Ausgabe 11 April 2010

Thema: Ledersattel

Tandemgabel y Lastenanhänger y Nabendynamo-Ladegeräte

www.fahrradzukunft.de 11 April 2010

Inhalt: Des Sattels Kern 3 Grenzen des Ledersattels 5 Der Kern des Leders(attels) 9 Wie ein Kettennietendrücker nicht gebaut sein sollte 21 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen 22 Lastenanhänger mit Klappdeichsel 36 Steckdose unterwegs 40 Kongress Vivavelo 48 Leserbriefe 52 Hohlspeiche 54 Impressum 55

Editorial Ledersättel: Je nach Nutzerpräferenz nicht unbedingt ein altmodisches Thema. Jürgen Schulz und Rainer Mai berichten (etwas weitschweifig, dafür sehr authentisch ;o) über ihre Besitz-Erfahrungen. Rainer liefert zusätzlich Infos zu Wartung, Defekten und Reparaturmöglichkeiten. Und die Ergonomie-Expertin Juliane Neuß erklärt, warum Ledersättel für Frauen eher ungeeignet sind. Mit der rapide zunehmenden Nutzung von Mobilgeräten aller Art ist das Verbraucherinteresse an der Strom- versorgung und Akkuladung per Nabendynamo in den letzten Jahren stark gestiegen. Andreas Oehler stellt die Gretchenfrage und hat mit aufwendigen Messreihen herausgefunden, was die aktuell verfügbaren Pro- dukte, darunter auch Eigenbaulösungen, wirklich können. Stefan Buballa-Jaspersen berichtet über seine Erfahrung mit einem für den Reiseeinsatz scheinbar perfekt geeigneten Kettennietendrücker, der wegen eines technisch banalen Herstellungsfehlers bei der ersten Be- nutzung in der lateinamerikanischen Pampa versagte. Das Angebot von scheibenbremstauglichen Starrgabeln für Tandems ist bescheiden. Heiner Schuchard hat sich mit diesem Problem auseinandergesetzt und die kritischen Biegemomente für die Dimensionierung einer brauchbaren Gabel berechnet – die bloß noch gebaut werden müsste … Bernd Brettner präsentiert einen kleinen, vielseitigen Eigenbau-Lastenanhänger aus Aluminium- Schnellbauprofilen, der mit einfachen Mitteln nachbaubar ist – und sucht noch einen Hersteller dafür. Und Andreas Oehler berichtet von der Vivavelo-Tagung Ende Februar in Berlin. Wir suchen übrigens immer noch Mitarbeiter für das Markup unserer Artikel. Voraussetzungen: Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit und elementare HTML-Kenntnisse.

Viel Spaß beim Lesen dieser erfreulich dicken Ausgabe wünscht Rainer Mai für die Redaktion

Neu: Fahradzukunft-Druckservice Markus Weber, Fürth, bietet in seinem Webshop gedruckte Fahrradzukunft-Hefte an: http://fz-print.hgs5.net Alle bisherigen Ausgaben können in beliebiger Stückzahl (z.B. eins) bestellt werden, zum Pauschalpreis 10 Euro pro Heft inklusive Versand, Zahlung per Paypal. Außerdem sind Fünferfolgen lieferbar (Ausgaben 0 bis 4 und 5 bis 9), für je 40 Euro, hier ist auch Banküberweisung möglich. Die Preise mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen, sind aber bei den Produktionsbedingungen (Druck und Versand auf Bestellung in kleinsten Stückzahlen) relativ günstig. »Eigenbau« per Copyshop ist wesent- lich teurer, der Ausdruck auf dem heimischen Drucker ebenfalls, wenn man die Kosten ehrlich durchrechnet. Wir sind froh, euch nun ein flexibles bezahlbares Druckangebot nennen zu können, das nicht zuletzt auf Leseranfragen zustandekam. Titelbild: Peter de Leuw 11 April 2010 Des Sattels Kern

Des Sattels Kern Oder: Der lange Weg zum Ledersattel Jürgen Schulz

Fahrrad fahren kann ich seit meinem fünftem Le- kamen, habe ich diese natürlich ebenfalls auspro- bensjahr, also seit mittlerweile über 40 Jahren. biert. Für meine Spazierfahrten mit dem Fahrrad Seit ca. 30 Jahren mache ich es bewusst. Damals brachten sie die erhoffte Linderung. Lange Zeit wurde mir klar, dass ein Fahrrad weit mehr als nur habe ich deshalb gedacht, damit nun endlich die ein Spiel- und Sportgerät ist. Ich hatte begriffen, Lösung gefunden zu haben. Nach zwei Band- dass ein Fahrrad ein Verkehrsmittel ist. Aufgrund scheibenvorfällen in den Jahren 1999 und 2000 dieser Erkenntnis entschied ich mich dann auch musste ich unbedingt Gewicht abbauen und wie- gegen ein Mofa oder Moped und für mein Hercu- der Sport treiben. Ich baute mir ein neues, besse- les Fahrrad. Gleichzeitig entdeckte ich das Fahr- res Wanderrad zusammen und für mein Rennrad rad als Sportgerät. Zu meinem sechzehnten Ge- kaufte ich einen Rollentrainer. Aber als meine burtstag (Anfang 1980) bekam ich ein Viner Strecken immer länger wurden, haben sich meine Rennrad mit dieser wunderschönen verschnörkel- Gelsättel sehr schnell als untauglich herausge- ten Shimano 600er-Ausstattung geschenkt. Damit stellt. Auf Dauer war der Druck auf meinen ließ ich die Mofafahrer locker hinter mir und die Dammbereich trotz bzw. gerade durch das Gel- Mopedfahrer ärgerte ich, indem ich mich in ihrem polster doch zu hoch. Ich wechselte wieder zu den Windschatten mitziehen ließ. Seit dieser Zeit bas- Kunststoff-Sätteln mit Leder- oder Lorica-Überzug, tele ich ständig an meinen Fahrrädern herum um die ja zwischenzeitlich ergonomisch optimiert wor- sie für mich zu optimieren. den waren. Mein Heimtrainer war meine Teststati- on. Dort habe ich mit allerlei Sätteln herumpro- biert. Selbst ein Sattel ohne Nase (SQ-Lab Das Problem: Easyseat) wurde von mir ausprobiert und ganz Mensch–Sattel-Schnittstelle schnell wieder aussortiert. Kein Druck im Damm- bereich, aber auch Null Seitenhalt. Danach war ich An der Kontaktstelle zwischen mir und dem Sattel mit meinem Latein am Ende. Hatte ich doch alle ergab sich im Laufe der Jahre eine Dauerbaustel- Arten von Sätteln ausprobiert und noch immer le. Diese bereitete mir sehr lange Unannehmlich- keine bequeme Lösung gefunden. keiten und kostete mich auch viel Zeit und Geld. Dazu muss ich noch anmerken, dass ich auf dem Fahrrad immer noch eine sportliche Haltung be- Die Wiederentdeckung des Kernle- vorzuge (ca. 45 Grad nach vorne gebeugt). Mein dersattels Dammbereich wird dadurch bei längeren Radtou- ren stärker belastet und dann irgendwann taub. Hatte ich wirklich alle Arten von Sättel probiert? An dem oberen Bereich dieser Kontaktstelle lässt Nein! Um eine Art von Sätteln hatte ich immer sich leider nicht viel verändern. Das Sitzfleisch einen großen Bogen gemacht. Anfang der 80er- lässt sich bis zu einem gewissen Grad trainieren, Jahre waren Kernledersättel antiquiert und etwas aber der Dammbereich ist und bleibt die für „alte Säcke“. Sie kamen für mich allein schon Schwachstelle. Auf der anderen Seite dieser Kon- aus optischen Gründen nicht in Frage. Retro war taktstelle habe ich bestimmt weit mehr als 20 ver- damals noch nicht schick. Aber auch weil sie so schiedene Sättel ausprobiert. Angefangen hat es kompliziert sind: Kernledersättel dürfen nicht nass mit reinen Nylon-Sätteln, darauf folgten welche werden, müssen eingefettet und gespannt werden mit Lederüberzug (z. B. San Marco Concor). Da- und vor allen Dingen müssen sie „eingeritten“ nach wurden mehrere mit Schaumstoff aufgepols- werden. Mein Vater hatte schon seit vielen Jahren terte Modelle ausprobiert (z. B. Selle Italia Turbo). einen Brooks-Sattel an seinem Wanderfahrrad. Er Das Sitzgefühl verbesserte sich, aber eine end- hat ihn nie gepflegt und deshalb sieht er auch gültige Lösung des Problems war bis dahin nicht ziemlich vergammelt aus. Da ich mittlerweile sel- dabei. ber ein „alter Sack“ geworden bin, wollte ich nun doch mal so einen Brooks-Sattel ausprobieren. In den 90er-Jahren mutierte ich mehr und mehr Die Bewährungsprobe musste er ja nicht gleich zum Autofahrer, mit den entsprechenden Konse- bei einer Radtour bestehen. Aus Furcht vor den quenzen. Mein Gewicht stieg, das Sitzfleisch ver- Qualen beim Einreiten hatte ich mich für einen weichlichte und mit der Dauerbaustelle Sitzfläche bereits vorgegerbten Brooks-Sattel Modell B17 wurde es dadurch noch ärger. Als Radfahrer Aged entschieden. wechselte ich in dieser Zeit vom Rennrad als Standardrad zum Wanderrad (in Denglisch Trek- kingrad genannt). Als die Gelsättel auf den Markt 3 11 April 2010 Des Sattels Kern

Bild 2: „Brooks B17 Standard schwarz“ an meinem neuen Wanderrad nach mittlerweile 3.000 km Alle Bilder: Jürgen Schultz Bild 1: „Brooks B17 Aged“ an meinem alten Wander- rad Alltagstauglichkeit und Pflege Diesen montierte ich an mein Trainingsrad, das Ich möchte meine Brooks-Sättel nicht mehr mis- auf einer Tacx-Rolle steht. Wie bei den Gelsätteln sen. Diese Sättel sind nichts für Sonntagsradler. hatte ich mit dem Brooks von Beginn an ein gutes Aber den Radlern, die deutlich mehr als 1.000 km Sitzgefühl. Aber dass musste ja nichts heißen, da im Jahr fahren, möchte ich Mut machen, mal einen sich die Gelsättel ja erst bei längeren Touren als Kernledersattel auszuprobieren und auch die Ge- untauglich erwiesen hatten. Aber erstaunlicher- duld aufzubringen, ihn „einzureiten“. Ein vorbe- weise blieb dieses gute Sitzgefühl auch bei länge- handelter Sattel wird recht schnell bequem, aber rer Benutzung bestehen. Daraufhin wurde der ca. 500 km sind auch hier nötig, damit sich der Sattel von mir an mein Wanderrad montiert. Von Sattel richtig anpasst. Und er muss gepflegt wer- nun an konnte ich weitaus längere Strecken ohne den. Damit das Leder nicht rissig wird, darf er große Beschwerden fahren und musste weniger nicht nass werden (feucht schon, nur nicht durch- Pausen zur Wiederbelebung meines Dammberei- nässt) und er muss von Zeit zu Zeit eingefettet ches machen. werden. Ich tue das immer dann, wenn ich meine, dass das Leder zu trocken geworden ist. Jetzt brauchte ich wieder einen Sattel für mein Trainingsrad. Ich wurde mutiger und kaufte mir einen B17 Standard-Sattel (nicht „aged“) in schwarz. Der war am Anfang längst nicht so be- quem wie der vorbehandelte Sattel. Es brauchte ca. 1.000 km, bis dieser sich so an mich ange- passt hatte, wie es der vorbehandelte Sattel von Beginn an getan hatte. Dieser Sattel wurde von mir an mein neues Wanderrad montiert, das ich mir im Spätherbst 2008 gegönnt hatte. Nach nun weiteren 1.800 km ist dieser Sattel besser an mich angepasst als der vorbehandelte. Dieser hat erst gut 1.000 km auf dem Buckel. Mittlerweile sitze ich gerade den dritten B17-Sattel ein. Ich hatte mich wieder für einen schwarzen B17 Stan- dard für mein Trainingsrad entschieden. Dieser hat jetzt ca. 1.600 km auf der Rolle hinter sich, ist Bild 3: Sattelüberzug eingerollt … zweimal eingefettet und gespannt worden und ist gerade dabei, richtig bequem zu werden. Er wird Das Nachspannen darf nicht vernachlässigt, aber noch mindestens 400 km brauchen, um mit dem auch nicht übertrieben werden. Auch das tue ich vorgegerbten Sattel gleichzuziehen. Hätte ich nach Gefühl. Ich weiß aber, dass die Spannnug damals von dem Modell B17 „Imperial“ schon nicht zu groß werden darf. Mit einem Sattelüber- gewusst, hätte ich mir diesen gekauft. Dieses zug, den ich bei Nichtbenutzung in der Sattelnase Modell ist in der Mitte ausgeschnitten, um den verstecke, ist der Brooks-Sattel auch alltagstaug- Druck im Dammbereich noch mehr zu mindern. lich.

4 11 April 2010 Des Sattels Kern

Fazit: Manchmal muss man sich quälen, um es richtig bequem zu haben!

Bild 4: … und in der Sattelnase versteckt

Ich benutze den Überzug aber nur, wenn ich mein Fahrrad abstelle. Während der Fahrt ist der Sattel ja durch mich und durch das hintere Schutzblech geschützt. Für Fahrräder ohne Schutzblech ist er Jürgen Schulz. Indienststellung 1964, seit im Regen nicht geeignet, da er von unten vom 1968 Radfahrer. Beruflich ans Auto gebunden, Spritzwasser nass werden kann. Und da unten ist schätzt er das Fahrrad als Verkehrsmittel wie er empfindlicher als oben. Da unten muss er ja auch als Sportgerät. Unternimmt Tages- oder auch eingefettet werden, die Oberseite bekommt Mehrtagestouren, um Land und Leute intensi- nur einen Hauch Sattelfett ab. Man muss den ver zu erleben und sich körperlich zu betäti- Sattel schon selber einsitzen, damit er sich richtig gen. Und wird nie verstehen können, dass Au- anpasst und bequem wird. Und wenn er dann tofahrer, sobald sie auf einem Fahrrad sitzen, richtig „eingeritten“ ist, ist er ein Unikat. zu Rambos mutieren.

Grenzen des Ledersattels Juliane Neuß

Ein Ehepaar kommt in einen Fahrradladen, beide suchen sich ein Fahrrad aus. Als es um die Wahl des Sattels geht, sagt der Mann zu seiner Frau: „Hier, nimm den Ledersattel, der ist gut, den fahr' ich auch!“ Wenn etwas nicht funktioniert, dann ist es die Sattelempfehlung eines Mannes an eine Frau! Außerdem passt die Beckenform der Frau nur in den seltensten Fällen zu dem „Prinzip Ledersattel“ und ist sehr von der Sitzposition abhängig. Der Ledersattel hat seine Grenzen. Um diese Grenzen zu verstehen, muss man sich das Prinzip Alle Bilder: Juliane Neuß des Sitzens auf dem Sattel klar machen und sich über den Unterschied zwischen Mann und Frau Bild 1: Drei mögliche Beckenpositionen bei gerader Rückenhaltung bewusst sein.

5 11 April 2010 Grenzen des Ledersattels

Es gibt drei mögliche Positionen, auf einem Fahr- radsattel zu sitzen. Die erste Position ist die auf- rechte Hollandradposition. Dabei steht das Be- cken senkrecht und die Wirbelsäule bildet die korrekte Verlängerung der Beckenachse.

Bild 2: Beckenbelastung vollflächig auf den Sitzbein- höckern und durch leicht angehobener Sattel- nase in der aufrechten Hollandradposition Bild 4: Rückenrundung mit zweifach geknickter Das Becken wird ausschließlich auf den hinten Rückenachse liegenden Sitzbeinhöckern belastet, die Sitzbein- höcker bilden nach längerer Zeit Kuhlen im Sattel- Er hat dann keine Sattelprobleme, aber eventuell leder, der Sattel ist eingesessen. Im Extremfall irgendwann Rückenprobleme, weil der gerundete wird die Sattelnase leicht angehoben, um den Rücken die Bandscheiben überlastet. Außerdem vorderen Beckenbereich zu unterstützen. Das ist fällt durch die Rückenrundung im unteren Bereich besonders dann notwendig, wenn durch eine zu der Schulterbereich nach vorne, und zum gerade- gering gefestigte Bauchmuskulatur oder starkes aus gucken muss der Kopf mehr oder weniger Übergewicht (Wampe) das Becken nach vor- stark in den Nacken gelegt werden. ne/unten gezogen wird.

Bild 3: Geneigte Sitzhaltung mit unterschiedlicher Beckenstellung

Die zweite Position ist die leicht bis mittelstark geneigte Sitzposition. Je nach Rahmengeometrie, Sitzgewohnheit und Druckempfindlichkeit sitzt der Fahrer dabei entweder immer noch ausschließlich auf den Sitzbeinhöckern oder das Becken ist mit dem Rücken zusammen nach vorne geneigt und Bild 5: Geneigte Sitzposition mit geradem Rücken und liegt mit seiner ganzen Unterseite auf dem Sattel größtmöglich aufliegendem Becken auf. Sitzt der Fahrer noch ausschließlich auf den Sitz- Liegt das Becken mit seiner Unterseite komplett beinhöckern, muss er für diese Position den Rü- auf dem Sattel auf, ist ein Y-förmiger Bereich be- cken krumm machen. lastet, dem die Sattelform entsprechen sollte.

6 11 April 2010 Grenzen des Ledersattels

Das weibliche Becken zeigt zusätzlich noch eine Besonderheit in der Stellung der Oberschenkel.

Bild 9: Ausrichtung der Hüftgelenkspfannen bei Mann Bild 6: Y-Form der Beckenunterseite: Links männli- (li.) und Frau (re.) ches Becken, rechts weibliches Becken Betrachtet man weibliches und männliches Be- Männer sind in dieser Situation deutlich im Vorteil, cken von der Seite, fällt auf, dass die Richtung der weil deren Becken-Unterseite eine ebene Fläche Hüftgelenkspfannen unterschiedlich ist. Beim darstellt, genauso eben, wie ein gut gespannter männlichen Becken zeigen die Pfannen waage- Ledersattel. Das weibliche Becken ist auf seiner recht zur Seite, beim weiblichen schräg nach un- Unterseite gewölbt. ten. Der Grund ist die Beckenbreite. Bei identi- schem Winkel zwischen Oberschenkelhals und Oberschenkel muss der Oberschenkelknochen der Frau in einem steileren Winkel zur Körpermitte stehen als der des Mannes.

Bild 7: Unterschiedliche Beckenwölbung und Sattel- belastung auf Gipsmodell

Wenn eine Frau sich beim Radfahren nach vorne neigt und dabei das Becken mit dem Rücken kippt (so ist es ergonomisch korrekt), dann sitzt sie besonders im vorderen Bereich mehr oder weni- ger punktuell auf der Sattelnase auf, vor allem, wenn die Satteloberfläche nicht nachgibt.

Bild 10

Für das Radfahren bedeutet das, dass die Frau die Beine enger am Sattel vorbei bewegt als der Mann. Sie ist dadurch weniger tolerant gegen breite Sattelflanken als der Mann und benötigt einen eher T-förmigen Sattel. Bild 8: Satteldruckbilder von Mann und Frau

Ist ein Ledersattel so weich gefahren, dass er nachgibt, spreizen sich dabei die Sattelflanken nach außen, so dass die Beine auf der Innenseite aufgescheuert werden. Spannt man den Ledersat- tel nach, gibt die Oberfläche nicht mehr genügend nach. Bild 11: T-förmiger und dreieckiger Sattel

7 11 April 2010 Grenzen des Ledersattels

Bei einem T-förmigen Sattel ist die Sattelnase seite nach vorne „rollen“ würden. Der Druck auf schmal und der Sattel wirkt tailliert, weil er erst den Händen würde zu stark. Nur wenn die Sattel- ganz zum Schluss breiter wird. Ein dreieckiger nase trotz Schrägstellung der Sattelfläche wieder Sattel, wie er meistens als „Damensattel“ angebo- ansteigen würde (Sonderkonstruktion), könnte ten wird, ist für die Frau in einer leicht geneigte dieser Effekt verhindert werden. Sitzposition schon nicht mehr geeignet. Wenn Frauen zu breite Sättel fahren, dann rutschen sie auf dem Sattel nach vorne, um mit den Beinen an der Sattelflanke vorbei zu kommen. Durch das nach vorne Rutschen verkleinert sich die mögliche Auflagefläche auf dem Sattel und der Druck im Schambereich wird sehr hoch. Da der Ledersattel an drei Punkten aufgehängt ist, entspricht er in den meisten Fällen eher dem dreieckigen Sattel als dem T-förmigen Sattel. Die Ausnahmen sind die Sättel „Swift“ und „Colt“ von Bild 13: Prinzip Sattel mit Kuhle, Gipsabdruck unter Belastung Brooks, die aber wegen der harten Oberfläche im Bereich der Sattelnase von Frauen eher nicht gefahren werden. Zusammenfassung Die dritte Möglichkeit, auf einem Sattel zu sitzen, ist die weit nach vorne geneigte Rennposition, bei Ein Ledersattel funktioniert gut bei aufrechter oder welcher der vordere Schambereich stark belastet leicht geneigter Sitzposition, bei der hauptsächlich wird (Triathlon). Hier findet man in der Regel nie- die Sitzbeinhöcker belastet werden. Die meist manden, der einen Ledersattel fährt, weil ein Le- dreieckige Sattelform und die gespannte Sattel- dersattel nicht nur zu unnachgiebig in der Sattel- oberfläche prädestinieren den Sattel für Männer, nase ist, sondern auch zu schwer wäre. die aufgrund ihrer Beckenform besser zu diesem Sattel-Prinzip passen. Die geringe Nachgiebigkeit der Sattelnase mit entsprechender Druckschmerz- problematik verführt durch die automatische Aus- weichbewegung zu einer Verstärkung des Rund- rückens bei stärker geneigter Sitzposition. Frauen können Ledersättel fast ausschließlich in der auf- rechten Position fahren, oder wenn das Becken nicht mit der geneigten Wirbelsäule nach vorne gekippt wird. Die Unnachgiebigkeit der Sattelnase passt nicht zu der punktuellen Sattelbelastung, welche die Frau aufgrund der gewölbten Becken- unterseite hat. Da im Sportbereich die Sattelbelas- tung sehr weit vorne im Bereich der eher unnach- giebigen Sattelnase liegt und Ledersättel schwerer sind als moderne Kunststoff-Konstruktionen, findet der Ledersattel dort keine Verwendung.

Bild 12: geneigte Sattelnase

Bei stark geneigter Sitzposition wird sinnvoller- weise die Sattelnase 1–3 cm gesenkt, um die Beckenkippung so weit wie möglich auszunutzen, Juliane Neuß, von Beruf Technische Assisten- damit die Wirbelsäule im Bereich der Lendenwir- tin für Metallographie und Werkstoffkunde. Ih- bel nicht unnötig überlastet wird. Durch die re Berufung: Fahrradergonomie. Betreibt seit Schrägstellung ist der Fahrer auf eine gewisse 1998 nebenberuflich die Firma Junik-Spezial- Haftreibung auf dem Sattel angewiesen, damit er fahrräder und Zubehör, hat 6 Jahre lang die sich nicht zu stark mit den Händen abstützen Filiale eines Fahrradladens in Hamburg gelei- muss. Diese Haftung ist auf einem glatten Leder- tet und schreibt regelmäßig die „Tech Talks“ sattel meistens nicht gegeben. Frauen können in für die Radwelt (ADFC). Lebt autofrei mit 8–12 sportlicher Haltung kaum mit geneigter Sattelnase Fahrrädern und 8 bis 10 Tkm pro Jahr. fahren, da sie durch die gerundete Beckenunter- 8 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

Der Kern des Leders(attels) Rainer Mai

Vorbemerkung: Natürlich hat Juliane Neuß recht: Ich schreibe hier eigentlich nur für Männer. Auch wenn ich Mädels kenne, die mit ihren Ledersätteln zurechtzukommen scheinen.

Ledersattel? – Wie uncool! Kernledersättel sind nur was für Retrofans. Sau- schwer, saugen sich voll, färben auf schicke wei- ße Hosen ab, von der lahmen Opa-Optik nicht zu reden. Früher waren sie ja noch adäquat, Opa hatte eben nur die primitive Möglichkeit, ein Stück Leder in einem Stahlgestell aufzuhängen. Aber Bild: Peter de Leuw das ist längst überholt: Ergonomisch geformte Bild 1: Gut eingefahrener, nicht mehr brandneuer Kunststoffschalensättel, z. T. sogar aus Carbon, Sattel, der leider unter Fettmangel leidet sinnvoll gepolstert, sind Stand der Technik. Opas olles Lederzeug taugt nur noch zur Komplettie- desto unwichtiger die Sitzqualität, weil die Tret- rung historischer Fahrräder im Museum. kraft den Hintern entlastet. Auch für Alltagsrä- der,die auf eher kurzen Strecken gefahren werden Das sind die gängigen Standardargumente gegen und oft im Regen stehen, ist ein Ledersattel keine Ledersättel. Sie klingen plausibel. In der Tat ha- sinnvolle Wahl. Mein Stadtrad hat keinen Leder- ben Kernledersättel gegenüber Plastiksätteln eini- sattel und wird wohl auch nie einen bekommen. ge empfindliche Nachteile – denen nur drei winzi- ge Vorteile entgegenstehen: Sie sind verschleiß- Wirklich vorteilhaft ist ein Ledersattel nur bei lan- fester und robuster (kein Sattelbezug, der bei gen Fahrzeiten und großen Sitzlasten, also nied- Beschädigung aufreißt). Und sie sind die einzigen rigen durchschnittlichen Tretkräften – typisch für Sättel, auf denen ich lange beschwerdefrei sitzen „unsportliche“ Fahrweise sowie „Schnell-, Leicht- kann, bisher bis zu 17 Stunden pro Tag (Fahrzeit und Rundtreten“. Wer schneller tritt, verringert ohne Pausen). seine Tretkraft sozusagen quadratisch: Einerseits durch den niedrigeren Gang (geringere Last, Leis- Ich möchte erstens gut sitzen, zweitens schmerz- tung wird „aus der Geschwindigkeit geholt“), an- arm, drittens will ich unterwegs nicht an meinen dererseits ist der schnellere Tritt auch runder, Hintern denken, erst dann kommt der Rest. Über verteilt das Antriebsmoment also über einen grö- die Optik lässt sich eh streiten (mir gefallen Le- ßeren Kurbelwinkel, was bei gleicher Leistung die dersättel), und helle Hosen müssen beim Radfah- (vertikalen) Spitzenkräfte nochmals verringert. ren nicht sein. Aber auch das geht, wie ich als früherer jahrelanger Träger kreischend pastellfar- Beide Effekte führen zu deutlichen fahrerspezifi- bener Lycrabüxen berichten kann: Natürlich wird schen Streuungen der Tretkraft und damit der die Sitzfläche im Lauf der Zeit grau, aber das sieht Sitzkraft. Dazu habe ich vor 25 Jahren mal einfa- man einem Radfahrer in Aktion schließlich nicht che Versuche durchgeführt: Mehrere Testfahrer an. Aber auch wenn man abgestiegen ist, zeigt sollten bei ihrem Fahrrad den passenden Gang man anderen Leuten ja nicht seinen Hintern. Das einlegen, um ampelsprintmäßig möglichst zügig tut man nicht. Sowas ist nur unter Seglern üblich anzufahren. Ein Helfer legte ihnen im Stand bei („mooning“, Meinungsäußerung), ansonsten gilt waagerecht stehender Kurbel eine mechanische es als unfein ;o) Personenwaage zwischen Fuß und Pedal und verfolgte die Anzeige der ersten Viertelumdrehung der Kurbel. Es wurde also nicht wirklich losgefah- Verschiedene Nutzerprofile – ver- ren, es ging nur um die Kräfte beim ersten Antritt. schiedene Sättel Das Ergebnis war frappierend: Während manche Testpersonen (deren Radfahrkondition teils ähn- Natürlich ist mir klar, dass für einige Einsatzzwe- lich und teils schlechter als meine war) mit 60–70 cke die Nachteile überwiegen. Sportfahrräder kg voll reinhämmerten, schaffte ich nur etwa 10 kg (Rennräder, MTBs) werden meist nur wenige – natürlich in einem viel kleineren Gang. Stunden bewegt, und je sportlicher der Einsatz,

9 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

Diese Zahlen sind natürlich nicht aussagekräftig Besitz-Erfahrungen für das Bergauffahren und noch weniger für das Rollen in der Ebene. Es lässt sich aber erahnen, Die diversen schnell und wartungsfrei verschrotte- dass der individuelle Tret- und Schaltstil einen ten Dreigangräder meiner Kinder- und Jugendzeit deutlichen Einfluss auf die sattelentlastende Tret- (Marken „“ und „Peugeot“, die mein Onkel, kraft hat, und damit auf die Anforderungen an den damals Fahrradhändler und zuständig für den Sattel. Extremfälle z. B. kurzes Flachland-Stra- permanenten Nachschub, führte) hatten „Wittkop“- ßenrennen – minimale Abstützung, Sattel ist eher Sättel. Deren dünne, flexible Kunstdecke lag auf eine Wegkippsicherung – und schnelltretender vielen dünnen Längszugfedern, deren Enden Reiseradler mit mäßiger Kondition und fast auf- vorne und hinten am Sattelgestell eingehängt rechter Sitzhaltung, der auf einer tagesfüllenden waren. Die Dinger waren hässlich und natürlich Etappe seine Kräfte schont und den Sattel unun- relativ breit. Mit ihnen kam ich problemlos zurecht terbrochen als stark belastetes Sitzmöbel nutzt. – kein Kunststück allerdings, die typischen Fahr- strecken waren erst wenige Kilometer, später Ich gehöre eindeutig zum zweiten Extrem. Wie maximal 40, und unter 20 Jahren weiß man eh klein meine typischen Tretkräfte sind, zeigt sich noch nicht, was ergonomische Beschwerden sind. auch an meinem Umgang mit Shimano-SPD- Klickpedalen: Auch bei minimierter Federvor- Als ich nach einer kurzen Motorfetischphase wie- spannung reicht selbst bergauf die normale An- der mit dem Radfahren begann, nutzte ich Sperr- trittskraft meist nicht zum Einklicken aus; ich muss müll- und Fundbüro-Räder. Die Sitzpositionen mir regelrecht (für den ökonomischen Vortrieb waren hollandradähnlich aufrecht – zwangsweise, nutzlose) Gewalt antun, um reinzukommen. Meine weil die verfügbaren Rahmen für meine 1,85 m Standard-Abhilfe: Ich entferne die Hälfte der Fe- viel zu klein waren. Immerhin hatte ich mittlerweile dern. Statt zwei pro Seite habe ich dann nur noch gelernt, dass man mit gestreckten Beinen treten eine und damit die Einklickkraft auf etwa die Hälf- muss. Die Anpassung jedes „neuen“ Rads be- te des serienmäßigen Minimums reduziert. Das gann also mit dem Kauf einer passenden Klapp- funktioniert befriedigend, auch wenn es gerne rad-Sattelstütze – und meistens endete sie auch noch weniger sein dürfte. Bei Gelegenheit werde mit dieser Maßnahme. ich mal testhalber zwei Federn an den Schleifstein Die Fahrleistungen wuchsen. Mit einem betagten halten ... Dreigang-Damenrad bin ich immerhin etwa 7.000 Fazit: Tendenziell kommen Sportler, Schwertreter km gefahren, darunter eine 3.000-km-Tour über und Kurzstreckenfahrer gut mit einfachen Sätteln die Alpen nach Norditalien und dann bis in die zurecht, die nicht unbedingt passen müssen. Da- tunesische Sahara, mit 30 kg Gepäck und bis zum gegen erfordern lange Sitzzeiten und kleinere Ermüdungsbruch des Rahmens, der netterweise Tretkräfte (geringe Leistung, Schnelltreten) einen erst pünktlich bei der Rückkehr auftrat. Der 50-er Sattel, auf dem man dauerhaft gut sitzen kann. Rahmen war so kurz, dass ich bei jedem Tritt den Dass Reiseräder die mit Abstand höchste Leder- Lenker hin- und herdrehen musste, damit das sattelquote haben, ist also nicht bloß Tradition Knie daran vorbeikam. und Retro-Mode, sondern technisch vernünftig. Die Sättel der Maschinen waren die, die zufällig drauf waren bzw. die ich in einfachen Moped- und Fahrradläden kaufen konnte. Zum Teil die be- schriebene Zugfeder-Bauart, aber auch Hart- schaumsättel (Oberteil aus einem Stück, kein Bezug), die meist schmäler ausfielen. Mit letzte- ren kam ich besser zurecht. Solche Unterschiede konnte ich nun wahrnehmen: Mit 25 Jahren, Ta- gesstrecken von durchschnittlich 100, gelegentlich über 150 km und einem Körpergewicht um 65 kg (heute sind es 30 mehr) hatte ich bereits eine Ahnung, was Sitzbeschwerden sind. Ich erinnere mich an zwei Sorten von Sätteln: Auf den einen konnte ich passabel sitzen, sie schnürten mir aber auf Dauer die Blutversorgung des Fortpflan- zungsorgans ab, bei den anderen war es tenden- Bilder (wenn nicht anders angegeben): Rainer Mai ziell umgekehrt. Dieses Phänomen konnte ich mir Bild 2: B17 Narrow an meinem Reiserad, nach ca. damals nicht erklären. Mehr dazu unten unter 10.000 km. Bereits der dritte, die Vorgänger „Einstellung“ ... starben an Gestellbrüchen. Die in dieser Phase benutzten (billigen) Kunst- stoffsättel hatten einen Nachteil, den ich sehr ärgerlich fand: Sie hielten, unabhängig von der

10 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

Bauart, im Durchschnitt nur etwa 3.000 km, bis sich der Bezug auflöste (Zugfedersättel) oder die Verankerung der Decke am Gestell ausbrach (Hartschaumsättel). Damals habe ich meinen Rädern zwar nie eine neue Kette spendiert, aber das Wechseln des Verschleißteils Sattel war eine Routineübung, und mehrfach musste ich unter- wegs neue Sättel kaufen, um die Tour fortsetzen zu können. Um eine (billige) Bauart habe ich allerdings einen Bogen gemacht: Die damals üblichen einfachen Rennsättel mit massiver, aber relativ dünner und unten offenen Weichkunststoffschale, ohne Pols- terung oder Bezug. Die habe ich gar nicht erst probiert, weil sie mir auf den ersten Blick zu un- Bild: Jürgen Buss bequem erschienen. Erst ein Jahrzehnt später fiel Bild 4: … und 25 Jahre später, davon ein Jahrzehnt mir auf, dass ich sie doch hätte testen sollen – im Regen – misshandelt vom heutigen Besit- angesichts der Exponate eines Freunds, der die zer (dem FZ-Layouter) Decken solcher (mittlerweile historischen) Sättel dünner schliff, womit sie den Eigenschaften einer Aber schon nach wenigen hundert Kilometern Ledersattel-Hängematte nahe kamen. versagte mal wieder der Sattel – Hartschaum, Gestellbefestigung an der Decke ausgebrochen. Immerhin hatte ich das Glück, mit dem kaputten Der erste Ledersattel: Nur für ma- Sattel zur nächsten Oase nur etwa 50 km fahren sochistische Helden zu müssen und nicht (was mir auch hätte passie- ren können) 600. Auf dem dortigen Markt standen Mit einer der besagten Gurken bin ich durch Afrika drei Modelle zur Auswahl: zwei Plastiksättel und gefahren. Das war für meine damaligen Verhält- ein Kernledersattel der vermutlich indischen Mar- nisse schon was Besseres: Dreigangrad mit stabi- ke Hero, Modell „Breitarsch“. Das Ungetüm war lem „Herren“-Rahmen, Höhe 53 (kam also den das mit Abstand größte, schwerste und teuerste von mir benötigten etwa 60 cm schon recht nahe), Modell im Angebot. Dennoch entschied ich mich allerdings in ziemlich vergammeltem Zustand. für den „Helden“ und investierte ohne große Ver- Das komplettierte ich mit den jeweils besten Tei- handlungen umgerechnet 12 Mark dafür. Ich hatte len von zwei anderen Schrotträdern, unter ande- die Nase voll von den kurzlebigen Plastiksätteln rem dem geschwungenen Lenker und weit ausla- und wollte nun endlich einen haltbaren haben. denen Vorbau eines „Halbrenners“. Das war meine erste Maschine, die eine 45°-Oberkör- Der Hero, offenbar eine Kopie des (immer noch perhaltung ermöglichte, die war richtig schnell ;o). erhältlichen) Brooks B33, hielt dieses Verspre- Sie wurde mit schwerem Gepäck über tausende chen: Bis zur Ausmusterung des Fahrrads lange Kilometer Wellblechpisten geknüppelt, unterwegs nach der Tour hat er etwa 30.000 km erlebt. Aller- mit bescheidenen lokalen Mitteln repariert, dabei dings war er alles andere als bequem, jedenfalls radikal umgebaut, und kam mit diversen ge- für Besitzer, die nicht den Sitzknochenabstand schweißten Dauerbrüchen (zwei am Rahmen, eines Sumo-Ringers haben. Die enorme Reibung zwei am Lenker, ca. sechs an den Gepäckträ- darauf steigerte übrigens meinen Hosenboden- gern) nach 20.000 km wohlbehalten in Kapstadt verschleiß drastisch, eine weitere unangenehme an. Eigenschaft exorbitant breiter Sättel, unabhängig vom Material. Und er wurde später noch unbequemer: Nachdem ich nach ein paar tausend Kilometern den Fehler gemacht hatte, ihn zu fetten, längte sich die De- cke, was zu einem nur leichten Durchhang führte – der allerdings ausreichte, sie auf den sehr nah darunter laufenden Längsdrähten des Oberge- stells aufliegen zu lassen. Im vorderen Sitzbereich saß ich nun auf diesen Drähten, was richtig weh- tat. Nachspannen half nur kurzfristig, die Decke längte sich schnell weiter und lag bald wieder auf. Hätte ich ihn doch bloß nie gefettet! Zunächst behalf ich mir mit dazwischengelegtem LKW- Felgenband (sehr dickes Gummi, ca. 1 cm). Aber Bild 3: Der „Hero“ auf dem Weg durch Afrika … auch das verteilte den Druck nicht ausreichend. 11 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

Schließlich ließ ich eine Art Gitterkuppel aus pas- Plastiksätteln, davon allein 13.000 mit dem Stadt- send zurechtgebogenen Flachstahlstücken auf rad (unkritische Kurzstrecken). Dabei habe ich das Obergestell schweißen, wieder mit Gummiun- einiges an Erkenntnissen gewonnen, die ich euch terlage. Auf diesem Gerippe habe ich seither ge- nicht vorenthalten möchte, auch wenn manche sessen, bei Tagesetappen bis 225 km. alten Hasen, die mit den damaligen Rennledersät- teln aufgewachsen sind, davon wohl wesentlich mehr verstehen als ich Newbie.

Funktion: Hängematte versus feste Schale Der Sattel darf nicht drücken. Deshalb muss er die Gewichtskraft des Besitzers gleichmäßig auf eine große Fläche verteilen. Ein Schalensattel, ob nun gepolstert oder nicht, kann dies leisten – vor- ausgesetzt, die Schale passt zufällig perfekt. Die- ser Zufall ist selten gegeben. Der Nutzer muss sich also entweder mit einem mehr oder weniger brauchbaren Kompromiss abfinden oder sich eine

Bild: Jürgen Buss teure Maßanfertigung bauen lassen. Bild 5: Hero-Unterseite: Zu hohe, drückende Ober- Beim Ledersattel dagegen wirkt die vorne und drähte und eingeschweißtes Hilfsgerippe. Die hinten flexibel aufgehängte Lederdecke wie eine Seitenlappen sind für die Fotos zusammenge- Hängematte, die sich der Form des Besitzers bunden, weil sich die zerweichte, ungefahrene elastisch (und mit der Zeit auch plastisch) an- Decke mittlerweile „entrollt“ hat. passt. Damit wird auf Anhieb eine relativ gute Druckverteilung erreicht, unter zwei Vorausset- Man muss schon ein Held sein, um sich das anzu- zungen: Das Leder ist flexibel, wurde also ent- tun. Das fiel mir erst nach der Tour richtig auf: sprechend vorbehandelt (siehe unten). Und die Wenn ich das Rad eine Weile nicht benutzt hatte, Sattelbreite stimmt ungefähr, passend zum Sitz- tat der Hero-untrainierte Hintern schon nach zwei knochenabstand, der Körperhaltung und dem Minuten heftig weh. Nicht empfehlenswert jeden- typischen Krafteinsatz des Fahrers. falls, dieser Sattel ist, auch für Sumo-Ringer, eine Fehlkonstruktion. Die Druckverteilung, im Neuzustand nie optimal, verbessert sich beim Einfahren. Das Leder dehnt Das Ende meiner Besitzerfahrungen ist schnell sich, die Hängematte hängt in der Mitte etwas erzählt: Danach baute ich mein erstes richtiges weiter durch und lokale Druckstellen geben nach; Fahrrad zusammen, ein Reiserad mit handverle- insbesondere an den Sitzknochen, die charakters- senen Komponenten, Sattel: Brooks B17 Stan- tische Eindrücke im hinteren Bereich der Decke dard. Damit war ich lange glücklich, bis ich ange- hinterlassen. legentlich eines Gestellbruchs auf den etwas schmaleren B17 Narrow umsattelte, mit dem ich Die Hängematte funktioniert allerdings nur, wenn noch glücklicher wurde, am One-for-All-Reise-und sie frei „flexen“ kann – beispielsweise daran er- Alltagsrad. Später legte ich mir ein Stadtrad und kennbar, dass sie sichtbar nachgibt, wenn man in zwei Mountainbikes zu. Zum MTB schien mir ein der Mitte mit einem Finger draufdrückt. Es gibt Ledersattel schlecht zu passen, weil er kaum ge- zwei gängige Methoden, diese Nachgiebigkeit zu schützt Nässe und – beim obligatorischen Hinle- behindern und die Funktion des Sattels deutlich gen, weil ohne Parkstütze – Matsch ausgesetzt zu verschlechtern: ist. Innerhalb weniger Jahre habe ich ein Arsenal Man spannt den Sattel fest nach (und weil er sich verschiedener Plastiksättel aktueller Bauart dann schnell dehnt, immer wieder). Oder man (Kunststoffschale, schaumstoffgepolstert und mit bindet die Sitzlappen unten mit einer Schnur zu- Kunstleder oder Lycra-Gewebe bespannt bzw. sammen. Manche Sättel, etwa der Brooks Flyer S beklebt) ausprobiert: schmale, breitere, mittelwei- Aged, werden sogar schon mit diesem denkwür- che, harte, verschiedene Formen ... es half alles digen Zubehör geliefert. Ich habe beides gründlich nichts, spätestens nach drei Sitzstunden begann ausprobiert und kann davon nur abraten: Die be- mein Hintern zu meckern. Die verblüffend einfa- hinderte nicht-mehr-Hängematte wird hart und che Lösung hieß (ja? – richtig geraten): B17 Stan- unkomfortabel, und das harte Nachspannen hat dard. Seitdem fahre ich auch lange MTB- weitere Nachteile, auf die ich noch zu sprechen Tagestouren bis 120 km problemlos. komme. In den letzten 23 Jahren bin ich etwa 160.000 km B17 N und S gefahren, und keine 20.000 auf

12 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

Ein häufiges Motiv für diese Hängematten- Raffinierter ist der Selle An-Atomica, der mit einer Blockiermaßnahmen ist der Umstand, dass die zweiten eingeklebten Lederschicht verstärkt ist, Sitzlappen in der Mitte beim Einfahren auseinan- die dem seitlichen Ausbiegen entgegenwirkt. Ob dergehen und dann heftig an den Innenseiten der und wie der Sattel im Sinne der Herstellerwer- Oberschenkel reiben können. Dagegen gibt es bung, die ihn als Ei des Columbus anpreist, funk- zwei Abhilfen, die bei mir erfolgreich waren: Ent- tioniert, kann ich nicht beurteilen. Eine unverbind- weder man probiert mal einen schmaleren Sattel liche Testfahrt (ohne Kauf) wäre er mir schon (in meinem Fall: B17 Narrow statt B17 Standard) wert. oder man schneidet einfach alles weg, was stört, Ein Freund von mir, Wolfram Fischer, alias Bike- siehe „Tuning“. fish, modifiziert seit längerem Brooks-Sättel mit verschiedenen Schlitzformen. Ein frühes Produkt dieser Experimentalserie (B17 S, Bild 6) habe ich eine Weile am MTB getestet, unter anderem auf einer langen Sommer-Tagestour. Die Performan- ce war akzeptabel, vor allem war er im mittleren Bereich schön weich und dynamisch anpassungs- fähig, aber letztlich schlechter als ein eingefahre- ner oder gut vorbehandelter neuer Sattel des des- selben Typs: Nach längerer Sitzzeit drückten mich die großzügig gerundeten Innenkanten. Dort ist der Sitzdruck unvermeidbar am größten, vermut- lich kommt noch ein Scheuereffekt dazu.

Wolframs neuere Tuningsättel haben einen schmaleren Schlitz mit flacher gefasten Kanten Bild 6: Älteres Tuningprodukt von Wolfram Fischer, (Bild 7). Das soll besser funktionieren, habe ich noch mit sehr breitem Schlitz aber noch nicht ausprobiert.

Schlitz im Kleid Es gibt eine historische Sonderform, die neuer- dings wieder en vogue ist: Der längs geschlitzte Sattel, in dessen Rücken eine mehr oder weniger breite Öffnung geschnitten ist. Typische Vertreter sind der Brooks (B17 S) Imperial und das relativ neue US-Produkt Selle An-Atomica.1 Davon verspricht man sich, wenn ich das richtig verstanden habe, einerseits eine Entlastung des Dammbereichs (vorne) und andererseits eine größere dynamische Flexibilität: Die Decke soll den Lastverschiebungen während der Tretbewe- gung folgen. Bild: Wolfram Fischer Der Imperial ist sehr simpler Vertreter dieser Bau- Bild 7: Neuerer Fischer-Tuning-Sattel art: Man hat einfach in die Decke eines normalen Sattels eine Öffnung reingeschnitten und die Kan- Aber vermutlich bin ich kein guter Testfahrer für ten verrundet. Und weil die verbliebenen, nun dieses Prinzip, weil ich mit meinen serienmäßigen relativ labilen Seitenlappen dazu neigen, beim Brooks-Sätteln auch bei sehr langen Fahrzeiten Besitzen auseinanderzugehen („Eierklemmer“), keine wirklichen Probleme im Dammbereich habe hat man sie unten zusammengebunden. Eine und die bessere dynamische Anpassung zwar katastrophale Lösung: Auf der kleineren belaste- angenehm finde, aber nicht wirklich brauche. Je- ten Fläche nimmt der Druck unvermeidbar zu, und denfalls möchte ich keinen, der insofern Probleme das Zusammenbinden macht aus den Seitenlap- mit passenden und korrekt justierten Ledersätteln pen quasi zwei Hochkant-Längsträger, deren Kan- Probleme hat, von Kauf- oder Eigenumbau- ten ins Fleisch schneiden. Experimenten abhalten – dann bitte in Fahrradzu- kunft berichten.

Breite 1 http://www.selleanatomica.com/, Details unter http://www.selleanatomica.com/1%20Selle%20An- Wie gesagt muss die Breite zum Fahrer, der Sitz- Atomica%20and%20Anatomy.pdf haltung, aber auch zum Krafteinsatz passen. In 13 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

meinem Fall bedeutet das, dass ich zwei Lieb- nach vorn stehender Kurbel durch die Pedalachse lingssättel habe: Den B17 S (Standard) und B17 laufen), Sattelhöhe nachkontrollieren. Erst dann N (Narrow). Meine Standards sind 170 bis 175 den Lenker passend ausrichten (Höhe und Griff- mm breit, die Narrows 152. Die Bauart und die winkel, Vorbaulänge). Fertig – das weiß ja jeder ... Breite vorne sind gleich, beide Typen sind unge- Nein, noch nicht fertig. Der Sattelwinkel wird oft spannt zwischen 28 und 29 cm lang. Nicht über vernachlässigt. Er sollte fein einstellbar sein. Die die Abweichungen von den Herstellerangaben historischen Klemmkloben sind viel zu grob ge- wundern: Das sind Messwerte von gebrauchten rastert, viele Patentsattelstützen ebenfalls. Also Sätteln in der realen Welt, und es geht schließlich stufenlos winkelverstellbare oder fein gerasterte um Produkte aus einem Land, dessen Maschi- Sattelstütze. Um Änderungen wieder rückgängig nenbau traditionell besondere Probleme mit Tole- machen zu können, kann man sich z. B. die Zahl ranzen hat (und mit metrischen Maßen sowieso der eingreifenden Feinrasten merken oder einfach ;o). von hinten über den Sattel peilen und sehen, wo Die Breiten unterscheiden sich also nur um rund 2 man im Lenkerbereich rauskommt – bei Sattel- Zentimeter. Das klingt nach nicht viel, aber der überhöhung ggf. einen Gegenstand mit bekannter praktische Unterschied ist beträchtlich: Beim Nar- Höhe drauflegend. row brauche ich die fünf- bis zehnfache Einfahr- Eine waagerechte Grundstellung ist selten ganz zeit, um ähnliche Einfahrspuren zu erzeugen verkehrt, aber auch selten wirklich optimal. Wird (kleine Dehnrunzeln und Sitzknocheneindrücke) der Sattel nach hinten geneigt, werden die Arme und das Eingefahrensein entsprechend zu fühlen. und Sitzknochen entlastet und man kann besser Bei einem schmaleren Sattel ist also das Einfah- freihändig fahren, aber der Druck im Dammbe- ren und vor allem gute Vorbehandlung (siehe reich nimmt zu, und damit die Wahrscheinlichkeit unten) wichtiger als bei einem breiteren. männlicher Durchblutungsstörungen. Wer den Den Narrow fahre ich am Reiserad, bei dem ich Sattel nach vorne neigt, entlastet den Dammbe- eine für meine bescheidenen Verhältnisse relativ reich, muss aber größere Arm-Stützkräfte aufbrin- sportliche Sitzposition einnehme. Vor allem wenn gen, um nicht nach vorne vom Sattel zu rutschen. ich den Randonneur (Rennlenkerbauart) unten Es muss also ein individueller Kompromiss gefun- greife, passt er mir spürbar besser als der B17 den werden, was nur durch Experimentieren auf Standard, der an meinen Mountainbikes montiert langen Fahrten möglich ist, mit griffbereitem In- ist, welche ich etwas aufrechter fahre. busschlüssel natürlich. Der zusätzliche Einfluss des Tretkrafteinsatzes fiel Schon sehr kleine Winkeländerung (gefühlt: mir bei einer ADFC-Tour auf. Ich leite gelegentlich Bruchteile eines Grads) können sich spürbar „2-Sterne-Touren“ mit wenig radfahrgeübten Teil- auswirken. Ich komme zurück zu der oben ge- nehmern. Sie sind eher kurz und flach, es gibt schilderten Erfahrung meiner Studentenzeit, dass viele Stopps und Langsamfahrperioden, und das verschiedene Sättel tendenziell entweder vorne typische maximale Rolltempo in der Ebene liegt oder hinten drückten: Rückblickend lag das wohl bei nur 16 bis 18 km/h. Nachdem ich eine Reihe gar nicht an den Sätteln, sondern an den ver- dieser Touren problemlos mit B17 Standards ab- schiedenen Winkeln, die sich, je nach Gestell- solviert hatte, fuhr ich mal zufällig eine mit einem form, bei der Befestigung mit den billigen, grob- mittlerweile gut eingefahrenen Narrow – mit dem- winkligen Stahlkloben zufällig ergeben hatten. selben Fahrrad und identischen Sattel- und Len- Noch ein Wort zu Sattelstützen: Manche (meist kereinstellungen, wohlgemerkt. Plötzlich tat mir billige) Patentstützen bauen für schmale oder gar der Hintern weh. Der trockene Kommentar eines mittelbreite Ledersättel zu breit. Wenn die Lappen mitfahrenden erfahrenen Rennradlers: „Du hast der Lederdecke an der oberen Klemmschale rei- hier ja auch keinen Druck auf'm Pedal.“ Seither ben, also dort Scheuerspuren hinterlassen, sollte fahre ich solche Leerlauf-Events wieder problem- man sich eine schmaler bauende Stütze zulegen frei – auf breiteren Sätteln. oder wenigstens einen Teil des im Weg stehen-

den Metalls abtragen. Letzteres aber nur mit Be- Einstellung dacht und natürlich auf eigenes Risiko, es geht schließlich um ein sicherheitsrelevantes belaste- Das folgende gilt für alle Sättel. Eigentlich sind tes Bauteil. das triviale Basisinformationen, aber weil das oft falsch gemacht wird ... Federung Die Basics also: Sattelstützenauszug so, dass im unteren Kurbeltotpunkt und Ferse auf dem Pedal Es gibt drei marktübliche Bauarten: ungefedert, das Bein gestreckt ist. Je nach individueller Präfe- hinten gefedert und zusätzlich vorne gefedert. renz können es auch wenige Zentimeter mehr Letztere, siehe B33 und „Hero“, klammere ich hier sein (ausprobieren). Waagerechte Sattelposition mal aus, weil indiskutabel – schwer und wabbelig, nach Knielot einstellen (Lot sollte bei waagerecht 14 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

außerdem ist eine Federung vorn nicht wirklich Schwinge ausgebildet, Gelenk vorn, eine Zentral- notwendig. feder aus Stahl oder Gummi. Das fällt tendenziell zwar etwas schwerer aus als ein Oioing-Sattel (mein Spitzname für die besagten Wabbelfede- rungen), lässt sich aber, etwa mit Aluprofilen, auch gewichtsoptimiert bauen. Wer so etwas mal – als vernünftigen Fahrradsattel, also nicht „he- ro“mäßig breit – sieht, sei es nun ein Eigenbau oder ein Serienprodukt, sage mir bitte sofort Be- scheid.

Einfahren und Pflege Vor dem Einfahren kommt das Fetten. Das Fett macht das Leder flexibel und schützt es vor Um- welteinflüssen, vor allem dem schädlichen Voll- saugen mit Wasser. Bild: Peter de Leuw Bild 8: Hier wurde das Leder durchbohrt, um die Das Fetten sollte gründlich geschehen, möglichst Federbolzen gegen metrische Schrauben zu längere Zeit vor dem ersten Einsatz. Weil ich ein tauschen. großer Sattelgestellzerbrecher bin, bin ich ohne- hin gewohnt, Ledersättel auf Vorrat zu kaufen und „Ungefederte“ Sättel sind nicht ganz ungefedert. vorbereitet griffbereit ins Regal zu legen. Die Un- Die waagerecht verlaufenden Gestelldrähte geben terseite des neuen Sattels wird gründlich mit Fett auf Bodenunebenheiten spürbar nach, vor allem bestrichen, an den schwer zugänglichen Stellen hinten, wo die Hauptlast wirkt. Sensible Gemüter mithilfe einer alten Zahnbürste, die Oberseite und Nutzer dünner Hochdruckreifen spüren sogar bekommt dagegen nur einen Hauch ab, den ich den Unterschied zwischen verschiedenen Längs- nach ein paar Stunden glanzpoliere. Das war der positionen. Weil die elastische Durchbiegung (hin- erste Streich, dann wird der Sattel ein paar Tage, ten) kubisch von der freien Länge der Drähte ab- Wochen oder Monate weggelegt. hängt, wirkt sich hier bereits ein Unterschied von Erst dann, meistens kurz vor der Montage, wenn einem Zentimeter signifikant aus. das Fett längst „verschwunden“ ist, kommt die Aber dieser minimale Komfort ist natürlich nicht zweite Schicht drauf. Das Leder saugt dann schon vergleichbar mit gefederten Sätteln, die mehrere deutlich weniger Fett, wird aber wieder unten dick Zentimeter relativ weichen Federweg bieten. Al- beschichtet. Sobald diese Schicht wieder „weg“ lerdings kommt mir kein gefederter Sattel der ist, also der Sattel unten nicht mehr klebrig ist, marktüblichen Bauart – zwei Schraubenfedern wird nachgefettet – ohne Demontage, ich baue oder Elastomerpuffer außen unter dem hinteren nur die Stütze aus, um zu sehen, was ich tue. Das Querblech – ans Rad. Als ich begann, mich für wird dann im Lauf der Zeit noch ein paarmal wie- Ledersättel zu interessieren, war ich nämlich be- derholt, nach Bedarf und in wachsenden Abstän- reits Schnelltreter. Für mich sind 110 Umdrehun- den, zum Beispiel nach 200, 1.000 und 5.000 km. gen pro Minute eine normale Dauerdrehzahl, kurzzeitig (etwa beim Erklimmen einer über- schaubaren Rampe mit Traktionsproblemen) kur- bele ich auch oft um 130. Das Einfachprinzip hat den Nachteil, dass der Sattel hinten seitlich schwimmt und sich beim Treten um seine Längs- achse hin- und herdreht – ein unerwünschter Ne- beneffekt, denn zur Federung trägt er nichts bei. Das erzeugt bei mir nicht nur ein etwas wabbeli- ges, unsympatisches Sitzgefühl, sondern auch Eigenresonanzen: Der hinten herumwackelnde Sattel schwingt sich beim Schnelltreten gern auf und bringt mich aus dem Rhythmus. Und das ist noch viel unangenehmer als die allgemeine Bild 9: Plastiktüte als Regenschutz – wirksam, preis- Schwammigkeit. wert und leicht ersetzbar Trotzdem hätte ich gern einen hinten gefederten Mit Wärme lässt sich die Einziehzeit drastisch Sattel – aber eben einen, der nicht kippt und wa- verringern. Pralle Sommersonne oder auf den ckelt. Das ist an sich einfach realisierbar und war Heizkörper legen bringt bereits viel, so dass die früher bei Mopedsätteln üblich: Das Gestell ist als zweite Schicht schon nach wenigen Stunden 15 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

nachgelegt werden kann. Andere bevorzugen den und ehrliche Handarbeit scheuen, Elektrobeiker Backofen, der noch viel schneller ist. Diese Me- also. Spaß beiseite: Ich habe neue und fast neue thode erscheint mir aber zu brachial, zumal ich „Aged“-Sättel zwar nicht gefahren, aber bisweilen schon einige so heißgefettete Sättel gesehen und betastet, und war von der Flexibilität des Leders zum Teil auch gefahren habe, die dermaßen über- nicht gerade begeistert. Danke, das kann ich sättigt waren, dass sie hässlich matt-schmierig deutlich besser. Selbst wenn man nicht prügelt aussahen und nachhaltig an der Hose klebten. und nur fettet, ist das Ergebnis mindestens gleich Wenn schon, dann besser bei moderaten Tempe- gut. Hinzu kommt mein Misstrauen gegenüber raturen, nicht über 50°C und ohne Strahlungs- dem „Aging“-Prozess: Ich weiß nicht, mit welchen wärme (Oberhitze). Präparaten gearbeitet wurde, die möglicherweise das Eindringen des Fetts behindern, und auch Die ersten Einfahrfortschritte spürt und sieht man nicht, was das „geagte“ Leder ansonsten erlebt dann sehr bald. Dennoch dauert es ein paar tau- hat. Schließlich will der Verbraucher keinen geal- send Kilometer, bis ein neuer Sattel richtig einge- terten Sattel (der zum Beispiel schneller rissig fahren ist. Auf den ersten paar hundert Kilometern wird), sondern bloß einen „vorgesessenen“. ist es empfehlenswert, lange Fahrten vorsichts- halber zu meiden. Natürlich kann man einen Sattel auch fettfrei ein- fahren. Aber das ist nicht zu empfehlen, weil es Das jedenfalls war mein Erfahrungsstand bis vor die Einfahrzeit erheblich verlängert und die „tro- zwei Jahren. Dann hatte ich plötzlich das Prob- ckene“ Nutzung die Entstehung (zwar harmloser, lem, einen neuen B17 auf einem neuen Moun- aber unansehnlicher) Minirisse beschleunigen tainbike zu montieren – am Abend vor der ersten dürfte. Außerdem hat das Leder dann keinen längeren Tour des Jahres, bei bescheidener Rad- Nässeschutz; Vollsaugen beeinträchtigt die Le- (und Sitz-) Kondition. Ich erinnerte mich an ein bensdauer und das Aussehen definitiv. Auch Foto, das ich anno dunnemals in einem Tour- Schweiß wird leichter aufgenommen, samt dem Artikel von Christian Smolik gesehen hatte ... darin enthaltenen Salz. Und ich habe den Ein- Christian, wenn du das lesen solltest: Herzlichen druck, dass Leder Salze überhaupt nicht mag. Dank! Übrigens ist auch zu diesem Thema einem Her- Das Foto zeigte einen satt fettbestrichenen Sattel, steller etwas Unsinniges einfallen: Die Firma Lep- auf dessen (fettige) Sitzfläche ein Lappen gelegt per möchte offenbar nicht, dass man ihre Sättel war, und einen kleinen Kunststoffhammer, mit fettet – und klebt deshalb eine Textilschicht (oder dem der Meister darauf einprügelte. Das tat ich ist das ein Folienmaterial?) auf die Unterseite. Ein nun meinem neuen, aber bereits einmal vorgefet- Bekannter berichtete, dass fetten dennoch mög- teten B17 an. Nach etwa zwei Minuten Dreschar- lich ist: Man muss bloß die Matte und die Kleb- beit, insbesondere den Sitzknochen- und den stoffreste entfernen ... Aber solange es noch Her- Dammbereich bearbeitend, war ich erschöpft und steller gibt, die dieses originelle Feature nicht zu brauchte eine kurze Pause. Das wiederholte ich bieten haben, muss man sowas ja nicht kaufen. dann noch ein paarmal, insgesamt etwa 10 Minu- ten Prügelei, verteilt über eine halbe Stunde. Die- se Arbeit ist nicht angenehm, weil der Sattel heftig Womit fetten? federt und den Hammer zurückwirft, ein Gefühl, als würde man mit einem Eisenhammer auf einen Ich komme mit Brooks Proofide gut zurecht, weil Vollgummiklotz einschlagen. Natürlich könnte ich den zähen, fast wachsartigen Zustand (wird man versuchen, etwas Hartes unterzulegen. Aber erst bei Wärme dünnflüssig) optimal finde. Natür- das wäre witzlos, weil das Leder dann nur zu- lich tut es auch ein beliebiges dünnes Lederfett, sammenquetscht statt eingebrochen würde. zum Beispiel im Motorradzubehör günstig ange- boten. Aber die Vorstellung, dass sich die sinnvol- Auf dem verprügelten Sattel verbrachte ich den le Restschicht auf der Sattelunterseite klebrig- Großteil des nächsten Tags. Lange Sitzintervalle schmierig anfühlt statt wachsig-trocken, finde ich bei relativ aufrechter Haltung, Gesamtsitzzeit etwa nicht angenehm. Der Apothekenpreis für ein 40- 8 Stunden – völlig beschwerdefrei. So weich wie Gramm-Döschen Proofide im Fachhandel ist zwar nach der Prügelei war das Leder sonst erst jen- unerhört, dafür hält es bei mir etwa 10 Jahre, in- seits von tausend Kilometern. Ein Jahr später klusive Erstbehandlung mehrerer Sättel. hatte ich dasselbe Problem nochmal: Wieder ein neuer Sattel, diesmal sogar brandneu und gerade Ein interessanter Stoff ist Lanolin (Schafswollfett, erst eingetroffen, und wieder am Vorabend einer auch als Wollwachs bezeichnet), das zu erträgli- langen Tour. Auch diesmal war die Prügelei ein chen Preisen in Apotheken erhältlich ist. Man voller Erfolg. Das Verfahren ist also definitiv zu kann es bei der Erstfettung verwenden und damit empfehlen ... das Einfahren deutlich beschleunigen. Es sollte aber nur sehr sparsam verwendet werden, als Ja, ich weiß, dass es auch ab Werk vorgefettete dünner erster Film, vorzugsweise an den belaste- Sättel gibt, die Brooks als „Aged“ bezeichnet. ten Stellen des Leders, dann (zum Beispiel unmit- Aber das ist nur was für Weicheier, die Schweiß 16 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

telbar nach dem Einziehen) kommt nur noch Fett drauf. Großzügiger Lanolineinsatz sorgt nämlich dafür, dass sich das Leder auch nach der Einfahr- zeit dehnt und dehnt und ... und dadurch auf Dau- er unbrauchbar wird. Auf die Oberseite sollte es überhaupt nicht gelangen, weil die Satteloberflä- che dann dauerhaft milchig-matt wird. Ich habe es nie verwendet, aber manche Leute schwören darauf.

Spannen Das Spannen ist, wie auch das Fetten, eine Welt- anschauungsfrage. Die zu erwartende Kritik am hier Gesagten bitte als Leserbriefe eintüten ;o)

Bild 11: Höllisch schief ...

Wer seinen Sattel spannt und den Durchhang be- seitigt, beschert sich selbst nur ein unnötig hartes Sitzgefühl und schlechtere Druckverteilung – und der Satteldecke eine deutlich vergrößerte Längs- zugkraft. Das Leder dehnt sich dann natürlich schnell, es stellt quasi den technisch notwendigen Durchhang automatisch her. Wenn dem Spannfeti- schisten das nicht gefällt, schließt sich der Teufels- Bild 10: Normaler Durchhang meines etwa 10.000 km kreis: spannen, dehnen, spannen, dehnen ... alten, nie gespannten Reiseradsattels (B17 N). Mehr wird das nicht – wenn ich nicht den Feh- Die typischen Folgen, mal abgesehen vom subop- ler mache, zu spannen ... timalen Sitzkomfort: Spätestens, wenn sich der Sattel um einige Zentimeter gelängt hat, kommt Meine Spannprozedur ist denkbar einfach: über- es zu Schraubenbrüchen. Und die Neigung des haupt nicht. Meinen ersten Brooks habe ich noch Sattels zum Schiefziehen wächst deutlich. Die gespannt, und das nichtmal stark, aber eben immer Bilder 11 und 12 zeigen so ein kaputtgespanntes, mal wieder, und so letztlich kaputtgemacht. Er lebte krummes Exemplar. nur etwa 20.000 km, dann hatte ich die Schnauze voll vom Wechseln gebrochener Spannschrauben. Also: Wenn der Sattel bequem bleiben und lange halten soll, möglichst gar nicht spannen, und falls Kleiner Exkurs in die technische Mechanik: Wenn doch, dann möglichst moderat. ein absolut gerade gespanntes Seil mit einer (z. B. geringen) Querkraft belastet wird, erzeugt das eine unendliche Längskraft im Seil. Aber nur theoretisch, das Seil dehnt sich nämlich elastisch (oder auch plastisch) unter der Last und der kleine Knickwinkel an der Krafteinleitungsstelle reduziert die Seilkraft. Deshalb biegt sich jedes noch so straff waagerecht gespannte Seil schon durch sein Eigengewicht durch – und bereits eine kleine Querkraft (etwa ein Spatz, der sich auf eine Wä- scheleine setzt) sorgt für eine weitere Absenkung. Die Wäscheleine hält das zwar locker aus, aber die Seilkraft bleibt wesentlich größer als das Ge- wicht des Spatzes. Daher hat die Hängematte eines Ledersattels, spätestens unter Last, immer einen Durchhang. Bild 12: ... weil kaputtgespannt. Und das ist auch gut so, sonst würde das Leder reißen. 17 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

Defekte, Reparaturen und Tuning handelsübliche M8 nehmen, die lang genug ist. Schrauben der gängigen Festigkeitsstufe 8.8 Satteldecke zieht schief (10.9 oder 12.9 wäre natürlich noch besser) ha- Sattel nicht spannen, dann passiert das selten. ben bei mir sogar besser gehalten als der Origi- Passiert es trotzdem, hat man ungleichmäßig nal-Gewindebolzen. Nirosta ist wegen der gerin- gefettet oder schlicht Pech gehabt. Leder ist eben gen (Dauer-)Festigkeit nicht zu empfehlen. kein homogener Werkstoff. Schraubenbruch Phänomen: Dauerbruch durch schwellende Bie- gung, siehe Bild 14. Die traditionelle Spannkon- struktion mit biegebeaufschlagtem Gewinde ist nach den Maßstäben dem Maschinenbaus eine klassische Fehlkonstruktion. Das Problem hat allerdings nur, wer seinen Sattel spannt. Wenn man nicht spannt, reicht der Biegehebel nicht aus, sie zu zerstören.

Bild 15: Oben ein gebrochener zölliger Original- Gewindebolzen, darunter die metrische Repa- raturlösung mit umgeschnittener Brooks- Mutter

Anordnung: Inbus- oder Sechskantkopf hinten, optimal mit langem Werkzeug von hinten gedreht, ansonsten (viel fummeliger) von unten. Schraube in die umgeschnittene Spannmutter eindrehen, dann eine Stoppmutter drauf. Das Gewindeende sollte nur etwa 2,5 mm aus der Stoppmutter her- ausragen. Dann weiterdrehen und spannen. Die Stoppmutter ersetzt den vorderen Anschlag des Bild 13: Sammlung gebrochener Spannschrauben serienmäßigen Klemmbolzens, das Schraube- nende setzt sich in die Bohrung der Blechhutze.

Bild 14: Typischer Biegedauerbruch Bild 16: Fertig „montierte“ M8-Umstrickschraube Die Brooks-Gewindebolzen mit Zollgewinde sind zumindest auf Reisen nicht unbedingt leicht zu Das kann man als Reparatur unterwegs machen, beschaffen. Also ist ein Ersatzbolzen in der Reise- Gewindebohrer und Schraubstock gibt es in Ersatzteilschachtel keine schlechte Idee. Man Werkstätten, Schraube und Mutter auch, ansons- kann es sich aber einfacher machen und einen ten im Eisenwarenhandel. Oder prophylaktisch M8-Gewindebohrer durch die Sattelmutter jagen. vor einer Radreise. Dann muss man im Bruchfall Das geht ohne Vorbohren, man schneidet prak- nur eine handelsübliche 8er Schraube nachkaufen tisch über Kreuz ein Zweitgewinde mit anderer und montieren. Steigung hinein. Als Schraube kann man jede

18 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

Gestellbruch reduziert die Materialspannung um 26 Prozent und steigert (leider) die Federhärte um 50 Pro- Das ist ein wirklich ärgerliches Problem, dem ich zent. die meisten Neuanschaffungen von Sätteln ver- danke. Meine B17-Gestelle brachen zwischen Auch beim Material gibt es deutliches Optimie- 10.000 und 60.000 km, im Durchschnitt bei etwa rungspotential: Ledersattelgestelle sind meistens 20.000 km an der hinteren Einspannung. Die aus besserem Baustahl; gehärtete bzw. vergütete Einsatzbedingungen sind allerdings auch denkbar Stähle (Beispiel CrMo) sind wesentlich belastba- ungünstig: Der Fahrer ist nicht der Leichteste, rer. Ein dermaßen verbessertes Gestell, möglichst montiert seine Sättel weit hinten (Hebelweg), fährt eine Kombination aus besserem Werkstoff und gern ungefedert und zügig unebene Strecken und größerem Durchmesser, wäre mir wegen der zu ist auch noch oft zu faul, dabei den Sattel zu ent- erwartenden mehrfachen Verlängerung des Sat- lasten. tellebens einen entsprechend höheren Preis wert. Reparaturmöglichkeiten: Wenn (ja, wenn) es für den Sattel Ersatzgestelle gibt, erneuern – siehe unten, „Nachnieten“. Unterwegs kann man den Bruch umstandslos schienen, indem man das Gestell etwas noch vorne verschiebt, so dass die hintere Halbschalenklemmung der Sattelstütze die Bruchstelle sicher aufnimmt und abstützt. Wichtig dabei: Klemmung fest anziehen (bei M8-Ein- schrauben-Patenstützen ca. 25 Nm, also mit lan- gem Hebel) und die Klemmung anfangs öfter kon- trollieren und ggf. nachziehen. Damit kann man noch weit fahren.

Bild 17: Zwei B17-Gestelle, die nach dem Bruch „ge- schient“ und noch einige tausend Kilometer gefahren wurden

Die Drähte sind einer schwellenden Biegebelas- tung ausgesetzt, die am hinteren Austritt der Klemmung in der Sattelstütze am größten ist. Die Materialbelastung vergrößert sich dort noch durch die Kerbwirkung der Einspannung (Steifigkeits- sprung). Materialermüdung führt zum Dauerbruch: Anriss und schneller Rissfortschritt bis zum Rest- bruch. Ob und wann das geschieht, hängt von der Häufigkeit und Größe der Belastungen ab. Einzel- ne, hohe Lastspitzen (etwa beim Rumpeln durch ein übersehenes Schlagloch) wirken sich beson- ders schädlich aus. Eine Sattel- oder Hinterradfederung mindert die schädlichen Spitzenlasten erheblich. Wirklich wirksam ist sie aber nur, wenn sie nicht durch- schlägt, also hart genug ist bzw. ausreichend Federweg bietet, nicht „auf Block zu gehen“. Natürlich könnten auch die Sattelhersteller einiges zur Erhöhung der Gestell-Lebensdauer tun, wenn sie es denn wollten. Gängige Sattelstützen pas- sen zu Drahtdurchmessern um 7 mm. Die Draht- durchmesser streuen um diverse Zehntelmillime- ter. Brooks verwendet relativ dünne Drähte: an zwei verchromten B17 gemessen: 6,6 bis 6,7 mm (was nach 17/64 Zoll riecht ;o), andere Gestelle Bilder 18 und 19: Gestell-Bruchbilder. Die glitzernde sind deutlich über 7 mm dick. Ein Rechenbeispiel Fläche rechts ist durch Reibung des geschient zu den scheinbar geringen Unterschieden: Die weiterbelasteten Drahts entstanden. Durchmesservergrößerung von 6,6 auf 7,3 mm

19 11 April 2010 Der Kern des Leders(attels)

Schweißen ist zwar grundsätzlich möglich, aber handwerklich schwierig und damit als Notrepara- tur unterwegs nicht zu empfehlen. Ich habe das einmal getestet, in einer kroatischen Autowerk- statt. Mir war klar, dass nur das Durchschweißen des gesamten Drahtquerschnitts halten kann. Also ein keilförmiger V-Stoß, weil man nur von der Unterseite rankommt. Aber als ich noch dabei war, die Werkzeuge für die Vorbereitung (Flex, Feilen) zusammenzusuchen, hatte der Schweißer schon einen Apfel um die Bruchstelle gebraten – unbehandelt, samt Verchromung. Den Klumpen musste ich dann wieder wegarbeiten, um den Draht wieder klemmen zu können. Es verblieb also eine dünne Pfusch-Schweißung im unteren Umfangsbereich des Drahts, die, wenig überra- Bild 20: Links massiver Kupferniet aus dem Lederge- schend, schon nach zwei Asphalt-Kilometern schäft mit (notwendiger) Stützscheibe, rechts brach. zwei verkupferte Stahl-Hohlniete von Brooks

Sitzlappen biegen aus und scheuern Es empfiehlt sich, nur hinten nachzunieten. Die Die katastrophale Lösung: Sattel spannen – Fol- Blechhutze vorn ist zu verwinkelt, um mit einfa- gen siehe oben. Die nachhaltigere: Man nehme chen Mitteln die neuen Niete fest genug zu stau- ein sehr scharfes Messer (z. B. Skalpell) und chen. Das Abbohren der alten Niete ist schnell schneide weg, was stört. Dann die Kante flach erledigt, das Nieten selbst ist aufwendiger. Meine anschrägen, zum Beispiel mit Schleifklotz von Erfahrung beschränkt sich auf drei Bauarten: Hand oder Skalpell. Eilige Gemüter nehmen für Brooks-Stahlniete (verkupfert oder silbrig verni- sowas die Flex ;o). ckelt) mit hohlem Schaft, massive Kupferniete und Alu-Blindniete. Zum Abstellen des Scheuerns tut es ein modera- ter Beschnitt (Bild 6). Radikalbeschnitt (Bild 7) Erstere sind leicht zu verarbeiten: Kopf flächig verbessert zwar die dynamische Anpassung der abstützen, Hohlschaft mit kegeligem Dorn auf- Lederdecke und erzeugt ein traumhaft weiches, spreizen und das aufgerissene Material plattklop- federndes Sitzgefühl, hat aber auch Nachteile: fen. Kupferniete sind zwar standesgemäß, schön Schlechtere Seitenführung (seitliches Pendeln), und mit großen Köpfen erhältlich (die man nach schnellere und weitere Längung der stärker zug- dem Nieten rundhämmern kann), sind aber belasteten Lederdecke, und der Sitzdruck kann schwer zu verarbeiten, weil sie große Stauchkräf- zunehmen, weil die belastete Fläche kleiner wird. te brauchen. Der Schaft ist meistens zu lang, muss also erstmal passend gekürzt werden. Der Alternativ: Schmaleren Sattel probieren. Niet kann nur halten, wenn er zentral gestaucht Nachnieten und nicht umgebogen wird. Blindniete wiederum sind kinderleicht zu verarbeiten und halten auch. Typische Anlässe: Erneuern eines gebrochenen In meinem legendären „Hero“ zum Beispiel ste- Gestells, „Nachziehen“ einer durch eifriges Span- cken einige. Aber hübsch sind sie nicht. Und ich nen überlängten oder schiefgezogenen Decke bin der Meinung, dass neumodische Materialien (wird nach hinten gezogen, nach dem Nieten in wie Aluminium oder Nirosta an der Oberfläche neu gebohrten Löchern wird der Überstand pas- eines Ledersattels sowieso nichts zu suchen ha- send abgeschnitten) oder schadhafte Nietung ben. Die Integrität des historischen Designs muss (Lederausriss, verlorener oder irreparabel lockerer schon respektiert werden. Niet).

Rainer Mai, begeisterter Leser des „Lauterbrun- nental Leaflet2“ und auch ansonsten sehr altmo- disch, ist Fahrrad-Sachverständiger in Frankfurt am Main, Maschinenbauingenieur, Alltags- und Reiseradler, Mitgründer und Betreuer einer Selbsthilfewerkstatt, Mitinitiator der „AG Verflix- tes Schutzblech“.

2 http://www.yehudamoon.com/index.php?date=2008-02-13 20 11 April 2010 Kettennietendrücker

Wie ein Kettennietendrücker nicht gebaut sein sollte Oder: Preisverleihung „Rostiger Schraubenschlüssel“ an Tacx Stefan Buballa-Jaspersen

Es war während meiner Südamerikaradtour. Im Fazit hügeligen Missiones (Nordostargentinien) hatte ich öfters Ärger mit meiner Kette. Da mein Kette- So hübsch klein das Werkzeug aussah – es taugt nieter, den ich einige Male verwenden musste, wirklich nichts. Schockiert hat mich bei der Ange- nicht mehr der Jüngste war, suchte ich nach Er- legenheit, dass die Herstellerfirma anscheinend satz. Ich bat daher einen Freund zu Hause in nicht dazulernt (ihre Kunden vielleicht auch Europa, in das Ersatzteilpäckchen, was wir für nicht …): Der geschilderte Fall ist keine Ausnah- Salta, Nordargentinien erwarteten, einfach noch me. Als ich vor vielen Jahren auf der Suche nach einen kompakten beizulegen. Er schickte mir ei- preiswertem Tretlagerwerkzeug war, stieß ich nen Tacx MiniMax T3280. Und kompakt ist das ebenfalls auf ein Produkt von Tacx. Teil! Und was für ein rasantes Design! Wieder wurde eine Stahlspindel, die diesmal das Werkzeug für die rechte Lagerschale gegen ab- rutschen sicherte, mit einem Kunststoffgriff verse- hen. Bei der ersten besten Gelegenheit – oh Wunder – drehte sich hier auch alles frei!

Alle Bilder: Stefan Buballa-Jaspersen Bild 1: Was für ein schickes, kleines Tool!

Praxiserfahrungen In der Praxis erwies sich das Wunderteil aber als Bild 4: Selber nachgebessert völlig wertlos. Bereits bei der ersten Kettenkür- Ein als Griff angelötetes Stahlrohr brachte dann zung, die ich unterwegs durchführen musste, pas- Ruhe – aber so eine Operation nur wegen eines sierte es: Die Verbindung Kunstoffhandgriff- missratenen Werkzeugs …? Wieso muss ich als Stahlspindel löste sich und drehte durch – Total- Laie und Kunde solche naheliegenden Lösungen schaden. Unterwegs schon gar nicht zu reparie- suchen? ren. Und damit hatte ich mal wieder ein Stück Verbundmüll produziert, denn die restlichen Kunststoffteile sind leider nicht so einfach vom Stahl zu entfernen.

Stefan Buballa-Jaspersen, Arzt, Alltags- und Reiseradler, Selbstbau eines Reiserades und Bild 2+3: Der Kunststoffgriff ist nur auf die Spindel aufgespritzt eines Alltags-Kurzliegers. Er ist fasziniert von der Schlichtheit und ökologischen Effizienz muskelkraftbetriebener Fahrzeuge. Besondere Interessen: Ergonomische und leistungsphy- siologische Aspekte. Besondere Schwächen: Radreisen in Afrika und Nahost … 21 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen Heiner Schuchard

1 Zielsetzungen verzichten. Die Glättung unserer Wege mit Hilfe der 57–559er-Bereifung reicht uns voll aus. Er- Warum sollte man sich Gedanken über etwas höhten Aufwand (= erhöhte Kosten, erhöhtes machen, das es landauf, landab zu kaufen gibt Gewicht, vermehrten Pflegeaufwand und größe- und funktioniert? res Geht-Kaputt-Risiko) will ich nur dann, wenn er Nun, ganz einfach, weil das Bessere selbst Gutes mir so viel mehr bringt, dass er die einhergehen- zum Mittelmaß macht. Ausgangspunkt meiner den Nachteile mehr als aufwiegt. Überlegungen ist die mit einer Scheibenbremse Es geht also um eine neue Starrgabel hoher kon- ausgerüstete Starrgabel unseres Tandems.1 struktiver Qualität für unser Tandem. Prinzipiell aber gelten die hier erläuterten Zusammenhänge auch für Gabeln an Sonderbauten wie Rikschas und Transporträdern, für Federgabeln und für Gabeln an Solo-Rädern. Das Ziel dieses Artikels ist es, die nach unserer Erfahrung vorhandenen Schwachpunkte beste- hender Tandemgabel-Konstruktionen zu be- schreiben und ein Konzept für eine besser geeig- nete Gabel zu entwickeln. Mit Blick auf die Hersteller wünsche ich mir, dass wenigstens einer unter ihnen die Chance ergreift, sich der hier dar- gestellten Überlegungen und Berechnungen zu bedienen und sie in seine Produktion oder zumin- dest in eine Kleinserie einfließen zu lassen. Tan- demfahrer wären mit der Produktion einer solchen Alle Bilder: Heiner Schuchard neuen Gabel weniger stark den Unwägbarkeiten Bild 1 und Kosten einer custom-made Einzelanfertigung ausgesetzt und könnten hoffen, dass eine solche Rahmen und Gabel des Tandems wurden – mit neu konzipierte Gabel vor der Auslieferung an den Abweichungen – nach meinen Vorgaben gefertigt. Kunden einem Mindestmaß an Tests und Bewäh- Die Gabel jedoch erfüllt meine Erwartungen an rung in der Praxis unterworfen wurde. Für eine dieses Bauteil nicht, auch nicht, nachdem ich ihre Kleinserie wäre die Prüfung der Gabel, z. B. durch Erstausführung reklamiert hatte und die neu ange- das EFBE, anzustreben. fertigte Gabel eingebaut war. Auf der sich an- schließenden Suche nach einer Alternative muss- Manche der hier dargestellten Überlegungen und te ich erfahren, dass Hersteller kaum Interesse Berechnungen mögen trotz besten Willens noch und Bereitschaft erkennen ließen, sich ernsthaft unklar oder gar fragwürdig erscheinen. Andere mit der optimalen Konstruktion einer Tandemga- Rad- und Tandemfahrer haben sich vielleicht bel auseinanderzusetzen. Die Gründe für diese auch schon mit diesem Thema auseinander ge- Einstellung? Eine Starrgabel für ein Tandem, da- setzt und eigene Ideen dazu entwickelt? Es käme zu noch mit Sonderwünschen? Die wenigsten mir sehr gelegen, solches z. B. auf der Mailing- 2 kennen sich mit Tandems aus. Da bringt Verkau- Liste tandem-fahren.de zur Sprache zu bringen, fen doch so viel mehr in die Kasse als das zu klären und ggf. in das hier präsentierte Kon- schwierige Bemühen um konstruktive Qualität, die zept einfließen zu lassen. Zusammenfassende in der Regel vom Käufer nicht einmal erkannt Berichte dieser Diskussion könnten dann wieder- wird. Es lohnt nicht. Und lästige Phantasten, die um in Folgenummern der „Fahrradzukunft“ er- mit Ihren Spinnereien von der Umsatz bringenden scheinen. Arbeit abhalten, gibt es ohnehin schon zu viele. Ein weiteres Ziel ist, dass sich über tandem- In gut zwei Jahren und über eine Strecke von fahren.de eine Gruppe von Leuten zusammenfin- knapp 8.000 Tandem-Kilometern haben wir fest- den könnte, die ernsthaft am Bau einer verbesser- gestellt, dass wir weiter gerne auf eine Federga- ten und in Kleinserie relativ kostengünstig zu pro- bel und auf den damit einhergehenden Aufwand duzierenden Gabel interessiert ist und als Auftraggeber auftritt. Interessierte und innovati-

1 http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Heiner_Schuchard/ Geschichte_einer_Tandem-Bestellung.html 2 http://tandem-fahren.de/ 22 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

onsbereite Hersteller sind dort gleichfalls sehr • Bei der Felgenbremse droht bei Überschrei- willkommen. tung der Belastbarkeit mit Überhitzung der Felge ein Platzen des Schlauchs mit unter Lesen Sie, gerne auch von hinten beginnend. Ich Umständen schwerwiegenden Folgen. Bei der will informieren, aber niemand sollte sich genötigt Scheibenbremse (mit Stahlflex-Leitung zur sehen, sich durch all das hier Gesagte durchzuar- Verhinderung des Abschmelzens der Hydrau- beiten! likleitung) kündigt sich die Überlastung durch Fading an, und man hat Zeit, zu reagieren und ein völliges Versagen zu verhindern. Selbst 2 Konstruktive Erfordernisse beim Versagen der Bremse bleibt das Tan- Die Bremse eines Fahrrades bestimmt in erhebli- dem lenkbar. Dass Vorder- und Hinterrad- chem Maß die Anforderungen an die Stabilität der bremse gleichzeitig versagen, ist eher un- Gabel. Deshalb muss eine Gabel immer im Zu- wahrscheinlich. Eine zusätzliche Notfall- sammenhang mit der an ihr betriebenen Bremse Felgenbremse, die auch als sehr praktische betrachtet werden. Zum Konzept einer mit Schei- Parkbremse zu verwenden ist, stellt eine wei- benbremse ausgestatteten Tandem-Starrgabel tere Sicherheits-Option dar. seien zunächst die Anforderungen definiert, die • Besondere Aufmerksamkeit ist aus eigener Gabel und Bremse zu erfüllen haben: Erfahrung den Symmetrieeigenschaften einer • Die Dimensionierung der Gabel muss für die Gabel bezüglich ihrer Belastungen und Ver- Belastungen eines Reise-Tandems ausgelegt formungen zu zollen. Die Konstruktion soll un- sein. Cannondale3 hat seine Tandems, auch ter normalen Fahrbedingungen, aber auch un- die mit Scheibenbremsen, nach Handbuch- ter den extremen Bedingungen der Angaben für eine Zuladung von 261 kg freige- Vollbremsung ein sicheres Fahrverhalten des geben. Im Hinblick darauf, dass das hier zu Tandems und ein Nichtverwinden der Gabel entwickelnde Konzept auch für schwerere gewährleisten. Tandem-Teams geeignet sein soll, sollte die • Die Vorstellung, eine Bremsscheibe im Lauf Gabel für ein Gesamtgewicht von 280 kg aus- der Zeit zu verschleißen, gefällt mir besser, gelegt sein. als die, eine Felge solcherart zu verbrauchen • Für die Gabel-Dimensionierung ist zu beach- und austauschen zu müssen. Vielleicht gibt es ten, dass ein Tandem beim Bremsen auf irgendwann einmal 2,6 mm dicke Brems- Grund der günstigeren Schwerpunktlage auch scheiben, die die Standzeit der Bremsscheibe bei griffiger Fahrbahn bis zum Blockieren des verdreifachen würde. Das Mehrgewicht von Vorderrades abgebremst werden kann. Ich ca. 60 g/Scheibe wäre zu verkraften. setze voraus, dass die Bremskraft der Vorder- • Die Kosten von Tandemteilen und -zubehör radbremse eine solche Vollbremsung erlaubt. sind zumindest ideell nur in halber Höhe der Nach Santana-Angaben4 sind die Belastungen realen Rechnungsbeträge anzurechnen. Auf einer Tandemgabel etwa 3 bis 5 mal höher als Grund des verhältnismäßig geringen Stück- die beim Solo-Rad. Diese Angabe entspricht zahl-Bedarfs tandemspezifischer Bauteile sind eigenen Berechnungen. Zu schwach dimensi- für diese vergleichsweise hohe Preise mehr onierte Gabeln können bei hoher Beanspru- oder weniger unvermeidlich. Wenn immer das chung – selbst wenn sie nicht völlig versagen möglich ist, soll deshalb auf tandemspezifi- – die Straßenlage eines Tandems durch sich sche Teile zugunsten von kostengünstigeren aufschaukelnde Schwingungen gefährlich de- Serienteilen verzichtet werden. stabilisieren. • Bei Abfahrten im Gebirge haben Tandem- Bremsen wesentlich mehr Energie umzuwan- 3 Anforderungskatalog deln als die Bremsen eines Solo-Rades. Das 3.1 Gabel-Maße, -Eigenschaften, –Ausstattungen Fahrzeuggewicht des Tandems ist etwa dop- pelt so hoch wie das eines Solos, und die Design und Hauptabmessungen Unicrown, Bremswirkung des Fahrtwindes ist im Verhält- für 26″- nis deutlich geringer. Die Bremsen am Tan- Räder dem sollten deshalb nicht nur besonders Durchmesser Gabelschaft, verstärkt, ggf. 1½″ kraftvoll, sondern auch außerordentlich stand- auch für andere Durchmesser: fest sein. Durchmesser alternativer Gabelschaft, 1½″/1⅛″ „tapered“

Schaftlänge ≥ 290 mm

3 Reifendurchlauf-Breite, mit ausreichend ≥ 70 mm

Platz für Bereifung bis 60–559 bzw. 2,35 x 4 http://sudibe.de/articles/emergency_stops_d.html 26″ mit 65-mm-Schutzblech 23 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

Gabel-Versatz, Maß der z. Z. eingebauten 53 mm Bremsmoment nicht aus den Ausfallenden Gabel gehebelt werden kann. Abstand von Auflage des unteren Steuerla- 420 mm gers bis Vorderradachse (Einbauhöhe) • Auf Empfehlung des Fahrradsachverständigen Rainer Mai sollte eine Gabel so dimensioniert Einspannbreite 100 mm sein, dass sich bei Überlastung der untere Teil Durchmesser Schnellspanner-Achse 5 mm des Gabelholms nach hinten verbiegt, bevor gravierendere Schäden eintreten.

• Eine solche Beschädigung ist kaum zu über- 3.2 Bremssattel-Adapter sehen und man kann reagieren. Für adapterlose, möglichst starre Montage der Ein solches Überlastungs-Verhalten kann Bremszange für 8″-Scheiben (203 mm Ø) ist ein durch Verwendung verjüngter und/oder konifi- Post-Mount-8″-Anschuss vorzusehen. Mit Adapter zierter Gabelholme erreicht werden (siehe sollen ggf. auch größere Bremsscheiben bis zu Kapitel „Grafische Darstellungen“). 10″ (254 mm) Durchmesser montiert werden kön- 3.4 Asymmetrische Gabelgeometrie nen. Abhängig von der zu verwendenden Vorderrad- Begründungen: Nabe soll die Gabel so gestaltet sein, dass das • Postmount ist steifer als IS 2000 und bietet Vorderrad symmetrisch eingespeicht werden eine bessere Ableitung der Bremswärme vom kann. In der Regel heißt das, dass die Achslage- Sattel in die Gabel. rung asymmetrisch nach links versetzt ist, weil auf der linken Seite Platz für die dort liegende Bremse • 203-mm-Bremsscheiben können bezüglich benötigt wird und die symmetrisch eingespeichte der damit erreichbaren Bremskraft auch für Felge trotzdem mittig durch die Gabel laufen soll. Tandems als noch ausreichend betrachtet werden. Größere Scheiben aber ergeben eine Die Asymmetrie der Gabel erlaubt symmetrisch höhere Dauer-Standfestigkeit bei Abfahrten im stehende Speichen des Vorderrades. Symmet- Gebirge, ohne dass damit höhere Anforderun- risch stehende Speichen ergeben im Vergleich zu gen an die Stabilität der Gabel gestellt wer- asymmetrisch stehenden ein deutlich stabileres den. Laufrad, das (wie die Gabel) beim Tandem sehr viel höheren Kräften zu widerstehen hat als beim Ein IS-2000-Anschluss, soll gewählt werden, Solo-Rad. wenn dieser wegen der zu verwendenden Brems- zange erforderlich ist oder falls er technisch sehr Eine asymmetrische Einspeichung im Verhältnis viel einfacher5 realisiert werden kann als der 22 zu 30 (wie es bei der SON 28 Disc-Nabe ge- Postmount-Anschluss. Der Anschluss soll so posi- geben ist) ergibt bei konstanter Mindestspannung tioniert sein, dass für eine 203-mm-Bremsscheibe der weniger steil stehenden Speichen eine um kein Adapter erforderlich ist. 36% erhöhte Spannung der steiler stehenden Für IS 2000 mit Direktmontage für 8″-Bremsschei- Speichen. Bei anderen Naben ist dieses Verhält- ben besteht keine Norm, solche Anschlüsse wer- nis häufig noch wesentlich ungünstiger. den jedoch gebaut (z. B. bei der „Fox 40 IS 8“6- Gabel). Durch die 8″-Positionierung wird die He- belwirkung der Bremszange auf den Adapter ver- 4 Datensammlung Tandem-Gabeln ringert, die Zange erhält einen stabileren Sitz. Fahrrad- und Tandem-Hersteller veröffentlichen 3.3 Ausstattungen zu Werbezwecken gerne ausgewählte Daten zu ihren Produkten. Versucht man jedoch, weitere Ösenpaar zur Befestigung der Schutzblech- • Einzelheiten in Erfahrung zu bringen, herrscht in Streben der Regel absolute Funkstille. Nur in sehr weni- • Durchgehende Gewindehülsen zur Montage gen Einzelfällen ist es mir durch beharrliches von Lowrider-Gepäckträgern Nachfragen gelungen, weitere Einzelheiten zu erfahren. Die Anzahl der Leerstellen und Frage- • Einschraub-Gewinde zur Montage zusätzli- zeichen in der Auflistung der Daten darf als Maß cher Canti-Sockel der Auskunftsfreudigkeit des Herstellers bewertet • Bremsleitungs-Führungen werden. • Ausfallenden schräg nach vorne/unten gerich- Trotzdem habe ich versucht, einen groben Über- tet, so dass die Vorderrad-Achse durch das blick über Tandemgabel-Konstruktionen zu erstel- len. Die Idee dahinter war, aus dem Vergleich dieser Produkte Bewertungs- und Qualitätsmaß- stäbe ableiten zu können. Auch wenn das nur 5 http://www.bulls.de/service/postmount.html sehr eingeschränkt gelingen konnte, ergeben sich 6 http://www.bike-magazin.de/?p=557 interessante Vergleiche. 24 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

Hersteller und/oder „Luftpumpe“-Gabel, Cannondale7 Cannondale German Moehren Cycles8 Händler Hersteller unbekannt

Land Deutschland USA USA Deutschland

Design „Retro“- oder „Schulter“- Unicrown, für Felgenbrem- Unicrown, für Scheiben- Retro, wie bei Gleiss Design sen bremse

Schaftdurchmesser 1½″ 1⅛″ 1⅛″

Schaftmaterial CrMo CrMo Aluminium CroMo

Schaftwandstärke 1,5 mm

Holmdurchmesser 31,8 mm oval: 36×28 mm

Holmmaterial CrMo CrMo Aluminium CrMo

Holmwandstärke 2,0 mm

Bauhöhe 420 mm 420 mm

Versatz nach vorne 53 mm

Versatz nach links 4 mm für symmetrisch stehende Speichen

Scheibenbrems- IS-2000 (6″ Ø) keiner IS-2000 Adapter

Achstyp Standard Standard

Achsklemmbreite 100 mm 100 mm

Ausstattung Lowrider-Ösen - nicht durch- gehend, Schutzblech-Ösen, Lampen-Öse, Bremslei- tungs-Führungen, Canti- Sockel.

Gewicht ca. 1,6 kg 1,43 kg

Preis Gabel wurde zusammen mit dem Rahmen berechnet

Sonstiges „Gleiss“-Rohrsatz mit run- Canti-Gabel (ohne Schei- SI Fatty Ultrastrong Disc Tandem Disc-Gabel, durch- den, weder verjüngten noch benbrems-Adapter) Fork, (bis 261 kg für Fahrer gehende Lowrider- konifizierten Gabelscheiden, und Gepäck nach Hand- Gewindeösen produktionstechnisch vorteil- buch-Angabe). Cannondale/ haft, aber gewichtsbezogen Europe sagt, dass Tandem- und sicherheits-technisch Gabeln nicht einzeln, son- nachteilig. Die Gabel bietet dern nur mit einem Tandem nicht die von Rainer Mai für geliefert werden können. den Fall der Überlastung Über einen Cannondale- gewünschte „Sollbiegestelle“ Händler sollte da aber ran- in der Nähe der Bremssat- zukommen sein. telhalterung.

Beurteilung Die Gabel hat eine für Dirk Bettge: „Sehr schöne Jens Kühne fährt ein Can- Bremsbelastungen nicht Konstruktion, gerade richtig nondale Road Tandem ausreichende Verwindungs- für den Einsatzzweck.“ (Teamgewicht nahe 200 kg). Steifigkeit. Die Position der Seine Cannondale Disc Bremsscheibe zwischen den Gabel ist nach Herstelleran- Bremsbelägen verändert gabe aus Aluminium gefer- sich beim Bremsen, die tigt. Er hat vorn und hinten Bremsbeläge stellen sich auf Scheibenbremsen und ist diese Position ein und einer sehr zufrieden damit, ist mit der Beläge schleift an der diesem Tandem aber noch Scheibe, nachdem die Brem- keine Gebirgsabfahrten ge- se freigegeben wird. Folglich fahren. Die Bremsanlage hat nutzen sich die Beläge sich bislang aber schon an unterschiedlich stark ab. Der kurzen Gefällen mit ca. 12 % Effekt des dauernden Schlei- bis in den Stillstand bewährt. fens kann mit maximal Die Erfahrungen beschrän- angeknalltem Schnellspan- ken sich auf ca. 1.300 km in ner vermieden werden. 1½ Jahren.

7 http://www.cannondale.com/ 8 http://www.germans-cycles.com/ 25 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

Hersteller und/oder Pedalpower9 Santana10 Schauff11 Tout Terrain12 Caribou, Händler Anbieter: Velotraum13

Land Deutschland USA Deutschland Deutschland Taiwan

Design Unicrown, Tandem- Unicrown Unicrown Unicrown Unicrown Gabel für Schnell- spanner

Schaftdurchmesser unten 37,7 mm 1½“ 1⅛″ 1⅛″ oben 31,8 mm

Schaftmaterial CroMo CrMo CrMo CrMo CrMo

Schaftwandstärke unten 1,6 mm oben 2,0 mm

Holmdurchmesser oval: 36,5×27 mm oval: 41×28 mm oval oval: 35×28 mm

Holmmaterial CroMo CroMo CrMo CroMo

Holmwandstärke 1,2 mm

Bauhöhe 425 mm 420 mm 425 mm

Versatz nach vorne

Versatz nach links für symmetrisch stehende Speichen

Scheibenbrems- keiner IS-2000 bis 203 mm Ø IS-2000 bis 203 mm Ø Adapter und Cantisockel und Cantisockel

Achstyp Steckachse 20 mm Standard Standard Standard

Achsklemmbreite 110 mm 100 mm 100 mm 100 mm

Ausstattung

Gewicht 1,25 kg 1,35 kg

Preis 84 € 149 € 99 €

Sonstiges Lehnen den Bau einer Santana propagiert Mit Tandemzulas- „Steelfork“ und „Strait- Getestet nach neuer Steckachsen-Starrga- Carbon-Gabeln, weil sung, auch für Schei- fork“ mit verstärkter EN-MTB-Norm, Mit bel wegen ausgelaste- diese wesentlich leich- benbremse bis 203 linker Gabelscheide, Tandemzulassung ter Kapazitäten ab, ter und stabiler seien. mm Ø. Jan Schauff aber keine Tandemzu- (aber max. Ges.- geben keine Gabel- Für Scheibenbremsen hat zugesagt, mir eine lassung. Einziger mir Gewicht nur 200 kg), Daten bekannt. sind jedoch auch 1½″-CrMo-Tandem- bekannter Hersteller, auch für Scheiben- diese nicht einsetzbar, Gabel für eine Dop- der an Scheiben- bremse bis 203 mm da man bei Santana pelscheibenbremse bremsen angepass- die Wärmebelastung herstellen zu lassen. ten, versärkten linken im Tandem-Betrieb für Holm baut. Carbon-Gabeln als zu hoch einschätzt

Beurteilung Florian Doll aus Sauber durchdachte Lübeck fährt, nach- und auf Festigkeit und dem seine Federgabel Gewicht optimierte zu Bruch gegangen Konstruktion, aber für ist, ein Tandem mit Scheibenbremsen der wohl einzig je von nicht geeignet. Män- Pedalpower gebauten gel sind mir nicht custom-made bekannt. Steckachsen-Starr- gabel und ist sehr zufrieden damit. 2005 hat ihn diese Gabel 325 € gekostet.

9 http://www.pedalpower.de/ 10 http://www.santana-tandem.com/ 11 http://www.schauff.de/ 12 http://www.tout-terrain.de/ 13 http://velotraum.de/ 26 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

5 Anfragen Zusammenfassung Datensammlung und Anfra- gen: Meine Anfragen an Händler und Hersteller bezüg- lich der Herstellung einer Tandem-Starrgabel Die hier vorliegenden Daten erlauben es nicht, ein hatte ich vor meinen Berechnungen zur Belastung schlüssiges Konzept für eine verbesserte Gabel- der Gabelholme gestellt. Ich war damals noch der konstruktion zu entwickeln. Die Daten sind lü- Überzeugung, mit einer geometrisch wie stabili- ckenhaft und die Beurteilungskriterien sind nicht tätsbezogen asymmetrischen Gabel für eine Ein- quantifizierbar. Um den Ursachen für die Unzu- scheibenbremse die am besten geeignete Kon- länglichkeiten meiner Gabel auf die Spur zu struktion zu erhalten. So war eine der geforderten kommen, habe ich Berechnungen der real auftre- Eigenschaften die geometrische Asymmetrie. Das tenden Belastungen durchgeführt Die Ergebnisse mag so manchen Hersteller neben den Anforde- erlauben mir eine wesentlich fundiertere Beurtei- rungen nach einem 1.5″-Schaft und nach Steck- lung einer Gabelkonstruktion. Das hat dazu ge- achse abgeschreckt haben. führt, dass ich meine vorherige Vorstellung von einer geeigneten Tandemgabel wesentlich korri- Absagen erhielt ich von Stefano Agresti, Fahrra- giert habe. dies/Kiel (Rainer Jansen), Werner Juchem, Pe- dalpower (Timo Behrendt) und Velotraum (Stefan Stiener). 6 Berechnungen Rudolf Pallesen von der Fa. Norwid schrieb, dass Zunächst ist zu berechnen, welche Gewichts- und er eine „superstabile“ Gabel mit 1⅛″-Schaft anbie- Bremskräfte bei einer Vollbremsung auf eine Ga- ten könne und schlug einen Reduktionssteuersatz bel einwirken. Die Gewichtskraft ist durch Wiegen – wie bei CoMotion verwendet (siehe unten) – vor. festzustellen. Die Lage des Schwerpunkts im Ver- hältnis zu den Reifen-Aufstandspunkten ist aus- Ob der Schaft der Norwid-Gabel die dann für glei- schlaggebend dafür, welcher Anteil des Gewichts che Biegefestigkeit erforderliche Wandstärke von beim Bremsen auf das Vorderrad und damit auf 4 mm und vergleichsweise etwa doppeltes Ge- die Gabel übertragen wird. Sie ist deshalb eben- wicht hat? (Der 1½″-Gabelschaft hat 1,5 mm falls zu berechnen. Die Schwerpunkt-Position wird Wandstärke, der Schaftdurchmesser geht in drit- aus der geschätzten Lage von Einzelschwerpunk- ter Potenz in die Biegefestigkeits-Berechnung ten und den zugehörigen Teilgewichten berech- ein.) net. Von der Gewichtskraft am Vorderrad und Jan Schauff von der Fa. Schauff (Remagen), der dem Reibkoeffizienten zwischen Fahrbahn und sich gelegentlich auf tandem-fahren.de zu Wort Reifen ist dann wieder abhängig, welche Brems- meldet, bietet die bei neueren Schauff-Tandem- kraft über das Vorderrad auf die Fahrbahn über- Modellen serienmäßige 1½″-Schaft-Gabel für tragen werden kann. Die Summe von Gewichts- Standard-Achse und mit an die Doppelscheiben- und Bremskraft sowie die Übertragung des bremse angepassten IS 2000-Adaptern an. Ein Bremsmoments vom Vorderrad auf den Fahrrad- Lichtblick! rahmen ergeben die maximale Belastung der Gabel. Oliver Römer von Tout Terrain hat mir einen Kon- takt zu seinem Rahmenbauer Kai Bendixen ver- Zur vereinfachten Durchführung solcher Berech- mittelt. Dieser zeigte sich sehr aufgeschlossen nungen habe ich eine Excel-Tabelle14 entwickelt, gegenüber meinem symetrischen Konzept und mit der sehr schnell verschiedenste Daten in Ab- hat sich interessiert gezeigt, ggf, eine Kleinserie hängigkeit von mehreren Variablen berechnet einer Tandem-Gabel aufzulegen. werden können. CoMotion (USA) hatte ich angefragt, weil sie ab Die einzugebenden Variablen sind: 2010 bei einigen Tandems 1½″-Steuersätze ver- • Gewichtskraft und Schwerpunkt-Positionen wenden. Sie können jedoch nur 1⅛″-CroMo- von Tandem, Fahrern und Gepäck Gabeln liefern für Reifenbreiten bis maximal 1,9″ Breite, das aber auch für Quints (5-Platz- • Radstand des Fahrzeugs “Tandems“): Sie kombinieren die 1½″-Steuersätze mit 1⅛″-Gabelschäften. Also ordentlich dick nur • Reibkoeffiziente zwischen Fahrbahn und Rei- für das Aussehen? Dafür dann viel Material wenig fen optimal eingesetzt? • die Position von Gabelkopf und unterem Keine Antwort erhielt ich von Radwelt Apolda und Steuerlager der Gabel Germans Cycles, Heidelberg.

14 http://www.fahrradzukunft.de/11/tandem-starrgabel/ gabel-berechnung.xls 27 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

Abhängig von diesen Variablen werden berech- Bei allen hier angestellten Berechnungen bleibt net: die Bremsleistung der Hinterradbremse außer Betracht. Es geht um Vollbremsungen und die • die Position des Gesamtschwerpunktes des dabei auftretenden Belastungen. Die Hinterrad- Fahrzeugs bremse aber ist bei einer Vollbremsung wegen • die dynamische Gewichtsverlagerung auf das der auftretenden dynamischen Gewichtsverlage- Vorderrad rung weitgehend wirkungslos. • die maximal mögliche Bremskraft am Vorder- Die Abbildung unten stellt das Tandem-Modell rad dar, anhand dessen ich meine Berechnungen vorgenommen habe. Die in der Skizze eingetra- • die Höhe der Bremsverzögerung genen Abmessungen sind Randbedingungen der • die maximale Biegebelastung des rechten und angeführten Ergebnisse. In der Excel-Berechnung des linken Holms am Gabelkopf einer Gabel können auch diese verändert werden. mit Einscheibenbremse Eine ausführliche Version meiner Veröffentlichung ist per Mail bei mir erhältlich ( heiner.schuchard • die maximale Biegebelastung des Gabelschaf- @arcor.de ), die u. a. eine ausführliche Darstel- tes in Höhe des unteren Steuerlagers lung der angewandten Berechnungsmethoden Es wird zusätzlich angezeigt, ob bei den gewähl- und die Entwicklung der verwendeten Formeln ten Randbedingungen die Gefahr eines Über- enthält. Zum Nachvollzug der Berechnungen wer- schlags besteht. In diesem Fall wird die Brems- den nicht mehr als die Kenntnis der vier Grundre- kraft auf den Maximalwert einer unfallfreien chenarten, der korrekte Umgang mit Formeln und Bremsbetätigung begrenzt. Die Höhe der Brems- Wille und Energie, das Dargestellte zu verstehen, kraft wird ansonsten nur durch die geometrischen vorausgesetzt. und gewichtsmäßigen Voraussetzungen sowie den gewählten Reibkoeffizienten begrenzt. 6.1 Berechnung der Position des Gesamt- schwerpunktes Die Tabelle habe ich entwickelt, um maximale Die Berechnungswerte für die Längsposition des Beanspruchungen schnell und einfach berechnen Gesamtschwerpunkts erfolgt nach der Formel: zu können. Es wird deshalb immer die maximal möglichen Bremsverzögerung zugrunde gelegt. s(ges) = ∑F(y) · s(x) ÷ ∑F(y) Da diese Maximalwerte auch vom Radstand und Reibkoeffizienten abhängig sind, kann man diese s(ges) = –2982 Nm ÷ –2800 N so festlegen (manipulieren), dass auch Berech- s(ges) = 1,065 m nungen zu Bremskräften oder Bremsverzögerun- gen einer bestimmten Größe durchgeführt werden können.

Bild 2

28 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

In gleicher Weise ergibt sich die Höhe des Ge- samtschwerpunkts über der Fahrbahn aus den

Höhen der Einzelschwerpunkte. h(ges) = ∑F(x) · h(y) ÷ ∑F(x) h(ges) = –2367 Nm ÷ –2800 N h(ges) = 0,915 m

6.2 Dynamische Belastung am Vorderrad Die Verteilung der statischen Kräfte (Reibbeiwert auf 0 gesetzt) auf Vorder- und Hinterrad ergibt Mit Hilfe der Schwerpunktlage lässt sich nun die sich entsprechend zu: dynamische Belastung am Vorderrad, abhängig von der maximal möglichen Bremsverzögerung, F(vr)st = 1192 N berechnen. In der Skizze unten sind die zu be- F(hr)st = 1608 N rücksichtigenden Kräfte eingezeichnet.

Bild 3

Die Formel zur Berechnung der Größe der auf wichtskraft in Höhe von 1.061 N vom Hinter- auf das Vorderrad verlagerten Gewichtskraft: das Vorderrad einhergeht. F(vr) (max) = G (d – s) ÷ (d – h) Legt man jedoch bei sonst gleichen Randbedin- gungen einen Reibbeiwert von 1,1645 zugrunde,

beginnt bei einer Vollbremsung die Bremskraft die Mit Gewichtskraft zu überwiegen, das Gesamtgewicht des Tandems verlagert sich komplett auf das Vor- G = 2800 N, d = 1,855 m, h = 0,915 m und s = derrad, und es verbleibt ein Drehmoment, das ein 1,065 m Überschlagen des Fahrzeugs bewirkt. Am Gabel- schaft wird dabei eine Biegebelastung von 1.786 Nm wirksam. Wie weitere Berechnungen gezeigt folgt: haben, kann man auch bei einem Reibbeiwert von F(vr) = 2800 N · 0,840 1 – entgegen landläufiger Meinung – mit unserem Beispiel-Tandem einen Salto vollführen. Dazu F(vr) = 2353 N muss man das Tandem nur vom Gepäck befreien. Der Salto funktioniert auch noch mit leichteren Mannschaften, z. B. mit einem Captain von 75 Das entspricht 84 % der Gesamt-Gewichtskraft und einem Stoker von 65 kg. des Tandems. Für die nun folgenden Berechnungen der Biege- Dieses Ergebnis bedeutet, dass nach den ange- beanspruchungen an der Gabel wird eine Vorder- nommenen Voraussetzungen bei einer Vollbrem- rad-Belastung von 90 % der Gesamt-Gewichts- sung das Vorderrad mit 2.353 N und das Hinter- kraft zugrunde gelegt, also 2.520 N. rad mit nur noch 447 N auf die Fahrbahn gedrückt wird. Die Rechnung zeigt, dass mit dem Brems- vorgang eine dynamische Verlagerung der Ge- 29 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

7 Berechnung der Biegebelastun- Bremsscheibenkraft, die von der 9.520 N Bremsscheibe auf den auf der Gabel gen montierten Bremszylinder übertragen Berechnung der Belastung der Gabelholme einer wird mit einer Einscheibenbremse ausgerüsteten Tan- Senkrecht auf die Vorderrad-Achse 2.520 N dem-Starrgabel bei Vollbremsung wirkende Kraft Die Besonderheit von Trommel- und konventionel- Waagerecht auf die Vorderrad-Achse 2.520 N len Scheibenbremsgabeln gegenüber Felgen- wirkende Kraft bremsgabeln ist die, dass sich die auf die Gabel wirkenden Belastungen unterschiedlich auf die Holme der Gabel verteilen. Ein Holm der Gabel, in der Regel der linke, hat nicht nur je eine Hälfte der 7.4 Biegemomente an den Gabelholmen zuvor berechneten Gewichts- und Bremsbelas- tungen zu tragen, er hat zusätzlich und allein das Bremsmoment, durch das erst die Bremswirkung entsteht, vom Vorderrad auf den Tandem- Rahmen zu übertragen. Bei der Felgenbremse verteilt sich auch dieses Moment gleichmäßig auf beide Holme. Will man sich ein Bild über die Be- lastungen an einer Einscheibenbremsen-Gabel verschaffen, muss also auch berechnet werden, wie groß die allein auf den linken Holm wirkenden, zusätzlichen Belastungen sind. 7.1 Vorgaben Zur Berechnung der auftretenden Biegemomente gehe ich von den Voraussetzungen der vorange- gangenen Berechnungen aus. Bild 5

7.2 Zur Methode der Berechnung Aus den Angaben der oben links dargestellten Die methodische Vorgehensweise der Berech- Skizze ergibt sich, dass, verursacht durch die nung wird in der erwähnten Langfassung ausführ- Gewichts- und Bremskräfte, auf jeden Holm der lich erläutert. Hier aber werden nur die Skizzen Gabel eine Biegebeanspruchung von je 202 Nm zur Berechnung und die Berechnungsergebnisse am Gabelkopf wirkt. dargestellt. Aus der oben rechts dargestellten Skizze ergibt 7.3 Kräfte und Momente am Vorderrad sich, dass, resultierend aus der Übertragung des Bremsmomentes, der linke Holm zusätzlich mit einem Biegemoment von 857 Nm belastet wird.

M(gesamt–rechter Holm) = 203 Nm M(gesamt–linker Holm) = 857 Nm + 202 Nm = 1059 Nm.

Die Biegebeanspruchungen der beiden Holme unterscheiden sich also um 857 Nm. Das Verhält- nis dieser unterschiedlichen Belastungen zuein- ander ergibt einen Faktor von 1058 ÷ 202 = 5,3.

Belastungsverhältnis: 5,3

Der linke Gabelholm wird 5,3-fach höher belastet als der rechte Holm. Diese unterschiedliche Biegebelastung bewirkt ein Verdrehen der Gabelholme. Dieses Verdrehen Bild 4 bedeutet nicht, dass man daraus resultierend ein 30 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

Lenkmoment am Lenker spürt, denn es ergibt sich men bei einer Bremsbeschleunigung von einem kein Reaktionsmoment außerhalb des Gabel- Viertel der Erdbeschleunigung g auftritt. Wie Systems. Es bedeutet aber, dass der Gabel- schon zuvor wird auch hier nur mit der Vorderrad- Rahmen, bestehend aus Gabelkopf, Holmen und bremse gebremst. Die Kraft, mit der das Tandem Vorderradachse, zu einem windschiefen Viereck dann auf der Fahrbahn abgebremst wird, ist ein verzogen wird. Die daraus resultierende Abwei- Viertel seiner Gewichtskraft, also 700 N und der chung des Vorderrades von der Fahrtrichtung Gewichtskraft-Anteil am Vorderrad sinkt auf 1.538 korrigiert der Fahrer des Rades automatisch und N. Der rechte Holm wird mit einem Moment von – von ihm selbst unbemerkt, ebenso wie er dies 21 Nm, also negativ, d. h. im Uhrzeigersinn be- ständig zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts lastet. Der linke Holm wird mit einem Moment von während der normalen Fahrt tut. +217 Nm, also positiv, also im Gegenuhrzeiger- sinn belastet. Die Wirkung des Bremsmomentes, 7.5 Belastungen bei mittelgroßen Bremskräf- die Gabelholme zu verdrehen, wird hier noch sehr ten viel deutlicher sichtbar, auch wenn die Differenz in Zur Beantwortung dieser Frage habe ich durchge- der absoluten Höhe der Biegebeanspruchungen rechnet, welche Biegebelastungen an den Hol- geringer ist.

8 Grafische Darstellungen

Bild 6

31 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

Wir hatten gesehen, dass das Verhältnis der ma- rechten Holms Auch bei nicht so extremen, übli- ximalen Biegebeanspruchung von linkem zu rech- chen Bremsbelastungen wird auf die Gabelholme tem Holm 5,3 ist. Für die elastische Verformung ein verwindendes Moment ausgeübt. Im Fall des der Gabelholme ist aber nicht nur dieser schon Dahinrollens ohne Bremsung dagegen sind die sehr hohe Wert, sondern auch der Verlauf der Belastungen nach Richtung und Betrag rechts Biegebeanspruchung längs des Bauteils von Be- und links gleich. deutung. Auch dieser Verlauf unterscheidet sich Verringert werden kann die Verwindung einer wesentlich zwischen linkem und rechtem Holm, Gabel beim Bremsvorgang durch unterschiedlich wie aus den oben dargestellten Momentenkennli- stark dimensionierte Gabelholme. Diese Korrektur nien ersichtlich ist. Das Verhältnis der Verformun- kann jedoch nicht in einer solchen Weise realisiert gen, dargestellt durch die grau markierten Flä- werden, dass eine Verwindung bei unterschiedlich chen, liegt bei einem noch wesentlich höheren hohen Bremsverzögerungen nicht doch stattfin- Faktor von 9:1. det.. Das heißt, die Gabel kann so ausgelegt wer- Der linke Gabelholm einer Einscheibenbremse am den, dass sie bei einer bestimmten Bremsverzö- Tandem wird bei einer Vollbremsung 9-fach stär- gerung keine Verwindung erfährt, es ist aber nicht ker elastisch verformt als der rechte Holm. möglich, z. B. für ein b = 2,5 m/sec² (eine keines- wegs extreme Bremsverzögerung), ein gleicharti- Für die Gabel gibt es für dieses Verformungs- ges, elastisches Verhalten beider Holme zu errei- Verhältnis weitere, schwächende (z.B. durch die chen, da die auf den rechten und linken Holm Kopplung über die Radachse) oder auch verstär- wirkenden Momente in entgegengesetzter Rich- kende (Verjüngung der Holme zur Achse hin) tung wirken. Jede Verstärkung des linken Holmes Einflüsse, die dieses Verhältnis jedoch nicht einer Gabel beeinträchtigt ihr symmetrisches Ver- grundsätzlich ändern. halten im normalen Fahrbetrieb. Zur Darstellung des Momentenverlaufs an einer Die Berechnungen belegen, dass es technisch Doppelscheiben-Gabel habe ich eine Wider- nicht möglich ist, eine zweiholmige Gabel für eine standsmomenten-Kennlinie einer Gabel für eine einseitig wirkende Bremse so zu bauen, dass sie solche Bremse hinzugefügt (blaue Strich-Punkt- allen Fahr- und Bremssituationen optimal ange- Linie in der vierten Skizze). Sie entspricht zur passt ist. Radachse hin gleichmäßig verjüngten Holmen (nach links abfallender Verlauf). Die Verjüngung Man mag einwenden, dass die relativen Unter- ist so angelegt, dass das Widerstandsmoment schiede in der Belastung und in der Verformung stärker abfällt als das Belastungsmoment des der Gabelholme unerheblich sind, solange sich Holms. Das hat zur Folge, dass sich die Holme die absoluten Werte in tolerierbaren Grenzen bei Überlastung der Gabel genau an der Stelle halten. Dazu ist zu sagen, dass das sicherlich verbiegen werden, an der sich die Linien in der realisierbar ist, aber nur auf Kosten eines stark Zeichnung am nächsten kommen. Es ist der Mon- erhöhten Materialeinsatzes, den wir im Leichtfahr- tagepunkt des Bremssattels, so, wie der Fahrrad- zeugbau eigentlich nicht so gerne tolerieren. sachverständige Rainer Mai das fordert. Es ist Die Erfahrungen mit der Gabel unseres Tandems gleichzeitig erkennbar, dass seine Forderung mit haben gezeigt, dass die Verwindung der Gabel weder verjüngten noch konifizierten Holmen (wie dazu führt, dass die Bremsscheibe aus der mitti- an der Gleiss/Luftpumpe-Gabel) nicht erfüllt wer- gen Position zwischen den Bremszylindern aus- den kann. Die Gabel an meinem Tandem wird im wandert. Beim Bremsen zentrieren sich die Fall der Überlastung am Gabelkopf verbiegen selbstnachstellenden Bremszylinder auf die neue oder brechen. Position der Scheibe. Wird die Bremse freigege-

ben, wandert die Bremsscheibe in ihre ursprüngli- 9 Bewertung der rechnerischen che Position zurück und schleift dann an einem Ergebnisse der Bremsbeläge. Es konnte rechnerisch nachgewiesen werden, Jede noch so steif gebaute Gabel bildet ein elasti- dass das Schleifen eines Bremsbelags auf die sches System, bei dem einwirkende Kräfte elasti- Verwindung der Gabelholme zurückzuführen ist. sche Verformungen hervorrufen. Die Verwindung der Holme kann gemindert wer- Der linke Gabelholm einer mit einer Scheiben- den, indem der Achsspanner des Vorderrades bremse ausgerüsteten Tandem-Gabel wird im Fall extrem fest angezogen wird. Offensichtlich wird der Vollbremsung im Vergleich zum rechten Holm hierdurch das Gabel-Achse-System starrer. bezüglich der Biegung 5,3-fach höher belastet als der rechte. Die Durchbiegung steigt bei symmetri- Welche Verwindungen mit welchen Folgen bei scher Bauweise der Gabelholme auf Grund des einer Vollbremsung auftreten, haben wir selbst differierenden Drehmomentverlaufs am linken bisher nicht getestet. Falls andere Erfahrungen Holm auf den 9-fachen Wert der Verformung des damit haben, wäre es schön, wenn sie darüber berichten könnten. Mir scheint es ratsam, bei un- 32 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

serer Gabel an solch einen Test sehr vorsichtig taschen befestigen soll, ist ungeklärt. Wer traut und zweckmäßigerweise erst zu einem Zeitpunkt, sich, das anzupacken? an dem die neu zu montierende Gabel auf der Ich selbst halte die Wahl einer herkömmlichen Werkbank liegt, heranzugehen. Einscheibenbremse am Tandem, auch wegen des Nachdem ich gerechnet habe, weiß ich, warum es begrenzten Bremsleistungs-Angebots, für einen an den Starrgabel-Santanas vorne keine Schei- schlechten Kompromiss. Also bleibe ich symmet- benbremsen gibt. risch. Als Fazit bleibt: Doch eine Felgenbremse? Eine mit einer Scheibenbremse ausgestattete Der Verzicht auf die Scheibenbremse zugunsten Fahrrad-Starrgabel üblicher Konstruktionsart ist der symmetrisch arbeitenden, hydraulischen Fel- eine technisch unzulängliche Lösung. genbremse ist eine von vielen Tandemteams ge- nutzte Option. Schließlich haben auch alle meine Für die Situation der Vollbremsung wäre ein er- Solo-Räder nicht zufällig Felgenbremsen. Beim heblich verstärkter linker Holm zweckmäßig, für Tandem jedoch sind die begrenzte Dauerbelast- die „normale“ Bremssituation hilft solch eine Ver- barkeit dieses Bremssystems und die Folgen ei- stärkung nur in eingeschränktem Maß. Für den ner Überlastung zu bedenken. Ein unvorhergese- normalen Fahrbetrieb ist sie nachteilig. hen eintretender Reifenplatzer durch überhitzte Um die systembedingt nicht vermeidbare Verwin- Felgen ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko. dung der Gabel in Grenzen zu halten, ist es Auch die kurzzeitig erzielbare Bremskraft liegt zweckmäßig, den Rahmen um das Vorderrad, unter der leistungsfähiger Scheibenbremsen. bestehend aus Gabelkopf, Holmen und Vorder- Die Doppelscheibenbremse rad-Achse, optimal verwindungssteif zu konstruie- ren. Z. B. eine Steckachse möglichst großen Eine bezüglich der mechanischen Belastbarkeit Durchmessers mit beidseitig doppelt verschraub- der Gabel und der thermischen Standfestigkeit ten „Haltefäusten“ könnte das leisten. Das kostet der Bremse nahezu optimal zu gestaltende schei- allerdings Material und Gewicht. bengebremste Tandem-Gabel könnte eine solche mit einer symmetrisch aufgebauten Doppelschei- Für alle für Einscheibenbremsen gebaute Gabeln benbremse sein. ist darüber hinaus eine Anpassung an die asym- metrische Geometrie der Vorderradnabe vorteil- Die bei der Einscheibenbremse auftretende ma- haft. ximale Biegebelastung des linken Gabelholms wird hier um ein Drittel reduziert und tritt immer als gleichmäßig auf beide Holme wirkende Belas- 10 Tandemgabel-Alternativen tung auf. Die thermische Belastbarkeit kann ge- „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall.“ genüber einer Einscheibenbremse verdoppelt werden, ohne auf extrem große, teure und zum Die Einscheibenbremse, konsequent asym- Schwingen neigende Scheiben ausweichen zu metrisch: müssen. Eine Doppelscheibenbremse böte zu- Ein Fahrrad ist mit Ausnahme des Kettenantriebs dem die Möglichkeit, ein bisher im Fahrradbau ein streng symmetrisch aufgebautes Fahrzeug. nicht realisiertes Sicherheits-Feature einzuführen: Diese Symmetrie wird durch eine Einscheiben- Die Zweikreisbremse. Bremse an der Vorderradgabel an einem dafür Man mag einwenden, dass eine Doppelscheiben- sehr sensiblen Bauteil verletzt. Ist man sich des- bremse mit zwei 203-mm-Scheiben schwer ist sen bewusst, kann man sich auch dafür entschei- und selbst am Tandem ein völlig überdimensio- den, diese Symmetrieverletzung konsequent und niertes Element darstellt. Rechnen wir hierzu ein durchkonstruiert beizubehalten. letztes Mal nach: Eine Starrgabel, die wie im Falle der Cannondale Eine zusätzliche 203-mm-Bremsscheibe wiegt „Lefty“ auf den rechten Holm – der im Extremfall 200 g, ein Bremssattel der „Magura BIG“ 150 g, ohnehin wenig zu tragen hat – gleich ganz ver- die benötigte 2. Bremsleitung vielleicht 50 g. Die zichtet, wäre in diesem Sinne konsequent. Eine Gabel selbst kann wegen ihrer ausnahmslos solche Konstruktion erfordert eine sehr biegesteife symmetrisch erfolgenden Belastung leichter ge- Radachse und eine ebensolche Verbindung zum baut sein als die für eine Einscheiben-Bremse. Einbein-Holm. Man würde mit einer Einholm- Der gewichtsmäßige Preis: < 400 g, das sind Starrgabel Neuland auf dem Gebiet der Gabel- 1,4 ‰ des Tandem-Gesamtgewichts!. konstruktionen betreten. Ich habe mir sagen las- sen, dass man mit einer Lefty-Gabel nicht frei- Zur Beurteilung der Höhe der Bremsleistung gehe händig fahren können soll. Nicht nur diese und die ich von den von Magura angegebenen Leistungs- Frage, wie ich denn meine Lowrider-Gepäck- daten zur Gustav M-Scheibenbremse aus. Diese Scheibenbremse ist die kraftvollste im Magura- Fahrrad-Programm und sie ist tandemzugelassen. 33 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

Magura gibt an, dass diese Bremse mit einer 210 de 2009 durch die Julie HP (High Pressure) er- mm großen Scheibe nach DIN 78100 mit 7,9 m/s² setzt. Am Niederdruck-System ist nachteilig, dass verzögert (für das Solo-Rad ein theoretischer es größere Kolbendurchmesser an den Bremszy- Rechenwert). Für das 280-kg-Tandem ergibt das lindern benötigt, die bei gleicher Länge eine eine Verzögerung von 2,8 m/s². Die Gustav M mit schlechtere Führung im Zylinder haben oder aber Bremsscheibe wiegt ab 640 g. Rechnet man mög- bei größerer Länge höher aufbauen. Im Magura- liche Einsparungen am Gabelgewicht der Doppel- Forum ist nachzulesen, dass insbesondere im scheibengabel hinzu, kommt man zu einer annä- Winter häufiger Kolbenklemmer an der LP-Julie hernd gleichen Gewichtsbilanz für die Magura BIG aller Baujahre aufgetreten sind. Zeitweise wurden Doppelscheibenbremse. deswegen Julie-Bremssättel kostenfrei ersetzt. Ein Update der BIG auf ein Hochdruck-System ist Das Tandem wäre am Vorderrad mit zwei Brems- bisher nicht vorgesehen, weil nach Magura- sätteln und zwei 203-mm-Scheiben auszurüsten. Auskunft die verkauften Stückzahlen das zur Zeit Die Magura BIG-Bremse, die sich hierzu anbietet nicht hergeben. Trotz ihres Alters ist die BIG ist weitgehend baugleich mit der Niederdruck- keineswegs preiswert zu haben. Man könnte auch Version der Magura Julie, hat aber wegen der anders entscheiden: „Wir machen die BIG-HP, zwei Bremssättel einen größeren Geber-Zylinder damit die Umsätze in den grünen Bereich steigen. und damit eine etwas ungünstigere Übersetzung. Und dazu bieten wir eine Nabe für eine Doppel- Nach DIN ergäbe sich eine berechnete Verzöge- scheibenbremse an.“ Würde doch viel besser rung von 12,03 m/s². Bezogen auf das Tandem- passen zu den „Passion People“ aus Laichingen. Gesamtgewicht sind das dann noch 4,3 m/s². Wenn das als überdimensioniert gilt, dann sind Kleine Geschichte dazu: Ein Lübecker Händler Magura-Scheibenbremsen für Solo-Fahrräder in verlangte Astronomisches für die BIG: 162 € für jedem Fall überdimensioniert. eine Bremszange, 165 € für einen Bremsgriff. Inzwischen habe ich ein Angebot, dass diese Um eine maximal mögliche Verzögerung zu errei- Preise mehr als halbiert. Wirklich günstig ist das chen, muss man selbst bei dieser außergewöhn- dann immer noch nicht. Aber Geduld hilft: Bei lich starken Doppelscheibenbremse mit gut der ebay wurden in letzter Zeit einige BIG Bremsen doppelten der in der DIN vorgegebenen Kraft versteigert. zupacken, ehe es zu quietschen beginnt und die Gabel ihre Stärke zu beweisen hat. Sie ist kei- Bei Gatorbrake15 habe ich eine Vorderrad-Nabe neswegs überdimensioniert. Mit der Doppelbrem- für eine Doppelscheibenbremse gesehen. Sie se erhalten wir ohne merkbares Mehrgewicht eine haben dort auch eine gespiegelte 4-Kolben- angemessen höhere Bremskraft und Standfestig- Bremszange für die rechte Gabelseite und einen keit. Das ist der Lohn der symmetrischen Kon- Bremsgriff zur Bedienung zweier Zangen im Pro- struktionsweise. gramm. Die Systeme arbeiten wie bei Magura und Shimano mit Mineralöl. Die modernere Technik Die Doppelscheibenbremse ist aus wirtschaftli- kann man dort vielleicht sogar zu günstigeren chen und logistischen Gründen nicht ganz einfach Preisen als bei Magura bekommen? Erste Ant- zu realisieren. Spezialteile sind in der Regel teuer worten auf meine Email-Anfragen stimmen mich und im Reparaturfall fern der Heimat schwer oder erwartungsvoll. Gerne würde ich das System an gar nicht zu bekommen. Eine Gabel für eine Dop- meinem Tandem testen. pelscheibenbremse ist derzeit serienmäßig nicht verfügbar. Bei Naben und Bremsen ist das Ange- Der Doppelscheiben-SON, den ich demnächst in bot sehr begrenzt. Diese Probleme zu reduzieren Händen zu halten hoffe, wurde für eine nur noch ist eines der Ziele dieses Artikels. selten und nur „antiquarisch“ angebotene Sachs Powerdisc-Bremse konzipiert. Olaf Schultz hat einen solchen SON und solche Bremsen an der 11 Die neue Tandemgabel gefederten Vorderrad-Schwinge seines Liege- Im Frühsommer könnte es so weit sein, dass die Tandems. Die Powerdisk hat wesentlich dickere Doppelscheibe am Tandem montiert ist, an einer Bremsscheiben als die heute üblichen 2-mm- Doppelscheiben-SON-Nabe aus Tübingen, mit Folien, die man im Nu wegwerfen darf, weil sie einer Magura-BIG- oder einer Gatorbrake- auf 1,7 mm heruntergebremst sind. Die dicken Doppelscheibenbremse und einer Schauff-Gabel. PowerDISC-Scheiben haben dann aber auch zur Folge, dass der Abstand der Speichenflansche Der Vorteil des Magura-BIG-Systems ist, dass es zueinander nur noch 41 mm beträgt. Da werden, für dieses einen linken und einen spiegelbildlich gemessen an 2-mm-Scheiben, 15 % Breite ver- gefertigten rechten Bremssattel und einen Hand- schenkt und die Speichen stehen recht steil bei griff zur Betätigung von zwei Bremssätteln gibt. 26″- und 28″-Laufrädern.Sollte es zu einer Neu- Das passt zu einer Doppelscheibenbremse! Aber auflage dieses SONs kommen, könnte der dann die BIG ist auch ein etwas in die Jahre gekomme- nes System, das von einer frühen Version der Niederdruck-Julie abgeleitet wurde. Letztere wur- 15 http://www.gatorbrake.eu/ 34 11 April 2010 Tandem-Starrgabel für Scheibenbremsen

wohl einen günstigeren Flanschabstand von Danksagungen 48mm aufweisen. Ich danke vor allem Harald Simon aus Bonn und Es ist kein ganz einfacher Weg, zu einer Doppel- Olaf Schultz aus Hamburg, die mit fachkundigen scheibenbremse am Fahrrad zu kommen. Um Hinweisen einen erheblichen Anteil an der Ent- überhaupt etwas zu erreichen, ist man auf Kon- stehung des Artikels hatten und natürlich auch takte und das Entgegenkommen von Herstellern allen anderen ungenannten Korrektur-Lesern. angewiesen. Ich schlage deshalb vor, dass sich alle, die neugierig geworden und ernsthaft an einer Doppelscheibenbremse interessiert sind, bei mir oder über die Mailingliste tandem-fahren.de16 melden. Wenn es erst einmal eine Gruppe von kaufwilligen Interessenten gibt, wird sich der eine oder andere Hersteller vielleicht doch überlegen, einzusteigen. Natürlich sind auch Hersteller und Händler, die die Perspektiven dieses Projekts erkennen und es unterstützen wollen, gern gese- hene Teilnehmer. Zehn oder mehr Gabeln nach einem neuen, erfolgversprechenden Konzept zu bauen dürfte lohnender sein, als hin und wieder eine Einzel-Anfertigung durchzuziehen. Bei Schmidt in Tübingen und anderswo wird man das ähnlich sehen.

Heiner Schuchard fährt seit ca. 60 Jahren Rad, seit zwei Jahren Tandem und lebt in Lü- beck, falls er nicht gerade mit seiner Frau auf Tour ist. Seine Erfahrungen mit dem Tandem waren ihm Anlass, die in früheren Jahren er- worbenen Ingenieur-Kenntnisse zu reaktivie- ren, zu rechnen und ein Konzept einer ver- besserten Tandem-Gabel mit dazu passender Bremse zu entwickeln. Für speziell Interessier- te ist vom Autor eine Langfassung (PDF) mit detaillierten Daten zu den Berechnungswegen und benutzten Formeln erhältlich: [email protected]

16 http://tandem-fahren.de/ 35 11 April 2010 Lastenanhänger – von der Idee zum Produkt

Lastenanhänger mit Klappdeichsel – von der Idee zum Produkt Bernd Brettner

Bedarf • ca. 2 Getränkekisten (Volumen) Ladekapazi- tät, Nutzlast ca. 40 kg. Wer das Fahrrad als ernstzunehmendes Alltags- fahrzeug nutzt, kommt irgendwann in die Verle- • Alleine (ohne Zugfahrrad) stabil stehend. genheit etwas sperrigere oder schwerere Lasten transportieren zu müssen, als auf einen Stan- dardgepäckträger passen. Hier liegt ein Fahrrad- anhänger nahe. Die Suche nach einem geeigneten Anhänger zeigte viele Nachteile der vorhandenen Anhänger auf, brachte aber auch viele Ideen. So formte sich langsam ein Lastenheft heraus, nach dessen Kri- terien die auf dem Markt befindlichen Anhänger bewertet wurden.

Das Lastenheft Alle Bilder: Bernd Brettner • Der Anhänger soll stabil und mit gutem Fahr- Bild 1: Anhänger am Zugfahrrad mit Abdeckung aus verhalten hinter dem Fahrrad laufen. LKW-Plane • Flexibel einsetzbar. Dazu ebene Pritschenla- Die Marktsituation defläche oder Kiste verwendbar, alternativ klappbare Kiste oder Planentasche. Soviel vorweg: Im Fachhandel gibt es hervorra- gende Lösungen für Transportaufgaben mit Fahr- • Als Fahrradanhänger und als Handwagen radanhängern. Jeder dieser angebotenen Anhän- einsetzbar. Dazu geringer Umbauaufwand, ger hat seine Vorteile. Eine Bewertung der wenige/keine extra Teile. Ladefläche sollte in wichtigsten Vorteile kann daher immer nur eine gleicher Lage verbleiben. sehr individuelle sein und ist vom jeweiligen • Es sollte die Möglichkeit geben, bei Bedarf Einsatzzweck abhängig. auch Lasten transportieren zu können, die Im Folgenden wird kurz auf die im Moment gän- über die Ladefläche hinausragen. gigsten Anhängertypen anhand ausgewählter Modelle eingegangen.

Typ Beispiel Vorteile Nachteile Baumarkt- Meist zweispu- geringer Anschaffungspreis, ungünstiges Fahrverhalten, hohe Lastein- anhänger rige Anhänger Handkarre ohne Umbauauf- leitung entlastet Hinterrad beim Bremsen, mit obenliegen- wand Transportkiste oft nicht abnehmbar, Fahr- der Deichsel zur radgepäckträger nicht nutzbar, geringe Sattelstütze Belastbarkeit, meist geringes Volumen Einspurige Weber Mono- geringes Gewicht, Gelände- Nicht als Handwagen nutzbar, kann ohne Reise- und porter oder Bob gängigkeit, geringer Roll- und Fahrrad kaum eigenständig stehen, gerin- Expeditions- Yak Luftwiderstand, sichere ge Nutzlast (25 kg beim Monoporter, 30 kg anhänger Befestigungsmöglichkeiten, beim Bob Yak) hervorragendes Fahrverhal- ten Einkaufsan- Winther Donkey komplett ohne Umbau als Ladefläche im Fahrradbetrieb schräg ge- hänger (ähn- Einkaufswagen nutzbar, sehr neigt und ändert sich beim Umbau zum lich den Ein- leicht ab- und ankuppelbar, Handwagen, kleine Ladefläche, Ladefläche kaufscaddies) als Handwagen sehr kom- am Beispiel durch Gitterboxaufbau wenig pakt flexibel (keine überstehende Ladung mög- lich), meist eine sperrige Kupplung oder gar ein Spezialgepäckträger notwendig

36 11 April 2010 Lastenanhänger – von der Idee zum Produkt

Standardan- Roland Carrie M sehr stabil, mit meist verbau- Handwagenfunktion z.T. nur nach Umbau hänger diver- und Carrie S, ter Tiefdeichsel zur Hinter- oder mit Zubehör (je nach Modell), nur bei ser Hersteller Vitelli Camping, radnabe sehr gutes Fahrver- wenigen Modellen ist eine Handwagen- Croozer Cargo halten, manchmal mit funktion vorgesehen (beim Vitelli durch Umbaudeichsel oder Drehen der Deichsel um 90°, beim Croozer schwenkbarer Deichsel als Cargo durch Hochschwenken der Deich- Handwagen nutzbar, ebene sel), stehen meist nicht alleine. Ladefläche, zum Teil flexible Bordwandstecksysteme und Zubehör erhältlich

Marktübersicht allgemein Die restliche Konfiguration einer Ladefläche mit extra Klappkiste, 2 Räder an einer durchgehen- Insgesamt lässt sich sagen, dass die zuletzt be- den Achse ergab sich dann durch die Deichselan- schriebenen Lastenanhänger bis auf wenige Aus- ordnung quasi automatisch. nahmen alle im Preissegment 300 € und höher angesiedelt sind. Die Qualität ist entsprechend gut Die Entwicklung fand typisch für Eigenbauprojekte bis hervorragend. Im allgemeinen zielt jeder An- am Prototypen statt. Der rechteckige Rahmen aus hänger auf einen z.T. sehr speziellen Zweck ab. Alusystemprofilen in den Maßen 400 x 600 mm Die Caddies wie der Winther Donkey eignen sich bildet die Basis. Eine durchgehende Achse aus 10 für den Wochenendkauf hervorragend, weil man mm Edelstahlrundmaterial nimmt die selbstge- damit durch den Supermarkt schieben kann. drehten Radnaben mit Industrielagern auf. Die Draußen am Rad hängt man wieder an und radelt Räder sind mit Splinten gesichert. los. Die Deichsel ist am vorderen linken Eck zwischen Die einspurigen Anhänger sind reine Reisean- zwei Aluplatten mit der Schnellspannachse aus hänger, getrimmt auf sicheres, schnelles Fahrver- einem Sattelspanner befestigt. Diese Achse bildet halten und niedrigen Roll- und Windwiderstand. den Drehpunkt, so dass die Deichsel von der Die Beladbarkeit und die Standsicherheit ohne Waagrechten in die Senkrechte geschwenkt wer- Fahrrad stand im Lastenheft wohl nicht an erster den kann. Stelle. Der Roland Carrie kommt dem von mir formulier- ten Lastenheft sehr nahe, war aber zum Zeitpunkt der Entwicklung meines Anhängers noch nicht verfügbar.

Die Entwicklung Der Anhänger wurde in Eigenregie entwickelt. Am Anfang entstanden aus dem Lastenheft erste Ideen. Als Konzept stellte sich bald eine Tief- deichsel an der Hinterradnabe des Fahrrads als interessanteste Möglichkeit dar. Die Deichsel sollte in die Vertikale zu schwenken sein, um die Lastenheftpunkte ebene Ladefläche, Handwagen- funktion und stabiler Stand ohne Fahrrad zu erfül- len.

Bild 3: Der Anhänger als Handwagen. An der Rah- menecke ist die Deichsel schwenkbar befes- tigt.

Bild 2: Beladener Anhänger am Zugfahrrad 37 11 April 2010 Lastenanhänger – von der Idee zum Produkt

Am kurzen Ende der Deichsel ist eine Lenkrolle verliersichere, formschlüssige Verbindung ent- aus dem Baumarkt befestigt. Wenn die Deichsel steht. senkrecht steht, bildet die Lenkrolle einen dritten Am Heck ist ein U-Profil angebracht, in dem zwei Aufstandspunkt. Die Deichsel aus Edelstahlwas- großflächige Reflektoren verbaut sind. serrohr wurde von einem Heizungsbauer maschi- nell gebogen. Mit dem Schnellspanner kann die Achse zwischen den Aluplatten geklemmt werden. Die Vermarktung Das ist ausreichend, um die auftretenden Momen- te aus der Stützlast zu übertragen. Die Entwick- Da der Anhänger während der Probefahrten auf lung einer formschlüssigen Sicherung, die ebenso durchwegs positives Echo stieß, wurde die einfach zu bedienen ist wie die jetzige Deichsel- Deichselanordnung in einem Gebrauchsmuster befestigung, steht noch aus. geschützt. Ein Patentantrag ist meiner Meinung nach für einen Privatanwender insbesondere in Sollte die Deichselanordnung z.B. an einem Kin- einer Nischenanwendung wie einem Fahrradlas- deranhänger genutzt werden, müsste die Lenkrol- tenanhänger zu aufwendig. Eine Gebrauchsmus- le durch eine wesentlich größere Rolle ersetzt teranmeldung ist deutlich kostengünstiger und werden, um z.B. auf dem Kiesuntergrund im Bier- weniger aufwendig in der Recherche und der garten oder einem Wander- oder Spazierweg Ausgestaltung. ausreichend geländegängig zu sein. Denkbar ist ebenfalls, statt nur einer Lenkrolle zwei Lenkrollen Nach der Gebrauchsmusteranmeldung wurde der an beiden vorderen Wagenecken anzubringen, Anhänger verschiedenen Herstellern zur Ferti- die gleichzeitig mit der Deichsel schwenken. Als gung angeboten. Zu diesem Zweck wurde ein Vorteil der Verwendung am Kinderanhänger wäre Exposé erstellt. zu nennen, dass die Deichsel nicht abgenommen Die Firma Weber Technik entwickelte zum dama- und verstaut, sondern nur geschwenkt werden ligen Zeitpunkt den Roland Carrie S und Carrie M müsste. Da man die Deichsel dann als Schiebe- zusammen mit der Firma Roland. Roland wieder- griff benutzt hat man beim Schieben Blickkontakt um hat freundlich auf den eigenen Carrie verwie- zu den kleinen Passagieren, die dann allerdings sen und mir einen kompletten Satz Broschüren rückwärts fahren. zugesandt. Bemerkenswert war zum damaligen Die Deichsel ist am langen Ende mit einer Kugel Zeitpunkt, dass Roland auf den Verkaufsstart des ausgestattet. Damit kann der Anhänger an der Carrie verwies, der aber bei keinem Händler zu Kugelkopfkupplung von Chariot an der Hinterrad- bekommen war. nabe des Zugfahrzeugs angehängt werden. Die Reaktionen der anderen angeschriebenen Hersteller waren zumeist Hinweise auf eigene Produkte. Einige Hersteller haben überhaupt nicht auf das Anschreiben geantwortet. Letztendlich wurde kein geeigneter Vertriebsweg oder Lizenzhersteller gefunden. Die weiteren Überlegungen gehen in Richtung der Fertigung von zwei oder drei Exemplaren im eigenen Keller und dem probeweisen Verkauf der Anhänger im Internet, um die Marktakzeptanz eines solchen Anhängers zu testen.

Der aktuelle Stand Bild 4: Die Kugel rastet an der Chariot-Kupplung ein Im Moment dient der Prototyp hauptsächlich der und dient gleichzeitig als Handgriff. eigenen Nutzung. Der Anhänger bewährt sich auf Fahrten zum Supermarkt, zur Paketpostfiliale und Die Felgen stammen aus einem alten 20″-Fahrrad auf allen sonstigen Alltagsfahrten. Die Ladekapa- und wurden selbst auf den Naben eingespeicht. zität ist ähnlich der eines typischen Einkaufswa- Die Kiste ist eine übliche stapelbare Klappkiste im gens und damit auch völlig ausreichend für einen Format 400 mm · 600 mm. Das ist so groß wie größeren Wochenendeinkauf. zwei Getränkekisten. Diese Kisten sind faltbar oder starr erhältlich. Die Befestigung der Kiste Es ist praktisch mit dem Anhänger durch den Su- erfolgt mit Blechwinkeln, die an einem Falz in der permarkt zu schieben, da man ihn dann nach der Kiste eingehängt werden und dann das Aluprofil Kasse, ohne Umräumen zu müssen, direkt an- umgreifen. Beim Anbringen der Winkel werden hängen kann. diese elastisch etwas aufgebogen, so dass eine

38 11 April 2010 Lastenanhänger – von der Idee zum Produkt

Die Schiebefunktion wird am Lastenanhänger Fazit außerhalb der Supermärkte bisher nicht genutzt, weil meistens mit dem Fahrrad bis an den Bade- Der Eigenbau eines Lastenfahrradanhängers mit see etc. herangefahren werden kann. einer neuartigen Deichselanordnung war für mich eine kostengünstige Möglichkeit, an einen solchen Des Weiteren dient der Prototyp als Erprobungs- Anhänger zu kommen. Die Vermarktung eines träger zur Weiterentwicklung. Im Moment entwick- solchen Anhängers gestaltet sich als sehr schwie- le ich eine Federung, da der Anhänger im leeren rig. Offensichtlich ist der Lastentransport am Fahr- Zustand wie alle leichten Fahrradanhänger bei rad im Alltag kein allzu großer Markt. Lehrreich Unebenheiten zum Springen neigt. Die Deichsel und interessant ist ein solches Unterfangen alle- muss, gerade wenn der Anhänger verkauft wer- mal. den soll, formschlüssig gegen Umschwenken gesichert werden. Dazu ist ein Rastbolzen ange- dacht.

Bernd Brettner, von Beruf Versuchsingenieur bei einem großen Testlabor im Bereich Betriebsfes- tigkeit. Baut und entwickelt in der Freizeit gerne Möbel, Alltagsgegenstände und Fahrradequip- ment. Liebt Fahrräder und fährt täglich im Alltag über 5.000 km im Jahr.

Technische Daten des Prototypen

Gewicht Anhänger ohne Klapp- 8,3 kg kiste

Gewicht Klappkiste 2,2 kg

Anhänger mit Kiste 10,5 kg

Ladefläche 368 mm · 567 mm

Länge über alles ca. 1.300 mm

Räder 20″-Alufelgen, Alunaben, In- dustriekugellager

Rahmen Aluminium-System-Profile

Deichsel Edelstahlrohr, Durchmesser 28 mm, Wandstärke ca. 1 mm

Ladefläche PVC-Schaumplatten, 7 mm

39 11 April 2010 Steckdose unterwegs

Steckdose unterwegs Andreas Oehler

Die Ladeadapter werden von den Herstellern recht knapp beworben. Meist heißt es nur, dass ab 10 km/h ein Gerät mit USB-Anschluss geladen wird. Da sich die Preise aber um mehr als den Faktor 4 unterscheiden, soll mit diesem Test ver- sucht werden, die elektrischen Eigenschaften aller am Markt verfügbaren oder angekündigten Lade- adapter praxisnah zu vergleichen.

Verbraucher mobil Zunächst gilt es zu untersuchen, welche Leis- tungsaufnahme übliche Mobilgeräte aufweisen. Dazu werden sie über den USB-Anschluss mit einer Gleichspannung zwischen 3 und 5,6 Volt versorgt.

Noch vor kurzer Zeit galt es als umstritten, ob ein Reiserad überhaupt einen Dynamo brauche. Schließlich sei man auf großer Tour nur sehr sel- ten bei Dunkelheit unterwegs und der (Naben-) Dynamo somit unnötiger Ballast. Der Trend zu stets mitgeführten Mobiltelefonen, Navigationsge- räten und Digitalkameras sorgt nun aber dafür, dass die ständige Angst vor leeren Geräteakkus den Nabendynamo als Energiequelle während der Fahrt attraktiv macht. Smartphones im Navigati- onsmodus halten oft nur 3 Stunden mit einer Ak- kuladung durch – damit wäre noch nicht mal eine Alle Bilder: Andreas Oehler Nachmittagstour möglich. Verschiedene Herstel- Bild 1: Leistungsaufnahme von Mobilgeräten an vari- ler, aber auch Bastler haben Adapter entwickelt, ierter USB-Spannung die den Nabendynamo-Strom für übliche Mobilge- räte aufbereiten. Wie man sieht, muss die Versorgungsspannung je nach Gerät mindestens zwischen 3,6 und 4,4 Volt Als De-Fakto-Standard für die Versorgung mobiler betragen, damit überhaupt Strom fließt. Geräte Elektronik hat sich der USB-Anschluss etabliert. ohne Akkuladefunktion wie die Garmin Outdoor- Das bedeutet, dass aus der stark variierenden GPS-Geräte Oregon450 und GPSMap60CSx Wechselspannung des Nabendynamos eine oder ein voll geladenes Smartphone benötigen Gleichspannung im Bereich 5 Volt ± 0,2 Volt ge- 0,7 bis 1,2 Watt. Wenn Akkus geladen werden neriert werden muss. Üblich ist eine Stromauf- müssen, liegt die Leistungsaufnahme bei Smart- nahme von 300 bis 500 mA – manche Geräte phones im Bereich 2 bis 2,5 Watt. Bei dem Nokia- erwarten aber auch 700 mA oder mehr. Da Ent- Handy, dem Auto-Navigationsgerät und dem PDA wickler von Mobiltelefonen oder GPS-Geräten steigt die Leistungsaufnahme stark mit der Span- verständlicherweise nicht an den Nabendynamo nung an. Während bei 4,6 Volt noch 2 bis 2,5 als Energiequelle gedacht haben, sondern an Watt verbraucht werden, sind es bei höheren Ladegeräte, die in der heimischen Steckdose Spannungen deutlich über 3 Watt. Die Hinter- stecken, reagieren manche Geräte mit „Widerwil- grundbeleuchtung macht dabei mehr als 0,5 Watt len“ auf schwankende Eingangsspannung. In aus. Als Navigationshilfe tagsüber am Fahrrad diesen Fällen empfiehlt sich ein Ladeadapter, der genutzt, wird man aber nahezu immer mit maxi- einen eigenen Akku enthält, um die USB-Span- maler Beleuchtung arbeiten, da man die Displays nung auch bei Stopps oder Langsamfahrt kon- sonst schlecht ablesen kann. Die Messdaten be- stant zu halten. ziehen sich daher immer auf 100 % Licht.

40 11 April 2010 Steckdose unterwegs

Da Smartphones mittlerweile weit verbreitet sind und sich das MDA Compact mit seinen Leis- tungsdaten schön im Mittelfeld der Messwerte bewegt, wird dieses im Folgenden als Standard- Last verwendet. Die Garmin Outdoor-GPS-Geräte sind nicht opti- mal auf das wechselnde Leistungsangebot von Dynamos abgestimmt. Alle Gerät melden mit ei- nem „Fenster“, wenn die Ladespannung zu nied- rig ist. Diese Meldung muss mittels Tastendruck entfernt werden. Bei den modernen Touchscreen- Geräten muss das innerhalb 30 Sekunden passie- ren, sonst schalten sie sich ab. Erneut anliegende Versorgungspannung führt zum Auswahldialog, ob man in den Massenspeichermodus wechseln wolle. Auch einige Mobiltelefone laden nicht wei- Bild 6: Dynalader USB2 ter, wenn die Spannung nicht konstant bleibt. In diesen Fällen hilft ein externer Pufferakku – wie Ebenfalls schon über ein Jahr verfügbar ist das ihn vier der hier getesten Ladeadapter enthalten. „Zzing“. In einem reichlich Zigarettenschachtel- großen Kunststoff-Gehäuse befindet sich hier ein verschweißter Akkupack aus 5 NiMH-Zellen im AA-Format. Zur Befestigung wird ein Klick-Fix- Halter zur Lenkermontage mitgeliefert. Ein Schie- beschalter kontrolliert die Spannung an der USB- Buchse. Eine blaue LED signalisiert den Ladevor- gang, eine gelbe die eingeschaltete USB- Spannung. Das Gehäuse kann mittels Schrau- bendreher geöffnet und der Akkupack ersetzt werden. Bei starkem Regen sollte das Gerät ver- Bilder 2 bis 4: MDA Compact, HTC Dream G1, mutlich auch besser in ein wasserdichte Tasche Garmin Oregon 450 wandern.

Kurzvorstellung Ladeadapter Am längsten auf dem Markt sind die Geräte von Stollberg Elektrotechnik. Die Variante Dynalader Direkt ist mit 29 € das preisgünstigste käufliche Gerät. Es stellt schlicht eine USB-Buchse zur Verfügung. Die Variante Dynalader USB2 verfügt über einen Halter für 4 NiMH-Zellen im AA- Format, die als Puffer für den USB-Ausgang die- nen oder auch zum Betrieb in anderen Geräten geladen werden können. Eine große grüne LED signalisiert, ob geladen wird. Die Elektronik ist schmucklos in einem Stück Schrumpfschlauch versteckt. Als Zuleitungen zum Akkupack dient der klassisch-empfindliche Anschluss für 9 V- Blocks. Sinnvollerweise wird man diese Geräte in Bild 7: Zzing einer Lenkertasche betreiben. Auf der letzten Eurobike waren sie am - Stand vertreten: PedalPower+ aus Australien. Der Hersteller bietet neben einem sehr kompakten und leichten Ladeadapter auch einen externen Pufferakku mit 5.600 mAh LiIon-Zelle und Lade- standanzeige.

Bild 5: Dynalader-Direkt

41 11 April 2010 Steckdose unterwegs

zung einstellbar machen. Gedacht ist dies, um damit beliebige Geräte zu versorgen, aber auch Akkupacks direkt zu laden. Wir untersuchen hier in erster Linie den direkten USB-Betrieb (Span- nungsschalter auf 4,9 Volt). Angekündigt ist ein Zusatzakku aus 4 NiMH-Zellen und Steuerelekt- ronik zum Puffern der USB-Spannung. Da gängi- ge USB-Geräte Spannungen zwischen 4,0 und 5,6 Volt tolerieren, haben wir hier einfach einen „nackten“ 4-Zellen-Akkupack an das E-Werk in 5,6-Volt-Einstellung geklemmt. Um die Grenzen auszuloten wurde zudem ein Notebook in der 13,3-Volt-Einstellung aufgeladen.

Bild 8: Pedalpower Universal-CableV4

Bild 11: E-Werk

Seit mehreren Jahren angekündigt und nun als erste seriennahe Muster verfügbar sind die beiden Varianten des ADA-Bikeconverter, mit und ohne Bild 9: Pedalpower V4 Akkupuffer. Die Akkulösung enthält vier kleine 150-mAh-NiMH-Zellen, die auf schonende 5,2 Wenig bekannt sind noch die Ladeadapter von Volt geladen werden. Die geringe Kapazität die- Kuhn Elektronik. Im Unterschied zu allen anderen ses Puffers kann bei Smartphones und ähnlichem Geräten ist hier das Kabel zum Mobilgerät fest aber nur kurze Stopps überbrücken. angeschlossen. Man muss auswählen, ob man einen 2-mm-Rundstecker für Nokia-Handys, einen Mini-USB-Stecker oder eine der vielen anderen Varianten braucht. Das erscheint unflexibel, hat aber den Vorteil die relativ empfindliche große USB-Buchse überflüssig zu machen.

Bild 12: ADA

Reiseradhersteller ToutTerrain arbeitet seit über einem Jahr an einem Ladeadapter, der sich ele- gant im Gabelrohr versteckt und den USB- Anschluss an Stelle der Ahead-Kappe platziert. Wir hatten hier ein Vorab-Exemplar, das im we- sentlichen aus der Elektronik bestand, so dass die mechanischen Eigenschaften nicht beurteilt wer- den können.

Bild 10: Kuhn KE-Charger

Busch & Müller ist der erste etablierte Hersteller im Fahrradteilemarkt, der mit dem E-Werk auch einen Nabendynamo-Ladeadapter anbietet. Be- sonderheit sind zwei Drehschalter, die Spannung (zwischen 2,8 und 13,3 Volt) und Strombegren- Bild 13: The Plug 42 11 April 2010 Steckdose unterwegs

Angekündigt ist schon seit über einem Jahr das „Reecharge“ (früher „Freecharge“) von Faltrad- hersteller Dahon. Zum Zeitpunkt des Tests war aber laut Dahon Europe nur ein Exemplar in Eu- ropa und dieses bei einer anderen Zeitschriften- redaktion im Test. Weil die Entwicklung noch jung ist, gibt es Poten- tial für Eigenbau-Lösungen. Das bekannteste Projekt ist hier der „Forumslader“. Entwickler Jens During war so freundlich, uns extra für den Test ein Exemplar mit allen erdenklichen Features neu aufzubauen: LiFePo-Akkupack, 2 Ladestufen, schaltbarer USB-Ausgang, 12-V-Ausgänge, Ziga- rettenanzünder-Buchse, stromgeregelte Ausgän- ge für LED-Scheinwerfer, … Das Gerät ist in einem robusten, aber schweren Metallgehäuse untergebracht. Eine Status-LED signalisiert grün den Ladevorgang und gelb das Abschalten der Ladung bei überhitztem Regler. Bild 15: Minimal-Lader Anspruch des Forumslader ist es, möglichst viel Leistung aus dem Nabendynamo zu holen, um so Reiseradlern mit anspruchsvollem Gerätepark Ladeleistung und Tempo genug Energie zu bieten. Als unter Zeitdruck ge- basteltes Gerät zeigte es als einziges im Test Wie zuvor gezeigt, brauchen die meisten Mobilge- aber auch die Nachteile der Selbstbaulösung: Ein räte zwischen 0,7 und 3 Watt. Das als Beispiel entschuldbarer Flüchtigkeits-Fehler im Gehäuse dienende MDA Compact braucht zum Aufladen machte es notwendig, kurz nochmal zum Lötkol- etwa 2,3 Watt. Ein guter Ladeadapter sollte diese ben zu greifen und ein Kabel wieder anzulöten. Leistung bei möglichst niedrigem Tempo und bei möglichst gutem Wirkungsgrad bereitstellen. Ge- testet wurde hier an einem 28″-Laufrad mit SON28 und regelbarem Reibradantrieb. Ein auf 700 mm Durchmesser kalibrierter Fahrrad-Tacho misst die Drehzahl. Am Wechselspannungs- Eingang und am USB-Ausgang wird die Leistung mit je einem Metrahit GMC29s bestimmt. Dank gilt Olaf Schultz, der ein GMC29s zur Verfügung stell- te, unabhängige Kontrollmessungen unternahm und immer wieder als Diskussionspartner zur Verfügung stand.

Bild 14: Forumslader

Während der Forumslader groß, schwer und für den Löt-Anfänger abschreckend ist, versucht der „Minimal“-Lader nur das allernötigste für den Zweck „USB-Spannung“ aufzuwenden: Ein Brü- ckengleichrichter aus 4 Schottky-Dioden, ein Glät- tungs-Kondensator und eine 5,1 Volt/ 5 Watt Ze- nerdiode. Zusammen mit einer USB-Doppel- buchse und einem Kühlblech für die Zenerdiode wird das ganze mit Epoxidharz in ein kleines Kunststoffgehäuse platziert. Fertig ist das Ladege- rät für nur 5 €. Als Variante für mehr Strom bei Bild 16: Prüfaufbau mittlerem Tempo wird ein nicht-polarisierter Kon- densator mit 330 µF in eine der Nabendynamo- Zuleitungen platziert.

43 11 April 2010 Steckdose unterwegs

le Lösung E-Werk mit 4-Zellen NiMH-Akku nur gerade für 2 Watt sorgt. Bei 30 km/h beeindruckt der Forumslader mit 8,5 Watt – das reicht, um auch stromhungrige Geäte für lange Fahrpausen zu versorgen. Die Messungen für das E-Werk gelten nur für den Fall eines leeren Akkupacks im guten Zustand. Die Spannungsbegrenzung auf 5,6 Volt sorgt bei leicht gealterten Akkus mit er- höhtem Innenwiderstand dafür, dass der Lade- strom schnell zusammenbricht und somit weniger Ladeleistung genutzt werden kann. Bezüglich Effizienz kann der Forumslader dem exzellenten E-Werk paroli bieten. Der Dynalader-USB2 en- täuscht hingegen mit nur reichlich 50 %. Bild 17: elektrische Leistung an Handy MDA Compact

Bild 19: Akkuladeleistung Bild 18: elektrischer Wirkungsgrad

Ab reichlich 20 km/h liefern alle Geräte genug Leistung, um das MDA Compact mit vollem Lade- strom zu versorgen. Wer allerdings häufiger lang- samer unterwegs ist, erlebt große Unterschiede: Während die Billig-Lösung „Minimal“-Lader plus Serienkondensator bei 15 km/h immer noch mit vollen 2,2 Watt glänzt, liefert der KE-Charger nur noch die Hälfte und „The Plug“ schaltet ganz ab. Bei ToutTerrain vertritt man die Position: Entwe- der volle 5 Volt oder gar nichts, da manche Verbraucher bei schwankender Spannung Prob- leme bereiteten. Das E-Werk ist bei mittlerem Tempo das stärkste kommerzielle Gerät und zu- Bild 20: elektrischer Wirkungsgrad Nabendynamo- dem über den gesamten Drehzahlbereich mit Akku Abstand der Effizienz-Sieger bei um die 80 % Wirkungsgrad. Erstaunlicherweise liegt die Mini- Nach dem Akku-Laden gilt es, das Entladen zu mal-Bastellösung (ohne Serienkondensator) aber betrachten. Auch hier schneidet der Forumslader nicht so viel schlechter. sehr gut ab, indem er die Energie aus dem Akku Bei den Ladeadaptern mit Akkupuffer betrachten mit über 85 % am USB-Ausgang verfügbar macht. wir zunächst nicht den Fall Nabendynamo-zu- Der Dynalader weiß diesbezüglich bei geringen USB sondern Nabendynamo-zu-Akku. Die Geräte Strömen zu gefallen. Der Zzing hingegen en- wurden dazu geöffnet und Strom und Spannung täuscht gerade in diesem Bereich. Um ein voll direkt am Akku gemessen. Beim ADA Bikeconver- geladenes Handy oder GPS-Gerät mit 1 Watt zu ter mit Akkupuffer ist das zerstörungsfreie Öffnen versorgen, sind hier mehr als anderthalb Watt aus des Gehäuse nicht möglich – daher bleibt dieses dem Akku nötig. Teil des Problems scheinen hohe Gerät hier außen vor. Weit überlegen zeigt sich Leerlaufverluste zu sein – bei Nichtgebrauch soll- der Forumslader. In der Einstellung „langsam“ te das Zzing unverzüglich abgeschaltet werden. sorgt er bereits bei 15 km/h für über 3 Watt Lade- leistung am Akku, während die beste kommerziel- 44 11 April 2010 Steckdose unterwegs

Watt. Der KE-Charger bleibt mit maximal 0,4 Watt auch noch im vernachlässigbaren Bereich.Bei den anderen Adaptern sollte man über das Nachrüs- ten eines Schalters auf dem Weg zum Nabendy- namo nachdenken.

Lichtstrom Radreisen finden selten bei Dunkelheit statt – Ausnahmen bestätigen die Regel. Die deutsche StVZO erlaubt es nicht, dass nennenswerte Zu- satzverbraucher parallel zur Lichtanlage betrieben werden und die Lichtausbeute reduzieren. Zzing,

ThePlug, KE-Charger und Forumslader stellen Bild 21: Leistung am USB-Anschluss dementsprechend auch konsequent die Strom- aufnahme ein, wenn parallel geleuchtet wird. Der Pedalpower+ lädt mit Licht auch nur noch im ho- möopatischen Umfang. Wer parallel zur Lichtan- lage noch nennenswert Ladestrom braucht, ist mit der „Minimal“-Lösung ohne Serienkondensator gut bedient. Ein Edelux-Scheinwerfer erreicht so noch etwa 20 statt 60 Lux. Auch E-Werk und Dynalader Direkt sind für diese Nutzung noch überlegens- wert.

Bild 22: Akku-Entladewirkungsgrad

Bremser im Leerlauf Bis auf den Forumslader haben die hier getesten Adapter keinen Schalter, um sie vom Nabendy- namo zu trennen, wenn sie nicht gebraucht wer- den. Wer ein Gerät zur GPS-Navigation am Len- ker betreibt, kommt selten in diese Situation. Wer nur gelegentlich etwas auflädt, sollte hingegen Bild 24: Leistung bei „Licht an“ schon versuchen, unnötige Leerlaufverluste nach Beenden dieses Vorgangs zu vermeiden. Leistungsreduktion „delux“ Seit Januar 2010 ist der kleine, leichte, verlustar- me Nabendynamo SONdelux auch für 28″-Räder zugelassen. Ein Teil seiner geringeren Verluste ist aber auch geringerer elektrischer Leistung bei Langsamfahrt geschuldet. Was bedeutet das für die Ladeadapter? Eine Auswahl wurde bei sonst unverändertem Setup mit einem Laufrad mit SONdelux vermessen. Die geringsten Unterschie- de zum SON28-Betrieb gibt es bei Nutzung der „Minimal“-Lösung mit Serienkondensator. Ab Tempo 15 steht auch mit SONdelux volle Leistung zum Laden eines MDA Compact bereit. Beim E- Werk sind ab etwa 20 km/h keine Unterschiede Bild 23: elektrische Leistungsaufnahme im Leerlauf mehr da. Der Dynalader Direkt liefert am SONde- lux sogar bei höherem Tempo mehr Leistung als Beim E-Werk ist dies allerdings unnötig. Auch bei am SON28. Beim KE-Charger hingegen sinkt die schneller Fahrt bleiben die Verluste stets unter 0,1 ohnehin geringe Leistung bei mittlerem Tempo noch weiter ab. 45 11 April 2010 Steckdose unterwegs

aufzuladen. Zum Versuch stand ein HP NC6000 Business-Notebook parat. Hiermit kann bis zu höchster denkbarer Downhill-Geschwindigkeit volle verfügbare Leistung aus dem E-Werk ent- nommen werden. Bis Tempo 30 entspricht die Ladeleistung recht genau dem oben betrachteten Fall der Aufladung von 4 NiMH-Zellen. Danach steigt die Leistung weiter linear mit der Drehzahl an. Bei 85 km/h kann man immerhin mit 14,4 Watt laden – leider fährt man selten so schnell …

Bild 25: elektrische Leistung an Handy MDA Compact

Beim Forumslader mit seinen immensen Reser- ven sollte für den Durchschnittsnutzer im „lang- sam“-Mode kein Unterschied durch die Dynamo- wahl festzustellen sein. Bei mehr als 24 km/h ist der Ladestrom beim SONdelux sogar höher. Auch bei der Kombination E-Werk mit Akkupuffer ist der Unterschied gering. Die etwas geringere Ladeleis- tung lässt sich z. T. auch durch höhere Fahrge- schwindigkeit mit dem verlustärmeren Generator Bild 27: E-Werk an Notebook ausgleichen.

Fazit Der tagsüber ungenutzte Nabendynamo kann bei längeren Radtouren mit Navigationsgerät sehr gut zum Stillen dessen Energie-Hunger dienen. Grö- ßere Ausfälle zeigte keines der Testmuster. Am meisten Möglichkeiten bieten die teuren bzw. aufwändigen Lösungen E-Werk und Forumslader. Bei schmalem Geldbeutel, Nutzung ausschließlich mit einem der unproblematischeren Smartphones (z. B. die HTC-Modelle) und geringer Bastelfreude sind Dynalader Direkt und ADA Bikeconverter attraktive Lösungen. Das zusätzliche Betreiben eines Akkupuffer sollte vermieden werden, da es Bild 26: Akkuladeleistung weitere Verluste, Gewicht, Kosten und Platzprob- leme mit sich bringen kann. Nur wenn die anzu- schließenden Mobilgeräte nicht anders arbeiten, HighSpeed = HighPower sollte man diese Lösung verfolgen. Bevor man Was passiert bei sehr schneller Fahrt? Elektroni- sich aber in Unkosten stürzt, empfiehlt es sich sche Bauteile reagieren sehr empfindlich auf zu über den schnellen und kostengünstigen Nachbau hohe Spannungen. Hochwertige Nabendynamos der „Minimal“-Lösung nachzudenken. Die Verant- geben bereits bei Tempo 50 Spitzenspannungen wortung, auf gute Kühlung der Zenerdiode, von bis zu 100 Volt ab. Um die Auswirkungen auf Schutz vor Kurzschlüssen und korrekte Polung zu die Ladeadapter zu testen, wurden diese für je- achten, kann man dabei aber nicht abgeben. In weils 5 Minuten ohne angeschlossenen Verbrau- jedem Fall bleibt ein Restrisiko für Schäden am cher an einem SON28 bei 85 km/h betrieben. angeschlossenen Mobilgerät. Allein das Gerüttel Dabei gab es keine Ausfälle zu beklagen. Die am Fahrradlenker, ein ständig an der Ladebuchse meisten schalten sich ganz oder teilweise ab. des Handy herumwackelnder Ladestecker, Son- ne, Regen, Stürze bergen die Gefahr, dass das Das E-Werk wird mit eindrucksvollen „bis zu 16 Mobilgerät schnell einen mechanischen Schaden Watt“ beworben und liefert in höchster Einstellung erleidet. 13,3 Volt. Das sollte reichen, um gängige Note- oder Netbooks mit 3- bzw. 6-Zellen-Akkupacks

46 11 April 2010 Steckdose unterwegs

Typ Gewicht (mit Preis Ausstattung Zubehör Leerlaufspan- Max. Strom bei Verhalten mit Fahrrad- Abdichtung Akku- Zuleitung, nung bei 4,2 Volt und 20 licht Eigenschaften ohne Halter) 20 km/h km/h ADA Bikeconverter 90 g 38 € 1x USB-Buchse, 1x lösbares Zulei- Befestigungsband für 5,34 V 475 mA Beleuchtung leicht Elektronik vergossen, tungskabel, Ladekontroll-LED Rahmen-Montage reduziert, 0,6–1 W aber USB- und Zulei- Ladeleistung tungsbuchse offen ADA Bikeconverter 116 g 57 € 1x USB-Buchse, 1x lösbares Zulei- Befestigungsband für 5,34 V 475 mA Beleuchtung leicht Elektronik vergossen, NiMH, 4,8 V/150 mit Akku tungskabel, Ladekontroll-LED Rahmen-Montage reduziert, 0,6–1 W aber USB- und Zulei- mAh Ladeleistung tungsbuchse offen Zzing 267 g 79 € 1x USB-Buchse, 1x lösbares Zulei- Klick-Fix Haltersystem, 4,94 V > 1.000 mA keine Stromaufnahme Gehäuse nicht wasser- NiMH, 6 V/2.700 tungskabel, Ladekontroll-LED, Gerät werkzeuglos ab- bei Licht dicht mAh schaltbarer USB-Ausgang mit Kon- nehmbar troll-LED Forumslader 540 g Bauteile + 2x USB-Buchse, 12 V, Schalter für 5,02 V > 1.000 mA keine Stromaufnahme nach Belieben des LiFePo4, 13,2 (vollausbau) Akkus 80– USB , Ladeverhalten, Scheinwerfer bei Licht Bastlers V/1.200 mAh 120 € Pedalpower + 48 g 60 € Adapter-Stecker für ver- 5,46 V 519 mA Beleuchtung unwesent- spritzwasserdicht Universal Cable schiedene Mobiltelefone lich reduziert, 0,2–0,5 W Ladeleistung Pedalpower + 213 g 100 € Netzteil, Adapterstecker 5,55 V 457 mA Gehäuse nicht wasser- Li-Polymer, 3,7 Akkupack V4 dicht V/5.600 mAh KE-Charger 95 g 50 € Geräte-Stecker nach Wunsch 5,99 V 441 mA keine Stromaufnahme spritzwasserdicht bei Licht Minimal-Lader 48 g Bauteile ca. 2x USB-Buchse 5,01 V 467 mA Beleuchtung deutlich Elektronik vergossen, 5 € reduziert, 1–1,6 W aber USB- Buchse offen Ladeleistung Minimal-Lader 50 g Bauteile ca. 2x USB-Buchse 5,08 V 707 mA Beleuchtung unwesent- Elektronik vergossen, 330µ Serienkon- 7 € lich reduziert, 0,4–0,9 aber USB-Buchse offen densator W Ladeleistung Dynalader Direkt 68 g 29 € 1x USB-Buchse, trennbare Zuleitung 4,98 V 422 mA Beleuchtung leicht Elektronik vergossen, reduziert, 0,7–1,3 W aber USB-Buchse offen Ladeleistung Dynalader USB2 194 g (incl. 44 € 1x USB-Buchse, Halter für 4xAA, 4,87 V 500 mA keine Stromaufnahme Akku-Halter nicht was- NiMH, 4,8 V/2.700 Akkus) Ladekontroll-LED, trennbare Zulei- bei Licht serdicht mAh tung B+M E-Werk 87 g 139 € Einstellbare Spannungs- und Strom- verschiedene Adapterkabel, 4,91 V 675 mA Beleuchtung leicht spritzwasserdicht begrenzung auch zum selber Konfektio- reduziert, 0,6–1,1 W nieren Ladeleistung Akkupack mit 129 g 10–15 € 4,8–5,6 V > 1.000 mA nicht wasserdicht NiMH, 4,8 V/2.700 4xAA NiMH mAh Tout Terrain The 100 g (ohne 149 € Abgedichtete USB-Buchse in Ahead- 5,02 V 453 mA (bei 4,7 keine Stromaufnahme USB-Buchse mittels Plug Kopf) Kappe V) bei Licht Gummistopfen spritzwas- serdicht Dahon Reecharge 79 € spritzwasserdicht Li-Polymer, 3,7 V/1.600 mAh

Tabelle 1: Daten im Überblick

47 11 April 2010 Steckdose unterwegs

Abschließend bleibt noch die philosophische Fra- Links zu Hersteller-Infos ge, ob Radreisen und ein Park an ständig ablen- kenden Geräten überhaupt zusammenpassen. • http://ada-bikeconverter.de Der Versuchung via Handy stets erreichbar zu • http://bos-stollberg.de sein oder via mobilem Internet „mal schnell“ Mails zu checken, sollte man eigentlich widerstehen. • http://bumm.de/docu/361.htm Wenn das Navigieren nach GPS auch entspan- nen mag, da man sich kaum noch verfährt, nimmt • http://dahon.com/accessories/2010/biologic- es einem auch Flexibilität und den „Blick aufs reecharge Ganze“, den einem die klassiche Landkarte bietet. • http://forumslader.de • http://kuhnelektronik.com • http://nabendynamo.de • http://pedalpower.com.au • http://tout-terrain.de/produkte/komponenten- und-bekleidung/the-plug • http://zzing.de

Andreas Oehler (40) arbeitet als Maschinenbau- ingenieur, beim Fahrradbeleuchtungshersteller Schmidt Maschinenbau.

Vivavelo – Branchentreff mit politischem Anspruch Andreas Oehler

Ende Februar 2010 rief der VSF (Verbund Selbst- Schlipsträger im Glaspalast verwalteter Fahrradbetriebe e. V.) zum Fahrrad- Kongress Vivavelo ins verschneite Berlin. Knapp Der VSF hatte sich alle Mühe gegeben, „wichtig“ 300 Teilnehmer kamen und nahmen sich 2 Tage zu wirken. Statt kostengünstigem rustikalen Ta- Zeit für Vorträge, Workshops und Podiumsdiskus- gungshaus musste es ein Glaspalast im Berliner sionen, aber auch zum Feiern und „vernetzen“. Regierungsviertel sein: die Landesvertretung Das Ganze erinnerte an „Fahrrad Markt Zukunft“ NRW. Im Publikum und auf dem Podium viel in Bremen – bevor es zur Endverbrauchermesse Schlips und Kragen – kaum jemand, dem man wurde. Während es im Bremen der 90er Jahre den Fahrradschrauber angesehen hätte. Auch die aber im wesentlichen um die Fortbildung von Teilnahmegebühr von 270 Euro ohne Übernach- Fahrradhändlern ging, hatte Vivavelo einen um- tung, zudem an Werktagen, schreckte „nur“ fahr- fassenderen, gar politischen Anspruch. Neben rad-interessierte Menschen ab. den Fortbildungsworkshops ging es jetzt darum, wie man die Fahrradbranche als Lobby organisie- ren kann, um auch in schwarz-gelben Zeiten das Fahrrad als Verkehrsmittel voran zu bringen.

48 11 April 2010 Vivavelo

nutzung mit über 30 Prozent eindrucksvoll, der MIV-Anteil aber sogar größer als in vergleichba- ren Städten. Der Busanteil wäre in Münster dafür sehr gering. In Hamburg hingegen habe das neue Radverleihsystem mit 800 Rädern erreicht, dass nennenswert vom MIV umgestiegen würde und die Zahl der HVV-Abos steige, weil die Kombina- tion Rad und ÖPNV besonders attraktiv sei. 2010 startet „Stadtrad Berlin“. Im Gegensatz zu ande- ren Städten wird hier kein Mobiltelefon mehr nötig sein. Man meldet sich statt dessen mit einer Kun- denkarte an Terminals an. Übrigens: 51 % aller Bilder: Andreas Oehler Call-a-Bike Nutzer besäßen eine Bahncard – 60 Bild 1: geführte Radtour durchs verschneite Regie- % allerdings hätten eine Miles&More-Vielflieger- rungsviertel Karte. Das oft gescholtene Thema „Fahrradmit- nahme im Fernverkehr“ vermied Knie. Ob doch Los ging es am Montag früh immerhin standes- was dran ist an dem Vorwurf, die Bahn würde gemäß mit einer Radtour in kleineren Gruppen Call-A-Bike als Fahrrad-Förderungs-Feigenblatt und ortskundigen Führern durchs Berliner Regie- aufbauen, um auch weiterhin die die Mitnahme im rungsviertel. Wenige Teilnehmer waren auf eige- ICE zu verhindern? nen Rädern dabei, die meisten hatten sich bei den bereitstehenden Leih-Pedelecs oder „Eltern-Taxi“- Tandems bedient. Am ersten Kongresstag dreh- Wie schafft man eine Fahrrad- ten sich die Vorträge um generelle Zukunftsthe- Lobby? men der Branche. Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Beim Podiumsgespräch am Abend ging es darum, war voll des Lobs für die der Krise trotzenden dass die Branche im Vergleich zur Autolobby poli- Fahrradbranche mit 13 Milliarden Euro Umsatz im tisch wenig Einfluss besitzt. Können Handel, In- Jahr und über 200.000 Beschäftigten. Entgegen dustrie und Verbände daran etwas ändern? Heidi anderslautenden Gerüchten werde das Projekt Wright saß lange als SPD-Abgeordnete im Ver- „Nationaler Radverkehrsplan“ weiter fortgesetzt. kehrsausschuss des Bundestages. Außerdem ist sie seit 2004 stellvertretende Vorsitzende des Ex-Verkehrsminister und amtierenden Verkehrs- ADFC. Ihrer Meinung nach ist das Fahrrad poli- wacht-Präsident Kurt Bodewig warb dafür, Mög- tisch immer noch ein Randthema. Unsichere Poli- lichkeiten zur Fahrradmitnahme im ICE schaffen. tiker wie der neue Verkehrsminister Ramsauer Das Pedelec sorge dafür, dass der Radverkehr suchen vermeintlich starke Themen, um sich da- schneller werde. Das müsse bei der Infrastruktur mit gegenüber der Öffentlichkeit zu profilieren. berücksichtigt werden. Verkehrsgroßprojekte bei Bahn und Straßenbau oder der Lkw-Verkehr erscheinen da wichtig. Das Jeanette Huber vom „Zukunftsinstitut“ sieht die Fahrrad zähle hier nicht dazu. Krise als Wandlungsanreiz. Es gebe einen Wer- tewandel bei der Mobilität. Bei jungen Menschen Andreas Gehlen, Geschäftsführer von Anhänger- tauge der Pkw bereits nicht mehr als Statussym- Großhändler „Zwei plus Zwei“, beantwortete Mo- bol. derator Michael Adler (Chefredakteur der VCD- Zeitschrift „fairkehr“) die Frage, warum die Bran- Manfred Tauscher von Sinus Soziovision hat im che politisch so unauffällig sei: „Unsere Branche Auftrag des ADFC eine bundesweite, repräsenta- ist nicht strukturiert wie die Autobranche.“ Die tive Befragung durchgeführt. Die Bevölkerung, kleinteilige, heterogene Unternehmensstruktur der also nicht nur die Fahrradbegeisterten, sei in ihrer Fahrradbranche mache es schwer, sich zu orga- Pro-Fahrradeinstellung der Politik weit voraus. nisieren. Überraschend im aktuellen Pedelec-Hype: Über 75 % der befragten interessiert das Thema Elekt- Dr. Friedemann Kunst, oberster Verkehrsplaner rofahrrad wenig bis gar nicht. der Berliner Stadtverwaltung, berichtete, die vor- handene Fahrrad-Infrastruktur deutscher Städte Prof. Andreas Knie ist bei DB Rent zuständig für sei dem zunehmenden Ansturm der Radfahrer die Verleihradflotte der Bahn. Sein Motto: Nicht vielfach nicht mehr gewachsen. Die Kommunen mehr jeder besitzt seinen eigenes Rad oder Auto, müssten deshalb dringend Geld in die Hand neh- sondern Mobilität wird als Dienstleistung zur Ver- men, um die Situation zu verbessern. „Ich kann fügung gestellt. Es gebe eine wachsende Gruppe durch die Förderung des Radverkehrs mit sehr der „Metromobilen“ die nicht mehr auf den Privat- geringem Geld sehr viel erreichen“ – auch eine Pkw fixiert seien. Zunehmender Radverkehr gehe spürbare Verringerung des motorisierten Ver- aber nicht automatisch zu Lasten des Autover- kehrs. kehrs. Beispielsweise sei in Münster die Fahrrad- 49 11 April 2010 Vivavelo

Franz Linder von der Kölner Agentur P3 berät chungen bei der StiWa, Fahrradsachverständiger Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Ver- Dirk Zedler, ADFC-Bundesgeschäftsführer Horst kehrsplanung. Dass dort oft ziemlicher Murks Hahn-Klöckner und Mathias Seidler, Geschäfts- getrieben wird, kann Linder u. a. in seiner Heimat- führer von Fahrradhersteller Werke stadt beobachten: „Da werden Radwege mit feins- wurden von Moderator Gunnar Fehlau zum Strei- tem Marmor eingefasst, sind aber nur 90 cm ten motiviert. breit.“ Seine Forderung: „Wenn die Fahrradinfra- Der Derby-Chef warf ein, dass oftmals Zufälle struktur attraktiver werden soll, müssten Radwege über Testsieg oder Abwertung entscheiden und künftig vier Meter breit angelegt werden.“ Ordent- regelmäßig Äpfel mit Birnen verglichen worden liche Velotrassen seien auch geeignet für schnelle seien. Was ihm vor allem fehlt, ist die Transpa- Radler, erlaubten gefahrloses Überholen und renz und Nachvollziehbarkeit der Prüfverfahren. In seien komfortabel zu befahren. die gleiche Kerbe schlug Dirk Zedler: „Dadurch So etwas ist nicht realisierbar, ohne dem motori- verhindern Sie den Fortschritt und dass die Bran- sierten Verkehr Flächen wegzunehmen. Dazu che aus den Fehlern lernen kann.“ Es helfe nichts, wiederum sei breite politische Unterstützung nö- wenn die StiWa nur die knappen Ergebnisse ver- tig. Wie betreibt man aber die dazu notwendige öffentliche. Brackemann stellte klar, dass es nicht Lobbyarbeit? Dr. Toni Hofreiter, verkehrspolit- die Aufgabe der Stiftung Warentest wäre, die scher Sprecher der Grünen im Bundestag, sagt Qualitätssicherung der Hersteller zu übernehmen. dazu: „Der Radverkehr muss bei Wahlen spielent- Großen Streit gab es um sinnvolle Prüfverfahren. scheidend sein, erst dann passiert was.“ Also erst Fahrradhersteller und Sachverständige wie Zedler wenn die Wähler ihre Stimmabgabe davon ab- bevorzugen die einfachere an die EU-Normen hängig machen, ob ein Politiker oder eine Partei angelehnten Prüfungen. Der von der StiWa beauf- den Radverkehr fördert, erst dann werden auch tragte Prof. Füglein führt hingegen einen Betriebs- die Gewählten ihr Tun entsprechend ausrichten. lasten-Test auf seinem kostspieligen Hydropulser Dabei reiche das altbekannte Mittel der Wahlprüf- durch. Dieses Verfahren ermöglicht zwar, relativ steine nicht. Darauf würde jede Partei nur mit praxisnahe Belastungen zu simulieren. „Oft wer- unverbindlichen Sonntagsreden antworten. Es den aber doch Schadensbilder produziert, die müssen vor einer Wahl die Aktivitäten und Ver- nicht in der Praxis beobachtbar sind“, stellt Zedler säumnisse der vergangenen Legislaturperiode fest. Übereinstimmend wurde bemängelt, dass klar angesprochen werden. Eine Aufgabe, bei der Schäden, die in der Praxis tatsächlich auftreten, der Grünen-Politiker auch die Fahrradindustrie in nicht systematisch gesammelt werden. ADFC- der Pflicht sieht. Geschäftsführer Horst Hahn-Klöckner lobte die

Produkttests der StiWa als „Top-Informations- Podiumsdiskussion Warentest quelle“ für Fahrradkäufer. Die Branche hätte nicht konsequent die aufgedeckten Mängel abgestellt. Der zweite Kongresstag startete mit einem vielfäl- Als Beispiel wurde ein im Test gebrochener Len- tigen Workshop-Programm, bestehend aus vier ker genannt, der trotzdem in gleicher Ausführung parallelen Blöcken. Hier hatte man die Wahl zwi- weiter verkauft würde. Weitere Beispiele waren schen den Themen Elektrofahrrad, dem Span- beim Test durchgefallene Fahrräder oder Schlös- nungsfeld Händler-Hersteller, Fahrradnormen ser, die mit geändertem Namen aber gleichen sowie Inititativen zur Radverkehrsföderung. Eingeschaften erneut in den Handel kamen.

Messestände im Foyer Als Rahmen der Veranstaltung dienten eine Reihe kleiner Messestände im Foyer, wo ausgesuchte Hersteller interessante Lösungen fürs Alltagsrad vorstellten. Busch & Müller zeigte hier sein Na- bendynamo-Ladegerät „E-Werk“ und schilderte die Fallstricke im riesigen Markt der Mobilgeräte. Zudem gab es erstmalig den neuen LED- Scheinwerfer Lyt in seriennaher Form zu bestau- Bild 2: Podiumsdiskussion zu Produkttestests der nen. Utopia hatte ihr Pedelec-Konzept „E-Sup- Stiftung Warentest port“ mitgebracht. Ein eindrucksvoller Kabelbaum verbindet dabei Steuerung am Lenker und Akku- Bei der Podiumsdiskussion am Mittag ging es um pack seitlich am Tubus-Spezialgepäckträger. Die einen regelmäßigen „Aufreger“: Fahrrad- und Steuerung speichert viele Informationen – z. B. Teiletests der Stiftung Warentest. Sind diese Pro- Zahl und Umfang der Ladevorgänge. Utopia ga- dukttests ein Lotteriespiel für die Branche? Dr. rantiert 1.000 Ladevorgänge für den Akku. Holger Brackemann, Leiter des Bereichs Untersu- 50 11 April 2010 Vivavelo

Der Arbeitskreis B.A.U.M. bewarb seinen Wett- • Mentalitätswechsel: Es fehlt eine Verkehrskul- bewerb zum fahrradfreundlichsten Arbeitgeber. tur des rücksichtsvollen Miteinanders sowie ein „Recht des Schwächeren“. • PR und Öffentlichkeitsarbeit: Der Bund soll eine große Imagekampagne pro Radverkehr finanzieren. Ausgangspunkt: die aktuelle Kampagne „Kopf an – Motor aus“ • Rechtliche Rahmenbedingungen: Fahrrad- bezogene StVO-Novellen werden begrüßt und sollten fortgesetzt werden. Die Öffentlichkeit ist u. a. über die Aufhebung der generellen Radwegbenutzungspflicht nachdrücklich zu in-

formieren. Bild 3: Pausengespräche und Messestände im Foyer • Lebensqualität: Mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer erhöht die Lebensqualität und Resolution führt zu attraktiveren, lebendigeren Städten. Schon in Aufbruchsstimmung wurde ohne Diskus- • Fahrradsozialisation: Kinder leiden häufig an sion einstimmig eine Resolution verabschiedet, in Bewegungsarmut und motorischer Unterent- dem die Forderungen der Branche an die Ver- wicklung. Radfahren unterstützt die gesund- kehrspolitik in zehn Punkten zusammengefasst heitliche und intellektuelle Entwicklung auf wurden. spielerische Weise. Deshalb sollten sie früh ans Radfahren als normales Mobilitätsverhal- • Nationaler Radverkehrsplan: Dieser positive ten herangeführt werden. Impuls für den Radverkehr müsse verstärkt werden. Nötig seine klare quantitative Ziele, 2012 soll die Veranstaltung erneut stattfinden. Der insbesondere die Steigerung des Radverkehrs Ansatz, die Branche in Richtung gemeinsamer von 10 auf 25 Prozent von 2008 bis 2020 bei Lobby zu vereinen, ist sicher lobenswert. Ob ein Einsparung von PKW-Kurzfahrten im inner- Kongress alle 2 Jahre dazu aber ausreicht? Ins- städtischen Bereich. Dies erfordert eine Auf- gesamt fehlte die Möglichkeit zur breiten Diskus- stockung der Bundesmittel für den Radverkehr sion. Die im Abschlusspapier formulierten Forde- von jährlich 100 Mio. Euro auf 1 Mrd. Euro pro rungen sind nicht sehr originell. Die Forderungen Jahr. nach viel teurer Infrastruktur scheint eher von vorgestern. • Gleichstellung bei der Förderung: Der Modal Split belegt, dass ÖPNV und Radverkehr quantitativ etwa in gleicher Weise genutzt werden. Deshalb soll auch finanziell ver- gleichbar gefördert werden.

• Umsatzsteuerliche Gleichstellung der Produk- te und Dienstleistungen rund ums Fahrrad mit dem ÖPNV, also reduzierter Mehrwertsteuer- satz von 7 %. • Infrastruktur: Die bisherige Infrastruktur reicht für wachsenden Radverkehr nicht aus. Rad- fahrer benötigen breitere Wege im Sichtfeld des MIV. Kreuzungsarme Schnelltrassen sol- len für Komfort sorgen. • Verkehrssicherheit: 37 Prozent aller Radnut- Andreas Oehler (40) arbeitet als Maschinenbau- zer fühlen sich nicht sicher. Eine Verkehrssi- ingenieur, beim Fahrradbeleuchtungshersteller cherheitskampagne soll beim Verursacher der Schmidt Maschinenbau. Gefahr, Autos und Lkw, ansetzen.

51 11 April 2010 Leserbriefe

Leserbriefe

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu Fahrradzukunft! Hier ist der Wie man das von einem deutschen Hersteller Platz für Ihre Leserbriefe. Bitte geben Sie uns Ihren vollständi- hochwertige Fahrräder erwarten darf, kommt das gen Namen und Ihre Postadresse an, weil wir Ihren Brief aus presserechtlichen Gründen sonst nicht veröffentlichen dürfen. Delite Hybrid HS selbstverständlich mit allen not- Sie wird natürlich nicht veröffentlicht. Leserbriefe erscheinen wendigen Papieren. Das sind in meinem Fall die lediglich mit Namen und Ortsangabe. Anonyme Leserbriefe Betriebserlaubnis (bestehend aus der Benachrich- wollen wir nicht veröffentlichen. tigung über die Erteilung einer Betriebserlaubnis Bitte schicken Sie Ihren Brief an [email protected]. nach § 21 StVZO und dem Gutachten zur Ertei- Danke sagt Ihre Redaktion. lung einer Betriebserlaubnis) sowie der Untersu- Auch Schaltnaben verschleißen chungsbericht des TÜV Hessen. Zu: Alu versus Stahl II (Ausgabe 10) Darüber hinaus werden folgende Bedienungsan- Habe soeben den Artikel gelesen und bin schlicht leitungen mitgeliefert: umgehauen vor Lachen und baff vom Fachwis- • Delite-Bedienungsanleitung: Diese erklärt sen. Toll! alles, was nichts mit der Motorisierung zu tun Ich arbeite als Fahrradkurier in Bremen, Ver- hat schleiß ist mir also auch nicht fremd. Ich habe die • BionX-Bedienungsanleitung: Enthält alle In- Erfahrung gemacht, dass Kette, Ritzel und Ket- formationen zu Motor, Akku und Steuereinheit tenblätter bei Verwendung einer Getriebenabe zwar deutlich länger halten als bei einer Ketten- • Ergänzung Bedienungsanleitung Delite hybrid schaltung, dies allerdings durch den Verschleiß HS: Hier werden die rechtlichen Details erläu- der Nabe wieder zunichte gemacht wird. Meine 8- tert (z.B. Einstufung als Kleinkraftrad, Versi- Gang Shimano-Naben haben je etwa 12 Mm cherungskennzeichen, Radwegbenutzung, er- gehalten, dafür hatte ich wenig Probleme mit ha- laubte bzw. verbotene Veränderungen am kenden Schaltvorgängen, allerdings hin und wie- Fahrzeug) der mal Tritte ins Leere. Die Befestigung für das Kennzeichen ist aus mei- Johannes Wriske, Bremen ner Sicht vorbildlich. Es handelt sich um einen schwarzen Halter aus Aluminium, der am Gepäck-

träger zusammen mit dem Rücklicht angeschraubt Praktische Umsetzung? wird. Zu: Erfahrungsbericht schnelles Elektrorad: Riese & Müller „Delite Hybrid“ (Ausgabe 10) Zum Thema „Akku im Außenbereich aufladen“: Wie bei allen BionX-Systemen, so ist auch beim Wie ihr in einem Nachtrag feststellt, gelten schnel- Delite Hybrid HS der Akku abnehmbar. Deshalb le Pedelecs als Kleinkrafträder, bei denen vom kann der Akku z.B. am Arbeitsplatz mitgenommen Hersteller eine schriftliche Betriebserlaubnis mit- und dort geladen werden. Zuhause lade ich den geliefert werden muss und ein Versicherungs- Akku direkt am Rad (Akku bleibt in der Halterung) kennzeichen Pflicht ist. Leider wird aber noncha- im Haus. lant übergangen, wie diese Anforderungen vom Hersteller des Delite Hybrid umgesetzt wurden. Auch wenn das Fahrzeug als Kleinkraftrad einge- stuft ist, so wird es bei ausgeschaltetem System Ich wünsche mir daher, dass in der nächsten als Fahrrad behandelt und darf dann auch auf Ausgabe nachgetragen wird, ob das beschriebene Waldwegen oder auf Radwegen innerhalb ge- E-Bike mit einer Betriebserlaubnis ausgeliefert schlossener Ortschaften gefahren werden. wurde, wie die Bedienungsanleitung auf das Thema eingeht und an welcher Stelle der Herstel- Kurt Anders, Autor des Artikels ler die Montage des obligatorischen Versiche- Schnelle Pedelecs und E-Bikes (bei denen der rungskennzeichens vorgesehen hat. Motor ohne Tretunterstützung läuft) sind Kraft- Hat der Autor bedacht, dass es meines Wissens fahrzeuge im Sinne der straßenverkehrsrechtli- derzeit keine Ladegeräte gibt, die für den Außen- chen Vorschriften. Das hat Konsequenzen: Im bereich zulässig sind? Schon aus Gründen der Widerspruch zur Darstellung des Autors dürfen Arbeitssicherheit dürfte also der Arbeitgeber ein Kraftfahrzeuge innerorts keine Radwege benut- Aufladen des Akkus im Freigelände nicht zulas- zen. Auch bei ausgeschaltetem Motor bleiben sie sen. rechtlich Kraftfahrzeuge, so dass diese Regel auch im reinen Tretbetrieb gilt. Außerdem dürfen Mit E-Bikes darf tatsächlich nicht auf Waldwegen mit diesen Fahrzeugen keine Personen in Fahr- gefahren werden. Die Wald- und Forstgesetze der radanhängern transportiert werden, denn auch Länder erlauben lediglich das Radfahren. dies ist für Kraftfahrzeuge nicht gestattet (§ 32a Stephan Behrendt, Köln StVZO).

52 11 April 2010 Leserbriefe

Die Regelung für Waldwege ist nicht ganz klar. In sche durch den Kettenschutz haben nach meinem Wäldern gelten die Waldgesetze der Länder. Dort subjektiven Eindruck vielleicht etwas zugenom- gibt es den Begriff „Radfahren“, gleichbedeutend men, sie werden aber noch längst nicht als stö- mit „Fahren mit dem Fahrrad“. Dementsprechend rend empfunden und die Windgeräusche in den sind E-Bikes und schnelle Pedelecs, auch im rei- Ohren durch den Fahrtwind überwiegen nach wie nen Pedalbetrieb, im Wald nicht erlaubt. vor. :-)) Nach dem Niedersächsischen Wald- und Land- Lothar Diederich, Rodgau schaftsgesetz ist das Befahren öffentlicher Wege mit „Fahrrädern ohne Motorkraft und mit Kranken- Reifenabschäler und Folgen fahrstühlen mit Motorkraft“ gestattet. Ob sich die Zu: Der ETRTO-Standard – ein Papiertiger? Motorkraft auf das Fahrzeug oder auf das Fahren (Ausgabe 4) bezieht, geht aus dem Wortlaut nicht hervor. Hier Zu: Die wohltemperierte Felge (Ausgabe 3) ist also Vorsicht geboten, die Rechtslage ist nach dem Wortlaut des Gesetzes nicht klar. Danke für den aufklärenden Artikel. Wir fahren offensichtlich in einer Grau- wenn nicht sogar Die Redaktion Schwarzzone. Es interessiert offenbar weder die Industrie, was verständlich ist, noch ein Nor- Spitzenseite! mungsinstitut, was zumindest enttäuschend ist, ob Zu: Elektrorad – Energiesparwunder oder Klima- es ev. hier Körperverletzung geben könnte. Vor- Schwein? (Ausgabe 9) sätzliche wohl schwerlich, aber fahrlässig ist im- Danke … für eure Spitzenseite! mer lässig, wenn nicht judizierbar mangels Norm. Erstmals habe ich (mehr oder weniger zufällig) Heute morgen um 9:03 Uhr eine umfassende Ressourcen-Analyse des E- Warm, sonnig und etwa 8°C steigend, kein Wind. Bikes gefunden. (Wie erwartet! – Schön zu lesen, dass mein Hausverstand richtig lag.) Boden ist Asphalt und Schotter. (Was kommt ist klar.) Harald Freunbichler, Salzburg Reifen: Faltreifen, 1,3 Jahre alt, ca. 2.800km Con-

tinental Townride 27–622, max. 5 bar, nur Haken- Perfekter Schutz felge Zu: Chain??? (Ausgabe 9) Schlauch Continental Tour 28 slim seit ca. 1 Jahr bin ich stolzer Besitzer einer Utopia Silbermöwe mit einem Country Kettenschutz. Ich Reifendruck am oberen Limit bin in der Zeit ca. 4.000 km gefahren (davon ca. Felge 28″ Limited, Felgenband, alles 1.000 km in Schweden). Bis jetzt hatte ich keiner- neuwertig lei Veranlassung, mich mit dem Innenleben des Schlauch zeigt ca 4–5 mm langen, längsseitigen Kettenschutzes zu beschäftigen. Im Zuge einer Spalt mit verlängernden Quetschspuren an der von mir durchgeführten winterlichen Inspektion, Innenseite habe ich dann doch einmal die hintere Abdeck- Sturz am Kurvenscheitel, Vorderreifen abgeschält. kappe des Schutzes entfernt. Das Resultat, in Form einiger Bilder, füge ich bei. Beide Unterschenkel großflächig blau, linke Hand durch Split verletzt, rechtes Schienbein auf ca. 9 cm länglicher Riss, mittlerer Blutfluss, genäht im Krankenhaus. Konsequenz: Nie wieder Faltreifen, ich pfeife hinkünftig auf die paar Gramm! Harald Freunbichler, Salzburg Faltreifen sitzen akkurater als Drahtreifen. Und beim „Draht“umfang gibt es da meines Wissens eh keine Unterschiede – bzw. eher herstellerab- hängige, nicht bauartabhängige. Conti baut eigentlich (im Unterschied zur deut- schen Konkurrenz, mit deren Reifen ich Abschäl- probleme hatte) Reifen, die normalerweise sicher Ich versichere, dass von mir nichts manipuliert sitzen. oder gereinigt wurde. Nach einer leichten Reini- Vermutlich hat deine Felge Untermaß. Die würde gung und ca. 100 Tropfen Rohloff-Öl, habe ich ich an deiner Stelle ausmustern – aber aufheben, den Schutz wieder in der Originalzustand versetzt. um sie bei Gelegenheit mal vermessen können. Ich hoffe, dass ich den Kettenschutz erst zur nächsten Jahresinspektion wieder öffnen muss, Rainer Mai, Autor des Artikels „Die wohltemperier- dann melde ich mich wieder. Die Schleifgeräu- te Felge“, Redaktionsmitglied 53 11 April 2010

Hohlspeiche

Pulsproblem endlich gelöst…

Aus: »RadMarkt« 10/2009

Mountainbike oder Fahrrad? Aus: »extratour« 2/2010 (Deutsches Jugendherbergswerk)

Bild: Christian Peters

54 11 April 2010

Impressum

Fahrradzukunft ist eine Online-Zeitschrift, die in Fahrradzukunft ist in erster Linie ein Forum für unregelmäßigen Abständen erscheint. Gastbeiträge. Wir freuen uns über ungewöhnliche, Wir versuchen, die Fz 4x jährlich erscheinen zu dem Mainstream entgegenstehende Ansichten – lassen, das hängt aber nicht zuletzt von den ver- sofern sie halbwegs fundiert sind. Alles, was aus fügbaren der Perspektive „Fahrrad als Verkehrsmittel“ inte- Beiträgen ab, also: Schreibt mit! ressant ist und nicht schon in allen anderen Zeit- Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe schriften breitgetreten wird, ist bei uns gut aufge- ist der 15.6.2010, hoben. Ausgabe 12 erscheint am 24.7.2010. Fahrradzukunft ist gratis. Wir arbeiten ehrenamt- lich und sind bestrebt, die Kosten möglichst nied- Redaktion: rig zu halten. Aber es gibt natürlich welche. Zur Stefan Buballa-Jaspersen, Lausanne Finanzierung sind wir deshalb auf Ihre Spenden Peter de Leuw, Rellingen angewiesen. Wenn Sie spenden wollen, überwei- Rainer Mai, Frankfurt sen Sie einen Betrag beliebiger Höhe auf das Juliane Neuß, Glinde Konto: Andreas Oehler, Tübingen Konto-Nr. 0002950061 Olaf Schultz, Hamburg BLZ 50090500 Bernd Sluka, Passau Sparda-Bank Hessen e.G Kontakt: [email protected] IBAN: DE12500905000002950061

Papierform: DE12 5009 0500 0002 9500 61 Satz und Gestaltung: BIC: GENODEF1S12 Jürgen Buss, Oberursel (Ort: Frankfurt am Main )

Informationsarchitektur/ Web-Usability: Die Spende ist von der Steuer absetzbar. Bei Andreas Borutta, Berlin Spenden bis 200 Euro genügt hierzu bei deut- schen Finanzämtern in der Regel die Vorlage Skripte: eines Kontoauszuges oder Einzahlungsbelegs. Adam Schmalhofer, Dresden Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen und Ihre Adresse sowie den Hinweis „Quittung“ im Ver- Herausgeber: wendungszweck an, wenn Sie eine Spendenquit- Fahrradzukunft e.V. tung wünschen. Karl-Marx-Str.55 60386 Frankfurt Telefon: +49 69 40809487 E-Mail: [email protected]

Vertretungsberechtigter Vorstand: Rainer Mai (Vorsitzender), Andreas Oehler, Bernd Sluka Registergericht: Amtsgericht Frankfurt/Main Registernummer: VR 13263 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Fahrradzukunft e.V. (Anschrift wie oben)

Rechtliche Hinweise

Alle in dieser Zeitschrift gemachten Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne jegliche Gewährleis- tung. Die Autoren und der Verein Fahrradzukunft leh- nen jegliche Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden durch Befolgung oder Nichtbefolgung von in den Artikeln gegebenen Ratschlägen ab.

55 Unzeige

Für eine Fahrrad-Zukunft ist es noch nicht zu spät. Aber von nix kommt nix – Deshalb schreibt für Fahrradzukunft !