11 Jahre Thurbo: Erfolgsgeschichte Mit Profil

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

11 Jahre Thurbo: Erfolgsgeschichte Mit Profil 11 Jahre Thurbo: Erfolgsgeschichte mit Profil Vorstellung der Regionalbahn Thurbo anlässlich der Medienreise «BahnJournalisten Schweiz» vom 14. April 2014 in Kreuzlingen Herzlich willkommen! www.thurbo.ch Agenda 1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion www.thurbo.ch Agenda 1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion www.thurbo.ch Thurbo ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Firmensitz in Kreuzlingen. Sie erschliesst rund 900‘000 Einwohnerinnen und Einwohner im Einzugs-gebiet der sieben Kantone SG, TG, SH, ZH, AG, AR und GR. Die Kernaufgaben liegen im Besonderen im: Æ „Züge führen“ Æ „Gastgeber sein“ Æ „wirtschaftlich handeln“ www.thurbo.ch Das Streckennetz umfasst rund 640 Km www.thurbo.ch Unsere Aufgabe: Betrieb von regionalem Personenver- kehr. Da liegen unsere Stärken. Im Besonderen beim: •Berufs-und Schülerverkehr •Freizeitverkehr •Event-und Nachtverkehr Da fühlen wir uns zu Hause, da liegen unsere Kernkom- petenzen. Dank Einbindung in allen Verbunden unseres Betriebs- gebietes und einer strategischen Partnerschaft mit einem Busunternehmen in der Ostschweiz bieten wir unserer Kundschaft Verkehrsleistungen „aus einem Guss“. www.thurbo.ch Als 90 Prozent-Tochter der SBB können wir von den Vorzügen und den guten Beziehungen zur „Mutter“ zum Vorteil der Kundschaft profitieren. Wir sind eine Art „Versuchslabor“ der SBB. Über die 10 Prozent-Beteiligung des Kantons Thurgau ist Thurbo stark in der Ostschweiz verankert. Sie kennt die regionalen Begebenheiten und die strategischen Ausrichtungen der Kantone als Besteller der Leistungen im öffentlichen Regionalverkehr. www.thurbo.ch Wir betreiben mit 430 Mitarbeitenden (Stand am 31.12.2013) das Kerngeschäft in Eigenverantwortung selber: • wir führen die Züge – mit 330 Lokomotivführerinnen und Lokomotivführern •disponieren Züge, Busse (für externe Partner) und Personal •betreuen unsere Kundinnen und Kunden, mit Zugpersonal ( rd. 70 Teilzeit-Mitarbeitende) und unserem Kundenservice-Center in Kreuzlingen •bearbeiten den Markt gezielt mit Produkten • pflegen die (guten) Beziehungen zu Behörden, zur Verwaltung, Wirtschaft und unseren Partnerbetrieben www.thurbo.ch Im „Einkaufswagen“ sind: •die gesamte Betriebsführung für unser Netz •die Distribution sowie das Marketing für den Berufs- und Schülerverkehr •die Instandhaltung, Wartung und Reinigung der Fahrzeuge •die Pflege und der Ausbau von Strecken und Stationen •der Unterhalt und die Erneuerung unserer Eigentumsstrecke Wil SG–Weinfelden–Kreuzlingen (–Konstanz) www.thurbo.ch Selber sind wir schlank organisiert: (* = Mitglieder der Geschäftsleitung) Geschäftsführer* GLͲAssistenz UnternehmensͲ kommunikation* Finanzenund Markt* Produktion* Verkehr* Personal* www.thurbo.ch Ein kurzer Blick zurück: • Herbst 2000: Beschluss von SBB und (früherer) Mittelthurgaubahn zur Gründung einer neuen Regionalverkehrsgesellschaft in der Ostschweiz •20. September 2001: Firmengründung •März 2002: Bezug Firmensitz in Kreuzlingen • 15. Dezember 2002: Operativer Start und Verlust der „kleinen“ Mutter •November 2003: Auslieferung des ersten neuen Fahrzeugs (Gelenktriebwagen GTW 2/6) www.thurbo.ch Seit Dezember 2010 sind wir ISO-zertifiziert. Im Frühjahr 2011 erhielten wir das Qualitätslabel von Schweiz Tourismus. Es bietet Gewähr dafür, dass sich Thurbo kontinuier- lich mit dem Thema „Servicequalität“ auseinan- dersetzt, das Angebot laufend verbessert und interne Abläufe optimiert. www.thurbo.ch Agenda 1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion www.thurbo.ch Unsere Fahrzeugflotte ist die eigentliche strategische Erfolgsposition. Zweiteiliger Gelenktriebwagen (GTW) 2/6 links und dreiteiliger GTW 2/8 rechts www.thurbo.ch Die farbigen Kopfpolster – ein Markenzeichen von Thurbo www.thurbo.ch Unsere Fahrzeugflotte besteht aus: •41 elektrischen Gelenktriebwagen (GTW 2/6) in Kurzversion (2. Serie, Produktion Ende Nov. 05 abgeschlossen) •54 dreiteiligen elektr. Gelenktriebwagen GTW 2/8 (2. Serie, Produktion Anfang Dez. 13 abgeschlossen; 9 Züge aus dieser Serie à CHF 6,5 Mio. für die neue S-Bahn St.Gallen im Einsatz) •10 elektrischen GTW der 1. Serie (übernommen von der früheren Mittelthurgaubahn) •4 Steuerwagen zu den GTW der 1. Serie (übernommen von der früheren Mittelthurgaubahn) www.thurbo.ch Die Züge sind: •modern und komfortabel, klimatisiert •behindertenfreundlich •weisen nur niederflurige Einstiege auf •verfügen über grosse Multifunktionsabteile •sind transparent im Innenraum (hohe subjektive Sicherheit) •haben grosse Panoramafenster www.thurbo.ch Agenda 1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion www.thurbo.ch Kennzahlen zum Unternehmen (Stand Ende 2013): •Angebotskilometer 12,3 Mio. •Anzahl Züge/Monat rd. 29‘000 •Fahrgäste/Jahr (Einsteiger) 32,7 Mio. •Personen-Kilometer/Jahr 439,7 Mio. •Mittlere Reisedistanz rd. 13,4 km •Umsatz 165,8 Mio. • Abgeltung Bund/Kantone 80 Mio. •Abschreibungen 29 Mio. www.thurbo.ch Nachfrageentwicklung 2005 - 2013 NachfrageinMio.Pkm 500.00 400.00 300.00 200.00 100.00 Ͳ 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 www.thurbo.ch Insgesamt: Gute Noten von Seiten der Besteller Veränderung Kriterium Bewertung 2013 zum Vorjahr Pünktlichkeit 8.6 Punkte - 0.2 Punkte Sauberkeit 8.7 Punkte - 0.1 Punkte Sicherheit 8.6 Punkte + 0.2 Punkte Rollmaterial 8.8 Punkte + 0.2 Punkte Preis-/Leistungsverhältnis 7.6 Punkte + 0.2 Punkte Konkurrenzfähigkeit 8.0 Punkte --- Sachkompetenz der 8.7 Punkte + 0.3 Punkte Ansprechpartner Qualität Offerten 8.3 Punkte --- Kundenorientierung der 9.3 Punkte + 0.3 Punkte Ansprechpartner Kenntnis der Bedürfnisse 9.0 Punkte + 0.4 Punkte www.thurbo.ch Agenda 1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion www.thurbo.ch Der Freizeitmarkt ist unser zweites Standbein: „Thurbo – die Freizeitbahn.“ Wir fördern in erster Linie: •Human Powered Mobility: Æ Wandern Æ Skaten Æ Radfahren •Kooperationen mit Touris- musorganisationen und touristischen Leistungs- trägern www.thurbo.ch Das Freizeit-App von Thurbo Der kleine Reisebegleiter kann vieles: ÆAusflugsziele (Freizeit-Erlebnisse) ÆVeranstaltungen und Ausstellungen ÆReiseführer der Seelinie mit Infos über Ausflüge und Veranstaltungen ÆIntegration des Kundenmagazins Bahnorama und weiterer Magazine (nur iPad-Version) ÆFahrplan ÆBillette und Nachtzuschläge ÆOffline-Daten ÆKarte www.thurbo.ch Im Segment „Veranstaltungen/Nightlife“ zeichnen wir uns aus durch: •Partnerschaften bei Veranstaltungen (spezielle Fahrplanangebote; Thurbo oft als „official carrier“) •Extrafahrten •Anbieter von Bahn- leistungen im „NACHTWIND“ (Thurbo-Nachtzüge sind immer begleitet) www.thurbo.ch Entwicklung der Nachtverkehre 2005 - 2013 NachfrageinMio.Pkm 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 www.thurbo.ch Agenda 1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion www.thurbo.ch Mobilitätsbehinderte Reisende werden speziell betreut (Faltrampen als Einstiegshilfen für Reisende im Rollstuhl; auf jedem Führer- stand vorhanden) www.thurbo.ch Agenda 1. Das Unternehmen 1.1 Wer (und was) wir sind 1.2 Erfolgsfaktor Rollmaterial 1.3 Ein paar Zahlen zum Unternehmen 1.4 Freizeit- und Nachtverkehr 1.5 Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität 2. Die neue S-Bahn St.Gallen 2013 3. Fragen und Diskussion www.thurbo.ch Die Angebotsverbesserungen im Allgemeinen •Der Halbstundentakt wurde für alle Regionen zum Standard (teilweise in Kombination Bahn/Bus bzw. S-Bahn/RE). •Während der Hauptverkehrszeiten ist in der Agglomeration St.Gallen der Viertelstundentakt eingeführt. • Die Züge vermitteln in den Knoten optimale Anschlüsse mit kurzen Umsteigezeiten innerhalb des S-Bahn- Netzes. •Verschiedene S-Bahn-Linien mit neuen Nummern. www.thurbo.ch Die Angebotsveränderungen bei Thurbo •Neue S-Bahn-Linien: Æ S3 Herisau – St.Margrethen Æ S8 Schaffhausen – Nesslau Æ S9 Wil SG – Wattwil Æ S12 Sargans – Chur •Erweiterung der Fahrzeugflotte: Æ Zusätzlich 9 Fahrzeuge sind für die S-Bahn St.Gallen im Einsatz. •Zunahme der Leistung: Æ Wachstum der Zugkilometer insgesamt um mehr als 10 Prozent. www.thurbo.ch Die weiteren Massnahmen •S4 als Ringzug der SOB „rund um den Säntis“ •Rheintal-Express REX der SBB mit Doppelstockzügen neu ab Wil SG nach Chur und beschleunigt. •Voralpenexpress der SOB von Luzern mit Endbahnhof St.Gallen. • Ausbau der Infrastruktur bei SBB und SOB: Æ 4. Perron HB St.Gallen Æ Kreuzungsstationen Roggwil-Berg, Schachen West und Oberriet Æ Bahnhofausbauten im Rheintal und im Linthgebiet www.thurbo.ch Die Einweihung
Recommended publications
  • Kennen Sie Thurbo?
    Kennen Sie Thurbo? Das Selbstverständnis von Thurbo „Als Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Verkehrs stehen für uns 3 die Bedürfnisse der Fahrgäste im Mittelpunkt. Darauf ausgerichtet gestalten wir die Angebote so aus, dass sie unsere Mitarbeitenden in einem moti- vierenden Umfeld erbringen können. Die fi nanziellen Folgen entsprechen gleichzeitig den Möglichkeiten der öffentlichen Hand.“ Auszug aus dem Leitbild Facts & Figures Netzlänge 1) 580 km Die Zahlen gelten für Thurbo. Ferner erbringt Thurbo 5 Bahnhöfe und Haltepunkte 1) 173 Leistungen im Auftrag der Deutschen Bahn (DB) und der Schweizerischen Südostbahn (SOB). Triebfahrzeuge 2) 90 Personenwagen 3) 4 1) Die Infrastruktur (Bahnhöfe, Gleise) gehört der Zugkilometer pro Jahr 11,5 Mio. Zkm SBB. Die Strecke Wil–Weinfelden–Tägerwilen Fahrgäste pro Jahr 30 Mio. (Abzweigung Tägermoos) gehört Thurbo, wird Personen-Kilometer 4) 435 Mio. Pkm aber von der SBB bewirtschaftet. Mitarbeitende 426 2) Die Zahl setzt sich zusammen aus 10 elektrischen Bevölkerung im Einzugsgebiet 800 000 GTW 2/6 der 1. Serie, 41 zweiteiligen elektri schen Aktionäre SBB (90%) GTW 2/6 der 2. Serie und 39 drei teiligen GTW 2/8. 3) Kanton TG (10%) Steuerwagen zu den GTW 2/6 der 1. Serie 4) Geschäftsführer Dr. Ernst Boos Von allen Reisenden zusammen zurückgelegte Distanz. 1.1.2011 Unterwegs im modernen Gelenktriebwagen (GTW) Thurbo setzt auf neues Rollmaterial. Typ GTW 2/6 GTW 2/6 (AK) GTW 2/8 (AKL) 7 Zufriedene Fahrgäste wissen das zu RABe RABe RABe schätzen. Innert weniger Jahre hat Thurbo 526 680–689 526 701…751 526 752–790 vollständig auf neue Gelenktriebwagen Anzahl 10 41 39 (GTW) umgestellt.
    [Show full text]
  • Thurbo.Ch Werner Fritschi
    Grenzenlose Mobilität am Bodensee Werner Fritschi Stellvertretender Geschäftsführer / Bereichsleiter Markt www.thurbo.ch Werner Fritschi • Stv Geschäftsführer / Bereichsleiter Markt Regionalbahn Thurbo AG, Kreuzlingen - Angebotsplanung Regionalverkehr Ostschweiz - Qualitätsmanagement - Zugpersonal (Kundenbetreuung, Fahrausweiskontrolle) - Vermarktung und Vertrieb • Geschäftsführer Tageskarte Euregio Bodensee - Vermarktung und Weiterentwicklung • Tourismus-Engagement - Vorstands-Ausschuss Thurgau Tourismus - Mitglied Verband der Tourismuswirtschaft Bodensee (VTWB) - SKAL International Bodensee e.V. (Wirtschaftsclub für Tourismus) www.thurbo.ch Agenda • Wer ist Thurbo? Vorstellung der Regionalbahn Thurbo. • Die Seeline Schaffhausen – Rorschach. Eine moderne Regionallinie und ein wichtiger Bestandteil im Freizeitangebot am südlichen Bodensee-Ufer. • Die Tageskarte Euregio Bodensee. Grenzenlose Reisefreiheit. www.thurbo.ch Wer ist Thurbo ? • Eine gemeinsame Idee von SBB und Mittelthurgaubahn • Gründung im September 2001 • Betriebsaufnahme am 15. Dezember 2002 • Tochtergesellschaft von SBB (90%) und Kanton Thurgau (10%) • Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU) mit regionaler Verankerung www.thurbo.ch Wer ist Thurbo ? • Firmensitz in Kreuzlingen • 430 Mitarbeitende - rund 320 Thurbo – Lokomotivführer / - innen - rund 70 Zugbegleiter / - innen (inkl. Nachtzugbegleiter) - rund 40 Mitarbeitende Geschäftsstelle Kreuzlingen • Thurbo erschliesst ein Einzugsgebiet von rund 800‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern in 6 Kantonen und im angrenzenden Ausland
    [Show full text]
  • Broschüre Ausflug
    AUS FLUG SBB RailAway Kombi-Angebote bis zu 20% Rabatt 1. April – 31. Oktober 2021 31 Singen 30 Deutschland 29 14 Radolfzell Meersburg 33 Mainau Schahausen 32 13 15 Konstanz 16 17 Friedrichshafen 18 27 Stein am Rhein 19 Kreuzlingen 23 34 20 Thur 28 Weinfelden 35 Romanshorn Lindau Rhein Frauenfeld Bodensee 11 12 Bülach 21 26 Bregenz Bischofszell Zürich Winterthur Wil SG Rorschach Flughafen St. Margrethen 37 St.Gallen Heiden Limmat Flawil 36 45 Töss 38 41 Thur Gossau SG 43 Bauma Zürich 44 Sitter 39 22 Appenzell 40 Wetzikon Kronberg Wattwil Rhein Österreich Hoher Zürichsee Rüti ZH Kasten Feldkirch Säntis Rapperswil Nesslau- Wildhaus Reuss Neu St. Johann Sihl 42 Pfäikon SZ Zug Buchs SG Walensee Chäserrugg Liechten- Ziegelbrücke stein Zugersee Sihl Arth-Goldau Flumserberg Sargans Glarus Bad Ragaz 47 Pizol Landquart Weisstannen Verkehrsmittel Vierwaldstättersee Bahnen Seilbahnen Fähre Ausflüge Thurbo Freizeittipp Linth Chur 46 31 Singen 30 Deutschland 29 14 Radolfzell Meersburg 33 Mainau Schahausen 32 13 15 Konstanz 16 17 Friedrichshafen 18 27 Stein am Rhein 19 Kreuzlingen 23 34 20 Thur 28 Weinfelden 35 Romanshorn Lindau Rhein Frauenfeld Bodensee 11 12 Bülach 21 26 Bregenz Bischofszell Zürich Winterthur Wil SG Rorschach Flughafen St. Margrethen 37 St.Gallen Heiden Limmat Flawil 36 45 Töss 38 41 Thur Gossau SG 43 Bauma Zürich 44 Sitter 39 22 Appenzell 40 Wetzikon Kronberg Wattwil Rhein Österreich Hoher Zürichsee Rüti ZH Kasten Feldkirch Säntis Rapperswil Nesslau- Wildhaus Reuss Neu St. Johann Sihl 42 Pfäikon SZ Zug Buchs SG Walensee Chäserrugg
    [Show full text]
  • Sales Manual. Swiss Travel System
    Sales Manual. Swiss Travel System. Version 1, 2020 Swiss Travel Guide Button-PRINT.pdf 1 20.08.19 14:27 Go digital – get the app! English Bernina at Lago Bianco Express STS-GB-L-20-en.pdfSTS-GB-L-20-en.pdfSTS-GB-L-20-en.pdf 1 1 18.09.19 18.09.19 11:301 11:30 18.09.19 11:30 StrasbourgStrasbourg | Paris | StrasbourgParis | Paris KarlsruheKarlsruhe | Frankfurt |Karlsruhe Frankfurt | Dortmund | | FrankfurtDortmund | Hamburg | Dortmund | Hamburg | Berlin | Hamburg| Berlin | Berlin Stuttgart StuttgartStuttgart Ulm | MünchenUlmUlm | München | München München MünchenMünchen Stockach StockachStockach Engen Engen Engen Blumberg-ZollhausBlumberg-ZollhausBlumberg-Zollhaus DEUTSCHLANDDEUTSCHLANDDEUTSCHLAND SeebruggSeebruggSeebrugg Bargen BargenOpfertshofenBargen Opfertshofen Ravensburg RavensburgRavensburg Train,Train,Train, busbus and andbus boat boatand boat Opfertshofen Überlingen ÜberlingenÜberlingen BeggingenBeggingenBeggingen Singen SingenSingen Thayngen ThayngenThayngen HemmentalHemmentalHemmental atat aa glanceglanceat a glance Rhein/Rhein/ Rhein/ SchleitheimSchleitheimSchleitheim MulhouseMulhouse Mulhouse Radolfzell RadolfzellRadolfzell Le RhinLe Rhin Le Rhin Mainau MainauMainau Version:Version: 12.20 12.201919 Version: 12.2019 Meersburg MeersburgMeersburg DueDue to to lack lack of of space spaceDue not not toall alllack lines lines of are spaceare indicated. indicated. not all Subjectlines Subject are to indicated. tochange. change. Subject to change. SchaffhausenSchaffhausenSchaffhausenRamsen RamsenRamsen Wangen (Allgäu)WangenWangen (Allgäu)
    [Show full text]
  • 100 Stadler-GTW Für Thurbo
    Erlen, 12. Februar 2013 Medienmitteilung 100 Stadler-GTW für Thurbo Heute wurde im Stadler-Inbetriebsetzungszentrum in Erlen der 100. GTW feierlich an Thurbo übergeben. Damit wird eine bereits 17-jährige Erfolgsgeschichte weitergeschrieben. 1996 übergab Stadler Rail den allerersten, dieselelektrisch betrie- benen GTW an die damalige Mittelthurgaubahn (MThB). Zwei Jahre später folgte der erste von zehn elektrischen GTW für die MThB. Inzwischen wurden weltweit 562 dieser niederfluri- gen Aluminiumleichtbauzüge verkauft. Der heute ausgeliefer- te Zug gehört zu einer Serie von zwölf Zügen, die 2010 für die S-Bahn St. Gallen 2013 bestellt wurden. Mit einer speziellen Zeremonie übergab heute Peter Spuhler, In- haber und CEO der Stadler Rail Group, im Beisein von vielen Gäs- ten aus Politik und Wirtschaft den 100. Gelenktriebwagen (GTW) an Dr. Ernst Boos, Geschäftsführer der Ostschweizer Regional- bahn Thurbo. Regierungsrat Willi Haag, Vorsteher des Baudepar- tements des Kantons St. Gallen, würdigte die Bedeutung der Thurbo-GTW für die S-Bahn St. Gallen 2013. Diese wurde vom St.Galler Stimmvolk in einer Volksabstimmung 2010 angenom- men. Peter Spuhler freut sich sehr über diese Auslieferung: „Wir sind sehr stolz, dass die S-Bahn St. Gallen mit Stadler-Zügen betrieben wird. Mit ihren Fahrzeugen wird Thurbo die grösste Gelenktrieb- wagen-Flotte all unserer Kunden halten.“ Von 0 auf 100 – Erfolgsgeschichte mit Zug 1996 lieferte Stadler ihre allerersten drei (dieselelektrisch betrie- benen) GTW an die damalige Mittelthurgaubahn (MThB). Sie wa- ren für die nichtelektrifizierte Strecke Radolfzell – Stockach be- stimmt. Ab 1998 begann die Auslieferung der ersten zehn elektri- Seite 2 schen GTW für die Seelinie Schaffhausen – Romanshorn ( – Ror- schach/St. Gallen) an die MThB.
    [Show full text]
  • Nachtnetz Thurgau / THURBO Fahrplan 2008 Stand: 23.08.2007
    Nachtnetz Thurgau / THURBO Stand: 23.08.2007 Fahrplan 2008 Winterthur - Wil - Uzwil - Flawil - Gossau SG - St.Gallen Zürich 0 17 1 00 : 2 00 : 3 00 : Winterthur 1 24 : 2 24 : 3 24 : Winterthur 0 44 1 27 : 2 27 : 3 27 : Winterthur Grüze 1 32 : 2 32 : 3 32 : Winterthur Hegi âx 1 34 : âx 2 34 : âx 3 34 : Räterschen âx 1 36 : âx 2 36 : âx 3 36 : Schottikon âx 1 38 : âx 2 38 : âx 3 38 : Elgg âx 1 41 : âx 2 41 : âx 3 41 : Aadorf 1 44 : 2 44 : 3 44 : Guntershausen âx 1 46 : âx 2 46 : âx 3 46 : Eschlikon âx 1 49 : âx 2 49 : âx 3 49 : Sirnach âx 1 52 : âx 2 52 : âx 3 52 : Wil 1 00 1 57 : 2 57 : 3 57 : Schwarzenbach SG âx 2 00 : âx 3 00 : âx 4 00 : Algetshausen-Henau âx 2 03 : âx 3 03 : âx 4 03 : Uzwil 1 07 2 06 : 3 06 : 4 06 : Flawil 1 13 2 12 : 3 12 : 4 12 : Gossau SG 1 18 2 16 : 3 16 : 4 16 : St.Gallen Winkeln âx 2 18 : âx 3 18 : âx 4 18 : St.Gallen Bruggen âx 2 21 : âx 3 21 : âx 4 21 : St.Gallen 1 25 2 25 : 3 25 : 4 25 : St.Gallen - Gossau SG - Flawil - Uzwil - Wil - Winterthur St.Gallen 0 07 0 27 : 1 27 : 2 27 : 3 27 : 4 32 St.Gallen Bruggen 0 10 : : : : St.Gallen Winkeln 0 12 : : : : Gossau SG 0 17 0 38 : 1 38 : 2 38 : 3 38 : 4 39 Flawil 0 21 0 42 : 1 42 : 2 42 : 3 42 : 4 43 Uzwil 0 26 0 47 : 1 47 : 2 47 : 3 47 : 4 48 Algetshausen-Henau 0 28 âx 0 49 : âx 1 49 : âx 2 49 : âx 3 49 : Schwarzenbach SG 0 31 âx 0 52 : âx 1 52 : âx 2 52 : âx 3 52 : Wil 0 37 0 58 : 1 58 : 2 58 : 3 57 : 4 56 Sirnach âx 1 00 : âx 2 00 : âx 3 00 : Eschlikon âx 1 04 : âx 2 04 : âx 3 04 : Guntershausen âx 1 07 : âx 2 07 : âx 3 07 : Aadorf 1 08 : 2 08 : 3 08 : Elgg âx
    [Show full text]
  • 830 Konstanz - Weinfelden Stand: 11
    FAHRPLANJAHR 2020 830 Konstanz - Weinfelden Stand: 11. November 2019 S14 75 S14 S14 S14 75 RE S14 25817 2106 25819 25911 25821 2108 5212 25823 THU SBB THU THU THU SBB THU THU Konstanz 4 54 5 09 5 24 5 38 5 54 6 09 6 09 6 24 Kreuzlingen Hafen 6 11 Kreuzlingen 4 56 5 12 5 26 5 41 5 56 6 12 6 26 Stein am Rhein an 5 43 5 43 6 13 6 13 6 43 6 43 7 13 Romanshorn an 5 42 5 42 6 12 6 12 6 42 6 42 7 12 Stein am Rhein ab 5 12 5 42 5 42 Romanshorn ab 4 48 5 18 5 48 Kreuzlingen 4 58 5 16 5 27 5 58 6 16 6 27 Tägerwilen Dorf 5 01 5 29 6 01 6 29 Kreuzlingen Bernrain 5 03 5 32 6 03 6 32 Lengwil 5 06 5 34 6 06 6 34 Siegershausen 5 09 5 38 6 09 6 38 Berg 5 13 5 42 6 13 6 42 Kehlhof 5 16 5 45 6 16 6 45 Weinfelden 5 24 5 35 5 53 6 24 6 35 6 53 Zürich HB an 6 46 7 46 Romanshorn an 5 53 6 12 6 42 7 23 6 23 Luzern Luzern Herisau S14 75 RE S14 S14 75 RE S14 25825 2110 5214 25827 25829 2112 5216 25831 THU SBB THU THU THU SBB THU THU Konstanz 6 54 7 09 7 09 7 24 7 54 8 09 8 09 8 24 Kreuzlingen Hafen 7 11 8 11 Kreuzlingen 6 56 7 12 7 26 7 56 8 12 8 26 Stein am Rhein an 7 43 7 43 8 13 8 43 8 43 9 13 Romanshorn an 7 42 7 42 8 12 8 42 8 42 9 12 Stein am Rhein ab 6 12 6 42 6 42 7 12 7 42 7 42 Romanshorn ab 6 18 6 48 7 18 7 48 Kreuzlingen 6 58 7 16 7 27 7 58 8 16 8 27 Tägerwilen Dorf 7 01 7 29 8 01 8 29 Kreuzlingen Bernrain 7 03 7 32 8 03 8 32 Lengwil 7 06 7 34 8 06 8 34 Siegershausen 7 09 7 38 8 09 8 38 Berg 7 13 7 42 8 13 8 42 Kehlhof 7 16 7 45 8 16 8 45 Weinfelden 7 24 7 35 7 53 8 24 8 35 8 53 Zürich HB an 8 46 9 46 Romanshorn an 7 42 8 23 8 42 9 23 Luzern Herisau Luzern Herisau 1 / 14 FAHRPLANJAHR 2020 830 Konstanz - Weinfelden Stand: 11.
    [Show full text]
  • Bericht Über Den Öffentlichen Verkehr 2021
    Kanton St.Gallen Amt für öffentlichen Verkehr August 2021 Bericht öffentlicher Verkehr ALE STAT N IS O T I T K N A K Statistik Aktuell 88 Impressum LE ST NA AT O IS T T N I A K K Statistik Aktuell Reihe «Statistik aktuell» In der von der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen herausgegebenen Reihe werden Berichte mit statistischen Ergebnissen publiziert, die von Statistikakteuren der kantonalen Verwaltung produziert werden. Die Produktion der Ergebnisse untersteht dem kantonalen Statistikgesetz und seinen Qualitätskriterien. Falls die Berichte auch politische Schlussfolgerungen enthalten, werden diese transparent als solche gekennzeichnet. Aktuelle Ausgabe Amt für öffentlichen Verkehr (2021): Bericht öffentlicher Verkehr. Statistik aktuell Kanton St.Gallen Nr. 88 Verantwortlich für den Inhalt Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons St.Gallen Autoren Patrick Ruggli, Amt für öffentlichen Verkehr Silvan Egli, Amt für öffentlichen Verkehr Florian Jud, Amt für öffentlichen Verkehr Michael Lutz, Amt für öffentlichen Verkehr Michael Kündig, Amt für öffentlichen Verkehr Markus Schait, Amt für öffentlichen Verkehr Auskunft Amt für öffentlichen Verkehr 058 229 34 88 · [email protected] Bezug Der Bericht ist elektronisch erhältlich unter www.statistik.sg.ch Titelbild © AöV Gestaltung Umschlag: Andreas Bannwart, Staatskanzlei, Kommunikation Inhalt: Ruth Stadler, Amt für öffentlichen Verkehr Copyright Abdruck mit Quellenangabe, Belegexemplar an Amt für öffentlichen Verkehr 2 Inhalt 1 Vorwort 5 2 Auswirkungen Corona-Pandemie auf den öV 6 3 Zahlen
    [Show full text]
  • Image Brochure Thurgau
    We are Contact | General information on Thurgau and further addresses: Verwaltung des Kantons Thurgau | Thurgau Regierungsgebäude | CH-8510 Frauenfeld | Schweiz | Tel. +41 52 724 11 11 | Fax +41 52 724 29 93 | Internet: www.tg.ch | E-Mail: [email protected] The information brochure of Thurgau canton Impressum Publishers: The state chancellery of Thurgau canton | Executive Manager: 2 | 3 Introduction & Contents Walter Hofstetter, information office | Text: departments, information office, VetschCom | Editor, Realization: Hanspeter Vetsch, VetschCom, Frauenfeld | 4 | 5 Geography & Location Graphical Design: Barbara Ziltener, Visuelle Gestaltung, Frauenfeld | Photos: 6 | 7 Landscape & Residents Susann Basler, Müllheim | Translation: Betty Fahrni-Jones | Proofreader: 8 | 9 Life & Mobility Brigitte Ackermann, Maienfeld | Print and Lithography: Sonderegger Druck, 10 | 11 Economics & Work Weinfelden | Source of Supply: Informationsdienst Kanton Thurgau, 12 | 13 Education & Research Regierungs gebäude, 8510 Frauenfeld, Tel. +41 52 724 25 16, [email protected] 14 | 15 Culture & Leisure 16 | 17 State & Politics 18 | 19 History & Impressum The orchard of Switzerland Thurgau canton is the number one fruit-growing area in Switzer land. Every third apple is from here and is either for the table or for apple We are Thurgau – and we are proud of it. We explain why on the following pages. juice and cider. In Rogg wil there is Concise, colourful and with affection we present our canton to you. Take your time, an orchard containing trees with 300 different sorts of apples. The because Thurgau is often perceived on the second look, and then you get the drift. origin of all these various brands The gentle beauty of the softly rolling landscape with the lovely Lake Constance is an of apples is said to be the wild crab apple which was on the menu invitation to live, to work, to relax and to enjoy just being here.
    [Show full text]
  • Fahrplan Und Infos Albanifest Winterthur 30
    Fahrplan und Infos Albanifest Winterthur 30. Juni bis 2. Juli 2017 50.22 seit 1971 ALBANIFEST KOMITEE WINTERTHUR 2 Staufrei ans Albanifest Bis frühmorgens sicher nach Hause Mit S-Bahn und Bus direkt ans grösste Altstadtfest Europas. Extrazüge und -busse bringen Sie bis frühmorgens sicher wieder nach Hause. Rückfahrtticket und Nachtzuschlag vor der Hinfahrt kaufen Wer schlau reist, kauft das Rückfahrtticket und den Nachtzuschlag bereits vor der Hinfahrt mit der ZVV-Ticket-App oder SBB Mobile. So ersparen Sie sich bei der Rückreise Wartezeiten vor den Ticket- automaten. An- und Rückreise aus Günstigstes Ticket Gültigkeit ZVV-Gebiet bis Tageskarte 24 Stunden 6 Tarifzonen ZVV-Gebiet ab 7 9-Uhr-Tagespass Ab 9 Uhr resp. Sa/So Tarifzonen ganzer Tag jeweils bis 5 Uhr am Folgetag Z-Pass-Gebiet* Tageskarte Bis 5 Uhr am Folgetag *A-Welle, Flextax, OSTWIND, Tarifverbund Schwyz-Zug 3 Anreise Für die Anreise gilt der reguläre Fahrplan. Rückreise Es verkehren diverse Extrabusse: n Stadtbus Winterthur ist bis Festschluss auf den Linien 1–5, 7, 10 und 14 mindestens im Halbstundentakt unterwegs (Seite 10). n Die regulären Nachtbusse (N59–N61, N64–N68) verkehren teilweise halbstündlich statt stündlich (Seite 9). Auf vielen Linien verkehren zusätzliche Nacht-S-Bahnen: n Die Regionalbahn Thurbo verkehrt im Stundentakt bis Bauma, Stammheim, Bülach und Schaffhausen sowie halbstündlich nach Frauenfeld und Wil (Seite 12/13). n Die SBB verlängert die SN7 bis Winterthur (zusätzliche Verbin- dung zur SN1 nach Zürich, Seite 12). 4 Die ZVV-Ticket-App: Praktisch, wenn man nur eine Hand frei hat. Einzelbillette, Tageskarten und Multikarten einfach und schnell kaufen. 5 Die ZVV-Ticket-App: Praktisch, wenn man nur eine Hand frei hat.
    [Show full text]
  • Tickets & Prices
    Tickets & prices Valid from 11.12.2016 to 9.12.2017 GET ON BOARD. GET AHEAD. 3 Networked and interconnected Find your bearings Get in, get around, get there Table of contents The Zürcher Verkehrsverbund (Zurich Transport Network – ZVV) ZVV fares from zone to zone 6 is an umbrella organisation that covers all operators of public ZVV product range 7 transport within the canton of Zurich. “Networked mobility” is the ZVV NetworkPass 8–10 defining credo of ZVV: an interconnecting system of trains, trams, Ticket inspections 11 buses and boats that makes it easy to change from one mode ZVV BonusPass 12 of transport to another when travelling around. A dense route ZVV Annual Travelcard with Mobility 13 network, the regular interval timetable and efficient connecting Day passes 14 services all get you to your destination quickly, safely, punctually Multiple day passes 14/15 and relaxed. Single tickets 16 Multiple-journey tickets 17 Public holidays in the ZVV network area are: Zone upgrades 18 1 and 2 January, Good Friday, Easter Monday, Ascension Day, First-class upgrades 19 Whit Monday, 1 May, 1 August, 25 and 26 December. Local network tickets 20 Short-distance tickets 20 Subject to change. Bicycles on board 21 Special price reductions 22/23 ZVV 9 O’Clock Pass 24–27 Albis day pass 28 ZürichCARD 29 Night supplement 30/31 ZSG boat surcharge 31 Z-Pass 32 For destinations elsewhere in Switzerland 33 National tickets 34 ZVV timetable 35/36 ZVV-Contact, www.zvv.ch 37 ZVV ticket sales locations 38 Ticket machines 39 Screen functions at a glance 40 ZVV
    [Show full text]
  • Thurbo-Geschäftsbericht-2020.Pdf
    Blickwinkel Geschäftsbericht 20 Thurbo IMPRESSUM Projektleitung Werner Fritschi, Unternehmenskommunikation Thurbo, Kreuzlingen Konzept, Idee, Gestaltung Agentur Koch, Frauenfeld Korrektorat Kurt Wilhelm Interview Roman Salzmann, salcom.biz Public Relations, Bischofszell Druck Brüggli Medien, Romanshorn Bilder Chris Mansfield, St. Gallen Revisionsstelle Deloitte AG, Zürich Auflage 500 GESCHÄFTSBERICHT INHALT 2020 04 Editorial 06 Das Jahr 2020 08 Unternehmensportrait 14 Kundinnen und Kunden 20 Betrieb 26 Mitarbeitende 34 Strategie und Ausblick 40 Finanzen GESCHÄFTSBERICHT EDITORIAL 2020 4 Präsidiales Credo – «Nächster Halt: Zukunft!» Die Chancen nutzen Welche Bestäti gun- gen und neuen WS: Unsere Leistungen wer­ Erkennt nisse gab es? den geschätzt. Thurbo blieb ein verlässlicher Partner mit einer wichtigen Erschliessungsfunktion vieler Ge­ Werner Schurter Verwaltungsratspräsident meinden in sieben Kantonen. Der grösste Dank ge­ und Leiter SBB Personenverkehr hört den Mitarbeitenden – sie haben sorgfältig und Regionen gut gearbeitet. Unsere Kultur wurde überzeugt ge­ lebt. Die neue Strategie erweitert den Thurbo Hori­ zont: Sie fokussiert unter anderem mit einem Schwer­ punkt auf die grenzüberschreitende Mobilität. Pendlerverkehr und Tourismus werden dadurch ge­ fördert. Wir wollen die Chancen für die Weiterent­ wicklung von Thurbo nutzen. Doch mehr dazu im Ausblick in diesem Geschäftsbericht. Blieb die strategische Ebene 2020 von den Corona- WS: Der Verwaltungs­ Verwerfungen verschont? rat wurde immer auf Kurz & bündig dem Laufenden ge­ halten. Es galt gerade in diesem Krisenumfeld ge­ nau hinzuschauen, wie sich die Finanzen entwickeln. Marktnah «Aussergewöhnlich pragmatisch und markt­ Was waren die nah» gestalte sich die Zusammenarbeit mit besonderen Her- WS: Wir machten rollende Risiko­ den bestellenden Kantonen und dem Bund, ausforderungen? analysen und achteten darauf, sagt Thurbo Verwaltungsratspräsident Werner dass die Unternehmensgrundsät­ Schurter.
    [Show full text]