The Many Faces of Gewalt in Twentieth-Century Germany

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

The Many Faces of Gewalt in Twentieth-Century Germany Niels Beckenbach. Wege zur Bürgergesellschaft: Gewalt und Zivilisation in Deutschland Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot, 2005. 310 S. EUR 34.00, paper, ISBN 978-3-428-11977-6. Reviewed by Michael L. Hughes Published on H-German (June, 2007) Niels Beckenbach's volume offers eight eye‐ century Germany) seek to illuminate Gewalt in witness accounts of Germany's brutal twentieth twentieth-century Gemany. Following Hans-Ulrich century from, among others, a public intellectual, Wehler, he sees the period 1914-45 as a second a senior police officer, and a terrorist's daughter. Thirty Years' War, an extended period of violence, His criteria for choosing these particular witness‐ both international and domestic, that plagued es remain unclear, but Gewalt, with all its multi‐ Germany. He sees the foundations of that violence ple meanings and ambiguity, is the nominal con‐ partly in reactions against modernity and its rep‐ necting thread among the contributions. The orig‐ resentatives, such as Jews, intellectuals, and capi‐ inal meaning of Gewalt was power in the sense of talists. He also roots it not in an alliance of big in‐ the legitimate authority of the monarch and later dustry and the fascist Right but in "disturbances of the state. That meaning is cited, in passing to identity, a collective deficit in self-worth, as ("Alle (Staats)Gewalt geht vom Volke aus!"), in well as in latent perceptions of the Enemy" (p. 30). both Beckenbach's introduction and in the mem‐ The Nazi Ungeist resulted primarily from "'fester‐ oir by Hermann Kreutzer (SPD), whom both the ing' resentments" (p. 30) and a potential for hate. Third Reich and the DDR persecuted. Beckenbach His discussion of postwar reactions to Nazi rule also uses the term to refer to the separation of emphasizes psychological terms such as repres‐ powers in a constitutional state. Elsewhere in the sion, projection, and self-exculpation. His analysis book, though, including in the title, Gewalt is used of Gewalt and of twentieth-century German histo‐ in its more common contemporary meaning of ry is frmly anti-materialist, identifying the key compulsion, (physical) force, or, indeed, violence, causal forces as an inability to come to terms with with a strong connotation of illegitimacy. rationalism and psychological reactions to stress- Beckenbach's own contributions (an "Editori‐ inducing realities. al," an introduction, a history of the origins of the Beckenbach suggests a Whig interpretation of Red Army Faction, and a chronicle of twentieth- recent German history, as a triumph of "a republi‐ H-Net Reviews can culture with guaranteed citizen rights, institu‐ even began to imagine that God looked like Joseph tionalized separation of powers, and a critical Stalin. She mentions that the home's staff resorted public" (p. 17). He sees Gewalt and the potential to corporal punishment, but for her Gewalt was for Gewalt as characteristic of the postwar period primarily the psychological abuse inherent in au‐ in both East and West Germany. Only the anti-au‐ thoritarian browbeating of defenseless children. thoritarian movements of the 1960s and 1970s in She goes on to discuss her brother's repeated West Germany and the Revolution of 1989 in East clashes with state power, culminating in his incar‐ Germany overcame the lingering potential for ceration in a mental institution and eventual sui‐ Gewalt and introduced a stable, peaceful future. cide. Ralph Giordano emphasizes how Gewalt de‐ Ehrhart Neubert, a theologian, focuses more humanizes both perpetrator and victim. Trapped on Gewaltlosigkeit, non-violence, than on Gewalt. in Berlin, the partly-Jewish Giordano only sur‐ Although he does discuss the conflicts between vived World War II by going into hiding, with a state power and the Lutheran church in East Ger‐ neighbor's assistance, in February 1945. He re‐ many over the decades, Martin Luther King, Jr.'s solved that he would not let the Gestapo take his practice of non-violence inspired him. He discuss‐ mother alive. When it looked as though the es the East German Lutheran church's commit‐ Gestapo had discovered their hiding place, he re‐ ment to non-violence and emphasizes the impor‐ leased the safety on his pistol and aimed at his tance of non-violence for the development not mother's head. Fortunately it was not the Gestapo, only of the church's interactions with the state but but he felt dehumanized at almost having shot his also of the Revolution of 1989. own mother. He and his brother agreed that if Beckenbach interviewed Bettina Röhl, daugh‐ they survived the war they would shoot four peo‐ ter of terrorist Ulrike Meinhof. Meinhof planned ple who had persecuted them. In the event, they to send her young twin daughters to be brought could not bring themselves to shoot anyone. Gior‐ up in an orphanage in a Palestinian refugee camp. dano believed that he needed to be re-humanized Instead, after their "liberation" (Röhl's word, p. after his experience of Nazism and its Gewalt. 228) from Red Army Faction control, they were That included embracing the humane principle educated at a predominantly upper-class school that one does not exercise Gewalt against the de‐ in Hamburg. Röhl never uses the term Gewalt to fenseless, even a mortal enemy. describe her mother's plans for her, but she clear‐ Freya Klier focuses on the non-physical ly sees it as brutal and irresponsible treatment of Gewalt a dictatorship can impose. Her father, hav‐ defenseless children. Her almost vehement insis‐ ing struck an off-duty policeman who had injured tence that her childhood was happy and normal her mother, was imprisoned in the GDR for a year leaves the impression that it was not--that she has for attacking state power. The regime sent the struggled to come to terms with her parents' treat‐ three-year-old Freya and her slightly older broth‐ ment of her and with the "68ers" who glorify her er to a Stasi children's home, allowing them to see mother. She also found and arranged the 2001 their mother only on weekends. She describes the publication of photographs of then-Foreign Minis‐ home's brutal regimen, as preschoolers were ter Joschka Fischer, as a young radical, beating a marched everywhere, subjected to twice-daily helpless policeman during a 1973 demonstration. role calls, and ordered to stand daily facing the That publication sparked a discussion of the legiti‐ wall while thinking about what they would do to macy of Gewalt in pursuit of political ends, al‐ make good their parent's crimes against the peo‐ though she does not explore that discussion here. ple. Her "brainwashing" was so complete that she She then goes on to characterize as Gewalt the ha‐ 2 H-Net Reviews rassment and persecution she experienced from and a democratic republic, whose triumph he cel‐ "68ers" as a consequence of her simply doing her ebrates, are questions of political citizenship, not journalistic job. only of those allowed to participate in political life Beckenbach's closing essay seeks to elucidate but the terms of that participation. He alludes to the origins of the Red Army Faction. He recog‐ the concerns that led 1960s West German demon‐ nizes the fairly widespread sense on the Left that strators to move from marching and speaking to the Federal Republic of Germany constituted a more active forms of protest, such as to throwing closed system that effectively blocked paths to eggs, tomatoes, and (in some cases) stones, or change, including the near-monopolies of the Axel holding sit-ins, to make their voices heard in a Springer press and the Grand Coalition. He also conservative social environment. He also notes cites the availability in every book store of glorifi‐ the terrorists' assertion that their resort to physi‐ cations of various rhetorics of revolution. He does cal violence was necessary because they lived in a suggest a connection between the Wortgewalt of fascistic society that only revolution could over‐ the student movement and the Tatgewalt of the throw and replace. However, he chooses not to budding terrorist movement, beginning with de‐ explore the vibrant debates that developed over partment-store arsons. However, he believes that these issues in 1960s and 1970s West Germany, only "psychosocial dispositions" (p. 248) can ex‐ crucial milestones on the path to civil society. plain the terrorists' abandonment of discourse Individual contributions to this text offer in‐ and enlightenment for armed Gewalt. He asserts a sight into the complex and powerful role of fundamental continuity among Nazism, East Ger‐ Gewalt in twentieth-century Germany. They are man Communism, and the Red Army Faction, deeply personal and often vividly evocative. They with the latter an anachronistic return of the do not, however, offer a coherent view of "Gewalt "'restless German'" (p. 260). und Zivilisation in Deutschland," and the book While the authors of these texts are united in raises more questions than it answers. deploring the physical violence that was so much a part of twentieth-century German history, they are also sensitive to other forms of Gewalt. Al‐ though Giordano escaped direct physical violence, he felt "de-humanized" by the fear of violence that dominated his life under the Nazis. Klier's life was pervaded by her apparently successful and her brother's unsuccessful attempts to come to terms with the psychological violence they suffered at the hands of the East German regime. Neubert's commitment to non-violence seems, to a signifi‐ cant degree, a reaction against the Gewalt that the East German regime exercised against believing Christians and other dissidents. The political com‐ mitments of Röhl's parents and their supporters seem to have done violence to her childhood.
Recommended publications
  • Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany
    University of Vermont ScholarWorks @ UVM UVM Honors College Senior Theses Undergraduate Theses 2018 Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany William Peter Fitz University of Vermont Follow this and additional works at: https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses Recommended Citation Fitz, William Peter, "Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany" (2018). UVM Honors College Senior Theses. 275. https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses/275 This Honors College Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Theses at ScholarWorks @ UVM. It has been accepted for inclusion in UVM Honors College Senior Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ UVM. For more information, please contact [email protected]. REACTIONARY POSTMODERNISM? NEOLIBERALISM, MULTICULTURALISM, THE INTERNET, AND THE IDEOLOGY OF THE NEW FAR RIGHT IN GERMANY A Thesis Presented by William Peter Fitz to The Faculty of the College of Arts and Sciences of The University of Vermont In Partial Fulfilment of the Requirements For the Degree of Bachelor of Arts In European Studies with Honors December 2018 Defense Date: December 4th, 2018 Thesis Committee: Alan E. Steinweis, Ph.D., Advisor Susanna Schrafstetter, Ph.D., Chairperson Adriana Borra, M.A. Table of Contents Introduction 1 Chapter One: Neoliberalism and Xenophobia 17 Chapter Two: Multiculturalism and Cultural Identity 52 Chapter Three: The Philosophy of the New Right 84 Chapter Four: The Internet and Meme Warfare 116 Conclusion 149 Bibliography 166 1 “Perhaps one will view the rise of the Alternative for Germany in the foreseeable future as inevitable, as a portent for major changes, one that is as necessary as it was predictable.
    [Show full text]
  • Zeitgeschichte
    Zeitgeschichte 40 Jahre »Deutschland Archiv« Eine Zeitschrift im Dienst von DDR-Forschung und Wiedervereinigung1 Karl Wilhelm Fricke, Köln Die Chronik einer Zeitschrift aus Anlass eines Er- torisch absehbarer Zeit erreichbar schien, war für nie- scheinungsjubiläums aufzuzeichnen, Rückschau zu manden absehbar. Manche Politiker und Publizisten halten auf das in vier Jahrzehnten Geleistete, das hatten das Ziel schon abgeschrieben und wähnten den Abwägen von Kontinuität und Wandel eines Perio- Status quo als Dauerzustand. Umso nachdrücklicher dikums mit zeithistorischer Perspektive – das alles war daher die Herausgabe einer Zeitschrift speziell kann zur geschichtspolitischen Erinnerungskultur für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik an- beitragen, wenn es sich wie im gegebenen Fall um gesagt, die sich fortan auch der sich herausbildenden das Deutschland Archiv handelt. Oder scheint dieses wissenschaftlichen DDR-Forschung widmen wollte. Unterfangen anmaßend? Nein, es ist nicht anmaßend – Nicht zufällig kam es zur Gründung des Deutschland es ist Chronistenpflicht. Archiv im Kontext der ersten, ihrer Kontroversen we- gen legendären DDR-Forschertagung, die vom 19. – 23. Im Grunde genommen spiegelt sich die Geschichte September 1967 an der Akademie für Politische Bil- des Deutschland Archiv in seinem Untertitel wider, dung in Tutzing zum Generalthema »Situation, Aufga- der in seiner 40-jährigen Existenz dreimal neu for- ben und Probleme der DDR-Forschung« stattgefunden muliert wurde. Als das DA, wie die Zeitschrift häufig hatte. Grundlegend war ein kluges Referat, das Dieter zitiert wird, im April 1968 erstmals erschien, lautete Haack, damals Oberregierungsrat im Bundesminis- der Untertitel »Zeitschrift für Fragen der DDR und terium für Gesamtdeutsche Fragen, in Tutzing hielt. der Deutschlandpolitik«. Der Untertitel hatte Bestand Sein Postulat war eindeutig: »Gesamtdeutsche Politik bis Juni 1990.
    [Show full text]
  • Berlin, Den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am
    Berlin, den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am 20. Dezember 02, anläßlich des 52. Geburtstags des Dichters, wird die Straße am Landtag in Erfurt in Jürgen-Fuchs-Straße benannt. Die Stadt Erfurt und der Landtag des Landes Thüringen ehren mit der Benennung einen Poeten, der mit seinen intensiven, leisen Gedichten die Nöte einer DDR-Jugend ausdrückte, die sich in den Zwängen des totalen Anspruches der SED auf die Menschen selbst zu behaupten versuchte. Seine akribische Beobachtung wertete die Realität ohne den erhobenen Zeigefinger des Moralisten. Die real existierenden Sozialisten sperrten ihn dafür ins Gefängnis und schoben ihn vor 25 Jahren in den Westen ab. Der so in eine neue Welt Geworfene konnte nun in seinem Beruf als Psychologe arbeiten und baute gemeinsam mit seiner Frau den "Treffpunkt Waldstraße" im Berliner Problembezirk Moabit auf, einen Heimatort für Jugendliche und Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen.Jürgen Fuchs' literarisches Werk blieb nicht bei der Beschreibung des sozialistischen Totalitarismus stehen, sondern lotete die Möglichkeiten des Menschseins darin aus. In seiner Geradlinigkeit und seinem unbestechlichen Urteil achtete Fuchs darauf, daß die Aufarbeitung des SED-Unrechts nicht abstrakt blieb, sondern den Menschen in ihrer konkreten Situation gerecht wurde. Dafür ist ihm das Bürgerbüro e.V., zu dessen Gründern er gehörte, dankbar und verpflichtet. Der Weg in den Thüringer Landtag führt zukünftig über eine Straße der Sensibilität für die Nöte der Mitmenschen und des Engagements für die Menschenrechte. Dr. Ehrhart Neubert, amt. Vorsitzender Ralf Hirsch, Vorstand Presseerklärung vom 22.10.2002 JÖRN MOTHES: Kein Abstand zur Diktatur Ringstorff und Holter haben in ihrer Koalitionsvereinbarung die Auflösung der Behörde des Landesbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR beschlossen.
    [Show full text]
  • Freya Klier (Sender Freies Berlin, Berlin, Juli 2001 September 2001) „ DIE DRITTEN DEUTSCHEN“ 1. Momentaufnahme Eine
    Freya Klier (Sender Freies Berlin, Berlin, Juli 2001 September 2001) „ DIE DRITTEN DEUTSCHEN“ 1. Momentaufnahme einer Fluchtwelle Im „Askanischen Gymnasium“ Berlin-Tempelhof richtet der amtierende Direktor zwei sogenannte „Ost-Klassen“ ein. Wir schreiben das Jahr 1957 - noch trennt die Deutschen keine Mauer. Doch gibt es in der DDR bereits eine große Zahl Jugendlicher, denen aus politischen Gründen das Abitur verwehrt wird: Schon verhaltene Kritik an der SED und ihrem Jugendverband FDJ oder ein Engagement in der Kirche reichen, um von höherer Bildung ausgeschlossen zu sein. Etliche Jugendliche aus Ostberlin und Umgebung nutzen also vor dem Mauerbau die Chance, in Westberlin das Abitur abzulegen - einige schleichen in täglicher Nervenbelastung über die Zonengrenze, andere sind vor Ort untergebracht, bei der Heilsarmee oder im Kloster zum Guten Hirten, und kehren nur am Wochenende heim zu ihren Familien. Der Direktor, auf der Suche nach einem Ausweg aus dem Dilemma ostdeutscher Bildungsverbote, ist selbst ein Zonenflüchtling und kennt sich in der Materie aus. Das Lehrerkollegium des „Askanischen Gymnasiums“ aber beweist Mut mit seinen Ostklassen, denn das SED-Regime rächt sich, die Lehrer werden bei Kollegiumsfahrten von DDR-Grenzern stets besonders schikaniert. Für die Schüler aus dem Osten aber eröffnet sich sesamgleich die Welt der Demokratie - sie werden in den Diskurs über Europa involviert, die jüdische Geschichte, die Deutschlandfrage... Die meisten der 280 Ost-Schüler, die im Lauf von fünf Jahren in Westberlin das Abitur ablegen, werden früher oder später für immer im westlichen Teil Deutschlands landen. Sie sind Teil einer riesigen Fluchtwelle, die vor 1989 stets in die gleiche Richtung rollt - von Ost nach West.
    [Show full text]
  • Presseartikel 2006
    2006 Presseerklärung Berlin, den 21. Dezember 2006 Täuschungsmanöver in Berlin-Friedrichfelde Auf Vorschlag der PDS-Linkspartei wurde auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde ein Gedenkstein für die „Opfer des Stalinismus“ errichtet. Das Bürgerbüro e. V. zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur betrachtet den Vorgang als Täuschungsmanöver. Ein solcher Gedenkstein müsste in seiner Aufschrift den Text „Opfer des Sozialismus“ zeigen. Mit der derzeitigen Aufschrift wird verschleiert, dass der Sozialismus auch nach Stalin bis 1989, in manchen Ländern bis heute, zahlreiche Opfer gekostet hat. Mit der Umbenennung des Gedenksteins würde zugleich darauf verwiesen, dass in Berlin-Friedrichsfelde nicht nur Sozialisten gedacht wird, die Opfer des Nationalsozialismus waren, sondern auch solchen, die selbst zu Tätern wurden. Zu diesen Tätern gehört auch der MfS-General und langjährige Chef der HVA , Markus Wolf. Das Bürgerbüro e. V., das zahlreiche Opfer des Sozialismus berät und betreut, fordert die PDS-Linkspartei auf, um der Wahrheit willen, die Inschrift des Gedenksteins zu korrigieren. Auf einem Friedhof sollte nicht gelogen werden. Dr. Ehrhart Neubert (Vorsitzender) Freya Klier (Vorstand) Siegfried Reiprich (Vorstand) Presseerklärung Berlin, den 9. November 2006 Bürgerbüro begrüßt Umdenken des Bundestages! Mit Genugtuung nimmt das Bürgerbüro e.V. zur Kenntnis, dass im Deutschen Bundestag die Entscheidung über die Novellierung des Stasiunterlagengesetzes verschoben worden ist. Wir erwarten, dass nunmehr eine Lösung gefunden wird, die die Aufarbeitung in der MfS-Frage nicht behindert. Eine Verlängerung der Überprüfungsfrist um 5 Jahre würde hinreichend Zeit geben, die Zukunft des Stasiunterlagengesetzes und der BStU im Sinne der Friedlichen Revolution zu regeln. Beim Bürgerbüro haben sich in wenigen Tagen 530 Unterstützer des Offenen Briefes an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eingebracht.
    [Show full text]
  • Gesamtheft 153
    Monatliche Publikation, . herausgegeben von der 153/154 Juli/August 2003 Rosa-Luxemburg-Stiftung VorSatz 581 Essay ULRICH BUSCH Agenda 2010 – das deutsche Programm für einen Gesellschaftsumbau 583 PDS – Wege aus der Krise THOMAS FALKNER Politik als Chance 592 MICHAEL CHRAPA Parteireform als Aufbruch? 603 STEFFEN KACHEL Zum Spannungsfeld von PDS und Parlamentarismus 609 JÖRN SCHÜTRUMPF Krisenhafte Kommunikation. Thesen 614 HEIKO HILKER Politische Kommunikation und PDS 617 ERHARD CROME PDS. Ansichten einer Krise 628 Nachhaltigkeit & Soziale Gerechtigkeit REINART BELLMANN, HUBERT LAITKO, KLAUS MEIER Generationengerechtigkeit: Die Verknüpfung ökologischer und sozialer Zielstellungen im Nachhaltigkeitskonzept 635 JOACHIM H. SPANGENBERG Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland 649 GÜNTHER BACHMANN Warum Nachhaltigkeit ? 662 KLAUS WARDENBACH Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Der World Summit in Johannesburg 666 CHRISTA WICHTERICH Nachhaltigkeit und neoliberale Globalisierung aus feministischer Sicht 670 RONALD HÖHNER Der Stempel von Rio 675 GERHARD BANSE Integrative nachhaltige Entwicklung und Technikfolgenabschätzung 680 EDGAR GÖLL Nachhaltigkeitspolitik –Beispiele aus Europa 692 ELISABETH VOSS Wie nachhaltig ist die aktuelle Arbeitsmarktpolitik? 696 Ernst Bloch: Hoffnung muß gelernt werden VOLKER CAYSA Bloch – (k)ein toter Hund 698 ROGER BEHRENS Aktualisierung des Ungleichzeitigen. Anmerkungen zur Prozeßlogik einer mehrschichtigen Dialektik 707 MICHAEL BRIE Zwischen Wärmestrom und Kälteschock
    [Show full text]
  • Heroes of Berlin Wall Struggle William D
    History Faculty Publications History 11-7-2014 Heroes of Berlin Wall Struggle William D. Bowman Gettysburg College Follow this and additional works at: https://cupola.gettysburg.edu/histfac Part of the Cultural History Commons, Diplomatic History Commons, Eastern European Studies Commons, European History Commons, Military History Commons, Political History Commons, Race, Ethnicity and Post-Colonial Studies Commons, Social History Commons, and the Soviet and Post-Soviet Studies Commons Share feedback about the accessibility of this item. Bowman, William D. "Heroes of Berlin Wall Struggle." Philly.com (November 7, 2014). This is the publisher's version of the work. This publication appears in Gettysburg College's institutional repository by permission of the copyright owner for personal use, not for redistribution. Cupola permanent link: https://cupola.gettysburg.edu/histfac/53 This open access opinion is brought to you by The uC pola: Scholarship at Gettysburg College. It has been accepted for inclusion by an authorized administrator of The uC pola. For more information, please contact [email protected]. Heroes of Berlin Wall Struggle Abstract When the Berlin Wall fell 25 years ago, on Nov. 9, 1989, symbolically signaling the end of the Cold War, it was no surprise that many credited President Ronald Reagan and Soviet leader Mikhail Gorbachev for bringing it down. But the true heroes behind the fall of the Berlin Wall are those Eastern Europeans whose protests and political pressure started chipping away at the wall years before. East
    [Show full text]
  • Katalog FR En Web.Pdf
    » WE ARE THE PEOPLE! « EXHIBITION MAGAZINE PEACEFUL REVOLUTION 1989/90 Published as part of the theme year “20 Years since the Fall of the Wall” by Kulturprojekte Berlin GmbH CONTENTS 7 | OPENING ADDRESS | KLAUS WOWEREIT 8 | OPENING ADDRESS | BERND NEUMANN 10 | 28 YEARS OF THE WALL 100 | TIMELINE 106 | HISTORY WITH A DOMINO EFFECT 108 | PHOTO CREDITS 110 | MASTHEAD 2 CONTENTS 14 | AWAKENING 38 | REVOLUTION 78 | UNITY 16 | AGAINST THE DICTATORSHIP 40 | MORE AND MORE EAST GERMANS 80 | NO EXPERIMENTS 18 | THE PEACE AND ENVIRONMENTAL WANT OUT 84 | ON THE ROAD TO UNITY MOVEMENT IN THE GDR 44 | GRASSROOTS ORGANISATIONS 88 | GERMAN UNITY AND WORLD POLITICS 22 | it‘s not this countrY – 48 | REVOLTS ALONG THE RAILWAY LINE 90 | FREE WITHOUT BORDERS yOUTH CULTURES 50 | ANNIVERSARY PROTESTS 96 | THE COMPLETION OF UNITY 24 | SUBCULTURE 7 OCTOBER 1989 26 | THE OPPOSITION GOES PUBLIC 54 | EAST BErlin‘s gETHSEMANE CHURCH 30 | ARRESTS AND EXPULSIONS 56 | WE ARE THE PEOPLE! 34 | FIRST STEPS TO REVOLUTION 60 | THE SEd‘s nEW TACTIC 62 | THE CRUMBLING SYSTEM 66 | 4 NOVEMBER 1989 70 | 9 NOVEMBEr 1989 – THE FALL OF THE WALL 74 | THE BATTLE FOR POWER CONTENTS 3 4 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION © SERGEJ HOROVITZ 5 6 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION OPENING ADDRESS For Berlin, 2009 is a year of commemorations of the moving Central and Eastern European countries and Mikhail Gorbachev’s events of 20 years ago, when the Peaceful Revolution finally policy of glasnost and perestroika had laid the ground for change. toppled the Berlin Wall. The exhibition presented on Alexander- And across all the decades since the airlift 60 years ago, Berlin platz by the Robert Havemann Society is one of the highlights of was able to depend on the unprecedented solidarity of the Ameri cans, the theme year “20 Years since the Fall of the Wall”.
    [Show full text]
  • German Post-Socialist Memory Culture
    8 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Bouma German Post-Socialist MemoryGerman Culture Post-Socialist Amieke Bouma German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approaches. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Ihab Saloul and Rob van der Laarse, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, UK Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, NIOD and University of Amsterdam, The Netherlands FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia Amieke Bouma Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Cover illustration: Kalter Abbruch Source: Bernd Kröger, Adobe Stock Cover
    [Show full text]
  • BR-ONLINE | Das Online-Angebot Des Bayerischen Rundfunks
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 30.07.1999 Freya Klier Schriftstellerin und Regisseurin im Gespräch mit Corinna Benning Benning: Grüß Gott, meine Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich bei Alpha- Forum. Unser heutiger Gast ist Freya Klier, engagierte Bürgerrechtlerin, Schriftstellerin, Regisseurin und Mitbegründerin der DDR- Friedensbewegung. Herzlich willkommen, Frau Klier. Klier: Hallo. Benning: Frau Klier, Ihre Biographie umspannt eigentlich zwei Leben: ein ost- und ein westdeutsches, und das ist ein Schicksal, das so nur in einem geteilten Land denkbar ist. Sie sind 1950 in Dresden geboren und übten Schauspiel- und Regietätigkeiten in Dresden, Leipzig und Ostberlin aus. 1985 erhielten Sie Berufsverbot, 1988 wurden Sie verhaftet und aus der DDR ausgebürgert. Seither sind Sie freischaffende Autorin und Regisseurin in Westberlin. Sehen Sie sich in einer gewissen Weise als Opfer der deutschen Geschichte? Klier: Das würde ich nun überhaupt nicht sagen. Wenn Sie mich jetzt gefragt hätten, ob ich mich mehr als Ostdeutsche fühle, dann hätte ich ja gesagt, weil ich ja 38 Jahre dort gelebt habe. Ich sehe mich überhaupt nicht als Opfer. Ich habe zwar sehr schlimme Dinge erlebt, u. a. auch einen Mordanschlag und auch sehr viele Gefängnisaufenthalte in unserer Familie. Denn ich selbst war zweimal im Gefängnis, und mein Vater und mein Bruder waren ebenfalls im Gefängnis. Aber dennoch ist es so, dass ich eher kraftvoll aus dieser Zeit herausgegangen bin und nun meine Kraft auch für diejenigen einsetzen kann, die nun wirklich Opfer sind: die zwar nicht tot sind, aber die seelisch so zerstört sind, dass sich jemand für ihre Interessen und Nöte einsetzen muß.
    [Show full text]
  • Krippe, Küche, Kombinat – Frauen Im Kommunismus
    Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im Kommunismus. 7. Hohenschönhausen-Forum. Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen; Konrad-Adenauer-Stiftung, 05.11.2015. Reviewed by André Kockisch Published on H-Soz-u-Kult (March, 2015) Im November 2014 fand zum 7. Mal das von ge Ministerin für Volksbildung Margot Honecker der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und sowie die ZK-Abteilungsleiterin für Kultur Ursula der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgerichtete „Ho‐ Ragwitz. Hingegen wisse man nach wie vor wenig henschönhausen-Forum“ statt. Unter der Über‐ über Frauen im Widerstand gegen den Kommu‐ schrift „Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im nismus. Knabe kritisierte, dass während der Fei‐ Kommunismus“ diskutierten Historiker, Bürger‐ erlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls aus‐ rechtler und Vertreter aus verschiedenen Aufarb‐ schließlich oppositionellen Männern gedacht wor‐ eitungs- und Bildungsinstitutionen über die Rolle den sei, während an die „Mutter der Friedlichen der Frau in der DDR – als Opfer von Verfolgungen, Revolution“, Bärbel Bohley, nach wie vor nicht als Teil des Herrschaftsapparats, aber auch als einmal eine Berliner Straße erinnere. ANDREAS Trägerinnen von Opposition und Widerstand. KLEINE-KRANEBURG (Berlin) von der Konrad- In seiner Begrüßung widerlegte Gedenkstät‐ Adenauer-Stiftung bezog sich anschließend in sei‐ tendirektor HUBERTUS KNABE (Berlin) das weit‐ ner Begrüßungsrede auf den SPIEGEL-Artikel „Na‐ verbreitete Klischee von der besonders emanzi‐ türliches Maß“ aus dem Jahr 1969 über das Frau‐ pierten Frau im „realexistierenden Sozialismus“. enbild in Ost und West, nach dessen Lektüre sich Er stellte fest, dass Frauen zumindest im Bereich ihm die Frage gestellt habe, in welchem der bei‐ der politischen Machtausübung deutlich unterre‐ den deutschen Staaten man als Frau besser habe präsentiert waren – so habe im Politbüro der DDR leben können.
    [Show full text]
  • 2020 Jahresbericht
    2020 JAHRESBERICHT Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ein ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Überschattet ist mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen oder kultureller Aktivi- das Jahr von einer Pandemie, deren Ausmaß sich vor zwölf täten, Zielgruppen sind vorwiegend junge Menschen. Dabei Monaten niemand vorstellen konnte. Corona hat auch in der wirkten wir stets deutschlandweit, aber realisierten unsere Arbeit der Deutschen Gesellschaft e. V. Spuren hinterlassen Projekte auch in mehr als 20 Ländern. und uns zu schmerzlichen Einschnitten gezwungen. Das Jahr 2020 hatte für uns schon wegen der Feierlichkeiten Dabei begann das 30. Jubiläumsjahr unseres Vereins vielver- zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung einen besonde- sprechend. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobte in ren Reiz. Leider sind zahlreiche Veranstaltungen verschoben seiner Festrede am 14. Januar in der Berliner Nikolaikirche die worden, einige sind ausgefallen oder wurden vielfach digital Arbeit der Deutschen Gesellschaft in den höchsten Tönen und umgesetzt. Letzteres stellte die Mitarbeiterinnen und Mit- machte uns Mut, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. arbeiter vor große Herausforderungen. Gleichwohl gelang „Wenn es ihn nicht schon gäbe“, so der Bundespräsident, es, trotz der durch Corona bedingten Einschränkungen den „müsse man einen solchen Verein gerade jetzt erfinden.“ In Bildungsauftrag umzusetzen und zahlreiche Aktivitäten zu der Tat hat die Deutsche Gesellschaft in den dreißig Jahren ih- realisieren. Dies stellt der beiliegende Jahresbericht ein- res Bestehens nicht nur ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis drucksvoll unter Beweis. Verzichten mussten wir leider in gestellt, sondern auch inhaltliche Akzente in der politischen diesem Jahr auf die Verleihung unseres Preises für deutsche und kulturellen Bildungsarbeit gesetzt. und europäische Verständigung, eine Festveranstaltung, die jedes Jahr am 9.
    [Show full text]