Quellen- Und Literaturverzeichnis

Quellen- Und Literaturverzeichnis

Quellen- und Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Unveröffentlichte Quellen BStU MfS-HA XXII Nr. 529/4 BStU MfS-HA XXII Nr. 1006/2 BStU MfS-HA XXII Nr. 1323/9 BStU MfS-HA XXII Nr. 1609/9 BStU MfS-HA XXII Nr. 5569/13 BStU MfS-HA XXII Nr. 16540 BStU MfS-HA XXII Nr. 17981/2 BStU MfS-HA XXII Nr. 18404 BStU MfS-HA XXII AP BStU MfS ZAIG ZMA Nr. 4063 BStU MfS-Sekr. Neiber Nr. 1030 BStU MfS AIM 4691/91 BA 4 Eddel, Katja: Interview mit Bernhard C. Wintzek vom 9. Januar 2007. Eddel, Katja: Interview mit Bernhard C. Wintzek vom 21. Dezember 2007. Eddel, Katja: Interview mit Bernhard C. Wintzek vom 20. November 2009. Schreiben der Patent- und Rechtsanwaltssozietät Gramm, Lins & Partner an den Faktum- Verlag vom 10. Januar 2008. Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung der Patent- und Rechtsanwaltssozietät Gramm, Lins & Partner an den Faktum-Verlag vom 10. Januar 2008. Veröffentlichte Quellen Bundesverfassungsschutzgesetz vom 20. Dezember 1990. in: Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2008. Berlin 2009, S. 358 – 376. MONITOR-Sendung vom 4. Januar 1971. MUT (1) Oktober 1965 – MUT (500) April 2009. 441 K. Eddel, Die Zeitschrift MUT – ein demokratisches Meinungsforum?, DOI 10.1007/978-3-531-93368-9, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Literaturverzeichnis Agethen, Manfred/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifa- schismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i. Brsg. 2002. Arbeitskreis Kritische Nachbarschaft Asendorf/Hoya: Das Chamäleon. Argumente gegen die Verharmlosung des faschistischen „MUT“-Verlages, Kiel 1995. Antifa-Kommission des Kommunistischen Bundes Hamburg (Hrsg.): Wie kriminell ist die NPD? Analysen, Dokumente, Namen, Hamburg 1980. Arndt, Ino/Angelika Schardt: Zur Chronologie des Rechtsextremismus. Daten und Zahlen 1946 – 1989, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepub- lik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen, aktualisierte und erweiterte Fortschreibung, Frankfurt a. M. 1990, S. 273-324. Assheuer, Thomas/Hans Sarkowicz: Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die neue Rechte, 2., aktualisierte Auflage, München 1992. Bachem, Rolf: Einführung in die Analyse politischer Texte. München 1979. Bachem, Rolf: Rechtsradikale Sprechmuster der 80er Jahre. Eine Studie zum Sprachge- brauch der „harten NS-Gruppen“ und ihnen nahe stehender Rechtsextremisten, in: Muttersprache (93) 1983, S. 59-81. Bachem, Rolf: Rechte Argumentationsstile der 90er Jahre. in: Fix, Ulla/Gotthard Lerchner (Hrsg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet, Frankfurt a. M. 1996, S. 49-62. Bachem, Rolf: Rechtsextreme Ideologien. Rhetorische Textanalysen als Weg zur Er- schließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials, Wiesbaden 1999. Backes, Uwe: Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie, Opladen 1989. Backes, Uwe: Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 2006. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Band I: Literatur, Bonn 1989. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Band II: Analyse, Bonn 1989. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Band III: Dokumentation, Bonn 1989. Backes, Uwe/Patrick Moreau: Die extreme Rechte in Deutschland. Geschichte – gegen- wärtige Gefahren – Ursachen – Gegenmaßnahmen, 2., erweiterte Auflage, München 1994. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Antiextremistischer Konsens – Prinzipien und Praxis. in: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 12. Jg., Baden-Baden 2000, S. 13-30. Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Extremismen im Vergleich – Entwicklung, Problemstellun- gen, Untersuchungsfelder, Perspektiven. in: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 16. Jg., Baden-Baden 2004, S. 13-30. 442 Backes, Uwe/Eckhard Jesse: Vergleichende Extremismusforschung. Baden-Baden 2005. Badendieck, Friedrich Carl: Zum Tod Jürgen Hahn-Butrys. ER gründete den beachtlichen Informationsdienst „Europäische Sicht“, in: Akademische Blätter: Zeitschrift des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten (Kyffhäuserverband) (79) 1977, S. 27. Bajohr, Frank: Von Remer zu Schönhuber: Geschichte und Aktualität des Rechtsradika- lismus in Deutschland nach 1945. in: Peukert, Detlev J. K./Frank Bajohr: Rechtsra- dikalismus in Deutschland. Zwei historische Beiträge, Hamburg 1990, S. 31-78. Bartsch, Günter: Revolution von rechts? Ideologie und Organisation der Neuen Rechten, Freiburg i. Brsg. 1975. Benz, Arthur: Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse, München 2001. Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsradikalismus: Randerscheinung oder Renaissance? Frank- furt a.M. 1990. Benz, Wolfgang: Die „Blockadebrecher“. Rechtsextreme Schüler- und Jugendzeitschrif- ten, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsradikalismus: Randerscheinung oder Renais- sance? Frankfurt a.M. 1990, S. 210-221. Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen, aktualisierte und erweiterte Fortschreibung, Frankfurt a.M. 1990. Berelson, Bernard: Content Analysis in Communication Research. New York 1952. Bessel-Lorck, Lorenz/Heinrich Sippel/Wolfgang Götz: National oder Radikal? Der Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Mainz 1966. Brauner-Orthen, Alice: Die Neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassisti- sche Tendenzen, Opladen 2001. Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Bundesamt für Verfassungsschutz. 50 Jahre im Dienst der inneren Sicherheit, Köln 2000. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1969/70. Bonn 1971. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1971. Bonn 1972. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1972. Bonn 1973. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1973. Bonn 1974. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1975. Bonn 1976. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1976. Bonn 1977. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1977. Bonn 1978. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1978. Bonn 1979. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1979. Bonn 1980. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1980. Bonn 1981. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1981. Bonn 1982. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1982. Bonn 1983. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1983. Bonn 1984. Bundesminister des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2008. Berlin 2009. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Extremistische Medien. Pädagogische und juristische Auseinandersetzung am Beispiel des Rechtsextremismus, Bonn 1984. Butterwegge, Christoph: Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodelle in der Diskussion, Darmstadt 1996. 443 Canu, Isabelle: Der Streit um den Extremismusbegriff. Die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit anderen westlichen Demokratien, in: Jesse, Eckhard/Steffen Kailitz (Hrsg.): Prägekräfte des 20. Jahrhunderts. Demokratie, Extremismus, Totali- tarismus, München 1997, S. 103-126. Däubler-Gmelin, Herta/Bernt Engelmann/Gert Lütgert: Bericht über neonazistische Akti- vitäten 1978. Eine Dokumentation (PDI-Taschenbuch), München 1979. Deth, Jan W. van: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? in: APuZ B29/2001, S. 23-30. Dieckmann, Walther: Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache, 2. Auflage, Heidelberg 1975. Dieckmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendun- gen, 18., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Reinbek bei Ham- burg 2007. Dietzsch, Martin: Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Organisationen und Presse der Rechten in der Bundesrepublik, in: Jäger, Siegfried (Hrsg.): Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten, Berlin 1988, S. 31-80. Dittrich, Sebastian: Zeitschriftenporträt: Bahamas. in: Backes, Uwe/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 16. Jg., Baden-Baden 2004, S. 220- 235. Dudek, Peter/Hans-Gerd Jaschke: Revolte von rechts. Anatomie einer neuen Jugendpres- se, Frankfurt a.M. 1981. Dudek, Peter/Hans-Gerd Jaschke: Die „neue“ rechtsextreme Jugendpresse in der Bundes- republik Deutschland. Politische Hintergründe und gesellschaftliche Folgen, in: Re- ferat „Öffentlichkeitsarbeit gegen Terrorismus“ im Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Gewalt von rechts. Beiträge aus Wissenschaft und Publizistik, Bonn 1982, S. 69-108. Dudek, Peter/Hans-Gerd Jaschke: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur, 2 Bde., Op- laden 1984. Dudek, Peter/Hans-Gerd Jaschke: Rechtsextreme Medien in der Bundesrepublik. in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Extremistische Medien. Pädagogi- sche und juristische Auseinandersetzung am Beispiel des Rechtsextremismus, Bonn 1984, S. 14-28. Ehlich, Konrad (Hrsg.): Sprache im Faschismus. Frankfurt a.M. 1989. Eisenstadt, Shmuel Noah/Bernhard Giesen: The Construction of collective identity. in: Archives Europénnes de sociologie (1) 1995, 36. Jg., S. 72-102. Eisfeld, Rainer/Ingo Müller (Hrsg.): Gegen Barbarei. Essays Robert M. W. Kempner zu Ehren, Frankfurt a.M. 1989. Enzensberger, Hans Magnus:

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    142 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us