Germany's Bonnie and Clyde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Germany's Bonnie and Clyde Germany’s Bonnie and Clyde Dimensionen des RAF-Bildes in den US-amerikanischen Printmedien Manuel Reinhardt RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTS UND KULTURWISSENSCHAFTEN (ZEGK) HISTORISCHES SEMINAR INAUGURALDISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOKTORWÜRDE DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Vorgelegt am 15. Oktober 2014/Disputation 21. Januar 2015 1. Gutachter Prof. Dr. Edgar Wolfrum Universität Heidelberg 2. Gutachter Prof. Dr. Frank Engehausen Universität Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Die RAF in den US-amerikanischen Printmedien: Überblick, Phasen, Merkmale 31 2.1 Die erste Phase 1970 bis 1977 32 2.2 Die zweite Phase 1978 bis 1998 37 2.3 Die dritte Phase: Der kulturelle Kontext 41 3. Die (pop)kulturelle Dimension des RAF-Bildes 47 3.1 Germany’s Bonnie and Clyde 47 3.2 Der Baader-Meinhof Komplex 69 3.3 Gerhard Richters October 18, 1977 81 3.3.1 Rezeption in der amerikanischen Literatur 103 3.4 Die RAF in Film, Kunst und Literatur 111 3.5 Zusammenfassung 128 4. Die politische Dimension des RAF-Bildes 136 4.1 Die Anschläge ’72 139 4.1.2 Der Krieg in Vietnam und seine medialen Folgen für das RAF-Bild 151 4.2 Die Anschläge in den 1980er Jahren 156 4.2.1 Gesellschaftlicher Wandel unter der Regierung Ronald Reagans 181 4.3 Die RAF nach 9/11 183 4.4 Zusammenfassung 187 5. Die gesellschaftliche Dimension: Die RAF als Abbild der deutschen Gesellschaft 191 5.1 Stammheim und der lange Schatten des Nationalsozialismus 192 5.2 1977 und der Deutsche Herbst 213 5.2.1 Die Vorboten des Herbstes 215 5.2.2 Deutsche Terroristen: jugendlich, weiblich, bourgeoise 219 5.2.3 Quo Vadis, Bundesrepublik? 228 5.3 Zusammenfassung 287 6. Fazit 289 7. Literaturverzeichnis 296 7.1 Quellen 296 7.2 Literatur 312 Danksagung 326 1. Einleitung „Wurde die RAF in den USA überhaupt wahrgenommen?“ – diese Frage begegnete mir in Gesprächen über das Thema der vorliegenden Arbeit mit Menschen in Deutschland. Die Rote Armee Fraktion (RAF), die durch ihren Terror die Bundesrepublik bis heute geprägt hat, ist mit all ihren politischen, gesellschaftlichen, historischen Dimensionen zuvorderst ein deutsches Phänomen, das impliziert diese Frage schon. Doch es waren verbale und tatsächliche Angriffe auf Einrichtungen und Personen des US- amerikanischen Militärs, die den Startschuss für den Terrorismus in den siebziger und achtziger Jahren darstellten und somit die Frage nach der Wahrnehmung der RAF in den USA rechtfertigen. Die USA spielte in der Geschichte der RAF eine kontinuierliche Rolle. Die RAF war seit ihrer Gründung durch die Befreiung Andreas Baaders am 14. Mai 1970 durch die afroamerikanische Widerstandsbewegung Black Panther Party beeinflusst, die in den frühen Schriften der RAF Erwähnung fanden. Der Krieg der USA in Vietnam und ferner der von der RAF angeprangerte US-Imperialismus waren Ziel verbaler Propaganda und physischer Taten der RAF. So etwa die Anschläge auf US- Militärstützpunkte in Heidelberg und Frankfurt 1972 und 1985, auf führende Militärs zu Beginn der 1980er Jahren bis schließlich zu Schüssen auf die amerikanische Botschaft in Bonn 1991. Diese Attentate kosteten sieben amerikanischen Bürgern das Leben, weit über 30 wurden verletzt. Daraus folgt die Frage, ob und wie die amerikanische Öffentlichkeit auf den RAF-Terror reagierte. Ebenfalls ergibt sich durch den Blick durch die amerikanische Brille eine neue, eine internationale Perspektive auf die Geschehnisse und Auswirkungen des deutschen Terrorismus. Die Rote Armee Fraktion und die USA – es bedarf zunächst eines kurzen historischen Abrisses, die nicht gerade augenscheinliche Verbindung der beiden Begriffspaare aufzuzeigen, und somit auch eine Erwiderung auf die Ausgangsfrage zu geben. Am Anfang war Vietnam. Und Hitler. Getrieben von den Schatten der Vergangenheit, von dem historischen Ballast des Dritten Reiches, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust an den Juden und der damit verbundenen Schuld der Elterngeneration, entwickelte sich in den 1960er Jahren in Deutschland ein Gewissen unter der jungen, der ersten Nachkriegsgeneration, die Geschehnisse und Untaten des Nazi-Regimes nicht (mehr) zu ignorieren, die schmerzhaften Erfahrungen zu verdrängen und folgerichtig nach der Verantwortung der Eltern zu fragen. So entstand diese sogenannte 68er- 2 Generation, die – politisch im linken Spektrum angesiedelt – neue Themen und Werte1 besetzte und Sympathien zum Kommunismus als großen Gegenentwurf zum Nationalsozialismus, aber auch zum marktdominanten Kapitalismus amerikanischer Prägung hegte. Die Ablehnung jener marktgesteuerten Wirtschaftsform, von Expansion und Krieg kennzeichnete die vor allem im Studentenmilieu verankerten 68er. Und mit diesem ideologischen Rüstzeug ausgestattet, war das militärische Engagement der USA in Vietnam ein zentraler Kritikpunkt der Bewegung: die Politik Amerikas in Südostasien beschwor Vergleiche mit Hitlerdeutschland herauf. Nach dem Vorbild der Bürgerrechtsbewegung in den USA entwickelte sich so der aktive Widerstand gegen die US-Außenpolitik. Vor allem in den großen Städten – nicht nur Deutschlands, die Studentenproteste waren ein Phänomen gesamtwesteuropäischer Prägung – kam es zu Massendemonstrationen, „Ho-Ho-Ho-Chi-Minh“ wurde zur lautstark skandierten Parole der Demonstranten. Blieb der Protest jener Generation zu den größten Teilen friedlicher Natur und generierte sich etwa in Märschen, propagierten einzelne, radikale Kreise aber auch den bewaffneten Widerstand2. Dazu gehörten etwa auch Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Hans Söhnlein. Am 2. April 1968 setzten sie ihre Philosophie vom „Bewaffneten Kampf“ erstmals in die Tat um und legten Brände in zwei Frankfurter Kaufhäusern – ein Zeichen als Protest gegen den Vietnamkrieg. Nach kurzer Haft tauchten die Agitatoren unter und gründeten gemeinsam mit der Journalistin Ulrike Meinhof und ihrem Anwalt Horst Mahler die Rote Armee Fraktion. Vorbilder der Organisation waren hierbei die Stadtguerillas lateinamerikanischer Länder3, etwa den Tupamaros in Uruguay, was ausführlich in ihren ideologischen Schriften „Das Konzept Stadtguerilla“ von 1971, „Stadtguerilla und Klassenkampf“ vom April 1972 sowie „Die Aktion des schwarzen Septembers in München“ aus dem November 1972 dargelegt wurde. Auch die USA und deren Politik wurden in jenen von Meinhof und Mahler verfassten Pamphleten thematisiert und zum Feind erklärt. 1 Die 68er-Bewegung setzte einen beispiellosen gesellschaftlichen Diskurs in Gang, der sich über und in vielen Aspekten des sozialen Lebens niederschlug. Siehe hierzu stellvertretend Klimke, Martin/Scharloth, Joachim, Maos Rote Garden? „1968“ zwischen kulturrevolutionärem Anspruch und subversiver Praxis – Eine Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung, Bonn 2008, S. 1-7; Luckscheiter, Roman, Der postmoderne Impuls. „1968“ als literaturgeschichtlicher Katalysator, in: ebd., S. 151-159; Schulz, Kristina, Frauen in Bewegung. Mit der Neuen Linken über die Linke(n) hinaus, in: ebd., S. 247-258; ebenso Wolfrum, Edgar, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 2007, S. 253ff. 2 Vgl. Koenen, Gerd, Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977, Frankfurt am Main4 2007, S. 259ff. 3 „Das Konzept Stadtguerilla stammt aus Lateinamerika. Es ist dort, was es auch hier nur sein kann: die revolutionäre Interventionsmethode von insgesamt schwachen revolutionären Kräften“ (aus: Das Konzept Stadtguerilla, in: Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF, Berlin 1997, S. 41.) 3 USA: Ideelles Feind- und Vorbild Aber nicht nur als Feindbild diente Amerika der RAF – die linken Bewegungen, speziell die Black Panther Party4, hatten Vorbildcharakter für die Gruppe um Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Der Ursprung der neuen sozialen Bewegungen findet sich in Amerika und die damit einhergehende Geschichte des linken Extremismus5 in den USA ist eng verbunden mit der schwarzen Freiheitsbewegung und dem Jahr 19556. Auch rund 100 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei herrschten vor allen Dingen im Süden der Vereinigten Staaten Rassismus und Rassentrennung, waren durch Gesetze7 manifestiert. Erst mit dem sogenannten Montgomery Busstreik 1955/56 fand die Abschaffung der „Segregation“ ihren Anfang. Nachdem sich die Rosa Parks geweigert hatte, ihren Sitzplatz für einen Weißen zu räumen, wurde die schwarze Näherin verhaftet. In einer Welle der Solidarität gründeten sich überall im Land Bürgerrechtsbewegungen. Ein Gericht erklärte schließlich die Rassentrennung für illegal, die Protestbewegung, nun hauptsächlich im Studentenmilieu angesiedelt, blieb. In kurzer Zeit gründeten sich mit dem SDS (Students for a Democratic Society) und der vor allem aus schwarzen Studenten bestehende SNCC (Student Nonviolent Coordinating Committee) die maßgeblichen organisatorischen Plattformen für die Neue Linke in den USA8, Anfang der 1960er Jahre fanden erste Sit-In-Streiks statt, auf gewaltfreie Proteste, wie sie etwa Martin Luther King propagierte, wurde aber mit harter Polizeigewalt und Gefängnisstrafen reagiert. In Deutschland war der Schweigemarsch in Frankfurt 1963 ein erstes Signal der Solidarität mit der amerikanischen Protestbewegung. Der „March of Washington for Peace in Vietnam“ brachte im April 1965 den Krieg in Südostasien auf die Agenda der Bewegung9. In den Folgejahren radikalisierte sich der Protest: die Ermordung Martin Luther Kings 1968, zunehmende Ghettounruhen, die Tet-Offensive in Vietnam
Recommended publications
  • Le Débat Sur La Fraction Armée Rouge Perception Et Mémoire Du Terrorisme D'extrême Gauche En Allemagne
    NoteNote dudu CerfaCerfa 5252 Le débat sur la Fraction armée rouge Perception et mémoire du terrorisme d'extrême gauche en Allemagne Annette Vowinckel Février 2008 Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) L'Ifri est, en France, le principal centre indépendant de recherche, d'infor-mation et de débat sur les grandes questions internationales. Créé en 1979 par Thierry de Montbrial, l'Ifri est une association reconnue d'utilité publique (loi de 1901). Il n'est soumis à aucune tutelle administrative, définit librement ses activités et publie régulièrement ses travaux. L'Ifri associe, au travers de ses études et de ses débats, dans une démarche interdisciplinaire, décideurs politiques et économiques, chercheurs et experts à l'échelle internationale. Avec son antenne à Bruxelles (Ifri-Bruxelles), l'Ifri s'impose comme l’un des rares think tanks français à se positionner au coeur même du débat européen. Les opinions exprimées dans ce texte n’engagent que la responsabilité des auteurs. Les “Notes du Cerfa” font l’objet d’un soutien de la Fondation Robert Bosch. Comité d’études des relations franco-allemandes (Cerfa) © Tous droits réservés, Ifri, 2008 ISBN : 978-2-86592-253-6 IFRI IFRI-BRUXELLES 27 rue de la Procession Rue Marie-Thérèse, 21 75740 paris cedex 15 - France B -1000 Bruxelles - Belgique TEL.: 33 (0)1 40 61 60 00 TEL.: 32(2) 238 51 10 FAX: 33 (0)1 40 61 60 60 FAX: 32(2) 238 51 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SITE INTERNET: www.ifri.org SOMMAIRE Introduction………………………………………………………...2 La perception
    [Show full text]
  • Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
    Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗ Introduction: Balancing the Tools of Counter-Terrorism In most liberal democratic states it is the responsibility of the police forces to cope with “internal” threats, including terrorism, since in such states terrorism is invariably defined as a criminal act rather than a manifestation of insurgent political violence. In many such instances, the resultant quantitative and qualitative overtaxing of law en- forcement capabilities to keep the peace has led to calls by sections of the public, as well as by the legislative and executive branches of government, to expand both the le- gal and operational means available to combat terrorism, and to boost civilian agen- cies’ capacity to deal with terrorism in proportion to the perceived threat. The deterio- rating situation in Ulster in Northern Ireland between 1968 and 1972 and beyond is an illustrative case in point.1 Although there have been cases of successfully transmogrifying police forces into military-like formations, the best-known and arguably most frequent example of aug- mented state responses to the threat posed by insurgent political violence movements is the use of the military in the fight against terrorism and in the maintenance of internal security. While it is imperative that the threat of a collapse of national cohesion due to the overextension of internal civil security forces be averted, the deployment of all branches of the armed forces against a terrorist threat is not without its own pitfalls. Paul Wilkinson has enunciated some of the problems posed by the use of counter-ter- rorism military task forces, not the least of which is that [a] fully militarized response implies the complete suspension of the civilian legal system and its replacement by martial law, summary punishments, the imposition of curfews, military censorship and extensive infringements of normal civil liberties in the name of the exigencies of war.
    [Show full text]
  • Dig, Dag, Digedag Rückblende 2017
    1.2018 2 € ISSN 1433-349X www.museumsmagazin.com Dig, Dag, Digedag Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Rückblende 2017 Fotoausstellung in Bonn intro Mythen, Legenden, Sagen, Märchen – meinen wir damit ein und dasselbe? Eigentlich nicht! Denn Mythen haben stets einen wahren Kern, sie sind keine Erfindungen oder gar Lü- gen. Nationale Mythen verdichten die vielfältige Erinnerung an die Vergangenheit zu einer identitätsstiftenden Erzählung für die Gegenwart. Sie bilden damit eine wichtige Grundlage für eine kollektive Erinnerungskultur. Unsere Wechselausstel- lung „Deutsche Mythen seit 1945“ widmet sich im Haus der Geschichte in Bonn ab dem 16. März 2018 verschiedenen Mythen der Deutschen seit Ende des Zweiten Weltkriegs im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Gründungsmy- thos „Stunde Null“, das „Wunder von Bern“ und die fried- liche Revolution von 1989 sind nur einige Themen, denen die Ausstellung auf den Grund geht. Dabei wollen wir nicht historische Irrtümer entlarven, sondern vielmehr zur Ausei- nandersetzung anregen und die präsentierten Mythen kritisch beleuchten. „Alles nach Plan?“ fragt ab dem 22. Februar 2018 un- sere Wechselausstellung zur Formgestaltung in der DDR im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Zwei Fotoausstellungen runden unser Programm ab: Im Jubiläumsjahr der „68er“ er- zählen Fotografien von Ludwig Binder und Jim Rakete ab dem 27. April 2018 im Museum in der Kulturbrauerei in Berlin die „Revolte!“. In Bonn präsentieren wir ab dem 16. Mai 2018 „Relikte des Kalten Krieges. Fotos von Martin Roemers“. Überzeugen Sie sich selbst von unserem vielfältigen Angebot. Wir freuen uns auf Sie! Dr. Hans Walter Hütter Präsident und Professor Die neu eröffnete Dauerausstellung des Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Hauses der Geschichte in Bonn zeigt unter während seines Rundgangs durch die wieder- anderem Originalobjekte zu den aktuellen eröffnete Dauerausstellung des Hauses der Themen der Gegenwart, die für unsere Geschichte in Bonn am 11.
    [Show full text]
  • International Co-Operation in the Use of Elite Military
    INTERNATIONAL CO-OPERATION IN THE USE OF ELITE MILITARY FORCES TO COUNTER TERRORISM: THE BRITISH AND AMERICAN EXPERIENCE, WITH SPECIAL REFERENCE TO THEIR RESPECTIVE EXPERIENCES IN THE EVOLUTION OF LOW-INTENSITY OPERATIONS BY JOSEPH PAUL DE BOUCHERVILLE TAILLON A THESIS SUBMITTED TO THE DEPARTMENT OF INTERNATIONAL RELATIONS IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY THE LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE LONDON, ENGLAND, 1992 UMI Number: U615541 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U615541 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 F 7 0 XJl\lbj6S3 ABSTRACT J. Paul de B. Taillon "International Co-operation in the Employment of Elite Military Forces to Counter-Terrorism: The British and American Experience With Special Reference to Their Respective Experiences in the Evolution of Low-Intensity Operations." This thesis examines the employment of elite military forces in low-intensity and counter-terrorist operations, and in particular, placing the principal emphasis on the aspect of international co-operation in the latter. The experiences of Great Britain and the United States in such operations are the main elements of the discussion, reflecting their heavy involvement in such operations.
    [Show full text]
  • Criminalizing Insurgents: the United States and Western Europe Response to Terrorism, 1968-1984
    CRIMINALIZING INSURGENTS: THE UNITED STATES AND WESTERN EUROPE RESPONSE TO TERRORISM, 1968-1984 A Dissertation Submitted to the Temple University Graduate Board In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree DOCTOR OF PHILOSOPHY by Silke Victoria Zoller Diploma Date August 2018 Examining Committee Members: Dr. Richard H. Immerman, Advisory Chair, History Dr. Petra Goedde, History Dr. Orfeo Fioretos, Political Science Dr. David Farber, University of Kansas Dr. Paul T. Chamberlin, External Member, Columbia University ii © Copyright 2018 by Silke Zoller ________________ All Rights Reserved iii ABSTRACT The United States, Germany, and other Western industrialized countries began seeking multilateral anti-terrorism agreements in the 1970s. In that decade, transnationally operating terroristic actors tapped into the anti-imperialist, anti-colonial global discourse of the 1960s to justify themselves as national liberation fighters. This dissertation is a case study of Western state officials who interacted with one another and with recently independent states in response to the activity of such ostensible insurgents. The dissertation reveals how Western officials worked to define and deploy the terrorism label against these non-state actors. U.S., German, and other Western officials generated international conventions that treated terrorists as ordinary criminals and ignored their political motivations. The resulting multilateral agreements stipulated that terrorism was an illegal and criminal act. These solutions undermined national liberation actors’ claims to protected status as wartime combatants. This dissertation clarifies some of the mechanisms which permitted Western states to shape the norms about who is or is not a terrorist. However, Western efforts to define and regulate terrorism also led to the institutionalization of terrorism as a global security threat without providing long-term solutions.
    [Show full text]
  • Skyjackers, Jackals and Soldiers: British Planning for International Terrorist Incidents During the 1970S
    Skyjackers, jackals and soldiers: British planning for international terrorist incidents during the 1970s GERAINT HUGHES* On 5 January 1974 a column of 150 British Army troops, supported by armoured vehicles, arrived at Heathrow airport in full battle order, and over the course of the following two weeks they patrolled its runways and the perimeter. These soldiers had been ordered in by Edward Heath’s government in response to intel- ligence reports that the Palestinian fedayeen intended to use a portable anti-aircraft missile to shoot down a passenger jet, and the British authorities had already devised contingency plans (codenamed Operation Marmion) to deploy the army in order to deter a terrorist attack at the airport.1 Marmion was implemented on three further occasions in 1974—in June, July and September—and in each case the troop presence at Heathrow attracted considerable parliamentary and press comment.2 Some critics argued that in each case the British government was over- reacting to the threat at hand, and that the military patrols at Heathrow were essentially intended as a public relations exercise.3 However, Operation Marmion also had an effect which ministers and civil servants had not intended, as it fed contemporary fears that the British Army and right-wing extremists within the establishment and security services were preparing for a coup.4 Much of the discussion about responses to terrorism in Britain focuses on the conflict in Northern Ireland (1969–98),5 and there is very little scholarly analysis of how the British state responded to the threat of international terrorism from the early 1970s onwards.6 This is partly attributable to the 30-year rule regulating the * The analysis, opinions and conclusions expressed or implied here are those of the author and do not necessar- ily represent the views of the Joint Services Command and Staff College, the Defence Academy, the MoD or any other UK government agency.
    [Show full text]
  • 46 Herr Wegener, Sie Sind 1977 in Den Fokus Der Welt Öffentlichkeit Gerückt, Als Sie in Mogadischu Die Geiseln Aus Der Von P
    46 Ihr Vater war Offizier bei der Reichswehr. Wie hat das Ihre geistige Haltung geprägt? Das war meine Rettung Er war für mich das große Vorbild, weil er im alten preu- ßischen Sinne der Auftragstaktik dachte: Wenn du einen Befehl gibst, musst du dir auch gefallen lassen, dass andere Ulrich Wegener saß in der DDR ihn überprüfen. Ich habe auch in der GSG 9 immer ge- im Gefängnis, einige seiner sagt: Entscheidend ist, dass jeder taktisch mitdenkt. Dass in der Öffentlichkeit oft erzählt wird, die GSG 9 bestehe Mitinsassen starben. Er schwor aus Rambos, ist großer Quatsch, das Gegenteil ist der Fall. sich: Ich gebe nicht klein bei Gab es mal eine Erfahrung, wo Sie mental an eine Grenze gekommen sind? Ich habe als junger Mann eine sehr kritische Zeit erlebt. Ich bin in der DDR aufgewachsen und habe nach dem Abitur Flugblätter gegen die Regierung verteilt. Ich wurde verhaftet und war eineinhalb Jahre im Gefängnis. Als ich entlassen wurde, habe ich bei 1,86 Meter Größe nur noch 60 Kilo gewogen, man hatte uns halb verhungern lassen. Viele meiner damaligen Mitinsassen haben Tuberkulose bekommen, einige sind gestorben. Gerettet hat mich in dieser Situation der Gedanke, dass ich diesen Banditen nicht den Gefallen tun durfte, klein beizugeben. Das war das einzig Richtige. Sind Sie durch das Gefängnis ein harter Brocken ge- worden? Teilweise schon. Es hat mich dazu gebracht, nach meiner Entlassung zum Bundesgrenzschutz zu gehen, der für mich eine Gegenorganisation gegen das kommunistische System war, das ich gehasst habe wie die Pest. Ich habe sofort ge- Herr Wegener, Sie sind 1977 in den Fokus der Welt- sagt, dass ich zum Offizierslehrgang will.
    [Show full text]
  • Ulrich Wegener Ehemaliger Kommandeur Der GSG 9 Im Gespräch Mit Holger Lösch Lösch
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0011/20001114.shtml Sendung vom 14.11.2000, 20.15 Uhr Ulrich Wegener Ehemaliger Kommandeur der GSG 9 im Gespräch mit Holger Lösch Lösch: Herzlich willkommen bei Alpha-Forum. Heute begrüße ich Ulrich Wegener, ehemaliger Kommandeur der Antiterroreinheit GSG 9. Herr Wegener, Sie sind Sohn eines Reichswehroffiziers und 1929 in Jüterbog geboren. Wurde Ihnen das Militärische quasi in die Wiege gelegt? Wegener: Ja, das kann man sagen. Ich habe natürlich von zu Hause aus sehr viel mitbekommen, und es war für mich selbstverständlich, Offizier zu werden. Lösch: Das Jahr 1929 lässt vermuten, dass Ihre Kindheit und Jugend vom Krieg geprägt wurde. Welche Erinnerungen haben Sie an diese Zeit? Wegener: Mein Vater war natürlich nicht zu Hause, sondern in verschiedenen Positionen in der Wehrmacht tätig. In der Zeit war ich Schüler und Mitglied in der Hitlerjugend – das musste man damals. Wir lebten in der Nähe von Berlin und haben sehr viel mitbekommen wie etwa die Luftangriffe auf Berlin. Lösch: Nach dem Krieg blieben Sie in der sowjetischen Besatzungszone, machten Ihre Schule zu Ende, und plötzlich gab es Probleme. In Ihrer Biografie liest man, dass Sie einige Zeit hinter Gittern verbracht haben. Wegener: Ja. Ich habe Flugblätter verteilt und war eigentlich immer Antikommunist, was an der konservativen Erziehung lag. Die Entwicklung dieses Systems hatte mich immer gestört. Ich habe mich einer Gruppe angeschlossen, und wir haben Flugblätter verteilt. Irgendwann gab es einen Verrat, und man hat uns festgenommen. So verbrachte ich eineinhalb Jahre im Gefängnis. Lösch: Welche Erfahrung war das für Sie? Denn Sie waren zu dieser Zeit noch sehr jung.
    [Show full text]
  • RAF) Und Ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik Aus Dem Jahr 2007) Von Jan-Hendrik Schulz
    Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik aus dem Jahr 2007) von Jan-Hendrik Schulz 08.03.1965 Die ersten amerikanischen Bodentruppen landen in Vietnam. Damit verbunden ist die bis 1968 dauernde „Operation Rolling Thunder“, in deren Verlauf die US- amerikanische Luftwaffe den von der „Front National de Libération“ (FNL) – später vereinfacht als „Vietcong“ bezeichnet – organisierten Ho-Chi-Minh-Pfad bombardiert. In der Folgezeit wird die Luftoffensive gegen die Demokratische Republik Vietnam weiter ausgeweitet. Kommentar: Der Vietnam-Konflikt bekam seit Mitte der 1960er-Jahre eine starke Relevanz in der internationalen Studentenbewegung. Besonders prägend für die bundesdeutsche Studentenbewegung war dabei die deutsche Übersetzung von Ernesto Che Guevaras Rede „Schafft zwei, drei, viele Vietnam“. Verantwortlich für die Übersetzung und Veröffentlichung im Jahr 1967 waren Rudi Dutschke und Gaston Salvatore. Ende Oktober 1966 In Frankfurt am Main tagt unter dem Motto „Notstand der Demokratie“ der Kongress gegen die Notstandsgesetze. Eine breite Bewegung von Sozialdemokraten, Gewerkschaftlern und Oppositionellen der Neuen Linken versucht daraufhin mit Sternmärschen, Demonstrationen und anderen Protestformen die geplanten Notstandsgesetze zu verhindern. 01.12.1966 Unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger konstituiert sich die Große Koalition. Vizekanzler und Außenminister wird der ehemalige Bürgermeister West-Berlins und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt. Dezember 1966 Rudi Dutschke ruft auf einer Versammlung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes als Protest gegen die Konstituierung der Großen Koalition zur Gründung einer Außerparlamentarischen Opposition (APO) auf. 19.02.1967 Die „Kommune I“ gründet sich in West-Berlin in der Stierstraße 3. Ihr gehören unter anderem Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel, Rainer Langhans und Ulrich Enzensberger an.
    [Show full text]
  • RAF Collection at the IISH - Socialhistoryportal.Org/Raf - Last Updated 28 March 2021
    Index RAF Collection at the IISH - socialhistoryportal.org/raf - last updated 28 March 2021 Folders 1 RAF 1958 - 1973 2 RAF 1974 - 1975 3 RAF January - May 1976 4 RAF May - December 1976 5 RAF January - August 1977 6 RAF September - December 1977 7 RAF 1978 8 RAF 1979 9 RAF 1980 10 RAF 1981 - 1984 11 RAF 1985 12 RAF 1986 - 1989 13 RAF 1990 - 1991 14 RAF 1992 - 1998 ff 15 Palestine 16 Italy 17 France 18 USA 19 Netherlands 20 Belgium 21 Miscellaneous Index Chronology Bibliography Statistics Stammheim Library Stammheim Court Tapes Militants' Posters Wanted Posters Newsletters (883, Rote Hilfe, Angehörigen/Gefangenen Info) Translations Accentuated texts: Texts by the Red Army Faction (complete: 70) Representative selection of texts by the prisoners Doc No Title Author Doc Date Pages Source Language PDF TXT Translation Folder 1: RAF 1968 - 1973 0019580800 Unruhe in der Studentenschaft Ulrike Meinhof, Jürgen Seifert Aug 58 3 Blätter 7/1958 D PDF 0019600000 Vor der Revolte: Die sechziger Jahre Axel Schildt 2001 7 Aus Politik und Zeitgeschichte D PDF 0019640000 Provinz und Kleinkariert Ulrike Meinhof 1964 7 book copy D PDF 0019640300 Gegen den Tod, Stimmen deutscher Schiftsteller gegen die Atombombe Edited by Gudrun Ensslin Mrz 64 198 book Studio Neue Literatur D PDF 0019641218 Vor 40 Jahren: Protest gegen Moise Tschombé Redaktion So oder So Herbst 2004 1 Zeitung So oder So No 14-2004 D PDF 0019660000 Index Voltaire Flugschriften RAF Archiv 1966-1971 1 Original D PDF 0019670500 Index Oberbaumblatt, Oberbaumpresse RAF Archiv 1967-1969 1 Original D PDF 0019670501 Bertrand Russell, Plädoyer für einen Kriegsverbrecherprozeß Translations: Gudrun Ensslin Mai 67 72 Voltaire Flugschrift 5 D PDF 0019670600 Postface to Bernard Larsson, Demonstrationen - Ein Berliner Modell Bernward Vesper Jun 67 12 Voltaire Flugschriften 10 D PDF 0019670602 Offener Brief an Farah Diba Ulrike Meinhof Jun 67 2 pamflet D PDF 0019671000 Black Power, Ursachen des Guerilla-Kampfes in den Vereinigten Staaten Translations: Gudrun Ensslin Okt 67 40 Voltaire Flugschrift 14 D PDF 0019671100 1.
    [Show full text]
  • The Lasting Legacy of the Red Army Faction
    WEST GERMAN TERROR: THE LASTING LEGACY OF THE RED ARMY FACTION Christina L. Stefanik A Thesis Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS August 2009 Committee: Dr. Kristie Foell, Advisor Dr. Christina Guenther Dr. Jeffrey Peake Dr. Stefan Fritsch ii ABSTRACT Dr. Kristie Foell, Advisor In the 1970s, West Germany experienced a wave of terrorism that was like nothing known there previously. Most of the terror emerged from a small group that called itself the Rote Armee Fraktion, Red Army Faction (RAF). Though many guerrilla groupings formed in West Germany in the 1970s, the RAF was the most influential and had the most staying-power. The group, which officially disbanded in 1998, after five years of inactivity, could claim thirty- four deaths and numerous injuries The death toll and the various kidnappings and robberies are only part of the RAF's story. The group always remained numerically small, but their presence was felt throughout the Federal Republic, as wanted posters and continual public discourse contributed to a strong, almost tangible presence. In this text, I explore the founding of the group in the greater West German context. The RAF members believed that they could dismantle the international systems of imperialism and capitalism, in order for a Marxist-Leninist revolution to take place. The group quickly moved from words to violence, and the young West German state was tested. The longevity of the group, in the minds of Germans, will be explored in this work.
    [Show full text]
  • Closing the Identity Gap: the Search for German Unity
    CLOSING THE IDENTITY GAP: THE SEARCH FOR GERMAN UNITY MICHAEL M. DAUMER INTRODUCTION: INTERNATIONAL REALITIES The collapse of the German Reich on May 8, 1945, opened a new chapter of German and world history. As the focus of two moral and political catas- trophes, referred to by Raymond Aron as the Thirty Years War of the twentieth century, Germany felt itself never again to reemerge from the devastation of World War II. Yet, the Cold War again made Germany the focus of inter- national politics. Implicated in a global conflict that conditioned their emer- gence, the two German states were forced to seek new viable roles and positions in a geographically and ideologically divided Europe. West German historian Michael Stiirmer describes the fundamental di- lemma that resulted from the new bipolar international constellation: Partner of the American sea alliance in the West, part of the Soviet land empire in the East, loyal to irreconcilable systems of values and government, the uneasy heirs to German history are threatened as well as supported through this antagonism, whether they like it or not. 1 Undoubtedly, this dilemma helped to rebuild West Germany economically and socially in the Federal Republic's first decades. While Konrad Adenauer's Westintegration and Willy Brandt's Ostpolitik consolidated the Federal Republic, earning international respect under Helmut Schmidt, the West Germans had to accept two constraints: First, they had to restrain themselves from projecting power outside the Alliance; and second, they had to defer not only to American leadership but American dominance as well. Things have changed, however, in the past decade.
    [Show full text]