Zukunftsaspekte Der Energiewirtschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zukunftsaspekte Der Energiewirtschaft WALTER KÖPPING Zukunftsaspekte der Energiewirtschaft Im Jahre 1958 ging für Deutschland das „Kohlezeitalter“ zu Ende. Seit dem Beginn der Industrialisierung war in der Energiewirtschaft die Kohle dominierend gewesen. In der Bundesrepublik deckte 1950 die Kohle (Steinkohle wie Braunkohle) noch 90 vH des Energiebedarfs. 1958 aber wurden 14 Millionen t Kohle auf Halden genommen, der Steinkohlen- bergbau ging zu Feierschichten über und er verhängte eine Einstellungssperre; eine ölwoge begann sich über den deutschen Energiemarkt zu ergießen. 1963 wurde der westdeutsche Energieverbrauch nur noch zu 64 vH von der Kohle gespeist (davon 50 vH Steinkohle, 14 vH Braunkohle). Dafür war der Erdölverbrauch auf 81,2 Mill. t SKE 1) angestiegen. Er hatte sich damit seit 1950 (6,5 Mill. t SKE) verzwölffacht. Das Erdöl bedrängt die Steinkohle nicht allein auf dem Brennstoffmarkt — auch in der chemischen Industrie dringt das Öl immer weiter vor: 1950 hatte der Anteil der Petrochemie an der gesamten chemischen Produktion 15 vH betragen, 1960 erreichte er bereits 50 vH. Vergleicht man diese beiden Bilanzen, dann erkennt man den grundlegenden Wandel, der sich innerhalb von 14 Jahren vollzogen hat. Besondere Beachtung verdient die Tatsache, daß wir 1950 mehr Energie erzeugten als verbrauchten: damals hatten wir 1) SKE = Steinkohleneinheit. Alle Energieträger werden dabei auf den Heizwert der Steinkohle (7000 Kcal/kg) umgerechnet. Braunkohle hat einen Heizwert von 2100 Kcal/kg, Holz 3500 Kcal/kg, Erdöl 10 000 Kcal/kg, Erdgas 9500 Kcal/je Kubikmeter, Wasserkraftstrom 2S00 Kcal/kWh. 523 WALTER KÖPPING einen Überschuß von 13 vH aller verfügbaren Energie. Das brachte damals wertvolle Devisen. 1963 jedoch konnte die Eigenerzeugung den Verbrauch nur noch zu 78 vH decken. Auch künftig muß mit einem weiteren Ansteigen der Energieeinfuhren gerechnet werden. Unsere Energiewirtschaft bringt uns keine Devisen mehr, sie kostet uns Devisen: 1963 mußten rund 2 Md. DM für die Energie-Importe aufgewendet werden. Wir stehen hinsichtlich der deutschen Energieversorgung nicht vor der Alternative: Kohle oder Öl?, sondern vor der Alternative: einheimische Energie oder importierte Energie? Wir haben große Kohlenvorkommen im Lande, jedoch nur ganz geringe Erdölvorräte. Wie weit reichen die Energie-Vorräte? Die Welt-Energiewirtschaft weist drei besondere Merkmale auf: 1. Der Energieverbrauch erhöht sich rasch und mit zunehmendem Tempo. 1860 betrug der Weltverbrauch 150 Mill. t SKE, 1900: 777 Mill. t SKE, 1913: 1399 Mill. t SKE, 1961: 4780 Mill. t SKE und 1963: 5300 Mill. t SKE. In den letzten 15 Jahren hat sich der Verbrauch verdoppelt. 2. Es vollzog sich ein Strukturwandel, der Kohleverbrauch nahm relativ ab, der Erdöl- verbrauch wuchs absolut und relativ. 1860 betrug der Kohleanteil 95 vH, 1963 nur noch 46 vH. 3. Der Energieverbrauch verteilt sich sehr ungleichmäßig auf die einzelnen Staaten: 1959 verbrauchten die USA 32 vH der Weltenergie (bei nur 7 vH der Erdbevölkerung), die UdSSR verbrauchte 15 vH, Großbritannien 6 vH, die Bundesrepublik 4 vH. Den Entwicklungsländern mit 69 vH der Erdbevölkerung standen lediglich 8 vH der Energie zur Verfügung. Diese Kluft zwischen den „Überfluß“-Ländern und den „Mangel“-Ländern wird nicht kleiner, sondern immer breiter. Das ist nicht allein ein wirtschaftliches Problem, es ist eine der großen politischen Fragen unserer Epoche. Die Welt-Kohlenförderung ist ständig im Anstieg. Sie wuchs von 1950 auf 1963 um volle 70 vH. Die Kohlenkrise mit der Folge einer Förderdrosselung ist auf Westeuropa beschränkt. 1963 wurden in der Welt insgesamt 2160 Mill. t Steinkohle und 274 Mill. t SKE Braunkohle gewonnen. Noch rascher erhöhte sich die Erdölförderung. Sie stieg um 150 vH, von 522 Mill. t (1950) auf 1305 Mill. t (1963). Und wir gehen einer gewaltigen Ausweitung der Energiewirtschaft entgegen. 1860 entfielen bei einer Erdbevölkerung von 1,27 Md. je Kopf 0,12 t SKE an Energie, hundert Jahre später standen den 3 Md. Menschen je Kopf durchschnittlich 1,6 t SKE Energie zur Verfügung. Bis zum Jahre 2000 dürfte der Verbrauch je Kopf auf etwa 5 t SKE ansteigen (es gäbe dann keine „Entwicklungsländer“ mehr). Die Erdbevölke- rung dürfte im Jahre 2000 mindestens 5 Md. betragen, so daß sich ein Energieverbrauch von 20 bis 25 Md. t SKE jährlich ergibt. Das sind gigantische Mengen. Und angesichts dieser zu erwartenden Verbrauchssteigerung erhebt sich die Frage: Reichen dafür die Energiequellen unseres Planeten aus? Die fossilen Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) sind eine einmalige, unersetzliche Naturgabe, sie sind eine Mitgift für die Menschheit, die die Natur in mehr als 100 Millionen Jahren aufgebaut hat. Wir haben die Pflicht, haushälterisch mit dieser kostbaren Gabe umzugehen, wir dürfen nicht unsere Verpflichtung kommenden Generationen gegenüber vergessen. Die Schätzungen über die Energievorräte der Erde weichen vielfach voneinander ab. Augenblicklich betragen die sicheren Erdölvorräte 40 Md. t. Beim jetzigen Verbrauchs- stand würden diese Vorräte in weniger als 40 Jahren aufgezehrt sein. Allerdings wurden immer neue Vorkommen entdeckt, so daß die Zahl 40 Md. provisorisch ist. 524 ZUKUNFTS ASPEKTE DER ENERGIEWIRTSCHAFT Die Steinkohlenvorräte werden von Fachleuten auf 880 Md. t (bis zu einer Tiefe von 1200 m) geschätzt. Andere Schätzungen gehen darüber hinaus, Nedelmann nennt 5000 Md. t, Jong gar 11 000 Md. t. 2) In einem sind sich jedoch alle Fachleute einig: die Kohlenvorräte übertreffen die Erdölvorräte um ein Vielfaches. Bei den Vorräten ist das Verhältnis Kohle — Öl 88:12; im Verbrauch haben wir heute ein Verhältnis von 52:48. Und bald wird wohl mehr Erdöl als Kohle verbraucht werden. Aber dennoch wird es nie ein „Erdöl-Zeitalter“ geben, so wie es einst ein „Kohle-Zeitalter“ gab. Dafür reichen die Ölvorräte einfach nicht aus. Und dann wird ja einmal die große Zeit der Kernenergie kommen ... Die Zukunft der deutseben Energiewirtschaft Ein amerikanischer Erdölexperte, Walter J. Levy, erstellte 1961 ein sehr interessantes Gutachten über „Lage und Entwicklungstendenzen des Weltölmarktes in ihrer Aus- wirkung auf die Energiepolitik Westeuropas, insbesondere der Bundesrepublik“. s) Er errechnete, daß sich das Sozialprodukt der Bundesrepublik bis 1975 verdoppeln, während der Energieverbrauch um rund 50 vH steigen dürfte (die Zunahme wird als Folge des Rückgangs des spezifischen Energieverbrauchs nicht dem Wachstum des Sozialprodukts folgen). 4) Levy erwartet für 1975 einen Energieverbrauch von 325 Mill. t SKE. Diese Schätzung dürfte zu niedrig liegen, denn allein in den hinter uns liegenden fünf Jahren erhöhte sich der westdeutsche Energieverbrauch um mehr als 50 Mill. t SKE. Wenn wir für die nächsten zehn Jahre einen möglichen Zuwachs von 100 Mill. t SKE ver- anschlagen, dann ergibt sich, daß 1975 mehr als 350 Mill. t benötigt werden. Aber selbst wenn wir Levys Schätzung als gegeben nehmen, dann muß man sich fragen: Aus welchen Quellen sollen die 325 Mill. t kommen? Nur ein ganz geringer Teil wird auf Kernenergie entfallen, die deutsche Ölgewinnung ist kaum weiter auszudehnen — und der deutsche Bergbau, die einzige bedeutende einheimische Energiequelle, sieht sich jetzt sogar neuen Zechenschließungen gegenüber. Es müßte also in den Jahren bis 1975 eine gewaltige Steigerung der Energieimporte vorgenommen werden. Das kostet sehr viel Devisen, und ein zu großes Maß Einfuhrabhängigkeit gefährdet die Sicherheit der Energieversorgung. Alle Voraussagen über die künftige Entwicklung der Energiewirtschaft wurden durch die Wirklichkeit in den Schatten gestellt. Das gilt für alle Prognosen der Montan- union und der EWG aus den letzten Jahren. Besonders drastisch ist die Fehleinschätzung vom Dezember 1962, einer Untersuchung der Hohen Behörde der „Langfristigen energiewirtschaftlichen Aussichten der Europäischen Gemeinschaft“: Für 1965 wird in dieser Studie ein westdeutscher Energieverbrauch in Höhe von 239 Mill. t SKE an- genommen. In Wirklichkeit wurde diese Marge bereits 1963 übertroffen (249 Mill. t SKE). Auch alle Voraussagen der Ölindustrie über die Entwicklung dieser Industrie in der Bundesrepublik, über Raffinerieausbau und Ölverbrauch, erwiesen sich als zu niedrig. 1961 schätzte die Ölwirtschaft den westdeutschen Ölbedarf für 1963 auf 41,1 Mill. t; tatsächlich wurden 57,5 Mill. t verbraucht. 1962 wurde — wie sich jetzt zeigt — wiederum eine falsche Rechnung aufgemacht: Der Ölverbrauch sollte 1964 auf 50 Mill. t steigen, es werden jedoch mindestens 66 Mill. t werden. Alle Angaben der Ölwirtschaft über den Ausbau der Raffinerien wurden übertroffen. Anfang 1963 gab es in der Bundesrepublik Raffinerien mit einer Kapazität von 2) Die Kohlenvorräte des Ruhrreviers bis 1200 m Teufe reichen für mehr als 300 Jahre (bei jetzigem Förderstand). 3) Joh. Heider Verlag, Bergisch Gladbach 1961. 4) Siehe dazu den Abschnitt „Immer bessere Nutzung der Energie*. 525 WALTER KÖPPING 52 Mill. t, die Ölwirtschaft erwartete damals einen Ausbau bis Ende 1966 auf 72 Mill.t. 8) Inzwischen wurden jedoch viele neue Projekte in Angriff genommen, so daß Ende 1966 eine Raffineriekapazität von über 92 Mill. t zu erwarten ist. Und auch das ist, nach allen Erfahrungen, lediglich eine vorläufige Ziffer. Dieser stürmische Ausbau der Ölwirtschaft in der Bundesrepublik bringt den Steinkohlenbergbau in schwere Bedrängnis. So dürfte in den kommenden Jahren das Angebot an Heizöl rascher steigen als der gesamte Energieverbrauch. Das wird zu Lasten des Kohleverbrauchs gehen. „Zur Zeit geht die Substitution so schnell vor sich, daß die Zunahme des Gesamtenergie- bedarfs die Abnahme des Kohlebedarfs
Recommended publications
  • 01-707 Carl Otto Lenz
    01-707 Carl Otto Lenz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 707 CARL OTTO LENZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Glückwünsche/Kondolenzen 1 1.2 Termine 1 1.3 Pressemeldungen zur Person 2 2 Veröffentlichungen: Beiträge, Reden, Interviews 3 3 CDU Kreisverband Bergstraße 6 4 BACDJ 9 5 Wahlen 10 5.1 Bundestagswahlen 10 5.2 Landtagswahlen Hessen 10 5.3 Kommunalwahlen Hessen 11 5.4 Allgemein 11 6 Deutscher Bundestag 13 6.1 Sachgebiete 13 6.1.1 Verfassungsreform 25 6.1.2 Ehe- und Familienrecht 27 6.2 Ausschüsse 29 6.3 Politische Korrespondenz 31 7 Europa 64 7.1 Materialsammlung Artikel, Aufsätze und Vorträge A-Z 64 7.2 Europäischer Gerichtshof / Materialsammlung A-Z 64 7.2.1 Sachgebiete 64 7.3 Seminare, Konferenzen und Vorträge 64 8 Universitäten 65 9 Sonstiges 66 Sachbegriff-Register 67 Ortsregister 75 Personenregister 76 Biographische Angaben: 5. Juni 1930 Geboren in Berlin 1948 Abitur in München 1949-1956 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg/Br., Fribourg/Schweiz und Bonn 1954 Referendarexamen 1955-56 Cornell University/USA 1958 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1959 Assessorexamen 1961 Promotion zum Dr. jur. in Bonn ("Die Beratungsinstitutionen des amerikanischen Präsidenten in Fragen der allgemeinen Politik") 1957 Eintritt in die CDU 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments in Straßburg und Luxemburg und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU in Paris 1965-1984
    [Show full text]
  • The Newport Papers 'The Buildini! of an ;\Nnv in a I)Ernocrac" Mark E. Victorson Colonel, U.S. Army
    , , " � The Newport Papers '. ,'....-" .. - " an a 'The Buildini!j\ , of ;\nnv" in I)ernocrac"1 Mark E. Victorson Colonel, U.S. Army NAVAL WAR COLLEGE NEWPORT, RHODE ISLAND MISSION IN THE EAST NAVAL WAR COLLEGE Newport, Rhode Island CENTER FOR NAVAL WARFARE STUDIES Newport Paper #7 June 1994 "The NewportPapers" series is a vehicle for distribution of substantial work by members of the Naval War College's teaching and research faculty and students as well as members of the broad international security community. Papers are drawn generally from manuscripts not scheduled for publication either as articles in the Naval War College Review or as books from the Naval War College Pressbut that nonetheless merit extensive distribution. Candidates are considered by an editorial board under the auspices of the Dean of Naval Warfare Studies. The views expressed in The Newport Papers are those of the authors and not necessarily those of the Naval War College or the Department of the Navy. Correspondenceconcernin g The Newport Papers should be addressed to the Dean of Naval Warfare Studies. Requests for additional copies or for permanent distribution should be directed to the President, Code 32A, Naval War College, 686 Cushing Road, Newport, Rhode Island 02841-1207. Telephone (401) 841-2236 or DSN 948-2236, and fax (401) 841-3579. Printed in the United States of America Mission in the East The Building of an Army in a Democracy in the New German States Mark E. Victors on Colonel, U.S. Army Contents Acknowledgements . v Introduction . 1 lnnere Fuehrung . 3 The Bundeswehr and the NVA 9 The Turning Point .
    [Show full text]
  • STEFAN APPELIUS Den Ungeist Des Militarismus Ausmerzen. Fritz
    STEFAN APPELIUS Den Ungeist des Militarismus ausmerzen. Fritz Küster 1945 - 1966 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Ingeborg Küster, Fritz Küster resümierte im März 1965, es sei ein Fehler gewe- sen, das "Andere Deutschland" (AD) nach seinem Ausschei- den aus der Redaktion Ende 1962 fortführen lassen zu haben, da mit seiner Politik in Deutschland nichts mehr zu machen sei. Es ist ein ganz unbestreitbares Verdienst seiner Frau Ingeborg Küster, die Zeitung trotz großer Schwierigkeiten und Anerkennung aus dem Leserkreise bis 1969 fortgeführt zu haben. Und doch kann ich mich, was Küsters Feststellung betrifft, man hätte den veränderten Zeiten Rechnung tragen müssen, mit Blick auf die Nachkriegsentwicklung der pazifistischen Wochenzeitung nur anschließen: Das "Andere Deutschland" hatte sich in mancher Hinsicht überlebt; Fritz Küsters Ausscheiden aus der Redaktion, 73jährig, vier Jahre nach einem schweren Schlaganfall, konnte durch die kleine Redaktion trotz großer Bemühungen nicht aufgefangen werden. Völlig desillusioniert vom ausbleibenden politischen Fort- schritt in Deutschland, voll scharfer Kritik an der sich zur Volkspartei etablierenden SPD und tief enttäuscht von der herabgewirtschafteten Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) beschrieb Küster die politische Situation der Bundesrepublik der 60er Jahre bis zuletzt mit unverändert treffendem Scharfblick. Arbeiter und Bauern seien nach seinem Dafürhalten die Kreise, die immer reaktionär anzusprechen - 24 - STEFAN APPELIUS _________________________________________________ und dabei Untertanen geblieben seien, schrieb Küster seinem Freund und Weggefährten Dr. Theodor Asholt 1963 und bilanzierte wenig später mit Blick auf die Politik in beiden deutschen Staaten, er empfinde diese in Ost und West als gleichermaßen ekelhaft, doch dieses Volk wolle ja belogen sein. Doch lassen Sie mich, nach dieser vorweggenommenen Bi- lanz, ins Jahr 1945, zum Wiederaufbau der DFG durch Küster zurückkehren und den Entwicklungsbogen des kämpferischen Pazifisten in seinen letzten 21 Lebensjahren nachzuzeichnen versuchen.
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • 60 Jahre Wehrbeauftragter Des Deutschen Bundestages 1959-2019
    60 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 1959 – 2019 Expertensymposium vom 20. bis 22. Mai 2019 im Schloss & Gut Liebenberg 60 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 1959 – 2019 Expertensymposium vom 20. bis 22. Mai 2019 im Schloss & Gut Liebenberg 4 Vorwort 8 Das Amt des Wehrbeauftragten – eine demokratische Errungenschaft Rede von Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble 20 Aller Anfang ist schwer – Kandidatensuche und Überwindung von Widerständen Oberstleutnant Dr. Rudolf J. Schlaffer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissen- schaften der Bundeswehr 46 Innere Führung – bloß eine intellektuelle Spielerei? Prof. Dr. Loretana de Libero Führungsakademie der Bundeswehr 62 Innere Führung – wie geht es weiter? Generalmajor Reinhardt Zudrop Zentrum Innere Führung 68 Eingabe beim Wehrbeauftragten, Beschwerde nach der Wehrbeschwerdeordnung oder Gespräch mit dem Militärseelsorger? Inhalt 2 74 Militärisches Ombudswesen – eine internationale Perspektive 78 Die Beziehung zwischen Wehrbeauftragtem, Deutschem Bundestag und Bundeswehr 82 Armee zwischen Grundbetrieb, Bündnis- verteidigung und Einsatz. Geänderte Rahmen- bedingungen für die parlamentarische Kontrolle Generalleutnant Jörg Vollmer Inspekteur des Heeres Roderich Kiesewetter Mitglied des Deutschen Bundestages 86 Zum Tagungsort Schloss & Gut Liebenberg Prof. Dr. Michael Epkenhans, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3 Wann die Geschichte beginnt, ist nicht ganz eindeutig zu datieren. 1956 trat mit den neuen Wehrartikeln die einschlägige Grundgesetzänderung in Kraft, Art. 45b: „Zum Schutz der Grundrechte und als Hilfsorgan des Bundestages für die Ausübung der parlamentarischen Kontrolle wird ein Wehrbeauftragter des Bundestages berufen. Das Nähere regelt ein Bun- desgesetz.“ Dieses Gesetz kam 1957. Es bestimmt unter anderem, dass der Wehrbeauftragte auch über die Ein- haltung der Grundsätze der Inneren Führung wachen soll. Hier ist der neue Begriff „Innere Führung“ zum ersten Mal gesetzlich verankert.
    [Show full text]
  • UID Jg. 11 1957 Nr. 34, Union in Deutschland
    POSTVERLAGSORT BONN NR 34 M. JAHRGANG BONN • 22. AUG. 1957 UxI2£t4tschlaru?L INFORMATIONSDIENST der Christlich Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Darum nicht SPD! Die SPD forderte Ausgabenerhöhung von über 21 Milliarden DM: Der Schritt zur Inflation „Die Preise runter — darum SPD!" und „Wer SPD wählt, der sichert vom Bundestag bewilligten Steuersen- )ile Preise, stabile Währung". Mit diesen Parolen wendet sich die SPD kungen, genau um 5 967 500 DM. Für den jetzt an den ahnungslosen Wähler. Es genügt ihr nicht, daß gerade die Luftschutz wurden zwischen 1954 und sozialdemokratisch regierten Länder Nordeuropas — Schweden und Däne- 1957 insgesamt 4,2 Milliarden DM gefor- dert, obwohl erst jetzt die notwendigen mark — von den sozialdemokratischen Rezepten alles andere als stabile fachmännischen Untersuchungen ange- Währungen und Preissenkungen gewannen. stellt werden konnten, die dem Aufbau eines Luftschutzes vorangehen müssen. Die Bank für Internationalen Zahlungs- SPD allein im Bundestag einbrachte. Die Angst vor Unpopularität ausgleich hat festgestellt: 47 v.H. dessen; finanzielle Belastung durch diese An- was die Arbeiter in Schweden zwischen träge wurde auch jeweils nur für das Natürlich hat die SPD keine unpopu- 1954 und 1956 durch Lohnerhöhungen er- Jahr, für das der Antrag gestellt wurde, lären Anträge gestellt. Sie hat — auch hielten, wurde von den unter der sozia- errechnet. Da viele der Anträge Ausga- das „Vorbild" der Wohlfahrtsstaaten un- listischen Wirtschaftspolitik erzielten ben nicht nur in einem Jahr, sondern in ter sozialistischer Regierung wie z. B. Preissteigerungen verschlungen. In Dä- allen folgenden Jahren bedeutet hätten, Schweden und Dänemark, vor Augen — nemark wurden 92 v. H. aller Lohnerhö- wäre die Gesamtsumme wesentlich höher immer wieder neue und höhere Ausga- hungen durch Preissteigerungen ver- als 21 Milliarden DM.
    [Show full text]
  • Side Om Side I Det Kommende Europa 97
    94 Hans Schultz Hansen Zusammenfassung Side om side Am 8. Dezember 1940 veranstaltete Dänemarks National-Sozialistische Arbeiter-Partei eine öffentliche Kundgebung im ‚Højskolehjemmet‘ in i det kommende Europa Hadersleben. Vor der Kundgebung marschierten ungefähr 275 Mann København-Bonn erklæringerne von der schleswigschen ’Sportsabteilung’ der DNSAP in Uniform und og Vesttysklands optagelse i NATO, 1948-1955 mit Spaten bewaffnet durch die Stadt. Damit verstieß die SA bewusst gegen das Verbot der politischen Uniformierung. Die Polizei in Haders- Af Jesper Thestrup Henriksen1 leben konnte alleine den Marsch nicht verhindern. Mit Verstärkung aus den benachbarten Polizeikreisen wurde aber das ‚Højskolehjem‘ um- Fremstillingen af Vesttysklands optagelse i NATO har i Danmark ofte været stellt. Es kam zu Schlägereien, als die Polizei zwei Wachtposten der SA knyttet til en løsning af mindretalsspørgsmålet i Sydslesvig som et dansk krav verhaftete. Mehrere Polizisten wurden durch Spatenschläge verletzt, til tyskerne, inden man ville godkende deres NATO-medlemskab. Og fokus har den Polizeibeamten wurde befohlen, ihre Waffen zu ziehen, jedoch ofte været rettet mod den danske regerings og andre danske politikeres ind- kam es nicht zum Schießbefehl. Nach der Kundgebung verließen die sats i den anledning. I denne artikel argumenteres for, at der var fælles dansk- Zivilisten den Saal. Mitglieder der SA weigerten sich verhaftet zu wer- vesttyske sikkerhedspolitiske interesser i et tæt forsvarssamarbejde mellem de to lande, der gjorde det oplagt at løse mindretalsproblemerne nord og syd for den und blieben im Saal. Mittlerweile war die Zahl der Polizeibeamten grænsen samtidig med Vesttysklands optagelse i NATO. Interesser, der navnlig auf 130 angestiegen. Die Mitglieder der SA wurden unter Anwendung blev varetaget af konservative danske og tyske parlamentarikere i forbereden- von Tränengas heraus getrieben.
    [Show full text]
  • 8 Bundestagswahlen
    Seite:ÿ436 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 8ÿBundestagswahlen A)ÿAllgemeines InÿdieÿKapitelÿWahlenÿzumÿDeutschenÿBundestag, Landtagswahlen,ÿKommunalwahlen,ÿEuropawahlen, DDR-Wahlenÿ1990ÿwurdenÿnurÿdiejenigenÿAktenordner eingearbeitet,ÿdieÿgemäßÿihrerÿAufschriftÿoffensichtlich WahlenÿzumÿThemaÿhatten.ÿDeshalbÿistÿesÿmöglich,ÿdass auchÿinÿanderenÿTeilbeständenÿderÿCDU-Bundespartei nochÿWahlkampfunterlagenÿzuÿfindenÿsind,ÿumsoÿmehr, daÿdieserÿThemenbereichÿnichtÿeindeutigÿabgrenzbarÿist.ÿ AndererseitsÿsindÿaberÿauchÿhierÿUnterlagenÿvorhanden, dieÿinÿanderenÿKapitelnÿfehlenÿkönnen. EinÿGroßteilÿderÿWahlenÿbisÿ1972ÿwarÿbereitsÿerfasstÿund konnteÿdarumÿnichtÿneuÿstrukturiertÿwerden.ÿAusÿdiesem GrundÿfindenÿsichÿhierÿmanchmalÿauchÿMischakten,ÿdie ganzÿunterschiedlicheÿThemenÿbetreffen. DieÿWahlenÿabÿ1973ÿwurdenÿdagegenÿvollständigÿneu strukturiert. DerÿBereichÿ"DDR-Wahlen"ÿumfasstÿinÿersterÿLinieÿdie VolkskammerwahlenÿvomÿMärzÿ1990,ÿaberÿauchÿdie KommunalwahlenÿvomÿMaiÿ1990ÿundÿdieÿLandtagswahlen vomÿOktoberÿ1990.ÿFürÿdenÿgesamtenÿBereich "DDR-Wahlen"ÿgilt:ÿAlleÿAkten,ÿdieÿnichtÿexplizitÿden Kommunal-ÿoderÿLandtagswahlenÿzugewiesenÿsind, gehörenÿzuÿdenÿVolkskammerwahlen. EsÿfindetÿsichÿauchÿeineÿAnzahlÿgebundener Akteneinheiten,ÿbeiÿdenenÿderÿvorgegebeneÿTitel übernommenÿwurde.ÿAußerdemÿistÿdieÿAnzahlÿder vorhandenenÿExemplareÿangegeben. WerbemittelÿundÿPublikationenÿsindÿebensoÿwieÿPlakate undÿFotosÿnichtÿimÿBestandÿ"Wahlen"ÿverblieben (Ausnahme:ÿwennÿsieÿinÿgebundenerÿFormÿvorliegenÿwie dieÿWerbemittelkatalogeÿundÿDokumentationen).ÿ
    [Show full text]
  • Western Europe
    Western Europe Great Britain T. HE MAJOR political event of the year was the general election. Held in October1H , it brought the Labor party to power with a majority of four. As Labor could depend on the six Liberal votes on most issues, they had an adequate working majority, but not one that suggested five years of office. The new House of Commons contained 33 Jews (31 Labor, 2 Conservative). The Queen's speech at the opening of Parliament in November included a promise of action against race discrimination. Anti-colored sentiments had been played down during the election, except at Smethwick, in the Midlands, where supporters of the Conservative candidate exploited racial antagonisms. It was the only constituency where there was a major swing of votes to the Conservatives. The financial position of the United Kingdom had deteriorated during the election period, and the new government found itself faced by grave balance- of-payments problems, which it attempted to solve by imposing a 15-per-cent surcharge on imports. This greatly annoyed continental exporters, but failed to prevent a run on sterling. The government was forced to raise the bank rate to 7 per cent, and it secured credits of $3 billion from foreign central banks for use in defending the pound. Repayments of $62 million on United States and Canadian loans had to be deferred. It appeared that the "stop-go" ap- proach to the economy was again to prevail. After Prime Minister Harold Wilson visited President Lyndon B. Johnson in December, he declared that the "charade" of independent nuclear power had come to an end.
    [Show full text]
  • Kansas City, Missouri Program
    GERMAN STUDIES ASSOCIATION Thirty-Eighth Annual Conference September 18–21, 2014 Kansas City, Missouri Program of the Thirty-Eighth Annual Conference German Studies Association September 18–21, 2014 Kansas City, Missouri Westin Kansas City at Crown Center German Studies Association Main Office: 1200 Academy Street Kalamazoo, MI 49006-3295 USA Tel.: (269) 267-7585 Fax: (269) 337-7251 www.thegsa.org e-mail: [email protected] Technical Support: [email protected] President Suzanne Marchand (2013–2014) Louisiana State University Vice President Irene Kacandes (2013–2014) Dartmouth College Secretary-Treasurer Gerald A. Fetz University of Montana Executive Director David E. Barclay Kalamazoo College GSA Board: Elizabeth Ametsbichler, University of Montana (2015) Joy H. Calico, Vanderbilt University (2016) Alice H. Cooper, University of Mississippi (2015) Geoff Eley, University of Michigan, Ann Arbor (2014) Randall Halle, University of Pittsburgh (2016) Leslie Morris, University of Minnesota, Twin Cities (2014) Janet A. Ward, University of Oklahoma (2015) Dorothee Wierling, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Universität Hamburg (2014) S. Jonathan Wiesen, Southern Illinois University, Carbondale (2016) Stephen Brockmann, Carnegie Mellon University, ex officio non-voting (2014) Sabine Hake, University of Texas at Austin, ex officio non-voting © Copyright 2014 by German Studies Association Institutional Members American Friends of the Alexander Leo Baeck Institute, New York von Humboldt Foundation McGill University American Friends of the Max
    [Show full text]
  • Am Anfang War Kampf Kolumne Kolumne Des Wehrbeauftragten
    Am Anfang war Kampf Kolumne Kolumne des Wehrbeauftragten uf meinem Schreibtisch liegen zwei Ausgaben der AQuick und ein Spiegel-Heft aus dem Jahr 1964. Von allen Covern schaut ernst der damalige Wehrbeauftragte Hellmuth Heye. Ihn trieb in die Öffentlichkeit seine Sorge, dass die Bundeswehr kein „Staat im Staate“ werden dür- fe, dass es Tendenzen der Restauration eines überkom- menen absoluten Befehlsgehorsams gebe und dass die Innere Führung in der neuen westdeutschen Armee noch längst nicht durchgesetzt sei, sondern als „weiche Wel- le“ verspottet werde. So sehr Regierung und Regierungs- fraktionen damals auch dagegenhielten, der Heye-Alarm hatte eine Langzeitwirkung: Staatsbürger in Uniform und Innere Führung sind Kernthemen der parlamentarischen Kontrolle unserer Streitkräfte geblieben, auch Jahrzehnte später, auch nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Die beiden ersten Wehrbeauftragten sind übrigens, aus un- Abschied von der Wehrpfl ichtarmee. terschiedlichen Gründen, jeweils vorzeitig zurückgetreten. Beide kamen aus preußischen Militärfamilien und dienten 1956 war das Amt eines Wehrbeauftragten des Deutschen im Zweiten Weltkrieg als hohe Wehrmachtsoffi ziere: Gene- Bundestages ins Grundgesetz geschrieben, ein Jahr später ralleutnant von Grolman war zuletzt an der Ostfront Chef ein eigenes Wehrbeauftragtengesetz verabschiedet wor- des Stabes der Heeresgruppe Süd; später Staatssekretär den. Ein gewählter, unabhängiger Parlamentsbeauftragter in Niedersachsen. In seinem Vorzimmer saß 1944 der Ge- soll seither die Grundrechte der Soldaten
    [Show full text]