Teamplay ohne Abseits Was Spieler/innen, Trainer/innen, Funktionär/innen und Fans über Integration wissen sollten Wie Vereine mit ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Workshops ein besseres Zusammenleben durch Sport fördern INHALT | 3

6 Was hat Fußball mit 18 Ankick für ein besseres 30 Service Integration zu tun? Zusammenleben

7 Mit Integration zukunftsfähigen 19 ZUSAMMEN:ÖSTERREICH – 31 Kooperationspartner & Fußball fördern Vorurteile abbauen, Kontakte Motivation schaffen 10 Fakten-Check: 32 Integrationsglossar: Was sind eigentlich Vorurteile? 22 Teamplay ohne Abseits – Was bedeutet eigentlich ...? die Aktion für besseres 14 Fußball als Assist für Integration Zusammenleben durch Sport

16 Mehrwert durch Vielfalt – 24 Die ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Zahlen & Fakten Workshops für Fußballvereine

28 Jetzt dabei sein! 4 | VORWORTE VORWORTE | 5

Die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH ist Der Österreichische Integrationsfonds unter­ Der Fußball ist eines der besten Beispiele, Fußball ist ein Sport für alle Menschen, seit 2011 mit Integrationsbotschafterinnen­ stützt Zuwander/innen bei ihrem Start in wo positiv gelebte Integration hervorragend unabhängig davon aus welchem Land und Integrationsbotschaftern an Schulen Österreich mit Beratung an seinen landes- funktioniert. Der Österreichische Fußball-­ sie stammen, welche Muttersprache oder ­unterwegs, die mit ihrer eigenen erfolg­ weiten Welcome Desks. Darüber hinaus Bund leistet als größter Sport-Fachverband Religion sie haben. Für die Österreichische reichen Migrationsgeschichte Vorurteile­ möchten wir den Austausch zwischen in Österreich mit rund 295.000 aktiven Fußball- ist Integration daher ­abbauen und Motivation schaffen, in Menschen verschiedener Herkunft fördern Spielerinnen und Spielern einen gewaltigen ein wichtiges Thema. Mit Kampagnen unter ­Österreich einen Beitrag zu leisten und und zeigen, dass uns trotz unterschiedlicher Beitrag für ein friedliches Miteinander. In den Beteiligung der Bundesliga-Klubs schaffen ein positives Zusammenleben stattfinden Hautfarbe oder Religion mehr verbindet als 2.300 Vereinen in Österreich spielen Kinder wir seit vielen Jahren Bewusstsein für Fair zu lassen.­ Genau darum geht’s auch im Fußball: Gemein- trennt. Mit der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH, die wir in und Jugendliche unabhängig vom Herkunftsland, der Religion Play im österreichischen Fußball. Damit sprechen wir nicht nur sames kommt in den Vordergrund, Trennendes gerät in den Kooperation mit dem Bundesministerium für Europa, Integration oder der Hautfarbe tagtäglich miteinander und erleben damit die Fans in den Stadien an, sondern leisten einen Beitrag, um Hintergrund.­ und Äußeres umsetzen, sind wir daher in Schulen in ganz Öster- spielend die Gemeinschaft. das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen und zu zeigen, dass reich unterwegs, um Kinder und Jugendliche für ein wertschät- Diskriminierung in unseren Teams keinen Platz findet. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Aktion „Teamplay ohne zendes Zusammenleben zu sensibilisieren. Denn sie sind es, die Nationalspieler mit Migrationshintergrund wie , Abseits“ den Radius von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH auf die Österreichs Zukunft entscheidend mitgestalten. Aleksandar Dragovic´, Zlatko Junuzovic´ oder Veli Kavlak haben Angesichts der steigenden Zahl an Menschen, die in Österreich zahlreichen Fußballvereine und Talenteschmieden des Landes in Form eines Werbe-Spots öffentlich kundgetan, dass die eine neue Heimat finden, sind wir mehr denn je aufgerufen, ein erweitern, die junge Menschen im Sport zusammenbringen. Ich freue mich daher sehr über die Zusammenarbeit mit dem Bereitschaft für Leistung und Integration für eine erfolgreiche vorurteilsfreies Zusammenleben zu fördern. Jeder in Öster- Österreichischen Fußball-Bund und der Österreichischen Fußball- Karriere entscheidend sind und nicht die Herkunft. reich lebende Mensch soll die Chance erhalten, in der Mitte Über 50 neue Integrationsbotschafter/innen aus dem Fußball­ Bundesliga, die gemeinsames Engagement von jungen Menschen unserer Gesellschaft anzukommen. Ob das gelingt, liegt in der bereich machen nun mit, um Österreichs Spieler/innen­ mit und ohne Migrationshintergrund im sportlichen Bereich Der Fußballsport steht allen offen. Wir unterstützen seitens ­Verantwortung von uns allen: Derer, die sich integrieren, und nachwuchs die Vorteile gelebter Integration aufzeigen. fördert. Die gemeinsame Begeisterung für den Sport können des Österreichischen Fußball-Bundes sehr gerne Initiativen, derer, die das aktiv unterstützen. Der Fußball bildet dabei eine Vielen Dank für dieses Engagement! wir nutzen, um ein besseres Miteinander zu erreichen – und aus wodurch die Integration von benachteiligten, vertriebenen oder ideale Plattform, um Brücken zu bauen und Menschen zu sportlichen Erfolgsgeschichten Freundschaften zu machen. verfolgten Menschen gefördert wird. verbinden.

Sebastian Kurz Franz Wolf Leo Windtner Hans Rinner Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres Geschäftsführer Österreichischer Integrationsfonds Präsident Österreichischer Fußball-Bund Präsident Österreichische Fußball-Bundesliga WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN? | 7

nutzen. Leider werden solche Anstren- Mit Integration gungen des Öfteren überschattet. Etwa zukunftsfähigen im Fall des brasilianischen Fußballers Dani Alves, der von gegnerischen Fans Fußball fördern wiederholt beschimpft, mit Affenlauten Was hat Fußball bedacht und Bananen beworfen wurde. Unter dem Motto „No to racism“ Obwohl im Fußball als global ­solidarisierten sich in kürzester Zeit dominierender Sportart schon seit Stars wie Neymar, Mario Balotelli oder Jahrzehnten auf den Völker verbinden- auch der österreichische Nationalspieler den Charakter verwiesen und zu Fair David Alaba mit ihrem Kollegen, indem Play aufgefordert wird, kommen durch sie sich selbst beim Essen von Bananen Vorurteile bedingte Konflikte und diskri- fotografierten und in den sozialen mit Integration minierende Verhaltensweisen auch heute Medien dazu aufforderten, Rassismus «Der Fußball kann einen noch in Fußballvereinen und -mann- in jeder Form die rote Karte zu zeigen. ganz wesentlichen Beitrag schaften vor. Regelmäßig wird diese zu ­Integration leisten, weil Thematik auch Teil der medialen Bericht- Sowohl im österreichischen als ­Kameradschaft, Teamgeist und erstattung, zumeist nach Ereignissen auch internationalen Fußball die gemeinsame Freude an zwischen Spieler/innen untereinander werden ­Beschimpfungen und die der Bewegung viele Barrieren zu tun? oder zwischen Spieler/innen und Fans. Diskriminierung von Spieler/innen überwinden.» Denn auch sie – die sportbegeisterten Irene Fuhrmann Zuschauer/innen – spielen eine große Trainerin des U19-Nationalteams der Rolle, wenn es darum geht, das inte- Zu den roten, mit Pfeil gekennzeichneten Frauen sowie im Nationalen Zentrum ­Begriffen finden Sie im Integrationsglossar grative Potenzial des Fußballsports zu ab Seite 32 nähere Erläuterungen. für Frauenfußball 8 | WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN?

aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Aktiv für ein Religion nicht mehr als ­Kavaliers­delikte besseres Miteinander abgetan. Der ­Österreichische Fußball-­ Wussten Sie, … Bund sowie auch die Österreichische Die auf den folgenden Seiten vorge- Fußball-­Bundesliga haben in ihren stellte Aktion „Teamplay ohne Abseits“ ­Leitbildern ­Toleranz, Integration des Bundesministeriums für Europa, … dass die FIFA für die Qualifi- und ­Solidarität längst verankert Äußeres und Integration, des kationsspiele der Fußball-Welt- und ­setzen mit ­Kampagnen laufend Österreichischen Integrationsfonds, meisterschaft 2018™ ein neues ­wich­tige ­Impulse, um ein entsprechen- des ­Österreichischen Fußball-Bundes Beobachtungssystem gegen des ­Bewusstsein für diese Werte bei ­ sowie der Österreichischen Fußball- Rassismus und Diskriminierung Spieler/innen und Fans gleichermaßen Bundesliga soll einen Beitrag dazu einführt? Speziell geschulte zu verankern. leisten, Integration als wichtiges Spielbeobachter achten auf ent- gesellschaftliches Thema in Fußball- sprechende Vorfälle und erstatten Anti-Rassismus und soziale Vorbild- mannschaften und -vereinen offen zu nach jedem Spiel innerhalb von wirkung waren daher Leitziele der diskutieren und vorhandenen Vorurteilen 24 Stunden Bericht an die FIFA, ­Fußball-EM 2008 in Wien. Auch die aktiv zu begegnen. Vorbilder für Inte­ die im Anlassfall Disziplinarver- UEFA verpflichtet sich der Förderung gration aus österreichischen Regional-, fahren einleitet. ­eines Fußballsports ohne Diskriminie- Landes- und Bundesver­bänden moti­ rung, definiert Respekt als wichtigen vieren, selbst etwas zu einem guten Grundsatz und ruft Spieler/innen, Zusammenleben beizutragen. Trainer/innen, Schiedsrichter/innen und Fans auf, mit gutem Beispiel Denn: Wie die Großen, so die Kleinen – ­voranzugehen. und umgekehrt. 10 | WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN? WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN? | 11

oft generalisierend angewendet: Sie frontiert sind. Wir müssen uns rasch ­Vereinfachung, was nicht zwingend Personen, einer Gruppe oder ganzen Fakten-Check: beziehen sich nicht auf einzelne Perso- orientieren und Entscheidungen tref- negativ ist. Häufig treten Vorurteile aber ­Systemen ausgeübt werden. Beispiele Was sind nen, sondern gleich auf Gruppen von fen – nicht immer können wir dabei in Kombination mit starken Emotionen für ­Diskriminierung sind Beleidigungen, Menschen, die pauschal betrachtet und auf ­Erfah­rungswerte zurückgreifen. sowie negativen Gefühlen und Hand- Geringschätzung, Anfeindungen oder Wussten Sie, … ­eigentlich bewertet werden. So kommt es täglich zu vorgefertig- lungsabsichten auf, was zu ­Intoleranz die eingeschränkte Teilnahme an oder ten ­Annahmen, etwa: „Ich kenne den und Diskriminierung führen kann. Der der Ausschluss von gemeinschaftlichen Vorurteile? Positive Vorurteile Busfahrer zwar nicht persönlich, aber Ausgangspunkt von Diskriminierung ist Aktivitäten. … dass der französische Fußball- er wird mich schon sicher von A nach B die Benachteiligung oder Herabwürdi- profi und Bayern München-Star «Deutsche sind immer pünktlich.» bringen.“ Auch bei Kaufentscheidungen gung von Menschen aufgrund bestimm- ­Beispiel für unmittelbare Diskriminierung: Franck Ribéry gläubiger Muslim Ein Vorurteil ist ein Urteil über «Brasilianer sind gute Fußballer.» spielen Vorurteile eine Rolle. Oft kaufen ter Merkmale. Zu diesen gehören: Einer Frau/einem Mann mit dunkler ist? Im muslimischen Fastenmo- Personen oder Sachverhalte, das wir Produkte bestimmter Marken, weil Hautfarbe wird aufgrund ihrer/seiner nat Ramadan wählt er einen Kom- im Vorhinein getroffen wird und entwe- Negative Vorurteile wir sie mit positiven Eigenschaften nationale oder soziale Herkunft ethnischen Zugehörigkeit die Aufnahme promiss: an spielfreien Tagen wird der gar nicht oder nur unzureichend auf verbinden, die wir von anderen Men- Hautfarbe in einen Fußballverein verweigert. gefastet, an Spieltagen nicht. tatsächlichem Wissen oder bestehenden « Ausländer/innen wollen sich nicht schen oder aus den Medien übernom- Geschlecht Erfahrungen basiert. Es bildet sich durch integrieren.» men haben – nicht aber, weil wir das Religion Beispiel für mittelbare Diskriminierung: selektive Wahrnehmung, die durch eige- «Frauen können nicht Fußball spielen.» Produkt schon einmal selbst gekauft politische Überzeugungen Ein Verein setzt ein verpflichtendes ne Interessen, Bedürfnisse und Motive und aus eigener Erfahrung für gut sexuelle Orientierung Trainingslager für seine Spieler/innen bestimmt ist. Oft werden Vorurteile auch befunden haben. körperliche/geistige Fähigkeiten – darunter auch muslimische Teilneh- von anderen unreflektiert übernommen. Alle Menschen haben das äußere Erscheinungsbild mer/innen – mitten im Ramadan, dem Vorurteile Fastenmonat der Muslime an, obwohl Ein Vorurteil ist stets mit einer Wertung Wenn aus Vorurteilen­ Diskriminierung kann in allen Lebens- auch andere Termine möglich gewesen verbunden, die positiv oder negativ sein Jede/r hat Vorurteile. Sie sind tägli- ­Diskriminierung wird bereichen wie Freizeit, Ausbildung wären. Im Ramadan dürfen Muslime von kann. Eine Person wird also entweder che Begleiter unseres Alltags, in dem oder Beruf auftreten. Sie kann be- Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besser oder schlechter dargestellt, als wir ständig mit einer Fülle an neuen In einer zunehmend komplexeren wusst oder unbewusst, punktuell oder nichts essen oder trinken, was körper­ sie tatsächlich ist. Vorurteile werden Begegnungen und Eindrücken kon- Welt dienen Vorurteile somit auch der dauerhaft erfolgen und von einzelnen liche Anstrengungen erschwert. 12 | WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN? WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN? | 13

Vorurteile und ihre Folgen diese erschweren den Integrations­ Oftmals haben sich auch Vorurteile hat ihre Meinung bei diesen einen sehr prozess von Zuwander/innen und ­gegenüber einer anonymen ­Gruppe hohen Stellenwert. Einerseits wecken Vorurteile können die Beziehung zwi- Menschen mit Migrationshintergrund an Personen gebildet, die dadurch Role Models das Interesse, sich mit Möchten auch Sie schen Menschen stark beeinflussen – und können das Vertrauen in die ­abgebaut werden können, indem einer bestimmten Thematik – wie etwa negative Vorurteile führen sehr schnell Aufnahmegesellschaft nachhaltig ein persönlicher Kontakt zu einer/m Integration – überhaupt auseinander- den Zusammenhalt zu diskriminierenden Verhaltensweisen erschüttern, was die Entstehung von ­Vertreter/in dieser Gruppe hergestellt zusetzen. Andererseits erhöht deren in Ihrem Verein wie etwa Mobbing oder Exklusion. Parallelgesellschaften begünstigt. wird. Denn es ist viel leichter, eine/n Vorbild­wirkung die Bereitschaft, die oder in Ihrer Mann- Am Beispiel einer Fußballmannschaft­ ­Fremde/n vorschnell zu verurteilen, eigene Meinung einem kritischen Blick schaft fördern? bedeu­tet dies, dass einzelne Spieler/ als eine ­Person, die man persönlich zu unterwerfen. innen nicht als gleichwertige Team­- Wie man Vorurteile abbaut kennen­gelernt hat. player akzeptiert werden und das Eine besonders hohe Motivation Lesen Sie mehr dazu bei den Zusammenspiel der ganzen Mann­- Negative Vorurteile stehen einem schaffen Role Models, die aus dem ZUSAMMEN:ÖSTERREICH «Derjenige, der gegen Zuwan- schaft dadurch leidet. Auch abseits gemeinschaftlichen, respektvollen Die Bedeutung von direkten Lebensumfeld der Kinder Workshops ab Seite 24! derer/innen ist, vergisst: Wir des Rasens setzt sich Mobbing fort, Miteinander entgegen. Mit der richti­- Role Models und Jugendlichen kommen oder sind alle Menschen. Es ist nicht etwa durch Beschimpfungen in der ­gen Unterstützung sowie zielgerich­- eine Gemeinsamkeit mit diesen entscheidend, woher jemand ­Kabine oder dem bewussten Aus- teten Maßnahmen ­können Vorurteile Bei der Förderung eines vorurteils­- teilen. Bei Nachwuchsfußballer/innen kommt. Wir sollten unsere Vor- schluss von Teamaktivitäten mit dem aber überwunden werden. Am freien Zusammenlebens können Role können das bekannte und beliebte urteile ablegen und anderen mit Ziel, ­bestimmte Spieler/innen aus der Beginn steht dabei eine offene Models sehr effektiv sein. Für junge Fußballprofis sein, die sich für geöffneten Herzen begegnen.» ­Mannschaft zu drängen. Auseinandersetzung rund um die Menschen sind sie wichtige Leitbilder Integration stark machen. Fragen, welche Vorurteile bestehen für die eigene Entwicklung, was sich Chabbi Lassaad In jedem Fall sind Vorurteile ein und wodurch diese entstanden sind. durch eine starke Identifikation aus- Trainer des SC Austria Lustenau Störfaktor für den so wichtigen Entscheidend ist die Bereitschaft, drückt. In dieser Funktion öffnet er das Nachwuchsheim Teamgeist und führen dazu, dass die bisherigen Bewertungen und Maß- des SC Austria Lustenau für Zuwander/innen die Mannschaft in einzelne Gruppen stäbe kritisch zu hinterfragen und auch Da Role Models von Kin­dern und sowie Flüchtlinge und gibt ihnen Tipps zur Integration in Österreich. zerfällt. Negative Erfahrungen wie abweichende Perspektiven zuzulassen. Jugendlichen selbst gewählt werden, 14 | WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN? WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN? | 15

rund 265 Millionen Spieler/innen sowie ­Fußball in erster Linie ein Mannschafts- die Deutschkenntnisse zu Beginn Fußball als 5 Millionen Schiedsrichter/innen, Trainer/ sport. Spielzüge und Taktiken funktio- noch gering, verbessern sich diese im Assist für innen, Betreuer/innen und Offizielle in nieren nur, wenn alle ihre Rolle innerhalb gemeinsamen Training und Spiel meist 301.000 Vereinen aktiv in den Fußball- des Teams kennen und erfüllen. Das rasch. Vielen ­Migrant/­innen mangelt Integration sport involviert sind. Das entsprach 2006 setzt Vertrauen in die Mannschafts­ es auch am regelmäßigen Kontakt zu gut 4 % der Weltbevölkerung – unab- kolleg/innen und ein aktives Mitein- Einheimischen. Die Mitgliedschaft in hängig von Kontinenten, Religionen oder ander voraus. Fußball wird damit zum einem Fußballverein hilft somit auch Fußball bietet als eine der größten der Hautfarbe. Brücken­bauer zwischen Menschen beim Abbau von sozialen und sprachli- National- wie auch Breitensport- unterschiedlicher Herkunft. chen Barrieren. arten viele Ansatzpunkte, um ein respektvolles und harmonisches Mitein- Chancengleichheit durch ander sowohl auf, als auch abseits des Leistungsanspruch Austausch über den Rasens zu fördern. Vereine spielen dabei Sport hinaus eine besonders wichtige Rolle. Welche nationale oder soziale Herkunft­ Wussten Sie, … ein/e Spieler/in hat, ist in den 90 Minuten Konflikte zwischen Menschen unter- eines Spieles nicht relevant. Hier zählen schiedlicher Herkunft entstehen oft, Soziale Kompetenz von Sprache durch Sport fördern Keine Frage der Herkunft Einsatzwille und Leistung. Fußball schafft weil zu wenig Informationen über die/ klein auf lernen … dass laut Schätzungen des somit für alle die gleichen Chancen, den Andere/n vorhanden sind und das Sprachkenntnisse sind die Basis für Inte- Deutschen Fußball-Bundes jeder Fußball begeistert Menschen weltweit. durch sportliche Leistungen zu punkten. Handeln in bestimmten Situationen Fußball ist ein klassischer Vereinssport in gration und entscheidend für die erfolg- zweite deutsche Nationalspieler In mehr als 120 Ländern der Welt zählt missinterpretiert wird. Hier kann der allen Bundesländern österreichweit. Oft reiche Teilnahme am sozialen und wirt- der WM 2030 einen Migrations- Fußball zu den beliebtesten Sport- Fußball als gemeinsamer Nenner den können Vereine schon bei den Jüngsten schaftlichen Leben in Österreich. Auch hintergrund haben wird? arten. Das zeigt auch die letzte „Big Teamgeist zählt Ausgangspunkt bilden, um sich näher ansetzen, um die Werte einer lebendigen im Fußball ist eine gute Verständigung Count“-Umfrage der FIFA, die 2006 kennenzulernen und kulturell oder reli- Solidargemeinschaft zu vermitteln und wichtig, jedoch keine Voraussetzung, in 207 Mitgliedsverbänden durchge- Auch wenn manchmal Einzelleistungen giös bedingte Vorurteile auch abseits aufzuzeigen, welche Chancen sich da- um sportlich aktiv zu werden. Sind bei führt wurde. Sie ergab, dass weltweit spielentscheidend sein können, ist des Fußballplatzes abzubauen. durch für alle Vereinsmitglieder ergeben. Spieler/innen mit ­Migrationshintergrund 16 | WAS HAT FUSSBALL MIT INTEGRATION ZU TUN? Rekorde & besondere Erfolgreiche Leistungen ÖFB-Legionäre mit Migrations­ Nur 5 Tore erzielte David Alaba verlet- hintergrund Mehrwert durch Vielfalt – zungsbedingt in der Saison 2014/2015 für seinen Verein FC Bayern München. Das Besondere: Alle Tore schoss der Erfolgreiche ÖFB-Legionäre Zahlen & Fakten Rubin Okotie Atdhemit Nuhiu Migrationshintergrund gebürtige Wiener aus der Distanz. TSV 1860 München Sheffield Wednesday Österreichische Spieler mit Migrationshintergrund Das schaffte bis dato kein anderer Deutschland England Mitspieler. Marko Arnautovic 11 Fußballer mit Migrations­ 1/3 aller männlichen Nachwuchs- hintergrund spielen derzeit im fußballer in ­österreichischen Auf 2.896 Minuten Einsatzzeit (Club: Stoke City, England) schaffte es Zlatko Junuzovi´c in der österreichischen National­kader: Bundesligavereinen hat einen Marko Arnautovi´c Saison 2014/2015 bei seinem Verein (Club: , Ukraine) ­Migrationshintergrund. Stoke City VfB Stuttgart Weltmeisterschaft 2014 SV Werder Bremen in der deutschen England Deutschland Insgesamt gibt es 2.015 Spieler in den Zlatko Junuzovi´c Veli Kavlak T o m ´a ˇs Simkoviˇc Veli Kavlak Bundesliga. Diese Spielzeit verteilte ­Nachwuchsmannschaften und Akademien SV Werder Bremen Bes¸iktas¸ Istanbul Tobol(Club: Kostanay , Italien) türk. Wurzeln 22 % der Christoph Rubin Okotie der zehn Bundesliga-Mannschaften. Davon sich auf 33 Ligapartien. Mit 6 Toren Deutschland Türkei Kasachstan Leitgeb Vater aus haben 685 Fußballer – mehr als ein Drittel Spieler aller und 12 Vorlagen war er Top­scorer Vater aus Kroatien Nigeria – einen Migrationshintergrund. europäischen­ Aleksandar seiner Mannschaft. Atdhe Nuhiu Dragovi ´c Teams hatten (Club: Sheffield Wednesday, England) serbische Ramazan Rund 50 % der Spieler bei der WM 2014 Wurzeln Zlatko Für 15 gegentorlose Spiele in 34 Junuzovi ´c Özcan der Wiener Traditionsver- einen Migrations­ Yasin Pelivan Martin Eltern in der Ligaspielen sorgte Torhüter Ramazan Harnik in Serbien geboren, eine SK Rapid Wien und (Club: Kayseri Erciyesspor, Türkei) bosnische Türkei geboren hintergrund. Özcan beim FC Ingolstadt 04. David Alaba Aleksandar Dragovi´c György Garics Mutter Wurzeln FK ­Austria Wien haben einen Diese internationalen Teams hatten bei der WM FC Bayern München | Deutschland Dynamo Kiew | Ukraine TomasSV Darmstadt Simkovic 98 | Deutschland aus Valentino Deutsch- ­Migrationshintergrund. 2014 den höchsten Anteil an Spielern, die im Lazaro (Club: Tobol Qostanai, Kasachstan) land Marko Ausland geboren sind: Algerien (15), Kroatien (7), angolanisch-­ David Alaba Arnautovi ´c Damit sind sie in der höchsten Spielklasse Ramazan Özcan die Schweiz (6), Bosnien und Herzegowina (5), FC Ingolstadt 04 | Deutschland griechische Mutter von den Vater aus Österreichs jene Vereine mit dem höchsten ­Ghana (5), Kamerun (5) und die USA (5). Wurzeln Philippinen, Vater Serbien Anteil an Spielern mit Migrationshintergrund. aus Nigeria Diese europäischen Nationalteams hatten bei der György Quellen: WM 2014 den höchsten Anteil an Spielern mit Garics 1) Studie der Medienservicestelle Neue Österreicher/innen aus 2014 bei Migrationshintergrund: Frankreich (13), Schweiz (13), allen zehn österreichischen Bundesliga-Mannschaften. Die Zahlen beziehen in Ungarn geboren sich auf Nachwuchsmannschaften und Akademien von U6 bis U18. Belgien (12) und Deutschland (6). 2) www.skysportaustria.at ANKICK FÜR EIN BESSERES ZUSAMMENLEBEN | 19

Integrationsbotschafter/innen:­ Gut ZUSAMMEN: integrierte Migrant/innen, die Schulen, ÖSTERREICH – Organisationen, Vereine und Unterneh- men in ganz Österreich besuchen, um Vor­ur­tei­le abbauen, ihre persönlichen Integrationsgeschich- Ankick für ten zu erzählen und offen über Chancen Motivation schaffen und Herausforderungen im Bereich Integration zu diskutieren. Die Integrati- onsbotschafter/innen kommen aus den Die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTER- verschiedensten Ländern und Religions­ REICH stellt positive Vorbilder für gemeinschaften. Sie sind bekannte Integration in den Mittelpunkt. Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft ein besseres Durch erfolgreiche Integrationsgeschich- und Kultur genauso wie „Held/innen von ten werden Wege für ein gutes Miteinan- nebenan“. Sie diskutieren auf Augenhöhe «Gelebte Integration ist ein der aufgezeigt und Vorurteile abgebaut. mit den Schüler/innen, wobei folgende Bestandteil unserer Gesell- Das schafft Motivation für ein besseres Fragen im Mittelpunkt stehen: schaft, der nicht nur im Fußball, Zusammenleben zwischen Menschen sondern überall im täglichen mit und ohne Migrationshintergrund. Welche Erfahrungen habe ich mit Leben wichtig sein sollte. Wenn Integration gemacht? jemand neu in Österreich ist, Waren es positive oder negative sollten wir ihr/ihm helfen, rasch Zusammenleben Erfahrungen? Erfolgsgeschichten aus ein Teil der Gemeinschaft zu Österreich Was erwarte ich mir von anderen? werden.» Was könnte ich selbst zu Kern der Initiative sind die bereits einem besseren Zusammenleben Mario Pavelic´ mehr als 300 ehrenamtlichen beitragen? Spieler des SK Rapid Wien ANKICK FÜR EIN BESSERES ZUSAMMENLEBEN | 21

Integration wird erlebbar verantwortet die Umsetzung und den laufenden Ausbau der Initiative. Durch die vielseitigen Zugänge der Inte- grationsbotschafter/innen, die den abs- Seit Start der Initiative hat Wussten Sie, … trakten Begriff der Integration mit greif- ­ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mehr als baren persönlichen Lebensgeschichten 30.000 Schüler/innen und Jugendliche verknüpfen, wird eine spannende und in ganz Österreich erreicht. … dass sich ­Kinder und Jugend­ informative Auseinandersetzung mit dem liche viel mehr Gedanken über Thema Integration ermöglicht. Migration und Zusammen- leben machen, als man oft Damit wird die Basis geschaffen, um denkt? Bei den Schul­besuchen Jugendliche sowohl mit als auch ohne von ­ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Migrationshintergrund zu motivieren, ihre freuen sie sich, dass Probleme Chancen in Bildung, Beruf und Gesell- offen angesprochen und ihre schaft wahrzunehmen. Davon haben alle Fragen ernst genommen werden. was. Besonders interessieren sich die ­Schüler/­innen für die Berufe der Inte­grationsbotschafter/innen und Wer steht hinter wie diese dazu gekommen sind. ZUSAMMEN:ÖSTERREICH? Schüler/innen mit Migrations­ hintergrund möchten oft wissen, Ins Leben gerufen wurde ZUSAMMEN: wie Integrations­botschafter/innen ÖSTERREICH im Jahr 2011 vom heuti- reagieren, wenn sie mit Vor­ gen Integrationsminister Sebastian Kurz. urteilen konfrontiert werden. Der Österreichische Integrationsfonds 22 | ANKICK FÜR EIN BESSERES ZUSAMMENLEBEN ANKICK FÜR EIN BESSERES ZUSAMMENLEBEN | 23

Kinder und Jugendliche im österrei­ in ganz Österreich. Die Workshops Fußballprofis motivieren Maßgeschneiderte Teamplay chischen Fußballnachwuchs und in präsentieren das Thema ­Integration als Inte­gra­tions- ­Workshops als Plus für ohne Abseits – Vereinen dabei die Zielgruppe. einmal anders: durch spannende botschafter/innen jeden Verein Integrationsge­schichten, praxisnahe die Aktion Teamspiele (Beispiele siehe Seite 26 Im Rahmen der Aktion „Teamplay Die ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Authentisch & direkt und 27) und offene Diskussionen. ohne Abseits“ engagieren sich rund ­Workshops zum Thema Integration für besseres mit Integration umgehen ­Trainer/innen und Betreuer/innen haben 50 neue ZUSAMMEN:ÖSTERREICH werden inhaltlich auf die jeweilige damit die Möglichkeit, den Zusammen- Integrationsbotschafter/innen: ­Mannschaft zugeschnitten und bie- Zusammen­leben Umgesetzt wird die Aktion in Form halt in ihren Mannschaften weiter zu Fußballspieler/innen mit Migrations­ ten den Nachwuchsspieler/innen von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH stärken, mit einem erfahrenen Experten­ hintergrund aus Regional-, Landes- die ­Chance, Profis österreichischer durch Sport Workshops für Fußballvereine, Kinder- team am Abbau von Vorurteilen zu und Bundesverbänden, die ihren Fußballigen hautnah kennenzuler- «Diese Aktion ist einmalig in und Jugendmannschaften sowie ­arbeiten und Motivation für ein respekt- Integrationsweg in Österreich erfolg­- nen. Pro Work­shop geben je zwei Österreich und beispielgebend „Teamplay ohne Abseits“ ist eine Einrichtungen für Nachwuchsförderung volles Mit­einander zu schaffen. reich gemeistert haben. Integrationsbotschafter­/­innen Einblick im Sport. Es ist ein weiterer,­ Kooperation zwischen dem Bundes­ in ihren persönlichen und sportlichen wichtiger Schritt für jene ministerium für Europa, Integration Als national oder regional bekann­ Werde­gang, sprechen über ein konstruk- positiv gelebte Integration im und Äußeres, dem Österreichischen te Persönlich­keiten aus dem tives Miteinander und stellen sich den Fußball, die wir tagtäglich bei Integrationsfonds, dem Österreichischen Fußball­bereich besuchen sie in Fragen der jungen Talente. den 2.300 Fußballvereinen Fußball-Bund sowie der Österreichischen den ­ZUSAMMEN:ÖSTERREICH ­österreichweit sehen. Unser Fußball-Bundesliga. Ziel der Aktion ist ­Workshops Fußballvereine und So werden Vorurteile offen ange­ Sport steht für alle offen – die es, im Rahmen der österreichweiten ­Nach­wuchsmannschaften in ganz sprochen und praxistaugliche Tipps Workshops werden dabei zu Aktivitäten von­ ZUSAMMEN:ÖSTER- ­Österreich, um ihre Integrations­ aus erster Hand für einen guten Umgang einer weiteren Sensibilisierung REICH das integrative Potenzial des geschichten zu erzählen und die zwischen Kindern und Jugendlichen in den Vereinen beitragen.» Fußballsports zu ­nützen, um ein jungen Talente für ein ­harmonisches, mit und ohne Migrations­hintergrund besseres Zusammenleben zu fördern. ­vorurteilsfreies ­Miteinander zu ver­mittelt: eine Win-Win-Situation für Willi Ruttensteiner Als Akteur/innen von morgen sind ­motivieren. Mannschaften und Betreuer/innen. ÖFB-Sportdirektor 24 | ANKICK FÜR EIN ANKICK FÜR EIN BESSERES ZUSAMMENLEBEN | 25 BESSERES ZUSAMMENLEBEN

Die Workshops im Detail Das bringt’s: Die Kinder/Jugendlichen ­ausgesprochen, kann konkret auf die Die ZUSAMMEN: erkennen, dass andere ähnliche Erfah- Situation eingegangen werden. ÖSTERREICH 1. Bewusstsein schaffen rungen gemacht ­haben. Das Vertrauen in den Workshop wird gestärkt, Parallelen 4. Lösungen finden Workshops für So funktioniert’s: Eine Startübung führt zur eigenen Situation oder Mannschaft in das Thema ein – etwa das Spiel „Bra- werden ersichtlich. So funktioniert’s: Zu den von der Fußballvereine silianer sind tolle Fußballer“ (Übungs- Mannschaft angesprochenen Themen ablauf siehe Seite 27). Den Kindern/­ 3. Probleme offen ansprechen liefern das Projektteam und die So läuft’s ab Jugendlichen wird damit bewusst ­Integrationsbotschafter/innen praktische gemacht, wie vielfältig Vorurteile sind. So funktioniert’s: Das Projektteam Handlungsvorschläge und Tipps, die fragt, ob die Kinder/Jugendlichen auf weitere Herausforderungen im Alltag Die ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Das bringt’s: Das Projektteam verschafft bereits ­ähnliche Situationen wie die vorbereiten. Liegt ein aktuelles Problem Workshops sind kostenlos und sich einen Überblick über die Situation Integrationsbotschafter/innen erlebt vor, werden gemeinsam konkrete dauern rund zwei Stunden. und lässt die Kinder/Jugendlichen Ver- haben. Vorgefertigte Meinungen und Lösungsmöglichkeiten ausgearbeitet. trauen in den Workshop gewinnen. zwischenmenschliche Probleme werden Je nach Ausgangslage können dies Sie werden durch ein erfahrenes angesprochen und gemeinsam die Folgegespräche, eine Teamverein- ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Integration, Zusammenleben Je nach Mannschaft und konkreter 2. Parallelen erkennen Entstehung und Auswirkungen auf die barung oder Projekte mit einzelnen Projektteam organisiert und und Vorurteile sind Themen, die Ausgangs­lage wird eine andere Mannschaft ergründet. Gegenseitige ­Integrationsbotschafter/innen sein. moderiert, das auch alle benötigten im täglichen Leben wie auch im Sport Herangehens­weise gewählt, die dem So funktioniert’s: Die beiden Integrati- Beschuldigungen sind nicht zugelassen. Ein Spiel zur Teambildung bietet einen Materialien mitbringt. eine wichtige Rolle spielen. Viele Kinder Alter der Kinder bzw. Jugendlichen onsbotschafter/innen stoßen zum Work- Jede/r legt ihre/seine Sicht dar. versöhnlichen Abschluss. und Jugendliche haben sich allerdings entspricht. Unterschiedliche Team­- shop dazu. Sie erzählen von ihrem Weg Vor Ort bedarf es lediglich einer noch nie bewusst damit auseinander- spiele lockern die Workshops auf in Österreich, von negativen und positi- Das bringt’s: Missverständnisse, Das bringt’s: Nach dem Aufarbeiten der passenden Räumlichkeit und einer gesetzt. Der Ablauf der Workshops ist und veranschaulichen die behan­- ven Erfahrungen, die mit ihrer Herkunft unausgesprochener Ärger und emp- Herausforderungen, vor denen die Mann- Kontaktperson, die den Workshop im daher darauf abgestimmt, sie langsam delten Themen auf spielerische zu tun haben, von lustigen Erlebnissen fundene Ungerechtigkeit werden zu schaft steht, werden Lösungen und ein Vorfeld mit dem Projektteam abstimmt. an das Thema heranzuführen. Art und Weise. sowie eigenen Vorurteilen. Vorurteilen und multiplizieren sich. Offen positives Abschlusserlebnis angeboten. 26 | ANKICK FÜR EIN BESSERES ZUSAMMENLEBEN ANKICK FÜR EIN BESSERES ZUSAMMENLEBEN | 27

Spielerisch mit Integration auseinandersetzen Drei Spiele, die Vorurteile abbauen und das Teamplay stärken

SPIEL ZUM KENNENLERNEN SPIEL RUND UM VORURTEILE SPIEL RUND UM AUSGRENZUNG «Papierrolle» «Brasilianer sind tolle Fußballer» «Außerirdische/r»

Material Eine Rolle Toilettenpapier Material Seil oder Klebeband Material keines

Ausgangs- Die Mannschaft sitzt locker im Kreis, Problem Vorurteile haben sich in der Gruppe Problem Ein/e neue/r Spieler/in kommt in eine lage die Rolle wird von Spieler/in zu gebildet, die bewusst oder unter- gut funktionierende Mannschaft dazu Spieler/in weitergegeben. schwellig ausgetragen werden. oder einzelne Spieler/innen werden bereits ausgegrenzt. Ablauf Jeder nimmt von der Toiletten­papier­ Ausgangs- Ein je nach Gruppengröße entspre- rolle ein paar Papierblätter weg. Jeder lage chend langes Seil – alternativ auch Ausgangs- Die Mannschaft steht auf dem Feld soll nicht zu viel nehmen, aber auch Klebeband – wird auf das Feld gelegt. lage verteilt. Es wird ein Mitglied aus der so viel wie er/sie meint zu benötigen. Das eine Ende markiert „Kein Vorur- Gruppe ausgewählt, das über ein aus- Erst danach wird erklärt, was es teil“, das andere Ende „Vorurteil“. geprägtes Selbstvertrauen verfügt. mit den Papierblättern auf sich hat: Er/sie ist im Spiel nun der/die Außen- Jeder Spielteilnehmer/in muss pro Ablauf Nun werden Feststellungen wie seiter/in, also der/die „Außerirdische“. Blatt ­Papier, das er/sie genommen „Brasilianer sind tolle Fußballspie- hat, ­etwas von sich bzw. über sich ler“ oder „Frauen kochen besser als Ablauf Alle Gruppenmitglieder laufen über erzählen. Männer“ in den Raum geworfen. Die das Feld, schütteln sich die Hände, Spieler/innen platzieren sich auf der begrüßen und unterhalten sich. Der/ Ziel des Durch die Erzählungen erfahren die Skala. Danach wird diskutiert, warum die Außenseiter/in geht ebenfalls Spieles Spieler/innen mehr übereinander. sie am einen oder anderen Ende des über das Feld und versucht, mit den Seils stehen. Es wird keine Wertung anderen in Kontakt zu kommen. Die der Einstellung vorgenommen. Spieler/innen wehren jeden Kontakt- versuch ab und weichen dem/der Ziel des Gemeinsam erkennen die Spieler/innen, Außenseiter/in aus. Spieles was alles ein Vorurteil sein kann und wie Vorurteile zu Stande kommen. Ziel des Die Spieler/innen erfahren am eigenen Spieles Leib, wie sich ein/e Außenseiter/in fühlt. Lernen Sie unsere Botschafter/innen­ kennen Red‘ Jetzt dabei sein!

Integration ist auch in Ihrem Verein oder in Ihrer Mannschaft Thema? Sie möchten den Zusammen­- halt Ihrer Spieler/innen stärken und ihnen mit den ma ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Integrationsbotschafter/innen interessante Vorbilder aus Sport und Integration vorstellen?

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Gerne beant­ worten wir Ihre Fragen und planen einen spannenden und drüber?! praxisorientierten ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Workshop mit Ihrer Mannschaft.

Ihre Ansprechpartnerin Shanti D’Sa Projektteam ZUSAMMEN:ÖSTERREICH T +43 1 715 10 51 – 163 M +43 676/5578502 E [email protected] SERVICE | 31

Teamplay ohne Abseits Service: Mehr Eine gemeinsame Aktion von Bundesministerium für Europa, Österreichischer Fußball-Bund (ÖFB) Integration und Äußeres (BMEIA) Ernst-Happel-Stadion, Sektor A/F Minoritenplatz 8 Meiereistraße 7 1010 Wien 1020 Wien T +43 50 11 50 – 0 T +43 1 727 18 – 0 über Integration E [email protected] E [email protected] W www.bmeia.gv.at W www.oefb.at

Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF) Österreichische Fußball-Bundesliga (BL)

Schlachthausgasse 30 Rotenberggasse 1 1030 Wien 1130 Wien erfahren T +43 1 710 12 03 T +43 1 877 57 57

E [email protected] E [email protected] W www.integrationsfonds.at W www.bundesliga.at 32 | SERVICE SERVICE | 33

Ausländer/innen Diskriminierung Bei positivem Abschluss des Asylverfahrens sind sie Integrations­ Personen in Österreich, die über eine andere Diskriminierung bezeichnet die Benachteiligung Asylberechtigte bzw. anerkannte Flüchtlinge. als die österreichische Staatsbürgerschaft oder Herabwürdigung von Menschen und Gruppen, glossar verfügen. etwa aufgrund ihrer Herkunft. Als zuständige Stelle Inklusion bei der Durchsetzung des Rechts auf Gleichbe­ Soziale Inklusion zielt darauf ab, dass jeder Mensch Ausländerfeindlichkeit handlung fungiert u.a. die Gleichbehandlungs­ in seiner Individualität von der Gesellschaft akzep- Was Begriffe einfach Damit wird die Ablehnung von Menschen aus anwaltschaft. tiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang dem Ausland bezeichnet. Die Ablehnung wird an ihr teilzuhaben. Soziale Inklusion ist das Gegen- erklärt meist mit sozialen, religiösen, ökonomischen, Diversität teil von Exklusion. kulturellen oder ethnischen Unterschieden Das Konzept der Diversität betont die Vorteile von begründet. Vielfalt und Verschiedenartigkeit. In der Wirtschafts- Integration Asylberechtigte und Arbeitswelt zielt Diversity Management darauf Gemäß Nationalem Aktionsplan für Integration Personen, deren Asylantrag positiv entschie- Bundesministerium für Europa, Integration ab, betriebswirtschaftlich positive Effekte durch die (NAP.I) ist Integration ein wechselseitiger Prozess, bedeutet den wurde. Sie sind rechtlich als Flüchtlinge und Äußeres (BMEIA) Vielfalt der Mitarbeiter/innen zu lukrieren. Diversi­ der von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt anerkannt. Asylberechtigte dürfen dauerhaft in Seit März 2014 befinden sich die Agenden der tätsdimensionen sind Geschlecht, Alter, Ethnie, geprägt ist, wobei klare Regeln den gesellschaft- Österreich bleiben. Sie sind Österreicher/innen Integration erstmals auf Ebene eines Minis­ Religion, sexuelle Orientierung und Behinderung. lichen Zusammenhalt und den sozialen Frieden weitgehend gleichgestellt. teriums. Zu den Angelegenheiten des Integrations- sichern. Erfolgreiche Integration liegt laut NAP.I und Außenministeriums zählen insbesondere Exklusion vor, wenn ausreichende Kenntnisse der deutschen Asylwerber/innen Belange der gesellschaftlichen Integration und Damit ist der Ausschluss bzw. die Ausgrenzung Sprache für das Arbeitsleben, für die Aus- und Personen, die in einem fremden Land um Asyl, also des Zusammenlebens von Menschen mit und von Personen – etwa aus ethnischen Gründen – Weiterbildung sowie für den Kontakt zu öffentlichen eigentlich ...? um Aufnahme und Schutz vor Verfolgung ansuchen ohne Migrations­hintergrund, die Koordination gemeint. Einrichtungen vorhanden sind, die wirtschaftliche und deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen der allgemeinen Integrationspolitik, Beiräte Selbsterhaltungsfähigkeit gegeben ist sowie die ist. Bei positivem Abschluss des Asylverfahrens sind sowie Förderungen auf dem Gebiet der Inte­- Flüchtlinge Anerkennung und Einhaltung der dem Rechtsstaat sie Asylberechtigte bzw. anerkannte Flüchtlinge. gration einschließlich Stiftungen und Fonds. Laut Genfer Flüchtlingskonvention sind Personen zugrundeliegenden österreichischen und europäi- Flüchtlinge, die sich aus begründeter Furcht vor schen Rechts- und Werteordnung vorliegen. Aufnahmegesellschaft Community Verfolgung aufgrund ihrer Religion, Nationalität, Damit ist die Gesellschaft gemeint, die Migrant/ In Bezug auf die Themenfelder Migration und Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Integrationsvereinbarung innen aufnimmt. Aufnahmegesellschaft ist dem in Integration sind damit ethnische, religiöse oder oder sozialen Gruppe oder wegen ihrer politi- Ihr Ziel ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen der diesem Zusammenhang oft verwendeten Begriff kulturelle Gemeinschaften gemeint (z.B. serbische schen Überzeugung außerhalb ihres Landes deutschen Sprache, um Drittstaatsangehörige zur Mehrheitsgesellschaft vorzuziehen, da dieser eine Community, muslimische Community), ohne damit befinden und den Schutz dieses Landes nicht in Teilnahme am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen zahlenmäßige Überlegenheit der aufnehmenden die unterschiedlichen Ausprägungen innerhalb Anspruch nehmen können oder wegen dieser und kulturellen Leben in Österreich zu befähigen. Gesellschaft attestiert, die kulturelle Normen prägt. dieser zu negieren. Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen wollen. Die Integrationsvereinbarung besteht aus zwei 34 | SERVICE SERVICE | 35

Modulen: Modul 1 dient dem Erwerb von Deutsch- Minderheit Parallelgesellschaft im direkten und institutionalisierten Kontakt Impressum kenntnissen auf A2-Niveau des Gemeinsamen Dabei handelt es sich um ­Bevölkerungsgruppen Mit diesem Begriff wird im öffentlichen Diskurs ­begegnet oder begegnen sollte. Der Etablierung Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und auf dem Territorium eines Staates, die in ­ethnischer, oft die Vorstellung von ethnisch homogenen von Willkommenskultur gehen ein klares Bekennt- Medieninhaber, Herausgeber, Offenlegung gem. § 25 MedienG: ist binnen zwei Jahren verpflichtend zu erfüllen. religiöser oder nationaler Hinsicht nicht dessen Bevölkerungs­gruppen verbunden, die sich räumlich, nis und eine positive Einstellung zu zielorientierter Redaktion und Hersteller: Sämtliche Informationen über den Medieninhaber Modul 2 dient dem Erwerb von Deutschkenntnissen ­Bevölkerungsmehrheit entsprechen. Mit der sozial und kulturell von der Aufnahmegesellschaft Zuwanderung voraus. Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur und die grundlegende Richtung dieses Mediums sind auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen ­ethnischen und sprachlichen Minderheit wie abschotten. Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF), abrufbar unter www.integrationsfonds.at/impressum. Referenzrahmens für Sprachen. Die Erfüllung des auch der eigenständigen Kultur wird der Begriff Xenophobie Schlachthausgasse 30, 1030 Wien Moduls 2 ist nicht verpflichtend vorgesehen, aber der ­Volksgruppe verbunden. In Österreich sind Rassismus Das ist der aus dem Griechischen stammende T +43(0)1/710 12 03 Haftungsausschluss: Voraussetzung für ein unbefristetes Aufenthaltsrecht sechs Volksgruppen anerkannt: die burgenland- Rassismus ist eine Ideologie, die »Rasse« als Begriff für Fremdenfeindlichkeit, die durch Furcht E [email protected] Die Inhalte dieses Mediums wurden mit größtmög- und den Erwerb der österreichischen Staats­ kroatische, die slowenische, die ungarische, die grundsätzlich bestimmenden Faktor menschlicher vor Fremden hervorgerufen wird. licher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Für die bürgerschaft. tschechische und die slowakische Volksgruppe Fähigkeiten und Eigenschaften deutet. Rassismus Verlags- und Herstellungsort: ­Richtig­keit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte sowie die Volksgruppe der Roma. Ihre Rechte sind stellt die Gleichrangigkeit anderer in Frage und Schlachthausgasse 30, 1030 Wien wird keine Haftung übernommen. Weder der Öster- Migrant/innen im ­Österreichischen Volksgruppengesetz fest­ bewirkt daher Diskriminierung. reichische Integrationsfonds noch andere, an der Menschen, die von einem Wohnsitz bzw. Land zu geschrieben. Redaktion: Erstellung dieses Mediums Beteiligte, haften für Scha- anderen dauerhaften Wohnsitzen bzw. Ländern Subsidiär Schutzberechtigte Integrations- Kristin Längle, ÖIF den jedweder Art, die durch die Nutzung, Anwendung wandern. Österreichischer Integrationsfonds Subsidiär Schutzberechtigte sind Personen, deren glossar und Weitergabe der dargebotenen Inhalte entstehen. (ÖIF) Asylantrag zwar mangels Verfolgung abgewiesen Wer ist wer? Was ist was? Layout und Gestaltung: Sofern dieses Medium Verweise auf andere Medien Migration Ziel des ÖIF ist die sprachliche, berufliche wurde, aber deren Leben oder Gesundheit im Ronald Talasz, trafikant – Handel mit Gestaltung. Dritter enthält, auf die der Österreichische Integrati- Der Prozess, bei dem Menschen über Grenzen und gesellschaftliche Integration Herkunftsstaat bedroht wird. Sie sind daher keine onsfonds keinen Einfluss ausübt, ist eine Haftung für hinweg wandern, um an einem anderen Ort bzw. in von ­Asylberechtigten, Subsidiär Asylberechtigten, erhalten aber einen befristeten Bildnachweis: die Inhalte dieser Medien ausgeschlossen. Für die einem anderen Land dauerhaft oder vorübergehend ­Schutzberechtigten und Migrant/innen auf Schutz vor Abschiebung. istockphoto.com/andresr (Seite 2) Richtigkeit der Informationen in Medien Dritter, ist der zu leben und zu arbeiten. Basis ihrer Rechte und Pflichten in Österreich. Felicitas Matern (Seite 4, Sebastian Kurz) jeweilige Medieninhaber verantwortlich. Er betreibt Integrationszentren und Welcome Welcome Desk Helmreich (Seite 4, Franz Wolf)

Die wichtigsten Migrationshintergrund Desks in ganz Österreich, ist für die Umsetzung Erstberatungsstellen des Österreichischen Begriffe rund um EnergieAG/Wakolbinger (Seite 5, Leo Windtner) Urheberrecht: Integration Gemäß Statistik Austria werden als Personen mit der Integrationsvereinbarung ­mitverantwortlich Integrations­fonds, an welchen erste Schritte auf einen Blick. istockphoto.com/Susan Chiang (Seite 9) Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind Migrationshintergrund Menschen bezeichnet, und zertifiziert Sprachinstitute. Weiters informiert in Österreich besprochen und weiterführende istockphoto.com/­Christopher Futcher (Seite 15) urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche deren Eltern im Ausland geboren wurden. Es wird der ÖIF die ­Aufnahmegesellschaft sachlich über ­Informationen gegeben werden, die zu einem weinfranz (Seiten 20, 21) Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche zwischen Migrant/innen der ersten Generation Fakten und Hintergründe zum Thema. Der ÖIF ­gelungenen Start in Österreich beitragen. ÖIF-Integrationsglossar kostenlos bestellen istockphoto.com/PeopleImages (Seite 22) oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der Ver- (Personen, die selbst im Ausland geboren wurden) wurde 1960 vom UN-Flüchtlingshochkommissariat Das Integrationsglossar bietet eine gesicherte und ­istockphoto.com/Michael Krinke (Seite 24) vielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung und Zuwander/innen der zweiten Generation (Kinder UNHCR und vom Bundesministerium für Inneres Willkommenskultur einheitliche Terminologie für mehr als 100 zentrale thinkstockphotos.com/Fuse (Seite 29) untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich. von zugewanderten Personen, die aber selbst im unter dem Namen »Flüchtlingsfonds der Vereinten Diese Bezeichnung benennt jene Haltung, mit Begriffe rund um Integration. Bestellen Sie Ihr Inland zur Welt gekommen sind) unterschieden. Nationen« gegründet. der die Aufnahmegesellschaft Migrant/innen ­Exemplar kostenlos unter [email protected]. © 2015 Österreichischer Integrationsfonds Das Magazin

ZUSAMMEN:ÖSTERREICH richtet sich an Multiplikator/innen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Politik und Gesell- schaft sowie an Schulen, Vereine, Städte und Gemeinden. Das Magazin bereitet aktuelle Integrations­themen leserfreundlich auf und rückt dabei die Menschen, um die es geht, in den Vordergrund. In jeder Ausgabe werden Best-Practice-Projekte vorgestellt, die Städten und Gemeinden Anregungen für eigene Integrationsprojekte liefern.

www.integrationsfonds.at/magazin

FRÜHLING 2 015 SOMMER 2015

HERBST 4 201 OFFENES MITEINANDER –

BESSERESWie Integration ZUSAMMENLEBEN im ländlichen Raum gelingen kannzu Ortenund was der unsere Begegnung Gemeinden macht

Zwei Jahre ZUSAMMEN: ÖSTERREICH

Leser vergeben Sehr gut SPANNUNGSFELD JETZT KLASSENZIMMER Service: Tipps für den Unterricht ZUSAMMEN LEBEN, ZUSAMMEN SPIELEN DAMIT WIR Projekt für Jugendliche: ELTERN Gemeinsam bewegen kostenloses Abo UNS VERSTEHEN und engagieren ODER SCHULE? Kommunikations-Tipps: Kontroverse: Wer Kindern Deutsch Missverständnisse im SPRACHEAlltag lösen FÖRDERNFAKTEN – STATT beibringen soll KINDER STÄRKENVORURTEILE bestellen! VERSACHLICHEN Broschüren: STROM SPAREN, Klare Zahlen für die KONTO SCHONEN WarumSTATTwichtig Deutschkenntnisse AUFHETZEN sind und wie vonKindergartenIntegrationsdebatte klein auf Migranten als Ausschreibung:und Schule sie vermitteln können29.08.2014 14:05:25 GEMEINSCHAFT STÄRKEN – Energieberater in Tirol Journalistenpreis ÖSTERREICHISCHE POST AG/SPONSORING.POST 08Z037821S, ÖSTERREICHISCHER INTEGRATIONSFONDS, SCHLACHTHAUSGASSE 30, 1030 WIEN für konstruktive Berichterstattung ZUSAMMENHALT03.06.2015 18:17:13 SICHERN WIE IM SPORT, 01_Cover_korr2-korrBP_X.indd 1 Wie kulturelle Kon ikte unser Miteinander www.zusammen-oesterreich.at

belasten und was wir dagegen tun können ÖSTERREICHISCHE POST AG/SPONSORING.POST 08Z037821S, ÖSTERREICHISCHER INTEGRATIONSFONDS, SCHLACHTHAUSGASSE 30, 1030 WIEN 1030 30, SCHLACHTHAUSGASSE INTEGRATIONSFONDS, ÖSTERREICHISCHER 08Z037821S, AG/SPONSORING.POST POST ÖSTERREICHISCHE

SO IM LEBEN WIEN 1030 30, SCHLACHTHAUSGASSE INTEGRATIONSFONDS, ÖSTERREICHISCHER 08Z037821S, AG/SPONSORING.POST POST ÖSTERREICHISCHE Jetzt bewerben: Integrationspreis Sport

für vorbildliche Projekte 01_Cover_korr2_korr-bf.indd 1

ÖSTERREICHISCHE POST AG/SPONSORING.POST 08Z037821S, ÖSTERREICHISCHER INTEGRATIONSFONDS, SCHLACHTHAUSGASSE 30, 1030 WIEN WIEN 1030 1030 30, 30, SCHLACHTHAUSGASSE SCHLACHTHAUSGASSE INTEGRATIONSFONDS, INTEGRATIONSFONDS, ÖSTERREICHISCHER ÖSTERREICHISCHER 08Z037821S, 08Z037821S, AG/SPONSORING.POST AG/SPONSORING.POST POST POST ÖSTERREICHISCHE ÖSTERREICHISCHE

01_Cover_korr.indd 1

19.03.2015 18:49:09