Protokoll des Gesprächs zwischen Hessen Mobil Südhessen und ADFC Kreisverbänden und Bergstraße am 14. November 2014, von 14 bis 16 Uhr in der Dienststelle von Hessen Mobil in Heppenheim

Teilnehmer: ADFC: Ulrich Koch und Xavier Marc (Kreisverband Darmstadt), Klaus Peterson (Kreisverband Bergstraße)

Hessen Mobil: Herr Andreas Moritz, Regionaler Bevollmächtigter Südhessen, Herr Jochen Vogel, Pressesprecher Herr Hans Klingberg, Betriebsdezernent Südhessen Herr Hamid Mehralivand, Teamleiter Verkehrsdezernat Südhessen

Das Gespräch fand auf Einladung von Herrn Moritz infolge des öffentlichen Ortstermins am 31.10.2014 auf dem Radweg an der B3 zwischen Bickenbach und Zwingenberg statt, zu dem beide ADFC‐Kreisverbände (Darmstadt und Bergstraße) eingeladen hatten.

Folgende Tagesordnung wurde am Anfang des Gesprächs vereinbart: 1. Sanierung im Bestand des Radwegs an der B3 zwischen Zwingenberg und Bickenbach 2. Grundhafte Sanierung der L3112 zwischen Alsbach und Hähnlein mit Bau eines separat geführten Radweges 3. Stand der Nachbesserungen auf dem Radweg an der L3303 zwischen Pfungstadt und Kreuzung zur B3 4. Sonstiges

Nach gegenseitiger Vorstellung der Teilnehmer erläuterte Herr Koch, dass der ADFC zu anstehenden Bauprojekten bzw. Baumaßnahmen von Hessen Mobil gerne frühzeitig die Sichtweise und die Alltagserfahrung der Radfahrer als konstruktiven Beitrag einbringen möchte. Dadurch könnten nachträgliche Kritik und teure Nachbesserungen vermieden werden. Herr Moritz erkannte den gegenseitigen Nutzen dieses Dialogs und erklärte sich hierfür offen.

Zum TOP 1: Hessen Mobil stellte die Zeitplanung der anlaufenden Sanierungsmaßnahme vor. Seit Anfang der KW 46 wird der Belag auf dem Fuß‐ und Radweg an der Ostseite der B3 zwischen der Kreuzung „Am Weilerweg“ und dem Ortseingang Bickenbach erneuert. Dies soll binnen zwei Wochen fertiggestellt werden. Danach wird der Fuß‐ und Radweg an der Westseite von Bickenbach aus in Angriff genommen werden. Angestrebt ist ein Fertigstellungstermin vor Weihnachten, wenn die Witterung dies zulässt.

Herr Klingberg zeigte einen Video‐Film, den er am Sonntag, dem 09.11.2014, aufnahm, indem er den einseitigen Radweg von Zwingenberg nach Bickenbach mit seinem Fahrrad befuhr. Anhand dieses Videos wurden die schon bekannten problematischen Stellen besprochen:  sehr geringe Breite mit schwierigem Begegnungsverkehr entlang der Baumreihe und Wurzelaufschläge nördlich von Zwingenberg,  Knotenpunkt B3/L3112, 1

 Zufahrt Einkaufszentrum Pfarrtanne,  Ein‐ und Ausfahrt Firma Intersnack,  Einmündung des Weilerwegs auf die B3,  Ortseingang Bickenbach.

Herr Moritz erklärte, dass die jetzt anlaufende Maßnahme der Sanierung im Bestand dient. Ein Ausbau ist insbesondere im Bereich nördlich des Ortsausgangs Zwingenberg wegen der bestehenden Baumreihe nicht möglich. Herr Moritz erklärte zudem, dass er folgende mittelfristige Lösung als einzig nachhaltig betrachtet: Bau eines neuen Ein‐ Richtungsradweges an der Ostseite der B3 für den Radverkehr in Richtung Norden, Umwidmung des bestehenden Zwei‐Richtungsradweges an der Westseite in einen Ein‐ Richtungsradwegs für den Radverkehr in Richtung Süden. Diese Lösung soll nachgemeldet werden, um in das hessenweite Radwegeprogramm aufgenommen zu werden. Herr Moritz fügte jedoch hinzu, dass diese Aufnahme nicht garantiert werden kann, da alle Vorschläge landesweit nach einheitlichen Bewertungsrichtlinien auf ihre Dringlichkeit geprüft werden. Der ADFC hatte diese Lösung ebenfalls als die einzig möglich genannt, um die Gegebenheiten für den Radverkehr zwischen beiden Ortschaften nachhaltig zu bessern, und begrüßte diesen Schritt von Hessen Mobil in Zusammenhang mit der anlaufenden Sanierungsmaßnahme.

Zu der jetzigen Pflaster‐Strecke nördlich von Zwingenberg wies der ADFC auf die Notwendigkeit eines für die Baumwurzel schonenden Asphaltierungsverfahrens hin. Hessen Mobil wird die Bauarbeiten ordnungsgemäß ausführen.

Hessen Mobil bestätigte die baldige Beseitigung des Ampelprovisoriums am Knotenpunkt B3 / L3112. Geplant sind eine neue Ampelanlage und Verkehrsführung. Der ADFC regte an, bei dieser Planung den in Erwähnung gestellten Bau eines Radwegs an der Ostseite der B3 schon zu berücksichtigen (Ampelschaltung, Verkehrsführung), um an dieser Stelle spätere kostspielige Nachbesserungen möglichst zu vermeiden bzw. gering zu halten.

Der Grünwuchs, der im Bereich zwischen dem Knotenpunkt B34/L3112 in das Lichtraumprofil stark hineinragte, ist vor kurzem auf Veranlassung von Hessen Mobil beseitigt worden. Der ADFC begrüßte diese Maßnahme.

Der ADFC zeigte Hessen Mobil die Problematik der Zufahrt zum Einkaufszentrum Pfarrtanne auf (Konflikte zwischen Rad‐ und Fußverkehr auf dem einzigen Gehweg an der Nordseite). Hessen Mobil erkannte diese Problematik an und erklärte, darüber mit der Gemeinde Alsbach‐Hähnlein zu sprechen.

Der ADFC erläuterte Hessen Mobil die mehrfache und komplexe Problematik der Einmündung „Am Weilerweg“ (insbesondere der bestehenden Bedarfsampel für Fußgänger) und der Ein‐ und Ausfahrt der Firma Intersnack. Diese Problematik betrifft gleichzeitig den Kfz‐Verkehr und den Fuß‐ und Radverkehr. Hessen Mobil erkannte diese mehrfache Problematik an und erklärte, auch darüber mit der Gemeinde Alsbach‐Hähnlein zu sprechen.

Hessen Mobil wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass einmal im Jahr die von Hessen Mobil für das laufende Jahr geplanten Bauvorhaben den Bürgermeistern aller Kommunen in jedem Landkreis vorgestellt würden. Somit erhielten die Kommunen im Vorfeld über das geplante Bauprogramm Kenntnis. Planungsanregungen werden durch die Kommunen im Rahmen der jeweiligen Belange im Planungsprozess vorgetragen. Von den 2 drei betroffenen Gemeinden (Zwingenberg, Alsbach‐Hähnlein, Bickenbach) wurden jedoch solche Anregungen nicht vorgebracht.

Die Ortsdurchfahrtsgrenze in Bickenbach liegt südlich der Berta‐Benz‐Straße. Besprochen wurde die Radverkehrsführung in diesem Bereich. Eine Möglichkeit wäre, den Radverkehr in Richtung Norden ab der Kreuzung „Am Weilerweg“ auf den neu asphaltierten Fuß‐ und Radweg auf die Ostseite der B3 zu verlagern. Dies hätte den Vorteil, den gegenüberliegenden Fuß‐ und Radweg zu entlasten und den Straßenseitenwechsel in Richtung Norden über die Bedarfsampel sicher zu gestalten. In der KW 47 ist ein Treffen von Hessen Mobil mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde (Landkreis Darmstadt‐) terminiert, um über die Benutzungspflicht in diesem Bereich zu entscheiden.

Zum TOP2: Herr Marc fasste den Korrespondenzwechsel in den letzten zwei Monaten zwischen ADFC, Gemeinde Alsbach‐Hähnlein und Hessen Mobil über den Bau eines separat einseitig geführten Radwegs an der Südseite der L3112 zwischen Alsbach und Hähnlein im Zuge der grundhaften Sanierung dieses Straßenabschnitts zusammen und trug die aus Sicht des ADFC noch zu klärenden Ausführungspunkte vor:  Erschließung des Friedhofs Hähnlein für den Fuß‐ und Radverkehr  Ein‐ und Ausfahrt der Kompostierungsanlage des DaDi‐Werks  Anschlüsse und Gestaltung des geplanten Radwegs an den Ortseingängen Hähnlein und Alsbach  Winterdienst .

Hessen Mobil erklärte dazu Folgendes:  Friedhof Hähnlein: An der gegenüberliegenden Einmündung des Feldwegs wird eine Querung der L 3112 für den Fuß‐ und Radverkehr auf dem geplanten Radweg möglich sein (wichtig für den Radverkehr von und nach Alsbach bzw. Sandwiese).  Zufahrt Kompostierungsanlage: Hessen Mobil will den von der L3112 abbiegenden Kfz‐Verkehr mit Markierungen auf die Vorfahrtsberechtigung des zu kreuzenden Radverkehrs aufmerksam machen. Zudem sollen auf der L3112 Sperrflächen markiert werden, um diese Kreuzung deutlich zu signalisieren (dort kreuzt der Radverkehr die L 3112 auf der Radroute Bergstraße zwischen Bensheim und Erlensee in Nord‐Süd‐Richtung)  Ortseingang Hähnlein: Die Planung sieht vor, dass der Radweg bis zur Straße „Am Alten Neckarbett“ geführt werden sollte, was die Erschließung des Wohngebiets südlich der L3112 ohne Querung der L3112 ermöglicht. Die Kreuzung L3112 mit dieser Straße wäre auch für den Straßenseitenwechsel in Richtung Westen besser geeignet als die Mittelinsel am Ortsausgang (deutlich erkennbarer für den Kfz‐ Verkehr auf der L3112).  Ortseingang Alsbach: Hessen Mobil hält den Vorschlag für sinnvoll, dass der Radweg in den bestehenden Kreisel (selbstverständlich mit Vorfahrt für den Verkehr auf dem Kreisel) münden sollte. Die aktuelle Planung lässt aber dies nicht erkennen, zumal zurzeit an diesem Kreisel ein benutzungspflichtiger Radweg auf dem Gehweg existiert. Hessen Mobil und ADFC sind der gemeinsamen Ansicht, dass der Radverkehr auf der Fahrbahn des Kreisels geführt werden sollte (Mischverkehr, womit allgemein bessere Erfahrung gemacht wird). Hessen Mobil will den Vorschlag mit der Gemeinde Alsbach‐Hähnlein ebenfalls besprechen.

3

 Winterdienst: Hessen Mobil wird über die Unterhaltung des Radweges mit der Gemeinde Alsbach‐Hähnlein eine Vereinbarung treffen. Der ADFC wies darauf hin, dass dieser Radweg Teil des Schulwegs aus Hähnlein bzw. Sandwiese zur Melibokus‐Schule sein wird.

Außerdem erläuterte Hessen Mobil den Zeitplan der Ausführung: beginnend im Dezember 2014 in Alsbach, mit halbseitigen Sperrungen der Fahrbahn in sukzessiven Abschnitten in Richtung Hähnlein, Fertigstellung wird in November 2015 erwartet.

Zum TOP3: Radweg Jugenheim Pfungstadt entlang der L3303 zwischen Schuldorf‐Kreuzung und Pfungstadt: Am 12. April 2013 fand ein Ortstermin zwischen Hessen Mobil und dem ADFC statt. Hessen Mobil hat seitdem mehrere Mängel aufgehoben bzw. nachgebessert, wofür der ADFC sich ausdrücklich bedankte. Zuletzt sind zusätzliche Ampelsignale und Markierungen (mit Ausschnitten der betroffenen Verkehrsinseln) eingerichtet worden, um die sichere Querung der L3303 in und aus Richtung Bickenbach (Umgehungsstraße) zu ermöglichen. Hessen Mobil erklärte zudem, dass die Grün‐Phase der neu eingebauten Lichtsignale für den Radverkehr mit einem Schaltvorsprung von 4 Sekunden für den Radverkehr programmiert ist. Das Problem des Radverkehrsanschlusses über die Schuldorf‐Kreuzung zwischen B3 und L3303 ist bis heute nicht gelöst. Hessen Mobil wies aber darauf hin, dass Ende dieses Jahres ein Beschluss über die Aufnahme eines neuen Radweges an der B3 zwischen Bickenbach und Darmstadt in das Radwegeprogramm des Landes erwartet wird. In diesem Zusammenhang könnte dann die optimale Lösung für diesen Knotenpunkt erarbeitet werden. Hessen Mobil gibt das Protokoll der gemeinsamen Befahrung dieses Radweges am 12. April 2013 zur weiteren öffentlichen Verwendung frei.

Zum TOP4: Herr Marc wies auf den sich verschlechternden Zustand des Estrichs des Radwegs auf der vor wenigen Jahren sanierten Brücke der L3097 über die BAB 67 hin. Hessen Mobil hatte diesen Punkt schon im April 2013 aufgenommen, will den Zustand dieser Brücke aufgrund des erneuten Hinweises abermals prüfen lassen.

Endfassung mit Änderungen von Hessen Mobil, 09. Dezember 2014,

Ulrich Koch ADFC Darmstadt

Xavier Marc ADFC Darmstadt

Klaus Peterson ADFC Bergstraße

Andreas Moritz Hessen Mobil

4