Älter Werden Im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Älter Werden Im Landkreis Darmstadt-Dieburg Älter werden im Landkreis Darmstadt-Dieburg Die Seniorendienstleistungs gemeinnützige Mehr als nur Pflege GmbH Gersprenz ist Ihr kompetenter Anbieter von Leistungen im Bereich der Altenpflege im Ob vollstationäre Dauerpflege, stationäre Landkreis Darmstadt-Dieburg. Hausgemeinschaften, Kurzzeitpflege, Ta- gespflege, Nachtpflege, betreutes Wohnen Die Gemeinden und Städte Eppertshausen, oder offener Mittagstisch, alle pflegerischen Fischbachtal, Groß-Bieberau, Groß-Umstadt, und weiteren Leistungen erbringen unsere Groß-Zimmern, Münster, Otzberg, Reinheim Mitarbeiter/-innen auf einem fachlich hohen sowie der Landkreis gründeten 1996 gemein- Niveau nach den neuesten wissenschaftli- sam die Seniorendienstleistungs gemeinnützige chen Erkenntnissen. Wir überprüfen ständig GmbH Gersprenz. den Stand unserer Arbeit und entwickeln Maßnahmen, diese weiter zu verbessern. Derzeit führen wir Einrichtungen an folgenden Unsere Standorte bieten zum Teil unter- Standorten: schiedliche Leistungen an. • Reinheim, Willy-Brandt-Straße 3, „Immer in Ihrer Nähe“ 64354 Reinheim, Tel.: 06162 808-0 • Groß-Umstadt, Realschulstraße 30, Seniorendienstleistungs gemeinnützige 64823 Groß-Umstadt, Tel.: 06078 9633-0 GmbH Gersprenz • Groß-Zimmern, Otzbergring 13-15, Willy-Brandt-Str. 3 64846 Groß-Zimmern, Tel.: 06071 3939-0 64354 Reinheim • Münster, Wilhelm-Lehr-Straße 4, [email protected] 64839 Münster, Tel.: 06071 6040-0 www.sdlz.de Älter werden im Landkreis Darmstadt-Dieburg Es gibt heute viel mehr Möglichkeiten das Alter aktiv Zukünftig wird es auch verstärkt darum gehen, die un- und selbstbestimmt zu gestalten, als dies in früheren terschiedlichen Bedürfnisse und Werte von älteren, hil- Jahren der Fall war. Ältere Menschen nehmen aktiv am fe- und pflegebedürftigen Menschen mit Migrations- gesellschaftlichen Leben teil und können dadurch das hintergrund bei der Ausgestaltung von Angeboten und eigene Leben für sich selbst und in der Gemeinschaft Diensten zu berücksichtigen. Aktuell haben im Landkreis mit anderen sinnvoll gestalten. Sie engagieren sich in Darmstadt-Dieburg knapp 10% der Menschen ab dem Vereinen, Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden, 65. Lebensjahr eine Migrationsgeschichte. Selbsthilfegruppen u. a. m.. Vom Landkreis Darmstadt- Dieburg und von den Städten und Gemeinden des Land- Die Broschüre „Älter werden im Landkreis Darmstadt- kreises wird auf vielfältige Weise diese gesellschaftliche Dieburg“ ist eine Orientierungshilfe für das umfassende Teilhabe älterer Menschen unterstützt und ausgebaut. und vielfältige Angebot an Diensten und Hilfen für älte- re Menschen. Wir bedanken uns bei allen, die an ihrer Mit der Broschüre „Älter werden im Landkreis Darm- Erstellung mitgewirkt oder sie mit ihren Inseraten er- stadt-Dieburg“ erhalten Sie nicht nur einen ersten Über- möglicht haben. blick über die Möglichkeiten im Landkreis im Alter aktiv zu sein, sondern Sie bekommen vor allem auch Infor- mationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Bera- tungsangeboten bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Auf- gelistet sind zudem die Adressen und Telefonnummern der ambulanten Pflegedienste, der Altenpflegeheime und der Kurzzeit- und Tagespflegeangebote im Land- kreis Darmstadt-Dieburg. Darüber hinaus finden Sie Angaben zu Pflege ergänzenden Diensten und Ange- boten wie Anbieter von Hausnotrufsystemen, von Mahl- zeiten- und Fahrdiensten sowie von speziellen Einrich- tungen und Hilfen für Menschen mit Demenzerkrankung. Ein wichtiger Baustein für eine bedarfsorientierte Infra- struktur ist auch das wachsende Spektrum an unter- Klaus Peter Schellhaas Rosemarie Lück schiedlichen Wohnformen für ältere Menschen. Betreutes Landrat Erste Kreisbeigeordnete Wohnen, aber auch gemeinschaftliche, generationen- übergreifende Wohn- und Quartiersprojekte, bei denen Die Broschüre steht im Internet unter der Wunsch nach Selbstbestimmung im Mittelpunkt www.ladadi.de/älter-werden zum Download zur Ver- steht, werden weiter an Bedeutung gewinnen. fügung. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Seite L Älter werden 1 L 2. Beratung und Information 16 im Landkreis Darmstadt-Dieburg 2.1 Pflegestützpunkt des Landkreises 16 Darmstadt-Dieburg L Branchenverzeichnis 4 2.2 Senioren- und Pflegeberatung 17 der Kommunen L 1. Aktiv im Alter 6 2.3 Demenzservicezentrum (DSZ) 18 1.1 Büro für Senioren/Beratung und Pflege 6 2.4 Betreuungsbehörde – Vorsorgevollmacht, 18 1.2 Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte des 6 Patientenverfügung Landkreises Darmstadt-Dieburg 2.5 Büro für Behindertenangelegenheiten 20 1.3 Volkshochschule Darmstadt-Dieburg 7 2.6 Sozialpsychiatrischer Dienst 20 1.4 Mehrgenerationenhaus (MGH) 9 2.7 Betreuungs- und Pflegeaufsicht im ­ 21 1.5 Freiwilligenagentur des Landkreises 9 Hessischen Amt für Versorgung und Darmstadt-Dieburg Soziales in Darmstadt 1.6 Angebote für Seniorinnen und Senioren 10 2.8 Wohnraumanpassungsberatung 21 im Staatstheater Darmstadt 2.9 Beratungsangebote für Migrantinnen 22 1.7 Hauptamtliche Seniorenbeauftragte 12 und Migranten in den Städten und Gemeinden 2.10 Schuldnerberatung 23 1.8 Seniorenbeiräte/Seniorenvertretungen 14 1 2.1 Weitere Beratungs- und Sozial- 24 in den Städten und Gemeinden einrichtungen des Landkreises L 3. Hilfe und Pflege 27 3.1 Die Pflegeversicherung – Einstufung und 27 allgemeiner Betreuungsbedarf Pflege- & Therapie-Zentrum Volpp 3.2 Leistungen der Pflegeversicherung 28 3.3 Familienpflege- und Pflegezeitgesetz 31 Ambulante Pflege • Kurzzeitpflege • Langzeitpflege • Betreutes Wohnen 3.4 Hilfe zur Pflege im Rahmen der 31 Sozialhilfe (SGB XII) 3.5 Kultursensible Pflege 32 Tel.: 0 61 51/1 77 37-0 • www.volpp.de 3.6 Ambulante Pflegedienste 33 Neckarstraße 12–16 • 64283 Darmstadt 3.7 Mahlzeitendienste 42 3.8 Hausnotruf 43 Immer in guten Händen! 3.9 Hospiz- und Palliativdienste 46 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3.10 Fahrdienste/Mobile Dienste/ 48 Krankentransporte 1 3.1 Seniorenhilfevereine 49 3.12 Urlaub von der Pflege 49 3.13 Teilstationäre Pflege/Tagespflege 50 3.14 Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege 52 3.15 Stationäre Pflege 55 L 4. Hilfen für Menschen mit Demenz 60 4.1 Demenzerkrankung 60 4.2 Niedrigschwellige Betreuungsangebote 60 4.3 Gesprächskreise für Angehörige 63 4.4 Demenz-Wohngemeinschaften 64 4.5 Klinik für Geriatrie der Kreisklinik 65 Groß-Umstadt 4.6 Krankenhäuser im Landkreis Darmstadt- 65 Dieburg und in der Stadt Darmstadt L 5. Wohnen im Alter 66 5.1 Betreutes Wohnen 66 5.2 Seniorenwohnanlagen der Städte und 70 Gemeinden 5.3 Gemeinschaftliches Wohnen 71 L Impressum 72 Das Staatstheater Darmstadt – Außenansicht 3 Branchenverzeichnis Hier finden Sie eine Auflistung leistungsfähiger Unternehmen und Dienstleister, die mit ihren Inseraten die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht haben. Durch die alphabetische Anordnung kann die ge- wünschte Branche schnell gefunden werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Tages- und Ambulante 5, 16, 18, 33, Demenzberatung 36, 39 Häusliche Versorgung 45 Nachtpflege U2 Pflegedienste 36, 41, 45 Demenzbetreuung 45 Hausnotruf 45 Altenheime U2, 51, 52, Beratungsstelle 37 Diakoniestationen 41, 45 Hilfe in Notlagen 37 67, 68, 69 Bestattungs- Familien- und Hilfe und Beratung 36 Ambulante unternehmen 19 Seniorendienste 3 Hospizdienste 47 Krankenpflege 39 Bestattungsvorsorge 19 Gesundheitswesen 58, 59 Intensivpflege 16 Ambulante 2, 4, Betreutes Wohnen 51 Häusliche Krankenhäuser 58, 59, 65 Pflege 41, 45, U4 Betreuung 45, 68 Krankenpflege 41 Krankenpflege 5, 45 Wenn es um Ihre häusliche Pflege geht. Geborgene Gemeinschaft am Tag, Seit 1998 rund um die Uhr abends wieder im vertrauten Zuhause. mit Umsicht und Erfahrung. Kompetente Pflege in Otzberg, Tagespflege Seniorenbetreuung für Pflegeteam Eule Groß-Umstadt, Reinheim, Otzberg, Groß-Umstadt, Reinheim, Groß-Zimmern und Darmstadt Eulennest Groß-Zimmern, Höchst und Bad-König • Hilfe bei der Körperpflege, Ausscheidung, Nahrungsaufnahme, • Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr Lagerung und Mobilisation • Abhol- und Heimbringservice • Ausführung ärztlicher Verordnungen (Behandlungspflege) • Frühstück, Mittag, Ruhezeit, • Versorgung Schwerkranker, Palliativtherapie, Sterbebegleitung Nachmittagskaffee • Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung • Medizinische und pflegerische Hilfe • Haushaltshilfe/Kinderbetreuung für kranke • Besuch vom Hausarzt und und/oder schwangere Mütter anderen Dienstleistern möglich • kostenlose Pflegeberatung und Anleitung von • Beschäftigung, Unterhaltung und pflegenden Angehörigen bei vorhandener Pflegestufe Aktivierungsangebote auch für • Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Demenzkranke durch ausgebildete flexibel Zuhause Fach- und Betreuungskräfte • Mahlzeitendienst und Hausnotruf durch Kooperation zusätzlich Mo., Di., Do. 14 – 17 Uhr • Bundesfreiwilligendienst- und im Eulenwinkel FSJ-Stelle, Ausbildungsbetrieb Kerstin & Carsten Helbig Kerstin Helbig 64853 Otzberg/Lengfeld 64853 Otzberg/Lengfeld Bahnhofstraße 7 Reinhard-Müller-Ring 12 www.pflegeteam-eule.de www.eulen-nest.de Tel.: 0 61 62 / 809 47 11 [email protected] Tel.: 0 61 62 / 911 228 [email protected] 4 Branchenverzeichnis Branche Seite Branche Seite Kreisklinik 65 Seniorenheime 19, 68, 72 Kurzzeitpflege U2 Seniorenstift 72 Langzeitpflege 2 Seniorenzentrum 69 Menüservice 16, 45 Soziale Dienste U4 Opferhilfe 37 Sozialstation 18, 33 Orthopädische und inter- Staatstheater 10, 11 nistische Anschluss- Tagespflege 4 heilbehandlung 58, 59 Theater 10, 11 Palliativberatung 47 Trauerfallbegleitung 19 Pflegedienste 3, 5, 39, 41 Urlaubspflege 19 Pflegeheime U2, 51, Wohnen im Alter
Recommended publications
  • Fahrplanheft Muenster 2019
    Fahrplan Münster (Hessen) Gültig ab 9. Dezember 2018 2019 Ein kostenloser Service der RMV-Servicetelefon RMV-Mobilitätszentralen www.rmv.de 069 / 24 24 80 24 Kundenservice Benutzerhinweise DADINA, Europaplatz 1, 64293 Darmstadt Verkehrsbeschränkungen Ferien in Hessen (0 61 51) 3 60 51-0 S = nur an Schultagen 24.12.2018 - 12.1.2019 Mo.–Fr. 8–12.30 Uhr und Mo.–Do. 13–15.30 Uhr F = nicht an Schultagen 15.4.2019 - 27.4.2019 (0 61 51) 3 60 51-22 1.7.2019 - 9.8.2019 @ [email protected] www.dadina.de 30.9.2019 - 12.10.2019 RMV-Mobilitätszentrale Darmstadt | HEAG mobilo Kundenzentrum Zug, Bus oder Straßenbahn? Am Hauptbahnhof 20 a, Darmstadt | Luisenplatz 6, Darmstadt a Zugfahrten b S-Bahn-Fahrten (0 61 51) 3 60 51-51 | (0 61 51) 7 09-41 15 d Busfahrten e Straßenbahnfahrten Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8–18 Uhr und Sa. 9–16 | 13 Uhr An Silvester (31.12.), an Fastnacht (1.3. - 5.3.2019), am Schloss- Fahrplanauskünfte grabenfest (30.5. - 2.6.2019) und am Heinerfest (4.7. - 8.7.2019) wird RMV-Servicetelefon (täglich 24 Stunden) (0 69) 24 24 80 24 auf verschiedenen Linien Sonderverkehr gefahren. Entsprechende RMV-Mobilitätszentrale (0 61 51) 3 60 51-51 Fahrpläne werden zeitnah unter www.dadina.de eingestellt. NightLiner DADINA (0 61 51) 3 60 51-0 verkehren auch am 25.12.2018, am 3.3., 4.3., 5.3., 18.4., 19.4., 21.4., HEAG mobilo (0 61 51) 7 09-40 00 30.4., 29.5., 9.6., 19.6.
    [Show full text]
  • The World at the Time of Messel: Conference Volume
    T. Lehmann & S.F.K. Schaal (eds) The World at the Time of Messel - Conference Volume Time at the The World The World at the Time of Messel: Puzzles in Palaeobiology, Palaeoenvironment and the History of Early Primates 22nd International Senckenberg Conference 2011 Frankfurt am Main, 15th - 19th November 2011 ISBN 978-3-929907-86-5 Conference Volume SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung THOMAS LEHMANN & STEPHAN F.K. SCHAAL (eds) The World at the Time of Messel: Puzzles in Palaeobiology, Palaeoenvironment, and the History of Early Primates 22nd International Senckenberg Conference Frankfurt am Main, 15th – 19th November 2011 Conference Volume Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung IMPRINT The World at the Time of Messel: Puzzles in Palaeobiology, Palaeoenvironment, and the History of Early Primates 22nd International Senckenberg Conference 15th – 19th November 2011, Frankfurt am Main, Germany Conference Volume Publisher PROF. DR. DR. H.C. VOLKER MOSBRUGGER Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, Germany Editors DR. THOMAS LEHMANN & DR. STEPHAN F.K. SCHAAL Senckenberg Research Institute and Natural History Museum Frankfurt Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, Germany [email protected]; [email protected] Language editors JOSEPH E.B. HOGAN & DR. KRISTER T. SMITH Layout JULIANE EBERHARDT & ANIKA VOGEL Cover Illustration EVELINE JUNQUEIRA Print Rhein-Main-Geschäftsdrucke, Hofheim-Wallau, Germany Citation LEHMANN, T. & SCHAAL, S.F.K. (eds) (2011). The World at the Time of Messel: Puzzles in Palaeobiology, Palaeoenvironment, and the History of Early Primates. 22nd International Senckenberg Conference. 15th – 19th November 2011, Frankfurt am Main. Conference Volume. Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main. pp. 203.
    [Show full text]
  • 1 Protokoll Des Gesprächs Zwischen Hessen Mobil Südhessen Und ADFC Kreisverbänden Darmstadt Und Bergstraße Am 14. Novem
    Protokoll des Gesprächs zwischen Hessen Mobil Südhessen und ADFC Kreisverbänden Darmstadt und Bergstraße am 14. November 2014, von 14 bis 16 Uhr in der Dienststelle von Hessen Mobil in Heppenheim Teilnehmer: ADFC: Ulrich Koch und Xavier Marc (Kreisverband Darmstadt), Klaus Peterson (Kreisverband Bergstraße) Hessen Mobil: Herr Andreas Moritz, Regionaler Bevollmächtigter Südhessen, Herr Jochen Vogel, Pressesprecher Herr Hans Klingberg, Betriebsdezernent Südhessen Herr Hamid Mehralivand, Teamleiter Verkehrsdezernat Südhessen Das Gespräch fand auf Einladung von Herrn Moritz infolge des öffentlichen Ortstermins am 31.10.2014 auf dem Radweg an der B3 zwischen Bickenbach und Zwingenberg statt, zu dem beide ADFC‐Kreisverbände (Darmstadt und Bergstraße) eingeladen hatten. Folgende Tagesordnung wurde am Anfang des Gesprächs vereinbart: 1. Sanierung im Bestand des Radwegs an der B3 zwischen Zwingenberg und Bickenbach 2. Grundhafte Sanierung der L3112 zwischen Alsbach und Hähnlein mit Bau eines separat geführten Radweges 3. Stand der Nachbesserungen auf dem Radweg an der L3303 zwischen Pfungstadt und Kreuzung zur B3 4. Sonstiges Nach gegenseitiger Vorstellung der Teilnehmer erläuterte Herr Koch, dass der ADFC zu anstehenden Bauprojekten bzw. Baumaßnahmen von Hessen Mobil gerne frühzeitig die Sichtweise und die Alltagserfahrung der Radfahrer als konstruktiven Beitrag einbringen möchte. Dadurch könnten nachträgliche Kritik und teure Nachbesserungen vermieden werden. Herr Moritz erkannte den gegenseitigen Nutzen dieses Dialogs und erklärte sich hierfür offen. Zum TOP 1: Hessen Mobil stellte die Zeitplanung der anlaufenden Sanierungsmaßnahme vor. Seit Anfang der KW 46 wird der Belag auf dem Fuß‐ und Radweg an der Ostseite der B3 zwischen der Kreuzung „Am Weilerweg“ und dem Ortseingang Bickenbach erneuert. Dies soll binnen zwei Wochen fertiggestellt werden. Danach wird der Fuß‐ und Radweg an der Westseite von Bickenbach aus in Angriff genommen werden.
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • (190902 Sortierung Landkreise Übersicht Starke
    Starke Heimat Hessen - Landkreise 1 2 3 4 5 6 7 8 (Summe von 2-7) Belastung - Abschöpfung Verbesserung gegenüber Rechnerischer Heimatumlage (75 %) Zuwachs bei den 2019 (Vollabschöpfung der Zuwachs der Erhöhungsbetrag für Fördermittel GKZ Kommunen zugunsten der kommunalen Schlüsselzuweisungen im KFA Digitalisierung der Kommunen Krankenhäuser** erhöhten Gewerbesteuereinnahmen Kindertageseinrichtungen Verwaltungskräfte Schule Familie (Hochrechnung * Gewerbesteuerumlage (120,7 Mio. Euro) gesamt 400 Mio. Euro) zugunsten des Landes) kreisfreie Städte 06411000 DARMSTADT, WISSENSCHAFTSSTADT 8.133.471 2.711.157 2.700.661 3.593.170 168.157 255.906 1.778.992 11.208.044 06412000 FRANKFURT AM MAIN, STADT 97.701.288 32.567.096 869.101 22.911.450 602.671 413.119 4.048.110 61.411.547 06413000 OFFENBACH AM MAIN, STADT 5.080.531 1.693.510 4.405.825 2.667.185 117.876 263.966 1.387.056 10.535.418 06414000 WIESBADEN, LANDESHAUPTSTADT 16.408.810 5.469.603 4.430.367 7.500.421 250.825 444.510 2.327.691 20.423.417 06611000 KASSEL, DOCUMENTA-STADT 9.157.158 3.052.386 5.148.458 3.872.262 197.630 381.823 2.897.614 15.550.172 Summe 136.481.258 45.493.753 17.554.411 40.544.488 1.337.158 1.759.324 12.439.464 119.128.598 Landkreis Bergstraße 06431000 LANDKREIS BERGSTRASSE - - 1.935.474 - 188.212 209.372 - 2.333.057 06431001 ABTSTEINACH 80.681 26.894 7.889 36.326 - 7.500 - 78.609 06431002 BENSHEIM, STADT 2.809.122 936.374 - 720.981 - 46.591 141.407 1.845.354 06431003 BIBLIS 101.731 33.910 55.009 130.240 - 16.298 - 235.457 06431004 BIRKENAU 141.688 47.229 102.655 154.496
    [Show full text]
  • 20 Jahre DADINA (PDF, 2,3MB)
    1997 - 2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, würde es die DADINA nicht geben, dann müsste man sie erfinden. Davon sind wir nach zwanzig Jahren erfolgreicher Arbeit für den öffentlichen Personennahverkehr überzeugt. Damit die Angebote im Bus- und Bahnver- kehr stetig verbessert werden können, wurde Mitte 1997 die Darmstadt-Dieburger Nah- verkehrsorganisation als lokale Aufgabenträ- gerorganisation der beiden Gebietskörper- schaften Wissenschaftsstadt Darmstadt und Landkreis Darmstadt-Dieburg gegründet. Diese enge Für die stets gute Zusammenarbeit mit den Ver- Zusammenarbeit beim ÖPNV zwischen einer Groß- kehrsunternehmen, die im DADINA-Gebiet im Einsatz stadt und dem umliegenden Landkreis ist in Hessen sind, möchten wir uns ebenso bedanken wie für die weiterhin einzigartig. von Beginn an effiziente und erfolgreiche Kooperation mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund. Mit diesem Magazin möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Leistungen der vergangenen zwei Jahr- Ebenso geht unser Dank natürlich an das Team zehnte geben und einen Ausblick in die Projekte der in der DADINA-Geschäftsstelle zusammen mit nächsten Jahre ermöglichen. den Mitarbeitenden in der RMV-Mobilitätszent- rale, die das tägliche Geschäft managen. Viele haben uns tatkräftig dabei unterstützt, um die an- visierten Ziele zu erreichen, u. a. durch die Anregun- Ihr gen des Fahrgastbeirates, die Anträge aus der DADI- DADINA-Vorstand NA-Verbandsversammlung sowie die Vorschläge der Christel Fleischmann, Erster Kreisbeigeordneter Kommunen. Dr. Barbara Boczek, Stadträtin 3 DADINA
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • IGC Plenary 2005
    Agenda of the Annual Meeting of the FAI Gliding Commission To be held in Lausanne, Switzerland on 5th and 6th March 2010 Agenda for the IGC Plenary 2010 Day 1, Friday 5th March 2010 Session: Opening and Reports (Friday 09.15 – 10.45) 1. Opening (Bob Henderson) 1.1 Roll Call (Stéphane Desprez/Peter Eriksen) 1.2 Administrative matters (Peter Eriksen) 1.3 Declaration of Conflicts of Interest 2. Minutes of previous meeting, Lausanne, 6th-7th March 2009 (Peter Eriksen) 3. IGC President’s report (Bob Henderson) 4. FAI Matters (Mr.Stéphane Desprez) 4.1 Update by the Secretary General 5. Finance (Dick Bradley) 5.1 2009 Financial report 5.2 Financial statement and budget 6. Reports not requiring voting 6.1 OSTIV report (Loek Boermans) Please note that reports under Agenda items 6.2, 6.3 and 6.4 are made available on the IGC web-site, and will not necessarily be presented. The Committees and Specialists will be available for questions. 6.2 Standing Committees 6.2.1 Communications and PR Report (Bob Henderson) 6.2.2 Championship Management Committee Report (Eric Mozer) 6.2.3 Sporting Code Committee Report (Ross Macintyre) 6.2.4 Air Traffic, Navigation, Display Systems (ANDS) Report (Bernald Smith) 6.2.5 GNSS Flight Recorder Approval Committee (GFAC) Report (Ian Strachan) 6.2.6 FAI Commission on Airspace and Navigation Systems (CANS) Report (Ian Strachan) Session: Reports from Specialists and Competitions (Friday 11.15 – 12.45) 6.3 Working Groups 6.3.1 Country Development Report (Alexander Georgas) 6.3.2 Grand Prix Action Plan (Bob Henderson) 6.3.3 History Committee (Tor Johannessen) 6.3.4 Scoring Working Group (Visa-Matti Leinikki) 6.4 IGC Specialists 6.4.1 CASI Report (Air Sports Commissions) (Tor Johannessen) 6.4.2 EGU/EASA Report (Patrick Pauwels) 6.4.3 Environmental Commission Report (Bernald Smith) 6.4.4 Membership (John Roake) 6.4.5 On-Line Contest Report (Axel Reich) 6.4.6 Simulated Gliding Report (Roland Stuck) 6.4.7 Trophy Management Report (Marina Vigorita) 6.4.8 Web Management Report (Peter Ryder) 7.
    [Show full text]
  • Treasures of Mankind in Hessen
    Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations World Heritage Educational, Scientific and in Germany Cultural Organization Treasures of Mankind in Hessen UNESCO World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts Mark Kohlbecher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden Germany www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen State Office for the Preservation of Historic Monuments Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden Germany www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial · Boris Rhein 2 Heritage is a commitment Introduction · Prof. Dr. Gerd Weiß 4 Protecting and preserving WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey A romantic river 10 Upper Middle Rhine Valley The frontier of the Roman Empire 14 Upper German-Raetian Limes The primeval force of water 18 Bergpark Wilhelmshöhe WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 22 Messel Pit Fossil Site Publication details: Leaving nature to its own devices 26 Published by: The Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 • Ancient Beech Forests of Germany: the Kellerwald 65185 Wiesbaden • Germany • Editor: Gabriele Amann-Ille • Authors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich, Kathrin Flor, Dr. Michael Matthäus, Dr. Hermann Schefers, Jutta Seuring, Dr. Silvia WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Uhlemann, Dr. Jennifer Verhoeven, Jutta Zwilling • Layout: Christiane Freitag, Idstein • Illustrations: Title A modern classic 30 page: top row, from left to right: Saalburg: Saalburg archive; Messel Fossil Pit: Darmstadt State Museum; Burg Fritz Lang’s silent film “Metropolis” Ehrenfels: Rüdesheim Tourist AG, photo: K.
    [Show full text]
  • Eppertshausen
    Partner Abfallkalender www.da-di-werk.de www.zaw-online.de ZAW Abfall-App Eppertshausen www.azurgmbh.de 2021Biotonne JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI 5 9 1 Fr Neujahr 1 Mo 1 Mo 1 Do 1 Sa Maifeiertag 1 Di Altpapiertonne & -container 2 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi 18 3 So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 Do Fronleichnam 1 Restmülltonne & -container 4 Mo 4 Do 4 Do 4 So Ostersonntag 4 Di 4 Fr 14 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 5 Mi 5 Sa Restmüllcontainer – 6 Mi 6 Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So nur wöchentliche Leerung 23 7 Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 6 10 Gelbe Säcke 8 Fr 8 Mo 8 Mo 8 Do 8 Sa 8 Di 9 Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 10 So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 Do 2 19 11 Mo 11 Do 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr Reklamationen zur Abfuhr 15 Bio Papier Restmüll Sperrmüll 12 Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 12 Mi 12 Sa Reso GmbH 13 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So Hotline: 06159 7175930 24 E-Mail: [email protected] 14 Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo Nur Gelber Sack-Reklamationen 7 11 15 Fr 15 Mo 15 Mo 15 Do 15 Sa 15 Di REMONDIS GmbH & Co.
    [Show full text]
  • Kommunale Steuern Im Landkreis Darmstadt
    Bund der Steuerzahler Hessen e.V. Mai 2019 Kommunale Steuern im Landkreis Darmstadt - Dieburg im Jahr 2019 Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2018) Grundsteuer Hundesteuer Spiel- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt Gewerbe- Pferde- Vergnügungs- Kulturförder- Wettauf- Zweitwoh- Verabschie- Stadt/Gemeinde Für gefährliche apparate- wiederkeh- steuer 1. Hund steuer steuer abgabe wandsteuer nungsteuer einmalig 2018 2019 dung A B Hunde steuer rend Alsbach-Hähnlein 380 365 365 60,00 360,00 nein ja nein nein nein ja [10%] ja nein ja ja ja Babenhausen 390 370 495 60,00 nein nein ja nein nein nein ja [10%] nein ja nein nein ja Bickenbach 400(+20) 400(+65) 425(+95) 40,00 500,00 nein ja nein nein nein nein ja nein ja ja ja Dieburg 380 450 450 54,00 504,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Eppertshausen 350 0 365(+45) 48,00 600,00 nein ja nein nein nein nein ja nein ja ja ja Erzhausen 380 300 450 48,00 600,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Fischbachtal 380 340 390 48,00 600,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Griesheim 390 595 595 54,00 nein nein ja nein nein nein nein nein ja nein nein ja Groß-Bieberau 385 350 490 48,00 600,00 nein ja nein nein nein nein nein ja ja nein ja Groß-Umstadt 380 340 525 42,00 504,00 nein ja nein nein ja nein nein nein nein nein ja Groß-Zimmern 380 350 350 48,00 600,00 nein ja nein nein nein nein ja nein* nein nein ja Messel 380 390 507(+87) 54,00 600,00 nein ja nein nein nein nein nein ja nein nein ja Modautal 380 400 400 60,00 600,00 nein nein nein nein nein ja [10%]
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie Reaktivierung Der Gersprenztalbahn Reaktivierung Der Gersprenztalbahn Zwischen Reinheim Und Groß-Bieberau
    DB Engineering & Consulting GmbH / Reaktivierung der Gersprenztalbahn Inovaplan GmbH zwischen Reinheim und Groß-Bieberau [BILD 170mm x 105mm - Diesen Hinweis markieren und Bild einfügen !] Machbarkeitsstudie Reaktivierung der Gersprenztalbahn Reaktivierung der Gersprenztalbahn zwischen Reinheim und Groß-Bieberau Machbarkeitsstudie RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund 24. August 2020 EB_Reaktivierung-Gersprenztal_v1-3.docx gedruckt am: 24.08.20 - 09:44 Seite 1 von 31 DB Engineering & Consulting GmbH / Reaktivierung der Gersprenztalbahn Inovaplan GmbH zwischen Reinheim und Groß-Bieberau Auftraggeber Auftragnehmer Rhein-Main-Verkehrsverbund DB Engineering & Consulting GmbH GmbH in Zusammenarbeit mit Inovaplan GmbH Alte Bleiche 5 Schwarzwaldstraße 82 65719 Hofheim am Taunus 76137 Karlsruhe in Kooperation mit DADINA Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation Europaplatz 1 64293 Darmstadt EB_Reaktivierung-Gersprenztal_v1-3.docx gedruckt am: 24.08.20 - 09:44 Seite 2 von 31 DB Engineering & Consulting GmbH / Reaktivierung der Gersprenztalbahn Inovaplan GmbH zwischen Reinheim und Groß-Bieberau Prüf- und Freigabezeichnung für die aktuell gültige Version Erstellt Fachgeprüft Qualitätsgeprüft Fachlich freigegeben Karlsruhe Karlsruhe Karlsruhe Karlsruhe 27.01.2020 24.04.2020 04.05.2020 04.05.2020 Deike Laug Koch Koch DB E&C DB E&C DB E&C DB E&C Versionen Version Datum Autor Änderungen 1.0 05.05.2020 DB E&C / Deike, Laug Berichtserstellung INOVPLAN / Klein 1.1 03.06.2020 DB E&C / Deike, Laug Redaktionelle Anpassungen INOVPLAN / Klein Rückmeldung RMV 13.05.2020 1.2 18.08.2020 DB E&C / Deike, Laug Redaktionelle Anpassungen INOVPLAN / Klein Rückmeldung RMV 12.08.2020 1.3 24.08.2020 DB E&C / Laug Ergänzung Jahr der Stilllegung in Kapitel 1.1 EB_Reaktivierung-Gersprenztal_v1-3.docx gedruckt am: 24.08.20 - 09:44 Seite 3 von 31 DB Engineering & Consulting GmbH / Reaktivierung der Gersprenztalbahn Inovaplan GmbH zwischen Reinheim und Groß-Bieberau Inhaltsverzeichnis Seite 1 Projektbeschreibung ...........................................................................
    [Show full text]