Kennen Sie Thurbo?

Das Selbstverständnis von Thurbo

„Als Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Verkehrs stehen für uns 3 die Bedürfnisse der Fahrgäste im Mittelpunkt. Darauf ausgerichtet gestalten wir die Angebote so aus, dass sie unsere Mitarbeitenden in einem moti- vierenden Umfeld erbringen können. Die fi nanziellen Folgen entsprechen gleichzeitig den Möglichkeiten der öffentlichen Hand.“

Auszug aus dem Leitbild

Facts & Figures

Netzlänge 1) 580 km Die Zahlen gelten für Thurbo. Ferner erbringt Thurbo 5 Bahnhöfe und Haltepunkte 1) 173 Leistungen im Auftrag der Deutschen Bahn (DB) und der Schweizerischen Südostbahn (SOB). Triebfahrzeuge 2) 90 Personenwagen 3) 4 1) Die Infrastruktur (Bahnhöfe, Gleise) gehört der Zugkilometer pro Jahr 11,5 Mio. Zkm SBB. Die Strecke –Tägerwilen Fahrgäste pro Jahr 30 Mio. (Abzweigung Tägermoos) gehört Thurbo, wird Personen-Kilometer 4) 435 Mio. Pkm aber von der SBB bewirtschaftet. Mitarbeitende 426 2) Die Zahl setzt sich zusammen aus 10 elektrischen Bevölkerung im Einzugsgebiet 800 000 GTW 2/6 der 1. Serie, 41 zweiteiligen elektrischen Aktionäre SBB (90%) GTW 2/6 der 2. Serie und 39 dreiteiligen GTW 2/8. Kanton TG (10%) 3) Steuerwagen zu den GTW 2/6 der 1. Serie 4) Geschäftsführer Dr. Ernst Boos Von allen Reisenden zusammen zurückgelegte Distanz. 1.1.2011

Unterwegs im modernen Gelenktriebwagen (GTW)

Thurbo setzt auf neues Rollmaterial. Typ GTW 2/6 GTW 2/6 (AK) GTW 2/8 (AKL) 7 Zufriedene Fahrgäste wissen das zu RABe RABe RABe schätzen. Innert weniger Jahre hat Thurbo 526 680–689 526 701…751 526 752–790 vollständig auf neue Gelenktriebwagen Anzahl 10 41 39 (GTW) umgestellt. Insgesamt 90 GTW sind Spurweite 1435 mm 1435 mm 1435 mm täglich im Einsatz. Die Züge entsprechen Stromsystem 15 kV 16,7 Hz 15 kV 16,7 Hz 15 kV 16,7 Hz modernsten Erkenntnissen: Niederfl ur- einstieg, grosse Transparenz, helle In- Baujahre 1997–98 2003–05 2005–07 nenräume, Panoramafenster, grosszügig Vmax 125 km/h 140 km/h 140 km/h dimensionierte Mehrzweckplattformen im Länge 37,6 m 39,4 m 54,5 m Eingangsbereich und elektronische Anzei- Leistung 750 kW 1100 kW 1100 kW gen bieten den Reisenden zeitgemässen Gewicht 57 t 63 t 82 t Komfort und ein hohes Sicherheitsgefühl. Sitzplätze 2. Kl. 90 (+12) 90 (+12) 146 (+18) Alle Züge stammen von der Firma Stadler Sitzplätze 1. Kl. 12 16 16 Rail in Bussnang im und sind in Plätze total 1) 234 234 348 Leichtbauweise gefertigt. 1) inkl. Klappsitze und Stehplätze

Die Ostschweizer Tochter der SBB

Thurbo gehört zu 90 Prozent der SBB und zu 10 Prozent 9 dem Kanton Thurgau. Als Tochtergesellschaft der SBB ist Thurbo ein in der Ostschweiz gut verankertes Unterneh- men, das selbständig und eigenverantwortlich handelt. Der Hauptsitz befi ndet sich in . Thurbo fährt jene Leistungen im Regionalverkehr, welche die Kantone und der Bund bei ihr bestellen. Im ständigen Dialog mit den Kantonen Thurgau, St. Gallen, Zürich, Schaffhausen, Appenzell AR und Aargau entwickelt die Regionalbahn Verbesserungen im Fahrplan und erörtert die Finanzie- rungsmöglichkeiten. Thurbo erbringt auch im grenznahen Ausland Leistungen: Im Auftrag der Deutschen Bahn fährt sie auf der Strecke Schaffhausen–Singen.

Im Dienst der Ostschweiz

Thurbo ist die leistungsstarke Regionalbahn in der Ost- 11 schweiz. Sie steht ganz im Dienst der Region. Mehr als 11 Millionen Zugkilometer für rund 30 Millionen Fahrgäste legt Thurbo jährlich zurück. Ein moderner Fahrzeug- park mit Gelenktriebwagen der neuesten Generation bietet Gewähr für ein angenehmes Reisen am Tag wie auch in der Nacht. Thurbo fährt täglich für den Berufs-, Schüler- und Pendlerverkehr. Auch im Freizeit- und Ausfl ugsbereich erbringt die Bahn attraktive Leistungen, insbesondere an den Wochenenden. Auf den meisten Linien verkehrt Thurbo heute im Halbstundentakt. Spe- ziell für Nachtschwärmer entwickelte die Regionalbahn mit ihren Partner-Unternehmen das Nachtwind-Konzept am Wochenende. Mit Thurbo wird Reisen zum Erlebnis. Thurbo – ein junges, innovatives Unternehmen. Nah am Kunden und nah am Markt.

Ein wichtiger Standortfaktor

Thurbo ermöglicht Millionen von Menschen zuverlässige 13 Mobilität. Damit ist die Regionalbahn ein bedeutender Standortfaktor. Ohne Mobilität ist die moderne Gesell- schaft nicht denkbar. Wirtschaft, Bildung, Kultur und Freizeit sind auf gute Verbindungen angewiesen. Mit dem umweltfreundlichen Bahnnetz liefert Thurbo eine wichtige Grundlage für die Prosperität der Region. Als dynamische Regionalbahn gibt Thurbo der Ostschweiz wesentliche Impulse für eine nachhaltige und ökolo- gische Entwicklung.

Der Kunde ist König – die Kundin auch!

Thurbo orientiert sich an der Kundschaft. Deren Zu- 15 friedenheit ist das höchste Ziel. Thurbo sucht den Ansprüchen der Kundschaft durch Leistung, Qualität und einen optimalen Service gerecht zu werden. In Sachen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit kann Thurbo mit Spitzenwerten aufwarten: 99% der Züge verkehren pünktlich oder haben eine Verspätung von maximal fünf Minuten. Die Gelenkzüge lassen bezüglich Komfort kaum Wünsche offen. Die Qualität der Leistungen fördert Thurbo mit gezielten Schulungen der Mitarbeitenden. Freundliches Personal und ein kompetenter Dienst an den Kundinnen und Kunden sind der beste Ausweis für ein Unternehmen, das sich Tag für Tag aufs Neue dem Urteil der Öffentlichkeit stellt.

Marketing schafft Erlebnis

Thurbo macht Veranstaltungen möglich und verhilft 17 ihnen zum Erfolg. Was wäre der grösste Anlass, wenn die Besucherinnen und Besucher fehlten? Thurbo ar- beitet in Partnerschaft mit zahlreichen Veranstaltern im Bereich Tourismus, Freizeit, Kultur, Sport und Events zusammen. Ob Streetparade oder Openair, Olma oder Seenachtfest, Museumsnacht oder Weihnachtsmarkt, slowUp oder Theaterfest – stets ist die Regionalbahn eine leistungsfähige Partnerin. Mit aktivem Marketing werden neue, publikumsgerechte und auf spezielle Bedürfnisse abgestimmte Mobilitätsangebote entwickelt. Attraktiv sind insbesondere die Leistungen mit Nachtzügen. Thurbo trägt so zum Erfolg vieler Veranstaltungen bei. 18 Das Thurbo-Magazin für Freizeit und Mobilität in der Ostschweiz. Bahnorama

DORNIER MUSEUM FRIEDRICHSHAFEN: Ein Flugzeug-Paradies

PIZOL: Neues für den Skispass Kommunikation in Fahrt

Freitag- und Samstagnacht im Stundentakt durch die Ostschweiz. Thurbo ermöglicht Kommunikation und schafft Publi- 19 Mit Halt an exakt 99 Bahnhöfen. Infos unter www..ch. zität. Die Regionalbahn bringt Millionen von Reisenden 51.16.d

Dezember 2010, www.thurbo.ch Nichts verpassen und gut heimkommen. ans Ziel. Sie verbindet Menschen, schafft Kontakte und fördert die Kommunikation. Thurbo kommuniziert mit der Bevölkerung auf vielfältige Weise. Im Internet, mit Spezialprospekten, Flyern und Plakaten in den Zügen wird auf neue und aktuelle Angebote hingewiesen. Das Kundenmagazin „Bahnorama“ gibt zweimal pro Jahr interessante Reise- und Servicetipps und informiert über Neuigkeiten aus dem „Thurboland“. Die Freizeitkarte Ostschweiz vermittelt Ideen zum Ausfl iegen. Thurbo pfl egt eine Medienpartnerschaft mit Radio Top/Tele Top. Viele Partner und Kunden – wie etwa das Theater St. Gallen – nutzen die Aussenwerbung oder die Werbe- möglichkeiten im Innern der Züge als Plattform, mit der ein breites Publikum erreicht werden kann. Mit Thurbo kommt Werbung in Fahrt.

Qualität und Unterhalt

Saubere und zuverlässige Züge sind die Visitenkarte von 21 Thurbo. Jede Nacht werden die Züge an 13 Standorten gereinigt. Putzequipen der SBB gehen durch die Wag- gons, leeren die Abfallbehälter, sammeln herumliegendes Papier ein, säubern die WC‘s und wischen den Boden feucht auf. Auch während des Tages ist Reinigungsper- sonal unterwegs. Für die Aussenreinigung genügt ein Turnus von zwei bis drei Wochen. Unser Qualitätsmana- ger sorgt dafür, dass die hohen Standards eingehalten werden. Qualität umfasst aber noch viel mehr, zum Beispiel Fahrkomfort, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kundenbetreuung.

Das „Regionalfahrzeug-Instandhaltungscentrum Ost- schweiz“ (RICO) der SBB in Oberwinterthur wartet jeden Zug alle zehn bis zwölf Tage. RICO ist für alle Service- und Instandsetzungsarbeiten verantwortlich. Während zwei bis drei Stunden werden Einstellungen kontrolliert, Verschleissteile ersetzt, und bei Bedarf kleinere Schäden behoben. Bei grösseren Schäden wird das Fahrzeug aus dem Turnus genommen und kommt erst nach erfolgter Reparatur wieder in den Einsatz.

Ein motiviertes Team

Die Thurbo-Mitarbeitenden sorgen an 365 Tagen im Jahr 23 dafür, dass die Regionalbahn nie stillsteht. Ein Team von 426 Mitarbeitenden hält Thurbo in Fahrt. 314 Lokführe- rinnen und Lokführer bringen die Züge Tag und Nacht sicher ans Ziel. 75 Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter übernehmen Kontroll- und Serviceaufgaben. In der Disposition planen 10 Spezialisten den zeitgerechten Einsatz der Mitarbeitenden und der Züge. Die zentralen Aufgaben in der Geschäftsstelle in Kreuzlingen werden von 27 Angestellten erledigt. Thurbo führt eigene Aus- bildungs- und Umschulungskurse für Lokführer durch. Die Betriebskultur ist geprägt vom Gedanken der So- zialpartnerschaft und von Teamgeist. Als Arbeitgeber bietet Thurbo attraktive Arbeitsplätze und zeitgemässe Arbeitsbedingungen an. Das Wirtschaftsmedium «Cash» zählt die Regionalbahn zu den besten Arbeitgebern der Ostschweiz.

Der Fahrplan – von der Bestellung zur Erstellung

Der Fahrplan ist ein komplexes Netzwerk mit vielen 25 gegenseitigen Abhängigkeiten. Bis ein neuer Fahrplan in Kraft tritt, ist viel Planungsarbeit nötig. Am Anfang stehen Konzepte und Wünsche vieler Beteiligter. Danach setzen sich die Besteller mit den Transportunternehmen an einen Tisch. Im Regionalverkehr sind das die Kantone bzw. der Zürcher Verkehrsverbund. Für neue Angebote stellen sich viele Fragen: Stehen genügend Fahrzeuge zur Verfügung? Passt ein neuer Zug ins Fahrplangefüge? Sind neue Verknüpfungen möglich? Steht eine neue Ver- bindung im Einklang mit künftigen Fahrplankonzepten? Sind alle Fragen positiv beantwortet, erstellt Thurbo eine Offerte. Neben den Personal- und Fahrzeugkosten können auch betriebliche Aspekte fi nanziell ins Gewicht 091415 15 5 3716 175 182 2319 Wattwil 8 2215 0716 2417 U 5317 U 2214 5216 2517 5518 fallen. Entscheidet sich der Besteller für das neue An- Wil 3715 2416 5316 U 2318 ò 750 3714 5215 U 5517 Zürich HB 750 5214 2516 U 2317 9782 Æ U 5315 5516 9780 Zürich Flughafen 2515 2316 9778 gebot, geht es ans Umsetzen. Fahrplantrassen werden 2514 U 9776 3219 850 5515 9774 R Wil 5514 0119 3419 Æ 9772 R 3218 0319 9770 0118 3418 3519 reserviert, Fahrzeugeinsätze geplant, Dienstpläne erstellt, St. Gallen 850 9768 R 3217 0419 3719 9764 0117 0318 3518 Wil 3216 3417 0418 0619 193 R 0317 3517 3718 0819 0116 3416 0618 3918 194 Fahrpläne gedruckt usw. Von den ersten Gesprächen 0115 0316 0417 3717 1019 0315 3516 0617 0818 4118 194 ô 0416 3716 3917 1018 1419 K ô 0415 0616 0817 4117 4718 19 Wil 0615 3916 1017 1418 1619 19 bis zur Realisierung verstreichen bis zu 15 Monate, bei ô 0816 4116 4717 4918 1919 Bronschhofen 0815 1618 5218 R19 Bronschhofen AMP ô 1016 1417 4917 2419 ô 1015 4716 1617 1918 R 5718 20 grösseren Projekten wie der S-Bahn St.Gallen sogar Bettwiesen 1416 4916 5217 2418 3219 Tägerschen ô 1415 1616 1917 R 5717 0019 2 5216 2417 4819 2 Tobel-Affeltrangen ô 1615 1916 0018 3218 1019 1915 R 5716 4818 1819 5419 mehrere Jahre. Märwil ô 2416 3217 1018 1 Æ 2415 0017 5418 2919 Oppikon 3216 1017 4817 1818 5918 4019 Bussnang 3215 5417 2918 1019 4816 1817 5917 4018 5319 Weinfelden Æ 4815 5416 2917 1018 2319 0820 5415 5916 5318 3819 Weinfelden Æ 2916 4017 2318 2120 2915 1017 5317 0819 5119 Amriswil 4016 2317 3818 2119 3019 Romanshorn 840 4015 5316 0818 5118 0219 Æ 5315 3817 2118 3018 5019 Æ 0817 5117 0218 2819 5419 Weinfelden 0816 2117 5018 3619 Frauenfeld 840 Æ 3017 2818 ò 750 Æ 2116 0217 5017 5418 Winterthur 840 3016 2817 3618 Zürich Flughafen 3015 5016 5417 5015 3617 Zürich HB 750 Æ 5416 32 d 54 0

Die Partner von Thurbo Mobilität mit System

Eigentümer Thurbo ist ein Unternehmen, das massgeschneiderte 27 Mobilität im Verbund mit anderen Verkehrspartnern an- bietet. Der moderne Mensch ist viel unterwegs. Dieser Tatsache entspricht Thurbo mit einer möglichst lücken- Strategische öV-Partner losen Kette von angepassten Mobilitätsangeboten. Thurbo arbeitet eng mit anderen Verkehrsanbietern auf Schiene oder Strasse zusammen. Seit 2005 kooperiert Thurbo mit der BUS Ostschweiz AG (RTB Rheintal Bus, Bus Sarganserland-Werdenberg und WilMobil) und ver- netzt damit Strasse und Schiene. Die Regionalbahn ist Tarif- und Verkehrsverbunde an den Tarifverbünden beteiligt (Ostwind, ZVV, Flextax, A-Welle). Zudem arbeitet Thurbo regelmässig mit Kul- tur- und Eventveranstaltern zusammen. Besonderer Wert wird auf innovative Angebote im Bereich Freizeit, Tourismus und Sport gelegt: Wandern, Laufen, Velofah- ren, Skaten – für all das gibts Thurbo als sicheren und zuverlässigen Mobilitätspartner.

Fahrt mit Meilensteinen

September 2001 Dezember 2005 29 Gründung der neuen Regionalbahn Thurbo AG Fahrplanwechsel mit 12% Mehrleistungen (Halbstunden- Dezember 2001 takte auf mehreren Linien) Auftrag über 80 neue Gelenktriebwagen (GTW) an die Dezember 2006 Firma Stadler Rail in Bussnang Übernahme des Regionalverkehrs im Tösstal Mai 2002 Juni 2007 Unterzeichnung eines fortschrittlichen Gesamtarbeits- Auslieferung des 80. GTW mit einem Volksfest vertrags Dezember 2007 Dezember 2002 Die Nachtzüge am Wochenende verkehren im Stun- Start des fahrplanmässigen Betriebs. Auf der Strecke dentakt Winterthur–Romanshorn–Kreuzlingen verkehren am Januar 2009 Wochenende die ersten Nachtzüge. Im Rahmen der SBB-Dachmarkenstrategie ändert August 2003 Thurbo das Erscheinungsbild. Thurbo und SBB rücken Bundesrat Moritz Leuenberger tauft den ersten GTW auf optisch näher zusammen. den Namen „Kanton Thurgau“. Dezember 2009 Dezember 2003 Nachtzüge fahren auch ins Ausland (nach Singen) Erste rauchfreie Züge. Nachtzüge am Wochenende auf Dezember 2010 der Linie Winterthur–Wil–St. Gallen Zertifi zierung nach dem ISO-Standard 9001 Juni 2005 Dezember 2013 Kooperation mit der BUS Ostschweiz AG Einführung der S-Bahn St. Gallen

Organisation

31 Verwaltungsrat

Geschäftsführer Dr. Ernst Boos Stv. Werner Fritschi GL- Assistenz Gisela Bürge

‡Sekretariat ‡Sonderaufgaben

Unternehmens - kommunikation Gallus Heuberger

‡Mediensprecher ‡Public Relations ‡Kommunikation nach innen

Finanzen und Markt Verkehr Produktion Werner Fritschi Personal Martin Hochreutener Alfred Hartmann Roland Rhyn

‡ Marktbearbeitung ‡ Controlling ‡ Rollmaterial ‡ Störungsmanagement ‡ Qualitätsmanagement ‡ Rechnungswesen ‡ Einsatzplanung ‡ Disposition ‡ Angebotsplanung ‡ Personal ‡ Lokpersonal ‡ Kundenservice-Center ‡ Informatik ‡ Zugpersonal www.thurbo.ch eMail [email protected] Telefon +41(0)5122349 00 CH-8280 Kreuzlingen 1 Postfach Bahnhofstrasse 31 Thurbo AG

1.1.2011