Inhalt Seite Vorwort VII Literatur IX Glossar und Abkürzungen XIII

Band 1 Zur Geschichte von Wigbold und Kirchspiel Drei Entwürfe zur Befestigung des Dorfes Ochtrup (1593 und 1596) 1 Aus der Festungsakte 1593/1594: 9 Die Äbtissin von Langenhorst bittet um Schutz für ihre Hörigen in Ochtrup am 4.5.1593 Johan von Oldenhus, Welbergen, bittet im Namen der Ochtruper Bürger um die Errichtung einer Befestigung 1593 Bericht des Amtsdrosten vom 17.7.1593 über die Beschwerden der Einwohner von Ochtrup wegen der Überfälle und Kontributionen Pfarrer Bifang berichtet 1593 über die Verhandlungen wegen der Laut mit der Besitzerin Wwe. Billerbeck Revers der Bürger zu Ochtrup 1593 Bericht über die beim Bau der Festung in Ochtrup benutzten Grundstücke (1593) Genehmigung zur Befestigung der Stadt Ochtrup am 20.10.1593 und die Wigboldsrechte 1612 Ochtrup bittet um Hilfskräfte zur Vertiefung des Stadtgrabens Die Beamten von berichten der Regierung über die Befestigung von Ochtrup 1594 Vergleich des Wigbolds Ochtrup mit der Äbtissin von Langenhorst wegen des dritten Tores Auswahl aus den Synodalprotokollen Ochtrup 1596-1603,1694 und 1699 26 im sog. Sendboch der Äbtissin Sophia von Velen Nach dem Stadtbrand in Ochtrup im Jahre 1599 - Glockenguss und 40 Verpachtung der Kirchenplätze Zwei Bittschriften von 1612 um die Wigboldsrechte für Ochtrup 49 Bevölkerungsliste Kirchspiel Ochtrup 1613 52 Dreißigjähriger Krieg: 56 Eingabe des Drosten zu Horstmar und Ahaus: Bittschrift und Zusammenfassung der örtlichen Klagen 1623 Anslag der Contribution über daß ampt Horstmar Brief des Heidenreich Droste vom 18. August 1623 an die Heimgelassenen Räte [Regierung] zu Münster Klagen der Bürgermeister von Nienborg im Jahre 1623 Brief des Vogts von Nienborg an den Amts-Drosten zu Horstmar - Die Äbtissinnen von Langenhorst und leiten als Grundherren in

III

http://d-nb.info/1023071185 Ochtrup Klagen an den Drosten zu Horstmar weiter (1638) Beschwerlicheten des Kerspels Ochtorf (nach 1638) Verpflegungslisten Designatio über die Schuldigkeit des Kirspells Ochtropff 1659 Capitalien und rückstendige Pensiones Kirspelß Welberg der Vogdey Wettringen Ambsts Horstmar (1659) Graf Reppelmont des Vestes zum Sandwelle berichtet über die Kriegsschäden in Heek und Welbergen (Auszug) Registrum über die Haußstettenschatzung deß Wigboltz Ochtorpff 1661 83 Die Grundherren und ihre Höfe in Ochtrup 87 Die Obrigkeit auf einen Blick, z.B. im Jahre 1786 94 Die Verpachtung der Fischereirechte im Stadtgraben von Ochtrup und 95 die Beseitigung von Wall und Graben Ochtrup in der preußischen Statistik von 1817 105 Topographie des Kreises in der Provinz Westfalen (um 1820) 110 Verzeichnis der Klassensteuerpflichtigen 1832 - Berufe in Ochtrup 130 Die statistische Darstellung des Kreises Steinfurt aus dem Jahre 1863 von 164 Landrat Karl von Basse (1839-1876) Siegel und Wappen der Stadt Ochtrup 187 Vergessene Ämter: Bauerschaftsbote und Gassenrufer 192 Die Pflichten eines preußischen Polizeidieners 197 Die Abschaffung der Strohdächer 203 Der Protest der Paolbörger (Ackerbürger) 210 Ein Kötterhaus in Langenhorst 222 Die Nachtwächter von Ochtrup 224 Die Straßenbeleuchtung in Ochtrup 235 Historische ZEITUNGSBERICHTE in Auswahl 241 Der Kulturkampf in Ochtrup 255 Dr. Bernd Linnhoff, Amtsbürgermeister in O. von 1929-1945 263 Paul Brockhoff: Ochtrup um die Stunde Null 281 Joseph Kleine-Rüschkamp: Das Kriegsende in Langenhorst 291

Sozialgeschichte und Medizinalwesen Die Pest in Ochtrup (1666) und der Pestfriedhof in Welbergen 295 Das Armenwesen zu Ochtrup 301 Das Amt des Totengräbers 308 W^s kostete eine Beerdigung in Ochtrup? 310

IV Das Ochtruper Medizinalwesen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 313 Hebammen in Ochtrup vor 1900 321 Soziale Einrichtungen der Firma Gebr. Laurenz, Ochtrup 343 Die Anfänge der Apotheke in Ochtrup 355 Pfarrer Tigges von Ochtrup und das Krankenhaus in Oelde 370 Zur Geschichte des Krankenhauses in Ochtrup 375 Die Geschichte der Ochtruper Friedhöfe 390 Quellen zum Schützenwesen in Ochtrup 418 Brauchtum und Missbrauch 431 Statut für die Sparkasse des Amtes Ochtrup aus dem Jahre 1874 443 Zeittafel Ochtrup 447

Band 2 Zur Geschichte von Kirche und Kirchengemeinde Die „Notaten" des Pfarrers Bifang aus dem Missale der Kirche zu Ochtrup und weitere Notizen aus einem Lagerbuch 1 Die Visitationen in Ochtrup und Langenhorst 7 Die Visitation von 1573 7 Das Edikt von Bischof Ferdinand aus dem Jahre 1612 zum 10 Konkubinat 11 Die Visitation der Pfarrei Ochtrup im Juli 1597 15 Die Visitation in Ochtrup 1608 18 Die Visitation in Ochtrup 1616 28 Die Visitation in Langenhorst 1616 33 Visitationsbericht Ochtrup 1662 45 Die Visitation in Langenhorst 1662 Pfarrhaus, Pfarreinkünfte und Pfarrer zu Ochtrup 53 Die Aufhebung des Stiftes Langenhorst 78 Joseph Kleine-Rüschkamp: Geschichtliche Darstellung des Klosters und 85 späteren Stiftes Langenhorst Versuch einer Fusion der Pfarreien von Langenhorst und Welbergen 99 Das Küsteramt in Ochtrup 105 Die Einkünfte der Küsterei Ochtrup 109 Die Einkünfte von Pfarrer, Kaplan und Küster zu Langenhorst nach der 123 Aufhebung des Stiftes im Jahre 1811 Die Testamente von Pfarrer Wernekinck (1799) und Vikar Lohe (1820) 139 Kirchenrechnungen von St. Lamberti Ochtrup 1819 bis 1829 143

V Zum Bau der Lambertikirche in Ochtrup 147 Ausgewählte Dokumente zum Bau der Lambertikirche 155 Die Johannesprozession von Ochtrup nach Bentheim 231 Prozessionen und Wallfahrten im Kreis Steinfurt 235 Aus dem Kircheninventar von St. Lamberti Ochtrup 246 Das Geleit der Juden - mit vielen Einschränkungen 253 Acta betreffend die Judenschaft zu Ochtrup 269

Zur Schulgeschichte Das Schulwesen im Kreis Steinfurt im Jahre 1815 299 Die Wigboldschulen von den Anfängen bis um1840 305 Schuldokumente aus der Biedermeierzeit 326 Der Bau der sog. Vorschule im Jahre 1830, in der jedoch die 333 Mädchenschule untergebracht wurde

Die Anfänge von Präparandie und Lehrerseminar in Langenhorst 347 Die Geschichte der Volksschule in Langenhorst 361 Hildegard Schulze Elshoff: 150 Jahre Westfälische Gehörlosenschule 379 Die Rektoratschule in Ochtrup 391 Die Geschichte der evangelischen Schule zu Ochtrup 428 Die höhere Töchterschule der Firma Gebr. Laurenz 437 Schulturnen im 19. und 20. Jahrhundert 452 Die Nähschule in Langenhorst - eine Stiftung der Gräfin von Merveldt 465 Weibliche Handarbeiten in der Volksschule 469 Obstbaumschulen 485 Patriotische Symbole und Schulfeiern in der Kaiserzeit 497 Die körperliche Züchtigung - durch Erlass geregelt 502 Ein Lehrvertrag aus der Kaiserzeit 507 Joseph Kleine-Rüschkamp, Lehrer in Langenhorst 513 Die Entnazifizierung der Lehrer von Ochtrup 526 Orts- und Personenregister 533

VI