Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str. 49 in 99848 Wutha-Farnroda · [email protected] · www.wutha-farnroda.de

23. Jahrgang 24. Juni 2016 Nr. 6

Wir 25 Sänger mit der Chorleiterin des Männerchores 1882 Schönau/Hörsel e.V. möchten Euch herzlich zum Sängerfest am 3. Juli 2016, ab 14:00 Uhr, auf die Festwiese nach Deubach einladen. Dieses traditionelle Sängerfest findet zum 35. Mal in ununterbrochener Reihenfolge bei herrlichem Sonnenschein statt. Gastchöre kommen aus dem Wartburgsängerkreis und dem Sängerkreis Gotha-Ilm. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir wünschen uns viele Gäste, fröhliche Sängerinnen und Sänger und der Veranstaltung einen guten und harmonischen Verlauf. gez. der Vorstand

Sängerfest auf der Festwiese in Deubach

Aus dem Inhalt: • Veranstaltungen Das nächste Amtsblatt erscheint am 29.07.2016. • Stellenausschreibungen Der nächste Redaktionsschluss ist am 19.07.2016. Nichtamtlicher Teil Seite 2 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Aktuelles

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schönau a. d. Hörsel

Veranstaltungsplan zum Feuerwehrjubiläum Freitag, 24.06.2016 20.00 Uhr Festkommersch im Feuerwehrhaus für geladene Gäste und Ausstellungseröffnung „150 Jahre Feuerwehr in Schönau“ Sonnabend, den 25.06.2016 13.00 Uhr Fahrzeugkorso durch den Ort 14.00 Uhr Feuerwehrfest am Feuerwehrhaus mit den Lauchaer Blasmusikanten 19.00 Uhr Feuerwehrball am Feuerwehrhaus mit der Argusband aus Gotha Sonntag, 26.06.2016 09.00 Uhr Festgottesdienst in der Schönauer Kirche 10.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit der Feuerwehrblas- musikkapelle Hörselgau am Feuerwehrhaus 12.00 Uhr abschließendes gemeinsames Mittagessen

An den weiteren Sonntagen bis 17.07.2016 ist von 14.00 - 18.00 Uhr die Ausstellung im Feuerwehrhaus noch geöffnet. Deubacher Feuerwehr 1926 unter Leitung Alle Veranstaltungen sind eintrittsfrei! des Ortskommandanten Reinhold Lux

Feuerwehrfest im Schlosspark Farnroda am 16.07. und 17.07.2016 Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Samstag, 16.07.2016, ab 20.00 Uhr Tanzparty mit dem A-Team und George Auf Ihren Besuch freut sich die Fackelzug mit anschließendem Lagerfeuer Freiwillige Feuerwehr Farnroda Videoshow und Pyroshow Mit freundlicher Unterstützung Sonntag, 17.07.2016, ab 14.00 Uhr der VELTINS Brauerei, Familiennachmittag für jung und alt der Fleischerei Hofmann, Auftritt des Spielmannszuges der FFW Wichmannshausen und des Getränkegroßhandels Vorführungen der Feuerwehr Molzberger. Kaffeetafel, u.v.m.

Informationsveranstaltung Am 31. August 2016, in der „Operative Behandlungs- unfallbedingten und entzünd- die Anatomie des Kniegelen- Zeit von 17.00 Uhr - 18.30 möglichkeiten bei Kniege- lichen Ursachen meist dege- kes ist diese einer direkten Uhr, findet im Mehrzweckraum lenkbeschwerden“ nerative Erkrankungen wie Untersuchung sehr gut zu- der Hörselberghalle unsere Stefan Richard Schiffhauer Arthrose (Gelenkverschleiß) gänglich. Hier zeigt sich für nächste Informationsveran- Chefarzt der Klinik für Unfall- und deren Folgeerkrankun- einen erfahrenen Untersucher staltung in Wutha-Farnroda chirurgie und Orthopädie gen. Das Hauptsymptom sind sehr schnell, welche Struk- statt. Klinikum hier belastungsabhängige turen geschädigt sind. Sono- Der Eintritt ist frei! Schmerzen im Kniegelenk, graphie, Röntgen oder gar ein Knieschmerzen sind weit häufig begleitet mit Bewe- MRT des Kniegelenkes sind Thema: „Knieschmerz - verbreitet. Dabei betreffen gungseinschränkungen vor primär meist nicht erforderlich. Die richtige Thera- Knieschmerzen nicht nur allen Dingen in der Streckung Anhand des klinischen Befun- pie schafft wieder ältere Menschen, sondern und in der Beugung, Gelenk- des kann eine gezielte konser- Lebensqualität!“ auch schon Kinder und Ju- instabilität und Gangunsicher- vative Therapie (z. B. Manuelle gendliche, insbesondere im heit. Gibt es Störungen im Therapie sowie schmerzthe- „Konservative Behand- Zusammenhang mit sportli- Bereich des Kniegelenkes, so rapeutischen Maßnahmen in lungsmöglichkeiten bei cher Betätigung. Neben dem sind Gangunsicherheiten, Ein- Form von Ultraschall, Elektro- Kniegelenkbeschwerden“ Rückenschmerz ist der Knie- schränkungen in der Mobilität therapie, Wärme oder Kälte) Dr. med. Uwe Böttcher schmerz die häufigste Ursa- und auch Stürze häufig. Wie eingeleitet werden. Medika- Facharzt für Orthopädie che, dass Patienten einen bei jeder Gelenkerkrankung mentös unterstützend können Medizinisches Versorgungs- Unfallchirurgen/Orthopäden muss bei Schmerzen im Be- nichtsteroidale Analgetika zentrum Bad Salzungen oder Physikalischen Medizi- reich des Kniegelenkes zu- verabreicht werden. Bei weit Praxis für Orthopädie Wutha- ner aufsuchen. Verantwortlich erst eine gründliche klinische fortgeschrittenem Gelenkver- Farnroda hierfür sind neben den akut Untersuchung erfolgen. Durch schleiß und starken Schmer- Nichtamtlicher Teil Seite 3 Hörselzeitung Nr.: 6/2016 zen ist heutzutage ein sicherer am Leben teilzunehmen und tragen ein erhöhtes Verlet- roda über Möglichkeiten von und langlebiger Gelenkersatz verbessert die Lebensquali- zungsrisiko im Kniegelenks- Diagnose- und Therapiemaß- möglich. Diese Gelenkersatz- tät. Das Kniegelenk in seiner bereich. Hier ist in den meis- nahmen auf und beantworten methode beim Kniegelenk ist zentralen Funktion für die Be- ten Fällen ein rekonstruktiver Ihre Fragen hinsichtlich Ihrer inzwischen weit ausgereift wegungssteuerung unseres operativer Eingriff angesagt. speziellen Beschwerden. und bietet dem häufig sehr Körpers ist natürlich auch sehr Gerne klären wir zu unserer schmerzgeplagten Patienten verletzungsanfällig. Insbe- Informationsveranstaltung am die Möglichkeit, wieder aktiv sondere gewisse Sportarten 31.08.2016 in Wutha-Farn- Gelungene Ausstellungseröffnung im Hörselbergmuseum Schönau Mit einem Museumsfest wur- de am 29.05.2016 die neue Wechselausstellung „Mühlen in der Region“ und damit die neue Saison im Hörselberg- museum Schönau eröffnet. Der 1. Beigeordnete, Herr Jörg Schlothauer, begrüßte als Ver- treter der Gemeinde Wutha- Farnroda die Gäste, nachdem bereits der Männergesangs- verein 1882 Schönau e.V. die Besucher mit einem Lied auf die Ausstellungseröffnung ein- gestimmt hatte. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wurden Mario und Anne-Kath- rin Wolf für ihr unermüdliches Engagement um die Restau- rierung und Instandsetzung der Hörselmühle in Schönau mit einem Pokal von der Ge- meinde geehrt. Das 600jährige Jubiläum der Hörselmühle war der Auf- Schlossmühle Farnroda, dass eine in Wutha. Alle diese Müh- Wenn Sie die Ausstellung be- hänger für die Ausstellung die Familie Heitmann als Leih- len werden in der Ausstellung suchen möchten, ist das Mu- „Mühlen in der Region“. Sie gabe zur Verfügung gestellt betrachtet. Neben dem histo- seum für Sie donnerstags und ist eine der ältesten Mühlen hat. Aber auch die Mühlen- rischen Blick auf die Mühlen, sonntags von 14:00 - 18:00 auf dem Gebiet der heutigen bilder der Schulanfänger aus kann sich der Besucher zu- Uhr geöffnet oder nach vor- Gemeinde Wutha-Farnroda. dem Bertold-Anzius-Kinder- sätzlich auch noch über den heriger Absprache. Ich freue Sie ist jedoch auch die einzige garten Farnroda und von den Beruf des Müllers und die mich auf Ihren Besuch! Mühle, die von ihren Besitzern Hörseltalzwergen Schönau technische Funktionsweise Ich möchte mich an dieser als solche wiederhergestellt fanden positiven Anklang bei der Mühlen informieren. Zur Stelle noch einmal recht herz- und genutzt wird. Bereits zwei den Besuchern. Ausstellung erschien außer- lich bei allen Leihgebern und Wochen vor Ausstellungser- Neben der Hörselmühle gab dem ein Begleitheft, welches Mühlenbesitzern für die Leih- öffnung wurde das Jubiläum es aber noch weitere Müh- im Museum, in der Gemeinde- gaben und die Auskunftsbe- im großen Rahmen auf dem len in der heutigen Gemein- bibliothek oder im Bürgerbüro reitschaft bedanken! Gelände der Hörselmühle ge- de Wutha-Farnroda. Allein in erworben werden kann. Ihre Anna Binde feiert. Schönau mit seinem Ortsteil Für das leibliche Wohl der Museumsleiterin Ein Glanzstück der Ausstel- Deubach gab es insgesamt zahlreichen Besucher sorg- lung ist die Kopie des wieder- drei Mühlen, die vom Deubach ten, wie in den Vorjahren, die Hinweis: aufgetauchten Lehnsbriefes bzw. von der Hörsel angetrie- Schönauer Backfrauen e.V. Das Museum ist vom 11.07. der Hörselmühle. ben wurden. Dazu kommen mit ihren Kuchen und Pizzen bis einschließlich 17.07.2016 Ein weiterer Höhepunkt ist drei weitere Mühlen in Mos- und die Schönauer Feuerwehr geschlossen. ein Modell der Guts- bzw. bach, zwei in Farnroda und e.V. mit ihren Getränken.

Bibliotheksnachrichten Vor Beginn der Ferien- und Ein Sommer in Irland. Die Krankheitserfinder, Me- haben und so den Biblio- Urlaubszeit kann man in der Viele neue Kinder- und Ju- diterrane Rezepte (Thermo- theksbestand erweitert ha- Bibliothek eine große Anzahl gendbücher, u. a.: Die kleine mix), Ist da oben jemand?, ben. neuer Romane, Sach- und Spinne Widerlich, Gregs Maxi-Quickfinder Homöo- Geöffnet ist die Bibliothek Kinderbücher ausleihen. Tagebuch 10, vier Bände pathie, Als ich nicht mehr dienstags und donnerstags Neue Romane und Kri- aus der Reihe Lotta-Leben, weiterwusste, Zwei Engel jeweils von 13.00 Uhr bis mis sind u.a. Das Grab im Dreckswetter und Mor- im Himmel, Wechseljahre, 18.00 Uhr. Wald, Das Sternenhaus, genröte, Margos Spuren, Der Kämpfer im Vatikan, Die Menschenhafen, Frevel, Tote Mädchen lügen nicht, Kopf-ab-Morde. In der Zeit vom 01.08. bis Oberland, Wald aus Glas, Selection, Alea Aquarius, Des Weiteren können zur Zeit 19.08.2016 ist die Bibliothek Schwesterherz, Wasser- Skulduggery Pleasant, Eine auch Hörbücher ausgeliehen wegen Urlaub geschlossen. grab, Die sieben Schwes- wie Alaska und viele neue werden. tern, Sturmschwester, Die Bücher für Erstleser. An dieser Stelle möchte ich Ich freue mich auf Ihren Be- Niemalsbraut, Samariter, Bei den Sachbüchern sind mich auch bei allen Lesern such! 18, Neuntöter, Papierjunge, neu angeschafft worden: bedanken, die im laufenden Frühlingsnächte, Sonnen- Wunschdenken, Spargel, Jahr der Bibliothek sehr gut Ihre Bibliothekarin segeln, Gesund in sieben Tagen, erhaltene Bücher geschenkt A. Enke Nichtamtlicher Teil Seite 4 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Gefährlicher Riese im Umweltamt rät: Haut- kontakt vermeiden, aber fachgerecht bekämpfen! Gemeint ist keine Märchenfi- gur und auch kein Phantom, sondern der aus dem Kauka- sus stammende und mittler- weile auch im Wartburgkreis vorkommende Riesen-Bären- klau (Heracleum mantegazzi- anum), auch Herkulesstaude genannt. Er wächst im Kauka- sus an Waldrändern und Bä- chen in Gebieten über 2.300 m Meereshöhe, die hohe bis sehr hohe Niederschläge aufweisen. Das erklärt sein hiesiges bevorzugtes Vor- kommen in Gewässernähe, an Gewässerufern sowie in feuchten Mulden und Senken. Mit seiner enormen Größe von 2 bis 5 m Höhe und den bis zu 50 cm breiten Dolden Massenbestände in der Grö- sind! Bei Hautkontakt sollte ringer Höhe (10 cm) bereits kann er zwischen 10.000 und ßenordnung von mehr als mit Wasser gespült werden. neue Blüten bilden können. mehr als 50.000 wasser- und 1.000 Pflanzen z.B. aus dem Bekämpfungen sollten nicht Wegen des Samenpotenti- windverbreiteten Samen pro Raum Burla an der Hörsel und bei Sonnenschein erfolgen. als im Boden muss zudem Pflanze produzieren, die im deren Zuflüssen sowie aus der Die Arbeitsgeräte sind nach mehrere Jahre hintereinander Boden bis zu 7 Jahre über- Rhön an der Ulster und deren Gebrauch zu reinigen, damit gemäht und immer wieder dauern können. Die Herku- Zuflüssen bekannt. Pflanzensäfte und anhaftende kontrolliert werden, auch bei lesstaude macht ihrem Na- Im letzteren Bereich betreute Samen entfernt werden. Einzelpflanzen! men alle Ehre: Sie ist enorm zwischen 2013 und 2015 der Am wirksamsten und unge- Eine chemische Bekämpfung konkurrenzstark und ausbrei- Landschaftspflegeverband fährlichsten kann die Pflan- des Riesen-Bärenklaus mit tungsfähig. Dadurch kann sie (LPV) Rhön als Projektträger ze durch Ausgraben im April Pflanzenschutzmitteln un- heimische Arten unterdrücken das ENL-geförderte Projekt: oder Mai bekämpft werden, terliegt strengen rechtlichen und verdrängen. Was sie aber “Bekämpfung des Riesenbä- wenn das Wachstum gerade Beschränkungen durch das besonders unangenehm und renklau im Biosphärenreser- beginnt. Dabei muss die Wur- Pflanzenschutzgesetz und bei unsachgemäßem Um- vat Rhön“ in enger Zusam- zel in einer Bodentiefe von das Thüringer Wassergesetz. gang auch gefährlich macht, menarbeit mit dem Thüringer mindestens 15 Zentimeter Pflanzenschutzmittel dürfen sind die im Pflanzensaft und Landesverwaltungsamt, den abgestochen oder ganz aus- im Uferbereich, einem bevor- in allen Pflanzenteilen ent- beiden Unteren Naturschutz- gegraben und anschließend zugten Standort des Riesen- haltenen Furocumarine. Bei behörden des Wartburgkrei- zum Vertrocknen in die Sonne Bärenklaus, nicht angewendet Hautkontakt kann das zu star- ses und des Landkreises gelegt werden. Eine spätere werden. ken allergischen Reaktionen Schmalkalden-Meiningen Bekämpfung ab Juni/Juli muss Die Untere Naturschutzbe- und besonders in Verbindung sowie den jeweiligen Ge- vor dem Reifen und Ausfallen hörde im Wartburgkreis leitet mit Sonneneinstrahlung zu meindeverwaltungen und der Samen erfolgen, indem Fundmeldungen z.B. an die schweren, verbrennungsarti- Forstämtern. ENL bedeutet zunächst die Blütendolden ab- örtlichen Gemeinden weiter gen Verletzungen führen. Die „Entwicklung von Natur und geschnitten werden. In dich- und berät, verfügt aber nicht Symptome, gerötete Hautstel- len, Hautentzündungen und Landschaft“ und ist das zen- ten Plastiktüten oder Säcken über eigene Einsatzkräfte zur starke Blasenbildung, treten trale Naturschutzförderpro- verpackt sind die Dolden über Bekämpfung. Die Untere Na- nicht sofort, sondern erst nach gramm des Landes Thüringen. den Restmüll zu entsorgen. turschutzbehörde des Wart- 1 bis 2 Tagen auf. Besonders Im Projekt wurden über drei Anschließend werden die Stie- burgkreises in Bad Salzungen Kindern sollte die Pflanze Vegetationsperioden die Stau- le abgeschnitten oder gemäht. steht unter der Tel.-Nr. 03695 gezeigt und darauf aufmerk- den bekämpft sowie die örtlich Verbleiben die Stängel an der / 61-6701 gern beratend zur sam gemacht werden, dass zuständigen Flächenverant- Dolde, fördert das das Nach- Verfügung. Die Gemeinden sie nicht berührt werden darf! wortlichen geschult, um über reifen noch grüner Samen! veranlassen in der Regel über Auf gar keinen Fall dürfen die das Projektende hinaus eine Das Abfallen der Samen ist ihre Bauhöfe auf eigenen Flä- frischen, großen und hohlen Bekämpfung sicherstellen zu vermeiden, da sich sonst chen oder an gemeindlich Pflanzenstängel z.B. als Blas- zu können. Eine Projektdo- neue Keimlinge bilden. Daher unterhaltungspflichtigen Ge- rohre verwendet werden! kumentation mit vielen Fotos bringt das reine Abschnei- wässern 2. Ordnung Bekämp- Die Bekämpfung von Mas- sowie Bekämpfungshinweisen den von Dolden überhaupt fungsmaßnahmen. senbeständen ist wegen des ist im Internet auf der Seite nichts, wenn sie an Ort und Grundsätzlich sollten die be- großen Vermehrungspotenti- des Landschaftspflegever- Stelle verbleiben. Auch eine troffenen, privaten Grund- als und des großen Aufwands bandes zu finden unter: http:// Kompostierung muss unter- stückseigentümer und Flä- bei schwierigen Geländever- www.lpv-rhoen.de/projekte/ bleiben, da die Samen erst ab chenbewirtschafter schon hältnissen äußerst langwierig, bekaempfung-neobiota.html. 70 °C abgetötet werden. Am aus Eigeninteresse das Auf- kostenintensiv und mühsam. Bei einer Bekämpfung, die bei effektivsten ist auch nach dem kommen und Ausbreiten des Dagegen sind Neuansiedlun- kleinen Beständen auch von Abschneiden noch zusätzlich Riesen-Bärenklaus auf ihren gen und kleinere Pflanzen- Laien durchgeführt werden das Ausstechen der Wurzel. Flächen verhindern, damit sie gruppen nach Möglichkeit kann, ist auf jeden Fall Schutz- Eine Bekämpfung durch Mahd dauerhaft nutzbar bleiben. Der immer sofort zu bekämpfen, kleidung zu tragen, so dass ist nur erfolgreich, wenn sie im Anbau im eigenen Garten, zu da sie die Quelle für weitere der Körper und insbesonde- Abstand von jeweils 10 Tagen Zierzwecken oder für die Im- Massenbestände bilden kön- re Hände und Gesicht vor 5 bis 6 mal im Jahr wiederholt kerei sollte auf jeden Fall un- nen! Im Wartburgkreis sind Pflanzenspritzern geschützt wird, da sich ansonsten in ge- terbleiben! Nichtamtlicher Teil Seite 5 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Trink- und AbwasserVerband Eisenach - Erbstromtal Information zur Gebührenpflicht bei Gartenwassernutzung z.B. Pool- oder Gartenteichbefüllung Im Allgemeinen gilt die Ge- zum einmaligen Gebrauch Kosten für die Wasserliefe- bührensatzung zur Entwäs- bewilligt und gesondert abge- rung bei Abwasseranfall auch serungssatzung (GS-EWS) rechnet. Kosten für die Abwasserent- zuständig und somit dafür, des Trink- und AbwasserVer- Ein Abzug einer geschätz- sorgung. dass die Leitungen in Ordnung bandes Eisenach-Erbstromtal ten Wassermenge von dem Nähere Informationen und die sind, d.h. der Wasserzähler (TAV) in der Fassung der Verbrauch laut Hauswasser- derzeit gültigen Satzungen misst verlorene Wassermen- 6. Änderungssatzung vom zähler wird vom TAV künftig GS-EWS und WVS finden Sie gen, die in der Verantwortung 28.07.2015. nicht akzeptiert. auf der Webseite des Trink- des Kunden liegen. und AbwasserVerbandes Wassermengen, die im Rah- Gartenwasserzähler für z.B. Wasserentsorgung/Pool- Eisenach-Erbstromtal, unter men von Rohrbrüchen ent- Pool-, Gartenteichbefüllung: wasser- und Gartenteich- www.tavee.de. Gern stehen standen sind und nicht in den Wir nehmen zu dieser Infor- wasserversickerung: wir Ihnen für weitere Rückfra- Abwasserkanal des TAV zu- mation speziell Bezug auf § Wenn Sie Ihrem Wasser zur gen zur Verfügung. geführt wurden, weil Sie auf 3a (3) und (4) GS-EWS: Bei Reinigung Chlor oder sons- dem Grundstück versickerten, der Wasserversorgung über tige Chemikalien zugefügt Information sind dem TAV rechtzeitig zum den Hauswasseranschluss haben, ist eine Versickerung zu Rohrbrüchen 31.01. des Folgejahres zu entstehen Wasser- und Ab- auf Ihrem Grundstück nur mit Hier gilt im Allgemeinen die melden. wassergebühren. Nicht verun- Genehmigung der unteren Wasserversorgungssat- Bei Leitungsschäden, mit reinigte Wassermengen, die Wasserbehörde möglich. An- zung (WVS) des Trink- und sehr geringem Wasserver- nachweislich nicht in den Ka- sonsten müssen Sie dieses Abwasser-Verbandes Eise- lust (Leck) soll die Meldung nal fließen, verursachen hin- Abwasser über eine Einleitung nach-Erbstromtal TAV vom schnellstmöglich nach Fest- gegen keine Gebühren. in den Kanal des TAV entsor- 01.01.2005. stellung erfolgen, beispiels- Bitte achten Sie darauf, zum gen. Die in Anspruch genom- Die Grundstücksanschlüsse weise, sobald der Hausei- Nachweis dieser Abzugsmen- mene Trinkwassermenge wird liegen in der Verantwortung gentümer bemerkt, dass der gen bei Poolbefüllung (ohne dann über die Abwasserge- des TAV. Jahresverbrauch ohne erkenn- chemische Reinigung) sowie bühr dem jeweiligen Grund- Grundstücksanschlüsse baren Grund gestiegen ist. Gartenteichbefüllung aus- stückseigentümer mit der sind laut Satzung Leitungen Der Anschlussnehmer und die schließlich einen Gartenwas- Jahresverbrauchsabrechnung von der Versorgungsleitung Wasserabnehmer haben jede serzähler bzw. ein Standrohr berechnet. - beginnend an der Abzweig- Beschädigung des Grund- (Antragstellung beim TAV) zu Wenn Sie nachweislich Ihr stelle - bis zur Hauptab- stücksanschlusses - insbe- verwenden. Pool- bzw. Gartenteichwasser sperrvorrichtung hinter der sondere Undichtigkeiten - so- Mit dem Gartenwasserzähler biologisch, ohne Zusatz che- Messeinrichtung (in Fließrich- wie sonstige Störungen dem bzw. Standrohr als Mengen- mischer Bestandteile, gerei- tung gesehen) einschließlich Verband unverzüglich mitzu- abschlagszähler wird die Was- nigt haben, ist eine Versicke- der Verbindungsstücke zur teilen. sermenge zum Befüllen ermit- rung dieses Wassers möglich. Versorgungsleitung, Anbohr- Nähere Informationen und die telt. Hier ist zu beachten, dass Ausschließlich in diesen Fäl- stellen etc. sowie der in die derzeit gültigen Satzungen der Gartenwasserzähler vom len darf eine Befüllung über Grundstücksanschlussleitung GS-EWS und WVS finden Sie Kunden direkt erworben wer- den Gartenwasseranschluss integrierten Absperrschieber. auf der Webseite des Trink- den muss, die Kosten für Ins- erfolgen. Der Hauseigentümer ist für und AbwasserVerbandes tallation und Wartung trägt der Bei der Nutzung eines Stand- die Wasserleitung hinter dem Eisenach-Erbstromtal, unter Kunde. Das Standrohr wird rohres entstehen neben den Wasserzähler des TAV selbst www.tavee.de.

Wann ist was erlaubt: Wer kennt diesen hübschen Betrieb von Geräten und Maschinen im Freien Kater? Über die Frage, welche Vertikutierer, Schred- Uhr betrieben werden. Geräte man wann be- der und Zerkleinerer, Geräte ohne EG-Um- nutzen darf, kommt es Kreissägen, tragbare weltzeichen dürfen immer wieder zu Strei- Kettensägen an Werktagen nur von tigkeiten. Deshalb wur- dürfen werktags (mon- 09.00 Uhr bis 13.00 den mit der 32. Verord- tags bis sonnabends) Uhr und von 15.00 Uhr nung zur Durchführung zwischen 7.00 Uhr und bis 17.00 Uhr betrieben des Bundesimmissi- 20.00 Uhr betrieben werden. onsschutzgesetzes werden. Es spielt dabei (Geräte- und Maschi- keine Rolle, ob die Ge- Nehmen Sie Rück- nenlärmschutzverord- räte mit Verbrennungs- sicht auf Ihre Mitmen- nung vom 29. August oder Elektromotor be- schen 2002) für zahlreiche trieben werden. Ungeachtet der gesetz- Geräte Regelungen lichen Regelungen ist festgesetzt. Freischneider, Laub- es selbstverständlich Über die wichtigsten bläser, Laubsammler wünschenswert, dass Geräte und ihre zuläs- (elektrisch oder mit Nachbarn, bevor sie Wer kennt diesen sehr lieben und verschmus- sigen Betriebszeiten Verbrennungsmotor), ihren Streit diesbezüg- ten Kater? Er wurde im Neubaugebiet Mölmen möchten wir Sie nach- Grastrimmer, Gras- lich vor einer Behörde gefunden und im Tierheim abgegeben. folgend informieren: kantenschneider (mit austragen, miteinander Verbrennungsmotor) reden. Er ist stubenrein, wahrscheinlich ein reiner Rasenmäher, He- Geräte mit dem EG- Wohnungskater - einfach ein tolles Tier. ckenscheren, Umweltzeichen dür- Gieß Motorkettensägen, fen von montags bis Bürgermeister Wer sich für diesen hübschen Kater interes- Rasentrimmer/Ra- sonnabends zwischen Wutha-Farnroda, sieren sollte, kann sich im Tierheim Eisenach, senkantenschneider, 7.00 Uhr und 20.00 14.06.2016 Trenkelhof, melden. Nichtamtlicher Teil Seite 6 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Sprechzeiten / Wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung Anschrift/ Rufnummern der Ortsteilbürgermeister Wutha-Farnroda OT Mosbach, Theo-Neubauer-Str. 196 B Enrico Gruhl 36 92 63 Eisenacher Str. 49, OT Schönau, Mühlgasse 53 99848 Wutha-Farnroda Christian Schallenberg 31 83 24 Tel.: ...... 036921 915-0 OT Kahlenberg, Auf der Hutweide Fax: ...... 036921 915-40 Bernd Kluge 93610 E-Mail: [email protected] Internet: www.wutha-farnroda.de Standesamt Sprechzeiten des Bürgermeisters Gemeinsames Standesamt Ruhla/Seebach/Wutha-Farnroda Torsten Gieß 915-115 Am Park 18 in Ruhla OT Thal 036929/ 8250 (zu den Sprechstunden der Gemeindeverwaltung, nach Absprache) Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00 Uhr bis 12.00 Uhr Vertretung: 1. Beigeordneter Jörg Schlothauer 92 000 Dienstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Kleiderkammer Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Fliederweg 6 (Gebäude der KITA) 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dienstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nur Ausgabe!) Mittwoch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nur Annahme!) Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Zusätzliche Terminvereinbarungen zur Annahme möglich bei 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeindeverwaltung, Frau Thieme, Tel. 036921 915212. Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Rufnummern der Gemeindeverwaltung Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten Sekr. Bürgermeister Frau Liebetrau/ 915-115 anderer Behörden/Einrichtungen Frau Frick 915-100 Polizei-Notruf ...... 110 Bürgerbüro Frau Renner 915-210 Polizeiinspektion Eisenach ...... 03691/ 2610 Bürgerbüro/Erziehungsgeld Frau Prager 915-260 KoBB Frau Szillat, Ringstraße 20 ...... 036921/93500 Gemeindekasse Frau Mark 915-134 Sprechzeiten Gemeindekasse Herr Kronast 915-133 dienstags ...... 16:00 Uhr bis 18.00 Uhr Steuern/Abgaben Frau Zöphel 915-131 donnerstags ...... 10:00 Uhr bis 12.00 Uhr Soziales Frau Thieme 915-212 Feuerwehr und Notarzt ...... 112 Sicherheit/Ordnung Frau Jäger 915-232 Ärztliche Notfalldienstzentrale ...... 03691/ 6983020 Frau Thome 915-230 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Bauverwaltung Herr Handrick 915-225 St. Georg-Klinikum, Museum Frau Binde 27 97 21 Mühlhäuser Str. 94 - 95, 99817 Eisenach Objektverwaltung Herr Kramer 915-226 bei lebensbedrohlichen Zuständen ...... 112 Liegenschaften/Beiträge Frau Kehr 915-223 Ärztlicher Hausbesuchsdienst ...... 03691/ 6983021 Liegenschaften/Beiträge Frau Kirstein 915-243 St. Georg-Klinikum, Bauhof Herr Lange 915-310 Mühlhäuser Str. 94 - 95, 99817 Eisenach Haftpflichtschäden Frau Thome 915-230 Med. Versorgungszentrum Wutha-Farnroda ...... 309 90 Gothaer Str. 52 Sprechzeiten/Ansprechpartner Zahnärztenotdienst (12 Ct/Minute) ...... 0180-590 80 77 Kindertagesstätten am Wochenende u. an Feiertagen Kiga „Bambino“ Mölmen 3 01 93 Landratsamt Wartburgkreis ...... 03695/ 61 50 Frau K. Lux, Fliederweg 6 Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen Krippe „Bambino“ Mölmen 3 01 92 Außenstelle in Eisenach, Ernst-Thälmann-Str. 72 Frau E. Heymann, Fliederweg 6 Veterinär- und Lebensmittel- Anzius-Kindergarten in Farnroda 9 20 17 überwachungsamt ...... 03695 61 73 16 Frau B. Schwarz, Hauptstr. 5 Kfz-Zulassungsstelle ...... 03695 61 61 51 Kiga „Mosbacher Waldspatzen“ in Mosbach 9 11 48 Führerscheinstelle ...... 03695 61 61 68 Frau Y. Schruttke, Theo-Neubauer-Str. 66 Jobcenter Wartburgkreis ...... 0 36 91/72 51 00 Kiga „Hörseltalzwerge“ in Schönau 9 09 94 Altstadtstr. 59 - 61, 99817 Eisenach ...... 0180 100292251 Frau I. Niebling, Hörseltalstr. 41 Abfallwirtschaftszweckverband Öffnungszeiten Bibliothek Andreasstraße 11, 36433 Bad Salzungen Hauptstr. 7 in Farnroda / Frau Enke 01 74 3 48 74 21 Anmeldung / Ummeldung / Abmeldungen .....03695/ 67 32 76 dienstags u. donnerstags 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Abfallberatung ...... 03695/ 67 34 10 Deponien und Wertstoffhöfe ...... 03695/ 67 32 13 Öffnungszeiten Hörselbergmuseum Hörseltalstraße 39 in Schönau TAV Trink- u. Abwasserverband Öffnungszeiten Mai - Oktober: Am Frankenstein 1, 99817 Eisenach (Stedtfeld) ...... 036928/ 9610 Donnerstag & Sonntag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Havariedienste Neue Wechselausstellung: „Mühlen in der Region“ OHRA - Energie ...... 03622/ 62 16 Frau A. Binde (zu den Öffnungszeiten) 03 69 21/2 78 52 TAV Trink- u. Abwasserverband ...... 0170 7 88 80 27 (außerhalb d. Öffnungszeiten) 03 69 21/27 97 21 Thüringer Energie ...... 0361/ 7390-7390 Service- Nummer ...... 0180 2 69 69 61 Öffnungszeiten Schwimmbad 9 11 03 Deutsche Telekom ...... 0800 3 30 11 72 Am Grasrain 10 in Mosbach ...... 0800 3 30 20 00 täglich, Montag - Freitag Tierheim Eisenach (Am Trenkelhof) ...... 03691/ 89 00 50 je nach Wetterlage und 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sonnabend und Sonntag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr VGW Verkehrsgesellschaft Wartburgkreis mbH während der Sommerferien, An der Allee 2, 99848 Wutha-Farnroda je nach Wetterlage 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Fr. Rennert ...... 036921 9 13 14 Nichtamtlicher Teil Seite 7 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Veranstaltungen Veranstaltungskalender Juni 2016 Sa 25.06.2016 19:00 Juli 2016 So 17.07.2016 14:00 Feuerwehrball anlässlich Feuerwehrfest Fr 24.06.2016 20:00 des 150-jährigen Bestehens So 03.07.2016 14:00 Veranstalter: Festveranstaltung und Aus- der FFw Schönau Sängerfest Freiwillige stellungseröffnung anlässlich Veranstalter: Veranstalter: Feuerwehr Farnroda des 150-jährigen Bestehens FFw Schönau e.V. Männerchor 1882 Schönau a. Veranstaltungsort: der FFw Schönau Veranstaltungsort: d. Hörsel e.V. Schlosspark Farnroda Veranstalter: Feuerwehrhaus Veranstaltungsort: Familiennachmittag FFw Schönau e.V. Festwiese Deubach Auftritt des Spielmannszuges Veranstaltungsort: So 26.06.2016 10:00 der FFW Wichmannshausen Feuerwehrhaus Frühschoppen anlässlich des Sa 16.07.2016 20:00 Vorführungen der Feuerwehr 150-jährigen Bestehens der Feuerwehrfest Kaffeetafel u.v.m. Sa 25.06.2016 14:00 FFw Schönau Veranstalter: Dorffest anlässlich des Veranstalter: FFw Farnroda 150-jährigen Bestehens der FFw Schönau e.V. Veranstaltungsort: FFw Schönau Veranstaltungsort: Schlosspark Farnroda Veranstalter: Feuerwehrhaus Tanzparty mit dem A-Team FFw Schönau e.V. und George Veranstaltungsort: Fackelzug mit anschließen- Feuerwehrhaus dem Lagerfeuer ab 13.00 Uhr: Fahrzeugkorso Videoshow und Pyroshow im Ortsgebiet

Feuerwehr

Feuerwehrnachrichten der FFw Wutha Feuerwehrhaus: Mosbacher Str. 1 Ausbildung: 19.07.2016, 19.00 Uhr: Wehrführer: 01.07.2016, 19.00 Uhr: Hebekissen Theorie und Kamerad Florian Stieler Alarm und Einsatzfahrten Praxis Kamerad Büchner Jugendfeuerwehrwart: Kameradin Szilatt Pi Eisenach Kameradin Jana Bätzold 02.07.2016, 16.00 Uhr: Versammlung: Vereinsvorsitzender: CSA Ausbildung anschließend Freitag, 15.07.2016, um 20.00 Uhr, Kamerad Matthias Neuendorf Auswertung Versammlung im Feuerwehrhaus 10.07.2016, 10.00 Uhr: Wutha Fahrzeug und Gerätekunde / Gerätewarte gez. Marcel Koch Feuerwehr Wutha Feuerwehrnachrichten der FFw Farnroda

Feuerwehrhaus: Ruhlaer Str. 109 Praktische Ausbildung Wehrführer: Kamerad Samstag, den 23.07.16 Björn Gössel-Ludwig Thema: Schlauchlehre (Gemeinsame Ausbildung mit der JF) Jugendfeuerwehrwart: Beginn: 10.00 Uhr Kameradin Sabrina Lochner Ort: Gerätehaus Vereinsvorsitzender: Verantwortlich: K. Nolte / S. Lochner Kamerad Sylvio Koch Armin Gössel FFw Farnroda Feuerwehrnachrichten der FFw Mosbach

Feuerwehrhaus: 03.07.2016: 17.07.2016: Theo-Neubauer Str. 25 a Ausbildung durch Gruppenführer: Ausbildung durch Gruppenführer: Wehrführerin: Bedienung Schaumeinsatz Kameradin Anika Gorf Feuerlöschkreiselpumpe Jugendfeuerwehrwart: 15.07.2016: gez.: Ronny Zapf Kamerad Lars Wunderlich Ausbildung/Versammlung: Fw Mosbach Vereinsvorsitzender: Thema: Kamerad Jochen Morgenweck Sonderlöschmittel Schaum Feuerwehrnachrichten der FFw Schönau

Feuerwehrhaus: Hörseltalstr. 38 Ausbildungsplan: Wehrführer: Kamerad Jens Böse 29.07.2016 18.00 Uhr Dienstsport Jugendfeuerwehrwart: Kamerad Jan Spittel Alle Termine auch auf www.vereine-schoenau.de Vereinsvorsitzender: Kamerad Volker Ortmann Mit kameradschaftlichem Gruß Ralf Kolata Schriftführer Nichtamtlicher Teil Seite 8 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Vereine

Volkschor Mosbach e.V. verabschiedet sich Singen macht Freude und modernen aktuellen Liedern. Musik verbindet und vermittelt Auf vielen und unterschiedli- Freude, unter diesem Aspekt chen Veranstaltungen war der und mit hohem Anspruch tra- VC Mosbach e.V. vertreten. ten die Sängerinnen und Sän- Ob Kreischorfeste, Jubiläums- ger des VC Mosbach e.V. zu veranstaltungen befreundeter vielen Anlässen auf. Chöre, Heimat- und Trach- Ob mit alten deutschen Volks- tenfeste, Konzerte in Kirchen, liedern, klassischen Stücken, Seniorenheimen oder die Liedern aus aller Welt oder traditionellen Frühlings- und mit zeitgenössischem Liedgut Weihnachtskonzerte, stets brachte der VC seinen Zu- war der Chor mit viel Engage- hörern immer Freude und ment dabei. Unterhaltung. Als Boten des Mit einer Träne des Abschieds gesellschaftlichen und kultu- sagen die Sängerinnen und rellen Lebens verstanden sich Sänger des VC Mosbach e.V. die Sängerinnen und Sänger, allen Freunden und treuen Zu- die jetzt den Chor aufgeben. hörern „Ade“ und bedanken Durch Krankheit und Todesfall sich für die jahrelange Treue. ist der Chor geschwächt und Begonnen hat alles im Jahre König als Chorleiter konnte Danke sagen wir auch allen hat keine optimale Stimmen- 1905, als sich ein Männerchor der VC zu einem beachtlichen Vorstandsmitgliedern für die anteile mehr. Trotz intensiver gründete. Nach 1945 formier- Niveau heranreifen. Vorstandsarbeit, der Chor- Bemühungen konnten keine te sich der Chor neu, es ka- Auf gutem Fundament ba- leiterin Franziska Deeg für neuen Mitglieder gewonnen men Alt- und Sopranstimmen sierte die weitere Tätigkeit der die Chorarbeit und Familie werden. hinzu und es war fortan ein Chorleiterin Franziska Deeg. Schlegel für die Nutzung des Im vorigen Jahr konnte noch gemischter Chor mit wech- Mit ihrer frischen Art verhalf Probenraumes im Gasthaus 110 Jahre Chorgesang in selnden Chorleitern. Mit der sie dem Chor zu mehr Selbst- „Frische Quelle“. Mosbach gefeiert werden. Übernahme von Herrn Rudolf vertrauen und den Mut zu

Unser Rückblick auf die Projekttage der Regelschule Wutha-Farnroda In den Tagen vom 17. Mai bis Rehberg“ und die Kindergär- springen, Standweitsprung, zum 20. Mai diesen Jahres ten der Hörseltalzwerge aus 30m bzw. 50m-Sprint, 800m- fanden die diesjährigen Pro- Schönau und dem Bambino Lauf, Ballweitwurf und Weit- jekttage für die Schüler der aus dem Fliederweg gewin- sprung auf dem Programm. Regelschule Wutha-Farnroda nen. Alle 169 Kinder konnten sich statt. Am ersten Projekttag wurden mit guten bis sehr guten Leis- Frühzeitig hatten sich Schul- die 10 Schüler durch eine tungen messen und selbst leiterin Frau Heilwagen und Referentin des Landessport- austesten. Um das deutsche Frau Gössel mit den örtlichen bundes Thüringen e.V., Frau Sportabzeichen grundsätzlich Vereinen konsultiert und die Antje Lorenz, zum Thema zu erreichen, musste in jeder Anfrage gestartet, ob analog der Abnahme des deutschen Teildisziplin (Ausdauer, Kraft, 2013 gemeinsam gestaltete Sportabzeichens geschult und Schnelligkeit, Koordination) Projekte organisiert werden ausgebildet. mindestens die Leistung für können. Für den Mittwoch, dem zwei- die Bronze-Stufe nachgewie- Unser SV Petkus Wutha- ten Projekttag, hatten wir sen werden. Dies schafften Farnroda e.V. beteiligte sich die Lehrer und Schüler der 98 Kinder, das ist eine tolle mit einem Projekt zum Deut- Grundschule „Am Rehberg“ Leistung! Weiterhin muss ein ersten und zweiten Klassen schen Sportabzeichen. Als gewinnen können, die die Schwimmfertigkeitsnachweis haben wir die Eltern nachträg- Partner konnten wir den Lan- Gunst der Stunde nutzten und erfolgen. Die dritten und vier- lich gebeten, uns den Nach- dessportbund Thüringen e.V., ihr Sportfest integrierten. Als ten Klassen können dies jähr- weis mittels Seepferdchen den Kreissportbund Eisenach Disziplinen für das deutsche lich im Rahmen des Schul- und anderen Leistungsstufen e.V., die Grundschule „Am Sportabzeichen standen Seil- lehrplanes erreichen. Bei den zu erbringen. Schlussend- Nichtamtlicher Teil Seite 9 Hörselzeitung Nr.: 6/2016 lich werden damit 68 Kinder (16x Gold, 30x Silber und 22x Bronze) mit den Zeugnissen am 24.06.2016 das Deutsche Sportabzeichen verliehen be- kommen. Die anderen 30 Kin- der können den Nachweis zur Schwimmfertigkeit (das heißt 25 Meter ohne Unterbrechung durchzuschwimmen) noch in diesem Jahr erbringen und erhalten ihr Sportabzeichen dann zeitnah nach dem Nach- weis verliehen. In diesem Jahr wird kein Kind leer ausgehen. Wir haben uns dazu entschieden, dass jeder Teilnehmer einen Muskelkater des Landessportbundes Thü- ringen e.V. als Schlüsselan- hänger erhält und sich somit an die gezeigten Leistungen erinnern kann. Es soll auch zusätzliche Motivation sein, sich ggf. in den kommenden Kindergärten Hörseltalzwerge Frauen des Kreissportbun- dies jährlich durchzuführen. Jahren wieder in den Diszip- und des Bambino hatten in des Eisenach e.V., Christiane Zudem waren die anwesen- linen des deutschen Sportab- den 2 Stunden richtig Spaß Sandner, Manuela Körner und den Erzieher und Erzieherin- zeichens zu messen und bes- und vor allem auch Freude an Julia Storch sowie unserem nen der Kindergärten erfreut, tenfalls zu verbessern. der Bewegung. Jedem Teil- ehrenamtlichen Unterstützer mit welcher Begeisterung die Zum Projekttag drei hatten nehmer wurde mit dem sog. und Vereinsmitglied Mario Kleinsten Freude an der Be- wir die Kindergärten unserer Muskelkater des Landessport- Schmidt für die tatkräftige Un- wegung und am Sport hatten. Gemeinde Wutha-Farnroda bundes Thüringen e.V. und terstützung an diesen Tagen. Den Kindern, Lehrern und Er- eingeladen, ein „Sportabzei- einer eigenkreierten Urkunde Dieses Projekt und dieser Pro- ziehern sagen wir herzlichen chen für Kids“ abzulegen. Da die Teilnahme bestätigt. jektinhalt waren aus unserer Dank und wir hoffen, ihr hattet das deutsche Sportabzeichen Die teilnehmenden Schü- Sicht ein voller Erfolg. Wir sind genauso viel Freude wie wir erst ab einem Alter von 6 Jah- ler der Regelschule Wutha- an einer Fortsetzung im kom- an der sportlichen Betätigung ren abgelegt werden kann, Farnroda waren eine tolle menden Jahr interessiert und und diesem Projekt. hatten wir sechs Stationen für Unterstützung für die zwei werden hierzu entsprechende die Bereiche Ausdauer, Kraft, anstrengenden Tage. Zudem Gespräche führen. Die Lehrer Sportliche Grüße vom SV Schnelligkeit und Koordinati- gilt unser Dank dem Sportleh- der Grundschule haben eben- Petkus Wutha-Farnroda e.V. on aufgebaut. Die Kinder der rer Andreas Richter, den drei falls den Wunsch geäußert,

Warum wird mutwillig zerstört, was doch allen hier gehört ...? Diese Frage stellen sich jahr- oder sind einfach spurlos ver- wiederholt werden müssen, unsere schöne Landschaft zu aus jahrein die Nachbarn der schwunden. da immer wieder die Zerstö- gehen, um solchen Frevel zu Hörselberggemeinde e.V., Dass die Betreuung der Wan- rungswut einiger Mitmen- verhindern. wenn sie in regelmäßigen derwege und die ordnungs- schen diese ehrenamtliche Es ist unser aller Heimat und Abständen ihre Inspektionen gemäße Markierung für die Arbeit zunichte macht. niemand hat das Recht, das rund um den Kleinen und vielen Wanderer von nah und Dafür haben wir als Hörsel- Geschaffene sinnlos zu zer- Großen Hörselberg machen fern eine der Hauptaufga- berggemeinde e.V. kein Ver- stören. und die ausgeschilderten ben des Vereins ist, das ist ständnis! Vielen Dank! Wanderwege abgehen. natürlich klar. Aber nicht klar Deshalb rufen wir alle Bewoh- Die Nachbarn der Hörsel- Die vom Verein mit Aufwand ist uns, dass diese mit Geld ner des Hörsel- und Nesse- berggemeinde e.V.! gefertigten Wegeschilder und Zeit verbundenen Arbei- tals und natürlich auch alle werden teilweise zerschlagen ten der Beschilderung und Besucher der Hörselberge und abgerissen vorgefunden Markierung fast vierteljährlich auf, mit offenen Augen durch

Kindertagesstätten

Sporttag bei den Hörseltalzwergen Am 19.05.2016 lud uns Martin die zukünftigen Schulkinder rausforderung. Als nächstes versuchten geschickt, kleine Valley vom Sportverein Pet- vom Bambino waren gekom- konnten wir an den Stationen Bälle durch einen Reifen ziel- kus Wutha-Farnroda zu einem men. Martin Valley und sein Kopfstand, Weitwerfen und genau zu werfen, die an einem Sporttag in die Hörselberghal- Team begrüßten uns und er- Rolle vorwärts ausprobieren. Handballtor befestigt waren. le ein. Alle Einsteins und Zwei- zählten uns, was wir so alles Da für uns die Klettertaue so Das war gar nicht so leicht. steins unseres Kindergartens Sportliches an diesem Vormit- interessant waren, wurden Weiter ging es mit Schnel- waren schon sehr gespannt, tag erleben werden. Einiges die auch noch mit einbezogen ligkeit. Wer schaffte es am was es wohl dort zu erleben war schon in der Halle aufge- und nun konnten wir uns wie schnellsten durch einen Sla- gab. Um pünktlich da zu sein, baut und wir konnten es kaum Tarzan am Seil hin und her lomparcours. Wir feuerten fuhren wir schon sehr zeitig erwarten, alles auszutesten. schwingen. Was für ein Spaß. alle an und jede Runde wurde mit dem Zug nach Wutha. An Eine lange Balancierstrecke Dann ging es nach draußen. besser. Eine Ausdauerstrecke der Halle angekommen, stärk- mit unterschiedlichen Höhen Dort wartete schon die Sta- zum Ende war für viele von ten wir uns erst einmal. Auch und Breiten war die erste He- tion Zielwerfen auf uns. Alle uns eine echte Herausforde- Nichtamtlicher Teil Seite 10 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

rung, die große Sportplatzrun- Die Einsteins und Tag unter dem Motto „Spiel, Spaß aktiv. Zum Abschluss de durchzuhalten. Aber wir ha- Zweisteins Sport und Spaß“. Auf unserer fand auch hier bei uns eine ben es alle geschafft. Danach vom Kindergarten Freifläche konnten wir an drei Siegerehrung statt, bei der es trafen wir uns noch einmal „Hörseltalzwerge“ Stationen unsere Kraft und für uns alle eine Medaille auf in der großen Sporthalle zur unsere Geschicklichkeit testen dem Siegerpodest gab. Siegerehrung. Es gab für uns Aber nicht nur die Einsteins und üben. Beim Balancieren alle eine Urkunde, die wir stolz und Zweisteins aus dem Kin- und Ziehen über eine Bank, Die Zwerge und präsentierten. Wir waren alle dergarten hatten einen sport- beim Durchkriechen, Über- Wichtelmännchen begeistert. lichen Vormittag. steigen und Hüpfen über ver- vom Kindergarten Schönau Vielen Dank an Martin Valley Auch für uns Zwerge und schiedene Hindernisse, sowie und sein Team für einen tollen Wichtelmännchen aus dem beim Weit- und Zielwurf waren sportlichen Vormittag. Kindergarten stand dieser wir mit großem Eifer und viel Kindertagsüberraschung für die Hörseltalzwerge Ein besonderes Highlight zum beim Wildkatzenkinderwald ben von einem Flakati (Fanta- träumten von unseren aufre- Kindertag in diesem Jahr war begleiteten. In diesem ge- sietier vom Hainich). Und wie genden Erlebnissen dieses unsere Fahrt in den National- mütlichen Gebäude aus Holz sich die Kinder das Flakati Vormittages. park Hainich. Bereits Ende teilten wir uns in mehrere vorstellten, durften sie danach Trotz des nicht gerade einla- Mai, schon etwas vorfristig, Gruppen und durchliefen ver- noch malen. denden Wetters konnten wir wurden alle kleinen und gro- schiedene Stationen. Nach diesem anstrengenden alle doch einen schönen und ßen Hörseltalzwerge am Vor- Die Kleinsten durften die aus- Vormittag stärkten sich alle erlebnisreichen Tag im Nati- mittag vom Busunternehmen gestellten präparierten Tiere beim Mittagessen mit Würst- onalpark Hainich erleben, an Reise Schieck abgeholt und kennenlernen, ein Bild malen chen, Brötchen, Gemüse, den wir uns sicher noch lange nach Kammerforst gefahren. und in der tollen nachgebau- Obst und leckeren Getränken. erinnern werden. Bedanken Schon die Busfahrt war ein tol- ten „Fuchshöhle“ spielen, die Danach war noch etwas Zeit möchten wir uns bei unseren les Erlebnis für die Kinder. sich im Inneren des Gebäudes zum Bestaunen von Tierspu- Naturführern vom National- Auf strahlenden Sonnen- befand. ren, vielen präparierten Tie- park Hainich, der Firma Reise schein mussten wir leider ver- Die Größeren erkundeten den ren, Schaukästen und Spielen Schieck und allen fleißigen zichten und uns stattdessen Wald, konnten ihr Wissen un- in der „Fuchshöhle“. Helfern, die zum Gelingen hier und da mit Nieselregen ter Beweis stellen, an einem Dann wurde es leider auch dieses unvergesslichen Tages begnügen. Quiz teilnehmen, Baumrinde schon Zeit, sich wieder auf beigetragen haben. Bei unserer Ankunft wurden verschiedener Bäume abma- den Rückweg zu unserem wir von drei „Rangern“ (Mit- len, viel Wissenswertes über Bus zu machen. Dort ange- Die Hörseltalzwerge aus arbeitern vom Nationalpark) die Natur erfahren und hörten kommen, schliefen die ersten Schönau mit ihren Erziehern empfangen, die uns zur UBIS eine Geschichte über das Le- Kinder auch schon ein und Nichtamtlicher Teil Seite 11 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Eine kleine Maus hat‘s schwer, hier bei uns im Straßenverkehr... … zum Glück sind wir Kinder und ich ein kleiner waren nicht einfach geradeaus wie bei mir. Nein, bergan und Vogel! um Kurven ging es bis zur Geisenalm. Dort gab es für alle eine Überraschung. Um uns eine Freude zu machen, konnten wir zu- Hallo ihr Lieben, ich bin es wieder, euer Felix Musicus aus dem gucken, wie die kleine Ziege „Mecke“ mit der Flasche gefüttert Bertold-Anzius-Kindergarten. wurde und wir durften sie streicheln. Sie war ganz weich und lieb. Vor ein paar Wochen war bei uns Frau Schneider von der Ver- Vielen Dank für dieses Erlebnis. kehrswacht Eisenach. Mit unseren Schulanfängern hat sie geübt, Nach dieser Rast ging es auf zur nächsten Etappe. Durch den wie das so läuft auf den Straßen bei uns. Zuerst gab es „Trocken- Wald bis zur Ruhlaer Skihütte. Hier wartete der Wirt schon auf übungen“ im Raum. Nach links und rechts schauen, wichtige Ver- uns mit einer schön gedeckten Tafel und unserem Mittagessen. kehrszeichen erkennen und die Verhaltensregeln an der Straße. Mmmmh so lecker, ich habe auch ein paar Nudeln abbekommen. Dann ging es nach draußen. Alle zeigten, was sie gelernt hat- Leider kam jetzt der gefürchtete Regen und unsere letzte Überra- ten und konnten die Übungen in echt durchführen. Das war sehr schung fiel buchstäblich ins Wasser. Eigentlich wollten wir meine aufregend für alle und wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Verwandten in der Greifenwarte besuchen und uns die Flugshow Schneider für ihre super Straßenverkehrsübung. Ich habe es da anschauen, aber bei dem Wetter konnten sie nicht starten und schon leichter als die Kinder, über jede Straße kann ich fliegen auch wir wollten nicht so nass werden. Aber einer meiner Freun- und muss nur auf geflügelten Gegenverkehr achten. de schaute dann doch mit seinem Falkner in der Skihütte vorbei und brachte uns eine Zuckertüte gefüllt mit einer Überraschung.

Nach diesen erfolgreichen Tagen sind alle Rabbits fit für den Schulweg und bis dahin dauert es nun auch gar nicht mehr lan- Nun war es Zeit, zurück in den Kindergarten zu kommen aber ge. Aber vorher gibt es noch viele Dinge zu erleben. wie? Für mich kein Problem, aber die Kinder wollten nicht den Unseren Kindertag haben wir bei strahlendem Sonnenschein im ganzen Weg zurück laufen. Zum Glück hatten die Erzieherinnen Kindergarten verbracht. Es gab eine Hüpfburg, Bowle, verschie- vorgesorgt. Ein großes rotes Auto kam auf den Parkplatz und wir dene Spiele und Tänze. Wir haben es uns richtig gut gehen las- konnten es kaum glauben, für uns kam die Feuerwehr Farnroda. sen und den Tag in vollen Zügen genossen. Das war spannend und nochmal eine ganz besondere Überra- schung für die Kinder. So ging es zurück in den Kindergarten, wo schon alle Mamas und Papas warteten. Noch hatte es ja keine Zuckertüte gegeben, aber das sollte nicht mehr auf sich warten lassen. Nach einem kleinen Programm kam endlich der Zucker- tütenzwerg und übergab jedem Kind seine Tüte. Nach vielen Fotos konnten wir uns alle stärken. Es gab lecke- re Würstchen vom Grill, Brause, Bowle, Salate und vieles mehr von den Eltern zubereitet, um uns eine Freude zu machen. So ging dieser aufregende Abend zu Ende und ich habe mich ganz müde in mein Nest gekuschelt, von Zwergen geträumt und mir für nächstes Jahr auch eine Zuckertüte gewünscht.

Am 2.6. war dann der richtig große Tag für unsere Schulanfän- ger - das Zuckertütenfest stand an. Alles war noch geheim und dementsprechend war die Aufregung vorneweg groß. Zur Feier des Tages gab es ein Überraschungsfrühstück von den Muttis und Vatis der Rabbits für alle Kinder. Bei Obst, Gemüse, Broten und Quark wurde ausgiebig geschlemmt und an der Festtafel schmeckte es den Kindern nochmal so gut. Dann ging es los, nur wohin war noch nicht klar. An der Bushaltestelle gab es die erste Info. Die Schulanfänger und zwei Erzieherinnen fuhren nach Ruhla. Das war schon span- Für unsere Schulanfänger alles Liebe und einen guten Start im nend im Bus und es gab viel zu sehen und zu entdecken. Nach neuen Lebensabschnitt wünschen alle Kinder und Erzieherinnen einer guten halben Stunde ging es raus aus dem Bus, direkt in des Bertold-Anzius-Kindergarten sowie ich, den Wald zum Wandern. Vier km lagen vor der Gruppe und die euer Felix Musicus! Nichtamtlicher Teil Seite 12 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Jubiläums-Sommerfest in der Kinderkrippe 10-jähriges Jubiläum „Bambino“ / Nr. 10 des Bertold-Anzius-Kindergartens Es ist zu einer schönen Tradi- Unser Garten wurde zur Be- Wir laden ein zum Tag der Offenen Tür, anläßlich des 10-jähri- tion geworden, in der Kinder- gegnungsstätte, in der Groß gen Jubiläums unseres Bertold-Anzius-Kindergartens. krippe „Bambino“ ein Som- und Klein spielen konnten Am Samstag, dem 20.8.2016, von 10.00 bis 16.00 Uhr, öffnen merfest zu feiern. und in einer ungezwungenen wir Tür und Tor für alle Interessierten, Neugierigen und ehemali- In diesem Jahr war es bereits Atmosphäre ein reger Erfah- gen Kindergartenkinder. das 10. Mal, dass unser Fest rungsaustausch und viele Für Showprogramm und das leibliche Wohl ist gesorgt. durch den Elternrat geplant angenehme Gespräche statt- 10.30 Uhr Eröffnungsprogramm und organisiert wurde. fanden. 12.00 Uhr bis Am 1. Juni war es dann soweit, Für das leibliche Wohl war 14.00 Uhr Spielmobil und Hüpfburg (bei schönem Wetter) der Einladung des Elternrates ausreichend gesorgt, so dass Malstraße und Plüschtierbasteln, Dosen werfen.... folgten viele Besucher. für jeden Geschmack etwas 15.00 Uhr Feuervariete Eine ganz tolle Idee war, für dabei war. Wir freuen uns über Ihren Besuch. jedes Kind ein T-Shirt mit den Das wunderschöne Sommer- Herzlichst die Kinder und Erzieher eigenen Händen zu bedru- fest ging viel zu schnell vorbei. des Bertold-Anzius-Kindergartens cken. Die Gestaltung wurde Wir, die Kinder und Erzieher- von den Erzieherinnen indivi- rinnen, möchten uns bei den duell und sehr liebevoll in die Organisatoren, fleißigen Hel- Tat umgesetzt. Nach einer fern und großzügigen Sponso- freundlichen Begrüßung durch ren herzlich bedanken. Frau Heymann, Frau Lux und Ein neues Fest gibt es be- den Bürgermeister Herrn Gieß stimmt im nächsten Jahr. begann unser Fest bei herrli- Bis dahin tschüssi und bis chem Sonnenschein. bald, alle BAMBINOS!

Fröhliches Treiben zum Sommerfest im Kindergarten Bambino Am 8. Juni war es wieder so- waren wieder begeistert. Als großartig. Die eingenomme- der Freiwilligen Feuerwehr weit, das Familienfest im Kin- Gäste durften wir den Bür- nen Beträge werden sich beim Farnroda mit ihren Einsatz- dergarten startete mit einem germeister, Herrn Gieß, und Ankauf neuer Kinderbücher fahrzeugen und dem „Sprit- Auftritt der Trommelgruppe, Bewohner sowie Mitarbeiter für unsere Kinderbibliothek zenhäuschen“; geleitet von Frau Beck. Die des Betreuungszentrums aus sehr erfreulich bemerkbar ma- der RSG Mosbach und dem Gäste spendeten reichlich Wutha-Farnroda begrüßen. chen. engagierten Fahrer Tobias Beifall für die tolle Darbietung. Selbst das Wetter spielte mit Wir bedanken uns ganz herz- Gürtler, der alle Kinder zum Der Elternrat und das Team und verschonte uns weitge- lich bei allen Mitwirkenden und Probesitzen in seinem Rallye- des Kindergartens hatten hend vom großen Regen. Helfern, ohne die der schöne fahrzeug einlud; ein buntes Programm auf die Das Kuchenbuffet war dank Nachmittag nicht zustande ge- dem Gasthaus am Waldbad Beine gestellt und die Kinder vieler fleißiger Bäcker ganz kommen wäre: mit Herrn Fischer, der uns mit Nichtamtlicher Teil Seite 13 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

leckeren Bratwürsten versorg- dem Kinderclub „Nest“ der Temo, dem Nanunanarr vom Der Elternrat und das Team te und den Erlös den Kindern AWO, deren Mitarbeiterin Ka- Feuervariete Cedrus Inflam- der Erzieherinnen spendete; tharina unzählige Kinderge- nia, der mit seiner Zauberku- des Kindergartens Bambino dem Popcornmobil, das uns sichter schminkte; gel und Riesenseifenblasen Im Namen aller K. Lux für alle Gruppen extra Pop- unserer Mutti, Frau Gräbner, alle zum Staunen brachte. corn spendierte; die es fertig brachte, in fünf Und natürlich bedanken wir der Sonneberger Bärchenma- Minuten eine tolle Tanzdarbie- uns bei allen großen und klei- nufaktur, die Kinderaugen zum tung mit begeisterten Kindern nen Helfern vor und hinter den Leuchten brachte; auf unsere Wiese zu bringen; Kulissen.

Tatütata, die Feuerwehr ist da! Kindertagsparty bei der FFW Mosbach Mittlerweile ist es eine Tradition der FFW Mosbach, am Kinder- tag die „Mosbacher Waldspat- zen“ zu sich einzuladen. So fieberten auch dieses Jahr alle Kinder den „roten großen Autos“ entgegen. Das Gerätehaus mal von innen bestaunen, das Hohlstrahlrohr halten und genau zielen üben und sich natürlich mal wie ein richtiger Feuerwehrmann fühlen - mit Schutzhelm, Feuerwehrhose und -jacke. All diese Dinge standen für die kleinen und großen Waldspatzen auf dem Pro- gramm. Natürlich durften auch Fahrten mit den Einsatzfahrzeugen nicht fehlen. Und wer weiß, möglicherweise befindet sich unter den „Schaulustigen“ der eine oder andere künftige Feuerwehrmann oder die eine oder andere Feuerwehrdame. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Einsatzkräfte, die den Kindertag für die „Mosbacher Waldspatzen“ wieder zu einem echten Highlight machten.

➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ Nichtamtlicher Teil Seite 14 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Kilian van de Haterd zu Besuch bei den „Mosbacher Waldspatzen“ Im letzten Jahr noch ein Mosbacher Waldspatz und mittlerweile ein richtiges Schulkind: Kilian van de Haterd besucht die Grund- Vor Ort imponierte den Spatzen besonders der imposante Innen- schule „Am Rehberg“ und begeisterte mit seinem Lesebeitrag hof. Im Sängersaal blieb so manchem Kind beim Betrachten des sowohl die kleinen, als auch die großen Waldspatzen. Mit dem außergewöhnlich gestalteten Raumes der Mund offen stehen. Bilderbuch „Die schönsten Jungsgeschichten zum Lesenler- Die Tannhäuseroper wurde für die Kinder zu einem unvergessli- nen“ konnte Kilian seine erworbenen Lesefähigkeiten des ersten chen Höhepunkt dieses erlebnisreichen Tages. Schuljahres unter Beweis stellen. Nicht nur die Kinder, auch sei- Doch wo waren die Zuckertüten? Diese entdeckten die Kinder ne ehemaligen Erzieherinnen, waren beeindruckt, wie fließend beim Verlassen des Palais endlich im Innenhof der Wartburg er die Geschichte vom Go-Kart laut vorlas. Durch seine sehr gu- nahe dem Aussichtsturm. ten Lesefertigkeiten konnte Kilian besonders die Vorfreude der Stolz und mit Tränen in den Augen bedankten sich die ältesten älteren Spatzen auf den baldigen Schulanfang steigern. Waldspatzen mit einem einstudierten Abschiedslied. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Vorlesekindern vom Nun sind unsere Mosbacher Waldspatzen 2016 für den Schul- Schuljahr 2015/2016 aus der Grundschule „Am Rehberg“ in start bereit. Wutha-Farnroda und freuen uns schon auf die nächsten span- Wir wünschen euch einen tollen Schulstart, Freude und Neugier nenden Geschichten, mit denen sie uns besuchen kommen. auf das, was nun Neues beginnt und eine unvergessliche Schu- leinführungsfeier. Ein herzliches Dankeschön an Familie Prager vom Restaurant „Zum Ritter“ für die gastfreundliche Bewirtung.

Tannhäuser trifft auf Waldspatzen - ein unvergessliches Ereignis für alle Beteiligten Auch in diesem Jahr gingen unsere zukünftigen Schulanfänger wieder auf die Suche nach dem langersehnten Zuckertüten- baum. Sie besuchten das Eisenacher AudiMax und fertigten sich aus Speckstein kleine Glücksketten als bleibende Erinnerung an (siehe Bild rechts oben). Im Restaurant „Zum Ritter“ wartete auf die baldigen Schulanfän- ger bereits eine festlich gedeckte Kaffeetafel, an der sich alle für die Wanderung zur Wartburg stärkten. Auf der sich anschließenden Suche begegneten den Kindern viele Wanderer, von denen sie sich vergeblich Hinweise bei der Suche nach dem ersehnten Zuckertütenbaum erhofften. Zum Glück konnten viele kleine Überraschungen die Motivation der ABC Schützen auf der Suche nach den Zuckertüten aufrecht er- halten. Text und Bilder: Das Waldspatzenteam

Senioren

Senioren Mosbach Am Dienstag, d. 12.07.2016, findet ab 14.00 Uhr, unser nächstes Alle Seniorinnen und Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Treffen in der Gaststätte „Frische Quelle“ statt. Gez. Deubner Vorsitzende OG Senioren Mosbach Nichtamtlicher Teil Seite 15 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Glückwünsche

Der Schmetterling Mölmen 04.07. Frau Tamara Spilova zum 75. Geburtstag Der Schmetterling ist in die Rose verliebt, 05.07. Frau Gisela Eismann zum 90. Geburtstag umflattert sie tausendmal, 09.07. Herrn Roland Wenig zum 75. Geburtstag ihn selber aber, goldig zart, 13.07. Frau Helene Feldt zum 90. Geburtstag umflattert der liebende Sonnenstrahl. 27.07. Herrn Günter Braun zum 80. Geburtstag 30.07. Herrn Rudolf Molzberger zum 80. Geburtstag Jedoch, in wen ist die Rose verliebt? 31.07. Herrn Hans-Jürgen Fröhlich zum 75. Geburtstag Das wüßt ich gar zu gern. Mosbach Ist es die singende Nachtigall? 04.07. Herrn Friedrich Jankowski zum 70. Geburtstag Ist es der schweigende Abendstern? 08.07. Frau Christa Kugler zum 80. Geburtstag 25.07. Frau Linda Seipelt zum 75. Geburtstag Ich weiß nicht, in wen die Rose verliebt; 26.07. Frau Edith Kallenbach zum 80. Geburtstag ich aber lieb euch all: 30.07. Frau Christa Schulz zum 85. Geburtstag Rose, Schmetterling, Sonnenstrahl, Kahlenberg Abendstern und Nachtigall.“ 08.07. Frau Rosemarie Krumbein zum 80. Geburtstag 21.07. Herrn Friedrich Fischer zum 70. Geburtstag (Heinrich Heine)

Seniorengeburtstage - Monat Juli 2016 Alles Gute zum Geburtstag, viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Torsten Gieß. Anmerkung: Gemäß des Bundesmeldegesetzes, § 50, Abs. 2, werden Alters- Wutha jubiläen wie folgt veröffentlicht: 04.07. Herrn Günter Simon zum 75. Geburtstag • 70. Geburtstag und jeder fünfte weitere Geburtstag 27.07. Frau Gisela Verges zum 75. Geburtstag • ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag 31.07. Herrn Thomas Schleicher zum 70. Geburtstag Darüber hinaus werden alle Jubilare, die eine Veröffentlichung Farnroda ihres Geburtstages an dieser oder einer anderen Stelle nicht 14.07. Frau Irmgard Oberender zum 80. Geburtstag wünschen, gebeten, dies der Gemeindeverwaltung schriftlich 19.07. Frau Helga Eberhardt zum 80. Geburtstag mitzuteilen.

Kirchliche Nachrichten

Kirchgemeinden Wutha-Farnroda, Schönau und Mosbach Monatsspruch Juli 2016 Bürozeiten: Der Herr gab zur Antwort: Ich will meine ganze Schönheit vor dir Donnerstag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, vorüberziehen lassen und den Namen des Herrn vor dir ausru- Bankverbindung fen. Ich gewähre Gnade, wem ich will, und ich schenke Erbar- EKK Eisenach, BLZ 520 604 10, Konto 8004269 men, wem ich will. (Ex 33,19) IBAN: DE96 5206 0410 0008 0042 69, BIC: GENODEF1EK1 Es wird ein Kirchgeld von monatlich 3,50 EUR erbeten. Überregionale Termine Kirchgemeinde Schönau Gemeindeausflug Sonntag, 3. Juli 2016, Unser diesjähriger Gemeindeausflug führt uns nach Eisleben in um 14.00 Uhr, Gottesdienst in Kälberfeld die Taufkirche Luthers und noch etwas weiter. Wir fahren am 17. Sonntag, 10. Juli 2016, September 2016 - Informationen im Pfarramt. um 10.00 Uhr, Gleichzeitigkeitsgottesdienst in Schönau Sonntag, 17. Juli 2016, um 14.00 Uhr, Sommergottesdienst mit Abendmahl in Schönau Kirchgemeinde Wutha-Farnroda Sonntag, 31. Juli 2016, um 10.00 Uhr, Gottesdienst in Schönau Sonntag, 3. Juli 2016, um 10.30 Uhr, Gottesdienst in Farnroda Bankverbindung Sonntag, 10. Juli 2016, EKK Eisenach, BLZ 520 604 10, Konto 8010250 um 10.00 Uhr, Gleichzeitigkeitsgottesdienst in allen Kirchen IBAN: DE17 5206 0410 0008 0102 50, BIC: GENODEF1EK1 Sonntag, 17. Juli 2016, Es wird ein Kirchgeld von monatlich 3,50 EUR erbeten. um 10.30 Uhr, Gottesdienst in Farnroda Sonntag, 24. Juli 2016, Kirchgemeinde Mosbach um 9.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in Wutha Sonntag, 24. Juli 2016, Sonntag, 10. Juli 2016, um 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in Farnroda um 10.00 Uhr, Gleichzeitigkeitsgottesdienst Sontag, 31. Juli 2016, Samstag, 23. Juli 2016, um 10.30 Uhr, Gottesdienst in Farnroda um 17.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl

Kirchenchor Bankverbindung jeden Donnerstag, 18.30 Uhr, im Pfarrhaus Thal EKK Eisenach, BLZ 520 604 10, Konto 8004331 Gottesdienst im Seniorenheim „Am Rehberg“ IBAN DE71 5206 0410 0008 0043 31, BIC GENODEF1EK Mittwoch, 27. Juli 2016, um 10.00 Uhr, Gottesdienst Es wird ein Kirchgeld von monatlich 3,50 EUR erbeten. Nichtamtlicher Teil Seite 16 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Sonstiges

Vor 150 Jahren: Der letzte Deutsch-Deutsche Krieg Die deutsche Geschichte wurde über Jahrhunderte von unzähli- Die heftigsten Kämpfe dieses Krieges wurden wohl auf den gen inneren Händeln, Fehden und Kriegen geprägt. Spätestens Kriegsschauplätzen in Böhmen und in Mähren ausgetragen. Sie seit der Reformation und Gegenreformation und der konfessi- mündeten am 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königsgrätz. Aber onellen Teilung des Landes nahmen diese Kriege, auch unter auch Thüringen, insbesondere die Gegend von Langensalza und Beteiligung ausländischer Mächte, immer größere Ausmaße an. Dermbach sollten 1866 von der Geißel des Krieges betroffen Als verheerendstes dieser unzähligen Kriege ist wohl der 30jäh- werden. rige Krieg zwischen 1618 und 1848 in die deutsche Geschichte Nachdem der größte Teil des Königreiches Hannover nunmehr eingegangen. Aber auch unter dem Nordischen Krieg, dem Pfäl- von preußischen Truppen besetzt war, fasste am 20. Juni 1866 zischen Erbfolgekrieg, den drei Schlesischen Kriegen, insbeson- die bei Göttingen stehende hannoveranische Armee unter Füh- dere dem Siebenjährigen Krieg wurden weite Teile Deutschland rung ihres Königs Georg den Entschluss über Heiligenstadt, in Not und Elend gestürzt. Selbst in den napoleonischen Kriegen Mühlhausen, Langensalza und Eisenach nach Süden zu gehen, und den Befreiungskriegen kämpften Deutsche zumeist auf bei- um sich hier mit der von Süden heranrückenden bayerischen Ar- den Seiten der Front. mee zu vereinigen. Die hannoveranische Armee erreichte darauf- Der letzte dieser innerdeutschen Kriege sollte im Sommer 1866 hin am 21. Heiligenstadt (im damals preußischen Teil des Eichs- das Land erschüttern. Formal war es in erster Linie ein Preu- feldes) am 22. Mühlhausen und am 23. Juni 1866 Langensalza ßisch-Deutscher Krieg (Preußen gegen den Deutschen Bund). (damals jeweils ebenfalls in der preußischen Provinz Sachsen, Er wird aber auch Preußisch-Österreichischer Krieg, zweiter Regierungsbezirk Erfurt, gelegen). Eine Vorhut befand sich am Reichseinigungskrieg, Siebenwöchiger Krieg, Deutsch-Deut- 24. Juni bereits vor Eisenach (Großherzogtum Sachsen-Weimar- scher Krieg, Deutscher Bundeskrieg, Deutscher Bruderkrieg und Eisenach). Die Preußen und ihre verbündeten Sachsen-Coburg- Deutsch-Österreichischer Krieg genannt. Zunehmend scheint Gothaer mit zunächst 5.000 bis 6.000 Mann hatten Quartier in sich der vom Kriegsberichterstatter Theodor Fontane verwende- Eisenach und Gotha und Stellung an der Eisenbahnlinie bezo- te Begriff Deutscher Krieg von 1866 wieder durchzusetzen. gen. Die preußischen Kräfte konnten im Verlaufe des 24. Juni auf Auslöser des Krieges, an dem sich neben deutschen Staaten 8.000 Mann bei Gotha und 12.000 Mann bei Eisenach verstärkt auch Italien auf Seiten Preußens beteiligte war der Konflikt der werden. Diverse Berichte erzählen von zahlreichen Scharmüt- beiden deutschen Großmächte Preußen und Österreich um die zeln, z. B. bei Mechterstädt oder Neukirchen. gemeinsame Verwaltung von Schleswig-Holstein, die seit dem Die hannoveranische Armee in und um Langensalza war spä- Deutsch-Dänischen Krieg 1864 bestand. Hatten sich die beiden testens seit dem 25. Juni von preußischen Truppen, die von zwei Großmächte 1865 in Bad Gastein noch darauf verständigt, dass sachsen-coburg-gothaischen Bataillonen unterstützt wurden, das Herzogtum Lauenburg gegen eine preußische Zahlung von umstellt. Verhandlungen über eine Kapitulation der Hannove- 2,5 Mio. Dänischer Thaler zu Preußen kommen sollte, Schleswig raner scheiterten am 26. Juni. Der König von Hannover ließ in künftig von Preußen und Holstein künftig von Österreich verwal- der Nacht zum 27. Juni seine 20.000 Mann starke Armee nörd- tet werden sollte, wollte Österreich im Frühjahr 1866 die endgül- lich von Langensalza Stellung beziehen und das Hauptquartier tige Entscheidung über die gemeinsame Verwaltung Schleswig- nach Merxleben verlegen. Hier erwarteten die Hannoveraner Holsteins dem Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt am 27. Juni die von Gotha aus anrückenden preußischen und am Main übertragen und hatte die Stände von Schleswig und gothaischen Truppen (Detachement Flies), dessen Vorhut zwei Holstein einberufen. Bataillone des sachsen-coburg-gothaischen Regiments unter Am 9. Juni marschierten preußische Truppen in Holstein ein, Oberst v. Fabeck bildete. Bis zum Mittag hatte das 1. Bataillon worauf Österreich die Mobilisierung von Bundestruppen zwecks der Coburg-Gothaer die Stadt Langensalza besetzt, während die einer Bundesexekution gegen Preußens beim Bundestag in anderen preußischen und gothaischen Truppen die Umgegend Frankfurt beantragte. Am 14. Juni stimmte der Bundestag dem Langensalzas besetzten. Unmittelbar nördlich von Langensalza österreichischen Antrag mit 9 Stimmen (Österreich, Bayern, kam es nun zu dem heftigen Gefecht, indessen Folge sich die Sachsen, Württemberg, Hannover, Kurhessen, Hessen-Darm- preußischen und gothaischen Truppen südlich von Langensalza stadt sowie die teilweise zusammengefassten Stimmen von zurückzogen. Die Hannoveraner zogen wieder in Langensalza Nassau, Liechtenstein und Reuß ältere Linie, Sachsen-Meinin- ein. Infolge des Gefechts bei Langensalza mussten Preußen und gen und Frankfurt) gegen 5 Stimmen mehrheitlich zu. Darauf trat Coburg-Gothaer 170 Tote beklagen, 643 Mann wurden verwun- Preußen aus dem Deutschen Bund aus und erklärte am 19. Juni det, 33 vermisst. 907 Preußen gerieten in Gefangenschaft. Die 1866 Österreich den Krieg. Seit dem 16. Juni 1866 besetzten Hannoveraner beklagten 378 Tote. 1.051 Hannoveraner wurden preußische Truppen das Königreich Hannover, das Königreich verwundet. Sachsen und Teile des Kurfürstentums Hessen(-Kassel). Da die hannoveranische Armee, trotz ihres Sieges am 27. Juni, Verbündete des Königreiches Preußen waren das Königreich am folgenden Tag von mehr als 40.000 Preußen, die weitere Italien, das Großherzogtum Oldenburg, die Freien Hansestädte Truppen herangeführt hatten, rund um Langensalza umstellt war, Hamburg, Bremen und Lübeck, das Herzogtum Braunschweig, musste sie am 29. Juni 1866 kapitulieren. das Herzogtum Sachsen-Altenburg, das Herzogtum Anhalt, das In der Annahme, dass die Hannoveranische Armee sich bei Lan- Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha das Fürstentum Lippe, gensalza noch 8 Tage halten könne rückte nun die Bayerische das Fürstentum Waldeck-Pyrmont, Großherzogtum Mecklen- Armee seit dem 28. Juni auf Thüringen vor (in späteren Abhand- burg-Schwerin sowie das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz. lungen sollte diese Operation auch die „bayerische Bierreise Auf Seiten des vom Kaiserreiches Österreich geführten Deut- nach Thüringen“ genannt werden). Am 30. Juni waren die bay- schen Bund standen die Königreiche Sachsen, Bayern und Han- erischen Truppen bis Wasungen, Hildburghausen (Herzogtum nover mit ihren eigenen Armeen. Das Königreich Württemberg, Sachsen-Meiningen), Schleusingen und Suhl (preußische Pro- das Großherzogtum Hessen(-Darmstadt), das Großherzogtum vinz Sachsen) vorgerückt. Das bayerische Hauptquartier in Mei- Baden, das Herzogtum Sachsen-Meiningen, das Kurfürstentum ningen erfuhr am diesem Tag von der Kapitulation Hannovers. Hessen(-Kassel), das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Man zog nun am 1. Juli westwärts, um auf den Linien - Frankfurt bildeten aus ihren Truppen das Bundeskorps. Kaltensundheim und Wasungen- Meiningen Stellung zu nehmen. Die Bundesmitglieder Fürstentum Liechtenstein, Großherzogtum Die bayerische Vorhut zog bis Salzungen und Immelborn (bei- Luxemburg und das Herzogtum Limburg (beide vom niederlän- de Sachsen-Meiningen). Die Bayern wollten sich nun mit dem dischen König regiert) blieben bis zur endgültigen Auflösung des im Fuldatal stehenden VIII. Bundescorps (Württemberg, Baden, Deutschen Bundes neutral. Anfangs neutral und später auf Preu- Hessen-Darmstadt) vereinigen. Genau dies versuchte nun die ßens Seite standen das Fürstentum Reuß jüngere Linie (seit bei Eisenach stehende preußische Mainarmee zu verhindern. 26. Juni 1866), das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach Die preußischen Divisionen brachen dazu am 2. Juli auf. Die (seit 5. Juli) das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, das Fürs- Preußische Division Beyer marschierte auf Vacha, ohne auf Wi- tentum Schwarzburg-Sondershausen sowie das Fürstentum derstand zu stoßen. Die Division Goeben, bestehend aus nieder- Schaumburg-Lippe (jeweils 18. August 1866). rheinischen, westfälischen Regimentern, verstärkt durch das 11. Nichtamtlicher Teil / Amtlicher Teil Seite 17 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Infanterieregiment (Polen), rückte auf Salzungen - Immelborn. Während in Teilen Thüringens der Krieg tobte, befand sich ein Hier kam es in der Nacht zum Scharmützel bei Immelborn, bei Großteil der Truppen der thüringischen Kleinstaaten als Teil der dem auf preußischer Seite zwei Soldaten leicht verletzt wurden. gemeinsamen Besatzung (Reservedivision des Bundesheeres) Auf bayerischer Seite gab es 2 Tote und 14 Verwundete. Am 3. in der Bundesfestung Mainz, später teilweise in Ulm bzw. Rast- und 4. Juli sollte es zu den Gefechten bei Dermbach (Gefecht bei statt und verhielt sich neutral, ganz gleich, ob ihr thüringischer Neidhartshausen und Zella, Gefecht bei und Roßdorf Kleinstaat nun neutral oder auf preußischer bzw. österreichischer bzw. Gefecht am Nebelberg) kommen. Das erstere der beiden Seite stand. Gefechte hatte auf preußischer Seite zu 75 Toten und Verwunde- Am 26. Juli 1866 schlossen Preußen und Österreich in Nickols- ten geführt. Auf Bayerischer Seite betrugen die Verluste an Toten burg Waffenstillstand und einen Vorfriedensvertrag. Am 2. August und Verwundeten 129. Im Ergebnis des Gefechts am Nebelberg 1866 sollten auch zwischen Preußen und Bayern die Waffen wurden 270 Preußen getötet oder verwundet. Die Bayern hatten endgültig ruhen. 52, Tote 377 Verwundete und 59 Vermisste. Insgesamt kämpften auf Seiten des Deutschen Bundes ca. In den Gefechten bei Dermbach hatten die Bayern ihre Stellun- 600.000, für Preußen und seine deutschen Verbündeten rund gen in der Rhön zwar halten können, die beabsichtigte Vereini- 500.000 und für das Königreich Italien etwa 300.000 Soldaten. gung des Bayerischen Armeecorps mit dem VIII. Bundescorps Der Deutsche Krieg von 1866 sollte, abgesehen von bürgerkrieg- hatten die Preußen jedoch verhindert. Die Bayern mussten schon sähnlichen Kämpfen, insbesondere zwischen 1918 und 1923, am 5. Juli trotz vermeintlichen Sieges aus Thüringen abziehen; der letzte innerdeutsche Krieg gewesen sein. verfolgt von den nachrückenden Preußen. In den kommenden Tagen werden in Bad Langensalza, Derm- In einer Ruhlaer Chronik ist für 1866 verzeichnet: „30. Juni [es] bach, Wiesenthal und Roßdorf zahlreiche Veranstaltungen an kamen die ersten sechs preußischen Infanteristen nach Ruh- die damaligen Ereignisse erinnern. Der Eisenacher Geschichts- la, Am 1. Juli (Sonntag) kamen ca. 500 Preußen (15. Regiment verein lädt am 13. September 2016 zu einem Vortrag zu den Prinz der Niederlande, meist Westphalen) nach Ruhla wurden Kriegsereignissen 1866 im Eisenacher Land ein. hier beköstigt und zogen dann - wie die Franzosen im Jahre Torsten Gieß 1813 - durch die Bermbach über Wilhelmsthal und Eckardtshau- sen nach Marksuhl, am 3. Juli kamen 4 preuß. Dragoner von Quellen Etterwinden nach Ruhla, während in Farnroda 140 preußische Wikipedia Husaren und 1.000 Infanteristen einquartiert waren; am 4. Juli Theodor Fontane: Der deutsche Krieg von 1866; Berlin 1871 Schlachten bei Dermbach und Roßdorf, deren Kanonendonner Die Gartenlaube, Hefte 28, 29,31, 32; Leipzig 1866 man auf dem ,Kissel‘ deutlich gehört hatte.“ Leo W. Hamm: Kampfhandlungen während des Bruderkrieges 1866 in der Rhön

Amtlicher Teil

Gemeindliche Bekanntmachungen Bekanntgabe des Beschlusses der 15. Hauptausschusssitzung der Gemeinde Wutha-Farnroda am 19.04.2016 Bekanntgabe Beschluss HA 41/15/2016 der geplanten Sitzungen Der Hauptausschuss empfiehlt dem Gemeinderat, der 2. Ände- des Gemeinderates und rungssatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertages- einrichtungen der Gemeinde Wutha-Farnroda zuzustimmen. dessen Ausschüsse Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen Die Sitzungen des Gemeinderates, Haupt- 0 Nein-Stimmen ausschusses und Bauausschusses sowie 0 Enthaltungen der Ortschaftsräte sind öffentlich. Die ge- Gieß planten Sitzungstermine können Sie auch Bürgermeister unter www.wutha-farnroda.de einsehen. Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeindera- tes und der Ausschüsse werden in den folgenden Bekanntma- Bekanntgabe der Beschlüsse chungskästen, die Sitzungen des Ortschaftsrates in dem Be- kanntmachungskasten des jeweiligen Ortsteiles amtlich bekannt der 14. Gemeinderatssitzung gemacht. der Gemeinde Wutha-Farnroda am 10.05.2016 • Hauptstraße 9-11, Farnroda, Saierhäuschen (Uhr) • Eisenacher Straße 49, Wutha, Beschluss GR 96/14/2016 vor dem Verwaltungsgebäude Mit Beschluss GR 96/14/2016 wurde Herr Jörg Schlothauer zum • Ringstraße 20, Mölmen, vor dem Parkplatz am Gehweg Ersten Beigeordneten der Gemeinde Wutha-Farnroda gewählt. • Theo-Neubauer-Straße 45, OT Mosbach, Die Auszählung ergab folgendes Wahlergebnis: Bushaltestelle „Drei Linden“ stimmberechtigt: 20 • Hörseltalstraße, OT Schönau, ungültige Stimmen: 0 Bushaltestelle vor dem Bahnhof Schönau gültige Stimmen: 20 • Auf der Hutweide, OT Kahlenberg, Auf den Bewerber Jörg Schlothauer entfielen 11 Stimmen Kreuzung „Auf der Hutweide“/„Ortsstr.“ Auf den Bewerber Enrico Gruhl entfielen 9 Stimmen

Geplante Sitzungen: (Änderungen vorbehalten) Beschluss-Nr. GR 97/14/2016 Antragsteller: Bürgermeister • 28.06.2016, 19.30 Uhr Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderungssatzung zur Sat- Sitzung des Bauausschusses zung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Ge- in der „Alten Schule“ Schönau, Hörseltalstraße 33 meinde Wutha-Farnroda. • 30.06.2016, 19.00 Uhr Abstimmungsergebnis: Sitzung des Gemeinderates stimmberechtigt: 20 im Mehrzweckraum der Triftberghalle, Waldbadstraße 3 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 2 Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die Aushän- Enthaltungen: 0 ge in den amtlichen Bekanntmachungskästen. Amtlicher Teil Seite 18 Hörselzeitung Nr.: 6/2016

Beschluss-Nr. GR 98/14/2016 Antragsteller: Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Wutha-Farnroda beschließt, Herrn Enrico Gruhl Impressum als Verbandsrat des Trink- und Abwasserverbandes Eisenach- Erbstromtal (TAVEE) sowie Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda Herrn Jörg Schlothauer Herausgeber: als seinen Stellvertreter zu bestellen. Gemeinde Wutha-Farnroda, Eisenacher Str. 49, 99848 Wutha-Farnroda Abstimmungsergebnis: E-Mail: [email protected] · Internet: www.wutha-farnroda.de stimmberechtigt: 20 Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Ja-Stimmen: 20 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0 · Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Nein-Stimmen: 0 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Gieß Enthaltungen: 0 Gemeinde Wutha-Farnroda, Eisenacher Str. 49 in 99848 Wutha-Farnroda, Tel.: 036921/ 915-0 · Fax: 036921/ 915-40, E-Mail: [email protected] Beschluss GR 99/14/2016 Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- Herr Andreas Jäger wurde mit Beschluss GR 99/14/2016 zum schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine neuen Mitglied des Aufsichtsrates der Wohnungsgesellschaft Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Wutha-Farnroda gewählt. meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- Abstimmungsergebnis: preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von stimmberechtigt: 20 uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Ja-Stimmen: 13 wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- Nein-Stimmen: 0 gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Enthaltungen: 7 Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, kostenlos an die Haushalte im Verbrei- tungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 € (inkl. Por- to und 7% MWSt.) beim Verlag abonnieren. Über Termin, Rahmen und Umfang der Gieß Veröffentlichungen entscheidet der Herausgeber. Texte und Bilder, wenn möglich Bürgermeister in digitaler Form einreichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Rückgabe der eingereichten Unterlagen und Datenträger nicht möglich ist. Der Abdruck sämt- licher Bild- u. Textbeiträge erfolgt für die Zwecke des Herausgebers ausnahmslos unentgeltlich. Stellenausschreibungen Bei Anfragen und Problemen bei der Auslieferung der Hörselzeitung wenden Sie sich bitte an Frau Heydrich (Tel.: 036921/ 915124 bzw. hoerselzeitung@wutha- Erzieher/in in der Kindertageseinrichtung farnroda.de) „Bambino“ in Wutha-Farnroda In der Gemeinde Wutha-Farnroda sind zum 01.09.2016 eine Vollzeitstelle als Erzieher/in für die Kinderkrippe und eine Teil- zeitstelle als Erzieher/in für den Kindergarten mit flexibler Ar- beitszeit zu besetzen.

Anforderungen: - abgeschlossene Ausbildung zur/zum Staatlich anerkann- ten Erzieher/in oder anderweitige Fachkraft nach § 14 ThürKitaG - eine heilpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte in Einrichtungen mit integrativer Arbeit wäre wünschens- wert, ist aber nicht Bedingung - ausgeprägte Sozialkompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit - Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung der fachli- chen Qualifikation

Aufgaben: - Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern im Sinne einer familienergänzenden Betreuung unter Berücksichti- gung der altersspezifischen Besonderheiten und des in- dividuellen Entwicklungsstandes, auf der Grundlage des Thür. Bildungsplans - Betreuung und Förderung von Kindern mit einer Behinde- rung bzw. drohenden Behinderung - Planung, Beobachtung sowie Dokumentation und Reflexi- on von kindlichen Entwicklungsprozessen - Organisation der Zusammenarbeit mit den Eltern, der Grundschule und anderen Institutionen

Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Das Arbeitsverhältnis ist vor- erst befristet mit Aussicht auf Verlängerung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eig- nung bevorzugt berücksichtigt. Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterla- gen richten Sie bitte bis zum 08.07.2016 an die Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Hauptverwaltung Eisenacher Str. 49 99848 Wutha-Farnroda oder per Email an: [email protected].

Gieß Bürgermeister