Kommunalsteckbrief Der Stadt Ochtrup

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommunalsteckbrief Der Stadt Ochtrup Stadt Ochtrup im Jahr 2008 Hopsten Lage der Stadt Ochtrup im Kreis Steinfurt Recke Wester- Mett- kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Rheine Neuen- Wettringen kirchen Ochtrup Tecklenburg Saerbeck Emsdetten Lengerich Metelen Steinfurt Ladbergen Lienen Horstmar Nordwalde Greven Laer Altenberge Gliederung Basisdaten 2 Energiebilanz 3 Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 11 Landwirtschaft 13 Mobilität 15 Wirtschaft 17 Flächennutzung / Gewerbe- und Industrie 20 Baugebiete und Baustruktur 22 Ansprechpartner der Stadt Ochtrup 26 Legende / Quellen 27 09.02.2011 1 Ochtrup Basisdaten Kenndaten der Stadt Stadtverwaltung Bürgermeister Wappen Prof.-Gärtner-Straße 10 Kai Hutzenlaub (SPD) 48607 Ochtrup Telefon (0 25 53) 73-0 Telefax (0 25 53) 73-200 E-Mail [email protected] Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 CDU Bundesland: Nordrhein-Westfalen Sitze insgesamt: 34 Regierungsbezirk: Münster 36,4 % SPD Landkreis: Steinfurt (12 Sitze) 17,7 % Fläche: 105,54 km² (6 Sitze) Die Grünen Stadtteile: Ochtrup, Langenhorst, 12,5 % (4 Sitze) Welbergen FDP Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt 5,0 % 28,4 % (2 Sitze) (10 Sitze) Sonstige (FWO Freie Wähler Ochtrup 16,4 %, Zentrum 1,3 %) [1] [1,2] Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Einwohner im Jahr 2009 Einwohner: 19.396 [1] Einwohner je km²: 183,8 [1] Haushalte: 7.877 [3] [4] Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008 [1] [1] 09.02.2011 2 Ochtrup Energiebilanz Netzbetreiber Strom und Gas: Stadtwerke Ochtrup Endenergieverbrauch und Energiekosten Strom Stromverbrauch im Jahr 2008 Stromverbrauch gesamt 110.000 MWhel [5] Stromverbrauch nach Sektoren [MWhel/a] 1.303; Sondervertragskunden (Industrie) 4.424; 4 % 1 % 65.577; 65.577 Sondervertragskunden 60 % [5] (Industrie) GHD, Handwerk GHD, Handwerk 13.221 * 25.476; 23 % Haushalte Haushalte 25.476 13.221; Landwirtschaft [5] 12 % Landwirtschaft Öffentliche Gebäude 4.424 (siehe Seite 8) [6] Öffentliche Gebäude 1.303 [5] * Ergibt sich aus der Differenz der weiteren Sektoren vom gesamten Stromverbrauch [7] Jährliche Stromkosten: ca. 17 Mio. €/a Jährlicher Gesamtstromverbrauch: 110.000 MWhel/a 09.02.2011 3 Ochtrup Wärme Heizenergieverbrauch im Jahr 2008 Wärmeverbrauch gesamt 160.000 MWhth [5] Heizenergieverbrauch nach Sektoren [MWhth/a] 37.328; 6.488; 4 % Sondervertragskunden (Industrie) 12.999; 23 % Sondervertragskunden 37.328 8 % (Industrie) [5] GHD, Handwerk GHD, Handwerk 2.744 * 2.744; Haushalte Haushalte 2 % 100.441 Landwirtschaft [5] 100.441; Landwirtschaft 63 % Öffentliche Gebäude 12.999 (siehe Seite 8) [6] Öffentliche Gebäude 6.488 [5] Hinweis: Der Heizenergieverbrauch umfasst nur die Energieträger Gas und Fernwärme! * Ergibt sich aus der Differenz der weiteren Sektoren vom gesamten Stromverbrauch [7] Jährliche Heizenergiekosten (Gas & Fernwärme): ca. 11 Mio. €/a Jährlicher Heizenergieverbrauch (Gas & Fernwärme): 160.000 MWhth/a 09.02.2011 4 Ochtrup Kraftstoffe Kraftstoffverbrauch gesamt durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch* * Aufschlüsslung der Werte auf Seite 16 [kWh/E∙a] [MWh/a] Berechnung mit Hilfe des Fahrzeugbestandes, der 8.770 170.094 Fahrleistung und des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs der verschiedenen Kfz-Arten. [l/E∙a] [l/a] 917 17.793.197 [8] Durchschnittliche Kraftstoffkosten: ca. 24 Mio. €/a Jährlicher Kraftstoffbedarf: 170.094 MWh/a Energiekosten und Endenergieverbrauch in der Stadt Ochtrup Kosten Verbrauch [Mio. €/a] [MWh/a] Strom ca. 17 110.000 *Wärme ca. 11 160.000 Kraftstoffe ca. 24 ca. 170.094 *Gesamt ca. 52 ca. 440.000 * Beim Wärmeverbrauch und den Wärmekosten sind nur die Energieträger Gas und Fernwärme in die Gesamtbilanz eingegangen. 09.02.2011 5 Ochtrup "Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen Elektrische Bruttogrund‐ Beheizte Durchgeführte Einrichtungen Energie* Baujahr fläche Fläche Sanierungsmaßnahmen [MWhel/a] [m²] [m²] Kläranlage 2.076 Straßen- 921 beleuchtung "Top 5 ‐ Verbraucher" der öffentlichen Gebäude 02-05: Fassadensan. u. Dämmung, hochgedämmte Alu-Fenster u. Außentüren, Dämmung Decke zum DG, Schul- und Flachdachsanierung, Elektroinstallation: 6191971 - 1982 31.199 26.945 Sportzentrum Präsenzmelder u. Dämmerungsschalter, Heizungssteuerung über Fensterkontakt (Real- u. Gym) 09/10: Komplettsanierung Sporthalle I 2005: Teilerneuerung Technik/ Heizung u. Bergfreibad 161 1937/87 2.145 Umstellung Öl auf Gas, Solaranlage Stadthalle 107 1.989 2.339 2.102 Lamberti- 1993-2007: Außendämmung, 1995 Turnhalle schule + 62 1.969 4.799 4.422 Nordfassade gedämmt, Flachdachsan. geplant: Turnhalle Fassadensanierung Kunststofffenster; 1991: Gas- u. Heizkessel, Rathaus 54 ´07: westl. Dachgauben Bruttogrund‐ Beheizte Heizenergie* Durchgeführte Einrichtungen Baujahr fläche Fläche [MWh /a] Sanierungsmaßnahmen th [m²] [m²] Schul- und 2.2291971 - 1982 31.199 26.945 siehe oben Sportzentrum Lamberti- schule + 5791.969 4.799 4.422 siehe oben Turnhalle Bergfreibad 553 1937/87 2.145 siehe oben Marien-schule 1955/56/96/ Kunststofffenster, Beleuchtung, 436 5.965 3.892 + Turnhalle 06 Außentüranlagen, Dämmung Decke zum DG Stadthalle 369 1.989 2.339 2.102 * Verbäuche im Jahr 2009 [3] 09.02.2011 6 Ochtrup Stromverbrauch der kommunalen Einrichtungen 3.000 Stromverbrauch öffentlicher Summe Kosten Gebäude öffentlicher Gebäude Summe [MWh /a] 2.500 el [€/a] (ohne Kläranlage & Straßenbeleuchtung) 2007 2008 2009 2009 2.000 1.339 1.339 1.294 244.551 /a] el 2007 1.500 2008 2009 1.000 Differenz 2009/2008 Stromverbrauch [MWh 500 0 -500 Kläranlage Straßenbeleuchtung Schul- und Bergfreibad Stadthalle Sportzentrum Heizenergieverbrauch der kommunalen Einrichtungen [3] 2.950 Energieverbrauch Heizung Summe Kosten kommunaler Einrichtungen kommunale 2.450 Summe [MWhth/a] Einrichtungen [€/a] 2007 2008 2009 2009 /a] th 6.466 5.480 6.449 401.346 1.950 2007 1.450 2008 2009 Differenz 2009/2008 950 Heizenergieverbrauch [MWh Heizenergieverbrauch 450 -50 Schul- und Lambertischule + Bergfreibad Marienschule + Stadthalle Sportzentrum Turnhalle Turnhalle Anmerkung Angabe Strom- und Heizenergieverbrauch der "Kommunalen Einrichtungen" (Angabe Kommune) unterscheidet sich von Strom- und Heizenergieverbrauch "Öffentliche Gebäude" (Angabe Stadtwerke Ochtrup) auf Seite 3 und 4. Differenz beruht auf unterschiedliche Datengrundlage. Der Kommune liegen zum Teil für Einrichtungen keine Daten vor und zum anderen existieren Sonderverträge für kommunalen Einrichtungen, so dass die Stadtwerke die Verbräuche dieser Gebäude unter "Sondervertragskunden" aufführen könnten. Verbräuche Straßenbeleuchtung beziehen sich auf die Jahre 2006 bis 2008. 09.02.2011 7 Ochtrup Energieverbrauch in der Landwirtschaft Betriebe insgesamt 265 Betriebe mit Viehhaltung 234 Betriebe mit Rinderhaltung 114 darunter Betriebe mit Milchkühen 36 Betriebe mit Schweinehaltung 163 darunter Betriebe mit Mastschweinen 115 drarunter Betriebe mit Zuchtsauen 117 [1] * Berechnung der Strom- und Heizenergieverbräuche über die Viehzahlen und Durchschnittsenergieverbräuche in Praxisbetrieben Stromverbrauch [MWhel/a]* Heizenergieverbrauch [MWhth/a]* Sauenhaltung Mastschweinehaltung Milchviehhaltung Sauenhaltung Mastschweinehaltung 422; 10 % 1.026; 8 % 599; 13 % 11.973; 92 % 3.403; 77 % [1;6] [1;6] Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Strombereitstellung Eingespeiste Menge [MWhel/a] nach EEG für das KJ 2008 Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008 457; 1 % 41; 0 % Menge 1.382; 3 % Art der Anlage 3.558; 7 % Wasserkraft [MWhel/a] Wasserkraft 41 Photovoltaik Photovoltaik 1.382 Windkraft 43.428 Windkraft Biogas 3.558 Kraft-Wärme-Kopplung 457 Biogas Summe 48.867 43.428; 89 % Kraft-Wärme- Kopplung [5] 09.02.2011 8 Ochtrup Wärmebereitstellung Art Anzahl inst. Leistung theoretische Wärmebereitstellung [kW] [MWhth/a] Solarthermie Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Biogas (+Deponiegas) 2 395 3.160 [6] Pellets Holzhackschnitzel Geothermie 26 130 260 [9] Brennholz Sonstige L68L68 Erneuerbare Energien A31A31 B403B403 L567L567 Biogas L582L582 OchtrupOchtrup Lage der Biogasanlagen (2009) L510L510 Anzahl der BGA 2 L510L510 Summe Leistung [kW ] 395 el BB5454 B54B54 L573L573 A31A31 B70B70 [6] L582L582 K73K73 L510L510 installierte elektrische LeistungLeistung [[kWkWel] B54B54 K59K59 180 L573L573 B54B54 215 L582L582 B70B70 Photovoltaik Lage der Photovoltaik- Anlagen (im Jahr 2009) Anzahl der PV-Anlagen 203 Ochtrup Summe Leistung [kWel] 2.977 [10] Nennleistung der PV-Anlagen [kWel] 0 - 5 50- 75 5 - 10 75 - 100 10 - 15 100 - 150 15 - 20 150 - 250 20 - 25 250 und größer 25 - 50 09.02.2011 9 Ochtrup Windenergie Lage der Windenergieanlagen [11] Anzahl der WEA 20 Summe Leistung [kWel] 24.120 Legende Windkraftanlagen Genehmigt in Betrieb Flächen für Windenergieanlagen (FNP) installierte elektr. Leistung (kW) WEA Windeignungsbereiche Ochtrup 270 600 (Regionalplan) 850 1.000 [12] 1.500 1.800 2.000 Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus Erneuerbaren Energien in Ochtrup im Jahr 2008 500 450 440 GWh/a 400 350 300 [GWh/a] 250 200 170 GWh/a Energie 160 GWh/a 150 110 GWh/a 100 44 % 12 % 50 2 % 0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Wärme* Strom Kraftstoffe Gesamt * Nur die Energieträger Gas und Fernwärme berücksichtigt! 09.02.2011 10 Ochtrup Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz Bestehende / geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Ochtrup [13] • Fernwärme mit Hilfe eines BHKW (Block-Heiz-Kraftwerk) hergestellt • Standort: Ochtruper Hauptbahnhof • Versorgung von ca. 25 Kunden • seit 1999 im Einsatz • 2 km langes
Recommended publications
  • Reitroute Lienen
    Tel. 02551 69 0 69 02551 Tel. Stand: Mai 2019 Mai Stand: 48565 Steinfurt 48565 Layout, Satz | Carina Exeler Carina | Satz Layout, Tecklenburger Str. 10 | | 10 Str. Tecklenburger www.kreis-steinfurt.de Kreis Steinfurt | Der Landrat Der | Steinfurt Kreis Herausgeber www.teutoschleifen.de www.lienen.de www.waldschloesschen-lienen.de www.ibershoff.eu www.kreis-steinfurt.de/kv-Steinfurt/Kreisportrait/Tourismus/Reiten www.muensterland-reitroute.de www.muensterland-tourismus.de HOTEL RESTAURANT HOF unter: Sie nden Informationen Weitere WALDSCHLÖSSCHEN IBERSHOFF CHRYSANTHEMENHOF Holperdorper Straße 31 Holperdorper Straße 25 Alter Schulweg 5 Besuch! Ihren auf sich freuen 49536 Lienen 49536 Lienen 49536 Lienen 05483 1081 0172 432 79 93 0163 232 77 70 Steinfurt Kreis der und Lienen Gemeinde Die [email protected] fritz@ibersho .eu [email protected] Ausgangspunkt. zum zurück Reitroute die führt Bogen ten kleinen Örtchen Kattenvenne ist ideal für Wanderreiter. In einem wei- einem In Wanderreiter. für ideal ist Kattenvenne Örtchen kleinen lassen haben, ö net sich die Landscha . Die ruhige Umgebung bis zum zum bis Umgebung ruhige Die . Landscha die sich net ö haben, lassen nachdem Reiter und Pferd die letzten Häuser des Ortes hinter sich ge- sich hinter Ortes des Häuser letzten die Pferd und Reiter nachdem ist der ö entliche Wanderparkplatz am Hotel Waldschlößchen. Kurz Kurz Waldschlößchen. Hotel am Wanderparkplatz entliche ö der ist Wallhecken des Münsterlandes bewundern. Idealer Ausgangspunkt Ausgangspunkt Idealer bewundern. Münsterlandes des Wallhecken Unser liebevoll geführter Familienbetrieb liegt am Süd- typischen die wieder immer sich lassen Feldern und Wiesen an Vorbei hang des Teutoburger Waldes und ist der ideale Aus- Reitroute.
    [Show full text]
  • Anlagenliste Im Excelformat
    Anlage 2 Überwachungsbedürftige Anlage Bez. Reg. Münster Anzahl: 196 ASt.-Nr. Name1 Straße Haus-Nr. PLZ Ort Gewerbegr. Anl.-Nr. Bezeichnung 4.BimschV IED 0390737 Kläranlage Altenberge Entrup 203 48341 Altenberge 915 N001 Kläranlage §22 0 BImSchG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0001 Kompostierungsanlage 8.5.2 0 KG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0002 Wertstoffhof 8.12.1.2 0 KG 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0004 Restmüllaufbereitungsanla 8.11.2.2 0 KG ge / Umschlaganlage 0467419 RETERRA West GmbH & Co. Westenfeld 107 a 48341 Altenberge 791 0005 Biomasseaufbereitung 8.11.2.2 0 KG 0988665 BHKW der Zentraldeponie Westenfeld 110 48341 Altenberge 912 0001 Deponiegas- 8.1.2.2 0 Altenberge Motorenanlage 9943862 Zentraldeponie Altenberge Westenfeld 109 48341 Altenberge 912 0001 Siedlungsabfalldeponie §22 5.4 BImSchG 0229738 Martin Mülder GmbH Sternbusch 50 48282 Emsdetten 791 0001 Abfallsortieranlage 8.4 0 0238448 Wasserwerk Ahlintel Ahlintel 6 b 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 0391322 Jürgens Gießerei GmbH & Lönsstraße 15 48282 Emsdetten 217 0001 Eisengießerei 3.7.1 2.4 Co. KG 0933137 Wasserwerk Ortheide Isendorf 2 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 0935119 Schmitz Werke GmbH + Hansestr. 87 48282 Emsdetten 424 0004 Färberei 45 t/d 10.10.1 6.2 Co.KG 0935119 Schmitz Werke GmbH + Hansestr. 87 48282 Emsdetten 424 1000 Textilveredlungsanlage 10.23 0 Co.KG 32500 m²/h 0978799 Kläranlage Emsdetten Austum 3 48282 Emsdetten 915 N001 Kläranlage §22 0 BImSchG 0978865 Wasserwerk Grevener Damm Grevener Damm 48282 Emsdetten 916 N001 Wasserwerk §22 0 BImSchG 9915774 TWE Vliesstoffwerke GmbH Hollefeldstr.
    [Show full text]
  • Gut Wohnen Im Münsterland Kreis Steinfurt
    Gut Wohnen im Münsterland - eine Macher-Region mit enormem Potenzial - Kreis Steinfurt - bisherige Entwicklung und Szenarien zur künftigen Entwicklung - beauftragt von der Wohnraumoffensive Münsterland erstellt vom Hannover, Mai 2019 Über die „Wohnraumoffensive Münsterland“ Die „Wohnraumoffensive Münsterland“ vertritt die Wohnungsmarktregion Münster- land mit den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf sowie der Stadt Müns- ter. Das Marktgebiet umfasst 66 Kommunen mit rund 1,6 Millionen Einwohnern und repräsentiert von der Einwohnerzahl her einen Markt der Größe Kölns. Auftraggeber der Studie: ▪ WohnBau Unternehmensgruppe ▪ Sparkasse Westmünsterland ▪ Kreissparkasse Steinfurt Sponsoren der Studie: ▪ Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen im Münsterland ▪ Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH ▪ EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft mbH ▪ LBS Westdeutsche Landesbausparkasse ▪ NRW.BANK ▪ Stadtsparkassen Bocholt, Lengerich und Rheine ▪ Stadtwerke Steinfurt GmbH ▪ VerbundSparkasse Emsdetten-Ochtrup ▪ Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Koordination: WohnBau Unternehmensgruppe Stephan Riedel Im Piepershagen 29 46325 Borken Tel.: (0 28 61) 9 09 92 - 66 Fax: (0 28 61) 9 09 92 - 22 [email protected] www.wohnbau-wml.de ______________________________________________________ Erstellt vom: ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung e. V. Dipl.-Soz.wirt. Jonas Abraham Dipl.-Ök. Matthias Günther M.Sc. Benedict Schmidtmann Gretchenstr. 7, 30161 Hannover Telefon (0511) 99 0 94-0, Telefax (0511) 99 0
    [Show full text]
  • Campingpark Haddorfer Seen
    erland ettringen im Münst in W en ung ark Haddorfer Se hol pingp Er Cam www.campingpark-haddorf.de Herzlich willkommen im schönen Münsterland! Eingebettet in einer herrlichen Heide- und Se enlandschaft finden Sie im Zentrum des Tourismusgebietes Haddorfer Seen unseren ruhig gelegenen Campingpark. Wir möchten Sie herzlich begrüßen: Fa milien, Ki nder, Paare, Gruppen und Senioren, Natur begeisterte, Sportler und Faulenzer und natürlich auch Ihre Haustiere. Unser Campingpark mit seinen rund 500 Standplätzen ist ganzjährig geöffnet. Unsere Gäste haben freien Zutritt zu den Segel-, Angel- und Badeseen und natürlich zu der intakten Heidelandschaft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Hagel Ganzjährig geöffnet · Heide- und Seenlandschaft · Rad- und Wanderwege Wir bieten Ihnen alles, was das Campingherz begehrt … Sanitärgebäude Seit 2015 verfügen wir über ein neues Sanitärgebäude 3 im Kiefernhain. Das Gebäude ist hochwertig ausgestattet und verfügt unter anderem über einen eigenen Kindersanitärbereich, behindertengerechte Sanitäranlagen, Kochmöglichkeiten und einer Hundedusche im Außenbereich. Die beiden weiteren Sanitärgebäude sind ebenfalls modernisiert und renoviert. Auch im Sanitärgebäude 2 finden Sie einen freundlichen und hellen Kinder- sanitär bereich vor. Zur besonderen Ausstattung gehören hier noch zwei Familien duschen, Einzelwaschkabinen, sowie ein großzügiger Spülbereich. Kostenfreies Duschen ist bei uns selbstverständlich! Bistro und Biergarten In unserem Bistro mit angeschlossenem Biergarten können Sie schlemmen und genießen.
    [Show full text]
  • This Informations Is from the Internet Pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs
    This informations is from the internet pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs. Please read the disclaimer at http://www.bmvbs.de/artikel,- 939488/Website-publication.htm. – 124 – State: North Rhine-Westphalia First priority projects Con- Ser- FG inv. struc- Length Re- ial Road Title costs from FTIP no. tion (km) marks no. 2003 (€ m) type Ongoing and definitely planned projects 1 A 1 Lgr. NI/NW–AK Lotte/Osnabrück 46BB 4.5 24.6 2 A 1 AK Lotte/Osnabrück–AS Lengerich/Tecklenburg 46BB 11.1 33.7 NW5003 A 3 A 1 AS Lengerich/Tecklenburg–DEK-Brücke 46BB 11.6 23.2 NW5003 A 4 A 1 DEK Brücke–AS Münster/N 46BB 16.4 38.2 NW5003 A 5 A 1 AK Münster/S (2. Baustufe) 66BB 0.0 11.9 6 A 1 AS Münster/N–AK Münster/S (Baustufe 1.2) 46KB 9.9 30.2 A 7 A 1 T+R-Anlage Lichtendorf–AK Westhofen 46BB 6.4 11.0 8 A 1 AK Westhofen–AS Hagen/N 46BB 5.6 85.1 9 A 1 AS Gevelsberg–AS Wuppertal/Langerfeld 46BB 10.3 10.7 10 A 1 AS WU/Langerfeld–Blombachtal 46KB 5.5 94.2 11 A 1 AS Wuppertal/Ronsdorf–AS Remscheid 46KB 5.1 5.3 12 A 1 AS Remscheid–T+R-Anlage Remscheid 46BB 2.9 33.9 13 A 1 T+R-Anlage Remscheid–AS Wermelskirchen 46KB 4.3 48.6 14 A 1 AK Leverkusen–AK Köln/N 46BB 10.0 14.0 15 A 1 AK Köln/N–DB-Strecke Köln–Aachen 46BB 7.3 81.5 16 A 2 Bereich AK Kamen 46BB 2.6 35.7 17 A 2 AK Kamen–O AK Kamen 46BB 3.3 13.9 A 18 A 2 O AK Kamen–AS Hamm 46BB 5.9 28.8 19 A 2 AS Hamm–T+R-Anlage Hamm/Rhynern 46BB 4.0 23.9 A 20 A 2 Hamm–AS Hamm/Uentrop 46BB 8.1 28.8 A 21 A 2 W AS Hamm/Uentrop–O AS Hamm/Uentrop 46BB 3.4 2.3 22 A 2 AS Hamm/Uentrop–AS Beckum 46BB 6.5 26.7 A
    [Show full text]
  • Ochtrup Hüttentour, Durch Die Vielseitige Niedereschstraße
    Bad Bentheim A31 Emden Ochtrup Gönn Dir’n Päusken – Tour 2 – Oster und Wester 10 Hütte 1 – Kranenbült Langenhorst mit der Münsterland Picknick-Kiste 11 Dieser Rastplatz bildet den Auftakt Welbergen I I I I Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Bauernschaften I der Hüttentour. Der große, massive I I I I Schöne Picknickplätze finden sich überall. Egal ob eine kurze Oster und Wester. Auf einer Länge von ca. 20 km locken schöne I Holzbau mit Bänken und Tischen Pause an einem schönen Aussichtspunkt, oder ein liebevoll Aussichtspunkte inmitten unberührter Natur, verschiedenste bis zu 30 Personen, sowie eine Feuer- angerichtetes Picknick an einer unserer Hütten. Gönnen Sie Vogelarten und gemütliche Rastmöglichkeiten. Starten Sie am stelle sind Mittelpunkt des liebevoll sich eine entspannte Auszeit zwischen grünen Wiesen, Feldern Ausgangpunkt Hütte 1. gepflegten Platzes mit Spielmöglich- und in Wäldern. Gildehaus keiten für Kinder. I I I I Die Interessengemeinschaft Kranenbült hat hier ein Kleinod I OchtrupFietsenTour zwischen Wiesen und Feldern geschaffen. Das angrenzende Hütte 12 – Lau-Brechte Gildehauser Weg A31 Ochtrup-Nord Waldgebiet lässt viel Raum für Entdeckungstouren. Hier Auf dem Schützenplatz Lau-Brechte „Hüttentour 1+2“ treffen beide Rundrouten aufeinander und können miteinander bietet eine schöne Rasthütte Platz für verbunden werden. Auf der Weiterfahrt zum nächsten O s t e r 8 Personen. Ein Spielgerät erfreut die Rastplatz, entlang der zahlreichen Weide- und Ackerflächen, kleinen Besucher. Die große Rasen - können Sie Ihren Blick durch die weitläufige Landschaft I fläche lädt zum Ballspiel ein, umgeben I I I schweifen lassen und die vielfältige Tierwelt erleben. I von Schatten spendenden Bäumen und weiteren Sitzmöglichkeiten.
    [Show full text]
  • Protokoll Der Jahrestagung „Netzwerk Westfälische Amerika- Auswanderung Seit Dem 19
    Protokoll der Jahrestagung „Netzwerk westfälische Amerika- Auswanderung seit dem 19. Jh.“ am 26. Juni 2004 im Stadtarchiv Bielefeld Fest angemeldet waren bis zum 20. Juni 35 Personen. Nach drei Abmeldungen bis zum 25. Juni verblieben 32 Meldungen. Wirklich erschienen sind 28 Mitglieder und Gäste; zwei der Gemeldeten blieben der Veranstaltung ohne kurzfristige Absage bzw. Entschuldigung fern. Teilnehmer/innen (nach ABC geordnet): Berghoff, Wolfgang, Stadtarchiv Lengerich; Blanke, Dr. Lore, Herford; Bökamp, Willi, Paderborn (Vorstand DAFK Paderborn-Belleville e.V.); Dreuse, Wolfgang, Osnabrück (Verein Osnabrücker Familienforschung); Fister, Dr. Fritz, Amelsbüren (Familien- u. Auswandererforschung); Flörner, Udo (Verein Osnabrücker Familienforschung); Henkelmann, Dr. Norbert, Münster (Westf. Ges. f. Genealogie u. Familienforschung); Holtmann, Prof. emer. Dr., Antonius, Oldenburg/Edewecht (DAUSA/Universität Ol- denburg);Jacob, Alexandra (Uni Bielefeld, niederdeutsche Sprachforschung); Kunze, Ulrike M.A., Bielefeld (Bibliographie westf. Auswanderung); Marxkors, Dr. Heinz, Bie- lefeld/Paderborn (Auswanderer-Forschung Hochstift Paderborn); Minninger, Dr. Mo- nika (Stadtarchiv u. Landesgeschichtliche Bibliothek); Mundt, Ernst, Porta-Westfalica ( Vors. Partnerschaftsverein P.W-Waterloo); Pörtner, Michael, Petersberg/Fulda (all- gem.Auswander.Forschung USA); Rosenkötter, Michael, Beckum („Rosenkötter in USA“); Schubert, Werner, Ostbevern (Auswander.Forschung Ostbevern u.Umgeb.); Schütte, Friedrich, Netzwerk-Koordinator www.amerikanetz.de; Silger,
    [Show full text]
  • 1956 – 2017 Bundeswehr and Alliied Partners Around Münster and Dülmen
    Reservistenkameradschaft Dülmen 1956 – 2017 Bundeswehr and alliied Partners around Münster and Dülmen written by Jürgen Dreifke 1 Our presentation shows the badges of the major German units which were deployed in our area for a long time since 1956. Most of these units disbanded in the last two decades. The badges present a long history of the modern German post-war army and airforce which were established as the forces of the Federal Republic of Germany since 1956. From the beginning this part of German military history also took place in our area, which we call „Münsterland.“ The military history of this region could be traced far back. If you want it began 2000 years ago when Germanic tribes successfully resisted to Roman occupation. This presentation focuses on the last 60 years. In this time the military history of this region has also been written by allied forces who came as enemies, but soon became new partners. Especially British forces were deployed in Northrhine-Westphalia (NRW), a new federal state which was founded by the British in 1946 and became a part of the new Federal Republic of Germany in 1949. NRW united two different areas and people from the Rhine Area in the west and ancient Westphalia in the east. „Münsterland“ belongs to the Westphalian part and can be identified on a map by its capital Münster in the centre, Borken and Bocholt in the west, Rheine in the north, Warendorf in the east and Ahlen and Dülmen in the south. The administrational district of Münster (one of five in NRW) also comprises some cities in the industrial area, although cities like Gelsenkirchen and Recklinghausen are not regarded a part of the traditional „Münsterland“.
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Münsterland Haus Heide St
    Salzbergen Salzbergen Uffeln Wester- 1 Rulle Schüttorf-Süd Schlickelde Rheine-Nord Uthuisen Mettingen beck Lechtingen Vogelsang 8 Dickenberg Westerkappeln SCHÜTTORF Kloster Bentlage 3 Muckhorst Rheine 10 5 S c h 8 Stovern 5 a f b Wersen HASTE 13 Rheine-HÖRSTEL Pommeresche e r EVERSBURG Suddendorf RHEINE ALTEN- Püsselbüren g DODESHEIDE RHEINE Kanalhafen Windmühlenberg OS-Hafen Osnabrück 7 Tecklenburger SONNEN- Samern St. Dionysius Rodde IBBENBÜREN OSNABRÜCK HÜGEL ESCHENDORF Hörstel SCHAFBERG 7 122 Ohne Elseck E30 WESTERBERG SCHINKEL SCHIERLOH ALSTEDDE Lotte Landersum Osterledde Düte Hasbergen- Bevergern Ibbenbüren- 11a Gaste Rathaus Haddorf Fernrodde Ibbenbüren Brockbachtal Lotte osnatel Arena Brechte DUTUM West 30 Gellendorf RIESENBECK 30 WÜSTE LAGGENBECK HELLERN OS-Hellern SCHÖLER- Brechte Sutrum- 70 Natur- 11b Glinsfort AB-Kreuz Dom BERG Neuenkirchen Ibbenbüren Lotte/Osnabrück 6 Harum CATENHORN Lage Heinkengarten Hörne St. Peter AB-Kreuz Elte 27 Laggenbeck NAHNE Bilk E30 OS-Süd Feldkante Birgte Ledde E37 12 park Has- OS-Sutthausen Hauenhorst 14 Dörenther Tecklenburger Karlsburg Land bergen SUTTHAUSEN OS- 2 Rothenberge 475 Klippen Land Nahne Regenbogen-Camp Tecklenburg Ems Dörenthe Terra Vita Harderberg OCHTRUP 95 Wettringen Sankt Arnold MESUM 9 Dortmund-Ems-KanalBrochterbeck WWasserschlossasserschloss GEORGSMARIEN- 12 13 Hölscher Leeden HARDER- Wel- TECKLENBURG Haus Marck 19 Langen- 481 Sinninger Feld Natrup- BERG horst bergen 12 Allenhagen HÜTTE KLOSTER 70 15 Clemenshafen Veltrup Lengerich Hagen 9 T Varusturm OESEDE Aabauerschaft Sinningen
    [Show full text]
  • Ambulante Pflegedienste.Pdf
    Ambulante Pflegedienste Nr. Name des Angebotes Straße PLZ Ort Homepage Das Gezeitenland mobil - Air Care Intensiv 1 Billerbecker Str. 28 48341 Altenberge www.aircare-intensiv.de Überleitpflege an der Johannesklinik 2 Aircare-Intensiv am Gesundheitscampus Marienstr. 45 48282 Emsdetten www.aircare-intensiv.de 3 Impulse Pflegedienst GmbH & Co KG Marienstr. 45 48282 Emsdetten www.impulse-pflegedienst.de 4 Ambulanter Pflegedienst St. Josef GmbH Frauenstr. 28 48282 Emsdetten www.stiftung-st-josef.de 5 Pflegedienst Mathilde Anhäuser Wilhelmstr. 5 48282 Emsdetten www.pflegedienst-anhaeuser.de 6 Caritas Sozialstation Emsdetten-Greven Bachstr. 15 48282 Emsdetten www.caritas-emsdetten-greven.de Ambulanter Pflegedienst zur Erbringung ambulanter 7 Martinistr. 25 48268 Greven 02571-582800 Pflegeleistungen 8 Ambulante Alten- und Krankenpflege Michael Hartmann Pfarrer-Heidbreder-Str. 12 48268 Greven www.pflegediensthartmann.de Ambulanter Pflegedienst Maria-Josef-Hospital Greven 9 Lindenstr. 29 48268 Greven www.ckt-verbund.de GmbH 10 Arbeiter-Samariter-Bund Pflegedienst Emsdettener Str. 66 48268 Greven www.asb.de 11 B. Meyer - Ambulante Alten- und Krankenpflege Münsterstr.55 48268 Greven www.pflegedienst-meyer.eu 12 Jederzeit ambulante Pflege GmbH Kirchstr. 6 48268 Greven www.jederzeit-pflege.de 13 Buurtzorg Team Hörstel Alte Glashüttenstr. 8 48477 Hörstel 14 Ambulante Dienste Sander Pflege GmbH Kreuzstr. 12 48477 Hörstel www.sander-pflege.de 15 Ambulanter Pflegedienst Funk Bahnhofstr. 33 48477 Hörstel www.pflegedienst-funk.de 16 Ambulante Dienste Sander Pflege GmbH Hospitalstr. 5 48496 Hopsten www.sander-pflege.de 17 Caritas Sozialstation Horstmar Münsterstr. 3 48162 Horstmar www.caritasverband-steinfurt.de Nr. Name des Angebotes Straße PLZ Ort Homepage 18 Alternatives Wohnen e.G. Eisenstr. 4 49477 Ibbenbüren www.alter-natives-wohnen.de Ambulanter Pflegedienst des Klinikum Ibbenbüren 19 Große Str.
    [Show full text]
  • Linienbündelungskonzept Für Den Kreis Steinfurt Lfd. Nr. Konzessionär Liniennr. Von Nach Bündel Harmonisierungs- Zeitpunkt E
    Linienbündelungskonzept für den Kreis Steinfurt Konzessions- Harmonisierungs- lfd. Nr. Konzessionär Liniennr. von nach Bündel laufzeit zeitpunkt EVG 154 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 159 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 158 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 156 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 1 EVG 152 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 Steinfurt 17.07.2017 EVG 157 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 153 Ortsverkehr Steinfurt 17.07. 2017 EVG 188 Horstmar Borghorst 17.07. 2017 WB/Husmann 274 Ortsverkehr Steinfurt 31.03. 2017 VSR AST Rheine 30.11. 2019 VSR C1 Bustreff Kümpersdorf 30.11. 2019 VSR C2 Bustreff Schotthock 30.11. 2019 VSR C3 Bustreff Altenrheine 30.11. 2019 VSR C4 Bustreff Marienkirche 30.11. 2019 VSR C5 Bustreff Eschendorf 30.11. 2019 VSR C6 Bustreff Rheine-Mesum, Bf 30.11. 2019 VSR C7 Bustreff Mesum 30.11. 2019 VSR C8 Bustreff Waldhügel 30.11. 2019 2 VSR C9 Bustreff Dutum 30.11. 2019 Rheine* 30.11.2019 VSR C10 Bustreff Thieberg 30.11. 2019 VSR C11 Bustreff Königsesch 30.11. 2019 VSR C12 Bustreff Saline/Naturzoo 30.11. 2019 VSR 267 Möllerhookstraße Overbegschule 30.11. 2019 VSR 268 Schotthock Overbegschule 30.11. 2019 VSR 269 Tacke Siedlung Konradschule 30.11. 2019 VSR 283 Bahnhof E.-Brandst.-Schule 30.11. 2019 VSR 286 Bustreff Dorenkamp 30.11. 2019 VSR 287 Mesum Dorenkamp 30.11. 2019 Veelker 800 Ochtrup Metelen 31.08. 2014 Veelker 10 Ochtrup Schüttorf 31.07. 2014 Veelker 100 Stadtverkehr Ochtrup 31.08. 2014 3 Ochtrup 31.08.2014 Veelker 200 Stadtverkehr Ochtrup 31.08.
    [Show full text]
  • Gemeinde Neuenkirchen Im Jahr 2008 Gliederung
    Gemeinde Neuenkirchen im Jahr 2008 Hopsten Lage der Gemeinde Neuenkirchen im Kreis Steinfurt Recke Wester‐ Mett‐ kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Rheine Neuen‐ Wettringen kirchen Ochtrup Tecklenburg Saerbeck Emsdetten Lengerich Metelen Steinfurt Ladbergen Lienen Horstmar Nordwalde Greven Laer Altenberge Gliederung Basisdaten 2 Energiebilanz 3 Bestehende und geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 9 Landwirtschaft 11 Mobilität 13 Wirtschaft 15 Flächennutzung / Gewerbe‐ und Industrie 18 Baustruktur 20 Ansprechpartner der Gemeinde Neuenkirchen 22 Legende / Quellen 23 Erläuterungen zur Energiebilanz 25 03.11.2011 1 Neuenkirchen Basisdaten Gemeindekenndaten Gemeindeverwaltung Bürgermeister Wappen Hauptstraße 16 Franz Möllering (CDU) 48485 Neuenkirchen Telefon (0 59 73) 926‐0 Telefax ( 0 59 73) 926‐80 E‐Mail [email protected] Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 Bundesland: Nordrhein‐Westfalen 12,4 % Sitze insgesamt: 26 Regierungsbezirk: Münster (3 Sitze) 4,0 % CDU Landkreis: Steinfurt (1 Sitz) 53,7 % (14 Sitze) SPD Fläche: 48,30 km² 8,5 % (2 Sitze) Ortsteile: St. Arnold, Offlum, Die Grünen Sutrum‐Harum, 21,4 % FDP Landersum (6 Sitze) Gemeindetyp: Kleinstadt Unabhängige Wählergemeinschaft [1] [1;2] Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Einwohner im Jahr 2008 Einwohner: 13.984 [1] Einwohner je km²: 290 [1] Haushalte: 7.723* [7] *Personen über 18 Jahre [3] Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008 [1] [1] 03.11.2011 2 Neuenkirchen Energiebilanz Netzbetreiber Strom: RWE Gas: RWE (RWE
    [Show full text]