Blickwinkel Geschäftsbericht 20 Thurbo

IMPRESSUM

Projektleitung Werner Fritschi, Unternehmenskommunikation Thurbo, Konzept, Idee, Gestaltung Agentur Koch, Korrektorat Kurt Wilhelm Interview Roman Salzmann, salcom.biz Public Relations, Bischofszell Druck Brüggli Medien, Romanshorn Bilder Chris Mansfield, St. Gallen Revisionsstelle Deloitte AG, Zürich Auflage 500 GESCHÄFTSBERICHT INHALT 2020

04 Editorial

06 Das Jahr 2020

08 Unternehmensportrait

14 Kundinnen und Kunden

20 Betrieb

26 Mitarbeitende

34 Strategie und Ausblick

40 Finanzen GESCHÄFTSBERICHT EDITORIAL 2020

4 Präsidiales Credo – «Nächster Halt: Zukunft!» Die Chancen nutzen

Welche Bestätigun­ ­

gen und neuen WS: Unsere Leistungen wer­ Erkennt­nisse gab es? den geschätzt. Thurbo blieb ein verlässlicher Partner mit einer wichtigen Erschliessungsfunktion vieler Ge­ Werner Schurter Verwaltungsratspräsident meinden in sieben Kantonen. Der grösste Dank ge­ und Leiter SBB Personenverkehr hört den Mitarbeitenden – sie haben sorgfältig und Regionen gut gearbeitet. Unsere Kultur wurde überzeugt ge­ lebt. Die neue Strategie erweitert den Thurbo Hori­ zont: Sie fokussiert unter anderem mit einem Schwer­ punkt auf die grenzüberschreitende Mobilität. Pendlerverkehr und Tourismus werden dadurch ge­ fördert. Wir wollen die Chancen für die Weiterent­ wicklung von Thurbo nutzen. Doch mehr dazu im Ausblick in diesem Geschäftsbericht.

Blieb die strategische

Ebene 2020 von den Corona- WS: Der Verwaltungs­ Verwerfungen verschont? rat wurde immer auf Kurz & bündig dem Laufenden ge­ halten. Es galt gerade in diesem Krisenumfeld ge­ nau hinzuschauen, wie sich die Finanzen entwickeln. Marktnah

«Aussergewöhnlich pragmatisch und markt­ Was waren die nah» gestalte sich die Zusammenarbeit mit

besonderen Her- WS: Wir machten rollende Risiko­ den bestellenden Kantonen und dem Bund, ausforderungen? analysen und achteten darauf, sagt Thurbo Verwaltungsratspräsident Werner dass die Unternehmensgrundsät­ Schurter. Dieser Geschäftsbericht zeigt auf, ze aus rechtlichen und ethischen Blickwinkeln einge­ was der intensive und unbürokratische Aus­ halten wurden. Ebenso war der Austausch mit Bund tausch 2020 bewirkte. und Kantonen besonders intensiv. GESCHÄFTSBERICHT EDITORIAL 2020

5 Die Chefin lädt ein: «Fahren Sie mit!» Das Geschäft vorwärtsbringen

keine zusätzlichen Steuergelder einschiessen. Es war uns wichtig, die Gesundheit von Personal und Fahrgästen zu schützen und unseren Kunden trotz­ dem verlässliche Leistungen zu bieten.

Claudia Bossert Unternehmensleiterin Thurbo Welche Rolle spielt dabei

die strategische Ebene? CB: Der professionell be­ setzte Verwaltungsrat ist ein guter Entwicklungspartner, der die Geschäfts­ leitung herausfordert – nicht nur an Verwaltungs­ ratssitzungen, sondern auch mit einem guten Netz­ werk und viel Know-how. Das bringt unser Geschäft vorwärts. Überzeugen Sie sich selber in diesem Geschäftsbericht – fahren Sie mit!

Was bleibt besonders

vom Jahr 2020? CB: Die grosse Treue der Fahr­- gäste und die vielen Begeg­ Kurz & bündig nungen mit loyalen Mitarbeitenden. Es war beein­ druckend, wie sie uns vertraut und gesagt haben: «Machen wir einfach das Beste aus der Situation.» Menschennah Das spornte an. «Die persönliche und familiäre Firmenkultur ist ein Schlüssel zum Erfolg», sagt Thurbo Und was war Unternehmensleiterin Claudia Bossert. Die­

das Beste? CB: Die Nähe zum Personal und zu den ser Geschäftsbericht beleuchtet, wie sich Bestellern sowie der gemeinsame Wille, die Nähe zu den Menschen auf die Zufrie­ gute Lösungen zu finden. Die regionale Veranke­ denheit der Mitarbeitenden und der Kund­ rung hat sich ausbezahlt. Dank unserem konse­ schaft auswirkte. quenten Kostenmanagement mussten die Kantone GESCHÄFTSBERICHT DAS JAHR 2020 2020

6 Das Jahr 2020

Jan.

1.1.2020 14 neue Mitarbeitende starten mit der Ausbildung zur Lokführerin oder zum Lokführer. Drei Frauen und elf Männer bilden die Ausbildungsklasse 01-2020. Die Ausbildung dauert 11 Monate. Febr.

10.2.2020 Orkantief «Sabine» sorgt für Sturm in der Schweiz. Auf der S26 ist kurz vor Wald ein Thurbo Zug in einen umgestürzten Baum gefahren. Dabei kam es zu keinen Verletzten. März

17.3.2020 Der «Kernstab Corona» nimmt 23.3.2020 Das Angebot wird auf­ seine Tätigkeit auf und dient als zentrales grund der Corona-Pandemie um rund Koordinationsgremium zur Bewältigung 20 Prozent reduziert. Ab 11. Mai 2020 der Pandemie bei Thurbo; er tagt bis Mitte wird etappiert zum Regelfahrplan zu­ Juni über dreissig Mal. rückgekehrt. Juni

1.6.2020 Die zweite Ausbildungs­ klasse für Lokführende beginnt. 14 neue Mitarbeitende, darunter Mai 2 Frauen, lassen sich während 11 Monaten zum Lokführer oder 1.5.2020 Mit Regula zur Lokführerin ausbilden. Bolliger und Janina Ludwig startet das HR-Team unter 8.6.2020 Revisoren des Bundes­ neuer Leitung, mitten in amts für Verkehr (BAV) haben die Ist- den Wirren der ersten Spartenrechnung 2019 einer subven­ Corona-Welle. tionsrechtlichen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine systematischen oder gravierenden Mängel festgestellt. GESCHÄFTSBERICHT DAS JAHR 2020 2020

Nov.

1.11.2020 Ab heute prägen 17.11.2020 Mit dem SQS-Aufrecht­ unsere Mitarbeitenden vom Lok- erhaltungsaudit wird die Überarbei­ und Zugpersonal in der neuen, tung der Thurbo Prozesslandschaft, attraktiven Berufsbekleidung das ausgelöst durch die Reorganisation, Erscheinungsbild von Thurbo. erfolgreich abgeschlossen.

2.10.2020 Die SBB Verwaltungsrats­ präsidentin Monika Ribar und der CEO Aug. der SBB, Vincent Ducrot, tauschen sich anlässlich eines Besuchs in Kreuzlingen 19.8.2020 Der erste öffentliche Informa­ mit der Geschäftsleitung Thurbo aus. tionsanlass für die Ausbildung zum Lok­ führer oder zur Lokführerin bei Thurbo findet in mit zahlreichen Inte­ ressierten statt. Weitere Anlässe folgen in Okt. , St. Gallen und online.

31.8./1.9.2020 40 Kadermitarbeitende 15.10.2020 Der Thurbo Verwaltungs­ setzen sich am zweitägigen Seminar rat trifft den Investitionsentscheid für in der Kartause Ittingen intensiv mit Füh­ die Beschaffung von 107 einstöckigen rungsfragen auseinander. Standard-Triebzügen (BEST).

Sept.

2.9.2020 Das BAV hat das Glättungs­ 23.9.2020 Der «Dialogtag» im Depot modell «Schwere Instandhaltung» einer Winterthur bietet allen Mitarbeitenden subventionsrechtlichen Prüfung unter­ die Gelegenheit zum Austausch und zogen. Es ist methodisch zielführend auf­ Gespräch mit der Unternehmensleite­ gebaut und wird angemessen überwacht. rin, dem Leiter Betrieb und der Leiterin HR. Der Anlass wird rege genutzt. GESCHÄFTSBERICHT UNTERNEHMENSPORTRAIT 2020

8 Thurbo. Die Regionalbahn

Thurbo ist eine sichere und verlässliche Thurbo Zug. Entsprechend sind die Fahr­ Partnerin. Motivierte Mitarbeitende zeuge ausgestattet. Stehplätze in den Spitzen­ zeiten sind nicht zu vermeiden. So können die sor­gen dafür, dass im Jahr 2020 bis zu Betriebskosten zugunsten tieferer Abgel­ 90 000 Fahrgäste im Tag pünktlich ihr tungen der öffentlichen Hand gesenkt werden. Im Gegenzug kann der Besteller die Leistun­ Ziel erreichen. Minimale Ab­geltungen der gen auch auf ländlichen Linien zum Halbstun­ öffentlichen Hand sind ein wichtiges Ziel. dentakt ausbauen. Ein Gewinn für den Bestel­ ler und die Steuerzahler, dank dem grösseren Angebot aber auch für den Fahrgast.

Ein motiviertes Team für Im Dienst der Ostschweiz Thurbo konzentriert sich in erster Linie auf das zufriedene Kunden Thurbo ist die leistungsstarke Regionalbahn in eigene Kerngeschäft, den Regionalverkehr auf Die Thurbo Mitarbeitenden sorgen an 365 Ta­ der Ostschweiz. Sie ermöglicht den Menschen der Schiene. Für weitere Aktivitäten sucht sie gen im Jahr dafür, dass die Regionalbahn nie eine zuverlässige Mobilität und ist ein bedeu­ bewusst starke Kooperationen. So gibt es zum still steht. Ein Team von 491 Mitarbeitenden hält tender Standortfaktor. Ohne Mobilität ist die Beispiel erfolgreiche Partnerschaften mit der Thurbo in Fahrt. Die Lokführerinnen und Lok­ moderne Gesellschaft nicht denkbar. Wirt­ BUS Ostschweiz AG, Fairtiq und Mobility. führer bringen die Züge Tag und Nacht sicher schaft, Bildung, Kultur und Freizeit sind auf ans Ziel. Das Zugpersonal übernimmt Kontroll- gute Verbindungen angewiesen. Thurbo legte Thurbo setzt Benchmark bei und Serviceaufgaben. Die Disposition und die 2020 14,1 Millionen Zugkilometer für 25,5 Mil­ der Abgeltung zentralen Aufgaben werden in der Geschäfts­ lionen Fahrgäste zurück. Die Regionalbahn Die Kantone bestellen und finanzieren zusam­ stelle in Kreuzlingen erledigt. Thurbo orientiert gibt der Ostschweiz wesentliche Impulse für men mit dem Bund Angebote des regionalen sich an der Kundschaft. Deren Zufriedenheit ist eine nachhaltige und ökologische Entwick­ Personenverkehrs (RPV) auf Schiene und das höchste Ziel. Thurbo sucht den Ansprü­ lung. Thurbo fährt täglich für den Berufs-, Strasse. Die Bestellung basiert auf dem Aus­ chen der Fahrgäste durch Leistung, Qualität Schüler- und Pendlerverkehr. Auch im Freizeit- gleich der geplanten ungedeckten Kosten der und einen optimalen Service gerecht zu wer­ und Ausflugsbereich erbringt die Bahn attrak­ Transportunternehmen. Das Geschäftsmodell den. In Sachen Pünktlichkeit und Zuverlässig­ tive Leistungen. Auf den meisten Linien ver­ von Thurbo zielt auf eine möglichst minimale keit werden Spitzenwerte erreicht. Freundliches kehren die Züge im Halbstundentakt. Abgeltung bei einer optimalen Qualität ab. Personal und ein kompetenter Dienst an den Der öffentliche Verkehr soll nachhaltig gesi­ Kundinnen und Kunden sind der beste Ausweis Thurbo ist ein Unternehmen der SBB. Der chert und bedürfnisgerecht weiterentwickelt für ein Unternehmen, das sich Tag für Tag aufs Kanton hält 10 Prozent der Aktien. werden. Neue dem Urteil der Öffentlichkeit stellt. Als SBB-Tochter ist Thurbo ein in der Ost­ schweiz gut verankertes Unternehmen. Der Das einzigartige Thurbo Fahrzeug-Konzept Hauptsitz befindet sich in Kreuzlingen. Thurbo mit kurzen, leichten, modularen Zugeinheiten fährt jene Leistungen im Regionalverkehr, optimiert die Kosten – bei der Beschaffung, welche die Kantone und der Bund bei ihr im Betrieb und beim Unterhalt. Der Kunde ist bestellen. pro Fahrt im Durchschnitt 15–30 Minuten im GESCHÄFTSBERICHT UNTERNEHMENSPORTRAIT 2020 GESCHÄFTSBERICHT UNTERNEHMENSPORTRAIT 2020

10 Organisation

Verwaltungsrat

Werner Schurter

Präsident des Verwaltungsrates Leiter Regionen SBB Personenverkehr

Werner Müller Urban Ehret Paul Blumenthal Fredy Summermatter

Verwaltungsrat Verwaltungsrat Verwaltungsrat VR-Sekretär ehemaliger Leiter Abteilung Leiter Finanzen SBB Unternehmensberater Leiter Beteiligungsmanagement öffentlicher Verkehr / Tourismus Personenverkehr SBB Personenverkehr (vom Regierungsrat des Kantons Thurgau gewählt)

Stand 1.1.2020 Stuttgart Karlsruhe

Stockach

Engen

Welschingen- Neuhausen Mühlhausen (b Engen)

Singen Landesgartenschau

Überlingen Gottma- Böhringen- Reichenau Bietingen dingen Singen Industriegebiet MarkelfingenAllensbach Hegne Singen RickelshausenRadolfzell (Baden)

Konstanz Wollmatingen Thayngen - Fürstenberg

Herblingen Konstanz- Petershausen

NeunkirchBeringen BadBeringerfeld Bf Neuhausen Bad Bf Wilchingen- Konstanz Katharinental Hallau Feuerthalen . Mannenbach- Tägerwilen- Kreuzlingen Ulm Schaffhausen LangwiesenSchlatt St DiessenhofenSchlattingen Mammern Steckborn Berlingen Salenstein Ermatingen Triboltingen Etzwilen Stein am Eschenz Rhein Gottlieben Trasadingen Neuhausen Kreuzlingen Hafen Tägerwilen Dorf Kurzrickenbach Seepark Friedrichshafen Erzingen Neuhausen Rheinfall Stammheim Bottighofen Krz Bernrain Münsterlingen-Scherzingen Ossingen Jestetten (D) Münsterlingen Spital Stuttgart Lengwil GESCHÄFTSBERICHT Landschlacht Waldshut Lottstetten (D) Thalheim-AltikonKarlsruhe Basel Siegershausen Altnau Schloss Laufen Güttingen München 2020 Bad Bf am Rheinfall Dachsen Stockach Rafz Dinhard Berg Kesswil Uttwil Frauenfeld Kehlhof Hüntwangen- Marthalen Felben-Wellhausen Hüttlingen-Mettendorf Müllheim- Märstetten Bürglen Sulgen Erlen Lindau SeuzachEngen Romanshorn Egnach Rietheim Welschingen- Arbon Seemoosriet KoblenzKoblenz Dorf Andelfingen Reutlingen Amriswil Neuhausen IslikonMühlhausen Oppikon Oberaach Arbon Eglisau (b Engen) Mellikon Kradolf Steinach Zweidlen Rickenbach-Attikon Bussnang Märwil Rekingen AG Henggart Bodensee Rümikon AG Winterthur Singen Weinfelden Bad Zurzach Horn Kaiserstuhl AG Wallrüti Landesgartenschau Tobel-Affeltrangen Hett- Neukirch-Egnach Rorschach Hafen 11 11 Fahrplan- Bischofszell lingen Basel Tägerschen Nord SteinebrunnÜberlingen Rorschach Bern Glattfelden Staad Gottma- Böhringen- Muolen SitterdorfReichenau Bietingen dingen Singen Singen IndustriegebietRickelshausenRadolfzellBettwiesenMarkelfingenAllensbach Hegne Bregenz (Baden) Rorschach Stadt Baden thur Pfungen Bronschhofen AMP Konstanz Bülach Embrach- Rheineck Netzkarte 2021 Bischofszell Wollmatingen Goldach Rorbas Stadt Winterthur Töss Wth Thayngen Elgg Bronschhofen Winter Hegi Mörschwil Winterthur Konstanz- Hauptwil Winterthur Wülflingen Grüze Fürstenberg Schottikon Häggenschwil-WindenRoggwil-Berg SG St. Fiden Räterschen Aadorf St. Margrethen Dornbirn Zürich Herblingen Heiden Walzen- Flughafen Wil SG Arnegg Konstanz- PetershausenWittenbach hausen Sirnach Winterthur Eschlikon Bazenheid Uzwil St. Gallen Au SG NeunkirchBeringen BadBeringerfeld Bf Neuhausen BadSeen Bf Trogen Basel Wilchingen- Sennhof- Guntershausen Flawil SGKonstanz Haggen Bern Kyburg Katharinental Hallau Feuerthalen . Mannenbach- Tägerwilen- Kreuzlingen Heerbrugg Ulm Schaffhausen LangwiesenSchlatt St DiessenhofenSchlattingen LütisburgMammern Steckborn Berlingen Salenstein Ermatingen Triboltingen Etzwilen Stein am Eschenz Rhein SG Winkeln Gottlieben Trasadingen Kollbrunn SG Bruggen Zürich Oerlikon Neuhausen Rikon Kreuzlingen Hafen Gossau SG Rebstein-Marbach Tägerwilen Dorf Kurzrickenbach Seepark Zürich HB Mogels-01 Herisau Gais Friedrichshafen Erzingen Neuhausen Rheinfall Stammheim Bütschwil Bottighofen Rämis- berg Altstätten SG mühle-Zell Krz Bernrain Münsterlingen-ScherzingenAltstätten Jestetten (D) Ossingen Uster Turbenthal Wila MünsterlingenStadt Spital Dietfurt Degers- Lengwil Landschlacht Waldshut Thalheim-Altikon heim Schachen Lottstetten (D) Bauma Altnau Basel Saland Brunnadern- Siegershausen Zug Schloss Laufen Neckertal Appenzell Güttingen München Bad Bf am Rheinfall Dachsen Lichtensteig Oberriet Rafz 02 Dinhard Steg Berg Kesswil 05 Uttwil Wetzikon Hinwil Kehlhof Hüntwangen-Wil Marthalen Frauenfeld Müllheim-Wigoltingen Lindau Fischenthal Felben-Wellhausen Hüttlingen-Mettendorf Märstetten Bürglen Sulgen Erlen Romanshorn 03 Seuzach Hoher Wattwil Wasserauen Egnach Rietheim 07 Kasten Gibswil Arbon Seemoosriet KoblenzKoblenz Dorf Andelfingen Reutlingen Ebnat-Kappel Rüthi SG Islikon Oppikon Amriswil Oberaach Arbon Feldkirch Eglisau Mellikon Kradolf Steinach Zweidlen 06 Rickenbach-Attikon Bussnang Märwil Säntis Rekingen AG Henggart Krummenau Bodensee Rümikon AG WinterthurTann- Wald Weinfelden Bad Zurzach Zug Dürnten Wiesendangen Horn Kaiserstuhl AG Wallrüti Tobel-Affeltrangen Luzern Hett- Rüti ZH Neukirch-Egnach Rorschach Hafen Innsbruck Bischofszell Salez- Gotthard lingen Wien Basel Tägerschen Nord Steinebrunn Sennwald Rorschach Bern Glattfelden Rapperswil Oberwinterthur 12 Nesslau- Staad Zürichsee Uznach Muolen NeuBettwiesen St. Johann Sitterdorf Bregenz Rorschach Stadt Baden thur Obersee Pfungen Bronschhofen AMP Bülach Embrach- Goldach Rheineck Rorbas Bischofszell Pfäffikon SZ Stadt Buchs SG Winterthur Töss Wth Elgg 08 Bronschhofen Churfirsten Winter Hegi Mörschwil Winterthur Hauptwil Winterthur Wülflingen Grüze Schottikon Häggenschwil-WindenRoggwil-Berg SG St. Fiden Räterschen Aadorf St. Margrethen Dornbirn Zürich Heiden Walzen- Wil SG Arnegg Flughafen Wittenbach hausen Sirnach Walensee Winterthur Eschlikon Bazenheid Uzwil Walenstadt St. Gallen Au SG Seen Trogen Basel Arth-Goldau Sennhof- Guntershausen Flawil SG Haggen Bern Kyburg Mühlehorn Murg Unterterzen Mols Ziegelbrücke Flums Sevelen Heerbrugg Einsiedeln Lütisburg Kollbrunn SG Winkeln Zürich Oerlikon SG Bruggen Rikon Mels Gossau SG Rebstein-Marbach 04 Herisau Gais Zürich HB Glarus Bütschwil 11 Mogels- Rämis- Linthal berg Altstätten SG mühle-Zell Sargans Altstätten 13.12.2020 I .ch Uster Turbenthal Wila Stadt Dietfurt Degers- Schachen Bad Ragaz Bauma heim Saland Brunnadern- Maienfeld Zug Neckertal Appenzell Lichtensteig Landquart Davos Oberriet Steg Wetzikon Hinwil Fähre Berge Fischenthal St. Moritz Arosa Hoher Halteorte Wattwil Wasserauen Gewässer Disentis Chur Kasten übrige Bahnen Gibswil Ebnat-Kappel Rüthi SG SBB Deutschland grössere Bahnhöfe Feldkirch Thurbo Streckennetz einzelne Thurbo Züge Säntis Tann- Wald Krummenau Zug Dürnten Luzern Rüti ZH Salez- Innsbruck Gotthard Sennwald Wien Rapperswil Nesslau- Zürichsee Uznach Neu St. Johann Obersee

Pfäffikon SZ Buchs SG Churfirsten 01 Schaffhausen–Stein am 04 Winterthur–Bauma–Rüti ZH Rhein–Kreuzlingen (Seelinie) (Tösstal)

Walensee · S8 täglich im Halbstundentakt · S11 (SBB) täglich im Stunden­ Walenstadt takt (Aarau–Zürich–) Winterthur– · Nachtzüge am Wochenende Arth-Goldau Ziegelbrücke Mühlehorn Murg Unterterzen Mols (Winterthur–) Schaffhausen– Sennhof-Kyburg. In der Haupt­ Einsiedeln Flums Sevelen Stein am Rhein verkehrszeit bis/ab Wila mit NEU Mels Winterthur–Weinfelden · Nachtbusse am Wochenende Halt auch in Rämismühle-Zell 08 Glarus Linthal Stein am Rhein bzw. Steckborn– · S26 täglich im Halb­stundentakt · S24 (SBB) täglich bis 21 Uhr Sargans Kreuzlingen 13.12.2020 I thurbo.chWinterthur–Bauma–Rüti ZH. im Stundentakt (Zug–Zürich–) Bad Ragaz NEU: ohne Nachtzuschlag Busbetrieb ab 20 Uhr Bauma–Rüti ZH Winterthur–Weinfelden Maienfeld

Landquart Davos · S30 täglich bis 21 Uhr im Stunden­ takt, danach im Halbstundentakt 02 Winterthur–Schaffhausen 05 Bülach–Schaffhausen Fähre Berge · Zusatz-S-Bahnen (SBB) St. Moritz Arosa Halteorte · S12 (SBB) täglich im Stunden­ Gewässer Mo–Fr am Morgen und Abend Disentis Chur übrige Bahnen· S9 Jestetten–Schaffhausen 10 St. Gallen–Wattwil–Nesslau takt (Brugg–Zürich–) Winterthur–SBB Deutschland (Romanshorn–) Weinfelden–Zürich täglich ausserhalbgrössere Bahnhöfe der Haupt­ Thurbo Streckennetz Schaffhausen einzelne Thurbo Züge verkehrszeit im Stundentakt · IC/IR/RE (SBB) täglich im Halb­ · S2 täglich im Stundentakt · S24 (SBB) täglich im Stunden­- · S9 (SBB) täglich im Halbstunden­ stunden­takt (Zürich–) Winterthur– (Altstätten SG–) St. Gallen–Wattwil– takt (Zug–Zürich–) Winterthur– takt (Uster–Zürich–) Bülach– Weinfelden­ (–Romanshorn/Konstanz) Nesslau-Neu St. Johann Schaffhausen (–Thayngen) Rafz; täglich im Stundentakt · Nachtzüge am Wochenende · S4 (SOB) täglich im Stundentakt · S33 (SBB) täglich im Stundentakt Rafz–Schaffhausen, in der Winterthur–Weinfelden (–Romans­ (Sargans–Rorschach–) St. Gallen– · Nachtzüge am Wochenende Hauptverkehrszeit halbstündlich horn mit Anschluss in Winterthur Wattwil (–Uznach–Ziegelbrücke) Winterthur–Schaffhausen · IC/RE (SBB) täglich im Halb­ von/nach Zürich · S81 Mo–Fr bis 20 Uhr im (–Stein am Rhein) mit Anschluss stundentakt Zürich–Schaffhausen­ NEU: ohne Nachtzuschlag Stundentakt St. Gallen–Herisau in Winterthur von/nach Zürich · Nachtzüge am Wochenende mit · RE täglich im Stundentakt NEU: ohne Nachtzuschlag Anschluss in Bülach von/nach Zürich 09 Winterthur–Wil SG (Konstanz–) St. Gallen–Herisau

NEU: ohne Nachtzuschlag · Bus täglich im Stundentakt · S12 (SBB) Mo–Fr im Stundentakt Wattwil–Nesslau (–Wildhaus) 03 Winterthur–Stein am Rhein (Brugg–Zürich–) Winterthur–Wil SG · Voralpen-Express (SOB) täglich · S35 Mo–Fr im Stundentakt, · S11 (SBB) täglich im Stunden­­takt 06 Winterthur–Bülach im Stundentakt St. Gallen–Wattwil Sa/So im Halbstundentakt (–Rapperswil–Luzern) (Aarau–Zürich–) Winterthur–Seuzach­ · IC/IR (SBB) täglich im Halb­ · S29 täglich bis 21 Uhr im Halb­ · S41 täglich im Halbstunden­takt · Nachtzüge am Wochenende stundentakt (Zürich–) Winterthur– 11 Wil SG–Wattwil stunden­takt, danach Winterthur– Wil SG (–St. Gallen [–Chur]) Seuzach im Halb­stundentakt NEU: ohne Nachtzuschlag · Nachtzüge am Wochenende · S9 täglich bis 24 Uhr im und Seuzach–Stein am Rhein im stündlich Winterthur–Wil SG Halb­stundentakt Stundentakt (–St. Gallen–St. Margrethen) · Anschluss in Wattwil ins Ober- 07 Bülach–Waldshut mit Anschluss in Winterthur von/ toggenburg alternierend mit der · S36 täglich bis 23 Uhr im nach Zürich S2 nach Nesslau oder mit dem Stundentakt NEU: ohne Nachtzuschlag Postauto nach Nesslau–Wildhaus Stuttgart Karlsruhe

Stockach

Engen

Welschingen- Neuhausen Mühlhausen (b Engen)

Singen Landesgartenschau

Überlingen Gottma- Böhringen- Reichenau Bietingen dingen Singen Industriegebiet MarkelfingenAllensbach Hegne Singen RickelshausenRadolfzell (Baden)

Konstanz Wollmatingen Thayngen Konstanz- Fürstenberg 18 Wil SG–St. Gallen

Herblingen Konstanz- Petershausen · S8 und S1 sind in St. Gallen NeunkirchBeringen BadBeringerfeld Bf Neuhausen Bad Bf verknüpft. Dadurch umsteigefreie Wilchingen- Konstanz Katharinental Hallau Feuerthalen . Mannenbach- Tägerwilen- Kreuzlingen Ulm Schaffhausen LangwiesenSchlatt St DiessenhofenSchlattingen Mammern Steckborn Berlingen Salenstein Ermatingen Triboltingen Direktverbindungen (Schaffhausen–)­ Etzwilen Stein am Eschenz Rhein Gottlieben Trasadingen Neuhausen Kreuzlingen Hafen Wittenbach–St. Gallen–SG Winkeln Tägerwilen Dorf Kurzrickenbach Seepark Friedrichshafen (–Wil SG) Erzingen Neuhausen Rheinfall Stammheim Bottighofen Krz Bernrain Münsterlingen-Scherzingen · NEU: S1 täglich im Halbstunden­ Ossingen Jestetten (D) Münsterlingen Spital takt mit Halt auch in SG Bruggen Lengwil Landschlacht Waldshut Lottstetten (D) Thalheim-Altikon 14 Basel Siegershausen Altnau · RE Spätverbindung St. Gallen Schloss Laufen Güttingen München Bad Bf am Rheinfall Dachsen 15 ab 22.13 Uhr nach Winterthur–Zürich Rafz Dinhard Berg Kesswil Uttwil HB und Zürich HB ab 23.39 Uhr Frauenfeld Kehlhof Hüntwangen-Wil Marthalen Felben-Wellhausen Hüttlingen-Mettendorf Müllheim-Wigoltingen Märstetten Bürglen Sulgen Erlen Lindau Seuzach Romanshorn nach St. Gallen Egnach Rietheim · IR (SBB) täglich im Stunden­takt 16 Arbon Seemoosriet KoblenzKoblenz Dorf Andelfingen Reutlingen Amriswil Islikon Oppikon Oberaach Arbon (Zürich–) Wil SG–St. Gallen (–Chur) Eglisau Mellikon Kradolf Steinach Zweidlen Rickenbach-Attikon Bussnang Märwil · IC (SBB) täglich im Stun­dentakt Rekingen AG Henggart Bodensee Rümikon AG Winterthur Weinfelden Bad Zurzach Wiesendangen Horn (Zürich–) Wil SG–St. Gallen Kaiserstuhl AG Wallrüti Tobel-Affeltrangen Hett- Neukirch-Egnach Rorschach Hafen Bischofszell lingen · IC (SBB) täglich im Stundentakt Basel Tägerschen Nord Steinebrunn 19 Rorschach Bern Glattfelden Oberwinterthur Staad Muolen bis 19 Uhr (Zürich–) Winterthur– Bettwiesen Sitterdorf 17 Bregenz Rorschach Stadt St. Gallen ohne Unterwegshalt Baden thur 20 Pfungen Bronschhofen AMP Bülach Embrach- 13 Goldach Rheineck · IR (SBB) in der Haupt­verkehrszeit Rorbas Bischofszell Stadt Winterthur Töss Wth Elgg Bronschhofen (Basel–Zürich–) Winterthur– Winter Hegi Mörschwil Winterthur Hauptwil Winterthur Wülflingen Grüze Schottikon Häggenschwil-WindenRoggwil-Berg SG St. Fiden St. Gallen ohne Unterwegshalt Räterschen Aadorf St. Margrethen Dornbirn Zürich Heiden Walzen- Flughafen Wil SG Arnegg · Nachtzüge am Wochenende 18 Wittenbach hausen Sirnach Winterthur Eschlikon Bazenheid Uzwil St. Gallen Au SG stündlich (Winterthur–) Wil SG– Seen Trogen Basel Sennhof- Guntershausen Flawil SG Haggen St. Gallen (–St. Margrethen) Bern Kyburg Heerbrugg Lütisburg Kollbrunn SG WinkelnSG Bruggen NEU: ohne Nachtzuschlag Zürich Oerlikon Rikon Gossau SG Rebstein-Marbach Herisau Gais Zürich HB Bütschwil Mogels- 10 Rämis- berg Altstätten SG mühle-Zell Altstätten 15 Kreuzlingen–Romanshorn 19 Romanshorn–Rorschach Uster Turbenthal Wila Stadt Dietfurt Degers- (Seelinie) Schachen Bauma heim · S7 verkehrt stündlich als be­ Saland Brunnadern- Zug Neckertal Appenzell Lichtensteig Oberriet · S8 täglich im Halbstundentakt schleunigte S-Bahn bereits ab/bis Steg · NEU: RE Schnellverbindung Wein­felden mit Halt nur in Amriswil Wetzikon Hinwil Fischenthal täglich bis 20 Uhr im Stundentakt · S7 täglich im Halbstundentakt Wattwil Wasserauen Hoher Kasten Konstanz–Krz Hafen–Romanshorn–­ Gibswil Ebnat-Kappel Rüthi SG St. Gallen (–Herisau) Feldkirch Säntis · Nachtzüge am Wochenende 20 St. Gallen–Altstätten SG Tann- Wald Krummenau 21 Zug Dürnten Kreuzlingen–Romanshorn mit Luzern Rüti ZH Salez- Innsbruck Anschluss in Romanshorn von/ · S2 täglich im Stundentakt Gotthard 10 Sennwald Wien Rapperswil Nesslau- nach Winterthur (Nesslau–) St. Gallen–Altstätten SG Zürichsee Uznach Neu St. Johann NEU: ohne Nachtzuschlag · S3 täglich bis 22 Uhr im Stunden­ Obersee takt St. Gallen–St. Margrethen Pfäffikon SZ Buchs SG · S4 (SOB) täglich im Stundentakt Churfirsten 16 Weinfelden–Romanshorn (Uznach–) St. Gallen–Altstätten SG (–Sargans) Walensee · S7 täglich im Stundentakt mit · IR (SBB) täglich im Stunden­takt Walenstadt Halt nur in Amriswil. Weiter nach (Zürich–) St. Gallen–Altstätten (–Chur) Arth-Goldau Mühlehorn Murg Unterterzen Mols Rorschach mit Halt an allen Einsiedeln Ziegelbrücke Flums Sevelen (ab 21 Uhr als RE mit Thurbo Zug) Bahnhöfen · Nachtzüge am Wochenende Mels · S10 Mo–Fr bis 20 Uhr im (Winterthur–) St. Gallen– Glarus Linthal Halbstundentakt, danach sowie St. Margrethen, Busanschluss Sargans Sa/So im Stundentakt (Wil SG–) nach Altstätten (–Rüthi SG) 13.12.2020 I thurbo.ch Bad Ragaz Weinfelden–Romanshorn NEU: ohne Nachtzuschlag Maienfeld 22 · Zusatz-S-Bahnen (SBB) Landquart Davos Mo–Fr Romanshorn–Zürich am Morgen und Abend 21 Altstätten SG–Sargans Fähre Berge St. Moritz Arosa · IC (SBB) täglich im Stundentakt Halteorte Gewässer Disentis Chur (Zürich–) Weinfelden–Romanshorn · S4 (SOB) täglich im Stundentakt übrige Bahnen SBB Deutschland (St. Gallen–) Altstätten SG–Sargans grössere Bahnhöfe · Nachtzüge am Wochenende Thurbo Streckennetz einzelne Thurbo Züge stündlich (Winterthur–) Wein­felden– (–Ziegelbrücke) Romanshorn · S-Bahn Frühverbindung Mo–Sa 14 Weinfelden–Konstanz NEU: ohne Nachtzuschlag von (St. Margrethen–) Alt­stätten SG (ab 4.53 Uhr) nach Sargans · S14 Mo–Sa bis 20 Uhr im · IR (SBB) täglich im Stunden­takt Halbstundentakt, übrige Zeit sowie 17 Romanshorn–St. Gallen (Zürich–St. Gallen–) Altstätten– am So im Stundentakt 12 Weinfelden–Wil SG Sargans (–Chur) (ab 22 Uhr als RE · Die S14 wird in Konstanz stündlich · S8 und S1 sind in St. Gallen mit Thurbo Zug) · S10 Mo–Fr bis 20 Uhr im mit dem RE nach/von St. Gallen verknüpft. Dadurch umsteigefreie Halbstundentakt, danach sowie verknüpft Direktverbindungen (Schaffhausen–)­ Sa/So ganztägig im Stundentakt · Viertelstundentakt (Weinfel­den–) Wittenbach–St. Gallen–SG Winkeln 22 Sargans–Chur Kreuz­lingen–Konstanz tagsüber mit (–Wil SG) 13 Weinfelden–Bischofszell– verbesserten Anschlüssen in Kreuz­ · S8 täglich im Halbstundentakt · S12 täglich im Halbstunden­takt St. Gallen lingen und Konstanz (Schaffhausen–) Romanshorn– mit Anschluss in Sargans von/nach · S14 Weinfelden ab 7.02 Uhr verkehrt St. Gallen Zürich. Letzte Verbindung ab Sargans · S5 Weinfelden–Bischofszell Stadt via Kreuzlingen Hafen nach Konstanz · S82 Mo–Fr am Morgen und neu um 0.06 Uhr täglich im Halbstunden­takt (Direktverbindung für Schüler) Abend im Halbstundentakt · IR (SBB) täglich bis 20 Uhr im · S5 Bischofszell Stadt–St. Gallen · IR/RE täglich im Stundentakt Wittenbach–St. Gallen Stunden­takt (Zürich–St. Gallen–) Mo–Fr am Morgen sowie von 13 bis (Zürich–Winterthur–) Weinfelden– · NEU: RE Schnellverbindung Sargans–Chur 19 Uhr im Halbstunden­takt, übrige Konstanz täglich bis 20 Uhr im Stundentakt · RE (SBB) täglich im Stundentakt Zeit im Stundentakt · Nachtzüge am Wochenende mit (Konstanz–) Romanshorn–St.­ Gallen (Zürich–) Sargans–Chur · Nachtbusse Weinfelden–Gossau Anschluss in Weinfelden von/nach (–Herisau) · IC (SBB) täglich im Stundentakt, SG am Wochenende Winterthur (–Zürich) · Nachtzüge am Wochenende teilweise im Halbstundentakt NEU: ohne Nachtzuschlag NEU: ohne Nachtzuschlag NEU: ohne Nachtzuschlag (Zürich–) Sargans–Chur GESCHÄFTSBERICHT 2020

13

Verwaltungsrat Präsident: Werner Schurter

Unternehmensleitung Claudia Bossert

Markt Betrieb Technik Finanzen Geschäftsent­- Werner Fritschi Urs Sennhauser Martin Hochreutener Christian Saxer wicklung und HR Dr. Patrick Frank

Stand 1.1.2020

Geschäftsleitung

Die Mitglieder der Geschäftsleitung (v. l. n. r.): Christian Saxer (Finanzen), Dr. Patrick Frank (Geschäftsentwicklung und HR), Claudia Bossert (Unternehmensleitung), Martin Hochreutener (Technik), Werner Fritschi (Markt), Urs Sennhauser (Betrieb) GESCHÄFTSBERICHT 2020

14 Kundinnen und Kunden Die Kundenbedürfnisse haben in der Geschäftsleitung von Thurbo gleich doppeltes Ge­wicht: Von innen fliessen sie über das Qualitäts- und Sicherheitsma­ ­- na­­­ge­ment in das An­gebot und den Betrieb ein. Von aussen sorgen Marktbeo­ bachtung­ und Kunden­ service dafür, dass die Anfor­ derungen der Fahrgäste erfüllt werden. GESCHÄFTSBERICHT KUNDINNEN UND KUNDEN 2020

16 Kundenaspekte im Interviewfokus Das spezielle «Cockpit»

feststellen, leiten wir gemeinsam mit unseren Fachleu­ ten Massnahmen in die Wege.

Gibt es ganz Patrick Frank Leiter Geschäfts­- konkrete Beispiele? PF: Seit Corona stellen wir zuneh­ entwicklung und HR mende Tätlichkeiten fest, also (links) organisieren wir Deeskalationskurse für unser Perso­ Werner Fritschi nal. Wir haben die WC-Verfügbarkeit in den Zügen op­ Leiter Markt (rechts) timiert, und das Cockpit half, dass Thurbo von der GL bis zu den Reinigungskräften noch mehr auf die Sau­ berkeit sensibilisiert ist. Ausserdem haben wir für die Zukunft die Erkenntnis gewonnen, dass wir Sitzbezü­ ge im Fahrgastraum gestaffelt und laufend erneuern und dass wir in der ersten Klasse der neuen Fahrzeug­ generation keine Ledersitze mehr einbauen werden.

WF: 2020 haben wir zudem begonnen, in allen Fahr­ gasträumen unter der Ablage am Fenster statt der Ab­ fallkübel Steckdosen zu installieren. Dafür gibt es in den Eingangsbereichen grössere Abfalleimer. Sie haben seit 2020 ein

Geschäftsleitungs-Cockpit – PF: Das Lokpersonal was hat es mit dem Zugs- steuert im Führerstand Sind solche An-

Cockpit gemeinsam? den Zug und bringt liegen von Fahrgästen WF: Einerseits stammen diese die Fahrgäste sicher gemeldet worden? Erkenntnisse aus den eigenen ans Ziel. Die Geschäftsleitung (GL) steuert mit ihrem Marktbeobachtungen und der GL-Cockpit die Massnahmen, damit Kundenbedürf­ Analyse von Trends, andererseits wurden sie zum Teil nisse bestmöglich erfüllt und ernst genommen werden. von den Meldungen bei unserem Kundenservice be­ stätigt. Wir haben also die Fahrgastzufriedenheit dop­ pelt im Fokus – ja eigentlich sogar dreifach: Denn Wie geschieht zusätzlich machen Kantone und Tarifverbunde auf­

das genau? PF: Wir definieren für verschiedene schlussreiche Kundenumfragen.

Bereiche Zielwerte – zum Beispiel be­ PF: Als interne Querschnittsfunktion ist es meine Auf­ triebliche, kundenbezogene oder Sicherheitskennzah­ gabe, andere Perspektiven einzubringen – vielleicht len. Wenn wir Abweichungen im Qualitätsmesssystem auch die eine oder andere unbequeme. GESCHÄFTSBERICHT KUNDINNEN UND KUNDEN 2020

Kundenaspekte im Interviewfokus

Haben Kundinnen

WF: Vereinfacht gesagt zielen alle unsere Handlungen und Kunden Bedenken PF: Die Nachfragezahlen zei­ auf das Kundenwohl ab, das auf unseren wichtigen zu reisen? gen natürlich eine gewisse Kennwerten basiert: Qualität, Sicherheit, Zuverlässig­ Zurückhaltung. Reisen wur­ keit, Pünktlichkeit, Kostenführerschaft. den offensichtlich generell vermieden. Aber die Ge­ sundheit und die Sicherheit unserer Fahrgäste und des Personals stehen zuoberst auf unserer Prioritä­ Hat Corona zu mehr tenliste. Erfreulich ist, dass wir beim Zugpersonal

Kundenreaktionen PF: Um gleich bei der Pünktlich­ 2020 keinen Corona-Fall zu bedauern hatten, der im geführt, und gibt es keit anzusetzen: Diesbezüg­ Zusammenhang mit dem direkten Kundenkontakt eine «Hitliste»? lich gibt es immer wieder Rück­ stand. Und bisherige Studien bestätigen uns, dass im meldungen. Allerdings freut es öffentlichen Verkehr kein erhöhtes Ansteckungsrisiko mich, dass 97,3 Prozent unserer Züge pünktlich ver­ besteht, wenn sich alle an die Regeln halten. Das kehrten – das heisst, sie fuhren weniger als drei Minu­ leuchtet ein, denn dank der guten Lüftung wird die Luft ten verspätet ab. durchschnittlich alle fünf Minuten komplett aus­

WF: Beim Kundenservice gingen 2020 insgesamt rund getauscht – schneller also als in einem normalen 1200 Reaktionen per Mail und Telefon ein – das sind Wohn- oder Büroraum, selbst wenn er regelmässig etwa 200 mehr als in den Vorjahren. Verglichen mit gelüftet wird. den jährlich normalerweise rund 33 Millionen Fahrgäs­ ten sind das wenige Kundenanliegen, die wir aber sehr ernst nehmen. Corona-bedingt gab es insbesondere Meldungen aus dem «Pro- und Contra-Maskenlager» oder auch zur Auslastung der Züge.

PF: Wir stellen natürlich schon fest, dass die Dünnhäu­ tigkeit der Menschen ganz generell zugenommen hat. Verbale Angriffe auf unser Personal häufen sich. Unser Zugpersonal steht oft zwischen den «Pro- und Contra-­ Corona-Lagern». Wir ermutigen unser Personal zu ei­ nem freundlichen Umgangston und dazu nicht wegzu­ schauen. Zivilcourage war im Übrigen schon vor der Corona-Krise sowohl beim Personal wie bei den Fahr­ gästen gefragt, wenn unschöne Ereignisse beobach­ tet wurden. Auch hier gilt: Nicht wegschauen, aber sich selber dabei nicht in Gefahr bringen.

Wie können Sie

Forderungen in die WF: Das kann man natürlich nicht Tat umsetzen? immer, aber gerade wenn Mel­ dungen eingehen, die Züge seien zu voll, beobachten wir die Entwicklung genauer. Oder das Zugpersonal weist die Fahrgäste auf freie Plätze in anderen Wagen oder alternative Zugverbindungen hin. Es kann in unserem familiären Unternehmen so­ gar schon mal vorkommen, dass sich ein Geschäfts­ leitungsmitglied persönlich um ein Anliegen kümmert. GESCHÄFTSBERICHT KUNDINNEN UND KUNDEN 2020

Trotzdem: Im Frühling Und gab es nebst

wurde der Fahrplan WF: Es wurde verordnet. Aber den Ausdünnungen WF: Dafür war 2020 geradezu ausgedünnt. War das wir haben darauf geachtet, auch Aspekte, von ein Paradejahr. Im Hintergrund nötig? dass Reiseketten an ver­ denen die Thurbo nutzten wir nämlich die Zeit, um schiedenen Knotenpunkten Kunden profitieren? wichtige Ausbauprojekte vor­ möglichst nicht unterbrochen werden. Es gab 20 Pro­ zubereiten und Finanzierungen zent weniger Zugkilometer, aber für Pendelnde ver­ zu klären. Allen voran die neue Linie S7 von Romans­ suchten wir, das Beste aus der Situation zu machen. horn über Rorschach–Bregenz nach Lindau, die wir im Und entlang der Linien, wo Spitäler sind, gab es kaum Dezember 2021 lancieren. Das zweite Produkt ist eine Fahrplanreduktionen. Das Gesundheitspersonal weitere Schnellverbindung von Konstanz über Kreuz­ dankte es uns mehrfach. lingen nach Weinfelden, die wir ab 2023/2024 alle zwei Stunden zusätzlich anbieten wollen. Wir sind also be­ reit, wieder mehr Fahrgäste zu befördern. Auf diese Sie sprechen pendelnde neue Normalität freuen wir uns.

Arbeitskräfte an – ist WF: Ja, aber hinzukommen das die wichtigste Ziel- der Schul- und der Frei­ gruppe? zeitverkehr. Für Ausflüge verzeichnen wir eine Zu­ nahme bei den jüngeren Paaren, die die Zugfahrt zum Beispiel mit Sport kombinieren, oder Familien und ak­ Perspektiven tive Senioren und Seniorinnen. Generell wissen wir, und die Corona-Krise hat es bestätigt: Wir sind ein wichtiger Teil des Tourismus in der Ostschweiz. Die Nationale Ticketlösungen Seelinie beispielsweise ermöglicht im Halbstunden­ takt ein- und auszusteigen und einzelne Sehenswür­ Thurbo ist bestrebt, nationale Ticketlösun­ digkeiten zu geniessen. Und wir sind wichtiger Zubrin­ gen zu unterstützen, sagt Werner Fritschi, ger zu den Knotenpunkten ins Appenzellerland. Leiter Markt: «Die Mobilitäts-Apps müssen möglichst einfach sein. Mit der SBB-App ist das schon gut erreicht. Allerdings hat Thur­ bo den Wunsch, dass der Billettverkauf per Handy und Computer grenzüberschreitend sichergestellt wird. Das wird unsere beste­ henden und weitere geplante Linien ins be­ nachbarte Ausland beleben.» Das «Tüpfel­ chen auf dem i» wären laut Fritschi Lösungen für die kombinierte Mobilität, wofür Thurbo 2020 vorgespurt hat. Indes: «Wir verstehen uns als Entwickler beziehungsweise Förde­ rer, weniger aber als Financier. Wir rechnen fest mit den Gemeinden und Städten – eini­ ge gehen bereits mit gutem Beispiel voran, darunter Eschlikon, Erlen oder Münsterlin­ gen beim Carsharing sowie die Regio Kreuzlingen beim Bikesharing.» GESCHÄFTSBERICHT KUNDINNEN UND KUNDEN 2020

19 Fakten und Zahlen

Stand 31.12.2020 337,1 Mio. 1 25,5 Personenkilometer Mio. Fahrgäste pro Jahr

1 10 0 000 km Bevölkerung im Einzugsgebiet 13 , 2 Durchschnittliche Strecke pro Kunden 14,1 Mio. Angebotskilometer pro Jahr 2 7Thurbo Kantone + und deutsche 2 Landkreise 3

Die Zahlen gelten für Thurbo. Ferner erbringt Thurbo Leistungen im Auftrag der SBB und vermietet Rollmaterial an die SBB und die SBB GmbH.

1 Von allen Reisenden zusammen zurückgelegte Distanz. 2 Von allen Thurbo Zügen und Bussen (im Auftrag von Thurbo) zurückgelegte Distanz. 3 Thurbo erbringt Leistungen in den Kantonen AG, ZH, SH, TG, SG, AR, GR sowie in den deutschen Landkreisen Konstanz und Waldshut. GESCHÄFTSBERICHT 2020

20 Betrieb Viele Zahnräder im Thurbo Getriebe müssen ineinander­ greifen, damit Technik und Betrieb einwandfrei funktionieren: Nur wenn Beschaffungsprozess, Instandhaltungszyklen und lau­ fende Unterhaltsarbeiten in sich stimmig sind, können An­gebote verlässlich produziert werden. GESCHÄFTSBERICHT BETRIEB 2020

22 Technik und Betrieb im Interviewfokus Was lange währt, fährt täglich gut

Die Technik einsetzen

und den Betrieb planen – MH: Die Technik kommt US: Wenn Technik und Betrieb funktionieren, ist ein wie geht das im Alltag nur zum Einsatz, wenn wir wichtiger Beitrag zur Kundenzufriedenheit geleistet. bei Thurbo? uns dreifach um sie küm­ mern: Zuallererst ist sie zu Martin Hochreutener beschaffen, dann betriebsbereit zu machen und Wie funktionierte Leiter Technik schliesslich instand zu halten. diese Abstimmung im MH: Vieles blieb ähnlich. Der (links) US: Der Betrieb kommt eigentlich erst am Ende der Corona-Jahr 2020? Unterhalt war gleichsam ein Urs Sennhauser ganzen Produktionskette – dann nämlich, wenn die wichtiges Thema. Zum Glück Leiter Betrieb (rechts) Marktbedürfnisse klar sind und die Fahrzeuge start­ haben wir keine Fahrzeuge stillgelegt. Das hat schon klar sind. Flexibilität abverlangt, war aber mit vernünftigem Auf­ wand zu bewerkstelligen. Bei anderen Bahnunterneh­ men gab es ein böses Erwachen, als es nach drei Mo­ Was kann man sich naten Stillstand Schwierigkeiten gab, die Züge wieder

unter dem Betrieb US: Wir stellen sicher, dass der in Betrieb zu nehmen, weil gewisse technische Kom­ konkret vorstellen? Fahrplan produziert werden ponenten nicht mehr zusammen funktionierten.

kann. Auf Basis der langfristigen US: Der Betrieb im Corona-Jahr 2020 war natürlich Fahrplanplanungen (strategische Angebotsplanung) eine der grössten Herausforderungen überhaupt. werden im Betrieb die Detailplanungen für die nächs­ Nebst Baustellen und Unwettern sorgten die sehr ten Jahre vorgenommen. Dazu gehört auch die Jah­ kurzfristigen Fahrplanausdünnungen im März für resplanung für Fahrzeug- und Lokpersonaleinsatz Nacht- und Wochenendschichten in der Planung. und die unterjährigen Anpassungen wegen Baustellen Normalerweise nimmt eine solche Fahrplananpas­ und Veranstaltungen. Die Disposition überwacht und sung ein halbes Jahr in Anspruch. steuert im Kurzfristbereich den kundenorientierten Betriebsablauf.

MH: Wir stellen dazu die technischen Ressourcen zur Wie wirkte sich die

Verfügung. Aber das Tagesgeschäft des Betriebs tan­ Fahrplanaus dünnung­ US: Die Dienstpläne wurden giert uns immer wieder – zum Beispiel an den perio­ konkret auf das Per- fast von einem Tag auf den disch stattfindenden Telefonkonferenzen des Instand­ sonal aus? anderen über den Haufen ge­ haltungszentrums mit der Disposition von Thurbo. Der worfen – plötzlich brauchten Unternehmensbereich Technik ist der Auftraggeber, wir pro Tag 25 Lokführerinnen und Lokführer weniger. die Planung und Zuführungen werden vom Unterneh­ Die Einteilung des Personals war anspruchsvoll, da im mensbereich Betrieb vorgenommen. Die Kapazitäten ersten Moment nicht wirklich klar war, wer aus Ge­ beider Bereiche müssen also eng aufeinander abge­ sundheits-Risikoüberlegungen überhaupt eingesetzt stimmt sein. werden kann. Das Personal hat sich jedoch sehr flexi­ GESCHÄFTSBERICHT BETRIEB 2020 GESCHÄFTSBERICHT BETRIEB 2020

Wird Thurbo

bel gezeigt und Verständnis für die Situation aufge­ zum rollenden MH: Keinesfalls, denn unser strategi­ bracht. Bahnmuseum? sches Nachbeschaffungsprojekt ist bereits angelaufen. In den nächsten Jahren werden wir 107 der 120 Triebzüge ersetzen. Gab es aus technischer Wir kaufen sie – um Kosten zu optimieren – gemein­

Sicht weitere Ereignisse? MH: 2020 haben wir we­ sam mit den SBB und der Walliser Regionalbahn Re­ sentliche Vorbereitungen gionAlps. Die erste Auslieferung soll voraussichtlich getroffen, um neuen technischen Vorgaben des Bun­ 2025 anlaufen. desamts für Verkehr zu entsprechen, und zwar wegen Resonanzfrequenzen. Das sind Interaktionen zwi­ schen elektrischen Triebfahrzeugen und Bahnstrom­ Gibt es dann

versorgung, die zu grossflächigen Betriebsstörungen Hightech in den US: Das gibt es schon jetzt, aber die oder Schäden an elektrischen Teilen führen können. Führerständen? neuen Fahrzeuge markieren sicher Letztes Jahr haben sich zudem verschiedene «Alters­ nochmals einen Meilenstein. Auf gebrechen» unserer Flotte akzentuiert. Das hängt mit­ dem persönlichen Tablet des Lokpersonals werden unter damit zusammen, dass die einst von der Mittel­ schon heute unterstützende Assistenzsysteme zur thurgaubahn übernommenen Fahrzeuge preislich Verfügung gestellt. Eine Ersatzbeschaffung dieser sehr günstig waren, dafür leichter, aber auch etwas Geräte ist für das kommende Jahr geplant. Die wich­ weniger langlebig. Mit ihren bald 25 Jahren auf den tigsten Abklärungen dafür wurden bereits 2020 ge­ Rädern haben diese Fahrzeuge die durchschnittliche troffen. Lebensdauer erreicht. Als mittelfristiger Ersatz wur­ den 13 gebrauchte Fahrzeuge von den SBB übernom­ men. Sie wurden überarbeitet und sind nun auf dem aktuellen Stand. Insgesamt macht das die Instandhal­ tungsarbeiten und die Bedienung einfacher, weil nun alle Fahrzeuge ähnlich sind. Perspektiven

Assistiert statt autonom

«Ferngesteuerte Züge bringen wir mit der heute im Bahnverkehr eingesetzten 2G- Funktechnologie nicht hin», sagt Thurbo Be­ reichsleiter Technik, Martin Hochreutener. Trotzdem werde das Thema von autonomen Zügen weiterverfolgt. Indes: Er rechnet in naher Zukunft nicht damit. Vielmehr würde in den Fachbereichen Sicherheits- und As­ sistenzsysteme regelmässig geprüft, womit der Betrieb effizienter werde, denn: «Voll automatisch bedeutet nicht automatisch schneller und günstiger.» Der Trend gehe dahin, dass Assistenzsysteme im Gegen­ satz zu heute schon bald fest in der Maschi­ ne eingebaut sind. Es sei aber nicht realis­ tisch, dass Thurbo – wie einst geplant – 2028 auf einer ersten autonomen Teststrecke fahre. GESCHÄFTSBERICHT BETRIEB 2020

25 Fakten und Zahlen

Stand 31.12.2020

658 km 20 347 368 Netzlänge1 Laufleistung der Fahrzeuge total 14,1 180 71,5 Mio. Angebotskilometer Bahnhöfe und pro Jahr 3 Haltepunkte1 Mio. Energieverbrauch total 0,212 kWh in Kilowattstunden Energieverbrauch pro Personenkilometer

1202 Triebfahrzeuge

Die Zahlen gelten für Thurbo. Ferner erbringt Thurbo Leistungen im Auftrag der SBB und vermietet Rollmaterial an die SBB und die SBB GmbH.

1 Die Infrastruktur (Bahnhöfe, Gleise) gehört den SBB und der SOB. 2 Die Zahl setzt sich zusammen aus 10 elektrischen GTW 2/6 der 1. Serie, 41 zweiteiligen elektrischen GTW 2/6 der 2. Serie, 54 dreiteiligen GTW 2/8, 13 GTW 2/8 ex RM und 2 GTW 2/8 «Seetaler» (eingesetzt auf der S36 Bülach–Waldshut). 3 Von allen Thurbo Zügen und Bussen (im Auftrag von Thurbo) zurückgelegte Distanz. GESCHÄFTSBERICHT 2020

26 Mitarbeitende Sicherheit und Verlässlichkeit in Krisenzeiten: Die 491 Mitar­ beitenden haben sich im Corona- Jahr 2020 als Rückgrat von Thurbo bewährt und einen reibungslosen Betrieb gewährleistet. Die Dienst­ leistungs­mentalität ist verinnerlicht, und die Regionalbahn versteht sich als lernende Organisation. GESCHÄFTSBERICHT MITARBEITENDE 2020 GESCHÄFTSBERICHT MITARBEITENDE 2020

29 Thurbo Personalverantwortliche im Interviewfokus Arbeitsplätze sind begehrt

Was bedeutete der

Ausbruch der Corona- RB: Es begann mit einem Pau­ relevant betrachtet. Auch in Zukunft müssen wir den Krise für die Mitarbei- kenschlag: Die Kundenbeglei­ öffentlichen Verkehr angesichts der Klimadebatte tenden von Thurbo? tenden wurden am 13. März weiter fördern.

für rund zwei Monate von ih­ MR: Die hohe Arbeitsplatzsicherheit ist unser Vorteil als Martin Reist Leiter Lokpersonal ren Aufgaben entbunden. Ich bin als neue HR-Leiterin Arbeitgeber. Kündigungen aus wirtschaftlicher Sicht (links) am 1. Mai aus der Gesundheitsbranche zum Unter­ kann ich mir kaum vorstellen. Wir sind grundsätzlich Regula Bolliger nehmen gestossen und konnte mit meinem Hinter­ eine Wachstumsbranche. Es könnte höchstens sein, Leiterin Human grund die beunruhigten Mitarbeitenden verstehen. Im dass wir vorübergehend weniger Leute ausbilden. Resources (rechts) Rückblick kann ich sagen: Sie haben diese kritische Phase gut gemeistert. Finden Sie genügend

Fachpersonal? MR: Das Lokpersonal bilden wir Wie sah sich das selber aus, um den Berufs­

Lokpersonal mit der MR: Das Lokpersonal war plötz­ nachwuchs zu sichern. Es herrscht ein rechnerischer Krise konfrontiert? lich alleine in den Zügen. An­ Unterbestand, aber kein akuter Mangel. Wir profitieren fänglich herrschte grosse Un­ von vielen Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern klarheit: Gesundheitliche Fragen beschäftigten die und bekommen zahlreiche gute Bewerbungen aus Lokführerinnen und Lokführer vor allem, weil ihr siche­ allen Branchen. 2020 bildeten wir in zwei Klassen rer Arbeitsplatz nur über den Fahrgastraum zugänglich 28 Lokführerinnen und Lokführer aus. Es gibt kaum ist. Gerade für Risikogruppen haben wir deshalb schnell Ausbildungsabbrüche, weil wir unseren Rekrutierungs­ eine Lösung gefunden. Nach und nach klärten sich ge­ prozess optimieren konnten.

sundheitliche Aspekte. Dafür kam es ab dem 23. März RB: Das Zugpersonal bringt oft bereits Erfahrung im ÖV zu Fahrplanausdünnungen – es gab zu viel Lokpersonal. und geeignete Vorbildungen mit und wird während der Arbeitseinsätze ausgebildet. Ausserdem fördern wir mit der Lehre für Fachleute öffentlicher Verkehr Wurde Kurzarbeit ein- und Kaufleute den Berufsnachwuchs.

geführt oder wurden RB: Während der Kurzarbeit andere Massnahmen im Frühjahr erhielten unsere umgesetzt? Mitarbeitenden den Lohn zu Hält das Personal dem

100 Prozent. Zum Schutz der Unternehmen die Treue? RB: Wir haben viele langjähri­ Arbeitnehmenden genehmigten wir bei Risikoper­ ge Mitarbeitende. Die Fluk­ sonen viele Krankheitstage oder schufen bezahlte tuationsrate ist mit 3,2 Prozent sehr tief. Abgänge er­ Reservedienste. Die Bahn wird in der Krise als system­ folgen meist aufgrund von Pensionierungen. GESCHÄFTSBERICHT MITARBEITENDE 2020

MR: Dank unserer eigenen Ausbildung für Lokführerinnen Die Identifikation mit dem Unternehmen ist hoch, und und Lokführer wird das Personal insgesamt jünger. es liegt den Mitarbeitenden viel an der positiven Ent­ Und wir verzeichnen nur wenige Wechsel in die Privat­ wicklung von Thurbo. Aber ich darf nicht verhehlen, wirtschaft oder zu den SBB. dass wir auch Optimierungspotenzial haben.

RB: Bei Thurbo sind die Entscheidungswege kurz und MR: Die Dienstpläne des Lokpersonals sind eine Grat­ die Geschäftsleitung weiss, wo dem Personal der wanderung zwischen Abwechslung und Wirtschaft­ Schuh drückt. Die geplante Überarbeitung des Lohn­ lichkeit.

systems und die Weiterentwicklung des Gesamtar­ RB: Auch beim Zugbegleitpersonal ist eine Balance beitsvertrags zusammen mit den Sozialpartnern dürf­ zwischen hoher Präsenz und wirtschaftlicher Effizienz ten sich zusätzlich positiv auf die Identifikation mit gefragt. Gerade in der Corona-Zeit spüren wir, wie Thurbo auswirken. wichtig das Begleitpersonal für die Sicherheit ist.

Apropos Identifikation: Spürt man keine Angst vor

Wie kommen die neuen RB: Wir haben gute Rück­ autonomen Fahrzeugen im MR: Nein. Es wird immer Berufskleider an, die meldungen erhalten. Das öffentlichen Verkehr? Lok- und Zugbegleitper­ 2020 angeschafft wurden? Kleider­sortiment ist at­ sonal brauchen. Ein Pi­ traktiv und praktisch. lotprojekt für automatisiertes Fahren wurde sogar sis­ Man nimmt das Zug- und Lokpersonal in Berufsbe­ tiert. Ich denke eher, dass es zu einer Veränderung in kleidung bewusster und sehr positiv wahr. den Berufsbildern kommen wird.

MR: Seit 2020 ist das Berufskleid für neu eintretende RB: Selbstverständlich müssen wir das Personal auf die Lokführerinnen und -führer Pflicht. Das langjährige technologischen Entwicklungen vorbereiten. Mit regel­ Lokpersonal kann selber entscheiden, ob es die offi­ mässigen Weiterbildungen bleiben sie am Ball. Wir un­ zielle Berufskleidung tragen möchte oder nicht. Der terstützen auch ältere Mitarbeitende, dass sie flexibel grösste Teil macht aber mit Freude mit. bleiben und digitale Arbeitsmittel einsetzen können.­

Was könnten Gründe für die hohe Loyalität der MR: Kaum ein Mitglied des Perspektiven Mitarbeitenden sein? Lokpersonals hat einen längeren Arbeitsweg und der Dienstplan auf ein ganzes Jahr hinaus schafft den Frauen in den Führerstand! Mitarbeitenden Planungsfreiraum.

RB: Die familiäre Thurbo Kultur und die hohe Arbeits­ «Das Berufsbild des Lokpersonals ist definitiv platzsicherheit werden geschätzt. Die Anstellungsbe­ kein Männerberuf mehr, sondern einzig die dingungen dürfen als überdurchschnittlich bezeichnet Qualifikation zähle», sagt Thurbo HR-Leiterin werden, und die regionale Verankerung zahlt sich aus. Regula Bolliger. Der Frauenanteil beim Lok­ Das ist interessant für unser Lok- und unser Zugbe­ personal von Thurbo steige leicht, aber konti­ gleitpersonal, aber auch für unsere Fachleute in der nuierlich. Lokpersonalleiter Martin Reist be­ Einsatzplanung und in der Verwaltung. tont, dass Männer und Frauen «absolut gleich behandelt werden». Gefragt seien insbeson­ dere eine hohe Zuverlässigkeit, Konzen­- Worauf gründet Ihr trationsfähigkeit,­­ Eigenverantwortung, eine

Optimismus in dieser RB: Wir haben 2020 – unabhän­ gewisse Monotonieresistenz und die Bereit­ Krisenzeit? gig von Corona – die dreijährli­ schaft, unregelmässig zu arbeiten. Teilzeitar­ che Zufriedenheitsumfrage bei beit sei möglich. Die Ausbildung starte ein- den Mitarbeitenden durchgeführt. Sie schätzen unse­ oder zweimal im Jahr. re Dienstleistungskultur und haben sie verinnerlicht. GESCHÄFTSBERICHT MITARBEITENDE 2020 GESCHÄFTSBERICHT MITARBEITENDE 2020

32 Fakten und Zahlen

Stand 31.12.2020

Regionale Verteilung Thurbo Personal

LP Lokpersonal ZP Zugpersonal 148 GS Geschäftsstelle/Disposition/Kundenservice 84 86 38 41 LP 25 35 34 LP ZP 38 LP LP LP LP LP ZP LP GS neue Mitarbeitende / Schaff- Romans- Ror- Wein- St. Gallen Wil Winter- Kreuz- Eintritte 2020 hausen horn schach felden thur lingen

381 110 92 399 Vollzeit-Mitarbeitende Teilzeit-Mitarbeitende

Schweiz EU / Andere 491 Nationalitäten Mitarbeitende: 411 Männer 80 Frauen Alter der Mitarbeitenden

32,2 % 32,4 %

22,2 %

6,3 % 6,9 %

bis 31–40 41–50 51–60 ab 30 Jahre Jahre Jahre Jahre 61 Jahre GESCHÄFTSBERICHT MITARBEITENDE 2020

Stand 31.12.2020

Mitarbeitende nach Arbeitspensen

37

m 344

w

67 m

Vollzeit 43 w 491 Teilzeit

m = männlich w = weiblich

Mitarbeitende nach Bereichen

50 100 150 200 250 300 350

Kundenservice 4 1 % 3 w I 1 m

Disposition 16 3 % 1 w I 15 m

Geschäftsstelle 7% 36 15 w I 21 m

1 12 % Zugpersonal 56 77 % 31 w I 25 m 30 w I 349 m

Lokpersonal 1 379

1 inkl. Auszubildende / m = männlich / w = weiblich GESCHÄFTSBERICHT 2020

34 Strategie und Ausblick Die Weichen sind gestellt, die Strategie ist überarbeitet, der Anspruch ist hoch: Thurbo will in den nächsten Jahren die Wettbewerbsfähigkeit stärken und neue Kunden gewinnen – mit neuen Produkten, im er­wei­ terten Marktgebiet mit Nach­frage­ potenzial und Kooperationen. GESCHÄFTSBERICHT STRATEGIE UND AUSBLICK 2020 GESCHÄFTSBERICHT STRATEGIE UND AUSBLICK 2020

37 Thurbo Strategie und Zukunft im Interviewfokus Die Grenzen überwinden

Wo fährt Thurbo Wie sieht diese Erwei­

in zehn Jahren? WS: Wir haben uns mit einer neuen terung konkret aus? WS: Zuerst einmal heisst es Strategie die Leitplanken für die «zurück zu den Wurzeln» – zu nächsten vier Jahre gesteckt. Sie zielen klar darauf ab, unserem eigentlichen Eisenbahngeschäft, der Er­ Claudia Bossert Unternehmensleiterin dass wir die nationalen Ausbauschritte 2025 und 2035 schliessung der Gemeinden im Nahverkehr – so kos­ (links) im öffentlichen Verkehr mitprägen und als Betreiber tengünstig und für die Kunden so einfach wie möglich. Werner Schurter neuer Angebote partizipieren möchten. Grosses Potenzial haben wir im Grenzverkehr mit Verwaltungsrats- Süddeutschland und Vorarlberg ausgemacht. Dort le­ präsident und Leiter SBB Personenverkehr ben so viele Menschen, die in die Schweiz pendeln Regionen Was soll in den nächsten und derzeit meist mit dem Auto unterwegs sind. (rechts) vier Jahren passieren, CB: Wir wollen im Auftrag CB: Am 12. Dezember 2021 starten wir mit einer Ver­ damit es klappt? unserer Besteller, also von bindung von Romanshorn über Rorschach–Bregenz Bund und Kantonen, unser nach Lindau. Und dieses Angebot werden wir kun­ Streckennetz und unser Angebot ausbauen und Markt­ denorientiert laufend weiterentwickeln. gebiete erschliessen, die grosses Nachfragepotenzial haben sowie Chancen für Kooperationen bieten. Ist ein derartiges Aus­

landabenteuer nicht CB: Der Bedarf ist ausgewie­ Ein zweiter Eurotunnel – etwas riskant? sen – für den Tourismus und

diesmal unter dem Boden- WS: Reizvoller Gedanke. den Pendlerverkehr. Wir bie­ see durch? Das klingt gut und ent­ ten die neue S7 in Zusammenarbeit mit den ÖBB Vor­ spricht auch unserem arlberg an. Wir arbeiten eng mit unseren Bestellern Motto, dass wir Grenzen überwinden möchten. Aber zusammen, und auch die Besteller ennet der Grenze Thurbo macht lieber kleine, dafür realistische Schritte. konnten für den Auftrag an die Kooperation von ÖBB

CB: Vielmehr setzen wir auf bezahlbare statt maximale und Thurbo gewonnen werden. Lösungen und Qualität.

WS: Wir bringen gute Angebote auf die Schiene, die rasch kommerziell erfolgreich sind. Und wie pflegen Sie

CB: Diese entwickeln wir dann zusammen mit unseren das Stammgebiet? CB: Natürlich genauso ehrgeizig. Bestellern weiter. Wir pflegen einen intensiven Austausch in den regionalen Planungsgremien und denken mit. Daraus haben sich beispielsweise Ange­ bote ergeben, die es sonst nicht gäbe: In Randzeiten können wir Verbindungen schaffen, die mit teuren Fernverkehrszügen undenkbar wären. GESCHÄFTSBERICHT STRATEGIE UND AUSBLICK 2020

Aber Zug ist doch Mehr Abhängigkeit

Zug und Schiene ist WS: Ganz und gar nicht. Unsere von den SBB also? WS: Wir profitieren vielmehr – und Schiene…? schlanken Prozesse und Struk­ zwar von den Synergien und dem turen, die Marktnähe, die Flexi­ Skaleneffekt. Wir können gemeinsam betreiberspezi­ bilität sowie unsere günstigen und kürzeren Fahr­ fisch unterschiedliche Triebzüge bestellen. Es ist eine zeuge machen den Unterschied: weniger Personal, Grossbestellung mit individualisierter Ausstattung, die weniger Unterhalt, weniger Reinigung, weniger Strom, vor allem in unserem Einzugsgebiet und für unsere weniger Trassennutzungsgebühren, weniger Schie­ Zielgruppen sinnvoll ist. Unsere Fahrzeuge werden für nenabnützung. den Regionalverkehr in der Ostschweiz massge­ schneidert sein.

Und wie sehen die

Thurbo Züge der CB: Wir setzen auf guten Komfort Spricht das für Stadler-

Zukunft aus? und moderne Kundeninformati­ Fahrzeuge aus dem WS: So einfach ist es nicht. onssysteme sowie auf Multifunk­ Kanton Thurgau? Wir sind dem Beschaf­ tionszonen – zum Beispiel für Fahrgäste mit Velos, fungsrecht unterstellt und Kinderwagen oder Gepäck. Menschen mit Be­ein­ müssen ein öffentliches Ausschreibungsverfahren trächtigungen werden bessere Bedingungen vorfin­ durchführen. Im Rennen sind nach der Präqualifikation den – insbesondere in den WC-Anlagen. Die Züge Alstom, Siemens und Stadler. sind ausgerichtet auf Fahrgäste, die im Schnitt eine Viertelstunde mit uns reisen.

WS: Die Rollmaterial- und Instandhaltungsstrategie zielt Rollen also schon

auf die Erneuerung unserer Flotte ab. Derzeit läuft der bald neue Züge? CB: Ende des Jahres erfolgt die Beschaffungsprozess für neues Rollmaterial. Insge­ Vergabe an einen Hersteller. Und samt beschaffen Thurbo, SBB und RegionAlps in ei­ ab 2025 – wenn alles gut läuft – sollen dann die ersten ner ersten Tranche 286 Züge. Strategisch profitieren Züge vom Stapel rollen. wir also einerseits von der Grösse der SBB und ande­ rerseits von der Marktnähe. Wie sieht es in

Zukunft mit der In- WS: Das ist ebenfalls ein strategi­ standhaltung aus? sches Projekt. Denn nur ein Drit­ tel der Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeuges von rund 25 Jahren machen die Investitionen aus; die restlichen zwei Drit­ tel werden für die Instandhaltung ausgegeben. Weil sich unser Marktgebiet immer mehr nach Osten verla­ gert, suchen wir nach einem neuen Standort für ein In­ standhaltungszentrum im östlichen Teil des Thurbo Net­ zes. Gegenwärtig befindet es sich in Oberwinterthur. GESCHÄFTSBERICHT STRATEGIE UND AUSBLICK 2020

Die Strategie basiert Beschäftigen Sie im

also vor allem auf In- CB: Rollmaterial und Instand­ grenzüberschreitenden CB: Im grenzüberschreiten­ vestitionsaspekten? haltung machen zwei Drittel Verkehr auch im Aus­- den Verkehr arbeiten wir mit unserer Kosten aus. Aber die land Personal? Partnern und deren eige­ wichtigste Investition ist unser Personal. Wo sonst fin­ nem Personal zusammen. den Sie derart loyale Mitarbeitende, die wie der Arbeit­ Dieses fährt jedoch mit unseren Triebzügen und um­ geber in der Region verwurzelt sind? gekehrt. Vernetzung ist alles. Gemeinsam können wir den Lebens- und Wirtschaftsraum rund um den Bo­ densee über die Grenzen hinweg zusammenhalten und Ist es schwierig, gutes entwickeln helfen.

Personal zu finden? WS: Während viele Unterneh­ men teilweise einen Fach­- kräftemangel beklagen, kann Thurbo die Positionen Das hilft auch in

aktuell gut besetzen. der Schweiz? WS: Natürlich, denn viele Arbeitskräf­

CB: Wir fischen zwar im gleichen Teich wie die anderen te pendeln aus dem grenznahen Transportunternehmen auf der Schiene. Aber insge­ Ausland beispielsweise zu den Firmen im Rheintal samt sprechen wir offenbar die nötigen Fachkräfte in oder im Thurgau. Das grenzüberschreitende Netz­ der Ostschweiz gut an. Wir haben moderne Anstel­ werk ist deshalb entscheidend. Wenn wir die Ein­ lungsbedingungen, wobei Geld nicht das alleinige stiegshürden für den öffentlichen Verkehr minimieren, Entscheidungskriterium ist. Es zählt das Gesamtpaket können wir viel Potenzial im Grenzverkehr erschlies­ mit familiärem Umgang, einer flexiblen Dienstplange­ sen und Stauzeiten entschärfen. Damit handeln wir staltung oder etwa die Möglichkeit, mit dem Velo zur klimafreundlich und können im eigenen Interesse die Arbeit zu fahren. Züge füllen.

Trotzdem: Welche

Herausforderungen CB: Wir sind gefordert, uns gibt es in der Personal- als Arbeitgeber laufend zu Perspektiven rekrutierung? verbessern – sowohl in der Führungs- als auch in der Mitarbeitendenentwicklung. Denn wir müssen die Grenzenlos besten Leute für unsere Aufgaben finden.

WS: Es gilt zu bedenken, dass viele Leute gegenwärtig Grenzenlos – so sieht die strategische Zukunft sehr lange bei Thurbo tätig sind. Deshalb arbeiten wir von Thurbo aus, ist Unternehmensleiterin daran, die Wissensübertragung an die künftige Gene­ Claudia Bossert überzeugt. Es gebe aber ration Mitarbeitender zu gewährleisten. Das ist eine noch viel zu tun – zum Beispiel für grenzüber­ grosse Herausforderung. schreitende Ticketlösungen, für die gegensei­

CB: Eine Herausforderung, die wir gerne annehmen tige Anerkennung der Tarife und für die grenz­ und weshalb wir unseren eigenen Berufsnachwuchs überschreitende Kommunikation. «Es braucht auch in Zukunft selber ausbilden. Ich freue mich, dass jemanden, der die vielen Interessen zusam­ sich neue Mitarbeitende sehr rasch in unserer Kultur menbringt. Thurbo packt das!» wohlfühlen und neue Impulse setzen. GESCHÄFTSBERICHT 2020

40 Finanzen Finanzielle Achterbahn für die Regionalbahn: Thurbo kam zwar 2020 wegen Corona in den Sog des wirtschaftlichen Schlingerns, aber die Bahn fuhr weiter. Auch finanziell ist sie den Umständen entsprechend gut gefahren – dank der eisernen Reserve, die sie in den vergangenen Jahren bilden konnte. GESCHÄFTSBERICHT FINANZEN 2020

42 Der Finanzchef im Interview Eiserne Reserve zahlt sich aus

einen Einbruch von gut einem Fünftel bei den Fahraus­ weiserträgen. Damit fehlen uns 17 Millionen Franken in der Kasse, und es resultierte ein Defizit von 10 Millionen Franken.

Christian Saxer Leiter Finanzen Wie reagierten Sie

auf den finanziellen CS: Wir haben bereits beim ersten Einbruch? Stillstand im März diverse Spar­ massnahmen eingeleitet. Wir re­ duzierten Marketingmassnahmen, nicht dringlicher Roll­ materialunterhalt wurde hinausgeschoben. Als Folge der Fahrplanausdünnung und der eingebrochenen Billettein­ nahmen sanken die Trassennutzungsgebühren, und un­ ser Personal konnte während der sonnigen Aprilwochen Ferien-­ oder Überzeitguthaben abbauen.

Leere Züge, leere Kasse? Offensichtlich hat das

Wird Thurbo wegen der CS: Die gute Botschaft nicht ganz gereicht. CS: Das ist richtig. Dank den in Corona-Krise die Steuer- vorab: Die Steuerzahlen­ der Vergangenheit geschaf­ zahlenden belasten? den werden wegen des fenen Reserven konnten wir das Defizit mit eigenen Mitteln Corona-bedingten Ver­lusts auffangen. im Jahr 2020 durch Thurbo nicht zusätzlich belastet. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen des öffentli­ chen Verkehrs benötigen wir keine zusätzlichen Abgeltun­ Der öffentliche Verkehr

gen von Bund und Kantonen, obwohl das eidgenössische soll nicht gewinnorientiert CS: Nach Plan sollte der Parlament diese Möglichkeit zur Defizitdeckung im Herbst arbeiten – trotzdem gibt öffentliche Verkehr tat­ 2020 geschaffen hat. es Reserven? sächlich ohne Gewinn­ marge arbeiten, aber Unternehmen haben einen Anreiz, Kosten zu optimieren: Dann war alles Mit Bund und Kantonen vereinbaren wir jeweils Planbeträ­

halb so schlimm? CS: Ganz und gar nicht. Im April bra­ ge. Können wir die Kosten demgegenüber dank sparsa­ chen die Einnahmen um 70 Prozent mem Haushalt tieferhalten, stellen wir den Gewinn als ein. Das war dramatisch und niemand wusste, wo die Rei­ Reserve zurück. Letztes Jahr hat sich nun gezeigt, wie se noch hingeht. Wir verzeichneten über das ganze Jahr wichtig das ist. GESCHÄFTSBERICHT FINANZEN 2020

Wie kommt es

zur Bildung von CS: Die geplanten Fahrausweiserträge Zürich. Wir prognostizieren dafür die Fahrausweiserträge Reserven? und die Kosten werden mit dem Bund und die Kosten für jede unserer rund 40 Linien. In Abspra­ und den Kantonen im Voraus verhan­ che mit den Kantonen kalkulieren wir auch Optionen für delt und vereinbart. Bund und Kantone nehmen dazu ih­ zusätzliche Angebote. Die Angebotsvereinbarungen für ren Branchenvergleich zuhilfe. Sind die Angebotsverein­ die Jahre 2020 und 2021 wurden bereits 2019 vor dem barungen zwischen Thurbo, dem Bund und den Kantonen Fahrplanwechsel im Dezember getroffen. Solche Verein­ einmal unter Dach und Fach, sind uns die finanziellen Rah­ barungen werden regelmässig alle zwei Jahre unterzeich­ menbedingungen bekannt. Das Kosten- und Ertragsrisiko net und deren Inhalte sind im Idealfall spätestens Ende der liegt bei uns. Da wir uns bereits in der Vergangenheit einen Sommerferien davor bekannt. So können unsere Fahr­ haushälterischen Umgang mit den Subventionen aufer­ planspezialisten spätestens danach die Planung der Roll­ legt haben, konnten wir die vereinbarten Kosten in einzel­ materialumläufe und der Personaleinsätze starten. nen Jahren unterbieten und mit der Differenz die jetzt ge­ nutzte Reserve bilden. Es ist dienlich, dass wir uns die Kostenführerschaft im öffentlichen Verkehr auf die Fahne Und finanziell rechnen

geschrieben haben. Unser wirtschaftliches Denken und Sie einfach noch ein CS: So einfach ist es leider Handeln erhöht bei unseren Leistungsbezügern die Ver­ «Pölsterli» ein? nicht. Denn der Bund hat ein lässlichkeit des Angebots und die finanzielle Planbarkeit. nationales Vergleichssystem für ähnliche Bahnlinien aufgebaut. Den Kantonen ist die­ ser Leistungsmassstab bekannt. Da können wir nicht ein­ Wie wird denn überhaupt fach willkürliche Beiträge einfordern. Werden Unregel­

das Angebot geplant? CS: Wir verhandeln immer mässigkeiten festgestellt, können Bund und Kantone als für zwei Jahre im Voraus letztmöglichen Weg die Linien neu ausschreiben. Qualita­ unser Angebot mit dem Bund und den Kantonen, in denen tiv und finanziell besteht also ein gewisser Wettbewerbs­ wir fahren – also im Aargau, in Appenzell Ausserrhoden, druck. Unser Credo bewährt sich: Spare in der Zeit, so Graubünden, St. Gallen, Schaffhausen, im Thurgau und in hast du in der Not. GESCHÄFTSBERICHT FINANZEN 2020

Apropos Not: Konnten

Sie in diesem Krisenjahr CS: Ja. Die Liquidität war durchgeführt. Bei beiden Audits hat uns das BAV be­ Löhne und Rechnungen jederzeit gewährleistet. stätigt, die Subventionen korrekt eingesetzt zu haben, immer bezahlen? Das hängt unter anderem ohne systematische oder gravierende Mängel festzu­ damit zusammen, dass stellen. unser Rollmaterial zu grossen Teilen eigenfinanziert ist. Deshalb hatten wir trotz Krise die Möglichkeit, zusätzliche Darlehen aufzunehmen, um die Lücken zu füllen. Natürlich Last but not least – wie

im Wissen, dass auch künftig ein haushälterischer Um­ kommen Sie überhaupt CS: Wir bekommen nichts gang gefordert ist, um diese Darlehen wieder amortisieren zu Ihrem Geld aus den direkt. Der weitaus gröss­ zu können. Ticketeinnahmen? te Teil der Fahrgeld­ein­ nahmen aus dem natio­ nalen Tarif, den drei Verbünden Ostwind, ZVV und Weht aber der Kontrollwind A-Welle, des Z-Passes sowie des Bodensee-Tickets

angesichts von Finanz­- CS: Zurecht führt das und des Bündner Generalabos werden uns auf Basis skandalen im öffentlichen Bundesamt für Verkehr von Verteilschlüsseln zugeschieden. Diese basieren Verkehr der letzten Jahre (BAV) regelmässig Re­ auf den Reisendenzahlen der Vorjahre. Je mehr un­ nicht rauer? visionen durch, weil sere Züge genutzt werden, desto höher sind unsere viele öffentliche Gelder Fahrausweiserträge in den Folgejahren. im Spiel sind. Die Kontrollen wurden verschärft. Auch bei uns hat das BAV im Jahr 2020 zwei spezifische Kontrollen

Perspektiven

Fernverkehr profitiert

Die Kostenführerschaft von Thurbo ist der Muttergesellschaft SBB nicht entgangen. Deshalb wird eine Handvoll Fernverkehrs­ züge zu Randzeiten von der Regionalbahn betrieben – zum Beispiel auf den Linien Sargans–St. Gallen, St. Gallen–Zürich oder Konstanz–Zürich. Tendenz zunehmend, sagt Thurbo Finanzchef Christian Saxer, denn: «Gerade in den schwächer nachgefragten Randstunden können mit kürzeren, leichte­ ren und damit kostengünstigen Fahrzeugen Einsparungen beim Unterhalt, Stromver­ brauch und bei den Trassennutzungsge­ bühren realisiert werden.» GESCHÄFTSBERICHT FINANZEN 2020

45 Fakten und Zahlen

Stand 31.12.2020

10 % 90 % 2,57 Aktienkapital 75 000 00

Aktionär Kanton Thurgau Verkehrsertrag pro Fahrgast Aktionär SBB (Einsteiger pro Zug)

42 374 956 % Trassengebühren (Benutzung 41, 8 der Infrastruktur inkl. Energie) Kostendeckungsgrad im Personenverkehr 64 867 267 Zusammensetzung Erträge aus Fahrausweis-Verkäufen Betriebsaufwand

43% 36% 17 % 31% 10 % 8% 3%

30% 22% OSTWIND Direkter Verkehr (nationaler Tarif) Zürcher Verkehrsverbund ZVV Z-Pass A -Welle, Bodensee-Ticket, Personalaufwand Abschreibungen Bündner GA, Nachtzuschläge Sachaufwand Trassennutzungskosten GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

46 Bilanz in CHF

Thurbo AG 31.12.2019 31.12.2020

Aktiven 369 528 261 340 267 541

Umlaufvermögen 60 597 756 61 659 835 Flüssige Mittel 268 911 268 355 Kurzfristige Finanzforderungen 45 754 263 50 907 763 gegenüber Beteiligten 45 754 263 50 907 763 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 371 155 330 645 gegenüber Dritten 227 815 174 495 gegenüber Beteiligten 143 340 156 150 Übrige kurzfristige Forderungen 979 702 1 665 197 gegenüber Dritten 979 702 1 665 197 Aktive Rechnungsabgrenzung 13 223 725 8 487 875 gegenüber Dritten 8 334 568 6 935 764 gegenüber Beteiligten 4 889 157 1 552 111

Anlagevermögen 308 930 505 278 607 706 Beteiligungen 37 300 37 300 Sachanlagen 306 547 173 276 324 504 Anschaffungswert 653 027 546 652 437 611 Kumulierte Abschreibungen – 346 480 373 – 376 113 107 Unvollendete Objekte 472 173 498 282 Immaterielle Anlagen 1 873 859 1 747 620 Anschaffungswert 4 413 444 4 775 254 Kumulierte Abschreibungen – 2 539 585 – 3 027 634 GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

47 Thurbo AG 31.12.2019 31.12.2020

Passiven 369 528 261 340 267 541

Kurzfristiges Fremdkapital 126 340 586 108 703 672 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 197 493 1 000 538 gegenüber Dritten 195 653 997 248 gegenüber Beteiligten 1 840 3 290 Kurzfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten 80 000 000 60 000 000 gegenüber Beteiligten 80 000 000 60 000 000 Unverzinsliche, rückzahlbare Darlehen der öffentlichen Hand 56 790 56 790 gegenüber Dritten 38 941 38 941 gegenüber Bund 17 849 17 849 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1 956 037 1 733 232 gegenüber Dritten 1 578 456 1 355 651 gegenüber Bund 377 581 377 581 Passive Rechnungsabgrenzungen 38 152 362 41 001 219 gegenüber Dritten 15 154 688 20 290 717 gegenüber Beteiligten 22 997 674 20 710 502 Kurzfristige Rückstellungen 5 977 904 4 911 893

Langfristiges Fremdkapital 147 574 060 146 102 877 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 140 000 000 140 000 000 gegenüber Beteiligten 140 000 000 140 000 000 Unverzinsliche, rückzahlbare Darlehen der öffentlichen Hand 283 944 227 154 gegenüber Dritten 197 039 158 098 gegenüber Bund 86 905 69 056 Langfristige Rückstellungen 7 290 116 5 875 723

Eigenkapital 95 613 615 85 460 992 Aktienkapital 75 000 000 75 000 000 Gesetzliche Gewinnreserven 10 196 744 11 057 710 gemäss Art. 671 OR 519 222 586 562 gemäss Art. 6 aREVO (Abschreibungsreserven) 1 047 463 – gemäss Art. 36 PBG 6 578 644 10 471 148 gemäss Art. 67 EBG 2 051 415 – Freie Gewinnreserven 9 070 076 9 555 905 Freie Reserven 9 070 076 9 555 905 Unternehmenserfolg 1 346 795 – 10 152 623 GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

48 Erfolgsrechnung in CHF

Thurbo AG 2019 2020

Betriebsertrag 200 385 777 185 609 975

Personenverkehrsertrag 81 988 571 64 867 267

Betriebsleistungsertrag 3 104 462 2 495 646

Abgeltungen 100 824 092 103 212 861

Übriger Betriebsertrag 15 785 912 15 699 787

Eigenleistungen – 95 750

Ertragsminderungen – 1 317 260 – 761 336

Betriebsaufwand – 194 488 652 – 192 108 524

Materialaufwand – 4 846 – 56 442

Personalaufwand – 60 545 121 – 59 680 624

Übriger Betriebsaufwand – 102 651 263 – 100 019 895

Nicht aktivierbare Investitionsaufwendungen – – 1 115 321

Abschreibungen – 31 287 422 – 31 236 242

Betriebserfolg 5 897 125 – 6 498 549

Finanzerfolg – 4 518 330 – 3 631 328

Finanzertrag 2 558 16 669

Finanzaufwand – 4 520 888 – 3 647 997

Unternehmenserfolg vor Steuern 1 378 795 – 10 129 877

Steuern – 32 000 – 22 746

Direkte Steuern – 32 000 – 22 746

Unternehmenserfolg nach Steuern 1 346 795 – 10 152 623 GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

49 Geldflussrechnung in CHF

Thurbo AG 2019 2020

Veränderung flüssige Mittel

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 37 528 150 27 238 498

Unternehmenserfolg 1 346 795 – 10 152 623

Abschreibungen 31 287 422 31 236 242

Nicht aktivierbare Investitionsaufwendungen – 1 115 321

Erhöhung Rückstellungen 4 513 432 1 798 165

Auflösung Rückstellungen – 2 126 457 – 4 278 569

Veränderung Verbindlichkeiten (inkl. Rechnungsabgrenzung) 2 870 298 3 429 097

Veränderung Forderungen (inkl. Rechnungsabgrenzung) – 363 340 4 090 865

Geldfluss aus Investitionstätigkeit 111 087 376 – 2 097 476

Investitionen in Sachanlagen – 1 828 502 – 2 097 476

Verkauf von Sachanlagen 112 915 878 –

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit – 148 625 416 – 25 141 578

Veränderung kurzfr. Finanzierung ggü. Beteiligten (Cash Pool) – 36 358 727 – 5 153 500

Erhöhung der Darlehen von Beteiligten – 60 000 000

Rückzahlung von Darlehen der Beteiligten – 30 000 000 – 80 000 000

Rückzahlung von Darlehen der öffentlichen Hand – 83 174 599 – 56 790

Investitionsbeiträge von Dritten 907 910 68 712

Veränderung flüssige Mittel – 9 890 – 556

Nachweis 2019 2020

Flüssige Mittel per 1. Januar 278 801 268 911

Flüssige Mittel per 31. Dezember 268 911 268 355

Veränderung flüssige Mittel – 9 890 – 556 GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

50 Anhang zur Jahresrechnung

Thurbo AG

In der Jahresrechnung angewandte Grundsätze

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften der schweizerischen Gesetzgebung, insbesondere der Bestimmungen über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts und den eisenbahngesetzlichen Spezialbestimmungen erstellt.

Die Thurbo AG verzichtet auf die Erstellung eines Lageberichts, da sie Teil des SBB-Konzerns ist. Die Konzernrechnung der SBB AG wird nach dem anerkannten Standard von Swiss GAAP FER erstellt.

Die flüssigen Mittel sind zum Nominalwert bilanziert.

Die Thurbo AG ist Teilnehmerin des durch die SBB AG konzernweit geführten Cash-Pooling. Die Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber dem Cash-Pool sind unter den kurzfristigen Finanzforderungen bzw. kurz­ fristigen, verzinslichen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen. Die Pool-Bank kann zur Sicherung ihrer An- sprüche gegenüber den Poolteilnehmern ein Pfandrecht auf die Guthaben (Poolteilnehmerkonten) ausüben.

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die übrigen kurzfristigen Forderungen werden zum Nominalwert bilanziert, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger individueller Einzelwertberichtigungen. Der Restbestand wird abhängig von der Art der Forderung und der Fälligkeit pauschal um 2 % bis 100 % wertberichtigt.

Die aktiven Rechnungsabgrenzungen, die kurzfristigen Verpflichtungen und die passiven Rechnungsabgrenzungen werden zum Nominalwert bilanziert.

Die Sach- und immateriellen Anlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellkosten abzüglich der betriebs­ wirtschaftlich notwendigen Abschreibungen bilanziert. Die linearen Abschreibungen richten sich dabei an die vorgegebenen Bandbreiten der Verordnung des UVEK über das Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen. Restwerte und Nutzungsdauern werden jährlich überprüft und, falls Erwartungen von früheren Einschätzungen abweichen, entsprechend angepasst.

Die Sachanlagen haben hauptsächlich mobilen Charakter.

Die kurzfristigen Rückstellungen beinhalten in erster Linie die Zeitguthaben (Ferien, vorgeleistete Arbeitszeit, Überzeit usw.) der Mitarbeitenden, wobei die Guthaben der sogenannten Zeitsparkonti für spätere Urlaube und vorzeitigen Altersrücktritt ab dem Jahr 2020 unter den langfristigen Rückstellungen ausgewiesen werden. GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

51

Thurbo AG

Die langfristigen, verzinslichen Verbindlichkeiten umfassen Darlehen der SBB AG in Zusammenhang mit der Beschaffung von Rollmaterial.

Bei den unverzinslichen Darlehen handelt es sich um Investitionsbeiträge von Bund und Kantonen.

Die langfristigen Rückstellungen enthalten einerseits Kosten der künftigen Revisions- und Modifikations­ tätigkeiten (schwere Instandhaltung) an den Schienenfahrzeugen. Sie werden unabhängig vom effektiven Anfall geglättet über die (Rest-)Lebensdauer der Fahrzeuge als Aufwand erfasst und rückgestellt. Anderer­ seits umfassen sie ab dem Jahr 2020 die Guthaben der sogenannten Zeitsparkonti der Mitarbeitenden für spätere Urlaube und vorzeitigen Altersrücktritt. Im Rechnungsjahr 2019 war zudem eine langfristige Rück­ stellung zur Finanzierung von Abfederungsmassnahmen anlässlich der damals beabsichtigten, inzwischen beschlossenen Senkung des Umwandlungssatzes in der beruflichen Vorsorge enthalten.

Abweichung vom Grundsatz der Stetigkeit

Die Zeitguthaben der sogenannten Zeitsparkonti der Mitarbeitenden für spätere Urlaube und vorzeitigen Altersrücktritt werden ab dem Jahr 2020 in den langfristigen Rückstellungen ausgewiesen statt in den kurz­ fristigen. Der Vorjahreswert wurde nicht umgegliedert.

Fremdwährungskurse 31.12.2019 31.12.2020

1 EUR 1.0850 1.0840

Auflösung stiller Reserven 2019 2020

Nettoauflösung stiller Reserven 2 126 000 979 000

Der Bestand und die Auflösung der stillen Reserven betrifft ausschliesslich die langfristigen Rückstellungen für die Kosten der künftigen Revisions- und Modifikationstätigkeiten (schwere Instandhaltung) an den Schienenfahrzeugen (sogenanntes Glättungsmodell).

Unternehmen

Thurbo AG, Bahnhofstrasse 31, 8280 Kreuzlingen GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

52 Anhang zur Jahresrechnung

Thurbo AG

Vollzeitstellen 2019 2020

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 452 459

Wesentliche Beteiligungen 31.12.2019 31.12.2020

BOS Management AG, Altstätten SG

Aktienkapital 100 000 100 000

Beteiligungsquote und Stimmrechtsanteil 34 % 34 %

Buchwert 34 000 34 000

Genossenschaft Tarifverbund Ostwind, St. Gallen

Anteil (Nominalwert) 2 000 2 000

Buchwert 2 000 2 000

Es besteht keine persönliche Haftung und Nachschusspflicht.

ÖV Preis- und Vertriebssystemgesellschaft AG

Aktienkapital 1 000 000 1 000 000

Beteiligungsquote und Stimmrechtsanteil < 1 % < 1 %

Buchwert 1 300 1 300 GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

53

Thurbo AG

Berufliche Vorsorge 31.12.2019 31.12.2020

Personalvorsorgestiftung der Thurbo AG

Deckungsgrad (prognostiziert) 113,1 % 112,2 %

Abgetretene Aktiven zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten 31.12.2019 31.12.2020

An die SBB AG abgetretene Rechte auf Eigentumserwerb an 14 Gelenktriebwagen.

Buchwert der 14 verpfändeten Gelenktriebwagen 39 496 040 –

Eventualverbindlichkeiten 31.12.2019 31.12.2020

Einlagen von Mitarbeitenden und Pensionären der Thurbo AG in der Personalkasse der SBB AG.

Garantieverpflichtung in Höhe der Einlagen und Zinsen 2 456 371 2 772 258

Ausserordentliches Ereignis 2019 2020

Die Sachanlagen der Sparte Infrastruktur wurden anfangs des Jahres 2019 zusammen mit den darauf lastenden unverzinsli­ chen, bedingt rückzahlbaren Darlehen an die SBB übertragen. Der Übertrag erfolgt erfolgsneutral. Die Sparte Infrastruktur entfällt ab anfangs des Jahres 2019. – –

Im Hinblick auf die beabsichtigte Senkung des Umwandlungs­ satzes in der Personalvorsorgestiftung der Thurbo AG (berufli­ che Vorsorge) wurden Rückstellungen zur Finanzierung von Abfederungsmassnahmen gebildet. Die Rückstellungsbildung ist im Betriebsaufwand enthalten. 3 300 000 1 647 654 GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

54 Anhang zur Jahresrechnung

Thurbo AG

Fälligkeit der langfristigen, verzinslichen Verbindlichkeiten 31.12.2019 31.12.2020

Laufzeit bis 04.12.2021, Zins 1,70 % 60 000 000

Laufzeit bis 04.12.2023, Zins 1,85 % 70 000 000 70 000 000

Laufzeit bis 21.03.2023, Zins 0,10 % 10 000 000 10 000 000

Laufzeit bis 03.08.2028, Zins 0,05 % 60 000 000

Honorar der Revisionsstelle 2019 2020

Honorar der Revisionstätigkeit (prognostiziert) 26 437 34 450

Honorar der subventionsrechtlichen Prüfung (prognostiziert) 18 000

Deckungssummen der Sach- und Haftpflichtversicherungen für konzessioniertes Angebot 31.12.2019 31.12.2020

Sachversicherung 400 000 000 400 000 000

Haftpflicht 400 000 000 400 000 000

Investitionsrechnung Sparte Infrastruktur 2019 2020

Unvollendete Objekte am 1. Januar 17 257 366 –

Übertrag an Beteiligte – 17 257 366 –

Unvollendete Objekte am 31. Dezember – –

Sachanlagen am 1. Januar (Anschaffungswert) 144 000 304 –

Übertrag an Beteiligte – 144 000 304 –

Sachanlagen am 31. Dezember (Anschaffungswert) – – GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

55

Thurbo AG

Bilanzinformation Sparte Infrastruktur 31.12.2019 31.12.2020

Total Aktiven – –

Total Passiven – –

Eigenkapital – –

Reserven gemäss Art. 67 EBG 2 051 415 –

Eigenkapitalausgleich – 2 051 415 –

Entschädigungen des Verwaltungsrates 2019 2020

Gesamtentschädigung 100 000 100 000

Honorar (Grundpauschale) 95 000 95 000

davon Präsident 30 000 30 000

davon übrige Mitglieder 65 000 65 000

Spesenpauschale 5 000 5 000

davon Präsident 2 000 2 000

davon übrige Mitglieder 3 000 3 000

Die Gesamtentschädigung an die Vertreter der SBB AG wird direkt der SBB AG ausgerichtet. GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

56 Eigenkapitalnachweis

Thurbo AG

Abschreibungs- Aktien- Reserven Reserven Reserven Freie Eigenkapitalnachweis in CHF reserven Ergebnis Total kapital Art. 671 OR Art. 36 PBG Art. 67 EBG Reserven Art. 6 aREVO

Stand per 31.12.2018 75 000 000 519 222 1 047 463 7 024 045 3 110 670 8 938 972 – 1 373 552 94 266 820

Gewinnverwendung

Zuweisung an Reserve gem. Art. 36 PBG – 445 401 445 401 –

Zuweisung an Reserve gem. Art. 67 EBG – 1 059 255 1 059 255 –

Zuweisung an freie Reserven 131 104 – 131 104 –

Laufende Rechnung

Jahresgewinn 1 346 795 1 346 795

Stand per 31.12.2019 75 000 000 519 222 1 047 463 6 578 644 2 051 415 9 070 076 1 346 795 95 613 615

Gewinnverwendung

Zuweisung an Reserve gem. Art. 671 OR 67 340 – 67 340 –

Entnahme aus Reserve gem. Art. 6 aREVO – 1 047 463 1 047 463 –

Zuweisung an Reserve gem. Art. 36 PBG 3 892 504 – 3 892 504 –

Entnahme aus Reserve gem. Art. 67 EBG – 2 051 415 2 051 415 –

Zuweisung an freie Reserven 485 829 – 485 829 –

Laufende Rechnung

Jahresgewinn – 10 152 623 – 10 152 623

Stand per 31.12.2019 75 000 000 586 562 – 10 471 148 – 9 555 905 – 10 152 623 85 460 992 GESCHÄFTSBERICHT FINANZENRUBRIK 2020 2020

57

Thurbo AG

Abschreibungs- Aktien- Reserven Reserven Reserven Freie Eigenkapitalnachweis in CHF reserven Ergebnis Total kapital Art. 671 OR Art. 36 PBG Art. 67 EBG Reserven Art. 6 aREVO

Stand per 31.12.2018 75 000 000 519 222 1 047 463 7 024 045 3 110 670 8 938 972 – 1 373 552 94 266 820

Gewinnverwendung

Zuweisung an Reserve gem. Art. 36 PBG – 445 401 445 401 –

Zuweisung an Reserve gem. Art. 67 EBG – 1 059 255 1 059 255 –

Zuweisung an freie Reserven 131 104 – 131 104 –

Laufende Rechnung

Jahresgewinn 1 346 795 1 346 795

Stand per 31.12.2019 75 000 000 519 222 1 047 463 6 578 644 2 051 415 9 070 076 1 346 795 95 613 615

Gewinnverwendung

Zuweisung an Reserve gem. Art. 671 OR 67 340 – 67 340 –

Entnahme aus Reserve gem. Art. 6 aREVO – 1 047 463 1 047 463 –

Zuweisung an Reserve gem. Art. 36 PBG 3 892 504 – 3 892 504 –

Entnahme aus Reserve gem. Art. 67 EBG – 2 051 415 2 051 415 –

Zuweisung an freie Reserven 485 829 – 485 829 –

Laufende Rechnung

Jahresgewinn – 10 152 623 – 10 152 623

Stand per 31.12.2019 75 000 000 586 562 – 10 471 148 – 9 555 905 – 10 152 623 85 460 992 GESCHÄFTSBERICHT FINANZEN 2020 2020

58 Ergebnisverwendung

Thurbo AG 2019 2020

Ergebnisverwendung in CHF

Jahresergebnis 1 346 795 – 10 152 623

Bilanzgewinn zur Verfügung der Generalversammlung 1 346 795 – 10 152 623

Zuweisung an Reserve gem. Art. 671 OR 67 340 –

Entnahme aus Reserve gem. Art. 6 aREVO – 1 047 463 –

Entnahme aus (Vorjahr: Zuweisung an) Reserve gem. Art. 36 PBG 3 892 504 – 10 112 407

Entnahme aus Reserve gem. Art. 67 EBG – 2 051 415 –

Entnahme aus (Vorjahr: Zuweisung an) freien Reserven 485 829 – 40 216

Gewinnvortrag – – GESCHÄFTSBERICHT FINANZEN 2020 2020

59 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrech­ enthaltenen Wertansätze und sonstigen An­ Berichterstattung aufgrund weiterer nung der Thurbo AG, bestehend aus Bilanz, gaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen gesetzlicher Vorschriften Erfolgsrechnung, Anhang und Eigenkapital­ liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prü­ Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen An­ nachweis (Seiten 46 bis 48 und Seiten 50 bis fers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risi­ forderungen an die Zulassung gemäss Revi­- 57) für das am 31. Dezember 2020 abge­ ken wesentlicher falscher Angaben in der Jah­ sionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unab­ schlossene Geschäftsjahr geprüft. resrechnung als Folge von Verstössen oder hängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risi­ mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Verantwortung des Verwaltungsrates ken berücksichtigt der Prüfer das interne Kon­ Sachverhalte vorliegen. Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der trollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. gesetzlichen Vorschriften und den Statuten den Umständen entsprechenden Prüfungs­ 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard verantwortlich. Diese Verantwortung beinhal­ handlungen festzulegen, nicht aber um ein 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vor­ tet die Ausgestaltung, Implementierung und Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des inter­ gaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsys­ nen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung internes Kontrollsystem für die Aufstellung der tems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jah­ umfasst zudem die Beurteilung der Angemes­ Jahresrechnung existiert. resrechnung, die frei von wesentlichen fal­ senheit der angewandten Rechnungslegungs­ schen Angaben als Folge von Verstössen oder methoden, der Plausibilität der vorgenomme­ Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwal­ nen Schätzungen sowie eine Würdigung der die Verwendung des Bilanzgewinnes dem tungsrat für die Auswahl und die Anwendung Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir schweizerischen Gesetz und den Statuten sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sind der Auffassung, dass die von uns er­ entspricht, und empfehlen, die vorliegende sowie die Vornahme angemessener Schät­ langten Prüfungsnachweise eine ausreichende Jahresrechnung zu genehmigen. zungen verantwortlich. und angemessene Grundlage für unser Prü­ fungsurteil bilden. Zürich, 9. April 2021 Verantwortung der Revisionsstelle Deloitte AG Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfungsurteil Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahres­ Nach unserer Beurteilung entspricht die Jah­ rechnung abzugeben. Wir haben unsere resrechnung für das am 31. Dezember 2020 Robert Renz Prüfung in Übereinstimmung mit dem schwei­ abgeschlossene Geschäftsjahr dem schwei­ Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor zerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungs­ zerischen Gesetz und den Statuten.

­standards vorgenommen. Nach diesen Stan­ Sarah Sutter dards haben wir die Prüfung so zu planen und Sonstiger Sachverhalt Zugelassene Revisionsexpertin durchzuführen, dass wir hinreichende Sicher­ Die Jahresrechnung der Thurbo AG für das heit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Ge- wesentlichen falschen Angaben ist. schäftsjahr wurde von einer anderen Revi­ sionsstelle geprüft, die am 24. April 2020 ein Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von nicht modifiziertes Prüfungsurteil zu dieser Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prü­ Jahresrechnung abgegeben hat. fungsnachweisen für die in der Jahresrechnung Thurbo AG Bahnhofstrasse 31 Postfach 2272 CH-8280 Kreuzlingen 1

+41 71 554 00 00 [email protected] thurbo.ch

facebook.com/thurbo.ch instagram.com/thurbo thurbo.ch/youtube