Ferdinand Lepcke Strona 1 z 1

Einstein-Universität << Ferdinand Leopold von ... | Ferdinand Lessing >> ■ Hauptseite ■ Stichwörter Ferdinand Lepcke ■ Portale ■ Zufälliger Artikel Ferdinand Lepcke (* 23. März 1866 in ; † 12. März ■ Erweiterte Suche 1909 in ) war ein deutscher Bildhauer . ■ Suchbegriff Leben

Ferdinand Lepcke wurde am 23. Marz 1866 in Coburg geboren. Seine Ausbildung erhielt er im der Brüder Biber und an der Schule des Kunstgewerbemuseums in Denkmal für Ernst von Berlin. Von 1882 bis 1892 studierte er an der Berliner Stubenrauch in Teltow Akademie , seit 1884 als Meisterschüler von Fritz Schaper . 1891 erhielt er den großen Staatspreis. Nach dem Studium hielt er sich 1892/1892 in Rom auf, weitere Studienreisen führten ihn später nach Frankreich und Kopenhagen . 1897 erhielt er den Professorentitel. Er starb an einer Lungenentzündung Kategorien dieser Seite am 12. März 1909 in Berlin.

■ Lexikalischer Artikel Werke ■ W:Mann ■ W:Deutscher ■ 1897 Statue Bildhauer , ehemals Anlagen vor der Bildhauer Nationalgalerie Berlin , verschollen ■ W:Geboren 1866 ■ 1897 Statue Bogenspannerin mit folgenden Abgüssen: ■ W:Gestorben 1909 ■ Original, seit 18.10.1910 in (Bromberg) , inzwischen zur Wahrzeichen der Stadt geworden ■ der Erstguss ist verschollen, als Nachguss seit 12.12.1997 wieder auf dem Hohenzollernplatz, Berlin -Nikolassee Sintflutbrunnen in Coburg ■ in Heringsdorf auf Usedom ■ in Coburg ■ als Nachguss der Coburger-Statue seit 18.06.1982 auf dem Störtebekerplatz, Wilhelmshaven ■ 1899 Hermenstele von Friedrich Rückert aus Carraramarmor, Viktoriapark , Berlin ■ 1900 Bronzefigur der Phryne , Liegewiese am Schlachtensee , Berlin (Nachguss des im Zweiten Weltkrieg verschollenen Originals) ■ 1900 Der Kuss Eremitage (St. Petersburg) ■ Sintflutbrunnen: ■ 1904 in Bydgoszcz (Bromberg) , 1943 eingeschmolzen ■ 1906 im Rosengarten, Coburg ■ in Eisleben , 1942 eingeschmolzen ■ 1908 bronzenes Bismarck-Relief am Bismarckturm , Hildburghausen ■ 1908 Denkmal für Ernst von Stubenrauch in Teltow

Weblinks

Commons: Ferdinand Lepcke – Bilder, Videos und Audiodateien

Quelle: Artikel Ferdinand Lepcke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia mit dieser Versionsgeschichte

Lizenz: GFDL

Einstein Universität Impressum

http://www.bmgs.info/Ferdinand+Lepcke 2010 -01 -23