STÄDTE 20 stätten, monumentale Industriedenkmäler sowie his- Zeit fürneue Eindrücke.MehrereUNESCO-Welterbe- den –wennSie schoneinmalhierinder Gegendsind. len weiterenSehenswürdigkeiten, dieeslohntzuerkun Wege führenSieinalleHimmelsrichtungen undzuvie teressanten undvergnüglichen Möglichkeiten.Unsere reichen ganzbequemein Vielerlei ankulturellen,in in dieumliegendenOrte. Ein KatzensprungundSieer net sichBadDübenauchhervorragendfürTagestouren Als bunteMittezwischenLeipzigundWittenberg eig STÄDTE Kurze Ausflüge.NeueEindrücke. - - - - - Bad Dübens. Sinn steht und genießen Sie Ihren Tag vor den Toren Lauschen Sie einfachinsichhinein,wonach Ihnender entfernt. die Elbauenstehen.Alles höchstens35kmvonuns parkbesuch odereinerholsamer Spaziergangdurch entspannte Shoppingtour inderGroßstadt,einTier Auf IhremAusflugsprogramm könntezudemeine gen erwarten SieinderunmittelbarenUmgebung. torische Königsresidenzen,Barockschlösserund Bur- - STÄDTE 21 LEIPZIG Leipzig ist eine Stadt mit unverwechselbarem Flair. Dieses wird vor allem durch die geschlossene Innenstadt mit ih- rem einzigartigen System an Passagen und Messehöfen geprägt. Innerhalb des drei Kilometer großen Promena- denringes sind fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt bequem zu Fuß erreichbar: Altes Rathaus, Tho- maskirche, Nikolaikirche, Museum der bildenden Künste. Kulturelle Höhepunkte sind u.a. die Konzerte des Tho- manerchores und des Gewandhausorchesters, Auffüh- rungen des Schauspiels, der Oper und der zahlreichen Kabaretts sowie Ausstellungen in über 100 Galerien und Museen. Südländisches Flair kann man dann am Abend auf den Freisitzen der zahlreichen Kneipenmeilen genießen.

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH bietet Ihnen: • Informationen zur Stadt und Region Leipzig • Stadtrundfahrten, Stadtspaziergänge, Bootstouren • Pauschalangebote und Zimmervermittlung • Verkauf der LEIPZIG CARD und LEIPZIG REGIO CARD Anfahrt: • Buslinie 196, ca. 60 Minuten • Pkw, Bundesstraße 2, ca. 45 Minuten

Tourist-Information / Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig Tel.: 0341 / 71 04-260 [email protected] www.leipzig.travel Schulze Foto: Tom

TORGAU Schon der erste Blick auf die Stadt verrät die geschichtsträch- tige Vergangenheit Torgaus. Wer durch die historische Altstadt bummelt, kann mehr als 500 Einzeldenkmale ent- decken. Die imposante Schlossanlage, das breite Renaissan- cerathaus, viele prächtige Patrizierhäuser, die Festungsanla- gen und mehr als 20 Museen oder Ausstellungen vermitteln beeindruckende Bilder und Erkenntnisse über tausend Jahre Torgauer Geschichte. Torgau ist eine der schönsten Renaissancestädte Deutsch- lands. Kein geringerer als Kaiser Karl V. hat das Torgauer Schloss als „kaiserliche Burg“ bezeichnet. Hartenfels ist das einzige erhaltene Schloss der deutschen Frührenaissance. Die Stadt war im 16. Jahrhundert kursächsische Residenzstadt und gilt als das politische Zentrum der Reformation. Martin Luther weihte hier den ersten protestantischen Kirchenbau ein und wirkte rund 60 Mal in der Stadt. Im Leben der Luthe- rin, Katharina von Bora spielte Torgau eine Schlüsselrolle. Der traditionelle Elbe Day zur Erinnerung an das historische Treffen an der Elbe im April 1945, die Festwoche der Kirchen- musik, die Internationale Sängerakademie, der Torgauer Kultursommer sowie das Stadtfest „Torg- au leuchtet“ setzen kulturelle Akzente. Neugierig geworden? Stadtführungen gibt es täglich von Mai bis September. Rundgänge sind auch als Download oder mit Audioguide möglich. Foto: Andreas Franke Foto: Andreas

Torgau-Informations-Center (TIC) Markt 1 (Rathaus), 04860 Torgau Täglich öffentliche Stadtführungen: Tel.: 03421 / 7 01 40 Mai – September 14 Uhr [email protected] Juni – August montags – freitags auch um 18 Uhr www.tic-torgau.de STÄDTE 22 EILENBURG

ALTE TÜRME UND KLEINE ZWERGE - ERKUNDEN SIE DAS SAGENHAFTE EILENBURG! Die Große Kreisstadt Eilenburg ist das südliche Tor im Na- burgs Stadtbild nicht mehr wegzudenken. turpark Dübener Heide und von Bad Düben aus in wenigen Sie möchten gerne bei einer geführten Tour mehr über die Minuten mit dem Auto, per Bus oder mit dem Fahrrad er- Stadt erfahren? Kein Problem! Interessieren Sie sich für die reichbar. Von Leipzig aus benötigen Sie mit der S-Bahn nur 20 Geschichte und Geschichten der Muldestadt? Dann sollten Minuten bis Eilenburg. Sie sich die Stadtführung „Eilenburg entdecken – eine Füh- Geschichte atmen und einen einmaligen Blick über Eilenburg rung zu historischen Stätten“ nicht entgehen lassen. Suchen und Umgebung genießen – das können Sie auf dem „Balkon“ Sie eine Führung für die ganze Familie? Dann geht es auf der Eilenburgs, dem Burgberg. Hier wachen seit hunderten Jah- Tour „Den Heinzelmännchen auf der Spur“ mit den Kindern ren zwei Türme. Der Sorbenturm, einstiger Wachtturm gegen durch das sagenhafte Eilenburg. Oder wollen Sie lieber eine die Sorben, kann immer sonntags, von Anfang Mai bis Ende geführte Fahrradtour mit der ganzen Familie? Dann buchen September, 14 bis 17 Uhr, erklommen werden. Aber nicht nur Sie sich doch die Tour „ErFAHRbares Eilenburg für Familien“. die Überreste der alten Wehranlagen, sondern das neu gestal- Für jeden Geschmack und alle Touren hält die Tourist-Informa- tete Burgbergplateau mit Kräutergarten, Lauschberg, Camera tion Kontakte bereit und hilft Ihnen gern, Ihren Aufenthalt in Historica und einer fantastischen Aussicht locken die Besucher Eilenburg zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. und laden zum Verweilen ein. Auch Eilenburgs berühmte Rufen Sie uns einfach an – wir freuen uns auf Sie! Sagengestalten, die Heinzelmännchen, haben hier ihren Ur- Weitere Informationen finden Sie über die Eilenburger BESU- sprung, zogen vom Burgberg in die Welt und sind aus Eilen- CHER-APP und auf www.eilenburg.de.

Öffnungszeiten der Tourist-Information Di – Fr: 9–12 und 13–17 Uhr Sa: 9–14 Uhr (Mai bis Oktober) So: 10–12 und 13–17 Uhr Informationen auch rund um die Uhr im Glaspavillon auf dem Marktplatz.

EILENBURGER BESUCHER-APP Unterkünfte, Gastronomie, Sehens- würdigkeiten, Veranstaltungen und weitere Highlights der Stadt unter www.eilenburg.mobi verfügbar. Foto: Falk Oettler

Veranstaltungen 2020 24.02. Rosenmontagsumzug 18.04. Frühlingsfest 30.04. Walpurgisnacht 05.–07.06. Stadtfest 18.–20.12. Weihnachtsmarkt Verschiedene Sonderausstellungen im Museum. Weitere Veranstaltungen unter www.eilenburg.de!

Tourist-Information im Museumsshop Torgauer Straße 40, 04838 Eilenburg Tel.: 03423 / 65 22 26, Fax: 03423 / 65 22 25 EILENBURGER [email protected] www.eilenburg.de/tourismus App: www.eilenburg.mobi SCHLEIFE STÄDTE 23 GRÄFENHAINICHEN PRETTIN Wir begrüßen Sie herzlich in der Stadt Gräfenhainichen, Prettin gehörte einst zu den bedeutendsten Städtegrün- dem „Tor zur Dübener Heide“. Folgen Sie hier den Spuren dungen an der Elbe. Sehenswert ist die Stadtkirche im Alt- Paul Gerhardts. Mehr über sein Leben und Wirken können stadtkern mit dem Flügelaltar aus dem Jahr 1480. Das im 16. Sie bei einer Stadtführung oder in der Dauerausstellung Jahrhundert durch Kurfürst August von Sachsen errichtete der Paul-Gerhardt-Kapelle erfahren. Monumentale Schloss Lichtenburg war Witwensitz dänischer Königstöch- Industriedenkmäler wie Ferropolis – die Stadt aus Eisen ter. Heute befindet sich hier das Museum zur Schloss- und und die liebevoll sanierte Werkssiedlung in Zschornewitz Stadtgeschichte. Die „Gedenkstätte KZ Lichtenburg Pret- sind Zeugnisse längst vergangener Industriegeschichte. tin“ veranschaulicht dem Besucher die Geschichte des KZ Ruhe vor dem Alltag finden Sie in der Dübener Heide. von 1933–1939. Ideale Voraussetzungen für aktive Erholung Hunderte Kilometer Wander- und Radwege sowie Wege finden Gäste im Touristenzentrum im Prettiner Elbetal. Der für Reiter bieten beste Voraussetzungen für eine aktive Campingplatz bietet 100 Stellplätze für Zelte, Wohnmobile Erholung. und Caravan sowie neun Bungalows, darunter zwei behin- Gemütliche Gasthöfe dertengerecht eingerichtet. Prettin liegt an der mitteldeut- und Cafés laden in der schen Kirchenstraße und am Elberadweg. Pferdesport, Spa- bezaubernden Kleinstadt ziergänge oder Radtouren in der reizvollen Elblandschaft zum Verweilen ein. bieten Entspannung für Körper und Geist.

Tourist-Information Touristenzentrum/ August-Bebel-Straße 24, 06773 Gräfenhainichen Campingplatz: Tel.: 034953 / 25 76 20, Fax: 034953 / 25 76 19 Tel.: 035386 / 2 22 49 oder [email protected] 0172 / 3 47 33 34 www.graefenhainichen.de Museum Schloss Lichtenburg Tel.: 035386 / 13 49 82 oder 035386 / 7 02 36 Gedenkstätte KZ Lichtenburg

Foto: rc-luftbilder.de Foto: rc-luftbilder.de Tel.: 035386 / 60 99 75 oder 0170 / 5 66 92 22 www.annaburg.de

DOMMITZSCH Eine vertraute Kleinstadtatmosphäre begegnet dem Be- Dieser Geschichte ist die Hauptfigur des Brunnens gewidmet. sucher in der über tausendjährigen Stadt Dommitzsch. In Die Gänsemagd aus Ton verweist auf die Tradition der Gänse- einer idyllischen ländlichen Umgebung, zwischen Elbaue haltung im vorigen Jahrhundert. So wurden in Dommitzsch bis und Heidewäldern der reizvollen Dübener Heide einge- 1950 fast in jedem bäuerlichen Haushalt Gänse gehalten. Früh bunden, finden hier vor allem Naturfreunde, Radler und am Morgen trieb eine Gänsemagd oder ein Gänsehirte alle Tiere Spaziergänger Ruhe und Erholung. Die nordöstlichste auf den Gänseanger, wo diese bis zum Abend bleiben konnten. Stadt Sachsens hat mit seinen Ortsteilen Mahlitzsch, Com- Das Erstaunliche war jedoch, dass alle Dommitzscher Gänse mende, Proschwitz, Wörblitz und Greudnitz rund 2500 abends den Weg wieder allein nach Hause fanden. So erhielt Einwohner. Dommitzsch auch den Namen „Gänsedommsch“. Der Elberadweg führt direkt durch Dommitzsch. Eine Fähre Entspannung für Leib und Seele findet hier jeder Besucher. verbindet Dommitzsch mit der Stadt Prettin. Aus Richtung Weitab von der Großstadthektik kann man hier die interes- Elbe/Fähre kommend, haben die Besucher einen schönen sante Landschaft links und rechts des Elberadweges oder in Blick auf die etwas höherliegende Stadt. Ihre Silhouette entgegengesetzter Richtung die Schönheit und die Ruhe der bietet etwas ganz Besonderes und ist ein unverwechsel- Wälder der Dübener Heide erforschen und sich daran erfreuen. bares Wahrzeichen der Stadt. Besonders die spätgotische Lauschen Sie einfach in sich hinein, wonach Ihnen der Sinn Hallenkirche aus roten Backsteinen prägt schon von Wei- steht, und genießen Sie den Aufenthalt in der Stadt. Sie sind tem das Bild von Dommitzsch, aber auch der Gänsebrun- herzlich eingeladen: zum Verweilen, Bleiben und immer Wie- nen auf dem Marktplatz erzählt ein Stück Geschichte. derkommen.

Veranstaltungen 2020 24.04. Frühlingskonzert der Grundschule 19.06.–21.06. 37. Gänsebrunnenfest 25.07./26.07. Greudnitzer Elbdammfest 05.12. Dommitzscher Weihnachtsmarkt

Tourist-Information Dommitzsch Markt 1, 04880 Dommitzsch Tel.: 034223 / 4 39 24, Fax: 034223 / 4 39 19 [email protected] www.dommitzsch.de STÄDTE 24 BAD SCHMIEDEBERG

MOOR-, MINERAL- UND KNEIPPHEILBAD „Wir machen Sie fit!“ heißt es im Eisenmoorbad Bad Schmie- das Plätschern des Bachlaufes im Schutze der rauen Klinker- deberg. Das heilsame Moor hat den Kurort berühmt gemacht. wände. Seit 1878 kommen Kurgäste, um mit Moorbädern und -pa- ckungen orthopädische und gynäkologische Erkrankungen zu Das Eisenmoorbad prägt Charakter und Atmosphäre des kurieren. Wertvolle Heilwässer und das Edelgas Radon ergän- Ortes. Der großzügige Park, das vornehme Jugendstilkurhaus, zen die Palette der natürlichen Heilmittel. Ihre Kombination attraktive Villen, drei Kliniken, Kurmittelhaus und Kneipp- mit moderner Medizin ist einzigartig und kommt der Gesund- Therapiezentrum geben dem Kurort das Gesicht. Die ver- heit zu gute. kehrsfreie Promenade verbindet Historisches und Neues, führt zu Hotels und Gästehäusern und in die Altstadt. Das gepflegte Der Kurort gehört zur Kneipp Premium Class in Deutschland. Kurzentrum, reizvolle Landschaft und ein attraktives Freizeit- Eine Besonderheit ist das Kneipp-Therapiezentrum. Hier sind und Kulturangebot sind weitere Argumente, sich für die Kur alle Kneipp-Therapien ohne Saisonpause auch in den Winter- in Bad Schmiedeberg zu entscheiden. Der private Gast kann monaten möglich. Das ist einmalig in Deutschland. Wenn Re- sich sein individuelles Therapieprogramm zusammenstellen gen und Schnee die Tage begleiten, blühen Ringelblume und lassen oder wählt zwischen pauschalen Spezialkuren und Scharfgarbe im Kneipp-Garten. Besucher nutzen die Therapie- intensiven Kurzprogrammen. Der Kurort Bad Schmiedeberg und Wohlfühlangebote, nehmen an Führungen und den be- empfiehlt sich seinen Gästen in einer perfekten Qualität und liebten Teestunden teil oder genießen einfach die Ruhe oder mit einem beispielhaften Preis-Leistungs-Verhältnis. Foto: Matthias Knoch Foto: Hans Dieter Kluge Kurhaus und Kurmittelhaus Kneippanlage und Moorküche

Veranstaltungen 2020 (Auswahl) 01.01. Neujahrskonzert mit dem Leipziger Sinfonieorchester 22.03. Anwassern – Start in die Kneipp-Saison 06.06. Rendezvous im Garten Foto: Hans Dieter Kluge 19.06. Rosenabend 18.07. Picknicktag 07.–09.08. Margarethenfest 19.09. Kurmusikfest 24.10. Kurhausball 19.–22.12. Advent in Bad Schmiedeberg Kurmittelhaus MOOR · HEILWASSER · R ADON

M Foto: Hans Dieter Kluge

Gästeservice Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg Kurpromenade 1, 06905 Bad Schmiedeberg Tel.: 034925 / 6 30 37, Fax: 034925 / 6 38 89 [email protected] Kneipp-Therapiezentrum www.eisenmoorbad.de STÄDTE 25

LANDSTADT UND GRÜNES ZENTRUM DER REGION Foto: Bergwitzsee Resort Foto: Bergwitzsee Foto: ackermannundandere

Kemberg, Marktplatz und Stadtkirche St. Marien Die „Floating Homes“ des Bergwitzsee Resort

Gelegen in nächster Nähe zu gleich drei UNESCO-Welter- Die Stadt und ihre Ortschaften bieten Übernachtungsmög- bestätten: dem Bauhaus in Dessau, dem Gartenreich Des- lichkeiten vom 4-Sterne-Hotel über „Schwimmende Häuser“ sau-Wörlitz und der Lutherstadt , zwischen dem bis hin zu Campingplätzen. Zahlreiche gastronomische An- Naturpark Dübener Heide, dem Biosphärenreservat Mittelel- gebote und unterschiedlichste Aktivitäten um Natur, Sport, be und dem Mitteldeutschen Seenland, u.a. mit Goitzsche- Geschichte & Kultur sind zu erleben. Nur etwa eine Stunde und Bergwitzsee bietet Kemberg eine ideale Basis für Ihre entfernt von , Leipzig oder Halle (Bahn, Autobahn, Bun- touristischen Unternehmungen in der Region. desstraßen) kreuzen sich hier vier überregionale Radwege. Foto: Mountain Joke Lake Foto: ackermannundandere Foto: ackermannundandere

Glockenturm in Uthausen Cranach-Altar in Kemberg Bergwitzsee-Triathlon

 Coswig (Anhalt)  Elbe Lutherstadt Wittenberg

Elbe Wörlitz  A Boos Dabrun Foto: Dr. Bock Foto: Dr. Dessau- Elster (Elbe) Melzwig Eutzsch Wörlitzer Rötzsch Dessau- Selbitz Wartenburg Roßlau Gartenreich Klitzschena Lammsdorf Rackith Pannigkau Bietegast Oranienbaum Bergwitz Naderkau  Bergwitz- Bräunigk Globig  see Kemberg Dorna Beddin Mulde Schleesen Reuden  Ferropolis Gaditz  Rotta Uthausen Gniest Gremminer Lubast Biosphärenreservat Radis See Ateritz Mittelelbe

Gedenkveranstaltung Gräfenhainichen Gommlo „200 Jahre Schlacht bei Wartenburg“ 

Gröberner See   Bad Schmiedeberg

 Stadt-Information Elbe Leipziger Neumarkt 25, 06901 Kemberg  Bitterfeld-Wolfen Naturpark Tel.: 034921 / 61 43 43, Fax: 034921 / 61 43 44 Dübener Heide  Mulde-Stausee [email protected]  Großer Goitzschesee www.stadt-kemberg.de Mulde STÄDTE 26 DELITZSCH

ENTDECKEN SIE DELITZSCH! Erobern Sie Delitzsch und heben Sie die vielen kleinen und tung in den vorwiegend inhabergeführten Läden der Stadt. großen Schätze, die die Stadt für Sie bereithält. Das sind beeindruckende Denkmale, wie das Barockschloss Altstadtführungen und die mittelalterliche Wehranlage, das Stadtschreiber- Der historische Stadtkern von Delitzsch überrascht mit zahl- haus und das Genossenschaftsmuseum. reichen außergewöhnlichen Gebäuden und bietet so manch Das sind außergewöhnliche, malerische Grünanlagen, wie erstaunlichen Blick in schmale Gassen. Die Führung bringt Sie der große Stadtpark mit Kurambiente, die abwechslungs- mit den bedeutendsten Orten der Stadtgeschichte in Verbin- reich gestalteten Zwingergärten an der Stadtmauer, der ge- dung und verrät auch so einige pikante Details aus den ver- pflegte Tiergarten oder der Rosengarten am Moorbad. Das gangenen Jahrhunderten. sind kleine Besonderheiten, wie Sitznischenportale, aufge- malte Fenster und Fachwerkdetails. Schauen Sie in die Gas- Mit der Kräuterfrau Barbara durch Delitzsch sen der Altstadt und spazieren Sie auf der Wallgrabenpro- Alte Heilkunst, Kräuterkunde und das Apothekenwesen ste- menade rund um den historischen Stadtkern. Lassen Sie sich hen bei dieser Führung im Mittelpunkt. Außerdem erfahren gastronomisch verwöhnen und genießen Sie die Fachbera- Sie Näheres zum Delitzscher Moorbad und dem Rosengarten.

Veranstaltungen 2020 13.03. Nacht der Türme Von 18 bis 22 Uhr haben Mutige die Möglichkeit, kosten- los den Breiten und Halleschen Turm, die Türme der Stadt- kirche und der katholischen Kirche St. Marien sowie den Schlossturm zu besteigen. 09./10.05. Delitziös – Frühlings- und Genussmarkt Am zweiten Mai-Wochenende wird Delitzsch zum Zentrum des guten Geschmacks. Mehr als 100 ausgewählte Speziali- tätenhändler, Kunsthandwerker, Manufakturen, Direktver- markter und Gärtnereien präsentieren außergewöhnliche Geschmackserlebnisse und eine riesige Angebotsvielfalt.

23.05. Schlossfest „Vive le plaisir“ Franke Foto: Peter Der historisch gekleidete Hofstaat empfängt seine Gäste im Barockgarten und den Schlossgemächern. Tiergarten Delitzsch 14.06. Tag der offenen Gartentür Den liebevoll gestalteten, barrierefreien Tiergarten finden Privatbesitzer öffnen die Türen zu ihren Gärten und begrün- Sie nur wenige Gehminuten vom Barockschloss und der ten Innenhöfen und geben Tipps zur Anlage und Pflege. Delitzscher Altstadt entfernt. Erdmännchen, Zebras, Nasen- bären, Flamingos, Kronenkraniche und viele weitere exo- 03.–05.07. Stadtfest mit hist. Peter- & Paul-Markt tische Tiere fühlen sich hier zu Hause. Schon vor 600 Jahren fand in Delitzsch ein Peter- & Zwei Geparden beziehen im Frühjahr 2020 das neue Raub- Paul-Jahrmarkt statt. Heute ist das Fest, das sich zeitlich tiergehege und können dann von einem Rundweg aus beo- immer an dem früheren kirchlichen Feiertag orientiert, bachtet werden. In einer großen, begehbaren Vogelvoliere eine Melange aus Konzerten, Kirmes und kulinarischen laden Bänke zum Verweilen und zu einer kleinen Safari in die Köstlichkeiten. heimische Vogelwelt ein. Zahlreiche, über das gesamte Ge- lände verteilte Spielstationen machen den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl sorgt Öffnungszeiten Museum die Cafeteria „Zafari Station“ mit hausgemachten Delikates- und Tourist-Information sen und einem gemütlichen Freisitz direkt am Eingang. Der Di – So: 10–17 Uhr Tiergarten hat täglich ab 9 Uhr geöffnet.

Tourist-Information im Barockschloss Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch Tel.: 034202 / 6 72 37, Fax: 034202 / 6 74 08 [email protected] www.delitzsch.de

Tiergarten Delitzsch Rosental 60, 04509 Delitzsch Tel.: 034202 / 5 64 19, Fax: 034202 / 3 46 54 [email protected] https://tiergarten-delitzsch.com/ ÖZ: März – Oktober bis 18 Uhr November – Februar bis 16 Uhr (am 24./ 31.12. bis 13 Uhr) Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung Franke Foto: Peter STÄDTE 27 WITTENBERG

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER LUTHERSTADT WITTENBERG Viele Menschen aus der ganzen Welt kommen nach Witten- Wer glaubt, das Erlebnis „Lutherstadt Wittenberg“ läge in der berg, um auf den Spuren des großen Reformators Dr. Martin Vergangenheit, der kennt noch nicht die unzähligen Facetten Luther zu wandeln und sich von dem überall im historischen und Angebote in Wittenberg selbst, aber auch in der Region Stadtzentrum der berühmten Lutherstadt an der Elbe spür- zwischen Berlin und Leipzig, dem sogenannten „Gartenreich“, baren Geist jener Zeit inspirieren zu lassen. Lutherstadt Wit- die mehr als einen Aufenthalt mit Urlaubserlebnissen füllen tenberg bewegt, beeindruckt und begeistert. Andere Besu- können. cher führt eine Fahrradtour auf einer der großen Radrouten Kommen Sie nach Wittenberg und tauchen Sie ein in die ein- Europas in die Lutherstadt Wittenberg und wieder andere zigartige Fülle von „Welt – Kultur – Erlebnis“ dieses berühmten pilgern zu Fuß über den Jakobsweg oder den Lutherweg nach Ortes und der WelterbeRegion Luther-Bauhaus-Gartenreich. Wittenberg. Die Welt wurde einst von Wittenberg aus verän- Tipp: Besuchen Sie die Ausstellung im Asisi Panorama dert, jetzt trifft sich die Welt in Wittenberg! „LUTHER 1517“

Veranstaltungen 2020 (Auswahl)

09./10.05. Landes-Chorfest Sachsen-Anhalt 2020

09./10.05. Wittenberger Sporttage inkl. Nachtlauf

16.05. Maiblumenmarkt, Marktplatz

20.05. Kneipenmusiknacht

12.–14.06. Luthers Hochzeit, Altstadt www.lutherhochzeit.de Foto: Carlo Böttger – Fink Verlag Juli/August Sommer-Comedy-Festival Öffentliche Führungen

Juli/August Wittenberger Hofkonzerte Treffpunkt: 10 Uhr 11 Uhr 14 Uhr 19 Uhr Tourist-Information Außenrund- 30.07. – 02.08. Weinfest, Marktplatz Lutherstadt Außenrund- gang inkl. Außenrund- Außenrund- gang Führung gang gang www.gewerbeverein-wittenberg.de Wittenberg Lutherhaus Dauer 1,5 Std. 2 Std. 1,5 Std. 1,5 Std. 15.08. ErlebnisNacht, Altstadt April *** Mo – Fr www.wittenberger-erlebnisnacht.de Sa, So, FT* Mai *** Mo – Fr 19.09. Kindererlebnistag Sa, So, FT* Juni *** Mo – Fr 26./27.09. Töpfermarkt, Marktplatz Sa, So, FT* Bauernmarkt, Cranach-Hof Juli *** Mo – Fr Sa, So, FT* August *** Mo – Fr 18.09. Lichternacht, Altstadt Sa, So, FT*

25.–31.10. Wittenberger Renaissance Musikfestival September *** Mo – Fr nur bis einschl. www.wittenberger-renaissancemusik.de 11.09.2020 Sa, So, FT* 31.10. Reformationsfest, Altstadt Oktober *** Mo – Fr www.wittenberger-reformationsfest.de Sa, So, FT* Von November bis März finden die öffentlichen Führungen erst ab 6 Vollzahlern zu folgen- den Zeiten statt: Mo–Fr 14.00 Uhr, Sa, So, FT* 11.00 und 14.00 Uhr (Außenführung) 27. – 29.11. Markt der schönen Dinge Preis Erw. 7,00 € 12,00 € 7,00 € 7,00 € Ermäßigt** 5,00 € 9,00 € 5,00 € 5,00 € 24.11.–30.12. Wittenberger Weihnachtsmarkt * FT = Feiertag; ** Kinder bis einschl. 15 Jahre und Schwerbehinderte, Kinder unter 6 Jahre sind frei; *** Die www.gewerbeverein-wittenberg.de Führungen finden erst ab einer Teilnehmerzahl von 4 Vollzahlern statt. Einschränkungen: Während Luthers Hochzeit kommt es zu Einschränkungen bei den öffentlichen Führungen.

Öffnungszeiten (Schlossplatz 2) Januar–März: täglich 10–17 Uhr April–Oktober: täglich 9–18 Uhr November & Dezember: täglich 10–17 Uhr (25. & 26.12. geschlossen)

Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg Schlossplatz 2, 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491 / 49 86 10, Fax: 03491 / 49 86 11 [email protected] Foto: Carlo Böttger – Fink Verlag www.lutherstadt-wittenberg.de STÄDTE 28 GEMEINDE MULDESTAUSEE 105 Stufen, dann ist es geschafft: Wer einen Überblick über die Gemeinde Muldestausee erhalten will, steigt am besten auf den Roten Turm in Pouch. Von der 30 Meter hohen Wehr- und Gefängnisanlage aus dem 13. Jahrhundert kann man alle 13 Ortschaften, die die Gemeinde Muldestausee zwischen der Goitzsche Seeregion und dem Naturpark Dübener Heide bilden, überblicken. Bei gutem Wetter reicht die Sicht sogar bis zum Leipziger Völkerschlachtdenkmal! Einst Tagebaugebiet, bietet die Gemeinde heute viel- fältige Freizeit- und Erholungsangebote. Wer AKTIV sein will, findet am Goitzschesee eine Wakeboardanlage. Zwei Ausflugsdampfer und zahlreiche Restaurants und Gaststätten laden im Anschluss zum Baden, Genießen und Verweilen ein. Entspannung und NATUR pur hingegen bieten zahlreiche Rad- und Wanderwege rund um den namensgebenden Muldestausee. Auf dem Wasser finden Drachenboot- und Ruderregatten statt, Segelboote ziehen ihre Runden. Angler hoffen in der Ruhe des Gröbener Sees auf den nächsten großen Fang. Ein Erlebnisspielplatz mit Kneipp- Elementen stärkt die Gesundheit seiner BesucherInnen. Bücherfreunde kommen im 1. Deutschen Buchdorf in Friedersdorf-Mühlbeck auf ihre Kosten.

Gemeinde-Verwaltung Neuwerk 3, 06774 Muldestausee Tel.: 03493 / 92 99 50 [email protected] www.leben-in-muldestausee.de www.gemeinde-muldestausee.de

Mit der BIBER-LINIE die Dübener Heide entdecken Starten Sie Ihre Wandertour in den Kurstädten Bad Düben oder Bad Schmiedeberg. Die Heide-Biber-Tour verbindet beide Orte und führt Sie über 30 km mitten durch die Dübener Hei- de. Erleben Sie einen ganzen Tag Unser die vielfältige Naturlandschaft ab- seits von Lärm und Trubel. Tipp Und zurück fährt der Bus: Den Rufbus Linie 238 bitte min. 1 Std. vor Abfahrt unter der Rufnummer 03421 7746620 be- stellen. Der Bus kann auf Bestellung zu den Fahrplan- zeiten Mo – So alle 2 Std. zirka zwischen 8 und 17.30 Uhr genutzt werden.

Fahrplaninformationen erhalten Sie unter www.mdv.de, Informationen zum Weg finden Sie auf www.naturpark-duebener-heide.de. Außerdem liegt ein Flyer in der Touristinformation Bad Düben für Sie bereit.

BIBER-LINIE