Stadtplanerische Beratung zur Innenentwicklung Bericht im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung am 14.12.2020 HINTERGRÜNDE

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sieht eine Reduzierung des Flächenverbrauchs in Deutschland bis 2030 auf 30 ha pro Tag vor.

Von diesem Ziel sind wir noch weit entfernt! HINTERGRÜNDE

Das Baugesetzbuch schreibt vor:

• Schonender Umgang mit Grund und Boden • Verringerung der Inanspruchnahme von Flächen im Außenbereich • Abwägung „Innen vor Außen“ in der Baulandentwicklung • Ermittlung der Brachflächen, des Gebäudeleerstandes, der Baulücken und anderen Nachverdichtungsmöglichkeiten HINTERGRÜNDE

Das Regionale Entwicklungskonzept Südhessen empfiehlt die Schaffung von 113.000 Wohneinheiten durch die Aktivierung innerörtlicher Flächenpotenziale.

Für -: 3.870 Wohneinheiten PROJEKT

Projekt Stadtplanerische Beratung II Beratung zur Bewertung und Aktivierung des Innenentwicklungspotenzials

§ Auftraggeber Lokale Aktionsgruppe (LAG) Darmstadt-Dieburg § Beteiligte Kommunen: Babenhausen, Fischbachtal, Groß-Bieberau, , , Ober-Ramstadt § Ziele: § Analyse und Bewertung der Innenentwicklungspotenziale § Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur § Aktivierung von Flächen § Sensibilisierung § der politischen Entscheidungsträger § der Bürgerinnen und Bürger PROJEKT

Grundlage des Projekts:

Datenverschneidung von § Geobasisdaten § Wasserverbrauchsdaten § anonymisierte Einwohnermeldedaten durch das Amt für Bodenmanagement Heppenheim.

Prüfung und Nachqualifizierung der Daten durch den Fachbereich III der Gemeindeverwaltung und die Deutsche Gesellschaft für Innenentwicklung. PROJEKT

Analyse der erhobenen Daten:

§ Baulücken § Zusätzlich bebaubare Grundstücke § Struktureller Leerstand

Einschränkungen in der Datengrundlage: § Fehlende Erhebung von Ladenleerständen § Fehlende Erhebung von Teilleerständen, insbesondere für nutzbare Nebengebäuden § Fehlende Erhebung von Aufstockungspotenzialen § „Momentaufnahme“ ERGEBNISSE

Gesamtzahlen Gemeinde Roßdorf:

Baulücken: 119 (6,2 ha), davon 109 (4,9 ha) zur Wohnbebauung

Zusätzlich bebaubare Grundstücke: 45, davon 43 zur Wohnbebauung

Leerstände: 44, davon 42 Wohnimmobilien ERGEBNISSE

Vergleich der Projektkommunen

250

200

150

100

50

0 Baulücken zusätzlich bebaubare Grundstücke Leerstand

Modautal Münster Roßdorf Ober-Ramstadt

Reinheim Fischbachtal Groß-Bieberau Babenhausen Messel

Vergleich der Ergebnisse des Projekts „Stadplanerische Beratung I“ durch das Büro Eichler+Schauss, und der Ergebnisse des Projekts „Stadplanerische Beratung II“ ERGEBNISSE

Vergleich der Projektkommunen

60

50

40

30

20

10

0 Baulücken zusätzlich bebaubare Grundstücke Leerstand

Modautal Eppertshausen Münster Roßdorf Ober-Ramstadt Fischbachtal Groß-Bieberau Babenhausen Messel Vergleich der Ergebnisse des Projekts „Stadplanerische Beratung I“ durch das Büro Eichler+Schauss, und der Ergebnisse des Projekts „Stadplanerische Beratung II“ – gewichtet je 1.000 Einwohnern ERGEBNISSE

Gesamtzahlen der Kommunen

Baulücken: 1.281 in Roßdorf: 119

Zusätzlich bebaubare Grundstücke: 816 in Roßdorf: 45

Leerstände: 531 in Roßdorf: 44 ERGEBNISSE

Vergleich der Ortsteile (gewichtet nach EW)

18

16

14

12

10

8

6

4

2

0 Baulücken zusätzlich bebaubare Grundstücke Leerstand Roßdorf Gundernhausen Generalisierte Karte, Innenentwicklungspotenziale im Ortsteil Roßdorf Kartendaten: OpenStreetMap Generalisierte Karte, Innenentwicklungspotenziale im Ortsteil Gundernhausen Kartendaten: OpenStreetMap ERGEBNISSE

Einschätzung realisierbarer Wohneinheiten

Bei einer mittelfristigen Aktivierung von 15 bis 25 Prozent der Baulücken, 15 bis 25 Prozent der zusätzlich bebaubaren Grundstücke und 50 Prozent der Leerstände ergibt sich folgendes Potenzial: Roßdorf: 116 Wohneinheiten Ober-Ramstadt: 223 Wohneinheiten Fischbachtal: 95 Wohneinheiten Reinheim: 211 Wohneinheiten Babenhausen: 251 Wohneinheiten Messel: 46 Wohneinheiten rund 2.900 bis 942 Wohneinheiten 3.500 im Landkreis ERGEBNISSE

Einschätzung realisierbarer Wohneinheiten

Insgesamt ergeben sich für die Kommunen mittelfristig mögliche Einwohnerzuwächse von: Roßdorf: 313 Einwohner Ober-Ramstadt: 602 Einwohner Fischbachtal: 256 Einwohner Reinheim: 570 Einwohner Babenhausen: 678 Einwohner Messel: 124 Einwohner

2.543 Einwohner rund 10.000 im Kreis (?)

*Berechnungsgrundlage sind 2,7 Personen pro Wohneinheit PRESSE AUSBLICK

Wie es weitergeht... Was Sie machen können...

Eigentümer klassischer Baulücken und Leerstände können selbst aktiv werden!

Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung, einen Immobilienmakler oder Inserieren Sie Ihr Objekt kostenfrei im Kommunalen Immobilienportal Roßdorf unter https://rossdorf.kip.net Kein Beispiel aus Roßdorf AUSBLICK

Wie es weitergeht... Was Sie machen können...

Im Fall von zusätzlich bebaubaren Grundstücken und zusammenhängenden Arealen kommt die Gemeindeverwaltung ggf. auf Sie zu, um mit Ihnen zu erörtern, ob eine Aktivierung Ihrer Flächen für den Immobilienmarkt denkbar ist. Kein Beispiel aus Roßdorf AUSBLICK

Grundsätzlich gilt: Ihr Grundstück, bzw. Ihre Immobilie sind Ihr Eigentum! Sie alleine entscheiden, was damit passiert.

Aber: Innenentwicklung ist eine wichtige gesellschaftliche Zukunftsaufgabe. Wohnraum kann nicht nur durch die Ausweisung neuer Flächen im Außenbereich geschaffen werden.

Und: Jede Optimierung einer Immobilie trägt auch zur Aufwertung Ihres Umfeldes bei. Und je besser sich eine Stadt, ein Quartier oder eine Straße präsentiert, umso attraktiver wird die Lage – und damit einer der wichtigsten Faktoren für den Wert einer Immobilie. AUSBLICK

Innenentwicklung gelingt – gemeinsam!

Baulücken und zusätzlich bebaubare Überplanung des Gebiets mit Grundstücke Ober-Modau, An der Etzwiese Doppelhaushälften und Einzelhausbebauung ERGEBNISSE

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Deutsche Gesellschaft für Innenentwicklung mbH Westbahnhofstraße 36 63450 Hanau Tel. +49 6181 952952-0 Fax +49 6181 952952-20 E-Mail: [email protected] www.innenstattaussen.de