Der Mitgliederjournal Historische Fahrräder e.V. • ISSN 1430-2543 • Heft 62 • 2/2016 Knochenschüttler Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder 62

Brennabor-Räder

Kapitän Alfred Schneider

Franz Todtenhöfer

ARB Solidarität Teil 2

Abbildungen aus der „Illustrirten Preis-Liste der -Fahrräder“, um 1889; Sammlung Mario Steinbrink In dieser Ausgabe:

Handwerkskunst aus Brandenburg: Räder der Marke „Brennabor“

Diese renommierte Marke steht im Mittelpunkt des Berichts von Mario Steinbrink, der akribisch die Anfänge dieser Markenräder erforschte. Neue Fakten und bisher unveröffentlichte Fotos und Dokumente erhellen die Frühgeschichte der Brennabor-Räder.

Ein Hochrad mit gebogener Gabel - eine Rarität! Werbebeilage von Fritz Wolf aus Rosenheim, Innsbrucker Nachrichten Nr. 95, 28. April 1891

Rennfahrer – Radartist – Dompteur – Zirkusdirektor: „Kapitän“ Alfred Schneider

Eine ungewöhnliche Karriere mit tragischem Ende beschreibt der Kenner der Zirkusszene Dietmar Winkler. Jahrelang recherchierte er das Leben des Draufgängers Schneider, der schließlich Opfer seiner Leidenschaft wurde.

Werbeanzeige aus: Der Artist, April 1904 Sammlung D. Winkler

Ein Leben für das Fahrrad: Franz Todtenhöfer

Andreas Krinke überrascht die KS-Leserschaft mit einer Chronik der Firma Franz Todtenhöfer und der bewegten Lebensgeschichte ihres Inhabers. neues Bild von Michael

Ralf Beduhn setzt seine Geschichte

Markenschild aus der Sammlung A. Krinke über den ARB Solidarität für die Zwischenkriegszeit fort. Editorial / Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt:

Editorial 3 Fachartikel - Mario Steinbrink: Vom Kinderwagen zum nun ist die Velocipediade 2016 schon übersehen. Wir waren schnell per Du und Fahrrad – Die Anfänge im Fahr- wieder Geschichte. Wie schnelllebig die ich konnte gleich ein paar Fragen zu sei- radbau der „Gebr. Reichstein“ 4 Zeit doch ist. Das Jahrestreffen war schön ner Reise loswerden, denn das Buch (sie- - Dietmar Winkler: und es gab viele Begegnungen zwischen he S. 35) hatte ich noch kurz vor unserem Vom Radsportler zum den Teilnehmern. Die Vorfreude auf die geplanten Treffen gelesen. Veranstaltung setzt bei mir immer schon Dompteur – Das Leben des nach dem Wintertreffen ein. Monate Beim Festabend konnte ich John den „Kapitän“ Alfred Schneider 11 später ist es endlich soweit, das erste Teilnehmern als unseren Ehrengast vor- - Andreas Krinke: Schlendern über stellen. Er war Immer am Rad gedreht – den Teilemarkt – wegen des großen dieses freundliche Publikums so be- Eine Chronik der Firma Hallo von links rührt und aufge- Todtenhöfer A.G. 17 und rechts aus den regt, dass er seine - Ralf Beduhn: bekannten Gesich- Geschichte nur Aufstieg, Zerschlagung, tern – ist mein schwerlich auf die Widerstand – Einstieg ins Jahres- R e i h e b e k a m . treffen. Manchmal Nach einem gro- Der ARKB „Solidarität“ sind es auch schon ßen Applaus konn- zwischen 1919 und 1945 24 lange vorher ab- te ich den Welten- Post aus . . . gesprochene Ver- bummler wieder abredungen, die zu seinem Platz - England und Amerika 32 meine Erwartungs- begleiten, wo er an Literatur haltung steigern. meiner Seite den Meistens sieht man weiteren Abend - Lesetipps 33 sich nur einmal im damit verbrachte, Foto: W. Euhus Autorenforum Jahr und nutzt die seine Bücher zu Gelegenheit der Velocipediade zum Er- signieren. Als John mir abschließend - Aus Schwedenstahl – zählen, Teiletauschen oder Fachsimpeln. sagte: Michael, das war ein großer Mo- HERMES M42 Militärcykel 36 Jeder will natürlich seine Neuigkeiten ment in meinem Leben, den habe ich Dir unter die Leute bringen, und abends ist zu verdanken, wurde mir ganz warm ums Historisches Dokument mir immer etwas wirr im Kopf von den Herz. Das war einer dieser besonderen - Brennabor-Fundstücke 40 vielen Geschichten, die den Tag über auf Begegnungen, die für immer in meinem mich einprasselten. Gedächtnis bleiben werden. John, ich Veranstaltungen und Ausfahrten danke Dir, dass Du Dich auf den be- - Velocipediade in Erfurt 42 Für mich gab es dieses Jahr eine beson- schwerlichen Weg von Berlin nach Erfurt - Wintertreffen in Erfurt 44 dere Begegnung, die schon ein paar Wo- gemacht hast und wir uns persönlich - 10. Treffen historischer chen vor der Velocipediade ausgemacht kennen und schätzen lernen konnten. worden war: Ich war in Erfurt mit unse- Fahrräder in Öhringen 45 rem Neumitglied John Hanson verabre- Vielleicht geschieht Euch auch einmal Museen det – einem Radreiseveteran, der von solch’ eine anrührende Begegnung – ich 1956 bis 1958 sagenhafte 34 000 km von wünsche es Euch! - Campagnolo-Sammlung 46 Hamburg nach Australien mit dem Rad Vereinsnachrichten unterwegs war. Über diese Reise hat der Es grüßt herzlich Abenteurer nach fast 60 Jahren ein Buch - Mitgliederversammlung Erfurt 46 verfasst, das er nun bei der „Velo“ an den - Hallo Fahrradfreunde – Mann oder die Frau bringen wollte. In der Johannes Rilk stellt sich vor 47 Pause der Auktion fanden wir zusammen, der alte Mann von 83 Jahren war mit sei- Mein Rad 48 nem umgehängten Werbeschild nicht zu Die Feder / Vereinsnachrichten 49 Termine / Zu guter Letzt 50 Impressum 50

Titelbild: Foto eines Brennabor-Radlers um 1894; aus der Sammlung Mario Steinbrink

Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 3 Brennabor-Räder Brennabor-Räder

ligen Hochburgen der englischen Cycles- von Jugendrädern wie das Dreirad „Mo- als epochale Neuheit Pneumatikreifen fabrikation Coventry und Birmingham. dell Jugendlust“ (Abb. 3), nahm schnell auf den Markt kamen, nahm die Produk- Dort ließ sich Carl Reichstein (Abb. 2), größere Ausmaße an. tion zunehmend größere Ausmaße an. als Chef der aufzubauenden Fahrradab- Darunter litt zunächst sogar der bisherige teilung, in die industrielle Serienfabrika- Hauptfabrikationszweig, die Kinderwa- tion einführen, aber auch die Zubehör- genfabrikation. fabrikation von Laternen, Sätteln und Glocken interessierten ihn sehr. Seinen Ab Beginn der eigenen Fahrradfabri- schriftlich festgehaltenen Lebenserinne- kation kennzeichneten die Reichsteins rungen nach, war in Deutschland seiner- durch eingeschlagene Zahlenfolgen zeit kein fachkundiger Ingenieur, mit am Rahmen und anderen Bauteilen dem eine eigene Fabrikation aufgenom- ihre Fahrräder men werden konnte, zu finden. So ließ (Abb. 5). So sind Carl unter der Leitung seines Meisters für die Zeit zwi- Rackmann mitgebrachte englische schen 1889 und Modelle nachbauen. Nach seiner und 1893 u.a. zwei- späterer Firmendarstellung fabrizierten und dreistelli- die Reichsteins schon um 1881/82 „Bicy- ge Zahlenfolgen cles nach englischem Muster“, ab 1882 am Steuerkopf unter dem Firmennamen „Gebrüder bekannt, teilwei- Reichstein“. se sind darunter zusätzlich einzel- 5 „Das beste jetzt existierende ne Zahlen einge- hohe Zweirad“ schlagen. Diese Art der Kennzeichnung war für „Brennabor“-Räder aus dieser Da alle Rohteile aus England bezogen 4 Zeit typisch. Da bisher daran kein deut- wurden, setzte man diese in der Fabrik bares System erkennbar ist, sind genaue Vom Kinderwagen zum Fahrrad zunächst nur zu Fahrrädern zusammen. Baujahrbestimmungen kaum möglich. Die Anfänge im Fahrradbau der „Gebr. Reichstein“ Carl Reichstein widmete von Anfang an Für ihre Hochräder wählten die Reich- Eingeschlagene Zahlen an Bauteilen, wie den bedeutendsten Anteil seiner Arbeits- steins so wohlklingende Namen wie „Me- der Gabel, könnten von bestimmten von Mario Steinbrink, Altbensdorf bei Brandenburg kraft der eigenen Fahrradfabrikation. teor“, „Magnet“ und „Komet“ (Abb. 4). Meistern bzw. Kontrolleuren der entspre- Schon in kurzer Zeit war die Fabrik in der Das Modell „Magnet“ wurde im Frühjahr chenden Fertigungsabteilung stammen. In den vergangenen Jahren kam es bei Mario Steinbrink durch Anfragen von Fahr- Lage, alle benötigten Fahrradkomponen- 1889 als Modell „Rational“ vorgestellt, Erst ab 1893/94 erfolgte eine durchlau- radfreunden und Auffinden unbekannter „Gebr. Reichstein“- und „Brennabor“- ten selber herzustellen. Zur Saison ab dem Herbst wurde es „Magnet“ fende bis 1943/44 gültige Nummerierung. Fahrräder um 1890 zu Unklarheiten bei der Baujahr- und Modellbestimmung. Dies 1885/86 gründete Carl in Absprache mit genannt. Es war eins der seltenen in Dabei wurde wahrscheinlich mit einer veranlasste unseren Autor zu tiefer gehenden Recherchen zum Beginn der Fahrradfa- den Brüdern Adolf und Hermann (Foto Deutschland hergestellten „Sicherheits- Rahmennummer um 40 000 begonnen. brikation im Hause „Brennabor“. Generell war diese dürftig erforscht und die Daten- S. 41) eine Fahrrad-Abteilung. Haupt- Hochräder“ mit einer leicht gebogenen Um 1944 folgte kriegsbedingt eine kom- lage aus der Zeit vor 1892 sehr lückenhaft. Hier werden nun erste neue, bedeutende sächlich wurden verschiedenste Dreirä- Vordergabel, welche die gefürchteten plett andere Zahlenfolge (dazu in nach- Ergebnisse veröffentlicht. Mario Steinbrink verfasste diesen Beitrag in Gedenken an der und Hochräder gebaut. Die Dreirä- Kopfstürze vermeiden sollte (siehe folgenden KS-Beiträgen mehr). Steuer- Hans Juchert, der am 29. April dieses Jahres verstarb. Der Heimatforscher Juchert, der verfügten u.a. über staubfreie, justier- Abbildung auf der vorderen Innenseite kopfschilder wurden erstmals zur Saison ebenfalls langjähriges Mitglied unseres Vereins, legte mit seiner Arbeit den Grundstein 2 bare Kugellager und verstellbare Fußras- des Umschlags). Folgt man der Beschrei- 1894/95 verbaut. für das heutige Wissen über die Fahrradfabrikation in Brandenburg an der Havel. ten. Die rationelle Produktion, vor allem bung des Modells „Brennabor-Meteor“ im 1892er Katalog, bewährte sich dieses Die Räder aus der damaligen Bran- Brandenburgische Handwerkskunst 1871 in Brandenburg/Havel baute die Velocipedes“ (Abb. 1) zunächst für Kna- Hochrad seit Jahren in diversen Chaus- denburger Fahrradproduktion unterla- Firma fahrradähnliche Fahrzeuge mit ben bis 12 Jahre, ein Jahr später für see-Rennen in hervorragender Weise. gen einer stetigen Weiterentwicklung. Als Die wenigen heute bekannten Fahrrä- Pedalantrieb am Vorderrad, sog. „Kinder- Jugendliche bis 15 Jahre. In den nachfol- Das Werk bewarb es als „das beste jetzt solche zählen u.a. der aus der „Brennabor“-Frühzeit zeu- genden Jahren fer- existierende hohe Zweirad“. Unzweifel- gen von einer hohen Handwerkskunst tigte man außerdem haft ist: Dieses Modell begründete eine • die gebogene Vorderradgabel beim der Brandenburger Mechaniker und der hölzerne Fahrma- über Jahrzehnte anhaltende Erfolgsge- 1889 vorgestellten Hochrad: Modell guten Qualität ihrer Arbeit. Als Ausdruck schinen für Erwach- schichte von Brennabor-Rennrädern im „Magnet“, dessen zierte bis 1894 ein „Brennabor“- sene mit solchem Radrennsport. Obwohl die Nachfrage • 1889/90 das „Rahmen-Rover“-Modell Schriftzug als Qualitäts- und Schutzmar- Pedalantrieb. nach Hochrädern stark zurückging, (siehe S. 7 oben), ke in Form von Abziehbildern den Steu- brachte das Werk 1893 noch ein übersetz- • 1890 die neuartige Kugellagersteue- erkopf. Bei einem Herrenrad ist dieser Mit Hilfe der tes Modell mit Kugellager-Kopf und rung bei Herrenmodellen (siehe S. 7 noch schemenhaft erkennbar (siehe im Firma R. Nagel & „Dunlop-Pneumaticreifen“ auf den mittig), KS 59, S. 32) - da noch als Rover Nr. 1 Co – genauer gesagt Markt. Im Folgejahr waren Hochräder • ab 1893 auch bei Damenmodellen, gedeutet. Heute ist klar, es handelt sich des späteren Inha- nicht mehr im Programm. • 1890 der geradlinige Rahmenbau und um das Modell „Brennabor-Junior- bers Walter Nagel – • die 1892er Modelle mit pneumati- Rover“ Baujahr um 1889/90. Nach bishe- aus Bielefeld, mit Die Fahrradproduktion wächst an schen Reifen (Abb. 6) und Dunlop- rigem Wissensstand konnte das nicht sein der man in befreun- Ventil (siehe S. 7 unten) mit einer extra - galt doch das Jahr 1892 als jenes, in dem deter Geschäftsver- Wohl um 1888 wurde die Produktion dafür konstruierten Vorderradbremse. erstmals „Brennabor“-Fahrräder der bindung stand, ent- von Niederrädern, sogenannten Safeties, Öffentlichkeit präsentiert wurden. standen Anfang der damals auch Sicherheitsräder genannt, 1893 begannen modernisierte „Neu- 1880er Jahre Kon- im Brandenburger Werk aufgenommen. Brennabor Sicherheits-Zweiräder“ die Rückblende. Seit Gründung der Kin- 1 takte nach England, 3 Wann genau, bedarf weiterer For- älteren „Brennabor-Rover“ Modelle derwagenfabrik „Eduard Reichstein“ so auch in die dama- schungsarbeit. Als Ende der 1880er Jahre abzulösen. Diese neuen Fahrradmodelle

4 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 5 Brennabor-Räder Brennabor-Räder

ligen Hochburgen der englischen Cycles- von Jugendrädern wie das Dreirad „Mo- als epochale Neuheit Pneumatikreifen fabrikation Coventry und Birmingham. dell Jugendlust“ (Abb. 3), nahm schnell auf den Markt kamen, nahm die Produk- Dort ließ sich Carl Reichstein (Abb. 2), größere Ausmaße an. tion zunehmend größere Ausmaße an. als Chef der aufzubauenden Fahrradab- Darunter litt zunächst sogar der bisherige teilung, in die industrielle Serienfabrika- Hauptfabrikationszweig, die Kinderwa- tion einführen, aber auch die Zubehör- genfabrikation. fabrikation von Laternen, Sätteln und Glocken interessierten ihn sehr. Seinen Ab Beginn der eigenen Fahrradfabri- schriftlich festgehaltenen Lebenserinne- kation kennzeichneten die Reichsteins rungen nach, war in Deutschland seiner- durch eingeschlagene Zahlenfolgen zeit kein fachkundiger Ingenieur, mit am Rahmen und anderen Bauteilen dem eine eigene Fabrikation aufgenom- ihre Fahrräder men werden konnte, zu finden. So ließ (Abb. 5). So sind Carl unter der Leitung seines Meisters für die Zeit zwi- Rackmann mitgebrachte englische schen 1889 und Modelle nachbauen. Nach seiner und 1893 u.a. zwei- späterer Firmendarstellung fabrizierten und dreistelli- die Reichsteins schon um 1881/82 „Bicy- ge Zahlenfolgen cles nach englischem Muster“, ab 1882 am Steuerkopf unter dem Firmennamen „Gebrüder bekannt, teilwei- Reichstein“. se sind darunter zusätzlich einzel- 5 „Das beste jetzt existierende ne Zahlen einge- hohe Zweirad“ schlagen. Diese Art der Kennzeichnung war für „Brennabor“-Räder aus dieser Da alle Rohteile aus England bezogen 4 Zeit typisch. Da bisher daran kein deut- wurden, setzte man diese in der Fabrik bares System erkennbar ist, sind genaue Vom Kinderwagen zum Fahrrad zunächst nur zu Fahrrädern zusammen. Baujahrbestimmungen kaum möglich. Die Anfänge im Fahrradbau der „Gebr. Reichstein“ Carl Reichstein widmete von Anfang an Für ihre Hochräder wählten die Reich- Eingeschlagene Zahlen an Bauteilen, wie den bedeutendsten Anteil seiner Arbeits- steins so wohlklingende Namen wie „Me- der Gabel, könnten von bestimmten von Mario Steinbrink, Altbensdorf bei Brandenburg kraft der eigenen Fahrradfabrikation. teor“, „Magnet“ und „Komet“ (Abb. 4). Meistern bzw. Kontrolleuren der entspre- Schon in kurzer Zeit war die Fabrik in der Das Modell „Magnet“ wurde im Frühjahr chenden Fertigungsabteilung stammen. In den vergangenen Jahren kam es bei Mario Steinbrink durch Anfragen von Fahr- Lage, alle benötigten Fahrradkomponen- 1889 als Modell „Rational“ vorgestellt, Erst ab 1893/94 erfolgte eine durchlau- radfreunden und Auffinden unbekannter „Gebr. Reichstein“- und „Brennabor“- ten selber herzustellen. Zur Saison ab dem Herbst wurde es „Magnet“ fende bis 1943/44 gültige Nummerierung. Fahrräder um 1890 zu Unklarheiten bei der Baujahr- und Modellbestimmung. Dies 1885/86 gründete Carl in Absprache mit genannt. Es war eins der seltenen in Dabei wurde wahrscheinlich mit einer veranlasste unseren Autor zu tiefer gehenden Recherchen zum Beginn der Fahrradfa- den Brüdern Adolf und Hermann (Foto Deutschland hergestellten „Sicherheits- Rahmennummer um 40 000 begonnen. brikation im Hause „Brennabor“. Generell war diese dürftig erforscht und die Daten- S. 41) eine Fahrrad-Abteilung. Haupt- Hochräder“ mit einer leicht gebogenen Um 1944 folgte kriegsbedingt eine kom- lage aus der Zeit vor 1892 sehr lückenhaft. Hier werden nun erste neue, bedeutende sächlich wurden verschiedenste Dreirä- Vordergabel, welche die gefürchteten plett andere Zahlenfolge (dazu in nach- Ergebnisse veröffentlicht. Mario Steinbrink verfasste diesen Beitrag in Gedenken an der und Hochräder gebaut. Die Dreirä- Kopfstürze vermeiden sollte (siehe folgenden KS-Beiträgen mehr). Steuer- Hans Juchert, der am 29. April dieses Jahres verstarb. Der Heimatforscher Juchert, der verfügten u.a. über staubfreie, justier- Abbildung auf der vorderen Innenseite kopfschilder wurden erstmals zur Saison ebenfalls langjähriges Mitglied unseres Vereins, legte mit seiner Arbeit den Grundstein 2 bare Kugellager und verstellbare Fußras- des Umschlags). Folgt man der Beschrei- 1894/95 verbaut. für das heutige Wissen über die Fahrradfabrikation in Brandenburg an der Havel. ten. Die rationelle Produktion, vor allem bung des Modells „Brennabor-Meteor“ im 1892er Katalog, bewährte sich dieses Die Räder aus der damaligen Bran- Brandenburgische Handwerkskunst 1871 in Brandenburg/Havel baute die Velocipedes“ (Abb. 1) zunächst für Kna- Hochrad seit Jahren in diversen Chaus- denburger Fahrradproduktion unterla- Firma fahrradähnliche Fahrzeuge mit ben bis 12 Jahre, ein Jahr später für see-Rennen in hervorragender Weise. gen einer stetigen Weiterentwicklung. Als Die wenigen heute bekannten Fahrrä- Pedalantrieb am Vorderrad, sog. „Kinder- Jugendliche bis 15 Jahre. In den nachfol- Das Werk bewarb es als „das beste jetzt solche zählen u.a. der aus der „Brennabor“-Frühzeit zeu- genden Jahren fer- existierende hohe Zweirad“. Unzweifel- gen von einer hohen Handwerkskunst tigte man außerdem haft ist: Dieses Modell begründete eine • die gebogene Vorderradgabel beim der Brandenburger Mechaniker und der hölzerne Fahrma- über Jahrzehnte anhaltende Erfolgsge- 1889 vorgestellten Hochrad: Modell guten Qualität ihrer Arbeit. Als Ausdruck schinen für Erwach- schichte von Brennabor-Rennrädern im „Magnet“, dessen zierte bis 1894 ein „Brennabor“- sene mit solchem Radrennsport. Obwohl die Nachfrage • 1889/90 das „Rahmen-Rover“-Modell Schriftzug als Qualitäts- und Schutzmar- Pedalantrieb. nach Hochrädern stark zurückging, (siehe S. 7 oben), ke in Form von Abziehbildern den Steu- brachte das Werk 1893 noch ein übersetz- • 1890 die neuartige Kugellagersteue- erkopf. Bei einem Herrenrad ist dieser Mit Hilfe der tes Modell mit Kugellager-Kopf und rung bei Herrenmodellen (siehe S. 7 noch schemenhaft erkennbar (siehe im Firma R. Nagel & „Dunlop-Pneumaticreifen“ auf den mittig), KS 59, S. 32) - da noch als Rover Nr. 1 Co – genauer gesagt Markt. Im Folgejahr waren Hochräder • ab 1893 auch bei Damenmodellen, gedeutet. Heute ist klar, es handelt sich des späteren Inha- nicht mehr im Programm. • 1890 der geradlinige Rahmenbau und um das Modell „Brennabor-Junior- bers Walter Nagel – • die 1892er Modelle mit pneumati- Rover“ Baujahr um 1889/90. Nach bishe- aus Bielefeld, mit Die Fahrradproduktion wächst an schen Reifen (Abb. 6) und Dunlop- rigem Wissensstand konnte das nicht sein der man in befreun- Ventil (siehe S. 7 unten) mit einer extra - galt doch das Jahr 1892 als jenes, in dem deter Geschäftsver- Wohl um 1888 wurde die Produktion dafür konstruierten Vorderradbremse. erstmals „Brennabor“-Fahrräder der bindung stand, ent- von Niederrädern, sogenannten Safeties, Öffentlichkeit präsentiert wurden. standen Anfang der damals auch Sicherheitsräder genannt, 1893 begannen modernisierte „Neu- 1880er Jahre Kon- im Brandenburger Werk aufgenommen. Brennabor Sicherheits-Zweiräder“ die Rückblende. Seit Gründung der Kin- 1 takte nach England, 3 Wann genau, bedarf weiterer For- älteren „Brennabor-Rover“ Modelle derwagenfabrik „Eduard Reichstein“ so auch in die dama- schungsarbeit. Als Ende der 1880er Jahre abzulösen. Diese neuen Fahrradmodelle

4 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 5 Brennabor-Räder Brennabor-Räder

„Eine kräftig gebaute Maschine für junge Leute oder kleinere Herren geeignet.“ Die Radhöhe betrug 72 cm. Das Vorderrad war mit 11/4 “, das Hinterrad mit 7/8 “ Gummi belegt. Der damalige Preis: 230 Mk. Mit Cushionreifen für beide Räder 11/4“ kostete das Modell 45 Mk. mehr.

Anstecknadel des Radfahrervereins Brennabor - ur- sprünglich als „Brandenburger Bicycle-Club“ im März 1884 gegründet, Gründungsmitglieder waren u. a. Carl und Eduard Reichstein.

„Vorzügliche Touren-Maschine (Rahmenbau), für oben: leichtes und schweres Gewicht gleich empfeh- Werbeanzeige für den Rahmen-Rover aus dem RAD- lenswerth.“ Die Radhöhe betrug 76 cm. Das MARKT vom 1. Juni 1890 Vorderrad war mit 3/4 “, das Hinterrad mit 7/8 “ Gummi belegt. Der Preis betrug 350 Mk. Mit 1 1/4 “ mittig: Cushionreifen für beide Räder kostete das Modell Werbeanzeige für die ersten Räder mit Kugellager- 50 Mk. mehr, mit Kugellagernacken ausgestattet steuerung aus dem RAD-MARKT vom 16. Juni 1891 20 Mk. mehr. unten: Werbeanzeige für Brennabor-Räder mit pneuma- tischen Reifen aus dem RAD-MARKT vom 16. August 1892

„Die beste Maschine, welche sich zum Gebrauch für Damen eignet.“ Die Radhöhe betrug 72 cm. Das Vorderrad war mit 3/4 “, Hinterrad mit 7/8 “ Gummi belegt. Der Preis betrug 310 Mk. Mit Cushionreifen, für beide Räder 11/4 “ kostete es 45 Mk. mehr. Ein leichteres Modell mit der Radhöhe 67 cm kostete 150 Mk. Der Preis verstand sich mit Kleiderschützer über Hinterrad und Kette.

Werbebeilage von Fritz Wolf, Rosenheim in den INNSBRUCKER NACHRICHTEN Nr. 95, 28.April Steuerkopfschild aus Messing um 1895, gestaltet 1891 entsprechend der eingetragenen Schutzmarke

6 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 7 Brennabor-Räder Brennabor-Räder

„Eine kräftig gebaute Maschine für junge Leute oder kleinere Herren geeignet.“ Die Radhöhe betrug 72 cm. Das Vorderrad war mit 11/4 “, das Hinterrad mit 7/8 “ Gummi belegt. Der damalige Preis: 230 Mk. Mit Cushionreifen für beide Räder 11/4“ kostete das Modell 45 Mk. mehr.

Anstecknadel des Radfahrervereins Brennabor - ur- sprünglich als „Brandenburger Bicycle-Club“ im März 1884 gegründet, Gründungsmitglieder waren u. a. Carl und Eduard Reichstein.

„Vorzügliche Touren-Maschine (Rahmenbau), für oben: leichtes und schweres Gewicht gleich empfeh- Werbeanzeige für den Rahmen-Rover aus dem RAD- lenswerth.“ Die Radhöhe betrug 76 cm. Das MARKT vom 1. Juni 1890 Vorderrad war mit 3/4 “, das Hinterrad mit 7/8 “ Gummi belegt. Der Preis betrug 350 Mk. Mit 1 1/4 “ mittig: Cushionreifen für beide Räder kostete das Modell Werbeanzeige für die ersten Räder mit Kugellager- 50 Mk. mehr, mit Kugellagernacken ausgestattet steuerung aus dem RAD-MARKT vom 16. Juni 1891 20 Mk. mehr. unten: Werbeanzeige für Brennabor-Räder mit pneuma- tischen Reifen aus dem RAD-MARKT vom 16. August 1892

„Die beste Maschine, welche sich zum Gebrauch für Damen eignet.“ Die Radhöhe betrug 72 cm. Das Vorderrad war mit 3/4 “, Hinterrad mit 7/8 “ Gummi belegt. Der Preis betrug 310 Mk. Mit Cushionreifen, für beide Räder 11/4 “ kostete es 45 Mk. mehr. Ein leichteres Modell mit der Radhöhe 67 cm kostete 150 Mk. Der Preis verstand sich mit Kleiderschützer über Hinterrad und Kette.

Werbebeilage von Fritz Wolf, Rosenheim in den INNSBRUCKER NACHRICHTEN Nr. 95, 28.April Steuerkopfschild aus Messing um 1895, gestaltet 1891 entsprechend der eingetragenen Schutzmarke

6 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 7 Brennabor-Räder Brennabor-Räder

tallpalast und eige- kel über die Brandenburger Fahrradin- ne, erstmals dort dustrie. Beide Artikel dürften somit als ausgestellte Räder. Ursprung der Jahresangabe 1892 gelten. Im nächsten Ab- Diese Jahreszahl, wohl basierend auf „Brennabor-Rover No. 1 - Vorzügliche Tourenma- schnitt erfahren wir, Reichsteins Äußerung, zieht sich seitdem schine“; Baujahr um 1892. warum Carl den durch alle nachfolgenden Veröffentli- Bei einer behutsamen Restaurierung wurden die Namen „Brenna- chungen zur Fahrradproduktion der fehlenden Originalteile wie die Schmutzfänger bor“ für seine Fahr- „Gebr. Reichstein“. (mit eingelöteten Streben), der originale Sattel- räder wählte (siehe kloben und die Pedale ersetzt. Außerdem wurden unten!). Genaue Durch Recherchen in Zeitschriften die defekten Laufräder gerichtet. Zeitangaben fehlen aus der Frühzeit der Fahrradfabrikation Foto und Besitzer: Dr. Hans Dieter Dietrich, Hoy- leider. Wann nun wie RAD-MARKT und RADFAHR- erswerda genau Carl Reich- HUMOR-CHRONIK stieß ich auf sehr stein diese Namens- Interessantes. Zudem befinden sich in 6 wahl traf, bleibt so meinem Archiv, bisher nicht genügend etwas unklar, lässt von mir beachtet, originale Rechnungen sich aber zeitlich (Factura) der „Gebr. Reichstein“ von eingrenzen. Lokale 1889 (Abb. 7) bis 1891 über den Verkauf wurden u.a. mit einem neuartigen Fest- Zeitungen jener Zeit könnten weiterhel- von „Brennabor“-Fahrradmodellen. steller am Steuerkopf („Feststell-Ap- fen, aber einige Ausgaben fehlen im hiesi- Demnach steht fest, alle Autoren, die parat“) bzw. hinteren Kettenspanner an gen Stadtarchiv – sie gelten dort seit den über den Beginn der Fahrradproduktion die Händler ausgeliefert. 1894 wurde 1990er Jahren als vermisst. Somit kann der „Gebr. Reichstein“ Artikel veröffent- noch ein letztes Kreuzrahmen-Modell der Name „Brennabor“ durch Tageszei- lichten, irrten, weil sie sich auf Reich- mit geraden Rahmenrohren und Nacken- tungen erstmals 1892 in einer Firmenwer- steins falsche Jahresangabe 1892 verlas- steuerung vorgestellt. bung belegt werden. sen haben. Die im Büchlein enthaltenen Informationen wurden in der damaligen 1892 bot „Brennabor“ schon 21 ver- In keiner mir bekannten Publikation Zeit kaum hinterfragt, stammten sie doch schiedenste Fahrradmodelle an, darunter über die „Brennabor-Werke“ vor 1945 vom Firmeninhaber selbst. Aber Memoi- „Brennabor Modell No. 4 - Starke Tourenmaschi- erstmals ein Tandem-Modell, im nachfol- lassen sich Informationen in Bezug auf ren sind wohl nie fehlerfrei. Reichstein ne“; Baujahr 1893/94. genden Jahr waren es bereits 29 Modelle. eine erstmalige „Brennabor“-Fahrrad- brachte sie erst 1929, also fast 40 Jahre Das Modell war ab Werk mit Kugelsteuerung und Allerdings kostete ein Rad je nach Aus- präsentation im Jahre 1892 in Leipzig nach dem hier zur Diskussion stehenden Pneumatikreifen ausgerüstet. Wegen fehlender stattung und Bereifung zwischen 300,- Ereignis, auf Papier. Er irrte sich auch passender Bereifung sind heute Vollgummireifen und 550,- Mark. Im Vergleich dazu: ein an anderer Stelle bei der Angabe des aufgezogen. Beim Restaurieren (nur Reinigen und Konservieren) stand der Erhalt der wenigen Lack- Arbeiter verdiente um die 650,- Mark Vornamens vom Sattelfabrikanten und Nickelreste im Vordergrund. Die Holzgriffe am im Jahr, ein Facharbeiter um 1000,- Walter Nagel (siehe S. 4), er nannte ihn Lenker sind Nachfertigungen. Mark. Somit waren die Fahrräder für fälschlicher Weise Fritz Nagel. Zudem viele Menschen noch unerschwinglich. fand 1892 gar keine nationale Fahrrad- Foto und Besitzer: Mario Steinbrink Es sollte noch bis zum Ersten Welt- ausstellung in Leipzig statt. krieg dauern, bis sich das Fahrrad als allgemeines Verkehrsmittel durchsetz- Fest steht, Vertreter des am 2. März te. Erst im Laufe der Jahre führten u.a. 1888 gegründeten „Vereins Deutscher verbesserte Arbeitsmethoden zu sin- Fahrradfabrikanten etc.“, darunter der kenden Preisen, so kostete 1895 ein Begründer und Vorsitzende Bruno normales „Brennabor“-Rad inklusive Naumann, organisierten vom 23. Bereifung zwischen 235,- und 395,- Februar bis 5. März 1889 die erste „na- Mark. tionale Fahrradausstellung“ in Leipzig. Unter den 64 Vereinsgründungsmit- Nach und nach entwickelte sich das gliedern der damals in Entstehung Fahrrad vom reinen Sportgerät für begriffenen Fahrradindustrie befan- Wenige zum Verkehrsmittel für weite- den sich u.a. J. Winkelhofer, N. Dür- „Brennabor-Rover Modell No. 0 - Vorzügliches re Kreise der Bevölkerung. In seinen kopp, A. , H. Kleyer und C. Reich- Touren-Zweirad“; Baujahr um 1892. Ende 1929 veröffentlichten Lebenser- stein. Auf Order des Veranstalters Das Modell 0 war der direkte Nachfolger des innerungen schreibt Carl Reichstein: sollte die Anmeldung von Ausstellern "Junior-Rover", siehe KS 59 Mein Rad. Das Rad ist „Nach Erscheinen der ersten Rover bis zum 30. September 1888 erfolgen. ein Kreuzrahmen mit Nackensteuerung. Beson- genannten Niederräder Ende der 80er ders schöne Details: der Mantelschoner und die Spannvorrichtung der Strebe am Tretlager. Jahre war uns klar geworden, daß das 7 Wahrscheinlich suchte Carl Reich- Fahrrad nach weiterer Vervollkomm- stein zu dieser Zeit nach einem eigenen Foto und Besitzer: Dr. Hans Dieter Dietrich, Hoy- nung geeignet sei, weite Volkskreise, Namen für seine Fahrräder. Da er irr- erswerda Männlein und Weiblein, dem Radsport finden. Erst ab den 1970/80er Jahren tümlich von der slawischen Ursprungsbe- zuzuführen.“ tauchten entsprechende Artikel auf. So in zeichnung „Brennabor“ für die Stadt Bran- einem undatierten Sonderdruck der denburg ausging, wählte er diesen als Mar- Carl Reichsteins Irrtümer HAVEL-ZEITUNG, BRANDENBUR- kennamen. Dazu schreibt er in seinen GER ANZEIGER über die „Gebr. Lebenserinnerungen: „In England und Weiter erwähnt der Fabrikant in sei- Reichstein Brennabor-Werke 1871 - auch schon in Deutschland war es üblich, nen Memoiren eine erste „nationale Fahr- 1961“ und 1984 im BRANDENBUR- daß jedes Fabrikat neben der Firma des radausstellung“ 1892 im Leipziger Kris- GER KULTURSPIEGEL in einem Arti- Fabrikanten noch einen eigenen Namen

8 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 9 Brennabor-Räder Brennabor-Räder tallpalast und eige- kel über die Brandenburger Fahrradin- ne, erstmals dort dustrie. Beide Artikel dürften somit als ausgestellte Räder. Ursprung der Jahresangabe 1892 gelten. Im nächsten Ab- Diese Jahreszahl, wohl basierend auf „Brennabor-Rover No. 1 - Vorzügliche Tourenma- schnitt erfahren wir, Reichsteins Äußerung, zieht sich seitdem schine“; Baujahr um 1892. warum Carl den durch alle nachfolgenden Veröffentli- Bei einer behutsamen Restaurierung wurden die Namen „Brenna- chungen zur Fahrradproduktion der fehlenden Originalteile wie die Schmutzfänger bor“ für seine Fahr- „Gebr. Reichstein“. (mit eingelöteten Streben), der originale Sattel- räder wählte (siehe kloben und die Pedale ersetzt. Außerdem wurden unten!). Genaue Durch Recherchen in Zeitschriften die defekten Laufräder gerichtet. Zeitangaben fehlen aus der Frühzeit der Fahrradfabrikation Foto und Besitzer: Dr. Hans Dieter Dietrich, Hoy- leider. Wann nun wie RAD-MARKT und RADFAHR- erswerda genau Carl Reich- HUMOR-CHRONIK stieß ich auf sehr stein diese Namens- Interessantes. Zudem befinden sich in 6 wahl traf, bleibt so meinem Archiv, bisher nicht genügend etwas unklar, lässt von mir beachtet, originale Rechnungen sich aber zeitlich (Factura) der „Gebr. Reichstein“ von eingrenzen. Lokale 1889 (Abb. 7) bis 1891 über den Verkauf wurden u.a. mit einem neuartigen Fest- Zeitungen jener Zeit könnten weiterhel- von „Brennabor“-Fahrradmodellen. steller am Steuerkopf („Feststell-Ap- fen, aber einige Ausgaben fehlen im hiesi- Demnach steht fest, alle Autoren, die parat“) bzw. hinteren Kettenspanner an gen Stadtarchiv – sie gelten dort seit den über den Beginn der Fahrradproduktion die Händler ausgeliefert. 1894 wurde 1990er Jahren als vermisst. Somit kann der „Gebr. Reichstein“ Artikel veröffent- noch ein letztes Kreuzrahmen-Modell der Name „Brennabor“ durch Tageszei- lichten, irrten, weil sie sich auf Reich- mit geraden Rahmenrohren und Nacken- tungen erstmals 1892 in einer Firmenwer- steins falsche Jahresangabe 1892 verlas- steuerung vorgestellt. bung belegt werden. sen haben. Die im Büchlein enthaltenen Informationen wurden in der damaligen 1892 bot „Brennabor“ schon 21 ver- In keiner mir bekannten Publikation Zeit kaum hinterfragt, stammten sie doch schiedenste Fahrradmodelle an, darunter über die „Brennabor-Werke“ vor 1945 vom Firmeninhaber selbst. Aber Memoi- „Brennabor Modell No. 4 - Starke Tourenmaschi- erstmals ein Tandem-Modell, im nachfol- lassen sich Informationen in Bezug auf ren sind wohl nie fehlerfrei. Reichstein ne“; Baujahr 1893/94. genden Jahr waren es bereits 29 Modelle. eine erstmalige „Brennabor“-Fahrrad- brachte sie erst 1929, also fast 40 Jahre Das Modell war ab Werk mit Kugelsteuerung und Allerdings kostete ein Rad je nach Aus- präsentation im Jahre 1892 in Leipzig nach dem hier zur Diskussion stehenden Pneumatikreifen ausgerüstet. Wegen fehlender stattung und Bereifung zwischen 300,- Ereignis, auf Papier. Er irrte sich auch passender Bereifung sind heute Vollgummireifen und 550,- Mark. Im Vergleich dazu: ein an anderer Stelle bei der Angabe des aufgezogen. Beim Restaurieren (nur Reinigen und Konservieren) stand der Erhalt der wenigen Lack- Arbeiter verdiente um die 650,- Mark Vornamens vom Sattelfabrikanten und Nickelreste im Vordergrund. Die Holzgriffe am im Jahr, ein Facharbeiter um 1000,- Walter Nagel (siehe S. 4), er nannte ihn Lenker sind Nachfertigungen. Mark. Somit waren die Fahrräder für fälschlicher Weise Fritz Nagel. Zudem viele Menschen noch unerschwinglich. fand 1892 gar keine nationale Fahrrad- Foto und Besitzer: Mario Steinbrink Es sollte noch bis zum Ersten Welt- ausstellung in Leipzig statt. krieg dauern, bis sich das Fahrrad als allgemeines Verkehrsmittel durchsetz- Fest steht, Vertreter des am 2. März te. Erst im Laufe der Jahre führten u.a. 1888 gegründeten „Vereins Deutscher verbesserte Arbeitsmethoden zu sin- Fahrradfabrikanten etc.“, darunter der kenden Preisen, so kostete 1895 ein Begründer und Vorsitzende Bruno normales „Brennabor“-Rad inklusive Naumann, organisierten vom 23. Bereifung zwischen 235,- und 395,- Februar bis 5. März 1889 die erste „na- Mark. tionale Fahrradausstellung“ in Leipzig. Unter den 64 Vereinsgründungsmit- Nach und nach entwickelte sich das gliedern der damals in Entstehung Fahrrad vom reinen Sportgerät für begriffenen Fahrradindustrie befan- Wenige zum Verkehrsmittel für weite- den sich u.a. J. Winkelhofer, N. Dür- „Brennabor-Rover Modell No. 0 - Vorzügliches re Kreise der Bevölkerung. In seinen kopp, A. Opel, H. Kleyer und C. Reich- Touren-Zweirad“; Baujahr um 1892. Ende 1929 veröffentlichten Lebenser- stein. Auf Order des Veranstalters Das Modell 0 war der direkte Nachfolger des innerungen schreibt Carl Reichstein: sollte die Anmeldung von Ausstellern "Junior-Rover", siehe KS 59 Mein Rad. Das Rad ist „Nach Erscheinen der ersten Rover bis zum 30. September 1888 erfolgen. ein Kreuzrahmen mit Nackensteuerung. Beson- genannten Niederräder Ende der 80er ders schöne Details: der Mantelschoner und die Spannvorrichtung der Strebe am Tretlager. Jahre war uns klar geworden, daß das 7 Wahrscheinlich suchte Carl Reich- Fahrrad nach weiterer Vervollkomm- stein zu dieser Zeit nach einem eigenen Foto und Besitzer: Dr. Hans Dieter Dietrich, Hoy- nung geeignet sei, weite Volkskreise, Namen für seine Fahrräder. Da er irr- erswerda Männlein und Weiblein, dem Radsport finden. Erst ab den 1970/80er Jahren tümlich von der slawischen Ursprungsbe- zuzuführen.“ tauchten entsprechende Artikel auf. So in zeichnung „Brennabor“ für die Stadt Bran- einem undatierten Sonderdruck der denburg ausging, wählte er diesen als Mar- Carl Reichsteins Irrtümer HAVEL-ZEITUNG, BRANDENBUR- kennamen. Dazu schreibt er in seinen GER ANZEIGER über die „Gebr. Lebenserinnerungen: „In England und Weiter erwähnt der Fabrikant in sei- Reichstein Brennabor-Werke 1871 - auch schon in Deutschland war es üblich, nen Memoiren eine erste „nationale Fahr- 1961“ und 1984 im BRANDENBUR- daß jedes Fabrikat neben der Firma des radausstellung“ 1892 im Leipziger Kris- GER KULTURSPIEGEL in einem Arti- Fabrikanten noch einen eigenen Namen

8 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 9 Brennabor-Räder Alfred Schneider erhielt. Ich wählte als Ursprungsbezeich- daraus folgende Insolvenz und Umwand- nung das Wort ,Brennabor’.“ lung der Firma in „Brennabor-Werke Vom Radsportler zum Dompteur AG“ unterbrachen die hervorragende Neue wichtige Erkenntnisse Entwicklung. Mit insgesamt um die 2,35 Das Leben des „Kapitän“ Alfred Schneider Millionen hergestellten Fahrrädern bis von Dietmar Winkler, Berlin Nach heutigem Erkenntnisstand stell- zum Endes des Zweiten Weltkrieges ten die „Gebr. Reichstein“ erstmals gehörte das Brandenburger Werk zu den Der Gastautor dieser KS-Ausgabe, Dietmar Winkler, ist in der internationalen auf der „Ersten Nationalen Fahrrad- größten Herstellern in Europa. Varieté- und Zirkusszene ein bekannter Name. Als die Redaktion ihn in Berlin- ausstellung“ 1889 in Leipzig ihre „Bren- Oberschönhausen daheim besuchte, setzte erstmal das große Staunen ein. Das nabor“-Fahrräder einem breiten Publi- Gespräch fand in einem Zimmer statt, das mit Wandregalen bis zur Decke mit Fachlite- kum vor. Neben einer „Collection“ von 24 ratur über die Artistik- und Zirkuswelt gefüllt war – bis auf Lücken für Türen und Fens- Maschinen zeigte die Fabrik zusätzlich Danke an alle, die zum Zustandekom- ter. Die Bücher standen dicht gedrängt, wohlsortiert nach Künstlern und Ländern. die von ihr hergestellten Rohteile aus men dieses Artikels beigetragen haben, Mehrere davon hat Winkler selbst verfasst, eines widmet sich dem Phänomen „Kapi- diversen Materialien, wie Eisen, Stahl, besonders an Florian Freund, der tän“ Alfred Schneider. Angeregt durch die KS-Artikel über Radartisten (siehe KS 42, Temper und Rotguss. Besondere Beach- umfangreiche Informationen lieferte. 43, 50, 59 und 60) verfasste der Kenner der Szene nun eine Kurzfassung seines Buches tung beim Publikum fanden Hochräder 9 Der Artikel stellt somit den aktuellen mit dem Schwerpunkt auf Schneiders Radaktivitäten. „Modell Saalmaschine“ mit auslösender Forschungsstand der „Brennabor“- Lenkstange, bei dem das Vorderrad eine Frühgeschichte dar. Es gibt weiterhin Geboren wurde Alfred Wilhelm dem braven Handwerkermilieu aus. In Drehung um 90° zuließ. Munde. So gründete sich 1891 in Bran- Lücken und offene Fragen. Daher eine Schneider (Abb. 1) am 23. Juni 1876 in den über ihn erschienenen biografischen denburg/Havel der „Radfahrer Verein große Bitte an die KS-Leser: Zur weite- Neu-Sellerhausen bei Leipzig als erster Berichten wird eine mehrjährige See- Des Weiteren war seinerzeit in den Brennabor 1891“ (s. S. 7 oben) und im ren Erforschung der Fahrradfabrikation Sohn des Maurermeisters Karl August fahrtszeit erwähnt. Schneider selbst erin- Wintermonaten kein Versand per Pferde- Elsass bzw. im elsässischen Dialekt wurde im Hause „Gebr. Reichstein“ wird Wilhelm Schneider und dessen Ehefrau nerte sich wenig später etwas prosaischer, fuhrwerk und Bahn zu den Händlern ein Fahrrad allgemein einfach „Brenna- jegliches Informationsmaterial aus Johanne Auguste Pauline geb. Montag. wenn er angab, er habe in Danzig auf möglich. Daher wurde ab Herbst über bor“ genannt (siehe KS 58, S. 5). der Zeit vor 1890 sowie Brennabor- Die Einträge in den Leipziger Adressbü- einem Ölschiff angeheuert. /2/ Er sei zwei den Winter für die nächste Saison auf Kataloge/Prospekte von 1894, 1897 und chern zeigen Wilhelm Schneider als auf- Jahre zur See gefahren, dann sei er von Vorrat fabriziert. Erstmals in der Zeit- 1913 gesucht. Rückmeldungen bitte an strebenden Handwerker, der offenbar Hamburg aus in seiner schmierigen See- schrift RAD-MARKT vom Februar 1889 [email protected] den Bauboom der Gründerjahre nutzte mannskluft nach Hause an Mutters (Abb. 8) warb die Fabrik für ihre „Bren- und nicht nur baute, sondern auch einen Fleischtöpfe zurückgekehrt. /3/ Zeitlich nabor“-Fahrräder. Da bisher kein Nach- Quellen: beachtlichen Immobilienbesitz erwarb, könnte dies zutreffen, denn Ende 1893 zeitweise besaß er neun Häuser und meh- befand sich Schneider nachweislich auf - „Der Rad-Markt“, „Radfahrer-Chronik“, „Rad- rere Baugrundstücke. Der Lebensweg Wanderschaft in Danzig. Er müsste dem- fahr-Humor-Chronik“ und „Das Velociped“, Jahrgänge 1885 - 1896 Alfred Schneiders war eigentlich durch nach Ende 1886, Anfang 1887 wieder in - Stadtarchiv Brandenburg/Havel, aus dem Eltern und Großeltern vorgezeichnet: ein Leipzig gewesen sein. Hier wurde er Bestand des „Brandenburger Anzeigers“, Jahr- Großvater als Maurer und der Vater vorerst wieder im Baugeschäft des Vaters gänge 1870 - 1939 erfolgreicher Maurermeister, da hätte tätig, in dem oben erwähnten Interview - Lebenserinnerungen Carl Reichstein, 1929 Vater Wilhelm Schneider sicher seinen erzählte er: „Nun, der Vater nahm mich - DRB-Zeitschrift, 2. Jg. 1889 - „Festschrift zum Vierzigjährigen Bestehen des Sohn gern als Nachfolger im Baugeschäft seufzend wieder in Empfang und ließ Vereins Dt. Fahrrad-Industrieller e.V.“, 1928 gesehen. Und tatsächlich erlernte Alfred mich arbeiten, daß mir die Zunge zum - Sättel, Taschen & Gamaschen - Die Geschichte Schneider nach dem Besuch der Volks- Halse heraushing.“ /4/ Abb. 1 Alfred Schneider als junger Mann – schon der ersten deutschen Fahrradsattelfabrik im schule folgerichtig den Beruf des Mau- mit vielen Ehrenmedaillen dekoriert Spiegel der Zeit von Michael Mertins, Schriften- rers. Ein Gesellenbrief ist nicht erhalten, 10 reihe Historische Fahrräder e.V., Bd. 7 - Sonderdruck der „Havel-Zeitung, Brandenbur- belegt ist die Lehre jedoch durch ein hätte doch im Geschäft sein sollen.“ /5/ Das ger Anzeiger“, undatiert handschriftliches Zeugnis des Maurer- Fahrrad habe ihm, so erinnerte er sich Brennabor-Räder werden der Renner - Brandenburger Kulturspiegel, Nr. 8 Jg.1984 meisters Hermann Seidel aus Leipzig- später, sein Vater nach seiner Rückkehr - Brennabor-Archiv der IG-Brennabor Branden- burg (es umfasst die Zeitspanne von 1832 bis Eutrisch, der Alfred Schneider eine Leh- geschenkt, /6/ vielleicht in der Hoffnung, Ab Mitte der 1890er Jahre bildete die 1946) re vom 1. April 1890 bis zum 1. April 1893 ihn so an Leipzig zu binden. An eine Rad- Fahrradabteilung den Kern und das Herz- - Brennabor Kataloge/Prospekte bescheinigte. Danach ging Schneider auf sportkarriere hatte Wilhelm Schneider stück der 1896 in „Brennabor-Werke - - www.brennabor-brb.de die damals übliche Wanderschaft, u. a. dabei sicher nicht gedacht. (Abb. 2 und 3) Gebr. Reichstein Brandenburg/Havel“ - Archiv Mario Steinbrink kam er im Dezember 1893 nach Danzig. 8 umbenannten Fabrik. Bis 1900 eroberten Immer wieder hat Schneider verlaut- Ein Fahrrad war in diesen Jahren noch sich die Fahrräder aus diesem Hause Abbildungsnachweis bart, er habe Architektur studieren sol- lange kein allgemein gebräuchlicher einen Weltmarkt. Laut Firmenangaben Abb. S. 4 oben Briefkopf aus der Sammlg. M. len, ein nicht namentlich genannter Gegenstand, es war durchaus eine Rarität weis für einen früheren Zeitraum gefun- wurden im Jahre 1890 10 000 Fahrräder Steinbrink Autor schrieb anlässlich Schneiders und zudem nicht billig. Bald allerdings den wurde, muss die Fabrikation von aller Art fabriziert, 1896 schon 20 000, bis Abb. 1 Werbeanzeige aus dem Brandenburger 50. Geburtstag: „Er wurde für die Lauf- war das Fahrrad schon nicht mehr nur Fahrrädern unter dem Namen „Brenna- 1896 wohl insgesamt 100 000. Diese Anga- Anzeiger 1872 bahn des Architekten bestimmt und nahm Sportgerät, sondern mehr und mehr auch Abb. 2 Porträt Carl Reichstein aus einer Veröf- Abb. 2 Schneider beim Training auf der Bahn bor“ also im Jahre 1888 begonnen haben, be dürfte eher mit Vorsicht zu beurteilen fentlichung des Adolf Eckstein Verlags, sie auf mit vollem Erfolg.“ /1/ alltägliches Verkehrsmittel. Der Radhis- wahrscheinlich ab Herbst. Nach heuti- sein, es wurde wohl damals von allen Berlin um 1920 toriker Rabenstein nennt in einer Tabelle gem Wissensstand wurde die erste Herstellern „etwas übertrieben“. Fest Abb. 3 und 4 „Catalog 1892/93“ der Firma Gebr. Wilhelm Schneider dürfte seinen Sohn In dieser Zeit begann Schneider aber für Deutschland 1890 rund 50 000 Radfah- „Illustrirte Preis-Liste der Brennabor- steht, am 3. März 1923 verließ das Reichstein S. 20 u. 29, Sammlg. M. Stein- sicher gern als Architekten gesehen intensiv Fahrrad zu fahren. „Fing dann an, rer, 1897 waren es bereits zehnmal so viele. brink Fahrräder aus der Fabrik von Gebr. Reich- (ein)millionste Fahrrad das Werk. Keine Abb. 5 Foto: M. Steinbrink haben, ein Architekturstudium hätte jede Woche von Sonnabend bis Sonntag bei /7/ Radfahrverbände entstanden bald in stein“ (Abb. 9 und 10) im Folgejahr den andere deutsche Fabrik konnte seinerzeit Abb. 6 Werbeanzeige RAD-MARKT März 1892 allerdings eine höhere Schulbildung Straßenrennen mitzufahren – ich war ein allen größeren Städten. 1901 erschien in Händlern zur Verfügung gestellt, 1892/93 so viele Räder absetzen. Bis 1927 waren (7. Jg.) erfordert. Einen Meisterbrief hätte guter Radfahrer und gewann einige Preise. England bereits ein Buch, das Amateuren folgte der erste „Catalog“. (Abb. S. 41/42) die „Brennabor-Werke“ Deutschlands Abb. 7 Sammlung M. Steinbrink Schneider aber ohne weiteres erlangen […] Dann kam wieder ein großer Krach: Anleitungen für kleine radakrobatische Abb. 8 RAD-MARKT vom 26. Feb. 1889 (4. Jg.) größter Fahrradproduzent. Die große Abb 9 und 10 „Illustrirte Preis-Liste der Brenna- können, wenn er den Maurerberuf weiter mein Vater war erbost, dass ich den Montag Tricks vermittelte. Interessanterweise Auf jeden Fall war der Markenname Fahrradkrise im Frühjahr 1928, die nach- bor-Fahrräder aus der Fabrik von Gebr. ausgeübt hätte. Das lag aber wohl nicht in jeder Woche als Ruhetag nach meinen sind dort auch Frauen bei der Ausführung enorm wohlklingend und schnell in aller folgende Weltwirtschaftskrise sowie die Reichstein“, Sammlg. M. Steinbrink seinem Sinne, und er brach schon bald aus sportlichen Sonntagen benutzte. Und ich solcher Übungen abgebildet. /8/

10 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 11 Brennabor-Räder Alfred Schneider erhielt. Ich wählte als Ursprungsbezeich- daraus folgende Insolvenz und Umwand- nung das Wort ,Brennabor’.“ lung der Firma in „Brennabor-Werke Vom Radsportler zum Dompteur AG“ unterbrachen die hervorragende Neue wichtige Erkenntnisse Entwicklung. Mit insgesamt um die 2,35 Das Leben des „Kapitän“ Alfred Schneider Millionen hergestellten Fahrrädern bis von Dietmar Winkler, Berlin Nach heutigem Erkenntnisstand stell- zum Endes des Zweiten Weltkrieges ten die „Gebr. Reichstein“ erstmals gehörte das Brandenburger Werk zu den Der Gastautor dieser KS-Ausgabe, Dietmar Winkler, ist in der internationalen auf der „Ersten Nationalen Fahrrad- größten Herstellern in Europa. Varieté- und Zirkusszene ein bekannter Name. Als die Redaktion ihn in Berlin- ausstellung“ 1889 in Leipzig ihre „Bren- Oberschönhausen daheim besuchte, setzte erstmal das große Staunen ein. Das nabor“-Fahrräder einem breiten Publi- Gespräch fand in einem Zimmer statt, das mit Wandregalen bis zur Decke mit Fachlite- kum vor. Neben einer „Collection“ von 24 ratur über die Artistik- und Zirkuswelt gefüllt war – bis auf Lücken für Türen und Fens- Maschinen zeigte die Fabrik zusätzlich Danke an alle, die zum Zustandekom- ter. Die Bücher standen dicht gedrängt, wohlsortiert nach Künstlern und Ländern. die von ihr hergestellten Rohteile aus men dieses Artikels beigetragen haben, Mehrere davon hat Winkler selbst verfasst, eines widmet sich dem Phänomen „Kapi- diversen Materialien, wie Eisen, Stahl, besonders an Florian Freund, der tän“ Alfred Schneider. Angeregt durch die KS-Artikel über Radartisten (siehe KS 42, Temper und Rotguss. Besondere Beach- umfangreiche Informationen lieferte. 43, 50, 59 und 60) verfasste der Kenner der Szene nun eine Kurzfassung seines Buches tung beim Publikum fanden Hochräder 9 Der Artikel stellt somit den aktuellen mit dem Schwerpunkt auf Schneiders Radaktivitäten. „Modell Saalmaschine“ mit auslösender Forschungsstand der „Brennabor“- Lenkstange, bei dem das Vorderrad eine Frühgeschichte dar. Es gibt weiterhin Geboren wurde Alfred Wilhelm dem braven Handwerkermilieu aus. In Drehung um 90° zuließ. Munde. So gründete sich 1891 in Bran- Lücken und offene Fragen. Daher eine Schneider (Abb. 1) am 23. Juni 1876 in den über ihn erschienenen biografischen denburg/Havel der „Radfahrer Verein große Bitte an die KS-Leser: Zur weite- Neu-Sellerhausen bei Leipzig als erster Berichten wird eine mehrjährige See- Des Weiteren war seinerzeit in den Brennabor 1891“ (s. S. 7 oben) und im ren Erforschung der Fahrradfabrikation Sohn des Maurermeisters Karl August fahrtszeit erwähnt. Schneider selbst erin- Wintermonaten kein Versand per Pferde- Elsass bzw. im elsässischen Dialekt wurde im Hause „Gebr. Reichstein“ wird Wilhelm Schneider und dessen Ehefrau nerte sich wenig später etwas prosaischer, fuhrwerk und Bahn zu den Händlern ein Fahrrad allgemein einfach „Brenna- jegliches Informationsmaterial aus Johanne Auguste Pauline geb. Montag. wenn er angab, er habe in Danzig auf möglich. Daher wurde ab Herbst über bor“ genannt (siehe KS 58, S. 5). der Zeit vor 1890 sowie Brennabor- Die Einträge in den Leipziger Adressbü- einem Ölschiff angeheuert. /2/ Er sei zwei den Winter für die nächste Saison auf Kataloge/Prospekte von 1894, 1897 und chern zeigen Wilhelm Schneider als auf- Jahre zur See gefahren, dann sei er von Vorrat fabriziert. Erstmals in der Zeit- 1913 gesucht. Rückmeldungen bitte an strebenden Handwerker, der offenbar Hamburg aus in seiner schmierigen See- schrift RAD-MARKT vom Februar 1889 [email protected] den Bauboom der Gründerjahre nutzte mannskluft nach Hause an Mutters (Abb. 8) warb die Fabrik für ihre „Bren- und nicht nur baute, sondern auch einen Fleischtöpfe zurückgekehrt. /3/ Zeitlich nabor“-Fahrräder. Da bisher kein Nach- Quellen: beachtlichen Immobilienbesitz erwarb, könnte dies zutreffen, denn Ende 1893 zeitweise besaß er neun Häuser und meh- befand sich Schneider nachweislich auf - „Der Rad-Markt“, „Radfahrer-Chronik“, „Rad- rere Baugrundstücke. Der Lebensweg Wanderschaft in Danzig. Er müsste dem- fahr-Humor-Chronik“ und „Das Velociped“, Jahrgänge 1885 - 1896 Alfred Schneiders war eigentlich durch nach Ende 1886, Anfang 1887 wieder in - Stadtarchiv Brandenburg/Havel, aus dem Eltern und Großeltern vorgezeichnet: ein Leipzig gewesen sein. Hier wurde er Bestand des „Brandenburger Anzeigers“, Jahr- Großvater als Maurer und der Vater vorerst wieder im Baugeschäft des Vaters gänge 1870 - 1939 erfolgreicher Maurermeister, da hätte tätig, in dem oben erwähnten Interview - Lebenserinnerungen Carl Reichstein, 1929 Vater Wilhelm Schneider sicher seinen erzählte er: „Nun, der Vater nahm mich - DRB-Zeitschrift, 2. Jg. 1889 - „Festschrift zum Vierzigjährigen Bestehen des Sohn gern als Nachfolger im Baugeschäft seufzend wieder in Empfang und ließ Vereins Dt. Fahrrad-Industrieller e.V.“, 1928 gesehen. Und tatsächlich erlernte Alfred mich arbeiten, daß mir die Zunge zum - Sättel, Taschen & Gamaschen - Die Geschichte Schneider nach dem Besuch der Volks- Halse heraushing.“ /4/ Abb. 1 Alfred Schneider als junger Mann – schon der ersten deutschen Fahrradsattelfabrik im schule folgerichtig den Beruf des Mau- mit vielen Ehrenmedaillen dekoriert Spiegel der Zeit von Michael Mertins, Schriften- rers. Ein Gesellenbrief ist nicht erhalten, 10 reihe Historische Fahrräder e.V., Bd. 7 - Sonderdruck der „Havel-Zeitung, Brandenbur- belegt ist die Lehre jedoch durch ein hätte doch im Geschäft sein sollen.“ /5/ Das ger Anzeiger“, undatiert handschriftliches Zeugnis des Maurer- Fahrrad habe ihm, so erinnerte er sich Brennabor-Räder werden der Renner - Brandenburger Kulturspiegel, Nr. 8 Jg.1984 meisters Hermann Seidel aus Leipzig- später, sein Vater nach seiner Rückkehr - Brennabor-Archiv der IG-Brennabor Branden- burg (es umfasst die Zeitspanne von 1832 bis Eutrisch, der Alfred Schneider eine Leh- geschenkt, /6/ vielleicht in der Hoffnung, Ab Mitte der 1890er Jahre bildete die 1946) re vom 1. April 1890 bis zum 1. April 1893 ihn so an Leipzig zu binden. An eine Rad- Fahrradabteilung den Kern und das Herz- - Brennabor Kataloge/Prospekte bescheinigte. Danach ging Schneider auf sportkarriere hatte Wilhelm Schneider stück der 1896 in „Brennabor-Werke - - www.brennabor-brb.de die damals übliche Wanderschaft, u. a. dabei sicher nicht gedacht. (Abb. 2 und 3) Gebr. Reichstein Brandenburg/Havel“ - Archiv Mario Steinbrink kam er im Dezember 1893 nach Danzig. 8 umbenannten Fabrik. Bis 1900 eroberten Immer wieder hat Schneider verlaut- Ein Fahrrad war in diesen Jahren noch sich die Fahrräder aus diesem Hause Abbildungsnachweis bart, er habe Architektur studieren sol- lange kein allgemein gebräuchlicher einen Weltmarkt. Laut Firmenangaben Abb. S. 4 oben Briefkopf aus der Sammlg. M. len, ein nicht namentlich genannter Gegenstand, es war durchaus eine Rarität weis für einen früheren Zeitraum gefun- wurden im Jahre 1890 10 000 Fahrräder Steinbrink Autor schrieb anlässlich Schneiders und zudem nicht billig. Bald allerdings den wurde, muss die Fabrikation von aller Art fabriziert, 1896 schon 20 000, bis Abb. 1 Werbeanzeige aus dem Brandenburger 50. Geburtstag: „Er wurde für die Lauf- war das Fahrrad schon nicht mehr nur Fahrrädern unter dem Namen „Brenna- 1896 wohl insgesamt 100 000. Diese Anga- Anzeiger 1872 bahn des Architekten bestimmt und nahm Sportgerät, sondern mehr und mehr auch Abb. 2 Porträt Carl Reichstein aus einer Veröf- Abb. 2 Schneider beim Training auf der Bahn bor“ also im Jahre 1888 begonnen haben, be dürfte eher mit Vorsicht zu beurteilen fentlichung des Adolf Eckstein Verlags, sie auf mit vollem Erfolg.“ /1/ alltägliches Verkehrsmittel. Der Radhis- wahrscheinlich ab Herbst. Nach heuti- sein, es wurde wohl damals von allen Berlin um 1920 toriker Rabenstein nennt in einer Tabelle gem Wissensstand wurde die erste Herstellern „etwas übertrieben“. Fest Abb. 3 und 4 „Catalog 1892/93“ der Firma Gebr. Wilhelm Schneider dürfte seinen Sohn In dieser Zeit begann Schneider aber für Deutschland 1890 rund 50 000 Radfah- „Illustrirte Preis-Liste der Brennabor- steht, am 3. März 1923 verließ das Reichstein S. 20 u. 29, Sammlg. M. Stein- sicher gern als Architekten gesehen intensiv Fahrrad zu fahren. „Fing dann an, rer, 1897 waren es bereits zehnmal so viele. brink Fahrräder aus der Fabrik von Gebr. Reich- (ein)millionste Fahrrad das Werk. Keine Abb. 5 Foto: M. Steinbrink haben, ein Architekturstudium hätte jede Woche von Sonnabend bis Sonntag bei /7/ Radfahrverbände entstanden bald in stein“ (Abb. 9 und 10) im Folgejahr den andere deutsche Fabrik konnte seinerzeit Abb. 6 Werbeanzeige RAD-MARKT März 1892 allerdings eine höhere Schulbildung Straßenrennen mitzufahren – ich war ein allen größeren Städten. 1901 erschien in Händlern zur Verfügung gestellt, 1892/93 so viele Räder absetzen. Bis 1927 waren (7. Jg.) erfordert. Einen Meisterbrief hätte guter Radfahrer und gewann einige Preise. England bereits ein Buch, das Amateuren folgte der erste „Catalog“. (Abb. S. 41/42) die „Brennabor-Werke“ Deutschlands Abb. 7 Sammlung M. Steinbrink Schneider aber ohne weiteres erlangen […] Dann kam wieder ein großer Krach: Anleitungen für kleine radakrobatische Abb. 8 RAD-MARKT vom 26. Feb. 1889 (4. Jg.) größter Fahrradproduzent. Die große Abb 9 und 10 „Illustrirte Preis-Liste der Brenna- können, wenn er den Maurerberuf weiter mein Vater war erbost, dass ich den Montag Tricks vermittelte. Interessanterweise Auf jeden Fall war der Markenname Fahrradkrise im Frühjahr 1928, die nach- bor-Fahrräder aus der Fabrik von Gebr. ausgeübt hätte. Das lag aber wohl nicht in jeder Woche als Ruhetag nach meinen sind dort auch Frauen bei der Ausführung enorm wohlklingend und schnell in aller folgende Weltwirtschaftskrise sowie die Reichstein“, Sammlg. M. Steinbrink seinem Sinne, und er brach schon bald aus sportlichen Sonntagen benutzte. Und ich solcher Übungen abgebildet. /8/

10 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 11 Alfred Schneider Alfred Schneider

Die Zeitung des Deutschen Radfahrer- bekannten sächsischen Meisterfahrer. Die Bundes nennt den Namen Schneider als ersten Begrüßungsworte waren überaus Teilnehmer bei einem Rennen auf dem herzlich und seitens des Letztgekomme- Kurfürstendamm in Berlin am 2. April nen reichlich mit dem üblichen ‚Ei Här- 1899 beim Hauptrennen der Herren- cheses’ durchsetzt.“ /18/ Schneider blieb fahrer über 2 000 Meter, allerdings ohne übrigens auch noch nach seiner Rad- Vornamen, so dass nicht völlig zweifels- sportkarriere viele Jahre radfahrbegeis- frei auf Alfred Schneider geschlossen tert, wie Radfahrerkarten von 1915 und werden kann. Aber bereits am 22. Mai 1919 aus Basel belegen. /19/ (Abb. 7) 1899 wird er als Sieger im Sportplatzfah- ren über 4 000 Meter beim Radfahrfest in Erfurt genannt. Sein Name taucht dann immer wieder auf, bei einem Rennen in Breslau am 2. Juli 1899 vermerkte die Zeitung, in der Kategorie Hauptfahren über 2 000 Meter habe der Leipziger Ama- teur nach einem schönen Endspurt mit einer Länge gewonnen. Am 13. August Abb. 3 Ein Foto aus Schneiders Nachlass: Die Trainierschule 1899 in Breslau 1899 gewann er in Magdeburg den mit 1 000 RM dotierten Ehrenpreis im Her- Schneider trat in Leipzig in den Rad- renfahren über 2 000 Meter. fahrer-Club „Schwalbe“ ein, wie seine Mitgliedskarte des „Bundes deutscher Schneider wurde sehr bald Berufs- Abb. 7 Radfahrerkarte Alfred Schneiders für die Stadt Basel, 1919 Radfahrer Österreichs“ belegt, die am 4. rennfahrer. Er betätigte sich nicht nur im August 1899 ausgestellt wurde. (Abb. 4) Niederradfahren, wo er in verschiedenen Abb. 6 Der Ex-Rennfahrer Paul Mündner bietet sich als waghalsiger Radartist an Neue Sportarten oder neue Sportgerä- Dort ist auch sein benutztes Rad ver- Kategorien antrat – so im Vorgabefahren te fanden immer sehr schnell Eingang in merkt: ein „Presto Racer“. /9/ Im Katalog oder im Sportplatzfahren –, sondern auch ten Startgelder in beachtlicher Höhe und letzten Gewinner Willy Arend mit 160 die Artistik, oft durch Sportler, die den der Firma Presto ist ein identisches Rad, im Tandem- oder Zweisitzerfahren mit dazu die entsprechenden Preisgelder. Mark, auch hier ist Schneider nicht aufge- Weg vom Sport zur Artistik einschlugen. das „Presto No. 4“, als „sehr eleganter verschiedenen Partnern. Bei der Veran- Besonders attraktiv wurden die Steher- führt. /15/ Das trifft auch auf die Radartistik zu, die Straßenrenner für mittelschwere Fahrer“ staltung des Sächsischen Radfahrer- und Sechstagerennen, es gibt aber keine in den unterschiedlichsten Formen ins mit einem Preis von 330 Mark aufgeführt. Bundes am 8. Oktober 1899 gewann er Belege, dass Schneider in diesen Diszipli- Ganz große Erfolge konnte Schneider Varieté und den Zirkus einzog. Das Hoch- /10/ Nach heutigem Kurs wären das etwa in 8:33 Minuten das Rennen über 5 000 nen aktiv war. (Abb. 5) also wohl nicht erringen. Da die Über- rad war für die artistische Arbeit wenig 3 250 Euro, der durchschnittliche Monats- Meter und erhielt das „Große Meister- sichten die Rennergebnisse zuverlässig geeignet, es gibt aber Abbildungen von lohn eines Arbeiters lag 1900 zwischen 60 schafts-Ehrenzeichen“ und die „Bundes- Eine 1902 veröffentlichte Liste nennt dokumentieren, kann davon ausgegan- Hochradfahrern, die eine Spirale auf- und 120 Mark. Also hat Vater Schneider Ehrenurkunde“. Bei dieser Veranstal- alle Gewinner von Meisterschaften durch gen werden, dass Schneiders 3. Platz 1898 und abwärts fuhren. Auf dem Hochseil damals sehr tief in die Tasche gegriffen, tung trat er auch im Vorgabefahren über Berufs-, aber auch durch Herrenfahrer sein größter Erfolg war. Das spricht aber fand das Fahrrad in Form eines Vorläu- um ein solch teures Rad zu kaufen. 1 609 Meter an, bei dem er in 2:24 Minu- auf in- und ausländischen Bahnen zwi- nicht dagegen, dass er sich an vielen Ren- fers des Niederrades schon durch Charles ten ebenfalls siegte. /12/ Danach soll schen 1893 und 1902. Aufgeführt sind nen beteiligt und damit auch entspre- Blondin Mitte des 19. Jh. Verwendung. Alfred Schneider begann nun auch an Schneider laut späterer eigener Aussagen Welt- und Europameisterschaften, Meis- chende Startgelder erhalten hat. In einer Als erste weibliche Artistin mit dem Fahr- Radfahr-Wettbewerben teilzunehmen. bei vielen Rennen, nicht nur in Deutsch- terschaften des Deutschen Radfahrer- Veröffentlichung von 1941 nennt Schnei- rad auf dem Hochseil gilt die Französin Vor allem Distanzrennen waren beliebt, land, sondern auch im Ausland gestartet Bundes, aber auch Preise von Renn- der Radrennfahrer, mit denen er bekannt Ella Zuila. Das Niederrad bot dann sehr Sporthistoriker nennen neben dem sein und dabei zahlreiche Preise gewon- veranstaltungen einzelner Städte bis hin war und die zum Teil in der oben erwähn- viel mehr Möglichkeiten der artistischen Boxen den Radsport in der Zeit vor dem nen haben. /13/ Die Verdienstmöglichkei- zum „Großen Preis von Zittau“ 1902 und ten Liste namentlich aufgeführt sind, so u. Arbeit und neben dem reinen Kunstrad- Ersten Weltkrieg als die beliebteste ten waren in den Anfangsjahren des Rad- dem „Goldenen Rad von Friedenau“, a. den Dänen Ellegaard, den Weltmeister fahren, oft von großen Truppen wie Nic Zuschauersportart. Sehr schnell wurden Abb. 4 Radfahrvereins-Mitgliedskarte, ausgestellt rennsports recht hoch, die Fahrer erhiel- gleiches gilt für ausländische Rennen. im Sechstagefahren Walter Rütt, Thad- Kaufmann gezeigt, entstanden zahlreiche aus vielen Amateursportlern Berufsrenn- in Wien 1899 Genannt wurden immer die ersten drei däus Robl und August Lehr. /16/ Es sind sensationelle Akte: auf der Drehscheibe, fahrer, der Rennsport wurde zum Plätze, manchmal auch der 4. und 5. Platz. Sportler, die in den Rennübersichten in der Gitterkugel, in dem in der Luft Geschäft, vor allem gefördert durch die Ein einziges Mal ist Schneider in der immer wieder auftauchen und die auch hängenden Lattenkessel oder als Loo- Fahrradhersteller. 1899 gab es im Deut- Siegerliste aufgeführt: als 3. Sieger bei häufig zu den Siegern gehörten. Im März pings. Beliebt war der Weitsprung über schen Radfahrer-Bund bereits 452 den Meisterschaften des Deutschen Rad- 1903 wird er in einem „Abzugsattest“ aus unterschiedliche Distanzen. Erstmals Berufsfahrer. /11/ In den Jubiläumsbe- fahrer-Bundes 1898 in Dortmund im Hamburg, in dem sich Schneider nach St. belegt ist dieser Sprung von Mademoisel- richten zu Schneiders 50. Geburtstag wird Niederradfahren über 1 km. /14/ Eine Petersburg abmeldete, noch als Rennfah- le d’Zizi, die - wie auf einem Plakat des der 1. April 1898 als das Datum seines ähnliche Aufstellung von 1904 der rer bezeichnet. /17/ Walter L. Main’s Circus von 1899 angege- ersten großen Rennens genannt, das Gewinner auf deutschen und ausländi- ben - eine 55 Fuß breite Lücke mit sechs Schneider in Berlin auf der Kurfürsten- schen Bahnen nennt alle Berufsfahrer, Einen Beleg für Schneiders Radfah- Elefanten übersprang. /20/ Bekannt ist, dammbahn bestritten und gewonnen die auf deutschen Bahnen im Zeitraum rerzeit liefert auch der Radrennfahrer F. dass die Belgierin Hélène Dutrieu, die habe. Dieses Datum lässt sich nicht bele- zwischen 1895 und 1904 10 000 Mark und W. Hinz. Er erinnerte sich, 1904 in Kopen- sich hinter dem Künstlernamen Made- gen, ebenso eine Angabe, nach der er mehr gewonnen hatten, der Namen hagen in einem Gasthaus, das dem ehe- moiselle d’Zizi verbarg, selbst Berufsrad- 1900 auch an einer Weltmeisterschaft Schneider ist hier nicht zu finden. Die maligen Ringkämpfer und späteren Zir- rennfahrerin war, die sowohl an Straßen- teilgenommen haben soll. Nachweisbar Spitzensummen lagen bei 120 869 Mark kusdirektor Bech Olsen gehörte, geses- als auch an Steherrennen teilnahm. 1896 ist, dass Schneider ab 1899 zuerst an klei- für Thaddäus Robl und 19 000 Mark für sen und über seinen finanziellen Engpass wurde sie Weltmeisterin. Auch ihr Bruder neren Radrennen in Leipzig und der Walter Rütt. Der später ebenfalls als nachgedacht zu haben, als ihn jemand mit Eugene Dutrieu war Radsportprofi und Umgebung teilgenommen hat. In diesem Radartist arbeitende Paul Mündner den Worten begrüßte: „’Nanu, olle Nus- ein bekannter Schrittmacher. Jahr startete er in der Kategorie der „Her- erhielt insgesamt 17 400 Mark. (Abb. 6) selkruke, wo kommst Du denn her!’. Ich renfahrer“, um sich später auch an über- Die Liste der Bargewinne auf ausländi- fahre auf meinem Stuhl herum, und wen Bei Schneiders Teilnahme an den zahl- regionalen Wettbewerben zu beteiligen. Abb. 5 Ein Quintuplet für die damals beliebten Steherrennen, 1901 schen Bahnen nennt alle Beträge bis zum sehen meine Augen? Alfred Sch., den reichen Rennen im In- und Ausland hat er

12 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 13 Alfred Schneider Alfred Schneider

Die Zeitung des Deutschen Radfahrer- bekannten sächsischen Meisterfahrer. Die Bundes nennt den Namen Schneider als ersten Begrüßungsworte waren überaus Teilnehmer bei einem Rennen auf dem herzlich und seitens des Letztgekomme- Kurfürstendamm in Berlin am 2. April nen reichlich mit dem üblichen ‚Ei Här- 1899 beim Hauptrennen der Herren- cheses’ durchsetzt.“ /18/ Schneider blieb fahrer über 2 000 Meter, allerdings ohne übrigens auch noch nach seiner Rad- Vornamen, so dass nicht völlig zweifels- sportkarriere viele Jahre radfahrbegeis- frei auf Alfred Schneider geschlossen tert, wie Radfahrerkarten von 1915 und werden kann. Aber bereits am 22. Mai 1919 aus Basel belegen. /19/ (Abb. 7) 1899 wird er als Sieger im Sportplatzfah- ren über 4 000 Meter beim Radfahrfest in Erfurt genannt. Sein Name taucht dann immer wieder auf, bei einem Rennen in Breslau am 2. Juli 1899 vermerkte die Zeitung, in der Kategorie Hauptfahren über 2 000 Meter habe der Leipziger Ama- teur nach einem schönen Endspurt mit einer Länge gewonnen. Am 13. August Abb. 3 Ein Foto aus Schneiders Nachlass: Die Trainierschule 1899 in Breslau 1899 gewann er in Magdeburg den mit 1 000 RM dotierten Ehrenpreis im Her- Schneider trat in Leipzig in den Rad- renfahren über 2 000 Meter. fahrer-Club „Schwalbe“ ein, wie seine Mitgliedskarte des „Bundes deutscher Schneider wurde sehr bald Berufs- Abb. 7 Radfahrerkarte Alfred Schneiders für die Stadt Basel, 1919 Radfahrer Österreichs“ belegt, die am 4. rennfahrer. Er betätigte sich nicht nur im August 1899 ausgestellt wurde. (Abb. 4) Niederradfahren, wo er in verschiedenen Abb. 6 Der Ex-Rennfahrer Paul Mündner bietet sich als waghalsiger Radartist an Neue Sportarten oder neue Sportgerä- Dort ist auch sein benutztes Rad ver- Kategorien antrat – so im Vorgabefahren te fanden immer sehr schnell Eingang in merkt: ein „Presto Racer“. /9/ Im Katalog oder im Sportplatzfahren –, sondern auch ten Startgelder in beachtlicher Höhe und letzten Gewinner Willy Arend mit 160 die Artistik, oft durch Sportler, die den der Firma Presto ist ein identisches Rad, im Tandem- oder Zweisitzerfahren mit dazu die entsprechenden Preisgelder. Mark, auch hier ist Schneider nicht aufge- Weg vom Sport zur Artistik einschlugen. das „Presto No. 4“, als „sehr eleganter verschiedenen Partnern. Bei der Veran- Besonders attraktiv wurden die Steher- führt. /15/ Das trifft auch auf die Radartistik zu, die Straßenrenner für mittelschwere Fahrer“ staltung des Sächsischen Radfahrer- und Sechstagerennen, es gibt aber keine in den unterschiedlichsten Formen ins mit einem Preis von 330 Mark aufgeführt. Bundes am 8. Oktober 1899 gewann er Belege, dass Schneider in diesen Diszipli- Ganz große Erfolge konnte Schneider Varieté und den Zirkus einzog. Das Hoch- /10/ Nach heutigem Kurs wären das etwa in 8:33 Minuten das Rennen über 5 000 nen aktiv war. (Abb. 5) also wohl nicht erringen. Da die Über- rad war für die artistische Arbeit wenig 3 250 Euro, der durchschnittliche Monats- Meter und erhielt das „Große Meister- sichten die Rennergebnisse zuverlässig geeignet, es gibt aber Abbildungen von lohn eines Arbeiters lag 1900 zwischen 60 schafts-Ehrenzeichen“ und die „Bundes- Eine 1902 veröffentlichte Liste nennt dokumentieren, kann davon ausgegan- Hochradfahrern, die eine Spirale auf- und 120 Mark. Also hat Vater Schneider Ehrenurkunde“. Bei dieser Veranstal- alle Gewinner von Meisterschaften durch gen werden, dass Schneiders 3. Platz 1898 und abwärts fuhren. Auf dem Hochseil damals sehr tief in die Tasche gegriffen, tung trat er auch im Vorgabefahren über Berufs-, aber auch durch Herrenfahrer sein größter Erfolg war. Das spricht aber fand das Fahrrad in Form eines Vorläu- um ein solch teures Rad zu kaufen. 1 609 Meter an, bei dem er in 2:24 Minu- auf in- und ausländischen Bahnen zwi- nicht dagegen, dass er sich an vielen Ren- fers des Niederrades schon durch Charles ten ebenfalls siegte. /12/ Danach soll schen 1893 und 1902. Aufgeführt sind nen beteiligt und damit auch entspre- Blondin Mitte des 19. Jh. Verwendung. Alfred Schneider begann nun auch an Schneider laut späterer eigener Aussagen Welt- und Europameisterschaften, Meis- chende Startgelder erhalten hat. In einer Als erste weibliche Artistin mit dem Fahr- Radfahr-Wettbewerben teilzunehmen. bei vielen Rennen, nicht nur in Deutsch- terschaften des Deutschen Radfahrer- Veröffentlichung von 1941 nennt Schnei- rad auf dem Hochseil gilt die Französin Vor allem Distanzrennen waren beliebt, land, sondern auch im Ausland gestartet Bundes, aber auch Preise von Renn- der Radrennfahrer, mit denen er bekannt Ella Zuila. Das Niederrad bot dann sehr Sporthistoriker nennen neben dem sein und dabei zahlreiche Preise gewon- veranstaltungen einzelner Städte bis hin war und die zum Teil in der oben erwähn- viel mehr Möglichkeiten der artistischen Boxen den Radsport in der Zeit vor dem nen haben. /13/ Die Verdienstmöglichkei- zum „Großen Preis von Zittau“ 1902 und ten Liste namentlich aufgeführt sind, so u. Arbeit und neben dem reinen Kunstrad- Ersten Weltkrieg als die beliebteste ten waren in den Anfangsjahren des Rad- dem „Goldenen Rad von Friedenau“, a. den Dänen Ellegaard, den Weltmeister fahren, oft von großen Truppen wie Nic Zuschauersportart. Sehr schnell wurden Abb. 4 Radfahrvereins-Mitgliedskarte, ausgestellt rennsports recht hoch, die Fahrer erhiel- gleiches gilt für ausländische Rennen. im Sechstagefahren Walter Rütt, Thad- Kaufmann gezeigt, entstanden zahlreiche aus vielen Amateursportlern Berufsrenn- in Wien 1899 Genannt wurden immer die ersten drei däus Robl und August Lehr. /16/ Es sind sensationelle Akte: auf der Drehscheibe, fahrer, der Rennsport wurde zum Plätze, manchmal auch der 4. und 5. Platz. Sportler, die in den Rennübersichten in der Gitterkugel, in dem in der Luft Geschäft, vor allem gefördert durch die Ein einziges Mal ist Schneider in der immer wieder auftauchen und die auch hängenden Lattenkessel oder als Loo- Fahrradhersteller. 1899 gab es im Deut- Siegerliste aufgeführt: als 3. Sieger bei häufig zu den Siegern gehörten. Im März pings. Beliebt war der Weitsprung über schen Radfahrer-Bund bereits 452 den Meisterschaften des Deutschen Rad- 1903 wird er in einem „Abzugsattest“ aus unterschiedliche Distanzen. Erstmals Berufsfahrer. /11/ In den Jubiläumsbe- fahrer-Bundes 1898 in Dortmund im Hamburg, in dem sich Schneider nach St. belegt ist dieser Sprung von Mademoisel- richten zu Schneiders 50. Geburtstag wird Niederradfahren über 1 km. /14/ Eine Petersburg abmeldete, noch als Rennfah- le d’Zizi, die - wie auf einem Plakat des der 1. April 1898 als das Datum seines ähnliche Aufstellung von 1904 der rer bezeichnet. /17/ Walter L. Main’s Circus von 1899 angege- ersten großen Rennens genannt, das Gewinner auf deutschen und ausländi- ben - eine 55 Fuß breite Lücke mit sechs Schneider in Berlin auf der Kurfürsten- schen Bahnen nennt alle Berufsfahrer, Einen Beleg für Schneiders Radfah- Elefanten übersprang. /20/ Bekannt ist, dammbahn bestritten und gewonnen die auf deutschen Bahnen im Zeitraum rerzeit liefert auch der Radrennfahrer F. dass die Belgierin Hélène Dutrieu, die habe. Dieses Datum lässt sich nicht bele- zwischen 1895 und 1904 10 000 Mark und W. Hinz. Er erinnerte sich, 1904 in Kopen- sich hinter dem Künstlernamen Made- gen, ebenso eine Angabe, nach der er mehr gewonnen hatten, der Namen hagen in einem Gasthaus, das dem ehe- moiselle d’Zizi verbarg, selbst Berufsrad- 1900 auch an einer Weltmeisterschaft Schneider ist hier nicht zu finden. Die maligen Ringkämpfer und späteren Zir- rennfahrerin war, die sowohl an Straßen- teilgenommen haben soll. Nachweisbar Spitzensummen lagen bei 120 869 Mark kusdirektor Bech Olsen gehörte, geses- als auch an Steherrennen teilnahm. 1896 ist, dass Schneider ab 1899 zuerst an klei- für Thaddäus Robl und 19 000 Mark für sen und über seinen finanziellen Engpass wurde sie Weltmeisterin. Auch ihr Bruder neren Radrennen in Leipzig und der Walter Rütt. Der später ebenfalls als nachgedacht zu haben, als ihn jemand mit Eugene Dutrieu war Radsportprofi und Umgebung teilgenommen hat. In diesem Radartist arbeitende Paul Mündner den Worten begrüßte: „’Nanu, olle Nus- ein bekannter Schrittmacher. Jahr startete er in der Kategorie der „Her- erhielt insgesamt 17 400 Mark. (Abb. 6) selkruke, wo kommst Du denn her!’. Ich renfahrer“, um sich später auch an über- Die Liste der Bargewinne auf ausländi- fahre auf meinem Stuhl herum, und wen Bei Schneiders Teilnahme an den zahl- regionalen Wettbewerben zu beteiligen. Abb. 5 Ein Quintuplet für die damals beliebten Steherrennen, 1901 schen Bahnen nennt alle Beträge bis zum sehen meine Augen? Alfred Sch., den reichen Rennen im In- und Ausland hat er

12 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 13 Alfred Schneider Alfred Schneider vielleicht sogar Hélène Dutrieu und ihren und Varietés, so u. a. im Circus Busch in Bruder kennengelernt, aber ganz sicher Breslau, im Central-Theater in Liegnitz, deutsche Fahrer wie Mündner und Maus. im Albert-Theater in Leipzig, in Brün- Schneider dürfte damals selbst einge- dings Saalbau in Braunschweig. Im schätzt haben, dass eine Radsportprofi- Herbst gastierte er dann in den Zircussen karriere nicht auf die Dauer möglich ist. Max Schumann und Norbeck und in So war es nahe liegend, wenn er sich nach Varietés in Skandinavien. Später erzählte einem neuen Betätigungsfeld umsah, das er, er sei mit seiner Nummer auch in er mit seinen Radfahrfähigkeiten verbin- Nord- und Südafrika gewesen, /31/ das ist den konnte. Ob er Darbietungen, wie sie aber nicht zu belegen. Schneider war – die Dutrieu, Mündner und Maus zeigten, auch in den späteren Jahren – ein rühriger selbst gesehen hat, ist nicht nachweisbar, Anzeigenkunde der Fachzeitschriften aber wahrscheinlich. Er selbst hat später DER ARTIST und des später entstande- Abb. 12 Eine Werbepostkarte „Im Salon des Lö- berichtet, dass um 1902, also mit 26 Jah- nen PROGRAMM. In seinen Anzeigen wenbändigers“ ren, sein Stern als Radprofi bereits im zwischen 1904 und 1906 bzw. in den dort Sinken gewesen sei und außerdem wäre veröffentlichten Adressenlisten gab er mer lässt sich nicht ewig vorführen. Zum er damals erkrankt, so dass er, angeregt regelmäßig seine Engagements an, Gast- anderen war seine Arbeit natürlich zwar durch die aufkommenden Radsensatio- spiele in Afrika sind aber nicht enthalten. spektakulär, wurde aber von anderen nen, sich eine solche Darbietung aufge- Im folgenden Jahr 1906 entschloss er sich, Artisten überboten. Auch wenn er später baut habe. /21/ (Abb. 8) Er habe, bekennt seine Laufbahn als Sensationsartist zu vom „Looping the Loop“ sprach, hat er er 1941, von der in Amerika aufge- beenden. Im April annoncierte er im ihn nie gezeigt, sondern immer nur Dis- kommenen „Todes-Schleifenfahrt“ gele- ARTIST nach einer Raubtiergruppe tanzsprünge. Konkurrenten wie der welt- sen und entsprechende Abbildungen Abb. 9 Werbepostkarte Schneiders für seinen „Todessprung“ als gezeichnete Zirkusszene oder nach einer anderen Tierdressur. /32/ berühmte Chester Dieck zum Beispiel gesehen. /22/ Über seine artistische sprangen tatsächlich einen Salto. Noch Arbeit liegen leider kaum zeitgenössi- tor Schlesinger reiste mit seinem Circus nung des Publikums ausführte. (Abb. 10) Abb. 11 Mitgliedsausweis der Internationalen Was Schneider bewog, so kurzfristig einmal, 1912, offerierte Schneider seinen schen Berichte vor. Im Artikel zu seinem Victor, der zwischen 1838 und 1904 nach- Die Vorbereitungen, nämlich, die Kom- Artisten-Genossenschaft, 1904 seine Radnummer aufzugeben, dazu hat „Feuertodessprung mit dem Zweirad“ 50. Geburtstag wird die Nummer folgen- weisbar ist, vor allem auf dem Balkan, in plettierung der Fahrbahn und Aufstellung er sich nur sehr vage geäußert. Er habe /34/, vermutlich ist er aber nicht mehr zum dermaßen beschrieben: „… wie er aus der Österreich und Italien und hatte, geht des Podiums, nahmen etwa eine halbe ihn mit der Mitgliedsnummer 1472 aus. sich nach dem 998. Sprung spontan ent- Einsatz gekommen. man von dem recht Stunde in Anspruch. Als alles fertig war /27/ Vom 16. bis 30. April gastierte Schnei- schlossen aufzuhören: „Ich sagte mir, langen Engagement und der Fahrer die schmale, schräggestell- der im Viktoria-Theater in Breslau, er sei 998mal hat’s geklappt, beim 999. oder Wieso sich Schneider nun ausgerech- Schneiders von 1903 te und bis übers Dach hinausreichende wegen Verschiebung russischer Kontakte 1000. Male geht’s womöglich schief. Also net auf eine Tierdressur verlegte, und – bis Anfang 1904 aus, Laufbrücke hinaufeilte, um die Todesfahrt vom 1. bis 20 Mai frei, teilte er in einer laß es genug sein des grausamen Spiels.“ wie die Anzeige aussagt – auch noch recht dem Artistik-Neu- in die schauerliche Tiefe anzutreten, Anzeige mit. Seine Anschrift lautete /33/ Nun hatte Schneider offenbar ein unbestimmt hinsichtlich der Art der Tie- ling die Chance ge- herrscht Totenstille im dichtgefüllten Hau- Leipzig-Sillerhausen, Dorfstr. 3 (die besonderes Verhältnis zu großen Zahlen, re, das hat er selbst nie begründet. Es war geben, sich in der se, und mit atemloser Spannung richten Anschrift seiner Eltern, da hat sich aber so seine 100 Löwen oder 99 Filme, in aber eigentlich nur logisch, wenn er im Manege zu erpro- sich alle Blicke nach der Dachluke, aus ein Druckfehler eingeschlichen, richtig denen er mitgewirkt habe. Ob es nun Showgeschäft bleiben wollte. Zu einer ben. Nach Schnei- welcher Schneider heruntergesaust kom- wäre Sellerhausen). /28/ 1904 reiste er, wirklich 998 Sprünge waren, das konnte anderen akrobatischen Arbeit fehlten ders Erinnerungen, men soll. Nach einer bangen Minute wie aus den Angaben des ARTIST zu auch 1906 niemand nachzählen. Sicher ihm alle Voraussetzungen, er hätte allen- die August Linden erschallt das Kommando ’Los’ und wie entnehmen ist, vor allem mit dem Circus kamen bei seiner Entscheidung mehrere falls im Bereich der Sensationsartistik aufschrieb, war die der Blitz saust der Fahrer auf seinem Zwei- Beketow und war u. a. in Budapest, Faktoren zusammen. Er war immerhin bleiben und sich auf neuere Tendenzen Premiere der Num- rad die Fahrbahn herab – welche – und das Kopenhagen und Triest. Im August 1904 bereits 30 Jahre alt und eine solche Num- wie Sprünge mit dem Motorrad oder mit mer im Circus Victor ist das Gräßliche – in der Luft 5 m über der zeigte Schneider eine zweite Nummer an: am 31. Mai 1904. Manege endet. Mit gewaltigem Satz über- eine „Höllenfahrt mit Feuer-Todes- Linden zitiert eine springt er mit dem Rad eine Kluft von 10 m Hindernis-Sprung“. Im ARTIST ist dazu Abb. 8 Schneiders Sprungapparat in einer Leipziger Turnhalle, 1903 Pressebesprechung zum gegenüberliegenden Podium … ein zu lesen: „Meisterfahrer Alfred Schneider in d e r N E U E N Schauspiel von solch haarsträubender ist mit seiner neuen Nummer: Die Höllen- Höhe der Circuskuppel auf einer nur 30 SCHLESISCHEN ZEITUNG des Aufregung, dass es wirklich bloß Leute fahrt mit Feuer-Todes-Hindernis-Sprung, cm breiten Fahrbahn mit seinem Rade darauffolgenden Tages: „Das Tagesge- mit sehr starken Nerven ansehen sollten.“ auf dem Zweirad, herausgekommen. Der heruntersaust, bis die Bahn plötzlich spräch in unserer Stadt bildet heute das /25/ Bei dieser Datumsangabe haben Künstler macht in einem vollständig bren- abbricht und der Fahrer samt dem Rad in unglaublich tollkühne und halsbrecheri- sich entweder Schneider oder Linden nenden Kostüm und mit einem in Flam- weitem Bogen über den leeren Raum sche Artistenstück, das gestern der geirrt, denn der erste Beleg datiert vom men stehenden Zweirad einen Luftsprung geschleudert wird, um am anderen Ende berühmte Meisterfahrer AIfred Schneider Februar 1904. durch ein Flammenmeer über eine 12 der Bahn glatt und sicher zu landen.“ im Zirkus Viktor unter ungeheurer Span- Meter breite Kluft. Die Nummer wird im (Abb. 9) Die Sprungweite soll 11 Meter Schon mit Beginn seiner künstleri- Dunkeln ausgeführt.“ /29/ Im Grunde war betragen haben. /23/ schen Karriere wurde Schneider Mitglied das eine Modifikation von Schneiders der artistischen Berufsvereinigungen. In Erst-Nummer, die er jetzt mit Feueref- Erstmals offerierte er seine Darbie- der „Internationalen Artisten-Genossen- fekten und im Dunklen zeigte. Natürlich tung als „sofort frei“ im Februar 1904 in schaft“, einer „Unterstützungs-, Kran- ging es auch nicht ohne Zwischenfälle ab. der Fachzeitschrift „Der Artist“ mit dem ken- und Sterbekasse für Angehörige der Schneider erinnerte sich, bei einem Auf- Hinweis darauf, dass er seit 1903 im Circus, Varieté- und Spezialitäten- tritt mit der „Höllenfahrt“ in Schweden Circus Victor engagiert gewesen sei. /24/ Bühnen, sowie Concert-Etablissements“ aus neun Metern abgestürzt zu sein, was Im April 1904 erschien erneut eine wurde er mit der Angabe „Kunstradfah- einen Krankenhausaufenthalt nach sich Anzeige, in der er mitteilte, dass er im rer“ am 1. Februar 1904 Mitglied der gezogen habe. /30/ Circus Victor dreimal prolongiert wor- ersten Klasse unter der Nummer 3790. den wäre (siehe Abbildung auf dem Abb. 10 Schneider bei seinem gewagten Sprung /26/ (Abb. 11) Das Mitgliedsverzeichnis Im Jahre 1905 absolvierte Schneider inneren Umschlag vorn). Direktor Vic- in einer Fotomontage von 1903 der Internationalen Artisten-Loge weist Engagements in zahlreichen Zirkussen Abb. 13 Der Raubtierdompteur mit seinen vielen Löwen im Käfig, 1929

14 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 15 Alfred Schneider Alfred Schneider vielleicht sogar Hélène Dutrieu und ihren und Varietés, so u. a. im Circus Busch in Bruder kennengelernt, aber ganz sicher Breslau, im Central-Theater in Liegnitz, deutsche Fahrer wie Mündner und Maus. im Albert-Theater in Leipzig, in Brün- Schneider dürfte damals selbst einge- dings Saalbau in Braunschweig. Im schätzt haben, dass eine Radsportprofi- Herbst gastierte er dann in den Zircussen karriere nicht auf die Dauer möglich ist. Max Schumann und Norbeck und in So war es nahe liegend, wenn er sich nach Varietés in Skandinavien. Später erzählte einem neuen Betätigungsfeld umsah, das er, er sei mit seiner Nummer auch in er mit seinen Radfahrfähigkeiten verbin- Nord- und Südafrika gewesen, /31/ das ist den konnte. Ob er Darbietungen, wie sie aber nicht zu belegen. Schneider war – die Dutrieu, Mündner und Maus zeigten, auch in den späteren Jahren – ein rühriger selbst gesehen hat, ist nicht nachweisbar, Anzeigenkunde der Fachzeitschriften aber wahrscheinlich. Er selbst hat später DER ARTIST und des später entstande- Abb. 12 Eine Werbepostkarte „Im Salon des Lö- berichtet, dass um 1902, also mit 26 Jah- nen PROGRAMM. In seinen Anzeigen wenbändigers“ ren, sein Stern als Radprofi bereits im zwischen 1904 und 1906 bzw. in den dort Sinken gewesen sei und außerdem wäre veröffentlichten Adressenlisten gab er mer lässt sich nicht ewig vorführen. Zum er damals erkrankt, so dass er, angeregt regelmäßig seine Engagements an, Gast- anderen war seine Arbeit natürlich zwar durch die aufkommenden Radsensatio- spiele in Afrika sind aber nicht enthalten. spektakulär, wurde aber von anderen nen, sich eine solche Darbietung aufge- Im folgenden Jahr 1906 entschloss er sich, Artisten überboten. Auch wenn er später baut habe. /21/ (Abb. 8) Er habe, bekennt seine Laufbahn als Sensationsartist zu vom „Looping the Loop“ sprach, hat er er 1941, von der in Amerika aufge- beenden. Im April annoncierte er im ihn nie gezeigt, sondern immer nur Dis- kommenen „Todes-Schleifenfahrt“ gele- ARTIST nach einer Raubtiergruppe tanzsprünge. Konkurrenten wie der welt- sen und entsprechende Abbildungen Abb. 9 Werbepostkarte Schneiders für seinen „Todessprung“ als gezeichnete Zirkusszene oder nach einer anderen Tierdressur. /32/ berühmte Chester Dieck zum Beispiel gesehen. /22/ Über seine artistische sprangen tatsächlich einen Salto. Noch Arbeit liegen leider kaum zeitgenössi- tor Schlesinger reiste mit seinem Circus nung des Publikums ausführte. (Abb. 10) Abb. 11 Mitgliedsausweis der Internationalen Was Schneider bewog, so kurzfristig einmal, 1912, offerierte Schneider seinen schen Berichte vor. Im Artikel zu seinem Victor, der zwischen 1838 und 1904 nach- Die Vorbereitungen, nämlich, die Kom- Artisten-Genossenschaft, 1904 seine Radnummer aufzugeben, dazu hat „Feuertodessprung mit dem Zweirad“ 50. Geburtstag wird die Nummer folgen- weisbar ist, vor allem auf dem Balkan, in plettierung der Fahrbahn und Aufstellung er sich nur sehr vage geäußert. Er habe /34/, vermutlich ist er aber nicht mehr zum dermaßen beschrieben: „… wie er aus der Österreich und Italien und hatte, geht des Podiums, nahmen etwa eine halbe ihn mit der Mitgliedsnummer 1472 aus. sich nach dem 998. Sprung spontan ent- Einsatz gekommen. man von dem recht Stunde in Anspruch. Als alles fertig war /27/ Vom 16. bis 30. April gastierte Schnei- schlossen aufzuhören: „Ich sagte mir, langen Engagement und der Fahrer die schmale, schräggestell- der im Viktoria-Theater in Breslau, er sei 998mal hat’s geklappt, beim 999. oder Wieso sich Schneider nun ausgerech- Schneiders von 1903 te und bis übers Dach hinausreichende wegen Verschiebung russischer Kontakte 1000. Male geht’s womöglich schief. Also net auf eine Tierdressur verlegte, und – bis Anfang 1904 aus, Laufbrücke hinaufeilte, um die Todesfahrt vom 1. bis 20 Mai frei, teilte er in einer laß es genug sein des grausamen Spiels.“ wie die Anzeige aussagt – auch noch recht dem Artistik-Neu- in die schauerliche Tiefe anzutreten, Anzeige mit. Seine Anschrift lautete /33/ Nun hatte Schneider offenbar ein unbestimmt hinsichtlich der Art der Tie- ling die Chance ge- herrscht Totenstille im dichtgefüllten Hau- Leipzig-Sillerhausen, Dorfstr. 3 (die besonderes Verhältnis zu großen Zahlen, re, das hat er selbst nie begründet. Es war geben, sich in der se, und mit atemloser Spannung richten Anschrift seiner Eltern, da hat sich aber so seine 100 Löwen oder 99 Filme, in aber eigentlich nur logisch, wenn er im Manege zu erpro- sich alle Blicke nach der Dachluke, aus ein Druckfehler eingeschlichen, richtig denen er mitgewirkt habe. Ob es nun Showgeschäft bleiben wollte. Zu einer ben. Nach Schnei- welcher Schneider heruntergesaust kom- wäre Sellerhausen). /28/ 1904 reiste er, wirklich 998 Sprünge waren, das konnte anderen akrobatischen Arbeit fehlten ders Erinnerungen, men soll. Nach einer bangen Minute wie aus den Angaben des ARTIST zu auch 1906 niemand nachzählen. Sicher ihm alle Voraussetzungen, er hätte allen- die August Linden erschallt das Kommando ’Los’ und wie entnehmen ist, vor allem mit dem Circus kamen bei seiner Entscheidung mehrere falls im Bereich der Sensationsartistik aufschrieb, war die der Blitz saust der Fahrer auf seinem Zwei- Beketow und war u. a. in Budapest, Faktoren zusammen. Er war immerhin bleiben und sich auf neuere Tendenzen Premiere der Num- rad die Fahrbahn herab – welche – und das Kopenhagen und Triest. Im August 1904 bereits 30 Jahre alt und eine solche Num- wie Sprünge mit dem Motorrad oder mit mer im Circus Victor ist das Gräßliche – in der Luft 5 m über der zeigte Schneider eine zweite Nummer an: am 31. Mai 1904. Manege endet. Mit gewaltigem Satz über- eine „Höllenfahrt mit Feuer-Todes- Linden zitiert eine springt er mit dem Rad eine Kluft von 10 m Hindernis-Sprung“. Im ARTIST ist dazu Abb. 8 Schneiders Sprungapparat in einer Leipziger Turnhalle, 1903 Pressebesprechung zum gegenüberliegenden Podium … ein zu lesen: „Meisterfahrer Alfred Schneider in d e r N E U E N Schauspiel von solch haarsträubender ist mit seiner neuen Nummer: Die Höllen- Höhe der Circuskuppel auf einer nur 30 SCHLESISCHEN ZEITUNG des Aufregung, dass es wirklich bloß Leute fahrt mit Feuer-Todes-Hindernis-Sprung, cm breiten Fahrbahn mit seinem Rade darauffolgenden Tages: „Das Tagesge- mit sehr starken Nerven ansehen sollten.“ auf dem Zweirad, herausgekommen. Der heruntersaust, bis die Bahn plötzlich spräch in unserer Stadt bildet heute das /25/ Bei dieser Datumsangabe haben Künstler macht in einem vollständig bren- abbricht und der Fahrer samt dem Rad in unglaublich tollkühne und halsbrecheri- sich entweder Schneider oder Linden nenden Kostüm und mit einem in Flam- weitem Bogen über den leeren Raum sche Artistenstück, das gestern der geirrt, denn der erste Beleg datiert vom men stehenden Zweirad einen Luftsprung geschleudert wird, um am anderen Ende berühmte Meisterfahrer AIfred Schneider Februar 1904. durch ein Flammenmeer über eine 12 der Bahn glatt und sicher zu landen.“ im Zirkus Viktor unter ungeheurer Span- Meter breite Kluft. Die Nummer wird im (Abb. 9) Die Sprungweite soll 11 Meter Schon mit Beginn seiner künstleri- Dunkeln ausgeführt.“ /29/ Im Grunde war betragen haben. /23/ schen Karriere wurde Schneider Mitglied das eine Modifikation von Schneiders der artistischen Berufsvereinigungen. In Erst-Nummer, die er jetzt mit Feueref- Erstmals offerierte er seine Darbie- der „Internationalen Artisten-Genossen- fekten und im Dunklen zeigte. Natürlich tung als „sofort frei“ im Februar 1904 in schaft“, einer „Unterstützungs-, Kran- ging es auch nicht ohne Zwischenfälle ab. der Fachzeitschrift „Der Artist“ mit dem ken- und Sterbekasse für Angehörige der Schneider erinnerte sich, bei einem Auf- Hinweis darauf, dass er seit 1903 im Circus, Varieté- und Spezialitäten- tritt mit der „Höllenfahrt“ in Schweden Circus Victor engagiert gewesen sei. /24/ Bühnen, sowie Concert-Etablissements“ aus neun Metern abgestürzt zu sein, was Im April 1904 erschien erneut eine wurde er mit der Angabe „Kunstradfah- einen Krankenhausaufenthalt nach sich Anzeige, in der er mitteilte, dass er im rer“ am 1. Februar 1904 Mitglied der gezogen habe. /30/ Circus Victor dreimal prolongiert wor- ersten Klasse unter der Nummer 3790. den wäre (siehe Abbildung auf dem Abb. 10 Schneider bei seinem gewagten Sprung /26/ (Abb. 11) Das Mitgliedsverzeichnis Im Jahre 1905 absolvierte Schneider inneren Umschlag vorn). Direktor Vic- in einer Fotomontage von 1903 der Internationalen Artisten-Loge weist Engagements in zahlreichen Zirkussen Abb. 13 Der Raubtierdompteur mit seinen vielen Löwen im Käfig, 1929

14 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 15 Alfred Schneider Franz Todtenhöfer & Co. Anmerkungen Immer am Rad gedreht /1/ Kapitän Alfred Schneider 50 Jahre, in: Das Programm Nr. 1263 vom 20.6.1926. Der Artikel Eine Chronik der Firma Todtenhöfer A.G. erschien textgleich auch im Organ der Varieté- welt Nr. 917 vom 19.6.1926, in Der Artist Nr. von Andreas Krinke, Neukirchen-Vluyn (D) 2113 vom 18.6.1926 und in Der Komet Nr. 1147 vom 19.6.1926 /2/ Vgl. Alfred Schneider, „Ausgerechnet Löwen- Mit dieser Chronik über Franz Todtenhöfer und sein Lebenswerk sowie zum Rad- bändiger!“, in: Das Organ der Varietéwelt Nr. sport in Königsberg, möchte unser Mitglied Andreas Krinke etwas Licht in die fast 1000 vom 21.1.1928 vergessene Geschichte eines Königsberger Pioniers, Rennfahrers und Geschäftsmanns /3/ Vgl. Olaf, Kapitän Schneider, der Teufelskerl, bringen, um ihn so vor der völligen Vergessenheit für die Nachwelt zu retten. Auslöser unbezeichneter Zeitungsartikel, Oktober 1926, seiner „Neugier“ war ein altes, klappriges Fahrrad, welches ihm vor einiger Zeit über Zirkusmuseum Magdeburg /4/ Ebenda den Weg lief. Dieses Fahrrad trug noch das originale Steuerkopfschild, auf welchem mit /5/ Ebenda einiger Mühe der Markenname „MASOVIA“ und „Todtenhöfer / Königsberg“ zu /6/ Mit Löwen auf du und du, Münsterischer Anzei- entziffern war. Mit dieser Erkenntnis begann eine tiefgründige Recherche, deren ger, 13.5.1935 Ergebnisse nun erstmalig veröffentlicht werden. /7/ Zahlenangaben nach Rüdiger Rabenstein, Radsport und Gesellschaft, Hildesheim 1996, S. 49 Von Ostpreußen nach Niedersachsen Vom Radsport zum Fahrradgeschäft - /8/ Isabel Marks, Fancy Cycling, London 1901 Todtenhöfer & Co. 1901 - 1914 /9/ Karte in der Dokumentensammlung Schnei- Das MASOVIA-Fahrrad bekam ich in der, Konvolut Schneider, Stiftung Stadtmu- seum Berlin einem bemitleidenswerten Zustand. Es Alles begann mit Franz Todtenhöfer. /10/ Für die Information danke ich Herrn Albrecht wurde wohl mal in den 1960er Jahren Er wurde am 13. August 1875 in Königs- Abb. 14 Hinter einer massiven Fassade verbirgt sich Alfred Schneiders großes Zirkuszelt, 1929 Mugler, www.presto-chemnitz.de komplett überarbeitet und in den 1990er /11/ Zitiert nach Rüdiger Rabenstein, a. a. O., S. 89 Jahren mit einer Flecktarnlackierung /12/ Vgl. Ausgaben von 1899 der Zeitung Deut- dem Auto verlegen können. Sein plötz- Schneider ist in die Artistengeschichte scher Radfahrer-Bund. Fachzeitschrift für die versehen. Immerhin waren Rahmen, liches Umorientieren auf das Vorführen eingegangen als ein origineller Zirkus- Interessen des Radfahrens Gabel und vermutlich Kettenblatt und von Tierdressuren ist deshalb durchaus mann, der immer voller Ideen war und /13/ Vgl. Kapitän Alfred Schneider 50 Jahre, a. a. O. Tretlager sowie Pedalen noch original. nachvollziehbar. Und so meldete im Juni beachtliche Dressurleistungen bot, etwa, /14/ Vgl. Statistische Übersicht über alle größeren Die Tarnfarbe habe ich von der Firma 1906 der ARTIST recht überraschend, sportlichen Ereignisse, in: Sport-Album der Blitzrad entfernen lassen und den darun- Rad-Welt, Band 1, Berlin 1903, S. 103 - 117 Schneider werde am 15. Juni mit seiner ter vorkommenden originalen Lack mit /15/ Vgl. Max von Werlhof, Statistik des Radrenn- Abb. 1 Steuerkopfschild MASOVIA / Todtenhöfer 12-köpfigen Löwengruppe aus England sports im Jahre 1904, in: Sport-Album der Fragmenten der Linierung konservieren Königsberg nach Deutschland kommen. /35/ Die Rad-Welt, Band 2, Berlin 1904, S. 125 lassen. Das Fahrrad wurde dann mit origi- Löwen hatte er von dem Dompteur Char- /16/ Vgl. August Linden, Der Raubtier-Herrscher - nal MASOVIA-Teilen (Sattel, Dynamo rer-Bund (Vorläufer des BDR) seinen Aus den Erinnerungen des Kapitäns Alfred les Prince (Karl Prinz) erworben. Auch Schneider, Welt-Illustrierte, Berlin, Nr. und Lampe), einer Todtenhöfer-Klingel Geschäftssitz in Königsberg. Gleichzeitig wenn Schneider später erzählte, er habe 37/1941 und Laufrädern eines MASOVIA- stammte der von 1894 - 1896 amtierende die Tiere selbst dressiert, ist das so nicht /17/ Abzugsattest der Polizeibehörde Hamburg Damenrades von 1943 ergänzt. Bundesvorsitzende Rudolf Vogel aus zutreffend: Mit den Tieren kam Princes vom 14.1.1903, Konvolut Schneider, Stiftung Königsberg. /3/ Stadtmuseum Berlin Assistentin und frühere Gattin, die /18/ F. W. Hinz, Wie ich Schleifenfahrer wurde, in: Sollte dieses Fahrrad tatsächlich in den Schweizerin Marcella, geborene Merz, Sport-Album der Rad-Welt, Band 4, Berlin Nachkriegswirren den weiten Weg von Bereits 1899 wird Todtenhöfer als zu ihm, die Erfahrungen im Umgang mit 1906, S. 34 Königsberg (in Ostpreußen, heute Kali- „1. Fahrwart“ des 1886 gegründeten Rad- den Tieren hatte – er heiratete sie 1921. /19/ Konvolut Schneider, Stiftung Stadtmuseum ningrad in Russland) bis nach Nieder- fahrer-Clubs Königsberg geführt, einem Ihre erste gemeinsame Darbietung „Im Berlin Abb. 3 Der Klingeldeckel mit dem Firmenlogo von damals 16 Radfahrer-Vereinen in /20/ Durant, John und Alice, Pictorial History of sachsen gefunden haben? Mein Interesse scheint einiges mitgemacht zu haben Salon des Löwenbändigers“ hatte gro- The American Circus, New York 1967, S. 173 war geweckt und mit der Restaurierung Königsberg. Spätestens 1901 eröffnet er ßen Erfolg. (Abb. 12) Schneider, der sich /21/ Vgl. Mit Löwen auf du und du, a. a. O. des Fahrrads versuchte ich gleichzeitig damals auch den Titel „Kapitän“ zuleg- /22/ Vgl. August Linden, Der Raubtier-Herrscher, die Geschichte der Firma zu erforschen, berg geboren /1/, und war wohl schon als te, erweiterte die Zahl seiner Löwen a. a. O., Nr. 38/1941 die dieses Fahrrad wohl in den 1930er junger Mann begeistert von den damals /23/ Kapitän Alfred Schneider 50 Jahre, a. a. O. ständig (Abb. 13), bis er sich „Herr der /24/ Der Artist Nr. 991 vom 7.2.1904 Jahren mal hergestellt und verkauft hatte. neuen Fortbewegungsmitteln, dem Fahr- 100 Löwen“ und seinen 1927 gegründe- /25/ Neue Schlesische Zeitung vom 1.4.1904, rad und später dem ten Zirkus „Zirkus der 100 Löwen“ zitiert nach August Linden, Der Raubtier- Automobil. Jeden- nannte. (Abb. 14) Der Zirkus bestand Herrscher, a. a. O. falls errang er schon /26/ Vgl. Mitgliedskarte, Zirkusarchiv Winkler nur bis 1931, eine unglückliche Tournee /27/ Vgl. Mitglieder-Verzeichnis der Internationa- als Schüler auf dem nach Italien brachte Ende 1931 in Nea- Abb. 15 Der Grabstein Alfred Schneiders nimmt len Artisten-Loge, Berlin o. J., S. 42 Hochrad erste sport- pel das Ende. Spätere Versuche einer Bezug auf seine Leidenschaft für Löwen /28/ Der Artist Nr. 1000 vom 10.4.1904 liche Erfolge. Im Zirkusneugründung, auch mit einem nie /29/ Der Artist Nr. 1019 vom 21.8.1904 Jahre 1893 wurde er /30/ Vgl. August Linden, Der Raubtier-Herrscher, vollendeten „schwimmenden Zirkus“, wenn er inmitten von 40 oder 50 Tieren im a. a. O. im Alter von 18 Jah- den sich Schneider sogar patentieren Zentralkäfig die Tiere aus der Hand füt- /31/ Vgl. Mit Löwen auf du und du, a. a. O. ren bereits ostpreu- ließ, hatten wenig Erfolg. Er gastierte terte, wobei er sich grundsätzlich immer /32/ Vgl. Der Artist Nr. 1104 vom 8.4.1906 ßischer Meister. /2/ In dann vor allem auf Volksfesten, bei nur sächselnd mit seinen Tieren unter- /33/ Alfred Schneider, „Ausgerechnet Löwenbän- welcher Raddisziplin diger!“, a. a. O. einem Auftritt am 17. Dezember 1941 in hielt. /34/ Vgl. Der Artist Nr. 1430 vom 7.7.1912 genau, ist allerdings einem Gasthof in Dahlewitz bei Zossen /35/ Vgl. Der Artist Nr. 1112 vom 3.6.1906 nicht mehr bekannt. wurde er von einem Löwen schwer ver- Der Radsport muss Abb. 4 In der Anzeige steht der Hinweis auf die Für den KS vom Autor gekürzte Zusammenfas- hauseigene Fahrradfahrschule letzt und verstarb an den Folgen am 23. sung des Buches ‚„Kapitän“ Alfred Schneider. Ein Abbildungsnachweis schon ziemlich früh Dezember im Franziskus-Krankenhaus Sachse unter hundert Löwen’, Edition Schwarz- in Königsberg Ver- eine Fahrradhandlung in der Junkerstra- in Berlin. Sein Grab befindet sich auf druck, Gransee 2014; ISBN: 978-3-935194-66-2, Abb. 2, 3, 4, 5, 7 u. 11: Stiftung Stadtmuseum breitung gefunden ße 11 in Königsberg zusammen mit einem dem Südwest-Kirchhof in Stahnsdorf, Preis: 27 € Berlin, Sammlung documenta artistica haben. So hatte der gewissen Max Rautensperger. /4/ Wenig wo es als Ehrengrab erhalten wird. Alle übrigen Abbildungen aus dem Zirkusarchiv Abb. 2 MASOVIA-Herrenrad nach der Konservierung und Ergänzung mit 1884 gegründete später firmiert man unter dem Namen (Abb. 15) Winkler, Abb. 15 Foto: Dietmar Winkler einigen originalen MASOVIA-Teilen Deutsche Radfah- „Franz Todtenhöfer & Co.“ Gleichzeitig

16 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 17 Alfred Schneider Franz Todtenhöfer & Co. Anmerkungen Immer am Rad gedreht /1/ Kapitän Alfred Schneider 50 Jahre, in: Das Programm Nr. 1263 vom 20.6.1926. Der Artikel Eine Chronik der Firma Todtenhöfer A.G. erschien textgleich auch im Organ der Varieté- welt Nr. 917 vom 19.6.1926, in Der Artist Nr. von Andreas Krinke, Neukirchen-Vluyn (D) 2113 vom 18.6.1926 und in Der Komet Nr. 1147 vom 19.6.1926 /2/ Vgl. Alfred Schneider, „Ausgerechnet Löwen- Mit dieser Chronik über Franz Todtenhöfer und sein Lebenswerk sowie zum Rad- bändiger!“, in: Das Organ der Varietéwelt Nr. sport in Königsberg, möchte unser Mitglied Andreas Krinke etwas Licht in die fast 1000 vom 21.1.1928 vergessene Geschichte eines Königsberger Pioniers, Rennfahrers und Geschäftsmanns /3/ Vgl. Olaf, Kapitän Schneider, der Teufelskerl, bringen, um ihn so vor der völligen Vergessenheit für die Nachwelt zu retten. Auslöser unbezeichneter Zeitungsartikel, Oktober 1926, seiner „Neugier“ war ein altes, klappriges Fahrrad, welches ihm vor einiger Zeit über Zirkusmuseum Magdeburg /4/ Ebenda den Weg lief. Dieses Fahrrad trug noch das originale Steuerkopfschild, auf welchem mit /5/ Ebenda einiger Mühe der Markenname „MASOVIA“ und „Todtenhöfer / Königsberg“ zu /6/ Mit Löwen auf du und du, Münsterischer Anzei- entziffern war. Mit dieser Erkenntnis begann eine tiefgründige Recherche, deren ger, 13.5.1935 Ergebnisse nun erstmalig veröffentlicht werden. /7/ Zahlenangaben nach Rüdiger Rabenstein, Radsport und Gesellschaft, Hildesheim 1996, S. 49 Von Ostpreußen nach Niedersachsen Vom Radsport zum Fahrradgeschäft - /8/ Isabel Marks, Fancy Cycling, London 1901 Todtenhöfer & Co. 1901 - 1914 /9/ Karte in der Dokumentensammlung Schnei- Das MASOVIA-Fahrrad bekam ich in der, Konvolut Schneider, Stiftung Stadtmu- seum Berlin einem bemitleidenswerten Zustand. Es Alles begann mit Franz Todtenhöfer. /10/ Für die Information danke ich Herrn Albrecht wurde wohl mal in den 1960er Jahren Er wurde am 13. August 1875 in Königs- Abb. 14 Hinter einer massiven Fassade verbirgt sich Alfred Schneiders großes Zirkuszelt, 1929 Mugler, www.presto-chemnitz.de komplett überarbeitet und in den 1990er /11/ Zitiert nach Rüdiger Rabenstein, a. a. O., S. 89 Jahren mit einer Flecktarnlackierung /12/ Vgl. Ausgaben von 1899 der Zeitung Deut- dem Auto verlegen können. Sein plötz- Schneider ist in die Artistengeschichte scher Radfahrer-Bund. Fachzeitschrift für die versehen. Immerhin waren Rahmen, liches Umorientieren auf das Vorführen eingegangen als ein origineller Zirkus- Interessen des Radfahrens Gabel und vermutlich Kettenblatt und von Tierdressuren ist deshalb durchaus mann, der immer voller Ideen war und /13/ Vgl. Kapitän Alfred Schneider 50 Jahre, a. a. O. Tretlager sowie Pedalen noch original. nachvollziehbar. Und so meldete im Juni beachtliche Dressurleistungen bot, etwa, /14/ Vgl. Statistische Übersicht über alle größeren Die Tarnfarbe habe ich von der Firma 1906 der ARTIST recht überraschend, sportlichen Ereignisse, in: Sport-Album der Blitzrad entfernen lassen und den darun- Rad-Welt, Band 1, Berlin 1903, S. 103 - 117 Schneider werde am 15. Juni mit seiner ter vorkommenden originalen Lack mit /15/ Vgl. Max von Werlhof, Statistik des Radrenn- Abb. 1 Steuerkopfschild MASOVIA / Todtenhöfer 12-köpfigen Löwengruppe aus England sports im Jahre 1904, in: Sport-Album der Fragmenten der Linierung konservieren Königsberg nach Deutschland kommen. /35/ Die Rad-Welt, Band 2, Berlin 1904, S. 125 lassen. Das Fahrrad wurde dann mit origi- Löwen hatte er von dem Dompteur Char- /16/ Vgl. August Linden, Der Raubtier-Herrscher - nal MASOVIA-Teilen (Sattel, Dynamo rer-Bund (Vorläufer des BDR) seinen Aus den Erinnerungen des Kapitäns Alfred les Prince (Karl Prinz) erworben. Auch Schneider, Welt-Illustrierte, Berlin, Nr. und Lampe), einer Todtenhöfer-Klingel Geschäftssitz in Königsberg. Gleichzeitig wenn Schneider später erzählte, er habe 37/1941 und Laufrädern eines MASOVIA- stammte der von 1894 - 1896 amtierende die Tiere selbst dressiert, ist das so nicht /17/ Abzugsattest der Polizeibehörde Hamburg Damenrades von 1943 ergänzt. Bundesvorsitzende Rudolf Vogel aus zutreffend: Mit den Tieren kam Princes vom 14.1.1903, Konvolut Schneider, Stiftung Königsberg. /3/ Stadtmuseum Berlin Assistentin und frühere Gattin, die /18/ F. W. Hinz, Wie ich Schleifenfahrer wurde, in: Sollte dieses Fahrrad tatsächlich in den Schweizerin Marcella, geborene Merz, Sport-Album der Rad-Welt, Band 4, Berlin Nachkriegswirren den weiten Weg von Bereits 1899 wird Todtenhöfer als zu ihm, die Erfahrungen im Umgang mit 1906, S. 34 Königsberg (in Ostpreußen, heute Kali- „1. Fahrwart“ des 1886 gegründeten Rad- den Tieren hatte – er heiratete sie 1921. /19/ Konvolut Schneider, Stiftung Stadtmuseum ningrad in Russland) bis nach Nieder- fahrer-Clubs Königsberg geführt, einem Ihre erste gemeinsame Darbietung „Im Berlin Abb. 3 Der Klingeldeckel mit dem Firmenlogo von damals 16 Radfahrer-Vereinen in /20/ Durant, John und Alice, Pictorial History of sachsen gefunden haben? Mein Interesse scheint einiges mitgemacht zu haben Salon des Löwenbändigers“ hatte gro- The American Circus, New York 1967, S. 173 war geweckt und mit der Restaurierung Königsberg. Spätestens 1901 eröffnet er ßen Erfolg. (Abb. 12) Schneider, der sich /21/ Vgl. Mit Löwen auf du und du, a. a. O. des Fahrrads versuchte ich gleichzeitig damals auch den Titel „Kapitän“ zuleg- /22/ Vgl. August Linden, Der Raubtier-Herrscher, die Geschichte der Firma zu erforschen, berg geboren /1/, und war wohl schon als te, erweiterte die Zahl seiner Löwen a. a. O., Nr. 38/1941 die dieses Fahrrad wohl in den 1930er junger Mann begeistert von den damals /23/ Kapitän Alfred Schneider 50 Jahre, a. a. O. ständig (Abb. 13), bis er sich „Herr der /24/ Der Artist Nr. 991 vom 7.2.1904 Jahren mal hergestellt und verkauft hatte. neuen Fortbewegungsmitteln, dem Fahr- 100 Löwen“ und seinen 1927 gegründe- /25/ Neue Schlesische Zeitung vom 1.4.1904, rad und später dem ten Zirkus „Zirkus der 100 Löwen“ zitiert nach August Linden, Der Raubtier- Automobil. Jeden- nannte. (Abb. 14) Der Zirkus bestand Herrscher, a. a. O. falls errang er schon /26/ Vgl. Mitgliedskarte, Zirkusarchiv Winkler nur bis 1931, eine unglückliche Tournee /27/ Vgl. Mitglieder-Verzeichnis der Internationa- als Schüler auf dem nach Italien brachte Ende 1931 in Nea- Abb. 15 Der Grabstein Alfred Schneiders nimmt len Artisten-Loge, Berlin o. J., S. 42 Hochrad erste sport- pel das Ende. Spätere Versuche einer Bezug auf seine Leidenschaft für Löwen /28/ Der Artist Nr. 1000 vom 10.4.1904 liche Erfolge. Im Zirkusneugründung, auch mit einem nie /29/ Der Artist Nr. 1019 vom 21.8.1904 Jahre 1893 wurde er /30/ Vgl. August Linden, Der Raubtier-Herrscher, vollendeten „schwimmenden Zirkus“, wenn er inmitten von 40 oder 50 Tieren im a. a. O. im Alter von 18 Jah- den sich Schneider sogar patentieren Zentralkäfig die Tiere aus der Hand füt- /31/ Vgl. Mit Löwen auf du und du, a. a. O. ren bereits ostpreu- ließ, hatten wenig Erfolg. Er gastierte terte, wobei er sich grundsätzlich immer /32/ Vgl. Der Artist Nr. 1104 vom 8.4.1906 ßischer Meister. /2/ In dann vor allem auf Volksfesten, bei nur sächselnd mit seinen Tieren unter- /33/ Alfred Schneider, „Ausgerechnet Löwenbän- welcher Raddisziplin diger!“, a. a. O. einem Auftritt am 17. Dezember 1941 in hielt. /34/ Vgl. Der Artist Nr. 1430 vom 7.7.1912 genau, ist allerdings einem Gasthof in Dahlewitz bei Zossen /35/ Vgl. Der Artist Nr. 1112 vom 3.6.1906 nicht mehr bekannt. wurde er von einem Löwen schwer ver- Der Radsport muss Abb. 4 In der Anzeige steht der Hinweis auf die Für den KS vom Autor gekürzte Zusammenfas- hauseigene Fahrradfahrschule letzt und verstarb an den Folgen am 23. sung des Buches ‚„Kapitän“ Alfred Schneider. Ein Abbildungsnachweis schon ziemlich früh Dezember im Franziskus-Krankenhaus Sachse unter hundert Löwen’, Edition Schwarz- in Königsberg Ver- eine Fahrradhandlung in der Junkerstra- in Berlin. Sein Grab befindet sich auf druck, Gransee 2014; ISBN: 978-3-935194-66-2, Abb. 2, 3, 4, 5, 7 u. 11: Stiftung Stadtmuseum breitung gefunden ße 11 in Königsberg zusammen mit einem dem Südwest-Kirchhof in Stahnsdorf, Preis: 27 € Berlin, Sammlung documenta artistica haben. So hatte der gewissen Max Rautensperger. /4/ Wenig wo es als Ehrengrab erhalten wird. Alle übrigen Abbildungen aus dem Zirkusarchiv Abb. 2 MASOVIA-Herrenrad nach der Konservierung und Ergänzung mit 1884 gegründete später firmiert man unter dem Namen (Abb. 15) Winkler, Abb. 15 Foto: Dietmar Winkler einigen originalen MASOVIA-Teilen Deutsche Radfah- „Franz Todtenhöfer & Co.“ Gleichzeitig

16 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 17 Franz Todtenhöfer & Co. Franz Todtenhöfer & Co.

rer Vereinigung) für Strohmarkt Nr. 11 und Nikolaistraße Nr. det. Sitz der A.G. ist nunmehr in Berlin. den Gau VIII (Pom- 16 zur Vergrößerung des Betriebes in Der volle Wortlaut des Eintrags lautete: mern, West- und Ost- Königsberg aufgekauft. /14/ In der Infla- „Gegenstand des Unternehmens ist der preußen) gewählt. tionszeit nach dem Ersten Weltkrieg wird Erwerb und der Fortbetrieb der Kraftfahr- Mitglied des DMV bei Todtenhöfer auch Notgeld in Form zeug- und verwandten Branchen, insbe- ist er schon seit dem von Notmünzen herausgegeben. Die sondere der Fabriken von Franz Todten- Gründungsjahr 1903, abgebildete 50 Pfg. Münze, die vermutlich höfer. Zum Vorstand wurde R. Mertens in Abb. 8 Auf einer Rechnung von 1941 werden alle Marken der Todtenhöfer A.G. aufgeführt der sich schließlich bei Todtenhöfer geprägt wurde, zeugt Berlin bestellt. Der Aufsichtsrat besteht 1911 in ADAC umbe- davon. Auch sogenanntes „Briefmarken- aus K. Merz, F. Todtenhöfer und W. Tod- Jahre 1930 wird die Großgarage der ben, sondern auch Zubehör. Mir sind z.B. nennt. /9/ Er gehört notgeld“ von „Todtenhöfer & Co.“ ist tenhöfer in Königsberg.“ /20/ Todtenhöfer A.G. am Heumarkt in elektrische Fahrradlampen, Dynamos, damit zu den Mitbe- bekannt. Königsberg als Startpunkt der alljährli- Sättel, Kettenschützer, Klingeln und gründern des ADAC. Spätestens jetzt wird ein weiterer Sitz chen ADAC Ostpreußen-Fahrt, einer Gepäckträger bekannt, die allesamt mit Nachweislich nimmt Im Jahre 1921 gründet Franz Todten- auch in Berlin in der Potsdamer Straße 12 Art Rallye quer durch Ostpreußen, dem Namen „MASOVIA“ beschriftet er nun auch an den höfer zusammen mit einem gewissen eröffnet. Auch in Berlin werden nun Auto- genannt. /24/ sind. Dabei ist der Name nicht nur einfach ersten Motorradren- Bernhard Fischer die „Automobil- und teile und Zubehör von Todtenhöfer ver- aufgedruckt, sondern geprägt. Da das nen u.a. auf NSU- Landpflug - G.m.b.H.“. Eingetragenes trieben. Inwieweit auch Fahrräder in MASOVIA – Aufnahme der Fahrrad- Zubehör wahrscheinlich nicht selber Motorrädern teil. Gewerbe ist der „Handel mit Kraftwagen, Berlin verkauft werden, ist leider nicht produktion 1929 produziert wurde, wurde es vermutlich Schließlich wird er Kraftpflügen, Ersatzteilen und verwand- mehr bekannt. Zu dieser Zeit taucht auch bei den jeweiligen Produzenten (Melas, Abb. 5 Das Geschäft in der Junkerstraße warb für Dürkopp-Räder 1914 auch noch als ten Waren“, das Stammkapital wird mit erstmals das typische Logo, ein „T“ mit Die Fahrradproduktion unter dem Pallas usw.) in Auftrag gegeben und Vizepräsident des 200 000 RM angegeben. /15/ Ebenfalls einem stilisierten Rad auf. Auch als Markennamen „MASOVIA“ wird im schon dort mit dem Namen versehen. betrieb er schon eine Fahrschule (zum 1905 gegründeten „Ostdeutschen Auto- 1921 erfolgt dann die Gründung von Schutzblechemblem wird das Symbol Jahre 1929 aufgenommen. /25/ 1933 wird Fahrradfahren) in der Französischen mobil Clubs“ mit Sitz in Königsberg „Todtenhöfers Vereinigte Automobil später verwendet. In Königsberg selbst die Marke „MASOVIA“ auch angemel- Bei meiner Suche nach Zeitzeugen aus Straße 8. Die Firma vertreibt die Fahrrä- geführt. /10/ Werkstätten“, welche die „Herstellung det. Der Geschäfts- Königsberg bin ich auf Herrn Heinz der eines der ersten deutschen Fahrrad- und Ausbesserung von Kraftwagen, Kraft- betrieb unter der Bleeck, jetzt ansässig in Rostock, gesto- hersteller, der Bielefelder Dürkopp- Im Jahre 1906 expandiert die Firma rädern und Motorpflügen“ als Gegen- M a r k e „MASO- ßen. Er konnte mir mit sehr vielen Infor- Werke. Wie so viele andere Fahrradher- „Franz Todtenhöfer & Co.“ bereits, stand haben. /16/ Es werden u.a. Karosse- VIA“ liest sich wie mationen zu Todtenhöfer, aber auch zur steller hatten die Dürkopp-Werke neben und es wird eine neue Zentrale am rien für Lastkraftwagen gebaut. /17/ folgt: „Herstellung “Radfahrer-Szene“ in Königsberg wei- der Fahrradproduktion ebenfalls eine Steindamm 143 errichtet. /11/ Wenig und Vertrieb von terhelfen. Wie sich herausstellte, war sein Nähmaschinenproduktion. Auch Nähma- später kommt noch das Haus mit der In den nun folgenden Jahren expan- Fahrrädern, Fahrrad- Vater Emil zunächst Kraftfahrer für die schinen wurden von Franz Todtenhöfer Nummer 142 dazu. Der Steindamm war diert Todtenhöfer auch über Königsberg teilen und -zubehör. Todtenhöfer A.G., und dann jahrelang in von nun an in Königsberg vertrieben. Im die Hauptgeschäftsstraße in Königsberg. hinaus. Aus dem Jahre 1924 ist eine Waren: Fahrradket- der „Expedition“ bei der Todtenhöfer Jahre 1901 bewarb er sein Geschäft in der In zahlreichen Anzeigen, u.a. in der Anzeige im Deutschen Kalender für ten, Fahrradpeda- A.G. beschäftigt. Was sich heute abenteu- Junkerstraße 11 als „General-Vertreter ADAC Motorwelt, wird die Firma nun als Litauen mit einer Niederlassung in le, Fahrraddecken, erlich anhört, war damals aber nicht ganz der Bielefelder Dürkopp-Werke“ sowie Vertretung für belgische Saroléa Motor- Kowno (Kaunas), der damaligen Fahrradschläuche, so abenteuerlich. Denn heute würde man sein „General-Depot“. räder oder Speedoil (Kraftstoffzusatz) litauischen Hauptstadt bekannt. Und Fahrradsättel, Fahr- eher Versandabteilung dazu sagen! Emil usw. geführt. 1914 gründet Franz Todten- im Allensteiner Adressbuch von 1927 wird radrahmen, Fahrrad- Bleeck war jedenfalls begeisterter und Der Automobil-Handel kommt dazu höfer die Sektion Ost- und Westpreußen auf der Bahnhofstraße 79E eine Auto- Beleuchtungsap- erfolgreicher Radrennfahrer in Königs- des deutschen Automobil Händler Ver- werkstatt von Todtenhöfer & Co. geführt. parate und -gerä- berg (zuerst auf Opel ZR 3, später auf Seit 1902 wird die Firma Todtenhöfer bandes e.V. /12/ te, Gummilösung, Elite Diamant) und sehr gut mit dem & Co. auch als Automobilhändler geführt. Bei den Nähmaschinen werden eigene Taschenlampenbatte- besten Königsberger Radrennfahrer Dabei werden u.a. die Marken Fiat, Mer- Die Expansion 1915 - 1927 Marken eingeführt, und zwar „Todtenhö- rien.“ /26/ „MASO- der damaligen Zeit, Paul Altenberg cedes und Opel vertrieben. /5/ Im Laufe fer’s Ideal“ und „Titan“. Denn Todtenhö- Abb. 7 Auf der Hausfassade prangt der Schriftzug „Auto-Palast“ VIA“ war dabei der befreundet. der Zeit wird die Firma dann zur Opel- 1915 wird Franz Todtenhöfer dann als fer & Co wird nun auch als Hersteller lateinische Name für Generalvertretung für West- und Ost- alleiniger Inhaber geführt und die bisher für Nähmaschinen gelistet. /18/ Und als wird Ende der 1920er Jahre eine der Masuren, die bekannte Landschaft im Eben jener Paul Altenberg war haupt- preußen, Danzig und das gesamte Balti- bestehende „Franz Todtenhöfer & Co“ Hersteller für (Taschenlampen- und ersten Hochgaragen Deutschlands von Süden Ostpreußens gelegen. Weitere beruflich Prokurist bei Todtenhöfer. In kum. /6/ aufgelöst /13/, auch wenn man zunächst Radio-) Batterien wird die Firma nun der Todtenhöfer AG erbaut. Diese Gara- Markennamen der Todtenhöfer A.G. für den 1920/30er Jahren war er unbestritte- weiter unter diesem Namen firmiert. aufgeführt. Dabei wird es sich bei den ge befand sich auf dem Heumarkt in Fahrräder und -zubehör waren „BAL- ner Bahnsprintmeister in Ostpreußen Weiterhin war Franz Todtenhöfer auch Zusätzlich werden die Grundstücke Nähmaschinen und den Batterien wahr- Königsberg, erstreckte sich über 3 Etagen TIA“ und „POLO“. im Radsport aktiv. Im Jahre 1906 wird er scheinlich um Lizenzen handeln, mit und bot Platz für 350 Kraftwagen. /21/ /27/ Letztere Marke bereits als 2.Vorsitzender im Radfahrer denen diese Produkte von anderen Her- wurde 1934 ange- Club Königsberg geführt /7/ und nimmt stellern bezogen wurden und unter eige- In einem Bericht der Zeitschrift RAD- meldet, der Marken- regelmäßig an Radrennen teil. Auf der im nem Namen weiterverkauft wurden. MARKT wird der Absatz von 12 000 name „Baltia“ wur- Jahre 1903 abgehaltenen „Allgemeinen Hersteller der Batterien war nämlich eine Fahrrädern und 1 000 Kraftwagen für de auch von einem Ausstellung von Verkehrsmitteln jeder Firma „Terad“. /19/ Weiterhin gehörten das Jahr 1927 bei der Todtenhöfer A.G. frühen Königsber- Art“ in Königsberg stellt er neben Fahr- auch Schreibmaschinen der Marke „OR- angegeben. /22/ Franz Todtenhöfer sitzt ger Fahrradprodu- rädern auch bereits Motorräder aus Nec- GA PRIVAT“ zum Sortiment. Schon seit auch in diesen Jahren noch selbst hinter zenten, der Fa. Alt- karsulm (Vorläufer von NSU) und Bel- den Anfangstagen wurden auch „Origi- dem Steuer von Sportwagen und nimmt hoff & Politt, ver- gien (Saroléa) aus. Auch lässt er es sich nal Smith Premier“ Schreibmaschinen regelmäßig an Autorennen teil. So fährt wendet. /28/ Eventu- nicht nehmen, bei einem Steher-Rennen vertrieben. er 1927 beim Cadiner Bergrennen mit. ell wurde der Name auf dieser Ausstellung mit einem Dieses Bergrennen soll vom ADAC zum von Todtenhöfer NSU-Motorrad als Schrittmacher mitzu- Gründung der Todtenhöfer AG „Nürburgring des Ostens“ aufgebaut übernommen. fahren. /8/ in Berlin werden. In der Wertungsklasse 1 der Sportwagen belegt er bei der Bergprü- Es wurden also Im Jahre 1904 wird Todtenhöfer in Kol- 1927 schließlich wird die Todtenhöfer fung die schnellsten Zeit und schließlich nicht nur Fahrräder berg zum 2. Vorsitzenden des ADAC- Abb. 6 Notgeld von Todtenhöfer aus der Zeit nach Aktien-Gesellschaft (A.G.) mit einem auch in der Gesamtwertung den 1. Platz unter dem Namen

Vorläufers DMV (Deutsche Motorradfah- dem Ersten Weltkrieg Stammkapital von 1 Million RM gegrün- auf einem Minerva Sportwagen! /23/ Im MASOVIA vertrie- Abb. 9 MASOVIA-Markenschilder aus verschiedenen Epochen

18 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 19 Franz Todtenhöfer & Co. Franz Todtenhöfer & Co. rer Vereinigung) für Strohmarkt Nr. 11 und Nikolaistraße Nr. det. Sitz der A.G. ist nunmehr in Berlin. den Gau VIII (Pom- 16 zur Vergrößerung des Betriebes in Der volle Wortlaut des Eintrags lautete: mern, West- und Ost- Königsberg aufgekauft. /14/ In der Infla- „Gegenstand des Unternehmens ist der preußen) gewählt. tionszeit nach dem Ersten Weltkrieg wird Erwerb und der Fortbetrieb der Kraftfahr- Mitglied des DMV bei Todtenhöfer auch Notgeld in Form zeug- und verwandten Branchen, insbe- ist er schon seit dem von Notmünzen herausgegeben. Die sondere der Fabriken von Franz Todten- Gründungsjahr 1903, abgebildete 50 Pfg. Münze, die vermutlich höfer. Zum Vorstand wurde R. Mertens in Abb. 8 Auf einer Rechnung von 1941 werden alle Marken der Todtenhöfer A.G. aufgeführt der sich schließlich bei Todtenhöfer geprägt wurde, zeugt Berlin bestellt. Der Aufsichtsrat besteht 1911 in ADAC umbe- davon. Auch sogenanntes „Briefmarken- aus K. Merz, F. Todtenhöfer und W. Tod- Jahre 1930 wird die Großgarage der ben, sondern auch Zubehör. Mir sind z.B. nennt. /9/ Er gehört notgeld“ von „Todtenhöfer & Co.“ ist tenhöfer in Königsberg.“ /20/ Todtenhöfer A.G. am Heumarkt in elektrische Fahrradlampen, Dynamos, damit zu den Mitbe- bekannt. Königsberg als Startpunkt der alljährli- Sättel, Kettenschützer, Klingeln und gründern des ADAC. Spätestens jetzt wird ein weiterer Sitz chen ADAC Ostpreußen-Fahrt, einer Gepäckträger bekannt, die allesamt mit Nachweislich nimmt Im Jahre 1921 gründet Franz Todten- auch in Berlin in der Potsdamer Straße 12 Art Rallye quer durch Ostpreußen, dem Namen „MASOVIA“ beschriftet er nun auch an den höfer zusammen mit einem gewissen eröffnet. Auch in Berlin werden nun Auto- genannt. /24/ sind. Dabei ist der Name nicht nur einfach ersten Motorradren- Bernhard Fischer die „Automobil- und teile und Zubehör von Todtenhöfer ver- aufgedruckt, sondern geprägt. Da das nen u.a. auf NSU- Landpflug - G.m.b.H.“. Eingetragenes trieben. Inwieweit auch Fahrräder in MASOVIA – Aufnahme der Fahrrad- Zubehör wahrscheinlich nicht selber Motorrädern teil. Gewerbe ist der „Handel mit Kraftwagen, Berlin verkauft werden, ist leider nicht produktion 1929 produziert wurde, wurde es vermutlich Schließlich wird er Kraftpflügen, Ersatzteilen und verwand- mehr bekannt. Zu dieser Zeit taucht auch bei den jeweiligen Produzenten (Melas, Abb. 5 Das Geschäft in der Junkerstraße warb für Dürkopp-Räder 1914 auch noch als ten Waren“, das Stammkapital wird mit erstmals das typische Logo, ein „T“ mit Die Fahrradproduktion unter dem Pallas usw.) in Auftrag gegeben und Vizepräsident des 200 000 RM angegeben. /15/ Ebenfalls einem stilisierten Rad auf. Auch als Markennamen „MASOVIA“ wird im schon dort mit dem Namen versehen. betrieb er schon eine Fahrschule (zum 1905 gegründeten „Ostdeutschen Auto- 1921 erfolgt dann die Gründung von Schutzblechemblem wird das Symbol Jahre 1929 aufgenommen. /25/ 1933 wird Fahrradfahren) in der Französischen mobil Clubs“ mit Sitz in Königsberg „Todtenhöfers Vereinigte Automobil später verwendet. In Königsberg selbst die Marke „MASOVIA“ auch angemel- Bei meiner Suche nach Zeitzeugen aus Straße 8. Die Firma vertreibt die Fahrrä- geführt. /10/ Werkstätten“, welche die „Herstellung det. Der Geschäfts- Königsberg bin ich auf Herrn Heinz der eines der ersten deutschen Fahrrad- und Ausbesserung von Kraftwagen, Kraft- betrieb unter der Bleeck, jetzt ansässig in Rostock, gesto- hersteller, der Bielefelder Dürkopp- Im Jahre 1906 expandiert die Firma rädern und Motorpflügen“ als Gegen- M a r k e „MASO- ßen. Er konnte mir mit sehr vielen Infor- Werke. Wie so viele andere Fahrradher- „Franz Todtenhöfer & Co.“ bereits, stand haben. /16/ Es werden u.a. Karosse- VIA“ liest sich wie mationen zu Todtenhöfer, aber auch zur steller hatten die Dürkopp-Werke neben und es wird eine neue Zentrale am rien für Lastkraftwagen gebaut. /17/ folgt: „Herstellung “Radfahrer-Szene“ in Königsberg wei- der Fahrradproduktion ebenfalls eine Steindamm 143 errichtet. /11/ Wenig und Vertrieb von terhelfen. Wie sich herausstellte, war sein Nähmaschinenproduktion. Auch Nähma- später kommt noch das Haus mit der In den nun folgenden Jahren expan- Fahrrädern, Fahrrad- Vater Emil zunächst Kraftfahrer für die schinen wurden von Franz Todtenhöfer Nummer 142 dazu. Der Steindamm war diert Todtenhöfer auch über Königsberg teilen und -zubehör. Todtenhöfer A.G., und dann jahrelang in von nun an in Königsberg vertrieben. Im die Hauptgeschäftsstraße in Königsberg. hinaus. Aus dem Jahre 1924 ist eine Waren: Fahrradket- der „Expedition“ bei der Todtenhöfer Jahre 1901 bewarb er sein Geschäft in der In zahlreichen Anzeigen, u.a. in der Anzeige im Deutschen Kalender für ten, Fahrradpeda- A.G. beschäftigt. Was sich heute abenteu- Junkerstraße 11 als „General-Vertreter ADAC Motorwelt, wird die Firma nun als Litauen mit einer Niederlassung in le, Fahrraddecken, erlich anhört, war damals aber nicht ganz der Bielefelder Dürkopp-Werke“ sowie Vertretung für belgische Saroléa Motor- Kowno (Kaunas), der damaligen Fahrradschläuche, so abenteuerlich. Denn heute würde man sein „General-Depot“. räder oder Speedoil (Kraftstoffzusatz) litauischen Hauptstadt bekannt. Und Fahrradsättel, Fahr- eher Versandabteilung dazu sagen! Emil usw. geführt. 1914 gründet Franz Todten- im Allensteiner Adressbuch von 1927 wird radrahmen, Fahrrad- Bleeck war jedenfalls begeisterter und Der Automobil-Handel kommt dazu höfer die Sektion Ost- und Westpreußen auf der Bahnhofstraße 79E eine Auto- Beleuchtungsap- erfolgreicher Radrennfahrer in Königs- des deutschen Automobil Händler Ver- werkstatt von Todtenhöfer & Co. geführt. parate und -gerä- berg (zuerst auf Opel ZR 3, später auf Seit 1902 wird die Firma Todtenhöfer bandes e.V. /12/ te, Gummilösung, Elite Diamant) und sehr gut mit dem & Co. auch als Automobilhändler geführt. Bei den Nähmaschinen werden eigene Taschenlampenbatte- besten Königsberger Radrennfahrer Dabei werden u.a. die Marken Fiat, Mer- Die Expansion 1915 - 1927 Marken eingeführt, und zwar „Todtenhö- rien.“ /26/ „MASO- der damaligen Zeit, Paul Altenberg cedes und Opel vertrieben. /5/ Im Laufe fer’s Ideal“ und „Titan“. Denn Todtenhö- Abb. 7 Auf der Hausfassade prangt der Schriftzug „Auto-Palast“ VIA“ war dabei der befreundet. der Zeit wird die Firma dann zur Opel- 1915 wird Franz Todtenhöfer dann als fer & Co wird nun auch als Hersteller lateinische Name für Generalvertretung für West- und Ost- alleiniger Inhaber geführt und die bisher für Nähmaschinen gelistet. /18/ Und als wird Ende der 1920er Jahre eine der Masuren, die bekannte Landschaft im Eben jener Paul Altenberg war haupt- preußen, Danzig und das gesamte Balti- bestehende „Franz Todtenhöfer & Co“ Hersteller für (Taschenlampen- und ersten Hochgaragen Deutschlands von Süden Ostpreußens gelegen. Weitere beruflich Prokurist bei Todtenhöfer. In kum. /6/ aufgelöst /13/, auch wenn man zunächst Radio-) Batterien wird die Firma nun der Todtenhöfer AG erbaut. Diese Gara- Markennamen der Todtenhöfer A.G. für den 1920/30er Jahren war er unbestritte- weiter unter diesem Namen firmiert. aufgeführt. Dabei wird es sich bei den ge befand sich auf dem Heumarkt in Fahrräder und -zubehör waren „BAL- ner Bahnsprintmeister in Ostpreußen Weiterhin war Franz Todtenhöfer auch Zusätzlich werden die Grundstücke Nähmaschinen und den Batterien wahr- Königsberg, erstreckte sich über 3 Etagen TIA“ und „POLO“. im Radsport aktiv. Im Jahre 1906 wird er scheinlich um Lizenzen handeln, mit und bot Platz für 350 Kraftwagen. /21/ /27/ Letztere Marke bereits als 2.Vorsitzender im Radfahrer denen diese Produkte von anderen Her- wurde 1934 ange- Club Königsberg geführt /7/ und nimmt stellern bezogen wurden und unter eige- In einem Bericht der Zeitschrift RAD- meldet, der Marken- regelmäßig an Radrennen teil. Auf der im nem Namen weiterverkauft wurden. MARKT wird der Absatz von 12 000 name „Baltia“ wur- Jahre 1903 abgehaltenen „Allgemeinen Hersteller der Batterien war nämlich eine Fahrrädern und 1 000 Kraftwagen für de auch von einem Ausstellung von Verkehrsmitteln jeder Firma „Terad“. /19/ Weiterhin gehörten das Jahr 1927 bei der Todtenhöfer A.G. frühen Königsber- Art“ in Königsberg stellt er neben Fahr- auch Schreibmaschinen der Marke „OR- angegeben. /22/ Franz Todtenhöfer sitzt ger Fahrradprodu- rädern auch bereits Motorräder aus Nec- GA PRIVAT“ zum Sortiment. Schon seit auch in diesen Jahren noch selbst hinter zenten, der Fa. Alt- karsulm (Vorläufer von NSU) und Bel- den Anfangstagen wurden auch „Origi- dem Steuer von Sportwagen und nimmt hoff & Politt, ver- gien (Saroléa) aus. Auch lässt er es sich nal Smith Premier“ Schreibmaschinen regelmäßig an Autorennen teil. So fährt wendet. /28/ Eventu- nicht nehmen, bei einem Steher-Rennen vertrieben. er 1927 beim Cadiner Bergrennen mit. ell wurde der Name auf dieser Ausstellung mit einem Dieses Bergrennen soll vom ADAC zum von Todtenhöfer NSU-Motorrad als Schrittmacher mitzu- Gründung der Todtenhöfer AG „Nürburgring des Ostens“ aufgebaut übernommen. fahren. /8/ in Berlin werden. In der Wertungsklasse 1 der Sportwagen belegt er bei der Bergprü- Es wurden also Im Jahre 1904 wird Todtenhöfer in Kol- 1927 schließlich wird die Todtenhöfer fung die schnellsten Zeit und schließlich nicht nur Fahrräder berg zum 2. Vorsitzenden des ADAC- Abb. 6 Notgeld von Todtenhöfer aus der Zeit nach Aktien-Gesellschaft (A.G.) mit einem auch in der Gesamtwertung den 1. Platz unter dem Namen

Vorläufers DMV (Deutsche Motorradfah- dem Ersten Weltkrieg Stammkapital von 1 Million RM gegrün- auf einem Minerva Sportwagen! /23/ Im MASOVIA vertrie- Abb. 9 MASOVIA-Markenschilder aus verschiedenen Epochen

18 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 19 Franz Todtenhöfer & Co. Franz Todtenhöfer & Co. und Gewinner etlicher Preise u.a. auch Jahre 2015, dann erst musste es einem Ebenfalls im Sortiment waren Fahrrä- Aus dem Jahre 1938 existiert eine Spezial- Ebenfalls im Jahre 1942 gab es anschei- bei internationalen Rennen in Warschau, Neubau weichen. der mit Hilfsmotoren. Diese wurden mit karte des Samlandes aus dem Pharus nend eine Fabrikationsumstellung. Eine Lodz und Riga! 1938 wurde er zum Gau- dem wohlklingenden Werbespruch „Oh Verlag, welche von der Todtenhöfer A.G. Anzeige in der „Farben-Zeitung“ von fachwart (vermutlich des DRV) in Ost- Am Friedländer Torplatz 4a befand wie wohl klingts mir im Ohr - ToHiMor, herausgegeben wurde. Auf dieser Karte 1942 lautet: „Wegen Fabrikalienumstel- preußen ernannt und organisierte etliche sich noch eine weitere Großgarage. Diese ToHiMor, - Todtenhöfers Hilfsmotor“ in sind besonders auch die Wald- und Fahr- lung haben wir folgende Einbrennlacke Straßenrennen wie die „Samland-Rund- wurde ca. 1936 vom Konkurrenten Paul den Königsberger Kinos beworben! Die- wege verzeichnet. (un. 330°C) abzugeben: ca. 300 kg Grund- fahrt“ und die „Ermland-Rundfahrt“. Gillis übernommen. Paul Gillis erbaute ser konnte ebenfalls für Segelflugzeuge emaille bordeauxrot, ca. 220 kg Überzugs- Gleichzeitig nahm er erfolgreich an die- diese Großgarage bereits 1926. /30/ Sein eingesetzt werden! Auch nach Estland Einmal im Jahr lud Franz Todtenhöfer emaille bordeauxrot, ca. 240 kg Überzugs- sen Rennen teil. Viele Radrennfahrer aus Unternehmen handelte ebenfalls mit wurden Masovia-Räder exportiert. Aus seine komplette Belegschaft zu einem emaille graugrün, Angebote an Fahrrad- dem R.C.K. (Radfahrer-Club Königs- Fahrrädern und Automobilen (). den 30er Jahren sind Anzeigen des estni- Ausflug mit dem Fahrrad und per Schiff fabrik Todtenhöfer, Königsberg (Pr.)“ berg) waren bei Todtenhöfer beschäftigt. Warum Todtenhöfer diese Großgarage schen Händlers Kr. Saar & Ko in Reval von Königsberg bis nach Groß-Heyde- Franz Todtenhöfer selbst war ja dort seit übernehmen konnte ist unbekannt. Bei (Tallinn) bekannt, der u.a. Masovia- krug am Königsberger Haff ein. Er ließ es Aus den Erzählungen alter Königsber- 1899 1. Fahrwart, und schon 1906 meinen Nachforschungen stieß ich auf Räder im Sortiment hatte. Bis heute hat sich dabei nicht nehmen, der Belegschaft ger wurde mir ebenso von dem Schau- 2.Vorsitzender. Das Vereinslokal war einen im KZ Buchenwald 1938 ermorde- sich ein fast fabrikneues Masovia auf einem alten Hochrad durch Königs- fenster des Haupthauses auf dem Stein- „Wiehrs Restaurant“ in der Cranzer ten Paul Gillis aus Königsberg, wohnhaft Damenrad im estnischen Fahrradmu- berg voran zu fahren, wie mir Heinz damm 142 erzählt. Hier drückten sich die Allee. Dieses war Start- und Zielpunkt in Berlin. /31/ Ob es sich um jenen Paul seum in Väästa erhalten. (www.velomu- Bleeck berichtet hat. Auch wurden Eis- Kinder und Jugendlichen die Nase platt, vieler Ausflüge und Rennen. Heinz Gillis handelte, und ob er sein Geschäft seum.ee/en/masovia_1940_ENG ) fahrten im Februar auf dem zugefrorenen um die neuesten und schönsten Fahrrä- Bleeck selbst war als Heranwachsender aufgrund seiner jüdischen Abstammung Frischen Haff unternommen, oder Bob- der zu sehen. So wird auch davon berich- mal für einen Tag im Lager der Todtenhö- aufgeben musste, oder an Todtenhöfer fahrten am Galtgarben im Samland. Oder tet, dass bereits in den Kriegsjahren im fer AG beschäftigt, und musste die Ein- verkauft hatte, liegt leider im Dunkeln man organisierte „Fuchsjagden“, das war Schaufenster ein Rad mit „Masovia – Das zelteile der Fahrräder in die Montage der Geschichte und muss Spekulation eine Art Schnitzeljagd zu Fuß im Wald. Fahrrad der Zukunft“ präsentiert wurde, bringen. bleiben. Ziel war immer ein Lokal oder Krug, wo nämlich ein Fahrrad, welches über einen die Familien der Mitarbeiter schon Leichtmetallrahmen verfügte. Lieferbar per Zug oder Schiff angereist waren. war es allerdings erst nach dem Kriege, Abb. 12 Werbepostkarte von 1933 Dort ging es dann „heiß“ her, und wie dort angekündigt wurde. 1945. Jedenfalls lag die Fahrradprodukti- die Rückfahrt musste dann gemeinsam on in den Fabrikaktionsanlagen der Niko- mit Schiff oder Bahn angetreten werden, Sonntags vormittags gingen die Rad- laistraße 15, laut dem Briefkopf einer da an Radfahren nicht mehr zu denken begeisterten zum Radball oder Kunstrad- Fahrrad-Rechnung aus dem Jahre 1941, Abb. 14 Fast wie neu: Masovia Damenrad von war. fahren in die Turnhalle des neuen Schau- und auch nach Auskunft von Heinz 1941 spielhauses an der Hufenallee. Dort gab Bleeck. Es sollen in Spitzenzeiten bis zu Radrennen wurden in Königsberg es dann „Dramatisches Theater!“ Heinz Abb. 10 Briefkopf einer Rechnung von 1941 3 000 Fahrräder monatlich produziert Inwieweit auch am Berliner Standort viele veranstaltet. Beliebt war die Sport- Bleeck berichtet auch von einem Rüttel- worden sein. /29/ Fahrräder produziert wurden, ist leider anlage „Walter-Simon-Platz“, die nach bock im Schaufenster, der ein schwer Dabei wurden die einzelnen Rohre noch unbekannt. Zumindest ist aus der seinem Erbauer, einem jüdischen Ban- belastetes Masovia-Rad 24 Stunden rund und Muffen, sowie das Zubehör (Lam- Ein weiterer Standort in Königsberg „Fahrrad- und Kraftfahrzeug Zeitschrift“ kier benannt wurde, 1933 aber nach dem um die Uhr „durchrüttelte“, um die pen, Laufräder, usw.) von externen Fir- war die Stresemannstraße 87, dort gab es (FKZ) vom 10. Oktober 1942 folgende Gauleiter Ostpreußens in „Erich-Koch- besondere Stabilität und Lebensdauer men zugeliefert. In Königsberg wurden eine Autowerkstatt von „Todtenhöfers Anzeige bekannt: Gesucht: für Rahmen- Platz“ umbenannt wurde. Hier fanden eines solchen Rades zu demonstrieren! dann die Muffen und Rohre zu Rahmen Vereinigten Werkstätten“. Die Straße und Felgenfabrikation, Öfen bzw. Löt- etliche Aschenbahnrennen statt. Heute Dabei hieß es, dass eine Woche auf dem verlötet, lackiert und die Fahrräder kom- wurde übrigens mehrmals umbenannt. und Schweißgeräte, Emaillieranlagen, befindet sich hier das Baltika Stadion als Rüttelbock ungefähr einem Jahr tägli- plettiert. Wer der Zulieferer für Rohre Ursprünglich war es die Fuchsberger Rohrbiegemaschinen, Wulstfelgenpresse, Austragungsort der WM 2018. Im Königs- chen Gebrauchs entsprach! und Muffen waren, ist nicht bekannt. Allee, in der Weimarer Republik wurde Richtplatte. u. Werkzeuge. Todtenhöfer berger Tiergarten gab es noch eine Jedoch haben alle mir bis jetzt bekannten daraus die Stresemannstraße, und im Akt. - Ges., Berlin W 9, Potsdamer Str. 12. Zementbahn, die aber nicht so beliebt Eine besondere Anekdote beschreibt Masovia-Räder den gleichen typischen Dritten Reich wurde sie in „General- war, da Stürze hier schon sehr gefährlich auch das immer größere Einmischen der Steuerkopf. Dieser gleicht z.B. auffallend Litzmann-Straße“ umbenannt. Heute Auch für die Erschließung Ostpreu- sein konnten. Am „Haus der Technik“ Nationalsozialisten in alle Bereiche des dem Steuerkopf von Rädern der Bielefel- ist es der „Sovetskiy Prospekt“. Das ßens als „Fahrradland“ tat Franz Todten- gab es noch eine Holzbahn, sowie eine Lebens, so auch in den Radsport. Bei der Firma Falter für den Zeitraum 1930 - Gebäude existierte übrigens bis zum höfer einiges. Bereits 1921 gründete er weitere Aschenrennbahn am Sportplatz einem Rennen des R.C.K. wurde als 1. den „Verein für Fahrradwege“, dem die beim Friedländer Tor. Preis ein Rennrad ausgeschrieben. Die Abb. 13 Werbung für verschiedene Fahrradmar- Anlage einiger besonders schöner Rad- Partei insistierte aber, das Rad zu demon- ken, u. a. Masovia in Estland; Jalgrattad steht im Estnischen für Fahrräder fahrwege in und um Königsberg, aber Im Handbuch der deutschen Aktien- tieren, und die Einzelteile als Preise aus- auch im Samland zu verdanken ist. /33/ gesellschaften von 1943 werden für die zuschreiben, damit mehr „Volksgenos- Todtenhöfer war auch einer der ersten Todtenhöfer A.G. im Jahre 1942 als Mit- sen“ daran teilhaben könnten. Emil Händler der Festpreise bei Autorepara- arbeiter 76 Angestellte und 119 Arbeiter Bleeck widersetzte sich dem, in dem er turen einführte. Es kamen sogar Ingeni- genannt. Im gleichen Jahre wies die sagte, dass sich niemand den A…. aufrei- eure von Ford aus den USA, um diese Bilanz ein Saldo von 2 624 346,84 RM aus, ße für zwei Reifen oder eine Gabel, für Praxis zu studieren! /32/ Als Automarken was auf ein sehr erfolgreiches Geschäft ein Rennrad aber schon. Er setzte sich wurden Opel (Generalvertretung), Fiat, schließen lässt. Als Vorstand fungierte ein durch und schuf sich dadurch etliche und Mercedes geführt. Bei den LKWs Herr Max Koller, der Aufsichtsrat Feinde. hatte man MAN und Saurer im Sorti- bestand aus Franz Todtenhöfer (Vorsit- ment. Bei den Motorrädern wurden NSU, zer), Charlotte Todtenhöfer (stellv. Vor- Kriegsende 1945 und Neuanfang 1946 und DKW geführt. Es ist auch sitzer) und Walter Todtenhöfer (Dres- ein -Motorrad bekannt, auf des- den). Charlotte Todtenhöfer (geb. Koller) Bei den schweren Bombardierungen sen Soziussattel ein Händlerschild der war Franz Todtenhöfers Ehefrau und im August 1944 durch britische Bomber Todtenhöfer A.G. prangt. Entweder wur- Walter war der acht Jahre jüngere Bruder wird die Innenstadt Königsbergs kom- den auch Victoria-Motorräder vertrie- von Franz. Er war Oberst bei der Wehr- plett zerstört. Auch der Steindamm liegt ben, oder aber mindestens der Sattel Abb. 15 Legende einer Radfahrkarte des Samlan- macht und starb 1945 in russischer in Trümmern, vermutlich auch die Zen- Abb. 11 Die ansehnliche Ziegelsteinfassade der Werkstatt in der Stresemannstraße (Königsberg) stammt als Zubehör von Todtenhöfer. des Kriegsgefangenschaft. trale der Todtenhöfer A.G. Wie Heinz

20 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 21 Franz Todtenhöfer & Co. Franz Todtenhöfer & Co. und Gewinner etlicher Preise u.a. auch Jahre 2015, dann erst musste es einem Ebenfalls im Sortiment waren Fahrrä- Aus dem Jahre 1938 existiert eine Spezial- Ebenfalls im Jahre 1942 gab es anschei- bei internationalen Rennen in Warschau, Neubau weichen. der mit Hilfsmotoren. Diese wurden mit karte des Samlandes aus dem Pharus nend eine Fabrikationsumstellung. Eine Lodz und Riga! 1938 wurde er zum Gau- dem wohlklingenden Werbespruch „Oh Verlag, welche von der Todtenhöfer A.G. Anzeige in der „Farben-Zeitung“ von fachwart (vermutlich des DRV) in Ost- Am Friedländer Torplatz 4a befand wie wohl klingts mir im Ohr - ToHiMor, herausgegeben wurde. Auf dieser Karte 1942 lautet: „Wegen Fabrikalienumstel- preußen ernannt und organisierte etliche sich noch eine weitere Großgarage. Diese ToHiMor, - Todtenhöfers Hilfsmotor“ in sind besonders auch die Wald- und Fahr- lung haben wir folgende Einbrennlacke Straßenrennen wie die „Samland-Rund- wurde ca. 1936 vom Konkurrenten Paul den Königsberger Kinos beworben! Die- wege verzeichnet. (un. 330°C) abzugeben: ca. 300 kg Grund- fahrt“ und die „Ermland-Rundfahrt“. Gillis übernommen. Paul Gillis erbaute ser konnte ebenfalls für Segelflugzeuge emaille bordeauxrot, ca. 220 kg Überzugs- Gleichzeitig nahm er erfolgreich an die- diese Großgarage bereits 1926. /30/ Sein eingesetzt werden! Auch nach Estland Einmal im Jahr lud Franz Todtenhöfer emaille bordeauxrot, ca. 240 kg Überzugs- sen Rennen teil. Viele Radrennfahrer aus Unternehmen handelte ebenfalls mit wurden Masovia-Räder exportiert. Aus seine komplette Belegschaft zu einem emaille graugrün, Angebote an Fahrrad- dem R.C.K. (Radfahrer-Club Königs- Fahrrädern und Automobilen (Horch). den 30er Jahren sind Anzeigen des estni- Ausflug mit dem Fahrrad und per Schiff fabrik Todtenhöfer, Königsberg (Pr.)“ berg) waren bei Todtenhöfer beschäftigt. Warum Todtenhöfer diese Großgarage schen Händlers Kr. Saar & Ko in Reval von Königsberg bis nach Groß-Heyde- Franz Todtenhöfer selbst war ja dort seit übernehmen konnte ist unbekannt. Bei (Tallinn) bekannt, der u.a. Masovia- krug am Königsberger Haff ein. Er ließ es Aus den Erzählungen alter Königsber- 1899 1. Fahrwart, und schon 1906 meinen Nachforschungen stieß ich auf Räder im Sortiment hatte. Bis heute hat sich dabei nicht nehmen, der Belegschaft ger wurde mir ebenso von dem Schau- 2.Vorsitzender. Das Vereinslokal war einen im KZ Buchenwald 1938 ermorde- sich ein fast fabrikneues Masovia auf einem alten Hochrad durch Königs- fenster des Haupthauses auf dem Stein- „Wiehrs Restaurant“ in der Cranzer ten Paul Gillis aus Königsberg, wohnhaft Damenrad im estnischen Fahrradmu- berg voran zu fahren, wie mir Heinz damm 142 erzählt. Hier drückten sich die Allee. Dieses war Start- und Zielpunkt in Berlin. /31/ Ob es sich um jenen Paul seum in Väästa erhalten. (www.velomu- Bleeck berichtet hat. Auch wurden Eis- Kinder und Jugendlichen die Nase platt, vieler Ausflüge und Rennen. Heinz Gillis handelte, und ob er sein Geschäft seum.ee/en/masovia_1940_ENG ) fahrten im Februar auf dem zugefrorenen um die neuesten und schönsten Fahrrä- Bleeck selbst war als Heranwachsender aufgrund seiner jüdischen Abstammung Frischen Haff unternommen, oder Bob- der zu sehen. So wird auch davon berich- mal für einen Tag im Lager der Todtenhö- aufgeben musste, oder an Todtenhöfer fahrten am Galtgarben im Samland. Oder tet, dass bereits in den Kriegsjahren im fer AG beschäftigt, und musste die Ein- verkauft hatte, liegt leider im Dunkeln man organisierte „Fuchsjagden“, das war Schaufenster ein Rad mit „Masovia – Das zelteile der Fahrräder in die Montage der Geschichte und muss Spekulation eine Art Schnitzeljagd zu Fuß im Wald. Fahrrad der Zukunft“ präsentiert wurde, bringen. bleiben. Ziel war immer ein Lokal oder Krug, wo nämlich ein Fahrrad, welches über einen die Familien der Mitarbeiter schon Leichtmetallrahmen verfügte. Lieferbar per Zug oder Schiff angereist waren. war es allerdings erst nach dem Kriege, Abb. 12 Werbepostkarte von 1933 Dort ging es dann „heiß“ her, und wie dort angekündigt wurde. 1945. Jedenfalls lag die Fahrradprodukti- die Rückfahrt musste dann gemeinsam on in den Fabrikaktionsanlagen der Niko- mit Schiff oder Bahn angetreten werden, Sonntags vormittags gingen die Rad- laistraße 15, laut dem Briefkopf einer da an Radfahren nicht mehr zu denken begeisterten zum Radball oder Kunstrad- Fahrrad-Rechnung aus dem Jahre 1941, Abb. 14 Fast wie neu: Masovia Damenrad von war. fahren in die Turnhalle des neuen Schau- und auch nach Auskunft von Heinz 1941 spielhauses an der Hufenallee. Dort gab Bleeck. Es sollen in Spitzenzeiten bis zu Radrennen wurden in Königsberg es dann „Dramatisches Theater!“ Heinz Abb. 10 Briefkopf einer Rechnung von 1941 3 000 Fahrräder monatlich produziert Inwieweit auch am Berliner Standort viele veranstaltet. Beliebt war die Sport- Bleeck berichtet auch von einem Rüttel- worden sein. /29/ Fahrräder produziert wurden, ist leider anlage „Walter-Simon-Platz“, die nach bock im Schaufenster, der ein schwer Dabei wurden die einzelnen Rohre noch unbekannt. Zumindest ist aus der seinem Erbauer, einem jüdischen Ban- belastetes Masovia-Rad 24 Stunden rund und Muffen, sowie das Zubehör (Lam- Ein weiterer Standort in Königsberg „Fahrrad- und Kraftfahrzeug Zeitschrift“ kier benannt wurde, 1933 aber nach dem um die Uhr „durchrüttelte“, um die pen, Laufräder, usw.) von externen Fir- war die Stresemannstraße 87, dort gab es (FKZ) vom 10. Oktober 1942 folgende Gauleiter Ostpreußens in „Erich-Koch- besondere Stabilität und Lebensdauer men zugeliefert. In Königsberg wurden eine Autowerkstatt von „Todtenhöfers Anzeige bekannt: Gesucht: für Rahmen- Platz“ umbenannt wurde. Hier fanden eines solchen Rades zu demonstrieren! dann die Muffen und Rohre zu Rahmen Vereinigten Werkstätten“. Die Straße und Felgenfabrikation, Öfen bzw. Löt- etliche Aschenbahnrennen statt. Heute Dabei hieß es, dass eine Woche auf dem verlötet, lackiert und die Fahrräder kom- wurde übrigens mehrmals umbenannt. und Schweißgeräte, Emaillieranlagen, befindet sich hier das Baltika Stadion als Rüttelbock ungefähr einem Jahr tägli- plettiert. Wer der Zulieferer für Rohre Ursprünglich war es die Fuchsberger Rohrbiegemaschinen, Wulstfelgenpresse, Austragungsort der WM 2018. Im Königs- chen Gebrauchs entsprach! und Muffen waren, ist nicht bekannt. Allee, in der Weimarer Republik wurde Richtplatte. u. Werkzeuge. Todtenhöfer berger Tiergarten gab es noch eine Jedoch haben alle mir bis jetzt bekannten daraus die Stresemannstraße, und im Akt. - Ges., Berlin W 9, Potsdamer Str. 12. Zementbahn, die aber nicht so beliebt Eine besondere Anekdote beschreibt Masovia-Räder den gleichen typischen Dritten Reich wurde sie in „General- war, da Stürze hier schon sehr gefährlich auch das immer größere Einmischen der Steuerkopf. Dieser gleicht z.B. auffallend Litzmann-Straße“ umbenannt. Heute Auch für die Erschließung Ostpreu- sein konnten. Am „Haus der Technik“ Nationalsozialisten in alle Bereiche des dem Steuerkopf von Rädern der Bielefel- ist es der „Sovetskiy Prospekt“. Das ßens als „Fahrradland“ tat Franz Todten- gab es noch eine Holzbahn, sowie eine Lebens, so auch in den Radsport. Bei der Firma Falter für den Zeitraum 1930 - Gebäude existierte übrigens bis zum höfer einiges. Bereits 1921 gründete er weitere Aschenrennbahn am Sportplatz einem Rennen des R.C.K. wurde als 1. den „Verein für Fahrradwege“, dem die beim Friedländer Tor. Preis ein Rennrad ausgeschrieben. Die Abb. 13 Werbung für verschiedene Fahrradmar- Anlage einiger besonders schöner Rad- Partei insistierte aber, das Rad zu demon- ken, u. a. Masovia in Estland; Jalgrattad steht im Estnischen für Fahrräder fahrwege in und um Königsberg, aber Im Handbuch der deutschen Aktien- tieren, und die Einzelteile als Preise aus- auch im Samland zu verdanken ist. /33/ gesellschaften von 1943 werden für die zuschreiben, damit mehr „Volksgenos- Todtenhöfer war auch einer der ersten Todtenhöfer A.G. im Jahre 1942 als Mit- sen“ daran teilhaben könnten. Emil Händler der Festpreise bei Autorepara- arbeiter 76 Angestellte und 119 Arbeiter Bleeck widersetzte sich dem, in dem er turen einführte. Es kamen sogar Ingeni- genannt. Im gleichen Jahre wies die sagte, dass sich niemand den A…. aufrei- eure von Ford aus den USA, um diese Bilanz ein Saldo von 2 624 346,84 RM aus, ße für zwei Reifen oder eine Gabel, für Praxis zu studieren! /32/ Als Automarken was auf ein sehr erfolgreiches Geschäft ein Rennrad aber schon. Er setzte sich wurden Opel (Generalvertretung), Fiat, schließen lässt. Als Vorstand fungierte ein durch und schuf sich dadurch etliche und Mercedes geführt. Bei den LKWs Herr Max Koller, der Aufsichtsrat Feinde. hatte man MAN und Saurer im Sorti- bestand aus Franz Todtenhöfer (Vorsit- ment. Bei den Motorrädern wurden NSU, zer), Charlotte Todtenhöfer (stellv. Vor- Kriegsende 1945 und Neuanfang 1946 Wanderer und DKW geführt. Es ist auch sitzer) und Walter Todtenhöfer (Dres- ein Victoria-Motorrad bekannt, auf des- den). Charlotte Todtenhöfer (geb. Koller) Bei den schweren Bombardierungen sen Soziussattel ein Händlerschild der war Franz Todtenhöfers Ehefrau und im August 1944 durch britische Bomber Todtenhöfer A.G. prangt. Entweder wur- Walter war der acht Jahre jüngere Bruder wird die Innenstadt Königsbergs kom- den auch Victoria-Motorräder vertrie- von Franz. Er war Oberst bei der Wehr- plett zerstört. Auch der Steindamm liegt ben, oder aber mindestens der Sattel Abb. 15 Legende einer Radfahrkarte des Samlan- macht und starb 1945 in russischer in Trümmern, vermutlich auch die Zen- Abb. 11 Die ansehnliche Ziegelsteinfassade der Werkstatt in der Stresemannstraße (Königsberg) stammt als Zubehör von Todtenhöfer. des Kriegsgefangenschaft. trale der Todtenhöfer A.G. Wie Heinz

20 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 21 Franz Todtenhöfer & Co. Franz Todtenhöfer & Co.

Bleeck berichtet, wurden nun bis zum Bis zum bitteren Ende 1955 Fahrradsport sehr. Man sah ihn häufig auf /10/ Allgemeine Automobil-Zeitung Bd. 15, Teile dreitägigen Sturm der Roten Armee auf dem Fahrrad in den Straßen Königsbergs, 3 - 4 Königsberg im April 1945 im Werk am Zum 75. Geburtstag von Franz Todten- obwohl ihm Autos zur Genüge zur Verfü- /11/ Königsberger Adressbuch von 1906 Friedländer Tor Fahrräder für Partei, höfer am 13. August 1950 wurde in der gung standen. 1921 gründete er den Verein /12/ ADAC Motorwelt Jg. 1914 Volkssturm und Wehrmacht montiert, aus für Fahrradwege, dem die Anlage der /13/ Der Motorwagen Bd. 18, S. 15, Jg. 1915 Zeitschrift RADMARKT ein Artikel /14/ Automobiltechnische Zeitschrift, Bände 18 - einer zusammengewürfelten Mannschaft über ihn veröffentlicht. Hier findet sich schönen Radfahrwege in Ostpreußen zu 20, S. 477 von vier Deutschen (darunter Heinz auch das einzig mir bekannte Bild von danken war. Nicht nur seine Angestellten /15/ Automobiltechnische Zeitschrift, Band 24, S. Bleecks Vater), jeweils einem Polen und Franz Todtenhöfer. Laut diesem Artikel und Sportfreunde, auch zahlreiche Lands- 275 einem Weißrussen und 56 Franzosen gab es sogar Pläne, die Montage eines leute sonst, werden seiner in Trauer geden- /16/ Ebda., S. 683 (Zwangsarbeiter bzw. Kriegsgefangene). „leichtlaufenden Niederflurrades“ zu ken. /17/ Fischerei-Zeitung Bd. 32, Jg. 1929 beginnen! Ob diese Pläne jemals reali- /18/ Peter Wilhelm, Alte Nähmaschinen; Du- derstadt 2002 siert wurden und wie der weitere Werde- Auch Heinz Bleeck kann das bestäti- /19/ www.welt-der-alten-radios.de/geschichte- gang der „neuen“ Firma Todtenhöfer gen. Er erinnert sich, dass Franz Todten- batteriehersteller-86.html war, liegt leider noch im Dunkel der höfer seinem Vater sein altes Radio /20/ Automobil-Rundschau Bd. 29, Jg. 1929 Geschichte. Bekannt ist nur, dass ein schenkte, mit dem man in der damaligen /21/ siehe Anzeige von 1934 in „Bilder aus unehelicher Enkel von Franz und Char- Zeit alle europäischen Sender empfan- Ostpreußen III, Reg.-Bez. Königsberg“ lotte Todtenhöfer ein gewisser Heinz gen konnte! (Was zu jener Zeit ja verbo- /22/ Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 ten war!) /23/ ADAC Motorwelt Nr. 36 vom 9. September Riedel Lehmann war. Er blieb nach 1945 1927, S. 18 zunächst in Königsberg als Kleinkind und /24/ ADAC Motorwelt Nr. 20 vom 16. Mai 1930, S. machte dort heute Unvorstellbares in den 13 Nachkriegsjahren mit. Wie durch ein Die Informationen wurden von mir /25/ Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 Wunder gelangte er aber in ein Waisen- Abb. 18 Franz Todtenhöfer mit 75 Jahren präsen- über das Internet, sowie das Sammeln von /26/ siehe Anmeldung der Marke von 1933, Dank an Chris vom Forum altesrad.net Abb. 16 Handschriftlich korrigierter Briefkopf von heim in Sachsen, von wo aus er 1954 dann tiert sein geliebtes Hochrad – mit Luftbereifung! zeitgenössischen Fahrrädern und Zube- 1946 schließlich zu seinen Großeltern nach hörteilen, sowie Dokumenten der Todten- /27/ siehe Rechnung von 1942 /28/ Patent-, Muster- und Marken-Schutz in der West-Berlin kam. Er machte später Kar- 1955 erscheint folgender Nachruf seiner höfer A.G. zusammengetragen. Besonders Motoren- und Fahrzeug-Industrie, Berlin Trotzdem blieb auch Franz Todtenhö- Abb. 17 Paul Altenberg neben seinem Motobeca- riere als Verlagskaufmann beim TAGES- Landsleute: bedanken möchte ich mich aber bei Heinz ne-Rennrad von 1988 1908, S.223 fer und seinen Firmen das Schicksal SPIEGEL. Später war er erfolgreicher Bleeck, der mir wertvolle und interessante /29/ Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 Königsbergs und ganz Ostpreußens nicht Berater in Politik und Wirtschaft. Noch Franz Todtenhöfer Einblicke in den Königsberger Radsport /30/ Königsberg Pr. und seine Vororte, Willi erspart. Über die genauen Umstände des der 1948 aus dem nun russischen Ost- 2005 gab er in einem Internet-Forum für aber auch wertvolle Informationen zur Freimann; Rendsburg 1988, S.227 Kriegsendes bei Todtenhöfer ist nichts preußen nach Berlin kam. Paul Alten- traumatisierte Kriegskinder einen Such- Am 22. März 1955 verstarb in Berlin Todtenhöfer A.G. geben konnte! Ohne /31/ yvng.yadvashem.org/index.html?language =en&s_lastName=Gillis&s_firstName=Paul bekannt, auch darüber, wie er die Beset- berg war noch bis ins hohe Alter im aufruf nach seinen Wurzeln in Königs- der weit über Ostpreußen hinaus bekannte Ihn wären viele Details und Erinnerungen &s_place zung Königsbergs und die nachfolgende Berliner Radsportverband aktiv (bis berg auf. /36/ Er starb 2008. Einen Kaufmann und Fabrikant Franz Todten- wohl im Dunkel der Geschichte ver- /32/ Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 Vertreibung und Flucht aus Königsberg 1989) und u.a. auch Vorsitzender des Nachruf auf ihn, mit einer bewegenden höfer aus Königsberg. Sein Fahrrad-, schwunden. Hiermit konnte wenigstens /33/ Ostpreussenblatt Nr.17 vom 23.04.1955 überlebte, ist nichts überliefert. 1946 Radsportvereins Lichterfelde-Steglitz Biographie kann man im Internet nachle- Nähmaschinen- und Automobilgeschäft ein kleiner Lichtstrahl in die Geschichte /34/ Amtliches Fernsprechbuch für Berlin: jedenfalls taucht sein Name nun in West- (1977-1978). Noch 1989 bekam er eine sen. /37/ auf dem Steindamm 142/143 war das größ- des Radsports in diesem verschwundenen Branchen-Fernsprechbuch 1951 u. 1952, Berlin auf. Trotz seines inzwischen betag- Ehrenurkunde der Stadt Berlin, weil er te seiner Art nach dem von Winter/Berlin. Teil Deutschlands gebracht werden. Eben- sowie Schreiben von Todtenhöfer an Gläubiger, datiert 1946 ten Alters von 70 Jahren lässt er sich nicht 1988 im Alter von 84 Jahren noch 8 229 Am 22. März 1955 stirbt Franz Todten- Unter anderem hatte er die Generalvertre- falls Dank an Annelie Kleint für die Infor- /35/ Ostpreussenblatt Folge 25, 24.07.1989, S.16 unterkriegen und startet in Berlin- km (!) auf West-Berliner Radwegen mit höfer in Ost-Berlin nach einem langen tung der Opel-Werke für Ost- und West- mationen aus den Königsberger Adress- /36/ archive.is/xnkGg Lichterfelde Ost und in Weißenfels (in seinem Motobecane-Rad absolvierte! und erfolgreichen Geschäftsleben. Im preußen, für Danzig und für das Baltikum büchern und an Florian Freund für die /37/ www.tagesspiegel.de/berlin/nachrufe/heinz- der SBZ) einen Neuanfang. In Berlin /35/ OSTPREUSSENBLATT vom April inne. In der Fuchsberger Allee besaß er Informationen aus dem RADMARKT. riedel-lehmann-geb-1941/1177040.html (Schillerstrasse 14) wird ein Geschäft und eine große Automobil-Werkstatt, und eine Fabrik zur Herstellung von Fahrrad- Ende der zwanziger Jahre erbaute er eine Trotzdem werden immer noch weitere Abbildungsnachweis teilen angemeldet. In Weißenfels, Feld- der ersten Hochgaragen Deutschlands in Informationen benötigt. So sind mir z.B. straße 13, wird ebenfalls eine Verkaufsfi- Königsberg. Nach der Vertreibung und in noch keine Kataloge oder sonstige Ver- Abb. 1 Foto: Blitzrad liale eröffnet. /34/ einem Alter, in dem die meisten sich von kaufs- und Werbematerialien begegnet. Abb. 2, 3 u. 6 Foto: A. Krinke ihrer Arbeit ausruhen, baute er in Berlin Wer noch weitere Informationen Abb. 4 Eintrag aus dem Königsberger Adress- Aus einem mir vorliegenden Schrei- wieder eine Fabrik für Fahrradzu- dazu hat, kann sich gerne mit mir in buch von 1901 ben Franz Todtenhöfers aus dem Jahre behörteile auf. Franz Todtenhöfer war ein Verbindung setzen, ich würde mich Abb. 5 Postkarte Sammlung A. Krinke 1946 an einen Gläubiger der Todtenhö- großzügig denkender Arbeitgeber, seine sehr darüber freuen. Kontaktadresse: Abb. 7 Anzeige von 1934 aus dem Buch „Bilder aus Ostpreußen III, Reg.-Bez. Königs- fer A.G. aus Westfalen geht noch die Angestellten brachten ihm die größte Ver- [email protected] berg“ vage Hoffnung hervor, dass sein Vermö- ehrung entgegen. Er verlangte wohl viel, Abb. 8, 10, 15 u. 16 Sammlung A. Krinke gen aus Königsberg nach einem Frie- beteiligte sie aber an seinem Gewinn. Er Abb. 9 Fotos der Steuerkopfschilder freundli- densschluss wieder zur Verfügung steht, ebnete jedem den Weg, dem sich größere Anmerkungen cherweise vom Lettischen Fahrradmu- jedoch bezeichnet er die Möglichkeit Erfolgschancen boten. Viele seiner einsti- seum Saulkrasti bei Riga zur Verfügung selbst schon als eher unwahrscheinlich. gen Angestellten wurden selbständig oder /1/ siehe unter list.genealogy.net/mm/archiv/ow- gestellt preussen-l/2007-07/msg00438.html Abb. 11 Foto aus: Willi Freimann, Königsberg Pr. Hier gibt es aber wieder wertvolle Infor- sie bekleiden heute verantwortungsvolle /2/ Radmarkt Nr.9, Jg. 1950 und seine Vororte; Rendsburg 1988 mationen von Heinz Bleeck, der davon Stellungen in der Industrie, im Handel und /3/ www.rad-net.de/modules.php?name=html Abb. 12 Foto aus einer ebay-Auktion aus 2014 berichtet, wie Franz Todtenhöfer in bei Banken. In der Stille tat er viel Gutes, &f=bdr/statistik.htm und www.hochrad.info Abb. 13 aus: KASVATUS EESTI ÕPETAJATE LIIDU Berlin wieder ganz von vorne anfing. So machte es aber zur Bedingung, dass hierü- /hochradseite/hochradbasic/hochrad%20alle KASVATUSTEADUSLIK AJAKIRI, Talinn ließ er z.B. aus Gasmaskenschläuchen ber nicht gesprochen werden durfte; jeder rlei%20bundestag%20hannover.htm 1939 Lenkergriffe machen und aus dem Dankesbezeugung ging er aus dem Wege. /4/ Königsberger Adressbuch von 1901 Abb. 14 Foto: Estnisches Fahrradmuseum in Väästa Leder von Pistolentaschen Lederutensi- Seinen Erfolgsweg begann Franz Todten- /5/ Ostpreussenblatt Nr.29 vom 21.07.1956 /6/ Ostpreussenblatt Nr.17 vom 23.04.1955 Abb. 17 u. 19 Foto aus dem Besitz von Heinz lien fürs Fahrrad. höfer mit sehr geringen Mitteln; als einer Bleeck Abb. 19 Die Belegschaft der Todtenhöfer A.G. (vermutl. vor 1939, Rückseite des Stammhauses auf dem /7/ Königsberger Adressbuch von 1906 Steindamm 142); Personen v.l.n.r.: 1 u. 2 unbekannt, Herr Thiel (Expeditions-Leiter), Frau Kaßler (Büro), der ersten führte er das Fahrrad, damals /8/ Automobil Rundschau Bd. 2, Jg. 1903 Abb. 18 Foto aus dem Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 Als Vertreter für den Westteil Berlins Emil Bleeck (Expedition), 6 u. 7 unbekannt, Paul Altenberg (Prokurist), 3 weitere Unbekannte, Herr Flei- das Hochrad, in Ostpreußen ein, auf dem /9/ Deutscher Motorradfahrer Nr. 16 vom 11. setzte er den treuen Paul Altenberg ein, scher (Pförtner), unbekannt (Benennung der Personen durch Heinz Bleeck) er viele Rennen gewann. Er förderte den August 1904, S. 278

22 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 23 Franz Todtenhöfer & Co. Franz Todtenhöfer & Co.

Bleeck berichtet, wurden nun bis zum Bis zum bitteren Ende 1955 Fahrradsport sehr. Man sah ihn häufig auf /10/ Allgemeine Automobil-Zeitung Bd. 15, Teile dreitägigen Sturm der Roten Armee auf dem Fahrrad in den Straßen Königsbergs, 3 - 4 Königsberg im April 1945 im Werk am Zum 75. Geburtstag von Franz Todten- obwohl ihm Autos zur Genüge zur Verfü- /11/ Königsberger Adressbuch von 1906 Friedländer Tor Fahrräder für Partei, höfer am 13. August 1950 wurde in der gung standen. 1921 gründete er den Verein /12/ ADAC Motorwelt Jg. 1914 Volkssturm und Wehrmacht montiert, aus für Fahrradwege, dem die Anlage der /13/ Der Motorwagen Bd. 18, S. 15, Jg. 1915 Zeitschrift RADMARKT ein Artikel /14/ Automobiltechnische Zeitschrift, Bände 18 - einer zusammengewürfelten Mannschaft über ihn veröffentlicht. Hier findet sich schönen Radfahrwege in Ostpreußen zu 20, S. 477 von vier Deutschen (darunter Heinz auch das einzig mir bekannte Bild von danken war. Nicht nur seine Angestellten /15/ Automobiltechnische Zeitschrift, Band 24, S. Bleecks Vater), jeweils einem Polen und Franz Todtenhöfer. Laut diesem Artikel und Sportfreunde, auch zahlreiche Lands- 275 einem Weißrussen und 56 Franzosen gab es sogar Pläne, die Montage eines leute sonst, werden seiner in Trauer geden- /16/ Ebda., S. 683 (Zwangsarbeiter bzw. Kriegsgefangene). „leichtlaufenden Niederflurrades“ zu ken. /17/ Fischerei-Zeitung Bd. 32, Jg. 1929 beginnen! Ob diese Pläne jemals reali- /18/ Peter Wilhelm, Alte Nähmaschinen; Du- derstadt 2002 siert wurden und wie der weitere Werde- Auch Heinz Bleeck kann das bestäti- /19/ www.welt-der-alten-radios.de/geschichte- gang der „neuen“ Firma Todtenhöfer gen. Er erinnert sich, dass Franz Todten- batteriehersteller-86.html war, liegt leider noch im Dunkel der höfer seinem Vater sein altes Radio /20/ Automobil-Rundschau Bd. 29, Jg. 1929 Geschichte. Bekannt ist nur, dass ein schenkte, mit dem man in der damaligen /21/ siehe Anzeige von 1934 in „Bilder aus unehelicher Enkel von Franz und Char- Zeit alle europäischen Sender empfan- Ostpreußen III, Reg.-Bez. Königsberg“ lotte Todtenhöfer ein gewisser Heinz gen konnte! (Was zu jener Zeit ja verbo- /22/ Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 ten war!) /23/ ADAC Motorwelt Nr. 36 vom 9. September Riedel Lehmann war. Er blieb nach 1945 1927, S. 18 zunächst in Königsberg als Kleinkind und /24/ ADAC Motorwelt Nr. 20 vom 16. Mai 1930, S. machte dort heute Unvorstellbares in den 13 Nachkriegsjahren mit. Wie durch ein Die Informationen wurden von mir /25/ Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 Wunder gelangte er aber in ein Waisen- Abb. 18 Franz Todtenhöfer mit 75 Jahren präsen- über das Internet, sowie das Sammeln von /26/ siehe Anmeldung der Marke von 1933, Dank an Chris vom Forum altesrad.net Abb. 16 Handschriftlich korrigierter Briefkopf von heim in Sachsen, von wo aus er 1954 dann tiert sein geliebtes Hochrad – mit Luftbereifung! zeitgenössischen Fahrrädern und Zube- 1946 schließlich zu seinen Großeltern nach hörteilen, sowie Dokumenten der Todten- /27/ siehe Rechnung von 1942 /28/ Patent-, Muster- und Marken-Schutz in der West-Berlin kam. Er machte später Kar- 1955 erscheint folgender Nachruf seiner höfer A.G. zusammengetragen. Besonders Motoren- und Fahrzeug-Industrie, Berlin Trotzdem blieb auch Franz Todtenhö- Abb. 17 Paul Altenberg neben seinem Motobeca- riere als Verlagskaufmann beim TAGES- Landsleute: bedanken möchte ich mich aber bei Heinz ne-Rennrad von 1988 1908, S.223 fer und seinen Firmen das Schicksal SPIEGEL. Später war er erfolgreicher Bleeck, der mir wertvolle und interessante /29/ Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 Königsbergs und ganz Ostpreußens nicht Berater in Politik und Wirtschaft. Noch Franz Todtenhöfer Einblicke in den Königsberger Radsport /30/ Königsberg Pr. und seine Vororte, Willi erspart. Über die genauen Umstände des der 1948 aus dem nun russischen Ost- 2005 gab er in einem Internet-Forum für aber auch wertvolle Informationen zur Freimann; Rendsburg 1988, S.227 Kriegsendes bei Todtenhöfer ist nichts preußen nach Berlin kam. Paul Alten- traumatisierte Kriegskinder einen Such- Am 22. März 1955 verstarb in Berlin Todtenhöfer A.G. geben konnte! Ohne /31/ yvng.yadvashem.org/index.html?language =en&s_lastName=Gillis&s_firstName=Paul bekannt, auch darüber, wie er die Beset- berg war noch bis ins hohe Alter im aufruf nach seinen Wurzeln in Königs- der weit über Ostpreußen hinaus bekannte Ihn wären viele Details und Erinnerungen &s_place zung Königsbergs und die nachfolgende Berliner Radsportverband aktiv (bis berg auf. /36/ Er starb 2008. Einen Kaufmann und Fabrikant Franz Todten- wohl im Dunkel der Geschichte ver- /32/ Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 Vertreibung und Flucht aus Königsberg 1989) und u.a. auch Vorsitzender des Nachruf auf ihn, mit einer bewegenden höfer aus Königsberg. Sein Fahrrad-, schwunden. Hiermit konnte wenigstens /33/ Ostpreussenblatt Nr.17 vom 23.04.1955 überlebte, ist nichts überliefert. 1946 Radsportvereins Lichterfelde-Steglitz Biographie kann man im Internet nachle- Nähmaschinen- und Automobilgeschäft ein kleiner Lichtstrahl in die Geschichte /34/ Amtliches Fernsprechbuch für Berlin: jedenfalls taucht sein Name nun in West- (1977-1978). Noch 1989 bekam er eine sen. /37/ auf dem Steindamm 142/143 war das größ- des Radsports in diesem verschwundenen Branchen-Fernsprechbuch 1951 u. 1952, Berlin auf. Trotz seines inzwischen betag- Ehrenurkunde der Stadt Berlin, weil er te seiner Art nach dem von Winter/Berlin. Teil Deutschlands gebracht werden. Eben- sowie Schreiben von Todtenhöfer an Gläubiger, datiert 1946 ten Alters von 70 Jahren lässt er sich nicht 1988 im Alter von 84 Jahren noch 8 229 Am 22. März 1955 stirbt Franz Todten- Unter anderem hatte er die Generalvertre- falls Dank an Annelie Kleint für die Infor- /35/ Ostpreussenblatt Folge 25, 24.07.1989, S.16 unterkriegen und startet in Berlin- km (!) auf West-Berliner Radwegen mit höfer in Ost-Berlin nach einem langen tung der Opel-Werke für Ost- und West- mationen aus den Königsberger Adress- /36/ archive.is/xnkGg Lichterfelde Ost und in Weißenfels (in seinem Motobecane-Rad absolvierte! und erfolgreichen Geschäftsleben. Im preußen, für Danzig und für das Baltikum büchern und an Florian Freund für die /37/ www.tagesspiegel.de/berlin/nachrufe/heinz- der SBZ) einen Neuanfang. In Berlin /35/ OSTPREUSSENBLATT vom April inne. In der Fuchsberger Allee besaß er Informationen aus dem RADMARKT. riedel-lehmann-geb-1941/1177040.html (Schillerstrasse 14) wird ein Geschäft und eine große Automobil-Werkstatt, und eine Fabrik zur Herstellung von Fahrrad- Ende der zwanziger Jahre erbaute er eine Trotzdem werden immer noch weitere Abbildungsnachweis teilen angemeldet. In Weißenfels, Feld- der ersten Hochgaragen Deutschlands in Informationen benötigt. So sind mir z.B. straße 13, wird ebenfalls eine Verkaufsfi- Königsberg. Nach der Vertreibung und in noch keine Kataloge oder sonstige Ver- Abb. 1 Foto: Blitzrad liale eröffnet. /34/ einem Alter, in dem die meisten sich von kaufs- und Werbematerialien begegnet. Abb. 2, 3 u. 6 Foto: A. Krinke ihrer Arbeit ausruhen, baute er in Berlin Wer noch weitere Informationen Abb. 4 Eintrag aus dem Königsberger Adress- Aus einem mir vorliegenden Schrei- wieder eine Fabrik für Fahrradzu- dazu hat, kann sich gerne mit mir in buch von 1901 ben Franz Todtenhöfers aus dem Jahre behörteile auf. Franz Todtenhöfer war ein Verbindung setzen, ich würde mich Abb. 5 Postkarte Sammlung A. Krinke 1946 an einen Gläubiger der Todtenhö- großzügig denkender Arbeitgeber, seine sehr darüber freuen. Kontaktadresse: Abb. 7 Anzeige von 1934 aus dem Buch „Bilder aus Ostpreußen III, Reg.-Bez. Königs- fer A.G. aus Westfalen geht noch die Angestellten brachten ihm die größte Ver- [email protected] berg“ vage Hoffnung hervor, dass sein Vermö- ehrung entgegen. Er verlangte wohl viel, Abb. 8, 10, 15 u. 16 Sammlung A. Krinke gen aus Königsberg nach einem Frie- beteiligte sie aber an seinem Gewinn. Er Abb. 9 Fotos der Steuerkopfschilder freundli- densschluss wieder zur Verfügung steht, ebnete jedem den Weg, dem sich größere Anmerkungen cherweise vom Lettischen Fahrradmu- jedoch bezeichnet er die Möglichkeit Erfolgschancen boten. Viele seiner einsti- seum Saulkrasti bei Riga zur Verfügung selbst schon als eher unwahrscheinlich. gen Angestellten wurden selbständig oder /1/ siehe unter list.genealogy.net/mm/archiv/ow- gestellt preussen-l/2007-07/msg00438.html Abb. 11 Foto aus: Willi Freimann, Königsberg Pr. Hier gibt es aber wieder wertvolle Infor- sie bekleiden heute verantwortungsvolle /2/ Radmarkt Nr.9, Jg. 1950 und seine Vororte; Rendsburg 1988 mationen von Heinz Bleeck, der davon Stellungen in der Industrie, im Handel und /3/ www.rad-net.de/modules.php?name=html Abb. 12 Foto aus einer ebay-Auktion aus 2014 berichtet, wie Franz Todtenhöfer in bei Banken. In der Stille tat er viel Gutes, &f=bdr/statistik.htm und www.hochrad.info Abb. 13 aus: KASVATUS EESTI ÕPETAJATE LIIDU Berlin wieder ganz von vorne anfing. So machte es aber zur Bedingung, dass hierü- /hochradseite/hochradbasic/hochrad%20alle KASVATUSTEADUSLIK AJAKIRI, Talinn ließ er z.B. aus Gasmaskenschläuchen ber nicht gesprochen werden durfte; jeder rlei%20bundestag%20hannover.htm 1939 Lenkergriffe machen und aus dem Dankesbezeugung ging er aus dem Wege. /4/ Königsberger Adressbuch von 1901 Abb. 14 Foto: Estnisches Fahrradmuseum in Väästa Leder von Pistolentaschen Lederutensi- Seinen Erfolgsweg begann Franz Todten- /5/ Ostpreussenblatt Nr.29 vom 21.07.1956 /6/ Ostpreussenblatt Nr.17 vom 23.04.1955 Abb. 17 u. 19 Foto aus dem Besitz von Heinz lien fürs Fahrrad. höfer mit sehr geringen Mitteln; als einer Bleeck Abb. 19 Die Belegschaft der Todtenhöfer A.G. (vermutl. vor 1939, Rückseite des Stammhauses auf dem /7/ Königsberger Adressbuch von 1906 Steindamm 142); Personen v.l.n.r.: 1 u. 2 unbekannt, Herr Thiel (Expeditions-Leiter), Frau Kaßler (Büro), der ersten führte er das Fahrrad, damals /8/ Automobil Rundschau Bd. 2, Jg. 1903 Abb. 18 Foto aus dem Radmarkt Nr. 9, Jg. 1950 Als Vertreter für den Westteil Berlins Emil Bleeck (Expedition), 6 u. 7 unbekannt, Paul Altenberg (Prokurist), 3 weitere Unbekannte, Herr Flei- das Hochrad, in Ostpreußen ein, auf dem /9/ Deutscher Motorradfahrer Nr. 16 vom 11. setzte er den treuen Paul Altenberg ein, scher (Pförtner), unbekannt (Benennung der Personen durch Heinz Bleeck) er viele Rennen gewann. Er förderte den August 1904, S. 278

22 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 23 ARB Solidarität ARB Solidarität

Radtouren „aus dem Erleben und den und Wartungsmaterial für Fahrräder Geschehnissen der Natur … ihre ungesun- bereithalten. Das so entstandene Netz an Aufstieg, Zerschlagung, Widerstand de, unnatürliche soziale Lage erkennen und Übernachtungs- und Verpflegungsstellen daraus … die Erkenntnis und die Kraft stellte eine wichtige Infrastruktur zur Der ARKB „Solidarität“ zwischen 1919 und 1945 schöpfen, weiterzukämpfen für das Ziel der Förderung eines kostengünstigen und Arbeiterklasse.“ attraktiven Arbeitertourismus dar und von Ralf Beduhn, Wildeshausen (D) förderte darüber hinaus die Vernetzung der zahllosen Ortsgruppen des Bundes. Ein Arbeiterradler aus Hamburg drückte das mit folgenden Worten aus: „Wenn einer oder mehrere von uns auf Wander- fahrt gingen, bis nach Leipzig oder Dres- Abb. 4 Eine typische Disziplin des ARB-Sports: Das Radballspiel den, dann wurde vorher die andere Orts- gruppe angeschrieben - die Solidarität war Eine kaum weniger ausgeprägte Beherr- ja überall! Für uns gab es dann Freiquar- schung des Sportgerätes Fahrrad erfor- tiere bei ‚Soli’-Mitgliedern, das war gang derte das Radball- und Radpolospiel, das und gäbe.“ /6/ ebenfalls im ARBS eine sprunghafte Ausbreitung erfuhr. Waren es 1924 noch Zu einer weiteren wichtigen sportli- 1 002 Radball-Mannschaften, so zählte chen Säule entwickelte sich im ARBS man 1932 schon 2 678; im Radpolo stieg die nach dem Ersten Weltkrieg der soge- Zahl im selben Zeitraum von 208 auf 778. nannte Saal- und Kunstradsport. Zu- nächst als Notlösung entstanden, „damit Wettkampf und Dynamik im Winter weder das Rad noch das Ver- einsleben rostete“ /7/, zählte man im Bund Mit der Ausbreitung des Radball- und „Sport mobilisierte die Massen“ nen, welches den Freizeitbedürfnissen sollte nicht die „Kilometerfresserei“ im Solidarität Ende der 1920er Jahre um Radpolospiels und seinen originären und breitensportlichen Interessen breiter Vordergrund stehen, sondern entspre- die 30 000 ausgebildete Saalradsportler. Konkurrenz- und Wettkampfgedanken Nach dem Ende des Ersten Weltkrie- Arbeiterkreise entgegenkam. „An allen chend der in der Arbeitersportbewegung Neben rein sportlichen Wettkämpfen sowie des Saalradsports mit seinem lei- ges und der Gründung der Weimarer Sonntagen von Anfang April bis Ende propagierten Parole „Massensport statt stungsbezogenen Punktesystem deutet Republik gelang es dem ARB Solidarität, Oktober“ /2/, so die Aufforderung in dem Kampfrekord“ auf eine gezielte Einbe- sich in der Weimarer Republik im ARBS zum weltweit mitgliederstärksten Rad- Handbuch für die Mitglieder von 1927, ziehung der Leistungsschwächeren Wert eine ‚Versportlichung’ der ursprünglich fahrverband aufzusteigen. Im Jahre 1930 sollten von den Ortsgruppen Ausfahrten gelegt werden. auch explizit politisch agierenden Rad- zählte man in ca. 5 000 Ortsgruppen fast mit dem Fahrrad organisiert werden. fahrorganisation an. Der Vorsitzende der 330 000 Mitglieder. Gefördert hat diese Zusätzlich konnten diese noch durch In den Hinweisen an die Fahrwarte Zentralkommission für Arbeitersport Entwicklung zweifellos, dass ganz allge- Abendtouren an den Wochentagen heißt es dazu: „Am Anfang der Fahrsaison und Körperpflege /8/, Fritz Wildung, for- mein der Sport sich in den 1920er Jahren ergänzt werden. Bei diesen Ausfahrten ist die Entfernung nicht zu weit und auch mulierte als Gastredner 1924 auf dem 15. zur „Weltreligion des 20. Jahrhunderts“ das Tempo nicht zu schnell zu wählen, (H. Seiffert) entwickelt hat. „Wie keine damit die neuen Fahrer, die während des zweite Kulturbewegung begann er, die Winterhalbjahres ihr Rad nicht benützt Abb. 2 Neben vielen Unterkunftsplätzen stand den Gesellschaft zu verändern und sie ihn. haben, sich erst einfahren und ihre Musku- ARB-Mitgliedern ein Netzwerk von Gaststätten zur Er blieb nicht länger das kostspielige latur für größere Ausfahrten stählen. Nach Verfügung und zeitaufwendige Privileg der ‚leisure und nach kann dann die Entfernung grö- class’ oder eine Angelegenheit spleeniger ßer und auch das Tempo schneller werden. „Die Solidarität war ja überall“ Außenseiter. Sport mobilisierte die Mas- Der Fahrwart hüte sich aber, das Tempo sen. Er machte sie in großer Zahl zu akti- allzu schnell zu nehmen; eine Geschwin- Zur Förderung des Wanderfahrens ven Freizeitsportlern und in noch größerer digkeit von 15 Kilometer in der Stunde soll über mehrere Tage oder gar Wochen zu begeisterten Zuschauern. … Die Beto- im allgemeinen nicht überschritten wer- wurde von und für die Mitglieder des nung von Kraft, Kampf und Körperlich- den. Wird ein schnelleres Tempo ange- ARBS eine engmaschige Infrastruktur keit galt nicht mehr als unästhetisch. schlagen, so überanstrengen sich die zur Verfügung gestellt. So betrieben zum Gesundheit und Vitalität gewannen an schwachen Fahrer wie auch die älteren Beispiel im Jahre 1930 fast 1 200 Orts- Bedeutung, zumal im Selbstverständnis und verlieren die Lust zur Teilnahme an gruppen des Bundes sogenannte „Blei- der jungen Generation. … Fitness und späteren Touren.“ /3/ Und ein weiterer ben“, d.h. kostenlose bzw. kostengünstige Abb. 3 Das Standardwerk des ARB-Saalsports, verfasst von Georg Dorfmüller im Jahre 1925 Fairplay wurden neue Leitbegriffe. Sport, wichtiger Gesichtspunkt wurde in den Unterkunftsplätze für Radwanderer. Spannung und Unterhaltung waren Anweisungen an die Leiter der Ausfahrten Parallel dazu wurde eine Vielzahl von trugen die akrobatischen Vorführungen jenseits des monotonen Arbeitsalltags betont: „Der Fahrwart muss sich immer „Bundes-Einkehrstellen“ eingerichtet. dieser Radartisten bei Kulturfesten und gefragt.“ /1/ sagen, dass es nicht darauf ankommt, recht Dabei handelte es sich um Gaststätten, Kundgebungen zu einem erheblichen große Strecken zurückzulegen, sondern wir deren Wirte sich vertraglich verpflichte- Publikumsinteresse bei. Die Werbewirk- Neben diesem kulturellen Mentalitäts- wollen auf unseren Touren auch Einblicke ten, die bei ihnen „einkehrenden Radfah- samkeit auch für die eigene Organisation wandel in den Zwanziger Jahren ist es in die Natur gewinnen, wir wollen die Welt rer … gut zu bewirten und ihnen den wurde bereits im Dezember 1898 in jedoch insbesondere das spezifische Akti- kennenlernen und Eindrücke sammeln. Aufenthalt so angenehm wie möglich zu einem Artikel in der Verbandszeitung Abb. 5 Ein Stickbild verdeutlicht den Stellenwert vitäts- und Angebotsspektrum des ARBS Die Ausfahrten sollen Erholung sein.“ /4/ machen.“ /5/ Darüber hinaus mussten sie betont, wenn es dort hieß: „Ein Verein, des Radfahrsports beim ARB Solidarität gewesen, das den bemerkenswerten Aber nicht nur das. An anderer Stelle, in neben verschiedenen Straßenkarten welcher genügend geschulte Kräfte besitzt, Erfolg der „Roten Radler“ erklärt. An Abb. 1 Aus bescheidenen Anfängen im 19. Jahr- einer Ausgabe des Verbandsorgans DER auch die örtliche sozialdemokratische wird stets zu seinen Vergnügungen ein Bundestag des ARBS in Kassel die neue hundert entwickelte sich die größte Radfahreror- erster Stelle ist in diesem Zusammenhang ganisation der Welt, allerdings ist die Darstellung ARBEITER-RADFAHRER vom März Parteizeitung sowie das Verbandsorgan volles Haus haben und dabei gut Leitlinie sozialdemokratischer Sportpoli- das schwerpunktmäßig im ARBS geför- in einem Punkt fehlerhaft – für 1923 betrug die 1923, wird die Hoffnung geäußert, dass die DER ARBEITER-RADFAHRER abschneiden, sein Ansehen wird wachsen tik wie folgt: Es sei „notwendig, dass die derte Touren- und Wanderfahren zu nen- Mitgliederzahl nur 250 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ausliegen haben und Reparaturwerkzeug und seine Mitgliederzahl sich vermehren“. bisherige Entscheidung … weiter fort-

24 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 25 ARB Solidarität ARB Solidarität

Radtouren „aus dem Erleben und den und Wartungsmaterial für Fahrräder Geschehnissen der Natur … ihre ungesun- bereithalten. Das so entstandene Netz an Aufstieg, Zerschlagung, Widerstand de, unnatürliche soziale Lage erkennen und Übernachtungs- und Verpflegungsstellen daraus … die Erkenntnis und die Kraft stellte eine wichtige Infrastruktur zur Der ARKB „Solidarität“ zwischen 1919 und 1945 schöpfen, weiterzukämpfen für das Ziel der Förderung eines kostengünstigen und Arbeiterklasse.“ attraktiven Arbeitertourismus dar und von Ralf Beduhn, Wildeshausen (D) förderte darüber hinaus die Vernetzung der zahllosen Ortsgruppen des Bundes. Ein Arbeiterradler aus Hamburg drückte das mit folgenden Worten aus: „Wenn einer oder mehrere von uns auf Wander- fahrt gingen, bis nach Leipzig oder Dres- Abb. 4 Eine typische Disziplin des ARB-Sports: Das Radballspiel den, dann wurde vorher die andere Orts- gruppe angeschrieben - die Solidarität war Eine kaum weniger ausgeprägte Beherr- ja überall! Für uns gab es dann Freiquar- schung des Sportgerätes Fahrrad erfor- tiere bei ‚Soli’-Mitgliedern, das war gang derte das Radball- und Radpolospiel, das und gäbe.“ /6/ ebenfalls im ARBS eine sprunghafte Ausbreitung erfuhr. Waren es 1924 noch Zu einer weiteren wichtigen sportli- 1 002 Radball-Mannschaften, so zählte chen Säule entwickelte sich im ARBS man 1932 schon 2 678; im Radpolo stieg die nach dem Ersten Weltkrieg der soge- Zahl im selben Zeitraum von 208 auf 778. nannte Saal- und Kunstradsport. Zu- nächst als Notlösung entstanden, „damit Wettkampf und Dynamik im Winter weder das Rad noch das Ver- einsleben rostete“ /7/, zählte man im Bund Mit der Ausbreitung des Radball- und „Sport mobilisierte die Massen“ nen, welches den Freizeitbedürfnissen sollte nicht die „Kilometerfresserei“ im Solidarität Ende der 1920er Jahre um Radpolospiels und seinen originären und breitensportlichen Interessen breiter Vordergrund stehen, sondern entspre- die 30 000 ausgebildete Saalradsportler. Konkurrenz- und Wettkampfgedanken Nach dem Ende des Ersten Weltkrie- Arbeiterkreise entgegenkam. „An allen chend der in der Arbeitersportbewegung Neben rein sportlichen Wettkämpfen sowie des Saalradsports mit seinem lei- ges und der Gründung der Weimarer Sonntagen von Anfang April bis Ende propagierten Parole „Massensport statt stungsbezogenen Punktesystem deutet Republik gelang es dem ARB Solidarität, Oktober“ /2/, so die Aufforderung in dem Kampfrekord“ auf eine gezielte Einbe- sich in der Weimarer Republik im ARBS zum weltweit mitgliederstärksten Rad- Handbuch für die Mitglieder von 1927, ziehung der Leistungsschwächeren Wert eine ‚Versportlichung’ der ursprünglich fahrverband aufzusteigen. Im Jahre 1930 sollten von den Ortsgruppen Ausfahrten gelegt werden. auch explizit politisch agierenden Rad- zählte man in ca. 5 000 Ortsgruppen fast mit dem Fahrrad organisiert werden. fahrorganisation an. Der Vorsitzende der 330 000 Mitglieder. Gefördert hat diese Zusätzlich konnten diese noch durch In den Hinweisen an die Fahrwarte Zentralkommission für Arbeitersport Entwicklung zweifellos, dass ganz allge- Abendtouren an den Wochentagen heißt es dazu: „Am Anfang der Fahrsaison und Körperpflege /8/, Fritz Wildung, for- mein der Sport sich in den 1920er Jahren ergänzt werden. Bei diesen Ausfahrten ist die Entfernung nicht zu weit und auch mulierte als Gastredner 1924 auf dem 15. zur „Weltreligion des 20. Jahrhunderts“ das Tempo nicht zu schnell zu wählen, (H. Seiffert) entwickelt hat. „Wie keine damit die neuen Fahrer, die während des zweite Kulturbewegung begann er, die Winterhalbjahres ihr Rad nicht benützt Abb. 2 Neben vielen Unterkunftsplätzen stand den Gesellschaft zu verändern und sie ihn. haben, sich erst einfahren und ihre Musku- ARB-Mitgliedern ein Netzwerk von Gaststätten zur Er blieb nicht länger das kostspielige latur für größere Ausfahrten stählen. Nach Verfügung und zeitaufwendige Privileg der ‚leisure und nach kann dann die Entfernung grö- class’ oder eine Angelegenheit spleeniger ßer und auch das Tempo schneller werden. „Die Solidarität war ja überall“ Außenseiter. Sport mobilisierte die Mas- Der Fahrwart hüte sich aber, das Tempo sen. Er machte sie in großer Zahl zu akti- allzu schnell zu nehmen; eine Geschwin- Zur Förderung des Wanderfahrens ven Freizeitsportlern und in noch größerer digkeit von 15 Kilometer in der Stunde soll über mehrere Tage oder gar Wochen zu begeisterten Zuschauern. … Die Beto- im allgemeinen nicht überschritten wer- wurde von und für die Mitglieder des nung von Kraft, Kampf und Körperlich- den. Wird ein schnelleres Tempo ange- ARBS eine engmaschige Infrastruktur keit galt nicht mehr als unästhetisch. schlagen, so überanstrengen sich die zur Verfügung gestellt. So betrieben zum Gesundheit und Vitalität gewannen an schwachen Fahrer wie auch die älteren Beispiel im Jahre 1930 fast 1 200 Orts- Bedeutung, zumal im Selbstverständnis und verlieren die Lust zur Teilnahme an gruppen des Bundes sogenannte „Blei- der jungen Generation. … Fitness und späteren Touren.“ /3/ Und ein weiterer ben“, d.h. kostenlose bzw. kostengünstige Abb. 3 Das Standardwerk des ARB-Saalsports, verfasst von Georg Dorfmüller im Jahre 1925 Fairplay wurden neue Leitbegriffe. Sport, wichtiger Gesichtspunkt wurde in den Unterkunftsplätze für Radwanderer. Spannung und Unterhaltung waren Anweisungen an die Leiter der Ausfahrten Parallel dazu wurde eine Vielzahl von trugen die akrobatischen Vorführungen jenseits des monotonen Arbeitsalltags betont: „Der Fahrwart muss sich immer „Bundes-Einkehrstellen“ eingerichtet. dieser Radartisten bei Kulturfesten und gefragt.“ /1/ sagen, dass es nicht darauf ankommt, recht Dabei handelte es sich um Gaststätten, Kundgebungen zu einem erheblichen große Strecken zurückzulegen, sondern wir deren Wirte sich vertraglich verpflichte- Publikumsinteresse bei. Die Werbewirk- Neben diesem kulturellen Mentalitäts- wollen auf unseren Touren auch Einblicke ten, die bei ihnen „einkehrenden Radfah- samkeit auch für die eigene Organisation wandel in den Zwanziger Jahren ist es in die Natur gewinnen, wir wollen die Welt rer … gut zu bewirten und ihnen den wurde bereits im Dezember 1898 in jedoch insbesondere das spezifische Akti- kennenlernen und Eindrücke sammeln. Aufenthalt so angenehm wie möglich zu einem Artikel in der Verbandszeitung Abb. 5 Ein Stickbild verdeutlicht den Stellenwert vitäts- und Angebotsspektrum des ARBS Die Ausfahrten sollen Erholung sein.“ /4/ machen.“ /5/ Darüber hinaus mussten sie betont, wenn es dort hieß: „Ein Verein, des Radfahrsports beim ARB Solidarität gewesen, das den bemerkenswerten Aber nicht nur das. An anderer Stelle, in neben verschiedenen Straßenkarten welcher genügend geschulte Kräfte besitzt, Erfolg der „Roten Radler“ erklärt. An Abb. 1 Aus bescheidenen Anfängen im 19. Jahr- einer Ausgabe des Verbandsorgans DER auch die örtliche sozialdemokratische wird stets zu seinen Vergnügungen ein Bundestag des ARBS in Kassel die neue hundert entwickelte sich die größte Radfahreror- erster Stelle ist in diesem Zusammenhang ganisation der Welt, allerdings ist die Darstellung ARBEITER-RADFAHRER vom März Parteizeitung sowie das Verbandsorgan volles Haus haben und dabei gut Leitlinie sozialdemokratischer Sportpoli- das schwerpunktmäßig im ARBS geför- in einem Punkt fehlerhaft – für 1923 betrug die 1923, wird die Hoffnung geäußert, dass die DER ARBEITER-RADFAHRER abschneiden, sein Ansehen wird wachsen tik wie folgt: Es sei „notwendig, dass die derte Touren- und Wanderfahren zu nen- Mitgliederzahl nur 250 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ausliegen haben und Reparaturwerkzeug und seine Mitgliederzahl sich vermehren“. bisherige Entscheidung … weiter fort-

24 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 25 ARB Solidarität ARB Solidarität schreitet, damit der Bund tatsächlich eine Trend versuchte man durch den Aufbau den eigenen Reihen zu organisieren und „An den Tagen, an denen die Wanderfahrer Sportorganisation wird. Die Zeit, dass wir und die Förderung von Motorradgruppen sie somit der Beeinflussung der konkurrie- aus allen Teilen Deutschlands zur großen ausschließlich rote Kavallerie bei Wahlen innerhalb des Bundes gerecht zu werden. renden, durchweg nationalistisch, z.T. auch Jugendwanderfahrt nach Jena starten woll- waren, ist endgültig vorbei. Jede Arbeiter- Insbesondere zwischen 1928 und 1930 konfessionell oder militaristisch ausge- ten, ging Regen Tag und Nacht nieder. Erst organisation muss jetzt auf ihrem Gebiet nahm die Zahl der organisierten Motor- richteten bürgerlichen (Rad-) Sportver- am letzten Nachmittag vor Pfingsten kam besondere Leistungen hervorzubringen radfahrer mit einem Höchststand von fast bänden zu entziehen. Nach der November- man zu der Annahme, dass unser Jugend- versuchen.“ /9/ Intensivierung des Sport- 29 000 in über 3 000 Ortsgruppen sprung- revolution 1918 entfielen die einengenden treffen wohl nicht unter ungünstigem Wetter betriebs und Überlegenheit über die haft zu. Durch eine Intensivierung und Bestimmungen des Reichvereinsgesetzes, zu leiden hatte. … Die Königsberger bürgerlichen Radsportverbände lautete Ausweitung des Sportbetriebs (Orientie- sodass man nunmehr daran gehen konnte, Genossen und andere hatten die Fahrt in 20 nunmehr das anzustrebende Ziel. Zu rungs-, Geschicklichkeits-, Gelände-, Lang- systematisch den Aufbau von verbandsei- Tagen zurückgelegt. Alle Wanderfahrer streckenfahrten etc.), die Einrichtung genen Jugendgruppen in Angriff zu neh- berichteten, dass sie ihr Vorhaben, Jena mit einer Motorradfahrer-Versicherung sowie men. Erfolge in dieser Hinsicht blieben dem Rade zu erreichen, nicht aufgaben, und die Umbenennung in Arbeiter-Rad-und- nicht aus. Waren 1920 lediglich rund 9 000 dass trotz der Ungunst des Wetters die Fahrt Mitglieder jünger als 18 Jahre, so betrug ein freudiges Ereignis sei. Freitag vor Pfing- ihre Zahl Ende1930 knapp 44 000 (34 240 sten erreichten viele Jugendgruppen Jena männlich, 9 447 weiblich); ein willkomme- mit der Bahn. … Der Zustrom vom Bahn- ner Verjüngungsprozess der Organisation, hof zum Gewerkschaftshaus wurde mit der sich auch im Verhältnis zu dem Anteil jedem eintreffenden Zuge größer. Gesang, der erwachsenen Mitglieder zeigte (1920: Musik und der Bundesgruß erschallten 1:17, 1932: 1:8). In den „Richtlinien unserer Abb. 6 Eine Kampagne zur Schwächung der Jugendpflege“, die auf einer Tagung der bürgerlichen Radsportvereine Jugendleiter im Jahre 1926 beschlossen wurden, kommt deutlich zum Ausdruck, einem nicht unerheblichen Streitpunkt dass man trotz der stärkeren Hinwendung entwickelte sich in diesem Zusammen- zu wettkampfsportlichen Aktivitäten hang die Frage, ob der ARBS auch Rad- keineswegs die klassenspezifische politi- Abb. 10 Auch Theateraufführungen setzten auf rennen auf der Straße und auf der Bahn in sche Orientierung vernachlässigen wollte. Abb. 7 Einer der besten Bahnfahrer aus ARKB- politische Agitation: Die Rollenbesetzung mit dem seinen Katalog sportlicher Aktivitäten Kreisen: Heinrich Schilausky In klarer Kritik zur herrschenden bürgerli- Bürgermeister Dunkelmann, dem Stadtrat Mür- aufnehmen solle. Einhellige Meinung war chen Erziehung heißt es in den „Richtli- risch und dem Polizist Krümel in der fiktiven Klein- zwar, dass man die „Sportfexerei“ der Schilausky (ARKB Köln-Zollstock) bei nien“ u.a.: „Die bürgerliche Erziehung ist stadt Finsterhausen lässt keinen Zweifel an der bürgerlichen Radsportverbände , „dieses der Arbeiter-Olympiade 1931 in Wien im eine politische vom ersten Schuljahr an. Der inhaltlichen Ausrichtung des Theaterstücks Abb. 11 Ein beliebtes Erkennungszeichen der Jagen der Menschen, dieses Ausbeuten … 2000-Meter-Fliegerrennen. Staat und die herrschenden Klassen suchen ßend wurde das Ziel und die Hoffnung Wanderfahrer war der Solidarität-Wimpel für ein sensationslustiges Publikum“ /10/ die Gefahr, die ihnen durch die Jugend formuliert, dass „die bürgerlichen Radfah- vehement ablehne, aber, so der Bundes- Wesentlich mehr Mitglieder des Bundes droht, zu bannen, indem sie die Jugend rerverbände … niemals gegen uns aufkom- immer wieder. Die Quartierkommission vorsitzende Niemann, „wenn man den Solidarität übten sich in einer Disziplin, die beeinflussen und lenken. Das Bürgertum men können und dass das Treiben der bür- stellte am Vorabend 6 000 Gäste fest. 19 Wettkampfsport völlig ablehnt, begibt das genaue Gegenteil zu den zeitdynami- verteidigt die errungene Herrschaftsstel- gerlichen Radler zur Anlockung der Arbei- Schulen waren belegt. … Am Pfingstmor- man sich eines der besten Mittel zur schen Prinzipien des Rennsports war, Abb. 8 1928 erweiterte der ARB seine Sportaktivi- lung im Staate, in der Wirtschaft und in der terradler wirkungslos bleibt.“ /14/ Um gen ... marschierten die Gruppen zu ihren Jugendpflege. Tausende sind in bürgerli- nämlich dem „Langsamfahren“. Dabei täten und nahm auch Motorradfahrer in seine Gesellschaft dadurch, dass es um die Jugend einen Überblick über die konkrete Praxis Aufstellungsplätzen. Punkt 11 Uhr kamen chen Sportvereinen, weil dort besserer kam es darauf an, eine bestimmte Strecke Reihen auf wirbt … und die Schule, die Kirche, das der Jugendarbeit zu erhalten, versandte die verschiedenen Züge aus den Stadtteilen. Wettkampfsport betrieben wird“. /11/ Um auf einer einen Meter breiten Bahn mög- Kraftfahrer-Bund „Solidarität“ (ARKBS) Elternhaus und die Lehrwerkstatt in den der Bundesjugendausschuss des ARKBS … Ein buntes Bild bot sich. Über 100 Fah- seine Kritiker zu beruhigen, verlieh Nie- lichst langsam zu befahren. Absteigen vom im Jahre 1928 wurde auf dieses neue Mit- Dienst des Kapitals stellt.“ /13/ Als Leitlinie im Jahre 1931 einen Fragebogen an die nen und Wimpel und Transparente, die die mann zudem der Hoffnung Ausdruck, Rad oder Stillstand der Räder wurde mit gliederpotential reagiert. und politische Gegenposition wird von Ortgruppen. Als Ergebnis konnte u.a. Forderungen der Radlerjugend nach dass „auch die Jugend sich einmal austo- Disqualifikation geahndet. Diese Form den Teilnehmern der Jugendleiter-Tagung festgestellt werden, dass in rund 1 000 Orts- Jugendschutz, nach Schaffung von Sport- ben wird und mit der Zeit zu der Einsicht des Radfahrens, die eine gute Beherr- „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“ in den Jugendpflege-Grundsätzen formu- gruppen eigenständige Jugendabteilungen platzanlagen auch für den Radsport und kommt, die Rennen wieder beiseite zu schung sowohl des Fahrrades wie des eige- liert: „Unsere erzieherische Aufgabe ist die bestanden, die neben der Teilnahme an den Ausbau von Radfahrerwegen aufstell- lassen.“ /12/ Mehrheitlich entschieden nen Körpers verlangt, war weniger unter Ein besonderes Augenmerk wurde harmonische Ausbildung des Gesamtmen- den allgemeinen Aktivitäten des Vereins ten.“ /15/ sich die Delegierten des 13. Bundestages sportlichen Gesichtspunkten bedeutsam - auch darauf gelegt, Arbeiterjugendliche in schen, die körperliche und geistige Ausbil- zusätzliche jugendspezifische Aktivitäten, 1919 in Würzburg dafür, Straßenrennen wenngleich „Spit- dung der Jungradler und Jungradlerinnen wie Jugendabende, Jugendfeierstunden Für Schutz und Sicherheit bis zu einer Länge von 10 Kilometern zenzeiten“ von 15 unseres Bundes. Die Jugendbewegung des etc. durchführten. Außerdem ging aus der einzuführen, 1924 wurde die Streckenlän- Minuten für 100 Arbeiter-Radfahrer-Bundes ’Solidarität’ Befragung hervor, dass über 5 000 mehrtä- Die in diesem Berichte genannte For- ge auf maximal 50 Kilometer erhöht. Meter erreicht wur- gehört zur proletarischen Jugendbewe- gige Jugendwanderfahrten mit dem Fahr- derung nach dem Bau von Radwegen Dass diese Beschlusslage unter den Mit- den - sondern eher in gung, die im Kampfe mit dem Kapitalismus rad durchgeführt wurden, wobei vorwie- weist darauf hin, dass der Bund „Solidari- gliedern aber immer umstritten blieb, ihrem alltagsprakti- um die Herbeiführung der sozialistischen gend in den Häusern des Touristenvereins tät“ sich auch im verkehrspolitischen zeigte sich auch daran, dass noch auf dem schen verkehrserzie- Gesellschaftsordnung ringt. Ihre Stellung „Die Naturfreunde“ übernachtet wurde. Bereich für die Interessen der radfahren- 16. Bundestag im Jahre 1926 etwa 30 Pro- herischen Wert. zu den politischen, wirtschaftlichen und Glanzpunkte dieser Wanderfahrten waren den Bevölkerung engagierte. Neben der zent der Delegierten für eine ersatzlose kulturellen Problemen wird bestimmt zweifellos die ab 1928 stattfindenden Bun- immer wieder erhobenen Forderung Streichung der Straßenrennen votierten. In ganz anderer durch die Grundsätze der marxistischen desjugend-Treffen, zu denen ein Großteil nach mehr Radwegen ist in diesem Zu diesem Zeitpunkt betrug der zahlen- Hinsicht trug man Bewegung. … Weil die Tätigkeitsziele aber der jugendlichen Bundesmitglieder mit Zusammenhang insbesondere das massi- mäßige Anteil der registrierten Bahn- einem sich ver- nicht erreicht werden können nur durch die dem Fahrrad anreiste. Erstmalig zu Pfing- ve Eintreten gegen die Schikanen, Gän- und Straßenrennfahrer im ARBS aller- stärkt in der zweiten … Richtlinien, so muss die Jugend zur sten 1928 in Jena durchgeführt, hatten gelungen und Belastungen der Radlerin- dings gerade einmal zwei Prozent, bis Hälfte der 1920er Arbeit für sich selbst begeistert werden, diese Treffen sowohl Werbecharakter nach nen und Radler, die im Deutschen Reich Ende 1932 sank ihr Anteil sogar unter ein Jahre anzutreffen- indem sie nach ihren Wünschen wirken außen als auch Motivationsfunktion auf zu Beginn der 1930er Jahre einen Prozent. In dieser zahlenmäßig kleinen den Mobilitätsver- darf, im Rahmen der Vorschriften und Ziele die bereits im ARKBS organisierten erheblichen Teil der Verkehrsteilnehmer Gruppe von aktiven Rennsportlern halten Rechnung: des Bundes. Sie soll überall selbst zu Wort Jugendlichen. Der Bericht eines Teilneh- ausmachten /16/, durch staatliche waren aber durchaus Spitzenfahrer zu der Ausbreitung des Abb. 9 Die Jugendarbeit wurde forciert, um den bürgerlichen Vereinen den kommen und ihre Ansichten und Forderun- mers gibt einen Einblick in Umfang, Institutionen zu nennen. Um den Forde- finden, das beweist der Sieg von Heinrich Motorrades. Diesem Nachwuchs zu entziehen gen selbst zu Gehör bringen.“ Abschlie- Ablauf und Stimmung dieses Treffens: rungen und Protesten mehr Nachdruck

26 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 27 ARB Solidarität ARB Solidarität schreitet, damit der Bund tatsächlich eine Trend versuchte man durch den Aufbau den eigenen Reihen zu organisieren und „An den Tagen, an denen die Wanderfahrer Sportorganisation wird. Die Zeit, dass wir und die Förderung von Motorradgruppen sie somit der Beeinflussung der konkurrie- aus allen Teilen Deutschlands zur großen ausschließlich rote Kavallerie bei Wahlen innerhalb des Bundes gerecht zu werden. renden, durchweg nationalistisch, z.T. auch Jugendwanderfahrt nach Jena starten woll- waren, ist endgültig vorbei. Jede Arbeiter- Insbesondere zwischen 1928 und 1930 konfessionell oder militaristisch ausge- ten, ging Regen Tag und Nacht nieder. Erst organisation muss jetzt auf ihrem Gebiet nahm die Zahl der organisierten Motor- richteten bürgerlichen (Rad-) Sportver- am letzten Nachmittag vor Pfingsten kam besondere Leistungen hervorzubringen radfahrer mit einem Höchststand von fast bänden zu entziehen. Nach der November- man zu der Annahme, dass unser Jugend- versuchen.“ /9/ Intensivierung des Sport- 29 000 in über 3 000 Ortsgruppen sprung- revolution 1918 entfielen die einengenden treffen wohl nicht unter ungünstigem Wetter betriebs und Überlegenheit über die haft zu. Durch eine Intensivierung und Bestimmungen des Reichvereinsgesetzes, zu leiden hatte. … Die Königsberger bürgerlichen Radsportverbände lautete Ausweitung des Sportbetriebs (Orientie- sodass man nunmehr daran gehen konnte, Genossen und andere hatten die Fahrt in 20 nunmehr das anzustrebende Ziel. Zu rungs-, Geschicklichkeits-, Gelände-, Lang- systematisch den Aufbau von verbandsei- Tagen zurückgelegt. Alle Wanderfahrer streckenfahrten etc.), die Einrichtung genen Jugendgruppen in Angriff zu neh- berichteten, dass sie ihr Vorhaben, Jena mit einer Motorradfahrer-Versicherung sowie men. Erfolge in dieser Hinsicht blieben dem Rade zu erreichen, nicht aufgaben, und die Umbenennung in Arbeiter-Rad-und- nicht aus. Waren 1920 lediglich rund 9 000 dass trotz der Ungunst des Wetters die Fahrt Mitglieder jünger als 18 Jahre, so betrug ein freudiges Ereignis sei. Freitag vor Pfing- ihre Zahl Ende1930 knapp 44 000 (34 240 sten erreichten viele Jugendgruppen Jena männlich, 9 447 weiblich); ein willkomme- mit der Bahn. … Der Zustrom vom Bahn- ner Verjüngungsprozess der Organisation, hof zum Gewerkschaftshaus wurde mit der sich auch im Verhältnis zu dem Anteil jedem eintreffenden Zuge größer. Gesang, der erwachsenen Mitglieder zeigte (1920: Musik und der Bundesgruß erschallten 1:17, 1932: 1:8). In den „Richtlinien unserer Abb. 6 Eine Kampagne zur Schwächung der Jugendpflege“, die auf einer Tagung der bürgerlichen Radsportvereine Jugendleiter im Jahre 1926 beschlossen wurden, kommt deutlich zum Ausdruck, einem nicht unerheblichen Streitpunkt dass man trotz der stärkeren Hinwendung entwickelte sich in diesem Zusammen- zu wettkampfsportlichen Aktivitäten hang die Frage, ob der ARBS auch Rad- keineswegs die klassenspezifische politi- Abb. 10 Auch Theateraufführungen setzten auf rennen auf der Straße und auf der Bahn in sche Orientierung vernachlässigen wollte. Abb. 7 Einer der besten Bahnfahrer aus ARKB- politische Agitation: Die Rollenbesetzung mit dem seinen Katalog sportlicher Aktivitäten Kreisen: Heinrich Schilausky In klarer Kritik zur herrschenden bürgerli- Bürgermeister Dunkelmann, dem Stadtrat Mür- aufnehmen solle. Einhellige Meinung war chen Erziehung heißt es in den „Richtli- risch und dem Polizist Krümel in der fiktiven Klein- zwar, dass man die „Sportfexerei“ der Schilausky (ARKB Köln-Zollstock) bei nien“ u.a.: „Die bürgerliche Erziehung ist stadt Finsterhausen lässt keinen Zweifel an der bürgerlichen Radsportverbände , „dieses der Arbeiter-Olympiade 1931 in Wien im eine politische vom ersten Schuljahr an. Der inhaltlichen Ausrichtung des Theaterstücks Abb. 11 Ein beliebtes Erkennungszeichen der Jagen der Menschen, dieses Ausbeuten … 2000-Meter-Fliegerrennen. Staat und die herrschenden Klassen suchen ßend wurde das Ziel und die Hoffnung Wanderfahrer war der Solidarität-Wimpel für ein sensationslustiges Publikum“ /10/ die Gefahr, die ihnen durch die Jugend formuliert, dass „die bürgerlichen Radfah- vehement ablehne, aber, so der Bundes- Wesentlich mehr Mitglieder des Bundes droht, zu bannen, indem sie die Jugend rerverbände … niemals gegen uns aufkom- immer wieder. Die Quartierkommission vorsitzende Niemann, „wenn man den Solidarität übten sich in einer Disziplin, die beeinflussen und lenken. Das Bürgertum men können und dass das Treiben der bür- stellte am Vorabend 6 000 Gäste fest. 19 Wettkampfsport völlig ablehnt, begibt das genaue Gegenteil zu den zeitdynami- verteidigt die errungene Herrschaftsstel- gerlichen Radler zur Anlockung der Arbei- Schulen waren belegt. … Am Pfingstmor- man sich eines der besten Mittel zur schen Prinzipien des Rennsports war, Abb. 8 1928 erweiterte der ARB seine Sportaktivi- lung im Staate, in der Wirtschaft und in der terradler wirkungslos bleibt.“ /14/ Um gen ... marschierten die Gruppen zu ihren Jugendpflege. Tausende sind in bürgerli- nämlich dem „Langsamfahren“. Dabei täten und nahm auch Motorradfahrer in seine Gesellschaft dadurch, dass es um die Jugend einen Überblick über die konkrete Praxis Aufstellungsplätzen. Punkt 11 Uhr kamen chen Sportvereinen, weil dort besserer kam es darauf an, eine bestimmte Strecke Reihen auf wirbt … und die Schule, die Kirche, das der Jugendarbeit zu erhalten, versandte die verschiedenen Züge aus den Stadtteilen. Wettkampfsport betrieben wird“. /11/ Um auf einer einen Meter breiten Bahn mög- Kraftfahrer-Bund „Solidarität“ (ARKBS) Elternhaus und die Lehrwerkstatt in den der Bundesjugendausschuss des ARKBS … Ein buntes Bild bot sich. Über 100 Fah- seine Kritiker zu beruhigen, verlieh Nie- lichst langsam zu befahren. Absteigen vom im Jahre 1928 wurde auf dieses neue Mit- Dienst des Kapitals stellt.“ /13/ Als Leitlinie im Jahre 1931 einen Fragebogen an die nen und Wimpel und Transparente, die die mann zudem der Hoffnung Ausdruck, Rad oder Stillstand der Räder wurde mit gliederpotential reagiert. und politische Gegenposition wird von Ortgruppen. Als Ergebnis konnte u.a. Forderungen der Radlerjugend nach dass „auch die Jugend sich einmal austo- Disqualifikation geahndet. Diese Form den Teilnehmern der Jugendleiter-Tagung festgestellt werden, dass in rund 1 000 Orts- Jugendschutz, nach Schaffung von Sport- ben wird und mit der Zeit zu der Einsicht des Radfahrens, die eine gute Beherr- „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“ in den Jugendpflege-Grundsätzen formu- gruppen eigenständige Jugendabteilungen platzanlagen auch für den Radsport und kommt, die Rennen wieder beiseite zu schung sowohl des Fahrrades wie des eige- liert: „Unsere erzieherische Aufgabe ist die bestanden, die neben der Teilnahme an den Ausbau von Radfahrerwegen aufstell- lassen.“ /12/ Mehrheitlich entschieden nen Körpers verlangt, war weniger unter Ein besonderes Augenmerk wurde harmonische Ausbildung des Gesamtmen- den allgemeinen Aktivitäten des Vereins ten.“ /15/ sich die Delegierten des 13. Bundestages sportlichen Gesichtspunkten bedeutsam - auch darauf gelegt, Arbeiterjugendliche in schen, die körperliche und geistige Ausbil- zusätzliche jugendspezifische Aktivitäten, 1919 in Würzburg dafür, Straßenrennen wenngleich „Spit- dung der Jungradler und Jungradlerinnen wie Jugendabende, Jugendfeierstunden Für Schutz und Sicherheit bis zu einer Länge von 10 Kilometern zenzeiten“ von 15 unseres Bundes. Die Jugendbewegung des etc. durchführten. Außerdem ging aus der einzuführen, 1924 wurde die Streckenlän- Minuten für 100 Arbeiter-Radfahrer-Bundes ’Solidarität’ Befragung hervor, dass über 5 000 mehrtä- Die in diesem Berichte genannte For- ge auf maximal 50 Kilometer erhöht. Meter erreicht wur- gehört zur proletarischen Jugendbewe- gige Jugendwanderfahrten mit dem Fahr- derung nach dem Bau von Radwegen Dass diese Beschlusslage unter den Mit- den - sondern eher in gung, die im Kampfe mit dem Kapitalismus rad durchgeführt wurden, wobei vorwie- weist darauf hin, dass der Bund „Solidari- gliedern aber immer umstritten blieb, ihrem alltagsprakti- um die Herbeiführung der sozialistischen gend in den Häusern des Touristenvereins tät“ sich auch im verkehrspolitischen zeigte sich auch daran, dass noch auf dem schen verkehrserzie- Gesellschaftsordnung ringt. Ihre Stellung „Die Naturfreunde“ übernachtet wurde. Bereich für die Interessen der radfahren- 16. Bundestag im Jahre 1926 etwa 30 Pro- herischen Wert. zu den politischen, wirtschaftlichen und Glanzpunkte dieser Wanderfahrten waren den Bevölkerung engagierte. Neben der zent der Delegierten für eine ersatzlose kulturellen Problemen wird bestimmt zweifellos die ab 1928 stattfindenden Bun- immer wieder erhobenen Forderung Streichung der Straßenrennen votierten. In ganz anderer durch die Grundsätze der marxistischen desjugend-Treffen, zu denen ein Großteil nach mehr Radwegen ist in diesem Zu diesem Zeitpunkt betrug der zahlen- Hinsicht trug man Bewegung. … Weil die Tätigkeitsziele aber der jugendlichen Bundesmitglieder mit Zusammenhang insbesondere das massi- mäßige Anteil der registrierten Bahn- einem sich ver- nicht erreicht werden können nur durch die dem Fahrrad anreiste. Erstmalig zu Pfing- ve Eintreten gegen die Schikanen, Gän- und Straßenrennfahrer im ARBS aller- stärkt in der zweiten … Richtlinien, so muss die Jugend zur sten 1928 in Jena durchgeführt, hatten gelungen und Belastungen der Radlerin- dings gerade einmal zwei Prozent, bis Hälfte der 1920er Arbeit für sich selbst begeistert werden, diese Treffen sowohl Werbecharakter nach nen und Radler, die im Deutschen Reich Ende 1932 sank ihr Anteil sogar unter ein Jahre anzutreffen- indem sie nach ihren Wünschen wirken außen als auch Motivationsfunktion auf zu Beginn der 1930er Jahre einen Prozent. In dieser zahlenmäßig kleinen den Mobilitätsver- darf, im Rahmen der Vorschriften und Ziele die bereits im ARKBS organisierten erheblichen Teil der Verkehrsteilnehmer Gruppe von aktiven Rennsportlern halten Rechnung: des Bundes. Sie soll überall selbst zu Wort Jugendlichen. Der Bericht eines Teilneh- ausmachten /16/, durch staatliche waren aber durchaus Spitzenfahrer zu der Ausbreitung des Abb. 9 Die Jugendarbeit wurde forciert, um den bürgerlichen Vereinen den kommen und ihre Ansichten und Forderun- mers gibt einen Einblick in Umfang, Institutionen zu nennen. Um den Forde- finden, das beweist der Sieg von Heinrich Motorrades. Diesem Nachwuchs zu entziehen gen selbst zu Gehör bringen.“ Abschlie- Ablauf und Stimmung dieses Treffens: rungen und Protesten mehr Nachdruck

26 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 27 ARB Solidarität ARB Solidarität

Mitgliedsbeiträge wieder als Unterstüt- der Folgezeit kam es neben dem traditio- konnte die Nazi-Bewegung mit den Mit- zungsleistungen ausgezahlt wurde. nell KPD-orientierten Gau 9 (Branden- teln von Terror und Propaganda ihren burg) auch in den Gauen Ostpreußen, Einfluss immer stärker ausbauen und Spaltung und Krise Westfalen, Rheinland, Westsachsen, schließlich mit der Ernennung Adolf Thüringen, Sachsen-Anhalt, Nord- und Hitlers am 30. Januar 1933 die Macht in Doch diese Belastungen für die Finan- Südbayern sowie Württemberg zu erheb- Deutschland übernehmen. In einem zen des Bundes waren eher zweitrangig im lichen Ausschlüssen bzw. zu Übertritten Grundsatzartikel des Bundesvorstandes Vergleich zu den inneren Zer- nach der Wiedergründung des reißproben und äußeren Bedro- (A)RKB Solidarität im Jahre hungen für den ARKBS seit 1949 mit dem Titel „ Erinnerun- Ende der 1920er Jahre. Während gen an die Gewalttaten der die Führungspositionen in den Nazis gegen den einzigen anti- Arbeitersport-Verbänden, so nazistischen Radfahrbund“ auch im ARKBS, durchweg mit wird die dramatische Entwick- SPD-Mitgliedern besetzt waren, lung ab Frühjahr 1933 wie folgt gab es in einigen Regionen beschrieben: „1933-Frühjahr - Arbeitersport-Kartelle, in Nacht über Deutschland. - Über- denen KPD-Mitglieder bzw. all in Deutschland melden sich deren Sympathisanten domi- die Mitglieder der nationalso- Abb. 12 Eine Karikatur, welche die Drangsalierung der Radfahrer zum Thema macht. Die Zeichnung links zeigt „Zwei Arbeitsuchende auf der Landstraße“, die nierten. Nachdem auf dem 16. zialistischen Turn- und Sport- Zeichnung rechts „Den Radler als Musterknabe - Er kennt alle Verordnungen auswendig“. In der Bildmitte wird das Fahrradmodell für Wanderfahrer vorgestellt – Bundestag des Arbeiter-Turn- vereine freiwillig als Rekruten mit diversen Kennzeichen, Lampen und Glocken, außerdem Verbandskoffer, Tasche für Strafmandate mit Portrait des Radlers. Weiteres Zubehör: Ein Gepäck- und -Sportbundes (ATSB) die bei der SA und SS. Sie sind dann korb vorn mit „10 000 deutschen Verkehrs-Verordnungen der Gemeinden, Kreise, Provinzen u. Länder für den Radler.“ Möglichkeit beschlossen wurde, die eifrigsten Hetzer gegen alle kommunistisch orientierte Ver- Vereine, deren Angehörige zu verleihen, wurde vom ARKBS auf die- gen zugezogen hat (einschließlich Rad- eine auszuschließen /17/, war ihnen als antifaschistisch sem Feld sogar eine Grenze überschritten, putzen und -reparieren!). dies der Startschuss für die Spal- bekannt sind. Dieses Treiben auf deren Beachtung ansonsten ausdrück- tung der gesamten deutschen wird zunehmend toller. Es rich- lich Wert gelegt wurde: die Zusammenar- 2) Eine Haftpflicht-Versicherung, bei Arbeitersportbewegung. Als in tet sich insbesondere gegen die beit mit bürgerlichen Radsportverbänden. der der Bund für das Mitglied eintreten der Folge die Führung der Zen- Ortsgruppen des Bundes Soli- Ein Protestschreiben an die Regierung und die Entschädigungsbeträge, die der tralkommission für Arbeiter- darität. In den Städten sowohl Sachsens zum Beispiel, das sich gegen eine Abb. 13 In den 1920er Jahren mehrten sich die Verletzte oder Geschädigte fordert, sport und Körperpflege im Juli als auch in den Dörfern überfal- Wiedereinführung der Radfahrerkarte Unfälle im Straßenverkehr, so bemühte sich der ersetzen muss. 1928 verfügte, die mehrheitlich len die Nazis hinterlistig die ARBS auch um die Verkehrserziehung seiner sowie gegen eine Fahrradsteuer und Mitglieder kommunistisch orientierten Solidaritätler und gebrauchen -nummer richtete, wurde neben dem 3) Eine Raddiebstahl-Unterstützung, Arbeitersport-Kartelle Berlin, dabei brutal Pistolen, Gummi- ARKBS auch von sieben bürgerlichen dem Jahre 1927 verzeichnet beispielswei- bei der der Bestohlene im Falle der Nicht- Halle und Merseburg aufzulö- knüppel, Peitschen und Stiefel. Radsportorganisationen unterzeichnet. se folgende Leistungen: Wiederbeschaffung des Rades 58 Mark sen und neue Kartelle zu instal- Aber die Hoffnung der Nazi- Ebenfalls zu gemeinsamen Aktionen kam erhält. Außerdem gibt es für die Orts- lieren, in denen nur Vereine und bonzen, die Mitglieder des Bun- es gegen die Sperrung von Straßen für 1) Eine Radunfall-Unterstützung, die gruppen gegen einen geringen Betrag Ortsgruppen Mitglied werden des Solidarität würden aus Radfahrer, z.B. im Juni 1928 in Berlin. Dort in allen Fällen gewährt wird, in denen sich eine Versicherung für ihre Saalräder. konnten, die „keine Beziehun- Furcht vor den braunen und sollten alle Straßen der 1. Ordnung für das Mitglied durch Radfahren Verletzun- gen zur Kommunistischen Partei schwarzen Treibern zu den Radfahrer gesperrt werden. An einer vom 4) Eine Sterbefall-Unterstützung je Deutschlands unterhalten und Nazivereinen überlaufen, erfüllt ARKB organisierten Demonstrations- nach Dauer der Mitgliedschaft für die keine kommunistische Propa- sich nicht. Die Ortsgruppen fahrt von den Außenbezirken zum Lust- Hinterbliebenen des Verstorbenen. ganda in ihren Reihen dulden“ bleiben fest geschlossen. Da garten beteiligten sich zehntausende Rad- /18 /, war der Spaltpilz auch bei greift die Naziregierung ein. Sie lerinnen und Radler; ein Zusammenbruch 5) Rechtsschutz für alle Mitglieder, die den Arbeiter-Radlern ange- verordnet Verbot und Auflö- des Innenstadtverkehrs war die Folge. in Strafbefehle und Anklagen verstrickt kommen. sung des Bundes und Beschlag- Neben solchen punktuellen gemeinsamen sind, die durch ungewollte und unabsicht- Abb. 15 In seinem Bundes-Jahrbuch 1933 stellt der ARKB seinen Besitz und nahme seines Eigentums in seinen Geschäftserfolg dar Aktionen mit der bürgerlichen Radsport- liche Zuwiderhandlungen gegen die Denn analog zur Anweisung allen Orten, wo Ortsgruppen bewegung kam es in bestimmten Fragen gesetzlichen Bestimmungen und Verord- der Zentralkommission forder- bestehen. Im Bundeshaus in auch auf fester organisatorischer Ebene zu nungen entstanden sind. te der Bundesvorstand des ARKBS im zur „Kampfgemeinschaft für Rote Sport- Offenbach am Main erscheint die Gestapo einer Kooperation. So z.B. in der 1926 September 1928 seine Ortsgruppen auf, einheit“ (KG). In der Zeitung SOLIDA- und vertreibt den Bundesvorstand. … gegründeten „Arbeitsgemeinschaft zur Seinen wohl deutlichsten Ausdruck aus den bisherigen kommunistisch orien- RITÄT (Untertitel: Organ der Oppositi- Weither kommen in Luxusautos grauhaa- Propagierung des Radwegegedankens“ fand das Eintreten der Bundesmitglieder tierten Kartellen auszutreten und sich on im Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer- rige, im Gesicht akademisch gekennzeich- und der Ende 1927 ins Leben gerufenen füreinander jedoch in der Einrichtung den neu installierten Sportkartellen bund Solidarität) wurde im Februar 1931 nete Führer in Uniformen aus feinsten „Obersten Straßenrennbehörde“, die der einer Notfallunterstützung, durch die alle unter sozialdemokratischer Führung die Devise ausgegeben, es komme nun- Stoffen. Jeder der alten Nazispießbürger Überwachung behördlicher Auflagen bei diejenigen finanziell unterstützt wurden, anzuschließen. Wie nicht anders zu mehr „darauf an, ganze Ortsgruppen und lässt von den schönen Büromöbeln und Straßenrennen diente. die in soziale Notsituationen geraten erwarten, weigerten sich zahlreiche Orts- Bezirke der heute noch bundestreuen teuren Büromaschinen … fortschaffen, waren. Insbesondere mit der sich ausbrei- gruppen, dieser Aufforderung nachzu- Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer an die was ihm gefällt. Wie die Hauptbüros wer- Ergänzend zu dieser Interessenvertre- tenden Massenarbeitslosigkeit im Zuge kommen. Ende Oktober 1928 beschlos- Kampfgemeinschaft anzuschließen.“ den auch die Geschäftsstellen der 22 Gaue tung nach außen kamen die Mitglieder der Weltwirtschaftskrise ab 1929 war ein sen die Bezirke 1 (Berlin), 2 (Luckenwal- und 243 Bezirke des Bundes Solidarität des ARBS aber auch in den Genuss eines derartiges Unterstützungssystem für de) und 21 (Berlin-Ost) im Gau 9 demon- Verbot, Plünderung, Verfolgung geplündert. Von den 4 800 Ortsgruppen umfangreichen verbandseigenen Versi- viele Mitglieder eine – zumindest kleine – strativ, im bisherigen, kommunistisch verfügten 2 500 über 20 000 Saalräder aller cherungs- und Unterstützungssystems, materielle Hilfe. Andererseits zeigten dominierten Kartell zu bleiben. Nur weni- Während sich also die Arbeiterpartei- Art. Sie werden weggeholt. Diese Räuberei frei nach der Devise: „Wenn einer für den Abb. 14 Handzettel mit Hinweisen zum richtigen sich die enormen Belastungen für die ge Tage später wurden daraufhin die en und die sich ihnen zuordnenden Sport- wird besonders gründlich durchgeführt. anderen steht, das nennt man Solidarität“. Verhalten auf der Straße konnten bei der ARBS- Bundeskasse darin, dass in den Jahren Bezirksleiter der drei Bezirke vom Bun- und Kulturorganisationen zu Beginn der Dabei helfen sehr eifrig in vielen Orten Das Handbuch für die Mitglieder aus Zentrale in Offenbach bestellt werden. 1931 und 1932 ein erheblicher Anteil der desvorstand ihrer Ämter enthoben. In 1930er Jahre vehement bekämpften, Funktionäre des deutschvölkischen Bun-

28 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 29 ARB Solidarität ARB Solidarität

Mitgliedsbeiträge wieder als Unterstüt- der Folgezeit kam es neben dem traditio- konnte die Nazi-Bewegung mit den Mit- zungsleistungen ausgezahlt wurde. nell KPD-orientierten Gau 9 (Branden- teln von Terror und Propaganda ihren burg) auch in den Gauen Ostpreußen, Einfluss immer stärker ausbauen und Spaltung und Krise Westfalen, Rheinland, Westsachsen, schließlich mit der Ernennung Adolf Thüringen, Sachsen-Anhalt, Nord- und Hitlers am 30. Januar 1933 die Macht in Doch diese Belastungen für die Finan- Südbayern sowie Württemberg zu erheb- Deutschland übernehmen. In einem zen des Bundes waren eher zweitrangig im lichen Ausschlüssen bzw. zu Übertritten Grundsatzartikel des Bundesvorstandes Vergleich zu den inneren Zer- nach der Wiedergründung des reißproben und äußeren Bedro- (A)RKB Solidarität im Jahre hungen für den ARKBS seit 1949 mit dem Titel „ Erinnerun- Ende der 1920er Jahre. Während gen an die Gewalttaten der die Führungspositionen in den Nazis gegen den einzigen anti- Arbeitersport-Verbänden, so nazistischen Radfahrbund“ auch im ARKBS, durchweg mit wird die dramatische Entwick- SPD-Mitgliedern besetzt waren, lung ab Frühjahr 1933 wie folgt gab es in einigen Regionen beschrieben: „1933-Frühjahr - Arbeitersport-Kartelle, in Nacht über Deutschland. - Über- denen KPD-Mitglieder bzw. all in Deutschland melden sich deren Sympathisanten domi- die Mitglieder der nationalso- Abb. 12 Eine Karikatur, welche die Drangsalierung der Radfahrer zum Thema macht. Die Zeichnung links zeigt „Zwei Arbeitsuchende auf der Landstraße“, die nierten. Nachdem auf dem 16. zialistischen Turn- und Sport- Zeichnung rechts „Den Radler als Musterknabe - Er kennt alle Verordnungen auswendig“. In der Bildmitte wird das Fahrradmodell für Wanderfahrer vorgestellt – Bundestag des Arbeiter-Turn- vereine freiwillig als Rekruten mit diversen Kennzeichen, Lampen und Glocken, außerdem Verbandskoffer, Tasche für Strafmandate mit Portrait des Radlers. Weiteres Zubehör: Ein Gepäck- und -Sportbundes (ATSB) die bei der SA und SS. Sie sind dann korb vorn mit „10 000 deutschen Verkehrs-Verordnungen der Gemeinden, Kreise, Provinzen u. Länder für den Radler.“ Möglichkeit beschlossen wurde, die eifrigsten Hetzer gegen alle kommunistisch orientierte Ver- Vereine, deren Angehörige zu verleihen, wurde vom ARKBS auf die- gen zugezogen hat (einschließlich Rad- eine auszuschließen /17/, war ihnen als antifaschistisch sem Feld sogar eine Grenze überschritten, putzen und -reparieren!). dies der Startschuss für die Spal- bekannt sind. Dieses Treiben auf deren Beachtung ansonsten ausdrück- tung der gesamten deutschen wird zunehmend toller. Es rich- lich Wert gelegt wurde: die Zusammenar- 2) Eine Haftpflicht-Versicherung, bei Arbeitersportbewegung. Als in tet sich insbesondere gegen die beit mit bürgerlichen Radsportverbänden. der der Bund für das Mitglied eintreten der Folge die Führung der Zen- Ortsgruppen des Bundes Soli- Ein Protestschreiben an die Regierung und die Entschädigungsbeträge, die der tralkommission für Arbeiter- darität. In den Städten sowohl Sachsens zum Beispiel, das sich gegen eine Abb. 13 In den 1920er Jahren mehrten sich die Verletzte oder Geschädigte fordert, sport und Körperpflege im Juli als auch in den Dörfern überfal- Wiedereinführung der Radfahrerkarte Unfälle im Straßenverkehr, so bemühte sich der ersetzen muss. 1928 verfügte, die mehrheitlich len die Nazis hinterlistig die ARBS auch um die Verkehrserziehung seiner sowie gegen eine Fahrradsteuer und Mitglieder kommunistisch orientierten Solidaritätler und gebrauchen -nummer richtete, wurde neben dem 3) Eine Raddiebstahl-Unterstützung, Arbeitersport-Kartelle Berlin, dabei brutal Pistolen, Gummi- ARKBS auch von sieben bürgerlichen dem Jahre 1927 verzeichnet beispielswei- bei der der Bestohlene im Falle der Nicht- Halle und Merseburg aufzulö- knüppel, Peitschen und Stiefel. Radsportorganisationen unterzeichnet. se folgende Leistungen: Wiederbeschaffung des Rades 58 Mark sen und neue Kartelle zu instal- Aber die Hoffnung der Nazi- Ebenfalls zu gemeinsamen Aktionen kam erhält. Außerdem gibt es für die Orts- lieren, in denen nur Vereine und bonzen, die Mitglieder des Bun- es gegen die Sperrung von Straßen für 1) Eine Radunfall-Unterstützung, die gruppen gegen einen geringen Betrag Ortsgruppen Mitglied werden des Solidarität würden aus Radfahrer, z.B. im Juni 1928 in Berlin. Dort in allen Fällen gewährt wird, in denen sich eine Versicherung für ihre Saalräder. konnten, die „keine Beziehun- Furcht vor den braunen und sollten alle Straßen der 1. Ordnung für das Mitglied durch Radfahren Verletzun- gen zur Kommunistischen Partei schwarzen Treibern zu den Radfahrer gesperrt werden. An einer vom 4) Eine Sterbefall-Unterstützung je Deutschlands unterhalten und Nazivereinen überlaufen, erfüllt ARKB organisierten Demonstrations- nach Dauer der Mitgliedschaft für die keine kommunistische Propa- sich nicht. Die Ortsgruppen fahrt von den Außenbezirken zum Lust- Hinterbliebenen des Verstorbenen. ganda in ihren Reihen dulden“ bleiben fest geschlossen. Da garten beteiligten sich zehntausende Rad- /18 /, war der Spaltpilz auch bei greift die Naziregierung ein. Sie lerinnen und Radler; ein Zusammenbruch 5) Rechtsschutz für alle Mitglieder, die den Arbeiter-Radlern ange- verordnet Verbot und Auflö- des Innenstadtverkehrs war die Folge. in Strafbefehle und Anklagen verstrickt kommen. sung des Bundes und Beschlag- Neben solchen punktuellen gemeinsamen sind, die durch ungewollte und unabsicht- Abb. 15 In seinem Bundes-Jahrbuch 1933 stellt der ARKB seinen Besitz und nahme seines Eigentums in seinen Geschäftserfolg dar Aktionen mit der bürgerlichen Radsport- liche Zuwiderhandlungen gegen die Denn analog zur Anweisung allen Orten, wo Ortsgruppen bewegung kam es in bestimmten Fragen gesetzlichen Bestimmungen und Verord- der Zentralkommission forder- bestehen. Im Bundeshaus in auch auf fester organisatorischer Ebene zu nungen entstanden sind. te der Bundesvorstand des ARKBS im zur „Kampfgemeinschaft für Rote Sport- Offenbach am Main erscheint die Gestapo einer Kooperation. So z.B. in der 1926 September 1928 seine Ortsgruppen auf, einheit“ (KG). In der Zeitung SOLIDA- und vertreibt den Bundesvorstand. … gegründeten „Arbeitsgemeinschaft zur Seinen wohl deutlichsten Ausdruck aus den bisherigen kommunistisch orien- RITÄT (Untertitel: Organ der Oppositi- Weither kommen in Luxusautos grauhaa- Propagierung des Radwegegedankens“ fand das Eintreten der Bundesmitglieder tierten Kartellen auszutreten und sich on im Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer- rige, im Gesicht akademisch gekennzeich- und der Ende 1927 ins Leben gerufenen füreinander jedoch in der Einrichtung den neu installierten Sportkartellen bund Solidarität) wurde im Februar 1931 nete Führer in Uniformen aus feinsten „Obersten Straßenrennbehörde“, die der einer Notfallunterstützung, durch die alle unter sozialdemokratischer Führung die Devise ausgegeben, es komme nun- Stoffen. Jeder der alten Nazispießbürger Überwachung behördlicher Auflagen bei diejenigen finanziell unterstützt wurden, anzuschließen. Wie nicht anders zu mehr „darauf an, ganze Ortsgruppen und lässt von den schönen Büromöbeln und Straßenrennen diente. die in soziale Notsituationen geraten erwarten, weigerten sich zahlreiche Orts- Bezirke der heute noch bundestreuen teuren Büromaschinen … fortschaffen, waren. Insbesondere mit der sich ausbrei- gruppen, dieser Aufforderung nachzu- Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer an die was ihm gefällt. Wie die Hauptbüros wer- Ergänzend zu dieser Interessenvertre- tenden Massenarbeitslosigkeit im Zuge kommen. Ende Oktober 1928 beschlos- Kampfgemeinschaft anzuschließen.“ den auch die Geschäftsstellen der 22 Gaue tung nach außen kamen die Mitglieder der Weltwirtschaftskrise ab 1929 war ein sen die Bezirke 1 (Berlin), 2 (Luckenwal- und 243 Bezirke des Bundes Solidarität des ARBS aber auch in den Genuss eines derartiges Unterstützungssystem für de) und 21 (Berlin-Ost) im Gau 9 demon- Verbot, Plünderung, Verfolgung geplündert. Von den 4 800 Ortsgruppen umfangreichen verbandseigenen Versi- viele Mitglieder eine – zumindest kleine – strativ, im bisherigen, kommunistisch verfügten 2 500 über 20 000 Saalräder aller cherungs- und Unterstützungssystems, materielle Hilfe. Andererseits zeigten dominierten Kartell zu bleiben. Nur weni- Während sich also die Arbeiterpartei- Art. Sie werden weggeholt. Diese Räuberei frei nach der Devise: „Wenn einer für den Abb. 14 Handzettel mit Hinweisen zum richtigen sich die enormen Belastungen für die ge Tage später wurden daraufhin die en und die sich ihnen zuordnenden Sport- wird besonders gründlich durchgeführt. anderen steht, das nennt man Solidarität“. Verhalten auf der Straße konnten bei der ARBS- Bundeskasse darin, dass in den Jahren Bezirksleiter der drei Bezirke vom Bun- und Kulturorganisationen zu Beginn der Dabei helfen sehr eifrig in vielen Orten Das Handbuch für die Mitglieder aus Zentrale in Offenbach bestellt werden. 1931 und 1932 ein erheblicher Anteil der desvorstand ihrer Ämter enthoben. In 1930er Jahre vehement bekämpften, Funktionäre des deutschvölkischen Bun-

28 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 29 ARB Solidarität ARB Solidarität des Deutscher Radfahrer. Sie verraten, wo richt beschriebenen gelegentlichen Tref- Eintreffen der Roten Armee. Peplinski auf die Sowjetunion im Sommer 1941 Ermittlungen oder durch Vernehmungen (ATSB), Touristenverein „Die Naturfreunde“, die Saalräder stehen. Werden diese nicht fen politisch gleichgesinnter ehemaliger wurde Bürgermeister in Zepernik, von begann er, eine 18-monatige Ausbildung anderer Personen vorgehalten werden Arbeiter-Athletenbund, Arbeiter- Samariter- gleich gefunden, holt man den Fahrwart in ARKBS-Mitglieder gab es aber auch 1949 bis 1952 Wirtschaftsminister des Lan- und Schulung für seinen konspirativen kann.- Es wird um Erfassung sämtlicher bund, Arbeiter- Schachbund, Verband Volks- gesundheit, Arbeiter- Schützenbund den Keller des Gestapo-Gebäudes zur einzelne, die aktiv und kontinuierlich des Brandenburg und später Vorsitzender Einsatz in Deutschland zu absolvieren. In führender Personen des ehemaligen Rad- /9/ Protokoll des 15. Bundestages des Arbeiter- Behandlung.“ /19/ antifaschistischen Widerstand betrieben des Rates des Bezirks Potsdam. der Nacht vom 18. auf den 19. März 1943 fahrerclubs „Solidarität“ und Russland- Radfahrer-Bundes „Solidarität“ vom 16.- und dabei ihre Leben riskierten bzw. auch wurde er von einem sowjetischen Flug- rückkehrer, die heute noch im Verdacht 19.8.1924 in Kassel; Offenbach a.M. 1924, S. Trotz reichsweitem Verbot (am 31. Mai verloren. Beispielhaft seien hier die Anders als Franz Peplinski musste sein zeug hinter den Linien der deutschen stehen, Anhänger der KPD zu sein, gebe- 58 /10/ Der Arbeiter-Radfahrer (DAR), Jg. 33 (1927), 1933), Gewalt, Einschüchterung und Widerstandsbiographien von Franz Namensvetter Franz Zielasko (24) seinen Wehrmacht in der Nähe von Warschau ten, und diese der hiesigen Dienststelle zur S. 3 Raub des Bundeseigentums versuchten Peplinski und Franz Zielasko skizziert. mutigen Widerstand gegen das NS- abgesetzt. Er hatte den Auftrag, eine Verfügung zu stellen, da der dringende /11/ - /12/ Ebd. die Mitglieder des ARKBS an verschie- Regime mit dem Tod bezahlen. Zielasko illegale Widerstandsorganisation im Verdacht besteht, dass ZIELASKO mit /13/ Handbuch 1927 , S. 176 denen Orten dennoch, ihren Zusammen- Der 1910 geborene Franz Peplinski (21) wurde 1886 als eines von neun Kindern Ruhrgebiet aufzubauen, die vermutlich diesen in Verbindung getreten ist.“ /26/ /14/ Ebd. /15 /DAR, Jg. 34 (1928), S. 7 halt weiter aufrecht zu halten und sich der gehörte dem ARV Solidarität Berlin- eines armen Saisonarbeiters in Busch, der geheimen KPD-Gebietsleitung Was man sich darunter vorstellen kann, /16/ Um 1930 lag der Anteil des Fahrradverkehrs allgegenwärtigen politisch-ideologischen Wedding an. 1929 trat er - im Rahmen der Kreis Weststernberg in der Neumark, Rhein-Ruhr angegliedert werden sollte. wenn in dem Telegramm berichtet wird, beispielsweise in Berlin zwischen 15% und Gleichschaltung zumindest zeitweilig zu Spaltung des Arbeitersports – dem kom- geboren. In jungen Jahren arbeitete er als Allerdings hatte die Gestapo seit Januar dass die Vernehmung Zielaskos „äußerst 40%, vereinzelt sogar bei 60%. Vgl. Fahrrad entziehen. Eine offensichtlich recht ver- munistisch orientierten ASV Fichte Knecht bei einem Landwirt, ab 1912 dann 1943 im Rahmen einer Massenverhaf- schwierig verläuft“, wird verdeutlicht im Nahverkehr; Schriftenreihe des Bundesmi- als Bergmann. Von 1915 bis 1929, lediglich nisters für Raumordnung, Bauwesen und breitete Methode war es, an Sonn- und Berlin bei. Nach der Unterdrückung tung sämtliche Verbindungen der KPD- durch die Aussage eines Gladbecker Städtebau. Bonn 1978, S. 25. Feiertagen zusammen mit anderen (ehe- und Zerschlagung der Arbeitersport- unterbrochen durch eine zweijährige Mili- Gebietsleitung zerschlagen, sodass er bei Verwaltungssekretärs aus dem Jahre /17/ Vgl. Dierker, Herbert: Arbeitersport im Span- maligen) Bundesmitgliedern Ausfahrten Organisationen schlüpfte er zusammen tärzeit, war er auf der Zeche Zweckel in seiner Ankunft im März 1943 vollkom- 1947: „So wurden alle die im Prozess nungsfeld der Zwanziger Jahre; Essen 1990, mit dem Rad zu unternehmen und in mit gleichgesinnten Sportlern beim klei- Gladbeck beschäftigt. Ebenfalls im Jahre men auf sich allein gestellt war. Zylasko [sic!] angeschuldigten Personen, S.84 diesem Rahmen z.B. ungestört politische nen bürgerlichen „Radfahrerverein Wer- 1915 trat Zielasko dem ARBS bei und wenn sie misshandelt worden sind, /18/ Z. n. ebd., S.85 /19/ Radler und Kraftfahrer, Juli 1949, S. 1 Informationen auszutauschen und sich ner“ in Berlin-Neukölln unter. Ab 1934 wurde schon bald darauf Gausportwart im Zielasko, der mit gefälschten Personal- von den fremden Gestapopersonen des /20/ Faksimile-Abdruck des Schreibens in: Wider- gegenseitig zu ermutigen. Auf Dauer wurde Peplinski in der KPD-Parteischule Gau Westfalen. Parteipolitisch engagierte papieren seines Schwagers Willi Guske Reichssicherheitshauptamtes Berlin gefol- stand 1933-1945. Sozialdemokraten und blieb diese Form des oppositionellen Prag-Kraluppi für die illegale Arbeit aus- er sich nach der Novemberrevolution in unterwegs war, fand zunächst bei Ver- tert. Ich selbst … habe an einem Tage, als Gewerkschafter gegen Hitler. Ausstellungs- Zusammenhalts und der Kommunikati- gebildet. In der Folgezeit war er, so schreibt der USPD, um 1922, nach der Selbstauflö- wandten in Dortmund Unterschlupf. Von der Fall Zylasko hier bei der Gestapo katalog; Bonn 1980, S. 51 /21/ Vgl. Jens Klocksin: Widerstand und Verfol- on allerdings den staatlichen Organen er in seinen Erinnerungen, „für die Anlei- sung der Rest-USPD, den Anschluss an die dort aus ging es weiter in seinen langjähri- bearbeitet wurde, … gesehen, wie zwei gung, in: Ralf Beduhn/Jens Klocksin (Hrsg.): nicht verborgen, wie ein Denunziations- tung von Instrukteuren verantwortlich, die SPD mitzumachen. 1926 oder 1927 wech- gen Wohnort Gladbeck, wo er von einem fremde Gestapobeamte vor der Hauptein- Rad-Kultur-Bewegung; Essen 1995, S. 56 bericht des Fachwarts für Wanderfahren Verbindung zu antifaschistischen Wider- selte er dann zur KPD, in der er die Funkti- ehemaligen Mitglied des ARKBS die gangstür des hiesigen Polizeigefängnisses /22/ - /23/ Z. n. ebd. im Deutschen Radfahrer-Verband an den standsgruppen in Berliner Großbetrieben on des Literaturobmanns versah. Ende Anschriften weiterer ehemaliger Mitglie- standen und ganz offen Folterwerkzeuge, /24/ Die Darstellung folgt wesentlich dem Manu- skript von Lothar Kurz: Vor 60 Jahren wurden Reichssportführer belegt. In dem Bericht, hielten“. /22 / Der „RV Werner“ wurde in 1929, mit Beginn der Weltwirtschaftskrise, der erhielt. Bis zu seiner Verhaftung am 7. Daumenschrauben, Handpressen, Bein- Heinrich Duhme und Gerhard Luther hinge- den der Reichsportführer am 18. Juni dieser Zeit als Deckadresse für geheime verlor Zielasko seinen Arbeitsplatz. Nach August 1943 knüpfte Zielasko vielfältige pressen, Ketten mit Widerhaken usw. in richtet; VHS-Vortrag am 14.10.2004 in Rheine 1934 an das Reichsinnenministerium Treffen und Kurierfahrten genutzt. Nach fast zweieinhalbjähriger Arbeitslosigkeit Kontakte zu früheren Bekannten, nicht den Händen hielten.“ /27/ Die mitverhaf- /25/ - /29/ Z. n. ebd., S.10 weiterleitete, wird u.a. ausgeführt: „Nach einer Beinahe- Festnahme bei einer Flug- meldete er sich am 8. April 1932 in Glad- nur in Gladbeck, sondern auch in Gelsen- tete Frau des Quartiergebers Poßner gab meinen Wahrnehmungen ist in Süd- blattaktion gegen die Olympischen Spiele beck ab und wanderte mit seiner Familie kirchen, Herne, Essen, Rheine etc. In nach Kriegsende zu Protokoll: „Zur sel- deutschland der Zugang aus früheren 1936 musste Peplinski Deutschland flucht- sowie einer Gruppe ebenfalls arbeitsloser Rheine nahm er beispielsweise Kontakt ben Zeit war … Franz Zielasko zwei Zel- Abbildungsnachweis freien Verbänden (Solidarität etc.) in unse- artig verlassen. Nach seiner Rückkehr Gladbecker Bergleute in die Sowjetunion zu dem ehemaligen ARKBS-Bezirks- len von uns in Haft. Dieser Mann ist von Seite 24 oben: aus dem Begleitheft zur Ausstel- ren Verband derartig gering, dass es mir zu blieb er zunächst untergetaucht, 1938 aller- aus. In einer Schachtanlage in Schtscheki- leiter des Bezirks 8 (Münsterland und der Gestapo so geschlagen worden, dass lung „Arbeiterbewegung-Arbeiterkultur, Bedenken gab. Seitdem die Wanderfahr- dings erfolgte seine Festnahme mit no bei Tula arbeitete er in den Folgejahren Nordhorn), Heinrich Duhme, sowie den wir sein Jammern Tag und Nacht gehört Stuttgart 1890 - 1933“; Hrsg.: Württem- saison eingesetzt hat, mache ich fast jeden anschließender Haft. Ab 1939 arbeitete in seinem erlernten Beruf. Orts- und Bezirksgruppenfahrwart, Ger- haben.“ /28/ An den Folgen der brutalen bergisches Landesmuseum, Stuttgart Sonntag eine interessante Wahrnehmung. Peplinki als Mechaniker im Rüstungsbe- hard Luther, auf. Beide wurden wegen Folter verstarb Franz Zielasko am 18. 1981 Abb. 1 Der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer 1/1930 Ich beobachte, dass frühere Angehörige reich des Siemens-Konzerns in Berlin- Als in Spanien General Franco im der Unterstützung Zielaskos am 19. Juli August 1943. Als offizielle Todesursache Abb. 2 Handbuch für die Mitglieder des Arbeiter- der linksorientierten Parteien sich in klei- Marienfelde. „Die illegale Widerstands- Sommer 1936 gegen die demokratisch 1944 in dem Strafgefängnis Bruchsal mit wurde „hochgradige Blutarmut und Gelb- Radfahrerbundes Solidarität, Offenbach neren und größeren Gruppen zusammen- gruppe umfasste … Anfang 1944 47 aktive gewählte Volksfrontregierung putschte, dem Fallbeil hingerichtet. sucht“ angegeben. /29/ Über den Verbleib 1927, S. 138 finden und per Rad unbeobachtete Orte Mitglieder. Hinzu kamen noch zahlreiche schloss sich Zielasko – wie ca. 5 000 ande- der Leiche, die mit einem PKW vom Poli- Abb. 3 Sammlung Steffen Heidenreich re Deutsche auch – den „Internationalen zeigefängnis Gladbeck fortgeschafft Abb. 4 aus: Festschrift zum 1. Deutschen Arbei- aufsuchen. Diese Leute tragen fast durch- Sympathisierende, die uns in vielfältiger Verhaftung und Ermordung ter-Turn- und Sportfest 1922 in Leipzig; weg eine kurze kniefreie blaue Manches- Form unterstützten. … Durch Flüsterpro- Brigaden“ an, um auf Seiten der Republi- Franz Zielaskos wurde, ist bis heute nichts bekannt. Reproduktion: Hans Simon, um 1992 terhose und eine blaue Kletterweste. Das paganda und Flugblätter gelang es uns, den kaner gegen die Putschisten zu kämpfen. Abb. 5 Sammlung Sven Dewitz Alter ist durchschnittlich zwischen 20 und Nach dem Sieg Francos kehrte Zielasko Spätestens im Juli 1943 hatte die Abb. 6 Karl C. Fischer/Jens Klocksin: Rastlos Produktionsablauf im Betrieb zu behin- Anmerkungen 30 Jahren, also ein Alter, in dem sie sich dern. Durch Langsamarbeiten, Krank- in die Sowjetunion zurück. Kurz nach Gestapo erste Informationen über die vorwärts. 95 Jahre RadfahrerInnenbund RKB Solidarität; Bonn 1991, S. 12 entweder unserer Sportbewegung oder schreibungen, Fernbleiben von der Arbeit dem Überfall der deutschen Wehrmacht konspirativen Aktivitäten Zielaskos. In /1/ Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Abb. 7 Sammlung Richard Horsch, Schweinfurt den Wehrsportverbänden zur Verfügung nach Luftangriffen, einem Telegramm der Stapo-Leitstelle Reiches; München/Wien 1996, S. 255 Abb. 8 Sozialdemokrat Magazin Nr.12 Jg. 1976, stellen sollten. Da ich begründeten Verdacht Ausschussprodukti- Münster, die für den gesamten Regie- /2/ Handbuch für die Mitglieder des Arbeiter-Rad- S. 23, Vorwärts-Verlag Bonn fahrer-Bundes „Solidarität“; Offenbach 1927, habe, dass diese Leute einen gewissen Nach- on, Desorganisation rungsbezirk und somit auch für Gladbeck Abb. 9 Ralf Beduhn „Die Roten Radler“, Münster S. 48 1982, S. 73 richtendienst ausüben, habe ich vor ca. 14 und Sabotage konnte zuständig war, heißt es am 22. Juli 1943: /3/ Ebd., S. 49 Abb. 10 Sammlung Sven Dewitz Tagen die geheime Staatspolizei unterrich- die Produktion von „Zielasko ist wieder in Erscheinung getre- /4/ Ebd. Abb. 11 Sammlung Steffen Heidenreich tet, welche entsprechende Nachforschungen Steuergeräten für ten und versucht eine illegale KPD- /5/ Zitiert nach Ralf Beduhn: Solidarität auf zwei Abb. 12 Der Arbeiter-Radfahrer (DAR) 2/1928 einleitet. … Gerade an Pfingsten konnte ich Raketenwaffen (V 1 Gruppe zu gründen.“ /25/ Die Verhaftung Rädern, in: H.J. Teichler/G. Hauk: Illustrierte Abb. 13 DAR 6/1927 Geschichte des Arbeitersports; Berlin/Bonn Abb. 14 DAR 5/1927 an beiden Tagen wiederholt größere und und V 2), Flakbatte- erfolgte schließlich in der Wohnung sei- 1987, S. 120 Abb. 15 Bundes-Jahrbuch 1932/33; Hrsg. vom kleinere Gruppen in dieser blauen Aufma- rien u.a. gestört wer- nes Quartiergebers Heinrich Poßner in /6/ Projektgruppe Arbeiterkultur in Hamburg ARKB Solidarität 1933, Offenbach am chung, die sehr viel bei der Solidarität und den.“ /23/ Ende 1944 Gladbeck. In einem Telegramm der Leit- (Hrsg.): Vorwärts - und nicht vergessen. Arbei- Main terkultur in Hamburg um 1930; Hamburg 1982, Abb. 16 aus: J. Klocksin/R.Beduhn „Rad-Kultur- auch bei den Naturfreunden getragen wur- tauchte Peplinski in stelle Münster vom 10. August 1943 wird S. 197 de, auf Rädern feststellen.“ /20/ Zepernik im Norden die weitere Vorgehensweise dokumen- Bewegung“, S. 53. Ursprünglich abge- /7/ Dorfmüller, Georg: Der Radsport im Saale; druckt wurde das Foto in: Schmidt, Ernst: Berlins unter. Von tiert: „ZIELASKO ist sowjetrussischer Offenbach 1925, S. 9 Lichter in der Finsternis. Widerstand und Antifaschistischer Widerstand: hier aus agierte eine Fallschirmagent. Er wurde am 7.8.1943 in /8/ In der Zentralkommission für Arbeitersport und Verfolgung in Essen 1933 - 1945. Franz Peplinski und Franz Zielasko Gruppe von Kom- Gladbeck festgenommen. In seiner Ver- Körperpflege unter ihrem Vorsitzenden Fritz Wildung waren neben dem ARB „Solidarität“ munisten und Sozial- Abb. 16 Franz Zielasko (vorne in der Mitte) als Mitglied der „Internationalen nehmung, die äußerst schwierig verläuft, u.a. folgende Organisationen zusammenge- Neben den in dem Denunziationsbe- demokraten bis zum Brigaden“ in Spanien, 1937 gibt er lediglich nur das zu, was ihm durch schlossen: Arbeiter-Turn- und Sportbund

30 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 31 ARB Solidarität ARB Solidarität des Deutscher Radfahrer. Sie verraten, wo richt beschriebenen gelegentlichen Tref- Eintreffen der Roten Armee. Peplinski auf die Sowjetunion im Sommer 1941 Ermittlungen oder durch Vernehmungen (ATSB), Touristenverein „Die Naturfreunde“, die Saalräder stehen. Werden diese nicht fen politisch gleichgesinnter ehemaliger wurde Bürgermeister in Zepernik, von begann er, eine 18-monatige Ausbildung anderer Personen vorgehalten werden Arbeiter-Athletenbund, Arbeiter- Samariter- gleich gefunden, holt man den Fahrwart in ARKBS-Mitglieder gab es aber auch 1949 bis 1952 Wirtschaftsminister des Lan- und Schulung für seinen konspirativen kann.- Es wird um Erfassung sämtlicher bund, Arbeiter- Schachbund, Verband Volks- gesundheit, Arbeiter- Schützenbund den Keller des Gestapo-Gebäudes zur einzelne, die aktiv und kontinuierlich des Brandenburg und später Vorsitzender Einsatz in Deutschland zu absolvieren. In führender Personen des ehemaligen Rad- /9/ Protokoll des 15. Bundestages des Arbeiter- Behandlung.“ /19/ antifaschistischen Widerstand betrieben des Rates des Bezirks Potsdam. der Nacht vom 18. auf den 19. März 1943 fahrerclubs „Solidarität“ und Russland- Radfahrer-Bundes „Solidarität“ vom 16.- und dabei ihre Leben riskierten bzw. auch wurde er von einem sowjetischen Flug- rückkehrer, die heute noch im Verdacht 19.8.1924 in Kassel; Offenbach a.M. 1924, S. Trotz reichsweitem Verbot (am 31. Mai verloren. Beispielhaft seien hier die Anders als Franz Peplinski musste sein zeug hinter den Linien der deutschen stehen, Anhänger der KPD zu sein, gebe- 58 /10/ Der Arbeiter-Radfahrer (DAR), Jg. 33 (1927), 1933), Gewalt, Einschüchterung und Widerstandsbiographien von Franz Namensvetter Franz Zielasko (24) seinen Wehrmacht in der Nähe von Warschau ten, und diese der hiesigen Dienststelle zur S. 3 Raub des Bundeseigentums versuchten Peplinski und Franz Zielasko skizziert. mutigen Widerstand gegen das NS- abgesetzt. Er hatte den Auftrag, eine Verfügung zu stellen, da der dringende /11/ - /12/ Ebd. die Mitglieder des ARKBS an verschie- Regime mit dem Tod bezahlen. Zielasko illegale Widerstandsorganisation im Verdacht besteht, dass ZIELASKO mit /13/ Handbuch 1927 , S. 176 denen Orten dennoch, ihren Zusammen- Der 1910 geborene Franz Peplinski (21) wurde 1886 als eines von neun Kindern Ruhrgebiet aufzubauen, die vermutlich diesen in Verbindung getreten ist.“ /26/ /14/ Ebd. /15 /DAR, Jg. 34 (1928), S. 7 halt weiter aufrecht zu halten und sich der gehörte dem ARV Solidarität Berlin- eines armen Saisonarbeiters in Busch, der geheimen KPD-Gebietsleitung Was man sich darunter vorstellen kann, /16/ Um 1930 lag der Anteil des Fahrradverkehrs allgegenwärtigen politisch-ideologischen Wedding an. 1929 trat er - im Rahmen der Kreis Weststernberg in der Neumark, Rhein-Ruhr angegliedert werden sollte. wenn in dem Telegramm berichtet wird, beispielsweise in Berlin zwischen 15% und Gleichschaltung zumindest zeitweilig zu Spaltung des Arbeitersports – dem kom- geboren. In jungen Jahren arbeitete er als Allerdings hatte die Gestapo seit Januar dass die Vernehmung Zielaskos „äußerst 40%, vereinzelt sogar bei 60%. Vgl. Fahrrad entziehen. Eine offensichtlich recht ver- munistisch orientierten ASV Fichte Knecht bei einem Landwirt, ab 1912 dann 1943 im Rahmen einer Massenverhaf- schwierig verläuft“, wird verdeutlicht im Nahverkehr; Schriftenreihe des Bundesmi- als Bergmann. Von 1915 bis 1929, lediglich nisters für Raumordnung, Bauwesen und breitete Methode war es, an Sonn- und Berlin bei. Nach der Unterdrückung tung sämtliche Verbindungen der KPD- durch die Aussage eines Gladbecker Städtebau. Bonn 1978, S. 25. Feiertagen zusammen mit anderen (ehe- und Zerschlagung der Arbeitersport- unterbrochen durch eine zweijährige Mili- Gebietsleitung zerschlagen, sodass er bei Verwaltungssekretärs aus dem Jahre /17/ Vgl. Dierker, Herbert: Arbeitersport im Span- maligen) Bundesmitgliedern Ausfahrten Organisationen schlüpfte er zusammen tärzeit, war er auf der Zeche Zweckel in seiner Ankunft im März 1943 vollkom- 1947: „So wurden alle die im Prozess nungsfeld der Zwanziger Jahre; Essen 1990, mit dem Rad zu unternehmen und in mit gleichgesinnten Sportlern beim klei- Gladbeck beschäftigt. Ebenfalls im Jahre men auf sich allein gestellt war. Zylasko [sic!] angeschuldigten Personen, S.84 diesem Rahmen z.B. ungestört politische nen bürgerlichen „Radfahrerverein Wer- 1915 trat Zielasko dem ARBS bei und wenn sie misshandelt worden sind, /18/ Z. n. ebd., S.85 /19/ Radler und Kraftfahrer, Juli 1949, S. 1 Informationen auszutauschen und sich ner“ in Berlin-Neukölln unter. Ab 1934 wurde schon bald darauf Gausportwart im Zielasko, der mit gefälschten Personal- von den fremden Gestapopersonen des /20/ Faksimile-Abdruck des Schreibens in: Wider- gegenseitig zu ermutigen. Auf Dauer wurde Peplinski in der KPD-Parteischule Gau Westfalen. Parteipolitisch engagierte papieren seines Schwagers Willi Guske Reichssicherheitshauptamtes Berlin gefol- stand 1933-1945. Sozialdemokraten und blieb diese Form des oppositionellen Prag-Kraluppi für die illegale Arbeit aus- er sich nach der Novemberrevolution in unterwegs war, fand zunächst bei Ver- tert. Ich selbst … habe an einem Tage, als Gewerkschafter gegen Hitler. Ausstellungs- Zusammenhalts und der Kommunikati- gebildet. In der Folgezeit war er, so schreibt der USPD, um 1922, nach der Selbstauflö- wandten in Dortmund Unterschlupf. Von der Fall Zylasko hier bei der Gestapo katalog; Bonn 1980, S. 51 /21/ Vgl. Jens Klocksin: Widerstand und Verfol- on allerdings den staatlichen Organen er in seinen Erinnerungen, „für die Anlei- sung der Rest-USPD, den Anschluss an die dort aus ging es weiter in seinen langjähri- bearbeitet wurde, … gesehen, wie zwei gung, in: Ralf Beduhn/Jens Klocksin (Hrsg.): nicht verborgen, wie ein Denunziations- tung von Instrukteuren verantwortlich, die SPD mitzumachen. 1926 oder 1927 wech- gen Wohnort Gladbeck, wo er von einem fremde Gestapobeamte vor der Hauptein- Rad-Kultur-Bewegung; Essen 1995, S. 56 bericht des Fachwarts für Wanderfahren Verbindung zu antifaschistischen Wider- selte er dann zur KPD, in der er die Funkti- ehemaligen Mitglied des ARKBS die gangstür des hiesigen Polizeigefängnisses /22/ - /23/ Z. n. ebd. im Deutschen Radfahrer-Verband an den standsgruppen in Berliner Großbetrieben on des Literaturobmanns versah. Ende Anschriften weiterer ehemaliger Mitglie- standen und ganz offen Folterwerkzeuge, /24/ Die Darstellung folgt wesentlich dem Manu- skript von Lothar Kurz: Vor 60 Jahren wurden Reichssportführer belegt. In dem Bericht, hielten“. /22 / Der „RV Werner“ wurde in 1929, mit Beginn der Weltwirtschaftskrise, der erhielt. Bis zu seiner Verhaftung am 7. Daumenschrauben, Handpressen, Bein- Heinrich Duhme und Gerhard Luther hinge- den der Reichsportführer am 18. Juni dieser Zeit als Deckadresse für geheime verlor Zielasko seinen Arbeitsplatz. Nach August 1943 knüpfte Zielasko vielfältige pressen, Ketten mit Widerhaken usw. in richtet; VHS-Vortrag am 14.10.2004 in Rheine 1934 an das Reichsinnenministerium Treffen und Kurierfahrten genutzt. Nach fast zweieinhalbjähriger Arbeitslosigkeit Kontakte zu früheren Bekannten, nicht den Händen hielten.“ /27/ Die mitverhaf- /25/ - /29/ Z. n. ebd., S.10 weiterleitete, wird u.a. ausgeführt: „Nach einer Beinahe- Festnahme bei einer Flug- meldete er sich am 8. April 1932 in Glad- nur in Gladbeck, sondern auch in Gelsen- tete Frau des Quartiergebers Poßner gab meinen Wahrnehmungen ist in Süd- blattaktion gegen die Olympischen Spiele beck ab und wanderte mit seiner Familie kirchen, Herne, Essen, Rheine etc. In nach Kriegsende zu Protokoll: „Zur sel- deutschland der Zugang aus früheren 1936 musste Peplinski Deutschland flucht- sowie einer Gruppe ebenfalls arbeitsloser Rheine nahm er beispielsweise Kontakt ben Zeit war … Franz Zielasko zwei Zel- Abbildungsnachweis freien Verbänden (Solidarität etc.) in unse- artig verlassen. Nach seiner Rückkehr Gladbecker Bergleute in die Sowjetunion zu dem ehemaligen ARKBS-Bezirks- len von uns in Haft. Dieser Mann ist von Seite 24 oben: aus dem Begleitheft zur Ausstel- ren Verband derartig gering, dass es mir zu blieb er zunächst untergetaucht, 1938 aller- aus. In einer Schachtanlage in Schtscheki- leiter des Bezirks 8 (Münsterland und der Gestapo so geschlagen worden, dass lung „Arbeiterbewegung-Arbeiterkultur, Bedenken gab. Seitdem die Wanderfahr- dings erfolgte seine Festnahme mit no bei Tula arbeitete er in den Folgejahren Nordhorn), Heinrich Duhme, sowie den wir sein Jammern Tag und Nacht gehört Stuttgart 1890 - 1933“; Hrsg.: Württem- saison eingesetzt hat, mache ich fast jeden anschließender Haft. Ab 1939 arbeitete in seinem erlernten Beruf. Orts- und Bezirksgruppenfahrwart, Ger- haben.“ /28/ An den Folgen der brutalen bergisches Landesmuseum, Stuttgart Sonntag eine interessante Wahrnehmung. Peplinki als Mechaniker im Rüstungsbe- hard Luther, auf. Beide wurden wegen Folter verstarb Franz Zielasko am 18. 1981 Abb. 1 Der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer 1/1930 Ich beobachte, dass frühere Angehörige reich des Siemens-Konzerns in Berlin- Als in Spanien General Franco im der Unterstützung Zielaskos am 19. Juli August 1943. Als offizielle Todesursache Abb. 2 Handbuch für die Mitglieder des Arbeiter- der linksorientierten Parteien sich in klei- Marienfelde. „Die illegale Widerstands- Sommer 1936 gegen die demokratisch 1944 in dem Strafgefängnis Bruchsal mit wurde „hochgradige Blutarmut und Gelb- Radfahrerbundes Solidarität, Offenbach neren und größeren Gruppen zusammen- gruppe umfasste … Anfang 1944 47 aktive gewählte Volksfrontregierung putschte, dem Fallbeil hingerichtet. sucht“ angegeben. /29/ Über den Verbleib 1927, S. 138 finden und per Rad unbeobachtete Orte Mitglieder. Hinzu kamen noch zahlreiche schloss sich Zielasko – wie ca. 5 000 ande- der Leiche, die mit einem PKW vom Poli- Abb. 3 Sammlung Steffen Heidenreich re Deutsche auch – den „Internationalen zeigefängnis Gladbeck fortgeschafft Abb. 4 aus: Festschrift zum 1. Deutschen Arbei- aufsuchen. Diese Leute tragen fast durch- Sympathisierende, die uns in vielfältiger Verhaftung und Ermordung ter-Turn- und Sportfest 1922 in Leipzig; weg eine kurze kniefreie blaue Manches- Form unterstützten. … Durch Flüsterpro- Brigaden“ an, um auf Seiten der Republi- Franz Zielaskos wurde, ist bis heute nichts bekannt. Reproduktion: Hans Simon, um 1992 terhose und eine blaue Kletterweste. Das paganda und Flugblätter gelang es uns, den kaner gegen die Putschisten zu kämpfen. Abb. 5 Sammlung Sven Dewitz Alter ist durchschnittlich zwischen 20 und Nach dem Sieg Francos kehrte Zielasko Spätestens im Juli 1943 hatte die Abb. 6 Karl C. Fischer/Jens Klocksin: Rastlos Produktionsablauf im Betrieb zu behin- Anmerkungen 30 Jahren, also ein Alter, in dem sie sich dern. Durch Langsamarbeiten, Krank- in die Sowjetunion zurück. Kurz nach Gestapo erste Informationen über die vorwärts. 95 Jahre RadfahrerInnenbund RKB Solidarität; Bonn 1991, S. 12 entweder unserer Sportbewegung oder schreibungen, Fernbleiben von der Arbeit dem Überfall der deutschen Wehrmacht konspirativen Aktivitäten Zielaskos. In /1/ Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Abb. 7 Sammlung Richard Horsch, Schweinfurt den Wehrsportverbänden zur Verfügung nach Luftangriffen, einem Telegramm der Stapo-Leitstelle Reiches; München/Wien 1996, S. 255 Abb. 8 Sozialdemokrat Magazin Nr.12 Jg. 1976, stellen sollten. Da ich begründeten Verdacht Ausschussprodukti- Münster, die für den gesamten Regie- /2/ Handbuch für die Mitglieder des Arbeiter-Rad- S. 23, Vorwärts-Verlag Bonn fahrer-Bundes „Solidarität“; Offenbach 1927, habe, dass diese Leute einen gewissen Nach- on, Desorganisation rungsbezirk und somit auch für Gladbeck Abb. 9 Ralf Beduhn „Die Roten Radler“, Münster S. 48 1982, S. 73 richtendienst ausüben, habe ich vor ca. 14 und Sabotage konnte zuständig war, heißt es am 22. Juli 1943: /3/ Ebd., S. 49 Abb. 10 Sammlung Sven Dewitz Tagen die geheime Staatspolizei unterrich- die Produktion von „Zielasko ist wieder in Erscheinung getre- /4/ Ebd. Abb. 11 Sammlung Steffen Heidenreich tet, welche entsprechende Nachforschungen Steuergeräten für ten und versucht eine illegale KPD- /5/ Zitiert nach Ralf Beduhn: Solidarität auf zwei Abb. 12 Der Arbeiter-Radfahrer (DAR) 2/1928 einleitet. … Gerade an Pfingsten konnte ich Raketenwaffen (V 1 Gruppe zu gründen.“ /25/ Die Verhaftung Rädern, in: H.J. Teichler/G. Hauk: Illustrierte Abb. 13 DAR 6/1927 Geschichte des Arbeitersports; Berlin/Bonn Abb. 14 DAR 5/1927 an beiden Tagen wiederholt größere und und V 2), Flakbatte- erfolgte schließlich in der Wohnung sei- 1987, S. 120 Abb. 15 Bundes-Jahrbuch 1932/33; Hrsg. vom kleinere Gruppen in dieser blauen Aufma- rien u.a. gestört wer- nes Quartiergebers Heinrich Poßner in /6/ Projektgruppe Arbeiterkultur in Hamburg ARKB Solidarität 1933, Offenbach am chung, die sehr viel bei der Solidarität und den.“ /23/ Ende 1944 Gladbeck. In einem Telegramm der Leit- (Hrsg.): Vorwärts - und nicht vergessen. Arbei- Main terkultur in Hamburg um 1930; Hamburg 1982, Abb. 16 aus: J. Klocksin/R.Beduhn „Rad-Kultur- auch bei den Naturfreunden getragen wur- tauchte Peplinski in stelle Münster vom 10. August 1943 wird S. 197 de, auf Rädern feststellen.“ /20/ Zepernik im Norden die weitere Vorgehensweise dokumen- Bewegung“, S. 53. Ursprünglich abge- /7/ Dorfmüller, Georg: Der Radsport im Saale; druckt wurde das Foto in: Schmidt, Ernst: Berlins unter. Von tiert: „ZIELASKO ist sowjetrussischer Offenbach 1925, S. 9 Lichter in der Finsternis. Widerstand und Antifaschistischer Widerstand: hier aus agierte eine Fallschirmagent. Er wurde am 7.8.1943 in /8/ In der Zentralkommission für Arbeitersport und Verfolgung in Essen 1933 - 1945. Franz Peplinski und Franz Zielasko Gruppe von Kom- Gladbeck festgenommen. In seiner Ver- Körperpflege unter ihrem Vorsitzenden Fritz Wildung waren neben dem ARB „Solidarität“ munisten und Sozial- Abb. 16 Franz Zielasko (vorne in der Mitte) als Mitglied der „Internationalen nehmung, die äußerst schwierig verläuft, u.a. folgende Organisationen zusammenge- Neben den in dem Denunziationsbe- demokraten bis zum Brigaden“ in Spanien, 1937 gibt er lediglich nur das zu, was ihm durch schlossen: Arbeiter-Turn- und Sportbund

30 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 31 Post aus ... Post aus ... / Literatur

Sammlungen. Sie scheinen, wenn man stück an Buch, zwei Kilogramm schwer, Post aus England und Amerika dem Bericht glauben darf, nur aus den Lesetipps 350 Seiten dick, mit rund 600 Fotos, die erlesensten und seltensten Artefakten zu aus insgesamt einer Million Bilder ausge- Diesmal sind in meinem Postfach die Konstruktion erinnert ein wenig an die einigen Jahren bereits fusionierte M-H bestehen, wie z.B. klassischen französi- Tourleben wählt wurden, die Roth allesamt in sei- Ausgaben 372 und 373 der News & Views, Cinelli Bivalent-Nabe, oder einige andere mit einigen anderen Herstellern zur schen Randonneuren oder Campa- nem Haus archiviert hat. der Boneshaker 200 und Bicycle Quarter- trennbare Naben (WECO...), nur dass die CCM. Dieser Name überlebte bis 1982. Teilen, die so alt sind, dass es sie eigentlich Über mehr als vier Jahrzehnte gehörte ly 55 und 56 gelandet. Cinelli natürlich kein Getriebe hat. Wäre John Farnworth bekommt für seinen gar nicht geben dürfte. Da hat ein Minia- der Sportfotograf Hennes Roth zu Veran- Auch wenn das Buch „Tourleben“ diese Sache vor 1954 gekommen, hätte sie Artikel die farbig gedruckte Heftmitte – tur-Verkaufsdisplay für Stronglight- staltungen im Radsport wie sein Namens- heißt, bebildert es die unterschiedlichsten Die N&V-Hefte enthalten wie immer Einfluss gehabt auf die Gebrauchstüch- sehr ansprechend wirkt das bspw. bei der Kurbeln eine volle Farbseite. Es zeigt vetter, der Geißbock Hennes, zu Spielen Facetten des Radsports auf Bahn und eine Flut von schönen und informativen tigkeit ganzer Fahrradflotten, etwa in den Reproduktion eines Prospekts, der Fel- Stronglight 55-Kurbeln in ca. einem des 1. FC Köln. Ob bei den großen Ren- Straße, über Kopfsteinpflaster und durch Fotos, Info über Veranstaltungen und Niederlanden? Wer weiß. Ted bemerkt, gendekor wiedergibt. Drittel der Originalgröße, vollkommen nen wie die Tour de France oder Paris- Matsch, aber auch die Radsportdiszipli- interessante Leserbeiträge, aber keine dass die Nabe beim Einbau einige aus Stahl, komplett mit Tretlager, und Roubaix, bei Nachwuchsrennen oder auf nen in der Halle. Um packende Bilder zu Auktionen und außer zwei Buchbespre- Schwierigkeiten bereiten kann, also viel- Bob Cordon Champ erkundet die perfekt in der Optik. Sieht aus wie aus der Radrennbahn: In der Szene war der erhalten, fuhr Roth als Sozius auf dem chungen nichts, was den typischen konti- leicht auch nicht. Geschichte des Cyclometers. Erinnern der Lehrwerkstatt, aber warum der immer freundliche, aber aus verständli- Motorrad mit, ließ sich aber auch mitun- nentalen Fahrradenthusias- wir uns an diese kleinen, japanische Sammler den Dreck der chen Gründen auch gleichermaßen stän- ter auf einer mobilen Aussichtsplattform ten vom Hocker reißt. tickenden Dinger irgendwo Jahrzehnte nicht vom vollkommen dig in Eile befindliche Mann aus Pulheim in die Höhe hieven, um die richtige Per- in der Nähe der vorderen erhaltenen Chrom abgeputzt hat, verste- bei Köln bekannt und beliebt, stets haut- spektive zu erhalten. So sammelte er mit Die Bücher: Gary Sander- Nabe, die bei genauem Hin- he ich nicht recht. Oder bin ich da das nah am Geschehen, ob auf dem Motorrad seinen Kameras beeindruckende Impres- son hat Margaret Guroff, sehen verrieten, wie weit Äquivalent der Beus’schen Putzfrau? oder kurz hinter der Ziellinie. sionen vom Kampf auf zwei Rädern, aber „The Mechanical Horse: man gekommen war? Es gibt Der Sammler jedenfalls erwähnt in den auch vom Fluidum der Radsportwelt – How the Bicycle Reshaped erstaunlich viele verschiede- Artikeln Kaufsummen, die an Einfami- Seine Liebe zum Radsport kam nicht und nicht nur vom Kampf „Mann gegen American Life“ gefunden. Er ne, die ersten stammen von lienhauspreise grenzen und berichtet, von ungefähr: Der Vater von Hennes Mann“, denn auch Kämpfe „Frau gegen lobt das Buch in den höchsten ca. 1895. Curtis Veeder, ein dass er in Europa persönlich auf Ein- Roth, Köbes Roth, fungierte über Jahre Frau“ sind in dem Buch vertreten, Tönen und schreibt, dass US-Amerikaner, fühlte sich kaufstour geht, da ist wahrscheinlich als Sprecher beim Kölner Sechstageren- anfangs in schwarz-weiß, bis Anfang der selbst jemand, der schon viele vielleicht angesichts der keine Zeit zum Putzen. nen. Der Sohn begann im Alter von 1980er bei Roth der Radsport Farbe Fahrradbücher gelesen hat, riesigen Ausmaße seines bekam. bei Guroff mit Sicherheit Vaterlands berufen, ein Das gleiche Heft enthält noch einen Neues erfahren wird. Nigel Patent über das Cyclometer reich bebilderten Kurzartikel über eine Da ist Walter Godefroot, der 1972 Land rezensiert Donald und zu beantragen. Bob gibt zu Tour am Mont Blanc im Jahre 1957, dann „Rund um den Henninger Turm“ vor Sally Haden, „Cyclogeogra- Ende seines Artikels Tipps, geht es weiter mit Nummer 56. Ein kur- Eddy Merckx für sich entscheidet und phy“. Hierbei handelt es sich was so ein Ding kosten darf zer Artikel über ein ca. 1928er R.P.F Tou- diesen Sieg fast hörbar bejubelt, Gregor laut Nigel um einen hochin- (£20 bis 100) und was man risme Luxe-Rad fällt ins Auge, weil es sich Braun und Barry Hoban, die bei der Flan- telligenten Text, der vor dem damit nicht tun sollte. Zum bei dem Rad um eins der ersten mit 650B- dern-Rundfahrt stürzen und aufeinander Hintergrund der Erlebnisse Beispiel ölen, davon geht es Bereifung handelt, die in den letzten landen, Michel Pollentier, der bei der eines Radkuriers auf die nämlich kaputt. Hätte ich Jahren wieder zu hohen Ehren gekom- Tour 1979 erschöpft in die Luft starrt, der Kulturgeschichte des Fahr- den Artikel mal vor 40 Jah- men ist, nicht zuletzt dank Jan Heines spektakuläre Sturz von Jesper Skibby bei rads eingeht. ren gelesen... Bemühungen. der Flandern-Rundfahrt 1979, Olaf Lud- wig, der sich in einem Brunnen kühlt, die Der Boneshaker wird 200. Mit großem Detailreich- Möglicherweise schrammt der Artikel schneereiche Etappe am „Tag, an dem die Na ja, so ähnlich. Es kann tum geht David Herlihy auf über Suntour knapp an den Interessen harten Männer weinen“ beim Giro 1988, einem schon mal so vorkom- die „Jungfernfahrt“ des der Leser des KS vorbei, aber schön ist er, der Bahnsprinter Michael Hübner im men, bei einem Club, der 60 Pedalvelozipeds im August und ausführlich, und toll bebildert. Ich 13 Jahren bei Radrennen zu fotografie- sturzzerfetzten Trikot, ein grandioses Jahre lang besteht. Aber die 1865 ein. Jahre bevor die persönlich würde ihn sogar als spannend ren. Nach der Schule absolvierte er Alpenpanorama mit Tourpeloton im zweihundertste Ausgabe des ersten Pedalvelozipede zu bezeichnen, aber ich sagte ja gerade... Er zunächst eine Ausbildung als Schriftset- Jahre 2000, Marianne Vos beim Cross mit Boneshakers ist es tatsäch- kaufen waren, unternahmen ergänzt aber definitiv das entsprechende zer bei dem Verlag, der die Zeitschrift matschbespritztem Gesicht, ein Sprinter- lich, die schwergewichtig die Brüder Olivier und ihr Kapitel in Berto auf das Vorzüglichste. „Radsport“ herausgab. duell zwischen André Greipel und Mar- (100 Seiten!) vor mir liegt. 15 Freund George de la Bougli- Der Nachteil an Artikeln über relativ cel Kittel bei der Tour 2013 – Bilder voller Hauptartikel – da muss ich se eine achttägige Fernfahrt junge Fahrradteile ist, dass man sich bei Zu Beginn der 1970er Jahre wurde Blut, Schweiß und Tränen, voller freudi- auswählen. Keinesfalls ver- von Paris nach Marseille. der Lektüre immer so alt vorkommt, aber Roth von diesem Verlag erstmals als ger und trauriger Emotionen – der Rad- gessen darf ich natürlich David bezeichnet diese Fahrt, dafür habe ich in der Schublade im Keller Fotograf eingesetzt. Das erste sportliche sport in all seiner Bandbreite wird vor den Gratulations-Leserbrief über die er dank akribischen eine ganze Reihe der Schaltungen auf Großereignis, an dem er als Profifotograf dem schauenden und staunenden Leser unseres Chefredakteurs Michael, deswe- John Watts berichtet von den Renn- Quellenstudiums viele Neues herausfin- den Fotos. Das kann ich von den Sachen teilnahm, waren 1972 die Olympischen in diesem Buch ausgebreitet. gen das als erstes. Aktivitäten im Londoner Crystal Palace det, als einen Meilenstein der Radge- aus den drei japanischen Hypersammlun- Spiele in München. Seitdem war Hennes zwischen 1869 und 2007. Der Autor ver- schichte, da sie seines Erachtens bewies, gen nicht sagen. Roth einer der gefragtesten Sportfoto- Doch die Fotos sind es nicht allein: Der Ted Tyndall schreibt über die BSA- steht es, den Artikel durch den Einsatz dass das Pedalveloziped ein langstre- grafen Deutschlands: Neben dem Rad- Verleger Rainer Sprehe hat diesen Band Dreigangnabe, bei der das Ritzel an sei- vieler Illustrationen so unterhaltend wie ckentaugliches Verkehrsmittel war. Eine Kleinigkeit noch: Aus persönli- sport war Eishockey ein weiterer Schwer- mit Texten ausgestattet, die den Fotos ner Position im Kettenkasten verbleibt, instruktiv zu gestalten. Die zwölf Seiten chen Gründen werde ich ein paar KS- punkt seines Schaffens. 2001 gewann er noch mehr Leben einhauchen als sie wenn man das Hinterrad ausbauen muss. werden in keiner Zeile langweilig. Zu Bicycle Quarterly. Natürlich sind Ausgaben pausieren müssen. Aber den „Sven-Simon-Preis“ für die beste ohnehin schon haben und für spannende BSA war immer für praktische Überra- die meisten Artikel der beiden Hefte mit erstens gibt’s ja vielleicht jemanden, der Sportfotografie des Jahres, 2005 belegte und erhellende Lektüre sorgen. schungen gut, zum Beispiel dass bei „ge- Kanada – das ist neu, glaube ich. Mas- Tourenbeschreibungen und moderner die Post aus... für vier oder fünf Ausgaben er Platz zwei. wöhnlichen“ BSA-Dreigängen der erste sey-Harris bzw. Massey-Ferguson ist Technik beschäftigt, aber Jan Heine ver- übernehmen möchte, und zweitens, ist ja (Renate Franz, Köln) Gang eingeschaltet wird, wenn das bekannt als internationaler Hersteller steht es immer wieder, die Verbindung nicht für immer. 2013 ging Hennes Roth in den selbst Schaltkettchen bricht. Die trennbare von Agrarmaschinen, aber dass die Fir- der Radgeschichte mit den neuesten gewählten Ruhestand, und jetzt wurde Hennes Roth: Tourleben. Vier Jahrzehnte Dreigangnabe stellt aber eine ungeheure ma seit 1895 auch Fahrräder baute, wis- Entwicklungen herzustellen. Nehmen wir Das war’s dann schon wieder. Bis bald! Radsportfotografie, Covadonga Verlag, Bielefeld das Buch „Tourleben“ mit seinen Foto- 2016; 344 Seiten mit 580 Abbildungen, Format 27 Erleichterung dar und zieht bspw. der sen nur Wenige [z.B. aufmerksame KS- als Beispiel in Heft 55 die faszinierenden grafien im Covadonga Verlag veröffent- x 21 cm, Hardcover; ISBN 978-3-95726-012-3, Reparatur eines Platten den Stachel. Die Leser, s. KS 59, S. 8; Anm. d. Red.]. Nach Beschreibungen dreier japanischer Euer Toni licht: Ein liebevoll gestaltetes Pracht- Preis: 45 €

32 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 33 Post aus ... Post aus ... / Literatur

Sammlungen. Sie scheinen, wenn man stück an Buch, zwei Kilogramm schwer, Post aus England und Amerika dem Bericht glauben darf, nur aus den Lesetipps 350 Seiten dick, mit rund 600 Fotos, die erlesensten und seltensten Artefakten zu aus insgesamt einer Million Bilder ausge- Diesmal sind in meinem Postfach die Konstruktion erinnert ein wenig an die einigen Jahren bereits fusionierte M-H bestehen, wie z.B. klassischen französi- Tourleben wählt wurden, die Roth allesamt in sei- Ausgaben 372 und 373 der News & Views, Cinelli Bivalent-Nabe, oder einige andere mit einigen anderen Herstellern zur schen Randonneuren oder Campa- nem Haus archiviert hat. der Boneshaker 200 und Bicycle Quarter- trennbare Naben (WECO...), nur dass die CCM. Dieser Name überlebte bis 1982. Teilen, die so alt sind, dass es sie eigentlich Über mehr als vier Jahrzehnte gehörte ly 55 und 56 gelandet. Cinelli natürlich kein Getriebe hat. Wäre John Farnworth bekommt für seinen gar nicht geben dürfte. Da hat ein Minia- der Sportfotograf Hennes Roth zu Veran- Auch wenn das Buch „Tourleben“ diese Sache vor 1954 gekommen, hätte sie Artikel die farbig gedruckte Heftmitte – tur-Verkaufsdisplay für Stronglight- staltungen im Radsport wie sein Namens- heißt, bebildert es die unterschiedlichsten Die N&V-Hefte enthalten wie immer Einfluss gehabt auf die Gebrauchstüch- sehr ansprechend wirkt das bspw. bei der Kurbeln eine volle Farbseite. Es zeigt vetter, der Geißbock Hennes, zu Spielen Facetten des Radsports auf Bahn und eine Flut von schönen und informativen tigkeit ganzer Fahrradflotten, etwa in den Reproduktion eines Prospekts, der Fel- Stronglight 55-Kurbeln in ca. einem des 1. FC Köln. Ob bei den großen Ren- Straße, über Kopfsteinpflaster und durch Fotos, Info über Veranstaltungen und Niederlanden? Wer weiß. Ted bemerkt, gendekor wiedergibt. Drittel der Originalgröße, vollkommen nen wie die Tour de France oder Paris- Matsch, aber auch die Radsportdiszipli- interessante Leserbeiträge, aber keine dass die Nabe beim Einbau einige aus Stahl, komplett mit Tretlager, und Roubaix, bei Nachwuchsrennen oder auf nen in der Halle. Um packende Bilder zu Auktionen und außer zwei Buchbespre- Schwierigkeiten bereiten kann, also viel- Bob Cordon Champ erkundet die perfekt in der Optik. Sieht aus wie aus der Radrennbahn: In der Szene war der erhalten, fuhr Roth als Sozius auf dem chungen nichts, was den typischen konti- leicht auch nicht. Geschichte des Cyclometers. Erinnern der Lehrwerkstatt, aber warum der immer freundliche, aber aus verständli- Motorrad mit, ließ sich aber auch mitun- nentalen Fahrradenthusias- wir uns an diese kleinen, japanische Sammler den Dreck der chen Gründen auch gleichermaßen stän- ter auf einer mobilen Aussichtsplattform ten vom Hocker reißt. tickenden Dinger irgendwo Jahrzehnte nicht vom vollkommen dig in Eile befindliche Mann aus Pulheim in die Höhe hieven, um die richtige Per- in der Nähe der vorderen erhaltenen Chrom abgeputzt hat, verste- bei Köln bekannt und beliebt, stets haut- spektive zu erhalten. So sammelte er mit Die Bücher: Gary Sander- Nabe, die bei genauem Hin- he ich nicht recht. Oder bin ich da das nah am Geschehen, ob auf dem Motorrad seinen Kameras beeindruckende Impres- son hat Margaret Guroff, sehen verrieten, wie weit Äquivalent der Beus’schen Putzfrau? oder kurz hinter der Ziellinie. sionen vom Kampf auf zwei Rädern, aber „The Mechanical Horse: man gekommen war? Es gibt Der Sammler jedenfalls erwähnt in den auch vom Fluidum der Radsportwelt – How the Bicycle Reshaped erstaunlich viele verschiede- Artikeln Kaufsummen, die an Einfami- Seine Liebe zum Radsport kam nicht und nicht nur vom Kampf „Mann gegen American Life“ gefunden. Er ne, die ersten stammen von lienhauspreise grenzen und berichtet, von ungefähr: Der Vater von Hennes Mann“, denn auch Kämpfe „Frau gegen lobt das Buch in den höchsten ca. 1895. Curtis Veeder, ein dass er in Europa persönlich auf Ein- Roth, Köbes Roth, fungierte über Jahre Frau“ sind in dem Buch vertreten, Tönen und schreibt, dass US-Amerikaner, fühlte sich kaufstour geht, da ist wahrscheinlich als Sprecher beim Kölner Sechstageren- anfangs in schwarz-weiß, bis Anfang der selbst jemand, der schon viele vielleicht angesichts der keine Zeit zum Putzen. nen. Der Sohn begann im Alter von 1980er bei Roth der Radsport Farbe Fahrradbücher gelesen hat, riesigen Ausmaße seines bekam. bei Guroff mit Sicherheit Vaterlands berufen, ein Das gleiche Heft enthält noch einen Neues erfahren wird. Nigel Patent über das Cyclometer reich bebilderten Kurzartikel über eine Da ist Walter Godefroot, der 1972 Land rezensiert Donald und zu beantragen. Bob gibt zu Tour am Mont Blanc im Jahre 1957, dann „Rund um den Henninger Turm“ vor Sally Haden, „Cyclogeogra- Ende seines Artikels Tipps, geht es weiter mit Nummer 56. Ein kur- Eddy Merckx für sich entscheidet und phy“. Hierbei handelt es sich was so ein Ding kosten darf zer Artikel über ein ca. 1928er R.P.F Tou- diesen Sieg fast hörbar bejubelt, Gregor laut Nigel um einen hochin- (£20 bis 100) und was man risme Luxe-Rad fällt ins Auge, weil es sich Braun und Barry Hoban, die bei der Flan- telligenten Text, der vor dem damit nicht tun sollte. Zum bei dem Rad um eins der ersten mit 650B- dern-Rundfahrt stürzen und aufeinander Hintergrund der Erlebnisse Beispiel ölen, davon geht es Bereifung handelt, die in den letzten landen, Michel Pollentier, der bei der eines Radkuriers auf die nämlich kaputt. Hätte ich Jahren wieder zu hohen Ehren gekom- Tour 1979 erschöpft in die Luft starrt, der Kulturgeschichte des Fahr- den Artikel mal vor 40 Jah- men ist, nicht zuletzt dank Jan Heines spektakuläre Sturz von Jesper Skibby bei rads eingeht. ren gelesen... Bemühungen. der Flandern-Rundfahrt 1979, Olaf Lud- wig, der sich in einem Brunnen kühlt, die Der Boneshaker wird 200. Mit großem Detailreich- Möglicherweise schrammt der Artikel schneereiche Etappe am „Tag, an dem die Na ja, so ähnlich. Es kann tum geht David Herlihy auf über Suntour knapp an den Interessen harten Männer weinen“ beim Giro 1988, einem schon mal so vorkom- die „Jungfernfahrt“ des der Leser des KS vorbei, aber schön ist er, der Bahnsprinter Michael Hübner im men, bei einem Club, der 60 Pedalvelozipeds im August und ausführlich, und toll bebildert. Ich 13 Jahren bei Radrennen zu fotografie- sturzzerfetzten Trikot, ein grandioses Jahre lang besteht. Aber die 1865 ein. Jahre bevor die persönlich würde ihn sogar als spannend ren. Nach der Schule absolvierte er Alpenpanorama mit Tourpeloton im zweihundertste Ausgabe des ersten Pedalvelozipede zu bezeichnen, aber ich sagte ja gerade... Er zunächst eine Ausbildung als Schriftset- Jahre 2000, Marianne Vos beim Cross mit Boneshakers ist es tatsäch- kaufen waren, unternahmen ergänzt aber definitiv das entsprechende zer bei dem Verlag, der die Zeitschrift matschbespritztem Gesicht, ein Sprinter- lich, die schwergewichtig die Brüder Olivier und ihr Kapitel in Berto auf das Vorzüglichste. „Radsport“ herausgab. duell zwischen André Greipel und Mar- (100 Seiten!) vor mir liegt. 15 Freund George de la Bougli- Der Nachteil an Artikeln über relativ cel Kittel bei der Tour 2013 – Bilder voller Hauptartikel – da muss ich se eine achttägige Fernfahrt junge Fahrradteile ist, dass man sich bei Zu Beginn der 1970er Jahre wurde Blut, Schweiß und Tränen, voller freudi- auswählen. Keinesfalls ver- von Paris nach Marseille. der Lektüre immer so alt vorkommt, aber Roth von diesem Verlag erstmals als ger und trauriger Emotionen – der Rad- gessen darf ich natürlich David bezeichnet diese Fahrt, dafür habe ich in der Schublade im Keller Fotograf eingesetzt. Das erste sportliche sport in all seiner Bandbreite wird vor den Gratulations-Leserbrief über die er dank akribischen eine ganze Reihe der Schaltungen auf Großereignis, an dem er als Profifotograf dem schauenden und staunenden Leser unseres Chefredakteurs Michael, deswe- John Watts berichtet von den Renn- Quellenstudiums viele Neues herausfin- den Fotos. Das kann ich von den Sachen teilnahm, waren 1972 die Olympischen in diesem Buch ausgebreitet. gen das als erstes. Aktivitäten im Londoner Crystal Palace det, als einen Meilenstein der Radge- aus den drei japanischen Hypersammlun- Spiele in München. Seitdem war Hennes zwischen 1869 und 2007. Der Autor ver- schichte, da sie seines Erachtens bewies, gen nicht sagen. Roth einer der gefragtesten Sportfoto- Doch die Fotos sind es nicht allein: Der Ted Tyndall schreibt über die BSA- steht es, den Artikel durch den Einsatz dass das Pedalveloziped ein langstre- grafen Deutschlands: Neben dem Rad- Verleger Rainer Sprehe hat diesen Band Dreigangnabe, bei der das Ritzel an sei- vieler Illustrationen so unterhaltend wie ckentaugliches Verkehrsmittel war. Eine Kleinigkeit noch: Aus persönli- sport war Eishockey ein weiterer Schwer- mit Texten ausgestattet, die den Fotos ner Position im Kettenkasten verbleibt, instruktiv zu gestalten. Die zwölf Seiten chen Gründen werde ich ein paar KS- punkt seines Schaffens. 2001 gewann er noch mehr Leben einhauchen als sie wenn man das Hinterrad ausbauen muss. werden in keiner Zeile langweilig. Zu Bicycle Quarterly. Natürlich sind Ausgaben pausieren müssen. Aber den „Sven-Simon-Preis“ für die beste ohnehin schon haben und für spannende BSA war immer für praktische Überra- die meisten Artikel der beiden Hefte mit erstens gibt’s ja vielleicht jemanden, der Sportfotografie des Jahres, 2005 belegte und erhellende Lektüre sorgen. schungen gut, zum Beispiel dass bei „ge- Kanada – das ist neu, glaube ich. Mas- Tourenbeschreibungen und moderner die Post aus... für vier oder fünf Ausgaben er Platz zwei. wöhnlichen“ BSA-Dreigängen der erste sey-Harris bzw. Massey-Ferguson ist Technik beschäftigt, aber Jan Heine ver- übernehmen möchte, und zweitens, ist ja (Renate Franz, Köln) Gang eingeschaltet wird, wenn das bekannt als internationaler Hersteller steht es immer wieder, die Verbindung nicht für immer. 2013 ging Hennes Roth in den selbst Schaltkettchen bricht. Die trennbare von Agrarmaschinen, aber dass die Fir- der Radgeschichte mit den neuesten gewählten Ruhestand, und jetzt wurde Hennes Roth: Tourleben. Vier Jahrzehnte Dreigangnabe stellt aber eine ungeheure ma seit 1895 auch Fahrräder baute, wis- Entwicklungen herzustellen. Nehmen wir Das war’s dann schon wieder. Bis bald! Radsportfotografie, Covadonga Verlag, Bielefeld das Buch „Tourleben“ mit seinen Foto- 2016; 344 Seiten mit 580 Abbildungen, Format 27 Erleichterung dar und zieht bspw. der sen nur Wenige [z.B. aufmerksame KS- als Beispiel in Heft 55 die faszinierenden grafien im Covadonga Verlag veröffent- x 21 cm, Hardcover; ISBN 978-3-95726-012-3, Reparatur eines Platten den Stachel. Die Leser, s. KS 59, S. 8; Anm. d. Red.]. Nach Beschreibungen dreier japanischer Euer Toni licht: Ein liebevoll gestaltetes Pracht- Preis: 45 €

32 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 33 Literatur Literatur

Das Fahrrad – Sein Bau, seine Praktiker zu allen Themen der Instand- dien und Prototypen, aber auch Räder Radtourist und Weltenbummler sein der Redaktion landete. Neben zehn Instandhaltung und Reparaturen haltung und Reparatur des Rades. Hin- mit Antriebsunterstützung. Die Rennrä- Buch „Mit dem Fahrrad durch Asien – geschichtliche Fachartikel zu den The- weise zum Wanderfahren und zum der der berühmten Rad-Heroen wie Von Hamburg über Singapur nach Aus- men Fahrrad- und Freizeitvergnügen, Erlernen des Radfahrens runden den Hinault, Merckx und Co. fehlen natürlich tralien“. Fahrradhandel, Transporträder, Beklei- Als das Buch 1924 erstmals erschien, Inhalt des Buches ab. (mm) nicht. dung der Damen, Hollandrad, Samm- wandte es sich an den Radler, der sein In seinem Werk nimmt er den Leser lungskultur etc. stellte der Herausgeber Fahrrad, welches er täglich fuhr, selbst Gustav Adolf Krumm / Richard Bürger: Das Fahr- Das Buch will die wunderbare Evolu- mit auf seine abenteuerliche Radreise, die Räder unserer Mitglieder Gabi und reparieren wollte. Heute dagegen dürfte rad - Sein Bau, seine Instandhaltung und Repara- tion des Fahrrades mit seinen Meilen- bei der allein die Anzahl der bereisten turen, Motorradbuch Verlag, Lemgo 2016; 158 Kalle aus Oldenburg. Ihre sich der Inhalt vor allem an den Liebha- Seiten mit 110 Abbildungen und 5 Tabellen, steinen aufzeigen, diesem Anspruch Länder das Fernweh eines jeden Lesers Sammlung übernahm das Museumsdorf ber historischer Fahrräder wenden. Altes Format 14 x 21 cm, Softcover; ISBN 978-3- wird es gerecht. Es besticht durch seine und die Neugier erwecken. Vor dem Hin- vor wenigen Jahren in Form von 174 Wissen ist notwendig, um erfolgreich 935517-85-0, Preis: 25 € hervorragende Bebilderung, sein ästhe- tergrund, dass diese im Juli 1956 begon- Rädern inklusive Zubehör und Archiv- Fahrräder aus vergangenen Zeiten zu tisches Layout und seine großformatige nene Radfernreise aufgrund der politi- pflegen, ihre Substanz zu erhalten oder Ausstattung. Ein opulenter Bildband schen Gegebenheiten heutzutage nicht sie fahrbereit zu machen. Die beiden FAHRRÄDER von 2,2 kg zu einem sagenhaften Preis. mehr praktisch nachvollzogen werden Autoren schreiben in ihrem Vorwort: Roberto Gurians erläuternde Texte kann, wartet die spannende Reiseerzäh- „Dem Leser sei empfohlen, sich durch Was kann der fahrradhistorisch inter- beschränken sich auf die wesentlichen lung auch als zeitgeschichtlicher Spiegel das Lesen dieses Buches in den Bau die- essierte Leser erwarten von einem Fahr- Fakten. Am Ende des Bildbandes ange- der damaligen Verhältnisse auf. ser kunstvollen Maschine eingehendst zu radbuch, übersetzt aus dem Englischen, kommen, wird sich der Leser allerdings vertiefen, und sofern er den Sport selbst verfasst von einem italienischen Autor? die Augen reiben. Wo waren eigentlich Für uns Radoldtimerfreunde ist von betreibt und ein Rad sein eigen nennt, Diese Frage allein macht schon den die Räder aus deutschen Landen? großem Interesse, dass sein goldgelbes den Anweisungen zur Pflege, die hier Blickwinkel auf das Buchthema deutlich. Immerhin haben es Drais und BMW in Sportrad der Marke DINOS, welches mit gegeben sind, getreulich zu folgen.“ Und wie sollte es anders sein: Auf der die Liga des Autors geschafft. Deutsch- Appetithäppchen gefällig? Gerne! Als ersten Doppelseite die Rekonstruktion land ist eben doch nicht der Nabel der eines von vielen kuriosen Abenteuern des Leonardo-Rades aus dem Museum in Fahrradwelt – auch wenn hier die Zwei- mag zum Beispiel die Schilderung der Vinci. In der zugehörigen Bildzeile wird radevolution ihren Anfang nahm. Etwa Begegnung mit der berühmten deutschen es als „angeblicher Entwurf“ Leonardos ein Drittel der von Gurian vorgestellten Reisejournalistin Milli Bau anmuten. Das und „unfahrbar“ deklariert, aber allein Räder entstammt dem Zeitfenster, dass Zusammentreffen auf einer verschneiten die Evolution des Zweirades mit diesem der KS-Leser als historisch ansieht. Von Passstraße im afghanisch-pakistanischen Objekt zu beginnen, tut dem versierten daher ist „FAHRRÄDER“ durchaus Grenzgebiet im Januar 1957 wurde von Historiker weh. das richtige Buch für die kommenden der Journalistin in einem ihrer Werke material. Die Abbildung dieser Samm- kalten Winterabende. (mm) ebenfalls verarbeitet. Dort, wo sie mit lung verschiedenster Räder vom Veloci- Zwölf Seiten weiter wird die Drais’sche einigen amerikanischen Ingenieuren und ped bis zum Mountainbike macht ein Laufmaschine durch eine französische Roberto Gurian: FAHRRÄDER – Klassiker, deren Geländefahrzeugen im Schnee Drittel des Buches aus, die übrigen zwei Illustration vorgestellt, die nicht - wie im Trends, Visionen, Delius Klasing Verlag, Bielefeld stecken blieb und umkehren musste, traf Drittel glänzen durch gut recherchierte 2015; 272 Seiten mit 162 farbigen Abbildungen, Bildtext behauptet - die erste Konstrukti- 31 monochrome Abbildungen, Format 27,6 x 31,8 sie unverhofft auf unseren Radfernrei- Texte mit ausgewähltem, größtenteils on von 1817, sondern eine spätere Modifi- cm, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN 978-3- senden mit seinem Fahrrad. Allen unveröffentlichtem Bildmaterial. (mm) kation mit eisernen Gabeln und Armstüt- 667-10298-0, Preis: 29,90 € Unkenrufen zum Trotz schaffte der Rad- zen darstellt. Nachdem Schlucken der tourist die Überquerung des Passes, um Frank Preisner (Hrsg.): Fahrtwind. Kulturge- neuen Abenteuern entgegen zu radeln … schichte des Fahrrads im Nordwesten, Mu- Ob die Wahrsagerin mit ihrer Prophezei- seumsdorf Cloppenburg 2015; 299 Seiten reich Mit dem Fahrrad durch Asien ung am Ende recht behalten sollte? John illustriert, 20 x 23 cm, Hardcover mit Fadenhef- tung; ISBN 978-3-938061-31-2, Preis: 24,80 € Hanson wird es seinen Leserinnen und plus 4,50 € Versandkosten, nur bestellbar über Unser Vereinsmitglied John Hanson Lesern verraten! Museumsdorf Cloppenburg, Bether Str. 6 in erfüllte sich seinen Lebenstraum: Er einer Achtgangschaltung, drei Bremsen 49661 Cloppenburg oder [email protected] reiste in seiner Jugend innerhalb von 28 und jeder Menge Gepäck versehen war – Das im Eigenverlag erschienene Im Aufbau des Inhalts unterscheidet Monaten von Hamburg über Singapur wie viele Fotos im Buch bezeugen – noch Buch kann ausschließlich per Email sich das Buch nicht von anderen ähnli- nach Australien, wo er einige Jahre in den heute zu bewundern ist. Sorgfältig von ([email protected]) beim Autor Handbuch deutscher Fahrradmarken chen gearteten, aber in der Auswahl der Goldminen arbeitete. „Mein Vater und Uli Feick konserviert, kann es im Deut- direkt bestellt werden. Bitte unbedingt vorgestellten Beispiele, so dass seine mein Großvater waren in ihrer Jugend auf schen Technikmuseum Berlin bestaunt im Email-Betreff „Buchbestellung“ ange- Endlich ist er da - der neue, dicke Pappe- Anschaffung doch sinnvoll ist. Im Kapi- mehrjähriger Wanderzeit in Südeuropa werden und auf seine Art Hansons ben. ritz! Von der Fachwelt lange erwartet tel über Bremsen werden in Wort und gewesen und so lag die Neugier auf ferne Erzählungen ergänzen. kommt der „Große Brockhaus der Fahr- Bild z.B. die Zwillingsbremse der Wan- Länder schlicht in meinem Blut. Hinzu (Sven Schepp, Wiesbaden) radenthusiasten“ nun mit der Abbildung derer-Werke oder die besonderen Fel- kam die geheimnisvolle Prophezeiung Das lebendige Buch fesselt vom ersten von über 8 000 Markenschildern daher. genbremsen der Express-Werke vorge- einer alten Wahrsagerin vor Beginn der Moment an und einmal angefangen, mag John Hanson: Mit dem Fahrrad durch Asien, Vom Autor Frank Papperitz wurde die stellt. Bei der Beleuchtung findet man Reise“, erzählte John anlässlich der dies- man es nicht mehr zur Seite legen. Han- Eigenverlag 2016; 300 Seiten, Format ca. 22 x Zeitspanne von 1817 bis 1965 erfasst. 15,5 cm; 101 S/W- bzw. Farbfotos, 7 Karten u. 2 Schnittzeichnungen vom Bulli-Licht jährigen Velocipediade in Erfurt mit son lässt den Leser in seine vielen Aben- Zeichnungen, Hardcover mit Schutzumschlag, Früher bekannt geworden als „Marken- (Waldmann AG) oder bei den Reifen Vinci- und Drais-Kröten macht das leuchtenden Augen. teuer und Erlebnisse förmlich eintau- Preis 26 € + 2 € Porto u. Verpackung ware Fahrrad“ handelt es sich um ein Zeichnungen des Dunlop- und Gloria- Lesen des Buches von Kapitel zu Kapitel chen. Das absolut lesenswerte Werk reiht Nachschlagewerk, welches den zum Steu- Ventils. Die besondere Auswahl der mehr Spaß. Es werden gut 80 Modelle Der bei seiner Abreise 23 Jahre alte sich nahtlos in die legendären Radrei- erkopfschild passenden Hersteller und Beispiele setzt sich bei den Hinter- und vorgestellt, die in der Geschichte des Autor hatte im Nachkriegsdeutschland seerzählungen eines Walter Hamann und dazu (wo Wissen vorhanden) stichwort- Vorderradnaben fort (Astoria - , Fahrrades einen mehr oder weniger den Beruf des Bäckers und Konditors eines Heinz Helfgen ein. Doch ist im Falle Fahrtwind artig Hintergrundinformationen auflis- Velox - F & S und Naben von Wanderer). hohen Stellenwert errungen haben: erlernt, bevor er sich auf seine eindrucks- von Hansons „Mit dem Fahrrad durch tet. Neu sind die Angaben zu den Lochab- Bei den besonderen Fahrradkonstruk- Lauf- und Hochräder, Velozipede, volle Tour begab. Das besondere an sei- Asien“ der heute 83-jährige Autor für Das zur gleichnamigen Ausstellung im ständen der Schilder, welche die Möglich- tionen wird die Technik des J-Rades Safeties, handgemachte Rennräder, ange- ner Fahrt um den halben Erdball: John den interessierten Leser noch greifbar Museumsdorf Cloppenburg herausgege- keit bieten, ein am Rahmen fehlendes besonders beschrieben. Des Weiteren sagte Retromodelle, Mountainbikes, Hanson fuhr mit dem Fahrrad. Nun, 60 und steht für Gespräche gerne zur Verfü- bene Buch war eine positive Überra- Schild zu identifizieren. Frank beschreibt enthält das Buch viele Tipps der beiden puristische Fixies, schicke Designerstu- Jahre nach seiner Abfahrt, publizierte der gung. schung, als es auf dem Schreibtisch auch die Entwicklung und Herstellung

34 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 35 Literatur Literatur

Das Fahrrad – Sein Bau, seine Praktiker zu allen Themen der Instand- dien und Prototypen, aber auch Räder Radtourist und Weltenbummler sein der Redaktion landete. Neben zehn Instandhaltung und Reparaturen haltung und Reparatur des Rades. Hin- mit Antriebsunterstützung. Die Rennrä- Buch „Mit dem Fahrrad durch Asien – geschichtliche Fachartikel zu den The- weise zum Wanderfahren und zum der der berühmten Rad-Heroen wie Von Hamburg über Singapur nach Aus- men Fahrrad- und Freizeitvergnügen, Erlernen des Radfahrens runden den Hinault, Merckx und Co. fehlen natürlich tralien“. Fahrradhandel, Transporträder, Beklei- Als das Buch 1924 erstmals erschien, Inhalt des Buches ab. (mm) nicht. dung der Damen, Hollandrad, Samm- wandte es sich an den Radler, der sein In seinem Werk nimmt er den Leser lungskultur etc. stellte der Herausgeber Fahrrad, welches er täglich fuhr, selbst Gustav Adolf Krumm / Richard Bürger: Das Fahr- Das Buch will die wunderbare Evolu- mit auf seine abenteuerliche Radreise, die Räder unserer Mitglieder Gabi und reparieren wollte. Heute dagegen dürfte rad - Sein Bau, seine Instandhaltung und Repara- tion des Fahrrades mit seinen Meilen- bei der allein die Anzahl der bereisten turen, Motorradbuch Verlag, Lemgo 2016; 158 Kalle Kalkhoff aus Oldenburg. Ihre sich der Inhalt vor allem an den Liebha- Seiten mit 110 Abbildungen und 5 Tabellen, steinen aufzeigen, diesem Anspruch Länder das Fernweh eines jeden Lesers Sammlung übernahm das Museumsdorf ber historischer Fahrräder wenden. Altes Format 14 x 21 cm, Softcover; ISBN 978-3- wird es gerecht. Es besticht durch seine und die Neugier erwecken. Vor dem Hin- vor wenigen Jahren in Form von 174 Wissen ist notwendig, um erfolgreich 935517-85-0, Preis: 25 € hervorragende Bebilderung, sein ästhe- tergrund, dass diese im Juli 1956 begon- Rädern inklusive Zubehör und Archiv- Fahrräder aus vergangenen Zeiten zu tisches Layout und seine großformatige nene Radfernreise aufgrund der politi- pflegen, ihre Substanz zu erhalten oder Ausstattung. Ein opulenter Bildband schen Gegebenheiten heutzutage nicht sie fahrbereit zu machen. Die beiden FAHRRÄDER von 2,2 kg zu einem sagenhaften Preis. mehr praktisch nachvollzogen werden Autoren schreiben in ihrem Vorwort: Roberto Gurians erläuternde Texte kann, wartet die spannende Reiseerzäh- „Dem Leser sei empfohlen, sich durch Was kann der fahrradhistorisch inter- beschränken sich auf die wesentlichen lung auch als zeitgeschichtlicher Spiegel das Lesen dieses Buches in den Bau die- essierte Leser erwarten von einem Fahr- Fakten. Am Ende des Bildbandes ange- der damaligen Verhältnisse auf. ser kunstvollen Maschine eingehendst zu radbuch, übersetzt aus dem Englischen, kommen, wird sich der Leser allerdings vertiefen, und sofern er den Sport selbst verfasst von einem italienischen Autor? die Augen reiben. Wo waren eigentlich Für uns Radoldtimerfreunde ist von betreibt und ein Rad sein eigen nennt, Diese Frage allein macht schon den die Räder aus deutschen Landen? großem Interesse, dass sein goldgelbes den Anweisungen zur Pflege, die hier Blickwinkel auf das Buchthema deutlich. Immerhin haben es Drais und BMW in Sportrad der Marke DINOS, welches mit gegeben sind, getreulich zu folgen.“ Und wie sollte es anders sein: Auf der die Liga des Autors geschafft. Deutsch- Appetithäppchen gefällig? Gerne! Als ersten Doppelseite die Rekonstruktion land ist eben doch nicht der Nabel der eines von vielen kuriosen Abenteuern des Leonardo-Rades aus dem Museum in Fahrradwelt – auch wenn hier die Zwei- mag zum Beispiel die Schilderung der Vinci. In der zugehörigen Bildzeile wird radevolution ihren Anfang nahm. Etwa Begegnung mit der berühmten deutschen es als „angeblicher Entwurf“ Leonardos ein Drittel der von Gurian vorgestellten Reisejournalistin Milli Bau anmuten. Das und „unfahrbar“ deklariert, aber allein Räder entstammt dem Zeitfenster, dass Zusammentreffen auf einer verschneiten die Evolution des Zweirades mit diesem der KS-Leser als historisch ansieht. Von Passstraße im afghanisch-pakistanischen Objekt zu beginnen, tut dem versierten daher ist „FAHRRÄDER“ durchaus Grenzgebiet im Januar 1957 wurde von Historiker weh. das richtige Buch für die kommenden der Journalistin in einem ihrer Werke material. Die Abbildung dieser Samm- kalten Winterabende. (mm) ebenfalls verarbeitet. Dort, wo sie mit lung verschiedenster Räder vom Veloci- Zwölf Seiten weiter wird die Drais’sche einigen amerikanischen Ingenieuren und ped bis zum Mountainbike macht ein Laufmaschine durch eine französische Roberto Gurian: FAHRRÄDER – Klassiker, deren Geländefahrzeugen im Schnee Drittel des Buches aus, die übrigen zwei Illustration vorgestellt, die nicht - wie im Trends, Visionen, Delius Klasing Verlag, Bielefeld stecken blieb und umkehren musste, traf Drittel glänzen durch gut recherchierte 2015; 272 Seiten mit 162 farbigen Abbildungen, Bildtext behauptet - die erste Konstrukti- 31 monochrome Abbildungen, Format 27,6 x 31,8 sie unverhofft auf unseren Radfernrei- Texte mit ausgewähltem, größtenteils on von 1817, sondern eine spätere Modifi- cm, Hardcover mit Schutzumschlag, ISBN 978-3- senden mit seinem Fahrrad. Allen unveröffentlichtem Bildmaterial. (mm) kation mit eisernen Gabeln und Armstüt- 667-10298-0, Preis: 29,90 € Unkenrufen zum Trotz schaffte der Rad- zen darstellt. Nachdem Schlucken der tourist die Überquerung des Passes, um Frank Preisner (Hrsg.): Fahrtwind. Kulturge- neuen Abenteuern entgegen zu radeln … schichte des Fahrrads im Nordwesten, Mu- Ob die Wahrsagerin mit ihrer Prophezei- seumsdorf Cloppenburg 2015; 299 Seiten reich Mit dem Fahrrad durch Asien ung am Ende recht behalten sollte? John illustriert, 20 x 23 cm, Hardcover mit Fadenhef- tung; ISBN 978-3-938061-31-2, Preis: 24,80 € Hanson wird es seinen Leserinnen und plus 4,50 € Versandkosten, nur bestellbar über Unser Vereinsmitglied John Hanson Lesern verraten! Museumsdorf Cloppenburg, Bether Str. 6 in erfüllte sich seinen Lebenstraum: Er einer Achtgangschaltung, drei Bremsen 49661 Cloppenburg oder [email protected] reiste in seiner Jugend innerhalb von 28 und jeder Menge Gepäck versehen war – Das im Eigenverlag erschienene Im Aufbau des Inhalts unterscheidet Monaten von Hamburg über Singapur wie viele Fotos im Buch bezeugen – noch Buch kann ausschließlich per Email sich das Buch nicht von anderen ähnli- nach Australien, wo er einige Jahre in den heute zu bewundern ist. Sorgfältig von ([email protected]) beim Autor Handbuch deutscher Fahrradmarken chen gearteten, aber in der Auswahl der Goldminen arbeitete. „Mein Vater und Uli Feick konserviert, kann es im Deut- direkt bestellt werden. Bitte unbedingt vorgestellten Beispiele, so dass seine mein Großvater waren in ihrer Jugend auf schen Technikmuseum Berlin bestaunt im Email-Betreff „Buchbestellung“ ange- Endlich ist er da - der neue, dicke Pappe- Anschaffung doch sinnvoll ist. Im Kapi- mehrjähriger Wanderzeit in Südeuropa werden und auf seine Art Hansons ben. ritz! Von der Fachwelt lange erwartet tel über Bremsen werden in Wort und gewesen und so lag die Neugier auf ferne Erzählungen ergänzen. kommt der „Große Brockhaus der Fahr- Bild z.B. die Zwillingsbremse der Wan- Länder schlicht in meinem Blut. Hinzu (Sven Schepp, Wiesbaden) radenthusiasten“ nun mit der Abbildung derer-Werke oder die besonderen Fel- kam die geheimnisvolle Prophezeiung Das lebendige Buch fesselt vom ersten von über 8 000 Markenschildern daher. genbremsen der Express-Werke vorge- einer alten Wahrsagerin vor Beginn der Moment an und einmal angefangen, mag John Hanson: Mit dem Fahrrad durch Asien, Vom Autor Frank Papperitz wurde die stellt. Bei der Beleuchtung findet man Reise“, erzählte John anlässlich der dies- man es nicht mehr zur Seite legen. Han- Eigenverlag 2016; 300 Seiten, Format ca. 22 x Zeitspanne von 1817 bis 1965 erfasst. 15,5 cm; 101 S/W- bzw. Farbfotos, 7 Karten u. 2 Schnittzeichnungen vom Bulli-Licht jährigen Velocipediade in Erfurt mit son lässt den Leser in seine vielen Aben- Zeichnungen, Hardcover mit Schutzumschlag, Früher bekannt geworden als „Marken- (Waldmann AG) oder bei den Reifen Vinci- und Drais-Kröten macht das leuchtenden Augen. teuer und Erlebnisse förmlich eintau- Preis 26 € + 2 € Porto u. Verpackung ware Fahrrad“ handelt es sich um ein Zeichnungen des Dunlop- und Gloria- Lesen des Buches von Kapitel zu Kapitel chen. Das absolut lesenswerte Werk reiht Nachschlagewerk, welches den zum Steu- Ventils. Die besondere Auswahl der mehr Spaß. Es werden gut 80 Modelle Der bei seiner Abreise 23 Jahre alte sich nahtlos in die legendären Radrei- erkopfschild passenden Hersteller und Beispiele setzt sich bei den Hinter- und vorgestellt, die in der Geschichte des Autor hatte im Nachkriegsdeutschland seerzählungen eines Walter Hamann und dazu (wo Wissen vorhanden) stichwort- Vorderradnaben fort (Astoria - Simson, Fahrrades einen mehr oder weniger den Beruf des Bäckers und Konditors eines Heinz Helfgen ein. Doch ist im Falle Fahrtwind artig Hintergrundinformationen auflis- Velox - F & S und Naben von Wanderer). hohen Stellenwert errungen haben: erlernt, bevor er sich auf seine eindrucks- von Hansons „Mit dem Fahrrad durch tet. Neu sind die Angaben zu den Lochab- Bei den besonderen Fahrradkonstruk- Lauf- und Hochräder, Velozipede, volle Tour begab. Das besondere an sei- Asien“ der heute 83-jährige Autor für Das zur gleichnamigen Ausstellung im ständen der Schilder, welche die Möglich- tionen wird die Technik des J-Rades Safeties, handgemachte Rennräder, ange- ner Fahrt um den halben Erdball: John den interessierten Leser noch greifbar Museumsdorf Cloppenburg herausgege- keit bieten, ein am Rahmen fehlendes besonders beschrieben. Des Weiteren sagte Retromodelle, Mountainbikes, Hanson fuhr mit dem Fahrrad. Nun, 60 und steht für Gespräche gerne zur Verfü- bene Buch war eine positive Überra- Schild zu identifizieren. Frank beschreibt enthält das Buch viele Tipps der beiden puristische Fixies, schicke Designerstu- Jahre nach seiner Abfahrt, publizierte der gung. schung, als es auf dem Schreibtisch auch die Entwicklung und Herstellung

34 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 35 Literatur / Autorenforum Autorenforum der Schildchen und gibt wertvolle Hin- weise zum Sammeln und Reinigen. Aus Schwedenstahl – Ein HERMES Lesenswert ist die Geschichte, wie sich seine Sammelleidenschaft über Jahrzehn- M 42 Militärcykel aus Schweden te entwickelte und – was für ein Segen – niemals nachließ. 1999 entdeckte ich in einem Schuppen Auf der Heimreise hatte ich also neben Neben der deutlich gewachsenen Zahl eines schwedischen Ferienhauses in schönen Impressionen aus der Haupt- der abgebildeten Schilder – 3000 mehr Stockholm zwei olivgrüne Velos in stadt der Schweden auch ein altes Militär- gegenüber der früheren Ausgabe – sind bedauerlich vernachlässigtem Zustand. rad in meinem Gepäck. Bei der genaue- alle Textinhalte überarbeitet worden. Der Anblick – man mag es mir nachsehen ren Untersuchung fand ich das Herstel- Was das für eine unglaubliche Fleißar- – verzückte mich allerdings in ähnlicher lerschild am Rahmen unterhalb des Sat- beit war, kann der Schreiber dieser Zei- Form, wie das Kennenlernen des schwe- tels angebracht: len in etwa nachvollziehen, denn er dischen Bikini-Nationalteams... checkte alle Einträge aus der Region HERMES Bielefeld. Andere Markenspezialisten Beide Räder waren olivgrün gepinselt brachten ebenfalls ihr Wissen ein, damit und ausgebessert (!) und machten in der NYMANS der „Papperitz“ möglichst fehlerfrei Kombination mit dem blau-gelb-blauen VERKSTÄDER herausgegeben werden konnte. Weitere Anstrich im Bereich des Steuerkopfes UPSALA 1 2 3 Neuerungen sind in der Buchmitte 16 einen militärischen Eindruck. Dem Staub Farbseiten (sehr schön!), eine solide Fadenbindung (sehr gut!) und ein Regis- ter am Seitenrand (sehr praktisch!). Einziges Manko des Buches: Die Mar- Abb. 1: Zum Teil angepinselt: Der Originalsattel Abb. 2: Ansicht von unten: Die markante „3- Kronen-Stempelung“ am Sattel

Abb. 3: Herzstück: Die NOVO-Radnabe, produ- ziert von Husqvarna. Diese ist mit der Jahreszahl 1942 versehen.

Abb. 4: Der Steuerkopf von Nr. 1163 mit den schwedischen Nationalfarben

Abb. 5: Rückansicht mit der markanten Werk- zeugbox

Abb. 6: Das HERMES Markenschild, angebracht auf dem Sattelrohr

Abb. 7: Königlich: Stempelung am oberen Ende des Sattelrohres

Abb. 8: Auch am Lenker sind drei Kronen zu finden

und Schmutz der Räder nach zu urteilen, Das schwedische Militär verwendete 4 5 war das letzte Gefecht allerdings schon für seine Radfahrtruppen Fahrräder der Jahrzehnte her gewesen und die Räder schwedischen Marken fristeten im Verborgenen ein bedauerli- ches Veteranendasein. - Nordstjernan (1900 - 1928) - Husqvarna (1900 - 1950) kenschilder konnten aus Platzgründen Eines der beiden Velos war nicht mehr - Monark (1940 - 1970) und nicht maßstäblich abgedruckt werden, fahrbereit, da das Tretlager komplett - Hermes (1930 - 1960) sodass direkt kein Größenvergleich hinüber war. Zudem war es, wie ich laien- untereinander möglich ist, dafür muss haft feststellte, bis auf die markante Lam- Dass man auf schwedische Hersteller das Maß des Lochabstands hinzugezo- pe jüngeren Datums. Somit fasste ich den zurückgriff, lag aus verschiedenen Grün- gen werden. Diese kleine Unvollkom- Entschluss, das ältere der beiden Räder, den nahe: Sicher wollte man u.a. in Falle menheit tut dem Handbuch aber keiner- allerdings mit der Lampe von Nr. 2 von Konflikten natürlich den Nachschub lei Abbruch. Es ist ein sagenhaftes Werk, erwerben zu wollen. Die freundliche an Ersatzteilen gewährleisten. Ähnlich das in den Bücherschrank jedes Altrad- Vermieterin des Ferienhauses war wider den Ordonnanzrädern aus der Schweiz freaks gehört. (mm) Erwarten dazu bereit, mir das über 25kg verhält es sich auch beim Militärcykel: schwere Vehikel mit der Militärnummer Vielfach wurden im Laufe der „militäri- 1163 für legendäre 50 DM (für die Jünge- schen Karriere“ eines Rades Teile ausge- Frank Papperitz: Handbuch deutscher Fahrrad- ren: damit zahlte man vor langer tauscht, erneuert oder ergänzt. Somit marken - 1817 bis 1965, Verlag Maxi Kutschera, Bern 2016; 720 Seiten mit über 8 000 Abbildun- Zeit, kurz nachdem die Muschel- findet man gerade bei älteren Rädern gen, Format 17 x 24 cm, Softcover mit Fadenhef- Tauschgeschäfte abgeschafft waren) zu einen Teilemix der unterschiedlichen 6 7 8 tung; ISBN 978-3-906887-00-5, Preis: 57 € überlassen. Hersteller.

36 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 37 Literatur / Autorenforum Autorenforum der Schildchen und gibt wertvolle Hin- weise zum Sammeln und Reinigen. Aus Schwedenstahl – Ein HERMES Lesenswert ist die Geschichte, wie sich seine Sammelleidenschaft über Jahrzehn- M 42 Militärcykel aus Schweden te entwickelte und – was für ein Segen – niemals nachließ. 1999 entdeckte ich in einem Schuppen Auf der Heimreise hatte ich also neben Neben der deutlich gewachsenen Zahl eines schwedischen Ferienhauses in schönen Impressionen aus der Haupt- der abgebildeten Schilder – 3000 mehr Stockholm zwei olivgrüne Velos in stadt der Schweden auch ein altes Militär- gegenüber der früheren Ausgabe – sind bedauerlich vernachlässigtem Zustand. rad in meinem Gepäck. Bei der genaue- alle Textinhalte überarbeitet worden. Der Anblick – man mag es mir nachsehen ren Untersuchung fand ich das Herstel- Was das für eine unglaubliche Fleißar- – verzückte mich allerdings in ähnlicher lerschild am Rahmen unterhalb des Sat- beit war, kann der Schreiber dieser Zei- Form, wie das Kennenlernen des schwe- tels angebracht: len in etwa nachvollziehen, denn er dischen Bikini-Nationalteams... checkte alle Einträge aus der Region HERMES Bielefeld. Andere Markenspezialisten Beide Räder waren olivgrün gepinselt brachten ebenfalls ihr Wissen ein, damit und ausgebessert (!) und machten in der NYMANS der „Papperitz“ möglichst fehlerfrei Kombination mit dem blau-gelb-blauen VERKSTÄDER herausgegeben werden konnte. Weitere Anstrich im Bereich des Steuerkopfes UPSALA 1 2 3 Neuerungen sind in der Buchmitte 16 einen militärischen Eindruck. Dem Staub Farbseiten (sehr schön!), eine solide Fadenbindung (sehr gut!) und ein Regis- ter am Seitenrand (sehr praktisch!). Einziges Manko des Buches: Die Mar- Abb. 1: Zum Teil angepinselt: Der Originalsattel Abb. 2: Ansicht von unten: Die markante „3- Kronen-Stempelung“ am Sattel

Abb. 3: Herzstück: Die NOVO-Radnabe, produ- ziert von Husqvarna. Diese ist mit der Jahreszahl 1942 versehen.

Abb. 4: Der Steuerkopf von Nr. 1163 mit den schwedischen Nationalfarben

Abb. 5: Rückansicht mit der markanten Werk- zeugbox

Abb. 6: Das HERMES Markenschild, angebracht auf dem Sattelrohr

Abb. 7: Königlich: Stempelung am oberen Ende des Sattelrohres

Abb. 8: Auch am Lenker sind drei Kronen zu finden

und Schmutz der Räder nach zu urteilen, Das schwedische Militär verwendete 4 5 war das letzte Gefecht allerdings schon für seine Radfahrtruppen Fahrräder der Jahrzehnte her gewesen und die Räder schwedischen Marken fristeten im Verborgenen ein bedauerli- ches Veteranendasein. - Nordstjernan (1900 - 1928) - Husqvarna (1900 - 1950) kenschilder konnten aus Platzgründen Eines der beiden Velos war nicht mehr - Monark (1940 - 1970) und nicht maßstäblich abgedruckt werden, fahrbereit, da das Tretlager komplett - Hermes (1930 - 1960) sodass direkt kein Größenvergleich hinüber war. Zudem war es, wie ich laien- untereinander möglich ist, dafür muss haft feststellte, bis auf die markante Lam- Dass man auf schwedische Hersteller das Maß des Lochabstands hinzugezo- pe jüngeren Datums. Somit fasste ich den zurückgriff, lag aus verschiedenen Grün- gen werden. Diese kleine Unvollkom- Entschluss, das ältere der beiden Räder, den nahe: Sicher wollte man u.a. in Falle menheit tut dem Handbuch aber keiner- allerdings mit der Lampe von Nr. 2 von Konflikten natürlich den Nachschub lei Abbruch. Es ist ein sagenhaftes Werk, erwerben zu wollen. Die freundliche an Ersatzteilen gewährleisten. Ähnlich das in den Bücherschrank jedes Altrad- Vermieterin des Ferienhauses war wider den Ordonnanzrädern aus der Schweiz freaks gehört. (mm) Erwarten dazu bereit, mir das über 25kg verhält es sich auch beim Militärcykel: schwere Vehikel mit der Militärnummer Vielfach wurden im Laufe der „militäri- 1163 für legendäre 50 DM (für die Jünge- schen Karriere“ eines Rades Teile ausge- Frank Papperitz: Handbuch deutscher Fahrrad- ren: damit zahlte man vor langer tauscht, erneuert oder ergänzt. Somit marken - 1817 bis 1965, Verlag Maxi Kutschera, Bern 2016; 720 Seiten mit über 8 000 Abbildun- Zeit, kurz nachdem die Muschel- findet man gerade bei älteren Rädern gen, Format 17 x 24 cm, Softcover mit Fadenhef- Tauschgeschäfte abgeschafft waren) zu einen Teilemix der unterschiedlichen 6 7 8 tung; ISBN 978-3-906887-00-5, Preis: 57 € überlassen. Hersteller.

36 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 37 Autorenforum Autorenforum

Anhand meiner Rahmennummer 1.635.XXX kann man in etwa von einer Produktion im Kriegsjahr 1944 ausgehen. Die exakte Einordnung der Produktion ist leider nicht möglich. Fakt ist, dass Nyman 1937 die Produktionszahl von einer Millionen Rahmen und etwa 1946 die zwei Millionengrenze erreichte.

Nun kann man sich über die Farbge- bung streiten, Fakt ist aber, dass alle mög- lichen Teile des Militärrades – auch gerne mit dem Pinsel – olivfarben lackiert oder ausgebessert wurden. In den 1930er/40er Jahren wurde mit hoher Wahrscheinlich- keit eher eine Art schwedisches Feldgrau verwendet, wie ein HERMES-Produkt- katalog aus den 1930er Jahren darstellt. 9 Mitte der 1950er Jahre pinselte man flä- 14 chendeckend die Cykels auf Oliv um. 12 In neuerer Zeit – hier ist mir das exakte Insbesondere bei der Nabe verhält sich Datum unbekannt – veräußerte das das folgendermaßen: Nur ganz wenige schwedische Verteidigungsministerium Abb. 9: Für Militärstiefel gemacht: Die großen Militärcykel wurden offenbar mit deut- seine Fahrradflotte auf dem Zivilmarkt. Pedalen des HERMES schen Torpedonaben von Fichtel & Sachs Die schweren und robusten Velos waren ausgestattet. Das Gros war mit Naben Abb. 10: Markant aber wirkungsarm: Die Trom- insbesondere bei Studenten sehr beliebt melbremse am Vorderrad. Der Dynamo von Husqvarna, Typ NOVO (gebaut von und so sieht man viele der Räder noch ist vom schwedischen Hersteller ASEA 1928/30 bis 1962), versehen. Und hierfür heute in schwedischen Universitätsstäd- gibt es eben seit 1968 keine Neuteile ten. Das große Problem allerdings ist, Abb. 11: Auf dicken Pneus unterwegs: Ballonrei- mehr... fen mit „3-Kronen-Stempelung“ dass seit den 1960er Jahren keine Neutei- 15 le mehr für die Räder produziert werden. Abb. 12: Das militärische Instruktionsbuch Somit wird man bei einem Naben- oder Abb. 14: Der Werkzeugkasten mit einer Ausfor- Abb. 13: Learning Swedish: Bezeichnung der Tretlagerschaden in Sachen Ersatzteilen mung für die Luftpumpe so gut wie nicht mehr fündig. Bauteile Abb. 15: Vorbildlich: Die einstige Werkzeugaus- stattung und das Zubehör; oben rechts im Bild eine Scheinwerferblende zum Aufstecken

Abb. 16: Ein Traum in Feldgrau: Das HERMES Militärcycel in einem Katalog von 1941

Nun hatte sich der gemeine schwedi- 10 sche Velociped aber so dermaßen an das tolle Militärcykel gewöhnt, dass er darauf nicht verzichten wollte. Folgerichtig rie- fen zwei findige Studenten 1997 die Marke KRONAN ins Leben, die übri- gens geschickt in den Inga-Lindström- Sonntagabendfilmen des ZDF vermark- tet wird. Klaro, wir schauen diese Schmachtfetzen ja nur wegen der Land- schaft und den Fahrrädern! Zunächst wurden historische Cykels zerlegt und restauriert. Als die Teile nach und nach ausgingen, verfolgte man eine neue Stra- tegie: Velocipeden aufgepasst - die Kro- nan-Teile werden in Taiwan geschmiedet und in Polen zusammengetüftelt. Sie können somit mit dem richtigen Vorbild, dem Militärcykel, qualitätsmäßig nicht mithalten!

(Sven Schepp, Wiesbaden) 11 13 16

38 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 39 Autorenforum Autorenforum

Anhand meiner Rahmennummer 1.635.XXX kann man in etwa von einer Produktion im Kriegsjahr 1944 ausgehen. Die exakte Einordnung der Produktion ist leider nicht möglich. Fakt ist, dass Nyman 1937 die Produktionszahl von einer Millionen Rahmen und etwa 1946 die zwei Millionengrenze erreichte.

Nun kann man sich über die Farbge- bung streiten, Fakt ist aber, dass alle mög- lichen Teile des Militärrades – auch gerne mit dem Pinsel – olivfarben lackiert oder ausgebessert wurden. In den 1930er/40er Jahren wurde mit hoher Wahrscheinlich- keit eher eine Art schwedisches Feldgrau verwendet, wie ein HERMES-Produkt- katalog aus den 1930er Jahren darstellt. 9 Mitte der 1950er Jahre pinselte man flä- 14 chendeckend die Cykels auf Oliv um. 12 In neuerer Zeit – hier ist mir das exakte Insbesondere bei der Nabe verhält sich Datum unbekannt – veräußerte das das folgendermaßen: Nur ganz wenige schwedische Verteidigungsministerium Abb. 9: Für Militärstiefel gemacht: Die großen Militärcykel wurden offenbar mit deut- seine Fahrradflotte auf dem Zivilmarkt. Pedalen des HERMES schen Torpedonaben von Fichtel & Sachs Die schweren und robusten Velos waren ausgestattet. Das Gros war mit Naben Abb. 10: Markant aber wirkungsarm: Die Trom- insbesondere bei Studenten sehr beliebt melbremse am Vorderrad. Der Dynamo von Husqvarna, Typ NOVO (gebaut von und so sieht man viele der Räder noch ist vom schwedischen Hersteller ASEA 1928/30 bis 1962), versehen. Und hierfür heute in schwedischen Universitätsstäd- gibt es eben seit 1968 keine Neuteile ten. Das große Problem allerdings ist, Abb. 11: Auf dicken Pneus unterwegs: Ballonrei- mehr... fen mit „3-Kronen-Stempelung“ dass seit den 1960er Jahren keine Neutei- 15 le mehr für die Räder produziert werden. Abb. 12: Das militärische Instruktionsbuch Somit wird man bei einem Naben- oder Abb. 14: Der Werkzeugkasten mit einer Ausfor- Abb. 13: Learning Swedish: Bezeichnung der Tretlagerschaden in Sachen Ersatzteilen mung für die Luftpumpe so gut wie nicht mehr fündig. Bauteile Abb. 15: Vorbildlich: Die einstige Werkzeugaus- stattung und das Zubehör; oben rechts im Bild eine Scheinwerferblende zum Aufstecken

Abb. 16: Ein Traum in Feldgrau: Das HERMES Militärcycel in einem Katalog von 1941

Nun hatte sich der gemeine schwedi- 10 sche Velociped aber so dermaßen an das tolle Militärcykel gewöhnt, dass er darauf nicht verzichten wollte. Folgerichtig rie- fen zwei findige Studenten 1997 die Marke KRONAN ins Leben, die übri- gens geschickt in den Inga-Lindström- Sonntagabendfilmen des ZDF vermark- tet wird. Klaro, wir schauen diese Schmachtfetzen ja nur wegen der Land- schaft und den Fahrrädern! Zunächst wurden historische Cykels zerlegt und restauriert. Als die Teile nach und nach ausgingen, verfolgte man eine neue Stra- tegie: Velocipeden aufgepasst - die Kro- nan-Teile werden in Taiwan geschmiedet und in Polen zusammengetüftelt. Sie können somit mit dem richtigen Vorbild, dem Militärcykel, qualitätsmäßig nicht mithalten!

(Sven Schepp, Wiesbaden) 11 13 16

38 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 39 Historisches Dokument Historisches Dokument

Brennabor-Fundstücke

Was den versierten Sammler so richtig begeistert, sind originale Dokumente aus der Frühzeit des Fahrrades. Das sind hier auf der Doppelseite zum Beispiel Kataloge der Marke Brennabor und Fotos, die Radfahrer mit eben sol- chen Rädern zeigen. Auch die Portraitfotos der drei Gebrü- der Reichstein gehören dazu. Zusammengetragen hat sie Mario Steinbrink, der Kopf der Interessengemeinschaft Brennabor ist. In dieser IG haben sich ein paar Enthu- siasten locker zusammengeschlossen, um Informationen über diese renommierte Marke auszutauschen. Passend zum Hauptartikel des KS 62 wurden einige besonders alte Fundstücke herausgesucht und hier abgedruckt.

Fundstücke aus der Zeit von 1889 bis 1906 aus den Sammlungen von Helge Schultz und Mitgliedern der IG Brennabor.

40 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 41 Historisches Dokument Historisches Dokument

Brennabor-Fundstücke

Was den versierten Sammler so richtig begeistert, sind originale Dokumente aus der Frühzeit des Fahrrades. Das sind hier auf der Doppelseite zum Beispiel Kataloge der Marke Brennabor und Fotos, die Radfahrer mit eben sol- chen Rädern zeigen. Auch die Portraitfotos der drei Gebrü- der Reichstein gehören dazu. Zusammengetragen hat sie Mario Steinbrink, der Kopf der Interessengemeinschaft Brennabor ist. In dieser IG haben sich ein paar Enthu- siasten locker zusammengeschlossen, um Informationen über diese renommierte Marke auszutauschen. Passend zum Hauptartikel des KS 62 wurden einige besonders alte Fundstücke herausgesucht und hier abgedruckt.

Fundstücke aus der Zeit von 1889 bis 1906 aus den Sammlungen von Helge Schultz und Mitgliedern der IG Brennabor.

40 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 41 Veranstaltungen Veranstaltungen

mer machten ihren ersten Stopp am Dom- Klingeldeckel, Peitschen- und Säbelhal- Velocipediade in Erfurt platz, um sich im dortigen Biergarten zu ter, Pedalen und eine Kabelzug-Felgen- stärken. Das ursprünglich auf den Dom- bremse von aus den 1920er Jugendherberge Erfurt, 11.30 Uhr: Bedenkenträger stimmte die Versamm- treppen vorgesehene Gruppenfoto konn- Jahren (Limit 50 €/Zuschlag 155 €). Ende gut - alles gut! Gerhard Eggers, der lung dem Antrag zu. Weitere Informatio- te dort nicht gemacht werden, weil die Vorsitzende, schließt die Jahreshauptver- nen zu diesem Punkt finden sich auf S. 46 Treppen wegen einer Musikveranstal- sammlung, dankt noch einmal Allen und und 47. tung belegt war. Nächstes Ziel war die wünscht eine gute Heimfahrt. Die 19. Radrennbahn. Velo ist beendet. Der Vorstand atmet aus, Abschließend zur Mitgliederver- ebenso Friederike und Tilmann Wagen- sammlung noch dies: „Historische Fahr- Viele Vereinsmitglieder interessieren knecht als Veranstalter, genau wie Frank räder“ wird in 2017 keine Feier zum 20- sich für den Radsport, speziell dem auf Papperitz, der mit der gesamten Familie jährigen Vereinsjubiläum begehen, son- der Bahn. Deshalb einige Daten zur kräftig mitgeholfen hat. Die letzten dern bis zum 25. im Jahr 2022 warten. Geschichte der Rennbahn: Schon 1885 Marktstände werden geräumt und der entstand in Andreasried eine Sandbahn Alltag – besser der Sonntag – kehrt wie- Festabend mit überhöhten Kurven. 1899 wurde sie der ein im Kressepark. 5 zu einer Zementbahn umgebaut. Mitte Das war ein ausgesprochen netter der 20er Jahre wurde die Bahn auf 454,4 Mitgliederversammlung Samstagabend im Festsaal des Kresse- m erweitert. Knapp 20 Jahre später von parks. Nach der Begrüßung und den zu 1972-74 wurde die Bahn unter dem Zäumen wir das Pferd einmal von Beginn notwendigen Ansagen wurde die Gesichtspunkt Orientierung zu den olym- 9 hinten auf, wie der Volksmund sagt. Schlacht am dieses Mal „warmen Buffet“ pischen Sportarten auf die international Schließlich ist diese Zusammenkunft ein vermieden, in dem jeweils ein Abgeord- 1 normalen Maße von 333,33 m umgebaut. wichtiger und unerlässlicher Bestandteil neter der Tische die Reihenfolge des Doch nichts ist von Dauer. Nach einer Bei den 23 Nachlieferungen zur Aukti- des Vereinslebens. Gerhard eröffnete die „Essenfassens“ aus einem Lostopf zog – Oberflächen-Sanierung um die Jahrtau- on erzielten eine Schweizer Taschenuhr Versammlung und begann mit einem eine gute Idee. Besonders viel Beifall gab sendwende wurde ein weiterer, komplet- (100/210 €) und eine kleine dekorative Rückblick auf das Jahr 2015 mit der Velo es für das Dessert, eine Obstkreation, mit ter Umbau der Bahn nötig. Die Bahn hat Karbiddose (60/210€) gute Preise. Eine in Bad Segeberg und dem Wintertreffen. Schokolade verfeinert. Und die Kinder jetzt das neue international übliche Maß kleine Begebenheit ist noch zu erwähnen, Danach berichtete Schatzmeisterin freuten sich über eine Pappschachtel, in 6 von 250 m, sie ist 7,50 m breit und halbof- sie betrifft das Lot Nr. 51: ein leuchtend Mona Buchmann ausführlich über den der sich keine echte Pizza, sondern eine fen (d. h. Tribünen und Bahn sind über- blaues Damen-Sportrad der Marke Vic- Kampf mit dem Finanzamt wegen der liebevoll dekorierte Weingummi-Pizza dacht). Die Tribünen fassen 3.000 toria mit Vier-Gang-Schaltung. Es wurde Umsatzsteuerpflicht, über den notwendi- befand. An dieser Idee war sicher eine Zuschauer. Nun ist die Radrennbahn im ersteigert von Victoria Klotzsch, der Toch- gen Wechsel des Steuerberaters, über fürsorgliche Mutter beteiligt, wie auch an Erfurter Andreasried ein Schmuckstück, ter unseres scheidenden Schriftführers. Einnahmen und Ausgaben für unsere anderen Kleinigkeiten. um die sicher viele Städte die Erfurter Nun, es wird noch drei vier Jahre dauern Veranstaltungen und den KS sowie über beneiden. bis sie dieses Rad fahren kann, aber es unseren nicht geringen Mitglieder- und Im Laufe des Abends wurden Ehrun- war sicher ein Kauf, der von Herzen kam. Geldbestand. Fazit: Dem Verein geht es gen vorgenommen sowie Blumen, Wein 2 Auf der Radrennbahn herrschte am Freuen wir uns auf die Velo 2019, wenn finanziell sehr gut. Dann folgten die tur- und ähnliches als Dankeschön über- Samstagnachmittag Trainingsbetrieb. Victoria ihr wunderbares Rad das erste nusgemäß anstehenden Vorstandswah- reicht. Helge Schultz lud zum „Radjubi- Junge Rennfahrer/Innen drehten eifrig Mal an den Start der Ausfahrt bringen len. (siehe gesonderten Bericht auf S. 46 f). läum“ 2017 in Mannheim ein, dem Fest ihre Runden. Ein imposantes Bild, wenn wird.* zum 200. Jahrestag der Drais’schen Lauf- die Aktiven im oberen Bereich der steilen Anschließend folgte der Blick ins maschine. Michael Mertins stellte den Kurven im hohen Tempo herumsausten. Und damit sind wir am Beginn dieses nächste Jahr: Das Wintertreffen wird vom Oldie-Reiseradler John Hanson mit sei- Zum Foto: Die „Historischen“ begaben gelungenen Wochenendes angekommen 17. bis 19. Februar in Erfurt stattfinden. ner Buch-Neuerscheinung vor und Til- sich mit ein paar ausgewählten Rädern in und lassen die Erinnerungen daran noch Dann stellten Ilona Thieme und Steffen man berichtete über Frank Papperitzens 7 den Innenraum, der Fotograf stand ein bisschen nachwirken. Stiller die kommende 20. Velocipediade Neuerscheinung „Handbuch Deutscher außerhalb am oberen Rand und machte (Text: we + mm, Fotos: we) vom 18. bis 20. August 2017 vor. Austra- Fahrradmarken“, jetzt mit über 8 000 (in seine Aufnahme. Alles, ohne die Radren- gungsort: Weinböhla an der sächsischen Worten: Achttausend) Steuerkopfschil- ner zu stören. Große Freude herrschte, als * Die Redaktion reserviert Victoria schon jetzt die Rubrik „Mein Rad“ im KS 68! Weinstraße, inmitten der Kulturland- dern. Bald ging man dann zum gemütli- schon am Festabend den Teilnehmern schaft von Dresden, Meißen und Moritz- chen Teil über. Friederike Wagenknecht dieses Gruppenfoto ausgehändigt wurde. burg gelegen. Zum mündlichen Vortrag mit Tochter Miriam trugen mit professio- Abb. 1: Das Veranstaltungsplakat wurde ein Flyer verteilt (siehe Beilage in neller Musikbegleitung gekonnt ein von Auktion diesem KS-Heft). Die Planung ist schon Tilman verfasstes Fahrradlied vor. Abb. 2: Cheforganisator Tilman Wagenknecht 3 vor dem Erfurter Dom fortgeschritten, wie man erfuhr. Wichtig: Anschließend begann das Konzert der Die bewährten Kräfte der vorange- Es wird auch 2017 eine Auktion geben, Abba-Revival-Band mit zwei Sängerin- gangenen Auktionen, Iwan Sojc und Abb. 3: Radelnde Schönheiten grüßen die vielen ggf. in leicht veränderter Form (war ein nen und einem Keyboarder. Es zeigte Mona Buchmann, hatten sich auch für Touristen an der Strecke späteres Diskussionsthema, s. Beilage). sich, dass zahlreiche Gäste nach dem dieses Jahr bereit erklärt, eine Auktion Abb. 4: Besuch aus GB - Michael Grützner mit anstrengenden Tag noch so fit waren, die auf die Beine zu stellen. Monika und Nachwuchs-Hochradfahrer Breiten Raum nahm die Diskussion Hüften zu drehen und die Beine zu Martin Grundmeyer hatten es ebenso Abb. 5: Frank Winkler hängt Martin Strubreiter zum Aufbau einer Datenbank ein. Mit schwingen – Zufriedenheit allerseits: wieder übernommen, die 92 Lots profes- ab! diesem auch für die Zukunft des Vereins „Ein gelungener Abend“. sionell zu fotografieren und einen hoch- Abb. 6: Der originale Look der Radfahrer der außerordentlich wichtigen Thema hatten wertigen Katalog zu produzieren. In 1890er Jahre sich fünf Mitglieder befasst, in Erfurt Kostümausfahrt Abwesenheit unseres Auktionators Dirk Abb. 7: Steffen Stiller mit seinem vernickelten wurde der Antrag von Heinrich Bülte- Breiholz schwang unser 2. Vorsitzender Hochrad in der Rennbahn Andreasried mann-Hagedorn vorgetragen. Nach aus- Bestimmendes Element am Samstag Georg Schmitz den Hammer und brachte Abb. 8: Immer wieder dabei: Kanta, Kanae, Kanon und Kanaru Haguma führlichem „Für“ durch die eher jünge- nach dem Teilemarkt - Beginn 7.00 Uhr - 4 8 die Lots an die Käufer und Käuferinnen. ren Teilnehmer und „Wider“ durch die war die Kostümausfahrt. Die 200 Teilneh- Was waren die diesjährigen Renner? Abb. 9: Ein begehrter ARB-Klingeldeckel

42 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 43 Veranstaltungen Veranstaltungen

mer machten ihren ersten Stopp am Dom- Klingeldeckel, Peitschen- und Säbelhal- Velocipediade in Erfurt platz, um sich im dortigen Biergarten zu ter, Pedalen und eine Kabelzug-Felgen- stärken. Das ursprünglich auf den Dom- bremse von Wippermann aus den 1920er Jugendherberge Erfurt, 11.30 Uhr: Bedenkenträger stimmte die Versamm- treppen vorgesehene Gruppenfoto konn- Jahren (Limit 50 €/Zuschlag 155 €). Ende gut - alles gut! Gerhard Eggers, der lung dem Antrag zu. Weitere Informatio- te dort nicht gemacht werden, weil die Vorsitzende, schließt die Jahreshauptver- nen zu diesem Punkt finden sich auf S. 46 Treppen wegen einer Musikveranstal- sammlung, dankt noch einmal Allen und und 47. tung belegt war. Nächstes Ziel war die wünscht eine gute Heimfahrt. Die 19. Radrennbahn. Velo ist beendet. Der Vorstand atmet aus, Abschließend zur Mitgliederver- ebenso Friederike und Tilmann Wagen- sammlung noch dies: „Historische Fahr- Viele Vereinsmitglieder interessieren knecht als Veranstalter, genau wie Frank räder“ wird in 2017 keine Feier zum 20- sich für den Radsport, speziell dem auf Papperitz, der mit der gesamten Familie jährigen Vereinsjubiläum begehen, son- der Bahn. Deshalb einige Daten zur kräftig mitgeholfen hat. Die letzten dern bis zum 25. im Jahr 2022 warten. Geschichte der Rennbahn: Schon 1885 Marktstände werden geräumt und der entstand in Andreasried eine Sandbahn Alltag – besser der Sonntag – kehrt wie- Festabend mit überhöhten Kurven. 1899 wurde sie der ein im Kressepark. 5 zu einer Zementbahn umgebaut. Mitte Das war ein ausgesprochen netter der 20er Jahre wurde die Bahn auf 454,4 Mitgliederversammlung Samstagabend im Festsaal des Kresse- m erweitert. Knapp 20 Jahre später von parks. Nach der Begrüßung und den zu 1972-74 wurde die Bahn unter dem Zäumen wir das Pferd einmal von Beginn notwendigen Ansagen wurde die Gesichtspunkt Orientierung zu den olym- 9 hinten auf, wie der Volksmund sagt. Schlacht am dieses Mal „warmen Buffet“ pischen Sportarten auf die international Schließlich ist diese Zusammenkunft ein vermieden, in dem jeweils ein Abgeord- 1 normalen Maße von 333,33 m umgebaut. wichtiger und unerlässlicher Bestandteil neter der Tische die Reihenfolge des Doch nichts ist von Dauer. Nach einer Bei den 23 Nachlieferungen zur Aukti- des Vereinslebens. Gerhard eröffnete die „Essenfassens“ aus einem Lostopf zog – Oberflächen-Sanierung um die Jahrtau- on erzielten eine Schweizer Taschenuhr Versammlung und begann mit einem eine gute Idee. Besonders viel Beifall gab sendwende wurde ein weiterer, komplet- (100/210 €) und eine kleine dekorative Rückblick auf das Jahr 2015 mit der Velo es für das Dessert, eine Obstkreation, mit ter Umbau der Bahn nötig. Die Bahn hat Karbiddose (60/210€) gute Preise. Eine in Bad Segeberg und dem Wintertreffen. Schokolade verfeinert. Und die Kinder jetzt das neue international übliche Maß kleine Begebenheit ist noch zu erwähnen, Danach berichtete Schatzmeisterin freuten sich über eine Pappschachtel, in 6 von 250 m, sie ist 7,50 m breit und halbof- sie betrifft das Lot Nr. 51: ein leuchtend Mona Buchmann ausführlich über den der sich keine echte Pizza, sondern eine fen (d. h. Tribünen und Bahn sind über- blaues Damen-Sportrad der Marke Vic- Kampf mit dem Finanzamt wegen der liebevoll dekorierte Weingummi-Pizza dacht). Die Tribünen fassen 3.000 toria mit Vier-Gang-Schaltung. Es wurde Umsatzsteuerpflicht, über den notwendi- befand. An dieser Idee war sicher eine Zuschauer. Nun ist die Radrennbahn im ersteigert von Victoria Klotzsch, der Toch- gen Wechsel des Steuerberaters, über fürsorgliche Mutter beteiligt, wie auch an Erfurter Andreasried ein Schmuckstück, ter unseres scheidenden Schriftführers. Einnahmen und Ausgaben für unsere anderen Kleinigkeiten. um die sicher viele Städte die Erfurter Nun, es wird noch drei vier Jahre dauern Veranstaltungen und den KS sowie über beneiden. bis sie dieses Rad fahren kann, aber es unseren nicht geringen Mitglieder- und Im Laufe des Abends wurden Ehrun- war sicher ein Kauf, der von Herzen kam. Geldbestand. Fazit: Dem Verein geht es gen vorgenommen sowie Blumen, Wein 2 Auf der Radrennbahn herrschte am Freuen wir uns auf die Velo 2019, wenn finanziell sehr gut. Dann folgten die tur- und ähnliches als Dankeschön über- Samstagnachmittag Trainingsbetrieb. Victoria ihr wunderbares Rad das erste nusgemäß anstehenden Vorstandswah- reicht. Helge Schultz lud zum „Radjubi- Junge Rennfahrer/Innen drehten eifrig Mal an den Start der Ausfahrt bringen len. (siehe gesonderten Bericht auf S. 46 f). läum“ 2017 in Mannheim ein, dem Fest ihre Runden. Ein imposantes Bild, wenn wird.* zum 200. Jahrestag der Drais’schen Lauf- die Aktiven im oberen Bereich der steilen Anschließend folgte der Blick ins maschine. Michael Mertins stellte den Kurven im hohen Tempo herumsausten. Und damit sind wir am Beginn dieses nächste Jahr: Das Wintertreffen wird vom Oldie-Reiseradler John Hanson mit sei- Zum Foto: Die „Historischen“ begaben gelungenen Wochenendes angekommen 17. bis 19. Februar in Erfurt stattfinden. ner Buch-Neuerscheinung vor und Til- sich mit ein paar ausgewählten Rädern in und lassen die Erinnerungen daran noch Dann stellten Ilona Thieme und Steffen man berichtete über Frank Papperitzens 7 den Innenraum, der Fotograf stand ein bisschen nachwirken. Stiller die kommende 20. Velocipediade Neuerscheinung „Handbuch Deutscher außerhalb am oberen Rand und machte (Text: we + mm, Fotos: we) vom 18. bis 20. August 2017 vor. Austra- Fahrradmarken“, jetzt mit über 8 000 (in seine Aufnahme. Alles, ohne die Radren- gungsort: Weinböhla an der sächsischen Worten: Achttausend) Steuerkopfschil- ner zu stören. Große Freude herrschte, als * Die Redaktion reserviert Victoria schon jetzt die Rubrik „Mein Rad“ im KS 68! Weinstraße, inmitten der Kulturland- dern. Bald ging man dann zum gemütli- schon am Festabend den Teilnehmern schaft von Dresden, Meißen und Moritz- chen Teil über. Friederike Wagenknecht dieses Gruppenfoto ausgehändigt wurde. burg gelegen. Zum mündlichen Vortrag mit Tochter Miriam trugen mit professio- Abb. 1: Das Veranstaltungsplakat wurde ein Flyer verteilt (siehe Beilage in neller Musikbegleitung gekonnt ein von Auktion diesem KS-Heft). Die Planung ist schon Tilman verfasstes Fahrradlied vor. Abb. 2: Cheforganisator Tilman Wagenknecht 3 vor dem Erfurter Dom fortgeschritten, wie man erfuhr. Wichtig: Anschließend begann das Konzert der Die bewährten Kräfte der vorange- Es wird auch 2017 eine Auktion geben, Abba-Revival-Band mit zwei Sängerin- gangenen Auktionen, Iwan Sojc und Abb. 3: Radelnde Schönheiten grüßen die vielen ggf. in leicht veränderter Form (war ein nen und einem Keyboarder. Es zeigte Mona Buchmann, hatten sich auch für Touristen an der Strecke späteres Diskussionsthema, s. Beilage). sich, dass zahlreiche Gäste nach dem dieses Jahr bereit erklärt, eine Auktion Abb. 4: Besuch aus GB - Michael Grützner mit anstrengenden Tag noch so fit waren, die auf die Beine zu stellen. Monika und Nachwuchs-Hochradfahrer Breiten Raum nahm die Diskussion Hüften zu drehen und die Beine zu Martin Grundmeyer hatten es ebenso Abb. 5: Frank Winkler hängt Martin Strubreiter zum Aufbau einer Datenbank ein. Mit schwingen – Zufriedenheit allerseits: wieder übernommen, die 92 Lots profes- ab! diesem auch für die Zukunft des Vereins „Ein gelungener Abend“. sionell zu fotografieren und einen hoch- Abb. 6: Der originale Look der Radfahrer der außerordentlich wichtigen Thema hatten wertigen Katalog zu produzieren. In 1890er Jahre sich fünf Mitglieder befasst, in Erfurt Kostümausfahrt Abwesenheit unseres Auktionators Dirk Abb. 7: Steffen Stiller mit seinem vernickelten wurde der Antrag von Heinrich Bülte- Breiholz schwang unser 2. Vorsitzender Hochrad in der Rennbahn Andreasried mann-Hagedorn vorgetragen. Nach aus- Bestimmendes Element am Samstag Georg Schmitz den Hammer und brachte Abb. 8: Immer wieder dabei: Kanta, Kanae, Kanon und Kanaru Haguma führlichem „Für“ durch die eher jünge- nach dem Teilemarkt - Beginn 7.00 Uhr - 4 8 die Lots an die Käufer und Käuferinnen. ren Teilnehmer und „Wider“ durch die war die Kostümausfahrt. Die 200 Teilneh- Was waren die diesjährigen Renner? Abb. 9: Ein begehrter ARB-Klingeldeckel

42 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 43 Veranstaltungen Veranstaltungen

de Kleidung für Hochrad- und Safety- Wintertreffen in Erfurt 2016 Fahrer – nur so viel sei hier erwähnt: Von Frack und Zylinder keine Spur! Frank Ob nun die Velocipediade oder das Bedeutung und Ausrichtung unserer Papperitz feierte die Wiederauferstehung Wintertreffen das Highlight unseres Ver- Velocipediaden-Auktion. Dieses Thema seines Rades der Marke Saturn (siehe einslebens ist, darüber mag man sich wurde noch mittags beim Essen im Spei- Foto!), wenigstens teilweise. Auf einem streiten. Die Velo ist sicher bunter und sesaal der Jugendherberge und abends Schrottplatz fand er als 12-Jähriger dies auch vielseitiger, klar. Tatsache ist aber beim Italiener in der Altstadt bespro- uralte Rad mit 5/8-Teilung. Damals von auch, dass die Februar-Veranstaltung ein chen. Es wird uns wohl noch weiter der Teilung genervt, baute Frank das Ket- Top-Ereignis und aus der fahrradhistori- beschäftigen. tenblatt ab und warf es weg - Jahrzehnte schen Szene nicht mehr wegzudenken ist. später fand es sich im Schuppen seines Danach begann der erste Vortragsblock Freundes an der Wand wieder, um dann Das Wintertreffen ist durch seine The- mit Wulf Mönnich, der berichtete über wieder an seinen angestammten Platz zu menvielfalt immer wieder interessant die Veloziped-Produktion von Büssing kommen. und informativ. Den Referenten muss in Braunschweig. man ein großes Kompliment aussprechen Darauf folgte Alex selbst im Bastelkeller an diese Arbeiten Abgerundet wurde das Treffen durch gestellt war. Nun freut sich die Altradsze- für ihre unterschiedlichen Interessen, für Wermig mit ihrem zu machen. Die herumgegebenen Bei- den Teilemarkt und durch die sehenswer- ne auf das Treffen nächstes Jahr mit dem ihre gründliche Recherche und ihr locke- Vortrag zum Thema spiele und die projizierten Fotos sprachen te Ausstellung verschiedener Ketten- Thema Leichtbau. res Auftreten. Auch wenn es im Vortrags- Lackieren, Linieren für sich. schaltungen, die von den Teilnehmern raum der Erfurter Jugendherberge eng und Beschriften von passend zum Leitthema zusammen- (Text: we + mm, Fotos: we + wermig) zugeht, aber diese Intimität hat auch Rahmen (Details etwas Besonders, dient dem Vertiefen siehe unten!). von Freundschaften, dem Kenntnis- und 10. Treffen für historische Fahrräder in Öhringen Meinungsaustausch oder auch dem Ken- Nach der Mittags- nenlernen neuer Mitglieder. Deshalb pause kam ein Block Zum 60-jährigen Jubiläum der Rad- Danach starteten wir zur Ausfahrt. punkt. Die Teilnehmer starteten im vorab ein großes Dankeschön an Tilman mit vier Vorträgen gruppe Öhringen organisierte Hans Zusammen mit Öhringens Bürger- Einzelzeitfahren. Vom Ehrgeiz gepackt Wagenknecht für Idee und erneute Reali- zum Spezialthema Braun gemeinsam mit dessen Mitglie- meister durften wir ein Teilstück des stürzte leider ein Fahrer und musste im sierung. Für die Veranstaltung spricht der Tagung: Chris- dern ein ganz besonderes Treffen. Los Ohrntal-Radweges eröffnen. Beim Mit- Krankenhaus behandelt werden, konnte auch, dass sie mit etwa 65 Teilnehmern toph Ulbrich sprach ging es schon am Freitagabend, den 24. tagessen in Ohrnberg sang uns der ein- es aber noch am selben Abend verlas- ihre Obergrenze erreicht hat. über erste Kaset- Juni. Der Nachtwächter lud uns zu einer heimische Chor ein selbstgedichtetes sen. tennaben, Johannes Führung durch die Gassen ein und Radfahrerlied. Auf dem Rückweg muss- Das Wintertreffen 2016 hatte seinen Rilk über die VEB danach saßen wir noch gemütlich beisam- te unbedingt noch die frische Erd- Dieses Treffen war eine großartige Schwerpunkt mit dem Sonderthema Optima-Ketten- men bis in die Nacht. Samstagvormittag beertorte probiert werden, sodass unse- Veranstaltung – es soll das letzte gewesen „Kettenschaltungen“, so beschäftigen schaltung, Gerald war Treffpunkt am Tor der Landesgarten- re kleine Gruppe fast zu spät zur sein, doch hoffen alle auf eine Fortset- sich vier Vorträge damit. Nach der Begrü- Minnichshofer stell- schau, die gerade in Öhringen stattfand gemeinsamen Einfahrt in das Gelände zung im nächsten Jahr. ßung durch den Vorsitzenden Gerhard te österreichische und für uns Radler ein besonders schönes der Landesgartenschau kam. Die 80 Eggers ging es gleich zur Sache. Aber Kettenschaltungen Ambiente lieferte. Für das Gruppenfoto Teilnehmer fuhren eine Ehrenrunde (Ilona Thieme, Weinböhla) vorerst standen die zukünftige Entwick- und Jan Konold wurde ein Fotograf engagiert, der seine durch den Park, und Hans Braun stellte lung unseres Vereins und seine Ausrich- französische Simplex-Schalt-werke vor. Von den vorgetragenen Themen eines Aufgabe sehr ernst nahm. Jede Person als Moderator Fahrer/in und Rad dem Foto mit freundlicher Genehmigung von Foto tung auf die digitale Welt auf dem Pro- Jost Pietsch trug seine Sicht auf die Les- hervorzuheben, wäre ungerecht. Alle wurde genau „ausjustiert“. Ein wunder- interessierten Publikum vor. Ein kleines Güntzel, Öhringen gramm. Eine kleine Expertengruppe sing’sche Tambora-Hypothese vor (siehe waren spannend und wurden durch bares Foto ist das Ergebnis. Hochrad-Wettfahren war der Höhe- möchte sich der Sache annehmen, doch KS 61). Norbert Stellner widmete sich Anschauungsstücke, die herumgereicht zu viele Bedenkenträger meldeten sich zu seinem Spezialthema, der Geschichte des wurden, ergänzt. Ein Vortrag soll doch Wort, das Thema wurde vertagt. So fand Radelns in Bayern. Gerd Böttcher hatte hervorgehoben werden, nämlich der von dieser Punkt erst bei der Mitgliederver- die Kettenlinie im Visier und Ernst Brust unserer Gastreferentin Alex Wermig, die sammlung der „Velo“ seine Fortsetzung referierte über den unverantwortlichen als gelernte grafisch-technische Assisten- (siehe Berichte S. 42, 46 und 47). Leichtbau beim Electric Cargo Bike. tin vor ein paar Jahren in die Selbststän- digkeit ging. Zu ihren Aufträgen für In der Diskussion nach der Begrüßung Am folgenden Sonntag entzauber- Wandgestaltungen kamen immer mehr wurde wieder einmal eingegangen auf te Dieter Oesingmann mit seinem Restaurierungen für die Oldtimerszene, anschaulichenVor- insbesondere von Rahmen, Schutzble- trag das Prinzip chen, Felgen und Tanks. Schon immer des berührungslo- arbeitete sie hobbymäßig gern mit der sen Felgendynamos Airbrush (Luftpinsel), aber das präzise (magniclight von Arbeiten mit Schlepperpinseln lag ihr Dirk Strohtmann). besonders. H e l g e S c h u l t z brachte endlich Viel Geduld und Übung gehörte dazu, Klarheit in das The- die Kunst des Linierens zu erlernen, aber ma „Die Kleidung nun beherrscht sie dieses Handwerk zum Fahrrad vor perfekt. Auch Farbverläufe, Strahlenköp- 1914“. Anhand vie- fe mit geflammten Partien und Schriftzü- ler zeitgenössischer ge sind kein Problem. Alex beantwortete Illustrationen und alle Fragen zu den einzelnen Arbeits- Bilder belegte der schritten der Restaurierung, wobei jedem Kenner die passen- klar wurde, dass es wenig Sinn macht, sich

44 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 45 Veranstaltungen Veranstaltungen de Kleidung für Hochrad- und Safety- Wintertreffen in Erfurt 2016 Fahrer – nur so viel sei hier erwähnt: Von Frack und Zylinder keine Spur! Frank Ob nun die Velocipediade oder das Bedeutung und Ausrichtung unserer Papperitz feierte die Wiederauferstehung Wintertreffen das Highlight unseres Ver- Velocipediaden-Auktion. Dieses Thema seines Rades der Marke Saturn (siehe einslebens ist, darüber mag man sich wurde noch mittags beim Essen im Spei- Foto!), wenigstens teilweise. Auf einem streiten. Die Velo ist sicher bunter und sesaal der Jugendherberge und abends Schrottplatz fand er als 12-Jähriger dies auch vielseitiger, klar. Tatsache ist aber beim Italiener in der Altstadt bespro- uralte Rad mit 5/8-Teilung. Damals von auch, dass die Februar-Veranstaltung ein chen. Es wird uns wohl noch weiter der Teilung genervt, baute Frank das Ket- Top-Ereignis und aus der fahrradhistori- beschäftigen. tenblatt ab und warf es weg - Jahrzehnte schen Szene nicht mehr wegzudenken ist. später fand es sich im Schuppen seines Danach begann der erste Vortragsblock Freundes an der Wand wieder, um dann Das Wintertreffen ist durch seine The- mit Wulf Mönnich, der berichtete über wieder an seinen angestammten Platz zu menvielfalt immer wieder interessant die Veloziped-Produktion von Büssing kommen. und informativ. Den Referenten muss in Braunschweig. man ein großes Kompliment aussprechen Darauf folgte Alex selbst im Bastelkeller an diese Arbeiten Abgerundet wurde das Treffen durch gestellt war. Nun freut sich die Altradsze- für ihre unterschiedlichen Interessen, für Wermig mit ihrem zu machen. Die herumgegebenen Bei- den Teilemarkt und durch die sehenswer- ne auf das Treffen nächstes Jahr mit dem ihre gründliche Recherche und ihr locke- Vortrag zum Thema spiele und die projizierten Fotos sprachen te Ausstellung verschiedener Ketten- Thema Leichtbau. res Auftreten. Auch wenn es im Vortrags- Lackieren, Linieren für sich. schaltungen, die von den Teilnehmern raum der Erfurter Jugendherberge eng und Beschriften von passend zum Leitthema zusammen- (Text: we + mm, Fotos: we + wermig) zugeht, aber diese Intimität hat auch Rahmen (Details etwas Besonders, dient dem Vertiefen siehe unten!). von Freundschaften, dem Kenntnis- und 10. Treffen für historische Fahrräder in Öhringen Meinungsaustausch oder auch dem Ken- Nach der Mittags- nenlernen neuer Mitglieder. Deshalb pause kam ein Block Zum 60-jährigen Jubiläum der Rad- Danach starteten wir zur Ausfahrt. punkt. Die Teilnehmer starteten im vorab ein großes Dankeschön an Tilman mit vier Vorträgen gruppe Öhringen organisierte Hans Zusammen mit Öhringens Bürger- Einzelzeitfahren. Vom Ehrgeiz gepackt Wagenknecht für Idee und erneute Reali- zum Spezialthema Braun gemeinsam mit dessen Mitglie- meister durften wir ein Teilstück des stürzte leider ein Fahrer und musste im sierung. Für die Veranstaltung spricht der Tagung: Chris- dern ein ganz besonderes Treffen. Los Ohrntal-Radweges eröffnen. Beim Mit- Krankenhaus behandelt werden, konnte auch, dass sie mit etwa 65 Teilnehmern toph Ulbrich sprach ging es schon am Freitagabend, den 24. tagessen in Ohrnberg sang uns der ein- es aber noch am selben Abend verlas- ihre Obergrenze erreicht hat. über erste Kaset- Juni. Der Nachtwächter lud uns zu einer heimische Chor ein selbstgedichtetes sen. tennaben, Johannes Führung durch die Gassen ein und Radfahrerlied. Auf dem Rückweg muss- Das Wintertreffen 2016 hatte seinen Rilk über die VEB danach saßen wir noch gemütlich beisam- te unbedingt noch die frische Erd- Dieses Treffen war eine großartige Schwerpunkt mit dem Sonderthema Optima-Ketten- men bis in die Nacht. Samstagvormittag beertorte probiert werden, sodass unse- Veranstaltung – es soll das letzte gewesen „Kettenschaltungen“, so beschäftigen schaltung, Gerald war Treffpunkt am Tor der Landesgarten- re kleine Gruppe fast zu spät zur sein, doch hoffen alle auf eine Fortset- sich vier Vorträge damit. Nach der Begrü- Minnichshofer stell- schau, die gerade in Öhringen stattfand gemeinsamen Einfahrt in das Gelände zung im nächsten Jahr. ßung durch den Vorsitzenden Gerhard te österreichische und für uns Radler ein besonders schönes der Landesgartenschau kam. Die 80 Eggers ging es gleich zur Sache. Aber Kettenschaltungen Ambiente lieferte. Für das Gruppenfoto Teilnehmer fuhren eine Ehrenrunde (Ilona Thieme, Weinböhla) vorerst standen die zukünftige Entwick- und Jan Konold wurde ein Fotograf engagiert, der seine durch den Park, und Hans Braun stellte lung unseres Vereins und seine Ausrich- französische Simplex-Schalt-werke vor. Von den vorgetragenen Themen eines Aufgabe sehr ernst nahm. Jede Person als Moderator Fahrer/in und Rad dem Foto mit freundlicher Genehmigung von Foto tung auf die digitale Welt auf dem Pro- Jost Pietsch trug seine Sicht auf die Les- hervorzuheben, wäre ungerecht. Alle wurde genau „ausjustiert“. Ein wunder- interessierten Publikum vor. Ein kleines Güntzel, Öhringen gramm. Eine kleine Expertengruppe sing’sche Tambora-Hypothese vor (siehe waren spannend und wurden durch bares Foto ist das Ergebnis. Hochrad-Wettfahren war der Höhe- möchte sich der Sache annehmen, doch KS 61). Norbert Stellner widmete sich Anschauungsstücke, die herumgereicht zu viele Bedenkenträger meldeten sich zu seinem Spezialthema, der Geschichte des wurden, ergänzt. Ein Vortrag soll doch Wort, das Thema wurde vertagt. So fand Radelns in Bayern. Gerd Böttcher hatte hervorgehoben werden, nämlich der von dieser Punkt erst bei der Mitgliederver- die Kettenlinie im Visier und Ernst Brust unserer Gastreferentin Alex Wermig, die sammlung der „Velo“ seine Fortsetzung referierte über den unverantwortlichen als gelernte grafisch-technische Assisten- (siehe Berichte S. 42, 46 und 47). Leichtbau beim Electric Cargo Bike. tin vor ein paar Jahren in die Selbststän- digkeit ging. Zu ihren Aufträgen für In der Diskussion nach der Begrüßung Am folgenden Sonntag entzauber- Wandgestaltungen kamen immer mehr wurde wieder einmal eingegangen auf te Dieter Oesingmann mit seinem Restaurierungen für die Oldtimerszene, anschaulichenVor- insbesondere von Rahmen, Schutzble- trag das Prinzip chen, Felgen und Tanks. Schon immer des berührungslo- arbeitete sie hobbymäßig gern mit der sen Felgendynamos Airbrush (Luftpinsel), aber das präzise (magniclight von Arbeiten mit Schlepperpinseln lag ihr Dirk Strohtmann). besonders. H e l g e S c h u l t z brachte endlich Viel Geduld und Übung gehörte dazu, Klarheit in das The- die Kunst des Linierens zu erlernen, aber ma „Die Kleidung nun beherrscht sie dieses Handwerk zum Fahrrad vor perfekt. Auch Farbverläufe, Strahlenköp- 1914“. Anhand vie- fe mit geflammten Partien und Schriftzü- ler zeitgenössischer ge sind kein Problem. Alex beantwortete Illustrationen und alle Fragen zu den einzelnen Arbeits- Bilder belegte der schritten der Restaurierung, wobei jedem Kenner die passen- klar wurde, dass es wenig Sinn macht, sich

44 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 45 Museen / Vereinsnachrichten Vereinsnachrichten

sonst „üblichen“ 200 Teilnehmer nur 158 und nicht Rücklicht! Siehe dazu den nach- Ja-Stimmen angenommen. Mit Peter Zu- nauen Text des Antrags kann man auch auf Campagnolo-Samm- Bericht von der Personen, so dass ein Verlust von 1.139 € folgenden Bericht von Johannes Rilk. rek und Johannes Rilk, der am Aufbau des unserer Homepage nachlesen. Der Verein entstand. Der Gewinn von der Auktion in DDR Fahrrad-Wiki beteiligt war, ist die wird die notwendigen Gelder für den Um- lung in Konstanz Mitgliederver- Höhe von 1.594 € glich dies aber aus. Der Antrag wurde ausgearbeitet von Arbeitsgruppe inzwischen schon gewach- bau unserer Homepage und den Aufbau Dr. Dr. Heinrich Bültemann-Hagedorn, sen. Wir als Vorstand sind froh über das des digitalen Archivs bereitstellen. Rainer Braun aus Konstanz sammelt sammlung in Erfurt Die Veranstaltung in Bad Segeberg Stefan Krömer, Gerd Böttcher, Hinrich Engagement unserer Mitglieder und freu- seit Ende der 90er Jahre. Als junger haben sicher alle dabei gewesenen in Böer und Rudolf Tjarks. Er wurde mit 68 en uns auf die weiteren Schritte. Den ge- (Mona Buchmann, Schatzmeisterin) Rennfahrer hat er Ende der 70er mit Im Rahmen der Velocipediade 2016 schöner Erinnerung. Kay Kelterer und Shimano 600 angefangen. Sein zweites fand auch unsere Mitgliederversamm- sein Team aus Hamburg hatten mit dem Rad war ein Vinci mit einer Campa lung statt (siehe auch S. 42). Es hatten sich Turnierplatz eine weitläufige Grünanlage zwischen Sammlern für mich ein beson- die Funktion erweitert, dass man auch Nuovo Gran Sport. Aus der Sammlung 75 stimmberechtigte Mitglieder einge- ausgesucht, wo wir uns gut „ausbreiten“ Hallo Fahrradfreunde, deres Anliegen geworden, das ich in mei- eigene Artikel und Rechercheergeb- wurde mit den Jahren ein kleines funden. Wer nicht dabei sein konnte, konnten. Auch die Landschaft war es ner neuen Rolle im Vorstand weiter vor- nisse ähnlich wie in einem Wiki präsen- Privatmuseum auf 100 m² Fläche, in interessiert sich sicher trotzdem für ein wert, „er-radelt“ zu werden. Mit dem im Bericht von der Mitgliederver- anbringen möchte. Ich freue mich, dass tieren können soll. Damit können zum welchem die Geschichte der Firma paar Zahlen, Fakten und Ereignisse des Wetter hatten wir Glück – für nordische sammlung (S. 46) habt Ihr schon gele- dahingehend in diesem Jahr viele positive Beispiel Hinweise oder Ergänzungen Campagnolo anhand von Straßen- und vergangenen Geschäftsjahres: 2015 stieg Verhältnisse waren es hochsommerliche sen, dass es mit mir im Vorstand unseres Aspekte zusammengekommen sind und zu Kataloginformationen verfasst wer- Bahnrennmaschinen dokumentiert ist. unsere Mitgliederzahl auf 607 an, mit 43 Temperaturen. Vereins einen Wechsel gegeben hat. Da bin gespannt, wie sich unser Hobby und den. Um das Ganze dann auch in die Von der Cambio Corsa über die Paris Neumitgliedern und 13 Austritten, die mich in den sechs Jahren meiner Ver- der Verein damit weiterentwickeln wer- praktische Richtung hin abzurunden, Roubaix, die Gran Sport von 1951 bis in Mitgliedsbeiträge beliefen sich auf 20.355 Der Wechsel vom Finanzamt Wil- einszugehörigkeit gewiss noch nicht den. soll es eine kategorisierte Teiledaten- die 60er, die Record und Nuovo Record, €. Für den KS 59 haben wir davon helmshaven nach Fulda dauerte fast das alle kennengelernt haben, möchte ich bank (vergleichbar mit www.veloba- die Super Record und natürlich die 4.205,14 € (Layout, Druck und Versand) ganze Jahr, weil die Zuständigkeit hin- mich kurz vorstellen. Außerdem möch- se.com) geben, mit der spezifische Teile Jubiläumsgruppe spannt sich der Bogen. ausgegeben und 6.159,53 € für das um- und hergeschoben wurde. Nun sind wir te ich euch gleich ein konkretes Projekt wie zum Beispiel Kettenblätter nach fangreichere Jubiläumsheft KS Nr. 60. aber in Fulda untergekommen, was sich vorstellen, bei dem ich mich einbringen ihren Merkmalen sortiert aufgelistet Anhand ausgestellter Räder von Alan, Das Mitgliederverzeichnis kostete inkl. als günstig erweist, weil es fast vor meiner möchte, damit daraus eine interessante und gefunden werden können. Allegro, Bianchi, Cilo, Cinelli, Del Po, Versand 1.389,32 €. Haustür liegt. Der Vorstand wurde von Bereicherung der Vereinsarbeit wird. Estermann, Frejus, Gianni Motta, Gios, Um diese ehrgeizigen Ziele umzu- Masi, Olympia, Pinarello, Raleigh und Ich stamme aus der Kulturstadt Wei- setzen, wird sich in den kommenden anderer Marken wird die Entwicklung mar in Thüringen und wohne seit eini- Wochen eine Arbeitsgruppe zusam- Campagnolos vom Schnellspanner- und gen Jahren rund eine Fahrradstunde mensetzen und die Gedankenspiele zu Schaltungshersteller zum Hersteller weiter in Jena. Für alte, robuste Fahr- einem konkreten Plan zusammenfas- ganzer Straßen- und Bahngruppen auf- radtechnik konnte ich mich eigentlich sen. Für die technische Umsetzung gezeigt. In der Sammlung sind über 50 schon zu Schulzeiten begeistern. Zum fand sich mit dem Softwareentwickler Räder, Rahmen und Teile zu sehen. Leidwesen meiner Eltern ließ ich dar- Jan-Peter Zurek ein kompetenter An- um das geschenkte, neue Trekking-Rad sprechpartner aus den Reihen unseres Rainer hat dieser Tage ein Cinelli SC im Keller stehen, um die meisten Fahr- Vereins. Er hat bereits erste Konzepte von 1962 fertiggestellt, welches mit ten mit einem „alten“ MIFA Touren- für das Projekt erarbeitet und wird die Campa Record und der letzten Gran sportrad zu erledigen, das immerhin Datenbank im Wesentlichen prägen. Sport Schaltung ausgestattet ist – so auf genauso viele Jahre kam wie ich wächst die Ausstellung ständig. Stolz ist selbst. Zum tatsächlich historischen Neben den technischen Fragen sind der versierte Sammler auf ein Raleigh Fahrrad gekommen bin ich 2008 mit aber auch finanzielle und juristische Steherrad, mit dem Danny Clark 1991 in dem Kauf eines Diamant Sportrades Punkte zu prüfen. Die laufenden Kosten Stuttgart Weltmeister wurde. Erwähnens- von 1962, das eigentlich für die tägliche der Datenbank werden vor allem durch wert ist auch ein neues 24-Karat vergol- Fahrt zur Uni vorgesehen war. Dazu die Miete für die Webserver entstehen detes Pinarello mit Campa Super Record kam es zum Glück nicht, und stattdes- und sollten gut kalkulierbar sein. Für die Titan. sen wurde dieses Fahrrad der Grund- umfangreiche Veröffentlichung histori- Weitere regelmäßige Ausgaben sind die den anwesenden Mitgliedern für 2015 stein meiner Sammlung, die bis heute scher Kataloge muss außerdem geprüft Auslagenerstattungen für Vorstandsitzun- entlastet. Personell gab es beim Vorstand hauptsächlich Nachkriegs“diamanten“ werden, inwieweit das Urheberrecht gen, die meistens zweimal im Jahr stattfin- eine Veränderung: Jens Klotzsch stand als umfasst. Angeregt durch die ersten eine Rolle spielt. Dass andere Websites Foto: Andreas Reimann den, idealerweise an den Austragungsor- Schriftführer nicht mehr zur Wahl, seine Kontakte mit verschiedenen Mitglie- bereits seit längerer Zeit Katalogkopien ten der nächsten Velocipediaden. Die Nachfolge tritt mit einstimmigem Wahl- dern trat ich dann 2010 dem Verein bei Ein großer Schritt in Richtung Zu- zum Download bereitstellen, stimmt uns Vorstände erhalten die Fahrtkosten erstat- ergebnis Johannes Rilk aus Jena an. Jens, und bekam über den Knochenschüttler kunft wird dabei eine Datenbank oder jedoch zuversichtlich, dass sich dafür tet, auch ein gemeinsames Abendessen ein dickes Dankeschön für Deinen lang- einen Einblick, wie intensiv Fahrrad- besser ein Online-Lexikon sein, das mit eine Lösung finden wird. und die Übernachtungen werden aus der jährigen Einsatz! Georg Schmitz wurde historie aufgearbeitet werden kann. großer Zustimmung bei der Mitglieder- Vereinskasse bezahlt. Von den Mitglie- als 2. Vorsitzender wiedergewählt. Meine ersten Schritte in diese Richtung versammlung bedacht wurde, und zu dem Im Ergebnis wird ein Rahmen ent- derbeiträgen können wir momentan Rück- tat ich daraufhin als frühes Mitglied im ich Euch im Folgenden den aktuellen stehen, dessen Entwicklung von den lagen für zukünftige Buchprojekte bilden. Ein interessanter Antrag „Verbreitung Team des 2011 gegründeten „DDR- Stand (Oktober 2016) zeigen möchte. Beiträgen der Mitglieder abhängig ist, der Entwicklungsgeschichte des Fahrra- FahrradWikis“ (www.ddr-fahrrad Der ursprüngliche Antrag umfasste zu- denn nur wenn möglichst viele ihr Wis- Unsere Veranstaltungen Wintertreffen des über eine zeitgemäße Datenbank“ wiki.de), in das ich alles einbrachte, was nächst nur den Wunsch nach einer Litera- sen (und etwas Zeit) einbringen, kann und Velocipediade finden meistens kos- war zur Ergänzung der Tagesordnung ich bis dahin zur DDR-Fahrrad- turdatenbank, in die jedes Mitglied eige- die Datenbank wachsen. Es bleibt also Eine Besichtigung der Sammlung ist tendeckend statt, was bei einer schwan- eingegangen: Die Arbeitsgruppe schlug industrie zusammengetragen hatte. Die ne Katalogscans einstellen oder andere stets spannend – bestimmt wird es im- nach Absprache möglich. Auf Wunsch kenden Teilnehmerzahl schwer im Vor- vor, ein digitales Archiv auf unserer Ho- Arbeiten an diesem Online-Lexikon Kopien betrachten kann. Im besten Falle mer wieder Neues zu entdecken geben. sind Ersatzteile, Rahmen und ganze aus zu kalkulieren ist. Zum Wintertreffen mepage aufzubauen, so dass vorhandenes dauern, wie ich im KS 61 berichtet hat- werden die Kataloge darin durch auto- Räder zu verkaufen oder zu tauschen. 2015 kamen 52 Teilnehmer, die 1.830 € Wissen und erarbeitete Forschungser- te, immer noch an. matische Texterkennung für die Volltext- Bis es soweit ist, halten wir Euch auf (mm) Beitrag zahlten. Dem gegenüber stand als gebnisse in Zukunft für alle zugänglich suche aufbereitet. Bereits bei den Diskus- dem Laufenden. Ausgabe 692,80 € für Essen und Raum- sein werden. Sehr treffend fand ich die Geprägt durch diese Arbeit ist der sionen im Vorfeld und auch im Rahmen Kontakt über 0171-5899001 oder miete in der Jugendherberge. Bei der Formulierung: In Punkto „Digitales Wis- Informations- und Wissensaustausch der Versammlung wurde diese Basis um Euer Johannes [email protected] Velo in Bad Segeberg waren statt der sen“ soll unser Verein Scheinwerfer sein

46 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 47 Museen / Vereinsnachrichten Vereinsnachrichten sonst „üblichen“ 200 Teilnehmer nur 158 und nicht Rücklicht! Siehe dazu den nach- Ja-Stimmen angenommen. Mit Peter Zu- nauen Text des Antrags kann man auch auf Campagnolo-Samm- Bericht von der Personen, so dass ein Verlust von 1.139 € folgenden Bericht von Johannes Rilk. rek und Johannes Rilk, der am Aufbau des unserer Homepage nachlesen. Der Verein entstand. Der Gewinn von der Auktion in DDR Fahrrad-Wiki beteiligt war, ist die wird die notwendigen Gelder für den Um- lung in Konstanz Mitgliederver- Höhe von 1.594 € glich dies aber aus. Der Antrag wurde ausgearbeitet von Arbeitsgruppe inzwischen schon gewach- bau unserer Homepage und den Aufbau Dr. Dr. Heinrich Bültemann-Hagedorn, sen. Wir als Vorstand sind froh über das des digitalen Archivs bereitstellen. Rainer Braun aus Konstanz sammelt sammlung in Erfurt Die Veranstaltung in Bad Segeberg Stefan Krömer, Gerd Böttcher, Hinrich Engagement unserer Mitglieder und freu- seit Ende der 90er Jahre. Als junger haben sicher alle dabei gewesenen in Böer und Rudolf Tjarks. Er wurde mit 68 en uns auf die weiteren Schritte. Den ge- (Mona Buchmann, Schatzmeisterin) Rennfahrer hat er Ende der 70er mit Im Rahmen der Velocipediade 2016 schöner Erinnerung. Kay Kelterer und Shimano 600 angefangen. Sein zweites fand auch unsere Mitgliederversamm- sein Team aus Hamburg hatten mit dem Rad war ein Vinci mit einer Campa lung statt (siehe auch S. 42). Es hatten sich Turnierplatz eine weitläufige Grünanlage zwischen Sammlern für mich ein beson- die Funktion erweitert, dass man auch Nuovo Gran Sport. Aus der Sammlung 75 stimmberechtigte Mitglieder einge- ausgesucht, wo wir uns gut „ausbreiten“ Hallo Fahrradfreunde, deres Anliegen geworden, das ich in mei- eigene Artikel und Rechercheergeb- wurde mit den Jahren ein kleines funden. Wer nicht dabei sein konnte, konnten. Auch die Landschaft war es ner neuen Rolle im Vorstand weiter vor- nisse ähnlich wie in einem Wiki präsen- Privatmuseum auf 100 m² Fläche, in interessiert sich sicher trotzdem für ein wert, „er-radelt“ zu werden. Mit dem im Bericht von der Mitgliederver- anbringen möchte. Ich freue mich, dass tieren können soll. Damit können zum welchem die Geschichte der Firma paar Zahlen, Fakten und Ereignisse des Wetter hatten wir Glück – für nordische sammlung (S. 46) habt Ihr schon gele- dahingehend in diesem Jahr viele positive Beispiel Hinweise oder Ergänzungen Campagnolo anhand von Straßen- und vergangenen Geschäftsjahres: 2015 stieg Verhältnisse waren es hochsommerliche sen, dass es mit mir im Vorstand unseres Aspekte zusammengekommen sind und zu Kataloginformationen verfasst wer- Bahnrennmaschinen dokumentiert ist. unsere Mitgliederzahl auf 607 an, mit 43 Temperaturen. Vereins einen Wechsel gegeben hat. Da bin gespannt, wie sich unser Hobby und den. Um das Ganze dann auch in die Von der Cambio Corsa über die Paris Neumitgliedern und 13 Austritten, die mich in den sechs Jahren meiner Ver- der Verein damit weiterentwickeln wer- praktische Richtung hin abzurunden, Roubaix, die Gran Sport von 1951 bis in Mitgliedsbeiträge beliefen sich auf 20.355 Der Wechsel vom Finanzamt Wil- einszugehörigkeit gewiss noch nicht den. soll es eine kategorisierte Teiledaten- die 60er, die Record und Nuovo Record, €. Für den KS 59 haben wir davon helmshaven nach Fulda dauerte fast das alle kennengelernt haben, möchte ich bank (vergleichbar mit www.veloba- die Super Record und natürlich die 4.205,14 € (Layout, Druck und Versand) ganze Jahr, weil die Zuständigkeit hin- mich kurz vorstellen. Außerdem möch- se.com) geben, mit der spezifische Teile Jubiläumsgruppe spannt sich der Bogen. ausgegeben und 6.159,53 € für das um- und hergeschoben wurde. Nun sind wir te ich euch gleich ein konkretes Projekt wie zum Beispiel Kettenblätter nach fangreichere Jubiläumsheft KS Nr. 60. aber in Fulda untergekommen, was sich vorstellen, bei dem ich mich einbringen ihren Merkmalen sortiert aufgelistet Anhand ausgestellter Räder von Alan, Das Mitgliederverzeichnis kostete inkl. als günstig erweist, weil es fast vor meiner möchte, damit daraus eine interessante und gefunden werden können. Allegro, Bianchi, Cilo, Cinelli, Del Po, Versand 1.389,32 €. Haustür liegt. Der Vorstand wurde von Bereicherung der Vereinsarbeit wird. Estermann, Frejus, Gianni Motta, Gios, Um diese ehrgeizigen Ziele umzu- Masi, Olympia, Pinarello, Raleigh und Ich stamme aus der Kulturstadt Wei- setzen, wird sich in den kommenden anderer Marken wird die Entwicklung mar in Thüringen und wohne seit eini- Wochen eine Arbeitsgruppe zusam- Campagnolos vom Schnellspanner- und gen Jahren rund eine Fahrradstunde mensetzen und die Gedankenspiele zu Schaltungshersteller zum Hersteller weiter in Jena. Für alte, robuste Fahr- einem konkreten Plan zusammenfas- ganzer Straßen- und Bahngruppen auf- radtechnik konnte ich mich eigentlich sen. Für die technische Umsetzung gezeigt. In der Sammlung sind über 50 schon zu Schulzeiten begeistern. Zum fand sich mit dem Softwareentwickler Räder, Rahmen und Teile zu sehen. Leidwesen meiner Eltern ließ ich dar- Jan-Peter Zurek ein kompetenter An- um das geschenkte, neue Trekking-Rad sprechpartner aus den Reihen unseres Rainer hat dieser Tage ein Cinelli SC im Keller stehen, um die meisten Fahr- Vereins. Er hat bereits erste Konzepte von 1962 fertiggestellt, welches mit ten mit einem „alten“ MIFA Touren- für das Projekt erarbeitet und wird die Campa Record und der letzten Gran sportrad zu erledigen, das immerhin Datenbank im Wesentlichen prägen. Sport Schaltung ausgestattet ist – so auf genauso viele Jahre kam wie ich wächst die Ausstellung ständig. Stolz ist selbst. Zum tatsächlich historischen Neben den technischen Fragen sind der versierte Sammler auf ein Raleigh Fahrrad gekommen bin ich 2008 mit aber auch finanzielle und juristische Steherrad, mit dem Danny Clark 1991 in dem Kauf eines Diamant Sportrades Punkte zu prüfen. Die laufenden Kosten Stuttgart Weltmeister wurde. Erwähnens- von 1962, das eigentlich für die tägliche der Datenbank werden vor allem durch wert ist auch ein neues 24-Karat vergol- Fahrt zur Uni vorgesehen war. Dazu die Miete für die Webserver entstehen detes Pinarello mit Campa Super Record kam es zum Glück nicht, und stattdes- und sollten gut kalkulierbar sein. Für die Titan. sen wurde dieses Fahrrad der Grund- umfangreiche Veröffentlichung histori- Weitere regelmäßige Ausgaben sind die den anwesenden Mitgliedern für 2015 stein meiner Sammlung, die bis heute scher Kataloge muss außerdem geprüft Auslagenerstattungen für Vorstandsitzun- entlastet. Personell gab es beim Vorstand hauptsächlich Nachkriegs“diamanten“ werden, inwieweit das Urheberrecht gen, die meistens zweimal im Jahr stattfin- eine Veränderung: Jens Klotzsch stand als umfasst. Angeregt durch die ersten eine Rolle spielt. Dass andere Websites Foto: Andreas Reimann den, idealerweise an den Austragungsor- Schriftführer nicht mehr zur Wahl, seine Kontakte mit verschiedenen Mitglie- bereits seit längerer Zeit Katalogkopien ten der nächsten Velocipediaden. Die Nachfolge tritt mit einstimmigem Wahl- dern trat ich dann 2010 dem Verein bei Ein großer Schritt in Richtung Zu- zum Download bereitstellen, stimmt uns Vorstände erhalten die Fahrtkosten erstat- ergebnis Johannes Rilk aus Jena an. Jens, und bekam über den Knochenschüttler kunft wird dabei eine Datenbank oder jedoch zuversichtlich, dass sich dafür tet, auch ein gemeinsames Abendessen ein dickes Dankeschön für Deinen lang- einen Einblick, wie intensiv Fahrrad- besser ein Online-Lexikon sein, das mit eine Lösung finden wird. und die Übernachtungen werden aus der jährigen Einsatz! Georg Schmitz wurde historie aufgearbeitet werden kann. großer Zustimmung bei der Mitglieder- Vereinskasse bezahlt. Von den Mitglie- als 2. Vorsitzender wiedergewählt. Meine ersten Schritte in diese Richtung versammlung bedacht wurde, und zu dem Im Ergebnis wird ein Rahmen ent- derbeiträgen können wir momentan Rück- tat ich daraufhin als frühes Mitglied im ich Euch im Folgenden den aktuellen stehen, dessen Entwicklung von den lagen für zukünftige Buchprojekte bilden. Ein interessanter Antrag „Verbreitung Team des 2011 gegründeten „DDR- Stand (Oktober 2016) zeigen möchte. Beiträgen der Mitglieder abhängig ist, der Entwicklungsgeschichte des Fahrra- FahrradWikis“ (www.ddr-fahrrad Der ursprüngliche Antrag umfasste zu- denn nur wenn möglichst viele ihr Wis- Unsere Veranstaltungen Wintertreffen des über eine zeitgemäße Datenbank“ wiki.de), in das ich alles einbrachte, was nächst nur den Wunsch nach einer Litera- sen (und etwas Zeit) einbringen, kann und Velocipediade finden meistens kos- war zur Ergänzung der Tagesordnung ich bis dahin zur DDR-Fahrrad- turdatenbank, in die jedes Mitglied eige- die Datenbank wachsen. Es bleibt also Eine Besichtigung der Sammlung ist tendeckend statt, was bei einer schwan- eingegangen: Die Arbeitsgruppe schlug industrie zusammengetragen hatte. Die ne Katalogscans einstellen oder andere stets spannend – bestimmt wird es im- nach Absprache möglich. Auf Wunsch kenden Teilnehmerzahl schwer im Vor- vor, ein digitales Archiv auf unserer Ho- Arbeiten an diesem Online-Lexikon Kopien betrachten kann. Im besten Falle mer wieder Neues zu entdecken geben. sind Ersatzteile, Rahmen und ganze aus zu kalkulieren ist. Zum Wintertreffen mepage aufzubauen, so dass vorhandenes dauern, wie ich im KS 61 berichtet hat- werden die Kataloge darin durch auto- Räder zu verkaufen oder zu tauschen. 2015 kamen 52 Teilnehmer, die 1.830 € Wissen und erarbeitete Forschungser- te, immer noch an. matische Texterkennung für die Volltext- Bis es soweit ist, halten wir Euch auf (mm) Beitrag zahlten. Dem gegenüber stand als gebnisse in Zukunft für alle zugänglich suche aufbereitet. Bereits bei den Diskus- dem Laufenden. Ausgabe 692,80 € für Essen und Raum- sein werden. Sehr treffend fand ich die Geprägt durch diese Arbeit ist der sionen im Vorfeld und auch im Rahmen Kontakt über 0171-5899001 oder miete in der Jugendherberge. Bei der Formulierung: In Punkto „Digitales Wis- Informations- und Wissensaustausch der Versammlung wurde diese Basis um Euer Johannes [email protected] Velo in Bad Segeberg waren statt der sen“ soll unser Verein Scheinwerfer sein

46 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 47 Mein Rad Die Feder / Vereinsnachrichten

Mein Rad also ca. 18 000 m² Platz. Das sind ungefähr Tage. Im Vergleich dazu verbringt jeder aus der Sammlung von Martina und Die Feder drei Fußballplätze voller alter Fahrräder. durchschnittliche Deutsche für ein Andreas Karcher, Meckenbeuren. Oder ein durchschnittlich großes, schwe- echtes Grundbedürfnis, den Gang zur Der liebe Sven hat mir die Feder disches Einrichtungshaus mit zwei Stock- Toilette, viel weniger Zeit, nämlich nur Es ist ein Tandem aus dem Hause Bastert gereicht - aus Hennigsdorf bei Berlin werken und Selbstbedienungshalle. Das 230 Tage… und da Zeit nun mal nicht (Bielefeld-Heepen) von 1954. nach Gleisdorf (das Tor zur Oststeier- wäre mal eine Velocipediade ;) kostenlos ist kommen wir zum dritten mark, im südöstlichen Eck Öster- Punkt: Woher stammt das Rad? reichs). Eine weite Reise für eine 18 000 Fahrräder könnten aber auch Feder… wenn Sven mit dem Rad von 18 000 Personen gefahren werden. Fahrräder kosten Geld Wir haben das Rad 2008 auf einer Inter- gekommen wäre, hätte er für die etwas Zum Beispiel könnten alle Bad Dürkhei- netplattform entdeckt. Der Enkel des mehr als 1 000 Kilometer wohl mehr als mer (Rheinland-Pfalz) oder Müllheimer Wenn wir, angenommen, pro Fahr- Erstbesitzers hat es verkauft. 60 Stunden reine Fahrzeit benötigt. (Baden-Württemberg) in Zukunft mit rad 200 Euro ausgegeben hätten (was Also sicher 10 - 14 Tage… vorausge- unseren historischen Rädern fahren. Sie sicher bei weitem untertrieben ist, aber Wie habt ihr das Tandem vorgefunden? setzt sein Rad hätte eine Gangschal- würden dabei nicht nur gut aussehen, Vorsicht, Frau liest mit), würden wir tung, denn 800 Höhenmeter wären sondern auch eine Menge Schadstoffe bei einem Verkauf zusammen für unse- Die Federgabel war stark verzogen und auch noch zu überwinden, ein paar einsparen. Denn in Deutschland (und für re 18 000 Fahrräder 3 600 000 Euro die Spur stimmte nicht. Die vordere Sat- Hügel zwischen Sachsen und Bayern Österreich wird wohl das gleiche gelten) bekommen. Dafür könnten wir uns telstange war am Rahmen angeschweißt. und dann noch zwei Alpenpässe. besitzt ungefähr jede zweite Person ein eine Nobelvilla in Wien-Döbling kau- Das Exzentertretlager zur Spannung der Auto. Das wären dann 9 000 Autos weni- fen, uns in Fünfergruppen aufteilen vorderen Kette war im Rahmen eingeros- Sven kam aber nicht mit dem Rad, er ger, ein Tropfen auf dem heißen Stein der und je Gruppe drei Tage/Jahr auf höch- tet. Lenker, Sättel und Gepäckträger hat mir einfach beim Wintertreffen Abgaswerte, aber immerhin. stem Niveau in Wien wohnen. Ein Lam- waren nicht mehr original. mitgeteilt, dass ich nun dran wäre. Seit- borghini Veneno Roadster ginge sich um dem hatte ich mir schon ein paar Mal Die ganze Aktion würde natürlich diese Summe auch aus, allerdings hat der Das klingt nach viel Arbeit! überlegt, was ich denn schreiben könn- voraussetzen, dass unsere Fahrräder (die 750 PS-!!Schlitten nur zwei Sitze… bei oben: Martina und Andreas mit ihrer Familienkutsche te. Mein fahrradsammlerisches Dasein wir den Bad Dürkheimern oder Müllhei- 600 Mitgliedern würden wohl einige den Zuerst haben wir die Federgabel „warm“ ist noch recht kurz, meine Sammlung an mern gerne borgen) fahrbereit sind… Wagen nie zu Gesicht bekommen. gerichtet. Dann wurden die Schweiß- links: Das „B“ mit einem dynamischen Pfeil war das Markenzeichen historischen Rädern ist vielen schon und da kommen wir schon zum nächsten stellen beseitigt und der Rahmen an den der Bastert-Werke aus diversen Foren etc. bekannt und Punkt: Was lernen wir also daraus? Unsere Reparaturstellen farblich ausgebessert. links unten: Das dicke „B“ fährt immer vorweg meine sonstigen Aktivitäten sind nicht historischen Fahrräder brauchen nicht Als weiteres wurde das vordere Exzen- erwähnenswert. Fahrräder brauchen Zeit nur eine Menge Platz, sie kosten auch tertretlager mit Rostlöser aus dem Rah- unten: Das Kettenblatt mit Rosetten-Dekor viel Geld und rauben uns die Zeit. Aber men gelöst und instandgesetzt. Das letzte Aber ein paar Gedankengänge. die Der Großteil unserer Mitglieder ver- genau deshalb mögen wir sie auch! :) Problem war die Übersetzung. Hinten ganz unten: Das Exzentertretlager wurde mühsam wieder gängig mich im heurigen Sommer, den ich bringt ungefähr acht Stunden pro Woche ...... gemacht - der Rostlöser musste zwei Wochen einwirken war ein 13er Ritzel verbaut, nur Gewalt vollkommen fahrrad- und sammlungs- mit seinem Hobby historische Fahrräder, machte den Platz für ein 18er Ritzel frei. frei verbrachte, sind es möglicherweise ob in der Werkstatt, am Teilemarkt oder Mein Name ist Max Reder und die- Fotos: Johanna Karcher wert, darüber nachzudenken. vor dem Computer. 4 800 Stunden ver- ser Artikel hat mich 3,5 h Zeit gekostet. Hat sich der Aufwand gelohnt? bringen wir also wöchentlich mit Reifen, Da ich ihn während meiner Arbeitszeit Fahrräder brauchen Platz Rahmen, Ketten… das sind 249 600 Stun- geschrieben habe, sind der Firma ca. Auf jeden Fall, am Tandemfahren mögen den oder 10 400 Tage pro Jahr… als Verein. 500 Euro entgangen. Vielleicht auch wir besonders, dass wir gemeinsam Rad Wir 600 Vereinsmitglieder besitzen mehr. fahren können und keiner dem anderen durchschnittlich je 30 Fahrräder. Das Jeder einzelne von uns verbringt 416 davonfährt. Zudem kann man sich viel macht zusammen 18 000 Räder. Jedes Stunden pro Jahr bei seinen Fahrrädern, Ich reiche die Feder weiter nach besser zu Höchstleistungen antreiben. Fahrrad braucht ca. 0,5 x 2 Meter Platz, das sind bei einer durchschnittlichen Kaiserslautern an Ivo Böttcher. also je 1 m². 18 000 Fahrräder bräuchten Lebenserwartung von 81 Jahren ca. 1 400 Gibt es auch Schwachstellen?

Wenn man mit dem Vorderrad über eine Bodenwelle fährt, federt das Vorderrad Leserbrief zum KS 61 – Website zur Tambora- ein und der vordere Teil des Rades geht nach unten. Falls gerade ein Pedal unten Beiträge zur Tambora-Hypothese Hypothese ist, sitzt man mit diesem auf der Fahrbahn kurz auf. Es gehört zum wissenschaftlichen „unbeirrt“ behaupte, der zudem „speku- Passend zum kommenden Drais-Jahr Diskurs, dass jemand eine These aufstellt, liere“ und „verbräme“. Wie gesagt: hat unser Mitglied Jost Pietsch eine Inter- Hattet Ihr ein besonders schönes Erleb- und andere Experten dieser mit sachli- Nichts gegen sachliche Kritik mit sachli- netseite zu seiner Kritik an der sogenann- nis mit dem Rad? chen Argumenten unter Umständen chen Argumenten – Wissenschaft lebt ten Tambora-Hypothese fertiggestellt entgegentreten. So weit, so gut. von Rede und Gegenrede. Die Polemik, (www.fahrrad-history.de). Sie enthält Es ist für uns jedes Mal ein schönes und mit der jedoch gleichzeitig die Person von eine wesentlich erweiterte Fassung sei- entschleunigendes Erlebnis mit dem Den Tonfall des Artikels von Jost Professor Lessing angegangen und ihm nes Artikels vom „Märchen auf zwei Tandem zu fahren. Auf der Velocipediade Pietsch finde ich allerdings verstörend, da der Respekt versagt wird, ist nicht gutzu- Rädern“ aus dem KS 61, sowie Zusatzma- 2013 in Tübingen hatten wir noch unsere er über eine sachliche Kritik hinausgeht. heißen, und der „Knochenschüttler“ terial mit Quellen-Faksimiles (z.B. Mann- kleinste Tochter im vorne montierten Da ist die Rede von „Märchen“ oder sollte sich für solche ad-hominem State- heimer Intelligenzblatt vom 24. Juni Bulldog-Sitz mit an Bord. Das war eine „Legende“, die „ein Professor aus Ko- ments zu schade sein. 1817) und der „Kettenreaktion eines unserer schönsten Ausfahrten mit dieser blenz“ (wir erinnern uns an Schröders Falschzitas“. (mm) „Familienkutsche“. Polemik in Richtung eines „Professors Eingesandt von Renate Franz, Köln aus Heidelberg“) seit über 15 Jahren

48 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 49 Mein Rad Die Feder / Vereinsnachrichten

Mein Rad also ca. 18 000 m² Platz. Das sind ungefähr Tage. Im Vergleich dazu verbringt jeder aus der Sammlung von Martina und Die Feder drei Fußballplätze voller alter Fahrräder. durchschnittliche Deutsche für ein Andreas Karcher, Meckenbeuren. Oder ein durchschnittlich großes, schwe- echtes Grundbedürfnis, den Gang zur Der liebe Sven hat mir die Feder disches Einrichtungshaus mit zwei Stock- Toilette, viel weniger Zeit, nämlich nur Es ist ein Tandem aus dem Hause Bastert gereicht - aus Hennigsdorf bei Berlin werken und Selbstbedienungshalle. Das 230 Tage… und da Zeit nun mal nicht (Bielefeld-Heepen) von 1954. nach Gleisdorf (das Tor zur Oststeier- wäre mal eine Velocipediade ;) kostenlos ist kommen wir zum dritten mark, im südöstlichen Eck Öster- Punkt: Woher stammt das Rad? reichs). Eine weite Reise für eine 18 000 Fahrräder könnten aber auch Feder… wenn Sven mit dem Rad von 18 000 Personen gefahren werden. Fahrräder kosten Geld Wir haben das Rad 2008 auf einer Inter- gekommen wäre, hätte er für die etwas Zum Beispiel könnten alle Bad Dürkhei- netplattform entdeckt. Der Enkel des mehr als 1 000 Kilometer wohl mehr als mer (Rheinland-Pfalz) oder Müllheimer Wenn wir, angenommen, pro Fahr- Erstbesitzers hat es verkauft. 60 Stunden reine Fahrzeit benötigt. (Baden-Württemberg) in Zukunft mit rad 200 Euro ausgegeben hätten (was Also sicher 10 - 14 Tage… vorausge- unseren historischen Rädern fahren. Sie sicher bei weitem untertrieben ist, aber Wie habt ihr das Tandem vorgefunden? setzt sein Rad hätte eine Gangschal- würden dabei nicht nur gut aussehen, Vorsicht, Frau liest mit), würden wir tung, denn 800 Höhenmeter wären sondern auch eine Menge Schadstoffe bei einem Verkauf zusammen für unse- Die Federgabel war stark verzogen und auch noch zu überwinden, ein paar einsparen. Denn in Deutschland (und für re 18 000 Fahrräder 3 600 000 Euro die Spur stimmte nicht. Die vordere Sat- Hügel zwischen Sachsen und Bayern Österreich wird wohl das gleiche gelten) bekommen. Dafür könnten wir uns telstange war am Rahmen angeschweißt. und dann noch zwei Alpenpässe. besitzt ungefähr jede zweite Person ein eine Nobelvilla in Wien-Döbling kau- Das Exzentertretlager zur Spannung der Auto. Das wären dann 9 000 Autos weni- fen, uns in Fünfergruppen aufteilen vorderen Kette war im Rahmen eingeros- Sven kam aber nicht mit dem Rad, er ger, ein Tropfen auf dem heißen Stein der und je Gruppe drei Tage/Jahr auf höch- tet. Lenker, Sättel und Gepäckträger hat mir einfach beim Wintertreffen Abgaswerte, aber immerhin. stem Niveau in Wien wohnen. Ein Lam- waren nicht mehr original. mitgeteilt, dass ich nun dran wäre. Seit- borghini Veneno Roadster ginge sich um dem hatte ich mir schon ein paar Mal Die ganze Aktion würde natürlich diese Summe auch aus, allerdings hat der Das klingt nach viel Arbeit! überlegt, was ich denn schreiben könn- voraussetzen, dass unsere Fahrräder (die 750 PS-!!Schlitten nur zwei Sitze… bei oben: Martina und Andreas mit ihrer Familienkutsche te. Mein fahrradsammlerisches Dasein wir den Bad Dürkheimern oder Müllhei- 600 Mitgliedern würden wohl einige den Zuerst haben wir die Federgabel „warm“ ist noch recht kurz, meine Sammlung an mern gerne borgen) fahrbereit sind… Wagen nie zu Gesicht bekommen. gerichtet. Dann wurden die Schweiß- links: Das „B“ mit einem dynamischen Pfeil war das Markenzeichen historischen Rädern ist vielen schon und da kommen wir schon zum nächsten stellen beseitigt und der Rahmen an den der Bastert-Werke aus diversen Foren etc. bekannt und Punkt: Was lernen wir also daraus? Unsere Reparaturstellen farblich ausgebessert. links unten: Das dicke „B“ fährt immer vorweg meine sonstigen Aktivitäten sind nicht historischen Fahrräder brauchen nicht Als weiteres wurde das vordere Exzen- erwähnenswert. Fahrräder brauchen Zeit nur eine Menge Platz, sie kosten auch tertretlager mit Rostlöser aus dem Rah- unten: Das Kettenblatt mit Rosetten-Dekor viel Geld und rauben uns die Zeit. Aber men gelöst und instandgesetzt. Das letzte Aber ein paar Gedankengänge. die Der Großteil unserer Mitglieder ver- genau deshalb mögen wir sie auch! :) Problem war die Übersetzung. Hinten ganz unten: Das Exzentertretlager wurde mühsam wieder gängig mich im heurigen Sommer, den ich bringt ungefähr acht Stunden pro Woche ...... gemacht - der Rostlöser musste zwei Wochen einwirken war ein 13er Ritzel verbaut, nur Gewalt vollkommen fahrrad- und sammlungs- mit seinem Hobby historische Fahrräder, machte den Platz für ein 18er Ritzel frei. frei verbrachte, sind es möglicherweise ob in der Werkstatt, am Teilemarkt oder Mein Name ist Max Reder und die- Fotos: Johanna Karcher wert, darüber nachzudenken. vor dem Computer. 4 800 Stunden ver- ser Artikel hat mich 3,5 h Zeit gekostet. Hat sich der Aufwand gelohnt? bringen wir also wöchentlich mit Reifen, Da ich ihn während meiner Arbeitszeit Fahrräder brauchen Platz Rahmen, Ketten… das sind 249 600 Stun- geschrieben habe, sind der Firma ca. Auf jeden Fall, am Tandemfahren mögen den oder 10 400 Tage pro Jahr… als Verein. 500 Euro entgangen. Vielleicht auch wir besonders, dass wir gemeinsam Rad Wir 600 Vereinsmitglieder besitzen mehr. fahren können und keiner dem anderen durchschnittlich je 30 Fahrräder. Das Jeder einzelne von uns verbringt 416 davonfährt. Zudem kann man sich viel macht zusammen 18 000 Räder. Jedes Stunden pro Jahr bei seinen Fahrrädern, Ich reiche die Feder weiter nach besser zu Höchstleistungen antreiben. Fahrrad braucht ca. 0,5 x 2 Meter Platz, das sind bei einer durchschnittlichen Kaiserslautern an Ivo Böttcher. also je 1 m². 18 000 Fahrräder bräuchten Lebenserwartung von 81 Jahren ca. 1 400 Gibt es auch Schwachstellen?

Wenn man mit dem Vorderrad über eine Bodenwelle fährt, federt das Vorderrad Leserbrief zum KS 61 – Website zur Tambora- ein und der vordere Teil des Rades geht nach unten. Falls gerade ein Pedal unten Beiträge zur Tambora-Hypothese Hypothese ist, sitzt man mit diesem auf der Fahrbahn kurz auf. Es gehört zum wissenschaftlichen „unbeirrt“ behaupte, der zudem „speku- Passend zum kommenden Drais-Jahr Diskurs, dass jemand eine These aufstellt, liere“ und „verbräme“. Wie gesagt: hat unser Mitglied Jost Pietsch eine Inter- Hattet Ihr ein besonders schönes Erleb- und andere Experten dieser mit sachli- Nichts gegen sachliche Kritik mit sachli- netseite zu seiner Kritik an der sogenann- nis mit dem Rad? chen Argumenten unter Umständen chen Argumenten – Wissenschaft lebt ten Tambora-Hypothese fertiggestellt entgegentreten. So weit, so gut. von Rede und Gegenrede. Die Polemik, (www.fahrrad-history.de). Sie enthält Es ist für uns jedes Mal ein schönes und mit der jedoch gleichzeitig die Person von eine wesentlich erweiterte Fassung sei- entschleunigendes Erlebnis mit dem Den Tonfall des Artikels von Jost Professor Lessing angegangen und ihm nes Artikels vom „Märchen auf zwei Tandem zu fahren. Auf der Velocipediade Pietsch finde ich allerdings verstörend, da der Respekt versagt wird, ist nicht gutzu- Rädern“ aus dem KS 61, sowie Zusatzma- 2013 in Tübingen hatten wir noch unsere er über eine sachliche Kritik hinausgeht. heißen, und der „Knochenschüttler“ terial mit Quellen-Faksimiles (z.B. Mann- kleinste Tochter im vorne montierten Da ist die Rede von „Märchen“ oder sollte sich für solche ad-hominem State- heimer Intelligenzblatt vom 24. Juni Bulldog-Sitz mit an Bord. Das war eine „Legende“, die „ein Professor aus Ko- ments zu schade sein. 1817) und der „Kettenreaktion eines unserer schönsten Ausfahrten mit dieser blenz“ (wir erinnern uns an Schröders Falschzitas“. (mm) „Familienkutsche“. Polemik in Richtung eines „Professors Eingesandt von Renate Franz, Köln aus Heidelberg“) seit über 15 Jahren

48 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 49 Vereinsnachrichten / Termine / Impressum

Er ist wieder da! TERMINE 2016/17 Impressum Der großformatige Kalender 2017 für 11. November 2016 - 25. Juni: „2 Räder - 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte Der Knochenschüttler die Altrad-Szene. Mit diesem Kunstwerk des Fahrrades“, Sonderausstellung im Techno- kann man sich wieder ein ganzes Jahr lang Mitgliederjournal des Historische seum Mannheim, Info: www.technoseum.de Fahrräder e. V. die schönsten Oldtimer an die Wand Zeitschrift für die Liebhaber heften. In bewährter Qualität wurden 7. Dezember: Vom Laufrad zur High-Tech- historischer Fahrräder. diesmal französische und deutsche Räder Maschine – Die Evolution des Fahrrades, Gegr. 1995 von Tilman Wagenknecht. ins rechte Licht gerückt. Vortrag im Technoseum um 18 Uhr von Volker Benad-Wagenhoff, Mannheim Herausgeber Historische Fahrräder e. V. 18. Januar: Die Physik des Radfahrens, Vor- Deisterweg 15B, 30851 Langenhagen trag im Technoseum um 18 Uhr von Hans- Fon 0511-731474 / Fax 0511-7261769 Joachim Schlichting, Münster www.historischefahrraeder.de [email protected] 01. Februar: Das Fahrrad in der Literatur, Bankverbindung: Lesung im Technoseum um 18 Uhr Landessparkasse zu Oldenburg (LZO) BIC: BRLADE21LZO 17. - 19. Februar: Wintertreffen in Erfurt IBAN: DE04280501000091055335

22. März: Arbeiterbewegung und Fahrradkul- Redaktion tur, Vortrag im Technoseum um 18 Uhr von Michael Mertins (mm) Ralf Beduhn, Wildeshausen Liebermannstr. 8, 33613 Bielefeld Fon 0521-886436 10. Mai: Rebellinnen auf zwei Rädern, Vortrag [email protected] im Technoseum um 18 Uhr Mitglieder unseres Vereins bekommen Jürgen Kronenberg (jk) den Kalender (Format 70 x 50 cm) ver- 14. Mai: 1. Biosphären Radtag Schwäbische Karl-Gonser-Str. 2, 72622 Nürtingen Alb beim Albgut Münsingen; Motto „200 Jah- Fon 07022-42485 sandkostenfrei zum Preis von 39,95 €. [email protected] Einfach bei der Email-Bestellung an re Fahrrad“ mit Prämierung von Teilnehmern mit historischen Rädern; Informationen unter [email protected] das Stich- www.albgut.de Fachartikel/Literatur/Post aus wort „Histofa“ angeben. Telefonische Toni Theilmeier (tt) Bestellung ist unter 040-6572323 möglich. 24. - 28. Mai: IVCA-Treffen in Karlsruhe, Info: Hans-Holbein-Str. 6, 49191 Belm www.ivca2017.de Fon 05406-3826 Neue Webseite des VVCS Treffen/Ausstellungen/Museen Walter Euhus (we) Der schweizerische Velo-Veteranen- Deisterweg 15B, 30851 Langenhagen Club VVCS hat seine neue Webseite Fon 0551-731474 [email protected] aufgeschaltet. Wählbar sind die Sprachen Deutsch und Französisch. Es ist noch Mein Rad/Die Feder nicht alles eingefüllt, doch es ist schon Sven Dewitz (sd) Anschauliches zu sehen. Zurzeit ist unser An der Wildbahn 19, 16761 Hennigsdorf Armin Lindegger noch als Webmaster Fon 03302-203387 [email protected] verantwortlich. Die Webseite ist zu finden unter www.vvcs.ch (mm) Termine/Anzeigen Maxi Kutschera (mk) Könizbergstr. 5, CH-3097 Bern-Liebefeld [email protected] [email protected] Zu guter Letzt... [email protected] Nach Ende des Zweiten Welt- kriegs hielten es die britischen Layout Besatzer für besonders wich- text-tigger, 32051 Herford tig, in ihrer Zone den Kohle- Fon 05221-3469769 bergbau – als Motor der deut- schen Wirtschaft – wieder in Druck Gang zu bringen. Das hier Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH abgebildete Schreiben doku- Auf dem Esch 9, 33619 Bielefeld mentiert die Beschlagnahme eines NSU-Damenrades mit Der Knochenschüttler erscheint zweimal der Nr. 1 346 753 im August pro Jahr. Die Redaktion behält sich vor, 1945. Besonders erwähnt eingesandte Texte zu kürzen. wird die Weitergabe des Rades an Bergleute des Urheberrechtlicher Hinweis Ruhrgebiets. Durchgeführt wurde die Beschlagnahme Der Knochenschüttler ist nach dem Urheber- durch die örtlichen Behörden, recht gesetzlich geschützt. Nachdruck oder die natürlich im Auftrage der sonstige Vervielfältigung erfordert die Besatzungsmacht handelten. Genehmigung des Herausgebers. Als sonstige Vervielfältigung gelten auch Fotokopien, (eingesandt von Gunter Büne- Mikroverfilmen, Digitalisieren, Scannen und cke, Düsseldorf) Speichern auf Datenträger.

KS-Heft 63 erscheint im Mai 2017 – Redaktionsschluss: 1. März 2017 – Anzeigenschluss: 15. März 2017 50 Der Knochenschüttler 2/2016 Der Knochenschüttler 2/2016 In dieser Ausgabe:

Handwerkskunst aus Brandenburg: Räder der Marke „Brennabor“

Diese renommierte Marke steht im Mittelpunkt des Berichts von Mario Steinbrink, der akribisch die Anfänge dieser Markenräder erforschte. Neue Fakten und bisher unveröffentlichte Fotos und Dokumente erhellen die Frühgeschichte der Brennabor-Räder.

Ein Hochrad mit gebogener Gabel - eine Rarität! Werbebeilage von Fritz Wolf aus Rosenheim, Innsbrucker Nachrichten Nr. 95, 28. April 1891

Rennfahrer – Radartist – Dompteur – Zirkusdirektor: „Kapitän“ Alfred Schneider

Eine ungewöhnliche Karriere mit tragischem Ende beschreibt der Kenner der Zirkusszene Dietmar Winkler. Jahrelang recherchierte er das Leben des Draufgängers Schneider, der schließlich Opfer seiner Leidenschaft wurde.

Werbeanzeige aus: Der Artist, April 1904 Sammlung D. Winkler

Ein Leben für das Fahrrad: Franz Todtenhöfer

Andreas Krinke überrascht die KS-Leserschaft mit einer Chronik der Firma Franz Todtenhöfer und der bewegten Lebensgeschichte ihres Inhabers. neues Bild von Michael

Ralf Beduhn setzt seine Geschichte

Markenschild aus der Sammlung A. Krinke über den ARB Solidarität für die Zwischenkriegszeit fort. Der Mitgliederjournal Historische Fahrräder e.V. • ISSN 1430-2543 • Heft 62 • 2/2016 Knochenschüttler Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder 62

Brennabor-Räder

Kapitän Alfred Schneider

Franz Todtenhöfer

ARB Solidarität Teil 2

Abbildungen aus der „Illustrirten Preis-Liste der Brennabor-Fahrräder“, um 1889; Sammlung Mario Steinbrink