Leistungsbericht 2018 2019 2020 2021 2022

Kreis Impressum

Herausgegeben von: www.leistungsberichte.lwl.org Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Telefon: 0251 591-4233 E-mail: [email protected]

Koordination und Redaktion: LWL-Statistik

© 2020, LWL-Statistik LWL-Leistungsbericht 2020 1

Leistungsbericht Ausgabe 2020

Kreis Steinfurt

Der Leistungsbericht des Landschaftsverbandes Westfalen- (LWL), Ausgabe 2020

informiert über Art und Umfang der Leistungen des LWL in seinen Mitgliedskörper- schaften im Haushaltsjahr 2019 und

gibt Auskunft über die Mittelverwendung der einzelnen Aufgabenbereiche und deren Finanzierungsquellen.

Zur Vorgehensweise

„ Die Aufstellung enthält Leistungen, die aus – Eigenmitteln des LWL (Landschaftsumlage, Schlüsselzuweisungen des Landes) und – Bundes-/Landesmitteln (sowohl im LWL-Haushalt als auch außerhalb des LWL-Haushalts) finanziert werden.

Die Mittel der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes, Forensische LWL-Kliniken, LWL-Kinder- und Jugendheime, LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb) sind nicht berücksichtigt.

„ Die Darstellung der Leistungen (z.B. Zuweisungen und Zuschüsse, Übernahme der Kosten für die Unterbringung und Betreuung in Einrichtungen) erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisrechnung des Haushaltsjahres 2019 (Aufwendungen).

„ Erfasst sind insbesondere Aufwendungen, die sich einer Mitgliedskörperschaft direkt zuordnen lassen. Empfänger*innen der Leistungen können kreisangehörige Gemeinden, öffentliche und private Stellen im Kreis-/Stadtgebiet oder Mitgliedskörperschaften selbst sein. In Ausnahmefällen erfolgte die regionale Zuordnung mithilfe eines Verteilerschlüssels.

Von dem oben angeführten Finanzvolumen wurden rd. 85 % regionalisiert.

Eine PDF-Version steht Ihnen im Internet unter leistungsberichte.lwl.org zur Verfügung. LWL-Leistungsbericht 2020 2

Inhalt

A. Daten auf Ebene des Kreises

Aufwendungen

1. LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe 1.1 Leistungen des LWL als überörtlicher Träger der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII...... S. 4 1.2 Hilfen für blinde, hochgradig sehbehinderte und gehörlose Menschen...... S. 6 1.3 Förderung (teil-)stationärer Einrichtungen und ambulanter Angebote...... S. 6

2. LWL-Förderschulen...... S. 7

3. LWL-Landesjugendamt Westfalen 3.1 Förderung der Tageseinrichtungen und Tagespflege für Kinder...... S. 8 3.2 Unterstützung der inklusiven Erziehung...... S. 9 3.3 Förderung von heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen...... S. 9 3.4 Kinder- und Jugendförderung...... S. 9 3.5 Förderung der Erziehung in der Familie...... S. 10

4. LWL-Inklusionsamt Arbeit...... S. 11

5. LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht 5.1 Kriegsopferversorgung...... S. 12 5.2 Weitere Entschädigungsleistungen...... S. 12 5.3 (Kriegsopfer-)Fürsorge...... S. 13

6. Landesbetreuungsamt...... S. 14

7. LWL-Kultur 7.1 Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur...... S. 15 7.2 Archivförderung...... S. 16 7.3 Museumsförderung...... S. 16 7.4 Kulturförderung...... S. 17

Aufwendungen insgesamt...... S. 17

Landschaftsumlage...... S. 18

Beschäftigte...... S. 19 LWL-Leistungsbericht 2020 3

Inhalt

B. Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter

1. LWL-Inklusionsämter Soziale Teilhabe und Arbeit 1.1 Hilfen nach dem Herkunftsprinzip...... S. 20 1.2 Aufwendungen nach dem Herkunftsprinzip...... S. 21 1.3 Aufwendungen nach dem Standortprinzip...... S. 22

2. LWL-Landesjugendamt Westfalen...... S. 23

3. LWL-Kultur...... S. 24

C. Gesamtübersicht über alle Mitgliedskörperschaften...... S. 26 LWL-Leistungsbericht 2020 4

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

1. LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe

1.1 Leistungen des LWL als überörtlicher Träger 146.853.727 1) 327,93 rd. 85 % der Sozialhilfe für leistungsberechtigte Eigenmittel Personen nach dem Sozialgesetzbuch XII mit Herkunft aus dem Kreis Steinfurt (einschließlich Grundsicherung)

darunter: z Eingliederungshilfe für geistig, körperlich, 140.245.095 2)3) 313,17 seelisch und suchtkranke behinderte Menschen z Hilfe zur Pflege 4.958.992 11,07 z Hilfe zur Überwindung besonderer 992.297 2,22 sozialer Schwierigkeiten

1) Saldo (Aufwendungen-Erträge): 125.914.596 € / 281,17 €/EW (Eigenmittel) 2) ohne Aufwendungen für die Betreuung in heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen (siehe unter LWL-Landesjugendamt Westfalen, Seite 9) 3) inkl. Aufwendungen des LWL-Inklusionsamtes Arbeit für die Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten für behinderte Menschen LWL-Leistungsbericht 2020 5

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Ergänzende Daten zur Eingliederungshilfe Aufwendungen Durchschnittliche nach dem Herkunftsprinzip - Berichtsjahr 2019 Anzahl Hilfen € €/EW

Eingliederungshilfe der LWL-Inklusionsämter Soziale Teil- 140.245.095 313,17 5.722 habe und Arbeit (vgl. 1.1)

davon Stationäres Wohnen 64.569.456 144,19 1.175 Ambulant Betreutes Wohnen 20.432.813 45,63 1.965 darunter Gastfamilien 459.245 1,03 30 Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten 44.740.818 99,91 2.396 für behinderte Menschen Schul- und Berufsausbildung 9.698.691 21,65 95 Tagesstätten für psychisch behinderte Menschen 803.317 1,79 91

Eingliederungshilfe im LWL-Landesjugendamt Anzahl Kinder Förderung von heilpäd. Kindertageseinrichtungen (vgl. 3.3) 7.068.718 15,79 231

Eingliederungshilfe insgesamt 147.313.813 328,96

nachrichtlich: Inklusive Erziehung von Kindern mit Behinderung 5.097.835 11,38 620 in Kindertageseinrichtungen (vgl. 3.2)

Entwicklung der Eingliederungshilfe insgesamt ab 2012 (Mio. €) LWL-Leistungsbericht 2020 6

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

1.2 Hilfen für 1.266 blinde, hochgradig seh- 3.925.115 8,76 Eigenmittel behinderte und gehörlose Menschen mit Wohnort im Kreis Steinfurt

Die Anzahl der Empfänger*innen teilt sich wie folgt auf:

Hilfe für blinde Menschen 721 Hilfe für hochgradig sehbeh. Menschen 160 Hilfe für gehörlose Menschen 385

1.3 Förderung (teil-)stationärer Einrichtungen 1.363.169 3,04 und ambulanter Angebote im Kreis Steinfurt

davon:

z Stationäres Wohnen – – (Investitionskosten)

z Werkstätten für behinderte Menschen 1.353.023 3,02 (Investitionskosten) Landesmittel außerhalb des z Familienpflegedienste zur Unterstützung 10.146 0,02 Haushalts von Familien in Not- und Krisensituatio- nen (Personalkostenzuschüsse)

z Gehörlosenzentrum / Blindenhörbücherei – –

z Sonstiges – – rd. 85 % Eigen­ mittel, Rest Landesmittel außerhalb des Haushalts

LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe insgesamt 152.142.011 339,73 LWL-Leistungsbericht 2020 7

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

2. LWL-Förderschulen

314 Mädchen und Jungen mit Wohnort im Kreis Steinfurt besuchen einen Förder- schulkindergarten oder eine Förderschule des LWL.

Dafür wendet der LWL auf: 5.149.843 1) 11,50 rd. 80 % Eigenmittel

Die Anzahl der Schüler*innen teilt sich wie folgt auf:

Förderschwerpunkt Sehen 15

Förderschwerpunkt Hören 38 und Kommunikation

Förderschwerpunkt Sprache 50

Förderschwerpunkt körperliche 211 und motorische Entwicklung

1) Saldo (Aufwendungen-Erträge): 4.116.408 € / 9,19 €/EW (Eigenmittel) LWL-Leistungsbericht 2020 8

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

3. LWL-Landesjugendamt Westfalen

Das LWL-Landesjugendamt Westfalen unterstützt die 91 Jugendämter und die Träger der freien Jugend­hilfe durch differenzierte Beratungs- und Fortbildungsangebote nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Darüber hinaus über- nimmt das LWL-Landesjugendamt zum Schutz von Kindern und Jugendlichen die Aufsicht und Beratung von Einrichtungen der Jugendhilfe und erteilt diesen entsprechende Betriebserlaubnisse. Diese Aufgaben werden durch qualifiziertes Personal verschiedenster Fachrichtungen wahrgenommen.

Unter finanziellen Aspekten kann der umfangreiche Service nicht angemessen quantifiziert werden. Daher werden im Folgenden nur Zuwendungen an öffent- liche und freie Träger der Jugendhilfe ausgewiesen.

3.1 Förderung der Tageseinrichtungen und 95.009.715 212,16 rd. 98,5 % Landes- Tagespflege für Kinder mit Standort im mittel außerhalb Kreis Steinfurt (ohne inklusive Erziehung) des Haushalts, Rest Bundesmittel Der LWL fördert Tageseinrichtungen und Tagespflege­ für Kinder, indem er Mittel für die Betriebskosten außerhalb des nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) bereitstellt Haushalts und den Ausbau der Plätze für Kinder unter und über drei Jahren fördert. Eingeschlossen sind auch die Mittel für die Sprachförderung, Familien­zentren und Fachberatungszuschüsse.

Darüber hinaus bewilligt das LWL-Landesjugendamt Mittel zur Unterstützung von Flüchtlingskindern und deren Familien durch niederschwellige Betreuungs- angebote, z.B. Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen und mobile Angebote. LWL-Leistungsbericht 2020 9

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

3.2 Unterstützung der inklusiven Erziehung 5.097.835 11,38 Eigenmittel von 620 Kindern mit Behinderung in 228 Kindertageseinrichtungen (Standort Kreis Steinfurt)

Neben dem örtlichen Jugendamt und dem Land NRW finanziert der LWL den behinderungsbedingten Mehraufwand mit. Dies sind die Kosten für die zu- sätzlich anerkannten Fachkräfte oder die Absenkung der Gruppenstärke sowie die Kosten für Fortbildung und Fachberatung des Personals der Kindertagesein- richtungen, Motopädie und Beratungsleistungen für Therapie.

3.3 Förderung von 13 heilpädagogischen 7.068.718 1) 15,79 Eigenmittel Kindertageseinrichtungen mit Standort im Kreis Steinfurt für 231 Kinder

Im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem Sozial­ gesetzbuch XII finanziert der LWL die Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung in heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen.

3.4 Kinder- und Jugendförderung (Kinder 2.016.870 4,50 rd. 99 % Landes- und junge Menschen mit Wohnort im mittel außerhalb Kreis Steinfurt) des Haushalts, Rest Bundesmittel Darunter fallen insbesondere Maßnahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die internationale außerhalb des Jugendarbeit, Mittel für die Jugendverbands- Haushalts und arbeit sowie Zuschüsse für die Fortbildung des Eigenmittel Personals der freien Träger. Gefördert werden auch der Jugendschutz und Hilfen für benachteiligte Menschen auf dem Arbeitsmarkt.

Darüber hinaus werden hier die Mittel für die Investitionsförderung von Einrichtungen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozial­­arbeit nach dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW bewilligt sowie Sonderprogramme des Landes abgewickelt.

1) Diese Leistungen zählen zur Eingliederungshilfe des LWL (siehe Seite 4). LWL-Leistungsbericht 2020 10

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

3.5 Förderung der Erziehung in der Familie 2.573.016 5,75 Landesmittel außerhalb des Zu diesen Förderleistungen gehören im Wesentlichen Angebote, die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder Haushalts unterstützen oder die Frauen und Mädchen mit besonderem Beratungs- und Unterstützungsbedarf betreffen:

z Familien- und Lebensberatungsstellen 810.721 1,81

z Schwangerschaftsberatungsstellen 746.612 1,67

z Frauenberatungsstellen 175.952 0,39

z Familienbildungsstätten und 703.141 1,57 Familienzentren

z Frauenhäuser und Zufluchtsstätten 136.590 0,31 für Mädchen und Frauen

LWL-Landesjugendamt Westfalen insgesamt 111.766.154 249,58 LWL-Leistungsbericht 2020 11

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

4. LWL-Inklusionsamt Arbeit

Das LWL-Inklusionsamt Arbeit fördert die berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben. Es unterstützt schwerbehinderte Menschen sowie Arbeitgeber*innen mit finanziel- len Leistungen zur Sicherung und Schaffung von Ar- beitsplätzen und leistet Hilfe bei der Berufsaus- und Fortbildung. 1) Ausgezahlt werden die Zuschüsse vom LWL-Inklu- sionsamt Arbeit und den 47 örtlichen Trägern des Schwerbehindertenrechts. Die Beschäftigungsquote schwerbehinderter Menschen im Kreis Steinfurt beträgt im Jahresdurchschnitt 4,0 %.

Die Leistungen erhalten: z Arbeitgeber*innen im Kreis Steinfurt 2.045.696 4,57 Die Leistungen werden aus der Schwerbehin- z schwerbehinderte Menschen mit 655.623 1,46 dertenausgleichsabgabe Wohnort im Kreis Steinfurt finanziert. Teilbeträge werden aber z freie Träger und Einrichtungen zur 944.250 2,11 auch vom Bund, vom Eingliederung behinderter Menschen Land, von der Bundes- agentur für Arbeit und im Kreis Steinfurt vom LWL aufgebracht. Darin enthalten sind u.a. folgende Förder- programme und Projekte: – LWL-Budget für Arbeit – KAoA-STAR – Integration Unternehmen

LWL-Inklusionsamt Arbeit insgesamt 3.645.569 8,14

1) Seit dem 01.01.2019 verantwortet das LWL-Inklusionsamt Arbeit auch die Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten für behinderte Menschen. Diese Leistungen der Eingliederungshilfe sind aufgeführt unter 1.1 auf Seite 4. LWL-Leistungsbericht 2020 12

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

5. LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht

Das LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht er- bringt Leistungen für Beschädigte, Schwerbeschädigte und deren Familienangehörige bzw. Hinterbliebene. Hierzu zählen z.B. Menschen, die eine gesundheit- liche Beeinträchtigung im Krieg erlitten haben oder Personen, die eine Schädigung durch eine Gewalttat oder eine Schutzimpfung erleiden mussten. Die Leis- tungen dienen der Erhaltung, der Besserung oder der Wiederherstellung der Gesundheit. Sie stellen darüber hinaus eine angemessene wirtschaftliche Versorgung der betroffenen Menschen sicher und tragen zur Ver- besserung ihrer Lebenssituation bei.

5.1 Kriegsopferversorgung für 322 Empfänger* 2.187.180 4,88 Bundesmittel innen mit Wohnort im Kreis Steinfurt außerhalb des Haushalts Neben Soldat*innen, die durch Kriegsereignisse Gesundheitsschäden erlitten haben, erhalten auch geschädigte Zivilpersonen und Hinterbliebene ent- sprechende Leistungen in Form von Renten (z.B. Grundrente) und anderen Leistungen (z.B. orthopä- dische Hilfsmittel).

5.2 Weitere Entschädigungsleistungen an 1.032.529 2,31 Bundes- und 142 Empfänger*innen mit Wohnort Landesmittel im Kreis Steinfurt außerhalb des Haushalts Der LWL gewährt daneben Leistungen an Opfer von Gewalttaten, an Zivildienstleistende, an Impfgeschä- digte sowie an in der ehemaligen DDR Inhaftierte. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten auch Hinterbliebene bzw. Angehörige Leistungen. LWL-Leistungsbericht 2020 13

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

5.3 (Kriegsopfer-)Fürsorge für 147 Empfänger* 3.320.810 7,42 Die Leistungen der innen mit Wohnort im Kreis Steinfurt Kriegsopferfürsorge werden je nach gesetzli- Die Leistungen der (Kriegsopfer-)Fürsorge ergänzen cher Grundlage von die Leistungen der Kriegsopferversorgung. Sie unterschiedlichen Stel- werden als besondere Hilfen im Einzelfall an den len finanziert. Die Mittel nach dem Sozialen Entschädigungsrecht anerkannten werden vor allem vom Personenkreis erbracht. Bund und von Sozial- leistungsträgern, aber auch vom Land und vom LWL, aufgebracht. darunter:

z Hilfe zur Pflege in Einrichtungen 698.402 1,56 in 42 Fällen

z Eingliederungshilfe in Einrichtungen 1.228.350 2,74 in 38 Fällen

z Pflegewohngeld 17.072 0,04 Eigenmittel

LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht insgesamt 6.540.519 14,61 LWL-Leistungsbericht 2020 14

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

6. Landesbetreuungsamt

Das Landesbetreuungsamt im LWL ist zuständig für die Anerkennung und finanzielle Förderung von Betreuungsvereinen in Westfalen-Lippe. Neben dem Führen von Betreuungen ist es deren Ziel, neue ehrenamtliche Betreuer*innen zu gewinnen. Darüber hinaus plant und koordiniert der LWL die Tätigkeit der Betreuungsvereine, um ein bedarfsge- rechtes Angebot sicherzustellen.

Zuschüsse an 4 Betreuungsvereine mit 148.040 0,33 Landesmittel Standort im Kreis Steinfurt außerhalb des Haushalts

Sozialbereich insgesamt 279.392.136 623,89 (Positionen 1. - 6.) LWL-Leistungsbericht 2020 15

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

7. LWL-Kultur

Der vorliegende Bericht erfasst im Bereich der Kultur ausschließlich finanzielle Leistungen (im Wesentlichen Zuweisungen an öffentliche und private Stellen) in den Mitgliedskörperschaften.

Anhand von Finanzzahlen lassen sich die kulturellen Aktivitäten des LWL jedoch nicht vollständig darstellen. So ist etwa der Betrieb von Museen, Kulturdiensten, Ämtern und Instituten mit dem dort tätigen hoch- qualifizierten Personal an dieser Stelle nicht erfasst.

7.1 Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur

In der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen kümmern sich vier Fachreferate um In- ventarisierung und Bauforschung, praktische Denk- malpflege und Baukultur, Restaurierung und Doku- mentation sowie Städtebau und Landschaftskultur. Daneben ist die LWL-Archäologie für Westfalen für die Bodendenkmäler einschließlich der paläontologi- schen Bodendenkmalpflege zuständig.

Förderung der Denkmalpflege im 24.733 0,06 Kreis Steinfurt

davon:

z Bau- und Kunstdenkmäler 3.494 0,01 Eigenmittel

z Technische Kulturdenkmäler 17.454 0,04 Eigenmittel

z Bodendenkmäler 3.785 0,01 rd. 99 % Landes­ mittel im Haushalt, Gefördert wurden folgende Objekte rd. 1% Eigenmittel bzw. Grabungen:

– ein Gebäude in – die Schachtanlage in Ibbenbüren – ein Hofkreuz in Ibbenbüren LWL-Leistungsbericht 2020 16

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

– ein Gebäude in der Osnabrücker Straße in Ibbenbüren – die Wassermühle Plagemann in – die Wassermühle Haus Welbergen in – die Textilfabrik Carl Kümpers & Söhne in sowie

– Grabungen (bzw. deren Nachbereitungen) in , Lengerich und Rheine

7.2 Archivförderung

Das LWL-Archivamt für Westfalen berät und fördert die Träger kommunaler und privater Archive. In eigener Werkstatt restauriert es Dokumente und Papier.

Der LWL hat zur Erhaltung und Einrichtung von Archivbeständen im Kreis Steinfurt Mittel aufgewendet in Höhe von: – – Eigenmittel

7.3 Museumsförderung

Das LWL-Museumsamt für Westfalen unterstützt Museen durch fachliche und finanzielle Förderung in den Bereichen Bau und Einrichtung, Dokumentation, Restaurierung sowie Museumspädagogik.

Die Zuschüsse an

z das Heimathaus Bevergern in Hörstel und z das Heimatmuseum Burgsteinfurt in der Stadt Steinfurt betragen: 3.600 0,01 Eigenmittel LWL-Leistungsbericht 2020 17

A. Daten auf Ebene des Kreises Aufwendungen

Aufwendungen Finanzierung durch ... € €/EW

7.4 Kulturförderung

Der LWL fördert den Kulturbetrieb in Westfalen-Lippe, indem er Zuschüsse an Theater/Bühnen, Orchester und Institutionen aus Wissenschaft und Forschung gewährt sowie den Bereich der Bildenden Kunst fördert. Auch fördert der LWL den Zugang zu Kunst und Kultur, indem er Fahrten zu den LWL-Museen fördert.

Die Fördermittel an Empfänger*innen im Kreis Steinfurt betragen: 29.724 0,07 Eigenmittel

Sie verteilen sich auf

z Stroetmanns Fabrik in z die Freilichtbühne Greven-Reckenfeld z den Münsterland e.V. in Greven z Schulen und Kindertagesstätten in , Emsdetten, Greven, , Hörstel, Lengerich, Neuenkirchen, , Ochtrup, , der Stadt Steinfurt, , und Wettringen (Mobilitätsfonds) und

z Druckkostenzuschüsse an die Kloster Bentlage gGmbH in Rheine

LWL-Kultur insgesamt 58.057 0,14

Aufwendungen insgesamt 279.450.193 624,03 (Positionen 1. - 7.) LWL-Leistungsbericht 2020 18

A. Daten auf Ebene des Kreises Landschaftsumlage

Der Kreis Steinfurt hat an Landschaftsumlage gezahlt:

nachrichtlich: Mio. € €/EW Hebesatz in %

2019 105,1 235,20 15,15

2020 110,9 247,60 15,15

Finanzstruktur des LWL in 2019

Mio. € Anteil in %

Ordentliche Erträge 3.648,1 100

z Zuwendungen und allgemeine Umlagen Landschaftsumlage 2.205,9 60 Schlüssel- und Bedarfszuweisungen 588,7 16 sonstige Zuwendungen und allgemeine Umlagen 166,6 5

z Sonstige Transfererträge 1) 315,4 9 z Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2) 249,4 7 z Übrige ordentliche Erträge 3) 122,0 3

1) u.a. Erträge der Sozialhilfe durch Ersatzleistungen Dritter 2) u.a. Ausgleichsverfahren zur Finanzierung der Altenpflegeausbildung 3) u.a. öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Entgelte für Leistungen des LWL an Dritte (z.B. Kliniken, BLB, KVW), Zinsen LWL-Leistungsbericht 2020 19

A. Daten auf Ebene des Kreises Beschäftigte

Anzahl Beschäftigte Aufgabenbereich 30.06.2019

Krankenhäuser 1.140

LWL-Klinik Lengerich 986 einschließlich Betriebsstätte in Rheine LWL-Tagesklinik Ibbenbüren LWL-Tagesklinik Lengerich LWL-Tagesklinik Steinfurt-Borghorst LWL-Institutsambulanz Ibbenbüren LWL-Institutsambulanz Lengerich LWL-Institutsambulanz Rheine LWL-Wohnverbund Lengerich LWL-Pflegezentrum Lengerich

LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine 154

Förderschulen und Schulen für Kranke 15 LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt körperliche 15 und motorische Entwicklung,

Jugendhilfe 317 LWL-Jugendheim Tecklenburg 317

Kultur 9 LWL-Museum für Naturkunde, 9 Bildungs- und Forschungszentrum „Heiliges Meer“, Recke

LWL-Museum für Kunst und Kultur – Westfälische Galerie Bentlage, Rheine

Beschäftigte insgesamt 1.481 LWL-Leistungsbericht 2020 20

B. Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter

1. LWL-Inklusionsämter Soziale Teilhabe und Arbeit

1.1 Hilfen nach dem Herkunftsprinzip Die folgende Tabelle enthält die durchschnittliche Anzahl der Hilfen der wichtigsten Leistungsarten im Rahmen der Eingliederungshilfe im Jahr 2019 (S. 4 f.).

darunter Hilfen Ambulant Gemeinde Stationäres Teilhabe am insgesamt 1) Betreutes Wohnen Arbeitsleben Wohnen

Altenberge 89 22 26 39 Emsdetten 447 89 164 180 Greven 374 78 141 147 Hörstel 185 37 47 98 Hopsten 73 14 19 40

Horstmar 68 17 14 35 Ibbenbüren 711 124 246 332 72 20 18 32 66 13 23 26 Lengerich 448 77 209 159

Lienen 83 20 18 44 Lotte 113 27 32 54 Metelen 73 17 23 33 Mettingen 153 37 38 76 Neuenkirchen 106 28 34 44

Nordwalde 85 21 23 40 Ochtrup 229 52 71 103 Recke 126 23 31 69 Rheine 1.179 253 446 458 70 14 20 34

Steinfurt 540 113 237 182 Tecklenburg 135 32 30 71 Westerkappeln 132 31 30 67 Wettringen 74 16 25 33

Nicht zurechenbar 91 - - -

Kreis Steinfurt 5.722 1.175 1.965 2.396

1) ohne heilpädagogische Kindertageseinrichtungen LWL-Leistungsbericht 2020 21

B. Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter

1.2 Aufwendungen nach dem Herkunftsprinzip Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich die Aufwendungen im Rahmen der Eingliederungshilfe (S. 4 f.) auf die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreisgebiet verteilen. Dabei wird die Herkunft der Leistungsberechtigten berücksichtigt. Aufwendungen € darunter Ambulant Gemeinde Insgesamt 1) Stationäres Teilhabe am Betreutes Wohnen Arbeitsleben Wohnen

Altenberge 2.465.699 1.291.162 305.977 728.252 Emsdetten 11.298.334 4.931.460 1.845.334 3.361.163 Greven 9.266.708 4.233.985 1.414.224 2.744.950 Hörstel 5.069.850 2.250.710 555.480 1.829.967 Hopsten 1.670.949 598.856 324.785 746.925

Horstmar 1.864.680 885.147 137.215 653.560 Ibbenbüren 16.289.735 6.840.842 2.404.069 6.199.479 Ladbergen 1.988.764 1.005.182 199.501 597.540 Laer 1.802.730 768.526 235.619 485.501 Lengerich 9.834.039 4.671.955 1.886.673 2.969.028

Lienen 2.269.103 1.153.848 198.747 821.618 Lotte 2.871.001 1.442.360 388.990 1.008.349 Metelen 1.922.866 1.053.198 248.943 616.213 Mettingen 4.316.174 2.235.545 545.344 1.419.158 Neuenkirchen 2.579.327 1.275.622 306.423 821.618

Nordwalde 2.363.085 1.212.954 287.977 746.925 Ochtrup 5.779.046 2.868.569 708.328 1.923.332 Recke 3.281.640 1.230.416 537.239 1.288.446 Rheine 28.375.718 13.087.283 4.299.726 8.552.293 Saerbeck 1.916.968 826.432 230.166 634.886

Steinfurt 12.447.048 5.866.816 2.348.043 3.398.510 Tecklenburg 4.002.505 1.965.591 345.832 1.325.792 Westerkappeln 3.732.315 1.763.862 397.147 1.251.100 Wettringen 2.033.494 1.109.135 281.031 616.213

Nicht zurechenbar 803.317 - - -

Kreis Steinfurt 140.245.095 64.569.456 20.432.813 44.740.818

1) ohne heilpädagogische Kindertageseinrichtungen LWL-Leistungsbericht 2020 22

B. Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter

1.3 Aufwendungen nach dem Standortprinzip In der folgenden Karte werden die Aufwendungen für Eingliederungshilfe an Einrichtungen und Leistungsanbieter auf Gemeindeebene (ohne heilpädagogische Kindertageseinrichtungen) dargestellt. Dabei wird der jeweilige Standort der Einrichtung bzw. des Leistungsanbieters berücksichtigt, auch wenn Leistungsberechtigte nicht aus dem Kreisgebiet stammen.

Rund 50 % der Aufwendungen entfallen auf folgende Einrichtungen und Leistungsanbieter Ledder Werkstätten Caritaswerkstätten Langenhorst Emstor Werkstätten LWL-Wohnverbund Lengerich Marienheim Wettringen LWL-Leistungsbericht 2020 23 7.437.420 Insgesamt 10.046.163 10.991.572 17.979.438 65.311.561 111.766.154 Aufwendungen € 75.271 78.006 153.921 630.288 1.635.530 2.573.016 Familie Förderung der Förderung Erziehung in der 193.119 159.152 186.663 406.790 1.071.146 2.016.870 Kinder- und Kinder- Jugendförderung - 197.090 1.134.202 1.442.277 4.295.149 7.068.718 Kindertages- einrichtungen Förderung von Förderung heilpädagogischen 411.404 509.784 438.235 894.357 2.844.055 5.097.835 inklusiven Erziehung Unterstützung der

9.200.511 6.659.246 9.078.551 Tagespflege

14.605.726 55.465.681 95.009.715 für Kinder Förderung der Förderung und Tageseinrichtungen Tageseinrichtungen Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter Daten auf Ebene der Gemeinden bzw.

Jugendamt Greven Emsdetten Ibbenbüren Rheine Kreisjugendamt Steinfurt Kreis Steinfurt Kreis B. Westfalen 2. LWL-Landesjugendamt wie sich die Aufwendungen im Bereich gibt einen Überblick darüber, Die folgende Tabelle verteilen. (S. 8 ff.) auf die einzelnen Jugendämter im Kreisgebiet Jugendhilfe LWL-Leistungsbericht 2020 24 - - - - - 18 584 542 390 1.705 5.580 2.750 2.700 6.440 16.989 Insgesamt Aufwendungen € ------18 222 390 200 1.705 6.440 16.085 Kultur- förderung ------2.550 förderung Museums------Archiv- förderung ------320 2.700 Boden- denkmäler ------584 2.990 denkmäler Techn. Kultur- Techn. Denkmalpflege ------904 2.590 Bau- denkmäler Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter Daten auf Ebene der Gemeinden bzw.

Neuenkirchen Metelen Mettingen Lotte Lengerich Lienen Laer Ladbergen Hopsten Ibbenbüren Hörstel Horstmar Greven Emsdetten Altenberge Gemeinde B. 3. LWL-Kultur wie sich die Aufwendungen im Bereich gibt einen Überblick darüber, Die folgende Tabelle verteilen. Kultur (S. 15 ff.) auf die einzelnen Gemeinden im Kreisgebiet LWL-Leistungsbericht 2020 25 - - 558 330 442 350 640 1.314 9.420 7.305 58.057 Insgesamt Aufwendungen € - - 558 330 264 442 350 640 1.080 1.000 29.724 Kultur- förderung ------1.050 3.600 förderung Museums------Archiv- förderung ------765 3.785 Boden- denkmäler ------8.340 5.540 17.454 denkmäler Techn. Kultur- Techn. Denkmalpflege ------3.494 Bau- denkmäler Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter Daten auf Ebene der Gemeinden bzw.

Tecklenburg Steinfurt Westerkappeln Nordwalde Kreis Steinfurt Kreis Recke Wettringen Saerbeck Gemeinde Ochtrup Rheine Nicht zurechenbar B. 3. LWL-Kultur - Fortsetzung LWL-Leistungsbericht 2020 26 Mio. € 59,9 59,9 89,1 191,3 191,3 148,3 148,3 102,2 104,3 319,5 319,5 180,2 180,2 239,1 239,1

Gesamt 0,4 0,4 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,4 0,0 0,0 0,1 0,1 LWL-Kultur

0,1 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0,2 Landesbe - treuungsamt 1) 3,8 3,8 1,7 1,7 3,1 2,2 2,2 3,5 5,9 5,9 4,0 4,0 6,0 6,0 Aufgabenfeldern.

LWL-Amt LWL-Amt Entschädi - gungsrecht für Soziales jeweiligen

sind.

den

4,3 4,3 0,2 0,2 2,3 1,8 0,7 0,2 2,7 2,7 1,9 1,9 3,0 3,0 bei

- LWL-Inklusi refinanziert

onsamt Arbeit Leistungen und Zahlungsaufwand Erläuterungen

die 77,2 77,2 21,7 21,7 46,2 35,0 39,0 31,7 65,8 65,8 78,2 78,2

117,8 117,8 dazu jugendamt

- LWL-Landes Landschaftsumlage

Vgl. -

der

3,4 3,4 3,9 3,9 0,8 0,8 4,5 3,4 2,7 2,1 3,5 3,5 7,3 schulen finanziert.

LWL-Förder außerhalb

diese

da

35,3 35,3 92,2 59,6 59,6 51,5 Bundesmittel

101,5 101,5 104,8 104,8 185,3 148,3 148,3 Teilhabe und

- LWL-Inklusi onsamt Soziale ­ Landes-

29,5 29,5 88,8 55,7 49,5 46,2 83,2 98,1 98,1 LWL-Kulturstiftung,

108,9 108,9 200,4 durch fekte sowie Leistungen der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes, Forensische LWL-Kliniken, LWL-Kliniken, Forensische fekte sowie Leistungen der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes,

umlage der gezahlte

Landschafts auch

und

Teil

zum

sind

Jugendheime)

und

Gesamtübersicht über alle Mitgliedskörperschaften Aufwendungen

Bielefeld Bochum Bottrop Dortmund Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Münster Nicht berücksichtigt sind Arbeitsplatzef

Kreisfreie Städte Kreisfreie Mitgliedskörperschaft 1) Die LWL-Kinder- C. LWL-Leistungsbericht 2020 27 Mio. € 83,3 83,3 78,5 41,8 41,8 195,8 195,8 180,8 174,9 142,5 142,5 164,5 132,5 155,2 165,7 142,6 162,6 346,6 346,6 279,5 220,3 220,3 206,5 183,0 183,0 231,7 231,7

Gesamt 4.722,2 4.722,2 1,6 1,6 0,1 0,3 0,3 0,3 0,0 0,5 0,3 0,1 0,0 0,1 0,4 0,3 1,1 1,1 0,1 0,3 0,3 0,2 0,0 0,0 0,3 0,3 0,8 0,8 7,9 7,9 LWL-Kultur -

0,2 0,2 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 2,3 2,3 Landesbe - treuungsamt 1) 5,4 5,4 4,8 4,1 3,8 3,8 3,2 2,6 3,9 2,3 1,4 2,6 2,4 3,9 7,4 7,4 6,5 3,8 3,8 4,3 3,2 3,2 4,7 4,7 Aufgabenfeldern.

23,1 23,1 125,6 125,6 LWL-Amt LWL-Amt Entschädi - gungsrecht für Soziales jeweiligen

sind.

den

2,3 2,3 2,0 2,3 1,0 1,0 1,1 1,2 1,9 0,2 0,4 2,3 2,1 1,2 2,5 2,5 3,6 2,4 2,4 1,7 2,2 2,2 0,9 0,9 4,0 4,0 bei

52,4 52,4 - LWL-Inklusi refinanziert

onsamt Arbeit Leistungen und Zahlungsaufwand Erläuterungen

5,8 5,8 die 74,4 74,4 56,1 61,5 57,6 57,6 62,2 52,0 50,5 26,4 33,3 73,8 56,3 55,5 72,0 72,0 76,2 79,2 79,2 88,3 88,3

120,9 120,9 111,8 1.726,3 1.726,3 dazu jugendamt

- LWL-Landes Landschaftsumlage

Vgl. -

der

3,4 3,4 2,6 2,6 2,9 5,0 2,2 2,2 3,2 2,4 4,4 1,4 2,7 3,3 2,8 4,4 7,3 7,3 7,6 5,1 4,3 3,2 3,2 3,6 3,6 103,4 103,4 schulen finanziert.

LWL-Förder außerhalb

diese

da 7,7 7,7

77,5 77,5 94,7 73,8 94,1 52,8 40,7 83,6 78,7 97,4 95,2 95,2 Bundesmittel

109,5 109,5 114,9 101,6 134,5 134,5 206,9 152,1 119,6 130,9 130,9 2.704,4 2.704,4 Teilhabe und

- LWL-Inklusi onsamt Soziale ­ Landes- .

49,7 49,7 82,4 62,4 64,5 32,8 86,9 78,9 35,1 76,1 72,2 73,5 66,7 86,8 86,8 LWL-Kulturstiftung,

100,9 100,9 106,3 164,5 105,1 101,0 durch fekte sowie Leistungen der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes, Forensische LWL-Kliniken, LWL-Kliniken, Forensische fekte sowie Leistungen der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes,

2.205,9 2.205,9 umlage der gezahlte

Landschafts auch

und

Teil

zum

sind

Jugendheime)

eis und

Gesamtübersicht über alle Mitgliedskörperschaften Aufwendungen

Ennepe-Ruhr-Kreis Hochsauerlandkreis Kr Kr Kr Kr Kr Kr Märkischer Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Kr Nicht berücksichtigt sind Arbeitsplatzef eis Borken eis Coesfeld eis Gütersloh eis Herford eis Höxter eis Lippe eis Minden-Lübbecke eis Olpe eis Paderborn eis Recklinghausen eis Siegen-Wittgenstein eis Soest eis Steinfurt eis Unna eis Warendorf nicht zurechenbar Kreise Insgesamt Mitgliedskörperschaft 1) Die LWL-Kinder- C. »Mein Job ergibt Sinn. Das gefällt mir. Ich unterstütze Menschen mit Behinderungen dabei, so zu wohnen und zu arbeiten wie alle anderen auch.«

Vera Knappert Hilfeplanerin im LWL-Inklusionsamt Soziale Teilhabe

Soziales, Psychiatrie, Maßregelvollzug, Kultur, Jugend und Schule: Der LWL räumt Barrieren beiseite. Ganz im Sinn der Inklusion. www.lwl.org