Kommunalsteckbrief Der Stadt Ochtrup
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Stadt Ochtrup im Jahr 2008 Hopsten Lage der Stadt Ochtrup im Kreis Steinfurt Recke Wester- Mett- kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Rheine Neuen- Wettringen kirchen Ochtrup Tecklenburg Saerbeck Emsdetten Lengerich Metelen Steinfurt Ladbergen Lienen Horstmar Nordwalde Greven Laer Altenberge Gliederung Basisdaten 2 Energiebilanz 3 Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 11 Landwirtschaft 13 Mobilität 15 Wirtschaft 17 Flächennutzung / Gewerbe- und Industrie 20 Baugebiete und Baustruktur 22 Ansprechpartner der Stadt Ochtrup 26 Legende / Quellen 27 09.02.2011 1 Ochtrup Basisdaten Kenndaten der Stadt Stadtverwaltung Bürgermeister Wappen Prof.-Gärtner-Straße 10 Kai Hutzenlaub (SPD) 48607 Ochtrup Telefon (0 25 53) 73-0 Telefax (0 25 53) 73-200 E-Mail [email protected] Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 CDU Bundesland: Nordrhein-Westfalen Sitze insgesamt: 34 Regierungsbezirk: Münster 36,4 % SPD Landkreis: Steinfurt (12 Sitze) 17,7 % Fläche: 105,54 km² (6 Sitze) Die Grünen Stadtteile: Ochtrup, Langenhorst, 12,5 % (4 Sitze) Welbergen FDP Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt 5,0 % 28,4 % (2 Sitze) (10 Sitze) Sonstige (FWO Freie Wähler Ochtrup 16,4 %, Zentrum 1,3 %) [1] [1,2] Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Einwohner im Jahr 2009 Einwohner: 19.396 [1] Einwohner je km²: 183,8 [1] Haushalte: 7.877 [3] [4] Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008 [1] [1] 09.02.2011 2 Ochtrup Energiebilanz Netzbetreiber Strom und Gas: Stadtwerke Ochtrup Endenergieverbrauch und Energiekosten Strom Stromverbrauch im Jahr 2008 Stromverbrauch gesamt 110.000 MWhel [5] Stromverbrauch nach Sektoren [MWhel/a] 1.303; Sondervertragskunden (Industrie) 4.424; 4 % 1 % 65.577; 65.577 Sondervertragskunden 60 % [5] (Industrie) GHD, Handwerk GHD, Handwerk 13.221 * 25.476; 23 % Haushalte Haushalte 25.476 13.221; Landwirtschaft [5] 12 % Landwirtschaft Öffentliche Gebäude 4.424 (siehe Seite 8) [6] Öffentliche Gebäude 1.303 [5] * Ergibt sich aus der Differenz der weiteren Sektoren vom gesamten Stromverbrauch [7] Jährliche Stromkosten: ca. 17 Mio. €/a Jährlicher Gesamtstromverbrauch: 110.000 MWhel/a 09.02.2011 3 Ochtrup Wärme Heizenergieverbrauch im Jahr 2008 Wärmeverbrauch gesamt 160.000 MWhth [5] Heizenergieverbrauch nach Sektoren [MWhth/a] 37.328; 6.488; 4 % Sondervertragskunden (Industrie) 12.999; 23 % Sondervertragskunden 37.328 8 % (Industrie) [5] GHD, Handwerk GHD, Handwerk 2.744 * 2.744; Haushalte Haushalte 2 % 100.441 Landwirtschaft [5] 100.441; Landwirtschaft 63 % Öffentliche Gebäude 12.999 (siehe Seite 8) [6] Öffentliche Gebäude 6.488 [5] Hinweis: Der Heizenergieverbrauch umfasst nur die Energieträger Gas und Fernwärme! * Ergibt sich aus der Differenz der weiteren Sektoren vom gesamten Stromverbrauch [7] Jährliche Heizenergiekosten (Gas & Fernwärme): ca. 11 Mio. €/a Jährlicher Heizenergieverbrauch (Gas & Fernwärme): 160.000 MWhth/a 09.02.2011 4 Ochtrup Kraftstoffe Kraftstoffverbrauch gesamt durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch* * Aufschlüsslung der Werte auf Seite 16 [kWh/E∙a] [MWh/a] Berechnung mit Hilfe des Fahrzeugbestandes, der 8.770 170.094 Fahrleistung und des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs der verschiedenen Kfz-Arten. [l/E∙a] [l/a] 917 17.793.197 [8] Durchschnittliche Kraftstoffkosten: ca. 24 Mio. €/a Jährlicher Kraftstoffbedarf: 170.094 MWh/a Energiekosten und Endenergieverbrauch in der Stadt Ochtrup Kosten Verbrauch [Mio. €/a] [MWh/a] Strom ca. 17 110.000 *Wärme ca. 11 160.000 Kraftstoffe ca. 24 ca. 170.094 *Gesamt ca. 52 ca. 440.000 * Beim Wärmeverbrauch und den Wärmekosten sind nur die Energieträger Gas und Fernwärme in die Gesamtbilanz eingegangen. 09.02.2011 5 Ochtrup "Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen Elektrische Bruttogrund‐ Beheizte Durchgeführte Einrichtungen Energie* Baujahr fläche Fläche Sanierungsmaßnahmen [MWhel/a] [m²] [m²] Kläranlage 2.076 Straßen- 921 beleuchtung "Top 5 ‐ Verbraucher" der öffentlichen Gebäude 02-05: Fassadensan. u. Dämmung, hochgedämmte Alu-Fenster u. Außentüren, Dämmung Decke zum DG, Schul- und Flachdachsanierung, Elektroinstallation: 6191971 - 1982 31.199 26.945 Sportzentrum Präsenzmelder u. Dämmerungsschalter, Heizungssteuerung über Fensterkontakt (Real- u. Gym) 09/10: Komplettsanierung Sporthalle I 2005: Teilerneuerung Technik/ Heizung u. Bergfreibad 161 1937/87 2.145 Umstellung Öl auf Gas, Solaranlage Stadthalle 107 1.989 2.339 2.102 Lamberti- 1993-2007: Außendämmung, 1995 Turnhalle schule + 62 1.969 4.799 4.422 Nordfassade gedämmt, Flachdachsan. geplant: Turnhalle Fassadensanierung Kunststofffenster; 1991: Gas- u. Heizkessel, Rathaus 54 ´07: westl. Dachgauben Bruttogrund‐ Beheizte Heizenergie* Durchgeführte Einrichtungen Baujahr fläche Fläche [MWh /a] Sanierungsmaßnahmen th [m²] [m²] Schul- und 2.2291971 - 1982 31.199 26.945 siehe oben Sportzentrum Lamberti- schule + 5791.969 4.799 4.422 siehe oben Turnhalle Bergfreibad 553 1937/87 2.145 siehe oben Marien-schule 1955/56/96/ Kunststofffenster, Beleuchtung, 436 5.965 3.892 + Turnhalle 06 Außentüranlagen, Dämmung Decke zum DG Stadthalle 369 1.989 2.339 2.102 * Verbäuche im Jahr 2009 [3] 09.02.2011 6 Ochtrup Stromverbrauch der kommunalen Einrichtungen 3.000 Stromverbrauch öffentlicher Summe Kosten Gebäude öffentlicher Gebäude Summe [MWh /a] 2.500 el [€/a] (ohne Kläranlage & Straßenbeleuchtung) 2007 2008 2009 2009 2.000 1.339 1.339 1.294 244.551 /a] el 2007 1.500 2008 2009 1.000 Differenz 2009/2008 Stromverbrauch [MWh 500 0 -500 Kläranlage Straßenbeleuchtung Schul- und Bergfreibad Stadthalle Sportzentrum Heizenergieverbrauch der kommunalen Einrichtungen [3] 2.950 Energieverbrauch Heizung Summe Kosten kommunaler Einrichtungen kommunale 2.450 Summe [MWhth/a] Einrichtungen [€/a] 2007 2008 2009 2009 /a] th 6.466 5.480 6.449 401.346 1.950 2007 1.450 2008 2009 Differenz 2009/2008 950 Heizenergieverbrauch [MWh Heizenergieverbrauch 450 -50 Schul- und Lambertischule + Bergfreibad Marienschule + Stadthalle Sportzentrum Turnhalle Turnhalle Anmerkung Angabe Strom- und Heizenergieverbrauch der "Kommunalen Einrichtungen" (Angabe Kommune) unterscheidet sich von Strom- und Heizenergieverbrauch "Öffentliche Gebäude" (Angabe Stadtwerke Ochtrup) auf Seite 3 und 4. Differenz beruht auf unterschiedliche Datengrundlage. Der Kommune liegen zum Teil für Einrichtungen keine Daten vor und zum anderen existieren Sonderverträge für kommunalen Einrichtungen, so dass die Stadtwerke die Verbräuche dieser Gebäude unter "Sondervertragskunden" aufführen könnten. Verbräuche Straßenbeleuchtung beziehen sich auf die Jahre 2006 bis 2008. 09.02.2011 7 Ochtrup Energieverbrauch in der Landwirtschaft Betriebe insgesamt 265 Betriebe mit Viehhaltung 234 Betriebe mit Rinderhaltung 114 darunter Betriebe mit Milchkühen 36 Betriebe mit Schweinehaltung 163 darunter Betriebe mit Mastschweinen 115 drarunter Betriebe mit Zuchtsauen 117 [1] * Berechnung der Strom- und Heizenergieverbräuche über die Viehzahlen und Durchschnittsenergieverbräuche in Praxisbetrieben Stromverbrauch [MWhel/a]* Heizenergieverbrauch [MWhth/a]* Sauenhaltung Mastschweinehaltung Milchviehhaltung Sauenhaltung Mastschweinehaltung 422; 10 % 1.026; 8 % 599; 13 % 11.973; 92 % 3.403; 77 % [1;6] [1;6] Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Strombereitstellung Eingespeiste Menge [MWhel/a] nach EEG für das KJ 2008 Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008 457; 1 % 41; 0 % Menge 1.382; 3 % Art der Anlage 3.558; 7 % Wasserkraft [MWhel/a] Wasserkraft 41 Photovoltaik Photovoltaik 1.382 Windkraft 43.428 Windkraft Biogas 3.558 Kraft-Wärme-Kopplung 457 Biogas Summe 48.867 43.428; 89 % Kraft-Wärme- Kopplung [5] 09.02.2011 8 Ochtrup Wärmebereitstellung Art Anzahl inst. Leistung theoretische Wärmebereitstellung [kW] [MWhth/a] Solarthermie Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Biogas (+Deponiegas) 2 395 3.160 [6] Pellets Holzhackschnitzel Geothermie 26 130 260 [9] Brennholz Sonstige L68L68 Erneuerbare Energien A31A31 B403B403 L567L567 Biogas L582L582 OchtrupOchtrup Lage der Biogasanlagen (2009) L510L510 Anzahl der BGA 2 L510L510 Summe Leistung [kW ] 395 el BB5454 B54B54 L573L573 A31A31 B70B70 [6] L582L582 K73K73 L510L510 installierte elektrische LeistungLeistung [[kWkWel] B54B54 K59K59 180 L573L573 B54B54 215 L582L582 B70B70 Photovoltaik Lage der Photovoltaik- Anlagen (im Jahr 2009) Anzahl der PV-Anlagen 203 Ochtrup Summe Leistung [kWel] 2.977 [10] Nennleistung der PV-Anlagen [kWel] 0 - 5 50- 75 5 - 10 75 - 100 10 - 15 100 - 150 15 - 20 150 - 250 20 - 25 250 und größer 25 - 50 09.02.2011 9 Ochtrup Windenergie Lage der Windenergieanlagen [11] Anzahl der WEA 20 Summe Leistung [kWel] 24.120 Legende Windkraftanlagen Genehmigt in Betrieb Flächen für Windenergieanlagen (FNP) installierte elektr. Leistung (kW) WEA Windeignungsbereiche Ochtrup 270 600 (Regionalplan) 850 1.000 [12] 1.500 1.800 2.000 Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus Erneuerbaren Energien in Ochtrup im Jahr 2008 500 450 440 GWh/a 400 350 300 [GWh/a] 250 200 170 GWh/a Energie 160 GWh/a 150 110 GWh/a 100 44 % 12 % 50 2 % 0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Wärme* Strom Kraftstoffe Gesamt * Nur die Energieträger Gas und Fernwärme berücksichtigt! 09.02.2011 10 Ochtrup Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz Bestehende / geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Ochtrup [13] • Fernwärme mit Hilfe eines BHKW (Block-Heiz-Kraftwerk) hergestellt • Standort: Ochtruper Hauptbahnhof • Versorgung von ca. 25 Kunden • seit 1999 im Einsatz • 2 km langes