Register derer Autorum, Welche die in diesem Gesang-Buche befindliche Lieder gemacht haben, und wie offt jeder Autor zu finden.

A Aemilia Juliana, Gräfin zu Schwartzburg-Rudolstat, p. 81. 712. 1108 Heinrich Albert, Organist zu Königsberg in Preußen, 433. 7[2?]50. D. Erasmus Albertus, Superintendent zu Neu-Brandenburg im Lande Mecklenburg, 7mal. Joh. Georg Albinus, Pastor zu Naumburg, 686. 750. Albrecht, Marggraf zu Brandenburg, 722. Mich. Altenburg, erst Pfarrer zu Tröchtelborn, hernach zu Grossen-Sömmern, dann zu Erfurt bey S. Andreä. 9mal. Joh. Angelus, ein Schlesier, sonst Joh. Scheffler genannt. D. Med. 14mal. Anton Ulrich, Hertzog zu Braunschweig, 361. 569.570. Johann Arnd, General-Superintendent des Fürstenthums Lüneburg, 350. C.A. 124. Matthäus Avenarius, Pastor zu Steinbach, 1362.

B M. Theophilus Balduinus, Prediger zu Regenspurg, 314. D. Cornelius Becker, Pastor zu Leipzig bey St. Thomä und Professor Theologiä, -mal. Heinrich Bergmann, weyland Bürgermeister zu Gotha, 83. Sigismund Betulius, oder von Bircken, Kayserlicher Pfaltz-Graf und gecrönter Poet, 52. 69. 108. D. Johann Bötticher, Pastor zu Magdeburg, 323. Martin Bohemus, Pfarrer zu Lauben in der Ober-Laußnitz, 729. Hermann Bonnus, Superintendent zu Lübeck, 122. Christian Brehmer, Bibliothekar, und Rathsherr zu Dreßden, 1. 63. Andreas Heinrich Buchholtz, Superintendent zu Braunschweig, 131. 205. L.B. 4124. F.J.B. 717.

C L. Johann Heinrich Calisius, Hof-Prediger zu Sultzbach, 248. Christian der Andere, Churfürst zu Sachsen, 554. Johann Chiomusus, alias Schneesing, gewesener Pfarrer zu Friemar, 266. Christiana, Prinzeßin zu Mecklenburg-Schwerin, 245. M.- Tobias Clausnitzer, Theologis Licentiat, Pastor Primarius und Inspector zu Weyden in der Ober-Pfaltz, 208. 221. M. Christoph Cnoll, Diaconus zu Sprottau in der Schlesien, 707. Andere schreiben diß Lied auch dem Bartholomäo Ringwald zu. B.C. 24.

D , poeseos Professor zu Königsberg in Preußen, 6mal. Wolffgang Dachstein, Pfarrer zu Magdeburg, 617. Nicol. Decius, Prediger zu Stettin, 94. D. Bernhard Dirschau, Professor Theologiä zu Königsberg in Preußen, 331. Johann Michael Dillherr, oberster Prediger bey St. Sebald in Nürnberg, 474. 536. 633. Peter Dreßdensis, ein Theologus und Schulmann zu Hussens Zeiten, 27. ib. Adam Dresen, Capell-Director zu Arnstadt, 383. 384.

E D. Paul Eberus, General-Superintendent und Professor Theologiä zu Wittenberg, 5mal. Elisabetha Eleonora, verwittibte Hertzogin zu Sachsen-Meiningen, 495. M.H.E. 174.

F M. Zachäus Faber, Superintendent zu Chemnitz, 739. M. Christoph Fischer, Superintendent zu Meiningen, 129. D. Paul Flemming, Doctor Medicinä und berühmter Poet, 530. Johann Flittner, Diaconus zu Grimmen in Vor-Pommern, 269. 337. Basilius Förtsch, Pfarrer zu Gumperta, 315. Erasmus Francisci, berühmter Polyhistor zu Nürnberg, 36. 781. , Juris Consultus zu Guben in der Nieder-Laußnitz, 10mal. , Capellmeister zu Coburg, 6. 116. 148. , Kayserlicher gecrönter Poet und Schul-Collega zu Coburg, 556. 665. 690. 699. M. Sebastian Franck, Pastor zu Zell und Weippoltzhausen, 559. August Hermann Franck, St. Theologiä Professor, und Pastor zu St. Ulrich in Halle, 466. M. Johann Frentzel, Professor zu Leipzig, 195. Ahasverus Fritsch, Gräfl. Schwartzenburgischer Cantzlar zu Rudolstadt, 338. Bartholomäus Fröhlich, Pfarrer zu Perleberg in der Marck, 705. M. Caspar Fuger, Con-Rector zu Dreßden, 25. F.F. 408.

G D. Martin Geier, Ober-Hof-Prediger, Beichtvater und Kirchen-Rath zu Dreßden, 1125. Johann Gerhard, Doctor und Professor Theologiä zu Jena, 458. Paul Gerhard, Diaconus zu St. Nicolai in Berlin, endlich Pastor zu Guben, in der Nieder- Laußnitz, 78mal. Johann Andreas Gering, Pfarrer in Milda in Thüringen, 762. Nicolaus Gerlach, 339. D. Justus Gesevius, Ober-Hof-Prediger Kirchen-Rath und General- Superintendent zu Hannover, 405. 465.497. Bartholom. Gesius, Cantor zu Franckfurt an der Oder, 13. 186. 260. M. Joh. Gigas, (sonst Henne genannt) Northusanus, erster Rector der Fürstlichen Land- Schule Pforta, hernach Pfarrer zu Frohnstadt und Schweinitz, 665. 688. Johannes Göldelius, Pfarrer zu Binstedt an der Ilmen, 249. Ludwig Andreas Gotter, F.S. Hofrath zu Gotha, 5mal. Simon Graf, Pfarrer zu Schandau, in Meissen, 740. 744. Burchhard Großmann, Consul und Amtmann zu Jena,434. Andreas Gryphius, Syndicus zu Groß-Glogau, 504.

H M. Nicolaus Haase, Pastor primarius zu Budißin, 793. Peter Hagius, ist ein Jurist und lateinischer Poet gewesen, auch rector der Schule zu Cneiphofen, 66. Georg Philipp Harsdörffer, Patritius zu Nürnberg, 457. 776. Heinrich Hartmann, Cantor zu Coburg, 172. Eberhardus Hegenwald, Medicinä Doctor zu Wittenberg, 241. Heinrich Held, ein deutscher Poet, 797. 877. Bartholomäus Helder, Schuldiener zu Friemar, hernach Pfarrer zu Remstedt, 13mal. M. , Superintendent zu Mühlhausen, 13mal. , Prediger zu Frauenstadt in Pohlnisch-Schlesien, 747. , Pfarrer zu Klöben in Schlesien an der Oder, 27mal. Nicol. Hermann, Cantor in Joachimsthal, 14mal. , Rector bey St. Sebald in Nürnberg. 4. 312. 616. Christian von Hofmannswalden, Kayserlicher Rath und Raths-Präses der Stadt Breslau, 1077. Ernst Christian Homburg, Gerichts-Schreiber zu Naumburg, 8.145. 152. 288. Conradus Hubertus, Diaconus zu S. Thomas in Straßburg, 153. Johann Benjamin Huhn, General-Superintendent. Und Ober-Consistorial-Rath in Gotha, 1087. 1088. 1089. 1090.

Johann Huß, Professor Theologiä zu Prag, A. 1415. zu Costnitz verbrannt, 320. M.C.H. 788.

J Martin Janus, Cantor zu Sorau, 347. Andreas Ingolstädter, Fürstl. Würtenbergischer Rath, 567. Johann Friedrich, Curfürst zu Sachsen, 532. D. , Theologiä Doctor und Professor zu Wittenberg, endlich Superintendens zu Eisfeld in Francken, 488, 494.

K M. Johann Kämpff, Diaconus zu Gotha, 728. D. Andreas Keslerns, General-Superintendentens zu Coburg, 564. M. , Schul-Rector zu Zittau, 30.335. Tobias Kiel, ist damahls gewesen ein Studiosus Theologiä, hernach Pastor in Eschenberge, 28. 61. Andreas Knophius, Reformator und erster evangelischer Lehrer zu Riga in Liefland, 13. 609. Johann Hermann von Köben, 836. M. Johann Christian Kohlhans, Professor und Rector zu Coburg, 325. Johannes Kohlros, alter Lehrer und deutscher Poet, 425. 485. D. Christian Korthold, Professor Theologiä zu Rostock, nachmals Professor Theol. und Procancellarius in Kiel, 844. M. Jonathan Krause, evangelischer Prediger zu Plogsen im Schlesischen Fürstenthum Wohlau, 8mal.

L D. Johann Lassenius, Professor Theologiä, Hof-Prediger und Consistorial-Assessor zu Coppenhagen, 9mal. Eccard Leichner, Medicinä Doctor in Erfurt, 39. Johannes Leon, Pfarrer zu Wölfis in Thüringen, 159. 733. M. Salomon Lischkovius, Pfarrer zu Otterwisch, 379. 550. Johann Lindermann, Cantor in Gotha, 43. 46. 47. 484. Ambrosius Lohwasser, Juris Doctor, Cantzlar der Burggrafen zu Meissen, nachgehends Rath des Hertzogs in Preußen, 627. D. Val. Ernst Löscher, Ober-Consistorial und Superint. in Dreßden, 1083. Matthäus Appelles von Löwenstern, Staats-Rath zu Münsterberg und Oels, 1086. 1177. Ludemilia Elisabeth Gräfin zu Schwarzburg, 346. 471. D. , Doctor Theologiä und Professor zu Wittenberg, 38mal. G.L.L. 70. U.L. 843

M Joachim Magdeburg, Prediger bey der Peters-Kirche in Hamburg, 532. Johannes Major, Doct. und Professor Theol. auch Superint. zu Jena, 250. D. Johann Friedrich Mayer, St. Theologiä Professor und General-Superintendent zu Greiffswald, 333. Maria, Königin in Ungarn und Böhmen, 651. Veit Theodoricus Marold, Cantor zu Gotha auf 36 Jahr, 760. M. Johann Martersteck, Friedensteinischer Hof-Inspector, 324. M. Johann Matthesius, Pfarrer in Joachims-Thal, 214. 426. D. Johann Maukisch, Professor Theologiä und Prediger zu Dantzig, 1097. Joachim Bartholom. Meyer, F.S. Bibliothecarius auf Friedenstein, 192. Philippus Melanchthon, Prof. Theol. und Philosophiä zu Wittenberg, 189. D. Caspar Melissander, Superintendent zu Altenburg, 723. D. Johann Matthias Meyfarth, Professor Theologiä zu Erfurt, 688. 742. M. Johann Sebast. Mitternacht, Hof-Prediger in Zeitz, 329. D. Martin Möller, Pastor primarius zu Görlitz in der Ober-Laußnitz, 620. 727. 756.

Wolfgang Mosel, Theologiä Professor zu Bern in der Schweiz, 653. D. Heinrich Müller, Professor Theologiä zu Wittenberg, wegen des Calvinismi abgesetzt; hat im Gefängnis das Lied gemacht: Hilf Gott, daß mirs gelinge, 71. 550. 631. 632. Georg Mylius, S.S. Theol. Doctor und Professor auch Superintendent zu Jena und Witten- Berg, 703.

N M. Casp. Friedrich Nachtenhöfer, Sub-Senior in Coburg, 7. 91. Caspar Neumann, Professor Thologiä, auch Pastor und Inspector der evangelis. Kirchen und Schulen zu Breslau, 31mal. Georg Neumarck, Fürstlicher Secretarius zu Weimar, 5mal. , Pastor zu St. Jacobi in Hamburg, 33mal. D. , Pfarrer in Hamburg bey St. Cathar. 489.747.780.

O Ludivicus Oeler, 584. D. Johann Olearius, F.S. Ober-Hofprediger zu Halle, 62. 499. 1082. M. Gottfried Olearius, Superintendent zu Halle, 1181. M. Johahnn georg Olearius, Superintendens zu Arnstadt, 257. Martin Opitz, Kayserlicher Rath, Historiographus und Secretarius, 700.

P D. Joh. Pappus, Pastor und Prof. Argentinens. Facult. Theol. Senior. 731. M. Georg Mich. Pfefferkorn, Past. und Super. zu Tonna, 555. 691. 702. 714. Johann Poliander, Gramman genannt, erster Lehrer zu Königsberg in Preussen, 390. M. Benjamin Prätorius, ein gecrönter Poet, 260. 308. 344. Joachim Prätorius, Theolog. Professor und Archi-Diaconus zu Stettin, 676. Michael Prätorius, Capellmeister zu Braunschweig, 2. 429. D. Johann Pretten, Theologiä Doctor, Pastor primarius und Inspector zu naumburg, 296. 312.

R , Linguist zu Franckfurt am Main, 623. M. Andreas Reyher, Rector des Fürstl. Gymnasii zu Gotha, 219. 220. 455. Franciscus Rhodius, 292. M. Johann Martin Rinckhardt, Archi-Diaconus in Eulenburg, 392. Bartholom. Ringwald, Pfarrer zu Langenfeld in der Marck, 9mal. , Com. Pal. Und Prediger zu Wedel an der Elbe, 31mal. M. Samuel Rodigast, Con-Rector zu Berlin, 562. Johann Rosenthal, Archi-Diaconus zu Schmölln in Meissen, 685. M. Johann Heinrich Rumpel, ehemal. Professor am Gymnasio zu Gotha, hernach Superint. zu Salzungen, 111.

S , Naumburgens. J.U.D. und Cammer-Consulent zu Wolffenbüttel, 4mal. Johannes Sachs von Nürnberg, ein zu seiner Zeit guter deutscherPoet und Bürger daselbst, 660. M. Johann Saubertus, Prediger zu S. Sebald in Nürnberg, 730. 780. Martin Schalling, Superintendent zu Amberg, der Hauptstadt in der Ober-Pfaltz, 724. M. Jac. Petr. Schechsius, Diaconus zu St. Lorentz in Nürnberg, 622. Joh. Hermann Schein, Cantor zu Leipzig, zuvor Capellmeister zu Weimar, 5mal. M. Hartmann Schenck, Pfarrer zu Ostheim, 221. Sigism. Scherertzius, Profess. und Superintendent zu Lüneburg, 94. 316. M. Michael Schirmer, Von-Rector zu Berlin, 147. 164. 757. 800. , Pastor prim. und Inspector der evangelischen Kirche und Schulen

vor Schweidnitz, 304mal. D. Vincentius Schmuck, Professor und Superintendent zu Leipzig, 106. 121. M. Cyriac. Schneegaß, Pfarrer und Adjunctus zu Friedrichroda, 45. ib. 506. D. Barthol. Schneider, Past. und Superintendent zu Saalfeld, 968. Balthasar Schnurr, Pfarrer zu Ambishagen, 509. M. Christian Scriver, Ober-Hofprediger zu Quedlinburg, 4mal. D. Joh. Balthas. Schuppe, Pfarrer bey der Jacobs-Kirche in Hamburg, 862. Heinrich Schütz, Capellmeister zu Dreßden, 155. Georg Christoph Schwämmlein, Rector an der Jacobs-Schule zu Nürnberg, 620. Veit Ludwig von Seckendorff, Ober-Director und Cantzler bey der Universität in Halle, 714. D. Nicol Selneccer, Professor und Superintendent zu Leipzig, 10mal. Justus Sieber, Kayserl. Poet, und Prediger zu Schanda an der Elbe in Schlesien, 319. 343. 671. Christoph Solius, Prediger zu Straßburg, 148. Christoph Sonntag, Superintendent in Schleusingen, hernach berühmter Theologus in Altorff, 595. 1041. Sophia, Königs Friederici des ersten in Dännemarck Wittwe, 653. Joh. Spangenberg, Pfarrer zu Nordhausen und Inspector zu Eisleben, 139. , Syndicus zu Nürnberg, 278. Paulus Speratur, S.S. Theolog. Doctor und Bischoff zu Pomesan in Preussen, 280. 291. D. Josua Stegmannn, Professor und Superintendent zu Rinteln, 5mal. Johann Steuerlein, ein gecrönter Poet und Kayserlicher Notarius, auch Chur- und Fürstl. Hennebergischer Secretarius und Stadt-Schultheiß in Meiningen, 44. M. , Pfarrer zu Lützen, 79. Johann Leonhard Stöberlein, des Collg. Phasm. Sen. Zu Nürnberg, 526. J.W.S. 863. J.G.S. 511. 693.

T Valent. Thilo, Profesds. Orat. Und Coll. Phil. Sen. Zu Königsberg. 3mal M. Christian Titius, Archi-Diaconus zu Hersprück bey Nürnberg, 273. 562. 646. 694. M. Gotthilf Treuer, Sub-Rector zu Berlin, 637. D. Adam Tribbechov, Hener. Superin. des Fürstenthums Gotha, 111. Johann Caspar Trost, bey der Churfl. Brandenburis. Regierung zu Halberstadt Advocatus Ordinarius, auch Organist der Haupt-Kirche zu St. Martini daselbst, 628.

V D. Samuel Veil, Med. zu Ulm, 461. Johann Vogel, Rector der Schulen zu S. Sebald in Nürnberg, 329. Melchior Vulpius, Cantor zu Weymar, 4mal.

W D. Michael Walther, Super-Generalissimus zu Zell, Grubenhagen und Lüneburg, 266. Martin Wandersleb, Superintend. Zu Walterhausen, 425. 512. 513. M. Jeremias Weber, Diaconus zu Leipzig bey der Niclas-Kirche, 510. Georg Wolffgang Wedel, med. Doctor, F.S. Rath und Leib-Medicus, auch Professor publicus zu Jena, 67. M. Josua Wegelin, Pfarrer und Senior der evangelischen Kirchen zu Petersburg, 153. 178. 478. 481. Sigismund Weingärtner, Prediger zu Heilbrunn, 722. D. Johann Weißenborn, Superintend. zu Jena, 680. Johannes Weiß, ist um die Zeit Lutheri zu Eisleben ein gelehrter und frommer Mann gewesen, 756. Mich. Weiß, Pfarrer in Böhmen, 13mal. Georg Werner, Doctor und Prof. Jur. zu Helmstädt, 520. 753. M. Johann Ludwig Winter, weyl. Superintendens zu Suhla, 357.

Johann Witzstadt, Prediger zu Wertheim, 518. D. Joachim Weickmann, Pastor und Senior des Ministerii zu Dantzig, 868.

Z D. Samuel Zehnerus, Superintendent zu Schleusingen, 508. 510. Philipp von Zesen, Com. palat. ein gecrönter deutscher Poet, 1. Georg Zimmermann, ein Studiosus von Aschersleben, so eine grausame Mordthat an seiner Mutter und Schwester begangen, 743. D. Caspar Ziegler, ein fürtrefflicher Jur. Cons. zu Leipzig, 737.