Jahrgang 7 | Nummer 5 | Mittwoch, den 25. Mai 2016

Amtsblatt der Stadt www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg

n Inhalt

Informationen aus dem Amtshaus ...... 2 Bekanntmachung von Be- schlüssen der Sitzung des Stadtrates Kemberg vom 25.04.2016 ...... 2 Satzung der Stadt Kemberg . zur Umlage der Verbandsbei- träge der Unterhaltungsver- bände „Mulde“, „Fläming- Elbaue“ und „Schwarze Elster“ ...... 2 1. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Kemberg . zur Umlage der Verbandsbei- träge der Unterhaltungsver- bände „Mulde“, „Fläming- Elbaue“ und „Schwarze Elster“ ...... 5 2. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Kemberg zur Umlage der Verbandsbei- träge der Unterhaltungsver- bände „Mulde“, „Fläming- Elbaue“ und „Schwarze Elster“ ...... 6 Hinweis des Einwohnermelde- amtes zu zusätzlichen Öff- nungszeiten samstags ...... 8 Informationen zur Schiedsstelle ...... 8 Bieterverfahren zur Veräuße- rungen von kommunalen Grundstücken ...... 9 Öffentliche Bekanntmachung einer Benachrichtigung ...... 13 Bekanntgabe des Amtsge- richtes über Zwangsversteigerungstermine ...... 13 Investitionsbank Sachsen- -Anhalt zum Programm „Sachsen-Anhalt ENERGIE“ ...... 14 Satzung über den vollständigen oder teilweise Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht gemäß § 79a des Wasserge- setzes des Landes Sachsen- -Anhalt des Wasserzweckver- bandes „Oranienbaum-Wörlitz- Vockerode“ ...... 14 Aus der Region – Ehrungen und Veranstaltungskalender ...... 22 Aus den Ortsteilen ...... 26

P1 2 | Nr. 5/2016

Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung von Beschlüssen der Sitzung des Stadtrates Kemberg vom 25.04.2016

194/13/2016-S Abwägungsbeschluss zum B-Plan Nr. 8 216/13/2106-S Grundstücksverkauf Gemarkung Globig Flur- „Wohnbebauung am Bergwitzsee“ der Stadt stück 22 Flur 1 (mehrheitlich beschlossen) Kemberg (mehrheitlich beschlossen) 217/13/2106-S Grundstücksverkauf Gemarkung Eutzsch 195/13/2016-S Abberufung stellv. Stadtwehrleiter und Neu- Flurstück 230/30 Flur 2 (mehrheitlich be- berufung von Kam. Ingo Bartsch zum Stadt- schlossen) wehrleiter Kemberg (einstimmig beschlossen) 218/13/2106-S Grundstücksangelegenheit Bieterverfahren 196/13/2016-S Berufung Kam. Stephan Böhme zum Orts- Eutzsch, Eutzscher Dorfstraße 3 (mehrheitlich wehrleiter der Freiwilligen Ortsfeuerwehr beschlossen) Bergwitz (einstimmig beschlossen) 219/13/2016-S Vergabeangelegenheit Sanierung Toiletten 197/13/2016-S Berufung Kameradin Nancy Prager zur stellv. und Nebengebäude Feuerwehrgerätehaus Ortswehrleiterin der Freiwilligen Ortsfeuer- Kemberg (einstimmig beschlossen) wehr Bergwitz (einstimmig beschlossen) 220/13/2016-S Vergabeangelegenheit Sanierung Kinderta- 198/13/2016-S Berufung Kam. Bernd Hildebrandt zum Orts- gesstätte Schleesen (einstimmig beschlossen) wehrleiter der Freiwilligen Ortsfeuerwehr 221/13/2106-S Vergabeangelegenheit Sanierung und Um- Klitzschena (einstimmig beschlossen) bau Arztpraxis Kemberg (mehrheitlich be- 199/13/2016-S Abberufung Kam. Maik Degen als Ortswehr- schlossen) leiter der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Selbitz (einstimmig beschlossen) Hinweis: Interessierte Bürger können den Inhalt der Be- 200/13/2016-S Aufnahme von Steven Rabe in die Freiwilli- schlüsse, unter Wahrung des Datenschutzes, im Hauptamt ge Ortsfeuerwehr Bergwitz (einstimmig be- der Stadtverwaltung Kemberg, Burgstr. 5, einsehen. schlossen) Des Weiteren sind die politischen Gremien und die Zusam- 201/13/2016-S Aufnahme von Alexia Pönitz in die Freiwillige mensetzung der Ausschüsse auf der Homepage www.stadt- Ortsfeuerwehr Dabrun (einstimmig beschlos- kemberg.de veröffentlicht. sen) 202/13/2016-S Aufnahme von Normen Lieder in die Freiwil- lige Ortsfeuerwehr Kemberg (einstimmig be- schlossen) SATZUNG 203/13/2016-S Aufnahme von Ingo Bauer in die Freiwillige Ortsfeuerwehr Klitzschena (einstimmig be- der Stadt Kemberg zur Umlage der schlossen) 204/13/2016-S Aufnahme von Sebastian Adolf in die Freiwil- Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände lige Ortsfeuerwehr Wartenburg (einstimmig „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ beschlossen) - UMLAGESATZUNG - 205/13/2016-S Umlagesatzung der Stadt Kemberg (einstim- mig beschlossen) Auf Grund der §§ 104 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen- 206/13/2016-S 1. Änderungssatzung zur Umlagesatzung der Anhalt (WG LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zuletzt geändert Stadt Kemberg (einstimmig beschlossen) durch das Gesetz vom 10. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 637), 207/13/2016-S 2. Änderungssatzung zur Umlagesatzung der §§ 4, 6, 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt Stadt Kemberg (einstimmig beschlossen) (GO LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zuletzt geändert durch 208/13/2016-S Satzung für das Verhalten bei der Benutzung das Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBl. LSA S. 648, 677), des Erholungsgebietes am Bergwitzsee (ein- und der §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Land stimmig beschlossen) Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zu- 209/13/2016-S 1. Änderung und Ergänzung der Parkgebüh- letzt geändert durch das Gesetz vom 17. Dezember 2008 (GVBl. renordnung der Stadt Kemberg (einstimmig LSA 452), hat der Stadtrat der Stadt Kemberg in der Sitzung beschlossen) am 25.04.2016 die folgende Satzung zur Umlage der Verbands- 210/13/2016-S Abschnittsbildung Erhebung von Straßen- beiträge der Unterhaltungsverbände „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ ausbaubeiträgen zum Ausbau der Straßen- und „Schwarze Elster“ beschlossen: beleuchtung in der Radiser Bahnhofstraße (einstimmig beschlossen) § 1 211/13/2016-S Zustimmung zur Fusion durch Eingliederung Allgemeines des Wasserverbandes „Heiderand im südli- chen Landkreis Wittenberg“ und des Abwas- (1) Die Stadt Kemberg ist aufgrund § 104 Abs. 3 WG LSA für serzweck- verbandes „Elbaue-Heiderand“ die in ihrem Gemeindegebiet gelegenen Flächen gesetzliches Kemberg in den Trinkwasserverband „Kem- Mitglied in den Unterhaltungsverbänden „Mulde“, „Fläming- berg-Pratau“ (einstimmig beschlossen) Elbaue“ und „Schwarze Elster“. Die Unterhaltungsverbände 212/13/2106-S Grundstücksangelegenheit Bieterverfahren unterhalten die in ihren Verbandsgebieten gelegenen Gewässer Reuden Am Fliethbach 71, 73 (einstimmig zweiter Ordnung so, dass die Erhaltung eines ordnungsgemä- beschlossen) ßen Abflusses gewährleistet ist. 213/12/2106-S Grundstücksangelegenheit Bieterverfahren (2) Die Stadt Kemberg als Mitglied in den Unterhaltungsverbän- Dabrun, Dabruner Schulstraße 1 (einstimmig den gem. Abs. 1 hat auf der Grundlage der jeweiligen Verbands- beschlossen) satzung Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufgaben und 214/13/2106-S Grundstücksangelegenheit Bieterverfahren Verbindlichkeiten des Verbandes sowie zu einer sparsamen und Bungalowgrundstücke Bergwitz (mehrheit- wirtschaftlichen Haushaltsführung erforderlich sind. Die Beiträ- lich beschlossen) ge bestehen in Geldleistungen. Umgelegt werden entsprechend 215/13/2106-S Grundstücksangelegenheit Bieterverfahren dieser Satzung die Beiträge, zu deren Zahlung die Stadt Kem- Kemberg, Wittenberger Neumarkt 36 (mehr- berg als Mitglied der vorgenannten Unterhaltungsverbände he- heitlich beschlossen) rangezogen wird.

P2 P3 Nr. 5/2016 | 3

(3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im nung gehören, wird keine Umlage erhoben. Die Umlage des Er- bürgerlich-rechtlichen Sinne. schwernisbeitrags bemisst sich nach der Gesamtzahl der auf (4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und den Grundstücken im Sinne des S.1 gemeldeten Personen. beigetrieben. (5) Die Mindestumlage nach § 106 Abs. 1 Satz 3 WG ist der Flä- chenbeitrag nach § 4 Abs. 1. § 2 Der Erschwernisbeitrag wird nicht umgelegt. Gegenstand der Umlage (6) Ist ein Umlageschuldner in mehreren Grundbuchblättern (1) Die Stadt Kemberg legt die Beiträge, die ihr aus ihrer ge- eingetragen, so wird die Gesamtfläche der einzelnen Grund- setzlichen Mitgliedschaft in den Unterhaltungsverbänden zur buchblätter herangezogen. Soweit eine katastermäßige Grö- Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung entstehen für die ßenfeststellung nicht nachgewiesen werden kann, erfolgt eine Grundstücke, die nicht im Eigentum der Stadt Kemberg stehen sachgerechte Schätzung durch die Stadt Kemberg. auf die Umlageschuldner um (Umlage). (7) Die Umlage wird bei allen Umlageschuldnern ab einem Be- (2) Zum Gebiet der Stadt Kemberg gehören alle Flurstücke der trag von 2,00 Euro erhoben. Gemarkungen der zugehörigen Ortsteile der Stadt Kemberg. § 5 § 3 Entstehung der Umlageschuld, Erhebungszeitraum Umlageschuldner (1) Die Umlageschuld entsteht mit Beginn des Kalenderjahres (1) Schuldner der Umlage ist, wer im Erhebungszeitraum Eigen- für das die Umlage festzusetzen ist, frühestens jedoch mit Be- tümer eines im Gebiet der Stadt Kemberg gelegenen, zum je- kanntgabe des Beitragsbescheides des jeweiligen Unterhal- weiligen Verbandsgebiet gehörenden Grundstücks ist. tungsverbandes an die Stadt Kemberg. Erhebungszeitraum ist (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an das Kalenderjahr. die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. (2) Die Festsetzung der Umlage erfolgt durch Bescheid, der mit (3) Sind Eigentümer des Grundstücks oder der Erbbauberech- anderen Grundstücksabgaben oder Steuern zusammengefasst tigte nicht ermittelbar, ist ersatzweise derjenige zu der Umla- werden kann. ge heranzuziehen, der im Erhebungszeitraum das Grundstück § 6 nutzt. Der Umlageschuldner ist dann nicht zu ermitteln, wenn Fälligkeit (a) offengeblieben ist, welche Person(en) Eigentümer oder Erb- bauberechtigte des betreffenden Grundstücks ist (sind), ins- (1) Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Um- besondere nach einem Erbfall, oder lagebescheides gegenüber dem Umlageschuldner fällig. Be- (b) ein Eigentümer/Erbbauberechtigter zwar bekannt, seine Ad- trägt die Umlage mehr als 20,00 Euro pro Kalenderjahr, kann resse oder sein Aufenthaltsort, an den der Bescheid zuge- festgesetzt werden, dass die Umlage je zu einem Viertel zum stellt werden könnte aber unbekannt geblieben ist. 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November, frühestens aber Im Fall des § 3 (3) S.2 a) ist die Identität des Umlageschuldners einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides fällig wird. offen geblieben, wenn sich durch eine Recherche beim zustän- (2) Im Umlagebescheid kann bestimmt werden, dass er auch digen Grundbuchamt nicht feststellen lässt, wer Eigentümer/ für zukünftige Zeitabschnitte gilt, solange sich die Berechnungs- Erbbauberechtigter des Grundstücks ist oder wenn das Grund- grundlage nicht ändert. stück herrenlos ist. Im Fall des § 3 (3) S.2 b) ist die Adresse oder § 7 der Aufenthaltsort des Umlageschuldners unbekannt geblieben, wenn entsprechende Daten auch durch eine Anfrage an das Ein- Auskunftspflichten wohnermeldeamt des letzten bekannten Wohnsitzes des Umla- (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte geschuldners nicht festgestellt werden können. Der Nutzer kann oder Unterlagen des Umlageschuldners notwendig, hat dieser die Beitragspflicht auch durch vertragliche Vereinbarung mit die Auskünfte auf Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten übernehmen, wenn zur Verfügung zu stellen. die Stadt Kemberg der Übernahme zustimmt. (2) Der Umlageschuldner ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung (4) Mehrere Umlageschuldner haften als Gesamtschuldner. von notwendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflichtet. (5) Beim Wechsel der Umlageschuldner, sind sowohl der bishe- Er kommt der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, rige als auch der neue Umlageschuldner verpflichtet, die Stadt dass er die für die Umlageermittlung erheblichen Tatsachen voll- Kemberg hierüber unverzüglich zu informieren. ständig und wahrheitsgemäß offen legt und die ihm bekannten Beweismittel angibt. § 4 (3) Verweigert der Umlageschuldner seine Mitwirkung oder teilt Umlagemaßstab und Umlagehöhe er nur unzureichende Angaben mit, so kann eine Umlageveran- (1) Die Stadt Kemberg legt die Beiträge auf die Umlageschuldner lagung aufgrund einer Schätzung erfolgen. nach § 3 um. (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für (2) Die Höhe der Umlage richtet sich nach den durch die Un- die Umlage relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der terhaltungsverbände „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Stadt Kemberg binnen eines Monats schriftlich anzuzeigen. Elster“ festgesetzten Beitragssätze lt. Anlage 1. (5) Die Stadt Kemberg ist berechtigt, an Ort und Stelle zu prüfen, (3) Der Umlagemaßstab setzt sich zusammen aus dem Flä- ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Angaben den chen- und dem Erschwernisbeitrag. Berechnungsgrundlage Tatsachen entsprechen. des Flächenbeitrags ist das Verhältnis der Fläche, mit dem die § 8 Stadt Kemberg am jeweiligen Verbandsgebiet beteiligt ist (Flä- Ordnungswidrigkeiten chenbeitrag). Berechnungsgrundlage des Erschwernisbeitrags ist das Verhältnis der Einwohnerzahl der Stadt Kemberg im je- (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA weiligen Verbandsgebiet (§ 149 GO LSA) zur Gesamteinwohner- handelt, wer der Vorschrift des § 7 über die Auskunfts- und Mit- zahl des jeweiligen Unterhaltungsverbandes als Maßstab für die wirkungspflicht vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt. Erschwerung der Gewässerunterhaltung durch versiegelte Flä- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu chen (Erschwernisbeitrag). 10.000,00 Euro geahndet werden. (4) Die Umlage des Flächenbeitrags bemisst sich nach der Ge- § 9 samtfläche der im Gebiet der Stadt Kemberg gelegenen, zum jeweiligen Verbandsgebiet gehörenden Grundstücke des Um- Billigkeitsmaßnahmen lageschuldners. Für Grundstücke oder Grundstücksteile, die Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können ganz nicht zum Niederschlagsgebiet eines Gewässers zweiter Ord- oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fäl-

P2 P3 4 | Nr. 5/2016 ligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde § 11 und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. In-Kraft-Treten Ist die Einziehung der Umlage nach Lage des Einzelfalls unbillig, Diese Satzung tritt nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung kann sie ganz oder zum Teil erlassen werden. rückwirkend zum 01.01.2010 in Kraft. Gleichzeitig treten die § 10 Umlagesatzungen der Stadt Kemberg zur Umlage der Ver- Datenverarbeitung bandsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Mulde“, „Fläming- Elbaue“ und „Schwarze Elster“ vom 07.04.2014 sowie alle zu (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden dieser Satzung beschlossenen Änderungen außer Kraft. Umlageschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der Um- lage für die Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung ist die Ver- Kemberg, 26.04.2016 arbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücks- bezogenen Daten nach §§ 9, 10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (DSG LSA) durch die Stadt Kemberg zulässig. (2) Die Stadt Kemberg darf die für die Veranlagung der Grund- steuer bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezo- genen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz und Steuer-, Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln zu lassen. Seelig Bürgermeister

Anlage 1 Zur Satzung der Stadt Kemberg zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ vom 25.04.2016 zu § 4 Abs. 2

Der Unterhaltungsverband „Mulde“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt:

Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 8,50 Euro 8,50 Euro - 2010 6,92 Euro 6,92 Euro 0,71 Euro 2011 - 6,69 Euro 0,70 Euro

Der Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt:

Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 11,00 Euro 11,00 Euro - 2010 9,81 Euro 9,81 Euro 1,01 Euro 2011 - 9,95 Euro 1,07 Euro

Der Unterhaltungsverband „Schwarze Elster“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt:

Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 8,50 Euro 8,50 Euro - 2010 8,00 Euro 8,00 Euro 2,15 Euro 2011 - 7,99 Euro 2,19 Euro

P4 P5 Nr. 5/2016 | 5 1. ÄNDERUNGSSATZUNG III. § 2 Abs. 1 der Umlagesatzung wird geändert und erhält fol- gende Fassung: zur Satzung der Stadt Kemberg zur Umlage der Ver- (1) Die Stadt Kemberg legt die Beiträge, die ihr aus ihrer ge- bandsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Mulde“, setzlichen Mitgliedschaft in den Unterhaltungsverbänden zur Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung entstehen für „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ die Grundstücke, die nicht im Eigentum der Stadt Kemberg vom 25.04.2016 stehen, einschließlich der Kosten die die Unterhaltungsver- Auf Grund der §§ 54 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen- bände für die Unterhaltung der Gewässer I. Ordnung an das Anhalt (WG LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zuletzt geän- Land abzuführen haben, auf die Umlageschuldner um (Umla- dert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. März 2013 (GVBl. ge). LSA S. 116), §§ 4, 6, 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zu- IV. § 4 Abs. 5 der Umlagesatzung wird geändert und erhält fol- letzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Oktober gende Fassung: 2013 (GVBl. LSA S. 498), und der §§ 1, 2 des Kommunalabga- (5) Die Mindestumlage nach § 56 Abs. 1 Satz 3 WG ist der bengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der zur- Flächenbeitrag nach § 4 Abs. 1. zeit gültigen Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Ge- Der Erschwernisbeitrag wird nicht umgelegt. setzes vom 2. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 58), hat der Stadtrat der Stadt Kemberg in der Sitzung am 25.04.2016 die folgende Art. 2 1. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Kemberg zur Um- Änderung der Beitragssätze lage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Mulde“, I. Gemäß § 4 (2) der Satzung der Stadt Kemberg über die Er- „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ vom 25.04.2016 (im hebung von Beiträgen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge folgenden Umlagesatzung) beschlossen: der Unterhaltungsverbände „Mulde“, „Fläming – Elbaue“ und „Schwarze Elster“ (Umlagesatzung) – beschlossen am Art. 1 25.04.2016 – wird die Höhe des Umlagebeitrages für die Änderung durch Neufassung des WG LSA 2011 Jahre 2012, 2013 und 2014 in der Anlage 1 zur Satzung ent- sprechend den festgesetzten Beitragssätzen der Unterhal- I. Die Präambel der Satzung wird geändert und erhält folgende tungsverbände neu geregelt. Fassung: II. Die geänderte Anlage 1 wird Bestandteil der Änderungssat- Auf Grund der §§ 54 ff. Wassergesetz für das Land Sach- zung. sen-Anhalt (WG LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. März 2013 Art. 3 (GVBl. LSA S. 116), §§ 4, 6, 44 der Gemeindeordnung für In-Kraft-Treten das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der zurzeit gültigen Diese Änderungssatzung tritt nach ihrer öffentlichen Bekannt- Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom machung rückwirkend zum 01. April 2011 in Kraft. 18. Oktober 2013 (GVBl. LSA S. 498), und der §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt Kemberg, 26.04.2016 (KAG LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 58), hat der Stadtrat der Stadt Kemberg in der Sit- zung am 25.04.2016 die folgende Satzung der Stadt Kem- berg zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungs- verbände „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“

in der Fassung der 1. Änderungssatzung (im folgenden Um- lagesatzung) beschlossen: Seelig Bürgermeister II. § 1 der Umlagesatzung wird geändert und erhält folgende Fassung: (1) Die Stadt Kemberg ist aufgrund § 54 Abs. 3 WG LSA für die in ihrem Gemeindegebiet gelegenen Flächen gesetz- liches Mitglied in den Unterhaltungsverbänden „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“. Die Unterhaltungs- verbände unterhalten die in ihren Verbandsgebieten gelege- nen Gewässer zweiter Ordnung so, dass die Erhaltung eines ordnungsgemäßen Abflusses gewährleistet ist. (2) Die Stadt Kemberg als Mitglied in den Unterhaltungsver- bänden gem. Abs. 1 hat auf der Grundlage der jeweiligen Verbandssatzung Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufgaben und Verbindlichkeiten des Verbandes sowie zu einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung er- forderlich sind, sowie für die Kosten, die die Unterhaltungs- verbände nach § 56 a WG-LSA für die Unterhaltung der Ge- wässer I. Ordnung abzuführen haben. Die Beiträge bestehen in Geldleistungen. Umgelegt werden entsprechend dieser Satzung die Beiträge, zu deren Zahlung die Stadt Kemberg als Mitglied der vorgenannten Unterhaltungsverbände heran- gezogen wird. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne. (4) Die Umlagen werden wie Gebühren nach dem Kommu- nalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt erhoben und beigetrieben.

P4 P5 6 | Nr. 5/2016

Anlage 1 Zur Satzung der Stadt Kemberg zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ vom 25.04.2016 zu § 4 Abs. 2

Der Unterhaltungsverband „Mulde“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt:

Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 8,50 Euro 8,50 Euro - 2010 6,92 Euro 6,92 Euro 0,71 Euro 2011 - 6,69 Euro 0,70 Euro 2012 - 6,99 Euro 0,62 Euro 2013 - 7,03 Euro 0,64 Euro 2014 7,00 Euro 0,65 Euro

Der Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt:

Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 11,00 Euro 11,00 Euro - 2010 9,81 Euro 9,81 Euro 1,01 Euro 2011 - 9,95 Euro 1,07 Euro 2012 - 9,93 Euro 1,09 Euro 2013 - 10,25 Euro 1,09 Euro 2014 10,25 Euro 1,12 Euro

Der Unterhaltungsverband „Schwarze Elster“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt: Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 8,50 Euro 8,50 Euro - 2010 8,00 Euro 8,00 Euro 2,15 Euro 2011 - 7,99 Euro 2,19 Euro 2012 - 8,00 Euro 2,23 Euro 2013 - 9,00 Euro 2,54 Euro 2014 9,00 Euro 2,56 Euro

2. ÄNDERUNGSSATZUNG Art. 1 Änderung durch Neufassung des KVG LSA 2014 zur Satzung der Stadt Kemberg zur Umlage der I. Die Präambel der Satzung wird geändert und erhält folgende Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Fassung: „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ Auf Grund der §§ 54 ff. Wassergesetz für das Land Sach- vom 25.04.2016 sen-Anhalt (WG LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zuletzt Auf Grund der §§ 54 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen- geändert durch Artikel 20 des Gesetzes vom 17.06.2014 Anhalt (WG LSA) in der zurzeit gültigen Fassung, zuletzt geän- (GVBl. LSA S. 288, 342), §§ 5, 8, 45 des Kommunalverfas- dert durch Artikel 20 des Gesetzes vom 17.06.2014 (GVBl. LSA sungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom S. 288, 342), §§ 5, 8, 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288), in der zurzeit gültigen Fas- Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA sung und der §§ 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für S. 288), in der zurzeit gültigen Fassung und der §§ 1, 2 des Kom- das Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der zurzeit gültigen munalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) Fassung, zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom in der zurzeit gültigen Fassung, zuletzt geändert durch Art. 1 des 17.12.2014 (GVBl. LSA S. 522), hat der Stadtrat der Stadt Gesetzes vom 17.12.2014 (GVBl. LSA S. 522), hat der Stadtrat Kemberg in der Sitzung am 25.04.2016 die folgende Satzung der Stadt Kemberg in der Sitzung am 25.04.2016 die folgende zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbän- Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungs- de „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ in der verbände „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ (im Fassung der 2. Änderungssatzung (im folgenden Umlage- folgenden Umlagesatzung) beschlossen: satzung) beschlossen:

P6 P4 Nr. 5/2016 | 7

II. § 4 Abs. 3 der Umlagesatzung wird geändert und erhält fol- 2015 und 2016 in der Anlage 1 zur Satzung entsprechend den gende Fassung: festgesetzten Beitragssätzen der Unterhaltungsverbände neu (3) Der Umlagemaßstab setzt sich zusammen aus dem Flä- geregelt. chen- und dem Erschwernisbeitrag. Berechnungsgrundlage II. Die geänderte Anlage 1 wird Bestandteil der Änderungssatzung. des Flächenbeitrags ist das Verhältnis der Fläche, mit dem die Stadt Kemberg am jeweiligen Verbandsgebiet beteiligt ist Art. 3 (Flächenbeitrag). Berechnungsgrundlage des Erschwernis- beitrags ist das Verhältnis der Einwohnerzahl der Stadt Kem- In-Kraft-Treten berg im jeweiligen Verbandsgebiet (§ 158 KVG-LSA) zur Ge- Diese Änderungssatzung tritt nach ihrer öffentlichen Bekannt- samteinwohnerzahl des jeweiligen Unterhaltungsverbandes machung rückwirkend zum 01.01.2015 in Kraft. als Maßstab für die Erschwerung der Gewässerunterhaltung durch versiegelte Flächen (Erschwernisbeitrag). Kemberg, 26.04.2016

Art. 2 Änderung der Beitragssätze I. Gemäß § 4 (2) der Satzung der Stadt Kemberg über die Er- hebung von Beiträgen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Mulde“, „Fläming – Elbaue“ und „Schwarze Elster“ (Umlagesatzung) – beschlossen am Seelig 25.04.2016 – wird die Höhe des Umlagebeitrages für die Jahre Bürgermeister

Anlage 1 Zur Satzung der Stadt Kemberg zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Mulde“, „Fläming-Elbaue“ und „Schwarze Elster“ vom 25.04.2016

zu § 4 Abs. 2

Der Unterhaltungsverband „Mulde“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt:

Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 8,50 Euro 8,50 Euro - 2010 6,92 Euro 6,92 Euro 0,71 Euro 2011 - 6,69 Euro 0,70 Euro 2012 - 6,99 Euro 0,62 Euro 2013 - 7,03 Euro 0,64 Euro 2014 7,00 Euro 0,65 Euro 2015 - 7,30 Euro 0,69 Euro 2016 - 7,59 Euro 0,73 Euro

Der Unterhaltungsverband „Fläming-Elbaue“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt:

Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 11,00 Euro 11,00 Euro - 2010 9,81 Euro 9,81 Euro 1,01 Euro 2011 - 9,95 Euro 1,07 Euro 2012 - 9,93 Euro 1,09 Euro 2013 - 10,25 Euro 1,09 Euro 2014 - 10,25 Euro 1,12 Euro 2015 - 10,23 Euro 1,12 Euro 2016 - 10,125835 Euro 1,140892 Euro

P6 P4 8 | Nr. 5/2016

Der Unterhaltungsverband „Schwarze Elster“ hat bisher folgenden Beitragssatz festgesetzt:

Kalenderjahr vorläufige Festsetzung endgültige Festsetzung Erschwernisbeitrag (Jahresbeitragssatz/ha) (Jahresbeitragssatz/ha) Einwohner 2009 8,50 Euro 8,50 Euro - 2010 8,00 Euro 8,00 Euro 2,15 Euro 2011 - 7,99 Euro 2,19 Euro 2012 - 8,00 Euro 2,23 Euro 2013 - 9,00 Euro 2,54 Euro 2014 - 9,00 Euro 2,56 Euro 2015 - 9,67 Euro 2,82 Euro 2016 - 9,65 Euro 2,81 Euro

Gelten im gesamten Bundesgebiet für die Schiedsstellen die Hinweis des Einwohnermeldeamtes gleichen Bestimmungen? Jedes Bundesland hat seine eigenen Nachbarschafts- und Zusätzliche Öffnungszeiten samstags Schiedsstellengesetze. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) gilt für alle. Das Einwohnermeldeamt ist diesen Monat am Samstag, dem 28. Mai, Welche Nachbarschaftsstreitigkeiten gehören vor die UND nächsten Monat am Samstag, dem 25. Juni, Schiedsstelle? in der Zeit von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Nachfolgende Angelegenheiten sind im Gesetz vorgeschrieben: für Sie geöffnet. § 906 BGB – Einwirkungen auf das Nachbargrundstück (z. B. Geräusche, Rauch, Gerüche, Erschütterungen), § 910 BGB – Mit dieser erweiterten Öffnungszeit soll den Bürgern die Überwuchs (von Zweigen und Wurzeln, § 911 BGB – Hinüberfall Möglichkeit gegeben werden, außerhalb der gewöhnlichen von Früchten, § 923 BGB – Grenzbaum, sowie Fälle aus dem Arbeitszeiten einen Teil ihrer melde- und passrechtlichen Nachbarschaftsgesetz, soweit es keine Einwirkungen von einem Angelegenheiten zu erledigen. gewerblichen Betrieb sind.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wo sind die Schiedsstellen zu finden? Bei Ihrem Amtsgericht, der Stadt- oder Gemeindeverwaltung und da es häufig Nachfragen zum Aufgabenspektrum unserer Schieds- der regionalen Organisation (z. B. www.bds-sachsen-anhalt.de) stelle gibt, möchten wir in Folge einige interessante Beiträge des erfahren Sie, wo Sie die Schiedsstellen finden. Ass. Jur. Dipl.-Ing. Guido Scholz vom BDS Landesvorstand Sach- sen-Anhalt veröffentlichen und Ihnen somit die Möglichkeit zur um- Welche Schiedsstelle ist zuständig? fassenden Information bieten. Laut Gesetz ist die Schieds- oder Schlichtungsstelle in dem Be- zirk zuständig (Stadt, Gemeinde oder Stadt-/Gemeindeteil), wo Kontaktdaten Schiedsstelle Kemberg die antragsgegnerische Seite wohnt oder ihren Sitz oder eine Frau Anja Lieder (Vorsitzende) Niederlassung hat. Schriftlich oder zu Protokoll der Schiedsstelle Frau Manuela Rödiger können beide Seiten gemeinsam eine andere Schiedsstelle ver- einbaren. Die Anschrift der Schiedsstelle lautet: Schiedsstelle der Stadt Kemberg Wer ist eine Schiedsperson? Burgstraße 5 Eine Schiedsperson ist ehrenamtlich tätig. Sie wird vom Ge- 06901 Kemberg meinde- oder Stadtrat gewählt. Die Leitung des Amtsgerichts bestätigt die Wahl und beruft die Schiedspersonen in ihr Amt. Sprechzeiten: Vor der Verpflichtung werden sie über ihre Aufgaben und Pflich- jeden 1. Donnerstag im Monat ten sowie über ihre Verschwiegenheitspflicht über Verhandlun- 18.30 Uhr – 19.00 Uhr gen und Parteien, was sie amtlich erfahren haben, belehrt. Die im Rathaus Kemberg, Markt 1 fach- und zeitgerechte Durchführung der Arbeit wird von der Leitung des Amtsgerichts beaufsichtigt und nicht von der Stadt- Diensthandynummer: oder Gemeindeverwaltung. 0160 2797465 Wie lange dauert ein Schiedsverfahren? Nach Antrag und Vorschusszahlung werden Ort und Zeit des Schiedsstelle und Nachbarschaftsstreit Schlichtungstermins umgehend bestimmt. Die Verhandlung sollte ohne Unterbrechung zu Ende geführt werden. Das ge- Schlichten statt Richten ist die Devise der samte Verfahren sollte möglichst in einer Frist von 3 Monaten beendet werden. Schiedspersonen Kann man wegen eines Nachbarschaftsstreits direkt Klage Mit welchen Kosten hat man vor der Schiedsstelle zu rech- bei Gericht einreichen? nen? Nein, eine Klage ist nach dem Schiedsstellen- und Schlich- Die Sprechstunde und Erkundigung über die Möglichkeiten ei- tungsgesetz erst zulässig, nachdem man versucht hat, vor einer nes Verfahrens kosten nichts. Mit dem Antrag auf Einleitung ei- Schieds- oder Schlichtungsstelle die Streitigkeit gütlich beizu- nes Verfahrens fällt ein Vorschuss an. Dieser kann bis zu 75 Euro legen. betragen. Das Verfahren an sich kostet 25 Euro.

P3 P2 Nr. 5/2016 | 9 Kommt eine Einigung der Parteien zustande, erhöht sich die Veräußerung eines Gebühr auf 50 Euro und kann in begründeten Ausnahmefällen Mehrfamilienwohnhauses auf bis zu 75 Euro steigen. Dann kommen noch Auslagen hinzu (z. B. für Porto und Kopien). Beide Seiten können vereinbaren, dass Lage/Objekt: innerhalb der bebauten Ortslage die gegnerische Seite einen Teil oder die gesamten Kosten trägt. Wittenberger Neumarkt 36 06901 Kemberg Hat man zur Lösung des Problems einen Rechtsanspruch Gemarkung: Kemberg gegenüber der Schiedsperson wie bei einem Anwalt? Flur: 16 Ein Anspruch auf umfassende Rechtsberatung und Durchset- Flurstück: 25/1 zung der Interessen der antragstellenden Partei besteht nicht. Nutzung: Wohngebäude Von der Schiedsperson wird im konkreten Fall geprüft, ob sie Kaufpreis: 30.000 € sachlich und örtlich zuständig ist, der Antrag vollständig ist und Fläche: 1460 m2 ob Ablehnungs- oder Ausschließungsgründe vorliegen. Allgemeine Informationen: Wie stellt man einen Antrag auf Eröffnung eines Schieds- Bei dem Grundstück handelt es sich um ein bebautes, gemischt verfahrens? genutztes Grundstück. Das Vorderland befindet sich innerhalb Diesen kann man direkt bei der Schiedsstelle zur Niederschrift der bebauten Ortslage von Kemberg. Es ist in seiner Bebaubar- geben oder selbst schreiben und der Schiedsstelle zukommen keit nach § 34 BauGB zu beurteilen. lassen. Das Hinterland (Gartenland, teilweise mit Baumbewuchs) befin- det sich außerhalb der bebauten Ortslage von Kemberg. Es ist in Was muss der Antrag enthalten? seiner Bebaubarkeit nach § 35 des BauGB zu beurteilen. Er muss Namen, Vornamen und Anschriften aller Parteien ent- Der 1877 erbaute, zweigeschossige Mauerwerksbau (Wohn- halten. Zudem muss er allgemeine Angaben zum Streitgegen- haus) ist anteilig unterkellert. Das Gebäude befindet sich in ei- stand und dem Begehren enthalten. Abschließend ist der Antrag nem stark sanierungsbedürftigen baulichen Zustand. Derzeit ist von allen Antragstellern zu unterschrieben. eine von insgesamt 5 Wohnungen vermietet. Nebengebäude und Schuppen und weiteren baulichen Anlagen Was geschieht nach dem Antrag? sind in einem desolaten Zustand. Die Abbruch-kosten wurden in Nach dem Antrag und Vorschusseingang werden beide Seiten der Wertermittlung berücksichtigt. amtlich geladen. Die Schiedsperson führt die Verhandlung un- In die vorhandene Verkehrswertermittlung kann Einsicht genom- parteiisch mit dem Ziel, den Rechtsstreit im Wege des Vergleichs men werden. (Wertermittlungsstichtag 19.05.2015) beizulegen. Um eine dauerhafte Lösung des Problems zu errei- chen, werden die Parteien persönlich in die Konfliktlösung ein- gebunden. In der Regel findet die Verhandlung mündlich und nicht öffentlich statt. Zur Konfliktlösung kann die Schiedsperson auch Vorschläge unterbreiten. Vorhandene Beweise können ge- nutzt werden, aber ein Beweisverfahren findet nicht statt. Es ist nicht vorgesehen, wie vor Gericht die Rechts- und Sachlage zu erörtern.

Kann man jemanden Anderen zum Termin schicken? Die Parteien müssen zur Verhandlung persönlich erscheinen. Eine Ausnahme davon besteht, wenn ein Fall der gesetzlichen Vertretung vorliegt oder wenn der geschickte Vertreter in der Lage ist den Sachverhalt aufzuklären und ausdrücklich ermäch- tigt wurde einen Vergleich abzuschließen, und wenn die Schieds- person diesem Fernbleiben zugestimmt hat. Als Beistand ist jede Person, also z. B. ein Familienmitglied oder Freund(in), er- laubt. Ein Ordnungsgeld bis zu 75 Euro wird festgesetzt, wenn eine Partei trotz Ladung unentschuldigt nicht erscheint.

Ist ein Anwalt erforderlich? Nein, ein Anwalt ist nicht vorgeschrieben. Beide Seiten können ihre Interessen persönlich wahrnehmen. Zulässig wäre ein An- walt z.B. als Beistand.

Was passiert, wenn man sich im Schiedsverfahren nicht ei- nigt? Dann kann die Partei, die das Verfahren beantragt hat, vor der Schiedsstelle einen Antrag auf Erteilung einer Erfolgslosigkeits- bescheinigung stellen. Mit dieser kann vor Gericht geklagt wer- den. Lage: Das Verkaufsobjekt befindet sich in mittlerer Lage der Kleinstadt Und wenn man sich im Schiedsverfahren einigt? Kemberg im Landkreis Wittenberg. Die Entfernung zur Kreis- Kommt zwischen beiden Seiten eine Einigung zustande, dann stadt Wittenberg beträgt ca. 15 km. In unmittelbarer Nähe befin- sind beide Seiten daran gebunden. Dieser sogenannte Vergleich det sich die Bundesstraße 2 und die Bundesstraße 100. kann wie ein Gerichtsurteil 30 Jahre lang unmittelbar vollstreckt werden. WIichtiger Hinweis! Der Verkauf erfolgt grundsätzlich gegen Höchstgebot. Der hier Guido Scholz angezeigte Kaufpreis dient als Richtwert. BDS Landesvorstand Ausschreibungsende ist der 30.06.2016. Die Angebote sind

P3 P2 10 | Nr. 5/2016 schriftlich, in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Ver- kaufsausschreibung – Wittenberger Neumarkt 36“ abzugeben.

Ansprechpartner: Stadt Kemberg Bau- und Liegenschaftsverwaltung Burgstraße 5 06901 Kemberg Tel.: 034921 71-216 Fax: 034921 71-120

Lage: Das Verkaufsobjekt befindet sich im Ortsteil Eutzsch der Klein- Bürgermeister stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg. Die Entfernung zum Stadtzentrum der Lutherstadt Wittenberg beträgt ca. 7 km. Die Bundesstraßen B2 und B100 verlaufen direkt durch den Ort. Veräußerung eines Wohnhauses Wichtiger Hinweis! Lage/Objekt: innerhalb der bebauten Ortslage Der Verkauf erfolgt grundsätzlich gegen Höchstgebot. Der hier Eutzscher Dorfstraße 3, 06901 Kemberg angezeigte Kaufpreis dient als Richtwert. Gemarkung: Eutzsch Ausschreibungsende ist der 30.06.2016. Die Angebote sind Flur: 2 schriftlich, im verschlossenen Umschlag, mit der Aufschrift Flurstück: 158/5 „Ausschreibung - Eutzscher Dorfstraße 3“ abzugeben. Nutzung: Wohngebäude Kaufpreis: 22.000 € Ansprechpartner: Fläche: 316 m2 Stadt Kemberg Allgemeine Informationen: Bau- und Liegenschaftsverwaltung Das zu veräußernde Grundstück liegt direkt im Ortskern von Eu- Burgstraße 5 tzsch. Das Wohnhaus, ehemaliges Schulgebäude, wurde zuletzt 06901 Kemberg als Verwaltungsgebäude und Bildungsstätte genutzt. Es ist in sei- Tel.: 034921 71-216 ner Bebaubarkeit nach § 34 BauGB zu beurteilen. Im Flächen- Fax: 034921 71-120 nutzungsplan ist das Verkaufsobjekt als gemischte Baufläche (M) dargestellt. Versorgungsanschlüsse für das Objekt sind elektrischer Strom, Trinkwasser, Gas aus öffentlicher Versorgung und Kanalan- schluss. Das Grundstück besitzt zum derzeitigen Zeitpunkt mit dem dahinter gelegenen Grundstück gemeinsame Anschlüsse für Gas, Elektro und Wasser. Ebenso beheizt die im Keller des Gebäudes befindliche Heizung derzeit alle Gebäude. Bei einer Bürgermeister Veräußerung ist die Trennung der Anschlüsse und der Heizung notwendig. Der um 1900 erbaute, zweigeschossige Mauerwerksbau ist voll Veräußerung eines Mehrfamilienwohn- unterkellert. Das Dachgeschoss ist tlw. ausgebaut. Der bauliche Zustand ist befriedigend. Es besteht erheblicher Unterhaltungs- hauses incl. ehemaligem Landkaufhaus stau und allgemeiner Renovierungsstau. Auf dem Gebäude be- Lage/Objekt: innerhalb der bebauten Ortslage findet sich die örtliche Sirene. Dabruner Schulstraße 1, 06901 Kemberg, Der Eingangsbereich des Gebäudes ist nur über das benachbar- OT: Dabrun te Flurstück 158/8 zu erreichen. Bei Veräußerung ist ein dingli- Gemarkung: Dabrun ches Wegerecht zu sichern. Flur: 1 Es besteht Denkmalschutz! Bauernhaus; stattlicher historischer Flurstück: 200/1 Backsteinbau mit reich dekorierter Klinkerfassade, von heraus- Nutzung: Wohngebäude und Verkaufsraum gehobenem, repräsentativem Anspruch um 1900. Kaufpreis: 55.000 € In die vorhandene Verkehrswertermittlung kann Einsicht genom- 2 men werden. (Wertermittlungsstichtag 01.03.2016) Fläche: 1510 m Allgemeine Informationen: Bei dem Grundstück handelt es sich um ein bebautes, gemischt genutztes Grundstück. Die Grundstücksfläche bis zu 25 m Tiefe von der Straße befindet sich innerhalb der bebauten Ortslage. Eine unbebaute Teilfläche befindet sich im Außenbereich. Die bebaute Fläche ist in der Bebaubarkeit nach § 34 des BauGB, die unbebaute Teilfläche im Außenbereich ist nach § 35 des BauGB zu beurteilen. Auf dem Bewertungsgrundstück befinden sich ein um 1900 er- bautes Hauptgebäude mit einem Lagergebäude als Zwischen- bau, ein weiteres Lagergebäude, ein um 1970 erbautes Gebäude eines Landkaufhauses sowie ein um 1900 erbauter Schuppen. Der im Obergeschoss befindliche Wohnraum ist vermietet.

P1 P1 Nr. 5/2016 | 11 Im Erdgeschoss befinden sich derzeit noch kommunale Verwal- Veräußerung eines Wohnhauses tungsräume, die bei Verkauf jedoch freigegeben werden. Die weiteren Räumlichkeiten sind ohne Nutzung. Lage/Objekt: innerhalb der bebauten Ortslage Belastungen: Im Grundbuch ist ein Hochspannungsleitungsrecht Am Fliethbach 71, 73 - 06901 Kemberg für die Deutsche bahn eingetragen. Gemarkung: Rotta In die vorhandene Verkehrswertermittlung kann Einsicht genom- Flur: 8 men werden. (Wertermittlungsstichtag 20.10.2015) Flurstück: 324 Nutzung: Wohngebäude Kaufpreis: 115.000 € Fläche: 1828 m2

Allgemeine Informationen: Im Flächennutzungsplan ist das Grundstück als Dorfgebiet aus- gewiesen. Ein Bebauungsplan ist nicht vorhanden. Die Zulässig- keit von Bauvorhaben ist nach § 34 BauGB zu beurteilen. Denkmalschutz besteht nicht. Das Mehrfamilienhaus wurde um 1900/1930 erbaut. Das Haus ist anteilig unterkellert. Das Dachgeschoss ist ausgebaut, das Obergeschoss überwiegend modernisiert, es besteht Instandhal- tungsbedarf. Im Wohnhaus befinden sich 5 Wohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt ca. 420 m2. Auf dem Grundstück be- finden sich weiterhin ein Carport mit 3 Stellplätzen und Abstellräu- men. Baujahr 2005 sowie diverse Nebengebäude ohne Zeitwert. Belastungen: Im Grundbuch ist ein Leitungsrecht für den Abwas- serzweckverband Elbaue/Heiderand eingetragen. In die vorhandene Verkehrswertermittlung kann Einsicht genom- men werden. (Wertermittlungsstichtag 12.03.2008, Aktualisierung 19.05.2015)

Lage: Das Verkaufsobjekt befindet sich in Randlage von Melzwig, OT Dabrun der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg. Die Entfer- nung zur Kreisstadt Wittenberg beträgt ca. 10 km. Das Grund- stück liegt an der Kreisstraße K 2020. Die Entfernung zur Bun- desstraße B 2 beträgt ca. 5 km.

Wichtiger Hinweis! Der Verkauf erfolgt grundsätzlich gegen Höchstgebot. Der hier angezeigte Kaufpreis dient als Richtwert. Ausschreibungsende ist der 30.06.2016. Die Angebote sind schriftlich, in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Aus- schreibung – Dabruner Schulstraße 1“ abzugeben.

Ansprechpartner: Stadt Kemberg Bau- und Liegenschaftsverwaltung Burgstraße 5 06901 Kemberg Lage: Tel.: 034921 71-216 Das Verkaufsobjekt liegt in ruhiger Wohnlage im Ortskern des Fax: 034921 71-120 Ortsteiles Reuden der Stadt Kemberg. Die Entfernung zu Kem- berg beträgt ca. 3 km und zur Lutherstadt Wittenberg ca. 10 km. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Bundesstraße 100 und die Bundesstraße 2.

Wichtiger Hinweis! Der Verkauf erfolgt grundsätzlich gegen Höchstgebot. Der hier angezeigte Kaufpreis dient als Richtwert. Ausschreibungsende ist der 30.06.2016. Die Angebote sind schriftlich, in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Aus- Bürgermeister schreibung – Am Fliethbach 71 und 73“ abzugeben.

P1 P1 12 | Nr. 5/2016

Ansprechpartner: Lage: Stadt Kemberg Das Verkaufsobjekt befindet sich im Ortsteil Bergwitz der Stadt Bau- und Liegenschaftsverwaltung Kemberg in direkter Nähe zum Bergwitzsee und dem öffentli- Burgstraße 5 chen Badestrand. Unweit befindet sich der Campingplatz am 06901 Kemberg Bergwitzsee. Die Entfernung zu Kemberg beträgt ca. 5 km und Tel.: 034921 71-216 zur Lutherstadt Wittenberg ca. 15 km. Der Ortsteil Bergwitz hat Fax: 034921 71-120 Anbindung an die Bundesstraße B 100.

Wichtiger Hinweis! Die in der Anlage ausgewiesenen Kaufpreise sind Mindestkauf- preise zzgl. anteiliger Vermessungskosten. Der Verkauf erfolgt vorrangig an den derzeitigen Mieter oder Pächter. Ist dieser nicht am Kauf interessiert, erfolgt der Verkauf an den Meistbietenden. Bestehende Miet- oder Pachtverträge sind zu übernehmen. Bürgermeister Ausschreibungsende ist der 30.06.2016. Die Angebote sind schriftlich, im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Aus- schreibung Bungalow Bergwitz – Strandweg“ abzugeben. Veräußerung Bungalows am Bergwitzsee - Strandweg Ansprechpartner: Stadt Kemberg Lage/Objekt: außerhalb der bebauten Ortslage des Ortsteiles Bau- und Liegenschaftsverwaltung Bergwitz Burgstraße 5 unmittelbare Nähe Bergwitzsee 06901 Kemberg Gemarkung: Bergwitz Tel.: 034921 71-216 Flur: 5 Fax: 034921 71-120 Flurstück: 427/3 und 423/2 Nutzung: Erholungsnutzung (Bungalows) Kaufpreis: entsprechend Anlage Fläche: Teilfläche gemäß Anlage

Allgemeine Informationen: Bei dem Verkaufsobjekt handelt es sich um eine mit Bungalows bebaute Teilfläche im Außenbereich. Die Zulässigkeit von Bau- Bürgermeister vorhaben ist nach § 35 BauGB zu beurteilen. Im Flächennut- zungsplan ist der Bereich als Sondergebiet „Wochenendhaus“ ausgewiesen. Auf dem zu veräußernden Grundstück befinden sich 6 Stück vor 1990 erbaute Bungalows mit insgesamt 18 Ferienwohnungen. Die Ferienwohnungen sind vermietet. Die Einrichtungen sind Ei- gentum der Mieter. Die Bungalows sind an Elektroenergie, das zentrale Trinkwas- sernetz und das zentrale Abwassernetz angeschlossen. Die Zuwegung erfolgt über den Strandweg und einen unbefestigten Waldweg am Rande der Bungalowgrundstücke. Der unbefestig- te Weg wird zu Miteigentumsanteilen an die jeweiligen Grund- stückseigentümer der Bungalows mitverkauft. In die vorhandene Verkehrswertermittlung kann Einsicht genom- men werden. (Wertermittlungsstichtag 19.05.2015)

P2 P3 Nr. 5/2016 | 13

Öffentliche Bekanntmachung Amtsgericht Wittenberg 05.04.2016 - Vollstreckungsgericht - einer Benachrichtigung 13K 43/15

Zustellende Behörde: Stadt Kemberg Burgstraße 5 Termin zur Zwangsversteigerung 06901 Kemberg Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Mittwoch, 8. Juni 2016, 09:00 Uhr, im Amtsgericht Wittenberg, Dessauer Straße Aktenzeichen: 32/50/04/2016 R. Henning 291, Saal 103, versteigert werden: das im Grundbuch von Globig Blatt 550 eingetragene Grund- Aufgrund der Unmöglichkeit einer postalischen Zustellung, ge- stück genüber Frau Ramona Henning, unter Ihrer letzten bekannten Meldeadresse in der Wartenburger Straße 37 in 06901 Kemberg Lfd. Gemarkung Flur Flur- Wirtschaftsart Größe OT Globig, ist für die notwendige Zustellung die Form der öf- Nr. stück und Lage m2 fentlichen Zustellung gewählt worden. In den Räumlichkeiten 5 Globig 1 483 Wohnbaufläche 1608 der Stadtverwaltung Kemberg, Burgstraße 5 in 06901 Kemberg Wartenburger ist eine Ladung vom 26.04.2016 für Frau Ramona Henning im Straße 30 Raum 100 hinterlegt, aus welcher ein Termin resultiert, des- sen Versäumung Rechtsnachteile zur Folge haben kann. Eine Objektbeschreibung: Einsichtnahme ist jeden Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und ehemaliges landwirtschaftliches Gehöft: Wohnhaus mit Seiten- 14:00 bis 18:00 Uhr sowie jeden Donnerstag von 09:00 bis 12:00 gebäude [ehemaliges Bauernhaus, 2 Vollgeschosse, ohne DG- Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr möglich. Mittels der öffentlichen Ausbau u. ohne Keller, ca. 227 m2 Wohnfläche], Nebengebäude Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf und Stallgebäude sowie Außen- und Nebenanlagen. Rechtsverluste drohen können. Der Versteigerungsvermerk wurde am 12.05.2015 in das Grund- Das Dokument gilt als zugestellt, wenn seit dem Tag der Be- buch eingetragen. Die 1. Beschlagnahme wurde am 07.05.2015 kanntmachung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen bewirkt. sind. Verkehrswert: 37.500,00 €

Gewerbeamt Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht Stadt Kemberg später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der

P2 P3 14 | Nr. 5/2016

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf- oder bei einer Insolvenzverwalterversteigerung der Insolven- forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch zverwalter widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Verstei- oder bei einer Insolvenzverwalterversteigerung der Insolven- gerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen zverwalter widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Rechten nachgesetzt. Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Verstei- Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine gerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Berechnung des Anspruchs — getrennt nach Hauptforderung, Rechten nachgesetzt. Zinsen und Kosten — einzureichen und den beanspruchten Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch Berechnung des Anspruchs — getrennt nach Hauptforderung, zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Zinsen und Kosten — einzureichen und den beanspruchten Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des vorbezeichneten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch Versteigerungsobjekts oder des nach § 55 ZVG mithaftenden zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des vorbezeichneten einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Versteigerungsobjekts oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gegenstandes. Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Nähere Angaben zu den Objekten und weitere Zwangsverstei- Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten gerungsobjekte im Internet unter www.ag-wb.sachsen-anhalt. Gegenstandes. de/themen/zwangsversteigerungen und www.zvg-portal.de Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteige- rungsobjekte im Internet unter www.ag-wb.sachsen-anhalt.de/ Amtsgericht Wittenberg, 13K 42/15 themen/zwangsversteigerungen und www.zvgzportal.de.

Amtsgericht Wittenberg, 13 K43/15 Sachsen-Anhalt ENERGIE Das Programm Sachsen-Anhalt ENERGIE unterstützt Maßnah- Amtsgericht Wittenberg 05.04.2016 men zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Integration von - Vollstreckungsgericht - erneuerbaren Energien mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 13 K 42/15 500.000 EUR. Kern des Programms sind Investitionen zur Energieeinsparung in allen relevanten Unternehmensbereichen wie z.B. der Ersatz Termin zur Zwangsversteigerung von ineffizienten Anlagen und Aggregaten oder die energetische Optimierung von Prozessen und Systemen. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am Mittwoch, 8. Juni Gewerbliche Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und ei- 2016, 10:30 Uhr, im Amtsgericht Wittenberg, Dessauer Straße nem Jahresumsatz bis 100 Millionen Euro können diese Unter- 291, Saal 103, versteigert werden: stützung beantragen. Die im Grundbuch von Globig Blatt 550 eingetragenen Grund- Energiedienstleister, welche Maßnahmen im Rahmen von Ener- stücke giesparcontracting erbringen, können das Programm ebenfalls nutzen, wenn sie selbst - aber auch ihr Vertragspartner - die Lfd. Gemar- Flur Flur- Wirtschaftsart und Größe vorgenannten Kriterien zur Unternehmensgröße erfüllen. Nr. kung stück Lage m2 Weiterführende Informationen zum Programm sowie die erfor- derlichen Unterlagen finden Sie hier: 2 Globig 2 80/6 Gebäude- und 1151 http://www.ib-sachsen-anhalt.de/firmenkunden/investieren/ Freifläche, sachsen-anhalt-energie.html Wartenburger Straße Investitionsbank Sachsen-Anhalt 4 Globig 1 479 Wohn- und 3706 Betriebsfläche für Land- und Satzung über den vollständigen oder Forstwirtschaft, teilweisen Ausschluss der Abwasserbesei- Wartenburger Straße tigungspflicht gemäß § 79 a des Wasserge- setzes des Landes Sachsen-Anhalt Objektbeschreibung: lfd. Nr. 2 (FIst. 80/6) faktisch unbebautes Grundstück Aufgrund des § 79 a des Wassergesetzes des Landes Sachsen- lfd. Nr. 4 (FIst. 479) Teilbereich einer ursprünglich gewerblich ge- Anhalt (WG LSA) in der Neufassung vom 16.03.2011 (GVBI. LSA nutzten, brach liegenden ehemaligen landwirtschaftlichen Hof- 2011, S. 492) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit stelle, bebaut mit einem Scheunengebäude mit Stallteil sowie den §§ 5, 8, des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes zwei Stallgebäuden mit Anbauten. Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA 2014 Der Versteigerungsvermerk wurde am 12.05.2015 in das Grund- S. 288) in der zur Zeit gültigen Fassung sowie dem Abwasser- buch eingetragen. beseitigungskonzept des Wasserzweckverbandes „Oranien- Verkehrswert: baum-Wörlitz-Vockerode“ vom 18.12.2006 in der überarbeiteten lfd. Nr. 2 [Flst. 80/6] 500,00 € Fassung vom 11.05.2015 - Beschluss Nr. V 02/2015 - hat die lfd. Nr. 4 [Flst. 479] 2.000,00 € Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes „Oranien- insgesamt 2.500,00 €. baum-Wörlitz-Vockerode“ in der Sitzung am 09.05.2016 folgen- de Satzung beschlossen: Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht § 1 später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf- Allgemeines forderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch (1) Der Wasserzweckverband „Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode“ glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller (nachfolgend „Wasserzweckverband“ genannt) betreibt als Auf-

P4 P6 Nr. 5/2016 | 15

gabenträger der Abwasserbeseitigung nach Maßgabe der je- Festlegungen in der wasserrechtlichen Erlaubnis einer ord- weils gültigen Satzung über die Abwasserbeseitigung (Schmutz- nungsgemäßen Entsorgung zukommen zu lassen. wasserbeseitigungssatzung) eine rechtlich jeweils selbständige (3) Ergeben sich aus den Anlagen widersprüchliche Angaben zur öffentliche Einrichtung zur Grundstückslage, ist die Angabe des Flurstücks maßgebend. a) zentralen Schmutzwasserbeseitigung im gesamten Ver- (4) Mit dem Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht ist im bandsgebiet Umfange des Ausschlusses derjenige zur Beseitigung des Ab- b) dezentralen Schmutzwasserbeseitigung im gesamten Ver- wassers verpflichtet, bei dem es anfällt (Nutzungsberechtigter). bandsgebiet aus Kleinkläranlagen § 3 c) dezentralen Schmutzwasserbeseitigung im gesamten Ver- bandsgebiet aus abflusslosen Sammelgruben. Wirksamkeit des Ausschlusses (2) Der Wasserzweckverband ist berechtigt, nach Maßgabe des Der Ausschluss wird wirksam mit Inkrafttreten der Satzung. § 79 a WG LSA Abwasser aus seiner Abwasserbeseitigungs- pflicht ganz oder teilweise auszuschließen, wenn § 4 1. das Abwasser wegen seiner Art oder Menge nicht zusam- Aufhebung des Ausschlusses men mit dem in Haushaltungen anfallenden Abwasser besei- (1) Der Wasserzweckverband kann durch Satzung den Aus- tigt werden kann, schluss des Abwassers aus seiner Abwasserbeseitigungspflicht 2. eine Übernahme des Abwassers wegen technischer Schwie- wieder aufheben. Liegt ein Grundstück in einem Gebiet, für das rigkeiten, wegen des unverhältnismäßig hohen Aufwandes das Abwasserbeseitigungskonzept des Wasserzweckverban- oder aufgrund der Siedlungsstruktur nicht angezeigt ist oder des „Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode“ den Anschluss an eine 3. dies aus anderen Gründen des überwiegenden öffentlichen öffentliche Abwasseranlage innerhalb der nächsten zehn Jahre Interesses geboten ist und eine gesonderte Beseitigung des nicht vorsieht, so ist der Verband gehindert, vor Ablauf von fünf- Abwassers das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt. zehn Jahren, gerechnet ab dem Datum der Genehmigung des (3) Die Aufgabe zur Übernahme und Beseitigung des in ab- Abwasserbeseitigungskonzeptes, den Anschluss des Grund- flusslosen Gruben gesammelten Schmutzwassers und des in stücks an eine öffentliche Abwasseranlage und deren Benut- Absetz- und Ausfaulgruben anfallenden Schlamms kann nicht zung vorzuschreiben. Weiteren Bestandsschutz gewährt diese ausgeschlossen werden. Satzung nicht. (2) Die Aufhebung des Ausschlusses erfolgt durch Änderung der Satzungsanlagen. Er wird wirksam mit Inkrafttreten der Ände- § 2 rungssatzung. Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht für Teile des Entsorgungsgebietes § 5 Inkrafttreten (1) Die in der Anlage 1, die Bestandteil dieser Satzung ist, auf- geführten Grundstücke laut dem Abwasserbeseitigungskonzept Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntgabe des Wasserzweckverbandes “Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode“ in Kraft. Gleichzeitig treten die entsprechenden Vorschriften in vom 18.12.2006 in der überarbeiteten Fassung vom 11.05.2015 der bisher gültigen Satzung außer Kraft. werden von der Abwasserbeseitigungspflicht ausgenommen. Der Ausschluss bezieht sich nicht auf die Übernahme und Be- Oranienbaum-Wörlitz, den 11.05.2016 seitigung des in abflusslosen Gruben gesammelten Schmutz- wassers und Ausfaulgruben sowie in Kleinkläranlagen anfallen- den Schlamms. (2) Der Rohkompost bzw. das Klärschlammgemisch, welches in vollbiologisch arbeitenden Kleinkläranlagen mit einem Klär- schlammkomposter oder Rottebehälter entsteht, wird von der Entsorgung ausgeschlossen und ist unter Einhaltung der Be- stimmungen der aktuellen Klärschlammverordnung und der K. Reichert, Verbandsgeschäftsführerin

P4 P6 16 | Nr. 5/2016 Anlage 1 zur Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht gemäß § 79 a des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

P5 P4 Nr. 5/2016 | 17

P5 P4 18 | Nr. 5/2016

P3 P2 Nr. 5/2016 | 19

P3 P2 20 | Nr. 5/2016

P1 P1 Nr. 5/2016 | 21

P1 P1 22 | Nr. 5/2016

Heidebahn fährt wieder zwischen Luther- stadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg

An Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober • Sonderverkehr zu Luthers Hochzeit und im Advent (Leipzig, 22. April 2016) Die Heidebahn zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg verkehrt zwischen Ende April und Oktober wieder an Wochenenden und Feiertagen. Das Ange- bot wird auf Bestellung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) nun wieder ermöglicht. Die Züge der DB Regio AG fahren als Elbe-Saale-Bahn über die Sommermonate mit drei Zugpaaren pro Verkehrstag vormittags, mittags und abends. Personell unterstützt der Förderverein „-Anhaltische Bahn“ e. V. die Fahrten. Unterwegshalte sind Pratau, Eutzsch, Rackith, Trebitz (Elbe) und Pretzsch. Die Strecke durch die Dübener Hei- de bietet ideale Anbindungen für Tagesausflüge. Die Heidebahn verkehrt zwischen 30. April und 31. Oktober immer samstags und sonntags und darüber hinaus an folgenden Feiertagen: • 5. Mai (Himmelfahrt) • 14. - 16. Mai (Pfingsten) • 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) • 31. Oktober (Reformationstag) Am Wochenende 11. bis 12. Juni wird es anlässlich der Feierlich- keiten zu Luthers Hochzeit gesonderte Fahrtzeiten und bis nach Eilenburg ausgeweitete Angebote geben. Auch am Adventswo- chenende 3. bis 4. Dezember sind in diesem Jahr wieder Fahrten bis nach Leipzig geplant. Fahrkarten können ausschließlich beim Personal im Zug gekauft werden. Es gilt ein Sondertarif. Zum Bei- spiel wird zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiede- berg Kurzentrum ein Ticket zum Preis von 6,40 Euro angeboten. Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren sowie BahnCard-Inhaber er- halten 50 % Ermäßigung. Mit einer tagesgültigen Fahrkarte bis Lutherstadt Wittenberg erhalten Reisende eine Ermäßigung von 25 %. Das Länderticket Sachsen-Anhalt, Sachsen oder Thürin- gen, das Schönes-Wochenende-Ticket sowie das Schülerferien- ticket Sachsen-Anhalt werden anerkannt. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.

Fahrtzeiten (Am 11./12.Juni und 3./4. Dezember gelten Son- derfahrzeiten):

Abf.: Ank.: Abf.: Ank.: Lutherstadt Bad Schmiede- Bad Schmiede- Lutherstadt Wittenberg berg berg Wittenberg Kurzentrum Kurzentrum 10:02 Uhr 10:41 Uhr 11:03 Uhr 11:41 Uhr 12:02 Uhr 12:41 Uhr 13:03 Uhr 13:41 Uhr 18:02 Uhr 18:41 Uhr 19:03 Uhr 19:41 Uhr

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

www.wittich.de

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 4 14 40 35 Ihre Medienberaterin Karin Berger Fax: (0 35 35) 48 92 31 berät Sie gern. [email protected]

P2 P3 Nr. 5/2016 | 23 Vorschau Veranstaltung in Neiden/Torgau 20.06.2016 Kemberg Kreisvolkshochschule*): „Drehen auf der Töp- am 28. - 29. Mai 2016 ferscheibe - Workshop“ - mit Martina Nitschke- Der MSC Pflückuff e. V. im ADAC will Richter im KulturGut Radis, Bahnhofstr. 16, 06901 den vielen Fans des Motocross Seiten- Kemberg OT Radis von 18:00 - 21:00 Uhr (3 x 4 wagen Sports seit 12 Jahren wieder UE; 1 x 6 UE; 1 x 3 UE); 20., 22. und 24.06. von eine hochkarätige Veranstaltung anbieten. Am Sonntag, dem 29. 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr; 25.06. von 10.00 Uhr bis Mai 2016 werden Rennen zur internationalen deutschen Meister- 15.30 Uhr; 02.07. von 10.00 Uhr bis 12.15 Uhr; schaft in der Seitenwagenklasse und in der Soloklasse MX2 aus- Entgelt: 64,05 Euro; max. Teilnehmerzahl: 6 getragen. Zusätzlich wird noch ein Lauf zum deutschen Moto- 22.06.2016 cross Pokal ebenfalls für die Klasse MX2 ausgetragen. Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger Str. 64: Die Veranstaltung findet in Neiden auf dem Motocrossgelände am Wir kegeln mit der Tischkegelbahn - ab 13.30 Uhr. Österreicher statt. Die Strecke liegt an der B 182. 29.06.2016 Im letzten Jahr kamen über 30 Gespanne in die Punktwertung, Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger Str. 64: darunter gleich 17 Teams aus 6 Nationen, allen voran die Nieder- Erlebnisse 2016 - DVD gezeigt von Herrn Meier - länder. Axel Richter aus Bad Liebenwerda kam als zweitbester ab 13.30 Uhr. Deutscher auf Platz 6 ein. Die Strecke in Neiden ist speziell für Seitenwagen mit ihrer Breite bis zu 12 Meter geschaffen und des- *) Anfragen und weitere Informationen zu Veranstaltungen der halb auch sehr beliebt bei den Teams. Dies zeigt schon das jährli- Kreisvolkshochschule erhalten Sie unter www.kvhs.wittenberg. che Abschlusstraining, wo über 50 Gespanne da waren. Deshalb de oder bei Fr. Heise, Schmiedeberger Str. 27, 06901 Kemberg, rechnet der Veranstalter mit einer hohen Beteiligung und vollen Tel. 034921 20986. Starterfeldern. Die Soloklasse MX2 startet in zwei Wertungsläufen, einmal um die Informationen der AWO Begegnungsstätte Kemberg, internationale deutsche Meisterschaft und im deutschen Moto- Leipziger Str. 64, zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen: cross Pokal. Im Lauf zur deutschen Meisterschaft sind Fahrer von montags 13:30 Uhr - Probe der Singegruppe 14 bis 25 Jahre startberechtigt, im Pokal ab 14 Jahre. dienstags 13:30 Uhr - Tanz und Gymnastik Der Zeitplan ist durch die vielen Rennen sehr eng gefasst. Im Po- 15:00 Uhr - Probe der Instrumentalgruppe kallauf sind Halbfinalläufe und ein Finallauf geplant. Trainingsbe- 15:30 Uhr - Handarbeiten mit dem Kultur- und ginn ist schon 7.00 Uhr, ab 11.30 Uhr beginnen die Wertungsläufe. Kunstverein Der Samstag, der 28.05.16 ist dem Start zur Sachsenmeister- mittwochs 15:00 Uhr - Kartenspiele schaften vorbehalten. Am Start sind 5 Klassen, angefangen von den Jüngsten (Bambini), den Kids, den Junioren, der Masterklas- Vorschau: 07.07. - Fahrt nach Forst se und der Klasse Old Masters mit der Ladyklasse. 11.07. - Fahrt nach Garitz Start ist 7.30 Uhr, die ersten Wertungsläufe werden um 12.30 Uhr Oesch´s die Dritte - Bitte um Anmeldung! gestartet. Veranstaltungsende ist 18.00 Uhr. Es werden spannende Rennen erwartet. Vor allem der Start der Gespanne ist immer ein besonderer Höhepunkt, mehr Motocross ist kaum möglich. Für die Zuschauer ist ein neuer attraktiver Platz geschaffen worden. Kinder haben freien Eintritt. Parkmöglichkei- ten gibt es im Gelände, Parkgebühren werden nicht erhoben. Geburtstage im Juni 2016 Herzliche Glückwünsche

In Ateritz: Frau Marianne Pötzsch am 06.06. zum 70. Geburtstag In Bergwitz: Frau Ursula Weiner am 02.06. zum 90. Geburtstag Herrn Manfred Zwetzschke am 14.06. zum 75. Geburtstag Juni 2016 In Bleddin: Herrn Hubert Schwenzer am 12.06. zum 75. Geburtstag 01.06.2016 In Dabrun: Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger Str. 64: Achim Jaskowiak am 22.06. zum 70. Geburtstag Das Spiel mit den Buchstaben - ab 13.30 Uhr. In Gniest: 08.06.2016 Frau Helga Rodenstein am 06.06. zum 85. Geburtstag Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger Str. 64: In Kemberg: Wir feiern Geburtstag - ab 13.30 Uhr. Herrn Manfred Quinque am 01.06. zum 80. Geburtstag 15.06.2016 Herrn Richard Thiele am 16.06. zum 70. Geburtstag Kemberg AWO Begegnungsstätte Kemberg*, Leipziger Str. 64: Frau Waltraud Schenke am 19.06. zum 80. Geburtstag Kleine Musik mit Kaffeetrinken - ab 13.30 Uhr. Herrn Hans-Joachim Hille am 23.06. zum 80. Geburtstag 16.06.2016 Frau Sabine Mückenheim am 25.06. zum 70. Geburtstag Bergwitz Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Bergwitz/ Herrn Hans-Dieter Schwind am 30.06. zum 75. Geburtstag Klitzschena lädt alle Mitglieder um 13.30 Uhr zum In Klitzschena: Erdbeerfest in das Sport- und Gemeindezentrum Herrn Hugo Hehn am 29.06. zum 75. Geburtstag Bergwitz ein. In Lubast: 15.06.2016 Frau Ursula Röder am 06.06. zum 75. Geburtstag Bergwitz Der Keramik-Zirkel und die IG „Natur und Umwelt“ In Melzwig: Bergwitz e. V. laden um 18.00 Uhr in die Aula der Frau Brigitte Wittig am 27.06. zum 80. Geburtstag Grundschule Bergwitz zum Thema „Sommerliches In Rackith: Ambiente“ ein. Frau Gerda Haaman am 12.06. zum 75. Geburtstag

P2 P3 24 | Nr. 5/2016

In Radis: Selbitz 09.15 Uhr Gottesdienst und Frau Hannelore Jahn am 11.06. zum 80. Geburtstag „Goldene Konfirmation“ Herrn Helmut Mai am 13.06. zum 80. Geburtstag 23.06.2016 Herrn Hartmut Grollich am 25.06. zum 70. Geburtstag Kemberg 10.00 Uhr Andacht in der Frau Anneliese Krätzschmar am 30.06. zum 75. Geburtstag Seniorenresidenz am Markt In Rotta: 26.06.2016 Frau Ursula Pusch am 11.06. zum 75. Geburtstag Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst In Schleesen: Globig 14.00 Uhr Gottesdienst Herrn Walter Müller am 12.06. zum 85. Geburtstag Gommlo 09.30 Uhr Gottesdienst Frau Lisa Bormann am 17.06. zum 75. Geburtstag Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst In Selbitz: Rackith 10.00 Uhr Gottesdienst Frau Adele Wagner am 22.06. zum 75. Geburtstag Radis 14.00 Uhr Glockenfest In Wartenburg: Wartenburg 09.15 Uhr Gottesdienst Herrn Gerhard Mehrle am 21.06. zum 75. Geburtstag Frau Annerose Steudte am 21.06. zum 75. Geburtstag Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen und sonstige Veranstaltungshinweise: Bergwitz und Klitzschena: - 15.06. – Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr - Handarbeitskreis: montags 14.00 Uhr Hinweis: - Bibelgespräch: mittwochs 17.30 Uhr Die Veröffentlichung der Geburtstage beginnt automatisch mit - Kinderkirche: dienstags 15.30 Uhr dem 70. Geburtstag für die Bürger, die keinen Widerspruch - Zusammenkunft zum Gebet: Sonntag 09.00 Uhr vor dem der Datenübermittlung über Altersjubiläen im Einwohnermel- Gottesdienst jeden 1. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr im deamt erklärt haben. Die Veröffentlichung erfolgt im Kember- Pfarrhaus Bergwitz ger Stadt-Land-Boten für Frauen und Männer ab 70. Geburts- - donnerstags - Gesprächskreis „Glaube im Alltag“ – nach tag, dann aller 5 Jahre, ab 100. Geburtstag jährlich. Vereinbarung Dabrun - 29.06. – Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr Die herzlichsten Glückwünsche nachträglich zur Globig - 22.06. – Seniorentreffen um 14.00 Uhr „Goldenen Hochzeit“ - mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr „Offene Tür Internet-Café für sowie alles Gute für die kommenden Jahre dem Ehepaar alle ab 12 Jahre - Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“ Freitag 18.00 – Reinhilde und Wilfried Ratsch 20.30 Uhr (ab 12 Jahre) im April 2016 - „Haus der Begegnung Globig“ in Selbitz Wartenburger Straße 53, 06901 Kemberg, OT Globig, Tel. 034927 75601 Öffnungszeiten: Mo.: 15:00 - 18:00 Uhr Di.: 14:00 - 18:00 Uhr Kontaktcafé Mi.: geschlossen Do. + Fr.: 15:00 - 18:00 Uhr - Regelmäßige Veranstaltungen: Kirchliche Veranstaltungshinweise - jeden 1. Dienstag im Monat ist Waffeltag - jeden letzten Dienstag im Monat von 14.00 bis 14.40 Uhr: für und Nachrichten Senioren und Interessierte gemeinsam für besseres Gleichge- für die Stadt Kemberg und ihre Ortsteile wicht üben, miteinander spielen und singen und vieles mehr. Juni 2016 Lassen Sie sich überraschen. Haus der Begegnung Spezial 04.06.2016 - am 07.06. kommt das Spielmobil Klitzschena 17.00 Uhr Gottesdienst - am 27.06. kommt das Sportmobil 05.06.2016 - am 28.06. grillen wir ab 17 Uhr Wir bitten um Anmeldung. Bergwitz 10.00 Uhr Zeltgottesdienst Info für alle Veranstaltungen Renate Ehrhardt – Gemeindepäda- Eutzsch 14.00 Uhr Gottesdienst und gogin FS – Mediatorin im DFV Sachsen-Anhalt e. V.; Tel.: 034927 „Goldene Konfirmation“ 75854 oder zu den Öffnungszeiten 034927 75601. Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst Das „Haus der Begegnung Globig“ hat vom 30.06. bis in- Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst klusive 29.07.16 Sommerpause. Danach freuen wir uns wie- Schleesen 14.00 Uhr Taufgottesdienst der auf Ihren/Euren Besuch. Wir wünschen eine gesegnete 11.06.2016 Sommerzeit mit guter Erholung. Dorna 17.00 Uhr Andacht Gommlo 12.06.2016 - 14.06. – Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst Kemberg: Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe - 08.06. – Frauenkreis/Seniorenkreis um 14.00 Uhr Rackith 14.00 Uhr „Goldene, Diamantene - 19.06. – Sommermusik mit anschließendem Gemeindefest und Eiserne Konfirmation“ Regelmäßig wiederkehrende Termine und Veranstaltungen: Radis 09.00 Uhr Gottesdienst - Konfirmanden: dienstags 16.00 Uhr Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst - Christenlehre (1 + 2. Kl.): donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr 19.06.2016 - Christenlehre (3 + 4. Kl.): donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr Dabrun 14.00 Uhr Gottesdienst und - Junge Gemeinde: freitags 19.00 Uhr „Goldene Konfirmation“ - Eltern-Kind-Kreis: donnerstags 09.00 - 10.30 Uhr Schleesen 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl - Kinderkantorei: montags 16.15 Uhr

P4 P5 Nr. 5/2016 | 25

- Flötenkreis+ Chor Anfänger: montags 14.30 Uhr - Flötenkreis Fortgeschrittene: montags 15.30 Uhr - Bläserchor: montags 18.30 Uhr Neuer Stadtwehrleiter - Kantorei: dienstags 19.30 Uhr steht in den Startlöchern Rackith Im März fand die Wahl des neuen Stadtwehrleiters der - 08.06. – Frauenkreis um 14.00 Uhr Stadt Kemberg statt. Wahlberechtigt waren 366 Kame- Radis radinnen und Kameraden, die aktiv in unseren Ortsfeu- - 16.06. – Frauenkreis um 14.30 Uhr im Pfarrhaus erwehren tätig sind. - Kinderkirche Radis immer mittwochs um 15.00 Uhr im Pfarr- Die Wahlbeteiligung lag haus bei knapp 82 %. Ingo Rotta Bartsch übernimmt ab - 01.06. – Hauskreis um 20.00 Uhr (Ort über Fahrenwaldts) dem 14.06.2016 das - 07.06. – Frauenhilfe um 14.00 Uhr Stadtwehrleiteramt für die - 08.06. – Frauenabend um 19.30 Uhr kommenden sechs Jahre. - 15.06. – Hauskreis um 20.00 Uhr (Ort über Fahrenwaldts) Er wurde am 25.04.2016 - 22.06. – Frauenabend um 19.30 Uhr durch den Kemberger - Christenlehre: dienstags 15.30 Uhr in Bergwitz Stadtrat in ein Ehrenbe- - Chor: montags 20.00 Uhr amtenverhältnis auf Zeit Schleesen berufen. Der Bürgermeis- - 23.06. – Frauenkreis um 14.30 Uhr in der Kirche Schleesen ter der Stadt Kemberg, Selbitz Torsten Seelig, übernahm - 14.06. – Frauenkreis um 15.00 Uhr die Vereidigung. Wartenburg - 22.06. – Mütterkreis um 15.30 Uhr Der Bürgermeister, Tors- - Gemeindekreise im Pfarrhaus Wartenburg: Mittwoch 15.00 - ten Seelig (l.), bei der 18.00 Uhr “Offene Tür & Internet-Cafe“ (ab 11 Jahre) Vereidigung des neues - Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“: Freitag 18.00 - Stadtwehrleiters, Ingo 20.30 Uhr (ab 12 Jahre) Abfahrt: 17.45 Uhr – fällt in den Bartsch (r.) Ferien aus! (Foto: Heike Beck) Regionaler Frauengesprächskreis - Miteinander ins Gespräch kommen, uns durch die Bibel er- mutigen lassen und Gemeinschaft haben. Wir freuen uns auf Sie immer am letzten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Ortswehrleiter in Bergwitz bestätigt Pfarrhaus Wartenburg. Am 19.02.2016 wählten die 27 aktiven Kameraden der Ortsfeuerwehr Berg- witz ihren Wehrleiter. Ste- phan Böhme wurde für weitere sechs Jahre in das BLAULICHTRUBRIK Ehrenamt wieder gewählt. Er wurde am 25.04.2016 durch den Kemberger Einsatzübersicht April 2016 im Stadtgebiet Stadtrat in ein Ehrenbe- amtenverhältnis auf Zeit Datum Einsatzstichwort beteiligte Feuerwehren berufen. Der Bürgermeis- 10.04. Großbrand in Bergwitz – Bergwitz, Gräfen- ter der Stadt Kemberg, Abbruch hainichen, Kemberg, Torsten Seelig, übernahm Klitzschena die Vereidigung. 22.04. Verkehrsunfall zwischen Dabrun Boos und Pratau (Foto: Heike Beck) 27.04. Kleinbrand in Bergwitz Bergwitz

Dienste der Kinderfeuerwehr in unserem Stadtgebiet

Datum Thema der Kinderfeuerwehr Eutzsch Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 18.06. Thema wird kurzfristig festgelegt 10.00 Uhr Gerhard Sehmisch 0174 2941073 Datum Thema der Kinderfeuerwehr Kemberg Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 28.06. Jubiläumsfestakt der Jugendfeuerwehr Kemberg Susann Pannier 0170 3090253 Datum Thema der Kinderfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 11.06. Sommerfest der Feuerwehrteufe 10:00 Uhr Doreen Schirrmeister 0176 40102542 Ines Kronert 0178 8591746

P4 P5 26 | Nr. 5/2016

Aus den Ortschaften

Ateritz Endlich … Dorffest in Gommlo am 4./5. Juni 2016 Eröffnung am Sonnabend, 4. Juni 2016, 14:00 Uhr, auf dem Das Abendprogramm beginnt 20:00 Uhr Sportplatz • Disco mit DJ und Showeinlagen • große Traktorenparade durch das Dorf und anschließende • Auslosung der Tombola (21:00 Uhr) Besichtigung der Technik Ausklang des Dorffestes am Sonntag, 5. Juni 2016 ab Für das leibliche Wohl ist gesorgt: 10:00 Uhr: • Kaffee und Kuchen • Musik im Festzelt • Herzhaftes vom Grill • Frühschoppen • Eis und Getränke • Kaffee, Kuchen und Speckkuchen Attraktionen des Festes sind: • Tombola mit vielen schönen Preisen Wir wünschen allen viel Spaß! • Hüpfburg, diverse Geschicklichkeits- und Zielwurfspiele Eintritt: 2,50 €/Kinder bis 14 J. frei • Preiskegeln und Bogenschießen mit anschließender Preis- Kleines Dorf ganz groß – Gommlo e. V. verleihung

Bergwitz

Impressum

Amtsblatt der Stadt Kemberg

mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg

- Herausgeber: Stadt Kemberg, Burgstr. 5, 06901 Kemberg - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Seelig - Zuständig für redaktionelle Beiträge: Frau Deisinger, Tel.: (034921) 71-209 Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion „Kemberger Stadt-Land- Bote“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben aus- schließlich die Meinung des Unterzeichners wieder. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigen­preisliste. Für nicht gelieferte Zei- tungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar­ gefor- dert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Die Stadt Kemberg ermöglicht mit dem „Kemberger Stadt-Land-Boten“ die Möglichkeit Text- oder Bild- beiträge zu veröffentlichen. Dabei erscheint der Stadt- Land-Bote nicht nur in gedruckter Form, sondern auch monatlich als online-Ausgabe auf der Homepage www.stadt-kemberg.de. Jeder, der die Stadtverwaltung Kemberg mit der Veröffentlichung eines Textes oder Bild- beitrages im vorgenannten Amtsblatt beauftragt, ist für den textlichen Inhalt selbst verantwortlich und stellt die Stadt Kemberg von sämtlichen Ansprüchen Dritter, auch Urhe- berrechtsansprüchen frei.

Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 29. Juni 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 15. Juni 2016

P6 P2 Nr. 5/2016 | 27 Frühjahrsputz in der Grundschule Bergwitz

Foto: Frau Fehse In den vergangenen Wochen hatte die Grundschule Bergwitz ei- nen Aufruf zum Frühjahrsputz gestartet. Etliche Eltern, Grundschüler und Lehrer waren diesem Aufruf gefolgt. Ausgerüstet mit den unterschiedlichsten Gartengerät- schaften fanden sich alle auf dem Schulgelände ein, um dem Winterschmutz zu Leibe zu rücken. So wurden im Schulgarten eine Wildblumenwiese angelegt und alle Hochbeete, Stauden- und Strauchbeete vom üppigen Un- krautbewuchs befreit. Aus den Blumenrabatten, die die Front unseres Schulgebäudes zieren und dem Fahrradstand wurde jede Menge vertrocknetes Laub entfernt. Schließlich konnten auch die Wege gefegt werden. Hierbei war die Mithilfe unserer Grundschüler unverzichtbar, welche genau so fleißig mit anpackten wie die Erwachsenen. Nun sieht unser Außengelände wieder gepflegt und einladend aus. Das gemeinsame Arbeiten bereitete Freude und zeigte wieder einmal, dass viele fleißige Hände in kurzer Zeit ein beachtliches Ergebnis erzielen können. Wir bedanken uns bei allen Helfern für ihren Einsatz sehr herzlich.

Kollegium der Grundschule Bergwitz

Dabrun

Programmpunkte: est 20 Einblicke in das Westernreiten - Vorstellung der einzelnen ff 1 Disziplinen o 6 Unser Kindergarten stellt sich vor - Fohlenvorführung Pferdefußball H Einblick in die Arbeit mit Jungpferden Weitere Reitvorführungen und diverse Überraschungen

Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt!

Außerdem nicht zu vergessen - immer wieder zwischendurch am 25.06.2016 von 10:00 - 18:00 Uhr PONYREITEN! Sie sind herzlichst eingeladen! auf der Kettler´s Ranch in Dabrun (Eintritt kostenlos)

Mit freundlichen Grüßen

der „Reitverein Kettler´s Ranch e. V.“

P6 P2 28 | Nr. 5/2016 Neues aus der Stadtbibliothek Kemberg Die kalte Jahreszeit ist vorbei und viele Nutzer unserer Bibliothek sind gegen- Nachruf wärtig sicherlich mehr in ihren Gärten zu finden, als sich auf dem bequemen Fassungslos trauern wir um unser Vereinsmitglied Sessel in ein interessantes Buch zu vertiefen. Cornelia Fricke Aber nach anstrengender täglicher Gartenarbeit sollte auch eine entsprechende Entspannung folgen und dafür ist ein gutes Buch stets bestens geeignet. In den letzten Monaten wurde eine ansehnliche Anzahl neuer die viel zu früh nach schwerer Krankheit mit 47 Jahren von Bücher erworben, die nun zur Ausleihe bereitstehen. uns gegangen ist. Hier nun ein kleiner Auszug aus den aktuellen Neuanschaffun- gen. Wie immer ist darunter viel Spannungsliteratur sowie Histo- Unser tiefes Mitgefühl gilt unserem Feuerwehrkameraden risches, Exotisches und natürlich allerhand für’s Herz: Olaf Fricke und Familie. - Für Freunde historischer Romane wurde unser Bestand unter anderem mit Werke von Sabine Ebert „1813 – Kriegsfeuer“, Die Vereinsmitglieder des FFw-Verein Globig-Bleddin Helga Glaesener „Die Safranhändlerin“, Ulrike Schweikert „Die Tochter des Salzsieders“, Iny Lorentz „Flammen des Himmels“ und Pierre Pelot „Der Pakt der Wölfe“ erweitert. - Freunde des deutschen Krimis können sich auf drei Bücher des Autors Klaus-Peter Wolf freuen, in denen Ostfrieslands berühmteste Kommissarin Ann Kathrin Klaasen ermittelt. Die Krimireihe von Andreas Franz wurde um die Titel „Teu- felsbande“ und „Die Hyäne“ vervollständigt. Von der Bestseller-Autorin Inge Löhnig liegen ihre ersten drei Krimis um den Münchner Kommissar Dühnfort „Der Sünde Sold“, „In weißer Stille“ und „So unselig schön“ vor. Aus Skandinavien weisen wir unter anderem auf die Trilogie des Schweden Stieg Larsson mit „Verblendung“, „Verdammnis“ Nachruf und „Vergebung“ hin, die als ein Welterfolg auch verfilmt wurde. In Trauer nehmen wir Abschied von der Mitbegründerin und Von der Dänin Julie Hastrup liegen die spannenden Titel „Blut langjährigen Betreuerin der Heimatstube der Stadt Kem- für Blut“, „Die Tote am Lyngbysee“ und „Vergeltung“ vor. berg Von der Norwegerin Kim Smage wurden fünf Bücher be- schafft. Aus dem englischsprachigen Raum weisen wir auf die Autorinnen Magaret Murphy und Gillian White hin. Frau Hertha Pohle. - Bezüglich Gegenwartsliteratur empfehlen wir die Britin Zoe Barnes, die mit leichter Hand humorvolle Romane, wie „Neun Monate Lieferzeit“ und „Wohin das Glück dich führt“ verfasst. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wir werden Von Sarah Lark liegen zwei neue Romane vor. „Die Zeit der stets das Andenken an Frau Hertha Pohle bewahren und Feuerblüte“ und „Die Insel der tausend Quellen“ spielen in ihrer in Ehren gedenken. Neuseeland bzw. Jamaika. Weiterhin empfehlen wir den Australien-Roman „Der Traum Kemberg, im Mai 2016 der Schlange“ von Patricia Shaw, „Das italienische Mäd- chen“ von Lucinda Riley und „Die Ärztin von Rügen“ von Im Namen des Ortschaftsrates Kemberg/Gaditz Lena Johannson. Heike Beck - Für unsere jungen Leser liegen neu 15 Bücher aus der Aben- Ortsbürgermeisterin teuer-Reihe „Die drei Fragezeichen“ vor. - Für Freunde des spannenden Sachbuches sei auf Peter Scholl-Latours Bücher „Der Fluch des neuen Jahrtausends“, „Lügen im heiligen Land“ und „Kampf dem Terror - Kampf dem Islam?“ hingewiesen. Im April 2016 verstarb unsere Kameradin

Herta Pohle im Alter von 88 Jahren.

Über Jahre gehörte sie unserer Feuerwehr an. Sie wird uns allen in guter Erinnerung bleiben und wir werden ihr stets in Ehren gedenken.

Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.

Wehrleitung Vorstand Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrverein Kemberg Kemberg e.V. Foto: Uwe Lesch

P1 P1 Nr. 5/2016 | 29

Wir sind im Rahmen unserer Möglichkeiten gern bereit, Anre- gungen unserer Leser hinsichtlich gewünschter Literatur bei der künftigen Buchbeschaffung zu berücksichtigen. Geöffnet ist die Bibliothek im Rathaus nach wie vor an jedem Dienstag von 15:30 bis 17:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung.

Und gehören sie nie zu den Zeitgenossen, über die Johannes Rau feststellt: „Es gibt Menschen, die haben nur ein Buch und das ist ihr Terminkalender.“

In diesem Sinne wünschen wir interessante und lesereiche Tage für den Sommer 2016.

Verein Soziale Stadt Kemberg e. V. (Fotos: R. Meier) Der Vorstand

AWO – Begegnungsstätte Kemberg Eine Halbtagesfahrt am 25.04. war geplant. Mit einem Bus der Firma Schröder und einen ganz netten Busfahrer ging die Reise los. Wieder spannende Kurse Wir fuhren von Kemberg über Rotta, Reuden, Wittenberg, Straach bis Niemegk, dort stieg ein Reiseleiter aus Belzig zu, der sich in der des mischKultur e. V. in Gniest Gegend in und um den „Hohen Fläming“ im Brandenburgischen, Auch im Juni bieten wir wieder interessante Kurse an. Im Kurs das war unser Reiseziel, sehr gut auskannte und viel erläutern „Richtig Düngen ohne Chemie“ am Samstag, dem 11.06.2016, konnte. Nach der Besichtigung der Belziger Mühle, ging es weiter von 15.00 bis 17.30 Uhr, werden wir uns damit beschäftigen, wie nach Borna und über Klein Glien nach Hagelberg. Dort sind wir wir dem Boden ausreichend Nährstoffe zuführen können, ohne auf den höchsten Berg im Hohen Fläming „gestiegen“, zirka 100 chemische Dünger zu verwenden. Dabei gehen wir intensiv auf m leicht bergan. Die nächsten Orte möchte ich nur kurz erwähnen: die Themen Kompost, Mulchen, Pflanzenjauchen, Gründüngung Lübnitz, Steindorf, Werbig, Verlorenwasser, wirklich ein Ortsname, und Mischkultur ein. der daraus entstand, das die kleinen Bäche plötzlich im Erdboden verschwinden und nach einigen Metern oder Kilometern? wieder „Yoga in der Natur“ heißt es wieder am Freitag, dem 17.06.2016, an die Oberfläche kommen. Weiter ging die Fahrt, wir passierten von 17.00 bis 18.30 Uhr. Wir wollen uns hinaus wagen und von Egelinde, Hohenspringe, Dahlen und Görtzke. In Görtzke gibt es Bäumen umgeben den Geräuschen der Natur lauschen, uns bei einige Sehenswürdigkeiten, ein Handwerkerhof, fünf Töpfereien, Asanas erden, bei Atemübungen Energie tanken und in der Me- ein Puppenmuseum und noch einige ältere Bauwerke. Doch dies ditation entspannen. zu besichtigen reichte unsere Zeit nicht. Es war auch mittlerweile Zeit zum Kaffeetrinken. So fuhren wir weiter zum „Familienhotel Am Samstag, dem 18.06.2016, von 15.00 bis 17.30 Uhr, laden Brandtsheide“ in Wiesenburg/Ortsteil Jeserig. Übrigens bekannt- wir zum Heilpflanzenkurs „Sommerfrische“ ein. Im Sommer geworden vor vielen Jahren durch die Fernsehsendung „Außen- seiter“, das Hotel war der Gewinner für die beste Herstellung von haben viele Heilpflanzen Hochsaison, die wir nun sammeln, „Sülze“. Auch heute produzieren sie noch viele Arten davon und trocknen, konservieren und zu Heilanwendungen verarbeiten sind auch bekannt für ihre Kartoffel- und Pilzgerichte. Hier kann können. Welche das sind, wo wir sie finden und was wir bei ihrer man, in gemütlichen Zimmern und Ferienwohnungen, schöne Ur- Verwendung und Verarbeitung beachten sollten, wollen wir in laubstage genießen. Nach dem wir uns bei Kuchen und Kaffee diesem Kurs behandeln. gestärkt hatten, ging es auf die Heim-fahrt und wir verabschiede- ten uns vom Hohen Fläming. Es war eine schöne Reise, wir haben Nähere Informationen und Anmeldung bei Paula Passin, viel dazugelernt, auch das es in unserer unmittelbaren Umgebung Tel.: 034921 60325, [email protected], www.misch-kultur.de schöne Ausflugsziele gibt. Wir freuen uns auf die nächste Fahrt. Vielen Dank an unsere Gisela und Herrn Rösner. Als nächstes bereiten wir uns auf das Frühlingsfest am 07.05. vor, es findet in diesem Jahr in Rotte statt. Wegen Urlaub bleibt unsere Begegnungsstätte vom 09.05. bis 18.05.2016 geschlossen. S. Schulz

Foto: Paula Passin

P1 P1 30 | Nr. 5/2016

Anzeigen

Kinderfest in Schleesen! Am 5. Juni 2016 ab 15.00 Uhr möchten wir euch gern zu un- serem jährlichen Kinderfest auf dem Dorfplatz in Schleesen begrüßen. Es warten auf Groß und Klein eine Hüpfburg, kleine Wettspiele, Kinderschminken und Torwand-schießen. Bringt eure Eltern bzw. Großeltern mit, denn für Kaffee & Ku- chen, Würstchen und Erfrischungsgetränke ist gesorgt.

Es freut sich auf einen aufregenden Tag mit euch der Heimatverein Schleesen e. V. und die Feuerwehr Schleesen

11. Selbitzer Heufest

Wann? vom 25.06.2016 bis 26.06.2016 Wo? auf dem Gelände der Gaststätte „Ludley“ Wie teuer? freier Eintritt

Was wird geboten? Samstag 14 Uhr Festumzug „Kumm´ mit of´s Hai“ ab 15 Uhr Kaffeegarten mit gebackenen Spezialitäten aus dem Ort Spielen für Groß und Klein Tombola und andere Überraschungen „DJ Spruthi“ auf dem Hof Ausstellung der Schaubilder auf dem Dorfplatz ab 19 Uhr Tanz mit der „Sinus-Disco“ im Saal Sonntag ab 10 Uhr Frühschoppen mit den „Elbetaler Blasmusi- kanten“ und leckerem Speckkuchen

Weitere Infos? Auf folgenden Facebook-Seiten Dorfförderverein Selbitz e. V. Eventteam Selbitz e. V. Elbetaler Blasmusikanten

Der Landwirtschaftsbetrieb e.G. Selbitz lädt ein zum Tag des offenen Hofes auf dem Gelände des ehemaligen Kartoffellagerhauses am 18.06.2016 von 10.00 bis 15.00 Uhr mit buntem Programm: - Bergwitzsee Musikanten - Hüpfburg - Feldrundfahrten - Kremserfahrten zum neuen Kälberstall

Wir freuen uns auf alle Verpächter und interessierte Personen.

P2 P6 Nr. 5/2016 | 31

Wartenburg

Anzeigen

P2 P6