Wer kennt sich wirklich gut in München aus und kann etwas zu den Sehenswürdigkeiten erzählen? Wer weiß wie viel Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München wirklich aufgebracht wurde?

Mit diesen Fragen haben sich die Schüler und Schülerinnen des P-Seminares „Historischer Stadtrundgang in München“ am Josef-Effner-Gymnasium auseinandergesetzt. Durch Unterstützung des Seminarleiters Herrn Stähler und dem NS-Dokumentationszentrum München haben die jungen Menschen zwei unterschiedliche Audioguide-Reihen entwi- ckelt und versucht zum Teil vergessene Geschichten der ausgewählten Orte in lebendigen Szenen und Toncollagen wieder „hörbar“ zu machen.

Der erste Stadtrundgang dreht sich rund um Fakten zu bekannten Orten in München, die eigentlich jeder kennen sollte bzw. kennt, aber nichts Genaueres über diese weiß. Erzählt wird nicht nur wie sie entstanden sind, sondern auch was es mit bestimmten Sagen und Traditionen auf sich hat, wie zum Beispiel der berühmte Fußabdruck in der Frauenkirche, welcher einem Mythos nach vom Teufel direkt stammt.

Der zweite Stadtrundgang liefert einen historischen Eindruck über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

In einer Zeit, in der Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung immer mehr zunehmen, war es uns ein Bedürfnis, Menschen, die sich für ein humanes Miteinander eingesetzt haben, besonders hervorzuheben. Denn obwohl ihnen bewusst war, dass ihr Leben auf dem Spiel stand, erhoben sie sich gegen das Regime.

Jede Nummer auf dem Stadtplan gehört zu einem Audio-File. Jedem Ort wurde auch die Adresse und die Verbindungen durch MVV/ÖPNV hinzugefügt. Der Stadtrundgang zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist in blauen Zahlen, der Guide, der sich mit interessanten Fakten befasst, ist in orangen Zahlen illustriert.

Die Files und auch den Faltplan finden Sie unter: https://effner.de/unterricht/oberstufe/seminare/audio-stadtfuehrungen-muenchen/

1 /Stachus Adresse: Karlsplatz Weiter mit: Tram 17/ Tram 27 / Tram 28 () Einstieg: Karlsplatz, Ausstieg: Sendlinger Tor

2 Sendlinger Tor Adresse: Sendlinger-Tor-Platz 12 Weiter mit: U-Bahn U3 (Moosach (Bf.)) / U-Bahn U6 (Garching Forschungszentrum) → Einstieg: Sendlinger Tor, Ausstieg:

3 Adresse: Viktualienmarkt Weiter zu Fuß über Viktualienmarkt und Marienplatz

4 Marienplatz: Adresse: Marienplatz Weiter zu Fuß über Kaufingerstraße

5 Frauenkirche Adresse: Frauenplatz 12 Weiter zu Fuß über Sparkassenstraße

6 Hofbräuhaus Adresse: Platzl 9 Weiter mit: Tram 36 (Effnerplatz) → Einstieg: , Ausstieg: Nationaltheater/Haus d. Kunst

7 Eisbachwelle Adresse: Prinzregentenstraße Weiter mit: U-Bahn U5 (Laimer Platz) → Einstieg: Nationaltheater/Haus d. Kunst, Ausstieg:

8 Odeonsplatz Adresse: Odeonsplatz Weiter mit: Bus 100 (HBF Nord Museenlinie) → Einstieg: Odeonsplatz, Ausstieg: Pinakotheken

9 Adresse: Barer Straße 27 Weiter mit: Bus 68 (CityRing HBF) / Bus 100 (HBF Nord Museenlinie) → Einstieg: Pinakotheken, Ausstieg: Königsplatz

10 Königsplatz Adresse: Königsplatz Weiter zu Fuß über Katharina-von-Bora-Straße

11 Alter Botanischer Garten Adresse: Sophienstraße 7

1 Rupert Mayer (*23.01.1876 †01.11.1945) Adresse: Neuhauserstraße 6 Weiter zu Fuß über Neuhauserstraße

2 Justizpalast Adresse: Prielmayerstraße 7 Weiter mit: U-Bahn U5 (Neuperlach Süd) → Einstieg: Stachus, Ausstieg: Odeonsplatz Alexander Schmorell (*16.09.1917 †13.07.1943)

3 Georg Elser (*04.01.1903 †09.04.1945) Adresse: Georg-Elser-Platz/Türkenstraße Weiter zu Fuß über Türkenstraße und Schellingstraße

4 Geschwister Scholl Adresse: Geschwister-Scholl-Platz Weiter zu Fuß über Ludwigstraße Sophie Scholl (*09.05.1921 †22.02.1943) Hans Scholl (*22.09.1918 †22.02.1943)

5 Walter Klingenbeck (*30.03.1924 †05.08.1943) Adresse: Walter-Klingenbeck-Weg Weiter mit: U-Bahn U6 (Klinikum Großhadern) → Einstieg: Universität, Ausstieg: Sendlinger Tor + U-Bahn U2 (Messestadt Ost) → Einstieg: Sendlinger Tor, Ausstieg: Giesing

6 Friedhof am Perlacher Forst Adresse: Stadelheimer Straße 24 Christoph Probst (*6.11.1919 †22.02.1943)

Bildnachweise: 1: Eigenaufnahme; 2: Eigenaufnahme; 3: CC BY-SA 3.0; 4: Eigenaufnahme; 5: Eigenaufnahme; 6: Gryffindor; 7: Eigenaufnahme; 8: Eigenaufnahme; 9: Eigenaufnahme; 10: Eigenaufnahme; 11: Eigenaufnahme; 1: Eigenaufnahme; 2: Eigenaufnahme; 3: Schweizerisches Bundesarchiv, E4320B 1970/25 Bd.1 C.2.102; 4: Eigenaufnahme; 5: BArch, BildY 10-574-7900 / o.Ang.; 6: Eigenaufnahme.

Georg-Elser-Platz 3 4 Geschwister-Scholl-Platz

Pinakotheken 9 5 Walter-Klingenbeck-Weg

Königsplatz 10

Odeonsplatz 8 Eisbachwelle 7 Alter Botanischer Garten 11

2 Justizpalast St. Michaelskirche Frauenkirche 1 Karlsplatz 1 5 Marienplatz 4 6 Hofbräuhaus

3 Viktualienmarkt

2 Sendlinger Tor

Friedhof am Perlacher 6 Forst

Der Audioguide ist als kostenloser Download im Internet auf Impressum: https://effner.de/unterricht/oberstufe/seminare/audio-stadtfuehrungen-muenchen/ Josef-Effner-Gymnasium Dachau zu finden. Erich-Ollenhauer-Str. 12

86221 Dachau

NS-Dokumentationszentum München Brienner Straße 34 80333 München

Titelfotos: siehe Bildnachweise

Stadtplan: Büro für Gestaltung Wangler und Abele

Gedruckt von: Offsetdruckerei Gebr. Betz GmbH