Issue 5 Winter 2008 Deutsche Guggenheim Magazine

Anish Kapoor: Memory commission for Deutsche Guggenheim Catherine Opie in New York Cy Twombly in Bilbao Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 Welcome

Das Deutsche Guggenheim ­Magazine erscheint viermal im Jahr The Deutsche Guggenheim Überschrift ’s Memory for the Deutsche Guggenheim ­Magazine is published four times annually

Redaktion Editorial Close Up 2 Utopie und Urbanität: Das Kunstjahr 2008 klingt im Deutsche Guggenheim mit ei- This year’s art program at the Deutsche Guggenheim ends with a Deutsche Guggenheim, nem Höhepunkt aus: Als einer der bedeutendsten Bildhauer der highlight: Anish Kapoor, one of the world’s most important con- Sara Bernshausen Deutsche Guggenheim Ausstellungen 2009 Friedhelm Hütte Coming Up: Neues Café und Shop im Deutsche Guggenheim Gegenwart gestaltet Anish Kapoor eine Arbeit eigens für die temporary sculptors, is creating a work especially conceived for Solomon R. Guggenheim Ausstellungshalle Unter den Linden. Die Serie der jährlichen, ort- the museum on the boulevard Unter den Linden. The series of Foundation, New York 3 Deutsche Guggenheim Club bei Ays¸e Erkmen Kamilah Foreman spezifischen Auftragsarbeiten gehört zum einmaligen Konzept annual, site-specific commissioned works is part of our museum’s Elizabeth Franzen Dancing with Kapoor: Jugendprogramm unseres Hauses. Der britische Turner-Preisträger steht hierbei singular mission. In creating a work for the Deutsche Guggen- Joan Young 2 Utopia and Urbanity: in einer Reihe mit bedeutenden Protagonisten der Gegenwarts- heim, the British, Turner Prize-winning artist joins a number of Regarding Arts, Berlin Deutsche Guggenheim Exhibitions 2009 kunst wie etwa James Rosenquist oder . Jeder major contemporary artists such as James Rosenquist and Ger- Maria Ferreira Morais dieser Künstler hat sich dem Raum unter ganz unterschiedlichen hard Richter. Each of these artists has approached the exhibition Oliver Koerner von Gustorf Coming Up: New Cafe and Shop at Deutsche Guggenheim Daniel Schreiber Gesichtspunkten genähert – seien dies nun historische, architek- space from a very different perspective, focusing on historical, 3 A Room of Its Own: Exploring the Art of Ays¸e Erkmen tonische, gesellschaftspolitische Aspekte. Und jeder von ihnen architectural, or sociopolitical aspects. Each enabled visitors to Falls nicht anders gekennzeichnet, ließ die Besucher die Ausstellungshalle auf völlig neue Weise er- experience the space in a completely new way. For example, with alle Texte Regarding Arts Dancing with Kapoor: Youth Program All texts by Regarding Arts when fahren: wie etwa Bill Viola, der mit seiner Videoinstallation Going his video installation Going Forth by Day (2002), Bill Viola cre- not otherwise indicated. Forth by Day (2002) eine digitale Kapelle mit allegorischen Sze- ated a digital chapel with allegorical scenes from a globalized On View at the Deutsche Guggenheim 4 Memory Autoren Authors Anish Kapoor: nen einer globalisierten Welt erschuf, oder die junge New Yorkerin world, while in 2007 the young New York-based artist Phoebe Germano Celant Ossian Ward über Kapoors Auftragsarbeit für Berlin Phoebe Washburn, die 2007 in ihrer Recycling-Fabrik das Gras Washburn grew grass in a recycling factory, only to let it wither Maria Nicanor Philip Rylands 4 Anish Kapoor: Memory wachsen und wieder verdorren ließ. away again. Memory Memory Ossian Ward on the New Commission for Berlin Auch Anish Kapoors ambitioniertes Projekt unter- Anish Kapoor’s ambitious project will also radically Nat Trotman wirft das Deutsche Guggenheim einer radikalen Transformation. transform the Deutsche Guggenheim. The artist, who was born Ossian Ward Die häufig monumentalen Skulpturen des 1954 in Bombay ge- in 1954 in Bombay, makes monumental sculptures that resist nar- Übersetzung Translation Context 8 Inside and Outside the Vortex borenen Künstlers entziehen sich jeder narrativen Interpretation. rative interpretation. Kapoor uses materials with a wide range of Maria Ferreira Morais Moshe Kahn Germano Celant über das Werk von Anish Kapoor Kapoor nutzt Materialien mit ganz unterschiedlichen haptischen tactile qualities, such as wax, stone, PVC, or reflective stainless Oliver Koerner von Gustorf Qualitäten, wie etwa Wachs, Stein, PVC oder reflektierendem steel to challenge perception. He plays with proportions, empty Andrea Scrima 8 Inside and Outside the Vortex Edelstahl, um unsere Wahrnehmung herauszufordern. Sein Spiel spaces, and reflections, revealing just how subjective our notions Englisches Lektorat Germano Celant on Anish Kapoor’s Oeuvre mit Proportionen, Leerräumen und Spiegelungen offenbart, wie of inner and outer reality are. At the same time, he enables visi- English copy editor subjektiv unsere Vorstellungen von innerer und äußerer Wirklich­ tors to have a physical experience by combining the sensation of Andrea Scrima What To See – Where To Go 14 theanyspacewhatever im Solomon R. Guggenheim Museum keit tatsächlich sind. Dabei ermöglicht er eine körperliche Erfah- perception with elementary existential issues. Grafische GestaltungDesign rung, die die Sensation der Wahrnehmung mit elementaren exis- Made of 24 tons of Cor-Ten steel, his new work is a kind of Kerstin Riedel 15 Peggy Guggenheim Collection: tenziellen Fragestellungen verbindet. gigantic ellipsoid that almost fills the entire exhibition space. Its Herausgeber Publisher Carlo Cardazzo: A New Vision for Art Gefertigt aus vierundzwanzig Tonnen Cor-Ten Stahl gleicht orange-colored steel skin makes contact with the gallery walls AG, Frankfurt 16 Catherine Opie: American Photographer Memory einem gigantischen Ellipsoid, das fast die gesamte Aus- and ceiling with the utmost precision. A window affords a view am Main in New York 18 Cy Twombly im stellungshalle füllt. Seine orangefarbene Stahlhaut nimmt mit äu-­ into the dark interior. Although visitors can view the huge object Produktion Production ßerster Präzision Kontakt mit den Galeriewänden und der Decke from several perspectives, a holistic perception of the work is not Maria Ferreira Morais 14 Solomon R. Guggenheim Museum: theanyspacewhatever Suzana Greene auf. Ein Fenster erlaubt den Blick in das dunkle Innere. Auch wenn possible. Only through memory can the fragmentary impressions Kerstin Riedel 15 Peggy Guggenheim Collection: man das riesige Objekt aus unterschiedlichen Perspektiven be- of the sculpture be conjoined. This ambitious commission was Melissa Secondino Carlo Cardazzo: A New Vision for Art trachten kann, ist eine ganzheitliche Wahrnehmung des Werkes initiated in 2006 by Alexandra Munroe, Senior Curator of Asian LithografieImage processing 16 Catherine Opie: American Photographer in New York unmöglich. Nur in der Erinnerung kann man die Skulptur aus art, and organized by Sandhini Poddar, Assistant Curator of Asian Licht +Tiefe, Berlin fragmentarischen Eindrücken zusammensetzten. Diese Auftrags­- art, as part of the Asian Art Initiative. Kapoor’s works defy fleet- 18 Cy Twombly at the Guggenheim Museum Bilbao Druck Printing arbeit erfolgte 2006 auf Initiative von Alexandra Munroe, Senior ing consumability and arouse our expectations ad absurdum. The Medialis Offsetdruck, Berlin Curator of Asian art, und wurde von Sandhini Poddar, Assistant spherical steel sculpture in the foyer of Deutsche Bank’s London

© 2008 Deutsche Bank AG, Flashback 20 Fotos machen Leute: Jugendprogramm Curator of Asian art, koordiniert. Kapoors Schaffen verweigert headquarters is titled Turning the World Upside Down III (1996) Frankfurt am Main 21 Freeway Balconies: Bildergalerie sich der flüchtigen Konsumierbarkeit und führt unsere -Erwar and literally turns the viewer’s reflection on its head. Perhaps it is Artists, authors, and photo-­­ tungshaltung ad absurdum. Turning the World Upside Down III precisely due to this vertiginous experience that this work is one graphers. All rights reserved 20 Photos Make the Man: Youth Program (1996) ist dann auch der Titel der sphärischen Stahlskulptur, die of the most popular in our collection. It is my hope that visitors to www.deutsche-guggenheim.de 21 Freeway Balconies: Photo Gallery in der Eingangshalle des Londoner Hauptsitzes der Deutschen Memory also have this experience—that they question habitual Cover Bank das Spiegelbild der Betrachter buchstäblich auf den Kopf patterns of perception and that their encounter with Kapoor’s Anish Kapoor, Memory, 2008 What To Do 22 Erfolgsgeschichte: Die Editionen des Deutsche Guggenheim stellt. Vielleicht gehört die Arbeit gerade wegen dieser Schwin- extraordinary work remains in their memories for a long time. (detail). Cor-Ten steel, del erregenden Erfahrung zu den populärsten unserer Samm- 14.5 × 9 × 4.5 m. Commissioned by 23 Meet the Members: Deutsche Guggenheim Club Deutsche Bank AG in consul- lung. Dieses Erlebnis wünsche ich auch den Besuchern von Me- tation with the Solomon R. 24 Programm mory – dass eingefahrene Wahrnehmungsmuster in Frage gestellt Guggenheim Foundation for the Deutsche Guggenheim 25 Information werden und die Begegnung mit Kapoors außergewöhnlichem Foto Photo: Mathias Schormann 22 A Story of Success: Deutsche Guggenheim Editions Werk noch lange in der Erinnerung nachhallt. rechte Seite right page 23 Unter den Linden, Schlossbrücke, Meet the Members: Deutsche Guggenheim Club Berlin; Foto Photo: Helmut Baar, 24 Event Calendar buchcover.com Friedhelm Hütte Friedhelm Hütte 25 Information Global Head Deutsche Bank Art Global Head Deutsche Bank Art

4 Close Up Utopia and Urbanity A Room of Its Own: Exploring the Art of Ays¸e Erkmen Deutsche Guggenheim Exhibitions 2009 The Deutsche Guggenheim Club Activities © Ays¸e Erkmen, Photo: Jens Ziehe Courtesy of the artist and Mary Boone Gallery 1970s. Nur wenige Jahre zuvor ent- Coolness matters! In the late 1960s, The subsequent exhibition Utopia Ays¸e Erkmen ist eine der faszinierends- Ays¸e Erkmen is one of today’s most steht unter Joseph Beuys an der Kunst- artists like Robert Bechtle and Chuck Matters: From Brotherhoods to Bauhaus ten türkischen Künstlerinnen der fascinating Turkish artists. Her inter- akademie Düsseldorf eine Minimal Close started a revolution with their documents the most important artis- Gegenwart. Ihre originellen Arbeiten, ventions and installations are not Art Bewegung, die Deutschland eine hyperrealistic, photo-based paint- tic utopias of the 19th and 20th cen- Eingriffe und Installationen loten die works in the usual sense, but rather in- ebenso coole Malergeneration be- ings depicting everyday urban Ameri- turies. At the end of the year, painter Besonderheiten eines jeweils spezifi- vestigations into the unique proper- schert: Neben Blinky Palermo zählt Imi can life. Today, the works seem nos- , who currently lives schen Ortes aus und sind unabhängig ties of a specific location, which they Knoebel zu den führenden Protago- talgic, yet still somehow fresh; they will in Berlin, will carry on the investigation davon nicht zu denken. Sie sind also are impossible to extract from. In 1997, nisten dieser Kunstströmung. Seine be on view in an exhibition titled of utopias and urbanity in a commis- keine Werke im eigentlichen Sinne. the Conceptual artist created a stir— Arbeiten nehmen den aktuellen Trend Picturing America: Photorealism in the sioned work for the Deutsche Guggen- Die Konzeptkünstlerin sorgte nicht zu- not her last—with her spectacular zur Abstraktion vorweg. Für die 1970s at the Deutsche Guggenheim heim. Mehretu’s energetic style com- letzt 1997 mit ihren spektakulären Sculptures on the Air in Münster, where Sammlung Deutsche Bank ein Grund, in spring 2009. Only a few years earlier, bines modernist architectural sketches Sculptures on the Air in Münster für she suspended classical Renaissance Knoebels Werk aus den eigenen Germany also experienced a new with comics and Chinese calligra- Furore, als sie kurz entschlossen klas- sculptures from a helicopter and Will Cotton, Abandoned, 2002. Beständen im Sommer zu zeigen. generation of artists who were nothing phy in a breathtaking and unique way. sische Renaissanceskulpturen mit- flew them over the cathedral square. Oil on linen, 152.4 × 152.4 cm Ein bewegtes Kontrastprogramm less than cool customers. Following hilfe eines Hubschraubers über dem Erkmen created her most ambitious bietet im Anschluss die Ausstellung the lead of Joseph Beuys, the Kunst­ Domplatz kreisen ließ. Ihr bislang project to date for the Deutsche Bank Coolness matters! Ende der 1960er Utopia Matters: From Brotherhoods to akademie Düsseldorf initiated the ambitioniertestes Projekt realisierte series Moment. For Shipped Ships Jahre sorgen Künstler wie Robert Bauhaus mit der Dokumentation Minimal art movement. Imi Knoebel Ays¸e Erkmen für die Kunstreihe (2001) she relocated three passenger Bechtle oder Chuck Close für eine Re- künstlerischer Utopien des 19. und was among its protagonists, as well „Moment“ der Deutschen Bank: Für ferries from Venice, Istanbul, and volution und eine neue Art des Cool – 20. Jahrhunderts. Am Ende des Jahres as Blinky Palermo. Knoebel’s early works Shipped ships (2001) verfrachtete Japan, complete with their crews, to mit hyper-realistischen Bildern, die thematisiert auch die Malerin Julie anticipated the contemporary ten- sie drei Passagierfähren mit samt den the Main River in Frankfurt. Now, auf fotografischen Vorlagen basieren. Mehretu Utopie und Urbanität in ihrer dency toward abstraction so popular dazugehörigen Besatzungen aus the Deutsche Guggenheim Club has Die nostalgisch und frisch zugleich Auftragsarbeit für das Deutsche today—reason enough for the Venedig, Istanbul und Japan auf den organized an exclusive guided tour, wirkenden Arbeiten über Amerikas ur- Guggenheim. Auf eigenwillige Weise Deutsche Bank Collection to bring the Main nach Frankfurt. Der Deutsche continuing its program of artist en- banen Alltag zeigt das Deutsche verbindet Mehretu modernistische artists’ works from its holdings to Guggenheim Club hat nun eine ex- counters and discussions. In early De- Guggenheim im Frühjahr 2009 mit Architekturskizzen mit Comics und the Deutsche Guggenheim for this klusive Führung organisiert und setzt cember, Erkmen will lead the club Picturing America: Photorealism in the chinesischer Kalligraphie. exhibition. damit sein Programm von Künst- through the exhibition Weggefährten Ays¸e Erkmen, Wuschel, 2008. Clothing labels made of cotton, dimensions variable. Installation lerbegegnungen und Gesprächen (Travel Companions) at the Ham- view, Hamburger Bahnhof–Museum für Gegenwart–Berlin fort. Anfang Dezember führt Erkmen burger Bahnhof in Berlin and explain den Deutsche Guggenheim Club the many facets of her work. Stay- durch die Retrospektive Weggefährten ing true to the idea of site-specific art, Coming Up im Hamburger Bahnhof in Berlin the tour itself could well be under- Dancing with Kapoor und erläutert anhand dieses Parcours stood as an artistic invention. As was New Cafe and Shop at the Deutsche Guggenheim verschiedene Facetten ihres einzig- the case with those sculptures in Youth Program at Deutsche Guggenheim artigen Schaffens. Die Führung, getreu danger of falling, it will be a bold expe- der Maxime des Ortspezifischen, rience for all—with loudly ringing © Gonzalez Haase / Im März 2009 ist es soweit: Nach einer Concept-Stores hervorgetreten. Das Just in time for the opening of Picturing nimmt dabei selbst den Charakter ei- metal detectors, a labyrinth of fluo- Stellt Anish Kapoors Memory nicht ein Doesn’t Anish Kapoor’s Memory cre- Umbauphase wird pünktlich zur Aus- von ihnen entwickelte Konzept für America, the new Deutsche Guggen- ner künstlerischen Intervention rescent lamps suspended at chest Hindernis für den an weite Muse- ate a barrier for visitors otherwise stellung Picturing America der neue das Deutsche Guggenheim schafft heim cafe and shop will open in March an. Wie bei jenen absturzgefährdeten height, and imperceptibly moving walls. umshallen gewohnten Besucher dar? used to spacious museum halls? Don’t

Bereich für das Café und den Shop im nicht nur mehr Platz für das Café, eine 2009. The concept by Gonzalez & AAS Skulpturen kommt es dabei oft zu Muss er nicht erst seine Raumwahr- they feel the need to reorganize Deutsche Guggenheim eröffnet. Lounge zum Lesen und Entspannen Haase adapts itself perfectly to the Überraschungen. Die Tour wird durch nehmung neu organisieren und nach their spatial perception—and look for Aus acht Vorschlägen von jungen Ber- und eine italienische Steh-Bar. Ein surrounding architecture of the schrill läutende Metalldetektoren, einem Weg suchen, um der roten a way to do justice to the unusual liner Architekten-Teams wurde das besonderes Highlight ist der Medien- exhibition hall designed by Richard ein auf Brusthöhe gehängtes Neon- Stahlskulptur gerecht zu werden? Gabi Cor-Ten steel sculpture? Gabi Beier Konzept von Gonzalez & Haase ausge- bereich auf einer neu eingezogenen Gluckmann; at the same time, it lampen-Labyrinth und sich unmerklich Beier und Jan Burkhardt vom Berli- and Jan Burkhardt from the ada Studio wählt. Ihr Entwurf passt sich perfekt Mezzanin-Ebene, in dem Filme zu den also creates an innovative space all its bewegende Wände führen. ner ada Studio nahmen diese Fragen in Berlin took these questions as in die umgebende Architektur der laufenden Ausstellungen gezeigt own. It has more room for the cafe zum Anlass, einen Tanzworkshop für their point of departure for a youth von Richard Gluckmann gestalteten werden und der Platz für Lectures und and includes a relaxing reading lounge Jugendliche zu entwickeln, der An- workshop that will take place at the be- Ausstellungshalle und dem Atrium Diskussionsrunden bietet. Man darf and an Italian standing bar. A special fang 2009 stattfindet. Die Teilnehmer ginning of 2009. The goal of the von Benedigt Tonon ein – und schafft also gespannt sein! highlight is the media section on sollen ihre Erfahrungen mit Memory adventure is to enable youngsters to zugleich einen innovativen und a newly erected mezzanine floor with und mit alltäglichen Hindernissen express in dance their experiences with eigenständigen Raum. Pierre Jorge space for lectures and discussion im Großstadtleben zum Ausdruck zu Memory as well as with the everyday Gonzalez und Judith Haase arbeiten panels as well as for film screenings in have made a name for themselves bringen. Am Ende steht ein gemein- obstacles in urban life. The workshop in Berlin und Paris. Das Architekten- conjunction with current exhibitions. through their many projects for galler- sames Tanzstück vor Kapoors will culminate in a dance piece that duo ist bereits durch zahlreiche Bauten Pierre Jorge Gonzalez and Judith ies, collectors, and theme stores. Skulptur in der Ausstellungshalle des will be performed in the exhibition hall für Galerien, Sammlerhäuser und Haase, who work in Berlin and Paris, The degree of anticipation is high! Deutsche Guggenheim. of the Deutsche Guggenheim.

2 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 3 On View Courtesy of Lisson Gallery, London, Photo: Dave Morgan dieses riesige Objekt, das den Raum blockiert. Es verhindert, dass man die Form selbst oder das Gebäude in ihrer Gesamtheit Anish Kapoor: Memory wahrnehmen kann, etwa so wie es bei Marsyas in der Londoner Tate Modern war.“ Das bezieht sich natürlich auf ­Kapoors bahn- Ossian Ward brechende, gigantische Arbeit von 2003, für die eine straffe Haut aus hell leuchtendem roten PVC zwischen den Enden der Turbi- nenhalle aufgespannt wurde. Aber zu Memory gehört mehr als die primär atemberaubende Erfahrung schierer Größe: „Man muss © Courtesy of the City of Chicago and Gladstone Gallery, New York, Photo: Patrick Pyszka, City of Chicago die Ausstellungshalle verlassen und um das Gebäude herumge- hen und einen anderen Eingang nehmen, um die andere Seite der Skulptur zu sehen. Auch nachdem man die Skulptur noch ein- mal umrundet hat, bekommt man eigentlich keine neue Ansicht geboten, sondern nur die in die Länge gezogene Version dessen, was man bereits zuvor gesehen hat. Und das wird eine eher frust- rierende Erfahrung, denn tatsächlich kann man gar nicht so viel erkennen, das Ganze bleibt nach wie vor verborgen.“ Wie die meisten von Kapoors Werken hat auch die massive, raumfüllende Form, die er beschreibt, unmittelbare Bezüge zum Körper. Sie lässt sofort an den Mutterleib denken, an einen hin- gestreckten Torso vielleicht, oder an eine in die Länge gezogene Brust. Letztendlich gibt es auch hier, wie bei allen seinen besten Arbeiten, eine transzendente Wendung: „Im Inneren der Stahl- struktur von Memory befindet sich ein dritter Raum, in den man experience of Memory than an initial grasp of scale. “Then you Anish Kapoor, Ishi’s Light, durch ein rechteckiges Fenster blicken kann, das gerade unter have to physically leave the building and walk around to another 2003. Fiberglass and lacquer, Hüfthöhe angebracht ist. Der Sichtausschnitt ist ziemlich einge- entrance to be able to see the other side. After this circumambu- 315 × 250 cm. Installation view, Lisson Gallery, London schränkt. Man blickt in das Innere dieses Raumes, aber er ist sehr lation, once again you’ll have a longer version of what you’ve just 2003 dunkel und geheimnisvoll und hoffentlich immateriell.“ Und hier seen, but it will be frustrating as you can’t see that much; the ist die Kapoorsche Auflösung der Geschichte: Es kommt heraus, whole is still hidden.” dass sich in einer scheinbar einheitlichen Form ungeahnte Tiefen In common with much of Kapoor’s output, the solid, central verbergen, ein höhlenartiges Innenleben, das im völligen Gegen­ shape he describes instantly evokes associations to the body— satz zur harten Schale steht: „Das ist das Paradox dieser Arbeit – definitely to the womb, perhaps a prone torso or even an elongat- dass sie physisch absolut präsent und zugleich gar nicht da ist.“ ed breast. Finally, as with all of his best objects, there is a tran- Anish Kapoor, Cloud Gate, Die Körperhülle von Memory wird zurzeit von Schiffsbauern scendent twist: “There’s a third room inside [the steel structure of 2004. Stainless steel, Memory 10.1 × 20.1 × 12.8 m. Perma- in Holland aus Cor-Ten Stahl gefertigt, einem Material, das ich ] that’s seen through a carefully made square window, just nent installation, Millennium sonst eher mit dem amerikanischen Giganto-Bildhauer Richard below waist height. It’s a very tightly cropped view, set into the Park, Chicago Serra in Verbindung bringe. Ist dies etwa eine ganz bewusste Ab- wall and looking into the interior, but it’s very dark and mysteri- kehr von Kapoors Signatur, den makellos hoch polierten Edel- ous, and hopefully immaterial.” Here is the Kapoorian denoue- stahl-Arbeiten? „Das ist keine Abkehr. Die Werke wurden schon ment: a seemingly unified form is revealed to have hidden depths, Es kann schwierig sein, Anish Kapoor nahe zu kommen. Nicht It can be hard to get close to Anish Kapoor, not just in a physical immer aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt, aus the cavernous interior completely at odds with the hard facts of nur physisch, weil er ein viel beschäftigter Mann ist, der von sense, as he is a busy man surrounded by studio assistants or gal- Wachs zum Beispiel, und das ist ebenfalls ein unglaublich roher, the exterior shell. “This is the paradox of the piece—it’s there phys­ Studio­assistenten und Galeriemitarbeitern umgeben ist, wenn er lery staff when he’s not jetting around the world. It is also difficult formbarer Stoff. Ich habe unterschiedliche Formensprachen und ically and yet not there at all.” nicht gerade zwischen Kontinenten hin- und her jettet. Auch ist to approach him intellectually. Where do you begin a conversa- ein Repertoire an Materialien, das ich ständig erweitere – das ist The corporeal hull of Memory is being fashioned by shipbuild- es schwierig, sich ihm intellektuell anzunähern. Wo beginnt man tion with one of Britain’s most successful and lauded artists of the eine Welt, in der eine ganze Menge möglich ist.“ Die grobe Ober- ers in Holland from Cor-Ten steel, a material I associate much ein Gespräch mit einem der erfolgreichsten und meist gefeierten last 25 years, when he is only just past his own half-century mark fläche von Kapoors Arbeit für das Deutsche Guggenheim ent- more readily with the American garganto-sculptor Richard Serra. britischen Künstler der letzten 25 Jahre, der trotz dieser langen and still, strictly speaking, a mid-career artist? Although he was steht durch eine leuchtend orange Rostschicht, die der Stahl un- Is this a conscious departure from Kapoor’s signature, flawlessly Karriere gerade einmal das fünfzigste Lebensjahr überschritten educated and resides in London, is the fact that he was born in ter dem Einfluss von Wind und Wetter gebildet hat. Als ich frage, polished stainless-steel pieces? “No departure, the work has always hat und streng genommen noch mitten in seiner künstlerischen Mumbai and informed by visits to India still relevant to his work? ob das etwas mit dem Titel zu tun hat und ob er darauf anspielt, been made of many different materials such as wax, which is about Laufbahn steckt? Auch wenn er in London aufwuchs, studierte Prior to interviewing him, my initial feelings of trepidation were dass das Material sich mit der Zeit eine Art Gedächtnis aneignet, as rough and ready as it gets. I have various formal languages und hier lebt – ist der Umstand, dass er in Bombay geboren wur- not dissimilar to those experienced when encountering one of his verneint Kaapor: „Nein, das ist nur verrostetes Material. Wichtig that I work with and various material languages, which I constant- de und eine enge Verbindung zu Indien hat, heute noch wichtig sculptures, which can at first appear like strong, monolithic, and ist, dass es sich hier um etwas beinahe Maßgefertigtes handelt, ly expand. It’s a world where lots of things are possible.” The für sein Werk? Meine anfängliche Beklommenheit ähnelte ein biss- singular structures, only to suddenly dissolve into a numinous void um etwas, das wie ein Schiff oder ein Hochdruckkessel fabriziert coarse surface comes from a bright orange layer of rust that has chen den Gefühlen, die man empfindet, wenn man seinen Skulp- of unfathomable space when you least expect it. wurde, dessen Außenskelett passgenau, Stück für Stück zusam- developed through exposure to the elements, which I suggest turen gegenübersteht. Diese muten zunächst wie starke, monoli- His commission for the Deutsche Guggenheim, entitled Mem- men­gesetzt ist.“ Die Bedeutung dieser Außenhülle für das Innere might have something to do with the title, alluding to the process thische, einzigartige Strukturen an – doch nur, um sich dann wieder ory, will also be difficult to come to grips with and is perhaps best der Skulptur wird noch deutlicher, als Kapoor bemerkt: „Ich hoffe, of acquiring memory over time. “No, it’s just rusty material,” he in der göttlichen Leere eines unergründlichen Raums aufzulösen, described by the man himself: “You walk in, and there’s a big dass die Rostschicht monochromatisch genug wird, dass sie im- says. “The important thing is that it’s very much a made thing— wenn man es am wenigsten erwartet. object that blocks off the space. It doesn’t allow a full view of the materiell wirkt, dann muss ich das Innere nicht anstreichen.“ fabricated like a ship or a pressure vessel from an exoskeleton Auch mit Memory, seiner Auftragsarbeit für das Deutsche Gug- form or the building, much as Marsyas did not at Tate Modern.” Während es vorübergehend so scheint, als würde ich im Dun- that’s fitted together piece by piece.” Here, the material skin plays genheim wird man es nicht so leicht haben. Und da sie sich gerade Kapoor, of course, is referring to one of his breakthrough large- keln tappen, bringt mich Kapoor schnell wieder auf die richtige a more important role for the interior, where Kapoor says, “I’m noch mitten in der Fertigung befindet, ist es vielleicht am besten, scale works from 2002, in which a tight skin of bright red PVC Spur, indem er mir die wahre Bedeutung des Werktitels erläutert: hoping that the rust will be monochromatic enough to be imma- wenn der Künstler sie selbst beschreibt: „Man tritt ein und da ist was stretched across the Turbine Hall—only there’s more to the „Es geht um Erinnerung und die Skulptur. Was man bei der ers- terial, so that I don’t have to paint the interior.”

4 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 5 On View Courtesy of the artist, Photo: Dave Morgan ten oder zweiten Begegnung mit dem Objekt sieht, passt nicht As I’ve gone temporarily off topic, Kapoor quickly steers me back sätzliche Überlegung. Es stellt sich die Frage, wie lange wir heute wirklich zusammen. Die Skulptur ist nicht einfach ein Objekt im on track by explaining the real meaning behind the title. “It’s about überhaupt noch vor Kunstwerken verweilen. Die Antwort lautet: Raum. Sie lebt dadurch, dass man um sie herum prozessiert oder memory and sculpture. What you see the first and second time Tatsächlich nur sehr kurz. Kunstsinn bedeutete früher einmal, lern- sie wieder und wieder betrachtet. Bei einem Objekt mit normalem around doesn’t really marry together. Sculpture isn’t simply an begierig zu sein, sich in der stillen Umgebung des Museums in Maßstab, einem Auguste Rodin oder einem Donald Judd zum object in space. It lives through the processional or returning ein Werk zu vertiefen. Doch heutzutage muss sich Gegenwarts- Beispiel, besteht dieser Prozess darin, dass man sich um einen view. In a normal-scale object—an Auguste Rodin or Donald Judd kunst in lärmenden Galerien gegen effektgeladene Videoinstal- dreidimensionalen Gegenstand herumbewegt. Wir sind an die- for example, the living process is the walking around its three- lationen und schnelllebige, pop-tastische Malerei mit begrenz- se Inszenierung gewöhnt, in der der erste Blick immer auch ei- dimensionality. We’re used to the mise-en-scène in which the tem Haltbarkeitsdatum behaupten. Welche Möglichkeiten hat der nen Gesamteindruck vermittelt. Aber man muss die Skulptur first view is the whole view, but you have to keep reviewing sculp- Betrachter da schon noch, innezuhalten, abzuwägen oder sich wieder und wieder betrachten, eben wie bei Rodin, weil natürlich ture, just as you do with Rodin, because the front of Balzac is not gar noch zu erinnern? die Vorderseite seines Balzac nicht genau dasselbe ist wie die the same as the back.” „Ganz instinktiv vermeide ich es, Erzählungen zu erschaffen“, be- Rückseite der Figur.“ It’s not enough that sculpture, or any art of a certain size, can- merkt Kapoor zu der Möglichkeit, man könne den Titel „Memory“ Doch nicht genug damit, dass eine Skulptur, ganz gleich, wel- not be appreciated in one go ( “Scale has a bad name,” he admits, zu wörtlich nehmen, „aber Erinnerung ist ganz wesentlich, um die chem Kunststil sie nun zuzuordnen ist oder welche Größe sie nun “but it’s an integral tool in dealing with space.” ). More than size, Welt zu verstehen, die ja schließlich auch dreidimensional und Model for Memory, 2008, hat, unmöglich in einem Durchlauf zu erfassen ist. „Größe ist et- Kapoor wants us to experience one perspective or aspect of this zeitgebunden ist.“ Gerade weil Kapoor in der Vergangenheit eini-­ mock up for the Deutsche was verpönt“, gibt er zu, „aber sie ist ein ganz wesentliches Mittel, Cor-Ten sculpture and then try and retain that memory until our ge ziemlich kraftmeierische Künstlerstatements abgab, geht es Guggenheim um mit dem Raum umzugehen.“ Kapoor möchte, dass wir eine next visit, which might be at the other end of the gallery after ihm darum, sich ganz deutlich von diesem unmittelbaren „Wow“- Perspektive oder einen Aspekt seiner Cor-Ten Metallskulptur wahr- walking down the street, or it could be in a month, or even, in our Effekt abzusetzen, der der aktuellen Spektakel-Kunst so häufig nehmen und dann versuchen, die Erinnerung an dieses Erleb­nis mind’s eye, a year later. What does a sculpture look like in hind- zueigen ist: „Ich muss immer etwas Neues machen, deshalb gibt galleries. So what chance has the viewer of stopping to consider bis zu unserem nächsten Besuch im Gedächtnis zu behalten –sei sight, and can you ever hope to conjure up its whole again? es auch diesen Weg um die Rückseite der Arbeit herum. Aber die or even remember? dies nun nachdem wir einmal um das Gebäude und zum anderen There’s a further implication to Kapoor’s disjointed, partially eigentliche Herausforderung dieses Werkes besteht darin, dass “Instinctively, I don’t want to create a narrative,” Kapoor says of Ende der Ausstellungshalle gegangen sind, oder in einem Monat visible intervention in Berlin (which will later travel to New York’s es Erwartungen ad absurdum führen muss. Das eigentlich Ver­ the possibility that Memory might be read too literally, “but it’s an oder vielleicht in einem Jahr, wenn wir an die Ausstellung zurück- Guggenheim), one that questions how long we spend in front of wir­rende wird sein, dass am Ende nichts herauskommt, als ein essential part of knowing the world, which is also 3-D and tempo- denken. Wie sieht eine Skulptur im Rückblick aus? Ist es über- any work of art nowadays. Answer: very little time indeed. Art ap- Bild.“ Die gläserne, rechteckige Luke, durch die man ins Innere ral.” Besides, Kapoor is himself guilty of some powerhouse artis- haupt möglich, sie aus einer Vielzahl von erinnerten Eindrücken­­ preciation used to be about the “long look” in the hushed, studious von ­Kapoors Skulptur blicken kann, widerlegt sehr präzise, was tic statements in the past and so is keen to go beyond creating an nachträglich wieder als ein Ganzes zusammenzusetzten? environment of the museum, yet nowadays all contemporary art der Renaissance-Gelehrte Leon Battista Alberti gesagt hat – dass immediate impact or that much-derided wow factor of much cur- Aus Kapoors Arbeit für Berlin, die später ins New Yorker Gug- has to compete with neighboring whizz-bang video art installa- der Rahmen eines Bildes einem Fenster zur Welt gleiche. Denn rent spectacle art. “I’m always having to innovate—hence the genheim Museum wandert, ergibt sich noch eine weitere, grund- tions or one-hit visceral Pop-tastic paintings in busy and noisy der Ausschnitt in Kapoors Werk führt nur in ein dunkles Zwischen­ walking around the back of this piece—but the challenge of the reich, in dem nur eine unangenehme Selbstbetrachtung möglich work is that it needs to confound expectations. In fact, the final ist. „Das hat auch mit diesem Gefühl zu tun, dass ein Objekt im confounding of all this is that at the end it becomes nothing but a Photo: Jonnie Shand Kydd Anish Kapoor’s studio Grunde nur dann Bedeutung erlangt, wenn es einen immateriellen picture.” This hatch into the interior of Memory refutes precisely Kontrapunkt hat. Es gibt die Materialität und das darüber hinaus what Leon Battista Alberti said about the frame of a painting being Gehende.“ like a window onto the world, because Kapoor’s aperture leads to Auch wenn man Kapoors Äußerungen vielleicht als großspu- a shadowy nether region where only awkward self-contemplation rig empfinden könnte, verbirgt sich dahinter ein beinahe kind­liches is possible. “It also has to do with the sense that at the heart of the Staunen über den Raum und seine Möglichkeiten. Das verbindet matter, an object is only of real significance when it has an imma- ihn mit dem existenzialistischen Denker Maurice Merleau-Ponty,­ terial counterpoint. It’s the materiality and beyond.” der in seiner Theorie zur Phänomenologie die Idee einer Verflech­ While one might perceive a certain pomposity in Kapoor’s pro- tung zwischen Körper und Raum vertritt, die im Gegensatz zur nouncements, behind it is a heartfelt, even childlike awe of space Kartesianischen Welt steht, die nur durch den Geist allein erlebt and its possibilities, something he shares with the existential think- werden kann. In Die Phänomenologie der Wahrnehmung (1945) er Maurice Merleau-Ponty, whose work on phenomenology pro- unterstreicht Merleau-Ponty: „Die Wahrnehmung des Raumes moted the notion of an intertwined body and environment, rather ist … ein Ausdruck des totalen Lebens des Subjekts, der Energie, than a Cartesian world lived through the mind alone. In the Phe- mit der es sich durch seinen eigenen Körper und seine Welt in nomenology of Perception (1945), Merleau-Ponty outlines how die Zukunft bewegt.“ Kapoors Werk funktioniert auf einer ähnli- “the perception of space is … an expression of the total life of the chen empirischen und sensorischen Ebene: „Immer wieder kehrt subject, the energy with which he tends towards a future through man zu denselben Problemen zurück, bei denen es um die Rela- his own body and his world.” Kapoor’s work seems to function on tion des Körpers zu anderen Dingen im Raum geht. Diese Pro- a similar experiential, sensorial plane, one in which, he says, “one jekte sind riskant, aber zugleich auch ungeheuer fesselnd, weil is always returning to a similar set of problems about our body’s man nie genau weiß, was geschehen wird. Ich kenne natürlich in- relation with things in space. These projects are risky but also really zwischen die praktischen Gegebenheiten, aber ich habe bisher interesting, as one never really knows what’s going to happen. I noch nicht herausfinden können, wie dabei die Kunst entsteht.“ know about the practical realities now but I don’t know about Nach fast einer Stunde mit Kapoor ist deutlich, wie engagiert where the art will come from yet.” er sein Werk vermittelt: Ich weiß, dass er sich mit Memory nicht After nearly an hour with Kapoor, it’s clear that he’s an engag- von seinem vorherigen Werk verabschiedet hat und dass der ing mediator of his work and I now know that Memory is neither a Rost auf nichts anderes verweist, als auf seine eigene Materialität. departure from previous output nor is the rust meant to signify Was habe ich also gelernt? Und was war es, das Kapoors Antwor- anything other than its materiality. So what have I learnt and pre- ten so schlüssig und klar erscheinen ließ? Es ist wirklich merkwür- cisely what was it that made Kapoor’s answers seem so perfectly dig, aber so sehr ich mich auch bemühe, ich kann mich nicht ent- concise and clear at the time? It’s a strange truth, but no matter sinnen. Aber das muss wohl an meiner Erinnerung liegen. how hard I try, I just can’t seem to recall. It must be my memory.

6 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 7

Courtesy of Lisson Gallery, London, Photo: Frederic Delpech 9

×

800

×

, 1998 Suck, 200 cm. Collection Collection cm. 200

×

Centre national Centre Musée d’art contem- d’art Musée 270

×

CNAP 800 cm. Installation view, view, Installation cm. 800 CAPC Anish Kapoor, Kapoor, Anish steel, Stainless (foreground). 270 des arts plastiques, Paris. Paris. plastiques, arts des 1998 , World the of Edge the At Fiberglass (background). 500 pigment, and porain, Bordeaux porain, of Issue 5 Winter 2008 5 Winter Issue Earth The Building for for Building Mother Mother as a Void Suck (1998)—serve as bottomless pits into which the For For this reason the artist accompanies these enveloping, (1992), are not immediately recognizable, but which, when when which, but recognizable, immediately not are (1992), Void a nocturnal hollows harboring color and suggesting a distant, sub- distant, a suggesting and color harboring hollows nocturnal privation. its perceive and boundaries its see can they since perdition, her point of anchorage not in the unknown, but in its surroundings, defined confines, they lose their subterranean mysteriousness. regressive state of fear and anguish. His works—from works—from His anguish. and fear of state regressive individual risks falling and thus disappearing into the earth. They They earth. the into disappearing thus and falling risks individual juxtaposed juxtaposed with an interior, become visual and physical traps, are dark volumes whose architectural structures, as in as structures, architectural whose volumes dark are terranean world as they convey an experience of negation and apertures. disturbing less compatible, more with spaces absolute More More fragile and reassuring entities such as (1991) (1991) to whether gallery or museum. Because these objects have well Such sculptures allow the observer to control the place of his or his of place the control to observer the allow sculptures Such

- - - Water- Blood Stone (1988), . Kapoor himself stands on the on stands himself Kapoor . povera arte (1989), to understand, from their from understand, to (1989), Field Void (1993). Body Your Body My Kapoor’s work is thus something in which one can lose oneself. oneself. lose can one which in something thus is work Kapoor’s In In giving form to the void, Kapoor constructs objects and One need only consider such works as people as adventurous and frightening. The opening of a passage, passage, a of opening The frightening. and adventurous as people indi- the of volumes the of wholeness organic the with combined open to anthropomorphic and emotional comparisons. There is There comparisons. emotional and anthropomorphic to open mag- and sensate something but here, theoretical or arid nothing has intention Kapoor’s start, the from that environments, historical been to with regenerate, new blood and new life, the magic of sculpted the of abstraction an avoids thus He light. into brought at- and senses the anaesthetizing at aimed object constructed or onlooker. the of participation and gaze nature of existence—that of the object as well it as nothingness, and emptiness of elaboration that of sort A of observer. the it vortex whose in energies latent of vehicle and place a becomes place the two interact and are reconciled, and the artist’s task is task artist’s the and reconciled, are and twothe place interact three-dimensional industrial geometrical, the unlike which, mony, or him invites but being human the with contrast not does object, - tautologi any of trace no thus is There conversation. the into her par the Judd, Donald or Smith Tony in as where, hypotheses, cal as in due to its hidden energy, pension and an undertow, environments that drive the gaze and its corporeality into a manifest, the physical and the immaterial, the full and the empty, empty, the and full the immaterial, the and physical the manifest, he has discovered a realm whose artistic language typical line and volume pure goes juxtaposing of process the beyond well of the 1960s and of Minimal art and opens the field to the new eccen- from experiments post-Minimal of materials and energies ical that demands a rapport with the living reality of the context. context. the of reality living the with rapport a demands that ical is easy to Its disappear. power grabs and overwhelms us, as in in its role as mediator between the visible and the invisible. In this In invisible. the and visible the between mediator as role its in a inside, corporeality that disturbs us because it makes the indi- object: the in itself interplay between the seen and the unseen, the hidden and the and hidden the unseen, the between and interplay seen the monuments into color, absolute pure, of consisting magma inner sculpture and its relationship between emptiness and fullness. He He fullness. and emptiness between relationship its and sculpture stone—as a kind of realm of boundless imagination. order to In the skin of sometimes the rectangular—in sometimes circular, intense the invisibility, its forth coaxing volume, material single allelepiped represents nothing but itself. In Kapoor it remains touches inevitably darkness whose absence, represent to tempts change- is that material physical a into it transforming gaze, the to the devours it that in anthropophagous, even receptive, and able titles and their articulation in their respective architectural and as such material, artificial, not natural, of volume—made of thinks linear, and breach—controlled a opened has he result this at arrive to visualize, represent, and communicate their dialogue. In the to abstractionism tric elemen- as sculptures his articulating two, the between threshold tary, primitive structures while transforming them, through an luminous. the and sublime the unknown, the and obscure the to By appearing and disappearing, its interiority defines the fleeting the defines interiority its disappearing, and appearing By For Anish Kapoor, the power of sculpture has resided since 1979 1979 since resided has sculpture of power the Kapoor, Anish For Deutsche Guggenheim Magazine Deutsche fascination ­fascination of the mysterious existence of bodies that must be Descent into Limbo (1992), a great cube-shaped building in which a luminous hole in the floor suggests at once a state of sus of state a once at suggests floor the in hole luminous a which vidual stones, embodies a renunciation of sculpture’s vidual resistance embodies stones, a renunciation of sculpture’s vidual’s vidual’s presence unstable and constantly in danger of losing (1988–89), and (1988–89), Adam (1997). He creates a confrontation Vortex between outside and Their imposing, composite presence conveys a fragility and har conveys Their imposing, composite presence

Courtesy of Lisson Gallery, London, Photo: John Riddy, London - densein eines inneren Magmas aus absoluter reiner, Farbe ver des Erhabenen und Strahlenden. Ein Ganzes von eindrucksvoller eindrucksvoller von Ganzes Ein Strahlenden. und Erhabenen des nichts Theoretisches, sondern etwas Sensibles und Magisches, ihrer Präsenz und Lebenswirklichkeit zur Bezug einen das etwas, industrielle Objekt, nicht dem Menschen entgegenstellt, sondern entgegenstellt, Menschen dem nicht Objekt, industrielle tau- von Spur keine es gibt Kapoor Bei auffordert. Dialog zum ihn ­ Vorhan das durch doch bezeichnet, Strukturen ursprüngliche und schen Künstler offen für eine und anthropomorphe emotionale tologischer Hypothese. Repräsentiert der kubische Raum bei Präsenz, die zur Anführerin von Zerbrechlichkeit und Harmonie Harmonie und Zerbrechlichkeit von Anführerin zur die Präsenz, Umgebungen verlangt. verlangt. Umgebungen wandelt wandelt er sie in Monumente des Dunklen und Unbekannten, und geometrische dreidimensionale das als anders sich, die wird, Smith und Judd nichts als sich selbst, bleibt er beim indisch-briti- beim er bleibt selbst, sich als nichts Judd und Smith Auseinandersetzung. Seine Skulpturen haben nichts Trockenes, Auseinandersetzung. Seine Skulpturen haben nichts Trockenes,

- - - Po Arte zur abstractions eccentric materiellen, der Fülle und der Leere hat er eine künstlerische eine er hat Leere der und Fülle der materiellen, beit für die neuen Energien und Materialien der post-minimalis der Materialien und Energien neuen die für beit der sechziger Jahre bekannt ist. Stattdessen öffnet er seine Ar des Enthüllten und des Verborgenen, des des Enthüllten Physischen und und des des Verborgenen, der vermittelnden Funktion zwischen und dem dem der Sichtbaren vermittelnden Funktion kommunizieren. Im Wechselspiel kommunizieren. des Im Wechselspiel Sehen und Nicht-Sehens, tischen Experimente, die von von die Experimente, tischen Kunstbewegungen: Kunstbewegungen: Ich habe seine Skulpturen zwar als primäre Raummaßen und Linien hinausgeht, wie es von der Minimal Art Minimal der von es wie hinausgeht, Linien und Raummaßen Die Macht und Stärke der Skulptur liegt für Kapoor seit 1979 in 1979 seit Kapoor für liegt Skulptur der Stärke und Macht Die Unsichtbaren. Sie ist ein Ort, an dem sich beides versöhnt und in und versöhnt beides sich dem an Ort, ein ist Sie Unsichtbaren. ­ Im wechselseitige Beziehung tritt. Daher macht wechselseitige es Beziehung sich zur tritt. Kapoor Daher Sprache Sprache gefunden, die weit über das Kombinieren von reinen vera vera reichten. Kapoor steht auf der Schwelle zwischen beiden Aufgabe, diesen Dialog zu visualisieren, ihn darzustellen und zu und darzustellen ihn visualisieren, zu Dialog diesen Aufgabe, Germano Celant Germano Inside and Outside the Vortex the Outside and Inside

-

×

At the Edge Edge the At ranea, Santiago ranea, 800 cm. Installation Installation cm. 800

×

cal work. work. cal art of Anish Kapoor. Kapoor. Anish of art magi- Kapoor’s of survey foremost experts on the on experts foremost poetic a gives essay His Celant is one of the of one is Celant Italian art critic Germano Germano critic art Italian Bildhauers. Bildhauers. das magische Werk des Werk magische das schen Überblick über Überblick schen ten Kenner von Anish Anish von Kenner ten - poeti einen gibt Beitrag Der italienische Kunst italienische Der Celant Germano kritiker wichtigs- der einer ist Sein Kunst. Kapoors 8 8 Fiber- 1998. , World the of 500 pigment, and glass Anish Kapoor, Kapoor, Anish Context 800 view, Dobre Espacio, Espacio, Dobre view, Arte de Galego Centro ­ Contempo 1998 Compostela, de Context © Courtesy of Tate Modern, London, Photo: John Riddy, London pits, even come to embody architecture. They are translated into Man braucht die Aufmerksamkeit nur auf Arbeiten wie Blood des Museums. Objekte, deren Grenzen so deutlich sind, dass sie great, mirrorlike masses, such as Cloud Gate (2004), in which the Stone (1988), Adam (1988–89) und Void Field (1989) zu richten, das unterschwellig Geheimnisvolle und Verstörende verlieren. urban context, like its inhabitants, are swept up in such a way that um zu verstehen, dass Kapoor von den Titeln bis zu ihrer Artiku- Fragilere Werke wie Mother as a Void (1989–1990) oder Ishi’s Light they lose their visual points of reference. The work is a full steel lierung im architektonischen und historischen Raum von Anfang (2003) wirken zunächst vertrauenerweckend, obwohl unsere Au- edifice that looks as though it has fallen out of the sky into the an die Absicht verfolgte, der Magie der Skulptur und ihrem Ver- gen beim Versuch, sie zu kontrollieren und zu besitzen, scheitern. grid of a city’s roads. It evokes the perpetual instability of the city’s hältnis zu Leere und Fülle neues Leben einzuhauchen. Er versteht Ihre Konstruktion ist in der Lage, durch den Blick unseren Körper existence as a compact, solid place and reformulates it as a fluid, den Raum – gemacht aus natürlichem, nicht aus künstlichem Stoff, zu vereinnahmen und zu umfassen. Sie erlauben es dem Betrach- changing image, as evinced in its reflection. Indeed the convexity Stein etwa – als ein Feld unendlicher Vorstellungskraft. Um zum ter, der Erde verhaftet zu bleiben. Sie sind zwar weiterhin dunkle of such sculptures and architectural structures throws the certi- Ergebnis zu gelangen, zerschneidet er den Raum – kontrolliert und Orte, aber sie stellen Bezugspunkte dar, die das Unsichtbare ver- tudes of simple outlines and forms into crisis. It subjects them to linear – und stellt so „das Unsichtbare” heraus, die lebendige Fas- ortbar machen. Und zwar in einem Maß, das die dunklen Orte in an unstable rhythm in which visibility is called into play and goes zination eines Mysteriums: die Existenz von „Körpern”, die erst Spiegelbilder der Reflexion verwandelt, in denen man sich leicht from presence to loss, eliciting a spontaneous generation of bod- noch ans Licht gebracht werden müssen. Auf diese Weise hat verliert, doch gleichzeitig auch diesen Verlust kontrolliert. Es han- ies and gazes that stray and become fluid, slide, and pass as they Kapoor die Abstraktion der behauenen oder fabrizierten „Sache” delt sich hier um reine Volumen aus Farbe und Stahl, die mit ihrer lose and regain their contours. The proposition behind such a work vermieden, die dazu neigt, die Sinne einzuschläfern. Und er hat Anwesenheit und Helligkeit wiederum eine Sogwirkung und ein is antithetical to the concretization of darkness, of the void; it es zu seiner Aufgabe gemacht, das Abwesende darzustellen, des- Verlorenheitsempfinden erzielen. Mit ihrer spiegelnden Oberflä- fosters a germination of light and reflection, as if it were a living sen „Dunkelheit” die Menschen unvermeidlich berührt, weil sie che stürzen sie das Bild, das in sie fällt, in ein schwarzes Loch, in organism, feeding on the place in which it has landed. abenteuerlich und erschreckend ist. Diese Öffnung von Passagen, dem es verschwindet. Doch geben sie dem Betrachter, der sich Object-architecture not only makes absence present through zusammen mit der organischen Ganzheit der einzelnen Steine, vor ihnen bewegt, die Freiheit, sich als reflektiertes Bild „wieder- the disappearance of the sculpted object—which, thanks to its verkörpert eine Verweigerung. Eine Verweigerung der Skulptur zufinden”, wie inPool aus dem Jahr 2003. mirroring contours, appears boundless or at least without any dem menschlichen Blick gegenüber. Vielmehr wird sie zu physi- Kapoors reine, absorbierende Körper mit ihren kontrollierten well-defined perimeter—but also replaces it with the presence of scher, veränderbarer und rezeptiver Materie, eine Materie die bei- Umrissen hingegen, die den Betrachter nicht dazu zwingen, sich new, changing images. We have, thus, a further opposition to the nahe anthropophag ist, insofern, als sie den menschlichen Blick den eigenen finsteren Ängsten zu stellen, verstärken das Gefühl historical notion of sculpture that is inert and indifferent to the und die Aufmerksamkeit des Betrachters verschlingt. lebendig zu sein. Die großen Spiegelflächen von Skulpturen wie viewer. In Kapoor, sculpture finds its reason for being in the eyes Ein Werk also, in dem man sich „verlieren” kann. Durch das Chicago Millenium Park (2004) nehmen sowohl ihre Umgebun- of others, in its social, visual use. One could therefore say that the Spiel ihres Erscheinens und Verschwindens definiert sein Inneres gen als auch ihre Betrachter so ein, dass alle visuellen Bezugs- artist’s entire oeuvre constitutes a relationship between interior die flüchtige Natur der Existenz, und zwar sowohl der Existenz punkte verloren gehen. Dabei ergeben sich Bilder wie das eines and exterior, between the object and subject, the physical and not des Objekts selbst als auch der des Zuschauenden. Gewisser- Stahlgebäudes, das wirkt, als wäre es vom Himmel in das Straßen­ physical, the material and immaterial, for the purpose of main- maßen stellt das eine Herausarbeitung der Leere und des Nichts gewirr einer Stadt herabgestürzt – mit der Absicht, rasch eine dau- taining or transforming the environmental setting as modeled on dar, Orte und Transportmittel einer energetischen Latenz, in de- erhaft instabile Existenz zu gründen und den kompakten, festen public and private modes of behavior. The efficacy of this con- ren Strudel man leicht verschwinden kann. Eine Kraft, eine Stär- Ort in ein fließendes, wechselndes, auf seine eigene Reflexion frontation, which suspends the discourse of full, stable form and ke, die uns erfasst und mit sich zieht. Wie bei Descent into Limbo zurückgeworfenes Bild zu überführen. In der Tat löst die Konvexi­ leaves us open before it, can take on dimensions of rapproche- von 1992, bei dem in einem großen architektonischen Kubus eine ment and dialogue. It allows the body to enter the continuum in a erleuchtete Fußbodenöffnung den Betrachter in einen Zustand joint relationship of subject and object—which thus remains inti- der Schwebe versetzt. Oder beim Projekt Water-Vortex von 1997, © Courtesy of Galleria Continua, San Gimignano mate and can be seen, as in At the Edge of the World (1998). Or it das aufgrund seiner verborgenen Energie wie ein Sog wirkt. can pursue a monumentality that makes no concessions to the Auch in My Body Your Body von 1993 beschwört Kapoor mit sei- human dimension—while nevertheless implying it—in order to ner Gegenüberstellung von Innen- und Außenräumen eine Idee become a colossal entity that is external and sees us, as in Marsyas von Körperlichkeit, die beunruhigt, weil sie die Präsenz des Indi- (2002). Both works posit a journey that still thrives on emptiness viduums schwächt und es ständig der Gefahr aussetzt, sich im and concavity. On the one hand it reassures, while on the other it Objekt zu verlieren. is newly disturbing, no longer because of its mystery, but because Indem Kapoor der Leere eine Form gibt, konstruiert er Dinge

of its imposing presence in the space of the Tate Modern’s archi- und Umgebungen, die den Blick und dessen “Körperlichkeit” in – Beijing, Photo: Ela Bialkowska tecture in London. einen regressiven Zustand von Furcht und Angst zurückdrängen Anish Kapoor, Marsyas, (1988) and Ishi’s Light (2003) seem to disappear before our eyes, Now Kapoor has once again conjoined the inner and outer können. Seine Arbeiten, Earth (1991) etwa oder Suck (1998), wir- 2002. PVC and steel, which control and possess them. With their ability to enfold and essence of sculpture, making it dynamic. He again recreates it as ken wie bodenlose Löcher, in die das Individuum zu stürzen und dimensions variable. Installa- embrace the viewer’s gaze and body, they allow him or her to a void with an interior that can swallow the viewer with its open damit von der Erde verschluckt zu werden droht. Sie stellen dunk- tion view, Turbine Hall, Tate Modern, 2002 – 03 remain anchored to the ground. They are still dark places, but ceiling; or else he presents it as a void that is full, at once rigid le Räume dar, deren architektonische Strukturen anfangs nicht they present points of reference that make it possible to locate and elastic, which seems to repel all intrusion or open scale made erkennbar sind, wie zum Beispiel in Building for a Void (1992), doch the invisible—to the point that it turns into a mirror, a dark place to human measure. On the one hand we have a mitigated, man- wenn sie mit dem Innenraum des Subjekts konfrontiert werden, of reflection in which it is easy to lose oneself, even while remain- ageable fragility, one under and inside of which we can maneuver. zu visuellen und körperlichen Fallen mutieren, zu finsteren, un- ing in control of one’s loss. They are pure volumes of color and On the other, there is an unfolding of emptiness and form that is heimlichen Hohlräumen, die Farben verschlingen, eine ferne, un- steel, which, with their presence and luminosity, again create an beyond the human scale and seeks to create a spectacle of interi- terirdische Welt evozieren und für Erfahrungen von Negation und effect of undertow and privation. While their reflecting surfaces ority in which the visible and invisible sweep away the architec- Verlust sorgen. precipitate the image into a black hole inside them, making it ture with a sculptural authority which, while keeping its distance, Daher stellt der Künstler diesen einnehmenden, absoluten vanish, they nevertheless preserve the freedom of the person transforms the object into something powerful and remote, mul- Orten ein paar eher versöhnliche und weniger beunruhigende moving about before them, as in Pool (2003), to refind himself as tiple and fluid in nature, in which the subject is not easily reflected. „Öffnungen” zur Seite: Skulpturen, die es dem Betrachter ermög- a reflected image. In this sense Memory (2008) in Berlin presents an independent lichen, den Ort seiner Verlorenheit zu kontrollieren, weil er näm- Anish Kapoor, Ascension, 2003. Mixed media, dimen- Pure, absorbent bodies with controlled contours, they force envelope of walls as both object and environment. It is thus per- lich die Grenzen des Ortes erkennt und sich dessen Verankerung sions variable. Installation us to confront not our nocturnal anxieties, but the survival of our ceptible from many perspectives, except that now it embodies a gewahr wird. Und zwar nicht zum Unbekannten hin, sondern hin- view, Galleria Continua, own image and precise forms. Kapoor’s forms, like the bottomless sculpture that withdraws into itself and displays its emptiness and sichtlich des Raums der eigenen Umgebung, der Galerie oder San Gimignano, Italy, 2003

10 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 11 Context Courtesy of Lisson Gallery, London Courtesy of the artist and Lisson Gallery, London, Photo: Dirk de Neef, Ghent luminous, mysterious inner depths while expressing, in its egglike Leere und dem Hohlen lebt. Auf den ersten Blick beruhigend, or submarine-like shape, a fragility and power stemming from its wird auch in ihnen eine Beunruhigung greifbar. Doch wird diese volume and structure. nicht mehr vom Mysterium der Kapoorschen Arbeit, sondern It is, indeed, a further step toward the manifestation of a dia- von ihrer beeindruckenden Präsenz in der Architektur, zum Bei- lectic between inside and outside, one that can be equally per- spiel der der Londoner Tate Gallery gespeist. ceived from the small doorway or window of sculpture as from Mit Memory (2008) hat Kapoor ein weiteres Mal das innere the great portal of the environment, allowing the viewer to take it und äußere Wesen der Skulptur dynamisiert und durchgespielt. in from a variety of viewpoints. This object fuses darkness and lu- Er schafft sie noch einmal als Leere, mit einem Inneren, das mit- minosity, fullness and emptiness, and guarantees the unity of re- hilfe einer Öffnung in der Lage ist, den Beobachter zu verschlu- ciprocal powers while preventing their merging by leaving an cken. Gleichzeitig präsentiert er die Leere als einen vollen Körper, element of play between the two. Further proof, then, of a medi- als elastische Leere, an der jeder Blick abrutscht, jegliche „Einmi- ation in which the individual imagination can immerse itself with- schung”, jeglichen anthropologischen Zugang abzuweisen scheint. out getting lost and travel through an opening to the magic of Auf der einen Seite wird der Betrachter mit einer leichten Zer- interiority. It leaves the interpretation and its relationship with its self-formation and existence open as a terrifying form of the sub- Courtesy of Lisson Gallery, London, Photo: Attilio Maranzano, Rome lime while simultaneously letting it be called into question by the presence of a volumetric and chromatic sovereignty that influ- ences and subordinates it. Memory is an interchange between the materialization and dematerialization of the supports and the physical components of a sculpture capable of annulling as well as defining boundaries. The search for a passage in which the object is a bridge to the senses allows them to perceive life and death, day and night, concept and matter, evil and ecstasy, in tät dieser Skulpturen und Architekturen eine Krise der Gewiss- syntony with one another. This sculpture in transformation and heiten, der Umrisse und schlichten Formen aus. Sie setzt diese transit lets the expressible and inexpressible shine forth, becom- einem instabilen Rhythmus aus, bei dem das Sichtbare aufs Spiel ing the locus of both so that they might keep evolving in stun- gesetzt wird und ihre Präsenz in Verlust umschlägt. Auf diese ning images. Translated by Stephen Sartarelli Weise werden diese Skulpturen einer spontanen Generierung der Körper und der Blicke übergeben, die ablenken und verflüssigen, gleiten und vorüberziehen und dabei die Konturen und Figuren Courtesy of the artist and Lisson Gallery, London, Photo: Dirk de Neef, Ghent verlieren und wiedererlangen können. Diese Leere ist gewisser- maßen ein antithetischer Vorschlag zur Konkretisierung des Dunk- len, in Form eines Aufkeimens von Helligkeit und Lichtreflexen, als wären diese Skulpturen lebendige Organismen, die sich von gleich ihre strahlende, geheimnisvolle Leere und Intimität zur left to right: Anish Kapoor, dem Ort nähren, auf dem sie niedergegangen sind. Schau stellt. Ihre Ei- oder U-Boot-ähnliche Form strahlt eine Zer- My Body Your Body, 1993. Kapoor schlägt damit eine Form der Objekt-Architektur vor, brechlichkeit und eine Stärke aus, die auf ihrer Räumlichkeit und Fiberglass and pigment, 248 × 103 × 205 cm, overall die durch das „Verschwinden” des bildhauerischen Objekts eine ihrer Konstruktion beruht. Eine weitere Ebene der Innen-Außen- dimensions variable. Col- Abwesenheit vergegenwärtigt, aber darüber hinaus aufgrund ihrer Dialektik in Kapoors Arbeit eröffnet sich dem Betrachter durch lection Prada Spiegelumrisse Grenzen verschiebt und diese durch neue, schil- eine Öffnung, die den Blick in das Innere der Hülle freigibt. Um lernde Bilder ersetzt. Damit haben wir einen weiteren Kontrast diese zu erreichen muss er den Galerieraum jedoch erst wieder Mother as a Void, 1988. zur Geschichte der trägen Skulptur, die ihrem Betrachter gegen- verlassen und über einen anderen Gebäudeeingang in den Ne- Fiberglass and pigment, 213 × 210 × 203 cm. über gleichgültig ist. Bei Kapoor findet die Skulptur ihren Existenz­ benraum gelangen. Fukuoka Art Museum, grund im Blick des Betrachters, und zwar mit einer Art der Parti- Ein Objekt, das das Dunkle und das Strahlende – Leere und Japan zipation, die sozial und visuell ist. Somit könnte man also sagen, Fülle – verbindet, garantiert die Einheit der wechselseitigen Kräf- dass das gesamte Werk des Künstlers eine Beziehung zwischen te, verhindert aber auch, dass man sie ineins setzt, weil es zwischen Innen und Außen, zwischen Objekt und Subjekt, Körperlichem beiden Seiten das Spiel offen lässt. Kapoor liefert damit ein wei- und Unkörperlichem, Materiellem und Immateriellem darstellt. teres Stück für eine Vermittlung individueller Fantasien, die, ohne Und zwar mit dem Zweck, die jeweilige Umgebung zu verwan- brechlichkeit konfrontiert, durch die er sich unterschwellig hin- sich zu verlieren, in die Magie des Inneren eintauchen können. deln, die den öffentlichen und privaten Verhaltensweisen nach- durch winden kann. Auf der anderen Seite kommt es zu einem Gleichzeitig setzt die Skulptur ihre “Entstehung” und ihr “Da-Sein” gestaltet ist. Die Wirksamkeit einer solchen Intervention, die den langsamen Entstehen von Leere und einer Form, die außerhalb als etwas erschreckend Sublimes frei, das ihre volumetrische und Diskurs über die volle, stabile Form unterbricht und uns in einer des menschlichen Maßes liegt und die Absicht verfolgt, ein chromatische Souveränität ausbalanciert. Der Austausch zwi- Offenheit belässt, kann Dimensionen der Annäherung und des Schauspiel von Innerlichkeit aufzuführen. Dabei reißen sowohl schen Materialisierung und Dematerialisierung findet sich wie- Dialogs annehmen. Unsere Körper können in ein Kontinuum das Sichtbare als auch das Unsichtbare die Architektur mit einer der in den physischen Komponenten der Skulptur, die in der Lage eintreten, in eine Beziehung zwischen Objekt und Subjekt glei- bildnerischen Autorität fort, die Distanz wahrt und das Objekt in sind, ihre Begrenzungen zugleich zu setzen und aufzuheben. chermaßen, die entweder intim ist wie in At the Edge of the World etwas Machtvolles und Fernes verwandelt. In ein Objekt von Das Ergebnis ist eine Untersuchung, bei der das Objekt eine (1998) oder aber eine Monumentalität verfolgt, die nicht das Ge- vielgestaltiger, fließender Existenz, in dem das Subjekt Schwie- Brücke zwischen den Sinnen darstellt, im Einklang mit Leben top and bottom: Anish ringste verschenkt. Skulpturen wie Marsyas (2002) implizieren rigkeiten hat, sich zu spiegeln. In diesem Sinn stellt sich Memory und Tod, Tag und Nacht, Materie und Konzept, Ekstase und Un- Kapoor, Descent into Limbo, immer das menschliche Maß, um zu Kolossal-Entitäten zu wer- in Berlin weiterhin als unabhängige Hülle dar, die gleichzeitig heil. ­Kapoors Arbeit schenkt uns Skulpturen im Wandel und im 1992. Concrete and stucco, 600 × 600 × 600 cm. Installa­ den, auch wenn sie rein äußerlich bleiben und uns anschauen. Objekt und Ambiente ist. Eine Hülle, die aus verschiedenen Per- Übergang, die das Ausdrückbare und das Nicht-Ausdrückbare tion view, Documenta IX, Ob Intimität oder Monumentalität, in beiden Fällen haben wir es spektiven wahrnehmbar ist, nur dass Kapoor darin die Idee einer aufscheinen lassen, sodass sie auch im Prozess des Betrachtens Kassel, 1992 mit einer Reise zu tun, die wie Kapoors frühe Skulpturen von der Skulptur durchspielt, die sich in sich selbst zurückzieht und zu- unentwegt fortfahren, beeindruckende Bilder zu schaffen.

12 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 13 What To See – Where To Go

November November Dezember December Januar January Februar February März March April April Mai May • Deutsche Guggenheim Berlin Anish Kapoor: Memory 30. 11. 2008 – 1. 2. 2009 Picturing America: Photorealism in the 1970s 7. 3. – 10. 5. 2009 Unter den Linden 13/ 15, 10117 Berlin New York theanyspacewhatever until 7. 1. 2009 The Third Mind: American Artists Contemplate Asia, 1860 – 1989 30. 1. – 19. 4. 2009 • Solomon R. Guggenheim Museum 1071 5th Avenue, New York, NY 10128 Catherine Opie: American Photographer until 7. 1. 2009 The Hugo Boss Prize 2008 6. 2. – 15. 4. 2009

• Peggy Guggenheim Collection Venice Carlo Cardazzo: A New Vision for Art 1. 11. 2008 – 9. 2. 2009 704 Dorsoduro, 30123 Venice Bilbao Installations: Selections from the Guggenheim Collections until January 2009 © MURAKAMI 15. 2. – 31. 5. 2009 • Guggenheim Museum Bilbao Abandoibarra Et. 2, 48001 Bilbao Cy Twombly until 15. 2. 2009 Cai Guo-Qiang: I Want to Believe 17. 3. – 6. 9. 2009

theanyspacewhatever Carlo Cardazzo: A New Vision for Art Solomon R. Guggenheim Museum Peggy Guggenheim Collection Courtesy Edizioni del Cavallino, Venice © Liam Gillick, Courtesy Casey Kaplan, New York, and José Noe Suro, Guadalajara, Mexico, Photo: David Heald In den 1990er Jahren erhoben einige Künstler die Liam Gillick, theanyspacewhatever Mit A New Vision for Art ist dem Wirken einer der Ausstellung selbst zum Kunstmedium. Ob sie dabei signage system (prototype), 2008. bedeutendsten Persönlichkeiten auf dem inter- unabhängig oder gemeinsam arbeiteten, statt Aluminum. Installation view, natio­nalen Kunstparkett des 20. Jahrhunderts zum Solomon R. Guggenheim Museum, einzelne Kunstobjekte zu schaffen, betrachteten sie New York, 2008 ersten Mal eine eigene Schau gewidmet: dem die Ausstellung als eine dynamische Arena, in der Sammler, Händler und Verleger Carlo Cardazzo. sie die physischen und zeitlichen Grenzen ausweite­- Wie auch für Peggy Guggenheim, lautete sein ten. Häufig verbinden sich die Werke dabei mit Credo, lebende Künstler in ihrer Arbeit zu unterstüt- Architektur, Design, Theater oder Alltäglichem und zen. So eröffnete Cardazzo 1942 zunächst die bieten so neue Sichtweisen auf vertraute Situatio- Galleria del Cavallino in Venedig. 1946 ließ er ihr die nen. theanyspacewhatever zeigt Arbeiten, die diesen Eröffnung der Galleria del Naviglio in Mailand Ansatz verfolgen: von Angela Bulloch, Maurizio und 1956 die Selecta in Rom folgen. In seiner relativ Cattelan, Liam Gillick, Dominique Gonzalez- kurzen Laufbahn als Galerist organisierte er über Foerster, , Carsten Höller, Pierre 1.000 Ausstellungen mit den unterschiedlichsten Huyghe, Jorge Pardo, Philippe Parreno und Rirkrit Künstlern, darunter Anthony Caro, Jean Dubuffet, Tiravanija. Nancy Spector, Chefkuratorin des Gug- Jasper Johns, , Cy Twombly genheim Museums organisierte die Schau. und Emilio Vedova. Kurator der Schau ist Luca Massimo Barbero. During the 1990s, a number of artists claimed the exhibition itself as a medium. Working indepen- This exhibition is the first ever dedicated to the dently and in various collaborations, they eschewed Venetian collector, dealer, and publisher Carlo the discrete art object in favor of the exhibition Cardazzo, a major mid-twentieth-century figure on as a dynamic arena, expanding its physical and tem- the international art scene. A kindred spirit to poral parameters. Their work often commingles Peggy Guggenheim in promoting living artists. He with architecture, design, theater, and other disci- opened the Galleria del Cavallino in Venice in plines, engaging everyday life to offer subtle 1942, followed by the Galleria del Naviglio in Milan Carlo Cardazzo in his Galleria del Cavallino, early 1960s moments of transformation. theanyspacewhatever in 1946, and the Selecta in Rome in 1956. He brings together ten artists who exemplify this organized more than 1,000 exhibitions in his short creative impulse: Angela Bulloch, Maurizio Cattelan, career, of artists as varied as Anthony Caro, Liam Gillick, Dominique Gonzalez-Foerster, Jean Dubuffet, Jasper Johns, Vasily Kandinsky, Cy Douglas Gordon, Carsten Höller, Pierre Huyghe, Twombly. and Emilio Vedova, Curated by Luca Jorge Pardo, Philippe Parreno, and Rirkrit Tiravanija. Massimo Barbero. Philip Rylands Organized by Guggenheim Chief Curator Nancy Spector. Nancy Spector

14 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 15 What To See – Where To Go

Schilder und Architekturen der Einkaufszentren von Los Ange- is a highly formal meditation on the Los Angeles highway system les und spürt dabei den ethnischen und kulturellen Gruppen der seen through a suite of forty small-scale platinum prints. Mini- Catherine Opie: American Photographer Stadt nach. Diese Foto-Serie bildete auch den Ausgangspunkt malls (1997–98) focuses on billboards, signs, and architectural für Opies Projekt American Cities, mit dem sie seit 1997 die elements identifying various ethnic and cultural groups in Los Solomon R. Guggenheim Museum Strukturen von Städten wie Chicago, Minneapolis, New York und Angeles shopping centers. This series also inaugurated the on- St. Louis als Ikonen und Relikte menschlicher Kultur nachzeichnet. going project American Cities (1997–present) that so far has Courtesy of the artist and Regen Projects, Los Angeles Seit den 1990er Jahren arbeitet Catherine Opie an einem Oeuvre, das in Foto-Serien soziale, sexu­elle und kulturelle Identitäten un- tersucht. In Porträts­ der queeren Subkultur und urbanen Land- schaften, zeigt die Künstlerin wie sich Communities definieren. Während sie ihren Ansatz mit einer gewissen formalen Strenge verfolgt, wechselt Opie in ihrer Fotografie immer wieder von sat- ten, grellen Farbbildern zu Schwarz-Weiß. Mit annähernd 200 Werken ist Catherine Opie: American Photographer die bisher umfassendste Überblicksschau mit Arbeiten der Künstlerin. Die frühesten Werke der Schau stammen aus den Serien Being and Having (1991) und Portraits (1993–97), die den Queer Commu­ nities in San Francisco und Los Angeles gewidmet sind. Vor farbi- ge Hintergründe gesetzt, verunsichern die Porträtierten den Be- trachter mit ihren selbstbewussten Blicken und bringen zugleich konventionelle Geschlechterbegriffe ins Wanken. Mit Houses (1995–96) richtet Opie ihren Blick auf die Wohnarchitektur – auf die Fassaden von Beverly Hills und Bel Air, die einen ebenso markanten Charakter besitzen wie die von ihr Porträtierten. In ge- wisser Weise bildet Domestic (1995–98) das Gegenstück dieser Bilder – sie dokumentieren das Alltagsleben lesbischer Familien. Zu Opies Werk zählen auch Serien von Schwarz-Weiß-Auf- nahmen urbaner Landschaften, die auf unheimliche Weise men- schenleer sind. Eine der frühesten, Freeways (1994–95), besteht aus 40 Platindrucken – eine höchst formale Auseinandersetzung mit dem Schnellstrassennetz von Los Angeles. In Mini-malls (1997–98) konzentriert sich die Künstlerin auf Werbeplakate, Courtesy of the artist and Regen Projects, Los Angeles Catherine Opie, Jo, 1993. Since the early 1990s, Catherine Opie has produced a complex Zwei später entstandene Serien befassen sich mit der Natur und explored Chicago, Minneapolis, New York, and St. Louis, depict- Catherine Opie, Untitled #1 Chromogenic print, body of photographic work, creating series that explore commu- mit Gruppen, die in enger Beziehung mit ihr leben. So befasst sich ing structures as icons and relics of human culture. (Mini-malls), 1997. Inkjet × 50.8 40.6 cm. Edition of 8 nal, sexual, and cultural identity. From portraits of queer subcul- Opie in Icehouses (2001) mit den in grellen Farben angemalten Two later series look toward nature and the itinerant commu- print (Iris), 40.6 × 104.1 cm. Edition of 5 tures to urban landscapes, Opie offers profound insights into Hütten der Eisfischer in Minnesota. Aus der Ferne aufgenommen, nities that exist in it. In Icehouses (2001), Opie turns to the bright- how communities form and how they are defined. All the while umgeben von einer mystisch aufgeladenen Schneelandschaft, ly painted structures built by ice fishers on frozen lakes in Minne- she maintains a strict formal rigor, working in lush and provoca- die schier endlos erscheint, wirken die verstreuten Ansammlun- sota. Viewed from afar and surrounded by an infinite vista of tive color as well as richly toned black and white. Catherine Opie: gen von Häusern winzig und scheinen fast zu verschwinden. Eine misty snow and atmosphere, the patchy assemblage of icehouses American Photographer brings together nearly 200 works in a ähnliche Betrachtungsweise liegt den Surfers (2003) zugrunde, seems diminutive and immaterial. Similarly, the subjects of Surf- major mid-career survey, providing the most comprehensive die von der weitläufigen und düster wirkenden Küste Malibus na- ers (2003) are virtually engulfed in Malibu’s vast and gloomy presentation of her work to date. hezu verschlungen werden, während sie darauf warten, dass die shoreline, where they wait to be swept up by oncoming waves. The show’s earliest works are drawn from Being and Having herannahenden Wellen sie mitreißen. So bietet uns Opie immer Picturing their changing positions over the course of her series, (1991) and Portraits (1993–97), series that celebrate queer com- wieder kraftvolle visuelle Metaphern aus unterschiedlichen Blick- Opie presents a powerful visual metaphor for the shifting and munities in San Francisco and Los Angeles. Set against brilliantly winkeln, die exemplarisch sind für die im Wandel begriffenen contingent structure of community itself, as it exists in any envi- colored backgrounds, these figures confront the viewer with in- Strukturen in der Gesellschaft. ronment. tense gazes, asserting their individuality and destabilizing conven­- Erst vor kurzem schloss Opie, seit 2002 Mutter, die Foto-Reihe Most recently Opie, who became a mother in 2002, has com- tional notions of gender. Houses (1995–96) extends Opie’s inter- In and Around Home (2004–05) ab, in der sie die strenge Serialität pleted In and Around Home (2004–05). The series forsakes the est in portraiture into domestic architecture, the iconic facades aufgibt. An ihre Stelle tritt eine fließende Erzählung, die zwischen rigid seriality of previous projects, establishing a fluid narrative of its Beverly Hills and Bel Air mansions retaining as distinct a ihrem häuslichen Leben in der Nähe von South Central Los An- that alternates between her home life, the surrounding neighbor- character as her portrait subjects. Domestic (1995–98) presents a geles und aktuellen Ereignissen, die sie direkt vom Fernsehbild- hood in South Central Los Angeles, and Polaroids depicting cur- flip side to these works, documenting lesbian families engaged in schirm auf Polaroids bannt, hin und her pendelt. Diese Arbei­ten rent events, shot directly from her television screen. These works everyday household activities. zeigen Opies Familie als Mikrokosmos, in dem aktuelle politische foreground Opie’s family as a microcosm for political and social Opie has also produced several series of black and white pan- und gesellschaftliche Fragen verhandelt werden – ein Mikrokos- issues at play on a wider level, its status as a queer family becom- oramic images focusing on urban environments that are eerily mos, der in den Bildern allmählich zum Vorschein kommt und den ing subtly apparent over the course of the series. Nat Trotman devoid of human presence. The first of these,Freeways (1994–95), Alltag einer „queeren“ Familie beschreibt.

16 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 17 What To See – Where To Go © Cy Twombly Cy Twombly, Wilder Shores of Love, Bassano in Teverina, Cy Twombly 1985. Oil-based house paint, oil paint (paint stick), colored pencil, and lead pencil on Guggenheim Museum Bilbao wooden panel. 140 × 120 cm. Alessandro Twombly Collection Photo: Erika Barahona-Ede

Cy Twombly, Nine Discourses Cy Twombly zählt zu den einflussreichsten zeitgenössischen Künst- One of the most influential contemporary artists, Cy Twombly on Commodus (series), 1963. lern. Er studierte in Boston an der renommierten Art Students studied in Boston at the prestigious Art Students League of New Installation view, Guggenheim League of New York und später am Black Mountain College in York and in North Carolina at Black Mountain College, where he Museum Bilbao North Carolina. Hier traf er auf seinen gleichaltrigen Kommilito- met fellow artist Robert Rauschenberg. The two artists, who were nen Robert Rauschenberg, der dieselben Interessen teilte und close in age and shared numerous interests, struck up a friend- mit dem Twombly eine langjährige Freundschaft verbinden soll- ship destined to last for many years. In addition to his engagement te. Intensiv setzte er sich mit den Kunstszenen in Europa und with the European and American art worlds, Twombly was intense- Amerika sowie mit Literatur und Geschichte auseinander, was ly fascinated with literature and history, which significantly influ- sich maßgeblich auf sein künstlerisches Vokabular und Schaffen enced his artistic vocabulary and practice. auswirkte. Cy Twombly at the Guggenheim Museum Bilbao presents Die Schau Cy Twombly im Guggenheim Museum Bilbao prä- nearly 100 selected paintings, drawings, and sculptures, showing sentiert fast 100 ausgewählte Gemälde, Zeichnungen und Skulp- the singular nature of his work and allowing a closer glimpse of turen seines einzigartigen Œuvres und bietet faszinierende Ein- this marvelous artist’s spirit, which, as exhibition curator Carmen blicke in das Denken des großen Künstlers. Die Kuratorin Carmen Giménez points out, “not only irradiates a fascinating personal Giménez erläutert: „Cy Twombly verströmt nicht nur eine faszinie­ magic, but has also taken us to the most intricate frontiers of con- rende persönliche Aura, er führte die zeitgenössische Malerei auch temporary painting.” bis an ihre äußersten Grenzen.“ Though not a retrospective, the exhibition reflects the museum’s Serien folgten später Hero and Leandro (1984) und Quattro Sta- examples as possible. The bronze sculptures on view have all been Die Ausstellung, die rund um die jüngst für die Sammlung des deep commitment to the artist’s work and is organized around gioni (1993–94), die ebenfalls zu sehen sind. Eine Besonderheit painted by the artist himself. Hauses angekaufte Arbeit Nine Discourses on Commodus (1963) the recent acquisition of Nine Discourses on Commodus (1963). der Schau bilden Twomblys Skulpturen, die zwischen 1950 bis 2005 The exhibition catalogue features an introduction by Carmen konzipiert wurde, veranschaulicht die enge Bindung des Muse- This series, Twombly’s first grouping conceived as a single work, entstanden, darunter eine Vielzahl an Gipsarbeiten. Alle ausge- Giménez and a main essay entitled “Zahorí ” by Francisco Calvo ums an das Werk des Künstlers. Bei dem konzeptuellen Zyklus is a cycle of nine canvases that cannot be split up that originally stellten Bronzearbeiten wurden vom Künstler selbst bemalt. Serraller, Professor Chair of the Universidad Complutense de aus neun Leinwänden, die nur zusammen gezeigt werden dürfen, emerged from another group of five canvases calledFerragosto Der Ausstellungskatalog enthält eine Einführung zum Werk Madrid. It includes two interviews with the artist: one by Nicholas handelt es sich um die erste serielle Gruppe des Künstlers, die als (1961), which, unlike its successor, can be broken up into individ- Cy Twomblys von Carmen Giménez und einen Essay von Fran- Serota, Director at Tate Modern, and the other by the late critic eine Arbeit angelegt ist. Als Vorläufer von Nine Discourses on ual paintings. These sets later gave birth to Hero and Leandro cisco Calvo Serraller, Professor an der Universidad Complutense David Sylvester, an art historian who has written extensively on Commodus gilt Twomblys Gemäldegruppe Ferragosto (1961). (1984) and Quattro Stagioni (1993–94), all of which are on view. in Madrid, sowie zwei Interviews mit dem Künstler: geführt von Twombly’s oeuvre. Maria Nicanor Sie besteht aus fünf Leinwänden, die im Gegensatz zur späteren Special attention has been given to the sculptures in the exhibi- Nicholas Serota, Direktor der Tate Modern, und dem Kunstkriti- Arbeit aber auch einzeln präsentiert werden können. Den beiden tion produced between 1950 and 2005, including as many plaster ker David Sylvester. Maria Nicanor

18 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 19 Flashback Photos Make the Man Collier Schorr’s Freeway Balconies—Opening and Program Photos: Mathias Schormann Youth Program © Daisy Loewl

1 2

3 4

5 6 © Daisy Loewl Ausgestreckt liegt der Körper neben dem Auto auf A body lies sprawled on the ground next to a car. A dem Boden. Eine riesige Blutlache hat sich gebil- huge puddle of blood is visible—something cata- det – etwas Katastrophales ist geschehen. Doch nichts strophic has happened. Yet nothing in the picture auf dem Bild gibt Aufschluss darüber, was genau offers an explanation for what exactly might have 7 8 9 passiert sein könnte. Lediglich ein Satz unten links occurred. Only the sentence in the lower left of the im Bild verweist zynisch und scheinbar zusam- image refers cynically and apparently nonsensi- menhanglos auf den Krieg im Irak: „I support, I feel cally to the war in Iraq: “I support, I feel for the troops for the troops in Iraq... because I’m from Vegas“. in Iraq… because I’m from Vegas.” Raymond Raymond Pettibons enigmatisches Bild No Title Pettibon’s enigmatic work No Title ( I support, I ) from (I support, I), 2007, war nur eine der Arbeiten in 2007 was only one of the works in the exhibition der Ausstellung Freeway Balconies, die den jungend­ Freeway Balconies that inspired the young part- Junge Fotografie: Ergebnisse des Foto-Work- lichen Teilnehmern des Foto-Workshops Fotos icipants of the photography workshop Fotos shops im Deutsche Guggenheim machen Leute als Inspiration dienten. Unter der Lei- machen Leute (Photos Make the Man). Directed by 10 11 12 13 Young photography: select images from a tung der Künstlerin Karen Winzer und der Foto- artist Karen Winzer and photographer Daisy workshop at the Deutsche Guggenheim grafin Daisy Loewl nutzten die Jugendlichen für ihre Loewl, students used various approaches for their Fotos verschiedene Herangehensweisen. Wäh- photographs: while some of the participants referred rend sich einige der Teilnehmer direkt auf Werke wie directly to works like Pettibon’s picture and reen- Pettibons Arbeit bezogen und diese individuell acted them, others were inspired to put on a spon- nachstellten, ließen sich andere von den Werken zu taneous performance. The results turned out ex- spontanen Performances inspirieren. Die Ergebnis- traordinarily well—and they must have pleased se fielen außerordentlich professionell aus. Und American photographer Collier Schorr. After all, the sie dürften der US-Fotografin Collier Schorr gefallen, show she curated is all about identity, roles, and 14 15 16 17 1 Aki Sasamoto, Leigh Ledare 2 Rashawn Grifin, Shinique Smith 3 Rachel Rabhan, Sharon Hayes 4 Collier Schorr, Sara Gilbert 5 Dr. Antke Engel, Institut für Queer Theory, Berlin 6 Marc Steglitz / SRGM, denn schließlich geht es in der von ihr kuratier- representation. Monica Condrea, Albrecht Graf von Reichenbach 7 Susan Davidson / SRGM, Collier Schorr 8 Aki Sasamoto 9 Friedhelm Hütte / Deutsche Bank Art, Collier Schorr 10 Adam Pendleton, Helen Hsu / SRGM ten Schau um Identität, Rollen und Repräsentation. 11 Herbert Molner und Gast and guest 12 Collier Schorr, Helen Hsu, Susan Davidson 13 Courtney Case / SRGM, Anna Zepp / Deutsche Guggenheim 14 Shinique Smith, Herbert Molner (rechts right) und Gast and guest 15 Shinique Smith, Adam Pendleton, Lisa Bosse, Haunch of Vension, Berlin 16 Matthias Hoffmann, Christian Licler 17 Marcus Deschler (rechts right) und Gast and guest

20 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 21 What To Do Photo: Alex Trebus

A Story of Success Meet the Members Deutsche Guggenheim Editions of the Deutsche Guggenheim Club since 2002: Kristina Ehle and Sascha Lazimbat 2 Sie gehören zu den profiliertesten jungen Sammlern in Berlin. Wel- che Werke reizen Sie besonders? Kristina Ehle: Kunst muss eine konzeptionelle Ebene haben, die gleichzeitig zu einer ästhetischen Lösung führt. Kunst hat mit unserem Leben zu tun, mit unserem kulturellen Hintergrund und dem, was uns interessiert. Sascha Lazimbat: Beruflich bewegen wir uns an den Schnitt- stellen zwischen neuen Medien, Entertainment, Inhalten und Tech- ­nologie. Viele der Arbeiten, die wir sammeln, sind nicht nur her- metisch auf sich selbst bezogen, sondern haben mit Musik, Film, Architektur, Design, Gesellschaft, Politik zu tun. K.E.: Es ist uns auch wichtig, sowohl die Werke als auch die Künstler dahinter kennen zu lernen. Durch die Künstlergespräche im Club haben wir zum Beispiel Gerhard Richter persönlich über den Club erleben dürfen, wir fanden Tom Sachs ganz toll und na- 3 türlich . Das sind Begegnungen, die für mich sehr wich- tig waren und unglaublich viel Spaß gemacht haben. S.L.: Wie auch das Feuerwerk von Cai Guo Qiang, als er für seine Ausstellung Head On ein ganzes Fertighaus in die Luft 1 sprengte. K.E.: Bemerkenswert finde ich, dass der Club in diesem Jahr

4 angefangen hat, Kunst für Kinder aus sozial benachteiligten Ver- hältnissen zugänglich zu machen. Das haben wir finanziell mit unterstützt und auch an Veranstaltungen teilgenommen. Viele der Kinder waren noch nie in ihrem Leben im Stadtzentrum, ge- Erfolg, der begeistert. Gleich eine der ersten Deutsche Guggen- schweige denn im Museum. Ich finde es sehr gut, dass die Deut- heim Editionen, der Paper Suit des amerikanischen Pop-Art- sche Bank, die das nötige Kleingeld dazu hat, sich hier engagiert. Künst­lers James Rosenquist, hat Eingang in die Sammlung des Längerfristig sollten solche Projekte vermehrt vom Club unter- renommierten New Yorker Metropolitan Museum of Art gefun- stützt werden. den. Seit 1998 stellt das Deutsche Guggenheim jeder seiner Neben der Kunst lieben Sie beide gutes Essen. Wenn Sie von Schauen eine limitierte Edition zur Seite, die von den ausgestell- einem Zauberer vor die Wahl gestellt würden, entweder den Rest ten Künstlern signiert wird. Ein weltweit einzigartiges Konzept. Ihres Lebens gutes Essen zu genießen oder gute Kunst anzuschau- Die meisten der exklusiven Arbeiten sind schon wenige Tage en, was wäre die Entscheidung? nach Ausstellungsbeginn restlos ausverkauft. Bei internationalen K.E.: Gutes Essen! Auktionen erzielen die Editionen von (2000), 5 S.L.: Ich würde den Zauberer bitten, dass er die Kunst in „edi- Sascha Lazimbat (38), Managing Director for Business and Corporate Development, Warner Music, and Kara Walker (2002) oder Douglas Gordon (2005) inzwischen ble art“ verwandelt. Kristina Ehle (35), Artist Management Höchstpreise, zumeist für das Vielfache ihres Ankaufswerts. Das macht sie nicht nur für junge Sammler interessant. Anish Kapoors Objekt Memory Pill ist der 45. Teil dieser Reihe wertvoller Samm- You are two of the most prominent young collectors in Berlin. What S.L.: Or Cai Guo Qiang’s fireworks, when he blew up a whole next Deutsche Guggenheim lerstücke und wird ihre Erfolgsgeschichte sicherlich fortsetzen. works are you especially excited by at the moment? pre-fab house for his exhibition Head On (2006). Club highlight:Temporäre Kristina Ehle: Art has to have a conceptual dimension that simul- K.E.: I find it remarkable that the club started a program this Kunsthalle in Berlin: Candice It’s an inspiring success. One of the first Deutsche Guggenheim taneously leads to an aesthetic solution. Art has to do with our year to make art accessible to children from socially disadvan- Breitz editions, Paper Suit by the American pop artist James Rosen- life, our cultural background, and the things we are interested in. taged backgrounds. We helped finance this and also took part in quist, has been acquired by the Metropolitan Museum of Art in Deutsche Guggenheim Editions: Sascha Lazimbat: Professionally, we are involved with the some of the events. Many of the kids had never been in the city New York. Since 1998, the Deutsche Guggenheim has accompa- 1 Tom Sachs, deluxe racing set, 2003 boundaries between new media, entertainment, current events, center in their whole life, let alone in a museum. It’s very good nied each of its shows with a signed limited edition created by 2 The Hat’s Hat (a Tribute to Hilla and technology. Many of the works we collect do not just her- that Deutsche Bank, which has the necessary funds to do so, is von Rebay) manufactured by Philip the artist. The concept is unique, worldwide. Most of these exclu- Treacy, 2006 metically refer to themselves, but also to music, film, architec- committed in these areas. In the long run, the club should increas- sive works sell out within days of the opening. At international 3 Lawrence Weiner, NACH ALLES / ture, design, society, and politics. ingly support projects such as these. auctions, the editions of Lawrence Weiner (2000), Kara Walker AFTER ALL, 2000 K.E.: It’s important to us to get to know the works as well Along with art, you also both love good food. If a sorcerer pre- (2002), or Douglas Gordon (2005) now command top prices, 4 John Baldessari, Jacob’s Ladder: as the artists who make them. Through the artist’s talks at the sented you with the choice to enjoy either good food for the rest of increasing their value several times over and making them col- Love (Yellow, Red, Blue and Black and club we were able to meet Gerhard Richter, for instance—and we your life or to look at good art, which would you choose? Memory Pill White); War (Orange, Violet, Green lector’s items. Anish Kapoor’s object , the 45th work and Black and White), 2004 thought Tom Sachs and Jeff Wall were really amazing. These en- K.E.: Good food! in this original and valuable series of editions, is sure to continue 5 Neo Rauch, HIRT, 2001 counters have been very important to me, and they were incred- S.L.: I’d ask the sorcerer to transform the art into “edible art.” this story of success. 6 6 James Rosenquist, Paper Suit, 1998 ibly fun, too.

22 Deutsche Guggenheim Magazine Issue 5 Winter 2008 23 What To Do Information

Anish Kapoor: Memory 30. 11. 2008 – 1. 2. 2009 NOV NOV 08 16 : 00 h 4 p.m. Teacher Program 0 9 Fr Fri 15 : 00 h 3 p.m. Workshop 18 So Sun 11 : 30 h 11: 30 a.m. Brunch Lecture Deutsche Guggenheim Lehrerfortbildung Let’s dance! – Teil I Innen und Außen: Der negative Raum im Werk von Veranstaltungsort, wenn nicht anders angegeben Unter den Linden 13 / 15, 10117 Berlin In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft Tanz-Workshop für Jugendliche Anish Kapoor Location when not otherwise indicated: Fon +49 (0)30 – 20 20 93 0 30 So Sun 11 : 00 h 11 a.m. Artist’s Talk und Forschung. Anmeldung unter www.fortbildung-regional.de oder ab 11 Jahre; Kosten: 10 ¤, max. 15 Teilnehmer Inside/Outside: Negative Space in the Work of Deutsche Guggenheim Fax +49 (0)30 – 20 20 93 20 [email protected] Anish Kapoor im Gespräch mit Alexandra Munroe Let’s dance!­—Part I Anish Kapoor [email protected] Chefkuratorin für asiatische Kunst des Solomon R. Guggenheim Continuing Education for Teachers Youth Dance Workshop Informationen und Anmeldungen zum Kinder- und Museum New York. In cooperation with the Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft Ages 11 and up; admission: ¤ 10, max. participants: 15 Jugendprogramm unter Information and registration Die Veranstaltung findet auf Englisch statt 21 Mi Wed 13 : 00 h 1 p.m. Lunch Lecture Verkehrsanbindung und Forschung. Registration: www.fortbildung-regional.de or irene. for children and youth programs: [email protected] Public Transport Anish Kapoor talks to Alexandra Munroe (Über-)Sinnliche Objekte – Aura und Transzendenz +49 (0)30 – 20 20 93 11 10 Sa Sat 15: 00 h 3 p.m. Workshop Senior Curator of Asian art, Solomon R. Guggenheim Museum. im Werk von Anish Kapoor U-Bahn Stadtmitte (U2) So Sun 11 : 00 H 11 a.m. Family Brunch The lecture will be held in English 1 4 Let’s dance! – Teil II (Extra-)Sensory Objects—Aura and Transcendence Führungen Guided Tours U-Bahn Französische Straße ( U6) Abenteuer Kunst mit Führung durch die Ausstellung Tanz-Workshop für Jugendliche in the Work of Anish Kapoor S-Bahn Unter den Linden (S1/2) DEZ DEC 08 Anish Kapoor: Memory Let’s dance!—Part II • Daily Lectures: Täglich 18 h 6 p.m. S-Bahn Friedrichstraße (S 3/5/7/9/75) 4–12 Jahre; Eintritt: 12 ¤, Kinder über 12 Jahre: 8 ¤, unter 12 Jahre: 5 ¤ Youth Dance Workshop Eintritt frei Admission free Bus 100, 200, TXL 22 Do Thu 19 : 00 h 7 p.m. Lecture The Adventure of Art and a guided exhibition tour Veranstaltungsort Location: Studio & Bühne für zeitgenössischen Tanz, • Monday Lectures: montags 11 – 14 h, 16 – 19 h through Anish Kapoor: Memory Schönhauser Allee 73, Quartier 73, 2. HH Inside—Outside Mondays 11 a.m. – 2 p.m., 4 – 7 p.m. Mi Wed 13 : 00 h 1 p.m. lunch Lecture Öffnungszeiten 03 Ages 4 to 12; admission: 12 ¤, children over 12: 8 ¤, children under 12: 5 ¤ Neurobiologie und Kunstwahrneh­mung. Eintritt frei Admission free Hours Der Körper im Raum bei Anish Kapoor Vortrag: Dr. Ulrich-Wilhelm Thomale und • Lunch Lectures: mittwochs 13 h Wednesdays 1 p.m. 11 So Sun 10: 00 h 10 a.m. Workshop The Body in Space in the Work of Anish Kapoor Dr. Alexander Abbushi Erwachsene Adults: 9 ¤, ermäßigt Reduced rate: 7 ¤ Täglich von 10:00 bis 20:00 h 17 Mi Wed 13 : 00 h 1 p.m. lunch Lecture Let’s dance! – Teil III Gründungsmitglieder der Association of Neuroaesthetics • Brunch Lectures: sonntags 11: 30 h Sundays 11 : 30 a.m. Donnerstag bis 22:00 h Volumen – Raum – Bewegung: Über die Wahrneh- Tanz-Workshop für Jugendliche Neurobiological Framework and Understanding Erwachsene Adults: 12 ¤, ermäßigt Reduced rate: 9 ¤ Daily 10 a.m. – 8 p.m. 0 4 Do Thu 19 : 00 h 7 p.m. lecture mungsmöglichkeiten von Skulptur Aufführung: 14:00 h of Aesthetic Appreciation. Lecture by Dr. Ulrich- Thursday to 10 p.m. Anish Kapoor: Form Follows Fiction? Volume—Space—Movement: Approaches to the Let’s dance!—Part III ­Wilhelm Thomale and Dr. Alexander Abbushi Gern bieten wir Sonderführungen in Deutsch und Founding members of the Association of Neuroesthetics Vortrag: Dr. Alexandra von Stosch Perception of Sculpture Youth Dance Workshop Englisch sowie für Kinder und Schulklassen an. Eintritt Entrance Fees Kunsthistorikerin und Mitbegründerin des Netzwerks Contemporary Performance: 2 p.m. Informa­tion und Reservierungen unter: Arts Alliance Berlin +49 (0)30 – 20 20 93 19 / [email protected] Erwachsene: 4 ¤, ermäßigt: 3 ¤ 21 So Sun 11 : 30 h 11 : 30 a.m. Brunch Lecture 25 So Sun 11 : 30 h 11 : 30 a.m. Brunch Lecture Lecture by Dr. Alexandra von Stosch Information and reservations for ­special guided tours Kinder unter 12 Jahren: Eintritt frei 11 : 30 h 11 : 30 a.m. Brunch Lecture Art historian and cofounder of the Contemporary Arts Alliance Berlin Innen und Außen: Der negative Raum im Werk von Wahrnehmung und Wirkung – die Rolle des in German and English and tours for school groups: Schulklassen: Eintritt frei Anish Kapoor Kapoors Arbeit im Spannungsfeld von Fülle und Betrach­ters im Werk Anish Kapoors +49 (0)30 – 20 20 93 19 / [email protected] Schulklassen mit Führung: 25 ¤ Inside/Outside: Negative Space in the Work of Leere: physische Präsens versus erfahrbare Perception and Appearance—The Role of the Gruppen bis 20 Personen: 35 ¤ 0 6 Sa Sat 10 : 00 H 10 a.m. Workshop Anish Kapoor Imagination? ­Viewer in the Work of Anish Kapoor MuseumsShop Familienkarte: 8 ¤ Selbst Künstler sein! – Teil I Kapoor’s Work in Suspension between Fullness and Montags: Eintritt frei Workshop für Kinder Emptiness: Physical Presence versus Tangible Der MuseumsShop bietet mit über 1.500 Artikeln ein Adults: 4 ¤, Reduced rate: 3 ¤ 28 So Sun 11 : 30 h 11 : 30 a.m. Brunch Lecture 28 Mi Wed 13 : 00 h 1 p.m. Lunch Lecture 6–10 Jahre; Kosten: 8 ¤, max. 20 Teilnehmer Imagination? vielfältiges und ständig aktualisiertes Sortiment, Children under 12: Admission free Be an Artist Yourself ! — Part I Religiöse Aspekte im Werk von Anish Kapoor Von Judd, zu Newman, zu Kapoor: Raum, Objekt- das sorgfältig auf die Ausstellungen im Deutsche Gug- School groups: Admission free Family Workshop for Children Religious Aspects in the Work of Anish Kapoor haftigkeit und das Illusionäre des Materials genheim abgestimmt wird. Neben Katalogen School groups with guided tours: 25 ¤ 14 Mi Wed 13 : 00 h 1 p.m. Lunch Lecture Ages 6 to 10; admission: ¤ 8, max. participants: 20 Judd to Newman to Kapoor: Space, Objectness, erhalten Sie exklusiv im MuseumsShop die Editionen Groups up to 20 people: 35 ¤ Volumen – Raum – Bewegung: Über die Wahrneh- and the Illusionary Nature of the Material des Deutsche Guggenheim. Family Card: 8 ¤ 31 Mi Wed 13 : 00 h 1:00 p.m. Lunch Lecture mungsmöglichkeiten von Skulptur With over 1,500 items, the Muse­umsShop provides a Mondays: Admission free 0 7 So Sun 10 : 00 h 10 a.m. Workshop Der Körper im Raum bei Anish Kapoor Volume—Space—Movement: Approaches to the diversified and constantly updated assortment 31 Sa Sat 18:00 – 02:00 h 6 p.m.– 2 a.m. Selbst Künstler sein! – Teil II The Body in Space in the Work of Anish Kapoor Perception of Sculpture of items focused on each exhibition. Visitors can also Deutsche Guggenheim Club Workshop für Kinder 24. Lange Nacht der Museen acquire the Editions of the Deutsche Guggenheim 6–10 Jahre; Kosten: 8 ¤, max. 20 Teilnehmer ab 19:00 h stündlich Kurzführungen durch die Ausstellung Anish Kapoor: available exclusively here. Informationen über den Freundes- 15 Do Thu 19 : 00 h 7 p.m. Lecture Be an Artist Yourself ! — Part II Memory. Tickets: 15 ¤, ermäßigt: 10 ¤, Vorverkauf: 12 ¤, ermäßigt: 8 ¤; kreis des Deutsche Guggenheim JAN JAN 09 Kinder unter 12 Jahre: Eintritt frei Family Workshop for Children Anish Kapoor: Svayambh Mehr Informationen unter For information please ­erhalten Sie unter: Ages 6 to 10; admission: ¤ 8, max. participants: 20 Vortrag: Chris Dercon 24th Long Museum Night contact: +49 (0)30 – 20 20 93 15 / 16 / 20 +49 (0)30 – 20 20 93 12 oder Veranstaltungsort Location: Kinderkunstwerkstatt Wedding, Direktor am Haus der Kunst in München after 7 p.m. short guided tours of Anish Kapoor: Memory every hour. [email protected] www.deutsche-guggenheim.de Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin 04 So Sun 11 : 30 h 11 : 30 a.m. Brunch Lecture Lecture by Chris Dercon Tickets: 15 ¤, reduced: 10 ¤, advance tickets: 12 ¤, For Information on the Deutsche reduced: 8 ¤; children under 12: admission free Unglaubliche Ausmaße – zerteilte Realitäten: die Director of the Haus der Kunst, Munich Guggenheim Friendship Circle 11:30 h 11:30 a.m. Brunch Lecture Kaffeebank Rolle des Betrachters im Kontext der Ausstellung ­please contact: Religiöse Aspekte im Werk von Anish Kapoor Incomprehensible Scale—Fragmented Reality: Das in den MuseumsShop integrierte Café bietet +49 (0)30 – 20 20 93 12 or 17 Sa Sat 14 : 30 h 2: 30 p.m. Workshop FEB FEB 09 Religious Aspects in the Work of Anish Kapoor The Role of the Viewer in the Exhibition Context kleinere Speisen, wie Sandwiches, Bagels und Kuchen www.deutsche-guggenheim.de Junge Journalisten sind gefragt! – Junges Magazin sowie Kaffee, Tees und Kaltgetränke an und lädt Deutsche Guggenheim: Schreib-Workshop für zum Stöbern in Kunstbüchern und der aktuellen Tages- nächste Ausstellung: 10 Mi Wed 13:00 h 1 p.m. Lunch Lecture 07 Mi Wed 13 : 00 h 1 p.m. Lunch Lecture 01 So Sun 13 : 00 h 1 p.m. Brunch Lecture Jugendliche presse ein. Picturing America: Fotorealismus der (Über-)Sinnliche Objekte – Aura und Transzendenz Von Judd, zu Newman, zu Kapoor: Raum, Objekt- ab 11 Jahre; Kosten: 5 ¤ Wahrnehmung und Wirkung – die Rolle des Betrach­ -­­ Integrated into the MuseumsShop, the Café offers 70er Jahre 7. 3. – 10. 5. 2009 im Werk von Anish Kapoor haftigkeit und das Illusionäre des Materials Looking for Young Journalists!—Junges Magazin ters im Werk Anish Kapoors sandwiches, bagels, and cakes as well as coffee, Upcoming Exhibition: (Extra-)Sensory Objects—Aura and Transcendence Judd to Newman to Kapoor: Space, Objectness, Deutsche Guggenheim: Writing Workshop Perception and Appearance—The Role of the Viewer teas, and cold drinks—all available as you browse Picturing America: Photorealism in the Work of Anish Kapoor and the Illusionary Nature of the Material Ages 11 and up; admission: ¤ 5 in the Work of Anish Kapoor through our art books or current periodicals. in the 70s 7. 3. – 10. 5. 2009

24