Stadt im Jahr 2008

Hopsten Lage der Stadt Ochtrup im Kreis Wester- Mett- kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Neuen- Wettringen kirchen Ochtrup

Saerbeck Lengerich Steinfurt

Laer

Gliederung

Basisdaten 2

Energiebilanz 3

Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 11

Landwirtschaft 13

Mobilität 15

Wirtschaft 17

Flächennutzung / Gewerbe- und Industrie 20

Baugebiete und Baustruktur 22

Ansprechpartner der Stadt Ochtrup 26

Legende / Quellen 27

09.02.2011 1 Ochtrup Basisdaten

Kenndaten der Stadt

Stadtverwaltung Bürgermeister Wappen Prof.-Gärtner-Straße 10 Kai Hutzenlaub (SPD) 48607 Ochtrup Telefon (0 25 53) 73-0 Telefax (0 25 53) 73-200 E-Mail [email protected]

Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 CDU Bundesland: Nordrhein-Westfalen Sitze insgesamt: 34 Regierungsbezirk: Münster 36,4 % SPD Landkreis: Steinfurt (12 Sitze) 17,7 % Fläche: 105,54 km² (6 Sitze) Die Grünen Stadtteile: Ochtrup, Langenhorst, 12,5 % (4 Sitze) Welbergen FDP

Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt 5,0 % 28,4 % (2 Sitze) (10 Sitze) Sonstige (FWO Freie Wähler Ochtrup 16,4 %, Zentrum 1,3 %) [1] [1,2]

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Einwohner im Jahr 2009

Einwohner: 19.396 [1] Einwohner je km²: 183,8 [1] Haushalte: 7.877 [3]

[4]

Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008

[1] [1]

09.02.2011 2 Ochtrup Energiebilanz

Netzbetreiber Strom und Gas: Stadtwerke Ochtrup

Endenergieverbrauch und Energiekosten

Strom

Stromverbrauch im Jahr 2008

Stromverbrauch gesamt 110.000 MWhel [5]

Stromverbrauch nach Sektoren

[MWhel/a]

1.303; Sondervertragskunden (Industrie) 4.424; 4 % 1 % 65.577; 65.577 Sondervertragskunden 60 % [5] (Industrie) GHD, Handwerk GHD, Handwerk 13.221 * 25.476; 23 % Haushalte Haushalte 25.476 13.221; Landwirtschaft [5] 12 % Landwirtschaft Öffentliche Gebäude 4.424

(siehe Seite 8) [6] Öffentliche Gebäude 1.303

[5]

* Ergibt sich aus der Differenz der weiteren Sektoren vom gesamten Stromverbrauch

[7] Jährliche Stromkosten: ca. 17 Mio. €/a

Jährlicher Gesamtstromverbrauch: 110.000 MWhel/a

09.02.2011 3 Ochtrup Wärme

Heizenergieverbrauch im Jahr 2008

Wärmeverbrauch gesamt 160.000 MWhth

[5]

Heizenergieverbrauch nach Sektoren

[MWhth/a]

37.328; 6.488; 4 % Sondervertragskunden (Industrie) 12.999; 23 % Sondervertragskunden 37.328 8 % (Industrie) [5] GHD, Handwerk GHD, Handwerk 2.744 * 2.744; Haushalte Haushalte 2 % 100.441 Landwirtschaft [5] 100.441; Landwirtschaft 63 % Öffentliche Gebäude 12.999

(siehe Seite 8) [6] Öffentliche Gebäude 6.488 [5] Hinweis: Der Heizenergieverbrauch umfasst nur die Energieträger Gas und Fernwärme! * Ergibt sich aus der Differenz der weiteren Sektoren vom gesamten Stromverbrauch

[7] Jährliche Heizenergiekosten (Gas & Fernwärme): ca. 11 Mio. €/a

Jährlicher Heizenergieverbrauch (Gas & Fernwärme): 160.000 MWhth/a

09.02.2011 4 Ochtrup Kraftstoffe

Kraftstoffverbrauch gesamt

durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch* * Aufschlüsslung der Werte auf Seite 16 [kWh/E∙a] [MWh/a] Berechnung mit Hilfe des Fahrzeugbestandes, der 8.770 170.094 Fahrleistung und des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs der verschiedenen Kfz-Arten. [l/E∙a] [l/a] 917 17.793.197

[8] Durchschnittliche Kraftstoffkosten: ca. 24 Mio. €/a

Jährlicher Kraftstoffbedarf: 170.094 MWh/a

Energiekosten und Endenergieverbrauch in der Stadt Ochtrup

Kosten Verbrauch [Mio. €/a] [MWh/a]

Strom ca. 17 110.000

*Wärme ca. 11 160.000

Kraftstoffe ca. 24 ca. 170.094

*Gesamt ca. 52 ca. 440.000

* Beim Wärmeverbrauch und den Wärmekosten sind nur die Energieträger Gas und Fernwärme in die Gesamtbilanz eingegangen.

09.02.2011 5 Ochtrup "Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen

Elektrische Bruttogrund‐ Beheizte Durchgeführte Einrichtungen Energie* Baujahr fläche Fläche Sanierungsmaßnahmen [MWhel/a] [m²] [m²] Kläranlage 2.076 Straßen- 921 beleuchtung "Top 5 ‐ Verbraucher" der öffentlichen Gebäude 02-05: Fassadensan. u. Dämmung, hochgedämmte Alu-Fenster u. Außentüren, Dämmung Decke zum DG, Schul- und Flachdachsanierung, Elektroinstallation: 6191971 - 1982 31.199 26.945 Sportzentrum Präsenzmelder u. Dämmerungsschalter, Heizungssteuerung über Fensterkontakt (Real- u. Gym) 09/10: Komplettsanierung Sporthalle I

2005: Teilerneuerung Technik/ Heizung u. Bergfreibad 161 1937/87 2.145 Umstellung Öl auf Gas, Solaranlage Stadthalle 107 1.989 2.339 2.102 Lamberti- 1993-2007: Außendämmung, 1995 Turnhalle schule + 62 1.969 4.799 4.422 Nordfassade gedämmt, Flachdachsan. geplant: Turnhalle Fassadensanierung Kunststofffenster; 1991: Gas- u. Heizkessel, Rathaus 54 ´07: westl. Dachgauben

Bruttogrund‐ Beheizte Heizenergie* Durchgeführte Einrichtungen Baujahr fläche Fläche [MWh /a] Sanierungsmaßnahmen th [m²] [m²] Schul- und 2.2291971 - 1982 31.199 26.945 siehe oben Sportzentrum Lamberti- schule + 5791.969 4.799 4.422 siehe oben Turnhalle Bergfreibad 553 1937/87 2.145 siehe oben

Marien-schule 1955/56/96/ Kunststofffenster, Beleuchtung, 436 5.965 3.892 + Turnhalle 06 Außentüranlagen, Dämmung Decke zum DG

Stadthalle 369 1.989 2.339 2.102

* Verbäuche im Jahr 2009 [3]

09.02.2011 6 Ochtrup Stromverbrauch der kommunalen Einrichtungen

3.000 Stromverbrauch öffentlicher Summe Kosten Gebäude öffentlicher Gebäude Summe [MWh /a] 2.500 el [€/a] (ohne Kläranlage & Straßenbeleuchtung) 2007 2008 2009 2009 2.000 1.339 1.339 1.294 244.551 /a]

el 2007

1.500 2008

2009 1.000 Differenz 2009/2008

Stromverbrauch [MWh 500

0

-500 Kläranlage Straßenbeleuchtung Schul- und Bergfreibad Stadthalle Sportzentrum

Heizenergieverbrauch der kommunalen Einrichtungen [3] 2.950 Energieverbrauch Heizung Summe Kosten kommunaler Einrichtungen kommunale 2.450 Summe [MWhth/a] Einrichtungen [€/a] 2007 2008 2009 2009 /a]

th 6.466 5.480 6.449 401.346 1.950

2007 1.450 2008 2009 Differenz 2009/2008 950

Heizenergieverbrauch [MWh Heizenergieverbrauch 450

-50 Schul- und Lambertischule + Bergfreibad Marienschule + Stadthalle Sportzentrum Turnhalle Turnhalle Anmerkung Angabe Strom- und Heizenergieverbrauch der "Kommunalen Einrichtungen" (Angabe Kommune) unterscheidet sich von Strom- und Heizenergieverbrauch "Öffentliche Gebäude" (Angabe Stadtwerke Ochtrup) auf Seite 3 und 4. Differenz beruht auf unterschiedliche Datengrundlage. Der Kommune liegen zum Teil für Einrichtungen keine Daten vor und zum anderen existieren Sonderverträge für kommunalen Einrichtungen, so dass die Stadtwerke die Verbräuche dieser Gebäude unter "Sondervertragskunden" aufführen könnten. Verbräuche Straßenbeleuchtung beziehen sich auf die Jahre 2006 bis 2008.

09.02.2011 7 Ochtrup Energieverbrauch in der Landwirtschaft

Betriebe insgesamt 265 Betriebe mit Viehhaltung 234 Betriebe mit Rinderhaltung 114 darunter Betriebe mit Milchkühen 36 Betriebe mit Schweinehaltung 163 darunter Betriebe mit Mastschweinen 115 drarunter Betriebe mit Zuchtsauen 117

[1]

* Berechnung der Strom- und Heizenergieverbräuche über die Viehzahlen und Durchschnittsenergieverbräuche in Praxisbetrieben

Stromverbrauch [MWhel/a]* Heizenergieverbrauch [MWhth/a]*

Sauenhaltung Mastschweinehaltung Milchviehhaltung Sauenhaltung Mastschweinehaltung 422; 10 % 1.026; 8 % 599; 13 %

11.973; 92 % 3.403; 77 %

[1;6] [1;6]

Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien

Strombereitstellung

Eingespeiste Menge [MWhel/a] nach EEG für das KJ 2008 Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008 457; 1 % 41; 0 % Menge 1.382; 3 % Art der Anlage 3.558; 7 % Wasserkraft [MWhel/a] Wasserkraft 41 Photovoltaik Photovoltaik 1.382 Windkraft 43.428 Windkraft Biogas 3.558 Kraft-Wärme-Kopplung 457 Biogas Summe 48.867 43.428; 89 % Kraft-Wärme- Kopplung

[5]

09.02.2011 8 Ochtrup Wärmebereitstellung

Art Anzahl inst. Leistung theoretische Wärmebereitstellung

[kW] [MWhth/a] Solarthermie Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Biogas (+Deponiegas) 2 395 3.160 [6] Pellets Holzhackschnitzel

Geothermie 26 130 260 [9] Brennholz Sonstige

L68L68 Erneuerbare Energien A31A31

B403B403 L567L567

Biogas L582L582 OchtrupOchtrup Lage der Biogasanlagen (2009)

L510L510 Anzahl der BGA 2 L510L510 Summe Leistung [kW ] 395 el BB5454 B54B54 L573L573 A31A31 B70B70 [6] L582L582 K73K73 L510L510 installierte elektrische LeistungLeistung [[kWkWel] B54B54

K59K59 180 L573L573 B54B54

215 L582L582 B70B70

Photovoltaik Lage der Photovoltaik- Anlagen (im Jahr 2009)

Anzahl der PV-Anlagen 203 Ochtrup Summe Leistung [kWel] 2.977

[10]

Nennleistung der PV-Anlagen [kWel]

0 - 5 50- 75 5 - 10 75 - 100 10 - 15 100 - 150 15 - 20 150 - 250 20 - 25 250 und größer 25 - 50

09.02.2011 9 Ochtrup Windenergie Lage der Windenergieanlagen

[11] Anzahl der WEA 20

Summe Leistung [kWel] 24.120

Legende Windkraftanlagen Genehmigt in Betrieb Flächen für Windenergieanlagen (FNP) installierte elektr. Leistung (kW) WEA Windeignungsbereiche Ochtrup 270 600 (Regionalplan) 850 1.000 [12] 1.500 1.800 2.000

Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus Erneuerbaren Energien in Ochtrup im Jahr 2008

500

450 440 GWh/a

400

350

300 [GWh/a] 250

200 170 GWh/a

Energie 160 GWh/a 150 110 GWh/a 100 44 % 12 % 50 2 % 0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Wärme* Strom Kraftstoffe Gesamt * Nur die Energieträger Gas und Fernwärme berücksichtigt!

09.02.2011 10 Ochtrup Bestehende / geplante & mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Bestehende / geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Ochtrup

[13] • Fernwärme mit Hilfe eines BHKW (Block-Heiz-Kraftwerk) hergestellt • Standort: Ochtruper Hauptbahnhof • Versorgung von ca. 25 Kunden • seit 1999 im Einsatz • 2 km langes Rohrnetz • Leistungsdaten des BHKW: 60 kW elektrisch, 114 kW thermisch • zwei zusätzliche Kessel zur Wärmeerzeugung mit einer Leistung von 105 kW bzw. 170 kW

Teilnahme European Energy Award ‐ im Aufbau

[3]

Erstellung Lokales Klimaschutzkonzept ‐ im Aufbau

09.02.2011 11 Ochtrup Mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Möglichkeiten zur Nutzung der Biogasenergie

Denkbare Radien für Energietransport mit Hilfe einer Biogasleitung Biogasleitungen

Eine Nutzungsmöglichkeit von Biogasanlagenwärme ist die Umsetzung von Konzepten mit Satelliten-BHKW's. Dabei wird der Großteil des produzierten Biogases von Biogasanlagen durch eine erdverlegte Leitung zu einer Heizzentrale in unmittelbarer Nähe der öffentlichen ≥ 750 kWel 4 km oder industriellen Hauptabnehmer transportiert und in einem Satelliten-BHKW zu elektrischer und thermischer Energie veredelt. Die elektrische Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist und nach dem EEG vergütet. Die nahe gelegenen Energieverbraucher werden mit ≥ 500 kWel 2 km einem Nahwärmenetz an die Heizzentrale angeschlossen und mit Wärme versorgt. Neben dieser Art der Wärmenutzung kann z.B. auch Dampf für Industrieprozesse zur Verfügung < 500 kWel 1 km * gestellt werden. In Ochtrup werden zwei Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von 180 kW und el * Nutzung auch von 215 kWel betrieben. Diese Leistung ist relativ gering und es befinden sich keine Nahwärmenetzen Wärmeabnehmer in direkter Nähe, um einen Energietransport wirtschaftlich realisieren zu können. Grundsätzlich kann diese Möglichkeit jedoch für spätere Biogasanlagen-Projekte beachtet werden. Neben herkömmlichen Fruchtarten und Wirtschaftsdünger könnten auch Abfallstoffe, die im kommunalen Bereich anfallen, genutzt werden. So können beispielsweise Bioabfälle und Materialien aus der Landschaftspflege, als Cosubstrate der Vergärung zugeführtzugeführt und energetisch genutgenutztzt werden.werden.

Biogasanlagen [6] mit install. elektr. Leistung Ochtrup

Rathäuser 215

IHK-Betriebe > 50 MA* 180

IHK Betriebe > 20 MA*

*Daten Industrie- und Metelen Handelskammer (IHK), siehe Kapitel "Wirtschaft" S. 17

4 km

09.02.2011 12 Ochtrup Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Flächen landwirtschaftliche Betriebe: 265 1 landwirtschaftliche Nutzfläche [ha]: 6.297 959 5.337 0 % Dauerkulturen Fläche in ha 15,2 % Dauergrünland Fläche in ha 84,8 % Ackerland Fläche in ha

[1] durchschnittl. Fläche durchschnittliche Erträge Energiegehalt Fruchtarten Biogasertrag [ha] [t/ha] [t/a] [m³/a] [kWh/a] Ackerfläche gesamt 5.337 Weizen 853 7,8 6.628 4.083.042 21.231.821 Roggen 24 5,9 141 86.937 452.070 Wintergerste 1.344 7,1 9.569 5.895.126 30.654.656 Sommergerste 100 5,3 528 325.273 1.691.419 Hafer 38 4,9 185 113.772 591.612 Triticale 548 6,6 3.600 2.217.991 11.533.553 Kartoffeln 11 47,5 523 17.861 96.451 Silomais 1.036 49,1, 50.857 10.363.434 53.889.857 Dauergrünland 959 8,0 7.672 1.201.435 6.607.894

[1] [1] [14] [15] Summe 72.031 23.103.436 120.141.439 10 % der Ackerfläche (Silomais) 533,7 49,09 26.199 5.338.769 27.761.599

90.000 81.379 Viehveredlung 80.000 [1] 70.000 60.000 50.000 Rinder 40.000 Schweine

Anzahl 30.000 Hühner 20.000 5.949 10.000 401 0 Viehbestand [15] Wirtschafts‐ Energie‐ Anzahl GVE Biogasertrag Viehart düngeranfall gehalt [m³/a] [m³/a] [kWh/a]

Rinder insgesamt 5.949 3.902 52.094 1.233.584 6.784.710 Schweine insgesamt 81.379 12.914 130.683 2.509.119 15.054.716 Hühner insgesamt 401 3 11 1.827 11.876 Summe 87.729 16.819 182.788 3.744.530 21.851.302

09.02.2011 13 Ochtrup Nährstoffanfall

durchschnitt‐ N‐ges Gehalt licher P2O5‐Gehalt K2O‐Gehalt Viehart Gülleanfall [m³/a] [kg/a] [kg/a] [kg/a] Rinder 52.094 244.538 105.291 327.458 Schweine 130.683 673.267 366.208 354.539 Hühner 11 91 64 47 Summe 182.788 917.896 471.563 682.044 Nährstoffanfall [kg/(ha∙a)] [kg/(ha∙a)] [kg/(ha∙a)] Ackerfläche und Grünland 172 88 128

[15]

Zwischenfrüchte

Sommerzwischenfrüchte Winterzwischenfrüchte Biogasertrag Biogasertrag Sommerzwi- Sommerzwi- Winterzwi- Winterzwi- Wintergerste Sommerzwi- Silomais Winterzwi- schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht [ha] [ha] [tFM/a] [m³/a] [ha] [ha] [tFM/a] [m³/a] 1.344 448 16.801 2.520.149 1.036 173 2.695 404.231

[1] [6] [6] [6] [1] [6] [6] [6]

Summe Einsatzmenge Ø Biogasertrag Energiegehalt Sommer- und [tFM/a] [m³/a] [kWh/a] Winterzwischenfrüchte 19.496 2.924.380 16.084.088

[6]

Theoretisches Biogaspotenzial

durchschnitt‐ Energie‐ Einsatzmenge licher gehalt Biogasertrag [t/a] [m³/a] [kWh/a] Viehveredelung 182.788 3.744.530 21.851.302 landwirtschaftliche Nutzfläche 79.703 24.304.871 126.749.333 Summe 262.491 28.049.401 148.600.635 theoretisch mögliche el. Leistung 6.800 kWel Biogaspotential bezogen auf 10 % der Ackerfläche 10 % der Ackerfläche (Silomais) 26.199 5.338.769 27.761.599 Anteil Wirtschaftsdünger (35 %) 63.976 1.310.585 7.647.956 Anteil Zwischenfrüchte 19.496 2.924.380 16.084.088 Summe 109.671 9.573.734 51.493.643 mögliche installierte el. Leistung 2.560 kWel

bereits installierte Leistung 395 kWel [6] verbleibendes Biogaspotenzial 2.165 kWel

09.02.2011 14 Ochtrup Mobilität

Kommunale Fahrzeuge

Anzahl Kfz mit regenerativen 0 Kraftfahrzeugtyp Anzahl Kraftstoffen betrieben Pkw 4 Anzahl Kfz mit regenerativen 0 Lkw bis einschl. 3,5 t Nutzlast 6 Kraftstoffen in Planung Lkw über 3,5 t Nutzlast 5 Tankstellen mit regenerativen 0 Sonstige Kfz mit amtlichen Kennzeichen 1 Kraftstoffen Anhänger mit amtlichen Kennzeichen 10 Tankstellen mit alternativen 2 Summe 26 Kraftstoffen (Autogas)

[3]

Pendlerstatistik Pendlerverflechtungen innerhalb des Kreises Steinfurt > 200 Pendler, 2001 Beschäftigte am Arbeitsort 5.092 Arbeitsort Ochtrup Wohnort Ochtrup Wohnort gleich Arbeitsort 2.774 Wohnort Pendler Arbeitsort Pendler Beschäftigte aus dem Wohnort 6.428 Metelen 238 Steinfurt 434 Einpendler 2.318 Steinfurt 201 Auspendler 3.654 Wettringen 236

Pendlersaldo -1.336 [17]

[16]

Verkehrsanbindung

K57 K60 L68

K57 L42 A31

L567 K57

L582 K57

L572 K60 K57 Ochtrup

K57

K47

Eisenbahn L567

L510 L510 L510 K61 L510 L582 L510 K65 K61 B54 B54 L573 K63

A31 K65 B70 L566 L582 K73 K73 L573 K59 L567 B54 L510

K59 L574 K65 B54 L578

09.02.2011 15 Ochtrup Ochtrup ist erreichbar über

A 31 und A 30 Bundesstraßen B 54, B 70 und Landesstraßen Bahnverbindung Münster - Ochtrup - (NL) Flughafen Münster-Osnabrück in Greven (ca. 45 Autominuten)

[2]

Bestand an Kraftfahrzeugen (1. Januar 2009)

785; 7 % 71; 1 % 508; 4 % Personenkraftwagen insgesamt (darunter gewerbl. Halter) 912; 8 % Krafträder

Lastkraftwagen

9.452; 80 % Zugmaschinen insgesamt (Sattelzugmaschinen und land- und forstwirtschaftl. Zugmaschinen)

Sonstige Kfz einschl. Kraftomnibusse

[18]

Kraftfahrzeuge insgesamt: 11.728 (Anzahl Kfz-Anhänger: 2.040)

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] Durchschnittliche Duchschnittspreise 2008: Benzin: 1,395 €/l Kosten nach [8] Diesel: 1,335 €/l Kfz‐Typ [€/a] Kraftstoffverbrauch [l/a] 361.834; 2 % 568.170; 3 % Personenkraftwagen insgesamt 14.103.208

Krafträder 190.833 2.476.320; 14 % Lastkraftwagen 5.319.349

3.977.640; 22 % Zugmaschinen gesamt 10.272.434; 58 % Sattelzugmaschinen 4.066.204 land-/forstwirschaftliche Zugmaschinen

136.800; 1 % Kraftomnibusse 483.048

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] insgesamt: 17.793.197 Σ ca. 24 Mio. €/a

09.02.2011 16 Ochtrup Wirtschaft

Größte Arbeitgeber

Textilunternehmen: Herstellung von Kunststoffrohren: van Delden Textil GmbH Fa. Hewing GmbH Gebr. Ross Firma Bianca Moden

[2]

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen (Stand 31. Dez. 2008)

Land- u. Handel, Produ- Forstwirt- Gastge- sonstige Dienst- insgesamt zierendes schaft, werbe, leistungen Gewerbe Fischerei Verkehr 5.094 83 2.482 1.019 1.510 sonstige Dienst- Land- u. Forstwirt- leistungen schaft, Fischerei 30 % 1 %

Produ- Handel, Gastge- zierendes werbe, Verkehr Gewerbe 20 % 49 % [1]

Betriebe der Industrie‐ und Handelskammer (IHK) & der Handwerkskammer (HWK)

Ochtrup

A31

HWK Betriebe

IHK Betriebe (>20 Beschäftigte)

[19;20]

09.02.2011 17 Ochtrup Wirtschaftszweige der IHK‐Betriebe (>20 Beschäftigte)

IHK Betriebe > 20 Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen Baugewerbe Erbri ngung von Fina nz- und Versicherungsdienstleistungen Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Ha ndel; Ins ta ndhal tung und Repertur von Kraftfahrzeugen Information und Kommunikation Vera rbeitendes Gewerbe Verkehr und Lagerei

Ochtrup

A31

[19]

Anzahl der IHK‐Betriebe und Beschäftigten

Anzahl IHK-Betriebe nach Wirtschaftszweigen Anzahl IHK-Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen

Ochtrup Ochtrup

1 35 74 1 3 69 Ochtrup 436 8 37 1 1.721 11 28 1

IHK Betriebe (> 20 Beschäftigte) nach Wirtschaftszweigen Baugewerbe Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Information und Kommunikation Verarbeitendes Gewerbe Verkehr und Lagerei [19]

09.02.2011 18 Ochtrup Wirtschaftszweige der HWK‐Betriebe

HWK-Betriebe nach Wirtschaftszweigen Bau- und Ausbaugewerbe Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe Elektro- und Metallgewerbe Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe Gruppe der sonstigen Gewerbe Hol z gewerbe Nahrungsmittelgewerbe Ochtrup

A31

[20]

Anzahl HWK‐Betriebe

Anzahl der HWK-Betriebe nach Wirtschaftszweigen Ochtrup Bau- und Ausbaugewerbe Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe Elektro- und Metallgewerbe Gewerbe für Gesundheits- und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe Gruppe der sonstigen Gewerbe 53 Holzgewerbe 12 Nahrungsmittelgewerbe 51 23 5 2 19 9

[20]

09.02.2011 19 Ochtrup Flächennutzung / Gewerbe‐ und Industrie

Flächen in [ha] 100% sonstige Flächen 90% Fläche insgesamt 10.553 80% Waldfläche Sonstige Flächen 206 70% Waldflächen 1.467 60% Landwirtschaftsfläche Landwirtschaftsfläche 7.441 50% Verkehrsfläche 611 40% Gebäude- und Freifläche, 30% Verkehrsfläche 828 Betriebsfläche 20% 10% Gebäude- und 0% Freifläche, [1] Ochtrup Kreis ST Betriebsfläche

Waldfläche [ha]

Waldfläche, Forstwirtschaftliche Insgesamt Laubwald NadelwaldMischwald Gehölz nicht weiter Betriebsflächen untergliedert 1.467 489 586 359 33- -

[1]

Erschlossene Gewerbegebiete

Gewerbe‐ Industriegebiete mit noch verfügbarer Fläche

[3] gesamte Fläche noch verfügbare Fläche Ort und Name des Gewerbegebietes [m²] [m²] Gewerbegebiet West 496.673 201.977 Gewerbegebiet Ost I 299.979 5.798 Gewerbegebiet Ost II 511.219 83.704

Gewerbe‐ Industriegebiete mit ausschließlich verkaufter Fläche

[3] gesamte Fläche Ort und Name des Gewerbegebietes [m²] Gewerbegebiet Nord 77.244 Gewerbegebiet Mitte 493.044 Gewerbegebiet Süd 154.654 Gewerbegebiet Ost III 55.886

09.02.2011 20 Ochtrup Lage Gewerbegebiete

[3]

09.02.2011 21 Ochtrup Baugebiete und Baustruktur

Baugebiete

Bebauungspläne

[12] Entwurf Rechtskräftig

Wohngebäude und Wohnungsbestand

Wohnungen im Wohn- und Wohnfläche im Wohn- und Wohnungen im Wohnfläche im Nichtwohnbau Nichtwohnbau Nichtwohnbau Nichtwohnbau [Anzahl] [m²] [Anzahl] [m²] 7.308 785.100 152 14.900

[1]

09.02.2011 22 Ochtrup Wohnungsbestand nach Baualtersklassen

731; 10 % 1.462; 20 %

1.169; 16 % bis 1948 1949-1968 1969-1987 1988-1998 2.046; 28 % 1999-2006

[21] 1.900; 26 %

Typische Bauweise:

[22]

Bis 1920 1920 ‐ 19501950‐1960 1960‐1980 1980 bis heute

Ölheizung wird zur Fast keine Dämmung an Fassaden Schlechter Wärme- Durch schnellen Wiederaufbau Einsatz wärme- und schall- Standard- und Dächern und Schallschutz hohe Vielfalt an Baustoffen dämmender Materialien heizung

Undichte Einsatz neuer Bauchemikalien Keller oft ohne Abdichtung zum Holzfenster mit Ungedämmte Verstärkter Einbau von Gas- mit bedenklichen Erdreich Einscheiben- Dachstühle zentralheizung Inhaltsstoffen (z.B. Asbest) verglasung

Kellerabdicht-ung Einsatz schad- Fenster und Türen können Schall- und Wärmeschutz spielen gegen das Erdreich stoffhaltiger Teilweise Verwendung von undicht sein weiter keine Rolle fehlt Baumaterialien gefährlichen Holzsschutzmitteln, aber gesundheitliche Bedeutung der Poblematisch: verbauten Materialien nimmt Bleirohre zur Einfache Heizung- und Fehlerhafte In der Regel kein Schallschuz stark zu Trinkwasserver- Sanitärausstattung Flachdächer sorgung

Enstehung der Wohnungsgebiete

Hinweis: Innerhalb der gekennzeichneten Wohngebiete können Einzelgebäude auch früher bzw. später entstanden sein.

[3] Fläche Entstehung Wohngebiete davon noch unbebaut insgesamt 1960 - 1970 138 4 1971 - 1980 55 3 1981 - 1990 78 7 1991 - 2000 50 3 2001 - 2010 32 7

09.02.2011 23 Ochtrup Entstehung Wohngebiete ‐Stadtgebiet‐

Entstehungh Wohngebietehbi ‐ Ortsteileil Langenhorsth undd Welbergenlb ‐

[3]

09.02.2011 24 Ochtrup Entwicklung Wohnungsbestand nach Gebäudeart von 1998 bis 2008

8.000

7.000

6.000

5.000

4.000 Wohnungen insgesamt Anzahl 3.000 EFH/ ZFH MFH 2.000

1.000

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Entwicklung der Wohnfläche je Wohnung von 1998 bis 2008 120

100

80

60 Ochtrup m² NRW 40

20

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr Entwicklung der Wohnfläche je Einwohner von 1998 bis 2008

41 40 39 38

37 Ochtrup

m² 36 NRW 35 34 33 32 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr [1]

09.02.2011 25 Ochtrup Ansprechpartner der Stadt Ochtrup Akteur 1 Akteur 2 Akteur 3 Name Werremeier Kurz Koch Vorname Claudia Angelika Achim Stadt Ochtrup FB III - Stadt Ochtrup FB III - Stadt Ochtrup FB III - Organisation Bauen, Planen und Bauen, Planen und Bauen, Planen und Umwelt Umwelt Umwelt Straße Hinterstraße Hinterstraße Hinterstraße Hausnummer 20 20 20 PLZ 4860748607 48607 Ort Ochtrup Ochtrup Ochtrup Zimmer 18 19 5 Telefon (02553) 73-146 (02553) 73-144 (02553) 73-149 Telefax (02553) 73-201 (02553) 73-201 (02553) 73-201 claudia.werremeier angelika.kurz E‐Mail [email protected] @ochtrup.de @ochtrup.de

09.02.2011 26 Ochtrup Legende / Quellen

Nr. Quelle siehe Seite [1] Landesdatenbank NRW: http://www.it.nrw.de/, Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) - Geschäftsbereich Statistik - 2,8,13,14,17,20,22,25 Postanschrift: Postfach 10 11 05, 40002 Düsseldorf Dienstgebäude: Mauerstr. 51,40476 Düsseldorf http://www.lds.nrw.de Ansprechpartner Günther Neitzel, [email protected] [2] http://www.ochtrup.de (Stand Oktober 2010) 2,16,17 [3] Daten von der Stadt Ochtrup; siehe Ansprechpartner auf Seite 26 2,6,7,11,15,20,21,23,24 [4] Planinvent (Büro für räumliche Planung): Erhebung im Rahmen des 2 "Kreisentwicklungsprogramms 2020" [5] Daten Stadtwerke Ochtrup, geliefert von der Stadt Ochtrup; Ansprechpartner siehe auf Seite 26 3,4,8 [6] Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Referat 24 - Energie, Bauen, Technik, Nevinghoff 40, 48147 Münster, www.landwirtschaftskammer.de 3,4,8,9,12,14 Ansprechpartner: Dr. Joachim Matthias: Telefon: 0251-2376-360, Fax: 0251-2376-396, Mobil: 0170-6166001, E-Mail: [email protected]

[7] BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstr. 32, 10114 Berlin Ansprechpartner: Ralph Bitterer, Fachgebietsleiter, Abteilung Volkswirtschaft, 3,4 Geschäftsbereich Strategie und Politik, Telefon: 030 300199-1612, Fax: 030 300199-3612, E-Mail: [email protected] / www.bdew.de Strom- und Gaspreise von "eurostat European Commission"

[8] Preis-Datenbank von ARAL: http://www.aral.de/toolserver/retaileurope/histFuelPrice.do?categoryId=4001137&co 4,16 ntentId=58611 [9] Kreis Steinfurt, Untere Wasserbehörde, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt Ansprechpartner: Martin Grüter, Telefon: 02551/69-2541, Fax: 02551/69-12541, 9 E-Mail: [email protected] / www.kreis-steinfurt.de

[10] http://www.energymap.info/energieregionen/117/183/214/19850.html (Eine Initiative 9 von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) [11] enveco GmbH, Grevener Straße 61 c, 48149 Münster, [email protected] 10 [12] Geodatenatlas Kreis Steinfurt: http://kreis-steinfurt.map-server.de 10,22 [13] http://www.stadtwerke-ochtrup.de (Stand Oktober 2010) 11 [14] KTBL: Biogas, 2. Auflage 2009, ISBN 978-3941583-28-3 13 [15] KTBL: Faustzahlen für die Landwirtschaft, 13. Auflage 2005, ISBN 3-7843-2194-1 13,14 [16] Kreis Steinfurt in Zahlen - Ausgabe von November 2009 Herausgeber: Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt, Tecklenburger Straße 8, 48565 15 Steinfurt, Telefon: 02551/692771, Fax: 02551/692727, E-Mail: [email protected]

[17] 2.Nahverkehrsplan Kreis Steinfurt; Auftraggeber: Kreis Steinfurt; Autragnehmer: Planungsgruppe Nord-PGN Gesellschaft für Stadt- und 15 Verkehrsplanung

09.02.2011 27 Ochtrup [18] Kraftfahrt-Bundesamt (KBA): http://www.kba.de, E-Mail: [email protected] 16 Ansprechpartner: Susan Hanske, Telefon: 0461-316-1133, Fax: 0461-316-2833, E-Mail: [email protected]

[19] Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Postfach 4024 I 48022 Münster, Sentmaringer Weg 61, 481051 Münster, http://www.ihk-nordwestfalen.de, 17,18 Ansprechpartner: Dr. Jochen Grütters

[20] Handwerkskammer Münster, Geschäftsbereich Bildung und Recht, Bismarckallee 1, 48151 Münster, www.hwk-muenster.de 17,19 Ansprechpartner: Kathrin Böcker, Telefon: 0251-5203-226, Fax: 0251-5203-218, E-Mail: [email protected]

[21] NRW.BANK Wohnraumportal: Kommunalprofile der WfA; 23 http://www.nrwbank.de/de/wohnraumportal/

[22] LBS Bausparkasse der Sparkassen: LBS aktuell, Kundeninformation der LBS West: http://www.lbs.de/west/service/kundenmedium (Stand Juli 2010); 23 Sommer 2010 Ausgabe C

09.02.2011 28 Ochtrup Impressum

Fachhochschule Münster

Fachbereich Energie ∙ Gebäude ∙ Umwelt Stegerwaldstr. 39 48565 Steinfurt

Ansprechpartner

Name: Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Mundus Dipl.-Ing. Elmar Brügging M.Sc. Telefon: 02551 9-62725 02551 9-62258 02551 9-62420 Fax: 02551 9-62717 02551 9-62140 02551 9-62717 E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected]

Name: Dipl.-Ing. Nicole Aben M.Eng. Dipl.-Ing. Katharina Graweloh Telefon: 02551 9-62443 02551 9-62548 Fax: 02551 9-62140 02551 9-62018 E-Mail: [email protected] [email protected]

Bezug

Die fertiggestellten Kommunalsteckbriefe und weitere Informationen zum Projekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050" stehen im Internet unter folgender Adresse zur Verfügung: www.fh-muenster.de/egu/2050

Projektpartner im Kooperationsprojekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050"

Kreis Steinfurt ‐ Agenda 21 Büro Westfälische Wilhelms‐Universität Münster Institut für Geographie

Name: Dipl.-Ing. Ulrich Ahlke Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron Telefon: 02551 69-2124 0251 - 83 33 922 E-Mail: [email protected] [email protected]

Name: Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Ulrike Ludewig, Dipl.-Geogr. Telefon: 02551 69-2120 0251 - 83 33 695 E-Mail: [email protected] [email protected]

Name: Anne Pries Telefon: 02551 69-2109 E-Mail: [email protected]

09.02.2011 29 Ochtrup