Nicky Heise, Susanne Kähler und Klaus Weschenfelder: Ferdinand Lepcke (1866–1909) – Monografie und Werkverzeichnis. Sonderdruck aus dem ferdinand Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2012, 2012/13, 252 Seiten, 100 Farbabbildungen, Preis: 19,50 € - ISBN 978-3-87472-092-2 lepcke Bei dieser zur Ausstellung erschienenen Publikation handelt es (1866-1909) sich um die erste wissenschaftliche Monografie zu Leben und Weiblicher Akt Werk des Künstlers. Sie beinhaltet drei monografische Fachaufsätze und ein Werkverzeichnis. Klaus Weschenfelder: „Er starb, nachdem und Körperideal er die letzte Tasse Kaffee ausgelöffelt hatte“ – Zur Biographie des Ferdinand Lepcke: Bildhauers Ferdinand Lepcke (S. 1–26). Nicky Heise: „Schönheit Phryne, 1907/08, Kunstgussmuseum liegt außerhalb der Zeit.“ – Das Œuvre von Ferdinand Lepcke Lauchhammer (S. 27–76). Susanne Kähler: Schmuck für jeden Ort? – Ferdinand Lepckes Werk im öffentlichen Raum (S. 77–91). Nicky Heise: „Schönheit liegt außerhalb der Zeit“ Werkverzeichnis (S. 92–252). Begleitprogramm zur Ausstellung

Samstag, den 25. Mai, 10.00 bis 14.00 Uhr Illustrationen zu Lepcke – wie Kinder Kunst sehen. Zeichnen nach Skulpturen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren (Teilnahmegebühr 3,00 € inkl. Material) Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer Sonntag, den 26. Mai, 14.00 bis 18.00 Uhr Freifrau-von-Löwendal-Straße 3 Freies Zeichnen – Aktzeichnen für Erwachsene Lauchhammer (Teilnahmegebühr 12,00 €, inkl. Anteil Modellhonorar) Telefon: 03574-860166 [email protected] Sonntag, den 2. Juni, 14.00 bis 15.30 Uhr Sonderführung durch die Ausstellung mit dem Kurator Nicky Heise. Öffnungszeiten: (Teilnahme 3,50 €, zzgl. Eintritt) Dienstag bis Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Sonntag, den 7. Juli, 14.00 bis 15.30 Uhr Eintrittspreise Sonderführung durch die Ausstellung mit dem Kurator Nicky Heise. Erwachsene: 4,00 € (Teilnahme 3,50 €, zzgl. Eintritt) Ermäßigt: 2,00 € Kinder (bis einschl. 6 Jahre): frei Die Anmeldung zu all diesen Terminen ist erforderlich: Führungen bis max. 25 Personen: 20,00 € Tel. 03574-860166 oder [email protected] Gruppenermäßigungen: pro 10 Personen 1 x freier Eintritt

Anfahrt: aus Richtung : A13, Ausfahrt 16-Schwarzheide; Ausstellung im Die Ausstellung wird unterstützt von aus Richtung Leipzig: A13, Ausfahrt 17-Ruhland auf die B169 in Kunstgussmuseum Lauchhammer der 3 A Kunstguß Lauchhammer GmbH Richtung Senftenberg/Hoyerswerda/ Lauchhammer. vom 18. Mai bis zum 18. August 2013 Der am 23. März 1866 in Coburg Neben der Ausführung von Denkmälern, Portraitbüsten und Ferdinand Lepcke schuf um geborene und am 12. März 1909 Kleinplastiken für den Salon fand Ferdinand Lepcke ab Mitte 1905/06 eine lebensgroße in Berlin verstorbene Bildhauer der 1890er Jahre gesteigerten Mut zum Experiment mit Traum- „Bogenspannerin“. Mehrfach Ferdinand Lepcke gilt als Meister und Fantasiedarstellungen und Interpretationen literarischer wurde das reliefartige und idealplastischer Schöpfung der Themen. So erinnert zum Beispiel die vor 1898 entstandene formstrenge Bildwerk im „Schönheit in Gestalt des und stark psychologisierende Figurengruppe „Böses Gewissen“ privaten als auch öffentlichen unverhüllten weiblichen Körpers“. an Arbeiten von Auguste Rodin oder Constantin Meunier. Raum verschiedener Städte aufgestellt. Eine der reifsten Während seiner Ausbildung an Zu seinen bekanntesten Salonplastiken zählen die Kuss- und Schöpfungen Ferdinand Lepckes der Akademie der Bildenden Umarmungsgruppen „Überrascht“ von 1899 und „Wiedersehen“ liegt mit der 1907/08 Heinrich Höllein: Bildnis Künste zu Berlin und seiner von 1904. Auf der Weltausstellung von 1904 in St. Louis wurde geschaffenen, lebensgroßen Ferdinand Lepcke, vor 1909, Kunstsammlungen der Meisterschülerzeit bei Fritz der Bildhauer mit einer Silbermedaille für „Überrascht“ Idealplastik der „Phryne“ vor. Schaper konnte er mit einem ausgezeichnet. „Broncefigürchen“ einen ersten Motive wie Kuss- und Tanz- Verkaufserfolg auf der Großen 1898 gewann der Bildhauer den Wettbewerb für einen darstellungen, Bogenspannende

Vorderseite: Berliner Kunstausstellung von Monumentalbrunnen „Sintflut“ im heutigen (vormals und Wasserschöpfende waren Ferdinand Lepcke: 1889 verzeichnen. Um 1890 Bromberg) in Polen, der 1904 aufgestellt wurde. Er erlangte in der Kunst der Zeit Tänzerin, 1905, Städtische Sammlungen Coburg wurde der Bildhauer mit einem überregionale Bekanntheit. Ein kleinerer Bronzeguss vom ausgesprochen beliebt. In Ferdinand Lepcke: Denkmalsauftrag, der überlebens- „Sintflutbrunnen“ wurde 1906 für Coburg hergestellt. 1905 Überrascht, 1899, Ferdinand Lepckes Œuvre großen Sandsteinskulptur des wurde dem Bildhauer der Professorentitel verliehen. Städtische Sammlungen Coburg spiegeln sich die Strömungen Justus Jonas von 1892 für die Im selben Jahr stellte Ferdinand der Berliner Bildhauerkunst um Schlosskirche zu Wittenberg, Lepcke seine ausdrucksstarke „Tänzerin“ vor 1900. betraut. und schuf ein Jugendstilwerk par excellence. Die erste Ausstellung zum Lebenswerk Ferdinand Lepckes bietet einen Einblick in das Schaffen des Künstlers, zeigt sein Interesse an der Umsetzung seiner Motive in verschiedenen Materialien und demonstriert

Ferdinand Lepcke: anhand von Modellgipsen und Lauschende, 1890, Abgüssen in unterschiedlichen Städtische Sammlungen Coburg Formaten und Materialien Ferdinand Lepckes Kleinplastiken Strategien der Vermarktung waren zum Anfang seiner Karriere seines Werkes. Ein Vergleich mit noch vom neubarocken Stil der Ferdinand Lepcke: Arbeiten von Gustav Eberlein, Berliner-Schule beeinflusst. Sintflutbrunnen, Ernst Moritz Geyger, Fritz 1904/1906, Doch bereits zu Beginn der 1890er Coburg Klimsch, Ernst Seger, Constantin Jahre hatte Lepcke zu einem Starck, Franz von Stuck, eigenen Ausdruck zwischen Emil Cauer d.J. und anderen Neoklassizismus und Jugendstil Emil Cauer d. J.: Zeitgenossen – in der Ausstellung gefunden. Selbstbewusst Wasserschöpferin, um 1900, vertreten durch Leihgaben aus Kunstgussmuseum Lauchhammer versinnbildlichte er mit seinem Museums- und Privatbesitz – frühen Hauptwerk „Der Bildhauer“ veranschaulicht Ferdinand von 1893 seine Auffassung der Lepckes Bedeutung in der zeitgenössischen Bildhauerei. damaligen Bildhauerei.