Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellenverzeichnis

Unveröffentlichte Quellen

BStU MfS-HA XXII Nr. 529/4 BStU MfS-HA XXII Nr. 1006/2 BStU MfS-HA XXII Nr. 1323/9 BStU MfS-HA XXII Nr. 1609/9 BStU MfS-HA XXII Nr. 5569/13 BStU MfS-HA XXII Nr. 16540 BStU MfS-HA XXII Nr. 17981/2 BStU MfS-HA XXII Nr. 18404 BStU MfS-HA XXII AP BStU MfS ZAIG ZMA Nr. 4063 BStU MfS-Sekr. Neiber Nr. 1030 BStU MfS AIM 4691/91 BA 4 Eddel, Katja: Interview mit Bernhard C. Wintzek vom 9. Januar 2007. Eddel, Katja: Interview mit Bernhard C. Wintzek vom 21. Dezember 2007. Eddel, Katja: Interview mit Bernhard C. Wintzek vom 20. November 2009. Schreiben der Patent- und Rechtsanwaltssozietät Gramm, Lins & Partner an den Faktum- Verlag vom 10. Januar 2008. Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung der Patent- und Rechtsanwaltssozietät Gramm, Lins & Partner an den Faktum-Verlag vom 10. Januar 2008.

Veröffentlichte Quellen

Bundesverfassungsschutzgesetz vom 20. Dezember 1990. in: Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2008. Berlin 2009, S. 358 – 376. MONITOR-Sendung vom 4. Januar 1971. MUT (1) Oktober 1965 – MUT (500) April 2009.

441

K. Eddel, Die Zeitschrift MUT – ein demokratisches Meinungsforum?, DOI 10.1007/978-3-531-93368-9, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Literaturverzeichnis

Agethen, Manfred/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifa- schismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i. Brsg. 2002. Arbeitskreis Kritische Nachbarschaft Asendorf/Hoya: Das Chamäleon. Argumente gegen die Verharmlosung des faschistischen „MUT“-Verlages, Kiel 1995. Antifa-Kommission des Kommunistischen Bundes Hamburg (Hrsg.): Wie kriminell ist die NPD? Analysen, Dokumente, Namen, Hamburg 1980. Arndt, Ino/Angelika Schardt: Zur Chronologie des Rechtsextremismus. Daten und Zahlen 1946 – 1989, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepub- lik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen, aktualisierte und erweiterte Fortschreibung, Frankfurt a. M. 1990, S. 273-324. Assheuer, Thomas/Hans Sarkowicz: Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die , 2., aktualisierte Auflage, München 1992. Bachem, Rolf: Einführung in die Analyse politischer Texte. München 1979. Bachem, Rolf: Rechtsradikale Sprechmuster der 80er Jahre. Eine Studie zum Sprachge- brauch der „harten NS-Gruppen“ und ihnen nahe stehender Rechtsextremisten, in: Muttersprache (93) 1983, S. 59-81. Bachem, Rolf: Rechte Argumentationsstile der 90er Jahre. in: Fix, Ulla/Gotthard Lerchner (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet, Frankfurt a. M. 1996, S. 49-62. Bachem, Rolf: Rechtsextreme Ideologien. Rhetorische Textanalysen als Weg zur Er- schließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials, Wiesbaden 1999. Backes, Uwe: Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie, Opladen 1989. Backes, Uwe: Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 2006. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Band I: Literatur, Bonn 1989. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Band II: Analyse, Bonn 1989. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Band III: Dokumentation, Bonn 1989. Backes, Uwe/Patrick Moreau: Die extreme Rechte in Deutschland. Geschichte – gegen- wärtige Gefahren – Ursachen – Gegenmaßnahmen, 2., erweiterte Auflage, München 1994. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Antiextremistischer Konsens – Prinzipien und Praxis. in: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 12. Jg., Baden-Baden 2000, S. 13-30. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Extremismen im Vergleich – Entwicklung, Problemstellun- gen, Untersuchungsfelder, Perspektiven. in: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 16. Jg., Baden-Baden 2004, S. 13-30.

442 Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Vergleichende Extremismusforschung. Baden-Baden 2005. Badendieck, Friedrich Carl: Zum Tod Jürgen Hahn-Butrys. ER gründete den beachtlichen Informationsdienst „Europäische Sicht“, in: Akademische Blätter: Zeitschrift des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten (Kyffhäuserverband) (79) 1977, S. 27. Bajohr, Frank: Von Remer zu Schönhuber: Geschichte und Aktualität des Rechtsradika- lismus in Deutschland nach 1945. in: Peukert, Detlev J. K./Frank Bajohr: Rechtsra- dikalismus in Deutschland. Zwei historische Beiträge, Hamburg 1990, S. 31-78. Bartsch, Günter: Revolution von rechts? Ideologie und Organisation der Neuen Rechten, Freiburg i. Brsg. 1975. Benz, Arthur: Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse, München 2001. Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsradikalismus: Randerscheinung oder Renaissance? Frank- furt a.M. 1990. Benz, Wolfgang: Die „Blockadebrecher“. Rechtsextreme Schüler- und Jugendzeitschrif- ten, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsradikalismus: Randerscheinung oder Renais- sance? Frankfurt a.M. 1990, S. 210-221. Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen, aktualisierte und erweiterte Fortschreibung, Frankfurt a.M. 1990. Berelson, Bernard: Content Analysis in Communication Research. New York 1952. Bessel-Lorck, Lorenz/Heinrich Sippel/Wolfgang Götz: National oder Radikal? Der Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Mainz 1966. Brauner-Orthen, Alice: Die Neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassisti- sche Tendenzen, Opladen 2001. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Bundesamt für Verfassungsschutz. 50 Jahre im Dienst der inneren Sicherheit, Köln 2000. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1969/70. Bonn 1971. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1971. Bonn 1972. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1972. Bonn 1973. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1973. Bonn 1974. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1975. Bonn 1976. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1976. Bonn 1977. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1977. Bonn 1978. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1978. Bonn 1979. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1979. Bonn 1980. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1980. Bonn 1981. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1981. Bonn 1982. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1982. Bonn 1983. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1983. Bonn 1984. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2008. Berlin 2009. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Extremistische Medien. Pädagogische und juristische Auseinandersetzung am Beispiel des Rechtsextremismus, Bonn 1984. Butterwegge, Christoph: Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodelle in der Diskussion, Darmstadt 1996.

443 Canu, Isabelle: Der Streit um den Extremismusbegriff. Die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit anderen westlichen Demokratien, in: Jesse, Eckhard/Steffen Kailitz (Hrsg.): Prägekräfte des 20. Jahrhunderts. Demokratie, Extremismus, Totali- tarismus, München 1997, S. 103-126. Däubler-Gmelin, Herta/Bernt Engelmann/Gert Lütgert: Bericht über neonazistische Akti- vitäten 1978. Eine Dokumentation (PDI-Taschenbuch), München 1979. Deth, Jan W. van: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? in: APuZ B29/2001, S. 23-30. Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache, 2. Auflage, Heidelberg 1975. Dieckmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendun- gen, 18., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Reinbek bei Ham- burg 2007. Dietzsch, Martin: Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Organisationen und Presse der Rechten in der Bundesrepublik, in: Jäger, Siegfried (Hrsg.): Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten, Berlin 1988, S. 31-80. Dittrich, Sebastian: Zeitschriftenporträt: Bahamas. in: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 16. Jg., Baden-Baden 2004, S. 220- 235. Dudek, Peter/Hans-Gerd Jaschke: Revolte von rechts. Anatomie einer neuen Jugendpres- se, Frankfurt a.M. 1981. Dudek, Peter/Hans-Gerd Jaschke: Die „neue“ rechtsextreme Jugendpresse in der Bundes- republik Deutschland. Politische Hintergründe und gesellschaftliche Folgen, in: Re- ferat „Öffentlichkeitsarbeit gegen Terrorismus“ im Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Gewalt von rechts. Beiträge aus Wissenschaft und Publizistik, Bonn 1982, S. 69-108. Dudek, Peter/Hans-Gerd Jaschke: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur, 2 Bde., Op- laden 1984. Dudek, Peter/Hans-Gerd Jaschke: Rechtsextreme Medien in der Bundesrepublik. in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Extremistische Medien. Pädagogi- sche und juristische Auseinandersetzung am Beispiel des Rechtsextremismus, Bonn 1984, S. 14-28. Ehlich, Konrad (Hrsg.): Sprache im Faschismus. Frankfurt a.M. 1989. Eisenstadt, Shmuel Noah/Bernhard Giesen: The Construction of collective identity. in: Archives Europénnes de sociologie (1) 1995, 36. Jg., S. 72-102. Eisfeld, Rainer/Ingo Müller (Hrsg.): Gegen Barbarei. Essays Robert M. W. Kempner zu Ehren, Frankfurt a.M. 1989. Enzensberger, Hans Magnus: Einzelheiten I. Frankfurt a.M. 1964. Feit, Margret: Die „Neue Rechte“ in der Bundesrepublik. Organisation – Ideologie – Strategie, Frankfurt a.M. 1987. Feit, Margret: „MUT“ – Früher braun, jetzt schwarz? in: Marxistische Blätter (2) 1988, S. 28 – 32.

444 Feit, Margret: Die „Neue Rechte“ in der BRD. in: Kirfel, Martina/Walter Oswalt (Hrsg.): Die Rückkehr der Führer. Modernisierter Rechtsradikalismus in Westeuropa, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 1991, S. 31-42. Frederik, Hans: Die Rechtsradikalen. Würzburg 1965. Fröchling, Helmut: Die Neue Rechte im Fokus des Verfassungsschutzes. in: Gessenharter, Wolfgang/Helmut Fröchling (Hrsg.): Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Opladen 1998, S. 119-137. Fromm, Rainer: Am rechten Rand. Lexikon des Rechtsradikalismus, 2., aktualisierte Auflage, Marburg 1994. Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, unveränderter Nachdruck der 5. Aufla- ge von 2001, Konstanz 2004. Fuchs, Dieter: Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutsch- land. Opladen 1989. Gallus, Alexander/Eckhard Jesse (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart, München 2004. Gessenharter, Wolfgang: Die „Neue Rechte“ als Scharnier zwischen Neokonservatismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. in: Eisfeld, Rainer/Ingo Müller (Hrsg.): Gegen Barbarei. Essays Robert M. W. Kempner zu Ehren, Frankfurt a.M. 1989, S. 424-452. Gessenharter, Wolfgang: Kippt die Republik? Die Neue Rechte und ihre Unterstützung durch Politik und Medien, München 1994. Gessenharter, Wolfgang: Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland – Gefahren für die Republik? in: Gegenwartskunde (4) 1994, S. 419-430. Gessenharter, Wolfgang/Helmut Fröchling (Hrsg.): Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Opladen 1998. Gross, Johannes: Die Begründung der Berliner Republik. Stuttgart 1995. Grumke, Thomas/Bernd Wagner (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen 2002. Hadlich, Hendrik: Moderner Antisemitismus am Beispiel der Zeitschrift „MUT“. Chem- nitz 2006. [unveröffentlichte Magisterarbeit] Hamilton, Daniel: Jenseits von Bonn. Amerika und die „Berliner Republik“, Frankfurt a. M. 1994. Haseloff, Otto Walter: Stern. Strategie und Krise einer Publikumszeitschrift, Mainz 1977. Heidenreich, Gert: Die organisierte Verwirrung. Nationale und internationale Verbindun- gen m rechtsextremistischen Spektrum, in: Benz, Wolfgang: Rechtsradikalismus: Randerscheinung oder Renaissance? Frankfurt a.M. 1980, S. 145-167. Hellfeld, Matthias von (Hrsg.): Im Schatten der Krise. Rechtsextremismus, Neofaschis- mus und Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik, Köln 1986. Hellfeld, Matthias von: Die Jugendbibliothek des Rechtsextremismus. in: Hellfeld, Matt- hias von (Hrsg.): Im Schatten der Krise. Rechtsextremismus, Neofaschismus und Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik, Köln 1986, S. 44-106.

445 Hellfeld, Matthias von: Die Nation erwacht. Zur Trendwende der deutschen politischen Kultur, Köln 1993. Henkel, Rolf: Die „Wölfe im Schafspelz“ sind unterwegs. in: Donau Kurier (286) 11. Dezember 1970, 98. Jg., S. 8. Hepp, Gerd F.: Wertewandel. Politikwissenschaftliche Grundfragen, München 1994. Hepp, Gerd F.: Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement – Perspektiven für die politische Bildung. in: APuZ B 29/2001, S. 31-38. Hethey, Raimund/Peter Kratz (Hrsg.): In bester Gesellschaft. Antifa-Recherche zwischen Konservativismus und Neo-Faschismus, Göttingen 1991. Hethey, Raimund: Europa: Neue Heimat der Völker und Regionen? in: Hethey, Rai- mund/Peter Kratz (Hrsg.): In bester Gesellschaft. Antifa-Recherche zwischen Kon- servativismus und Neo-Faschismus, Göttingen 1991, S. 155-188. Hillmann, Karl-Heinz: Zur Wertewandelforschung: Einführung, Übersicht und Ausblick. in: Oesterdiekhoff, Georg W./Norbert Jegelka (Hrsg.): Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften, Opladen 2001, S. 15-39. Hirsch, Kurt (Hrsg.): Rechtsradikale Jugendorganisationen. Beiträge und Dokumentation (PDI-Sonderheft), München 1979. Hirsch, Kurt: Rechts von der Union. Personen, Organisationen, Parteien seit 1945 – Ein Lexikon, München 1989. Hirsch, Kurt/Hans Sarkowicz: Schönhuber. Der Politiker und seine Kreise. Frankfurt a.M. 1989. Höffken, Heinz-Werner/Martin Sattler: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Die „Alte“, die „Neue“ Rechte und der Neonazismus, völlig neu überarbeitete Ausgabe, Opladen 1980. Holzer, Horst: Illustrierte und Gesellschaft. Zum politischen Gehalt von „Quick“, „Re- vue“ und „Stern“, Freiburg i. Brsg. 1967. Huhn, Anne/Alwin Meyer: „Einst kommt der Tag der Rache“. Die rechtsextreme Heraus- forderung 1945 bis heute, Freiburg i. Brsg. 1986. Hundseder, Franziska: Die „MUT“-Masche (Teil I). in: blick nach rechts (5) 27. Februar 1989, 6.Jg., S. 1-2. Hundseder, Franziska: Die „MUT“-Masche (Teil II). in: blick nach rechts (6) 13. März 1989, 6. Jg., S. 2-3. Hundseder, Franziska: Stichwort Rechtsextremismus. München 1993. Hundseder, Franziska: Rechte machen Kasse. Gelder und Finanziers der braunen Szene, München 1995. Hunfeld, Frauke Katrin: Rechtsaußen oder Rechtsdraußen? Die Zeitschrift MUT, Münster 1991. [unveröffentlichte Magisterarbeit] Hütz, Friedel: Im neuen Gewand. in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (33) 13. Au- gust 1993, S. 25. Hütz, Friedel: Mit Kohls Sympathie. Magazin „MUT“ verklammert Bürgerliche und Rechtsradikale, in: die tageszeitung, 20. November 1993, S. 33. Inglehart, Ronald: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among Western Publics, Princeton/New Jersey 1977.

446 Innere Sicherheit. Informationen des Bundesministeriums des Innern (4) 11. September 1987, S. 17. Jäger, Siegfried (Hrsg.): Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten, Berlin 1988. Jäger, Siegfried: „Ich würde mich nicht schuldig fühlen …“. Mit MUT für Einigkeit und Recht und Freiheit für das ganze Vaterland, in: Jäger, Siegfried (Hrsg.): Rechts- druck. Die Presse der Neuen Rechten, Berlin 1988, S. 167-194. Jäger, Siegfried: Rechtsextreme Propaganda heute. in: Ehlich, Konrad (Hrsg.): Sprache im Faschismus. Frankfurt a.M. 1989, S. 289-322. Jäger, Siegfried: Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte, 5. Auflage, Duisburg 1994. Jäger, Siegfried: Rechte und rechtsextreme Diskurse. in: Muttersprache. Vierteljahres- schrift für deutsche Sprache (1) 1994, 104. Jg., S. 1-17. Jaschke, Hans-Gerd: Revolte von rechts. Anatomie einer neuen Jugendpresse, Frankfurt a.M. 1981. Jaschke, Hans-Gerd: Wölfe im Schafspelz? Der europäische Rechtsradikalismus bemüht sich um ein intellektuelles Profil, in: Die ZEIT (3) 10. Januar 1986, S. 16. Jaschke, Hans-Gerd: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe, Positionen und Praxisfelder, Opladen 1994. Jesse, Eckhard: Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung in das politische System, Berlin 1978. Jesse, Eckhard: Neue Rechte in Frankreich, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. in: PVS-Literatur (3) 1991, 32. Jg., S. 501-508. Jesse, Eckhard (Hrsg.): Politischer Extremismus in Deutschland und Europa. München 1993. Jesse, Eckhard: Zur Überschätzung der „Neuen Rechten“. Die Sichtweise der Extremismusforschung, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (2) 1995, 42. Jg., S. 152-154. Jesse, Eckhard: Fließende Grenzen zum Rechtsextremismus? Zur Debatte über Brücken- spektrum, Grauzonen, Vernetzungen und Scharniere am rechten Rand – Mythos und Realität, in: Politische Vierteljahresschrift (27) 1996, S. 514-529. Jesse, Eckhard: Antiextremistischer Konsens. Von der Weimarer Republik bis zur Ge- genwart, in: Kick, Karl G./Stephan Weingarz/Ulrich Bartosch (Hrsg.): Wandel durch Beständigkeit. Studien zur deutschen und internationalen Politik, Berlin 1998, S. 151-169. Jesse, Eckhard: Die unterschiedliche Wahrnehmung von Rechts- und Linksextremismus. in: Politische Studien (1) 2007, S. 8-17. Jesse, Eckhard/Steffen Kailitz (Hrsg.): Prägekräfte des 20. Jahrhunderts. Demokratie, Extremismus, Totalitarismus, München 1997. Junge, Barbara/Julia Naumann/Holger Stark: Rechtsschreiber. Wie ein Netzwerk in Me- dien und Politik an der Restauration des Nationalen arbeitet, Berlin 1997. Kailitz, Steffen: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Ein- führung, Wiesbaden 2004. Kailitz, Steffen: Staatsformen im 20. Jahrhundert II: Demokratische Systeme. in: Gallus, Alexander/Eckhard Jesse: Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Anti- ke bis zur Gegenwart, München 2004, S. 281-328. 447 Kick, Karl G./Stephan Weingarz/Ulrich Bartosch (Hrsg.): Wandel durch Beständigkeit. Studien zur deutschen und internationalen Politik, Berlin 1998. Kirfel, Martina/Walter Oswalt (Hrsg.): Die Rückkehr der Führer. Modernisierter Rechts- radikalismus in Westeuropa, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 1991. Klages, Helmut/Hans-Jürgen Hippler/Willi Herbert (Hrsg.): Werte und Wandel. Ergebnis- se und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt a.M. 1992. Klammer, Bernd: Empirische Sozialforschung. Eine Einführung für Kommunikationswis- senschaftler und Journalisten, Konstanz 2005. Klaus, Thomas: Seiten mit braunem Rand. in: Neues Deutschland (43) 21. Februar 1994, 49. Jg., S. 3. Klaus, Thomas: „MUT“ im Wandel? Wintzek läßt den Fall „Kaltenbrunner“ unaufgeklärt, in: Der Rechte Rand. Informationen von und für Antifaschisten (23) Juni /Juli 1993, S. 8-9. Klemm, Rudi: Dreißig Jahre „MUT“ in Asendorf. Über die Weißwäsche eines rechtsext- remen Magazins, in: Der Rechte Rand (38) Januar/Februar 1996, S. 17-18. Klemperer, Victor: LTI. Notizbuch eines Philologen, 10. Auflage, Leipzig 1990. Klemperer, Victor: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945, 2. Auflage, Berlin 1999. Klinker, Guido: Die Zeitschrift MUT: Ein Periodikum der „Mitte“? Eine Analyse der Jahrgänge des Umbruchs 1989-1992, Marburg 1995. Klönne, Arno: „Linke Leute von rechts“ und „rechte Leute von links“ damals und heute. in: Blätter für deutsche und internationale Politik (1) 1983, 28. Jg., S. 115-122. Klotz, Johannes/Ulrich Schneider (Hrsg.): Die selbstbewußte Nation und ihr Geschichts- bild. Geschichtslegenden der Neuen Rechten, Köln 1997. Knoll, Joachim H.: Die „Neue Rechte“. Sei stolz, Deutscher zu sein, in: Die ZEIT (12) 18. März 1988, S. 49. Kowalsky, Wolfgang/Wolfgang Schroeder (Hrsg.): Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz, Opladen 1994. Kracauer, Siegfried: The Challenge of Qualitative Content Analysis. in: Public Opinion Quarterly (16) 1952, S. 631-642. Kratz, Peter: Siemens zum Beispiel. Kapitalinteressen der „Neuen Rechten“, in: Hethey, Raimund/Peter Kratz (Hrsg.): In bester Gesellschaft. Antifa-Recherche zwischen Konservativismus und Neo-Faschismus, Göttingen 1991, S. 33-82. Laatz, Wilfried: Empirische Methoden. Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler, Frankfurt a. M. 1993. Ladmiral, Jean-René/Edmond Marc Lipiansky: Interkulturelle Kommunikation. Zur Dy- namik mehrsprachiger Gruppen, Frankfurt a. M. 2000. Langanke, Heiko: Die extreme Rechte in der Bundesrepublik. Ideen, Ideologien, Interpre- tationen, Hamburg 1996. Lange, Astrid: Was die Rechten lesen. Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften, München 1993. Lloyd, Jürgen/Kurt Heiler/Irmgard Pinn: Akademischer Faschismus. in: Hethey, Rai- mund/Peter Kratz (Hrsg.): In bester Gesellschaft. Antifa-Recherche zwischen Kon- servativismus und Neo-Faschismus, Göttingen 1991, S. 83-118.

448 Lutz, Felix Philipp: Geschichtsbewusstsein und individuelle Wertsysteme. in: Klages, Helmut/Hans-Jürgen Hippler/Willi Herbert (Hrsg.): Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt a. M. 1992, S. 269-287. Mast, Peter: Mit MUT zum Rechts-Staat. Die „Neue Rechte“ auf dem Weg zur Seriosität, Mit einem Beitrag aus der Polizei-Führungsakademie in Münster-Hiltrup, in: Maul- wurf. Grün-alternative Zeitung (5) Mai 1989, S. 6-7. Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 8. Auflage, Weinheim 2003. Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996. Merten, Klaus/Brit Großmann: Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse. in: Rund- funk und Fernsehen (1) 1996, 44. Jg., S. 70-84. Meulemann, Heiner: Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation, München 1996. Meulemann, Heiner: Gleichheit, Leistung und der Wandel oder Nichtwandel von Werten – Warum die Wahrnehmung realisierter Gleichheit in der Bundesrepublik Deutsch- land sich nicht verändert hat. in: Klages, Helmut/Hans-Jürgen Hippler/Willi Herbert (Hrsg.): Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt a. M. 1992, S. 100-126. Mohr, Reinhard: Leckgeschlagenes U-Boot. Desillusionierung wandelt. Die linke Zeit- schrift „Kommune“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (21) 26.01.1993, S. 25. Molau, Andreas: Wintzeks runder Tisch. in: Junge Freiheit, Juni 1992, S. 13. Morris, Monika/Raimund Hethey: Zeitschriftenglossar. in: Hethey, Raimund/Peter Kratz (Hrsg.): In bester Gesellschaft. Antifa-Recherche zwischen Konservativismus und Neo-Faschismus, Göttingen1991, S. 294-299. Neugebauer, Gero: Extremismus- Rechtsextremismus – Linksextremismus. Einige An- merkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungs- ergebnissen, in: Schubarth, Wilfried/Richard Stöss (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Bonn 2000, S. 13-37. Neumann, Nicolaus/Jochen Maes: Der geplante Putsch. Die rechte in der BRD – Ihre Hintermänner und ihre Organisation, Hamburg 1971. Noelle-Neumann, Elisabeth/Thomas Petersen: Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später, in: APuZ B 29/2001, S. 15-22. O.A.: „Aufstieg nach Maß“ für Rechtsradikale. „Quelle“, „Horten“ und “Polydor“ unter- stützen „MUT“, in: Deutsche Volkszeitung (31) 31. Juli 1970, S. 6. O.A.: Nach 32 Jahren muß endlich einmal Schluß sein. Das meinte „MUT“-Chefredakteur Bernhard C. Wintzek am Donnerstag im „Neuen Hause“ in Soltau, in: Böhme- Zeitung/Soltauer Kreiszeitung (199) 27. August 1977, 113. Jg., S. 3. O.A.: In bester brauner Gesellschaft. in: FOCUS (3) 17. Januar 1994, S. 14. O.A.: „Linke Infamie“. Der frühere DDR-Dissident Templin über die Aufforderung von Parteifreunden, das Bündnis 90/Die Grünen zu verlassen, in: Der SPIEGEL (3) 16.01.1995, S. 16. Oberreuter, Heinrich: Pluralismus und Antipluralismus. in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Pluralismus. Grundlegung und Diskussion, Opladen 1980, S. 13-35. Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Pluralismus. Grundlegung und Diskussion, Opladen 1980.

449 Oesterdiekhoff, Georg W./Norbert Jegelka (Hrsg.): Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften, Opladen 2001. Oesterdiekhoff, Georg W./Norbert Jegelka: Einführung. in: Oesterdiekhoff, Georg W./Norbert Jegelka (Hrsg.): Werte und Wertewandel in westlichen Gesellschaften. Resultate und Perspektiven der Sozialwissenschaften, Opladen 2001, S. 7-14. Peters, Tim: Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht. Wiesbaden 2006. Peukert, Detlev J. K./Frank Bajohr: Rechtsradikalismus in Deutschland. Zwei historische Beiträge, Hamburg 1990. Pfahl-Traughber, Armin: Rechte Intelligenzblätter und Theorieorgane. in: Vorgänge (31) 1992, 2, S. 37-50. Pfahl-Traughber, Armin: Rechtsextremismus. Eine kritische Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung, Bonn 1993. Pfahl-Traughber, Armin: Brücken nach rechts. Zum Wandel der Zeitschrift MUT, in: blick nach rechts (25/26) 14. Dezember 1993, 10. Jg., S. 2-3. Pfahl-Traughber, Armin: Brücken zwischen Rechtsextremismus und Konservativismus. in: Kowalsky, Wolfgang/Wolfgang Schroeder (Hrsg.): Rechtsextremismus. Einfüh- rung und Forschungsbilanz, Opladen 1994, S. 160-182. Pfahl-Traughber, Armin: Volkes Stimme? Rechtspopulismus in Europa, Bonn 1994. Pfahl-Traughber, Armin: Politischer Extremismus – was ist das überhaupt? Zur Definition von und Kritik an einem Begriff, in: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Bundesamt für Verfassungsschutz. 50 Jahre im Dienst der inneren Sicherheit, Köln 2000, S. 185-211. Pfahl-Traughber, Armin: Staatsformen im 20. Jahrhundert I: Diktatorische Systeme. in: Gallus, Alexander/Eckhard Jesse (Hrsg.): Staatsformen. Modelle politischer Ord- nung von der Antike bis zur Gegenwart, München 2004, S. 223-280. Pflüger, Friedbert: Deutschland driftet. Die Konservative Revolution entdeckt ihre Kin- der, Düsseldorf 1994. Plath, Jörg: Das „Haus der deutschen Frontdichter“ in Buderose bei Guben. in: Walther, Peter (Hrsg.): Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930 – 1950, Berlin 2004, S. 33-44. Punktgenau. Kundenmagazin der Messedruck Leipzig GmbH (2) Dezember 2007. Referat „Öffentlichkeitsarbeit gegen Terrorismus“ im Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Gewalt von rechts. Beiträge aus Wissenschaft und Publizistik, Bonn 1982. Roberts, Geoffrey K.: Rechts- und Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung. Verschiebt sich das Parteiensystem nach rechts, in: Jesse, Eckhard (Hrsg.): Politischer Extremismus in Deutschland und Europa. Mün- chen 1993, S. 97-110. Rödder, Andreas/Wolfgang Elz (Hrsg.): Alte Werte – Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, Göttingen 2008. Rödder, Andreas: Werte und Wertewandel: Historisch-politische Perspektiven. in: Rödder, Andreas/Wolfgang Elz (Hrsg.): Alte Werte – Neue Werte. Schlaglichter des Wertewandels, Göttingen 2008, S. 9-25. Rosen, Klaus-Henning: Nicht statthafter Umgang mit Schumacher. Zum Versuch von Ulrich Lohmar den SPD-Nachkriegs-Vorsitzenden für seine Argumentation gegen

450 die Kollektivschuld einzuspannen, in: Sozialdemokratischer Pressedienst (96) 23. Mai 1986, 41. Jg., S. 4. Rousseau, Jean-Jacques: Der Gesellschaftsvertrag (1762), Frankfurt a.M. 1991. Sarkowicz, Hans: Publizistik in der Grauzone. in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextre- mismus in der Bundesrepublik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen, ak- tualisierte Neuausgabe, Frankfurt a.M. 1992, S. 92-107. Sartori, Giovanni: Demokratietheorie. Darmstadt 1997. Schmidt, Manfred G.: Demokratietheorien. Eine Einführung, 3., überarbeitete und erwei- terte Auflage, Opladen 2006. Schmitt, Hermann/Jürgen Hofrichter: One or Two Ideological Dimensions? On the Rela- tionship of New Politics and Left-Right-Orientation in Western Europe, in: Klages, Helmut/Hans-Jürgen Hippler/Willi Herbert (Hrsg.): Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt a. M. 1992, S. 187-207. Schneider, Ulrich: Neofaschismus in der heutigen BRD. in: Marxistische Blätter (6) 1992, S. 11-16. Schnell, Rainer/Paul B. Hill/Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, München 1999. Schoeck, Helmut: Der Neid. Eine Theorie der Gesellschaft, Freiburg i. %rsg. 1966. Schoeck, Helmut: Kleines Soziologisches Wörterbuch. Freiburg i. Brsg. 1969. Schönekäs, Klaus: Bundesrepublik Deutschland. in: Greß, Franz/Hans-Gerd Jasch- ke/Klaus Schönekäs (Hrsg.): Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa. Bun- desrepublik, Frankreich, Großbritannien, Opladen 1990, S. 218-347. Schrenck-Notzing, Caspar von: Vom Sinn der Identität. in: Die WELT (206) 5. Septem- ber 1985, S. 25. Schubarth, Wilfried/Richard Stöss (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Bonn 2000. Schütt, Peter: „Schlagt die Faschisten, wo ihr sie trefft!“ Peter Schütt über die Methoden der „Antifa“, in: Die Brücke: Forum für antirassistische Politik und Kultur (5) Sep- tember/Oktober 1996, Bd. 91, S. 54-58. Schütt, Peter: Schlagt die Faschos, wo ihr sie trefft! in: Rheinischer Merkur (25), 21. Juni 1996, S. 17-18. Schütt, Peter: „Schlagt die Faschos, wo ihr sie trefft!“ Gewaltbereitschaft bei selbster- nannten „Faschisten“-Jägern, in: Agethen, Manfred/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i. Brsg. 2002, S. 314-324. Schütt, Peter: Allahs Sonne lacht über der Alster. Einhundertelf Geschichten aus der 1002. Nacht, Asendorf 2002. Schütt, Peter: Von Basbeck am Moor über Moskau nach Mekka. Stationen einer Lebens- reise, Asendorf 2009. Schwagerl, H. Joachim: Rechtsextremes Denken. Merkmale und Methoden, Frankfurt a.M. 1993. Seeliger, Rolf: Grauzone zwischen Union und der Neuen Rechten. Personen, Institutio- nen, Identifikationen, München 1990. Seifert, Heribert: „Unsere Arbeit ist komplizierter geworden“. Die Monatszeitschrift „Kommune“, in: Neue Zürcher Zeitung (197) 25.08.2000, S. 71. 451 Siegler, Bernd/Oliver Tolmein/Charlotte Wiedemann: Der Pakt. Die Rechten und der Staat, Göttingen 1993. Sontheimer, Kurt/Wilhelm Bleek/Andrea Gawrich: Grundzüge des politischen Systems Deutschlands. völlig überarbeitete Neuausgabe, München 2007. Stamm, Willy: Stamm 1989. Presse- und Medienhandbuch, 42. Ausgabe, Essen 1989. Stefen, Rudolf: Die Indizierung NS-verherrlichender Medien durch die Bundesprüfstelle. Apologetische Medien und Einstellung heute, in: Bundeszentrale für politische Bil- dung (Hrsg.): Extremistische Medien. Pädagogische und juristische Auseinanderset- zung am Beispiel des Rechtsextremismus, Bonn 1984, S. 42-60. Steffani, Winfried: Pluralistische Demokratie. Studien zur Theorie und Praxis, Opladen 1980. Stöss, Richard (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, 2 Bde., Opladen 1983. Stöss, Richard: Struktur und Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik. Eine Theorie, in: Stöss, Richard (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesre- publik Deutschland 1945-1980, Bd. 1, Opladen 1983, S. 17-309. Thieme, Tom: Jenseits politischer Richtungsbegriffe? – Extremismus zwischen Funda- mentalismus, Rechts- und Linksextremismus. in: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 17. Jg., Baden-Baden 2005, S. 53-72. Venner, Michael: Nationale Identität. Die Neue Rechte und die Grauzone zwischen Kon- servatismus und Rechtsextremismus, Köln 1994. Wagner, Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisatio- nen, Ideologiezentren, Medien, Reinbek b. Hamburg 1994. Walther, Peter (Hrsg.): Die Dritte Front. Literatur in Brandenburg 1930 – 1950, Berlin 2004. Waples, Douglas/Bernard Berelson/Franklin R. Bradshaw: What Reading does to People. Chicago 1940. Weber, Iris: Nation, Staat und Elite. Die Ideologie der Neuen Rechten, Köln 1997. Weber, Matthias: Zeitschriftenporträt: Junge Freiheit. in: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 14. Jg., Baden-Baden 2002, S. 203- 226. Weber-Fas, Rudolf: Der Verfassungsstaat des Grundgesetzes. Entstehung – Prinzipien – Gestalt, Tübingen 2002. Wehler, Hans-Ulrich: Gurus und Irrlichter. Die neuen Träume der Intellektuellen, in: FAZ (105) 06. Mai 1994, S. 31. Weigand, Jörg: Anonym: Das Chamäleon. in: Jugend Medien Schutz-Report (4) August 1998, 21. Jg., S. 66. Werth, Mathias: Braune Wissenschaft: Die neue Gefahr. in: frontal (6) 1986, S. 36-43. Wiggershaus-Müller, Ursula: Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft. Die Ge- schichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs 1933 – 1945, Hamburg 1998. Wintzek, Bernhard C.: Protest. Esslingen 1967. Wintzek, Bernhard C.: Unsere Väter waren keine Verbrecher. Asendorf 1975. Wintzek, Bernhard C.: Rote Fahnen über Bonn. Asendorf 1976.

452 Wintzek, Bernhard C. (Hrsg.): Denkfalle Zeitgeist. Eine Ermutigung zu Maß und Mitte in 40 Essays, Asendorf 2004. Wippermann, K. W.: Zeitschrift „MUT“: Kreativer Konservatismus. in: Das Parlament (43) 24. Oktober 1987, S. 12. Wippermann, Wolfgang: Verdiente Revisionisten. Alfred Schickel und die Zeitgeschicht- liche Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI), in: Klotz, Johannes/Ulrich Schneider (Hrsg.): Die selbstbewußte Nation und ihr Geschichtsbild. Geschichtslegenden der Neuen Rechten, Köln 1997, S. 78-95. Worm, Uwe: Die Neue Rechte in der Bundesrepublik. Programmatik, Ideologie und Presse, Köln 1995. Zänker, Alfred: Die vielen Gesichter der Dummheit. Torheit – eine Triebfeder des Le- bens, Asendorf 2000. Zänker, Alfred: Der lange Weg nach Utopie. Vom Vormarsch des politisch Vernünftigen, Asendorf 2003. Lang, Jürgen P.: Die Extremismustheorie zwischen Normativität und Empirie. in: http://www.extremismus.com/texte/extrem/htm (27.10.2006) http://www.ostdeutsche-biographie.de/pers_k (25.03.2009) http://www. hellmutdiwald.de/html/lebenslauf.html (20.04.2009) http://www.munzinger.de/search/porträt/Ulrich+Lohmar/0/10303.html (29.04.2009) http://www.munzinger.de/search/porträt/Helmut+Schoeck/0/9101.html (30.04.2009) http://www.munzinger.de/search/porträt/Otto+Heuchele/0/4272.html (08.05.2009) http://www.munzinger.de/search/porträt/Heinz+Dietrich+Ortlieb/0/14414.html (16.05.2009) http://www.juergen-braeunlein.de/leben_offiziell.htm (23.06.2009) http://www.stnds.de/de/programme_projekte/programme/literaturfoerderung/autoren2007 _bios.html (23.06.2009) http://www.edfc.de/sekundaer23.htm (26.06.2009) http://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/pspi/jesse.php (01.07.2009) http://www.exilpen.de/HTML/Mitglieder/NEU/buth.html (08.07.2009) http://www.munzinger.de/search/porträt/Rudolf+Wassermann/0/12826.html (20.07.2009) http://www.literaturpost.de (02.08.2009) O.A.: Helden im Spint. in: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46164835.html (12.02.2010) http://www.gdw-berlin.de/fo/struktur.php (04.07.2010) http://www.freiheit.org/Aktuelles-Inland/616c9854i1p/index.html (07.07.2010) http://www.kkneissl.com/index.php?id=2 (07.07.2010) http://www.br-online.de/bayern2/eins-zu-eins-der-talk/dr-sabine-arnold-historikerin- slawistin-norbert-joa-ID1274803219251.xml (07.07.2010) http://www.freya-klier.de/ (07.07.2010) http://community.zeit.de/user/hermann-bohle (08.07.2010) http://www.horst-hensel.de/ (08.07.2010) http://www.dradio.de/wir/visitenkarte/351480/ (08.07.2010) http://www.falter.at/print/F2002_14_1.php (08.07.2010) http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/studium/euro/law/cvfaculty/krejci.pdf (08.07.2010) 453 http://www.welt.de/welt_print/article2461503/Guenter-Rohrmoser-Philosoph-1927- 2008.html (09.07.2010) http://www.absolut-keller.de/peter-senior.html (10.07.2010) http://www.felizitas-von-schoenborn.de/f_v_s.htm (11.07.2010) http://www.france-politique.fr/groupe-union-defense.htm. (12.07.2010) http://www.profdrhornung.de/html/personalie.html (11.09.2010) http://www.spiegel.de/politik/ausland/a-16986.html (26.09.2010)

454 Anhang

Tabelle 3: Entwicklung des Bezugspreises (1965 – 1979)

Zeitraum: 1965 -1979 01/1965 – 12/1966 0,80 DM 03/1967 – 08/1967 1,40 DM 09/1967 – 04/1969 1,50 DM 05/1969 – 12/1972 1,00 DM 01/1973 – 09/1974 1,50 DM 10/1974 – 09/1976 2,00 DM 10/1976 – 08/1979 2,50 DM 09/1979 – 12/1979 3,00 DM

Tabelle 4: Entwicklung des Bezugspreises (1980 – 1983)

Zeitraum: 1980 – 1983 01/1980 – 10/1981 3,00 DM 11/1981 – 10/1982 3,50 DM 11/1982 – 12/1983 4,20 DM

Tabelle 5: Entwicklung des Bezugspreises (1984 – 1990)

Zeitraum: 1984 – 1990 01/1984 – 09/1984 4,20 DM 10/1984 – 12/1985 5,00 DM 01/1986 – 06/1987 6,00 DM 07/1987 – 11/1989 8,00 DM 12/1989 – 12/1990 10,00 DM

455

K. Eddel, Die Zeitschrift MUT – ein demokratisches Meinungsforum?, DOI 10.1007/978-3-531-93368-9, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Tabelle 6: Entwicklung des Bezugspreises (1991 – 2009)

Zeitraum: 1991 – 2009 01/1991 – 08/1991 10,00 DM 09/1991 – 12/1991 11,00 DM 01/1992 – 03/1992 14,00 DM 04/1992 – 12/2001 18,00 DM 01/2002 – 08/2005 € 9,25 09/2005 – 03/2009 € 10 04/2009 € 202276

Tabelle 7: Entwicklung des Heftumfanges (1965 – 1979)

Zeitraum: 1965 – 1979 10/1965 – 01/1971 Hefte schwanken zwischen 12 und 52 Seiten pro Ausgabe 02/1971 – 06/1971 48 Seiten 07/1971 – 09/1971 52 Seiten 10/1971 – 01/1972 54 Seiten 02/1972 – 12/1978 50 Seiten 01/1979 – 12/1979 56 Seiten

Tabelle 8: Entwicklung des Heftumfanges (1980 – 1983)

Zeitraum: 1980 – 1983 01/1980 – 03/1981 56 Seiten 04/1981 60 Seiten 05/1981 – 02/1982 56 Seiten 03/1982 58 Seiten 04/1982 – 10/1982 56 Seiten 11/1982 58 Seiten 12/1982 – 12/1983 56 Seiten

2276 Einmalige Preiserhöhung aufgrund des Heftumfanges der Jubiläumsausgabe. 456 Tabelle 9: Entwicklung des Heftumfanges (1984 – 1990)

Zeitraum: 1984 – 1990 01/1984 – 05/1984 56 Seiten 06/1984 – 05/1987 60 Seiten 06/1987 – 12/1990 72 Seiten

Tabelle 10: Entwicklung des Heftumfanges (1991 – 2009)

Zeitraum: 1991 – 2009 01/1991 – 08/1991 72 Seiten 09/1991 – 04/1996 88 Seiten 05/1996 – 02/2000 96 Seiten 03/2000 – 09/2008 88 Seiten 10/2008 – 03/2009 96 Seiten 04/2009 296 Seiten

457 „Aufhängen? – Nein Wir verabscheuen Polit-Terror. Bilden wir jetzt eine gesamtdeut- sche Aktionsfront aller Kräfte der nationalen Opposition, um durch legalen, gewaltlosen Widerstand noch zu retten, was für Deutsch- land zu retten ist. Das Gebot der Stunde: Nationale Solidarität! Unser Ziel: Ein über das konse- quente Selbstbestimmungsrecht geeintes Europa freier und selbstbewußter Völker!“

[MUT (37) September 1970, S. 3.]

Abbildung 1: Fotomontage W. Brandt

458 Abbildung 2: Widerstandsgruß

MUT (55) März 1972, S. 30.

MUT (55) März 1972, S. 30.

459 Abbildung 3: Symbol der Nationaleuropäischen Aktion

Vgl. MUT (18) Dezember 1968, S. 2

460 Abbildung 4: Auszug aus dem Artikel ‚Nation im Wartestand‘

Vgl. Opitz, Gerhard: Nation im Wartestand. in: MUT (21) Mai 1969, S. 123.

461 Anhang 1: Transkript „MONITOR“-Sendung vom 4. Januar 1971 – Beitrag zur Aktion Widerstand

Claus Hinrich Casdorff: Meine Damen und Herren, guten Abend! Der Jahreswechsel bietet eine will- kommene Möglichkeit, Vorschau zu halten, gute Vorsätze zu fassen. Wir haben nur einen einzigen Vorsatz, wir wollen fortfahren mit dem Versuch, ihnen durch zeitkritische Anmerkungen und zusätzliche Hintergrundinformationen die Bil- dung eines eigenen Urteils zu erleichtern. Sie werden sich erinnern, dass wir in einer der letzten Sendungen des ver- gangenen Jahres über das Würzburger Treffen der so genannten Aktion Wider- stand als Ausdruck gefährlicher politischer Großmannssucht berichtet haben. Unsere kritischen Hinweise damals, haben uns Zustimmung eingetragen, aber auch Kritik ausgelöst. Sie haben nämlich zu dem Vorwurf geführt, wir über- schätzen den Einfluss der Rechtsradikalen und erst wir hätten aus Maulhelden Volksredner gemacht. Nun, ich glaube, die Straßenkrawalle, die nach dem Würzburger Treffen von der Aktion inszeniert worden sind, zeigen, dass unsere Warnung vor dem rechtsradikalen Kartell nicht unbegründet war. Und wer im- mer noch nicht genug hat, in 14 Tagen soll eine neue Veranstaltung aufgezogen werden. Wir meinen, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, da man sich nicht mehr auf eine allgemeine Berichterstattung über Zusammenkünfte der rechten APO beschränken kann, sondern Ross und Reiter nennen muss. Erich Potthast und Ulrich Wickert haben umfassendes Material über die Hintermänner der Ak- tion Widerstand zusammengetragen. Und dabei zeigte sich nun, dass unter vielen Tarnkappen immer wieder eine Partei verborgen ist.

Beitrag: auf der Veranstaltung der Aktion Widerstand in Würzburg: Wir wollen nicht von dieser Linksregierung die Möglichkeit in Aussicht gestellt bekommen, dass die Wiedervereinigung eines Tages unter roten Fahnen mit Hammer und Sichel erfolgt, das ist, meine verehrten Anwesenden, die so ge- nannte Friedenspolitik dieser Bundesregierung, die dazu führt, dass der sowjeti- sche Botschafter in Bonn künftig in der Attitüde eines Vizekönigs der russischen Zaren mit der Bundesregierung verkehren wird. [Beifall und Zuschauer machen den so genannten Widerstandsgruß – eine Ersatzgeste für den Hitlergruß]

462 MONITOR: NPD-Chef Adolf von Thadden sagt der Bundesregierung den Kampf an, am 31. Oktober in Würzburg. Zum Schwur von Würzburg hatten zehn Verbände aufge- rufen, Organisationen der NPD und rechtsradikale Gruppen: Aktion Oder-Neiße (AKON), Schriftleitung ‚‘, Republikanischer Studentenbund, Aktion Deutschland e.V., Nationaldemokratischer Hochschulbund, Arbeitsge- meinschaft Volkstreuer Verbände, Freiheitlicher Schülerbund, Freundeskreis für Jugendarbeit, Junge Nationaldemokraten (JN), Aktionskreis MUT. Am 5. De- zember traten die Widerständler zum zweiten Mal an. Motorisierte NPD- Kämpfer demonstrierten mitten in Essen. [Aufnahmen von Krawallen] Am 12. Dezember organisierten sie den Marsch auf Bonn, als Protest gegen die Ostpoli- tik der Bundesregierung. Drei Demonstrationen, dreimal geplante Krawalle. [Anhänger der Aktion Widerstand verbrennen die Fahne der Bundesrepublik und Zuschauer machen den so genannten Widerstandsgruß.] Sie nennen sich Demo- kraten, doch sie missachten das Recht. Sie fordern Gerechtigkeit, doch sie bre- chen das Gesetz. Wenn sie zu verbotenen Umzügen aufrufen, wenn sie mit ge- heimen Absprachen den Mob mobilisieren. [Demonstrationsteilnehmer machen den so genannten Widerstandsgruß.] Etwa 25 Verbände, Vereine und Gruppen unterstützen die Aktion Widerstand, getragen wird sie von der Parteizentrale der NPD. Die Aktion 70 ist eine dieser Gruppen. Ihre radikalen Mitglieder kommen aus dem Kreisverband der NPD in Recklinghausen. Ähnlich der Aktion 70, aber auf Landesebene, wurde vor wenigen Tagen die Aktion 2000 gegründet, von dem Landesverband der NPD in Schleswig-Holstein. [Demonstrationsteilnehmer machen den so genannten Widerstandsgruß] Eine weitere Gruppe, die national- europäische Jugend, ein Kampfbund, der sich vor kurzem in Trostdorf bei Köln gründete. Unter ihnen NPD-Mitglieder, denen die Partei zu lasch ist. Eine weite- re Gruppe, die deutsche Befreiungsbewegung in Uniform. Der Vorsitzende ist wegen Landesverrates vorbestraft, sein Vertreter ein NPD-Landtagskandidat aus Hessen. Europäische Befreiungsfront nannte sich eine weitere Gruppe, ein rechtsextremer Geheimbund. Das Treffen zwischen Brandt und Stoph in Kassel wollten ihre Mitglieder, wie ihnen vorgeworfen wird, mit Waffengewalt verhin- dern. In einer Gaststätte im Siegtal trafen sie sich zu Schießübungen. Die ehema- ligen NPD-Ordner waren bewaffnet mit Pistolen, Maschinenpistolen, 3000 Schuss Munition, mit Karabinern, Schnellfeuergewehren und Zielfernrohren. Führendes Mitglied dieses Geheimbundes war Hartmut Neumann, ein NPD- Funktionär aus Köln. Heute leitet er eine neue Gruppe, das nationaleuropäische Zentrum. Ihr Treffpunkt, die NPD-Kreisgeschäftsstelle in Köln.

463 MONITOR-Reporter vor der NPD-Kreisgeschäftsstelle in Köln: Hartmut Neumann hatte sich mit seiner Gruppe zu einem Diskussionsabend vor den Kameras von MONITOR bereit erklärt. Doch wenige Stunden vor den Auf- nahmen sagte er uns wieder ab. Zunächst ohne Begründung, dann hieß es, die Aktiven seien verreist. Schließlich sagte er die Wahrheit, die NPD-Parteizentrale in Hannover hatte jede Aussage der Gruppe vor den Kameras von MONITOR verboten. Wohl überlegt. Denn zu dem nationaleuropäischen Zentrum gehören Radikale. In einem Informationsgespräch hatten sie uns zuvor bedeutet, die NPD sei mit ihren Aktionen zu lasch, sie sei zu lahm. Und ich zitiere wörtlich: „Die alten Generalstäbler in dieser Partei haben anscheinend ihr Handwerk verlernt.“ Ihre eigene Gruppe dagegen charakterisieren sie mit Worten wie: „Wir haben viele Leute bei uns, Monarchisten ebenso wie Anhänger von Himmler.“ Für 1971 wurden radikale Aktionen angekündigt. Und ich zitiere wieder wörtlich: „Mit 20 Mann von unserem harten Kern werden wir mehr Terror machen als 100 von der Linken.“

MONITOR: [Interview mit Bernhard C. Wintzek] Eine weitere radikale Gruppe, die Aktion W, auch hier ehemalige NPD- Funktionäre. Ihr Gründer ist Bernhard Wintzek: „Nach Würzburg und Bonn müssen wir jungen Nationalfreiheitlichen uns die Frage stellen, wie soll es wei- tergehen. Ich glaube, die wichtigste Antwort, die wir uns heute geben müssen, gezwungen sind zu geben, ist die, dass wir verstärkt darauf achten, dass keine politischen Provokateure und keine Politspinner, die den Widerstand umfunktio- nieren zu einem gemeingefährlichen Happening und Gewaltparolen, vertreten von Einzelnen in die Öffentlichkeit tragen und somit das falsche Bild entsteht, als sei das das Erkennungszeichen der Gesamtaktion. Wir müssen uns außerdem die Frage stellen, wie wir den Widerstand verdeutlichen können, der Bevölke- rung verdeutlichen können. Ich glaube, dass wir uns hier, jeder an seinem Platze, immer wieder bemühen müssen, festzustellen, dass es uns um den demokrati- schen, legalen Widerstand einer Gruppe von Menschen geht, die nicht unmittel- bar im Parlament vertreten ist, die aber keine andere Chance hat, im vorparla- mentarischen Raum anders zur Geltung zu kommen.“

MONITOR: Vieles bei ihren bisherigen Aktionen, Herr Wintzek, war nicht legal. Radikalisie- rung können sie nicht leugnen. Glauben sie, dass Ihnen gewisse radikale Grup- pen nicht auch in Zukunft aus dem Ruder laufen werden? Dass sie sie nicht mehr im Griff haben werden?

464 Bernhard C. Wintzek: Bei einer Zusammensetzung des Widerstandes wie wir ihn heute finden, ist es natürlich sehr schwer jede einzelne kleine Gruppe im Griff zu haben. Wichtig ist es für mich, dass nicht das aus der Kiepe hupfen einzelner Weniger von der Öf- fentlichkeit oder von jenen, die öffentliche Meinung machen, so verstanden wird und so ausgelegt wird, als sei das eben das wesentliche Anliegen der Aktion Widerstand. Unser Anliegen ist im Rahmen mit der Opposition im Bundestag, mit den Vertriebenen, mit Parteien, die nicht im Bundestag vertreten sind, ge- meinsam den Willen zum legalen demokratischen Widerstand zu formulieren.

MONITOR: Im Interview gibt sich Bernhard Wintzek gemäßigt, doch als Redner entlarvt er sich.

Bernhard C. Wintzek auf der Veranstaltung der Aktion Widerstand in Würzburg: Wenn wir jungen Deutschen vor uns und unserem Volke nicht die Achtung ver- lieren wollen, gibt es nur eine einzige Forderung und die heißt: diese Regierung muss weg, so schnell wie es geht. [tosender Applaus] Willy Brandt alias Frahm alias Flamme alias Martin muss weg. [tosender Applaus] Wir werden nichts zu lachen haben, aber wir versprechen an dieser Stelle, dass auch der Gegner von diesem Tage an nichts mehr zu lachen haben wird. [tosender Applaus] Es liegt an uns allen, an den unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen von uns, ob Würz- burg zum Fanal des Widerstandes wird. [tosender Applaus]

MONITOR: Eine weitere Gruppe: der Arbeitskreis Volkstreuer Verbände, ihr Repräsentant Alfred Manke.

Alfred Manke auf der Veranstaltung der Aktion Widerstand in Würzburg: In der Durchsetzung der Wahrheit und des Rechtes müssen wir alle nur erdenkli- chen Mittel der Aufklärung einsetzen, um den lebenswidrig, verlogenen Giftna- gel einer parteipolitischen Rattenfängergesellschaft [im Hintergrund erscheint ein Transparent mit der Aufschrift „Hängt die Verräter“ neben einem Galgen] aufzureißen, damit unser Volk erkennt, wie sehr es betrogen worden ist und welchem Abgrund es zutreibt.

465 MONITOR: 13 Gruppen wollen Deutschland vor dem Abgrund retten als Arbeitskreis Volks- treuer Verbände: Deutsches Kulturwerk europäischen Geistes, Bund Heimattreu- er Jugend, Aktion Oder-Neiße (AKON), Bund für Deutsche Wiedervereinigung, Jugendbund Adler, Deutsche Junge Akademie, Freundeskreis für Jugendarbeit, Deutscher Block, Deutsche Sozialbewegung, Mitteldeutscher Bund, Reichsver- band der Soldaten, Volkspolitische Aktion, Wiking-Jugend. Die rechtsradikale Wiking-Jugend trifft sich in jedem Jahr mit anderen Jugendverbänden in einem Winterlager. Neue Aktionen werden geplant und vorbereitet. MONITOR wollte einen Morgenappell filmen, doch auf Kommando überfielen die Jugendlichen das Kamerateam und bedrohten es mit Messern. Sie zerstörten die Kamera und vernichteten den Film.

Lied: [Bilder von Schlägerei mit NPD-Ordnern] „Die Helme auf – Visier herab hinein in diesen Mob. Ein jeder weiß: Es gilt und ist’s ein noch so harter Job. Nach fünf Minuten war der Spuk vorbei und alles still. Die Ordner hatten aufgeräumt, wie das Gesetz es will.“

MONITOR: So fing es an, mit Gewalt. Vor der Bundestagswahl 1969 feierten Ordner der NPD ihre Einsätze mit einem Kampflied. Sie rühmten sich ihrer Triumphe, doch sie trafen die Partei. Wahlniederlagen im Bund und in sechs Ländern. Um die Resignation in den eigenen Reihen zu überwinden und den radikalen Drang unzufriedener ein Ventil zu schaffen, suchten die Parteioberen ein neues Ge- fechtsfeld. Sie fanden es im Protest gegen die Ostpolitik. Vor fast fünf Monaten beschloss die Partei und Thadden den Widerstand. Überparteilicher Anstrich sollte verschleiern, dass die NPD der Drahtzieher der Aktion Widerstand ist. Doch Schaltstelle ist die NPD-Zentrale in Hannover und der Vorstand fordert den ganzen Einsatz der Partei. Der erste Beweis: Vorstandsbeschluss vom 26./27. September in Friedberg: „Die Parteiorganisation erwartet, dass sich die NPD an die Spitze des überall erwachenden und wachsenden Widerstandes ge- gen die Ostpolitik der Bundesregierung setzt.“ Der zweite Beweis: Vorstandsbe- schluss vom 28./29. November in Veitshöchheim: „Der von der ‚Aktion Wider- stand’ als Protest gegen die Unterzeichnung des Warschauer Vertrages geplante ‚Marsch auf Bonn’ wird von der NPD mit allen Mitteln unterdrückt. Alle Ver- bände der Partei müssen und sollen sich an dieser ‚Aktion’ beteiligen.

466 Adolf von Thadden auf der Veranstaltung der Aktion Widerstand in Würzburg: Und so meine Damen und Herren, wird der Widerstand gegen eine solche Politik nicht nur ein moralisches Recht, sondern er wird zu einer Pflicht, zu einer Ge- wissenspflicht für uns alle. [Applaus und Widerstands-Rufe und Zuschauer ma- chen den so genannten Widerstandsgruß]

Claus Hinrich Casdorff: Ich glaube, meine Damen und Herren, es ist sinnvoll an dieser Stelle an eine Aussage des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Heinz Kühn, auf dem SPD-Parteitag in Dortmund zu erinnern. Der Regierungschef des größten Bundeslandes hat im Dezember dort gesagt: „Wir werden keine faschistische Organisation dulden, die zum politischen Mord auffordert. Wenn sich die NPD offiziell zum Träger der Aktion Widerstand macht, dann wird man den Gedan- ken eines Verbotsantrages wieder aufgreifen müssen.“ Der politische Schaden den die Rechtsradikalen anrichten ist aber nicht auf die Bundesrepublik begrenzt. Wie sehr solche Untriebe gerade auch in den osteuropäischen Staaten zu neuer Furcht vor einem wiederentstehenden Revanchismus in Deutschland führen, haben MONITOR-Redakteure kürzlich bei einem Besuch in Prag erfahren. […]

467 Abbildung 5: Titelblatt MUT 1/1968

468 Abbildung 6: Titelblatt MUT 1/1990

469 Abbildung 7: Titelblatt MUT 1/2007

470 Abbildung 8: Titelblatt MUT 4/2009

471 Abbildung 9: Übersicht – Parteizugehörigkeit der MUT-Autoren

Parteizugehörigkeit der Autoren

PDS/ LINKE FPÖ

B90/Grünen ÖVP

FDP CDU

SPD

CSU

472 Tabelle 11: Ständige Mitarbeiter

1. Phase: 1965 – 1979 MUT (24) August 1969 – MUT (50) Redaktion für Österreich: Kon- Oktober 1971 rad Windisch [74]2277 MUT (51) November 1971 – MUT Redaktion für Österreich: Kon- (61) September 1972 rad Windisch [74] Ständige Mitarbeiter: ƒ Gerhard Opitz (Deutschland- und Ostpolitik) [31] ƒ Sigrid Paust (Familie und Ju- gend) [2] ƒ Alfred König (Bundeswehr) [4] ƒ Dr. Hans-Achim Holtz (Wirt- schaft und Soziales) [4] ƒ Michael Meinrad [8] und Mario Milanese [4] (Europäischer Na- tionalismus) ƒ Jochen Hofmann [5], Friedrich Körner [28], Bernd Kallina [4] (Allg. Politik u. Kultur) ƒ Alfred E. Manke (Verbände) [1] MUT (62) Oktober 1972 – MUT Redaktion für Österreich: Kon- (66) Februar 1973 rad Windisch [74] Ständige Mitarbeiter: ƒ Gerhard Opitz [31] ƒ Alfred König [4] ƒ Mario Milanese [4] ƒ Jochen Hofmann [5] ƒ Friedrich Körner [28] ƒ Bernd Kallina [4] ƒ Alfred E. Manke (Verbände) [1]

2277 Anzahl der Artikel (inklusive der geführten Interviews) in der jeweiligen Phase. 473 MUT (67) März 1973 – MUT (88) Redaktion für Österreich: Kon- Dezember 1974 rad Windisch [74] Ständige Mitarbeiter: ƒ Gerhard Opitz [31] ƒ Guido Albrecht [4] ƒ Mario Milanese [4] ƒ Jochen Hofmann [5] ƒ Friedrich Körner [28] ƒ Bernd Kallina [4] ƒ Alfred E. Manke (Verbände) [1] MUT (89) Januar 1975 – MUT Redaktion für Österreich: Kon- (103) März 1976 rad Windisch [74] Ständige Mitarbeiter: ƒ Hans Hertel [68] ƒ Volker Reinhard [2] ƒ Rüdiger Unger [7] ƒ Alfred E. Manke [1] MUT (104) April 1976 – MUT Redaktion für Österreich: Kon- (123) November 1977 rad Windisch [74] Ständige Mitarbeiter: ƒ Hans Hertel [68] ƒ Volker Reinhard [2] ƒ Rüdiger Unger [7] MUT (124) Dezember 1977 – MUT Redaktion für Österreich: Kon- (148) Dezember 1979 rad Windisch [74] Redaktion für Kärnten: Klaus Deutsch [7] Redaktion für Paris: Jack Mar- chal [1] Ständige Mitarbeiter in West- deutschland: ƒ Hans Hertel [68] ƒ Dr. Ferdinand J. Günter [5] ƒ Volker Reinhard [2] ƒ Rüdiger Unger [7]

474 2. Phase: 1980 – 1983 MUT (149) Januar 1980 – MUT Redaktion für Österreich: Kon- (158) Oktober 1980 rad Windisch [3] Redaktion für Kärnten: Klaus Deutsch [1] Redaktion für Paris: Jack Mar- chal [0] Ständige Mitarbeiter: ƒ Christian Erdmann [30 ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Armin Steinmark [4] ƒ Rüdiger Unger [0] MUT (159) November 1980 – Redaktion für Österreich: Kon- MUT (181) September 1982 rad Windisch [3] Ständige Mitarbeiter: ƒ Hans Bahrs [52] ƒ Klaus Deutsch [1] ƒ Christian Erdmann [30] ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Armin Steinmark [4] ƒ Wolfgang Strauss (Osteuropa- Korrespondent) [45] MUT (182) Oktober 1982 – MUT Redaktion für Österreich: Kon- (196) Dezember 1983 rad Windisch [3] Ständige Mitarbeiter: ƒ Hans Bahrs [52] ƒ Christian Erdmann [30] ƒ Britta Melzer [9] ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Wolfgang Strauss (Osteuropa- Korrespondent) [45]

475 3. Phase: 1984 – 1990 MUT (197) Januar 1984 – MUT Ständige Mitarbeiter: (202) Juni 1984 ƒ Hans Bahrs † [14] ƒ Christian Erdmann [6] ƒ Britta Melzer [8] ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Wolfgang Strauss [32] ƒ Konrad Windisch [0] MUT (203) Juli 1984 – MUT Ständige Mitarbeiter: (208) Dezember 1984 ƒ Hans Bahrs † [14] ƒ Christian Erdmann [6] ƒ Klaus-Gerd Kaltenbrunner [95] ƒ Britta Melzer [8] ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Wolfgang Strauss [32] MUT (209) Januar 1985 – MUT Ständige Mitarbeiter: (220) Dezember 1985 ƒ Christian Erdmann [6] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Britta Melzer [8] ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Wolfgang Strauss [32] MUT (221) Januar 1986 – MUT Ständige Mitarbeiter: (223) März 1986 ƒ Christian Erdmann [6] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Britta Melzer [8] ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Wolfgang Strauss [32] ƒ Rainer Üblagger [0] MUT (224) April 1986 – MUT Ständige Mitarbeiter: (237) Mai 1987 ƒ Christian Erdmann [6] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Britta Melzer [8] ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Prof. Emil Schlee [4] ƒ Wolfgang Strauss [32] ƒ Rainer Üblagger [0]

476 MUT (238) Juni 1987 – MUT Ständige Mitarbeiter: (251) Juli 1988 ƒ Christian Erdmann [6] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Britta Melzer [8] ƒ Volker Reinhard [1] ƒ Wolfgang Strauss [32] ƒ Rainer Üblagger [0] MUT (252) August 1988 Ständige Mitarbeiter: ƒ Christian Erdmann [6] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Britta Melzer [8] ƒ Wolfgang D. Riedel [1] ƒ Wolfgang Strauss [32] ƒ Rainer Üblagger [0] MUT (253) September 1988 Ständige Mitarbeiter: ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb [20] ƒ Wolfgang D. Riedel [1] ƒ Prof. Dr. Günter Rohrmoser [4] ƒ Dr. Alfred Schickel [37] ƒ Rainer Üblagger [0] ƒ Karlheinz Weißmann [12] MUT (254) Oktober 1988 Ständige Mitarbeiter: ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Prof. Herbert Krejci [4] ƒ Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb [20 ƒ Wolfgang D. Riedel [1] ƒ Prof. Dr. Günter Rohrmoser [4] ƒ Dr. Alfred Schickel [37] ƒ Rainer Üblagger [0] ƒ Karlheinz Weißmann [12]

477 MUT (255) November 1988 – Ständige Mitarbeiter: MUT (257) Januar 1989 ƒ Prof. Dr. Klaus Hornung [18] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Prof. Herbert Krejci [4] ƒ Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb [20] ƒ Wolfgang D. Riedel [1] ƒ Prof. Dr. Günter Rohrmoser [4] ƒ Dr. Alfred Schickel [37] ƒ Rainer Üblagger [0] ƒ Karlheinz Weißmann [12] MUT (258) Februar 1989 – MUT ( Ständige Mitarbeiter: 268) Dezember 1989 ƒ Prof. Dr. Klaus Hornung [18] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Prof. Herbert Krejci [4] ƒ Prof. Dr. Ulrich Lohmar [13] ƒ Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb [20 ƒ Wolfgang D. Riedel [1] ƒ Prof. Dr. Günter Rohrmoser [4] ƒ Dr. Alfred Schickel [37] ƒ Rainer Üblagger [0] ƒ Karlheinz Weißmann [12] MUT (269) Januar 1990 – MUT Ständige Mitarbeiter: (279) Dezember 1990 ƒ Prof. Dr. Klaus Hornung [18] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [95] ƒ Prof. Herbert Krejci [4] ƒ Prof. Dr. Ulrich Lohmar [13] ƒ Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb [20] ƒ Prof. Dr. Günter Rohrmoser [4] ƒ Dr. Alfred Schickel [37] ƒ Rainer Üblagger [0] ƒ Karlheinz Weißmann [12]

478 4. Phase: 1991 – 2009 MUT (280) Januar 1991 – MUT Ständige Mitarbeiter: (285) Mai 1991 ƒ Prof. Dr. Klaus Hornung [6] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [49] ƒ Prof. Herbert Krejci [1] ƒ Prof. Dr. Ulrich Lohmar [0] ƒ Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb [0] ƒ Prof. Dr. Günter Rohrmoser [3] ƒ Dr. Alfred Schickel [0] ƒ Rainer Üblagger [0] ƒ Karlheinz Weißmann [4] MUT (286) Juni 1991 – MUT Ständige Mitarbeiter: (296) April 1992 ƒ Prof. Dr. Klaus Hornung [6] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [49] ƒ Prof. Herbert Krejci [1] ƒ Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb [0] ƒ Prof. Dr. Günter Rohrmoser [3] ƒ Rainer Üblagger [0] ƒ Dr. Rudolf Wassermann [48] ƒ Dr. Karlheinz Weißmann [4] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (297) Mai 1992 – MUT Ständige Mitarbeiter: (303) November 1992 ƒ Prof. Dr. Klaus Hornung [6] ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [49] ƒ Prof. Herbert Krejci [1] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Felizitas Gräfin von Schönborn [58] ƒ Rainer Üblagger [0] ƒ Dr. Rudolf Wassermann [48] ƒ Dr. Karlheinz Weißmann [4] ƒ Dr. Alfred Zänker[101] MUT (304) Dezember 1992 – Ständige Mitarbeiter: MUT (326) Oktober 1994 ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [49] ƒ Felizitas Gräfin von Schönborn [58] ƒ Dr. Rudolf Wassermann [48] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] 479 MUT (327) November 1994 – Ständige Mitarbeiter: MUT (328) Dezember 1994 ƒ Gerd-Klaus Kaltenbrunner [49] ƒ Peter Keller [18] ƒ Felizitas Gräfin von Schönborn [58] ƒ Dr. Rudolf Wassermann [48] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (329) Januar 1995 – MUT Ständige Mitarbeiter: (336) August 1995 ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Peter Keller [18] ƒ Felizitas Gräfin von Schönborn [58] ƒ Dr. Rudolf Wassermann [48] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (337) September 1995 – Ständige Mitarbeiter: MUT (341) Januar 1996 ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Peter Keller [18] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Felizitas Gräfin von Schönborn [58] ƒ Dr. Rudolf Wassermann [48] ƒ Dr. Alfred Zänker [101]

MUT (342) Februar 1996 – MUT Ständige Mitarbeiter: (350) Oktober 1996 ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Peter Keller [18] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Felizitas Gräfin von Schönborn [58] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (351) November 1996 – Ständige Mitarbeiter: MUT (352) Dezember 1996 ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Peter Keller [18] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Alfred Zänker [101]

480 MUT (353) Januar 1997 – MUT Ständige Mitarbeiter: (354) Februar 1997 ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Peter Keller [18] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (355) März 1997 – MUT Ständige Mitarbeiter: (378) Februar 1999 ƒ Karl-Heinz Hense [34] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Peter Keller [18] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (379) März 1999 – MUT Ständige Mitarbeiter: (388) Dezember 1999 ƒ Karl-Heinz Hense [34] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Peter Keller [18] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (389) Januar 2000 – MUT Ständige Mitarbeiter: (392) April 2000 ƒ Rosemarie [19] und Hermann [54] Bohle ƒ Dr. Karl-Heinz Hense [34] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (393) Mai 2000 – MUT Ständige Mitarbeiter: (399) November 2000 ƒ Dr. Sabine Arnold [23] ƒ Rosemarie [19] und Hermann [54] Bohle ƒ Dr. Karl-Heinz Hense [34] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101]

481 MUT (400) Dezember 2000 – Ständige Mitarbeiter: MUT (420) August 2002 ƒ Dr. Sabine Arnold [23] ƒ Rosemarie [19] und Hermann [54] Bohle ƒ Dr. Karl-Heinz Hense [34] ƒ Dr. Horst Hensel [6] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (421) September 2002 – Ständige Mitarbeiter: MUT (432) August 2003 ƒ Dr. Sabine Arnold [23] ƒ Rosemarie [19] und Hermann [54] Bohle ƒ Dr. Karl-Heinz Hense [34] ƒ Dr. Horst Hensel [6] ƒ Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Prof. Dr. Peter Steinbach [22] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (433) September 2003 – Ständige Mitarbeiter: MUT (444) August 2004 ƒ Dr. Sabine Arnold [23] ƒ Rosemarie [19] und Hermann [54] Bohle ƒ Dr. Karl-Heinze Hense [34] ƒ Dr. Horst Hensel [6] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Dr. Karin Kneissl [19] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Prof. Dr. Peter Steinbach [22] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101]

482 MUT (445) September 2004 – Ständige Mitarbeiter: MUT (448) Dezember 2004 ƒ Dr. Sabine Arnold [23] ƒ Rosemarie [19] und Hermann [54] Bohle ƒ Dr. Karl-Heinz Hense [34] ƒ Dr. Horst Hensel [6] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Dr. Karin Kneissl [19] ƒ Marko Martin [78] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Prof. Dr. Peter Steinbach [22] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (449) Januar 2005 – MUT Ständige Mitarbeiter: (473) Januar 2007 ƒ Dr. Sabine Arnold [23] ƒ Hermann Bohle [54] ƒ Dr. Karl-Heinz Hense [34] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Dr. Karin Kneissl [19] ƒ Marko Martin [78] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Prof. Dr. Peter Steinbach [22] ƒ Dr. Alfred Zänker [101] MUT (474) Februar 2007 – MUT Ständige Mitarbeiter: (491) Juli 2008 ƒ Dr. Sabine Arnold [23] ƒ Hermann Bohle [54] ƒ Dr. Matthias Buth [32] ƒ Dr. Karl-Heinz Hense [34] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Freya Klier [10] ƒ Dr. Karin Kneissl [19] ƒ Marko Martin [78] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Reinhard Scholzen [9] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Prof. Dr. Peter Steinbach [22] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101]

483 MUT (492) August 2008 – MUT Ständige Mitarbeiter: (500) April 2009 ƒ Dr. Sabine Arnold [23] ƒ Dr. Matthias Buth [54] ƒ Dr. Karl-Heinz Hense [34] ƒ Prof. Dr. Eckhard Jesse [31] ƒ Freya Klier [10] ƒ Dr. Karin Kneissl [19] ƒ Marko Martin [78] ƒ Chaim Noll [55] ƒ Dr. Reinhard Scholzen [9] ƒ Dr. Peter Schütt [65] ƒ Prof. Dr. Peter Steinbach [22] ƒ Dr. Jörg Weigand [56] ƒ Dr. Alfred Zänker [101]

484 Anhang 2: Kurzbiographien der ständigen Mitarbeiter2278

Dr. Sabine Arnold: Arnold, 1961 geboren, studierte an der Universität Bielefeld Geschichtswissenschaft und Slawistik. Von 1991 bis 1994 lebte sie in Russland, wo sie als freie Journalistin, Übersetzerin und Aufnahmeleiterin, u.a. für die ARD, das ZDF und arte tätig war. Von 2006 bis 2007 arbeitete Arnold als Ge- schäftsführerin der Umwelt-Akademie in München und seit 2007 ist sie Leiterin des Projekts ‚Heimat für Russlanddeutsche‘ bei der SinN-Stiftung der Evangeli- schen Kirche in Nürnberg. Für MUT schreibt Arnold seit 1999.2279

Hermann Bohle: Bohle, 1928 geboren, war zwischen 1956 und 1958 Chef des ‚Unternehmerbriefs‘ im Deutschen Industrieinstitut in Köln (heute: Institut der Deutschen Wirtschaft). 1958/1959 arbeitete er für die PR-Beratung Hill & Knowlton. Im Anschluss vertrat er für viele Jahre die ‚Weltwoche‘, ‚Die Presse‘ und ‚Die ZEIT‘ in Brüssel und Paris. Bohle ist Mitglied des Think Tanks Inter- national Institute for Strategic Studies und er wurde mit der Medaille ‚Arts, Science et Lettres‘ ausgezeichnet. Er schrieb von 1998 bis 2009 für MUT.2280

Rosemarie Bohle: Die Publizistin Bohle, geboren 1943, ist seit 1981 als freie Reporterin und Korrespondentin bei den Vereinten Nationen in Genf akkredi- tiert. Sie arbeitet für verschiedene in- und ausländische Medien. Für MUT war sie zwischen 1998 und 2004 tätig, wo sie hauptsächlich Interviews veröffentlich- te.2281

Dr. Karl-Heinz Hense: Hense wurde 1946 in Lingen an der Ems geboren. Er studierte an der Universität Münster Philosophie, Germanistik und Pädagogik. Zwischen 1973 und 2009 arbeitete Hense für die Friedrich-Naumann-Stiftung im Bereich der politischen Bildung auf verschiedenen Positionen, u.a. als Bereichs-

2278 Nicht enthalten sind die Biographien der ständigen Mitarbeiter, die in der Arbeit analysiert wur- den. Der unterschiedliche Umfang der Kurzbiographien ist der Diskrepanz der Informationslage geschuldet. Für die folgenden ständigen Mitarbeiter konnte die Autorin keine biographischen Anga- ben ausfindig machen: Guido Albrecht, Klaus Deutsch, Dr. Ferdinand J. Günter, Jochen Hofmann, Dr. Hans-Achim Holtz, Alfred König, Mario Milanese, Volker Reinhard, Rainer Üblagger, Rüdiger Unger. 2279 Vgl. MUT (476) April 2007, S. 34. http://www.br-online.de/bayern2/eins-zu-eins-der-talk/dr- sabine-arnold-historikerin-slawistin-norbert-joa-ID1274803219251.xml. (07.07.2010) 2280 Vgl. MUT (488) April 2008, S. 10. http://community.zeit.de/user/hermann-bohle. (08.07.2010) 2281 Vgl. MUT (365) Januar 1998, S. 37. MUT (500) April 2009, S. 198f. 485 leiter für Politische Bildung und Begabtenförderung oder als Leiter der Theodor- Heuss-Akademie in Gummersbach. Von 1984 bis 1992 war er Redaktionsleiter der Zeitschrift ‚liberal‘. Als MUT-Autor ist er seit 1994 tätig.2282

Dr. Horst Hensel: Hensel wurde 1947 im Ruhrgebiet in eine Arbeiterfamilie geboren. Er absolvierte zunächst eine Handwerkerlehre, bevor er auf dem zwei- ten Bildungsweg in München und Dortmund ein Lehramtsstudium absolvierte, welches er mit der Promotion abschloss. Neben seiner Arbeit als Gesamtschul- lehrer war er als Hochschulassistent an der Universität Bielefeld und als Gastdo- zent an der Autorenhochschule in Leipzig, der Tongji-Universität in Shanghai sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin tätig. Seine Veröffent- lichungen umfassen Beiträge zur Sprachpolitik, Schulpädagogik und Literaturso- ziologie, aber auch Gedichtbände. Seit 2000 ist Hensel zudem ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender eines Lokalradios im Ruhrgebiet. Für MUT schreibt er seit 1999.2283

Bernd Kallina: Kallina wurde 1950 geboren und war zum Zeitpunkt seiner Tä- tigkeit für MUT Mitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft. In den 1990er Jahren trat er als Referent auf Veranstaltungen der Jungen Landsmannschaft Ostpreußens (JLO) sowie der Arbeitsgemeinschaft ‚Junge Generation‘ (AJG) im Bund der Heimatvertriebenen auf. Seit 1986 ist er Redakteur beim Deutschland- funk, zunächst in der Abteilung ‚Presse- und Öffentlichkeitsarbeit‘ und seit 1992 in der Abteilung ‚Hintergrund‘.2284 Kallina schrieb zwischen 1973 und 1974 für MUT.

Peter Keller: Keller, geboren am 20. September 1947 im damals französischen Saarbrücken, machte von 1965 bis 1966 eine Redakteur-Ausbildung bei der Augsburger Allgemeinen. Im Anschluss arbeitete er zwei Jahre (1967/1968) beim Taunus-Anzeiger in Oberursel. Von Januar 1969 bis September 2000 war er für den Saarländischen Rundfunk im In- und Ausland tätig; ab 1986 als Abtei- lungsleiter Innen- und Außenpolitik für alle Politik-Sendungen des SR. Im Sommer 1989 initiierte Keller den innerdeutschen Medien-Dialog mit Radio DDR, in dem er zusammen mit dem Chefredakteur von Radio DDR, Alfred

2282 Vgl. MUT (500) April 2009, S. 86. http://www.freiheit.org/Aktuelles-Inland/616c9854i1p/ index.html.(07.07.2010) 2283 Vgl. MUT (489) Mai 2008, S. 53. http://www.horst-hensel.de/ (08.07.2010) 2284 Vgl. Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, S. 345 und 355. MUT (51) November 1971, S. 13. http://www.dradio.de/wir/visitenkarte/351480/ (08.07.2010) 486 Eichhorn, DDR-Politiker der Wende-Zeit interviewte. In den 1990er Jahren veröffentlichte Keller mehrere Porträts und Essays über Roman Herzog. Für MUT ist er seit 1994 tätig.2285

Freya Klier: Die Schauspielerin und Regisseurin Freya Klier wurde 1950 in Dresden geboren; nachdem ihr Vater 1953 verhaftet wurde, kam sie in ein Kin- derheim. Ihr Abitur legte sie 1968 ab und wurde noch im gleichen Jahr nach einem gescheiterten Republikfluchtversuch zu 16 Monaten Haft verurteilt. Nach ihrer vorzeitigen Haftentlassung arbeitete sie als Kellnerin, Postangestellte und Disponentin im Dresdner Puppenspielhaus. Von 1970 bis 1975 absolvierte sie ein Schauspielstudium an der Theaterhochschule Leipzig und dem Dresdner Staatstheater. Im Anschluss bekam Klier ein Engagement am Theater in Senf- tenberg. Zwischen 1978 und 1982 studierte sie am Institut für Schauspielregie in Berlin. Während dieser Zeit inszenierte sie Stücke in Berlin, Halle, Bautzen und Schwedt. 1980 gründete Klier neben anderen die DDR-Friedensbewegung. Auf- grund ihres Engagements in der kirchlichen Opposition nahm Mitte der 1980er Jahre die Überwachung durch den DDR-Staat erheblich zu: 1985 erhielt Klier ein Berufsverbot und wurde 1988 verhaftet und zwangsausgebürgert. Seit dem lebt sie als freie Autorin und Dokumentarfilmerin in (West-) Berlin. Zu ihren bevorzugten Themen gehören die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte, der Nationalsozialismus sowie die stalinistische Diktatur in Russland und Deutschland. Für MUT schreibt Klier seit 1999.2286

Dr. Karin Kneissl: Kneissl, geboren 1965 in Wien, studierte von 1983 bis 1987 Rechtswissenschaften und Arabistik an der Universität Wien. Dem schlossen sich postgraduale Studien an der Hebräischen Universität von Jerusalem/Israel in Internationalen Beziehungen (1988), an der Universität Urbino/Italien in Europa- recht (1988) sowie als Fellow am Center for Contemporary Arab Studies der Georgetown University/USA (1989) an. 1991 promovierte sie in Völkerrecht über den Grenzbegriff der Konfliktparteien im Nahen Osten, bevor sie 1992 für ein Jahr an die Ecole Nationale d’Administration in Paris/Frankreich ging. Be- reits 1990 tritt Kneissl in den diplomatischen Dienst der Republik Österreich ein, wo sie u.a. in der Politischen Sektion, dem Völkerrechtsbüro, im Kabinett des Bundesministers sowie an den Vertretungen in Paris und Madrid tätig war. Seit 1998 ist Kneissl als freie Journalistin und Lehrbeauftragte selbstständig tätig: Lehrbeauftragte war sie u.a. an der Universität Wien (1995 – 2004) und an der

2285 Vgl. MUT (348) August 1996, S. 12. MUT (322) Juni 1994, S. 23. http://www.absolut- keller.de/peter-senior.html. (10.07.2010) 2286 Vgl. MUT (482) Oktober 2007, S. 50. http://www.freya-klier.de/ (07.07.2010) 487 Diplomatischen Akademie Wien (2000 – 2007). Derzeit unterrichtet sie in den Bereichen Völkerrecht, Geschichte des Nahen Ostens, Staatenimplosionen und Energiemarkt an der amerikanischen Webster Universität in Wien, dem Centre International des Sciences de l'Homme Byblos/Libanon, Université Saint Joseph Beirut sowie an der Landesverteidigungsakademie. Für MUT schreibt sie seit 2001.2287

Prof. Herbert Krejci: Krejci wurde am 13. September 1922 in Wien geboren. 1945 fing er zunächst als Journalist beim US-Nachrichtendienst an, von wo aus er zu der amerikanischen Zeitung ‚Kurier‘ wechselte. Krejci arbeitete ab 1956 in der Presseabteilung der Österreichischen Industriellenvereinigung, zu deren Leiter er 1961 befördert wurde. Parallel dazu übernahm er auch den Posten des Chefredakteurs ihrer Zeitschrift ‚industrie‘. Von 1980 bis 1992 war er General- sekretär der Österreichischen Industriellenvereinigung. Im Anschluss arbeitete er zehn Jahre als Universitätslektor für Public Relations an der Wirtschaftsuniversi- tät Wien. Krejci schrieb zwischen 1987 und 1992 für MUT.2288

Alfred E. Manke: Manke wurde am 29. März 1929 geboren und diente 1945 freiwillig in einem Panzerjagdkommando der Hitlerjugend. In der Nachkriegszeit tritt er 1957 dem Deutschen Block (DB) in Niedersachsen bei. 1965 gründete er neben anderen die NPD und den Arbeitskreis Volkstreuer Verbände, als dessen Geschäftsführer er in das Präsidium des DKEG bestellt wurde (1967). Manke war Mitinitiator der Aktion Widerstand und Leiter der Gesamtdeutschen Aktion. 1972 wurde er Vorsitzender des AVV. Neben Wintzek und Dehoust organisierte Manke den 1. Nationaleuropäischen Jugendkongress in Planegg. Bei der Bundes- tagswahl 1972 kandidierte er – wie auch Wintzek – für die NPD, aber ohne deren Mitglied zu sein. Bereits ein Jahr später wurde er zum Vizepräsidenten des DKEG gewählt. 1974 errichtete er, unter dem Namen Deutsches Arbeitszentrum, ein Schulungszentrum in Bassum/Niedersachsen, wo regelmäßig Treffen des BHJ, der DKEG und des österreichischen Nationalen Ideologie-Zentrums statt- fanden. Hauptsächlich diente es der Schulung der Mitglieder der dem AVV an- geschlossenen Verbände und Gruppen. Nach Auseinandersetzungen innerhalb der DKEG gründete Manke 1979 die Deutsche Kulturgemeinschaft (DKG).2289

2287 Vgl. MUT (500) April 2009, S. 106. http://www.kkneissl.com/index.php?id=2. (07.07.2010) 2288 Vgl. http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/studium/euro/law/cvfaculty/krejci.pdf. (08.07.2010) http://www.falter.at/print/F2002_14_1.php. (08.07.2010) 2289 Vgl. Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, S. 490. Hirsch, Kurt: Rechts von der Union. Personen, Organisationen, Parteien seit 1945, München 1989, S. 407f. 488 Jack Marchal: Marchal wurde 1946 geboren und war während seiner Mitarbeit für MUT Mitglied im Redaktionsausschuss von ‚Initiative Nationale‘ (Paris). Er war Mitglied der französischen Studentenvereinigung der extremen Rechten ‚Groupe union défense‘ (GUD). Für MUT war er von 1977 bis 1980 tätig2290

Michael Meinrad: Hinter dem Pseudonym Michael Meinrad steht der deutsche Rechtsextremist Uwe Michael Troppenz, der zu den Funktionären der Aktion Neue Rechte und der Deutschen Europäischen Studiengesellschaft zählte.2291

Sigrid Paust: Paust ist studierte Pädagogin und schrieb zwischen 1971 und 1972 für MUT.2292

Wolfgang D. Riedel: Riedel wurde am 18. Februar 1953 in Duisburg geboren. Nach seinem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Marineoffizier bei der Bundeswehr, wo er in verschiedenen Funktionen an Bord sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig war. Er studierte Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Publizistik und Volkswirtschaftslehre. Nach seinem Ausscheiden aus der Bundeswehr arbeitete er als Journalist sowie für das Europäische Parla- ment. In MUT erschien von ihm lediglich im August 1988 ein Artikel. Zugleich vertrat er, nach Verlagsangaben, das MUT-Büro in Bonn ab August 1988.2293

Prof. Dr. Günter Rohrmoser: Rohrmoser (geboren am 29. November 1927) studierte an der Universität Münster Geschichte, Germanistik, Nationalökono- mie, Anglistik, Philosophie und Theologie. Nach der Promotion zum Dr. phil. 1955 habilitierte er 1961 in Religionswissenschaften und Sozialphilosophie. Zwischen 1962 und 1976 lehrte Rohrmoser an der Pädagogischen Hochschule Münster und parallel ab 1963 als Honorarprofessor an der Universität Köln. Ab 1976 bis zu seiner Emeritierung 1996 war er Professor für Sozialphilosophie an der Universität Hohenheim. Mit dem baden-württembergischen Ministerpräsi- denten Hans Filbinger gründete Rohrmoser 1980 das Studienzentrum Weikersheim, als dessen Vizepräsident er auch fungierte. In den 1980er Jahren war Rohrmoser zudem Berater von Franz Josef Strauß und Hans Filbinger. Gün-

2290 Vgl. MUT (124) Dezember 1977, S. 15. http://www.france-politique.fr/groupe-union- defense.htm. (12.07.2010) 2291 Vgl. Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, S. 148 und 229. 2292 Vgl. MUT (45) Mai 1971, S. 36. 2293 Vgl. MUT (252) August 1988, S. 8. 489 ter Rohrmoser starb am 15. September 2008 in Stuttgart. Für MUT war Rohrmo- ser zwischen 1987 und 1992 tätig.2294

Dr. Reinhard Scholzen: Scholzen, geboren 1959, arbeitet seit 1994 in der Öffent- lichkeitsarbeit für die Bundespolizeigewerkschaft. Zuvor studierte er an der Uni- versität Trier Geschichte und Politikwissenschaft. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Bundespolizei, der GSG 9, dem SEK und dem Kommando Spezial- kräfte der Bundeswehr. In MUT publiziert er seit 2003.2295

Felizitas Gräfin von Schönborn: Die Publizistin Schönborn wurde 1946 als Prin- zessin Reuss in Frohnleiten/Österreich geboren. Nach dem Abitur in Büdin- gen/Hessen und dem Theologiestudium in Zürich und Genf erteilte sie interkon- fessionellen Religionsunterricht an der Deutschen Schule in Genf. Seit 1986 arbeitet Schönborn als freie Mitarbeiterin (bei der UNO in Genf akkreditiert) für verschiedene Publikationsorgane und Rundfunkanstalten, u.a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Süddeutsche Zeitung, die WELT, den WDR, Radio Bremen, Radio DRS oder den Hessischen Rundfunk. Für MUT schrieb sie von 1991 bis 1996.2296

Prof. Dr. Peter Steinbach: Steinbach, geboren 1948, studierte in Marburg Ge- schichte, Politikwissenschaft und Philosophie. Sein Studium schloss er 1972 mit dem Staatsexamen ab. Bereits ein Jahr später promovierte er ebenfalls an der Philipps-Universität Marburg im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Nach der Promotion arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Assistent an der Philipps- Universität Marburg (1973 – 1974) und als Assistenz-Professor an der FU Berlin (1974 – 1978), wo er auch seine Habilitationsschrift 1979 sowohl im Fachgebiet Geschichte als auch in der Politikwissenschaft einreichte (Doppel-Venia für Neuere Geschichte und Politikwissenschaft). Bevor Steinbach 1982 die Professur für historische und theoretische Grundlagen der Politik an der Universität Passau übernahm, war er auf verschiedenen wissenschaftlichen Positionen an den Uni- versitäten FU Berlin und PH Berlin tätig. Seit 1983 ist Steinbach zudem Wissen- schaftlicher Leiter der ständigen Ausstellung ‚Widerstand gegen den Nationalso- zialismus‘ in Berlin sowie seit 1989 der Wissenschaftliche Leiter der Gedenk-

2294 Vgl. Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, S. 515. http://www.welt.de/welt_print/article2461503/Guenter-Rohrmoser-Philosoph-1927-2008.html. (09.07.2010) 2295 Vgl. MUT (475) März 2007, S. 6. 2296 Vgl. MUT (289) September 1991, S. 28f. MUT (500) April 2009, S. 264. http://www.felizitas- von-schoenborn.de/f_v_s.htm. (11.07.2010) 490 stätte des deutschen Widerstandes. Der Regierungskommission ‚Gemeinsame Sicherheit und die Zukunft der Bundeswehr‘ gehörte er in den Jahren 1999/2000 an. Zwischen 2001 und 2007 war er Professor für Neuere und Neueste Geschich- te an der TU Karlsruhe; im Wintersemester 2007/2008 wechselte Steinbach an die Universität Mannheim, wo er bis heute lehrt. Für MUT schreibt er seit 1996.2297

Dr. Karlheinz Weißmann: Weißmann, geboren am 13. Januar 1959, studierte Geschichte und Evangelische Theologie und promovierte 1989 über die politi- sche Symbolik der deutschen Rechten an der Universität Braunschweig. Er ist Gymnasiallehrer für Geschichte und evangelische Religion. Als Referent und Historiker ist er sowohl in konservativen als auch in extrem rechten Kreisen aktiv. Weißmann war einer der wichtigsten Autoren der Zeitschrift Criticón. Für MUT schrieb er von 1987 bis 1992.2298

2297 Vgl. MUT (500) April 2009, S. 16. http://www.gdw-berlin.de/fo/struktur.php. (04.07.2010) 2298 Vgl. MUT (304) Dezember 1992, S. 24. Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, S. 541f. 491 Tabelle 12: Übersicht der analysierten Artikel

Erste Phase 1965 – 1979

Überblick der Artikelanzahl der analysierten Autoren (Ohne Einbezug der Interviews) Lfd.- Autor Anzahl der Artikel Nr. 1. Bernhard C. Wintzek 101 2. Hans Hertel 68 3. Konrad Windisch 61 4. Gerhard Opitz 38 5. Friedrich Körner 28 6. Henning Jäde 16 7. Armin Steinmark 11 8. Christian Erdmann 9 9. Kurt-Peter Rhein 9 10. Jürgen Hahn-Butry 8

492 Bernhard C. Wintzek Lfd. Titel des Artikel Heftn Mo- Seiten Nr. r. nat/Jahr 1. „Wir haben es gewagt!“ 1 10/1965 S. 2 2. „Die Entscheidung!“ 1 10/1965 S. 8 3. „Wir Nationaleuropäer und die 2 12/1965 S. 4-5 Europa-Idee“ 4. „Wiedervereinigung“ 2 12/1965 S. 9-10 5. Die Junge Generation (I. Teil) 3 02/1966 S. 8-13 6. Die Junge Generation – Wissen und 4 04/1966 S. 8-15 Bildung als politischer Neuanfang (II. Teil) 7. Wir glauben an einen Ausweg! 5 06/1966 S. 12 8. Die große nationale Presse und wir 6 08/1966 S. 4-5 9. Südtirol gehört zu Österreich wie 7 10/1966 S. 5 Mitteldeutschland zu Deutschland! 10. Europa= Idee – Betrug am deut- 7 10/1966 S. 11-13 schen Volk? 11 „Quo Vadis NPD?“ 8 12/1966 S. 21-26 12. Die Volksbewussten – Europäische 10 05/1967 S. 6 Kräfte rücken zusammen! 13. Gefährliche Mauser links 10 05/1967 S. 18-19 14. Asiatisches Wetterleuchten 11 07/1967 S. 4 15. Wir jungen Nationaleuropäer ste- 11 07/1967 S. 9-13 hen hinter den Heimatvertriebenen! 16. R.H., Der letzte „Spandauer“ 11 07/1967 S. 21 17. Ludwig Rosenberg im Widerspruch 12 09/1967 S. 3 18. Der feste Schlaf der Europäer 12 09/1967 S. 7 19. Die gefangenen Hechte 12 09/1967 S. 8 und 21 20. Von rechts bis links 12 09/1967 S. 19 21. Nicht für Axel Springer – aber 13 11/1967 S. 6 gegen die Enteigner 22. Roter Hokus-Pokus 13 11/1967 S. 19 23. Beihilfe zum Mord? 13 11/1967 S. 25 24. Deutschland-Poker 14 01/1968 S. 21-22 25. Ohne Titel 14 01/1968 S. 36 26. Dutschke: Augsteins „Lumpige 5 15 03/1968 S. 30 000 DM“!

493 27. Marine-Skandal 16 05- S. 3 06/1968 28. Der gefährliche Antiamerikanismus 17 07- S. 16-17 08/1968 29. Prager Bilanz – Lernt Bonn endlich 18 12/1968 S. 21-22 von Moskau? 30. An die MUT-„Kontrolleure“ 18 12/1968 S. 44 31. Eine Herausforderung an die „nati- 19/20 03/1969 S. 25-27 onalen Jugendbünde“ 32. Liebe Freunde in Österreich, 21 05/1969 S. 27 33. Sabotage an der Zukunft 26 10/1969 S. 24-25 34. „Das Wort national ist nicht ge- 27 11/1969 S. 17-20 nug!“ Ein MUT-Gespräch, geführt von Bernhard C. Wintzek und Ge- rhard Opitz, mit dem NPD- Vorsitzenden Adolf von Thadden 35. Wird Gott rot? Über die 27 11/1969 S. 21-24 linksdrallige Politisierung der Kir- chen 36. „Der Geruch der Verwesung liegt 28 12/1969 S. 16-18 in der Luft.“ Ein MUT-Gespräch, geführt von Bernhard C. Wintzek, mit Professor Hans-Joachim Schoeps 37. Du musst Dich entscheiden! 30 02/1970 S. 34-35 38. Handeln ist wichtiger als Gedenken 33 05/1970 S. 28-29 39. Die Konsequenz von Kassel 34 06/1970 S. 8-9 40. Die junge Rechte sagt ja zum Staat! 36 08/1970 S. 24-27 Ein MUT-Gespräch, geführt von Bernhard C. Wintzek mit dem Bundesjugendreferenten der NPD, Andreas Rau 41. Du bist Deutschland! 40 12/1970 S. 14-18 42. Angriff! 41 01/1971 S. 17-18 43. Alle Macht dem Volke 43 03/1971 S. 9-15 44. Sie zittern … 46 06/1971 S. 9-12 45. Wir sagen Ja zum Volk! 47 07/1971 S. 33 46. Annäherung China/USA: Hoffnung 48 08/1971 S. 9-11 für Deutschland

494 47. Wir Deutschen züchten uns unsere 49 09/1971 S. 9-13 Verbrecher selber! 48. Wie lange noch? 50 10/1971 S. 9-11 49. Pankows Diplomaten am Rhein 51 11/1971 S. 9-11 50. Wir, die Zukunft 52 12/1971 S. 10-13 51. „Wahlerfolge werden nicht aus- 53 01/1972 S. 24-26 bleiben“ (Ein MUT-Gespräch mit dem neuen NPD-Vorsitzenden Rechtsanwalt Martin Mussgnug, geführt von Bernhard C. Wintzek) 52. Die Gemeinschaft des Volkes 55 03/1972 S. 31-32 53. Deutschland: Paradies für Verbre- 61 09/1972 S. 9-15 cher 54. Was wir tun können 64 12/1972 S. 8 55. Der Fortschritt sind wir 65 01/1973 S. 9-11 56. Wem gehören die Deutschen? 67 03/1973 S. 11-14 57. Ich war ein „Buschist“ 68 04/1973 S. 15 58. Fette Buttergeschäfte für Moskau 70 06/1973 S. 20 59. Es ist etwas faul im Staate 71 07/1973 S. 8-13 60. Kapitalismus-Kritik 79 03/1974 S. 36-38 61. Der betrogene Wähler 80 04/1974 S. 12-13 62. 25 Jahre Bonn 81 05/1974 S. 8-10 63. Jugend und Alkoholismus 83 07/1974 S. 8-9 64. Am Vorabend der Wende? 83 07/1974 S. 20 65. Die große Kumpanei. Wallstreet- 84 08/1974 S. 8-10 Bosse und Kreml-Genossen ma- chen gemeinsame Sache 66. Mensch und Heimat 87 11/1974 S. 19 67. Feigheit vor dem Feind 87 11/1974 S. 22-24 68. 1975: „Das Jahr der Frau“ … Aber 90 02/1975 S. 8-13 nicht der Babys! 69. KSZE: Kommt Stalin zum End- 96 08/1975 S. 14-17 sieg? 70. Wie blöd ist der Westen? 97 09/1975 S. 8-12 71. Tödliche Dekadenz 98 10/1975 S. 38-39 72. Der Willkür Tür und Tor geöffnet 99 11/1975 S. 30 73. Angst vor Kleindeutschland? 100 12/1975 S. 16-18 74. Jugend im geteilten Deutschland 103 03/1976 S. 8-13 75. Fluch der bösen Tat! 104 04/1976 S. 25-28

495 76. Wie „extremistisch“ sind die 105 05/1976 S. 15-22 „Staatstragenden“? 77. Keine Kurskorrektur 105 05/1976 S. 19 78. 100 000 Kinder wurden Opfer von 107 07/1976 S. 15-16 Sexualverbrechen! 79. Eine Zeit des Verzichtes und des 107 07/1976 S. 18-23 Verrates 80. Die „Amerikaner“ in Bonn 108 08/1976 S. 3 81. Qual der Wahl 109 09/1976 S. 8-10 82. Fernsehen – Fluch oder Freude? 109 09/1976 S. 11-13 83. Peking weiter antisowjetisch 111 11/1976 S. 25 84. Der Bruch 112 12/1976 S. 49 85. Bonn verrückt 116 04/1977 S. 9 86. Warum nicht siegen? 120 08/1977 S. 18-21 87. Hintergründe der Hitlerwelle 121 09/1977 S. 8 88. Zum Beispiel Soltau 122 10/1977 S. 20-23 89. Gedanken zum Volkstrauertag 123 11/1977 S. 39-40 90. Gleiche Brüder, gleiche Kappen 123 11/1977 S. 51 91. „Shalom“ auch für Deutsche 125 01/1978 S. 14-16 92. SPD: Skandal-Politiker Deutsch- 127 03/1978 S. 20-29 lands 93. Die Umerziehung und ihre Folgen 129 05/1978 S. 8-9 94. Ein Brief 130 06/1978 S. 8-10 95. Es ist viel in Bewegung geraten 131 07/1978 S. 8-11 96. Anpassung ist Angst 133 09/1978 S. 36-38 97. Hoffnung, was ist das? 136 12/1978 S. 8 98. Wenn das Freud wüßte! 136 12/1978 S. 13-15 99. Kampf dem Haß 137 01/1979 S. 8 100. Glück, was ist das? 138 02/1979 S. 24-26 101. Wann öffnen die Sieger endlich 138 02/1979 S. 43-44 ihre Archive? 102. Verdammt in alle Ewigkeit? 139 03/1979 S. 14-15 103. Denkt an morgen! 139 03/1979 S. 39-40 104. Wacht auf, Ihr Mutlosen! 141 05/1979 S. 24-27 105. Auf der Suche nach dem Sinn 144 08/1979 S. 15-16 106. Vernunft und Verantwortung 148 12/1979 S. 8-9

496 Hans Hertel Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Der unerträgliche Herr Bahr 72 08/1973 S. 17-18 2. Wenn wir eine Demokratie 73 09/1973 S. 31-32 hätten … 3. Die revolutionäre Halbwelt 74 10/1973 S. 21-22 4. Außer Spesen nichts gewesen. 75 11/1973 S. 11-12 In Warschau lächelte Scheel ohne Erfolg 5. Die Kraft zu hoffen 76 12/1973 S. 8-10 6. Der dritte Weg 77 01/1974 S. 8-12 7. Immer weniger Demokratie 78 02/1974 S. 8-12 8. Die Unfähigkeit zu regieren 79 03/1974 S. 8-13 9. Im Klartext: Teilkommunis- 80 04/1974 S. 8-10 mus 10. Lieber Rudolf Hess! 80 04/1974 S. 49 11. Unsere heilige Kuh: Tarifau- 81 05/1974 S. 11-13 tonomie 12. Rot ist keine Tarnfarbe 81 05/1974 S. 42-44 13. Aus der Schule – und schon 82 06/1974 S. 8-11 arbeitslos! 14. Der neue Besen: Helmut 83 07/1974 S. 10-12 Schmidt. Die größte Gefahr für ihn lauert in der SPD und im DGB 15. Der „deutsche“ Bundestag. 83 07/1974 S. 32-35 Sein totales Versagen am 17. Juni 16. Zum Sterben zu feige 84 08/1974 S. 13-16 17. Die roten Sterne. Marxistische 85 09/1974 S. 8-12 „Wissenschaft“ – das Ende der Geistesfreiheit 18. Heilige unserer Gesellschaft: 87 11/1974 S. 17-21 Die Gastarbeiter 19. Deutsche Bewußtseinsbildung 88 12/1974 S. 8-11 20. Pax sowjetica 89 01/1975 S. 16-20 21. Wenn ich 18 wäre … 89 01/1975 S. 31-34 22. Die Fahne hoch! 90 02/1975 S. 33-37

497 23. Der große Bluff. „General 91 03/1975 S. 8-17 Sommer“ kein Einsatz für Politik 24. Stahlhelm – der harte Kern 91 03/1975 zwischen S. 26 und 27 (Beila- ge) 25. Die Allmächtigen 92 04/1975 S. 8-12 26. Volk oder Gesellschaft? 93 05/1975 S. 28-33 27. Die Nationalen und das Wahl- 94 06/1975 S. 8-13 recht. Freie Bürger lassen sich nicht zwingen 28. Uns tritt der Apel! Von Geld, 95 07/1975 S. 8-12 Pferden und Schuldenmachern 29. Der „überschäumende“ Auf- 96 08/1975 S. 8-13 schwung des Helmut Schmidt 30. Überfall? Der deutsch- 96 08/1975 S. 18-20 sowjetische Aufmarsch 1941 31. Die beste Lösung? 98 10/1975 S. 8-14 32. Die geistige Umverteilung 99 11/1975 S. 8-11 33. Zionismus = Rassismus? 101 01/1976 S. 8-13 Steckt der israelisch-arabische Dauerkonflikt die Welt in Brand? 34. Unter Genossen. Die Ostpoli- 102 02/1976 S. 8-15 tik macht Herbert Wehner 35. Soldat im geteilten Vaterland 103 03/1976 S. 14-18 36. Frieden durch Stärke 104 04/1976 S. 8-13 37. Geschlossene Gesellschaft 105 05/1976 S. 10-14 38. „Modell Deutschland“. Die 106 06/1976 S. 8-12 freche Wahlparole der SPD 39. Noch ist Europa nicht verlo- 107 07/1976 S. 25-31 ren 40. Das demontierte Gewissen 107 07/1976 S. 34-36 41. Lob der Gewalt 108 08/1976 S. 23-27 42. Das Thema 1 109 09/1976 S. 16-19 43. Die große Schau. Ahnungen 110 10/1976 S. 15-30 eines Fernseh-Astrologen 44. Der betrogene Michel 111 11/1976 S. 8-13

498 45. Lieber Herr v. Thadden! 111 11/1976 S. 46-48 46. Mengenlehre in der Politik 112 12/1976 S. 10-14 47. Was ist des Deutschen Vater- 113 01/1977 S. 10-13 land? 48. Schafft die deutsche Volks- 114 02/1977 S. 8-15 front! 49. Für Deutschland zur Kasse! 118 06/1977 S. 24-28 50. Die Laufmasche im Netz der 119 07/1977 S. 23-28 sozialen Sicherheit 51. So machte es Hitler. Arbeit 120 08/1977 S. 8-16 für 7 Millionen Erwerbslose 52. Starparade der Lügner. Er- 122 10/1977 S. 8-13 kennen Sie die Melodie? 53. Die „häßlichen“ Deutschen? 123 11/1977 S. 8-12 54. Licht in deutscher Nacht 124 12/1977 S. 9-11 55. „Zuviele ‚Fürsten’ und 125 01/1977 S. 17-21 ‚Führerchen’ im nationalen Lager“ (Interview von Hans Hertel mit Reichkanzler Otto von Bismarck) 56. Müssen Demokraten lügen? 132 08/1978 S. 8-10 57. Habana und Hannover. Zwei 133 09/1978 S. 8-11 Festspiele – zwei Welten 58. Zwei Wege – Ein Ziel 135 11/1978 S. 12-16 59. JA zum Leben 136 12/1978 S. 10-13 60. Das Beispiel als Pflicht 136 12/1978 S. 15-17 61. Holocaust international 137 01/1979 S. 9-13 62. Opium fürs Volk 138 02/1979 S. 8-12 63. Verschwiegene Wahrheiten 139 03/1979 S. 10-13 64. Opfer der Gesellschaft 140 04/1979 S. 11-15 65. Am Volk vorbei 141 05/1979 S. 8-14 66. Die Spaltung Europas 142 06/1979 S. 8-13 67. Verscherfter Anstandsunter- 145 09/1979 S. 14-16 richt 68. Von Clausewitz zu 145 09/1979 S. 18-20 Todenhöfer

499 Konrad Windisch Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Staatsbesuche 8 12/1966 S. 8 2. Österreichs Neutralität – eine 12 09/1967 S. 23 verpasste Chance 3. Ist Österreichs Presse demokra- 15 03/1968 S. 33 tisch? 4. Warum sie scheitern werden 17 07-08/1968 S. 24-25 5. Warten auf morgen 19/20 03/1969 S. 45-46 6. Guten Tag! 21 05/1969 S. 27 7. Spanien verzichtet für Gibraltar 25 09/1969 S. 28 8. Die „Lehren“ der „neuen Lin- 26 10/1969 S. 21-24 ken“ (Teil I: Theorie) 9. „Europa, heraus aus der Satelli- 26 10/1969 S. 26-28 tenrolle“ Ein MUT-Gespräch, geführt von Konrad Windisch, mit Dipl.-Ing. DDr. Alexander Götz, Vizebürgermeister der Stadt Graz, Österreich 10. Die „Lehren“ der „neuen Lin- 27 11/1969 S. 26-27 ken“ (Teil II: Praxis) 11. Die „Lehren“ der „neuen Lin- 28 12/1969 S. 30-31 ken“ (Teil III: Kritik) 12. „FDP und FPÖ unterscheiden 28 12/1969 S. 33-35 sich wesentlich!“ Ein MUT- Gespräch, geführt von Konrad Windisch, mit dem Landespar- teiobmann der FPÖ Tirol, Klaus Mahnert 13. Die „Lehren“ der „neuen Lin- 29 01/1970 S. 33-34 ken“ (Teil IV: Taktik)

500 14. „Mut zur totalen Kampfansage 30 02/1970 S. 36-39 an das System von Proporz, Korruption, Protektion und Betriebsterror.“ Ein MUT- Gespräch, geführt von Konrad Windisch, mit Dr. Fritz Stüber, Wien, zu den bevorstehenden Nationalratswahlen 15. „FPÖ – keine Erfüllungsgehil- 32 04/1970 S. 34-37 fen einer Gefälligkeitsdemokra- tie!“ Ein MUT-Gespräch, ge- führt von Konrad Windisch, mit Abg. Prim. Dr. Otto Scrinzi zur Lage der FPÖ nach der Wahl 16. Die „Blumenkinder“ 40 12/1970 S. 41-42 17. Alles offen (Ein MUT- 41 01/1971 S. 44-46 Interview, geführt von Konrad Windisch, mit dem FPÖ- Abgeordneten und Bundespar- teiobmann Peter) 18. Ist die Wirtschaft alles? 45 05/1971 S. 40-42 19. Wie nun weiter, nationale Rech- 46 06/1971 S. 33-34 te? 20. Verantwortungslose rote „Späs- 51 11/1971 S. 15-18 se“ 21. Wir gegen alle! 53 01/1972 S. 45-47 22. „Bekenntnis zu den Werten des 54 02/1972 S. 41-43 Volkstums“ (Ein MUT- Gespräch mit Nationalrat Dr. Gerulf Stix, geführt von Konrad Windisch) 23. Blick in die Zukunft (Ein MUT- 62 10/1972 S. 40-42 Gespräch mit dem Schweizer Nationalrat Dr. James Schwarz- enbach, geführt von Konrad Windisch) 24. Die Eigenart 64 12/1972 S. 32

501 25. „Für ein freies ungeteiltes Kärn- 64 12/1972 S. 42-45 ten“ (Ein MUT-Gespräch mit Dr. Josef Feldner, Obmann des „Kärntner Heimatdienstes (KHD)“, geführt von Konrad Windisch 26. Der Staat 67 03/1973 S. 10 27. Die Demokratie 68 04/1973 S. 13 28. Die Staatsform 69 05/1973 S. 33 29. Die Religion 70 06/1973 S. 32 30. National 71 07/1973 S. 22 31. „Entscheidend ist, ob dem Pro- 72 08/1973 S. 42-44 gramm Taten folgen“ (Ein MUT-Gespräch mit dem Bür- germeister von Graz, LAbg. Dipl.-Ing DDr Alexander Götz, geführt von Konrad Windisch) 32. Die Gesellschaftsordnung 72 08/1973 S. 45 33. Der Soldat 73 09/1973 S. 43 34. Kunst 74 10/1973 S. 43 35. Wohlstand 75 11/1973 S. 36 36. Europa 76 12/1973 S. 35 37. „Deutsche Volks- und Kultur- 76 12/1973 S. 41-42 gemeinschaft“ (Ein MUT- Gespräch mit dem Landtagsab- geordneten und Gemeinderat der Stadt Wien, Dr. Erwin Hirn- schall, geführt von Konrad Windisch) 38. Die Wiedervereinigung 77 01/1974 S. 36 39. Ost und West 78 02/1974 S. 35 40. Die Gastarbeiter 79 03/1974 S. 45 41. „Zersplitterung“ 80 04/1974 S. 34 42. Die Ewiggestrigen 81 05/1974 S. 36

502 43. „FPÖ könnte sich in einer Koa- 83 07/1974 S. 39-42 lition mit der SPÖ mehr profilie- ren.“ (Ein MUT-Gespräch mit dem Mitglied des Bundespartei- vorstandes der FPÖ und des „RFJ“ Dr. Jörg Haider, geführt von Konrad Windisch) 44. Der Friede 85 09/1974 S. 40 45. Kollektiv und Gemeinschaft 86 10/1974 S. 33 46. Neue „Nationen“ 87 11/1974 S. 16 47. „National und sozialrevolutio- 87 11/1974 S. 46 när“ (Ein MUT-Gespräch mit dem Bundesparteiobmann der österreichischen „Unabhängigen Rechtspartei (URP)“ Alfred Warton, geführt von Konrad Windisch) 48. Neutralität 88 12/1974 S. 17 49. Selbstkritik 90 02/1975 S. 39-42 50. Der Terror 91 03/1975 S. 41 51. Terror – 2. Teil 92 04/1975 S. 16-17 52. Eine vorausschauende Politik 93 05/1975 S. 38-39 53. Umweltschutz 94 06/1975 S. 40-41 54. Lebensqualität 95 07/1975 S. 13 55. Die Verblödung schreitet vor 97 09/1975 S. 17-18 56. Wieder eine Wahl vorbei … 99 11/1975 S. 39 57. Wir klagen an! 101 01/1976 S. 20-23 58. Lieber Gott, schick uns einen 105 05/1976 S. 37-39 Sadat! 59. „Freiheitlich mit ausgeprägten 109 09/1976 S. 42-43 nationalen und sozialen Kom- ponenten.“ (Ein MUT-Gespräch mit dem Landesvorsitzenden von Niederösterreich der FPÖ, Dr. Harald Ofner, geführt von Konrad Windisch) 60. Liberal und National – was ist 111 11/1976 S. 31-32 denn das? 61. „Small is beautyful“ 114 02/1977 S. 18-19

503 62. Auf den Kopf gep … 124 12/1977 S. 37 63. Kaiser Bruno der Erste 125 01/1978 S. 41-42 64. Machen Sie einen Test! 126 02/1978 S. 33 65. Wer ist da blöd? 127 03/1978 S. 39 66. „Ihr Abendländer seit zu materi- 128 04/1978 S. 15-16 alistisch“ (Ein Interview von Konrad Windisch notiert) 67. Regime-Günstlinge und Nichts- 129 05/1978 S. 22 könner 68. „Kunstgespräch“ 130 06/1978 S. 39-40 69. Dieses lebende „Kunstwerk“ 132 08/1978 S. 41 70 Im Selbstbedienungsladen der 133 09/1978 S. 41 Gefühle 71. Skandal um den Georg-Trakl- 134 10/1978 S. 35-37 Preis 72. Hochgejubelt 135 11/1978 S. 39 73. Ein Abstimmungswunder 136 12/1978 S. 37-39 74. Die Kunst des Streichens 138 02/1979 S. 35

Gerhard Opitz Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Nation im Wartestand 21 05/1969 S. 3-4 2. Die SED – Von innen gesehen 21 05/1969 S. 9-10 3. Bundesdeutsches Wahlpanora- 22 06/1969 S. 14-16 ma (Teil I) 4. Bundesdeutsches Wahlpanora- 23 07/1969 S. 12-16 ma (Teil II) 5. Versäumte Möglichkeiten 23 07/1969 S. 19-21 6. Berliner Hintertür 24 08/1969 S. 4-5 7. Bundesdeutsches Wahlpanora- 24 08/1969 S. 17-20 ma (Teil III) 8. Neuorientierung für nationale 25 09/1969 S. 3-8 Neutralisten

504 9. Das „heiße Eisen“ der deut- 26 10/1969 S. 6-10 schen Politik – Um die „Aner- kennung der DDR“ 10. Viel Gefahr und wenig Hoff- 27 11/1969 S. 6-10 nung. Eine kritische Vorschau auf die neue Regierung Brandt- Scheel 11. „Das Wort national ist nicht 27 11/1969 S. 17-20 genug!“ Ein MUT-Gespräch, geführt von Bernhard C. Wintzek und Gerhard Opitz, mit dem NPD-Vorsitzenden Adolf von Thadden 12. Er ahnt etwas … 28 12/1969 S. 14-15 13. Wege nach Europa – Die EWG 29 01/1970 S. 27-30 ist doch nicht mehr zu retten 14. Deutschlandpolitik in der Sack- 30 02/1970 S. 8-13 gasse 15. „Die Frage der Abwehrbereit- 31 03/1970 S. 31-35 schaft unseres Volkes ist eine Frage der Einstellung zu unse- rem demokratischen Staat“ Ein MUT-Gespräch, geführt von G. Opitz, mit dem Wehrexperten Dr. Felix Buck, Frankfurt 16. Zur Frage der „Anerkennung“ 31 03/1970 S. 36-37 17. 1939 – 1945 – Krieg in fünf 33 05/1970 S. 24-27 Dimensionen (Eine MUT-Serie zur Zeitgeschichte – Teil I) 18. Bitterer Lorbeer – Verblichener 34 06/1970 S. 24-26 Lorbeer (Eine MUT-Serie zur Zeitgeschichte – Teil II) 19. „Kultur ist eine prägende 34 06/1970 S. 34-35 Kraft!“ Ein MUT-Gespräch mit Dr. Herbert Böhme, geführt von Gerhard Opitz

505 20. Ruhebedürfnis und neues Er- 36 08/1970 S. 17-19 wachen (Eine MUT-Serie zur Zeitgeschichte – Teil III) 21. 18 Jahre freies Österreich: Ein 38 10/1970 S. 28-31 Beispiel für ganz Deutschland – Antikommunismus und Ostpo- litik führten zur Unabhängigkeit 22. Deutsches Reich – Gestern und 41 01/1971 S. 12-14 Morgen 23. China – Irrlicht oder Hoffnung? 46 06/1971 S. 35-37 24. Italiener – Deutsche – Europäer 51 11/1971 S. 40-42 (Ein MUT-Gespräch mit Bruno Zoratto vom Comitato Tricolore; geführt von Gerhard Opitz und Mario Milanese) 25. Haschisch, Heroin und LSD – 52 12/1971 S. 30-33 Amen 26. Nationale Jugend – Auf zum 53 01/1972 S. 41-44 Brückenschlag 27. Ein Schritt weiter. Jetzt also: 54 02/1972 S. 31-34 „Europa der Zehn“ 28. Ein Silberstreif am Horizont. 56 04/1972 S. 35-38 Nixons Chinabesuch und seine Auswirkungen auf uns 29. Deutsche trafen Deutsche wie- 57 05/1972 S. 15-18 der 30. Bonner Faliniaden. Ein Kapitel 58 06/1972 S. 12-13 treuherziger Dummheit 31. Selten so jelacht … „Toller 58 06/1972 S. 39-40 Haufen das, äh“ – oder??? 32. Muss es „Sozialismus“ sein? 62 10/1972 S. 36-39 33. Wie nun weiter? 64 12/1972 S. 16-20 34. Die Sache ist nämlich die … 68 04/1973 S. 43 35. Die Sache ist nämlich die … 69 05/1973 S. 32 36. Die Sache ist nämlich die … 70 06/1973 S. 37 37. Die Sache ist nämlich die … 72 08/1973 S. 46 38. Die Sache ist nämlich die … 73 09/1973 S. 44

506 39. „Zurück zu Hellas“ (Ein MUT- 75 11/1973 S. 22-24 Gespräch mit Sir Oswald Mos- ley, geführt von Gerhard Opitz) 40. Energiekrise und Wohlstands- 76 12/1973 S. 18-20 behaglichkeit 41. Europa der Völker 79 03/1974 S. 42-44 42. Die Idee einer neuen Volks- 80 04/1974 S. 21-32 und Völkerordnung 43. Gesamtdeutsche Unruhe 126 02/1978 S. 13-14

Friedrich Körner Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Geld oder Parteipolitik 25 09/1969 S. 9-13 2. Moskaufahrer 26 10/1969 S. 11-13 3. Und was nun? – Wohin geht die 27 11/1969 S. 14-16 Reise? Einige kritische Anfra- gen zum NPD-Parteitag in Saarbrücken 4. Die Legende vom „Aufstand der 28 12/1969 S. 22-25 Jugend“ 5. Rote Schatten über Deutschland 29 01/1970 S. 6-8 6. Vom Herzen der Nation her … 30 02/1970 S. 16-18 7. Deutschlandpolitik 1955 – 33 05/1970 S. 20-23 1970: Irrwege, die nach Kassel führten 8. Monologe über Deutschland 34 06/1970 S. 9-11 hinweg 9. Sorgen, die uns alle drücken: 37 09/1970 S. 29-32 Berlin – die gesamtdeutsche und 38 Aufgabe 10. Neue Landtage in Hessen und 39 11/1970 S. 34-35 Bayern: Wichtige Wahlen ste- hen vor der Tür 11. Ein Nachwort zum „Fall Geld- 40 12/1970 S. 34-38 ner“: Zu Bonn am Rhein nichts Neues

507 12. Antikommunismus ist Friedens- 41 01/1971 S. 37-41 politik 13. Neugründungen … Neue Neu- 42 02/1971 S. 34-36 gründungen … 14. Sie erwägen nur … DDR- 44 04/1971 S. 26-29 Schikanen und Gegenmaßnah- men 15. KPD+SPD=SED – 1946 und 45 05/1971 S. 19-22 1971 16. Geschlagene NPD – Wie nun 46 06/1971 S. 16-21 weiter? 17. Berlins Zukunft – Unsere Auf- 47 07/1971 S. 18-22 gabe. Eine deutliche Warnung: Die Berlinprobleme beginnen erst! 18. Bald flattern rote Fahnen über 50 10/1971 S. 31-36 Bonn am Rheine … 19. Kampf den Herrschenden 52 12/1971 S. 41-42 20. Schlagt Krach, Ihr Herren! 53 01/1972 S. 14-15 21. Karlsruher Kuhhandel. Unpopu- 55 03/1972 S. 36-39 läre Randbemerkungen über das Bundesverfassungsgericht 22. Rote Gefahr – Nationaler Ge- 58 06/1972 S. 30-33 genangriff 23. Neuwahlen in Sicht – Wen 59 07/1972 S. 34-39 wählen wir? 24. Wählen – aber mit Verstand!!! 61 09/1972 S. 24-29 Notwendige Überlegungen in der Vorwahlzeit 25. Nationale Solidarität jetzt! 62 10/1972 S. 24-28 26. Am 20. geht’s richtig los! 63 11/1972 S. 40-41 27. Die rote Gefahr. Eine sicher- 69 05/1973 S. 21-31 heitspolitische Untersuchung 28. Die kaputten Schwarzen 70 06/1973 S. 14

508 Henning Jäde Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Rechts und Links 6 08/1966 S. 14-17 2. Wiederherstellung der nationa- 7 10/1966 S. 8 len Selbstachtung 3. Notstand 8 12/1966 S. 17-19 4. Der konzertierte Kompromiß. 10 05/1967 S. 20-23 „Große Koalition“ – die ersten hundert Tage 5. AUD Aktionsgemeinschaft 11 07/1967 S. 24-27 Unabhängiger Deutscher – Die Protest = Sphinx 6. Nahost – Ein kritischer Rück- 12 09/1967 S. 9 blick 7. Revolution – aber wie? 12 09/1967 S. 24 8. Politik der Schwäche 13 11/1967 S. 20-22 9. Die Wehr-Neurose 14 01/1968 S. 7-12 10. Papas Linke paßt sich an… 16 05-06/1968 S. 7 11. Mit 18 wählen? 17 07-08/1968 S. 22 12. Die Notbremse 18 12/1968 S. 36-38 13. Gewaltkultur – für wen? 19/20 03/1969 S. 14-16 14. Frankreich: Konformismus der 22 06/1969 S. 17-19 Negation? 15. Alibi-Zwänge 72 08/1973 S. 37-38 16. Der Stammtisch und das 74 10/1973 S. 18-20 Grundgesetz

Armin Steinmark Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Das fiel mir auf 135 11/1978 S. 38-39 2. Das fiel mir auf 136 12/1978 S. 45-47 3. Das fiel mir auf 137 01/1979 S. 18 4. Loch in der Seele. Die neuen 138 02/1979 S. 27-34 Jugendsekten und der Materia- lismus 5. Hitler darf nicht sterben … 139 03/1979 S. 24-25 509 6. Für das Selbstbestimmungsrecht 140 04/1979 S. 27-28 der Jugend 7. Nationale Demokratie statt 141 05/1979 S. 18-19 Fremdherrschaft 8. Herrschende Ausländerpolitik – 142 06/1979 S. 40-42 Verbrechen gegen die Mensch- lichkeit 9. Deutschland braucht seine Koh- 143 07/1979 S. 13-19 le 10. „Tendenziell unmenschlich“ 144 08/1979 S. 20-25 11. Disco-Musik-Maschinen- 147 11/1979 S. 35-39 „Kultur“

Christian Erdmann Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Verjährte Vergangenheit 138 02/1979 S. 39-42 2. Der „deutsche Disput“ 139 03/1979 S. 27-38 3. Zügellosigkeit statt Freiheit 140 04/1979 S. 18-21 4. Demokratie in der Krise? 141 05/1979 S. 30-42 5. Deutschland und Europa 142 06/1979 S. 15-21 6. Die letzte Ölung? 143 07/1979 S. 8-12 7. Getreide: Urkraft des Lebens 144 08/1979 S. 8-14 8. Tanz auf dem Vulkan 145 09/1979 S. 21-38 9. Ist Friede noch möglich? 148 12/1979 S. 10-28

Kurt-Peter Rhein Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Die Provokation des kleinen 83 07/1974 S. 15-16 Mannes! 2. Wenn Sozis sich die Arbeit 113 01/1977 S. 23 teilen 3. Marxistische Totgeburt: die 116 04/1977 S. 15 „Ko-op-Schule“

510 4. Warum eigentlich Wehr- 117 05/1977 S. 26 dienst? 5. „DDR“-Käse 125 01/1978 S. 35 6. Chile in der Zange der Insider 127 03/1978 S. 35-36 7. Das richtige Parteibuch 131 07/1978 S. 35-36 macht’s! 8. Na dann, gute Nacht! 134 10/1978 S. 34 9. „Lebensqualität“ 135 11/1978 S. 40

Jürgen Hahn-Butry Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Staatsverdrossenheit in der Bun- 18 12/1968 S. 6-11 deswehr? 2. Das wahre Gesicht Schwarz- 22 06/1969 S. 20-23 Afrikas 3. Ist Asher Ben Nathan’s Zorn 23 07/1969 S. 18-19 berechtigt? 4. Hat die Revolution in Deutsch- 24 08/1969 S. 23-25 land schon begonnen? 5. Unwürdiges Gedenken unserer 28 12/1969 S. 18-19 Gefallenen 6. Volksverdummung 48 08/1971 S. 8 7. Millionenverschwendung bei 53 01/1972 S. 31-32 der Bundespost 8. Die irische Wiedervereinigung 55 03/1972 S. 8 im Rampenlicht

511 Zweite Phase 1980-1983

Überblick der Artikelanzahl der analysierten Autoren (Ohne Einbezug der Interviews) Lfd.-Nr. Autor Anzahl der Artikel 1. Hans Bahrs 52 2. Wolfgang Strauß 45 3. Christian Erdmann 30 4. Bernhard C. Wintzek 12 5. Britta Meltzer 9 6. Wolfdietrich Kopelke 7 7. Armin Steinmark 4 8. Alfred Schickel 4 9. Hellmut Diwald 4 10 Bernard Willms 3

512 Hans Bahrs Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Vom Mut zum Einfachen 153 05/1980 S. 55 2. Unzeitgemäße Bekenntnisse 154 06/1980 S. 44-45 3. Kinder sind ein Geschenk auf 155 07/1980 S. 6-7 Zeit 4. Wilhelm Petersen. Zum 80. 156 08/1980 S. 44-46 Geburtstag des großen Malers am 10.8.1980 5. Das große Nachdenken 157 09/1980 S. 6-7 6. Ein anständiger Mensch hat 158 10/1980 S. 6-7 sein Gesetz 7. „Wenn ich nicht mehr bin“ 158 10/1980 S. 47 8. Wir mahnen die Welt 159 11/1980 S. 6-7 9. Feuersturm 159 11/1980 S. 44-45 10. Das Gemälde 161 01/1981 S. 6-7 11. Beispiellose Szenen 161 01/1981 S. 51 12. Künstlerisches Tun als Le- 162 02/1981 S. 6-7 benshilfe 13. Von milden und „strengen“ 163 03/1981 S. 6-7 Lehrern 14. Schafft Euch ein Nebenamt! 164 04/1981 S. 67 15. Abschied von Karl 164 04/1981 S. 54 Springenschmid 16. Mutters Fensterplatz 165 05/1981 S. 6-7 17. Der Weg war voller Wunder 165 05/1981 S. 47-48 18. Der Wald der 1000 Brautpaare 166 06/1981 S. 6-7 19. Vom Winde gesungen ein 166 06/1981 S. 52 Lied. Zum Tode des Malerpo- eten Werner Schriefer 20. Recken und Strecken 167 07/1981 S. 6-7 21. Urlaubswetter – und wie man 168 08/1981 S. 6-7 es nimmt 22. Weizenähren, Wind und Wet- 169 09/1981 S. 6-7 ter 23. Vom rechten Schauen und 170 10/1981 S. 6-7 Tun

513 24. Hans Heinz Dum zum 75. 170 10/1981 S. 52 Geburtstag 25. Friedland, Stätte der Hoffnung 171 11/1981 S. 6-7 26. Von der Überzeugung und der 172 12/1981 S. 6-7 Toleranz 27. Von der Liebe zur Heimat 173 01/1982 S. 6-7 28. Von der Kunst des Verzeihens 174 02/1982 S. 6-7 29. Von der Weisheit des Herzens 175 03/1982 S. 6-7 30. Höret auf mich, ehe es zu spät 176 04/1982 S. 6-7 ist 31. „Schön ist mein Leben, ich 177 05/1982 S. 6-7 kann nur geben“ 32. Von wahrer Bildung 179 07/1982 S. 6-7 33. Aufstieg zur Hochalm 180 08/1982 S. 6-7 34. Wer seinen Acker baut, wird 181 09/1982 S. 6-7 Brot genug haben 35. Ein Leben in Liebe ist Glück 182 10/1982 S. 6-7 und Freude 36. Wahrheit ist die Tochter der 183 11/1982 S. 6-7 Zeit 37. Im Tode versöhnt 183 11/1982 S. 59 38. Einkehr zur Jahreswende 184 12/1982 S. 6-7 39. Auch eine Weihnacht 184 12/1982 S. 50-51 40. Die Krisen in unserem Leben 185 01/1983 S. 6-7 41. Immer noch im Dienst. Be- 186 02/1983 S. 6-7 gegnung im Alltag 42. Wen schert das? Ein Streif- 187 03/1983 S. 6-7 licht vom Leben in dieser Zeit 43. Reinhard Pozorny, ein 187 03/1983 S. 51 75jähriger. Dem Dichter und Volkstumskämpfer als Gruß 44. Ein Mahnmal 188 04/1983 S. 6-7 45. Dichtersteinanlage Offenhau- 189 05/1983 S. 6-7 sen 46. Begegnung am Dreieckigen 190 06/1983 S. 6-7 Pfahl 47. Das Mahnmal der Vertriebe- 191 07/1983 S. 6-7 nen

514 48. Der Schnitter und die Garben- 192 08/1983 S. 6-7 binderin. Gedanken von einer Bronzeplastik 49. Das Nachtfalter – Gleichnis 193 09/1983 S. 2-3 des Scheichs Faridoddin Attár 50. Südtiroler Wein 194 10/1983 S. 6-7 51. Völker, entsaget dem Haß! Ein 195 11/1983 S. 6-7 Mahnruf zum Frieden 52. Träumerei von einer Wiege 196 12/1983 S. 6-7

Wolfgang Strauß Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. „Indianer“ (Eine MUT-Serie in 149 01/1980 S. 44-50 3 Teilen) 2. Marx oder Mohammed? Der 150 02/1980 S. 31-35 Krieg in Afghanistan und Mos- kaus Kolonialismus in Zentral- asien 3. Armee hinter KZ-Draht. Sacha- 151 03/1980 S. 23-28 row ist kein Einzel- fall/Verhaftungen in der UdSSR 4. Die Grünen im Osten. Die Öko- 152 04/1980 S. 28-36 Bewegung in Ruß- land/Unterschiede, Differenzen, Gemeinsamkeiten 5. Wiedervereinigung oder Neu- 153 05/1980 S. 13-18 vereinigung? 6. 1984 rückt näher. Tiefes Grol- 154 06/1980 S. 27-35 len im Sowjetimperium/Der Fall Ukraine 7. Pulverfaß Titoslawien 155 07/1980 S. 40-47 8. Von Bebel zu Wehner. Der tiefe 156 08/1980 S. 8-13 Traditionsbruch der SPD 9. Auf Arbeiter schießen? Von der 157 09/1980 S. 16-25 innenpolitischen Funktion der Roten Armee 10. Das Danziger Wunder 158 10/1980 S. 40-44

515 11. Deutsche Wiedervereinigung … 159 11/1980 S. 13-22 durch Neutralisierung Deutsch- lands? Legenden und Realitäten (1. Teil) 12. Deutsche Wiedervereinigung … 160 12/1980 S. 34-43 durch Neutralisierung Deutsch- lands? Legenden und Realitäten (2. Teil und Schluß) 13. Hunger, Streik, Krieg. Am Vor- 161 01/1981 S. 8-19 abend der Revolution: Und Amalrik behält doch recht 14. Die Kinder Raskolnikows. Dos- 163 03/1981 S. 26-34 tojewskij und die prophetische Vorwegnahme des terroristi- schen Schreckens 15. Nicht Haben, sondern Sein. Von 164 04/1981 S. 45-51 den Triebkräften der geistigen Erneuerung Rußlands 16. Völkerfrühling contra Jalta- 165 05/1981 S. 8-17 Joch. Teil I (Eine MUT-Serie in 4 Teilen) 17. Völkerfrühling contra Jalta- 166 06/1981 S. 10-20 Joch. Teil II (Eine MUT-Serie in 4 Teilen) 18. Völkerfrühling contra Jalta- 167 07/1981 S. 43-51 Joch. Teil III (Eine MUT-Serie in 4 Teilen) 19. Völkerfrühling contra Jalta- 168 08/1981 S. 36-44 Joch. Teil IV (Eine MUT-Serie in 4 Teilen) 20. Neue Linke auf alten Wegen? 169 09/1981 S. 32-39 21. „Wir wollen keinen Kommu- 170 10/1981 S. 31-39 nismus“. Die Ungarische Okto- berrevolution und ihre Lehren. Teil I (Eine MUT-Serie in 3 Teilen)

516 22. „Wir wollen keinen Kommu- 171 11/1981 S. 30-36 nismus“. Die Ungarische Okto- berrevolution und ihre Lehren. Teil II (Eine MUT-Serie in 3 Teilen) 23. „Wir wollen keinen Kommu- 172 12/1981 S. 26-39 nismus“. Die Ungarische Okto- berrevolution und ihre Lehren. Teil III (Eine MUT-Serie in 3 Teilen) 24. „Unser Traum ist nicht zu En- 174 02/1982 S. 30-36 de“. Die vier Lehren des 13. Dezember 1981 25. Das Geschäft mit der Angst 175 03/1982 S. 15-21 26. Ein Volk, das seine Ketten 176 04/1982 S. 39-45 bricht. 150 Jahre Hambach – Parteienfestival oder revolutio- näre Erneuerung? 27. Ein Volk, das seine Ketten 177 05/1982 S. 28-39 bricht. 150 Jahre Hambach – Parteienfestival oder revolutio- näre Erneuerung? 28. Schwerter zu Pflugscharen. 178 06/1982 S. 28-35 Friedensbewegung und nationa- le Frage 29. Schwerter zu Pflugscharen. 179 07/1982 S. 31-37 Friedensbewegung und nationa- le Frage 30. Technologie zum Töten. Mos- 180 08/1982 S. 36-40 kaus Kriegsmaschine mit west- lichen Können und Kapital geschmiert 31. Die Legende von den 181 09/1982 S. 33-41 Artamanen. Arbeiterdichter Kurt Schölzke, ein Grüner, ein Wanderer zwischen den Klassen 32. Seher, Überwinder, Vollender. 182 10/1982 S. 37-43 Die Propheten Osteuropas und das Morgenrot der Völker (Ers- ter Teil) 517 33. Seher, Überwinder, Vollender. 183 11/1982 S. 13-19 Die Propheten Osteuropas und das Morgenrot der Völker (Zweiter Teil) 34. Grüne Deutsche Welle. Ge- 184 12/1982 S. 34-40 sucht: Eine deutsche Solidarität (Erster Teil) 35. Grüne Deutsche Welle. Ge- 185 01/1983 S. 40-48 sucht: Eine deutsche Solidarität (Zweiter Teil) 36. Grüne Deutsche Welle. Ge- 186 02/1983 S. 32-38 sucht: Eine deutsche Solidarität (Dritter Teil) 37. Revolte der Kleinbürger 187 03/1983 S. 48-52 38. Woher kommen wir? 188 04/1983 S. 38-43 39. 17. Juni 1953. Die unvollendete 189 05/1983 S. 43-52 Revolution (1. Teil) 40. 17. Juni 1953. Die unvollendete 190 06/1983 S. 27-40 Revolution (2. Teil) 41. 17. Juni 1953. Die unvollendete 191 07/1983 S. 14-28 Revolution (3. Teil) 42. Der langsame Tod des östlichen 192 08/1983 S. 27-32 Weltpolizisten. Osteuropa: Die Krise weitet sich aus 43. Gomorrha II. Droht Deutsch- 193 09/1983 S. 11-21 land der Große Tod? 44. Lieber lebendig als rot. Von der 195 11/1983 S. 36-48 religiösen und patriotischen Gesinnung östlicher Pazifisten 45. Wegmarkierungen einer Wen- 196 12/1983 S. 36-41 dezeit

518 Christian Erdmann Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. 1980 – 1990. Das „Jahrtausend- 149 01/1980 S. 8-23 jahrzehnt“ 2. Ostpolitik: Am Ende aller Illu- 150 02/1980 S. 8-16 sionen 3. Die Bio-Bombe 152 04/1980 S. 10-22 4. Kinder haften für ihre Eltern 154 06/1980 S. 8-18 5. Wahlentscheider 155 07/1980 S. 8-19 6. Volksdroge Fernsehen 156 08/1980 S. 33-43 7. Wir tanzen weiter 158 10/1980 S. 28-39 8. Leid und Leistung der Kriegs- 159 11/1980 S. 25-42 generation 9. Tod durch Anpassung. Was uns 161 01/1981 S. 20-36 die Schicksale der Naturvölker und die Prophezeiung der Indi- aner lehren könnten 10. Kristall-Krawaller. Eine Jugend 163 03/1981 S. 8-25 flippt aus 11. Durch Computer zur Katastro- 164 04/1981 S. 8-32 phe? 12. Es gibt viel zu tun, warten wir’s 165 05/1981 S. 17-30 ab 13. Weltweite Wasser-Krise 167 07/1981 S. 11-33 14. Frieden in Bedrängnis 169 09/1981 S. 10-29 15 Mensch und Tier: Gefährdete 170 10/1981 S. 8-27 Geschöpfe 16. Mehr Menschlichkeit – ein 172 12/1981 S. 10-22 Märchen? 17. Alp-Träume. Die „Weisse- 173 01/1982 S. 16-28 Industrie“ und ihre Folgen 18. Zeitenwende. Die Natur macht 176 04/1982 S. 14-38 mobil 19. Ist der Atomkrieg unvermeid- 178 06/1982 S. 36-46 bar? 20. Es könnten tausend Sabas blü- 180 08/1982 S. 40-52 hen

519 21. „Irreparabler Schund“. Um- 182 10/1982 S. 10-16 weltprobleme in der sowjeti- schen Mangelgesellschaft 22. Weitblick und Rückblick 183 11/1982 S. 23-36 23. Neudeutsch 185 01/1983 S. 10-17 24. Friede. Das Gebot der Stunde 186 02/1983 S. 10-25 25. Am Krankenbett der Deutschen 187 03/1983 S. 28-39 Nation 26. „Ein anderer Geist muß entste- 191 07/1983 S. 49-52 hen“ 27. Kein Erbarmen mit dem Wald. 192 08/1983 S. 8-26 Die globale Zerstörung geht weiter – die vielfältigen kata- strophalen Folgen nehmen unaufhaltsam zu 28. Insekten. Invasion einer Welt- 193 09/1983 S. 38-49 macht 29. Die Katastrophe 194 10/1983 S. 44-49 30. „O mein Gott, wo ist denn die 196 12/1983 S. 16-35 Familie?“

Bernhard C. Wintzek Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Du, Mensch in verwirrter Zeit 160 12/1980 S. 8-23 2. Denkwende in Deutschland? 161 01/1981 S. 36-50 3. Karl Dönitz. Ein Soldat der 162 02/1981 S. 36-49 deutschen Geschichte 4. Düstere Schulden-Rechnung 163 03/1981 S. 35-41 5. Mut zur Umkehr 166 06/1981 S. 23 6. 20 Jahre Berliner Mauer 168 08/1981 S. 18-35 7. Rat den Ratlosen. Eine Ju- 171 11/1981 S. 10-27 gend zwischen Neutralisten, Nation und Neutronenbombe 8. Polnische Passion 173 01/1982 S. 8-9 9. Von der Resignation zur NA- 175 03/1982 S. 22-29 TION?

520 10. Gelangweilt in den Unter- 184 12/1982 S. 11-16 gang? 11. Friede für Deutschland 188 04/1983 S. 15-26 12. Zum Tode von Hans Bahrs: 192 09/1983 S. 52 MUT verlor einen Freund

Britta Meltzer Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Mutter als emanzipatorischer 165 05/1981 S. 30-34 Beruf 2. Sehr geehrter Genosse Ir- 166 06/1981 S. 55 gendwer! 3. Südtirolproblem wieder im 173 01/1982 S. 34-37 öffentlichen Bewußtsein 4. „Ratschläge sind auch Schlä- 175 03/1982 S. 10-14 ge“ 5. Hat niemand ein schlechtes 176 04/1982 S. 10-14 Gewissen? 6. Rom war nicht zu retten: Und 179 07/1982 S. 12-21 wir? 7. Zeitzeichen 182 10/1982 S. 16-19 8. Luthers 500. Geburtstag im 185 01/1983 S. 24-31 geteilten Deutschland 9. Genesende Nation? 186 02/1983 S. 25-32

Wolfdietrich Kopelke Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Demut als Freiheit 176 04/1982 S. 8-9 2. Unsere Schwierigkeiten mit 180 08/1982 S. 8-10 dem Frieden 3. Ende und Anfang 184 12/1982 S. 8-9 4. Ererbt und erfahren 188 04/1983 S. 2-3 5. Unheile, heile Welt 190 06/1983 S. 51-52 6. Die Alten und die Jungen 193 09/1983 S. 28-29

521 7. Unter der Oberfläche 196 12/1983 S. 50-51

Armin Steinmark Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Gestohlener Lebenssinn 149 01/1980 S. 37-43 2. „Friedensspiele“ 151 03/1980 S. 10-18 3. Das Ausländerproblem im Spie- 155 07/1980 S. 31-40 gel der öffentlichen Meinung 4. Stählernes Zwangskartell 160 12/1980 S. 44-45

Alfred Schickel Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Fragen der Vergangenheitsbewäl- 183 11/1982 S. 44-56 tigung. Ein offener Blick in die westdeutsche Zeitgeschichte 2. Vergessene Zeitgeschichte. Bei- 186 02/1983 S. 42-51 spiele historischer Erinnerungs- lücken 3. Deutschland – Was ist das? Ver- 189 05/1983 S. 29-38 such einer Analyse 4. Das Münchner Abkommen im 193 09/1983 S. 26-37 Lichte amerikanischer Geheim- dokumente

Hellmut Diwald Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Deutschland – aber was ist 177 05/1982 S. 8-14 es? Thesen zur nationalen Identität 2. Von der Pflicht, auf Deutsche 178 06/1982 S. 24-27 zu schießen

522 3. Luther – Vor dem Reichstag 185 01/1983 S. 32-39 zu Worms. Ein deutscher Revolutionär 4. Mut zur Selbstbewahrung 194 10/1983 S. 22-41

Bernard Willms Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Politik der „Nationalen Ko- 179 07/1982 S. 38-49 existenz“ 2. Politische Identität der Deut- 181 09/1982 S. 44-52 schen. Zur Rehabilitation des nationalen Arguments (Erster Teil) 3. Politische Identität der Deut- 182 10/1982 S. 44-55 schen. Zur Rehabilitation des nationalen Arguments (Zwei- ter Teil)

523 Dritte Phase 1984 – 1990

Überblick der Artikelanzahl der analysierten Autoren (Ohne Einbezug der Interviews) Lfd.-Nr. Autor Anzahl der Artikel 1. Gerd-Klaus Kaltenbrunner 94 2. Alfred Schickel 36 3. Wolfgang Strauss 31 4. Heinz-Dietrich Ortlieb 20 5. Klaus Hornung 18 6. Otto Heuschele 17 7. Hellmut Diwald 15 8. Hans Bahrs 14 9. Helmut Schoeck 14 10. Ulrich Lohmar 13

524 Gerd-Klaus Kaltenbrunner Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Denken in Polaritäten 198 02/1984 S. 51-52 2. Rasende Gesetzgeber produ- 198 02/1984 S. 50-51 zieren immer mehr Bürokraten 3. Vergessene Völker. Revolutio- 199 03/1984 S. 8-9 näre, von denen niemand spricht 4. Vom Gestaltwandel der Weis- 201 05/1984 S. 47-52 heit. Frau Sophia und ihre Kinder – Ein Grundmotiv abendländischer Geistesge- schichte 5. Estland zum Beispiel … Est- 202 06/1984 S. 8-9 land? 6. Weil wir nicht nur in der Hei- 202 06/1984 S. 35-40 mat zu Hause sind … Gedan- ken über die Verwurzelung des Menschen 7. Vom Sinn des Opferns. Weil 203 07/1984 S. 44-49 Leben mehr als Leben bedeutet 8. Schönheit ohne Konkurrenz 204 08/1984 S. 26-29 9. Oswald Spengler 205 09/1984 S. 18-22 10. Propaganda als Kampf um die 206 10/1984 S. 34-41 Seelen. Zur Psychologie des indirekten Krieges 11. Müssen Demokratien häßlich 207 11/1984 S. 54-56 sein? 12. Immanuel Kant. Ein Leben in 208 12/1984 S. 18-25 Königsberg 13. Vom Sinn des Schenkens 208 12/1984 S. 32-35 14. Schmerzlosigkeit um jeden 209 01/1985 S. 42-45 Preis? Wie man die Kostenex- plosion im Gesundheitswesen eindämmen kann 15. Sind wir Epigonen? Vom Sinn 210 02/1985 S. 51-56 der Überlieferung

525 16. Weil Hölderlin recht hat … 211 03/1985 S. 28-45 Mutmaßungen über das Dich- terische 17. Gegen die babylonische Verir- 212 04/1985 S. 46-47 rung 18. Vom Genius des Abendlandes. 213 05/1985 S. 24-42 Wider die dekadente Sumpf- blüte des Euro-Masochismus 19. Über die Anhängigkeit politi- 214 06/1985 S. 52-53 scher Ideologien von der Geo- graphie 20. Das Geschenk der Stille 215 07/1985 S. 26-31 21. . Ein Rechtsin- 215 07/1985 S. 54-56 tellektueller gegen den Wirk- lichkeitsverlust 22. Otto Heuschele. Ein deutscher 216 08/1985 S. 18-20 Dichter, so alt wie unser Jahr- hundert 23. Pflanzenseelen, Planetenengel 216 08/1985 S. 21-29 und der grüne Weg zu Gott. Gustav T. Fechners Lehre von der All-Beseelung 24. Einige ketzerische Überlegun- 217 09/1985 S. 46-52 gen über die Krankheit Euro- pas: Der Un-Wille zur Macht 25. Marianne von Willemer. Goe- 218 10/1985 S. 32-37 thes Suleika 26. Die Geschichte des Buches 218 10/1985 S. 55-56 geht weiter … 27. Das Ende denken … Betrach- 219 11/1985 S. 14-20 tungen über Tod und Vergäng- lichkeit 28. Bilder der Ewigkeit. Die heili- 220 12/1985 S. 28-35 ge Welt der Ikonen 29. Ketzereien zum Thema „Neuer 221 01/1986 S. 42-47 Konservatismus“ 30. Das Menschenrecht auf Ge- 221 01/1986 S. 52-56 schichte

526 31. Die Tyrannei einer Leiche. 222 02/1986 S. 8-23 Ende und Zukunft des Kom- munismus 32. „Verachtet mir die Meister 223 03/1986 S. 46-54 nicht …“. Neue Erkundung eines uralten Themas 33. Eugenio von Savoye, der 224 04/1986 S. 45-52 Staatsmann und Humanist 34. Die Dame. Rückblick auf den 225 05/1986 S. 29-36 Inbegriff weiblicher Idealität 35. Othmar Spann. Ein deutscher 225 05/1986 S. 46-59 Universalphilosoph aus Öster- reich: Das Ganze im Blick haben 36. Eduard von Hartmann. Zum 226 06/1986 S. 52-59 80. Todestag des Universalge- lehrten, Philosophen des Un- bewußten und hochgemuten Pessimisten am 5. Juni 1986 37. Dreiklang des Sinns. Einige 227 07/1986 S. 28-33 Erfahrungen, aus denen ich lebe 38. Literatur als geistiger Raum 227 07/1986 S. 42-43 der Nation 39. Joseph Görres (1776-1848). 227 07/1986 S. 54-59 Magier der Sprache und Feu- ergeist des Deutschen Idealis- mus 40. Der „Kolumbus Rußlands“. 228 08/1986 S. 20-27 Zum 500. Geburtstag des kai- serlich-österreichischen Bot- schafters Sigmund von Herberstein (1486-1566) 41. Warum Ohnmacht noch ge- 228 08/1986 S. 40-41 fährlicher als Wettrüsten ist … 42. Justinus Kerner. Zum 200. 229 09/1986 S. 50-59 Geburtstag des schwäbischen Geistersehers, Melancholikers und Humoristen am 18. Sep- tember 1986 527 43. Alle Macht den Rosenkreu- 230 10/1986 S. 43-59 zern? Ein Blick hinter die Kulissen des modernen Okkul- tismus 44. Über die Gewalt 231 11/1986 S. 28-35 45. Der heilige Abend oder Das 232 12/1986 S. 49-59 Weihnachtswunder. Adalbert Stifter als Dichter des Friedens und der Natur 46. JA zur Wirklichkeit 233 01/1987 S. 36-38 47. Bestimmt Hitler die Richtli- 234 02/1987 S. 16-17 nien unserer Politik? 48. Johann Gottfried Herder. Ost- 234 02/1987 S. 52-59 preuße, Weimarer und deut- scher Vordenker europäischer Humanität 49. Novalis. „Jahrhunderte waren 235 03/1987 S. 48-59 wie Momente“ 50. Schelling und die Aufgabe des 236 04/1987 S. 52-59 deutschen Geistes 51. Magie der Zahl 3. Der Götter 237 05/1987 S. 54-63 und Menschen Freude an der Dreizahl (Teil I) 52. Magie der Zahl 3. Der Götter 238 06/1987 S. 48-63 und Menschen Freude an der Dreizahl (Teil II) 53. Sonnenkreuz und Götterschif- 239 07/1987 S. 46-67 fe. Die rätselhafte Botschaft der Insel Gotland 54. Die Tyrannei der verhexten 240 08/1987 S. 8-9 Wörter 55. Das Paradies der Lüste ist 240 08/1987 S. 60-62 wieder versperrt 56. Ernst des Spiels. Vom Kinder- 241 09/1987 S. 58-71 spiel zum Weltspiel 57. Karl Marx und das geistige 242 10/1987 S. 44-47 Elend der heutigen Linken. Weshalb Marx gebildeter war als seine Nachfolger …

528 58. 70 Jahre Sowjetunion im Spie- 243 11/1987 S. 18-26 gel intellektueller Illusionen. Rückblick auf enttäuschte Hoffnungen westlicher Litera- ten 59. König ist, wer zuerst ein Ge- 244 12/1987 S. 57-71 schenk darbrachte. Über die wirtschaftliche und überwirt- schaftliche Bedeutung des Schenkens 60. Auf dem Wege zum Mafia- 245 01/1988 S. 10-26 Staat? Über einige Beziehun- gen zwischen Politik und Ver- brechen 61. Frauenmacht. Weibliche 246 02/1988 S. 34-44 Staatskunst in drei Jahrtausen- den 62. Unbekannter Eichendorff. 247 03/1988 S. 57-71 Versuch einer Hinführung und Aktualisierung von A bis Z 63. „Das eherne Gesetz der Oli- 248 04/1988 S. 34-35 garchie“ 64. Von der wunderbaren Natur 249 05/1988 S. 58-71 des Schönen und der Tücke des Objekts. Porträt des Ästhe- tikers Friedrich Th. Vischer 65. Das sanfte Gesetz der Ge- 250 06/1988 S. 52-71 schwisterlichkeit. Utopie oder Ausweg aus der planetarischen Krise? 66. Hexengroßmacht im Kommen? 251 07/1988 S. 38-47 Vom Blocksberg bis Venezue- la: Die Wiederkehr magischer und mystischer Kulte 67. Die Nackten und die Schönen. 252 08/1988 S. 50-71 Wilhelm Heinses erotische Philosophie, Naturmystik und Renaissance-Begeisterung 68. Drei Begegnungen mit Cle- 253 09/1988 S. 66-71 mens Brentano 529 69. Weltselig im Wunder wohnen. 254 10/1988 S. 59-71 Dichter Gottes, der Liebe und der Jahreszeiten: Hans Schiebelhuth 70. Der Tod des Ewigen Landfrie- 255 11/1988 S. 8-9 dens 71. Das Fest der Stille. Weihnach- 256 12/1988 S. 66-71 ten – Erinnerung an die abend- ländische Kultur des Schwei- gens 72. Goethes Leben und Welt in 257 01/1989 S. 58-71 Briefen 73. Henriette Hardenberg – die 258 02/1989 S. 43-45 letzte überlebende Expressio- nistin: „Wir werden herrlich aus Wunsch nach Freiheit“ 74. Friede, Gelassenheit und 259 03/1989 S. 36-39 Entgötzung Gottes. Meister Eckhart in neuer Sicht 75. Erinnerung an den jüdisch- 260 04/1989 S. 61-71 deutschen Dichter Karl Wolfskehl (1869-1948): „Ich habe den Rhein in mir, so wie das Mittelmeer“ 76. Mai-Land. Die Weltrevolution 261 05/1989 S. 56-71 der ewigen Wiederkehr 77. Vom Kosmos des Staates. 262 06/1989 S. 41-46 Adam H. Müller, Meisterden- ker des deutschen Konserva- tismus und Fürst der politi- schen Romantik 78. Zwischen Abendland und 263 07/1989 S. 58-71 Orient. Schota Rustaweli – Poet der Goldenen Epoche Georgiens

530 79. Friedrich Schlegel und die 264 08/1989 S. 41-50 Kunst des vollkommenen Ver- stehens: „Einer der Erstlinge des neuen Zeitalters“ 80. Achim von Arnims Roman 265 09/1989 S. 13-18 „Die Kronenwächter“: Apoka- lypse des deutschen Geistes 81. Die Rettung der Heimat im 266 10/1989 S. 64-71 Bild. Der Schwarzwald-Maler Hans Thoma als Meister des Sehens 82. Kühne Meisterschaft der Far- 267 11/1989 S. 62-71 be. Carl Blechen – Wanderer zwischen Romantik und Rea- lismus 83. Das Geheimnis der Wirklich- 268 12/1989 S. 55-71 keit. Mystik und Alltag: Die Suche nach dem anderen Zu- stand 84. Unterwegs zum Anfang. Ge- 269 01/1990 S. 57-71 danken über Ursprung und Wiederkehr 85. „O taufe mit Erde mich …“. 270 02/1990 S. 62-71 Die Seele Rumäniens im Spie- gel der Poesie Lucian Blagas 86. China im Spiegel des deut- 271 03/1990 S. 52-71 schen Geistes. Ein ideenge- schichtlicher Rückblick in drei Teilen (Teil I) 87. China im Spiegel des deut- 272 04/1990 S. 52-71 schen Geistes. Ein ideenge- schichtlicher Rückblick in drei Teilen (Teil II) 88. China im Spiegel des deut- 273 05/1990 S. 55-71 schen Geistes. Ein ideenge- schichtlicher Rückblick in drei Teilen (Teil III)

531 89. Unendliche Melodie des Mär- 274 06/1990 S. 51-71 chens. Die wunderbare Traumwelt des Malers Moritz von Schwind 90. Mafia auf russisch. Ein brisan- 275 07/1990 S. 26-29 ter: „Die Frau und das Meer“ 91. Leibniz und die bedachte Na- 276 08/1990 S. 47-49 tur. Die Dankbarkeit der Welt angesichts des Weltverlusts 92. Das Auge der Welt im An- 277 09/1990 S. 56-71 sturm der Bilder 93. Goethe über Deutschland und 278 10/1990 S. 80-87 die Deutschen. Der Klassiker als Kritiker und Befreier 94. Taumelnde zwischen Morast 279 11/1990 S. 62-71 und Sternen. Die Schwedin Birgitta Trotzig und ihr Beitrag zur heiligen Literatur des Nor- dens 95. Weltgeheimnis bei Kerzen- 280 12/1990 S. 52-71 schein. Ein weihnachtlicher Aufruf wider die Entwürdi- gung des Lichts

Alfred Schickel Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Noch weitere umstrittene Papiere 198 02/1984 S. 20- und Fotos der Zeitgeschichte auf 24 den Prüfstand! Die Untersuchun- gen und Klarstellungen von Kob- lenz und Ingolstadt mögen Schu- le machen 2. Sind die Deutschen noch ein 200 04/1984 S. 9-19 Nation? Eine zeitkritische Be- trachtung

532 3. „Die Atlantik-Charta“. Das am 202 06/1984 S. 10-12 meisten überschätzte Dokument der Geschichte 4. Die Vergangenheitsbewältigung 203 07/1984 S. 37-43 entläßt ihre Kinder. Kritische Anmerkungen zum publizisti- schen Umgang mit der deutschen Zeitgeschichte in den Medien 5. Ein wertvoller Beitrag zur Frie- 204 08/1984 S. 37-39 densdiskussion 6. Ein Geschichtswerk von Format. 205 09/1984 S. 38-41 Hellmuth Günther Dahms: „Die Geschichte des Zweiten Welt- kriegs“ 7. Anmerkungen zur Verlautbarung 205 09/1984 S. 42-45 des „Instituts für Zeitgeschichte“ über Vertreibungsverbrechen 8. Wäre der Zweite Weltkrieg ver- 207 11/1984 S. 44-50 meidbar gewesen? Ein Blick in amerikanische Geheimakten wirft neue Fragen auf 9. Preußen. Ein zeitgeschichtlicher 209 01/1985 S. 8-22 Bericht 10. Eingetroffene Prophezeiungen. 210 02/1985 S. 20-23 Zeugnisse aus zeitgeschichtlichen Akten 11. Lückenhafte Vorgeschichte der 211 03/1985 S. 14-18 Bundesrepublik Deutschland. Kritische Anmerkungen zu einem Gutachten 12. Mutmaßungen über Deutschland 213 05/1985 S. 48-53 und seine Geschichte. Anmer- kungen zu fünf Beiträgen über Deutschland und die Deutschen von Andreas Hillgruber 13. Die Vertreibung. Ein offenes 214 06/1985 S. 33-46 Kapitel der Zeitgeschichte 14. Wenn der Sieger den Besiegten 217 09/1985 S. 39-45 richten will. Ein zeitgeschichtli- cher Bericht 533 15. Die Auseinandersetzungen um 218 10/1985 S. 38-52 die deutschen Ostgrenzen im 20. Jahrhundert 16. Der deutsche Dualismus. Das 221 01/1986 S. 38-41 Erbe Preußens und Österreichs für die Nachwelt 17. Der 4. März 1919. Ein sudeten- 223 03/1986 S. 38-44 deutscher Gedenktag mit aktuel- ler Bedeutung 18. Eine tragische Figur der Zeitge- 225 05/1986 S. 37-40 schichte. Vor 45 Jahren flog Rudolf Heß nach England 19. Die gefährliche Halbbildung 227 07/1986 S. 49-53 20. Roosevelt wußte Bescheid. Ge- 229 09/1986 S. 34-37 heimabkommen zum Hitler- Stalin-Pakt war den USA schon wenige Stunden nach der Unter- zeichnung bekannt 21. „Lenin mit Hitler“ beim Schach- 229 09/1986 S. 37-39 spiel 22. Die Weltöffentlichkeit wußte 233 01/1987 S. 38-42 Bescheid. Über die grausame Massenaustreibung der Ostdeut- schen 23. Weltbestimmende Giganten 236 04/1987 S. 20-23 24. Die Alliierten und der 20. Juli 237 05/1987 S. 48-53 1944. Ein Forschungsbericht über soeben freigegebene US- Geheimdokumente 25. Tomas G. Masaryk. Vor 50 Jah- 243 11/1987 S. 34-46 ren starb der erste CSR-Präsident 26. Die „National Archives“. Eine 245 01/1988 S. 43-47 Fundgrube für Historiker in Washington 27. Blut und Tränen. Vor 70 Jahren 248 04/1988 S. 36-42 entbrannte der russische Bürger- krieg 28. Münchner Abkommen. Korrektu- 251 07/1988 S. 30-31 ren bisheriger Bewertungen uner- lässlich: Neue Erkenntnisse 534 29. Schlesien. Brücke zwischen 253 09/1988 S. 31-41 Deutschen und Polen 30. Karlsbad – Stätte bewegter Ge- 257 01/1989 S. 44-56 schichte 31. Die schwierige Geburt einer 259 03/1989 S. 30-34 Republik. Die Weimarer Natio- nalversammlung und die Frage der Streitkräfte 32. Die Tyler-Kent-Affäre. Ein zeit- 261 05/1989 S. 18-20 geschichtlicher Bericht aus Ge- heimakten 33. Die USA wußten Bescheid 263 07/1989 S. 22-25 34. „Report No. 6993“ 267 11/1989 S. 8-9 35. Kreml und Kirche 270 02/1990 S. 48-49 36. Vor 50 Jahren wurden Lettland 275 07/1990 S. 22-23 und Estland Sowjetrepubliken. Eine zeitgeschichtliche Erinne- rung an einen aktuellen Frei- heitskampf 37. Eingetroffene Prophezeiungen. 280 12/1990 S. 20-21 Zeugnisse aus zeitgeschichtlichen Akten

Wolfgang Strauss Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Die besseren Deutschen? 197 01/1984 S. 18-32 George Orwell und die DDR 2. „Enthauptung“. Warum Dikta- 198 02/1984 S. 31-43 toren um „den Frieden zittern“ 3. Prozeß der Versteinerung. 199 03/1984 S. 32-41 Konstantin Tschernjenko – neuer kranker Mann im Kreml-Altersheim 4. „Nur die Schönheit wird euch 200 04/1984 S. 33-39 erlösen“. Über die Ansichten eines Außerordentlichen

535 5. Europäischer Eidgenosse. Ein 200 04/1984 S. 39-47 MUT-Gespräch mit Gerd- Klaus Kaltenbrunner 6. Leiden an einem Leben ohne 201 05/1984 S. 10-21 Sinn. Von der Krise des Selbstwertgefühls und der Frage nach den Verantwortli- chen 7. Die Grünen und die Deutsche 202 06/1984 S. 25-34 Frage 8. „Wir wollen Gott und die 203 07/1984 S. 16-29 Freiheit!“ In Osteuropa ist der Pazifismus anders 9. Apis und Este. Die Schüsse 204 08/1984 S. 39-47 von Sarajevo – Vor 70 Jahren Weltkriegsausbruch – Jugo- slawien, der Libanon Europas 10. Apis und Este. Die Schüsse 205 09/1984 S. 45-56 von Sarajevo – Vor 70 Jahren Weltkriegsausbruch – Jugo- slawien, der Libanon Europas (Teil II) 11. Arminius im Blauhemd. 206 10/1984 S. 45-53 Jüngste Nationalerbe- Errungenschaft der FDJ/Honeckers 12. Honecker trommelt für den 207 11/1984 S. 50-53 „Frieden“ 13. Rettet die Linke die Nation? 209 01/1985 S. 45-55 Die deutsche Frage ist unge- löst, aber nicht jeder „Antiim- perialist“ ist für Deutschlands Einheit (I. Teil) 14. Rettet die Linke die Nation? 210 02/1985 S. 42-49 (II. Teil)

536 15. „Was gestern in Afrika und 211 03/1985 S. 49-56 Asien geschah, springt jetzt auf die Sowjetunion über.“ Ein MUT-Interview mit dem ukra- inischen Schriftsteller Valentin Moros 16. Die Nation – nicht länger ein 212 04/1985 S. 48 Tabu 17. … ein Teil des deutschen Vol- 213 05/1985 S. 42-48 kes. Österreichs 30. Jahrestag der staatlichen Unabhängigkeit (I. Teil) 18. … ein Teil des deutschen Vol- 214 06/1985 S. 24-28 kes. Österreichs 30. Jahrestag der staatlichen Unabhängigkeit (II. Teil) 19. Moderner Revisionismus. 216 08/1985 S. 44-53 Schlagwort, Friedensbedro- hung – oder Hoffnung der unfreien Völker? 20. Die Welt ist keine düstere 219 11/1985 S. 25-36 Farce. Das Unvergängliche und Europäische an Europa wieder entdecken 21. Bismarcks Rußlandpolitik. 222 02/1986 S. 24-39 Legende und Wahrheit 22. Deutschlandlied in Cottbus. 226 06/1986 S. 20-26 Vor 33 Jahren 17. Juni: Das „ewige germanische Brodeln“ 23. Die Fackel von Zeitz. Zum 229 09/1986 S. 10-16 Gedenken an Pfarrer Oskar Brüsewitz 24. Aus der Feder von Alexander 231 11/1986 S. 48-53 Solschenizyn: Krieg und Frie- den

537 25. Honeckers Hoheneck. Eine 234 02/1987 S. 10-14 Schande für ganz Deutschland 26. Alexander Puschkin und die 236 04/1987 S. 30-37 Deutschen 27. Antlitz des Stolzes. Ilja Repin 238 06/1987 S. 30-36 und die russischen Freiheits- kämpfer 28. Die Partei der Gottsucher. 241 09/1987 S. 21-27 Russische Dorfprosa: Christli- che Kraft der Seele 29. Appassionata. Vor 70 Jahren 242 10/1987 S. 48-50 Oktoberrevolution in Rußland 30. Grollen im Imperium. Glas- 255 11/1988 S. 62-71 nost und das Zeitalter des Dritten Völkerfrühlings 31. Der Schlüssel zum Frieden. 256 12/1988 S. 45-48 Deutsche und Russen: Alexan- der Solschenizyn wird 70 Jahre 32. Land und Freiheit. Scheitert 261 05/1989 S. 43-53 Gorbatschows Perestroika an der Agrarmisere?

Heinz-Dietrich Ortlieb Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Die Playboy-Demokratie und 218 10/1985 S. 13-18 ihre Überwindung 2. Der braune Knüppel 226 06/1986 S. 8-10 3. Südafrika – wohin? 229 09/1986 S. 21-27 4. Die Reichsten hatten immer die 232 12/1986 S. 45-46 meisten Selbstmörder 5. Reform der Weltwirtschaftsord- 235 03/1987 S. 24-33 nung 6. Palaver-Intelligenz 237 05/1987 S. 8-9 7. Die Wickelkinder des Wohl- 240 08/1987 S. 41-43 standes

538 8. Bewältigung der Vergangenheit 243 11/1987 S. 10-17 auf Kosten der Zukunft 9. Kaninchen in Hypnose 245 01/1988 S. 8-9 10. Können unsere Gewerkschaften 248 04/1988 S. 8-9 noch dazu lernen? 11. Weshalb müssen Realisten 252 08/1988 S. 41-43 heute konservativ wirken? 12. Der Intellektuelle als Auflö- 254 10/1988 S. 26-30 sungsfaktor der freiheitlichen Gesellschaft. Nur vielfältige Sachkenntnisse befähigen zu einem konstruktiven Nonkon- formismus 13. Pessimisten sollten besser 257 01/1989 S. 12-13 schweigen. Optimismus kann beflügeln, aber auch leichtfertig machen 14. Antwort von den apokalypti- 259 03/1989 S. 22-25 schen Reitern? 15. Ohne Mitverantwortung geht es 261 05/1989 S. 10-16 nicht. Wie die Idee der Mitbe- stimmung an Grenzen stößt und zerfällt 16. Eduard Heimann 263 07/1989 S. 40-41 17. Vom Fischer und seiner Frau. 265 09/1989 S. 8-9 Wieviel Freiheit und Anspruch für uns möglich sind 18. Wissenschaft und Praxis. Zur 269 01/1990 S. 8-9 Problematik der angewandeten Wirtschafts- und Sozialwissen- schaft 19. Abschied vom Irrweg 274 06/1990 S. 8-9 20. Hier irrt Herr Walesa 275 07/1990 S. 24-25

539 Klaus Hornung Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Tausend Jahre deutsch- 203 07/1984 S. 35-36 polnische Geschichte 2. Die Zeit der Tabus ist vorüber. 204 08/1984 S. 34-37 Langfristige Perspektiven in der Deutschlandpolitik 3. Friede, der noch kein Krieg ist. 205 09/1984 S. 36-38 Gestaltwandel internationaler Konflikte 4. Welche Freiheit meinen wir? 208 12/1984 S. 36-40 5. Heilsglauben und Selbsthaß 213 05/1985 S. 6-7 6. Perspektiven der Deutschen 221 01/1986 S. 8-13 Frage. Befinden wir uns auf dem richtigen Weg, die Teilung unseres Landes zu überwinden? 7. Totalitarismus. Renaissance 224 04/1986 S. 55-59 eines Begriffes 8. Welche Freiheit meinen wir? 228 08/1986 S. 16-20 9. Politischer Messianismus und 232 12/1986 S. 14-16 freiheitliche Demokratie 10. Geschichtsbewußtsein und 235 03/1987 S. 11-16 Politikverständnis. Zur Wie- derbesinnung auf den histo- risch-politischen Auftrag der Bundesrepublik Deutschland 11. Die Anpassung an einen Un- 242 10/1987 S. 17-20 rechtsstaat hat in Deutschland Geschichte. Bemerkungen zur Bilanz des Honecker-Besuchs 12. Morgenröte des Friedens oder 246 02/1988 S. 45-51 Formwandel des Konflikts? Zur Lage nach dem Vertrag von Washington 13. Die Deutschen und das Erbe 251 07/1988 S. 11-21 ihrer Geschichte. Das Verhält- nis der beiden Staaten in Deutschland zur Vergangenheit

540 14. Gorbatschow und die Deutsche 256 12/1988 S. 36-44 Frage. Der Zwang zur Atem- pause: Perestroika für Peredyschka 15. Gorbatschow auf Lenin-Kurs. 260 04/1989 S. 41-48 Moskau, die Deutsche Frage und der „neue Stil“ 16. Der Pakt der Diktatoren. Der 265 09/1989 S. 27-33 Hitler-Stalin-Pakt im Licht von Stalins Langzeit-Strategie 17. Deutschland, einig Vaterland. 272 04/1990 S. 41-47 Voraussetzungen und Perspek- tiven der deutschen Einheit 18. Die Krise des Fortschritts und 277 09/1990 S. 38-47 das konservative Denken

Otto Heuschele Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Menschlicher Trost 213 05/1985 S. 53-56 2. Heimat – heute 214 06/1985 S. 47-50 3. Als gäbe es nicht auch das 215 07/1985 S. 51-54 Gute 4. Verwilderter Garten 217 09/1985 S. 21-23 5. Über die Freude 218 10/1985 S. 28-31 6. Manchmal an stillen Aben- 219 11/1985 S. 21-22 den 7. Tradition als Quelle des 220 12/1985 S. 22-28 Lebens 8. Bewahrender Geist 221 01/1986 S. 49-51 9. Kultur und Klassik. Jugend 223 03/1986 S. 24-37 ohne Klassiker bedeutet Verzicht auf Maß und Norm 10. Vergangenheit Gegenwart 228 08/1986 S. 54-59 Zukunft 11. Vom Trost und von der Kraft 229 09/1986 S. 44-48 des Schönen 12. Der Mensch und die Natur 230 10/1986 S. 38-41

541 13. Ich bin es und ich bin es 231 11/1986 S. 47 nicht 14. Dank an die Sprache 236 04/1987 S. 48-51 15. Quellen des Geistes 238 06/1987 S. 10-12 16. Schöpferische Bewahrung 246 02/1988 S. 60-71 17. Gedanken zu einem Lebens- 273 05/1990 S. 50-54 lauf 18. Manchmal an stillen Aben- 273 05/1990 S. 52-53 den

Hellmut Diwald Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Liegt bald der Deutschen 202 06/1984 S. 20-24 Vaterland verzichtend zwi- schen Rhein und Elbe? Zur Diskussion um das „Haus der Geschichte der Budesrepublik“ 2. Weltmacht ist Seemacht. Teil 206 10/1984 S. 9-27 I: „Imperialism of idealism“ 3. Weltmacht ist Seemacht. Teil 207 11/1984 S. 10-26 II: Versailles und die Neuord- nung der Welt 4. Vom nationalen Horizont der 211 03/1985 S. 8-14 Schrebergarten-Pluralisten 5. Diogenes warf den Becher 215 07/1985 S. 8-10 fort. Von Wert und Grenzen der Genügsamkeit 6. Riskanter Kurs heutiger Er- 217 09/1985 S. 13-14 ziehung 7. Mitleid mit den Glücklichen. 220 12/1985 S. 20-21 Selbst Wohlstand bringt Be- kümmernis 8. „Prinz Eugen, der edle Ritter 224 04/1986 S. 30-43 …“

542 9. Die größte Seeschlacht der 231 11/1986 S. 16-26 Weltgeschichte. Skagerrak: Der Mythos, die Wirklichkeit, das Vergessen 10. Immer noch schlechte Zeiten 233 01/1987 S. 43-48 für den aufrechten Gang 11. Die Entscheidung von Tau- 244 12/1987 S. 10-24 roggen (I. Teil) 12. Die Entscheidung von Tau- 245 01/1988 S. 34-42 roggen (II. Teil) 13. Kein Ende der Symbole 247 03/1988 S. 41-43 14. Gelebtes Wissen. Geschichte 251 07/1988 S. 32-37 gibt dem Charakter Profil 15. Küssen die Musen in der 262 06/1989 S. 47-49 Kälte? Zum Verhältnis von Landschaft, Herkunft und Kunst

Hans Bahrs Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Fünf Minuten vor Mitternacht 197 01/1984 S. 6-7 2. Ludwigstein 197 01/1984 S. 21 3. Vor dem Heimkehrerdenkmal 198 02/1984 S. 6-7 4. Besuch bei einem Masken- 199 03/1984 S. 6-7 schnitzer 5. Osterbote 200 04/1984 S. 4 6. Ostergedanken 200 04/1984 S. 50-52 7. Der Mut zum Guten als Le- 203 07/1984 S. 50-54 benswerk. Professor Dr. Dr. h.c. Hermann Gmeiner zum 65. Geburtstag 8. Geborgen in den Gottesbuden 204 08/1984 S. 6-7 von Ahrensburg 9. Erntezeit 205 09/1984 S. 4 10. Moderner Erntedank nach 205 09/1984 S. 8-9 Altvätersitte

543 11. Die Märchenerzählerin in 206 10/1984 S. 6-7 meiner Kindheit 12. Das Leben 207 11/1984 S. 4 13. Der Weihnachtsengel im 208 12/1984 S. 6-7 Schnee 14. Von der Kunst des Verzeihens 210 02/1985 S. 6-7

Helmut Schoeck Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Biotope für Frosch und Fink, 227 07/1986 S. 44-45 aber nicht für die Kinder 2. „Zuwendungsintensive Medi- 228 08/1986 S. 48-54 zin“. Wie groß sind die Chan- cen für ihre Wiederkehr? 3. Das Defizit an Doktorhüten. 230 10/1986 S. 10-14 Warum gibt es immer mehr „Ewige Doktoranden“? 4. Das Intendantenkarussell. Eine 232 12/1986 S. 46-48 Elite überlebte die Bildungsex- pansion 5. Die „Widersprüchlichkeit“ 237 05/1987 S. 10-12 unserer Gesellschaft 6. Langes Leben. Immer mehr 238 06/1987 S. 13-15 Hundertjährige: Beweis für gestiegene Umweltqualität? 7. Die Unfähigkeit, erstaunt zu 242 10/1987 S. 41-44 sein 8. Deutsche Schüler – ein Leben 249 05/1988 S. 34-35 im Dauerfrust 9. Das falsche Bewußtsein im 254 10/1988 S. 31 Laufstall? 10. Talfahrt einer Utopie 259 03/1989 S. 8-9 11. Gorbatschow helfen – aber 270 02/1990 S. 32-33 wie? 12. Anfangen ist alles 271 03/1990 S. 26-27 13. Kunst der Epoche 275 07/1990 S. 8-9

544 14. Die Wirtschaft lebt von Innova- 276 08/1990 S. 8-9 tionen – doch wann glückt eine?

Ulrich Lohmar Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Scharfrichter im Büßergewand 225 05/1986 S. 8-10 2. Die neue Angst der SPD 230 10/1986 S. 8-9 3. Ist Demokratie kreativ? 238 06/1987 S. 8-9 4. Unsere neuen Tabus 242 10/1987 S. 8-9 5. Politik und Sachverstand. Zur 249 05/1988 S. 22-33 Freiheit parlamentarischer Entscheidung in der wissen- schaftlichen Zivilisation 6. Geistige Führung und politi- 257 01/1989 S. 14-24 sche Verantwortung 7. Die hämische Kaste 261 05/1989 S. 16-17 8. Die neue Rechte. Unmut ge- 263 07/1989 S. 38-39 gen „die da oben“ 9. Die Sprache ist unser Haus 266 10/1989 S. 26-27 10. Menschenrechte und Men- 269 01/1990 S. 22-29 schenpflichten 11. Der Sozialismus und das Gute 270 02/1990 S. 8-9 12. Einigkeit und Recht und Frei- 273 05/1990 S. 8-9 heit 13. Das Recht auf Arbeit und die 277 09/1990 S. 18-19 Pflicht zur Arbeit

545 Vierte Phase 1991 – 2009

Überblick der Artikelanzahl der analysierten Autoren (Ohne Einbezug der Interviews) Lfd.-Nr. Autor Anzahl der Artikel 1. Alfred Zänker 99 2. Chaim Noll 55 3. Peter Schütt 55 4. Gerd-Klaus Kaltenbrunner 49 5. Rudolf Wassermann 48 6. Marko Martin 47 7. Matthias Buth 34 8. Eckhard Jesse 31 9. Jörg Weigand 31 10. Jürgen Bräunlein 26

546 Alfred Zänker Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Die Frage nach dem Wozu. 282 02/1991 S. 10-18 Mitten in der Sinnkrise des ökonomischen Zeitalters 2. Die Welt als Ganzes. Renais- 283 03/1991 S. 40-49 sance der Geopolitik – Denk- verbote, Realitäten, Nachhol- bedarf (I. Teil) 3. Die Welt als Ganzes. Renais- 284 04/1991 S. 34-46 sance der Geopolitik: Amerika als Weltpolizist – oder das Chaos? (II.Teil) 4. Das monetäre Zeitalter. Sein 286 06/1991 S. 34-46 Credo heißt Kredit, sein Wun- der Wirtschaftswachstum 5. Die Zukunft als Rätsel und 289 09/1991 S. 38-53 Aufgabe 6. Vision Eurasien. Europa im 297 05/1992 S. 10-16 neuen Kräftefeld der Weltpoli- tik 7. Brauchen wir eine neue Demo- 298 06/1992 S. 34-48 kratie? 8. Klug durch Katastrophen? 302 10/1992 S. 43-52 9. Wie weiter in Europa? 303 11/1992 S. 6-8 10. Signal aus Schweden 304 12/1992 S. 34-35 11. Ist die D-Mark in Gefahr? 305 01/1993 S. 6-8 12. Schweizer Zukunftssorgen 306 02/1993 S. 18-19 13. Massenarbeitslosigkeit – wa- 307 03/1993 S. 58-59 rum? 14. Wandel durch Handel 308 04/1993 S. 6-8 15. Was ist sozial? 309 05/1993 S. 62-67 16. Deutsche Interessen 310 06/1993 S. 12-15 17. Die Schuldenfalle 311 07/1993 S. 6-9 18. Zeit ohne Beispiel 312 08/1993 S. 32-35 19. Wolken über der Weltwirt- 313 09/1993 S. 10-13 schaft 20. Super-Guru Soros 314 10/1993 S. 29-31

547 21. Wohin geht die Reise? 316 12/1993 S. 5 22. Die kurze und die lange Sicht 321 05/1994 S. 32-33 23. Die Chance des Liberalismus 322 06/1994 S. 6-19 24. Die Zukunft der Kleinen 324 08/1994 S. 18-21 25. Problem Kinder. Rentensyste- 328 12/1994 S. 24-26 me in der Krise 26. Rußlands neue kapitalistische 337 09/1995 S. 36-48 Gesellschaft 27. Schmutziges Geld. Krankheits- 339 11/1995 S. 6-11 symptom unserer Gesellschaft 28. Die Welt ist ein Dorf. Deutsch- 342 02/1996 S. 72-77 land vor der globalen Heraus- forderung 29. Hat die Erde Platz für alle? 344 04/1996 S. 20-25 30. Die weltweiten Wanderungen 346 06/1996 S. 12-20 31. Neuseeland als Vorbild 347 07/1996 S. 24-27 32. Lebenslanges Lernen. Wachs- 349 09/1996 S. 18-21 tum durch Wissensrevolution 33. Wirtschaftswunder Irland 351 11/1996 S. 10-11 34. Amerikas Jahrhundert 353 01/1997 S. 26-34 35. Hongkongs ungewisse Zukunft 354 02/1997 S. 50-51 36. Der kommende Weltboom 355 03/1997 S. 6-13 37. Donald J. Johnston: Lehren für 357 05/1997 S. 14-21 die Welt von morgen. [über- setzt und bearbeitet von Alfred Zänker] 38. Neuer Start in Rußland 357 05/1997 S. 20-21 39. Wetterleuchten im Westen 359 07/1997 S. 6-9 40. Deutschland und Amerika 362 10/1997 S. 11-14 41. Markt und Moral. Die Gesell- 364 12/1997 S. 28-37 schaftskrise im 21. Jahrhundert 42. Eine Kampfschrift, die die Welt 367 03/1998 S. 38-52 veränderte. Vom Kommunisti- schen Manifest zu Kapital und Markt 43. Von der Zahlenmystik zum 369 05/1998 S. 18-28 elektronischen Rechner 44. Hypatias Erbe. Frauen, Mathe- 369 05/1998 S. 28-29 matik und Wissenschaft

548 45. Joseph Alois Schumpeter. Pro- 372 08/1998 S. 50-58 phet der „schöpferischen Zer- störung“ 46. Wahlen und Weltwirtschaft 373 09/1998 S. 22-23 47. Teilhard de Chardin. Der 376 12/1998 S. 42-54 Mensch im Kosmos 48. Die Bildungslücke 377 01/1999 S. 22-26 49. Das Elend der sozialen Markt- 379 03/1999 S. 22-29 wirtschaft. Wie man eine gute Idee ruiniert 50. Die spontane Ordnung der 381 05/1999 S. 50-62 Gesellschaft. Friedrich August von Hayek zum 100. Geburts- tag 51. Die „Bienenfabel“ hält uns den 381 05/1999 S. 62-63 Spiegel vor 52. Jenseits von Angebot und 386 10/1999 S. 22-27 Nachfrage. Wilhelm Röpke und die moralische Dimension der Marktwirtschaft 53. Das ich im planetaren Zeitalter 389 01/2000 S. 34-46 54. Max Stirners Leben 389 01/2000 S. 38-39 55. Die vielen Gesichter der 391 03/2000 S. 22-33 Dummheit 56. Die Neue Ökonomie als per- 397 09/2000 S. 58-65 manente Revolution? 57. Die „geheimen Wege“ des 401 01/2001 S. 22-33 Fortschritts 58. Neue Köpfe in Washington 402 02/2001 S. 30-31 59. Der Weltbürger von morgen – 404 04/2001 S. 30-35 ein Mischling? G. Pascal Zacharys provokante Zukunfts- thesen 60. Die Entmachtung. Abschied 406 06/2001 S. 20-31 vom „Vater Staat“? 61. Magister Lant und Mister 407 07/2001 S. 48-50 Green 62. Der Neid. Motor oder Bremse 408 08/2001 S. 46-49 der Gesellschaft?

549 63. Für eine großzügige Gesell- 409 09/2001 S. 26-33 schaft. Geben und Nehmen in unserer Zeit 64. Liberale Publizistik. Basis der 410 10/2001 S. 56-58 Zivilgesellschaft. Ein MUT- Interview mit Robert Nef 65. Alles nur Zufall? Von der Un- 411 11/2001 S. 60-71 gewissheit zur Wahrscheinlich- keit 66. De Traum von einer besseren 413 01/2002 S. 22-35 Welt. Visionen für das dritte Millennium 67. Die abgesagte Apokalypse. Der 415 03/2002 S. 24-34 „wahre“ Zustand der Welt 68. Der Lotteriestaat. Wenn der 419 07/2002 S. 54-62 Zufall regiert 69. Starke Impulse durch utopi- 419 07/2002 S. 63-65 sches Denken. Ein MUT- Interview mit Professor Barbara Goodwin 70. Was ist liberal? Was ist sozial? 420 08/2002 S. 34-37 Politische Begriffe und Visio- nen in unserer Zeit 71. Amerikas Übermacht und ihre 423 11/2002 S. 10-20 Grenzen 72. Frau im Zentrum 423 11/2002 S. 20-21 73. Heute vor hundert Jahren. Ge- 425 01/2003 S. 6-13 danken zum neuen Jahr 74. Der Versorgungsstaat ist am 427 03/2003 S. 32-39 Ende 75. Was wird aus den Menschen? 429 05/2003 S. 30-43 Norbert Elias und der Prozeß der Zivilisation 76. Das Zeitalter Asiens. China auf 433 09/2003 S. 68-79 dem Weg zur Weltmacht 77. Renaissance der Geopolitik. 437 01/2004 S. 54-63 Eine Politikwissenschaft wird wiederentdeckt

550 78. Die Welt von morgen in geopo- 438 02/2004 S. 62-74 litischer Sicht 79. „Und ich habe Deutschland so 442 06/2004 S. 56-62 geliebt“ 80. Der Euro auf Erfogskurs 444 08/2004 S. 10-12 81. Die Deutsche Angst. Flucht vor 446 10/2004 S. 6-15 der Wirklichkeit 82. Wohin geht die Reise? Das 447 11/2004 S. 22-26 Gespenst der Überalterung 83. Die „gefährlichsten Ideen“ 449 01/2005 S. 26-33 unserer Zeit 84. Hahnfeldt, Marion: Dummheit 450 02/2005 S. 40-41 macht erfinderisch. [Interview mit Alfred Zänker für die Lü- becker Nachrichten] 85. Wohin steuert Amerika? Zwi- 452 04/2005 S. 14-23 schen Dollardebakel und neuer Realpolitik 86. Unsere Erinnerungen. Wie 454 06/2005 S. 74-87 zuverlässig sind sie? 87. Leben im falschen Bewußtsein 456 08/2005 S. 12-16 88. Deutschland braucht mehr Mut. 458 10/2005 S. 6-15 Der Weg aus der Misere: Im Weltmaßstab denken 89. Der Mensch in der Masse 461 01/2006 S. 28-41 90. Weltbild 2006 468 08/2006 S. 12-27 91. Der Fortschritt als Idee und 473 01/2007 S. 24-37 Wirklichkeit 92. Emilie du Châtelet. Eine Frau 476 04/2007 S. 74-87 zwischen Wißbegierde und Leidenschaft 93. Europas schwindende Zukunft 481 09/2007 S. 60-61 94. Vom Klassenkampf zum Ende 481 09/2007 S. 72-87 der Armut? 95. Homo urbanus. Der unaufhalt- 482 10/2007 S. 26-35 same Drang in die Megacitys 96. Was wissen wir über die Zu- 484 12/2007 S. 36-47 kunft? Die Zahl als Maß der Wirklichkeit

551 97. In den Fängen der Glücksin- 485 01/2008 S. 14-27 dustrie. Das Dilemma des mo- dernen Menschen 98. Klimastreit. Religion, Politik 487 03/2008 S. 72-87 und Wissenschaft? 99. Auf dem Weg, die Welt besser 489 05/2008 S. 34-52 zu verstehen 100. Sieg des liberalen Vernunft- 492 08/2008 S. 16-33 denkens. Bernhard Christian Wintzek 101. Das Irrlicht der „sozialen Ge- 495 11/2008 S. 48-62 rechtigkeit“. Auf dem Schleichweg zum Sozialismus? 102. Die große Krise. Obama – 498 02/2009 S. 56-73 Retter in der Not? 103. Unsere Zeit im Spiegel von 500 04/2009 S. 180- MUT 188

Chaim (Hans) Noll Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Tägliche Übung in Toleranz. 282 02/1991 S. 33-40 Berlin: Kein Ort für die Wahr- heiten von gestern 2. Zurück zu den Büchern. Neu- 288 08/1991 S. 32-40 zeitliches Überleben und Altes Testament – Teil I 3. Zurück zu den Büchern. Neu- 289 09/1991 S. 54-62 zeitliches Überleben und Altes Testament – Teil II 4. Zurück zu den Büchern. Neu- 290 10/1991 S. 42-50 zeitliches Überleben und Altes Testament – Teil III 5. Dämonen im Abgrund 292 12/1991 S. 32-37 6. Rom. Im Schatten deiner Flü- 301 09/1992 S. 20-25 gel (Teil I) 7. Rom. Im Schatten deiner Flü- 302 10/1992 S. 36-42 gel (Teil II)

552 8. Rom. Im Schatten deiner Flü- 303 11/1992 S. 34-40 gel (Teil III) 9. Tiefe Wurzeln des Versagens. 308 04/1993 S. 32-42 Über westdeutsche Mitschuld am Staat DDR 10. Ich lerne eine neue Sprache 311 07/1993 S. 42-52 11. Schrecken der Steine 314 10/1993 S. 39-47 12. Klarer Himmel über Jerusalem 318 02/1994 S. 54-61 13. Unverhofftes Überleben. Ge- 321 05/1994 S. 60-71 danken über die „Neue Klasse“ 14. Piccolo è bello. Wege in Süd- 324 08/1994 S. 70-75 italien 15. Das leere Zimmer 327 11/1994 S. 79-87 16. Gewinn durch Verlust 333 05/1995 S. 48-55 17. Der siebte Tage 338 10/1995 S. 88-95 18. Schüsse mitten in Israels Herz 340 12/1995 S. 29-31 19. Jerusalem. Zauber des Friedens 342 02/1996 S. 78-87 20. Im Anfang waren wir eins. 347 07/1996 S. 88-95 Nachsinnen über eine Ausstel- lung 21. Shawua tow – Eine gute Wo- 349 09/1996 S. 78-79 che 22. Die Sprache der Bibel 351 11/1996 S. 86-95 23. Hebron. Annäherungen an 356 04/1997 S. 60-68 einen Ort 24. Morgen in der Wüste 360 08/1997 S. 88-95 25. Mein Garten Eden 364 12/1997 S. 84-95 26. Israel – der kleinste Vielvölker- 368 04/1998 S. 54-57 staat der Welt 27. Gebet am großen Krater 374 10/1998 S. 70-77 28. Auch der Terror nicht. Erinne- 378 02/1999 S. 74-81 rung an das Attentat in Beer Sheva 29. Hellwach. Übermüdet. Das 383 07/1999 S. 80-81 Gewissen. Neue Gedichte von Lutz Rathenow 30. Meine Nachbarn, die Beduinen 386 10/1999 S. 78-87 31. Die Unsichtbaren. Erfahrungen 392 04/2000 S. 50-53 in der Medienwelt

553 32. Himmlische Heiterkeit 399 11/2000 S. 72-73 33. Die Botschaft des Granatapfels 403 03/2001 S. 78-87 34. Familie. Der Ruf, ins Leben 416 04/2002 S. 18-22 zurückzukehren 35. Nur noch Worte von gestern. 424 12/2002 S. 27-33 Brief aus Israel 36. Wehmut in Wind und Weite. 427 03/2003 S. 76-87 Erfahrungen mit den Liedern der Beduinen 37. Warum ich glaube. Antwort an 436 12/2003 S. 42-56 einen deutschen Studenten (I. Teil) 38. Warum ich glaube. Antwort an 437 01/2004 S. 69-77 einen deutschen Studenten (II.Teil) 39. Höre auf ihre Stimme … Die 450 02/2005 S. 68-87 Bibel als Buch der Frauen (Teil I) 40. Höre auf ihre Stimme … Die 451 03/2005 S. 70-87 Bibel als Buch der Frauen (Teil II) 41. Papst Benedikt XVI. und die 454 06/2005 S. 48-55 Juden 42. Kains Verrat an der Erde 456 08/2005 S. 76-87 43. Kirche und Juden. Die vatika- 459 11/2005 S. 60-72 nische Konzilserklärung „Nost- ra Aetate“ 44. Jenseits der Katastrophen. Die 461 01/2006 S. 74-87 Erforschung der Wüste als existentielles Konzept 45. Noah und die Wasser der Kor- 464 04/2006 S. 58-73 ruption. Die biblische Sintflut- Parabel 46. Von der Nichtigkeit des Bösen 469 09/2006 S. 58-60 47. Die Freiheit zu fragen. Ein 471 11/2006 S. 6-9 Plädoyer für den Papst 48. Großeltern 474 02/2007 S. 6-11

554 49. Bibel und Koran. Nähe und 478 06/2007 S. 38-56 Unvereinbarkeit zweier Kon- zepte 50. Aura der Angst. Kommunis- 484 12/2007 S. 59-71 mus, Islam und ihre Wirkung auf Europa 51. Gebranntes Kind sucht Feuer. 485 01/2008 S. 12-13 Ralph Giordanos „Erinnerun- gen eines Davongekommenen“ 52. Eine Vision für den Mittleren 490 06/2008 S. 42-56 Osten 53. Bewahren, was ringsum verlo- 492 08/2008 S. 44-51 ren geht. Meine zwei Jahrzehn- te mit MUT 54. „Staub und Stein waren ver- 496 12/2008 S. 42-59 klärt“ Biblische Landschaften im Werk von Thomas Mann 55. „Gegen die zehn Gebote kämp- 500 04/2009 S. 148- fen wir“. Judenhaß als Vorbote 152 von Christenverfolgungen

Peter Schütt Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Zwischen Platt und 333 05/1995 S. 78-87 Parteischinesisch. Auf den Spuren des Niederdeutschen in Mecklenburg 2. Nachruf auf eine altgediente 337 09/1995 S. 56-61 Mühle 3. Jerusalem 338 10/1995 S. 5 4. Der Engel der Ermutigung 338 10/1995 S. 39-40 5. Weihnachten im Schatten des 340 12/1995 S. 78-87 Roten Sternes 6. Nicht überall beginnt das Neue 341 01/1996 S. 80-87 Jahr am ersten Januar

555 7. „Die Bombe ist böse“. Eine 344 04/1996 S. 56-57 Erinnerung an den ersten Os- termarsch 1960 8. Mein Schulweg 346 06/1996 S. 31-34 9. Isfahan. Zwischen Endlichkeit 348 08/1996 S. 54-62 und Ewigkeit 10. Mevlides Teppich-Klinik 351 11/1996 S. 5 11. Letztes koloniales Imperium. 354 02/1997 S. 60-69 Ein MUT-Interview mit dem russischen Schriftsteller Rady Fish 12. Die Heinzelmännchen vom 356 04/1997 S. 23-25 Haynpark 13. Seiner Sache treu 358 06/1997 S. 70-71 14. Preußens Gloria und die Grüne 362 10/1997 S. 40-51 Fahne der Propheten 15. Wir Roma und Sinti sind Über- 364 12/1997 S. 70-74 lebenskünstler. Ein MUT- Interview mit dem Zigeuner- Dichter Muharem Serbezovski 16. 1968 – dreißig Jahre später. Ein 366 02/1998 S. 58-67 persönlicher Rückblick 17. Ein Jahrhundertbuch 368 04/1998 S. 26-28 18. Schriftsteller leben gefährlich. 368 04/1998 S. 29-33 Ein MUT-Interview mit dem Erfolgsautor Mahmud Doulatabadi 19. Kryptorealismus. Ein Maler aus 370 06/1998 S. 80-83 dem Iran schockiert die Kunst- szene 20. Marketing-Seminar vor der 372 08/1998 S. 5 Haustür 21. Im Zeichen des Granatapfel- 373 09/1998 S. 64-72 baums. Spaniens Wiederannä- herung an den Islam 22. Das Weihnachtsevangelium 376 12/1998 S. 70-76 nach dem Koran 23. Deutsche Muslime auf jüdi- 379 03/1999 S. 63-69 scher Spur?

556 24. Um bei sich selber anzukom- 380 04/1999 S. 38-43 men. Ein MUT-Interview mit der Bestsellerautorin Svende Merian 25. Mühsame Anfänge. Der Rat- 382 06/1999 S. 66-71 schlag der Religionen bekommt Konturen 26. Ohne westdeutsche Mithilfe 383 07/1999 S. 72-80 hätte die DDR keine vierzig Jahre überdauert 27. Ein Maler auf mystischen Pfa- 385 09/1999 S. 72-76 den 28. Unbekannte Vielfalt. Neue 387 11/1999 S. 58-61 Bücher zum besseren Verständ- nis des Orients 29. Ebenbild des Universums. Ein 392 04/2000 S. 54-63 MUT-Interview mit dem Sufi- Meister Pir Oveyssi 30. Das Ebenbild des Ilyas Özdemir 392 04/2000 S. 62-63 31. Islamic Banking. Wie immer 394 06/2000 S. 16-19 mehr Deutschtürken ihr Geld anlegen 32. Eigentum verpflichtet. Ein 394 06/2000 S. 20-21 MUT-Inteview mit „Asri- Card“-Chef Mustafa Gögüs 33. Auf dem Weg zu einem deut- 397 09/2000 S. 12-17 schen Islam 34. Abendländische Morgenfahre- 398 10/2000 S. 52-57 rin 35. Rückkehr der Religionen. Eine 403 03/2001 S. 70-77 kritische Bücherlese nach der Jahrtausendwende 36. Preußen und der Islam 405 05/2001 S. 56-62 37. Jan Philipp Reemstma antwor- 406 06/2001 S. 46-51 tet auf Deutsche Fragen 38. Das Europa der Zukunft. Kir- 414 02/2002 S. 36-43 chen, Moscheen und Synago- gen: Orientierungspunkte für eine europäische Leittradition

557 39. Theologie im Plural. Hamburg 418 06/2002 S. 26-32 plant eine Akademie der Welt- religionen 40. Eine west-östliche Reise. An- 422 10/2002 S. 52-55 nemarie Schimmels Lebenser- innerungen 41. Keine Menschenrechte ohne 426 02/2003 S. 23-27 Menschenpflichten. Ein MUT- Interview mit dem Anwalt der australischen Ureinwohner Asmi Wood 42. Ein „Haus der Weltreligionen“ 428 04/2003 S. 72-75 für Hamburgs HafenCity 43. Die Kulturzelle der Hamburger 430 06/2003 S. 50-55 KPD 44. Was soll das Gerede von den 438 02/2004 S. 74-79 Wurzeln? Ein MUT-Interview mit der türkischen Dichterin Aysel Özakin 45. Die Zeit der Propaganda ist 439 03/2004 S. 24-27 vorüber. Ein MUT-Interview mit Nahid Schamsdost, Pionie- rin des iranischen Zeichentrick- films 46. Der neue Weltkrieg findet nicht 440 04/2004 S. 26-30 statt, wenn … 47. Fortsetzung folgt. Neue Prosa 445 09/2004 S.56-57 von Lutz Rathenow 48. Zwischen Hartz IV und Terror- 449 01/2005 S. 68-76 verdächtigung. Deutsche Mus- lime suchen nach Wegen aus der Krise 49. Das Waschhaus am 460 12/2005 S. 33-38 Wesselyring 50. Die Katze von Bethlehem. Eine 460 12/2005 S. 72-73 Fabel und ihre Folgen 51. Sehnsuchtsort Worpswede 462 02/2006 S. 34-42 52. Good-bye, Ulrike Meinhof 467 07/2006 S. 64-69

558 53. Und Jesus ist sein Prophet. Zum 469 09/2006 S. 68-69 Verhältnis von Muslimen und Christen 54. Auf der Wasserscheide 470 10/2006 S. 65-66 55. Kein Ende der Gewalt 475 03/2007 S. 68-70 56. Lieber Chaim Noll, 478 06/2007 S. 56-61 57. Eine Bernsteinkette für einen 483 11/2007 S. 23-25 Band Kempowski. Ein Nachruf 58. Lyrische Landvermessung 488 04/2008 S. 26-27 59. Aus der Kraft der Stille 491 07/2008 S. 36-37 60. Von Abraham zu Mohammed 493 09/2008 S. 67-71 61. Hoffmann von Fallersleben 494 10/2008 S. 60-61 überquert die Oste bei Oberdorf 62. Lehmann machte es möglich 498 02/2008 S. 74-75 63. Raimund Adametz – der Bild- 499 03/2009 S. 72-77 weber am Ostedeich 64. Spagat zwischen Himmel und 500 04/2009 S. 164- Erde. MUT und der interreligi- 176 öse Dialog

Gerd-Klaus Kaltenbrunner Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Gibt es zum Himmel eine Al- 281 01/1991 S. 60-71 ternative? Welt des Barock – Anweisung zu seligem Schwe- ben und allumfassende Sphä- renvielfalt 2. Magie der Düfte. I. Teil: Vom 282 02/1991 S. 62-71 Rosenöl zum Deodorant 3. Magie der Düfte. II. Teil: 283 03/1991 S. 62-71 Wohlgeruch der Heiligkeit 4. Sogar Götter entstehen durch 284 04/1991 S. 58-71 Gedichte. Der römische Exil- Dichter Ovid und sein großes Welttheater

559 5. „Der Mensch ist das Antlitz des 285 05/1991 S. 54-71 Universums“. Zum 150. Todes- tag des Philosophen Franz von Baader 6. An der Schwelle des Sommers. 286 06/1991 S. 60-71 Gedanken über den Juni, Ernst Jünger und die Siebenschläfer 7. Oranten und Laboranten. Euro- 287 07/1991 S. 28-30 pas Weg vom Mönchskloster zur Allmacht der Experten- Werkstätte 8. Von den Entzückungen des 288 08/1991 S. 62-71 Lesens. Bücher, die mehr als Bücher sind – Klassiker 9. All-Tag und All-Nacht. Von 289 09/1991 S. 78-87 der fruchtbaren Prägnanz des Dunkeln 10. Herbstesklarheit. Jenseits von 290 10/1991 S. 74-87 Oktoberfest und Oktoberrevo- lution 11. Zwischen Allerseelen und 291 11/1991 S. 66-87 Ewigkeitssonntag 12. Der Weise vom Bodensee 292 12/1991 S. 69-72 13. „Seliger ist es zu beschreiben 293 01/1992 S. 68-71 die Nymphen“. Eine Erinne- rung an Paracelcus 14. Februar-Rhapsodie. Esoterik 294 02/1992 S. 68-87 und Folklore des Lichtmess- Monats 15. März-Gedanken. Wundersame 295 03/1992 S. 72-87 Vorzüge des Gralsmonats 16. April-Verzauberungen. Über 296 04/1992 S. 70-87 Ostermond und die Transzen- denz des Grüngeflunkers 17. Duft gewordenes Maienlicht. 297 05/1992 S. 72-87 Der Kirchbaum in Poesie, Mys- tik und Brauchtum 18. Juni vielleicht … 298 06/1992 S. 74-87 Mitsommertagtraum und Lin- denminne 560 19. Sonnenmacht und Sommer- 299 07/1992 S. 78-87 freude 20. August-Dreiflügelbild. Von 300 08/1992 S. 72-87 himmlischen Irrwischen, irdi- schen Engeln und den Wonnen hingerissener Schlaflosigkeit 21. Apfelbaum im Septembermond 301 09/1992 S. 78-87 22. Reif sein ist alles. Oktober- 302 10/1992 S. 76-87 Gedankengänge im Azur des Altweibersommers 23. Sankt Martins Mantel und die 303 11/1992 S. 76-87 Folgen. Eine essayistische Tetralogie zum Nebelmonde 24. Alle Jahre wieder … Eine vor- 304 12/1992 S. 78-87 weihnachtliche Betrachtung 25. Schneeleidenschaft und Win- 305 01/1993 S. 72-87 termärchen 26. Der 24. Februar. Ein Unglücks- 306 02/1993 S. 79-87 tag und seine bühnenwirksamen Folgen 27. Johannes von Nepomuk. Erin- 307 03/1993 S. 78-87 nerungen zum 600. Todestag des deutsch-tschechischen Märtyrers und Brückenheiligen 28. Osterspaziergang zwischen 308 04/1993 S. 78-87 Tulpen. Eine Aprilblume als Bild, Sinnbild und Aktie 29. Liebeswege im Fliedermond. 309 05/1993 S. 78-87 „… daß blau zu blühen jedes Herz vermag“ 30. Holundergeflüster. Ein blühen- 310 06/1993 S. 80-87 der Strauch an der Schwelle des Sommers 31. Sankt Jakobus und die Deut- 311 07/1993 S. 76-87 schen 32. Paradiesäpfel im August 312 08/1993 S. 76-87 33. Birnenmost im September. Ein 313 09/1993 S. 78-87 nostalgische Nachsommerplau- derei

561 34. Erinnerung an die Heilige 314 10/1993 S. 76-87 Hedwig. Zum 750. Todestag der deutsch-polnischen Frie- densfürstin 35. Zwischen Traumwelt und 315 11/1993 S. 78-87 Welthumor. Jean Paul als Dich- ter des Wunderbaren 36. Lichtmystik und Kerzenzauber. 316 12/1993 S. 76-87 Eine vorweihnachtliche Plaude- rei 37. Eine Begegnung im Januar. Das 317 01/1994 S. 78-87 Erröten der Wintermärchen- Prinzessin 38. Macht der Masken. König Kar- 318 02/1994 S. 74-87 neval hat viele Gesichter 39. Sehnsucht, sich selbst zum 320 04/1994 S. 74-87 Sinnbild werdend … Herzens- wunde und Gräbernacht einer kleinen Schwester Hölderlins 40. Umstrittener Selbstdenker. 322 06/1994 S. 74-87 Peter Tschaadajews katholi- sches Westlertum in Moskau 41. Kärntens Grenzlandzauber im 323 07/1994 S. 72-75 Spiegel der Sage 42. Heimweh nach Arkadien. Erin- 324 08/1994 S. 79-87 nerung an eine Landschaft, die es zweimal gibt 43. Landschaften als Spuren Gottes 325 09/1994 S. 74-75 44. Die Gärten der Humanitas. 326 10/1994 S. 78-87 Römisches Landleben im Zei- chen Dianas und Minervas 45. „Wie etliche eurer Dichter 327 11/1994 S. 70-72 sagen …“ Ein reformierter Pfarrer, der Thomas von Aquin verehrt 46. Kindermund im Advent. Eine 328 12/1994 S. 72-73 Dezember-Miniatur 47. Rühmung des Runden. Von 329 01/1995 S. 88-95 Sternenmusik, Sphärenklang und Weltfreundschaft 562 48. „Als ich dereinst in Heidelberg 330 02/1995 S. 72-73 studierte …“. Das Jahr, in dem Eichendorff zum Dichter wurde 49. Ein Meistersinger der Dinge 331 03/1995 S. 76-78 zwischen den Dingen. Erinne- rung an den Lyriker und Essay- isten Fritz Usinger

Rudolf Wassermann Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Warum war es so schwer, die 282 02/1991 S. 46-50 Wahrheit über die DDR zu sa- gen? 2. Ein epochaler Umbruch. 284 04/1991 S. 10-25 Deutschland 1991 – Zwischen Einheit und Integration 3. Deutschland in Europa. Perspek- 286 06/1991 S. 21-33 tiven und Konsequenzen nach der Wiedervereinigung 4. Neuorientierung aus totalitärer 289 09/1991 S. 8-9 Verwüstung 5. Dürfen SED-Symbole überle- 290 10/1991 S. 20-21 ben? 6. Wie Politik Vertrauen verspielt 292 12/1991 S. 22-26 7. Versöhnung mit Terroristen? 294 02/1992 S. 18-19 Sollen verurteilte Terroristen vorzeitig entlassen werden? 8. Ein teures Parlament. Der Bun- 296 04/1992 S. 8-9 destag sorgt sich um sein Anse- hen 9. Letzte Warnung? Folgerungen 298 06/1992 S. 22-27 aus den Landtagswahlen in Ba- den-Württemberg und Schles- wig-Holstein

563 10. Keine Wiedergutmachung? Das 300 08/1992 S. 46-56 Unrecht der „Bodenreform“ soll bestehen bleiben 11. Ostdeutsche Notizen. Die „Ko- 302 10/1992 S. 6-14 mitees für Gerechtigkeit“ vertie- fen den Graben zwischen Ost und West 12. Auf dem rechten Auge blind? 305 01/1993 S. 22-25 Zur Lage in Strafjustiz und Poli- zei 13. Enttäuschte DDR-Flüchtlinge 306 02/1993 S. 26-27 14. Justizgroteske. Wie Honecker die 307 03/1993 S. 6-12 Freiheit verschafft wurde 15. Entscheidungsstau und Politik- 312 08/1993 S. 6-18 verdrossenheit. Die politische Lage vor dem Wahljahr 1994 16. Warum doppelte Staatsangehö- 313 09/1993 S. 65-67 rigkeit? Anmerkungen zu einer aktuellen Diskussion 17. DDR-Legendenbildung 315 11/1993 S. 5 18. Was DDR-Akten enthüllen 317 01/1994 S. 40-41 19. Sind wir noch zu retten? Über die 319 03/1994 S. 32-37 Verantwortung der Politik für die Bekämpfung der Gewalt 20. Freikaufgewinnler oder ehrlicher 322 06/1994 S. 38-39 Makler? 21. Rückkehr an die Macht? PDS auf 323 07/1994 S. 5 dem Vormarsch 22. Pluralismus der Wertorientierun- 324 08/1994 S. 32-43 gen 23. Reifeprüfung. Bundestagswahl 325 09/1994 S. 15-17 und PDS 24. Mythos Bodenreform? Die sozia- 328 12/1994 S. 48-54 listische Umgestaltung der DDR- Landwirtschaft 25. Ortsbestimmung. Politik und 329 01/1995 S. 6-16 Parteien nach dem Wahljahr 1994

564 26. Wider das Vergessen. Amnestie 336 08/1995 S. 32-35 für SED-Unrecht – ja oder nein? 27. Meinungsfreiheit als Beschimp- 339 11/1995 S. 16-23 fungsfreiheit. Irrwege der Rechtssprechung 28. „Ab wie viel Unrecht ist ein Staat 358 06/1997 S. 60-63 ein Unrechtsstaat?“ 29. Kriminalpolitik im Umbruch. 364 12/1997 S. 13-19 Sanktionen müssen spürbar sein 30. Ein Appell ohne Folgen? Zu 367 03/1998 S. 53-57 Roman Herzogs Berliner Rede 31. Auch die politische Apparatur 370 06/1998 S. 14-18 bedarf der „Verschlankung“ 32. Zwei politische Kulturen? Die 371 07/1998 S. 6-9 Kooperation mit der PDS bedeu- tet Abkehr von der streitbaren Demokratie 33. Kopftuch und Toleranz 373 09/1998 S. 72-73 34. Menschenrechtsverständnis in 376 12/1998 S. 16-22 den neuen Ländern 35. „Berliner Republik?“ 377 01/1999 S. 10-12 36. Das Kinderwahlrecht – ein Irr- 382 06/1999 S. 36-41 weg 37. Rückgabeverbot als Bedingung 386 10/1999 S. 16-21 für die Wiedervereinigung? Zum Schicksal der Konfiskationen von 1945 bis 1949 38. Asyl und Kirche 387 11/1999 S. 38-43 39. Parteienstaat in der Krise 391 03/2000 S. 14-21 40. Gaucks Irrtum. Verwirrung um 394 06/2000 S. 59-60 die Stasi-Abhörprotokolle 41. Vormann der Freiheit. Zu einer 399 11/2000 S. 60-65 neuen Ernst-Reuter-Biographie 42. Nochmals: Stasi-Akten. Eine 409 09/2001 S. 60-61 Erwiderung

565 43. Lehren aus dem Massaker von 418 06/2002 S. 6-10 Erfurt 44. Parlaments- oder Kanzlerwahl? 420 08/2002 S. 6-9 Zum Bundestagswahlkampf 2002 45. Weimar kommt nicht wieder 425 01/2003 S. 14-21 46. 1968 – Wie es wirklich gewesen 432 08/2003 S. 12-26 ist 47. Einseitige Erinnerungspolitik. 436 12/2003 S. 34-35 Vom Umgang mit RAF-Tätern und ihren Opfern 48. Wasser predigen und Wein trin- 444 08/2004 S. 6-9 ken? Wie die politische Klasse sparen könnte

Marko Martin Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Eine Heimkehr nach Europa 285 05/1991 S. 34-39 2. Paris. Ein Fest der Beweglich- 296 04/1992 S. 22-26 keit 3. Kalter Krieg und fröhliche 299 07/1992 S. 16-18 Nützlichkeit. Ein MUT- Interview mit Melvin J. Lasky 4. Heimkehr auf einem Bein. Ein 301 09/1992 S. 6-9 MUT-Interview mit Erich Loest 5. Welch ein Fortschritt … Ein 306 02/1993 S. 28-31 MUT-Interview mit Jelena Bonner 6. Die Verteidigung der Moderne 308 04/1993 S. 26-31 7. Diese Verdrossenheit muß auf- 311 07/1993 S. 38-41 hören. Ein MUT-Interview mit Jens Reich

566 8. Sowjetisches Denken lebt noch 313 09/1993 S. 34-37 immer fort. Ein MUT-Interview mit Wladimir Bukowski 9. Keiner wurde gezwungen zu 315 11/1993 S. 28-29 lügen. Ein MUT-Interview mit Helga Schubert 10. Beirut, Beirut. Porträt einer 318 02/1994 S. 39-48 gemordeten Stadt 11. Zeichen und Bilder. Ein MUT- 321 05/1994 S. 72-75 Interview mit dem großen fran- zösischen Romancier Michel Tournier 12. „Es gibt zu viele Mythen um 330 02/1995 S. 6-9 Kuba“. Ein MUT-Interview mit Jorge A. Pomar 13. Algerien ist ein Menetekel. Ein 331 03/1995 S. 23-27 MUT-Interview mit Mohammed Dib 14. Eine Intellektuellen-Initiative 336 08/1995 S. 62-63 hilft bedrohten Menschen aus Algerien 15. Alte Lagerfronten gestriger 338 10/1995 S. 50-55 Sicherheiten. Ein MUT- Interview mit dem Bürgerrecht- ler Wolfgang Templin 16. Jeder Mensch in seiner Nacht. 340 12/1995 S. 32-35 Ein Besuch bei Julien Green 17. Zwischen Patmos und Babylon. 341 01/1996 S. 69-80 Notizen einer langen Reise 18. Diktatoren und Genies. Ein 343 03/1996 S. 16-19 MUT-Interview mit dem spani- schen Schriftsteller Antonio Muñoz Molina 19. Mein Kompaß ist Auschwitz. 345 05/1996 S. 41-47 Ein MUT-Interview mit dem Publizisten Ralph Giordano 20. Und der Westen schweigt. Ein 346 06/1996 S. 58-66 MUT-Interview mit dem Philo- sophen André Glucksmann 21. Es gab nicht nur Mitläufer 348 08/1996 S. 22-23 567 22. Das Schloß bei Prag 349 09/1996 S. 5 23. Über Detektive und Anarchis- 349 09/1996 S. 70-74 ten, braune Kommunisten und eitle Literaten. Ein MUT- Interview mit Didier Daeninckx 24. Wer war Hans Habe? Eine Spu- 353 01/1997 S. 36-47 rensuche 25. Klaus Mann – Letzte Tage in 356 04/1997 S. 47-55 Cannes 26. Ein Buch über Yves Montand 357 05/1997 S. 66-67 27. Mit einem Excusez-moi ist es 359 07/1997 S. 10-17 nicht getan. Ein MUT-Interview mit Stéphane Courtois über die Rolle der Kommunisten in der Résistance 28. Selbstironie und Toleranz. Ein 361 09/1997 S. 38-43 MUT-Interview mit Milo Dor 29. Der hohe Preis der Schuld- 366 02/1998 S. 68-74 Verdrängung. Ein MUT- Interview mit der Politikwissen- schaftlerin und Autorin Gesine Schwan 30. Einfach ist gar nichts. Ein 368 04/1998 S. 74-78 MUT-Interview mit dem fran- zösischen Historiker Joseph Rovan 31. Es gibt keine marxistische Ero- 369 05/1998 S. 30-37 tik. Ein MUT-Interview mit Friedenspreisträger Mario Var- gas Llosa 32. Hafen der Hoffnung. Eine Zeit- 371 07/1998 S. 22-34 reise in die Vergangenheit Lis- sabons 33. Aufbruch in die eigene Ge- 375 11/1998 S. 32-36 schichte. Ein Pariser Theaterre- gisseur inszeniert mit Obdach- losen Gorkis „Nachtasyl“

568 34. Eine deutsche Geschichte. Ste- 377 01/1999 S. 52-69 fan George und das Auseinan- derbrechen seines Kreises im Jahre 1933 35. Form macht Sinn 379 03/1999 S. 79-81 36. Internet-Surfen allein garantiert 381 05/1999 S. 20-27 noch keine humanere Welt. Ein MUT-Interview mit dem Philo- sophen Alain Finkielkraut 37. Letzte Tage in Paris. Ein vorläu- 392 04/2000 S. 30-35 figer Abgesang 38. Zwei Vergangenheiten. DDR- 393 05/2000 S. 35-41 Nostalgie, Neo-Nazismus und das Schweigen in Brandenburg 39. Nehemias Enkel. Israelische 396 08/2000 S. 58-66 Notizen 40. Verleugnete Erfahrung 397 09/2000 S. 77-78 41. Mehr als ein „Fall“. Zum Tode 399 11/2000 S. 30-31 von Heberto Padilla 42. Der letzte Elefant. Zum 20. 400 12/2000 S. 66-70 Todestag von Romain Gary 43. Wer braucht Ernst Nolte 400 12/2000 S. 76-77 44. Die Freiheit, „Ich“ zu sagen. 401 01/2001 S. 70-71 Zum 100. Geburtstag von Franz Borkenau 45. Abschied von der Angst. Eine 403 03/2001 S. 36-47 Reise nach Palermo 46. Weshalb heißen Lateinamerika- 410 10/2001 S. 72-87 ner Hussein? Amsterdamer Notizen 47. Die Tage danach. Ein Versuch 411 11/2001 S. 6-11 zum 11. September 48. Lächelnde Gesichter, offene 414 02/2002 S. 24-36 Wunden. Eine kambodschani- sche Reise 49. „Als wär ich nie gewesen oder 417 05/2002 S. 62-69 kaum“. Zum 100. Geburtstag von Hans Sahl

569 50. Das Böse existiert. Ein MUT- 420 08/2002 S. 38-49 Interview mit dem Philosophen André Glucksmann 51. Auf der Kurischen Nehrung. 421 09/2002 S. 22-27 Russische Augenblicke 52. Lieber sich allem verweigern als 425 01/2003 S. 52-55 eine Marionette sein. Über die Fragilität all unserer Gewisshei- ten, Ein MUT-Interview mit dem Literaturnobelpreis-Träger Imre Kertész 53. Das große Rätsel. Zum 100. 426 02/2003 S. 28-36 Geburtstag von Georges Sime- non 54. Hohle Rhetorik der Gedenkrou- 427 03/2003 S. 64-70 tine. Gegen einseltsam defor- miertes Erinnerungsbewußtsein, Ein MUT-Interview mit der Publizistin Barbara Spinelli 55. Tage in Ruanda. Letzte Kom- 432 08/2003 S. 48-61 munisten oder traumatisierte Demokraten? 56. Die mißbrauchte Vergangen- 433 09/2003 S. 46-53 heit. Ein MUT-Interview mit dem Schriftsteller Marek Halter 57. Nicht ganz Hopper. Fast ohne 438 02/2004 S. 80-87 Erzählung 58. Debile Rechts-Links-Spiele 441 05/2004 S. 36-43 haben ausgedient. Ein MUT- Interview mit Historiker Thierry Wolton 59. Kaddisch mit Schabowski. Zur 443 07/2004 S. 24-25 Erinnerung an den Publizisten und Essayisten Melvin J. Lasky 60. Konsumorgie der Glückssucher. 444 08/2004 S. 12-22 Ein MUT-Interview mit dem Essayisten Pascal Bruckner

570 61. Gefährlicher Multi-Kulti- 453 05/2005 S. 6-17 Konformismus. Ein MUT- Interview mit dem niederländi- schen Soziologen Paul Scheffer 62. Der Zuseher. Eine abenteuerli- 456 08/2005 S. 62-75 che Lektüre-Reise mit Graham Greene 63. Ein Mann springt in die Tiefe. 457 09/2005 S. 76-87 Zum 100. Geburtstag von Arthur Koestler 64. Weder Pinochet noch Fidel 462 02/2006 S. 43-51 Castro. Ein MUT-Interview mit dem chilenischen Romancier Jorge Edwards 65. Der Asterix-Komplex in Rein- 464 04/2006 S. 18-25 kultur. Ein MUT-Interview mit dem Essayisten Pascal Bruck- ner, Paris 66. Norwegische Begegnungen 467 07/2006 S. 24-29 67. Die Liberalen von Lima. Ein 469 09/2006 S. 36-43 Besuch bei hartgesottenen Men- schenfreunden 68. Hugo Chavez wird die Armen 470 10/2006 S. 74-87 nur enttäuschen. Ein MUT- Interview mit den nicaraguani- schen Schriftsteller und Politi- ker Sergio Ramirez 69. Nach dem Krieg. Vor dem 474 02/2007 S. 12-25 Krieg. Dazwischen. Ein Reise- bericht aus Israel 70. Schicke Ladies 476 04/2007 S. 50-57 71. Eine Reise in den (Anti- 479 07/2007 S. 46-55 )Nationalismus. Basken im Kampf gegen die ETA 72. Schatten der Vergangenheit. 484 12/2007 S. 16-22 Kalkuliertes Vergessen, selekti- ves Erinnern, Ein MUT- Interview mit dem spanischen Romancier Ignacio Martinez de Pisón 571 73. Im Gedächtnisloch. Weshalb die 487 03/2008 S. 18-21 Linkspartei im Westen Erfolg hat 74. Die Glasscherbe und die Ko- 492 08/2008 S. 61-78 kosnuß 75. Prophylaktische Kapitulation. 494 10/2008 S. 79-83 Weshalb Deutschland Rußlands Großmachtpolitik nichts entge- gensetzen möchte 76. Die Rechte des Menschen 496 12/2008 S. 26-27 77. Verrat aus Freiheitsliebe? Milan 498 02/2009 S. 36-41 Kundera, die Politik, die Litera- tur 78. Integrer Ausnahme- 500 04/2009 S.54-60 Intellektueller. Eine Erinnerung an Jürgen Fuchs

Matthias Buth Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Die eigene Sprache als Wasser 437 01/2004 S. 40-43 und Brot. Das östliche Europa will wahrnehmbar bleiben 2. Deutsche Polenbegeisterung 439 03/2004 S. 28-35 3. Kräwinkelei. Christoph Heins 444 08/2004 S. 49-51 Roman „Landnahme“ 4. Deutschland als Kulturnation 446 10/2004 S. 80-87 5. Ein Ozean an Musik. Abel 448 12/2004 S. 72-75 Ehrlich zwischen Israel und Deutschland 6. Schiller mit uns 451 03/2005 S. 48-53 7. Habseligkeiten eines Dorfes in 454 06/2005 S. 36-39 Masuren 8. Vaterland Wort 455 07/2005 S. 12-27 9. Das Herz im Staub der Straße 457 09/2005 S. 70-75 10. Preußens Sterne 458 10/2005 S. 58-62

572 11. Unerreichbar nahe. Selbstfin- 459 11/2005 S. 52-55 dungen durch die Künste in Israel und Deutschland 12. Vierhändig. Robert Schu- 462 02/2006 S. 64-65 manns Osten 13. Mozarts „vatterland“ 463 03/2006 S. 10-14 14. Die Notruferin. Abschied von 464 04/2006 S. 34-37 Hilde Domin (1909-2006) 15. Karl Dedecius – Ein Deutscher 467 07/2006 S. 70-71 aus Polen 16. Häutung mit Folgen 469 09/2006 S. 12-13 17. Worauf warten? 470 10/2006 S. 48-49 18. Welt ging verloren 472 12/2006 S. 24-29 19. Zwischen Krakau und Köln. 473 01/2007 S. 68-70 Krzysztof Meyer, Komponist von europäischen Format 20. Nahe Nachbarn 476 04/2007 S. 70-73 21. Verändert sich Europa? Mus- 477 05/2007 S. 30-35 limische und türkische Menta- litäten 22. Bagdad 484 12/2007 S. 53 23. Krieger 484 12/2007 S. 63 24. Sonnengesänge. Wortmusik 484 12/2007 S. 74-87 vom Orient zum Okzident 25. Todgeweihte Todbereite. Wal- 486 02/2008 S. 55-60 ter Flex und die deutsche Kriegsdichtung 1914 26. Vor Ort. Integration wohin? 491 07/2008 S. 6-12 27. Kopftuch 491 07/2008 S. 9 28. Kunzes Kosmos. Ein Leben 492 08/2008 S. 82-86 im Zwischenland 29. Berlins grelle, gelbe Nacht. 493 09/2008 S. 25-29 Jakob van Hoddis’ Rosen vom Wannsee 30. Eine Jugend ohne Deutsch- 495 11/2008 S. 32-35 land. Ein biographischer Ro- man aus Berlin-Neukölln

573 31. Ich hab mein Grab in der 496 12/2008 S. 74-81 Hoffnung. Weihnachten in uns 32. Nachten 496 12/2008 S. 81 33. Freundlich Asyl 500 04/2009 S. 138- 147 34. Ehre 500 04/2009 S. 147

Eckhard Jesse Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Verfehlte Kritik an der „Histo- 313 09/1993 S. 51-57 risierung“ des Dritten Reichs. Eine Auseinandersetzung mit fragwürdigen Tendenzen bei Walther Hofer 2. 1968 – und 25 Jahre später 315 11/1993 S. 14-27 3. Die Aufarbeitung der beiden 323 07/1994 S. 48-52 deutschen Diktaturen für die politische Kultur 4. Die Koalitionsszenarien vor 326 10/1994 S. 6-14 der Bundestagswahl 1994 5. Nach der Wahl 327 11/1994 S. 5-6 6. Keine neue Republik. Fünf 338 10/1995 S. 32-38 Jahre vereinigtes Deutschland 7. „Political Correctness“ in den 340 12/1995 S. 18-22 USA und in Deutschland 8. Deutsche Diktaturaufarbeitung 344 04/1996 S. 50-55 und die Bedeutung des antito- talitären Konsenses 9. Von Athen bis Atlanta. 100 347 07/1996 S. 34-52 Jahre Olympische Spiele zwi- schen Sport und Politik 10. Joachim Gauck for President! 352 12/1996 S. 52-53 11. 1977 – und 20 Jahre später 362 10/1997 S. 28-34 12. Nach Magdeburg – und vor 370 06/1998 S. 30-32 Bonn

574 13. Das Schwarzbuch des Kom- 374 10/1998 S. 10-25 munismus. Die Diskussion über eine lange verdrängte Wahrheit 14. 50 Jahre Bundesrepublik 381 05/1999 S. 28-41 Deutschland. Haben wir eine Verschiebung des politischen Koordinatensystems? 15. 1989 – und zehn Jahre danach 388 12/1999 S. 56-69 16. „Sie haben leider nichts daraus 394 06/2000 S. 72-73 gelernt“ 17. Großes Glück. Günstige Gele- 398 10/2000 S. 12-23 genheit genutzt 18. Der 13. August 1961 – und 408 08/2001 S. 20-31 vierzig Jahre danach 19. Antiamerikanismus in 414 02/2002 S. 6-9 Deutschland? 20. Die Fixierung auf den Westen. 423 11/2002 S. 52-57 Aspekte des DDR-Alltags 21. Der Reichstagsbrand: 70 Jahre 428 04/2003 S. 24-33 danach. Eine leidige Kontro- verse ohne Ende 22. Politische Gedenktage 430 06/2003 S. 47-49 Deutschlands im Wandel 23. Die Geschichte Deutschlands, 434 10/2003 S. 56-67 seit der Gründung des Kaiser- reiches 24. Das „Wunder von Bern“. Fünf- 443 07/2004 S. 26-33 zig Jahre danach 25. „Volksfront von rechts“ 448 12/2004 S.14-15 26. Das Scharnierjahr 1945. Ein 460 12/2005 S. 24-32 Rückblick auf die Zeit davor und danach 27. Die Fußball- 466 06/2006 S. 6-17 Weltmeisterschaften seit 1930 28. Parteiendemokratie in der Kri- 479 07/2007 S. 16-17 se? 29. „Deutscher Herbst“? Die RAF 481 09/2007 S. 6-13 und der linke Terrorismus

575 30. Eine Kooperation mit der 494 10/2008 S. 44-45 LINKEN verbietet sich 31. Geist und Macht. Kontinuität 500 04/2009 S. 68-73 und Wandel im intellektuellen Milieu seit der deutschen Ein- heit

Jörg Weigand Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Man kann immer nur beurteilen. 305 01/1993 S. 15-21 Ein MUT-Interview mit Elke Monssen-Engberding 2. Unter dem Schleier der Maske. 307 03/1993 S. 66-69 Pseudonyme in der deutschen Literatur 3. Man muß die „Mauer im Kopf“ 308 04/1993 S. 42-52 abbauen. Ein MUT-Interview mit Bundesbildungsminister Rainer Ortleb 4. Menschenverachtung und Völ- 314 10/1993 S. 6-10 kermord als Programm. Über die besondere Gefährdung der Ju- gend durch zur Intoleranz und zum Rassenhaß aufstachelnde moderne Medien 5. Kampf der Kinderpornographie 314 10/1993 S. 14-19 und dem sexuellen Mißbrauch. Europäische Zusammenarbeit ist unbedingt notwendig, Ein MUT- Interview mit Angela Merkel 6. Kopf und Hand gehören zusam- 317 01/1994 S. 27-39 men. Ein MUT-Interview mit Handwerkspräsident Heribert Späth 7. Wir brauchen mehr demokrati- 318 02/1994 S. 20-21 sche Solidarität

576 8. Ich bin ein richtiger Berlin-Fan. 319 03/1994 S. 24-31 Ein MUT-Interview mit dem Spre- cher der Bundesregierung Dieter Vogel 9. Der Durst im Knoblauchbett 322 06/1994 S. 31-33 10. Mehr Freiheit bedeutet immer 326 10/1994 S. 51-58 auch mehr Verantwortung. MUT- Interview mit HRK-Präsident Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen 11. Reform der deutschen Recht- 332 04/1995 S. 32-38 schreibung: Dieser Quatsch ist völlig nebensächlich. Ein MUT- Interview mit dem Präsidenten der Europäischen Verleger- Vereinigung Volker Schwarz 12. Gisbert Haefs, seine Romane und 335 07/1995 S. 50-52 die Literatur ganz allgemein: Lite- ratur ist Unterhaltung 13 Mobilität ist eine Existenzfrage für 336 08/1995 S. 24-31 Deutschland. Ein MUT-Interview mit dem Bundesminister für Ver- kehr, Matthias Wissmann 14. Wir müssen bereit sein, unsere 337 09/1995 S. 6-10 Bündnisverpflichtungen einzuhal- ten. Ein MUT-Interview mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Claire Marienfeld 15. Traumlandschaften und Innenwel- 338 10/1995 S. 16-17 ten 16. Kishons neuester satirischer 339 11/1995 S. 24-25 Streifzug 17. Was allein zählt, ist die wissen- 340 12/1995 S. 13-17 schaftliche Qualität. Ein MUT- Interview mit dem Präsidenten der Alexander-von-Humboldt- Stiftung, Prof. Dr. Reimar Lüst

577 18. Politikgeschichte als roter Faden. 342 02/1996 S. 18-24 Ein MUT-Interview mit dem Di- rektor des „Hauses der Geschich- te“ in Bonn, Prof. Dr. Hermann Schäfer 19. Schutz der Privatheit. Ein MUT- 344 04/1996 S. 32-36 Interview mit dem Bundesdaten- schutzbeauftragten Dr. Joachim Jacob 20. Wider Gewaltverherrlichung, 345 05/1996 S. 62-63 Verrohung und Rassenhaß 21. Schrankenlose Zügellosigkeit. 346 06/1996 S. 34-37 Kinderpornographie im Internet 22. Direkte Brücke. Ein MUT- 347 07/1996 S. 6-12 Interview mit der Vorsitzenden des Petitionsausschusses, Christa Ni- ckels 23. Das Bewußtsein der Wissenschaft- 348 08/1996 S. 6-11 ler schärfen. Ein MUT-Interview mit dem Präsidenten der Deut- schen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Wolfgang Frühwald 24. Nicht mit alten Stasi-Strolchen an 350 10/1996 S. 31-38 einen Tisch. Ein MUT-Interview mit Erich Loest, Vorsitzender des VS 25. Die Zeitung – 26 Millionen täg- 352 12/1996 S. 18-22 lich. MUT-Interview mit Wilhelm Sandmann, dem Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Zei- tungsverleger 26. Schlummernde Potentiale 355 03/1997 S. 18-19 27. Keine Verschiebung des Euro. Ein 358 06/1997 S. 6-10 MUT-Interview mit dem Europa- Abgeordneten Dr. Karl von Wo- gau 28. Grimms Märchen und Sagen. 360 08/1997 S. 80-81 Eine beispielhafte Edition

578 29. Sorgsam konstruiertes Zeitgemäl- 361 09/1997 S. 52-53 de. Georg R. Kristan und die Bonner „Heimatkrimis“ 30. Ein Drittel liest nicht. Ein MUT- 362 10/1997 S. 17-21 Interview mit Gerhard Kurtze, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 31. Groschenheft-Horror. L. Ron 362 10/1997 S. 24-28 Hubbard, ein amerikanischer „Pulp“-Autor 32. Gewalt der Benachteilgten 366 02/1998 S. 14-15 33. Beißende Satire. Ephraim Kishon 366 02/1998 S. 24-25 und sein zweiter Roman 34. Spiegelbild unserer Gesellschaft. 368 04/1998 S. 6-9 Ein MUT-Interview mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Claire Marienfeld 35. Eine schuldenfreie Musterge- 369 05/1998 S. 68-70 meinde 36. Gegen Wissenschaftsbetrug 370 06/1998 S. 5 37. Der Gewinner darf nicht überheb- 371 07/1998 S. 78-80 lich sein. Fußball gab es in China schon vor 4700 Jahren 38. Von der Kunst der Selbstbe- 372 08/1998 S. 56-57 schränkung 39. Braune Mordhetze 373 09/1998 S. 30-31 40. Tiefes Glücksgefühl. Ein MUT- 374 10/1998 S. 34-38 Interview mit dem FDA- Ehrenpräsidenten Volkmar Zühlsdorff 41. Basiskompetenz Lesen. Ein 376 12/1998 S. 76-81 MUT-Interview mit Prof. Dr. Klaus Ring, Geschäftsführer der „Stiftung Lesen“ 42. Starke Fusionsbewegung. Ein 378 02/1999 S. 28-31 MUT-Interview mit Roland Ul- mer, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 43. Ein Tag im März 379 03/1999 S. 70-72

579 44. Kindlich-naive Freude am Aben- 381 05/1999 S. 78-79 teuer 45. Vom Zukunftsträumer zum Welt- 383 07/1999 S. 28-29 raumpionier. Der NASA-Direktor Jesco von Puttkamer und seine Science-fiction 46. Jede Wahl ist eine Zitterpartie. 384 08/1999 S. 6-11 Ein MUT-Interview mit Minister- präsident Reinhard Klimmt 47. Kleinod Romanischer Baukunst 384 08/1999 S. 38-39 48. Phantastisch, Phantastisch. Die 385 09/1999 S. 5 „Phantastische Bibliothek“ in Wetzlar 49. Kleine Handwerksbetriebe sind 392 04/2000 S. 20-24 erfolgreich. Ein MUT-Interview mit ZDH-Präsident Dieter Philipp 50. Ich bin ein Radikaldemokrat. Ein 402 02/2001 S. 6-9 MUT-Interview mit dem Satiriker Ephraim Kishon 51. Sexuelle Gewalt an Kindern. Ein 408 08/2001 S. 14-19 MUT-Interview mit Professor Adolf Gallwitz 52. Vergangenheitsbewältigung 408 08/2001 S. 78-79 53. Maos Mann in Bonn 433 09/2003 S. 78-79 54. Brisante Korrektur 448 12/2004 S. 34-35 55. Das große Panschen. Ein MUT- 485 01/2008 S. 62-68 Interview mit dem Ernährungsex- perten Udo Pollmer 56. Gegen Meinungsterror und Zen- 500 04/2009 S. 177- sur 179

580 Jürgen Bräunlein Lfd. Titel des Artikels Heftnr. Monat/Jahr Seiten Nr. 1. Penetranter Ehedozent 345 05/1996 S. 14-15 2. Wolfgang Koeppen. Ein litera- 346 06/1996 S. 56-58 rischer Außenseiter von Rang 3. „Nachweisbar unzutreffend“ 350 10/1996 S. 5 4. „Eis für jede Stimmung“ 353 01/1997 S. 34-35 5. Die Frau, die „Effi Briest“ war. 354 02/1997 S. 86-95 Vor 45 Jahren starb Elisabeth Baronin von Ardenne 6. Schnöder Mammon? 358 06/1997 S. 5 7. Die wirkliche Alice. Das Wun- 362 10/1997 S. 62-69 derland des Lewis Carroll 8. „Zaubermaschinen“. Einfüh- 365 01/1998 S. 80-87 rung in eine Ästhetik des Tele- fonierens 9. Von Pythagoras bis Madonna. 373 09/1998 S. 82-95 Die Geschichte des Vegetaris- mus und seine Anhänger 10. Wohin damit? Von der Kunst 375 11/1998 S. 5 des Abschiednehmens 11. Trauma und Kreativität. Eine 387 11/1999 S. 76-87 Kulturgeschichte der Hörhilfen und ihre berühmten Träger 12. Tod dem Sensenmann. Bleibt 390 02/2000 S. 54-61 Unsterblichkeit ein Mythos? 13. Peep und Blubb. Der Rückkehr 394 06/2000 S. 78-87 der Dilettanten 14. Sehnsucht nach dem Banalen. 395 07/2000 S. 56-64 Die mediale Erlösung der Spaßgesellschaft. Ein MUT- Interview mit dem Medienthe- oretiker Jochen Hörisch 15. Zehn Jahre Handys. Ein Platz- 400 12/2000 S. 6-9 hirsch und sein Siegeszug 16. Lara, mach mir die Greta. Über 404 04/2001 S. 54-67 synthetische Stars und virtuelle Helden

581 17. Machos im rollenden Uterus? 405 05/2001 S. 28-33 Ein Versuch, die Faszination von Formel 1 zu verstehen 18. Totgesagte leben länger. Eine 415 03/2002 S. 34-39 kleine Geschichte der medialen Anschläge auf das Leben Pro- minenter 19. Neugierig auf neue Entwick- 420 08/2002 S. 14-17 lungen. Die Publizistin Sigrid Löffler 20. Hungerkunst, Magersucht und 427 03/2003 S. 50-59 Fastenwunder. Eine Kulturge- schichte der Nahrungsverwei- gerung 21. Kunst im Wartezimmer. Wenn 436 12/2003 S. 62-63 Ärzte sich für das Schöne be- geistern 22. 100 Jahre Peter Pan. Kindsein 448 12/2004 S. 48-57 als Glücksverbrechen zwischen Utopie und Neurose 23. Leben im Lärm. Von der Stille 452 04/2005 S. 66-77 zur Dauerbeschallung – und zurück? 24. Inszenierter Größenwahn. Von 463 03/2006 S. 26-32 Homer bis zum Guinnessbuch der Rekorde 25. Mit den Wörtern würfeln 469 09/2006 S. 61-67 26. „Lebe wohl, mein kleiner 471 11/2006 S. 50-58 Freund!“ Eine kleine Kulturge- schichte der Tierbestattung 27. Klänge aus dem Schnecken- 496 12/2008 S. 28-32 haus. Cochlea-Implantat- Träger erzählen

582