11 Jahre Thurbo: Erfolgsgeschichte mit Profil

Vorstellung der Regionalbahn Thurbo anlässlich der Medienreise «BahnJournalisten Schweiz» vom 14. April 2014 in

Herzlich willkommen!

www..ch Agenda

1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion

www.thurbo.ch Agenda

1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität

2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013

3. Fragen und Diskussion

www.thurbo.ch Thurbo ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Firmensitz in Kreuzlingen. Sie erschliesst rund 900‘000 Einwohnerinnen und Einwohner im Einzugs-gebiet der sieben Kantone SG, TG, SH, ZH, AG, AR und GR.

Die Kernaufgaben liegen im Besonderen im: Æ „Züge führen“ Æ „Gastgeber sein“ Æ „wirtschaftlich handeln“

www.thurbo.ch Das Streckennetz umfasst rund 640 Km

www.thurbo.ch Unsere Aufgabe: Betrieb von regionalem Personenver- kehr. Da liegen unsere Stärken. Im Besonderen beim: •Berufs-und Schülerverkehr •Freizeitverkehr •Event-und Nachtverkehr Da fühlen wir uns zu Hause, da liegen unsere Kernkom- petenzen. Dank Einbindung in allen Verbunden unseres Betriebs- gebietes und einer strategischen Partnerschaft mit einem Busunternehmen in der Ostschweiz bieten wir unserer Kundschaft Verkehrsleistungen „aus einem Guss“.

www.thurbo.ch Als 90 Prozent-Tochter der SBB können wir von den Vorzügen und den guten Beziehungen zur „Mutter“ zum Vorteil der Kundschaft profitieren. Wir sind eine Art „Versuchslabor“ der SBB.

Über die 10 Prozent-Beteiligung des Kantons ist Thurbo stark in der Ostschweiz verankert. Sie kennt die regionalen Begebenheiten und die strategischen Ausrichtungen der Kantone als Besteller der Leistungen im öffentlichen Regionalverkehr.

www.thurbo.ch Wir betreiben mit 430 Mitarbeitenden (Stand am 31.12.2013) das Kerngeschäft in Eigenverantwortung selber: • wir führen die Züge – mit 330 Lokomotivführerinnen und Lokomotivführern •disponieren Züge, Busse (für externe Partner) und Personal •betreuen unsere Kundinnen und Kunden, mit Zugpersonal ( rd. 70 Teilzeit-Mitarbeitende) und unserem Kundenservice-Center in Kreuzlingen •bearbeiten den Markt gezielt mit Produkten • pflegen die (guten) Beziehungen zu Behörden, zur Verwaltung, Wirtschaft und unseren Partnerbetrieben

www.thurbo.ch Im „Einkaufswagen“ sind: •die gesamte Betriebsführung für unser Netz •die Distribution sowie das Marketing für den Berufs- und Schülerverkehr •die Instandhaltung, Wartung und Reinigung der Fahrzeuge •die Pflege und der Ausbau von Strecken und Stationen •der Unterhalt und die Erneuerung unserer Eigentumsstrecke SG––Kreuzlingen (–) www.thurbo.ch Selber sind wir schlank organisiert: (* = Mitglieder der Geschäftsleitung)

Geschäftsführer*

GLͲAssistenz UnternehmensͲ kommunikation*

Finanzenund Markt* Produktion* Verkehr* Personal*

www.thurbo.ch Ein kurzer Blick zurück: • Herbst 2000: Beschluss von SBB und (früherer) Mittelthurgaubahn zur Gründung einer neuen Regionalverkehrsgesellschaft in der Ostschweiz •20. September 2001: Firmengründung •März 2002: Bezug Firmensitz in Kreuzlingen • 15. Dezember 2002: Operativer Start und Verlust der „kleinen“ Mutter •November 2003: Auslieferung des ersten neuen Fahrzeugs (Gelenktriebwagen GTW 2/6)

www.thurbo.ch Seit Dezember 2010 sind wir ISO-zertifiziert. Im Frühjahr 2011 erhielten wir das Qualitätslabel von Schweiz Tourismus. Es bietet Gewähr dafür, dass sich Thurbo kontinuier- lich mit dem Thema „Servicequalität“ auseinan- dersetzt, das Angebot laufend verbessert und interne Abläufe optimiert.

www.thurbo.ch Agenda

1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion

www.thurbo.ch Unsere Fahrzeugflotte ist die eigentliche strategische Erfolgsposition.

Zweiteiliger Gelenktriebwagen (GTW) 2/6 links und dreiteiliger GTW 2/8 rechts www.thurbo.ch Die farbigen Kopfpolster – ein Markenzeichen von Thurbo

www.thurbo.ch Unsere Fahrzeugflotte besteht aus: •41 elektrischen Gelenktriebwagen (GTW 2/6) in Kurzversion (2. Serie, Produktion Ende Nov. 05 abgeschlossen) •54 dreiteiligen elektr. Gelenktriebwagen GTW 2/8 (2. Serie, Produktion Anfang Dez. 13 abgeschlossen; 9 Züge aus dieser Serie à CHF 6,5 Mio. für die neue S-Bahn St.Gallen im Einsatz) •10 elektrischen GTW der 1. Serie (übernommen von der früheren Mittelthurgaubahn) •4 Steuerwagen zu den GTW der 1. Serie (übernommen von der früheren Mittelthurgaubahn)

www.thurbo.ch Die Züge sind: •modern und komfortabel, klimatisiert •behindertenfreundlich •weisen nur niederflurige Einstiege auf •verfügen über grosse Multifunktionsabteile •sind transparent im Innenraum (hohe subjektive Sicherheit) •haben grosse Panoramafenster

www.thurbo.ch Agenda

1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion

www.thurbo.ch Kennzahlen zum Unternehmen (Stand Ende 2013): •Angebotskilometer 12,3 Mio. •Anzahl Züge/Monat rd. 29‘000 •Fahrgäste/Jahr (Einsteiger) 32,7 Mio. •Personen-Kilometer/Jahr 439,7 Mio. •Mittlere Reisedistanz rd. 13,4 km •Umsatz 165,8 Mio. • Abgeltung Bund/Kantone 80 Mio. •Abschreibungen 29 Mio.

www.thurbo.ch Nachfrageentwicklung 2005 - 2013

NachfrageinMio.Pkm 500.00

400.00

300.00

200.00

100.00

Ͳ 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 www.thurbo.ch Insgesamt: Gute Noten von Seiten der Besteller

Veränderung Kriterium Bewertung 2013 zum Vorjahr Pünktlichkeit 8.6 Punkte - 0.2 Punkte Sauberkeit 8.7 Punkte - 0.1 Punkte Sicherheit 8.6 Punkte + 0.2 Punkte Rollmaterial 8.8 Punkte + 0.2 Punkte Preis-/Leistungsverhältnis 7.6 Punkte + 0.2 Punkte Konkurrenzfähigkeit 8.0 Punkte --- Sachkompetenz der 8.7 Punkte + 0.3 Punkte Ansprechpartner Qualität Offerten 8.3 Punkte --- Kundenorientierung der 9.3 Punkte + 0.3 Punkte Ansprechpartner Kenntnis der Bedürfnisse 9.0 Punkte + 0.4 Punkte www.thurbo.ch Agenda

1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion

www.thurbo.ch Der Freizeitmarkt ist unser zweites Standbein: „Thurbo – die Freizeitbahn.“ Wir fördern in erster Linie: •Human Powered Mobility: Æ Wandern Æ Skaten Æ Radfahren •Kooperationen mit Touris- musorganisationen und touristischen Leistungs- trägern

www.thurbo.ch Das Freizeit-App von Thurbo

Der kleine Reisebegleiter kann vieles: ÆAusflugsziele (Freizeit-Erlebnisse) ÆVeranstaltungen und Ausstellungen ÆReiseführer der Seelinie mit Infos über Ausflüge und Veranstaltungen ÆIntegration des Kundenmagazins Bahnorama und weiterer Magazine (nur iPad-Version) ÆFahrplan ÆBillette und Nachtzuschläge ÆOffline-Daten ÆKarte

www.thurbo.ch Im Segment „Veranstaltungen/Nightlife“ zeichnen wir uns aus durch:

•Partnerschaften bei Veranstaltungen (spezielle Fahrplanangebote; Thurbo oft als „official carrier“) •Extrafahrten •Anbieter von Bahn- leistungen im „NACHTWIND“ (Thurbo-Nachtzüge sind immer begleitet)

www.thurbo.ch Entwicklung der Nachtverkehre 2005 - 2013

NachfrageinMio.Pkm 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 www.thurbo.ch Agenda

1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion

www.thurbo.ch Mobilitätsbehinderte Reisende werden speziell betreut (Faltrampen als Einstiegshilfen für Reisende im Rollstuhl; auf jedem Führer- stand vorhanden)

www.thurbo.ch Agenda

1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion

www.thurbo.ch Die Angebotsverbesserungen im Allgemeinen

•Der Halbstundentakt wurde für alle Regionen zum Standard (teilweise in Kombination Bahn/Bus bzw. S-Bahn/RE). •Während der Hauptverkehrszeiten ist in der Agglomeration St.Gallen der Viertelstundentakt eingeführt. • Die Züge vermitteln in den Knoten optimale Anschlüsse mit kurzen Umsteigezeiten innerhalb des S-Bahn- Netzes. •Verschiedene S-Bahn-Linien mit neuen Nummern.

www.thurbo.ch Die Angebotsveränderungen bei Thurbo

•Neue S-Bahn-Linien: Æ S3 Herisau – St.Margrethen Æ S8 Schaffhausen – Nesslau Æ S9 Wil SG – Wattwil Æ S12 Sargans – Chur •Erweiterung der Fahrzeugflotte: Æ Zusätzlich 9 Fahrzeuge sind für die S-Bahn St.Gallen im Einsatz. •Zunahme der Leistung: Æ Wachstum der Zugkilometer insgesamt um mehr als 10 Prozent. www.thurbo.ch Die weiteren Massnahmen

•S4 als Ringzug der SOB „rund um den Säntis“ •Rheintal-Express REX der SBB mit Doppelstockzügen neu ab Wil SG nach Chur und beschleunigt. •Voralpenexpress der SOB von Luzern mit Endbahnhof St.Gallen. • Ausbau der Infrastruktur bei SBB und SOB: Æ 4. Perron HB St.Gallen Æ Kreuzungsstationen Roggwil-Berg, Schachen West und Oberriet Æ Bahnhofausbauten im Rheintal und im Linthgebiet

www.thurbo.ch Die Einweihung und erstes Fazit

•Der Betrieb läuft pünktlich und stabil. •Alle Korridore entwickeln sich im Rahmen der Planung. •Erforderliche Kapazitäten sind vorhanden. Bundesrätin Doris Leuthard am 9.12.2013 •Stehplätze nur auf kurzen Strecken. •Doppelstockzüge des Rheintal-Express werden geschätzt. •Mit dem Erreichten sind wir zufrieden und/oder können darauf aufbauen (Fernverkehr, Korridor St.Gallen-Wil).

www.thurbo.ch Agenda

1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion

www.thurbo.ch Haben Sie Fragen?

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

www.thurbo.ch