita Gänseblümchen in Zaatzke eine Ausnahmegenehmigung zur Betreuung von 16 weiteren Kindern erhalten, während der Kita Haus der kleinen Strolche in Heiligengrabe eine zeitlich befristete Ausnahmegenehmigung zur Betreuung von 41 weiteren Kindern erteilt wurde.

Bei derzeitigem Entwicklungsstand und unter Berücksichtigung der bestehenden Kapazitäten ist langfristig von einer ausreichenden Versorgung mit Betreuungsplätzen auszugehen (vgl. Abbildung 5.3.2b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 59

Abbildung 5.3.2b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen in der Gemeinde Heiligengrabe für 2021/2022

7 400

300 134 143 145 200 424

146 100 119 108

56 58 55 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag 01.06.2020 Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 betreuten 0- bis 2021 2022 unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

Jedoch muss über die Ursachen für das punktuelle Vorhandensein von Wartelisten ausgehend von den vorgehaltenen Kapazitäten kritisch reflektiert werden, um eine bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung gewährleisten zu können.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

60

5.3.3 Stadt Rheinsberg Zum Stichtag 31.12.2019 leben in der Stadt Rheinsberg 8.007 Einwohner auf einer Fläche von 328 km2. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 24 Einwohnern/km2.

Bei Betrachtung der Zielgruppen ist festzuhalten, dass die Entwicklung in den Altersgruppen seit 2017 verhältnismäßig konstant verläuft (vgl. Abbildung 5.3.3a). Das entspricht im Wesentlichen der Entwicklung der Geburtenzahlen.

Abbildung 5.3.3a: Entwicklung der Zielgruppen in der Stadt Rheinsberg 800

600 338 358 362 355 335 341 341 329 306 314 291 292 293 400

230 213 200 223 226 223 238 188 187 184 193 198 229 200

201 208 165 161 165 154 142 167 189 189 165 151 149 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 0- bis unter 3-Jährige 3- bis unter 6,5-Jährige 6,5- bis unter 12-Jährige

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stichtag 31.12. des jeweiligen Jahres

In der Stadt Rheinsberg befinden sich sieben Kindertageseinrichtungen, davon fünf in freier Trägerschaft, sowie ein Spielkreis (vgl. Tabelle 5.3.3).

Insgesamt stehen in der Stadt Rheinsberg 531 Betreuungsplätze zur Verfügung, davon zehn Plätze im Rahmen einer zeitlich befristeten Ausnahmeregelung. Die Auslastungsquote beträgt 91,1%.

Abgesehen von der Kita Märchenland in Rheinsberg und der Kita Hüttenzwerge in Zechlinerhütte sind die Kapazitäten in den Kindertageseinrichtungen nicht vollständig erreicht, sodass die vorhandenen freien Betreuungsplätze als Ressource für sich ändernde Bedarfslagen in der Kindertagesbetreuung genutzt werden können. Insbesondere ist die Kita Spatzennest in Rheinsberg stark nachgefragt und arbeitet aktuell mit einer Warteliste.

Darüber hinaus werden 29 Kinder mit Wohnsitz in der Kommune in den anderen kreisangehörigen Kommunen und anderen Landkreisen betreut.

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 61

Tabelle 5.3.3: Bestand, Inanspruchnahme und Auslastung der Kindertagesbetreuung in der Stadt Rheinsberg

lfd. Nr. lfd. Einrichtung 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 2019/20 Ø 01.06.20 Regel- kapazität Ausnahme- kapazität Krippe Kiga Hort gesamt 01.07.20 1. Kita Waldzwerge 11 9 19 23 0 0 30 32 41 41 2. Kita Wiesenwichtel 9 9 21 21 0 0 30 30 32 32 3. Hort Entdeckerland 0 0 0 0 91 99 91 99 120 120 4. Kita Krümelkiste 10 8 28 31 53 53 91 92 85 95 5. Kita Spatzennest 67 62 10 21 0 0 77 83 95 95 6. Kita Märchenland 0 0 116 120 0 0 116 120 120 120 7. Kita Hüttenzwerge 11 12 14 16 0 0 25 28 28 28 Summe betreuter Kinder 108 100 208 232 144 152 460 484 davon Gastkinder aus 2 8 4 14 anderen Kommunen davon Gastkinder aus 0 0 0 0 anderen Landkreisen Zielgruppe (31.12.2019) 189 223 355 767 Betreuungsquote (in %) 57,1 52,9 93,3 104 40,6 42,8 60 63,1 Gesamtkapazität 521 531 Auslastungsquote (in %) 91,1 Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Stichtag 01.06.2020

Im Vergleich zum Jahr 2018 ist die Anzahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Rheinsberg um 0,6% gestiegen.

Die Anzahl betreuter Kinder sind im Krippenbereich um 14 Kinder und im Hortbereich um zehn Kinder zurückgegangen, während sich die Inanspruchnahme von Kigaplätzen zwischen 2018 und 2020 von 205 auf 232 erhöht hat.

Bei derzeitigem Entwicklungsstand und unter Berücksichtigung der bestehenden Kapazitäten ist langfristig von einer ausreichenden Versorgung mit Betreuungsplätzen auszugehen (vgl. Abbildung 5.3.3b).

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung

62

Abbildung 5.3.3b: voraussichtlicher Bedarf an Betreuungsplätzen in der Stadt Rheinsberg für 2021/2022

10 500

400 152 153 147

300 521 200 232 238 229

100 100 96 91 0 Kapazität zum Anzahl der zum voraussichtlicher voraussichtlicher Stichtag Stichtag 01.06.2020 Platzbedarf für Platzbedarf für 01.07.2020 betreuten 0- bis 2021 2022 unter 12-Jährigen Krippe Kiga Hort Regelkapazität Ausnahmekapazität

Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin; eigene Berechnung

5 5 KommunaleBedarfsfeststellung 63

6 Ausblick Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin verfügt über ein vielfältiges Angebot im Bereich der Kindertagesbetreuung.

Perspektivisch müssen weiterhin Maßnahmen zur Sicherung der vorhandenen Plätze sowie punktuell zur Kapazitätserweiterung ergriffen werden. Besonders im Hortbereich ist mit einer verstärkten Nachfrage zu rechnen. Darüber hinaus werden sich voraussichtlich ab 2023 die Hortstrukturen im Zusammenhang mit der verlässlichen Ganztagsschule ändern.

Aufgrund der Vielzahl an Einflussfaktoren wären eine unterjährige Bedarfsplanung sowie eine noch stärkere Zusammenarbeit mit den Kommunen wünschenswert, um frühzeitig auf kurzfristige Veränderungen in den individuellen Bedarfslagen reagieren zu können.

Ein wichtiges Instrument zur Erfassung des Platzbedarfes ist der Kita-Planer, der in den Kommunen sehr unterschiedlich eingesetzt wird. Diesen als Ressource zu begreifen, um z.B. mögliche Mehrfachanmeldungen für einen Betreuungsplatz bei der Prognose des Platzbedarfes berücksichtigen zu können, ist ein Ziel der weiteren Arbeit im Bereich der Planung.

6 6 Ausblick

64

Anhang

Übersicht der Kindertageseinrichtungen nach Kommune und Trägerschaft Kommune Träger Einrichtung Anschrift Kyritz Stadt Kyritz Kita Kunterbunt Werner Straße 1 16866 Kyritz Stadt Kyritz Hort Grundschule Holzhausener Straße 27 16866 Kyritz Stadt Kyritz Kita Sonnenschein Jürgen-Specht-Platz 4 16866 Kyritz Landkreis Hort der Lindenschule Perleberger Straße Ostprignitz-Ruppin 53 16866 Kyritz DRK-Kreisverband Kita Spatzennest Straße der Jugend 3 Ostprignitz-Ruppin 16866 Kyritz e.V. Gemeinnütziger Kita Hundert Sterne Eichenweg 6 Kinderförderverein 16866 Kyritz Kyritz Ost e.V. Manuela Kita Feldmäuse Feldsiedlung 8 Semmerling 16866 Kyritz Stephanus Bildung Stephanus-Kita Prinzenstraße 9-11 gGmbH 16866 Kyritz Neustadt (Dosse) Amt Neustadt Kita Köritz Hohenofener Straße 20c 16845 Neustadt Amt Neustadt Kita Spiegelberg Spiegelberg 39 16845 Neustadt Amt Neustadt Hort Neustadt Lindenstraße 6 16845 Neustadt Amt Neustadt Kita Zwergenland Havelberger Straße 25 16845 Breddin Amt Neustadt Kita Palaststrolche Bartschendorfer Straße 14 16845 Dreetz Amt Neustadt Kita Wiesenhüpfer Kyritzer Straße 20c 16845 Stüdenitz Amt Neustadt Kita Zernitz Dorfstraße 84 16845 Zernitz Tausendweg e.V. Kita Tausendweg Dorfstraße 9a 16845 Roddahn Wusterhausen/Dosse Landkreis Kita Klempower Seestraße 14 Ostprignitz-Ruppin Seesterne 16868 Wusterhausen Gemeinde Kita Regenbogen Burgwall 3 Wusterhausen 16868 Wusterhausen

Gemeinde Kita Parkspatzen Parkstraße 3 Wusterhausen 16845 Nackel Gemeinde Kita Krümelkiste Gartenweg 6 Wusterhausen 16845 Lögow

Kommune Träger Einrichtung Anschrift Verein der Freunde Kita am Markt Am Markt 14 und Förderer der 16868 Wusterhausen Kita am Markt e.V. Neuruppin Stadt Neuruppin Kita Kunterbunt Arthur-Becker-Straße 13 16816 Neuruppin Stadt Neuruppin Kita Gänseblümchen Saarlandstraße 21 16816 Neuruppin Stadt Neuruppin Kita Regenbogen Schulstraße 103 16816 Neuruppin Stadt Neuruppin Kita Spatzennest Fontaneweg 3c 16827 Alt Ruppin Stadt Neuruppin Kita Storchennest Gentzstraße 21 16816 Neuruppin Landkreis Kita Alleemäuse Alt Ruppiner Allee 39 Ostprignitz-Ruppin 16816 Neuruppin

Stadt Neuruppin Kita Birkengrund Birkengrund 14 16816 Neuruppin Evangelische ev. Kita Blaustern Dorfstraße 89 Gesamtkirchen- 16818 Radensleben gemeinde Ruppin ASB Gesellschaft Kita Bummi Franz-Maecker- für soziale Straße 28c Einrichtungen mbH 16816 Neuruppin Stadt Neuruppin Kita Eichhörnchen Kastaniensteg 7 16816 Neuruppin Evangelische ev. Kita Neuruppin August-Bebel-Straße Gesamtkirchen- 13a gemeinde Ruppin 16816 Neuruppin Evangelische ev. Hort Neuruppin Regattastraße 9 Gesamtkirchen- 16816 Neuruppin gemeinde Ruppin Stadt Neuruppin Fontanehort Arthur-Becker-Straße 11 16816 Neuruppin IB Berlin- Kita Fontaneknirpse Eisenbahnstraße 43 Brandenburg 16816 Neuruppin gGmbH Landkreis Kita Li-La-Sausewind Puschkinstraße 5c Ostprignitz-Ruppin 16816 Neuruppin Stephanus Bildung Kita Miteinander Am Bullenwinkel 1 gGmbH 16816 Neuruppin

IBiS Integrative Montessori- Alt Ruppiner Allee 68 Bildungsstätten Kinderhaus 16816 Neuruppin GmbH IBiS Integrative Montessori-Hort Am Alten Gymnasium Bildungsstätten 14 GmbH 16816 Neuruppin 6 6 Ausblick

2

Kommune Träger Einrichtung Anschrift ASB Gesellschaft Kita Sonnenland Dorfstraße 59 für soziale 16816 Wuthenow Einrichtungen mbH Stadt Neuruppin Kita Tabaluga Gildenhaller Allee 35 16816 Neuruppin Stadt Neuruppin Kita Waldhaus Gartenweg 11b 16827 Alt Ruppin MBN Medizinische Kita Wirbelwind Fehrbelliner Straße Bildungsakademie 38 Neuruppin GmbH 16816 Neuruppin DRK-Kreisverband Hort Kastanienblüte Kastaniensteg 6 Ostprignitz-Ruppin 16816 Neuruppin e.V. Stadt Neuruppin Hort Kleeblatt Gerhard-Hauptmann- Straße 38 16816 Neuruppin Stadt Neuruppin Hort Hummelnest Rosa-Luxemburg- Straße 16 16816 Neuruppin Stadt Neuruppin Hort Sonnenkinder Franz-Mehring- Straße 1a 16816 Neuruppin Stadt Neuruppin Hort am See Hermsdorfer Weg 1 16816 Neuruppin Fehrbellin Gemeinde Kita Luchspatzen Promenade 9b Fehrbellin 16833 Fehrbellin Gemeinde Kita Luchstrolche Dorfstraße 63 Fehrbellin 16833 Protzen Gemeinde Kita Pusteblume Ziehtenstraße 15 Fehrbellin 16818 Wustrau Gemeinde Kita Pustewind Hauptstraße 4 Fehrbellin 16833 Königshorst Gemeinde Kita Storchennest Straße der Jugend 1 Fehrbellin 16833 Linum Evangelische ev. Kita Fehrbellin Berliner Straße 81 Kirchengemeinde 16833 Fehrbellin Gemeinde Hort Fehrbellin Geschwister-Scholl- Fehrbellin Straße 14 16833 Fehrbellin Gemeinde Hort Kleeblatt Weinbergweg 13 Fehrbellin 16818 Wustrau Lindow (Mark) Amt Lindow Kita Lindower Zur Kita 1 Kinderland 16835 Lindow

Amt Lindow Eichholzstrolche Im Eichholz 31a Herzberg 16835 Herzberg Temnitz Amt Temnitz Kita Kunterbunt Mühlenweg 7 16818 Walsleben Amt Temnitz Kita Entdeckerland Neuruppiner Straße 1 16818 Rägelin 6 6 Ausblick 3

Kommune Träger Einrichtung Anschrift Amt Temnitz Kita Wilde Wiese An den Eichen 15a 16818 Kränzlin Amt Temnitz Kita Wiesenzwerge Thälmannstraße 17 16845 Wildberg Amt Temnitz Kita Wirbelwind Hauptstraße 18 16818 Dabergotz Kairos e.V. NaturKinderGarten Dorfstraße 5 16845 Rohrlack Wittstock/Dosse Stadt Wittstock Kita Kinderland Kirchplatz 8-10 16909 Wittstock Stadt Wittstock Kita Regenbogen Berlinchener Dorfstraße 21 16909 Wittstock OT Berlinchen Stadt Wittstock Kita Spatzennest Alte Poststraße 5 16909 Wittstock OT Freyenstein Stadt Wittstock Kita Villa Fretzdorfer Sonnenschein Dorfstraße 31 16909 Wittstock OT Fretzdorf Stadt Wittstock Kita Dossespatzen Rheinsberger Straße 20 16909 Wittstock Stadt Wittstock Kita Waldring Waldring 25 16909 Wittstock Stadt Wittstock Kita Waldwichtel Draußenberg 17 16909 Wittstock OT Dossow Demokratischer Kita Die Strolche Wulfersdorfer Frauenbund Dorfstraße 67 Landesverband 16909 Wittstock Brandenburg e.V. OT Wulfersdorf ev. Kirchen- ev. Kita im Heiligegeiststraße 2 gemeinde Beginenhaus 16909 Wittstock (ev. Kita Bienenkorb) Rittersporn e.V. Kita Rittersporn Friedrich-Ludwig- Jahn-Straße 1 16909 Wittstock Landkreis Hort der Schule mit Rheinsberger Straße Ostprignitz-Ruppin FL 3 16909 Wittstock Heiligengrabe Gemeinde Kita Kunterbunt Dorfstraße 19a Heiligengrabe 16909 Herzsprung Gemeinde Kita Gänseblümchen Zu den Elsen 2 Heiligengrabe 16909 Zaatzke Gemeinde Kita Trollblümchen Bahnhofstraße 3a Heiligengrabe 16928 Blumenthal

6 6 Ausblick

4

Kommune Träger Einrichtung Anschrift Gemeinde Kita Haus der kleinen Wittstocker Straße 53 Heiligengrabe Strolche 16909 Heiligengrabe Brausebach e.V. Hort Brausebach Stiftsgelände 1 Stiftshauptmann- Straße17 16909 Heiligengrabe Rheinsberg Stadt Rheinsberg Kita Waldzwerge Kagar Ausbau 14 16837 Dorf Zechlin Stadt Rheinsberg Kita Wiesenwichtel Chausseestraße 30 16831 Linow AWO-OPR Hort Entdeckerland Kiefernweg 10 Gemeinnützige 16831 Rheinsberg Sozialgesellschaft mbH AWO-OPR Kita Krümelkiste Töpferweg 1a Gemeinnützige 16837 Flecken Sozialgesellschaft Zechlin mbH AWO-OPR Kita Spatzennest Kastanienweg 2 Gemeinnützige 16831 Rheinsberg Sozialgesellschaft mbH AWO-OPR Kita Märchenland Mariefredstraße 9 Gemeinnützige 16831 Rheinsberg Sozialgesellschaft mbH AWO-OPR Kita Hüttenzwerge Rheinsberger Straße Gemeinnützige 14 Sozialgesellschaft 16831 Zechlinerhütte mbH

6 6 Ausblick 5

Übersicht der Tagespflegepersonen nach Kommune Kommune Name Anschrift Kyritz Freude, Annemarie Straße der Jugend 7 16866 Kyritz Klöss, Andrea Straße der Jugend 7 16866 Kyritz Lossow, Stephanie Straße der Jugend 36 16866 Kyritz Probach, Laura Straße der Jugend 7 16866 Kyritz Wusterhausen/Dosse Geißler, Jana Strandbadstraße 2a 16868 Wusterhausen Neuruppin Büttner, Karola Lange Straße 1 16818 Karwe Dehne, Andrea Karl-Marx-Straße 54 16816 Neuruppin Fischer, Anette Lange Straße 50 16818 Karwe Lange, Andrea Neuer Markt 7 16816 Neuruppin Morgner, Olanda Treskower Weg 2 16816 Neuruppin Recke, Anke Neuer Markt 7 16816 Neuruppin Stück, Marco Rheinsberger Straße 1 16827 Alt Ruppin Temnitz Apitz, Ulrike Dorfstraße 5 16845 Rohrlack Crüger, Petra Zur Stege 9 16818 Märkisch Linden

6 6 Ausblick

6

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Dezernat für Gesundheit und Soziales

Amt für Familien und Soziales

Sachgebiet Prävention und Planung

Bereich Fach- und Sozialplanung

Heinrich-Rau-Straße 27-30

16816 Neuruppin

BV/2021 – 0248

Stand: Januar 2021

www.ostprignitz-ruppin.de