LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN Drucksache 17/1804 17. Wahlperiode

22.01.2018

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 649 vom 20. Dezember 2017 des Abgeordneten Jürgen Berghahn SPD Drucksache 17/1568

Wohin fährt NRW ohne ÖPNV-Bedarfsplan?

Vorbemerkung der Kleinen Anfrage

Die Landesregierung – namentlich Verkehrsminister Hendrik Wüst – informierte im September den Landtag darüber, dass der Vertrag des Landes zur multimodalen Landesverkehrsuntersuchung 2030 inkl. Erstellung eines ÖPNV-Bedarfsplans gekündigt worden sei. Grund seien „unüberbrückbare Differenzen der Vertragsparteien zum methodischen Vorgehen.“ Aufgrund der nun anstehenden europaweiten Neuausschreibung sei nicht vor 2020 mit einem neuen ÖPNV-Bedarfsplan zu rechnen. Der derzeitige Bedarfsplan ist von 2006, eine Fortschreibung ist also dringend erforderlich.

Im Koalitionsvertrag von CDU und FDP versprechen die Vertragspartner: „Wir werden die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt und auf dem Land erhöhen. Die Leistungsfähigkeit wollen wir über eine optimale Vernetzung, innovative Technologien und Prozessoptimierungen erhöhen.“

Die Regionen, Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben bereits zahlreiche Projekte für den ÖPNV-Bedarfsplan beim Verkehrsministerium eingereicht, deren Umsetzung dringend notwendig ist. Gerade in den Ballungsräumen des Landes - aber auch in den ländlichen Regionen - sind unzählige berufstätige Pendler, Schülerinnen und Schüler oder auch Studierende auf einen modernen und leistungsstarken sowie umweltfreundlichen ÖPNV angewiesen. Die Durchführung vieler dringlicher Projekte ist nun bis auf weiteres nicht absehbar.

Der Minister für Verkehr hat die Kleine Anfrage 649 mit Schreiben vom 19. Januar 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Datum des Originals: 19.01.2018/Ausgegeben: 25.01.2018

Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884 - 2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/1804

1. Wie will die die Landesregierung das Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einhalten, den ÖPNV attraktiver zu gestalten und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, wenn sie es in den kommenden drei Jahren nicht schafft, einen Bedarfsplan zu erstellen?

Mit Schreiben vom 17.08.2017 ist der Vertrag zur multimodalen Landesverkehrsuntersuchung 2030 inkl. Erstellung eines ÖPNV-Bedarfsplans gekündigt worden. Die Beendigung des Vertrages war bereits von der vorherigen Hausspitze gutgeheißen worden. Ursächlich für die Kündigung waren unüberbrückbare Differenzen zum methodischen Vorgehen.

Der ÖPNV-Bedarfsplan des Landes stellt nur einen Baustein dar zur Attraktivitätssteigerung und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des ÖPNV.

Da dringende Projekte wie in Frage 3 beschrieben realisiert werden können, tritt durch die Verzögerung der Fertigstellung des ÖPNV-Bedarfsplans des Landes keine Verzögerung für diese Projekte ein.

2. Welches sind die „unüberbrückbaren Differenzen“, die zur Beendigung des bestehenden Vertrags führten?

Es konnte weder über das methodische Vorgehen noch über grundlegende Ansätze Einigkeit erzielt werden. Beispielhaft können hier die Verwendung symmetrischer Matrizen für die Quell- und Zielverkehrsaufkommen, die Gestaltung der Aufwandsmatrizen oder die räumliche Segmentierung genannt werden.

3. Welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung, um in der Übergangszeit dringend notwendige Ertüchtigungen oder beantragte Projekte im ÖPNV zu realisieren?

Der Aufgabenträger plant weiter die Maßnahmen, die er für dringlich erachtet. Nach Vorliegen einer plausiblen Kostenschätzung meldet der Aufgabenträger die betreffende Maßnahme beim Ministerium für Verkehr für eine Wirtschaftlichkeitsbewertung bzw. für die Aufnahme in das GVFG-Bundesprogramm an.

Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit erfolgt durch eine vom Aufgabenträger oder Vorhabenträger zu finanzierende „Standardisierte Bewertung“ (bzw. vereinfachte „Standardisierte Bewertung“ bei einem Investitionsvolumen < 25 Mio. Euro). Die Durchführung erfolgt unter Einbindung der Bewilligungsbehörde und des Zuwendungsgebers (Verkehrsministerium bzw. Verkehrsministerium und BMVI bei Maßnahmen des GVFG- Bundesprogramms).

Nach Nachweis der Wirtschaftlichkeit (bzw. der vorläufigen Wirtschaftlichkeit bei Maßnahmen des GVFG-Bundesprogramms) meldet der Aufgabenträger die Maßnahme gemäß Landesplanungsgesetz über die Regionalräte für den ÖPNV-Bedarfsplan an.

Das VM legt dem Ausschuss für Verkehr die Maßnahme mit der Bitte um Einvernehmensherstellung zur Aufnahme in den ÖPNV-Bedarfsplan und ggf. den Infrastrukturfinanzierungsplan vor.

2 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/1804

4. Welche Maßnahmen wurden nach der Wirtschaftlichkeitsbewertung für den ÖPNV-Bedarfsplan vorgesehen?

Da der Vertrag zur Erstellung des ÖPNV-Bedarfsplans des Landes vor Fertigstellung des Verkehrsmodells gekündigt wurde, liegen noch keine Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die angemeldeten Maßnahmen vor.

5. Welche Maßnahmen sind von den Aufgabenträgern für den neuen Bedarfsplan gemeldet worden? Bitte aufgeschlüsselt nach den Verbänden, Maßnahmen und Finanzvolumen.

Die Maßnahmen ergeben sich aus der Liste im Anhang. Es handelt sich um eine Arbeitsliste der institutionellen Anmeldungen.

3

Verbundraum Name der Maßnahme !Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens -,n-vis-ti-ti-o-ns-k~ten -~~~i~---,~~f:_r_a-,dl .... bis) l

1 1

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.15.1 Eiserner Rhein/Strecke MG - jGrenze D/NL- Dalheim - Neubaustrecke Mönchengladbach - A52 - G renze D/NL - Roermond ("Eiserner __ J~J Dalheim IRheydt Gbf Rhein") (Variante A52) 1 1 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.15.2 Eiserner Rhein/Strecke MG !Grenze D/NL- Dalheim - 2-gleisiger Ausbau und Elektrifizierung Gren eÖ/NL- Dalheim - Rheydt Gbf; 1- Dalheim /RheydtGbf gleisige Verbindungskurve Rheydt Gbf - Rhe ydtOdenkirchen (Bestandsstrecke)

1 1 1--1 - Nahverkehr Rheinland (NVR) 253 Einrichtung einer !Leverkusen / Köln / Bonn Entspannung der Verkehrssituation durch Nu tzung von Wasserbussen für den 4 • 5 Mio: E~u-ro-a-ufccLc-e-v_e__ rk_u_s_e_n-er · 12015 --1

Wasserbusverbindung auf dem Rhein i Pendlerverkehr. Neubau von Anlegestellen rr it Verknüpfung ÖPNV/Radverkehr Stadtgebiet 1 von Dormagen über Leverkusen und i Anschaffung schneller Fähren für den Perser entransport. 1 Köln nach Bonn (Voraussetzung: 1 1 1 1 Weiterführung der Verbindung nach 1 Köln bzw. Bonn) 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 254 In den Verkehrsverbund zu !Stadtgebiet Bonn, ggf. In den Verkehrsverbund zu integrierende Lin enschifffahrt zwischen (Niederkassel- [ 1 1 integrierende Linienschifffahrt !auch Gebiete der Städte Mondort-) Bonn-Zentrum - Bonn-UN Campu s/WCCB - Bonn-Bonner l 1 i (Niederkassel-Mondort-) Bonn- iNiederkassel und Bogen/Oberkassel (· Königswinter). !Zentrum - Bonn-UN Campus/WCCB- 1 Königswinter 1 1 1 Bonn-Bonner Bogen/Oberkassel (- i

Königswinter) 1 1 1 i L I i rchen/west1.--=Dccie-rc-in-g-:-h-a-us_e_n______j25,7 Mio.€ ------12012 -- Nahverkehr Rheinland (NVR) 1 Oberbergische Bahn 1 Köln Meinerzhagen Streckenausbau im Bereich Rösrath/Engelski ' 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 2 Oberbergische Bahn iKöln Meinerzhagen !Ausbau der Stationen Köln-Hansaring/Rösrath: io.:ffvfio.€____ --- --~2012 ---~ 1 Stümpen/Engelskirchen/Dieringhausen/Marienheide/Meinerzhagen 1 1 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 5 Rechte Rheinstrecke ·· · 1i'roisdorf Bonn- Ausbauzur·s-::Bahn s ·i"seinschließlich-neuer Hp Bonn-Vilich-undßonn-Ramersdort 1400-Mio. € 1 1 joberkassel · ______I __ · Nahverkehr Rheinland (NVR) 16 Rurtalbahn i Düren Jülich Ausbau Bf Huchem Stammeln mit Begegnungsabschnitt und Erhöhung 15,4 Mio.€ 2013 ---j 1 Streckengeschwindigkeit ! . 1 1Nahverkehr Rheinland (NVR) 12 WestEnergie und Verkehr Heinsberg - Lindern Reaktivierung der Bahnstrecke Heinsberg Lindern -- 20~- 2012 ___! 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 15 Station Bonn Neubau Haltepunkt Bonn-UN Campus 2013--/ Nahverkehr Rheinland (NVR) 25 Verknüpfungspunkte SPNV/ !Bonn Beuel Verknüpfung S 13 mit Straßenbahnlinie 62 und 65 !Kosten in Nr. 23 enthalten t j Nahverkehr Rheinland (NVR) ~~:~~ht 1f~~~~~;~n :Köln Hbf und Köln Messe/ Ausbau der 811 und der S-Bahn-Stammstrecke Köln einschl. Hp CFK-Geländeundl200 Mio.€ ------~r3-- I-- Deutz ____ zweigleisigem Ausbau 2663 ______----~ Nahverkehr Rheinland (NVR) !26.8.4 EVS !Euregiobahn Elektrifizierung (ab 2016) 30 Mio.€ 2014 !

Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.9 Erftbahn Horrem Bedburg ·1Elektrifizierung / Ertüchtigung für S-Bahn Betrieb einschließlich Uberwerfungsbauwerk 38 Mio:·€·------~-~1 Horrem ab 2020 l"u " 1 '------.L..------~------.,______J ______,

Seite 1 'Verbundraum iName der Maßnahme [Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des ·vorhabens --· l1n~estition~~sten - gesamt 1 Preisstand ... bis) !(Jahr)

1 ______J ___ j Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.1 O Köln - Mönchengladbach Köln Mönchengladbach· !Einbau Weichenverbindung Köln-Münge.rsdorf 6Mio.€ 2015 1

i·------~---- , ______1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.11 Oberbergische Bahn Köln-Frankfurter Straße - !weiterer Ausbau der Strecke für Beschleunigung und Taktverdichtung 25 Mio.€ 2015 1

Gummersbach 1 ---j Na/weM, Rheiol~d (NVA) 27 Köln Düsseldorf Köln Messe/ Deutz !Neubau des S-Bahn Haltepunktes Berliner Straße 6Mio.€ .2015 1 Leverkusen Mitte 1 ,

Nahverkehr Rheinland (NVR) 171 Straßen-/ 1. BA Lückenschluss I Köln, Nord-Süd-Strecke, 944,0------r--~ Stadtbahn Severinstr. - Heumarkt 1 1. BA Breslauer Platz - Bonner Wall 2. BA Bonner Wall - Arnoldshöhe 2. BA Bonner Wall· Schönhauser Str. 1 1 1 3. BA Bonner Wall - Arnoldshöhe 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) ·-+3 Oberbergische Bahn Gummersbach Brügge !Einbau EStW 120 Mio.€ 201·2---i Nahverkehr Rheinland (NVR) 7 Rurtalbahn Südteil BI Düren , Vollsignalisierung der ~erbindung Bf Düren/ Werkstatt Rurtalbahn/ Bördebahn 16 Mio.€ ·------~2()13--1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 11 EVS Stolberg Hbf 1 Umbau und Erneuerung der EVS-Anlagen im Bereich Stolberg Hbf 20 Mio.€ ·----·)2012 i 1 i . r:-:--;-· Nahverkehr Rheinland (NVR) 13 diverse Strecken RB 23, RB 24~ RB 25: 1 kleinere Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsablaufs l15 Mio. € ·------·-i----·-·-·-·1 MRB26 1 1 1 1 !Nahverkehr Rheinland (NVR) 14 Station Mechernich · ·· Bahnsteigaulhöhung. Barrierefreiheit --· 14 Mio.€ ----- 12015 1

ahverkehr Rheinland (NVR) 16 Siegstrecke Köln Messe/Deutz Weichenstraße Deutz Hoch ~io... € ______j2012 l ahverkehr Rheinland (NVR) 17 Köln Düsseldorf Leverkusen-Rheindorf - 4-gleisiger Ausbau ,-l:: ~ ~ Langenfeld ! . 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 18 Köln Düsseldorf 1Leverkusen-Rheindorl 4-gleisiger Ausbau 23,79 Mio.€ 2of4il !Leverkusen-Küppersteg

Nahverkehr Rheinland (NVR) .... . · 19 KÖin C>üsseldori-- ...... ··-·jcev:cfiempark . .. 4-gleisigei7,usbau - -· --- 19 Mio.€ ...... 2014 . 1

1 i(~.ayerwerk) Lev- J 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 20 Stationen der RRX-Außenäste i~n der RRX- Stationen, die entweder vorübergehend oder dauernd mit RAX-Fahrzeugen 160 Mio. € ··------r 5 - - !Außenäste angefahren werden (innerhalb des Kernnetzes nur Belahrbarmachung) ______J Nahverkehr Rheinland (NVR) J21 Köln Aachen Bundesgrenze D/B !Düren Aachen Geschwindigkeitserhöhung und Oberleitung zwischen Düren und Bundesgrenze 140 Mio.€ 2015 ~' 1Bundesgrenze ,Nahverkehr Rheinland (NVR) _J22 Station :Köln Trimbornstraße Bahnsteigverlängerung -----·· . · 3 Mio.€ · ~----j

Seite 2 Verbundraum Name der Maßnahme [Lage des Vorhabens (vonl.Beschrelbung des Vorhabens Tvestitionskosten - gesamt T~~e~:tnd 1 1... bis)

1 • ' 1 1 1 Nahverkehr Rheinland (NVA) 23 Köln Aachen Bundesgrenze D/B Umbau Bf Düren lagerichtige Überholung Richtung Aachen; Elektrifizierung Nordseite 18 Mio.€______201_5 ___1 (Nordseite) 1 _ .1_ ____, __ J Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.1.2 S 11 / Knoten Köln diverse Nachrüstung Blockverdichtung/ Anpassung, LST auf den S-Bahn-Zulaufstrecken im 11O Mio. € 2013 1

1 1 Knoten Köln, Abstellanlage in Köln Mülheim 1 1 !Nahverkehr Rheinland (NVR) j26.1.2a S 11/ Knoten Köln Strecke K-Dellbrück EStW Bergisch Gladbach - 34 Mio.€- 20f3---1

Bergisch Gladbach 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.2 Linke Rheinstrecke Hürth-Kalscheuren Uberwerfungsbauwerk Hürth-Kalscheuren . 1~0 Mio. € ------2015 _}

JN"ahverkehr Rheinland (NVA) 26.4 Siegstrecke Köln Messe/Deutz Verbindung Gleis 1 mit Siegstrecke 15 Mio. € 2013 1 1

1 i Nahverkehr Rheinland (NVA) 26.5.1 Siegstrecke [Köln Siegburg - Veilä11gerung Sch11ellfallrstiecke, Äbscllnitt Gurnrnersbacher Straße Abzw. Flughafen 180 Mio. € 1 : NW 1 ~--.. Nahverkehr Rheinland (NVA) 26.5.2 Siegstrecke ____ :::~H:egb,~ ::;:::::~:::,::;;::,: Ab~horrr Ab~ Ffughalao NW ·Ab,"_3'e""""t:€ _ _ · · · · ·· · · ·26.7 Köln Düsseldorf ::~--1 Nahverkehr Rheinland (NVA)

Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.12 Linke Rheinstrecke !Sechtern Verlängerung Uberholgleis BI Sechtern für Güterverkehr 3 Mio.€ 112015 l i 1 ~ 1 !Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.13 Köln - Aachen Bundesgrenze !Eschweiler Aachen-Rothe Bf Eschweiler: Verlängerung Uberholgleis 1-4 (720m), Bf Aachen-Rothe Erde: Bau 35 Mio.€ 12015- j D/B iErde Mittelüberholgleis 1 1 'Nahverkehr Rheinland (NVA) 26.14 Siegstrecke I Köln-Gremberg - Köln- Uberwerfungsbauwerk Köln-Gremberg Nord 120 Mio. € ------+-- 1 IGremberg Nord 1· NahverkehrRtieiniänif(NVR) - · 1:i6:·1s::fEisem-erRheiri7Stiecke-MG-~--1Erkelenz .:Joch-en Rheydter ·kurve als große Lösung 55 Mio.€ - 2014 ] Dalheim 1 ___J fc--- ' ------·------' Nahverkehr Rheinland (NVA) 126.15.4 Eiserner Rhein/Strecke MG- :Wickrath - Hochneukirch Rheydter Kurve als mittlere Lösung südlich Wickrath 40 Mio.€ j:'2014 1.

Dalheim 1 1 1 1Nahverkehr Rheinland (NVA) 26.15.5 Eiserner Rhein/Strecke MG- IWickrath Odenkirchen ··Rheydter Kurve.Wiederherstellung Verbindungskurve 20M~------2014-~

Dalheim ' 1 fuhverkehrRheinland(NVR) 28 Linke Rheinstrecke IKöln Eifeltor Personalwechselstelle für den Güterverkehr ·so Mio. €------·-12~-I Nahverkehr Rheinland (NVA) 29 Köln Düsseldorf IKöln - Düsseldorf - 14-gleisiger Ausbau Köln-Mülheim - DüsseldorfBenrath/Reisholz 6-gleisiger Ausbau 2000 Mio. €------·-120,-2-··1 1 - Düsseldorf-Benrath/ Reisholz - Düsseldorf Hbf - Düsseldorf-Unterrath - Duisburg Hbf i Knoten Dortmund weitere Maßnahmen: Knoten Duisburg, Überleitverbindung · Mülheim, Maßnahmen -

Nahverkehr Rheinland (NVA)- - . -130 Köln Aächen Bundesgrenze D/B -- · rAachen Hbf - Grenze D/B JFührung des deutschen „Stromsystems von Aachen„ Hbf bis zur Anbindung an die 20 Mio.€ i-Abzweig Hammerbrücke !belgischen Strecken r· Nahverkehr Rheinland (NVA) 31 Köln - Düsseldorf/ !Köln - Mülheim Anpassung der Stellwerksbezirke Köln-Kalk Nord und Mf

Seite 3 Verbundraum IName der Maßnahm. e I Lage des Vorhabens (von Beschreibung - gesamt !. [··· bis)

1 1Nahverkehr Rheinland (NVH)· ·-· 1-:;~· ::;1egstrecKe-· J Köln/Bonn Flughafen

Nahverkehr Rheinland (NVR) 37 Station !Köln-Mülheim jBarrierelreiheit;grundhafte Erneuerung·------110 Mio.€ . - 12015 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) ---+-.-.~-~---~.:;tJ ::;1auon------"'"lA_a_c~h-e-n~W~e-st-· j Barrierefreiheit; Anbindung a~ RWTH______,4,8 Mio.€ i~J

Nahverkehr Rheinland (NVR) 39 Station iBonn-Mehlem IHerstellung Barrierefreiheit 6,8 Mio.€ ]2015 1 ~hverkehr·------+------!Köln-Longerich Rheinland (NVHJ 40 ::itauon 1Herstellung Barrierefreiheit, Grundhalte Erneuerung 5,71 Mio. € ·-·------po"is___ l 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 41 Station 1Leverkusen-Schlebusch IBahnsteigaufhöhung, Barrierefreiheit 6,05 Mio.€ j2015 1 i i 42 Station ,Rösrath Bahnsteigaufhöhung, Barrierefreiheit ··- M.:,------~---i,015~, F,'""'"' Rhelalaod (NVR) r hverkehr Rheinland (NVR) 143 Station 1Bahnsteigerneuerungen Euskirchen-Großbüllesheim, Euskirchen-Stotzheim (Verlegung), Mechernich-Satzvey 10,4 Mio.€ 1 -1 !Eifelstrecke/ Euskirchen (Verlegung), Dahlem-Schmidtheim, Kali-Urtl, Kall-Scheven, Euskirchen- 1 1 Kreuzweingarten 1 1 1 L ·--t-c-:-::c:--::------,~:c---·------+.B::-a.hnsteigaufhöhung, Barrierefreiheit j6 Mio~--·------!2015. Nahverkehr Rheinland (NVR) 44 Station -i __L 1 Nahverkehr Rheinland {NVR) 45 Station [Lohmar-Honrath Bahnsteigerneuerung 1,2 Mio.€ 12014 1 1 Nahverkehr Rheinland {NVR) 46 Station f Blankenheim (Wald) Blankenheim (Wald) --·· [5.6 Mio:T_____ i2015 J

! 1 1 1 Naliverkehr-Rlieiriiänci(NVR)····· 141siaffori . ···············- ·······-i-oa11Tem·---·· ·sahnsteigerneuerung j1.sMio:€ ...... ·-·- ·1201s 1

Nahverkehr Rheinland {NVR) 48 Linke Rheinstrecke / EStW Hürth-Ka.lscheuren elektronisches Stellwerk Streckenabschnitt Köln-West bis Hürth-Kalscheuren [so Mio.€ f--1 1 r.-:-- ---~~=-~- i 1 ! Nahverkehr Rheinland (NVR) 49 Linke Rheinstrecke iEStW Brühl Sechtern elektronisches Stellwerk Streckenabschnitt zwischen Hürth-Kalscheuren und Bonn lso Mio.€ ------r----1 IRoisdorf j Nahverkehr Rheinland {NVR) 50 Linke Rheinstrecke 1EStW Bonn Bad elektronisches Stellwerk Streckenabschnitt Bonn 50 Mio. € ----l---J1 !Godesberg 1 Nahverkehr Rheinland {NVR)- - -- 51 ÜnkeRheinstrecke- ::::e:::':~~~t::c!:e~:~::n::~~~~:::f. BN-Oberkassel f :~o:~\€ ------~ Nahverkehr Rheinland (NVR) 52 Rechte Rheinstrecke )!!~!KöTnHbi-- ...... Nahverkehr Rheinland {NVR) 53 S 11/ Knoten Köln !S-Bahn Köln EStW für die S-Bahn Köln 50 Mio.€ ------r-1 r.Nahverkehr Rheinland (NVR) 54 Köln Aachen Bundesgrenze D/B !Aachen - Düren Bau 3. Bahnsteigkante in Aachen Rothe Erde ---· 3Mio~---- _ -----~2015 i Nahverkehr Rheinland (NVR) 55 Köln Aachen Bundesgrenze D/B /Düren Aachen ___ Düren- 500 Mio.€ ______12013 ---1· Nahverkehr Rheinland (NVR) 57 S-Bahn Köln Düren !Köln - Düren 6 Mio.€ 12015 L------L------~------·----.L...------·------L-- ______L 1 ___ _

Seite 4 Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von pnves,tit11onskc>st,m - gesamt j ... bis}

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) Iss Köln Aachen Bundesgrenze D/B IHorrem-Düren Beidseitige Anbindung des Uberholbahnhofs Dorsfeld 3 Mio.€

Nahverkehr Rheinland (NVR) 60 S-Bahn Köln Düren !Köln - Düren Horrem Nahverkehr Rheinland (NVR) 61 Köln Mönchengladbach IKöln Mönchengladbach IUberwerfung Köln-Müngersdorf, kreuzungsfreie Ausfädelung der Strecke nach Mönchengladbach

Nahverkehr Rheinland (NVR) 62 Köln Mönchengladbach fKöln - Mönchengladbach . Anpassung Bahnsteighöhen Nahverkehr Rheinland (NVR) 65 S-Bahn Köln - Troisdorf fs-Bahn Köln - Troisdorf

'1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 66 Siegstrecke !Siegburg - Siegen 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 67 Linke Rheinstreckl«e;------111H~üOrrtifhj:·KKaall;sccthieeiuunre1rn1-l]t~~verfungstmu,werkl~1h:Ka1;ciieiurar1------r30MfcJ.€:-·-·---·--·······--·--nw15----1

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 74 Linke Rheinstrecke Gütergleis iKöln-Hürth-KalscheÜren Weiterführung des Gütergleises von Hürth-Kalscheuren bis Brühl Gbf und niveaufreie Kalscheuren - Brühl i- Bonn Einführung in den Nordkopf Brühl Gbf Nahverkehr Rheinland (NVR) 91 Eiserner Rhein/Strecke IWegberg-Dalheim - -t:-V:-e-:rl-::-än_g_e_r-un-·g-:-c-s:----c-,cc:-:-·----·------·----t-:-::-:-::--·::---·---·-··----····1-:c=-cc:--·--i Mönchengladbach - Dalheim iGrenze NL

Nahverkehr Rheinland (NVR) 9tfKöln:Aachen:sundesgrenze D/ff--lÄachenGrenzeÖ/8 Strec:kenverbindung AachenHbr- Buschtunnel Lütticher Straße~Grerizei57s !{Montzen) (Moresnet Montzen)

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 197 Köln - Aachen Bundesgrenze D/B ; Düren Nord Öurchbindung Vorbahnhof zum BI Düren (Nordsefre)

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 98 Köln - Aachen Bundesgrenze D/B !Düren Ost Überwertung zur Verbindung Nord-/Südteil Düren Hbf / Rurtalbahn i Nahverkehr Rheinland (NVR) 99 Köln - Aachen Bundesgrenze D/B ILangerwehe --·--Uberwerfung der Strecken 2575 (EVS) und 2600 (DB) ! Nahverkehr Rheinland (NVR) 100 S-Bahn Köln - Düren IMerzenich - Düre_n____ Weichenverbindung· S-Bahn/ Güterverkehr-Überholgleis - 6 Mio. i f-:-N-a,-hv_e_r-:-k-eh:-r-cR~h=-e-=i-nl=-a-n-:d-,(N~v=Rc-)---+i-c1 "'02:c-:A-a-ch=-e-n--ocW-ce-s-t--"'A-a-ch=-e-n-:-cH-:-b-:-f----1 Herzogenrath - Aachen - Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Ubereckverbindung für den SPNV mit 50 Mio. Düren j Düren Kleinmaßnahmen fNahverkehr Rheinland (NVR) 104 HGK j K-Ehrenfeld - K-Nippes IElektrifizierung der HGK-Strecke 5 Mio.€

Nahverkehr Rheinland (NVR) 105 Köln - Düsseldorf Köln-Mülheim Uberholgleis / Bahnsteigkante von DüsseldortRichtung Köln Hbf (Gleis O) L ------Nahverkehr Rheinland {NVR) 107 Köln - Wuppertal (Münster) Köln/Düsseldorf- ABS Köln Neurather Ring - Haan-Gruiten, 4-gleisig, Vmax Dortmund Nahverkehr Rheinland (NVR) !109 Siegstrecke Siegburg - siegen___ 2-gleisiger Ausbau Blankenburg - Merlen, Sehladern - Rosbach und Siegen - Siegen Ost Gbf, evtl. Lärmvorsorge KV-Profil P/C 400 zwischen Au {Sieg) - Siegen - Siegen Ost Gbf KV-Profil P/C 400 zwischen Siegen und SiegenWeidenau

Seite 5 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt ... bis)

Nahverkehr Rheinland (NVR} 11 O Siegstrecke Hagen - Siegen - Gießen 2-gleisiger Ausbau Blankenburg - Merlen, Sehladern - Siegen C st Gbf KV-Profil P/C {-Friedberg}Siegburg - 400 zwischen Au (Sieg} - Siegen - Siegen Ost Gbf KV-Profil P/C 400 zwischen Siegen 'Siegen und Siegen-Weidenau

1 Nahverkehr Rheinland {NVR} 111 Siegstrecke Troisdorf - Siegen - 2-gleisiger Ausbau Blankenberg - Merlen und Sehladern - Rosba Gießen - Friedberg Verknüpfungen in Troisdorf

Nahverkehr Rheinland (NVR) 112 Siegstrecke Troisdorf - Köln-Wahn planfreie Verbindung Siegstrecke/Rechte Rheinstrecke i ---- Nahverkehr Rheinland (NVR) 114 Siegstrecke !Troisdorf Einbau Weiche-npaar Nordkopf

!Nahverkehr Rheinland {NVR) 115 Siegstrecke iSiegburg Neue Weichenverbindung zwischen Siegstrecke und Schnellfahrs 1 Nahverkehr Rheinland {NVR) 116 Siegstrecke fHennef Beseitigung Bahnübergang Bröltalstraße, Landstraße 125 ! .. Nahverkehr Rheinland {NVR) 117 Rechte Rheinstrecke i Bonn-Oberkassel - Bad Ertüchtigung Strecke für S-Bahnverkehr 1 Honnef, Verbundgrenze

Nahverkehr Rheinland {NVR} 119 Linke Rheinstrecke iBonn Hbf Bau einer Wendeanlage für die RB 30 auf der Südost-Seite des Bonner Hbf 1 Nahverkehr Rheinland {NVR} 120 Linke Rheinstrecke IBonn Hbf Uberwerlung von der Linken Rheinstrecke (2630) in die Voreifelb ! Nahverkehr Rheinland (NVR} 121 Linke Rheinstrecke !Westliche Ein- und Flexibilisierung der Ein- und Ausfahrten unter Mitnutzung Zufahrt iAusfahrt Köln Hbf Schlundgleis

Nahverkehr Rheinland (NVR} 122 Eifelstrecke !Mechernich-Satzvey Beseitigung Bahnübergang Landstraße 11

Nahverkehr Rheinland (NVR} 1125 Rurtalbahn iJülich - Linnich 1"-- .1...1- . . -:-. i Nahverkehr Rheinland {NVR} 127 Rurtalbahn 1 Linnich - Düren - Anpassung der Bahnsteighöhen auf der Gesamtstrecke !Heimbach Nahverkehr Rheinland (NVR} 128 Rurtalbahn 1Linnich - Düren - Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukiur Heimbach Funktionsverbesserung der Infrastruktur ' Nahverkehr Rheinland (NVR} 131 Aachen MG-Rheydt 1 Herzogenrath - Grenze NL Weichenverbindung von Gleis 1 nach Gleis 3 in Herzogenrath mit zweigleisiger Ausfahrt Richtung Niederlande 1

Nahverkehr Rheinland (NVR} 132 Aachen MG-Rheydt iBlockteilung Herzogenraih Verbesserung Signalisierung 2550 j · Geilenkirchen ' Nahverkehr Rheinland (NVR} 133 Aachen - MG-Rheydt 1

II Hbf

Seite 6 Verbundraum [Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens -~------gesamt [... bis)

1 Nahverkehr Rheinland (NVR} 134 Aachen MG-Rheydt - Bahnhof !Uberholgleis Erkelenz Erkelenz · Nahverkehr Rheinland (NVR} 135 EVS iStolberg Hbf - Eschweiler-::. fiE~rnnaeuwe3rruunmgJSllit~indeirnAbs<:hnilll~:hwaili~\Üe:------f31Wo~------·:·------1 iweisweiler 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 138 EVS [Stolberg Hbf - Eschweiler- Erneuerung lndebrücke iWeisweiler 1 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 147 MittelrheinKorridor Köln/Troisdorf- Mainz- [2-gleisige Neubaustrecke Troisdorf- MainzBischofsheim für den Güterverkehr Bischofsheim/Wiesbaden

Nahverkehr Rheinland (NVR) 148 Mittelrhein Korridor lköin - Koblenz - Mainz/ Einrichtung von Lärmmessstellen an der Rheinstrecke !Wiesbaden Nahverkehr Rheinland (NVR) 149 Köln - Mönchengladbach !Köln-Ehrenfeld - Köln- Einbau iMüngersdorf !Technologiepark Nahverkehr Rheinland (NVR) Tis1 Station------.. [Aachen RbT-- -- Südzugang 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 152 Station Aachen - Eilendorf Aachen-Eilendorf Maßnahme der Stadt Aachen zur barrierefreien Erschließung-und Umgestaltung des 3 Mio.€ Umfeldes

Nahverkehr Rheinland (NVR} --[ 154 Station Bad Münstereifel, Bad Münstereifel, - Bahnsteigaufhöhung, Barrierefreiheit im Gebiet Gemeinde Bad Münstereifel lversheim, Arloff lversheim, -Arloff

Nahverkehr Rheinland (NVR) [ 155 Station Bahnsteigaufhöhung S- nachträgliche Umrüstung reiner S-Bahn-Stationen auf 96 cm Bahnsteighöhe 10 Mio. € Bahn

'Nahverkehr Rheinland (NVR) 163 barrierefreie Nachrüstung von Roisdorf, Hoffnungsthal, Nachrüstung barrierefreier Ausbau SPNV-Stationen 15 Mio.€ SPNV-Stationen Ründeroth, Kalscheuren (Rheinstrecke), u. a. Nahverkehr Rheinland (NVR) 164 Station Sindorf Bahnsteigverbreiterung - _ [:frvüo:.t 12015 ]

1 1 ' Nahverkehr Rheinland (NVR) 165 Station Wegberg, Arsbeck, Wegberg, Dalheim, Bahnsteigaufhöhung, Barrierefreiheit im Gebiet Gemeinde Wegberg r3 Mio.€ [2015 1

Dalheim Arsbeck I 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) [ 166 Station barrierefreie Nachrüstung Stadt Bad Honnef; siehe Barrierefreier Ausbau Bahnhofs Bad Honnef 1·---- -1 auch unter Nr. 153: Ersatz 1 der beiden Bahnhöfe Bad [ Honnef und Rhöndorf 1

durch einen neuen 1 ~ J

Seite 7 " ------Verbundraum Name der Maßnahme \Lage des Vorhabens (von !Beschreibung des Vorhabens lnvestitionskc sten • gesamt l... bis)

1 1 1 1

" Nahverkehr Rheinland (NVA) 167 Station barrierefreie Nachrüstung lstadt Bad Honnef; siehe Barrierefreier Ausbau Bahnhofs Bad Honnef-Rhöndorf

1 auch unter Nr. 153: Ersatz jder beiden Bahnhöfe Bad i Honnef und Rhöndorf idurch einen neuen !Haltepunkt i 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 169 Rechte Rheinstrecke IEStW EStW für den ::: .. u 11n Troisdorf - 8~ ::__ ·-- i50 Mio.€ i

1 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 173 Mobilstation !Neubau bzw. Ausbau Verknüpfung OPNV / lvorhan- SPNV / B+R-Anlage / ldener Verknüp- P+R-Anlage /Carsharing/

1 fungsanlagen E-Mobilität an ausgewählten Standorten im NVR ! Nahverkehr Rheinland (NVR) 174 Mobilstation !Aachen Hbf Mobilstation (im 7, '"""1gmit.=c, ""' Nahverkehr Rheinland (NVA) .175 Mobilitätsstationen 1 Kreis Düren Im neuen •• -· des Kreises Düren ist die Eir,:~,,. v„5 von .....::: ...... ,.~, in allen Städten und Gemeinden des Kreises ,Düren vorgesehen. Eine Umsetzung ist ab i geplant. Siehe Anlage. 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 176 Mobilstation / 1 Erweiterung P+R-Anlage / P+R /B+R-Anlage, Ausbau zur [ regionalen Mobilstation ·-·--· Nahverkehr Rheinland (NVA) 177 Mobilstation / !Neubau P+R-Parkhaus mit P+R ! 800 Stellplätzen mit !Errichtung regionaler i Mobilstation ! ·-- Nahverkehr Rheinland (NVR) 178 Mobilstation / 1 Erweiterung P+R-Anlage / P+R !B+R-Anlage, Ausbau zur i !regionalen Mobilstation ·- 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 179 Bau eines Pendlerparkhauses am 1 Bahnhof Euskirchen Die SVE (Stadtverkehrsgesellschaft Euskirchen mbH) wird eine detaillierte Meldung 1 1 Bahnhof Euskirchen vornehmen. \ 179 Bau eines Pendlerparkhauses am !Bahnhof Euskirchen Die SVE (Stadtverkehrsgesellschaft Euskirchen mbH) wird eine detaillierte Meldung Rh,;olaod (NVR) i"'"'"""' Bahnhof Euskirchen i vornehmen. 1----- 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 180 Bau einer P&R und B+R-Anlage am /Voreifelbahn Bau ein~r P&R-Anlage mit ca. 70 Stellplätzen und einer B+R-Anlage mit ca.30 Stellplätzen und 1 1 Bahnhof Kuchenheim i '"'"'""'""" "'"''""''" '"m '"""'""'" "'""'""· Nahverkehr Rheinland (NVR) 181 Erweiterung der P+R-Anlage Weiden Haltestelle Weiden West An der Haltestelle Weiden West muss die bestehende P+R-Anlage um ca. 570 Stellplätze t4.600.00 West erweitert werden. Dafür soll auf der bereits heute genutzten Parkfläche eine Parkpalette errichtet werden. ·-----·

Seite 8 Verbundraum Name der Maßnahme !Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens 1nvestitionskosten - gesam~reisstand 1 bis) 1 1(Jahr)

1

Nahverkehr Rheinland (NVR) !Stadt Köln, Bereich !'"'"''"'"' ,. ''"'"'" de, ""'"'"'"baho w,,, am v,rt,de,k"'' Sod ''"' e,,. " B.600.000,.i(Moalort,~ndl lverteilerkreis Köln-Süd Palette an der zukünftigen Endhaltestelle errichtet. Die P+R-Anlage ist als 5-Stockiges !Außenanlagen) 2~~1 1 Gebaude mit halbgeschossiger Anordnung geplant. Dabei wird die unterste Ebene als 1 , ,

. Kellergeschoss ausgeführt. Eine integrierte Lärmschutzwand gewährleistet den erforderlichen II I J Lärmschutz für die Wohnbebauung. L___ Nah._v_e_r-ke_h_r--R~he-i~n~la_n_d_(_N~V~R~)---t-1-83-E-rs-t-el-lu_n_g_e-in_e_s_P_a_rk---&-R.-,d-e-- ---f-!la-·n_d_li-ch-e-Ra- .. u-m-e-----+-s.-A-n-la_g_e___ -- 1--1 Konzeptes im Rheinisch-Bergischen Kreis 1 ! 1 für eine bessere Ausnutzung des ÖPNV 1

1 1 1

--~-~~~~~=----1------+i----- 1

Konzeptes im Rheinisch-Bergischen Kreis iBergischen Kreis j t

für eine bessere Ausnutzung des ÖPNV j 1 1 !

i 1 1 i i Nahverkehr Flheinland (NVR) 1184 ·P+RAnlage(Parkhaus)St;;ii,--;;.:g-·- ~ -- . .. Erweiterung des p-:;.·R::Angeb;;tes am Hauptbahnhof Stolberg durch den Bau eines Parkhauses ·14.277 .058,00 € 1:w1s · 1

Hauptbahnhof und Ertüchtigung der Bahnhofszufahrt 1 1 1

Nahverkehr Rheinland(N\i]=jf" )1a4 P+RAniage(Parkhaus)Stolb~~i- ·-r-- ...... Erweiterung des P+R-Angeb~tes am Hauptbahnh~f Stciberg durch den Ba~ e,ne-; Pa~khauses/4.277.058,00 € · j201s 'Hauptbahnhof und Ertuchtigung der Bahnhofszufahrt. _j_ l Nahverkehr Rheinland (NVA) 186 Straßen-/ Attraktivierung von Zugängen an Haltepunkten der SWBV (Rolltreppenprogramm) 1 ------1 ----- .. -i

Nahverke"i,r„Rheinland (NVA)···-·· Stadtbahn funktionsverbesserung und Erneuerung der.Gleisanlagen der„SWB„V/SSB. --- ·J · ------______I_____ I

Erneuerung der Überdachungen Bahnhaltestellen der SWBV/SSB f l ~ 1N,J;;;;;;:i;;:;i;;:--i:;~;;:J;;-;;;:1111ivi~--1Ti:iii!~äRem-:i.-·------;------ti~:;it;ettlllw;:;,e;.rikFR'l:aÜmn.e;.r:;;sddonirrtf-=--FF;:äais1sr.chh!fi;;ahhrsrsiliigm:nalisierun~Südbrücke" ------+~=:=~-+--=j Verknüpfungs-Haltepunkt Vilich "S13" in Vilich ·-+- ] 1 1 _ fNahverkehr Rheinland (NVR) 191 Straßen-/ t:larneretre1er Umbau der Stadtbahnhaltestellen Stadtbahn Nahverkehr Rheinland (NVA) 192 Straßen-/ lnfrastrukturmaßnahmen im Zusammenhang mit der Kapazitätserweiterung der Stadtbahn Niederflurbahnen Nahverkehr Rheinland (NVR) Fahrleitungsanlage_n_/_-m_a_s_t-en-a-uf_d_e__ r_S_t-adtbahnlinie 16 von Bonn West bis Buschdorf Stadtbahn 'Nahverkehr Rheinland (NVA) l194 Straßen-/ Dezentrales Stellwerkskonzept Nahverkehrsbahnhof !Stadtbahn Nahverkehr Rheinland (NVA) · 195 Straßen-/ Barrierefreier Ausbau der Hst. Buschdorf einschl. Gleiswechsel für die Linie 63 Stadtbahn Nahverkehr Rheinland (NVA) 196 Straßen-/ Ausbau stationäre Fahrgastinformation (optisch und akustisch) Stadtbahn

Seite 9 Verbundraum Name der Maßnahme des Vorhabens {von IBeschreibung des Vorhabens !Investitionskosten - gesamt f Preisstand 1

bis) !(Jahr) 1

1 i

1 1

Nahverkehr Rheinland (NVA) 200 Neue Stadtbahnverbindungskurven Bonn-Beuel- Bad Godesberg !Bau von Verbindungskurven zwischen der Stadtbahnstrecke in Küdinghoven und der Strecke lca. 54 Mio. Eurol,,oo,-~j für Direktverbindung Bonn-Beuel - Bad über die K.-Adenauer-Brücke sowie zwischen der Stadtbahnstrecke auf der 89 und der Strecke. 1

Godesberg über Konrad-Adenauer-Brücke über die K.-Adenauer-Brücke; Erweiterung der Stationen für Niederflurbahnen 1 1

1 [_N_a_h-ve_r_k_e-hr-R-he_i_n--la_n_d_(_N_V~R-)---+-20_5_B-es_c_h-le-u-ni-g-un-g/-Ka_p_a-zi-ta-.t-se-r-hb-.h-u_n_g~B-a_d_H_o_n_n-ef-/-Ba_d_G_o_d_e_sb_e_r_g------+-----€--· Stadtbahnlinie 66 Bonn - Siegburg Herstellung eines besonderen Bahnkörpers entlang der Sankt Augustiner Straße in Bonn-Beuel -J!(S~~!~:~e~--11 (Länge des Abschnittes ca. 250 m, Gebäudeabriss erforderlich) Preisstand nachrichtlich: Aufstockung des Fahrzeugparks und ggf. Anpassung des Betriebshofs 2003 +20%) 1

! 1 1

1 1 Nahverkehr Rheinland (NVA) 209 Ertüchtigung der Ost-West-Achse zum Um auf der Linie 1 Langzüge einsetzen zu können, ist die Realisierung von zahlreichen 30_0_M_ia":Euro-(davon 100--M-io-.-f-ür--l2015-,

Betrieb mit Langzügen Einzelmaßnahmen erforderlich. Hierzu zählen beispielsweise die Einbeziehung der U- Einbeziehung der Tunnelvorleistung f 1 Bahnvorleistung Hst. Heumarkt, die Verlängerung der Bahnsteige an der Oberfläche, die 1 Hst. Heumarkt; Maßnahmen zur i 1 Verstärkung der Fahrstromversorgung oder auch ergänzende Maßnahmen zum Brandschutz Ertucht1gung Statik Deutzer Brucke 1 1 bei den Tunnelhaltestellen im Rechtsrheinischen. und zur Zugsicherung der i

1rechtsrhe1nischen Tunnelanlagen 1

:~och nicht vor). l 1 Nahverkehr Rheinland (NVA) 209 Ausbau aller Haltestellen der Rheinisch-Bergischer Kreis !Verlängerung der Bahnsteige an allen Haltestellen der Stadtbahnlinie 1 im Rheinisch- 1 1 Stadtbahn 1 im Rheinisch-Bergischen Kreis , Bergischen Kreis 1 1 auf 90 m für eine Dreifach-Traktion der 1 1 Stadtbahnzüge r I I Nahverkehr Rheinland (NVA) 213 Maßnahmenbündel zur Herstellung Stadtgebiet Köln, siehe Alle Kölner Stadtbahnhaltestellen sollen in den nächsten Jahren bar;ie-re-f-re_i_n_u-tz-b-ar-w-er_d_e_n_, 1102 MioT___ 2015 der Barrierefreiheit an Anlage Dazu sind sowohl Nachrüstungen von Aufzügen in Untergrund- und Hochbahnhaltestellen, als Stadtbahnhaltestellen auch Anhebungen von Bahnsteigen auf 90 cm über Schienenoberkante für Hochflurbahnen notwendig. Folgende Stadtbahnhaltestellen sollen ausgeb ,ut werden: Lohsestraße, Deutz Fachhochschule, Barbarossaplatz (Stadtbahnlini,e 18), Subbelrather Straße/Gürtel, Nußbaumerstraße, Venloer Straße/Gürtel, Fries enplatz, Aachener Straße/Gürtel, Geldernstraße/Parkgürtel, Fuldaer Straße, Zülpi· eher Straße/Gürtel, Berrenrather Straße/Gürtel, Reichenspergerplatz, Escher Straße , Weinsbergstraße/Gürtel, Gleueler Straße/Gürtel, Oskar-Jäger-Straße/Gürtel, Euskirchene r Straße, Appellhofplatz (Stadtbahnlinie 5), Slabystraße Nord, Slabystraße Süd, Dürener ---,tr:-!Ri::>/hiirtt:'ll----, --· ·-· 1inrl_,,_ \Miillnr.iri::.tr::tR&lo•• _,,,,_, ... ----· . 1 1 erkehr Rheiniand(~VR) - . -Iii4N~~ba~~in~rStadtbah~h~lt~~t;;-1,;-;;;:;t.ist;j'i-Köln:s;·;;kh-B~-;;,;-i;;;t" Zur Verbesserung der v;;kehrsverhältnisse soll im Bereich der DB-Brücke an der Luxemburgerlca. 10.000,000,- C (Brücke und 2011 der Luxemburger Straße am Bahnhof Köln- 1 Köln Süd Straße am Bahnhof Köln Süd eine neue Verknüpfung zwischen der Stadtbahnlinie 18 und dem Haltestelle) Süd i SPNV hergestellt werden. Durch eine Neuprofilierung des Straßenraums könnte diese i Verknüpfung geschaffen und eine deutliche Verbesserung der Verkehrsverhältnisse erzielt i werden. t 1

Seite 10 Faum Name der Maßnahme tage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens ------Investitionskosten - gesamt

1 . ...• ,]

Nahverkehr Rheinland (NVR) !226 Herstellung Barrierefreiheit aller noch iHaltestellen in Bonn Herstellung der Barrierefreiheit aller noch

nicht behindertengerecht ausgebauten · Straßenbahn- und Bus-Haltestellen im Gebiet der kreisfreien Stadt Bonn (als i' Stadtbahn-, Straßenbahn- und Bus­ Gesamtmaßnahme). Haltestellen in Bonn Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Barrierefreiheit im Kreis Düren (Bus) 1Kreis Düren im Kreis Düren.

NahverkehrRheinland (NVR) 23·2 Barrierelreier Ausbau der Haltestellen im Rhein-Erft-Kreis

Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Maßnahmenbündel zur Herstellung Stadtgebiet Köln der Barrierefreiheit an Bushaltestellen in der Stadt Köln Prioritätenliste, die einen linienweisen Ausbau der Haltestellen entsprechend der Anzahl der Fahrgäste vorsieht. ! Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Herstellung der Barrierefreiheit aller jstadtgebiet Bonn noch nicht behindertengerecht i ausgebauten Stadtbahn-, Straßenbahn- und!

Bus-Haltestellen im Gebiet der kreisfreien 1 Stadt Bonn (als Gesamtmaßnahme) !

Nahverkehr Rheiniand (NVR) 232 Barrierelreier Ausbau von Haltestellen Rheinisch-Bergischer Kreis Im Rheinisch-Bergischen Kreis sollen nach einem noch zu beschließenden Gesamtkonzept die des ÖPNV im Rheinisch-Bergischen Kreis Haltestellen des ÖPNV barrierefrei ausgebaut werden. Dabei dürfte sich der Umfang der Maßnahme auf etwa 100 Haltestellen in einem ersten Schritt belaufen.

Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Behindertengerechter Ausbau der jinnerstädtisch und ländlicher Der von ist ÖPNV-Haltepunkte im Rheinisch­ !Raum der sich ergebenden demographischen Wirkungen. Die Nutzung der ÖPNV-Angebote kann Bergischen Kreis damit weiter gestärkt werden und kommt insgesamt der älter werdenden Bevölkerung entgegen.

Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Barrierefreier Umbau aller ÖPNV- ;Gesamter Rheinisch- /SPNV-Haltestellen im Rheinisch- i Bergischer Kreis Bergischen Kreis i !Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Herstellung Barrierefreiheit im iStädteRegion Aachen Der verabschiedete Nahverkehrsplan für die Städteregion Aachen zeigt die Zielsetzung zur Busnetz der StädteRegion Aachen; A)! Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und des gesellschaftlichen Anspruchs im Hinblick auf die Sammelantrag Südraum sowie B) Barrierefreiheit. Der größte Handlungsbedarf besteht im Bereich der Infrastruktur im Hinblick Sammelantrag Nordraum auf die bauliche Situation der 801 Haltestellen und 1593 Haltemasten in der StädteRegion Aachen. Bei einer Vielzahl dieser Haltestellen sind erhebliche Zugangsbarrieren zur Haltestelle und zum Fahrzeug vorhanden. Diese gilt es sukzessive barriefrei umzubauen. Da eine : ressourceneffiziente Ausbauplanung aber nur auf der Grundlage eine fundierten i Bestandserfassung erfolgen kann, wird derzeit in Abstimmung mit den Baulast- und Aufgabenträgern ein regionales Haltestellenkataster erarbeitet, das als Grundlage für nachfolgende Priorisierungen und Umsetzungen dient. 1

Seite 11 - Verbundraum Name der Maßnahme !Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt j Preisstand. ... bis) !(Jahr)

1 1

1

1 1 ·------···------Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Herstellung Barrierefreiheit im Aachen Durch ein umfassendes Ausbauprogramm „Barrierefreie Bushaltestellen" will die Stadt 23 Mio.€ Busnetz der Stadt Aachen Aachen kontinuierlich ihre Bushaltestellen barrierefrei umbauen und somit die barrierefreie Nutzung möglichst aller Kunden ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist es, betrieblich mangelhafte Haltestellen aufzurüsten und dadurch den Busbetrieb zu beschleunigen. Dies kann z.B. durch den Rückbau von Busbuchten oder die Verlängerung von Haltestellen erfolgen. Aktuell sind nur 10% der rund 970 Bushaltestellen der Stadt Aachen „vollständig" barrierefrei, d.h. einschließlich Leitelemente für Sehbehinderte und Blinde, die bis vor ca. 3 Jahren in Aachen nicht Standard waren. Weitere 5% sind umgebaut aber ohne Leitelemente. Der Handlungsbedarf ist somit sehr groß. Auf Basis des vorhandenen Haltestellenkatasters wurde ein Ausbauprogramm entwickelt, politisch abgestimmt und im Nahverkehrsplan verankert. Jährlich sollen mindestens 20 Haltestellen über dieses Programm umgebaut werden. langfristiges Ziel ist es, alle Haltestelle der Kategorien 1-4 (>10 Einsteiger täglich je Fahrtrichtung) barrierefrei umzubauen - insgesamt rd. 715 Haltestellen.

-· Näliverkehr Rheinland (NVR) 232 Herstellung Barrierefreiheit im Stadtgebiet Aachen Busnetz der Stadt Aachen

1Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Herstellung Barrierefreiheit im StädteRegion Aachen Der verabschiedete Nahverkehrsplan für die Städteregion Aachen zeigt die Zielsetzung zur Busnetz der StädteRegion Aachen; A) Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und des gesellschaftlichen Anspruchs im Hinblick auf die Sammelantrag Südraum sowie B) Barrierefreiheit. Der größte Handlungsbedarf besteht im Bereich der Infrastruktur im Hinblick 1 1 Sammelantrag Nordraum auf die bauliche Situation der 801 Haltestellen und 1593 Haltemasten in der Städte Region Aachen. Bei einer Vielzahl dieser Haltestellen sind erhebliche Zugangsbarrieren zur Haltestelle und zum Fahrzeug vorhanden. Diese gilt es sukzessive barriefrei umzubauen. Da eine 1 ressourceneffiziente Ausbauplanung aber nur auf der Grundlage eine fundierten Bestandserfassung erfolgen kann, wird derzeit in Abstimmung mit den Baulast und Aufgabenträgern ein regionales Haltestellenkataster erarbeitet, das als Grundlage für nachfolgende Priorisierungen und Umsetzungen dient.

-- .11„1'\,.. - .. Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Barrierefreier Ausbau der ÖPNV Kreis Heinsberg - Ul;JI ,1<;;1 <;; ... ,_ im Busnetz des Kreises Heinsberg und eu, "" ", · Ausbau der Zugangsstellen (Bus und Bahn) im Kreis SPNV Haltepunkt Hü-Baal, Gk-lindern, Geilenkirchen, Wegberg, Arsbek, Dahlheim. Heinsberg

Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Barrierefreier Ausbau der Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen im Rhein-Sieg-Kreis. Bushaltestellen im Rhein-Sieg-Kreis 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 232 Barrierefreier Ausbau der Haltestellen Barrierefreier Ausbau von zirka 500 Bushaltestellen. Ausgehend von der Idee, dass zukünftig Die Errichtung einer im Kreis Euskirchen zumindest jeder Ort im Kreisgebiet über zwei barrierefrei ausgebaute Haltestellen (jeweils Hin Bushaltestellen kante wird mit 30.000 und Rückrichtung) verfügen soll, ergäbe sich ein Bedarf für 538 Haltestellen. Weiter davon € veranschlagt, so dass sich bei 500 ausgehend, dass ein geringer Teil dieser Haltestellen bereits barrierefrei ausgebaut ist (38), Bushaltestellen insgesamt ein Bedarf verbleiben 500 Haltestellen. von 15.000.000 € ergibt.

1

Seite 12 Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von I Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preisstand I ,, .. bis) ------,-----···--·-1(Jahr)

1-:-:------F ______j____ ~ Nahverkehr Rheinland (NVR) 233 Verknüpfungspunkt Aachen-Zentral Zentraler Verknupfungspunkt Es ist geplant, samtliche Haltestellenanlagen aus dem Inneren des Bushofgebaudes in den 6.300.000,00 € i

(Achsenkreuz) Aachen Bushof Knotenpunkt Blondelstraße/Peterstraße/Kurhausstraße zu verlagern. Dazu sind neue 1

Haltestellenanlagen in der Blondelstraße sowie eine Verlangerung der Haltestelle m der 1

Kurhausstraße geplant. Wendemöghchke1ten am zukunftigen Verknupfungspunkt Aachen- 1 Zentral für die Busse aus allen und in alle Richtungen werden bestehen bleiben. j 1 Seit 2015 wird der Bau einer Busachse zwischen Bushof und Kaiserplatz tiber den Willy-Brandt 1 Platz umgesetzt und ein Teil der Buslinien zwischen Adalbertsteinweg-Hansemannplatz- I , Bushof soll zeitnah auf diese Achse umgelegt werden. 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 233 ÖPNV Achsenkreuz Aachen Zentraler Verknüpfungspunkt 1 -I

. ~~ 1 1

1Nahverkehr Rheinland (NVR) 234 Umbau Busbahnhof am Bahnhof Umbau Busbahnhof Leverkusen-Mitte zur Realisierung der geplanten RRX-Verbindung Koln • zf. Kosten 3.385.000 € zuzgl. 12015 ·.. Leverkusen-Mitte Dortmund (Bau eines zusätzlichen Gleises 1m Bereich des Bahnhofes Leverkusen Mitte). Uberdachung (geschatzt 2.500.000 €) Baubeginn ist für Ende 2016 vorgesehen, die Fertigstellung fur 2018. 1 J I.... t _I

Seite 13 Verbundraum Name der Maßnahme des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt bis)

Nahverkehr Rheinland (NVR) 235 Elektrifizierung Bussystem Stadt Stadt Aachen Elektrifizierung Bussystem Region Aachen: und StädteRegion Aachen StädteRegion Aachen Die ASEAG, die Stadt Aachen und die StädteRegion Aachen beabsichtigen für die nächsten Jahre die Anschaffung von insgesamt 31 Elektrobussen auf lnnenstadtbuslinien in Aachen. 5 Gelenkbusse und ein Solofahrzeug sollen bereits 2016 auf den Linien 33 und 73 im Linienbus, 22 Standard-Gelenkbusse Hochschulbereich eingesetzt werden. In den Jahren 2017 und 2018 sollen jeweils 5 Elektro­ und 8 Großraumfahrzeuge). Gelenkbusse folgen. Für das Einstiegs-konzept auf den Innenstadtlinien 33 Fuchserde - Zusätzlich müssen für die notwendige Aachen lnenstadt- Uniklinikum und 73 Bahnhof Rothe Erde - Innenstadt - Uniklinikum Ladeinfrastrucktur an 4 werden insgesamt 15 Gelenk-Fahrzeuge benötigt. Das Solofahrzeug soll Testzwecken auf Endhaltestellen und auf dem weiteren Innenstadtlinien dienen. Zwei Schnell-Ladestationen sind an den Betriebshof 1.500.000 Euro angesetzt EndhaltestellenFuchserde und Uni-klinikum geplant sowie eine Ladeinfrastruktur auf dem werden. Betriebshof (Schnell-Ladestation plus Nachtaufladung für die einzelnen Fahrzeuge). In einer Für die 7 Elektro-Gelenkbusse in der späteren Phase sollen weitere 15 Elektro-Gelenkbusse und Elektro-Großraumfahrzeuge auf StädteRegion werden ca. 4.500.000 den Buslinien 2, 5 und 45 eingesetzt werden. Die Auswahl der Linien basiert auf einer Euro benötigt. Dabei wird die dann Untersuchung des Fraunhofer Institutes Dresden zur Einführung von Elektrobussen im vorhandene Ladeinfrstruktur auf Linienverkehr innerhalb der Stadt Aachen. Aachener Stadtgebiet mitgenutzt. Für die Städteregion Aachen ist in den kommenden Jahren der Einsatz von Elektro­ Konzept "CharlemagneBus" sieht in Gelenkbussen auf der Buslinie 21 ggf. Buslinie 51 vorgesehen. Daneben sind weitere der 1. Ausbaustufe die Elektrifizierungen im grenzüberschreitenden Verflechtungsraum geplant. Elektrifizierung der bestehenden Im Rahmen des Pilotprojektes „CharlemagneBus" wurde hierzu ein zweistufiges Linien 44 (Heerlen -Aachen) und 30 Umsetzungskonzept erarbeitet. (Kerkrade - Herzogenrath) sowie der aus zwei zusammengefügten Linien entstehenden neuen Linie Kerkrade - Avantis - Aachen vor, die in der 2. Ausbaustufe um die Elektrifizierung der Linie 14 (Aachen - Eupen) wird. Für die 1. Ausbaustufe wurde eine anfängliche Investition von ca. 4.050.000 € ermittelt, wovon 1.700.000 € auf die deutsche sowie 2.350.000 € auf die niederländische Seite entfallen.

Seite 14 Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Verbundraum Investitionskosten - gesam~~~~~~tand 1 ... bis)

1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 235 Elektrifizierung Bussystem Region Stadtgebiet Stadt Aachen Elektrifizierung Bussystem Region Aachen Für die 31 Elektro-Fahrzeuge in Stadt Aachen und StädteRegion Aachen Die ASEAG, die Stadt Aachen und die StädteRegion Aachen beabsichtigen für die nächsten Aachen werden insgesamt Jahre die Anschaffung von insgesamt 31 Elektrobussen auf lnnenstadtbuslinien in Aachen. 5 21.150.000 Euro benötigt (1 Standard Gelenkbusse und ein Solofahrzeug sollen bereits 2016 auf den Linien 33 und 73 im Linienbus, 22 Standard-Gelenkbusse Hochschulbereich eingesetzt werden. In den Jahren 2017 und 2018 sollen jeweils 5 Elektro- und 8 Großraumfahrzeuge). Gelenkbusse folgen. Für das Einstiegs-konzept auf den Innenstadtlinien 33 Fuchserde-:. Zusätzlich müssen für die notwendige Aachen lnenstadt- Uniklinikum und 73 Bahnhof Rothe Erde - Innenstadt- Uniklinikum Ladeinfrastrucktur an 4 werden insgesamt 15 Gelenk-Fahrzeuge benötigt. Das Solofahrzeug soll Testzwecken auf Endhaltestellen und auf dem weiteren Innenstadtlinien dienen. Zwei Schnell-Ladestationen sind an den Endhaltestellen Betriebshof 1.500.000 Euro angesetzt

1 Fuchserde und Uni-klinikum geplant sowie eine Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof werden.

1 (Schnell-Ladestation plus Nachtaufladung für die einzelnen Fahrzeuge). In einer späteren Für die 7 Elektro-Gelenkbusse in der 1 Phase sollen weitere 15 Elektro-Gelenkbusse und Elektro-Großraumfahrzeuge auf den StädteRegion werden ca. 4.500.000 Buslinien 2, 5 und 45 eingesetzt werden. Die Auswahl der Linien basiert auf einer Euro benötigt. Dabei wird die dann Untersuchung des Fraunhofer Institutes Dresden zur Einführung von Elektrobussen im vorhandene Ladeinfrstruktur auf Linienverkehr innerhalb der Stadt Aachen. Aachener Stadtgebiet mitgenutzt. Das Für die Städteregion Aachen ist in den kommenden Jahren der Einsatz von Elektro- Konzept "Charlemagneßus" sieht in Gelenkbussen auf der Buslinie 21 ggf. Buslinie 51 vorgesehen. Daneben sind weitere der 1. Ausbaustufe die 1

Elektrifizierungen im grenzüberschreitenden Verflechtungsraum geplant. Im Rahmen des Elektrifizierung der bestehenden 1 1 Pilotprojektes „CharlemagneBus" wurde hierzu ein zweistufiges Umsetzungskonzept Linien 44 (Heerlen - Aachen) und 30 erarbeitet. (Kerkrade - Herzogenrath) sowie der aus zwei zusammengefügten Linien entstehenden neuen Linie Kerkrade - Avantis-Aachen vor, die in der 2.

1 Ausbaustufe um die Elektrifizierung der Linie 14 (Aachen - Eupen) ergänzt wird. Für die 1. Ausbaustufe wurde eine anfängliche Investition von ca. 4.050.000 € ermittelt, wovon 1.700.000 € auf die deutsche sowie 2.350.000 € auf die niederländische

1Seite entfallen. Nahverkehr Rheinland (NVR) 235 Elektrifizierung Bussystem Aachen !Aachen Stadtgebiet

Seite 15 Verbundraum Name der Maßnahme j Lage des Vorhabens (von Beschreibung desVorhabens !Investitionskosten - gesamt

1... bis) (Jahr)

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 236 Schnellbus-Linien zur Anbindung Verschiedene ländliche Bau der Infrastruktur und Beschaffung der Busse für eine oder mehrere Schnellbus-Linien zur „schienenferner Räume" an den RRX Räume ohne SPNV­ Anbindung „schienenferner Räume" an den RRX. Anbindung Mit dem RRX setzt das Land NRW das Konzept für eine leistungsstarke und komfortable SPNV-.

Verbindung mit Verbesserungen insbesondere für die Rheinschiene und das Ruhrgebiet um. I' Diese Schienenverbindung kann die Verkehrssituation in NRW entscheidend verbessern. Allerdings wird das Erfordernis gesehen, dass auch „schienenferne Räume" von den

Möglichkeiten des RRX profitieren und möglichst komfortabel mittels ÖPNV daran 1 angeschlossen werden müssen. Der Rheinisch-Bergische Kreis hat deshalb mit Unterstützung des NVR beim MBWSV NRW um

Unterstützung einer Potenzialanalyse für die Möglichkeiten der Anbindung „schienenferner 1 Räume" an den RRX gebeten. Diese Anbindung soll durch Schnellbusse erfolgen, die mit einer SPNV ähnlichen Ausstattung Fahrgäste an ausgesuchte Verknüpfungspunkte mit dem RRX transportieren. Die bisher den Raum erschließenden ÖPNV-Linien sollen die Zubringerfunktion zu diesen Schnellbussen an besonders hergerichteten Haltestellen erfüllen. Das setzt zum einen die Beschaffung besonderer Busse voraus, die wegen der längeren Fahrtstrecken einer besonderen Ausstattung bedürfen, die allerdings noch festgelegt werden muss. Darüber hinaus ist angedacht, die Haltestellen des Schnellbusses, die gleichzeitig Verknüpfungsstelllen mit den bestehenden ÖPNV-Linien sein sollen, besonders auszustatten. Dabei ist neben der Schaffung einer besonders komfortablen Umsteigesituation auch an Fahrradabstellanlagen und, wenn möglich P+R-Anlagen gedacht. Auch Fahrgastinformationssysteme sollen an diesen Haltestellen obligatorisch sein. Hinsichtlich des Investitionsvolumens ist an die Ausstattung von rund 10 Haltestellen an zwei Linien im Rheinisch-Bergischen Kreis gedacht. Dazu kommt eine noch nicht definitiv festzulegende Zahl von besonders ausgestatteten Linienbussen zum Betrieb dieser Schnellbuslinien.

k . - 236 Schnellbus-Linien zur Anbindung Verschiedene ländliche Bau der zur

11 schienenferner Räume" an den RRX Räume ohne SPNV· Anbindung „schienenferner Räume" an den RRX 1 MW~uq .

Nahverkehr Rheinland (NVA) 237 Schnellbusverbindung ab Bahnhof Leverkusen-Wiesdorf / rchnellbusverbindung zwischen Leverkusen-Mitte über Stadtbahnhaltestelle Köln-Merkenich Anschaffung 3 Busse (je 200.000€). !2015 Leverkusen-Mitte/Busbahnhof über Stadtgebiet Köln bis S-/U·Bahnhof Köln-Chorweiler Zusätzlich Betriebskosten 2,50 €/km Stadtbahnhaltestelle Köln-Merkenich bis$- (1 Fahrt= 30 km). Anschaffung /U-Bahnhof Köln-Chorweiler zusätzlicher Busse (200.000 €/Stück). Evtl. Aufstellen neuer Wartehallen.

Nahverkehr Rheinland (NVR} 238 Alternative Antriebstechnologien Kreis Düren Beschaffung von Fahrzeugen im ÖPNV inklusive Herstellung der Infrastrukturen (Tankstelle, (Bus) Werkstatt, Ladestationen).

Seite 16 Verbundraum Name der Maßnahme !Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preisstand ·1 /... bis) (Jahr)

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) . 239 Beschaffung von Wasserstoffbussen !Wermelskirchen, Rösrath Der Rheinisch-Bergische Kreis plant gemeinsam mit seinem Verkehrsunternehmen Die Gesamtkosten des .1 auf Linien der Regionalverkehr Köln GmbH i Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) den Bau einer Wasserstofftankstelle in Wermelskirchen . einschließlich Infrastruktur 1 (RVK) Von hier aus sollen Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge im Linienverkehr eingesetzt werden. (Tankstellen usw.) betragen über 10 Außerdem soll eine ÖPNV-Linie in den Stadtgebieten Rösrath/Köln eingesetzt werden. Jahre 14, 3 Mio.€. Hinsichtlich der Insgesamt sollen ab 2020 15 Wasserstoffbetriebene ÖPNV-Linienbusse beschafft werden. Einzelheiten wird auf das als Anlage Umsetzungskonzept

'Nahverkehr Rheinland (NVR) 240 Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Bonn Hbf. 1Neubau Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) Bonn. Bonn

Nahverkehr Rheinland (NVR) 1241 "GRÜNER" Betriebshof in Kerpen Die RVK plant in Absprache mit der Stadt Kerpen einen "GRÜNEN" Betriebshof in Nullenergie 12 Mio.€ Plusenergie Bauweise und ggf. eine weiteren Wasserstofftankstelle

Nahverkehr Rheinland (NVR) 242 "GRÜNES" Ausbildungszentrum in Mechernich

Nahverkehr Rheinland (NVR) 243 Projekt Null Emission: 2017 - 2030 [Die RVK plant gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis (Teilkonzept RSK) und dem Rheinisch- 'siehe Anlagen Teilkonzepte Rhein- Wasserstofftankstellen und Bergischen Kreis (Teilkonzept RBK) den Bau von (mindestens) zwei Wasserstofftankstellen Sieg-Kreis und Rh,einiscih-Eleqgis,:heer Wasserstoffbusse (zunächst) in Meckenheim und Wermelskirchen sowie den Einsatz einer mit Wasserstoff Kreis angetriebenen Fahrzeugeflotte in den Kreisgebieten Weiteres siehe Anlagen: Teilkonzepte RSK und RBK

Nahverkehr Rheinland (NVR) 245 Einrichtung einer Schnellbuslinie von Von Wermelskirchen nach IHerstellung der Infrastruktur als Voraussetzung fü;:-;:iie Einrichtung der Schnellbuslinie. Wermelskirchen zum Haltepunkt Remscheid-Güldenwerth Beseitigung von Engpässen, Einrichtung von Vorrangspuren, Anpassung von Haltestellen. Remscheld-Güldenwerth als Umsteigepunkt in den S-Bahn Verkehr

'Nä-h-ve-r-kehr Rheinland (NVA) 246 Einrichtung einer Schnellbuslinie aus Von Bergisch Gladbach- Einrichtung eines Umstiegspunkts mit einem ausreichend groß dimensionierten Parkhaus im dem Bereich Bergisch Gladbach-Herkenrath Herkenrath / Kürten-Spitze Bereich Herkenrath/Spitze. Beschleunigungsmaßnahmen des Busverkehrs durch He,rkenra,th. / Kürten-Spitze zum Endhaltepunkt · zum Endhaltepunkt Bensberg Moitzfeld und Bensberg. Schaffung von Vorrangspuren für den Schnellbusverkehr. Bensberg mit dem Ziel der der Stadtbahnlinie 1 Fahrtzeitverringerung im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach und der besseren Erschließung der Gemeinde Kürten

Seite 17 Verbundraum Name der Maßnahme !tage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens -- Investitionskosten - ges~;;:;;;---IPreisstand 1 1 ' ... bis) (Jahr) 1 1 l 1 ! 1 1 1

1 1 1 1 1 Nahverkehr Rheinland {NVR) 247 Errichtung einer gesamter Rheinisch- Errichtung einer Wasserstofftankstelle und Beschaffung von 15 mit Wasserstoff betriebenen +-­ Wasserstoffinfrastruktur für den Bergischer Kreis Bussen auf Linien der RVK 1

Busverkehr auf den Linien der 1

Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) _ ___ 1

Nahverkehr Rheinland {NVR) 248 Bau einer Wasserstofftankstelle in 2017 - 2030 Der Rhein-Sieg-Kreis plant, gemeinsam mit der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), den Bau ·1 Meckenheim am Betriebshof der RVK und einer Wasserstofftankstelle in Meckenheim. Von hier aus sollen mit Wasserstoff angetriebene

Beschaffung von Brennstoffzellen- Fahrzeuge im Gebiet des linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreiseses im Linienverkehr eingesetzt 1

Hybridbussen (Wasserstoffbusse) werden. Zunächst ist die Beschaffung von 10 Brennstoffzellen-Hybridbussen vorgesehen, 1

!anschließend soll dann sukzessive eine weitere Umstellung erfolgen, 1

Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das als Anlage beigefügte Umsetzungskonzept 1 1

verwiesen. 1 ! 1 ' 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 249 Umstellung des gesamten Stadtgebiet Bonn Umstellung d-es gesamten innerstädtischen Bonner Busnetzes auf Elektro-Antrieb mit --l-__ -· innerstädtischen Bonner Busnetzes auf Vorlaufbetrieb auf einer Doppelgelenkbusstrecke Bonn Hbf - Uni-Campus - Endenich - --1 Elektro-Antrieb mit Vorlaufbetrieb auf Stadtbezirk Hardtberg. einer Doppelgelenkbusstrecke Bonn Hbf - Uni-Campus - Endenich - Stadtbezirk ,

1' Hardtberg 1 1 fhverkehr Rheinland (NVR) 250 Einführung eines Elektronischen Aachener Verkehrsv~rbund - Das Vorhaben zum Aufbau eines EFM-Systems im Gebiet des AVV ist in mehrere Baustufen IIm Rahmen der ;;;;t;;~;~stufen--12015 ···-1

1Fahrgeldmangementsystems (EFM-System) alle Gemeinden der gegliedert. Als EFM-Einstieg planen die beteiligten Unternehmen im Rahmen der 1. Baustufe verzeichnen die Beteiligten 1 im Gebiet des Aachener StädteRegion aachen sowie den Funktionsumfang der in der VDV-KA definierten EFM-Stufe 2a (Abonnement, Gesamtkosten in Höhe von 8.099.400 1

1 Verkehrsverbundes (AW) der Kreise Düren und Semestertickets und weitere Stammkundenkarten) als elektronisches Ticket einzuführen. €, wobei hiervon 6.825.000 € als 1

Heinsberg Hierzu wurde mit Datum vom 04.09.2015 von der Verbundgesellschaft, stellvertretend für die zuwendungsfähige Kosten zu 1

Verkehrsunternehmen, der finale Förderantrag für die erste Baustufe nach§ 12 ÖPNVG NRW bezeichnen sind, was eine beantragte 1 beim Zweckverband Nahverkehr Rheinland eingereicht. Zuwendung in Höhe von 4.618.600 € Als Zieldatum für die vollständige Umsetzung der Stufe 2a gilt der 01.01.2018 unter allen bedeutet. Beteiligten als vereinbart. Bereits ab August 2016 können im Rahmen von Pilot-, Test- und Gemäß der Einplanungsmitteilung

Ausrüstungsphasen EFM-Funktionalitäten bei einzelnen Verkehrsunternehmen implementiert vom 30.09.2015 ist die 2. Baustufe 1

und angeboten werden. des EFM-Projektes ab 2018 mit 1 1 In einer darauffolgenden Baustufe beabsichtigen die AVV-Unternehmen weiterhin, Gesamtkosten in Höhe von 4.488.0001 Maßnahmen zur Ausgabe und zur Kontrolle von Produkten für Gelegenheitskunden in €, welche in voller Summe 1 elektronischer Form durchzuführen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen, die bereits lzuwendungsfähige Ausgaben ! Gegenstand der Anmeldung zum Förderprogramm 2014 des ZV NVR sind, ist grundsätzlich darstellen, im Maßnahmenkatalog unmittelbar im Anschluss an die Fertigstellung der 1. Baustufe geplant. Die Beteiligten haben des ZV NVR enthalten. sich jedoch darauf verständigt, dass die Umsetzung durch einzelne Verkehrsunternehmen auf , eigenen Wunsch, in Abstimmung mit der Verbundgesellschaft und den übrigen Beteiligten und entsprechender Beschlussfassung, zeitlich früher erfolgen kann.

Seite 18 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens lnvestitionskosten-~Preisstand ' ... bis) l{Jahcl

Nahverkehr Rheinland (NVR) 250 Elektronisches Fahrgeldmanagement Kreis Düren

(EFM) für Bus+Bahn Meldung fur den Kreis Duren erfolgt durch den AVV. 1

1 : 1 ' l,_N_a_h_v_e-rk_e_h_r_R_h_e_i_n-la_n_d_(_N_V_R_)___ -+1-25_0_E-in-fu- .. h_r_u_n_g_E_le-kt_r_o-ni-sc_h_e_s-----;-A-W--V-e-r-bu_n_d_r_a-um----1Aufbau eines EFM-Systems im Geamtgebiet des Aachener Verkehrsverbundes AVV gern. LI j

' Fahrgeldmamagementsystem (EFM) für Vorgaben VDV-Kernaplikation zum 01.01.2018. 1

ÖPNV im Aachener Verkehrsverbund AVV ; 1 1 1 1 1 i ! Nahverkehr Rheinland (NVR) 251 Radwege und Schiene - Mobilität innerstadtische und landliche Vorhandene Radwege auf ehern. Bahntrassen eignen sich aufgrund der vorhandenen : 1 i 1 Zukunft (Entwicklung neuer Raume Trassenbande fur eine Vision „Mobilitat Zukunft. Aufgrund der verfügbaren Flachen besteht 1 Verkehrssysteme wie Rad und Schiene auf die Moglichkeit, neue Verkehrssysteme für die Zukunft zu entwickeln und gleichzeitig

vorhandenen Radwegen) vorhandene Nutzungen weiterhin zu ermöglichen. Gerade in den schienenfreien Raumen 1 konnen somit schnelle Verbindungen in die Ballungsraume erreicht werden. Attraktive

Nutzungskonzepte sichern die ländlichen Räume und erhöhen auch die Attraktivität der 1

ländlich gelegenen Städte und Kommunen. 1 Das vorhandene Trassenband der ehern. Bahnlinie 411 (heute befindet sich hier ein Radweg) bietet sich für eine neue zukunftsorientierte Mobilität an. Es wird daher beantragt neue Verkehrssysteme wie z.B. Rad und Schiene auf vorhandenen Radwegen zu prüfen und auszuloten. 1 1 1 . Nahverkehr Rheinland (NVA) j255 Aufbau eines Mobilitätsmanagements gesamter Rheini~Errichtung von elektronisch.en Anzeigetafeln an weiteren Haltestellen, Aufbau eines mobilen t------j------1 im Rheinisch-Bergischen Kreis Bergischer Kreis [ Auskunftssystems für den OPNV, Einführung eines Busradars, einer Mitfahrzentrale, 1 1 i Carsharing-Stationen I J ...... Nahverkehr Rheinland (NVR) [ 260 Erneuerung der Stellwerkstechnik für Köln Heinrich Lübke Ufer· 1Erneuerung der Stellwerkstechnik im Bereich der Linie 16 zwischen den Haltestellen Köln 25.000.000 € -----T3Ll2:201s den Bereich Köln Heinrich Lübke Ufer - Wesseling • Bornheim Hersel IHeinrich Lübke Ufer und Bornheim Hersel. Austausch der Relaistechnik gegen J . Wesseling • Bornheim Hersel IRechnersteuerungen . ------·- ______J 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 261 Erneuerung von BÜ Anlagen im Köln Heinrich Lübke Ufer· Erneuerung von BÜ Anlagen im Bereich der Linie 16 zwischen den Haltestellen Köln Heinrich 16.050.000 € 31.12.2015 1 Bereich der Linie 16 zwischen den Bornheim Hersel Lübke Ufer und Bornheim Hersel . Austausch der Relaistechnik gegen Rechnersteuerungen, 1 1 Haltestellen Köln Heinrich Lübke Ufer und Anpassung der Aussenanlage 1 1 ,1 Bornheim Hersel 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 262 Erneuerung von BÜ Anlagen im !Köln Klettenberg - Brühl Erneuerung von BÜ Anlagen im Bereich der Linie 18 zwischen den Haltestellen Brühl Nord - ·15.000.000 € ··13Ü2.201 ; Bereich der Linie 18 zwischen den IMitte Köln Efferen. Austausch der Relaisanlagen gegen Rechnersteuerungen. Anpassung der Haltestellen Brühl Nord· Hürth-Efferen i Außenanlage. 1

'Nahverkehr Rheinland (NVR) 1263 E;neuerung der Stellwerkstechnik an IBrühl Schwadorf· Bornheim Erneuerung der Stellwerkstechnik Linie 18 zwist~hen den Haltestellen Brühl Schwadorf· --- 92ÖO.OOO €------~-Ü.22Öl0[ Stadtbahnlinie 18 (Bereich 500 Bornheim- IWaldorf Bornheim Waldorf. Austausch der Rechneranlage Bauform SMIS B/C gegen kompatible 1 Merten) Rechnersteuerungen. Anpassung der Aussenanlage j

Nahverkehr Rheinland (NVR) _,264Ern·;~;;:~.;gEÜKönigstraßeimBerei~hlKöi;:, Klettenberg:B;:-ühl -- E·;neuer~;:,g de~ EÜ Königstraße im Bereich-Bornheim der Linie 18 zwische;:,Köln Kiett~-nberg. 3.000.000 € 31.12:2oi·J··.

Bornheim der Stadtbahnlinie 18 1 Mitte - Bornheim Alfter Brühl Mitte - Bornheim Alfter km 22.490 1 1 _____L_._

Seite 19 Name der Maßnahme ·lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt l"'''"'rn•m l... bis) i

rhverkehr Rheinland (NVR) 1185 Verlängerung der Stadtbahnlinie 1 1Bergisch Gladbach-Bensberg I s. Anlagen 387 Mio.€

1 bis Kürten-Spitze

Nahverkehr Rheinland (NVR) 185 Verlängerung Stadtbahnlinie 1 IBensberg bis Spitze/Kürten siehe Anlage 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 185 Verlängerung der Stadtbahnlinie 1 Bergisch Gladbach - nach Bergisch Gladbach - Herkenrath / Bensberg nach Bergisch Kürten-Spitze Gladbach-Herkenrath und Kürten-Spitze

Nahverkehr Rheinland (NVR) 252 ÖPNV Trasse Uniklinik - RWTH Campus Stadt Aachen Siehe Formblatt der ASEAG - Innenstadt Nahverkehr Rheinland (NVR) 4 RB23 iBonn - Euskirchen ;·Teilweise zweigleisigr

Nahverkehr Rheinland (NVR) 8EVS i Stolberg Hbf Stolberg 25 !Altstadt

9 EVS Stolberg Hbf Aachen Hbf Reaktivierung und Ausbau SPNV in der Städteregion Aachen 150 Mio.€ 2012 Herzogenrath Grenze NL, Düren Langerwehe

Nahverkehr Rheinland (NVR) 10EVS Stolberg Hbf - Eschweiler- Einrichtung des Hp Eschweiler Aue 13 Mio.€ Weisweiler Nahverkehr Rheinland (NVR)--r24 Aachen MG-Rheydt Herzogenrath - Grenze Elektrifizierung und zusätzlich Weichenverbindung sowie Zugdeckungssignal Gleis 6 NL Richtung Aachen Hbf

Nahverkehr Rheinland (NVR) 26.3.1 Linke Rheinstrecke Köln-Hansaring Hürth- Abschnittsweiser Ausbau Kölner Westspange, Abschnitt K-Hansaring K-Wes_t___ 1150 Mio. Kalscheuren Nahverkehr Rheinland (NVR) l26a.2 Uok, Rh,i~t,~k• Köto-Haesa,iog Hüe~ -hoittsmtw '"'"'" Köto" West,paeg,, Abschoitt K w,st K S

Nahverkehr Rheinland (NVR) 33 EVS ,Alsdorf - Baesweiler Reaktivierung/ Neubau Alsdorf-Mariadorf - Baesweiler 26 Mio.€

Seite 20 Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preis~ti~~ 1· .. bis) (Jahr)

1

i 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 34.1 EVS !Alsdorf - Baesweiler 1. Bauabschnitt Kellersberg Aldenhoven-Siersdorf einschl. Hp Alsdorf-Mariadorf "iflv1T~- J Dreieck, Alsdorf-Hoengen, Aldenhoven-Siersdorf i 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 34.2 EVS Alsdorf - Baesweiler 2. Bauabschnitt Aldenhoven-Siersdorf - Baesweiler-Setterich, einschließlich Hp IB Mio.€ ------1 Baesweiler Setterich Nahverkehr Rheinland (NVR) 134.3 EVS Alsdorf Baesweiler --3.Bauabschnitt Baesweiler-Selterich - Baesweiler Gewerbegebiet "fa Mi~------~ j

Nahverkehr Rheinland (NVR) j35.1 EVS Stolberg Altstadt Stolberg- Reaktivierung inkl. BW-Sanierung, einschließlich Hp Stolberg-Breinig_____ 9 Mio.€------12015-I

~~ 1

Nahverkehr Rheinland (NVR} 35.2 EVS Stolberg-Breinig Reaktivierung inkl. - ~w .. -:ung 12 MiÖ. € 201_5 1 Bundesgrenze bei , Walheim J Nahverkehr Rheinland (NVR} 36 Reaktivierungen Düren - Euskirchen Ausbau/ Reaktivierung Bördebahn =l5Mio.€-- -i--- J 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 56 Köln Aachen Bundesgrenze D/B Langerwehe - Düren dreigleisiger Ausbau Langerwehe Düren 120 Mio.€ ------12013 _J

'Nahverkehr Rheinland (NVR) 59 S-Bahn Köln Düren Düren - Sindorf Abschnittsweise zweigleisiger Streckenausbau inkl. BI Sindorf 100 Mio.€ --i2015 [ Nahverkehr Rheinland (NVR) 63 Köln - Mönchengladbach Köln - Mönchengladbach Geschwindigkeitserhöhung und Blockverdichtung; Neubau Wendeanlage Stommein5Mio. €----- 12015[

1 Nahverkehr Rheinland (NVR} 64 Köln Mönchengladbach MG-Rheydt- MG- 2-gleisiger Ausbau der Strecke Köln Mönchengladbach - 13Mio. €------,2015------1

Odenkirchen , 1 1 Nahverkehr Rheinland (NVR} 68 Erftbahn ·-----,--D-ü-sseldorf - Kerpen- j 60 Mio.€ !2013 1 Horrem · 1 !Nahverkehr Rheinland (NVR) 69 Station Köln-Bocklemünd !Köln-Bocklemünd Neubau Hp an RB 27 (K-MG) 5Mio. 2015 ! k----lNah1 . . -· ...... ·-· 70 Station Aachen-Richterich 1Aachen-Richterich neuer Hp RB 20/RB 33 ----+------· --- .... ------·------·-- .... - ! ______...... - ...... !Nahverkehr Rheinland (NVR) 71 Verknüpfungs-punkte SPNV/ !Köln Bocklemünd (neuer Verknüpfungs:-Bahn-mX Stadtbahnlinie 4 Stadtbahn mit Mobilstation !HP)

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 72 Elektrifizierung Oberbergische Bahn i Köln - Gummersbach Elektrifizierung ! Nahverkehr Rheinland (NVR) 73 Linke Rheinstrecke 1 Köln - Hürth-Kalscheuren 4-gleisiger Ausbau Köln - Hürth - Kalscheuren __: Bonn inkl. Uberwerfungsbauwerk i-Bonn Hürth-Kalscheuren (S-Bahn Köln - Bonn) 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 75 Ausbau Südbahn Köln ! Köln-Süd - Köln-Kalk Ausbau der Güterbahn zur SPNV-Strecke ! rkehr Rheinland (NVR) 76 Südbahn Hp Köln-Bonntor/Bonner IKöln Bonntor/ Bonner Wall !Ausbau zum Personenbahnhof Wall erkehr Rheinland (NVR} 77 Südbahn Hp Köln-Poil [Köln~Poll neuer Hp ann°s'l6(Stad1bahrn1erkntipiilffi\l)-·------!6~Mo~-----·------1;1

~ ...... -----··· ···------'--·------L--

Seite 21 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens {von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt ,._,.,..,,. ... 11u ... bis) (Jahr) 1

!

1 ·1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 178 Südbahn Hp Köln- Köln-Humboldt/Gremberg Ineuer" Hp an S 16 (Fachhochschule Süd) 6Mio.€ 12015 ! Humboldt/Gremberg

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 179 Elektrifizierung Eifelstrecke Hürth-Kalscheuren - Kali ·Elektrifizierung Eifelstrecke 80 Mio.€ 2015

1 1 Kalscheuren - Kali !Nahverkehr Rheinland (NVR) +-8-0_E_le_k_t-rif-iz-ie-r-un_g_E_i-fe-ls-t-re-c-ke-K-öl-n---+-H-ü-.rt-h--K-a-l-sc_h_e_u-re-n------l-2--gleisiger Ausbau und Elektrifizierung Hürth- Kalscheuren- Ehrang, 1 Trier Ehrang Blockverdichtung Hürth-Kalscheuren - Euskirchen 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 81 Vollausbau Voreifelbahn Bonn Euskirchen zweigleisiger

Nahverkehr Rheinland (NVR) 82 Voreifelbahn Ausbau Ostseite Bf. !Bonn Euskirchen getrennte Einführung 2631 und 2645 in den Bahnhof Euskirchen (4/5 gleisige Einfahrt J 15 Mio. €--·---· Euskirchen Ostseite Euskirchen) N-ahverkehr Rheinland(NVR) ____ ·····js3Elekirfifz1erung\/oreHefbaiin-- ·:sonn-:Euskirchen . ···1E!ektriffiierun'g"s23

Nahverkehr Rheinland (NVR) 84 Verlängerung Rurtalbahn +,IL.,.in-n7ic7h--.,.H·c:üc-c,-ke-clh,-o-v-en---+-R,-e-cak,...t,-iv,-ie-ru-n-g-c/-:-cNc-eu-cb-a-u------+,...,...~~------··---··-+--

Nahverkehr Rheinland (NVR) 85 Rurtalbahn Verlängerung Baal - : Hü~kelhoven-Baal - Reaktivierung/ Neubau ______,_3_0_M_i-o.-€------·-----··_,______, Ratheim IHückelhoven-Ratheim

Nahverkehr Rheinland (NVR) 86 Rurtalbahn Baal - Ratheim Hückelhoven-Baal - Reaktivierung / Neubau 30 Mio.€ Hückelhoven-Ratheim f------1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 87 Elektrifizierung Verlängerung 1 Linnich - Hückelhoven• Elektrifizierung 1 Rurtalbahn i Baal - Hückelhoven- Ratheim I I Nahverkehr Rheinland (NVR) 88 Avantislinie Aachen - Kerkrade NL Reaktivierung Via Avantis Aachen - Kerkrade 21 Mio. € 2015 1

1 (Gummersbach -) Reaktivierung Wiehltalbahn für den SPNV , Nahverkehr Rheinland (NVR) 89 Wiehltalbahn ~ 1 ~ Osberghausen - 1 1 1 1 Waldbröl/Morsbach 1 1 • Nahverkehr Rheinland (NVR) 90 Oleftalbahn Kali - Hellenthal Reaktivierung Oleftalbahn für den SPNV 15, 1 Mio. € 1199_7__ ------+'------,le------1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 92 Verknüpfungspunkte SPNV/ Köln-Klettenberg (neuer Verknüpfung Westspange Köln mit Stadtbahnlinie 13 (Gürtellinie Verlängerung 6 Mio.€ 12015 J . Stadtbahn mit Mobilstation Hp) geplant) 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 93 Neubau S-Bahnhof Köln-Aachener Köln-Aachener Str. 1Neubau S-Bahnhof (Westspange Köln) -----·-·---· 5 Mio.€ -·--·------j---- II I Straße 1

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 94 Neubau S-Bahnhof Köln- !Köln-Weißhausstraße Neubau S-Bahnhof (Westspange Köln) Weißhaussraße I

Nahverkehr Rheinland (NVR) 95 Neubau S-Bahnhof Köln~Klettenberg / Köln-Klettenberg Neubau S-Bahnhof (Westspange Köln). . .

Nahverkehr Rheinland (NVR) --·- 101 S-Bahn Köln - Düren !Merzenich - Düren zweigleisiger Ausbau

Seite 22 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preisstand ... bis) {Jahr)

Nahverkehr Rheinland {NVR) 103 Köln - Neuss Köln- zweigleisige Verbindung S-Bahn & Fernbahn zwischen Lengerich und Nippes 6 Mio.€ Geldernstraße/Parkgürtel 1

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 106 Köln - Wuppertal {Münster) Solingen Hbf - Köln- Umstellung RB 48 auf S-Bahnbetrieb {S 17) im 20-Minuten-Takt Mülheim 1 -- 1 Nahverkehr Rheinland {NVR) 108 Köln Wuppertal {Münster) Hamm / Münster - Köln Einrichtung einer schnellen S-Bahnverbindung Hamm/Münster - Köln

Nahverkehr Rheinland {NVR) 113 Siegstrecke Troisdorf - Köln Verbindungskurve Köln-Porz Flughafenschleife Süd-West 10Mio.€ Messe/Deutz 1 --· Nahverkehr Rheinland {NVA) 118 Linke Rheinstrecke Köln - Bonn - Remagen 1Stufenweiser mehrgleisiger Ausbau 150 Mio.€ 1 -· Nahverkehr Rheinland {NVR) 123 Rurtalbahn Düren - Linnich Elektrifizierung Nordast der Rurtalbahn

Nahverkehr Rheinland {NVR) 124 Rurtalbahn Düren - Jülich Stichstrecke zum r _ ,Jm Jülich - - -- Nahverkehr Rheinland {NVR) 126 Rurtalbahn Heimbach Neubau Haltepunkt mit Beseitigung Bahnübergang

Nahverkehr Rheinland {NVA) 129 Rurtalbahn Baesweiler - Pultendorf - Neubau/Ausbau der Verbindung Alsdorf - Jülich - Jülich Nahverkehr Rheinland {NVR) 130 Rurtalbahn Linnich - Düren - Elektrifizierung der Rurtalbahn {Nord- und Südast) Heimbach

Naiiverkehr Rheinland {NVR) 136 EVS Aachen Quinx - Aachen 1 Euregiobahn, Abschnitte zusammengefasst 100 Mio.€ Bushof

Nahverkehr Rheinland {NVR) 137 EVS Aachen Rothe Erde - Reaktivierung "Bombardiergleis" für den SPNV einschl. Gleisdreieck Haaren und Aachen-Haaren - Aachen- Strecke Aachen-Nord Würselen Nord/Würselen

Nahverkehr Rheinland {NVR) 139 EVS Aachen - Würselen - Reaktivierung Aachen - Würselen - Jülich {alternativ Weisweiler - Jülich bzw. Alsdo Jülich - Baesweiler- Jülich)

Nahverkehr Rheinland {NVR) 140 Flughafenanbindung Bonn Köln-Bonn Flughafen 2-gleisiger Neubau, Ausfädelung aus der KBS 465 / 450.13 südlich von Porz-Wahn, Wahn Reisdorf Bonn Hbf Niederkassel Rheinbrücke Wesseling Urfeld, Einfädelung in KBS 470 nördlich von Reisdorf, ggf. Verbdindungskurve Richtung Sechtern

Nahverkehr Rheinland {NVR) 141 Flughafenanbindung Bonn Bonn-Ramersdorf - Bonn 1 Nahverkehr Rheinland {NVR) 142 Flughafenanbindung Bonn Bonn - Menden - 1-gleisiger Tunnel Bonn - Menden (alternative Rheinquerung) Verbindungskurve Siegburg - Köln/Bonn Menden - Siegburg/Bonn Verbindungskurve Siegburg/Bonn - Siegstrecke neue Hall Flughafen Bonn Nord, Bonn-Beuel Nord

Nahverkehr Rheinland (NVR) 143 Flughafenanbindung Bonn ßoo, - Meodoo - _r·gl,lslge s,n,Oke, /wsfädefuog Ibm Gb!, Ube

Seite 23 Verbundraum Name der Maßnahme des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens lvestitionskosten - gesamt bis)

Nahverkehr Rheinland (NVR) 144 Flughafenanbindung Bonn 1 Brühl - Köln-Godorf - Neubau Verbindungsspange für Personenund Güterverkehr IPorz-Wahn 1 ·~-~------1~--·,-·--~-. --·---·-· .. ·-.------.-·· Nahverkehr Rheinland (NVR) .. - -J 145 Bördebahn. 1 Düren - Euskirchen Elektrifizierungder Bördebahnals-Zulaufstrecke

Nahverkehr Rheinland (NVR) 146 Reaktivierungen II Köln-Mülheim - Flittard ·Reaktivierung der EKML-Strecke für den SPNV Leverkusen-Chempark l Nahverkehr Rheinland (NVR) 150 Neubau Hp Aachen-Berliner Ring !Aachen-Berliner Ring !neuer Hp an RB 20 (Aachen - Stolberg) 3 Mio.

Nahverkehr Rheinland (NVR} 153 Station Bad Honnef Stadtmitte Bad Honnef Stadtmitte Bau eines neuen Haltepunktes in Höhe der Stadtbahn-Endhaltestelle (Linie 66)

Nahverkehr Rheinland (NVR) 156 Station !Düren Neubau Haltepunkt Düren Derichsweiler 3Mio.€

Nahverkehr Rheinland (NVR) 157 Station IOverath-Vilkerath Neubau Haltepunkt an Oberbergischer Bahn (RB25) j Nahverkehr Rheinland (NVR} 158 Station iEngelskirchen - Loope Neubau Haltepunkt an Oberbergischer Bahn (RB25}

Nahverkehr Rheinland (NVR) 159 Neubau Hp Hürth-Fischenisch 1Hürth-Fischenich Neubau Hp an Eifelstrecke

Nahverkehr Rheinland (NVR} 160 Station Jköln~Heumar Neubau Hp an Öberbergischer Bahn (RB 25)

!Nahverkehr Rheinland (NVR) l161Station :Euskirchen - Georgstraße, Neubau von

1 Euskirchen - Roitzheim, S 23 und RB 24 iEuskirchen - Eisig Nahverkehr Rheinland (NVR) ------n.62 Station / Neubau Hp an RB 27 (K -lr'tllliefine~;;:;ri;;,;;ie\;1e1------i-··-----·-----·--·----1 [MG) Nahverkehr Rheinland (NVR} 168 Station !Stadt Kerpen jManheim ( .. Manheim-neu") 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 170 Straßen-/ Brühl Mitte - Badorf !Ausbau der Vorgebirgsstrecke Brühl Stadtbahn Nahverkehr Rheinland (NVR) 172 Straßen-/ iKöln Ollenhauerring - - - . ' .. Stadtbahn !Schumacher-ring

~h„a,h, Rhe,olaod (NVR] 197 Straßenbahnneubaustrecke (Beuel -) !Bonn-Beuel - Hbf - Bonn- Neubau einer oberirdischen Straßenbahnstrecke vom Bonner Hbf über Uni-Campus, Endenich Mio. Euro Bonn Hbf • Uni-Campus/Endenich • Brüser j Brüser Berg und Duisdorf zum Brüser Berg teilweise unterirdische Altplanung) Berg

198 Verlängerung der Stadtbahn von Bonn~ Bonn-Tannenbusch· Bau einer Stadtbahn-Neubaustrecke von Buschdorf (Abzweig von der Rheinuferbahn) über Euro

Tannenbusch Mitte nach Bonn-Buschdorf J Buschdorf· Auerberg Buschdorf Mitte (Nutzung ehemaliger HGK-Trasse) nach Auerberg; Wendestelle für die Linie

Ost und/oder von Bonn-Auerberg über 1 63 am Gewerbepark Buschdorf, Bau einer Wendestelle für die Linie 61 in Tannenbusch Mitte Bonn-Buschdorf nach Bonn-Tannenbusch i [_ M~ .

Seite 24 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens {von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt I Preisstand ... bis) ------~·-1(Jahr)

1

1 1 ----1 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 199/1 Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn­ Bonn-Beuel/Niederkasseler Anschluss an bestehende Stadtbahnstrecke (Linie 66) an der Kreuzung Sankt Augustiner noch nicht ermittelt 1 1 Niederkassel-Köln (Ausbauoption 1: über Straße - Lülsdorf Str./Niederkasseler Str., von dort Neubaustrecke entlang der l16/L269 bis Mandorf (statt Godorf) Schulzentrum - Köln-Godorf bestehender Busspur), von Mondorf bis Lülsdorf Ausbau bestehender RSVG-lndustriebahn (in Betrieb), von Lülsdorf bis Godorf Neubau zusammen mit geplanter Rheinquerung für die Straße (ggf. als 2. BA), Strecke abschnittsweise ein- oder zweigleisig. ____ I l-c-7--c--c--c---=c--c---c--:--:-:-:c-:=----t----c-----:---c---:----:-----::-----t:----::----:-c--:---:---:--:--t-c-·- - ~ Nahverkehr Rheinland (NVR) 199/2 Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn- Bonn-Beuel/Niederkasseler Anschluss an bestehende Stadtbahnstrecke (Linie 66) an der Kreuzung Sankt Augustiner !140 Mio€ Niederkassel-Köln (Ausbauoption 2: über Straße - Lülsdorf Str./Niederkasseler Str., von dort Neubaustrecke entlang der L16/L269 bis Mondorf (statt k-' Zündorf) Schulzentrum - Köln-Zündorf bestehender Busspur), von Mandorf bis Lülsdorf Ausbau bestehender RSVG-lndustriebahn (in (Endhaltestelle Linie 7) Betrieb), von Lülsdorf bis Zündorf Neubau (ggf. als 2. BA), Strecke abschnittsweise ein- oder 1 zweigleisig.

1 1 1 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 199/1+2 Neubau der rechtsrheinischen Bonn - Niederkassel - Köln- ~sbiill der RSVG-Trasse zwischen Mondorf und Lülsdorf, Lückenschlüsse Bonn (Konrad------··------·1·-··-----1' Rheinuferbahn Bonn - Niederkassel - Köln Godorf oder Köln-Zündorf !Adenauer-Platz) - Mandorf sowie Lülsdorf- Köln-Godorf (Rheinquerung gebündelt mit

'!geplanter Straßenbrücke) oder alternativ Köln-Zündorf, ggfs. Einbindung der RSVG-Trasse 1

auch zwischen Mondorf und Troisdorf als Zweigstrecke. 1 1

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 199/3 Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn - 1Niederkassel-Mandorf - !______:Anschluss an Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn - Niederkassel - Köln in Niederkassel-Mandorf, noch----·---·--·- nicht ermittelt ~----11 Niederkassel - Köln, Abzweig nach iTroisdorf-Sieglar-Troisdorf von dort Nutzung der RSVG-lndustriebahn (in Betrieb) bis Troisdorf Bf. ~-~~~1 . Troisdorf-Sieglar -Troisdorf Bf. !Bf. 1 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) l 199/3 Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn- ; Mandorf - Sieglar - Troisdorf Anschluss an Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn-Niederkassel-Köln in Mandorf, von dort noch nicht ermittelt l Niederkassel-Köln, Abzweig nach Sieglar-. iBf Nutzung der RSVG-lndustriebahn (in Betrieb) bis Troisdorf Bf 1

Troisdorf 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) 201 Verlängerung der Straßenbahnstrecke !.(Bonn Zentrum-) Bonn- Verlängerung der bestehenden Straßenbahnstrecke nach Dottendorf 1. bis Friesdorf, 2. bis ca.44Mlo. Euro für ------12006 -, von Bonn-Dottendorf nach Friesdorf und loottendorf- Bad Godesberg Hochkreuz mit Verbindungskurve auf die bestehende Stadtbahnstrecke nach Bad Godesberg; Gesamtmaßnahme bis Bad ·

ggf. weiter nach Hochkreuz/Bad Godesberg I Erweiterung der Stadtbahnstationen Hochkreuz bis Stadthalle für Niederflurbahnen Godesberg 1

Nahverkehr Rheinland (NVR) j202 Neubau Stadtbahn Bad Godesberg IBonn-Bad Godesberg - Rampe und oberirdische Verlängerung der bestehenden Stadtbahnstrecke nach Bad ca. 67 Mio. Euro 12006 ., 1 ~-- 1 ~.

Stadthalle - Mehlem I Mehlem . Godesberg nach Mehlem 1

N•w,ra,h, Rhoiolaod ( NVR) (wa "'"''" fü~hah aßv, ßeahaha ''"'' i(Ooaa-, hf -l sw,, -"'""'"' "'"''"'~''' "'""-''"'' SI - '"""'"' ""'" ''"='"' """""' '" ~"'"'~'" ase- " " Mm. '"'" '°"'- --j _ Kohlkaul i Güterzugstrecke ~r 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 204 Vollständiger zweigleisiger Ausbau der IBrühl - Bonn-Dransdorf vollständiger zweigleisiger Ausbau der Stadtbahnlinie 18 zwischen Brühl und Bonn, neuer 8.400 T€ /ur Teilabschnitt Bornheim - 2004 1 Stadtbahnlinie 18 zwischen Brühl und Bonn I Haltepunkt Bornheim-Nord (Neubaugebiet) zwischen den bestehenden Stationen Bornheim Schwadorf gemaß IGVP NRW i I 1 und Dersdorf I i ! j. ' Nahverkehr Rheinland (NVR) 206 Seilbahn-Neubaustrecke Bonn- [ Bonn-Venusberg - UN- Neubau einer Seilbahnve;bindung ;wischen Ü~iklinikum und neuem DB-Haltepunkt Bonn UN- je nach Variante (sh. Anlagejc;-is-- --·------1 _Venusberg Uniklinikum - DB-Haltepunkt UNjCampus (- Beuel) Campus, optional Verlängerung Richtung Beuel bis 40 Mio. Euro 1 1

!Campus (- Beuel) (3 Varianten) J --~'______! ______J

Seite 25 Verbundraum Name der Maßnahme !Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt lrreisstand1 1· .. bis) l(Jahr)

! 1

1 --- - :o,--1 1 Nahverkehr Rheinland. (NVR} 1207 Verlängerung der Linie 18 (ehern. Linie 1vom Bf. Hürth-Hermühlheim Seit der Erstellung des sog. neuen Stadtteils "Hürth-Mitte" (zu Hürth-Hermülhein gehörend) bislang genannt: 18.000.000.EUR -·-11

19) vom Bf. Hürth-Hermülheim bis Hürth- 1 (Stadtbahn) bis Hürth- Mitte der 1970ger Jahre ist dessen schienenmäßige Anbindung mittels der Stadtbahnlinie 18 1 1

Zentrum; Baulänge 2.030 m 'Zentrum vorgesehe~. Das Vorhaben hat sich mit einer Anmeldung zur Gewährung einer Zuwendung 1 nach § 12 OPNVG NRW (Stand 2008) vom August 2008 konkretisiert. Die jüngste 1 Einplanungsmitteilung hierzu seitens des NVR datiert vom 16.09.2014. Die seinerzeitigen 1 . Anmeldeunterlagen werden dieser Maßnahmenanmeldung als ANLAGEN beigefügt. I

1 ! ~Nahverkehr Rheinland (NVR} 1210'------~------+--- Verlängerung der Linie 7 in Porz- !.Haltestelle Zündorf (Wahner IZur Anbindung einerseits der bestehenden Siedlungsflächen Zündorfs andererseits der durch 13,2 Mio ------2011--- 1 Zündorf bis zur Ranzeler Straße istr.) bis Haltestelle Ranzeler die Stadt Koln geplanten Siedlungserweiterung an das Stadtbahnnetz soll die Lm1e 7 im 1 1 11 1straße Rechtsrheinischen um zwei Haltestellen und ungefähr 1,3 km verlängert werden. 1 1

i 1· 1 Nahverkehr Rheinland (NVR} 211 Stadtbahnanbindung Neubrück : Haltestelle Merheim bis Zur Anbindung der bestehenden Siedlungsflächen Neubrücks an das Stadtbahnnetz soll eine 131 Mio Euro 2014 1

1 Haltestelle Autobahn I neue Linie zwischen Junkersdorf und Neubrück die bisherigen Verstärkerfahrten auf der Linie , 1 ersetzen. Hierzu wird die zukünftig ganztags verkehrende neue Linie östlich der Haltestelle Merheim um 5 Haltestellen und ungefähr 2,8 km verlängert. Dabei wird auch eine 0,5 km lange betrieblich sinnvolle Verbindung zur Strecke der Linie 9 geschaffen.

\

II Nahverkehr Rheinland (NVR} 1212 linksrheinische Gürtelverlängerung !heutige Endhaltestelle Zur tangentialen wie Euro . I ISülzgürtel bis Haltestelle Siedlungsflächen in den Stadtteilen Zollstock, Raderberg, Raderthal, Bayenthal und

1 1 1Bayenthalgürtel Marienburg an das Stadtbahnnetz soll die Linie 13 verlängert werden. Hierzu wird die Linie 13

1 I südlich der Haltestelle Sülzgürtel um 7 Haltestellen und ungefähr 4,1 km verlängert.

------+------·-··+------< Nahverkehr Rheinland (NVR) 212 Stadtbahnverlängerung Linie 13 /von Köln- Verlängerung der Linie 13 im linksrheinischen Raum linksrheinisch 1Klettenberg/Luxemburger lstr. bis Rheinufer

Nahverkehr Rheinland (NVR} f;i"is städtbahnanbindungKöi;;:··--- - . - lnö7d!ichdeiHlt: . -- - z~~Anbindung besteh~n,Ter,wie auchger~deinder Re~lisier~ng befindiicher

Stammheim/Köln-Flittard mit Bypass Köln- 1 Messe/Osthallen über Siedlungsflächen in den Stadtteilen Mülheim, Stammheim und Flittard an das Stadtbahnnetz Option "Anbindung Mülheim-Süd) Mülheim Süd !Stammheim nach Flittard soll eine neue Linie eingerichtet werden. Hierzu soll eine Linie vom Reichenspergerplatz über i den Hbf, Neumarkt, die Severinsbrücke bis zur Haltestelle Messe/Osthallen und von dort (in 1 einer Variante über die Deutz-Mülheimer Straße) über den Wiener Platz, den Bergischen Ring 1 und im weiteren parallel zu einer besthenden Güterzugtrasse durch Stammheim und Flittard 1 geführt werden. Bei der Maßnahme gibt es zwei Neubauabschnitte; der erste (optionale) / erschließt das Entwicklungsgebiet Mülheim-Süd, der zweite beginnt nördlich des Wiener

1 Platzes und führt bis nach Flittard. Der erste Abschnitt soll 1 bis2 Haltestellen auf einer Länge

1 von 2,5 km erhalten, der zweite 7 Haltestellen auf einer Länge von 4,7 km.

1

Seite 26 ------Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens lnvestitionsko ------·-·1:--;:;;ilten - gesamt Preisstand I_ !... bis} (Jahr) 1 1 1

1 ; 1 - Nahverkehr Rheinland (NVR) 216 Stadtbahnverlängerung ab 1 Köln-Flittard/Leverkusen- Verlängerung der Stadtbahnlinie von Stadtgrenze Köln/Leverkusen-Wiesdorf bis Leverkusen- ca. 60 Mio.€ Stadtgrenze Köln-Flittard/Leverkusen über iWiesdorf - Leverkusen- Opladen. Voraussetzung: Weiterführung einer Verbindung von Köln-Mülheim über Köln-

die B 8-Chempark - Leverkusen-Mitte - 1 Küppersteg - Leverkusen- Flittard bis zur Stadtgrenze (zuständig: Stadt Köln). Küppersteg - Opladen !opladen Die Maßnahme ist aufgeteilt in zwei Bauabschnitte: Köln-Flittard - Chempark Leverkusen - Bf. 1 Leverkusen Mitte und Bf. Leverkusen Mitte - Leverkusen-Küppersteg - Leverkusen-Opladen. 1 Maßnahme ist nur möglich, wenn Stadtbahnanbindung von Köln-Stammheim und Köln-

1 1Flittard realisiert wird (vgl. lfd. Nr. 215). ------· Nahverkehr Rheinland (NVR) 217 Stadtbahnanbindung !südlich der Hit. Arnoldshöhe Zur Anbindung bestehender, wie auch gerade in der Planung befindlicher Siedlungsflächen in 65 Mio. Euro 2014 Rondorf/Meschenich Nord !über Rondorf nach den Stadtteilen Rondorf und Meschenich an das Stadtbahnnetz soll die Nord-Süd- i Meschenich Nord Stadtbahnlinie 5 erweitert werden. Hierzu soll die Linie S durch den äußeren Grüngürtel, 1 durch das nördliche Rondorf nach Meschenich um insgesamt 3 Haltestellen (mit der Option i auf Einrtichtung einer weiteren Hst. bei Entwicklung des Gebiets Rondorf-Nord) auf 4,6 km verlängert werden. Am Streckenende wäre zudem eine P+R-Anlage mit Anbindung an die i noch zu realisierende Umgehungsstraße zu errichten. 1

1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 218 Stadtbahnanbindung Köln- ab Hit. Weiden West über zur' Anbindung bestehender, wie auch gerade in der Realisierung befindlicher 163 Mio. Euro •· Widdersdorf (Stadtbahnlinie 1) Lövenich nach Widdersdorf Siedlungsflächen in den Stadtteilen Lövenich und Widdersdorf an das Stadtbahnnetz soll die Linie 1 erweitert werden. Hierzu soll die Linie 1 am westlichen Siedlungsrand von Lövenich . entlang nach Widdersdorf über eine freigehaltete Trasse im südlichen Ortsteil geführt

werden. Dieses entspricht einer Verlängerung um insgesamt 5 Haltestellen auf 3,8 km. 1 1 Nahverkehr Rheinland (NVR) 219 Rechtsrheinische Gürtelverlängerung ab Hit. Bf. Mülheim dem Zur tangentialen Anbindung bestehender Siedlungsflächen in den Stadtteilen Mülheim, 228 Mio. Euro ( 68,5 Mio. Euro mit Verlauf der Frankfurter Buchheim, Höhenberg und Ostheim an das Stadtbahnnetz soll die Linie 13 verlängert werden. Option) Straße folgend nach Ostheim Hierzu wird die Linie 13 ab der Haltestelle Bf. Mülheim aus dem Tunnel geführt und um 5 und weiter bis zum S- (optional 7) Haltestellen und ungefähr 3,6 (optional 5,3) km verlängert. Bahnhaltepunkt Frankfurter , Straße .. Nahverkehr Rheinland (NVR) 220 Verlängerung der Stadtbahnlinie 4 von Leverkusen-Schlebusch •c, :~··o-· -··oder 4 von •.. ~: ·-·-----::_" bis Klinikum " ca. 25 Mio.€ Endhaltestelle Stadtgrenze Linienführung über Nebenstraßen und über das Neubaugebiet Bullenwiese sowie entlang des Köln/Leverkusen-Schlebusch bis Klinikum Karl-Carstens-Rings (Inanspruchnahme der überbreiten Straßenfläche) mit der Option einer Schlebusch, weiteren Verlängerung. einschließlich 2-gleisiger Ausbau des Außerdem soll der bestehende eingleisige Stadtbahnabschnitt Köln-Dünnwald - Leverkusen- Abschnittes Köln-Dünnwald - Leverkusen- Schlebusch zweigleisig ausgebaut werden. Schlebusch

Seite 27 Fraum IName der Maßnahme II lag~ des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt lf"lc1;:,;:,1,a11u (Jahr) 1 ...•,J

Nahverkehr Rheinland (NVA) 221 Stadtbahnanbindung von Köln• Köln-Bocklemünd- Pulheim- IStadtbahnanbindung von Köln-Widdersdorf und Pulheim-Brauweiler entsprechend dem Widdersdorf und Pulheim-Brauweiler, Brauweiler lverkehrsentwicklungsplan (VEP) des Rhein-Erft-Kreises als Maßnahme für den ÖPNV• möglichst durch Verlängerung ßedarfsplan 2017. Die Vorzugsvariante ist aus Sicht der Stadt Pulheim ebenfalls entsprechend Stadtbahnlinie 4 von Köln-Bocklemünd der Empfehlung des VEP die Verlängerung der Stadtbahnstrecke (Linie 4) von Köln• über Köln-Widdersdorf nach Pulheim­ Bocklemünd über Köln-Widdersdorf bis Pulheim-Brauweiler. Brauweiler Sollte die von der Stadt Köln angemeldete Maßnahme der Verlängerung der Linie 1 eine höhere Priorität erhalten, würde sich die Stadt Pulheim dieser Bewertung anschließen und dann einen Abzweig Richtung Pulheim-Brauweiler als alternative Lösung mittragen. Grundsätzlich hält die Stadt Pulheim ein vorhergehendes Abstimmungsverfahren zwischen den Aufgabenträgern und der Stadt Pulheim für zielführend und wünschenswert. 1 1

~- Nahverkehr Rheinland (NVA) 221 Stadtbahnverlängerung Köln-Weiden !Anschluss an bestehende Verlängerung der Stadtbahn ab $-Bahn-Station Köln-Weiden West entlang des Randkanals J tl ~ West - Köln-Widdersdorf und Pulheim- lstadtbahnlinie 1 ab Weiden nördl. Lövenich ins Neubaugebiet Widdersdorf mit Endhaltestelle Widdersdorf Ost; mit 1 Brauweiler West Abzweig nach Brauweiler längs des Gewerbegebiets Brauweiler, am Schulzentrum vorbei bis 1- - 1 zur Endhaltestelle östlich des Ortskerns 1 Nahverkehr Rheinland (NVA) 223 Verlängerung der Stadtbahnlinie 4 in Stadtgrenze Köln,- Haltestelle Verlängerung der Stadtbahnlinie 4, die Trassierung ist noch offen. ------·---il den Rheinisch-Bergischen Kreis Schlebusch nach Bergisch

Gladbach-Schildgen und 1 , 1

Nahverkehr Rheinland (NVA) 224 Verlängerung der Stadtbahnlinien 3 ::l:~::::rück, Haltestelle Verlängerung der Stadtbahnlinien 3 und 18 ~------1. und 18 über Thielenbruch hinaus nach Thielenbruch nach Bergisch 1 1 1 . tergisch Gladbach Gladbach . \

' ' 1 I. Nahverkehr Rheinland (NVA) ---tus Verlän--ge_r_u_n_g_S-tr-a-ße_n_b_a_h_n_lin_i_e.n_6_1-+-ß-o_n_n--A-u_e_r-be_r_g_- Bornheim- Verlängerung der aktuell in Bonn-Auerberg endenden Straßenbahnstrecke/-linie über Bonn------il 1 1 und 65 von Bonn-Auerberg bis Bornheim- Hersel Buschdorf nach Bornheim-Hersel mit dortigem Anschluss an die Stadtbahn. Hersel 1 Nahverkehr Rheinland (NVA) !227.1.1 Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn- Bonn-Beuel/Niederkasseler Anschluss an bestehende Stadtbahnstrecke (Linie 66) a~;.: Kreuzung Sankt Augustiner noch ni~t ermittelt- 1 Niederkassel-Köln (Ausbauoption 1: über Straße - Lülsdorf Str./Niederkasseler Str., von dort Neubaustrecke entlang der L16/L269 bis Mandorf (statt 1 Godorf) Schulzentrum - Köln-Godorf bestehender Busspur), von Mandorf bis Lülsdorf Ausbau bestehender RSVG-lndustriebahn (in 1 Betrieb), von Lülsdorf bis Godorf Neubau zusammen mit geplanter Rheinquerung für die 1 1 Straße (ggf. als 2. BA), Strecke abschnittsweise ein- oder zweigleisig. 1

Nahverkehr Rheinland (NVA) l221.1.2 Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn- iBonn-ßeuel/Niederkasseler Anschluss an bestehende Stadtbahnstrecke (Linie 66) an der Kreuzung Sankt Augustiner 140 Mio€ i20os 1, Niederkassel-Köln (Ausbauoption 2: über !.Straße - Lülsdorf Str./Niederkasseler Str., von dort Neubaustrecke entlang der L16/L269 bis Mandorf (statt •

Zündorf) ',Schulzentrum - Köln-Zündorf bestehender Busspur), von Mandorf bis Lülsdorf Ausbau bestehender RSVG-lndustriebahn (in 1

(Endhaltestelle Linie 7) Betrieb), von Lülsdorf bis Zündorf Neubau (ggf. als 2. BA), Strecke abschnittsweise ein- oder 1

--~~ 1 ------~- 1

Seite 28 Verbun!lraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens llnvestitio~skÖsten - gesamt rreisstan"Jl ... bis) (J,'' 1

1 .

Nahverkehr Rheinland (NVA) 227.2 Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn- 1Mondorf- Sieglar - Troisdorf Niederkassel-Köln, Abzweig nach Sieglar- iBf Nutzung der RSVG-lndustriebahn (in Betrieb) bis Troisdorf Bf , ~ 1 J_ f------'------Nahverkehr Rheinland (NVA) 1230 Stadtbahn auf der HGK-Strecke .1 Köln-Braunsfeld/Aachener Ausbau einer bestehenden zum Teil eingleisigen Güterverkehrsstrecke zu einer tangentialen Braunsfeld/Aachener Str. bis Ossendorf, IStr. (Abzw. Linie 1) bis Stadtbahnstrecke

Butzweiler Str. iossendorf, Butzweiler Str. 1

i(LinieS) II

Nahverkehr Rheinland (NVA) 231 Rechtsrheinische Kölner Nord-Süd• \Stadtbezirke Köln Innenstadt Ne~-;,-;;-;;ines niederflurigen Stadtbahnnetzes mitder St~mmstrecke Köln-Mülheim· Köln:- es ist nochkeine. Machbarkeitsst~tffe·-·1··----- Stadtbahn l(rrh) und Köln-Mülheim Deutz (über die "Deutz-Mülheimer Straße") und Verlängerung nach Köln-Flittard - Köln- bekannt .

Stammheim, nach Köln-Poil und nach Köln-Höhenberg - Köln-Ostheim - Köln-Parz- 1J Gremberghoven

Nahverkehr Rheinland (NVR) 252 ÖPNV Trasse Uniklinik - RWTH­ !Stadt Aachen Anlage einer ÖPNV-Trasse von der Uniklinik über den Campus Melaten, den Campus West und 26.300.000 für.alle Teilabschnitte ~ Campus - Innenstadt dem Westbahnhof bis in die Innenstadt in mehreren Teilabschnitten: 1 1 - Neue Bustrasse zwischen Pauwelsstraße und Campusboulevard, dann Führung über den i Boulevard bis Einmündung Mathieustraße. 1 - Der Campus Melaten soll - u.a. durch ein Brückenbauwerk über der 1 Bahnstrecke Aachen-Mönchengladbach - mit dem Campus West bis zum Westbahnhof /

verbunden werden. 1

- Der Westbahnhof wird barrierefrei ausgebaut, weitere Zugänge zu den Bahnsteigen 1

konzipiert und die anliegenden Bushaltestellen werden neu angelegt. Am Republikplatz soll ' 1 ein gut funktionierender Verknüpfungspunkt (Bus/Bahn) entstehen. 1 - Die lntzestraße wird als mögliche Bustrasse untersucht. · - Bustrasse Wüllnerstraße: Die Buslinien 33 und 73 Ueweils 4 Fahrten/ Std.) sollen im Beidrichtungsverkehr durch die Wüllnerstraße geführt werden. Entgegen der Einbahnfahrtrichtung wird eine Busspur angelegt. Für eine bessere Erschließung der Hochschuleinrichtungen Super C, Hauptgebäude und Karmanauditorium ist eine neue Haltestelle in Höhe der Einmündung Malteserstraße / Marienbongard geplant. Durch diese Maßnahme verkürzen sich die Zu- und Abgangswege für die Mehrzahl der ,Fahrgäste mit Zielen im Campus Kernbereich erheblich. Die Fahrzeiten sollten sich reduzieren. I J Eine stufenweise Umsetzung der ÖPNV Trasse ist vorgesehen.

L---· _____ ,, ___ ·s--·--·-.--·- _ --~- _____ ~- --·------~- .. -- ______. ------.--· .. Nahverkehr Rheinlanl(NVR) ---·/20weit~rtühr~~gderstadtbati-nli~i~-i2 ivon Köln-Merkenich bis Köln- - Die Stadtbahnlinie 12 wird von Merkenich bis ins Gewerbegebiet Feldkassel/Lange! 1 nach Köln-Feldkassel bzw. Köln-Worringen 1Feldkassel bzw. Köln- weitergeführt und von da aus bis nach Worringen. lworringen

Nahverkehr Rheinland (NVR) l258 Frechen-Benzelrath - Frechen- Frechen-Benzelrath - Linie 7 von Neuer Weg Grefrath - Frechen-Habbelrath [- u.U. bis Frechen-Habbelrath (u.U. bis nach Grefrath und Habbelrath, teilweise auf vorhandener stillgelegter Gleistrasse parallel L Horrem] Kerpen-Horrem] 277.

Seite 29 Verbundraum Name der Maßnahme 1tage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt IPreisstand ·1 ... bis) (Jahr) 1

1 1 1 1

'-----~~----1-~~~~~I~~---~~~~- __ 1 Nahverkehr Rheinland (NVA) 259 Frechen -Wohngebiet Grube Carl '!Frechen-Benzelrath - Verlängerung der Linie 7 von Frechen, P&R-Platz Neuer Weg auf freigehaltener Trasse in das -! 1Frechen-Grube Carl neue Wohngebiet Grube Carl. 1 i 1 Nahverkehr Rheinland (NVA) '208 Straßen-/ i1<61n:sff,Cileri1i.ing eiei.ii1fche\1erkoriungder-Reisezefteri nactiKö1ri :1nneris1a<.ii;siac:fffiatirianieii:1n ·· -· 1

Stadtbahn f westspange Köln mit Verbindung mit Verknüp- 1

1 Stadtbahnlinie 9 und 18 fungspunkt SPNV/ Stadt- 1 1 bahn / Mobilstation i

Nahverkehr Rheinland (NVR) 185 Verlängerung der Stadtbahnlinie Köln Für eine intensivere ÖPNV-Anbindung des Bergischen Landes, insbesondere der Gemeinde - Bensberg bis nach Herkenrath/Spitze Kürten soll die Verlängerung der Stadtbahnlinie und eine Verbesserung der Anbindung an den schienenengebundenen ÖPNV hergestellt werden,

Nahverkehr Rheinland (NVR) 222 Slraßen-/ Köln-Bocklemünd - Verlängerung der Stadtbahnline 4 von Köln-Bocklemünd über Köln-Widdersdorf, Stadtbahn Bergheim-Niederau Bern Pulheim-Brauweiler, Bergheim-Glessen, Bergheim-Fliesteden, Bergheim-Büsdorf, Bergheim-Oberau Bern bis Bergheim-Niederau Bern

Nahverkehr Rheinland (NVR) 228 Straßen-/ 1, Bonn· Niederkassel -Köln IAusbauoption 2: Bonn-Beuel • Lülsdorf Schulzentrum - Köln-Zündort (Endhaltestelle Stadtbahn I Linie 7)

1 i 1

L--.-~--;--~=-----i=-::-=-::;---;------t-;-;----;--c;-;:;:--.---1-;---;-;----:;;c.--;:-;-;--;-;-;--:----;--;;:;----:-;:--;--:-----;--c:;:-;--c:-;-;--;-;---t------·------t-·------1 · Nahverkehr Rheinland (NVA) 229 Straßen-/ 1Mondort • Sieglar • Anschluss an Stadtbahn-Neubaustrecke Bonn - Stadtbahn !Troisdorf Bf dort Nutzung der RSVG-lndustriebahn (in Betrieb) bis Troisdorf Bf

_1 ____ 11 ~~~~------+------'1Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Lengerich IBahnhof Lengerich Neubau ------von 1 Außenbahnsteig und 1 Mittelbahnsteig mit Bahnsteignutzlänge von je 185 m, 16.393.291______€ 12015 Kantenhöhe 76 cm, PU-Modernisierung, Neubau von 2 Aufzügen, Neue Beleuchtung, Neue ,

. Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) ·1 KBS 405: Stationsausbau Sylbach & · b~~~~r".i~~b~~/~~~~n~=id:'ti~~:{~i~~a~~ad Salzuflen) und 1· --L----~

1 1 Leoppoldstal für Komplettierung der Leopoldstal

1streckenbezogenen Barrierefreiheit 1 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) , Zweigleisiger Ausbau Giersbergtunnel KBS 445 zwischen Siegen Hbf. Ausbau des eingleisigen Tunnels in einen zweigleisigen Tunnel, ggf. durch eine 2. Röhre. 1 1

1 und Siegen Ost i 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1Meinerzhagen; Brügge Reaktivierung SPNV (in Umsetzung)

; Nahverkehr We-stfalen Lippe (NWL) lstationen KSB 430 (Hamm - Paderborn) Barrierefreier Ausbau Neuer HalltPr111n,kt· Westtünnen ,__ Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stationsmaßnahmen Regionale 2013 Stadt Attendorn, Stadt OlpejB-a-rr-ie-re-f-reier Aus"b_a_u_d_e_r Ve-r-ke-h~s-st_a_ti-on-0-lp_e___ Sond_e_rn_, -N~-ch_r_ü-sten_e_i-ne-r Be-,e-u-ch-tung "am Bahnsteig an der Verkehrsstation Attendorn Hohen-Hagen und Neubau der Verkehrsstation Attendorn-Biggestaudamm (Auflassung der Station Kraghammer) ------Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Reaktivierung der Verkehrsstation Kierspe IVolmetalbahn Reaktivierung der Verkehrsstation Kierspe; Ausbau zum Kreuzungsbahnhof auf der 1.175.000 € 165 m

Seite 30 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preisstand ... bis) (Jahr)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Reaktivierung der Verkehrsstation Volmetalbahn R-~aktivierung der Verkehrsstation Oberbrügge; Bahnsteignutzlänge 165 m '--·-----,------+O_b_e_rb_r_ü~g~ge______+------1------:---:--::-:--=-:--:---:--:--::--:---:--:---:---:c-c-==-:--·+c·==-=-~--·------+------, Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1Errichtung eines ZOB in Gemeinde Burbach Umbau einer brachliegenden Bahnfläche im Ortskern Burbach zum barrierefreien ZOB als e Burbach/Mobilitätszentrale Verbundmaßnahme im Rahmen der lnwertsetzung der Hellertalbahn. Anlegen von Verbundmaßnahme Attraktivierung der Bussteigen, Verbindung von Bus- und Bahnverkehrs, Einrichtung einer Mobilitätszentrale, 1 · Hellertalbahn Förderung des Rad- und Fußgänderverkehrs sowie der E-Mobilität

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Bf. Iserlohn ·-t;z:;;u;saäl·t;z;;;lic~h;;e~i;;;~;~~;i-;;;i;;;;;;;;:;,------·-----,------··------i----·---1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) iif.""Hamm Beifahranlage (erforderlich für den RRX-Betrieb)

~ehr-Westfalen Lippe (NWL) 1 Bf. Hamm Erhöhung der Flexibilität; Maßnahmen zur Verringerung von höher1gl,1ict1en Lu1,Kreu:,ur„en im Nah- und Fernverkehr Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Dortmund Hbf

Dortmund Hbf

Neuer Haltepunkt: Einer der 3 möglichen Haltepunkte: Schwerte-Ost, Schwerte-Geisecke, Fröndenberg-Langschede

Nahverkeh_r_W_e-st-falen Lippe (NWL) Stationen KSB 433 (Schwerte - Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstationen: Ergste, Kalthof

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stationen KSB 437 (Unna - Menden) Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstationen: Frömern, Ardey, Bösperde

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stationen KSB 437 (Menden - Neuenrade) Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstationen: Menden Süd, Lendringsen, Binolen, Volkringhausen, Sanssouci, Garbeck, Küntrop, Neuer Haltepunkt:Balve Schulzentrum 1------+----··------·-----+------l·------+------1------·---i

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stationen KSB 438 (Bestwig - Winterberg)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Strecke Dortmund - Unna (S-Bahn Strecke) Unna-West, Rampe erforderlich. t, , ,rn,,, w~"'''" u.,. i,wcJ '"'""'" '"' "' 1""'" -,~'"'"J """ff"""""'"'" '""'""°'' erkehr Westfalen Lippe (NWL) Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Verbesserung der Streckengeschwindigkeit

Seite 31 Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten • gesamt P-reisst4

j ... bis} (Jahr) 1

1 1

1 1 1 1 1 • ------J Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau -Aufzugsanlagen Bf Siegen­ iKBS 440 zwischen Siegen Hbf. lNeubau einer neuen Verkehrsstation im Stadtteil Kreuztal-Buschhütten. Die derzeitigen , Weidenau; -barrierefreier Zugang Bf und Kreuztal Auszugsanlagen in Siegen-Weidenau sind nicht barrierefrei und sollen durch neue i 1

Lennestadt-Grevenbrück; -Verkehrsstation • !Aufzugsanlagen ersetzt werden. Der Zugang zur Verkehrsstation Lennestadt·Grevenbrück soll '1 in Kreuztal-Buschhütten barrierefrei ausgebaut werden. 1 .

N.a.hverk.eh. r W.. e.st.. fale. n. L.i.. p. pe {N.. W. L) Neubau eines barrierefreien Zugangs im Bf , KBS 440 zwischen Siegen lbf. Der Zugang zur Verkehrsstation soll barrierefrei ausgebaut werden . . S1egen-E1serfeld : und Niederscheiden

Nahve;keh;·westfalen-Lippe-(NWLY .. Projekt s"r'Lutzel ...... - - ·1zw-;;chen Hilchenbach und Der Elf lutzelist von der Leit--und Sicherungstechnik als Kreuzu"ngsbahnhof au;gelegt{ESTW Erndtebruck Erndtebruck). Um dort auch mit Personenzugen kreuzen zu kennen, muss ein 2. 1 ! 1 1 Aussenbahnsteig barnerefrei erstellt werden. In diesem Rahmen sollte auch der

1 Hausbahnsteig barrierefrei {55 cm über SO) ausgebaut werden. Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Projekt Siegen • Landesgrenze iBahnhof Siegen Hbf. 1--E-in-r-ic_h_t_u_ng_n_e-ue_r_F_a_h_r-st-ra_ß_e_n_u_n_d_W_e_i_ch_e_n_v_e-rb_i_n_d_u-ng_e_n_s_o_w_i_e_d.• ie_A_k-ti-vi-e-ru_n_g_e_i_n-es---+---·-----·--·-·------l------1 ' Nebengleises im Bahnhof Siegen Hbf.

1 Nahverkeh7Westfalen Lippe {NWL) Projekt Finnentrop • Olpe iFinnentrop • Attendorn Erhöhung 1 Bereich Altfinnentrop Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Ausbau der Verkehrsstation Lüdenscheid- IVolmetalbahn Ausbau der Verkehrsstation Lüdenscheid-Brügge; Bahnsteignutzlänge 165 m 1.375.000€ 2015 Brügge Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Porta Bahnhof Porta-Westfalika [RRXVe-rkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation; Harrr,onislerung der € Westfalika ____ _j Bahnsteighöhen und__ La_·n_g_e_n_s_o_w_i_e_d_e_r _St_a_t_io_n_sa_u_s_s_ta_t__ tu_n_g ______~1-----·------~1------1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Heesen Bahnhof Hamm-Heesen____ · 1RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung ------Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Ausbau der Verkehrsstation Hamm Bahnhof Hamm (Westf.) RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der € Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung

1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) [Ausbau der Verkehrsstation Kamen-Mether, Bahnhof Kamen-Mether IRRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 1.497.232 € · 2015 1 • Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) t-----:------,--Ausbau der Verkehrsstation Nordbögge !Bahnhof Nordbögge RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 2.524.379 € 2015 1 Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung

Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Ausbau der Verkehrsstation Bad Sassendorfl Bahnhof Bad Sassendorf von 2 185 m € 2015

{Barrierefreie Erschließung der Bahnsteige durch die Stadt über§ 12.ÖPNVG), 1 der Personenunterführung {PU), Entwässerung {PU) erneuern, Modernisierung 1 Bahnsteigdächer, Kantenhöhe 76 cm, Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung, Wetterschutz versetzen ------1------···---···-----··--···---·--···------···--·--- :. ··-·---·--···------··------· ----·--·-·-""' - Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Ausbau der Verkehrsstation Brilon Wald !Bahnhof Brilon Wald Neubau von 2 Mittelbahnsteigen, Bahnsteignutzlänge 170 m, Kantenhöhe 76 cm, im Bereich 7.229.981 € 2015 der Kurhessenbahn ist die Kantenhöhe von 55 cm zu prüfen, Varianten: Neubau Personenüberführung {PÜ) bzw. Personenunterführung {PU), Neubau von 2 Rampen, Verfüllung der vorh. PU, Wetterschutz, Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung,Wegeleitsystem

Seite 32 Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von [Beschreibung des Vorhabens ~estiti~nskosten - gesamt ~-i:;;·i:;;~dl 1; .. bis) (Jahr)

1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Lünen Hbf !Bahnhof Lünen Neubau von 1 Mittelbahnsteig, Bahnsteignutzlänge 185 m/215 m (ggfls. RRX), Kantenhöhe 76 ,!S.476.698 € ·------r2015--1 1 i cm, Neubau von 2 Aufzügen, Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung, Wegeleitsystem, 1 I Modernisierung Bahnsteigdach Gleis 3 + 4, Treppenanlage anpassen, Erneuerung vorh. 1 ! Aufzugskabine (Gleis 1+2) 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Welver : Bahnho(w-;;i-v_e_r _____ N;ubau von 2 Außenbahnsteigen, Bahnsteignutzlä,;ge 185 m, Kantenhöhe 76 cm, Neubau 5.129.483 € 1·01_5 ___ Personenunterführung, Neubau von 1 Aufzügen und 1 Rampe einschl. Zuwegung, Neue 1

Beleuchtung, Neue Ausstattung, Neuer Wetterschutz, Wegeleitsystem, 1 neue DSA, 1 !Versetzung DB Pluspunkt ------____ _j Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Unna !Bahnhof Unna INeubau eines Aufzuges auf dem 1. M1ttelbahnste1g (Gleis 1/18), Taktile Leitstreifen auf dem S- 1.549.834 € . -i:015 1

1 Bahn Bahnsteig 1

1-N_a_h_v_e-rk_e_h_r_W-es_t_fa--l-en-L-ip_p_e_(_N_W_L_)_-+IB_a_r-ri-e-re-f-re_i_e_S_P_N_V_-H-al-te_p_u_n_k_t_e_F_e_rn_d_o_r_f,-~------~maߧ 8 PBefG soll es Ziel sein, bis 2022 alle Haltestellen barnerefrei umzubauen. Diesem noch zu ermitteln 2015 1

Kredenbach und Dahlbruch lziel mochte die Stadt Kreuztal mit dem barrierefreien Umbau der Bahnhofe Ferndorf, 1 :

Kredenbach und Dahlbruch begegnen. 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen Gemaß § 8 PBefG soll es Ziel sein, bis 2022 alle Haltestellen barrierefrei umzubauen. Diesem 1,5 Mio.€ fur 20 Haltestellen t2015 1 im Kreuztaler Stadtgebiet Ziel mochte die Stadt Kreuztal mit dem barnerefreien Umbau von Haltestellen in stark 1 frequentierten Bereichen Rechnung tragen. Bisher nicht barnerefreie Haltestellen sollen zu J barnerefreien Buskaps oder Busbuchten umgebaut werden.

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau und Umgestaltung des 208 in , Stadt Siegen Der ZOB in Siegen-Geiswe.id soll vom Grund her neugebaut werden. Hierzu zählen auch liegen noch nicht vor, vs!.> 3 Mio. 1 -- 1 Siegen-Geisweid Maßnahmen zur Einfädelung des ÖPNV aus dem 208 in den Straßenverkehr sowie die EURO I Herstellung der Barrierefreiheit. Der ZOB soll zudem mit einem dynamischen 1 1 Fahrgastauskunftssystem ausgestattet werden I i 1------+------+------+------,------Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Lippstadt - Warstein Reaktivierung SPNV 1 1 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) WLE-Strecke Lippstadt-Warstein Lippstadt - Warstein Reaktivierung 8.690.000 ------___]2°04 _J

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neheim-Hüsten - Sundern 1 1 i Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Menden - Hemer

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) · · ' Büren· · -· Brilon· · · Stadt· ... .. -i-~~ 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1Lippstadt - Neubeckum Reaktivierung SPNV

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1 Unna-Holzwickede

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1 Dortmund Hbf - Dortmund-Hörde Erhöhung der Leistungsfähigkeit, zus. Gleis Signal-lduna-Park - DO Hbf ------Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1 Brügge - Hagen Keuzungsstellen für 30 min- Takt

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1 Dortmund - Schwerte - Iserlohn

Seite 33 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens {von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preisstand ... bis) (Jahr) 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Hagen- Warburg Elektrifizierung

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Hagen- Warburg Geschwindigkeitserhöhung

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Hagen- Warburg 2-gleisiger Ausbau des Streckenabschnittes zwischen Olsberg und Warburg

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Hagen- Warburg 12-gleisiger Ausbau aller Tunnel Nahv;;;:k_e_h_r ~W/ee;sttffaall;en;;-uli;;pp;;;e~(~NIVWVILLl)--jHi;;;,;;:;::-w;_~;;------I------Te~~;;:;j;drt;:;;;;;-;~~~;~~;;;;-;;;;dßrii;;~Vaid------1:-----·---·--~---i---·--1 >---- Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Hagen- Warburg

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Schwerter Kurve 1 ----

"~·-·"· •- • -•• -•-• •••', ••ss• •"••-• -··--·-••••-" • ·-••••••·-···---·-•·•~·~·- •• •• i -•.e -··• •••• """ ••-••• Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stationen KSB 415 (Dortmund - Hamm) i Neuer Haltepunkt: Hamm-Seimiger Heide i Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau einer Verkehrsstation in Wilnsdorf-lKBS 445 zwischen Siegen Hbf. Im östlichen Bereich der Gemeinde Wilsndorf soll im Ortsteil Niederdielfen eine neue -··------Niederdielfen !und Rudersdorf Verkehsstation gebaut werden.

Nahverk-eh-r-Westfalen Lippe (NWL) Neubau einer Verkehrsstation in Kreuztal- :KBS 443 zwischen Kreuztal In östlichen Kernraum der Stadt Kreuztal soll eine Verkehrsstation neu gebaut werden. 931.736,00 € Mitte Iund Hilchenbach l-- 1 ------·------+------, Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1 Beschleunigung KBS 443 :. KBS 443 zwischen Kreuztal IBeschleunigung der Strecke durch Aufhebung bzw. technische Sicherung von Bahnübergängen : und Bad Berleburg

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) - !Beschleunigung der KBS 462 Betzdorf~ 1 KBS 462 zwischen Herdorf Erhöhung der Einfahrgeschwindigkeiten in den Bahnhöfen Neunkirche-n, Burbach und ----+------·---·------·--·------+------, : Dillenburg !und Holzhausen Würgendorf; Neubau der Kreuzungsan lagen im Bahnhof Burbach

----Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL)SPNV-Haltepunkt1 Buschhütten Ii Im ein an J RB 91/93 bzw. des RE 16 errichtet werden. Es sind zwei Bahnsteige (nach/von Kreuztal bzw. 1

INa11verkeh~wesifa1e~ Lippe(iilwci· ·-·· j·~~a;; ;;,~"""'''~"' --·!,;;~,,~; ·- ····· ····· ·· ·::::.:~:::,:~:;:::::::::,::::;,~:::,:;:;:::,:,~~~:::: 14.051.001 € 2015 1 · Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung ------· Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Herford !Bahnhof Herford RRX Verkehrsstation, 1.575.585 € 2015 ' Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Brackwede Bahnhof Bielefeld-Brackwedel RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 12.035.476 € Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Bad Bahnhof Bad Oeynhausen RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 247.650 € 12015 Oeynhausen Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Bielefeld Bahnhof Bielefeld RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 330,200 € 12015 ~ Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung 1 J

Seite 34 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens ----1 lnvestitionskosten -·--·-----r,;-----1 - gesamt IPreisstand ... bis) l(Jahr)

1 1

1 1

1 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau äer Verkehrsstation Gütersloh Bahnhof Gütersloh RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 330.200 € Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung -- Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Rheda- Bahnhof Rheda-Wiedenbrück RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 330.200€ Wiedenbrück Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Minden Bahnhof Minden RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 5.105.305 Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Scharmede Bahnhof Scharmede (Stadt Neubau von 2 Außenbahnsteigen, Bahnsteignutzlänge 185 m, Aufhöhung der 13.938.116 €·- Salzkotten) Bahnsteigkanten auf 76 cm, Variantenprüfung: Modernisierung oder Neubau der PU, behindertengerechter Ausbau der Bahnsteige Rampe oder Aufzüge/Anlegung der taktilen Leitstreifen, Bahnhofsbeschilder., Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung, Vorh. Wetterschutz 1 versetzen 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Sandebeck Bahnhof Sandebeck (Stadt Modernisierung eines Außenbahnsteiges, Bahnsteignutzlänge 150 m, Aufhöhung der 1.025.9; Steinheim) Bahnsteigkanten auf 76 cm, behindertengerechter Ausbau des Bahnsteiges, Zuwegung behindertengerecht anpassen/Anlegung der taktilen Leitstreifen, Bahnhofsbeschilderung, Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung, DB Pluspunkt anpassen

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Scherfede Bahnhof Scherfede (Stadt Neubau eines Mittelbahnsteiges, Bahnsteignutzlänge 170 m, Kantenhöhe 76 cm, 2.039.21 Warburg) , behindertengerechter Ausbau des Mittelbahnsteiges mittels einer Rampe als Zuwegung ab

1RÜBE/Anlegung der taktilen Leitstreifen, Bahnhofsbeschilderung, Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung, Versetzung DB Pluspunkt prüfen

1 Nahverkehr Westfal~n Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Paderborn Hbf Bahnhof Paderborn Erschließung des Bahnsteiges, herstellen der Barrierefreiheit 937.958

1 Bahnsteig 3 (Gleise 4+5) mittels eines Aufzuges, Anlegung der taktilen Leitstreifen

1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Horn-Bad Bahnhof Horn-Bad Meinberg Variantenprüfung: Modernisierung/Aufhöhung Hausbahnsteig, Bah-;,steignutzlänge 150 m, 4.798.9, Meinberg Neubau eines Mittelbahnsteiges, Bahnsteignutzlänge 150 m, Rückbau Gleis 2, Hierzu auch Planung eines Reisendenüberweges, Signalstandorte ändern, 2 Weichen anpassen, evtl. Versetzung von 6 Oberleitungsmasten, Neubau 2 Prellböcke, Anlegung der taktilen Leitstreifen, Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung, Neuer Wetterschutz, Anpassung der Zuwegung --- Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Knoten Paderborn Erhöhung der Gleiskapazitäten im Hauptbahnhof Paderborn. Einbau von neuen rMiO: Weichenverbindungen zw. Gleis 3 und 4 (km 128,2), zw. Gleis 1 und 2 (km 128,5-128,6), zw.

Gleis 1 und 2 (km 127,8 - 127,9), z. Gleis 2 und 3 (km 127,8 - 127,9) sowie Erschließung Gleis 1 003 am Bahnsteig 1. 1 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Altenbeken-Holzminden Erhöhung der Streckengeschwindigkeit, u.a. mit signaltechnischen Maßnahmen (Verlegung der BÜ-Einschaltkontakte, etc.) 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Verbindungskurve Himmighausen Errichtung einer Verbindungskurve zwischen der 55 und der RB72/RE82 im Bereich }:-c Himmighausen -

Seite 35 Verbundraum IName der Maßnahme llage des Vorhabens (von j Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt bis)

Nahve~ehr Westfalen Lippe (NWL) · jsarrierefreier Ausbau der Verkehrsstation rSl.709619, 9.382582 Neubau Außenbahnsteig; Bahnsteigkanten auf 76 cm; behindertengerechter Ausbau des •------Wehrden · Bahnsteiges: Zuwegung behindertengerecht anpassen/Anlegung der taktilen Leitstreifen; Bahnhofsbeschilderung; Neue Beleuchtung; Neue Ausstattung

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) (Dortmund-) Paderborn - Altenbeken (­ Erhöhung der Leistungsfähigkeit zwischen Paderborn und Altenbeken (160 km/h), Beseitigungl32,7 Mio€ (Benhauser Bogen)+ ca. 3 2013 Kassel) der Dauer La-Stelle von 1,9 km Länge bzw. Neutrassierung südlich von Benhausen (Lösung Mio€ Problematik Benhauser Bogen), Anpassung der BÜ-Anlagen, Anpassung der Signaltechnik, Beseitigung sicherungstechnischer Mängel km 110,4 bis 112,3 (Viadukt) und Anhebung der Geschwindigkeit von 80 km/h auf 120/160 km/h. >------+------·------+---- Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) (Dortmund-) Paderborn -Altenbeken (· ·Erhöhung der Leistungsfähigkeit zwischen Paderborn und Altenbeken (160 km/h), Beseitiung f32:7- Mio€(Benhauser Bogen)+ ca. 3 2013 Kassel) der Dauer La-Stelle von 1,9 km Länge bzw. Neutrassierung südlich von Benhausen (Lösung !Mio€ . Problematik Benhauser Bogen), Anpassung der BÜ-Anlagen, Anpassung der Signaltechnik, Beseitigung sicherungstechnischer Mängel km 110,4 bis 112,3 (Viadukt) und Anhebung der Geschwindigkeit von 80 km/h auf 120/160 km/h. L· Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Zusätzliche Fahrstraßen im Bereich IBereich Bahnhof Gütersloh Durch Einbau von zwei Weichen und einem Hauptsignal und einer Einrichtung einer 4,3 Mio. € (Variante la der DB Netz Bahnhof Gütersloh · Fahrstraße von Rheda (güterbahn) nach Gleis 4 und aus Gleis 4 nach Bielefeld. Dadurch AG, Grobkostenschätzung) entfiele das Kreuzen der Personenbahn. Varianten der DB Netz AG siehe Anlage!

1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) j Bahnhof/Knoten Lage 1Bahnhof Lage leistungssteigernde Maflnahmen für den Bahnhof Lage: Einrichten einer Beifahranlage und Erhöhung der Einfahrgeschwindigkeiten (beides ggf. im Zuge einer ESTW-Einrichtung für die lipper Strecken), siehe gemeldete Streckenmaßnahme Bielefeld - Lage - Lemgo-Lüttfeld)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Weichenverbindungen Bielefeld Hbf Hauptbahnhof Bielefeld Durch zusa-.. t-zl-ic_h_e_W_e_i-ch_e_n-ve_r_b-indun_g_e_n-im-Bti

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Blockteilung Güterbahn Brackwede - Brackwede - Bielefeld IBlockteilung auf der Güterbahn zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Streckenabschnitts;­ Bielefeld (Güterbahn) ermöglicht eine höhere Zugfolge insbesondere im Verspätungsfall. Zu Prüfen wäre u.a., ob die Ibestehenden Vorsignale die Funktion von Blocksignale übernehmen können.

1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Strecke Minden - Wunstorf - Sehr deutliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit: Der derzeit 2-gleisige Abschnitt zwischen Seelze Minden und Wunstorf soll 4-gleisig ausgebaut werden (liegt teilweise in Niedersachsen). Auf der Relation Ruhrgebiet - Hannover werden die Güterzüge bis Minden auf separater Infrastruktur geführt (2 Gleise Güterverkehr, 2 Gleise Personenverkehr). Ab Minden laufen die Gleise zusammen und alle Verkehrsarten müssen sich 2 Gleise teilen. Hinzu kommen die Personen- und Güterzüge aus Richtung Osnabrück/Belgien/Niederlande als Teil des EU­ Güterverkehrskorridors (Tendenz steigend). DB Netz hat die Strecke als überlastet erklärt. Zur Spitzenstunde mehr als 320 Züge insgesamt. Maßnahme wird im Rahmen BVWP 2030 derzeit ebenfalls bewertet.

Seite 36 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt fPreisstand II ... bis) J(Jahr)

1 1

1 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Bünde - Rahden Wiedereinrichtung einer betrieblichen Zugkreuzung Lübbecke auf de,;; eingleisigen ;;;,-3,0 Mio (S-;;·;;,m;·anhand von ~----1 Strecke Bünde - Rahden: Wiedereinrichten Streckenabschnitt Bünde - Rahden Erfahrungswerten) J J' einer Kreuzungsstelle Lübbecke 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) KBS 370- Barrierefreier Ausbau Bf. Brake [Bahnhof Brake bei Bielefeld )Barrierefreier Ausbau des Bahnhofs Brake bei Bielefeld (Hauptstrecke zwischen Bielefeld und 4,53 Mio.€ (Ko;-;;;-nprog-;;ose gema~2015--

(bei Bielefeld) i Herford) Einheitskostensätze & 1 l

---- _ 1 _ _ 1aufgabenstellung der DB Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Barrierefreier Ausbau Bahnhof Vlotho !Bahnhof Vlotho Modernisierung und barrierefreier Ausbau des Bahnhofs Vlotho I ~----FI=-=-~~j • 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ertüchtigung der Strecke Bünde - Rahden I signaltechnische Erneuerung sowie abschnittsweise Beschleunigung der Strecke (ESTW- l 1 Einrichtung; Beseitigung_von Langsamfahrstellen; technische Sicherung von derzeit nicht 1

1 technisch gesicherten BU)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Barrierefreier ZOB, Umstieg im ÖPNV und !Bad Oeynhausen IEinbau taktiler Elemente auf dem ZOB und Beschilderung in Blindenschrift, Verknüpfung mit ------~

Barrierefreie Bushaltestellen im I dem geplanten barrierefreien Ausbau des Bahnhofsvorplatzes und dem Eingang zur .1 Innenstadtbereich ! Innenstadt, Umbau bestehender {20) Bushaltestellen in in 208- und Bahnhofsnähe zu Barrierefreien Bushaltestellen

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL)/Beschleunigung des ÖPNV /Bad Oeynhausen Umgestaltung des_Verkehrsk~otenpunktes am ZOB, Umgestaltung der Mindener Straß·e mit II Bevorzugung des OPNV, Umgestaltung der Signalanlagen Mindener Str. ,

1,, ...... -w.... , .. ""' ,,,.,., '°""'"'''''',. ,ms., dec e,,,w"'' '"'''""'" "·Oradwed,, cm"'"''"' Crt~""''"''"~'"'''"" G,,,;, fü• '" """' m" ,amos-e,,.,,..,-,. 1,,os·.;;;;,---- 12015 - J Brackwede lzwischen Gütersloher und sowie barrierefreier Ausbau der Bus- und Stadtbahnhaltestellen. 1

1Berliner Straße . Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Linie 3 - Vamos-Umbau der August-Bebe!- !Linie 3 ab August-Bebel-Str./ Erneuerung und Ertüchtigung der vorhandenen Gleisanlagen im Bereich A.-Bebel-Str./ 8,21 Mio.€ ------12014 ---j Straße incl. Hochbahnsteig Marktstraße !N.-Dürkopp-Str. bis Oelmühlenstr. für den Betrieb mit breiteren Vamos-Fahrzeugen sowie barrierefreier Neubau 1 und weiterer Streckenabschnitte in jstieghorst Zentrum der Stadtbahnhaltestelle "Marktstraße". Zusätzliche Anpassung weiterer Streckenabschnitte II JI Richtung Stieghorst I in Richtung Stieghorst für Vamos-Betrieb. 1 1 i 1 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) VAMOS-Umbau Jöllenbecker Straße (incl. !In der Jöllenbecker Str. von Der Verkehrsraum der Jöllenbecker Straße, in dem die Stadtbahntrasse der Linie 3 verläuft ca. 14 Mio€ 12015 1

Hochbahnsteig Lange Straße) !Tunnelausfahrt {Jöllenbecker (ca. 1.85 km), soll an die neue, breitere Fahrzeuggeneration "Vamos" angepasst werden. 1

..lstraße Ecke Drögestraße) - Ebenso soll auch die Haltestelle "Lange Straße" barrierefrei ausgebaut werden. 1· 1

: Endhaltestelle Babenhausen 1

ISüd 1

L__ 1 -- -- ______J ______J

Seite 37 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung des _Vorhabens l1nvestitionsk~sten - gesamt --i Prei;-ta-~ bis) 1 1 Uah~ 1

1

!-Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1Umbau der Stadtbahnlinie 1 für den Umbau der Gleisanlagen der Umbau der Gleisanlagen und Stationen der Stadtbahnlinie 1 für die größeren Vamos- ca.14 Mio.€ 1201s 1 VAMOS Stadtbahnlinie 1 einschl. der Fahrzeuge {Breite 2,65m, Länge 35m) ohne Stadtbahntunnel; 1 1 (abschnittsweise) Endstelle Schildesche in der Endstation Schildesche inkl. Umbau der Unterführung 1 1 1 1 Beckhausstraße; Schildeseher Str. bis zum 1 1 Stadtbahntunnel und in der Kreuzstraße, Artur-Ladebeck-1 Straße bis zur Brackweder 1 1 Hauptstraße; Bodelschwinghstraße in der Hauptstraße bzw. Brackweder Straße bis zur Endstelle Senne

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Hochbahnsteige auf der Stadtbahnlinie 1 Stadtbahnlinie 1 barrierefreier Ausbau der Haltestellen Windelsbleicher Straße, Brackwede Kirche und ca. 5 Mio.€ {Windelsbleicher Straße, Brackwede Kirche, Haltestellen Windelsbleicher Heidegärten Heidegärten) Straße, Brackwede Kirche . 1 und Heidegärten 1 1

Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Hochbahnsteige auf der Stadtbahnlinie 2 Bau Hochbahnsteige auf der Ausbau der derzeitigen straßenbündigen dynamischen Stadtbahnhaltestellen Teutoburger ca. 5,6 Mio.€ r----1 (Teutoburger Straße, August-Bebel-Straße) Stadtbahnlinie 2 in der Straße und August-Bebel-Straße zu barrierefreien Hochbahnsteighaltestellen

Detmolder Straße: 1 1

Teutoburger Straße (im 1

Einmündungsbereich 1· Teutoburger Str.) und August 1 Bebel-Straße {im

Einmündungsbereich August- 1 Bebel-Str.) 1 ~ahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Hochbahnsteige auf der Stadtbahnlinie 3 Stadtbahnlinie 3 barrierefreier Ausbau der Haltestellen Sieker Mitte, Hartlager Weg, Kraneknhaus Mitte und ca. 6,75 Mio.€ r--- . (Hartlager Weg/Sieker Mitte, Krankenhaus Haltestellen Hartlager Weg, Voltmannstraße/ Babenhausen Süd 1 Mitte, Voltmannstraße) Sieker Mitte und Krankenhaus Mitte in der 1 Oelmühlenstraße bzw. Oldentruper Straße

Haltestelle Voltmannstraße/ 1 Babenhausen Süd in der l Jöllenbecker Straße

"·-···--···-- .

Seite 38 Verbundraum Name der Maßnahme · [tage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens ~ estitionskosten - gesamt Preisstand · ... bis) {Jahr) 1 r----·--·------1:;~-

1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Umbau der Stadtbahnhaltestelle ·-Bahnsteigverlängerung für Vamos und Langzug. Umgestaltung der Hst-Anlage in Bezug auf Ica. 3,4 Mio.€ !Baumheide Gestaltung, Beleuchtung und Aufenthaltsqualität. Ertüchtigung der Straßenbrücke "Rabenhof" zwecks Anlage von Bushaltsstellen auf der Brücke + beidseitige Fahrstuhlanlagen zum barrierefreien Umstieg Bahn/Bus. Kreisverkehr als Wendeanlage Bus. j IAusweichstrecke im Bereich Ehlenbruch iStreckenbezogene a''" '"" \ ""'' I""'""°' w„tl 1 Maßnahme zwischen 1 !Oerlinghausen und Lage zur

1Verbesserung der

1Zuverlässigkeit des SPNV­ j Angebots Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Erwerb und Umgestaltung des Bahnhofs Die Stadt Bünde beabsichtigt, Bünde den Bünder Bahnhof von der DB AG zu erwerben und u. a. im Sinne einer gewerblichen Nutzung (z. B. Reisezentrum, Reiseproviant, Buch- u. Zeitschriftenhandel) umzugestalten. Die Investitionsauszahlungen dazu betragen voraussichtlich 3,5 Mio Euro (inkl. Gebäude- u. Grunderwerb).

1

INahverke Errichtung einer Wasserstofftankstelle In diesem Zusammenhang soll auch ein Zuschuss zu den Anschaffungskosten eines oder mehrerer Busse mit Wasserstoffantrieb gewährt werden

Seite 39 Verbundraum IName der Maßnahme ILage des Vorhabens (von Beschreibutig des Vorhabens lnvestitionsk~t~n · - gesamt Preisstan1 1... bis) (Jahr)

1 1

1 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL)' !Gleisbogen bei Himmighausen (Punktuelle IVerknüpfung der Strecken --- -·------~-~

Maßnahme im DB-Netz) Herford - Detmold - II 1

Altenbeken mit der Strecke 1 1 Altenbeken - Bad Pyrmont - 1 1

~~~ 1 zusätzlichen Gleisbogen bei

Himmighausen [ 1 i 1 ! !Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) f Pa,_d_e-rb_o_r_n ___B_ü-re-n------~----- Reakti~ierung der Bahntrasse zwischen Paderborn und Büren mit einer - 30 Mio.€ ---- !2011 ] ' Streckengeschwindigkeit von 80km/h {bzw. 100 km/h) sowie Wiederherstellung bzw. 1 i

Neueinrichtung von 8 Bahnstationen 1 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Paderborn - Hameln · Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von 80/100 km/h auf 120/140 km/h und Einrichtung 4 Mio.€ Kostensch~

eines Schnellverbinders. 1zung 2015 1

Nahverkehr Westfalen Lippe {NWL) Paderborn - Brackwede Bielefeld-Brackwede (Km 4) - Abschnittsweiser 2-gleisiger Ausbau; Elektrifizierung Paderborn Hbf. (km 44)

1------Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau der Verkehrsstation Höxter-Corvey 1corvey am Hafen Neubau der Verkehrsstation Höxter-Corvey am UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Corvey 1 Mio.€ " .. (51.776524; 9.407535) zung 2015 ------·--·------1------Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau der Verkehrsstation Paderborn Ludwigsfelder Ring, Neubau einer Verkehrsstation im Innenstadtbereich Paderborn (aus DB Stationsoffensive) 2,5 Mio.€ ·-· .. Universität/Lieth Paderborn (51.71504; zung 2015 8.7819 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 2. Stufe Reaktivierung "TWE-Strecke" (hier: Versmold - Harsewinkel & Fortführung des Reaktivierungsvorhabens "Harsewinkel - Gütersloh -Ver!", um weitere Orte Abschnitte Versmold - Harsewinkel und Ver! - Hövelhof an den SPNV anzubinden; Infrastruktur ist im Eigentum der Teutoburger-Wald-Eisenbahn Ver! - Hövelhof) (TWE)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Reaktivierung Lemgo-Lüttfeld - Barntrup Kreis Lippe; Lemgo-Lüttfeld -1 Reaktivierung des Streckenabschnitts Lemgo-Lüttfeld bis Barntrup für den SPNV (16,8 km 14,9 Mio.€ 2006 Dörentrup - Barntrup Länge); damit Weiterführung der Strecke des Upperländers (Bielefeld - Lage - Lemgo); Infrastruktur der Verkehrsbetriebe Extertal GmbH {VBE)

1 r~verkehr Westfalen Lippe (NWL) Reaktivierung des Haltepunktes Löhne• baldmöglichst 1 Reaktivierung des Haltepunktes Löhne-Gohfeld · Gohfeld !

Seite 40 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens {von j Beschreibung des Vorhabens j Investitionskosten - gesamt Preisstand ... bis) (Jahr)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stadtbahnverlängerung Linie 1 Senne - f~o~ ca. 300m östl. Kreuzung Zweigleisige Verlängerung der Linie 1 von Senne bis Sennestadt auf unabhängigem jca. 73 Mio.€ 12013 Sennestadt 1 Brackweder Str./Friedhofstr. Bahnkörper, integriert in nicht mehr erford. Straßenfläche der Brackweder/Paderborner Str. [(Endstelle Senne) über (L756). Straßenbündige Weiterführung in Sennestadt durchs Stadtzentrum und über

1 Brackweder/Paderborner Str. Elbeallee. Unabhängige Füh-rung nördlich Senner Heilweg bis zur Endstelle in Württemberger

1 bis Sennestadt südl. Allee i Sennestadtteich und weiter

1 über Sennestadtring -

1Elbeallee - Senner Heilweg - jca. 200m in Württemberger

1Allee; Gesamtstreckenlänge !ca. 8,2km mit 14 Haltestellen

1 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stadtbahnverlängerung Linie 3 / Stieghorst von Endhaltestelle Linie 3 Die geplante Stadtbahnverlängerung der Linie 3 führt von der jetzigen Endhaltestelle lca. 28 Mio€ +10 Mio€ ggf. für Hilfegossen (Autobahn A2) Stieghorst - Hilfegossen Stieghorst in einem ersten Streckenabschnitt weitgehend auf unabhänigem Bahnkörper ca. Tunnellösung 1°11 1 1,3 km nach Osten bis zur Wappenstraße und von dort aus in einem zweiten Abschnitt ca. 0.9' km bis hin zur Autobahn A2. Gesamtlänge ca. 2,3 k, Anzahl Haltestellen: 4 LI 1 __J Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stadtbahnverlängerung Linie 4 - von Endhaltestelle Linie 4 Die geplante Stadtbahnverlängerung der Linie 4 führt von der jetzigen Endhaltestelle ,~-Mio€ (Kostenschatzung) 1011_ II Hochschulcampus Lohmannshof - Lohmannshof ca. 1,3 km zweigleisig in Richung Osten bis hin zur Schlosshofstraße. Sie wird ,

Schlosshofstraße weitesgehend unabhängig geführt und quert das Campusgelände der Fachhochschule. Die 1 fetzen ca.450 m verlaufen parallel zur neu anzulegenden Dürerstraße. Anzahl Haltestellen: 2 r 1 i 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stadtbahnverlängerung Sieker - Sieker IDie Verbindungsstrecke Betriebliche Verbindungsstrecke zwischen den Stadtbahnlinien 2 und 3 zwischen den lca. 8,6 Mio.€ 12011 Mitte !zweigt nach Durchfahrung Haltestellen Sieker (Endstelle) und Sieker Mitte entlang der Otto-Brenner-Straße unabhängig !der Endstelle Sieker in die im Seitenraum (nach derzeitigem Planungsstand) mit zusätzlicher Haltestelle im

1Otto-Brenner-Str. ab und Einmündungsbereich der Schwerin er Str. !verläuft bis nördl. Schweriner iStr. im Zuge dieser Straße. /Zwischen Schweriner Straße !und der . istadtbahnunterführung kann ldie Verbindungsstrecke auf

1der Ostseite der Otto- iBrenner-Str. in die Strecke

1der Linie 3 eingebunden [werden. Die 1 i Gesamtstreckenlänge beträgt lca. 780m.

Seite 41 Verbundraum- 1 Name der Maßnahme I Lage des Vorhabens (von !Beschreibung des Vorhabens ilnvestitionsk~sten - gesamt - 1Preisstand !··· bis) (Jahr)

1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) [stadtbahnverlängerung Linie 3 -jVon der geplanten neuen zweigleisige Stadtbahnstrecke zur Verbindung der verlängerten Linie 4 von Haltestelle lca, 15,6 Mio,€ j2011 ------1 Babenhausen Süd - Dürerstraße : Endstelle "Dürerstraße" der "Dürerstraße" an der Schießhofstraße zur Stadtbahnline 3 in Babenhausen Süd. Führung auf lunie 4 an der unabhängigem Bahnkörper bis zur Voltmannstraße und weiter als Mischverkehrstrasse In der lschloßhofstraße kann die Voltmannstraße mit 3 neuen Stadtbahnhaltestellen im Trassenverlauf [Trasse in nordöstlicher

1 Richtung im Verlauf des

1Grünzuges (zw. Altdorfer !Straße und Schloßhofstraße) iund anschließend westlich ibzw. ab etwa Koblenzer Str. !in der Voltmannstraße bis zur [löllenbecker Straße 1weiterverlaufen, wo sie an

1die Linie 3 angeschlossen iwerden soll. 1Die Gesamtstreckenlänge !beträgt ca. 1,5km.

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Verlängerung der Stadbahnlinie 3 nach 1Endhaltestelle Babenhausen Verlängerung der Stadtbahlinie 3 von der aktuellen Endhaltestelle Babenhausen Süd über die l 60,8 Mio € 12011 IJöllenbeck !Süd bis Jöllenbeck, Jöllenbecker Straße über den Ortsteil Theesen bis in das Zentrum des Ortsteils Jöllenbeck, loberlohmannshof danch Abzweig nach Osten über die Dorfstraße bis zur neuen Endhaltestelle Oberlohmannshof.

1 l'öCUIVt:l l\t.:111 Lippe (NWL) istadtbah~v;;riä~g;;r~nglini-;;iBrackwede ~ieStre-~ke-zweigtö;ttt~h der zweigleisige Stadtbahnstichstrecke Brackwede Klrche:-a,ackw;de Süd, die in der Berlin;;, ca. 23,3 Mio.€ 2011 Kirche - Brackwede Süd IHaltestelle Brackwede Kirche Straße vor auf separatem Bahnkörper und in der Senner zumindest eingleisig auf Bahnkörper !von der Hauptstraße in sowie südlich des Südrings bis zur Eisenbahnstrecke in (westl.) Seitenlage mit insgesamt 4 !südlicher Richtung in die Haltestellen realisiert werden kann iBerliner Straße ab und dann inach etwa 400m südöstlich iin die Senner Straße, in deren !Verlauf sie den Südring

1 überquert und bis zur iEisenbahnstrecke verläuft; j Gesamtstreckenlänge ca. (1,66km

1

Seite 42 jverbundraum -- 1Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung lnvestitionskÖ~~-;;-~ gesamt -- Preisstand!

· ... bis) (Jahr) 1

1 . - -·--·--- ___J Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stadtbahnerweiterung Linie 4 Dürkopp/Tor von Kreuzung Nikolaus- Die geplante ca. 250m lange Erweiterung führt zweigleisig, straßenbündig in die Carl- Schmidt ca. 3,1 Mio€ [Preisstand j

6 Dürkopp-Straße/August- Straße. In der anschließenden Mischverkehrsfläche/Platzfläche werden die Gleise über eine 2011 1 Bebel Straße ca. 250m in die Weiche zusammengeführt und eingleisig an die geplante Endhaltestelle herangeführt. 1 Carl- Schmidt-Straße 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Reaktivierung der TWE-Strecke ~ira~~~e~~~iri:~k~~:e1=it, - - ______JI -1 Harsewinkel - Gütersloh - Ver! für den

SPNV genutzten Strecke für den 1 Personenverkehr ] j Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau des Haltepunktes Müssingen DB-Strecke Münster- Neubau des Haltepunktes Müssingen; Bahnsteignutzlänge 160 m --·fs5o.ooo € 12015 1

Warendorf -t-;::-,:: J I-N-a-h-ve_r_k-eh_r_W_e_stf_a_le_n_Li_p_pe-(N-W-L)--+W-e-se_l ___B_o_ch-o-lt-,-E-le-k-tr-if-iz-ie_r_u-ng ____ _,_W_e_s_el---B-o_c_h-ol_t ___J_ Elektrifizierung, Erhöhung der Streckengeschwindigkeit Wesel - Hamminkeln auf 100 km/h, 16,6-Mlo.((Stand 7/2014) ---1 Kreuzungsmöglichkeit Hamminkeln, barrierefreier Ausbau und Modernisierung der Stationen j j

1 1 1 'Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Jcoesfeld - Coesfeld - Dorsten !Ausbau des Hp Reken zum Bahnhof, Herstellung gleichzeitiger Einfahrten in den Bahnhöfen

1------,~1 Dorsten und Reken i

1 1 1 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1 Münster - Coesfeld Münster - Coesfeld Geschwindigkeitserhöhung Havixbeck - Coesfeld von 80 km/h auf 100 km/h, Maßnah;;:;e;;in Teilen umgesetzt 1------1 Kreuzungsmöglichkeit in Lutum, Einrichtung der Stationen Coesfeld Schulzentrum, Münster- 1· 1

1 I Roxel und Münster-Mecklenbeck (Kreuzungsbahnhof), Ausbau Münster Zentrum Nord 1 1 i 1 (Endpunkt RB 63) , 1

. Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Haltestellen-Neubau an der Linie Neubau von Haltestellen für den SprinterBus S 75 im Zuge des Neubaus der B 67 Reken- --- 20151 SprinterBus S 75 entlang der B 67 Reken - Dülmen. Der SprinterBus S 75 stellt die Anbindung des westlichen Münsterlandes von Bocholt 1

Dülmen über Rhede, Borken, Reken, Merfeld an das Oberzentrum Münster über die B 67 und A 31 1 ~! sicher. 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Oelde [B1Jhnhof6elde___ RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 15.498.656 € ------12015 Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung . Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Ahlen iBahnhof Ahlen RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 5.462.168 € !2015 1 Bahnsteighöhen und Längen sowie der Stationsausstattung 1 ______j ______Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Neubeckum , Bahnhof Neubeckum RRX Verkehrsstation, barrierefreier Ausbau Verkehrsstation, Harmonisierung der 330.200 € 12015 1

--· ··---~·------______..____ ._ ·-· .. ---·· "··-~···-· -----1------"--"-----·----··-·· -- Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stationsmaßnahmen Regionale 2016 !Gemeinde Reken ~:~~~;rl~1~~1nu~:~~:::i~~~~i::1t~1~o~~:~~s~a:~u~!ria veenso~ieNe~-baud-;,r 3.938.860,00 € l201s -1 Verkehrsstation Klein-Reken u.a. Neubau eines Außenbahnsteiges, Kantenhöhe 76 cm, 1

1------+------;------+-Ba_h_n_s_te_ig_n_u_t_zl_änge 120 m, 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Münster Hbf ·Münster Hbf Neubau von 1 Außenbahnsteig, Bahnsteignutzlänge 160 m, Kantenhöhe 76 cm, Neubau von 1 3.204.036 € 2015 ]

Gleis 21 Aufzügen, Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung, Neuer Wetterschutz, Wegeleitsystem, 1 1 neue FIA, Neue Beschallung, Neubau Bahnsteigdach __j ____ _J

Seite 43 Verbundraum Name der Maßnahme lLage des Vorhabens {von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten • gesamt -Preisstand l i... bis) (Jahr) 1

1 • Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Ibbenbüren !Bahnhof Ibbenbüren Neubau von 1 Außenbahnsteig und 1 Mittelb;hnsteig mit Bahnsteignutzlänge von je 185 m, .14.651.474 € r201_5 ___ 1 Kantenhöhe 76 cm, Neubau von 1 Aufzug, Neue Beleuchtung, Neue Ausstattung, Neuer 1 Wetterschutz 6 Stück, Wegeleitsystem, Neue Beschallung, Modernisierung Bahnsteigdach, 1 1

Treppeneinhausung Neubau, Aufhöhung der Treppen 1 1 1 i Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Bocholt !Bahnhof Bocholt Aufhöhung des Bahnsteiges auf76 cm Nutzlänge von min. 130 m, Erneuerung der 842.270 € 2015 "I j Bahnsteigausstattung, Erneuerung der Beleuchtungsanlage, Rückbau nicht benötigter 1 1 Bahnsteiglängen, Verfüllung der alten Personenunterführung, Vorhandene IS-Säule bleibt 1

! bestehen, Einkürzung/Modernisierung Bahnsteigdach 1 ~verkehr Westfalen Lippe (NWL) j Münster Hbf, Kapazitätserweiterung, Gleis !Münster Hbf Ausbau und Einbindung Gleis 21 zur Kapazitätserweiterung des gesamten Hbf Münster, · ·-----·1 121 j Anbindung aus Richtung Norden (Warendorf, Osnabrück) und Süden (Münster Ost) 1 j

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) j Münster Hbf, Kapazitätserhöhung Knoten !Münster Hbf Kapazitätserhöhung im Knoten Münster, Gleiswechselbetrieb Hbf - Zentr. Nord, unabhängige 1 ~

Münster : Ein- und Ausfahrten Münster - Zentrum Nord Richtung v/n Münster Hbf, Anpassung der 1 i bestehenden Bahnsteige und Signaleinrichtungen für zusätzliche Haltepositionen I I

! 1 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) jBad Bentheim (Grenze) - Rheine - IBad Bentheim (Grenze) - Geschwindigkeitserhöhung auf 160 km/h zur Kapazitätserhöhung 1 --·--·------,---·---- Osnabrück • Löhne [ Rheine • Osnabrück -Löhne

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Lünen - Coesfeld Lünen - Coesfeld Einrichtung von zusätzlichen Kreuzungsmöglichkeiten in den Stationen Stationen Bark und Dülmen

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau von Stationen an der KSB 411 KSB 411 zwischne Münster· 1 Barrierefreien Ausbau der Stationen Münster-Amelsbüren; Davensberg, Ascheberg, Capelle Lünen Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der Verkehrsstation Dülmen Bahnhof Dülmen Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation Dülmen ,-..... Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau von Stationen an der KSB 385 KSB 385 zwischen Münster 1 Barrierefreier Ausbau der \/erl

und Haltern Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Bau Fernbusbahnhof Münster Stadtgebiet Münster, Bau eines mit Busse im bu1nd1asv1ei:ten Hauptbahnhof Ostseite und internationalen Fernreiseverkehr

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Buspur Wolbecker Straße Stadtgebiet Münster, -~lage einer Busspur und eines Radweges.en-tl-an-g der_W_o_lbeckerStra_ß_e-(L-79-3; Abschnitt! 8) Baukosten 750.000 € nur Wolcker Straße (L 793) stadteinwärts zwischen Einmündung Münsterstraße und Freibad Stapelskotten. Länge ca. für die Busspur 1.800 m.

Seite 44 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von jBeschreibung des Vorhabens --rvestiti;nsk;~i:"en" - gesamt '!Preisstand ·1

... bis) l(Jahr) 1

1

1 1

1 1 ------4· 1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Programm zur Beschleunigung des flächendeckend im ·---fi';ifra;trukturelle Maßnahmen zur Priorisierung des regioanlen und städtischen ÖPNV an werden im laufenden iterativen 1· 1 städtichen und regionalen ÖPNV im Hauptverkehrsstraßensystem Ihochbelasteten Knotenpunkten im Stadtgebiet. Dazu sollen nach einer umfangreichen Planungsprozess noch durch 1 Stadtgebiet Münster Analyse signaltechnische und bauliche (Busschleusen, Busspuren, etc.) Maßnahmen an Fachgutachten kalkuliert 1 Knotenpunkten erabreitet und umgesetztw werden. Ziel ist zum einen eine Beschleunigung des ÖPNV und zum anderen eine Verstetigung der Fahrzeiten und damit für den Kunden verlässlichere Pünktlichkeit. 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) WLE-Strecke Neubeckum-Uppstadt Neubeckum - Lippstadt Reaktivierung der WLE-Strecke für den Personenverkehr, zurzeit nur Schienengüterverkehr 10.000.000 ______[2004 ---1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Streckenneubau Bocholt - Borken - Bocholt - Borken - Coesfeld (- !Wiedereinrichtung einer Schienenstrecke Bocholt - Borken - Coesfeld (- Münster). nicht bekannt ------1----1 Coesfeld (· Münster) Münster) ! Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Streckenneubau Winterswijk (NL) - Borken [Winterswijk (NL) - Borken (- Winte,rsvviik- Borken (- Essen) (- Essen) i Essen)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Stationsneubau Bocholt-Biemenhorst neue Bahnstation Bocholt­ Neubau Haltepunkt Bocholt-Biemenhorst (Strecke Bocholt - Wesel) bekannt Biemenhorst (KBS 421)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Reaktivierung der Strecke der Münster HbF - Sendenhorst Im Jahre 1975 wurde der Personenverkehr auf der Schienenstrecke Münster - Beckum (WLE­

Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) Trasse) eingestellt. Seit einigen Jahren laufen Bestrebungen zunächst einen Teil dieser Strecke 1 zwischen Münster und Sendenhorst (Münster-Sendenhorst) für den SPNV zu reaktivieren. 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau der KBS 406 Münster-Rheda- Münster bis Rheda- Ausbau der KBS 406 Münster-Rheda-Wiedenbrück durch Beseitigung der technisch nicht Wiedenbrück Wiedenbrück gesicherten Bahnübergänge und Schaffung von rückwärtigen Erschließungen. ------,----.,.--,---!------+------+------l------l------{ Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Streckenneubau Bocholt - Borken - Bocholt - Borken - Coesfeld(· w1,edere11nr1C:httm2 Coesfeld (- Münster) Münster)

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Streckenneubau Winterswijk (NL) - Borken Winterswijk (NL) - Borken (- Winterswijk - Borken (- Essen) Mio.€ (· Essen) Essen)

---··~·-·····-·-···· Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Münster - Gronau, 2-gleisiger Ausbau iMünster - Gronau 2-gleisiger Ausbau Altenberge - Nordwalde 6,8 Mio.€ (Vorstudie) Altenberge - Nordwalde

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Münster - Enschede, Elektrifizierung 1 Münster - Enschede IElektrifizierung 1

1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Münster- Rheda-Wiedenbrück 1 Münster - Rheda­ lwiedenbrück 1 Nahv_erkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau von Stationen an der KSB 375 !KSB 375 zwischen Rhein;"ee:-;u;;n;-;dfs°w1er~;;;;-;:-:;;:;:;~;-;;;~er!~tionei~~~Ctt;i;"e;;;i;~ö;;;;;::es;:i,,"ib1Jer~~:;-:i:~;eribe;:i;::----,------r-·------1 rN.;i;~e~kehr We~tf;le~Lipp;; (NWL) St

Seite 45 Verbundraum Name der Maßnahme [ tage des Vorhabens (von-Tseschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preisstand [... bis) (Jahr)

1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau von Verkehrsstationen in Münster IStadtgebiet Münster an den

1 KSB 411, 408,395,407,406 Coerde/Speicherstadt (395), Kinderhaus (407), Handorf, Mondstraße, Danziger Freiheit (406) 1

Nahve;kehr Westf~len Lippe (NWL) ··· rßahnhaltepunkt lndÜstrie:un·d ---:Bahnstrecke2273C~esfeld- . BaÜ-;;ines zusätzll~hen BahnhaltepÜnktes Gewerbepark NordWestfalen IDorsten in Höhe Coesfeld- l1ndustriepark NordWestfalen

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Bahnhaltepunkt Rottkamp f Bahnstrecke Enschede • Bau eines zusätzlichen Bahnhaltepunktes

f Dortmund +------+------Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Münster - Sendenhorst (WLE), !von Münster bis Sendenhorst Reaktivierung der Schienenstrecke Münster· Sendenhorst der Westfälischen Landes- Reaktivierung SPNV ( 1. Stufe) ' Eisenbahn (WLE) für den SPNV ! jNahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Osnabrück - Recke, Reaktivierung SPNV !von Osnabrück bis Recke Reaktivierung der Schienenstrecke Osnabrück - Recke der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) für den SPNV

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Sendenhorst - Neubeckum (WLE), von Sendenhorst bis Reaktivierung der Schienenstrecke Sendenhorst - Neubeckum der Westfälischen Landes· Reaktivierung SPNV ( 2. Stufe) Neubeckum Eisenbahn (WLE) für den SPNV

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) KBS 395 - FMO - KBS 385 von der Strecke MS - Rheine Schienenanbindung des Flughafens FMO aus Richtun·g Münst~r und Rheine (KBS 395) sowie über den FMO zur Strecke Richtung Osnabrück (KBS 385) MS • Osnabrück

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) !Ausbau der Schienenstrecke Dortmund - Stadt Hamm -Kreis Unna· Bedarfsgrechter Ausbau der-überlasteten östlichen Hauptzufahrt zum Ruhrgebiet Hamm Stadt Dortmund

1 Nahverkehr Westfalen Uppe (NWL) 1:~:~:~:;:~~:nestaltung von iStadt Hamm ...... 1::;;~::::::~~::~ir~~:i:r:~;!:ur:!!%~:~mer Bushaltestellen im Rahmen eines ...... ·~a·...... i . Nahverkehr Wesiiäie~-Lippe-(NWL) - Aus·b-au der elektr~ni·s~hen - --··-1stadtHa.;.;.;.;··- • ------!Ausdehnung d·es elektronischen Fahrgastinfomati~nssystern; ~~f weitere H;ltestellen;;,·der· .. --- ...... - ...... ·· 1

Fahrgastinfomation j f City und den Ortsteilzentren. ------· _J

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) IBusbeschleunigungsprogramm Hamm !Stadt Hamm Fortführung des Busbeschleunigungsprogramms mit Buspuren und technischen 'I f Vorrangschaltungen an Lichtzeichenanlagen I 1 1------l------+------,------··-·------,------1 Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Ausbau Bahnknoten Hamm 1 Bahnhof Hamm mit Gleisbau- und s1gnaltechnische Maßnahmen im Sud· und Nordkopf des Bahnhofs, um eine [ 1 1

!Zulaufstrecken hohenfreie Ausfadelung der Zuge zu ermogl,chen und Fahrstraßenkreuzungen mit dem i 1 1 Fernverkehr aufzuheben ' j J ' Einrichtung einer Beifahr- oder Flugelungsanlage zum Starken und Schwachen von Zugen Im 1 1 Rahmen RRX-Konzepotion I 1 l 1 1-N-a_h_v-er_k_e-hr_W_e-st_fa.. l_e_n_Li_p_p_e_(N_W_L_) --+1-v-er-b-in_d_u_n_g-sk_u_rv_e_v_o_n_d_e_r_D_B--S-t-re_c_k_e--l'-L-ü-ne-n---Su-··d--· L-u-· n_e_n ____ Neue Verbindungskurve von Recklingha-usen, Datteln, Waltrop kommend in Richtung___ ------

Recklinghausen. Lünen Süd zur DB-Strecke I Dortmund Hbf mit Halt in Lünen. 1' in Richtung Dortmund i f

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) INeuba.u Bahnhaltepunkt Hamm- lstadt Hamm Neubau Bahnhaltepunkt mit Verknüpfung zum örtlichen Busnetz [ J Westtunnen i L______,l ____~

Seite 46 Verbundraum IName der Maßnahme Lage des Vorhabens {von IBeschreibung des Vorhabens -!Investitionskosten - gesamt ] Preisstand ... bis) '(Jahr)

1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau Bahnhaltepunkt Hamm- iStadt Hamm Neubau eines Haltepunktes an der Bahnstrecke Dortmund-Hamm mit Verknüpfung zum 1 -1 Selmigerheide örtlichen Busverkehr --··------·--·------J ___ _J Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Neubau und Reaktivierung von !Stadt Hamm, Stadt Reaktivierung und Neubau von Schienenstrecken zwischen Dortmund - Bergkamen - Werne 1 1 Schienenstrecken für eine Regio-Stadtbahn!Dortmund, Kreis Unna und Hamm ' 1

Dortmund -Kreis Unna-Hamm !(Städte Bergkamen und 1 !Werne) 1 Nahverkehr we;tfalen-Lippe(NwiT-,s~;;i;;;f~eie~AÜsb;;ü-desB;hnhofs . --i ...... Der Bahnhof s·ösensell ist derzeit nur eingeschränkt barrierefrei nutzbar. Durch ~e~sc:hiedene ca. 1.800.000,00 € 2015 1 Bösensell, Strecke Wanne-Eickel -Hamburg, i Maßnahmen, z.B. Anhebung des Bahnsteigs, soll dieser Mangel beseitigt werden. 1 ' 1 Streckennr.: 2200, Stationsnr.: 800 1

Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) 1 Reaktivierung der TWE-Strecke i Harsewinkel - Gütersloh - Reaktivierung derSchierienstreckeder Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) auf dem Abschnitt 31.701.699€(K-;,st-;;-n;ci.;~tzung aus-- NovTo14 --1 'Harsewinkel - Gütersloh -Verl !verl Harsewinkel - Gütersloh·- Ver! Vorplanung, Aufstellung siehe dort) I i Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) !Ertüchtigung der Strecke Bielefeld - Lemgo-1 Bielefeld - Lemgo-Lüttfeld Elektrifizierung der Schienenstrecke; signaltechnische Ertüchtigung (ESTW); Einrichtung einer ------J------I Lüttfeld (Elektrifizierung; ESTW; Kreuzung betrieblichen Zugkreuzung Ehlenbruch und Ertüchtigung der Awanst Sieker 1 1

Ehlenbruch; Awanst Sieker) · 1 1 I 1 -·- ···------·- ______. .,_. --··-·.,····-·· ·················-··------··----·-··-··-··-·--·--·+---····------·-·-············ ...... --·- ······--·----···-- - -·-·····. -·-··-1 ·-·······-··· .. . Nahverkehr Westfalen Lippe (NWL) Kreuzungsstellen Sylbach und Nienhagen / 1Herford - Altenbeken Wiedereinrichtung von zwei Zugkreuzungsstellen auf der eingleisigen elektrifizierten 1

Abschnittsweise 2-gleisiger Ausbau i Schienenstrecke & passgenauer abschnittsweiser 2-gleisiger Ausbau 1 i i ! l Verkehrsverbund Rhein- (VRR) Uberleitstellen Strecke Wuppertal­ Schwelm bis Gevelsberg Einrichten von Gleiswechselbetrieb mit Überleitungen in Schwelm und Gevelsberg Hbf auf derl4 Mio.€ 12013 Oberbarmen - Hagen Hbf S8 1

1Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1Baulose 70-73 - Herstellung barrierefreier Stadtbahnstrecke 82 - Ziel ist es, fünf verkehrssichere, mobilitätsgerechte und fahrgastfreundliche Haltestellen mit 30 € Hst. Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Richtung Aplerbeck, angehobenen Bahnsteighöhen von 94 cm über Schienenoberkante für einen stufenlosen Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Abschnitt von Haltestelle Zugang wr Stadtbahn unter Berücksichtigung der Oberflächenplanungen des Stadtkrone Ost Kohlgartenstraße bis westlich Individualverkehrs zu erstellen. der Haltestelle Hauptfriedhof 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Baulos S4 - Rheinische Str. - barrierefreier Rheinische Straße zwischen Herstellung der Haltestellen Ottostraße und Ofenstraße mit Mittelbahnsteigen mit Rampen in Mio. Ausbau ÖPNV mit städtebaulicher Emscher und Dorstfelder Fahrbahnmitte. Der barrierefreie Einstieg in bzw. aus dem Mitellflurstadtbahnfahrzeug wird Integration Brücke durch die Bahnsteighöhe von 35cm über SO gewährleistet.

~kehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) IBarrierefreier Ausbau 0-W-Strecke: Stadtbahnstrecke 95 Marten Barrierefr-;,ier Ausbau der Haltestellen durch z.B. Umgestaltung des Vehrkehrsraumes mit 24 Mio.€ Bahnsteigbau mit Querschnitts- bis Wickede Mittelbahnsteige oder Verziehen der Gleise zum Fahrbahnrand mit Bau von Bahnsteigen oder veränderungen (Hst. von-der-Tann-Str. und Podesten. Berliner Str)

Seite 47 Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt !... bis)

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) IKreuzungsmaßnahme DB-Güterzugstrecke Stadtbahnstrecke 81- Bei der Strecke 81 nach Westerfilde ist die höhengleiche Kreuzung mit der DB-Güterstrecke in 7,1 Mio€ / Obernette Bereich Obernette Obernette zu beseitigen. Es ist beabsichtigt, diese Kreuzung durch ein Unterführungsbauwerk für die Stadtbahn niveaufrei zu gestalten.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verschiebung des S-Bahn-Haltepunkes 55 Haltepunkt Barop Verschiebung des $-Bahn-Haltepunktes an die Stockumer Straße und Herstellung eines 5 Mio. € Barop an die Stockumer Straße barrierefreien Zugangs und Bahnsteiges sowie von ca. 80 P+R-Parkplätzen.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Betriebsqualitätsverbesserung Strecke der Dorsten bis Dortmund Hbf Das Vorhaben soll durch eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit zur Verbesserung der 26 Mio.€ RB 43 von Dorsten über Wanne-Eickel bis Betriebsqualität.Ferner sollen die Bahnhöfe modernisiert und barrierefrei ausgebaut sowie Dortmund Hbf eine einheitliche Bahnsteighöhe von 76 cm hergestellt werden. Zwischen Wanne-Eickel u. Dortmund Hbf soll der Takt von 60 auf 30 Minuten verdichtet werden.

[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) barrierefreier Ausbau U44 zw. Marten Süd Stadtbahnstrecke 95 Marten Barrierefreier Ausbau der Haltestellen durch z.B. Umgestaltung des Verkehrsra~mes mit. u. Dorstfeld Betriebshof: Bahnsteigbau mit bis Wickede Mittelbahnsteige oder Verziehen der Gleise zum Fahrbahnrand mit Bau von Bahnsteigen oder Querschnittsveränderungen (Hst. A. d. Podesten.

~erkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Bahnsteighöhenanpassung 55/SS Linienweg der 55/58 von Anpassung der Bahnsteighöhe und Herstellung der Barrierefreiheit-von 21 Stationen mit einer 27 Mio.€ Mönchengladbach Hbf bis vorhandenen Bahnsteighöhe von 96 cm auf die neue Zielbahnsteighöhe von 76 cm Dortmund Hbf

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1Beschleunigung Linie 310 - Umbau Herbeder Straße von Breite Die ist ein Witten Herbeder Straße Straße bis Hans-Böckler- Der durchgängige zweigleisige Ausbau der Straßenbahnlinie 310 soll für einen Straße und von Hans-Böckler- leistungsstarken schienen- gebundenen ÖPNV sorgen und die Fahrzeit verkürzen. Der Straße bis Sprockhöveler niederflurgerechte Ausbau der Haltestellen sorgt für einen barrierefreien Zugang. Die Straße gleichzeitige Neugestaltung des Straßenraums führt zu einem leistungsfähigeren Verkehrsablauf, einer Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verminderung der Lärmbelastung. ------·t-·------·------i Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1 Beschleunigung Linie 310 • Lückenschluss ]crengeldanzsi~aßez;;;;;~h-.,n Die-Baumaßnahme ist ein gemeinschaftliches Vorhaben der Stadt Witten und der BOGESTRA. !~a. 9,83 Mio.€ (netto) 2014

Crengeldanzstraße 1der Unterführung der DB- Die Trasse der Straßenbahnlinie 310 soll von der Mittellage auf die Seitenlage verschoben

1Strecke Witten / Dortmund werden. Zudem werden die Haltestellen barrierefrei und niederflurgerecht ausgebaut. Im Iund der Einmündung der Zusammenhang mit der Umbauplanung der Stadtbahn soll der gesamte öffentliche iCäcilienstraße Straßenraum längs der Straße zwischen den begleitenden Liegenschaften grundhaft erneuert werden.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ausbau Rauenthaler Tunnel IWuppertal-Oberbarmen bis Es handelt sich bei dem Vorhaben um die Sanierung und Wiederinbetriebnahme einer 10 Mio.€ 12013 iWuppertal-Rauenthal stillgelegten Röhre des Rauenthaler Tunnels. Hierzu ist das Zufahrtsgleis in W-Oberbarmen wieder einzurichten

U49 • Verlängerung Hacheney Stadtbahnstrecke 83 von Hst. Verlängerung der Strecke 83 über die heutige Endstelle Hacheney hinaus nach Wellinghofen 171 Mio.€ 12009 [:~bood """"'""' (,SS( Hacheney bis geplant. Für die Stadtbahnmaßnahme sind der Neubau der Haltestelle Hacheney, der Bau Godekindstraße zweier Bahnhöfe (Kreuzung Preinstraße / Zillestraße und Ortskern am Markt) sowie die Endhaltestelle an der Godekinstraße geplant.

Seite 48 -· Verbundraum Name der Maßnahme ltage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens lnvestitionskost~n~samtjPreisstand] [··· bis) !(Jahr) i 1

1 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der U41, Clarenberg - !Strecke 80-Abstellanlage Ca. 0,9 km lange Verlängerung der U41 aus der Ab tellanlage Clarenberg, Unterquerung der 16Mio. € 2009 Overgünne !Clarenberg bis Benninghofen Straße An der Goymark und Überquerung des Mar ksbachtals. Weitere Führung auf !Overgünne besonderem Bahnkörper in der Albingerstraße mit Endstelle, einschließlich Busverknüpfung.

1

~verbund Rhein-Ruhr (VRR) 1 U47 - Huckarde - Kirchlinde iStadtbahnstrecke 81 von Aus der Strecke 81 sind ein Abzweig und eine neu, Strecke nach Kirchlinde geplant. Trasse 101 IAbzweig Huckarde bis bereichsweise auf und paralell der ehemaligen DB Güterstrecke danach Verlauf in Mittellage

1 Bockenfelder Straße der Boschsstraße, Brückenbauwerk über A45, ans, hließend Tunnel und folgend ! Oberflächenlage bis Bockenfelder Straße. Zwei P& R-Anlagen

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) U44 - Strecke zum Borsigplatz über 1 Die Strecke zum Borsigplatz und weiter bis zum G, ände der ehemaligen Westfalenhütte soll 16 Mio.€ Weißenburger Str. l im Abschnitt Rampe Weißenburger Straße bis Bor igplatz über die abknickende ' Weißenburger Straße geführt und für das Mittelfl rfahrzeug ausgebaut werden. 1' Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 3 zusätzliche $-Bahn-Haltepunkte in i S1 Haltepunkt Neubau von zusäztlichen $-Bahn-Haltepunkten in Dortmund € Dortmund !Technologiepark zw. DO-

1Oespel und DO-Universität ls4 Haltepunkt iKronprinzenstraße zw. DO- iStadthaus und DO-Körne !West 1 iss Haltepunkt DO-West zw. 1sarop und DO Hbf

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ausbau der Strecke MG - KR - DU 1 Krefeld - Mönchengladbach - Ausbau der Strecke MG - KR - DU mit eienm zusät ichem Gleis um zukünftig !Duisburg Taktverdichtungen bzw. Kapazitätserweiterungen zu ermöglichen. : Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ausbau der Strecke MG - KR - mittleres / Krefeld - Mönchengladbach - Ausbau der Strecke MG - KR - mittleres Ruhrgebiet um einen Anschluss des linken

Ruhrgebiet 1 Duisburg - Essen - Dortmund Niederrheins an das RRX-System zu ermöglichen bz w. entsprechende Kapazitäten zu schaffen. ' ' Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Linie U81 - Abschnitt Stadtgrenze - Neuss !Neuss Am Kaiser - Neuss Hbf Die Linie U81 soll bis Neuss Hbf verlängert werden Der Abschnitt wird gemeinsam mit der Hbf 1 Linie U75 befahren. Für beide Linien muss die Halt estelle Blücherstraße barrierefrei ausgebaut i werden. Die Massnahmen am Hbf sind in der Mas nahmenrefassung 709 enthalten. 1 i Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ostverlängerung der Regiobahn S 28 i Mettmann-Stadtwald bis Es handelt sich hier um die Verlängerung der Regi, bahn nach Wuppertal Hbf. Bauliche 45 IWuppertal-Vohwinkel Maßnahmen sind bis zur Einbindung in die S 9-Tra se im Bereich Dornap erforderlich. Das Vorhaben befindet sich in der Umsetzung. Sas Vor haben steht im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der Außenäste der Regiobahn sow e der Herstellung der Barrierefreiheit der 1 Bahnhöfe durch Bahnsteighöhenanpassung auf 76 cm die gesondert gemeldet werden.

- J_

Seite 49 Verbundraum Name der Maßnahme !tage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens lnvestitionskc sten - !··· bis) (Jahr)

1 1

1

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Freiligrathplatz - Flughafen Terminal, 1. !Freiligrathplatz • Flughafen 1. Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme Handweiser • arena/Messe Nord· D-Flughafen 163,066 Mio. EUR (netto) Aug. 2015 Bauabschnitt U81 !Terminal Bahnhof RaUAgeA (1,9 km) (Stand Entwurfs­ /Genehmigu 1 i 1 ngsplanung) i 1 1 : Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Bahnsteighöhenanpassung SS/S8 iLinienweg der S5/S8 von Anpassung der Bahnsteighöhe und Herstellung der Barrierefreiheit von 21 Stationen mit einer 27 Mio.€ !Mönchengladbach Hbf bis vorhandenen Bahnsteighöhe von 96 cm auf die neue Zielbahnsteighöhe von 76 cm iDortmund Hbf

1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ausbau Strecken Kaldenkirchen-Dülken undi Nettetal-Kaldenkirchen bi; 1 Es handelt sich um einen zweigleisigen Streckenausbau Rheydt Hbf-Rheydt Odenkirchen !Viersen-Dülken und von

1Rheydt Hbf bis Rheydt 1 \ Odenkirchen i""'°' 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Überleitstellen Strecke Duisburg-Essen !Duisburg Hbf • Essen Hbf Einrichtung von Gleiswechselbetrieb auf der Sl und S 3 durch den Einbau von zusätzlichen 5 Mio.€ Weichen einschließlich Signalisierung 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Überleitstellen Strecke Düsseldorf - Neuss Düsseldorf Hbf bis Neuss Hbf Einrichtung von Überleitstellen zwischen S-Bahn und Fernbahngleisen 20 Mio.€ 2013

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Überleitstellen Strecke Essen - Düsseldorf Ratingen Ost bis Einrichtung eines Gleiswechselbetriebes durch Überleitstellen im Bereich Ratingen Ost und 4 Mio.€ 2013 Düsseldorf Rath Düsseldorf Rath -·--·-- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Überleitstellen Strecke Düsseldorf - Düsseldorf-Gerresheim bis ·Einrichten von Gleiswechselbetrieb mit Überleitungen in D-Gerresheim und Hochdahl 4 Mio.€ 2013 Wuppertal-Vohwinkel Hochdahl

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Gleiswechselbetrieb Strecke Essen - Esse-Steele bis Wuppertal Einrichtung von Überleitstellen und Gleiswechselbetrieb auf der S 9 mit Überleitungen in E- 6Mio.€ Wuppertal Vohwinkel Kupferdreh, Langenfeld und Velbert-Rosenhügel

- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Bahnsteighöhenanpassung S 3 Oberhausen bis Hattingen Im Rahmen der $-Bahn-Ausschreibung wird der VRR ab Fahrplanwechsel 2019 auf der Linie S3 20 Mio.€ Fahrzeuge mit einer Fußbodenhöhe von 80 cm einsetzen. Für einen stufenlosen Einstieg in die Fahrzeuge müssen die vorhandenen sieben 96 cm hohen Bahnsteige auf eine Höhe von 76 cm angepasst werden.

f------· - - Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Bahnsteighöhenanpassung S 9 Haltern bis Wuppertal Im Rahmen der $-Bahn-Ausschreibung wird der VRR ab Fahrplanwechsel 2019 auf der Linie 59 34 Mio.€ 2015 Fahrzeuge mit einer Fußbodenhöhe von 80 cm einsetzen. Für einen stufenlosen Einstieg in die 1 Fahrzeuge müssen die vorhandenen sechzehn 96 cm hohen Bahnsteige auf eine Höhe von 76 cm angepasst werden.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Aus- bzw. Neubau der Bike-&Ride-Anlage Bahnhof Dinslaken, Ergänzung der bestehenden Anlage um weitere Stellplätze bzw. Ergänzung um das Angebot am Bahnhof Dinslaken Bahnhofsvorplatz eines vollautomatischen Fahrradpark-hauses je nach Ergebnis des laufenden städtebaulich- freiraumplanerischen Wettbewerbes zum Bahnhofsplatz.

-- -

Seite SO lverbundraum IName der Maßnahme ILage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens llnvestitionskosten - gesamt ~;;~10,dl 1••• "•l 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1Um- bzw. Neubau des Bahnhofsgebäudes Bahnhof Dinslaken Um- bzw. Neubau des Bahnhofsgebäudes möglicherweise in Zusammenhang mit bzw. am Bahnhof Dinslaken abhängig von dem Ergebnis des laufenden städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbes H zum Bahnhofsplatz. . 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) barrierefreier Ausbau des Busbahnhofs Bahnhof Dinslaken, Barrierfreier Ausbau der Haltepunkte des ÖPNV je nach Ergebnis des laufenden städtebauTch-j------·-----~---1

Bahnhofsvorplatz freiraumplanerischen Wettbewerbes zum Bahnhofsplatz auf Grundlage der Vorgaben des 1 . 1 i

Personenbeförderungsgesetzes 1 1 1 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen Stadtgebiet Dinslaken

e;ori,a,o, ,;oe; "~''"'" teahoho' ~::::::,e-:-~-eE-t r-:o-en_b_:_i'.n_:_:_sk_e_n __ ! ---- 1 - Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) O'o;lakeo :::::::·,::::::::::::~::,::,:::::':~:'.:" ~I

Informationssystems für den ÖPNV !Bahnhofsvorplatz laufenden städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbes zum Bahnhofsplatz. 1 1 i 1 ! Verkehrsverbund Rhei;.;-R;;-h-~(VRR) ·- ·111us:bzw. Neuba~de;:i,;;;:k:&'i1ide:Ä~l~g~-1Bah;.;i;;;foi;.;slaken;-- Neuordnung der be;t~he~de;:;bzw:Ä;.;1a1i~ we~erer Stellplätze, Neu,;rganisation je na~h ··· 1 1

am Bahnhof Dinslaken JBahnhofsvorplatz bzw. Ergebnis des laufenden städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbes zum 1 1 , iUmfeld Bahnhof Bahnhofsplatz. 1 I

Verkehrsve~bund Rhein-Ruhr (VRR) !Behindertengerechter Ausbau von :unienweg der SS/S8 von Anpassung der Bahnsteighöhe und Herstellung der Barrierefreiheit von 21 Stationen mit einer ~7Mio. €-----· f2_0_1_3__ _

Haltepunkten entlang der SS/S8, 1Mönchengladbach Hbf bis vorhandenen Bahnsteighöhe von 96 cm auf die neue Zielbahn-steighöhe von 76 cm. 1 Barrierefreie Zuwegung zum Bahnsteig an IDortmund Hbf Ergänzende Anmerkung Kreis Mettmann: Am Haltepunkt Haan-Gruiten ist eine barrierefreie der Station "Haan-Gruiten" i Zuwegung zu den Bahnsteigen herzustellen. 1 · 1 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) jDFI Ausbau Linien 901, 102, 112 :Stadtweit DFI Ausbau der Linie 901, Nachrüstung der DFI mit 8.670.000 € ----- pa64-1 1 den Straßenbahnlinien 102 und 112. 1 ,

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Umbau der Haltestelle i Mülheim, Haltestelle Bau eines barrierefreien Verknüpfungspunktes Straßenbahn - Bus, Erneuerung einer 3,850,000 € 2014 1 1 • Hauptfriedhof 1Hauptfriedhof Wendeschleife 1 1

>------· Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ~eubau 208 mit_ümgestaltung iMülheim~ Am Hauptbahnhof ~eubau eines zentralen oberirdischen Omnibusbahnhofs mit ~mgestaltung der 115.000.000 €------r----JI Ubergangshalle OPNV Haltestelle Hbf I Ubergangshalle über den Stadt- und Straßenbahngleisen der OPNV Haltestelle Hbf I i

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1Durchbindung S-Bahnstrecke S7 nach i Die Attraktivierung der S-Bahnen S1 und 57 soll durch eine umsteigefreie Durchbindung --- I ----1 Düsseldorf • zwischen Wuppertal und Düsseldorf erfolgen (Wuppertal-Remscheid-Solingen-Düsseldorf) 1 1

·- L ___ ~ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1 Barrierefreier Haltestellenausbau IKennedydamm -Theodor- Bau von Hochahnsteigen an den Stadtbahnhaltestellen Kennedydmm und Theodor-Heuss- 4,4 Mio. Euro (netto) 12015 j Kennedydamm - Theodor-Heuss-Brücke IHeuss-Brücke Brücke im Verlauf der Stadtbahnstrecke U78/U79 : 1

00 wrn,h;,.,,, , '""" '""' '"'' • Je,:;::,:':;:"''""'"'"""" '"'"'"' /'"'"'"' .,.,•,=~•''" ·· ::;,:;,~;~::::~:~:;,:;;';,;:~~•hohah,~lleo '"""''" """ '"'"'"= '''" Im ··· · t_ _j

Seite 51 Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preisstand j ... bis) (Jahr)

1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) !Veronika Barrierefreier Barrierefreier Ausbau des Verknupfungspuktes Belsenplatz. Bau von Hochahnsteigen an den 18,6 Mio. Euro (netto) =r014/2015 1 Haltestellenausbau Stadtbahnhaltestellen Belsenplatz 1m Verlauf der Stadtbahnstrecke U74-U77, Bau von j

Belsenplatz barrierefreien Bushaltestellen und Neuordnung des zentralen Verkehrsknotenpunktes. 1

------;------1-B--au-vo_n_H_o_chahnsteigen an den Stadtbahnhaltestellen Pnnzenallee, Loricker Str. und Loricki-8,-2-5 -M-io-.-E-urÖ.(netto)____ 12015 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1 Barrierefreier Haltestellenausbau i Prinzenallee - Lörick ~ i Prinzelallee - Lörick im Verlauf der Stadtbahnstrecke U74/U76 1 . ______J_-----1 1Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1Barrierefreier Haltestellenausbau IDrususstraße- Bau von Hochahnsteigen an den Stadtbahnhaltestellen Drususstraße, Dominikus-Kankenhau 19,25 Mio. Euro (netto) 12015 1

Drusstraße -Vogesenstraße !vogesenstraße Nikolaus-Knopp-Platz, Heesenstraße, Aldekerkstraße, Handwe1ser und Vogesenstraße ,m II I' ! Verlauf der Stadtbahnstrecke U75

v.;ikehrsverbund.iÜ1ein-R;:;h;·(VRR) .... TiiarlierefreierHaltestellenausbau 1~~t:~:!~Lier.;;;-ield- ::a~~~;~~~;r~:~:s~~:en an-derStadtbahnhalte~tellelieienfeld-BetriebshofimVe;~~fde~ · 12)s Mio. Euro 12015 . Betriebshof Lierenfeld Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Haltestellenausbau !Düsseldorf, Lierenfeld Bau von Hochahnsteigen an der Stadtbahnhaltestelle Lierenfeld-Betriebshof im Verlauf der 2, 75 Mio. Euro (netto) 2015 Betriebshof Lierenfeld 1 Betriebshof Stadtbahnstrecke U75 . 1 . ··············· .. ·········· ...... ···-·· --1···· ...... ··-·-······· ·········-·-········ ·-······· !--·······-·· -······-······ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Haltestellenausbau iOpladener Straße - Bau von B;hnsteigen für die im Mischbetrieb von Hochfl~r- und Niedeflurfahrzeugen 18,8 Mio. Euro · 12015 ... -1 1 1 Opladener Straße - Elbruchstraße i Holthausen bedienten Stadtbahnhaltestellen Opladener Straße, lckerswarder Straße und Elbruchstraße im Verlauf der Stadtbahnstrecken U71 und U74/U77.

1 1 : 1 1 .... - ·-··-·--~··-·-··--·--" -·-·---···-~-----·· . ! Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Haltestellenausbau j Schlesische Straße - Schlesische Straße - Vennhauser Allee !Vennhauser Allee ::~~~~:~at:i::~f;~e~o;!~:c:i~:~::i~i;~v~:~t;~~:~;~~J~!e~~~~=!~r~~~~~~~e-:und f Mio. Euro ·· 12015 -1 Vennhauser Allee im Verlauf der Straßenbahnstrecke 715 und Stadtbahnstrecke U75. L 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Ausbau von Niederflur­ 'Gesamtstadt ~Barrierefreier Ausbau von insgesamt 110 Haltestellen an den Niederflur-Stadtbahn- und 93 Mio. EURO (netto) ;2015 ! 1 Stadtbahn- und Straßenbahnhaltestellen Straßenbahnhaltestellen 1 1 1 . 1 ' 1 lverkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Sicherheit & Service- Dynamische Gesamtes Stadtgebiet~ Ausstattung von Haltestellen mit insgesamt 242 Dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern 6 Mio. EUR (netto)·····- 12015 1

1

Verk-ehrsverbu;;-dRhei;;-:R,;hr(VRR). :ae::::t;;o;;;;;;anzeiger Neubau desßrü~k;~bau;;;erks sUi<äikwegimZugedesSt;e~ke;;-äusbaus RRX 4,6 Mio EUR Gesamtkoste~(Kosten 12015 1 • I 1 Stadt 2 Mio EUR) 1 J Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau SÜ Angermunder Straße Neubau des Brückenbauwerks SÜ Angermunder St;:;;ße im Zuge des Streckenausbaus RRX ls,5 Mio. EUR Gesamtkosten (Kosten ·12015 --

Stadt 6,9 Mio. EUR) 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau SO Oberanger Neubau des Brückenbauwerks SÜ Überanger im Zuge des Streckenausbaus RRX 5,3 Mio.EUR Gesamtk;;;ten (Koste-~ ·2015 --1 Stadt 3,4 Mio. EUR)

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau des Brückenbauwerks SO Lünen'sche Gasse im Zuge des Streckenausbaus RRX 5,1 Mio EUR Gesamtkosten (Kosten 2015 , Stadt 3,2 Mio EUR) 1 1

Seite 52 IVerbundraum ____ Name der Maßnahme J Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens lnvestitionsk asten • gesamt j ... bis) i

1 1 1

1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau EÜ Forststraße 1 EÜ Forststraße Neubau des Brückenbauwerks EÜ Forststraße im Zuge des Streckenausbaus RRX 3 Mio. EUR -· 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) RRX-Halt Benrath i Benrath Bahnhof Einrichtung eines RRX-Haltes in Benrath i . Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Behindertengerechter Ausbau des 1 Bahnhof in Grevenbroich - Behindertengerechter Ausbau der Bahnsteige am Bahnhof in Grevenbroich· Gustrof ca.1 Mio.€ Bahnhofs Gustorf fGustorf . . Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Behindertengerechter Ausbau von \Linienweg der S5/S8 von Anpassung der Bahnsteighöhe und Herstellung der Barrierefreiheit von 21 Stationen mit einer 27 Mio.€ Haltepunkten entlang der 55/58, f Mönchengladbach Hbf bis vorhandenen Bahnsteighöhe von 96 cm auf die neue Zielbahn-steighöhe von 76 cm.

Barrierefreie Zuwegung zum Bahnsteig an 1 Dortmund Hbf Ergänzende Anmerkung Kreis Mettmann: Am Haltepunkt Haan-Gruiten ist eine barrierefreie 11 11 der Station Haan-Gruiten 1 Zuwegung zu den Bahnsteigen herzustellen.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zweigleisiger Ausbau der Strecke 1 Kreis Viersen zweigleisiger Ausbau der Strecke Kaldenkirchen • Dülken

Kaldenkirchen • Dülken 1 1 --- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zweigleisiger Ausbau der Strecke Rheydt · istadt Mönchengladbach zweigleisiger Ausbau der Strecke Rheydt - Rheydt Odenkirchen ! Rheydt Odenkirchen 1 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Errichtung von Überleitstellen zwischen S· 1 Düsselddorf • Neuss Errichtung von Überleitstellen zwischen S-Bahn- und Fernbahngleisen auf der Strecke Bahn- und Fernbahngleisen : Düsseldorf - Neuss. 1 . ;------1 ~~erbund Rhein-Ruhr.{VRR) Bahnsteighöhenanpassung S5/S8 iLinienweg der 55/58 von Anpassung der Bahnsteighöhen und Herstellung der Barrierefreiheit der 21 Stationen mit 1 Mönchengladbach Hbf bis einer vorhanden Bahnsteighöhe von 96 cm auf die neue Zielbahnsteighöhe von 76 cm

1 Dortmund Hbf ___]1 1 ______Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Bahnsteighöhenanpassung 55/58 und !Linienweg der SS/S8 von Anpassung der Bahnsteighöhe und Herstellung der Barrierefreiheit von 21 Stationen mit einer 1800 T€ (nur, ufzüge)

1 Schaffung Barrierefreiheit, hier: Wuppertal-(Mönchengladbach Hbf bis vorhandenen Bahnsteighöhe von 96 cm auf die neue Zielbahnsteighöhe von 76 cm 1 Langerfeld !Dortmund Hbf i 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) S 28 Westverlängerung Regiobahn !Kaarster See bis Viersen Bf Die Regiotiahnstrecke wird vom Bahnhof Kaarster See bis Viersen Hbf eingleisig ausgebaut (ca. 69,4 Mio.€ 14,3 km). Es gibt zwei zusätzliche Halte in Neersen und Schiefbahn. In Schiefbahn wird eine 1 Kreuzungsmöglich-keit eingebaut. Die Strecke wird im 20 min-Takt von der S 28 befahren.

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Wiederinbetriebnahme der Circle-line !Wülfrath - Velbert· Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs auf der Trasse der ehern.

1 Heiligenhaus • Essen-Kettig Niederbergbahn zwischen Mettmann, Wülfrath, Velbert, Heiligenhaus und Essen-Kettwig.

1 1 >----· Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Reaktivierung Moers - Neukirchen Vluyn Moers· Neukirchen Vluyn Reaktivierung und Anschluss einer seit 1968 nicht mehr für den SPNV genutzten 15 Mio.€ Schienenstrecke

1

Seite 53 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt ... bis) (Jahr)

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Reaktivierung Ratinger Weststrecke Duisburg Hbf über Düsseldorf Die Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung des SPNV auf der Ratinger Weststrecke aus dem 70 Mio.€ 2015 (Arbeitsbezeichnung S 61) Hbf bis Langenfeld Jahr 2012 hat ergeben, dass Personenverkehr mit eigener Infrastruktur möglich ist. Ein dazu passendes Fahrplankonzept sieht vor, dass ein 20'/40'-Takt möglich ist, der mit einem weiteren Kreuzungsbahnhof auf einen 20'-Takt verdichtet werden kann. Felgende zusätzliche Infrastruktur ist notwendig: Eigene Infrastruktur neben der Güterstrecke (3.Gleis) bis D-Rath. Kreuzungsbahnhof in Tiefenbroich und Begegnungsabschnitt im Bereich des Güterbahnhofes DU-Wedau. Reaktivierung des Kreuzungsbauwerkes im Bereich D-Rath zur niveaufreien Einbindung in die 56-Strecke. Neubau eines Taschengleises in Solingen Hbf (nur für Optimierung der Umsteigesituation zur 57 notwendig) oder Bau eines Gleisabschnittssignals auf Gleis 10 notwendig, sodass 51 und 57 am selben Bahnsteig halten können. Bedient werden die Stationen DU-Hbf, DU-Sportpark

Nord, DU-Wedau/Bissingheim (zusammengelegt), Ratingen-Lintorf, Ratingen-Tiefenbroich, 1 Ratingen-West, D-Rath, D-Rath Mitte, D-Derendorf,-Zoo,-Wehrhahn, Düsseldorf Hbf und alle weiteren S-Bahn Stationen bis Langenfeld.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Reaktivierung der Ratinger Weststrecke für Duisburg Hbf über Düsseldorf '" '""''"'''"''"d> ru"""'''"" "' des "" aof d" '"'""' W""'='• '"' dem I'° M,o. C l,o,s ' den SPNV (Arbeitsbezeichnung S 61) Hbf bis Langenfeld Jahr 2012 hat ergeben, dass Personenverkehr mit eigener Infrastruktur möglich ist. Ein dazu 1 1

passendes Fahrplankonzept sieht vor, dass ein 20'/40'-Takt möglich ist, der mit einem 1 1 weiteren Kreuzungsbahnhof auf einen 20'-Takt verdichtet werden kann. Felgende zusätzliche .

Infrastruktur ist notwendig: 1

Eigene Infrastruktur neben der Güterstrecke (3.Gleis) bis D-Rath. 1 1 Kreuzungsbahnhof in Tiefenbroich und Begegnungsabschnitt im Bereich des Güterbahnhofes ! DU-Wedau. Reaktivierung des Kreuzungsbauwerkes im Bereich D-Rath zur niveaufreien

Einbindung in die S6-Strecke. 1 Neubau eines Taschengleises in Solingen Hbf (nur für Optimierung der Umsteigesituation zur 57 notwendig) oder Bau eines Gleisabschnittssignals auf Gleis 10 notwendig, sodass 51 und 57 am selben Bahnsteig halten können. Bedient werden die Stationen DU-Hbf, DU-Sportpark 1

Nord, DU-Wedau/Bissingheim (zusammengelegt), Ratingen-Lintorf, Rotingen-Tiefenbroich, 1 Ratingen-West, D-Rath, D-Rath Mitte, D-Derendorf, -Zoo, -Wehrhahn, Düsseldorf Hbf und alle weiteren S-Bahn Stationen bis Langenfeld.

1 L------·------Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Arena/Messe Nord - Meerbusch-Büderich - Arena/Messe Nord - 12. Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme Handweiser - Meerbusch:Büderich • Arena/Messe ca. 126,5 Mio. EUR (netto) 2013~

Handweiser, 2. BA U 81 Meerbusch-Büderich - 1 Nord - D-Flughafen Bahnhof - Ratingen (ca. 4,5 km) (Machbarkei 1 Handweiser tsuntersuch ung)

1 - - ---·----- 1

Seite 54 Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt !· .. bis)

1 !Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Streckenverlängerung der Regiobahn (528) BI Kaarster See über Willich, Für den Bau der Westverlängerung der Regiobahn soll die ehern. Kursbuchstrecke 2530 auf vorn Bf Kaarster See bis Viersen Pbf MG-Donk nach Viersen Pbf Jeiner länge von ca. 12 km zwischen dem Bf Kaarster See und dem Pb/ Viersen reaktiviert

1 · werden. Zusätzlich sollen neue Haltepunkte in Willich-Schiefbahn, Neersen sowie ein neuer Bahnsteig in Viersen gebaut werden. 1 1 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Regiobahn von Kaarst, Kaarster See nach 1 Kaarst, Kaarster See nach a) Verlängerung der Regio-Bahn (S28) nach Wes ten b) Elektrifizierung Viersen iviersen

1 i !Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Reaktivierung der Bahnstrecke Kleve - 1 Kleve bis Nijrnegen Nachdem 1991 beschlossen worden war, den E senbahnverkehr zwischen Nijrnegen und Klevelca. 75 Mio.€ Nijrnegen einzustellen, wurde die Strecke nicht mehr gem tzt. Groesbeck, Kranenburg und Kleve haben 2007 die Bahnstrecke von der Landesgrenze bis Kleve aufgekauft. Seit April 2008 wird zwischen Groesbeck und Kleve eine Draisine be rieben.

1,.,... -""..... ,.,, .. ,,,,, Reaktivierung Niederrheinbahn Moers- Moers - Kamp-Lintfort Mit dem Ziel der Aufnahme eines Schienenpers onennahverkehrs auf der bislang vorn GV

Kamp-Lintfort befahrenen Strecke Kamp-Lintfort - Moers-Rh< nkarnp (ca. 8 km) zur Herstellung einer ·1 durchgehenden Zugverbindung zwischen Kamp lintfort, Moers und Duisburg zunächst im 60'-. Takt gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, c ie in Folge der Schließung des Bergwerkes West 2012 freigewordenenen Kapa~itäten zu r utzen. Die aktuellen Überlegungen berücksichtigen für die weitere Urnsetzungspla ung eine lnfrastrukturvariante, die neben dem SPNV auch das Befahren von Güterverkeh en zur Anbindung des geplanten logistikstandortes erlaubt. Es sind 4 neue Halte punkte vorgesehen: Moers-Eick, Moers­ Repelen, Kamp-Lintfort Kattenstrasse und Bf K, rnp-lintfort.

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Elektrifizierung Millingen - Xanten Rheinberg-Millingen - Xanten rn Zuge der Überlegungen zu möglichen künftit Ausschreibungsstrategien zum NRE-Netz stellt sich vor dem Hintergrund von Wirtschaft! chkeitsüberlegungen langfristig das Erfordernis, die bisher bis Rheinberg-Millingen elektrifizierte Stammstrecke auf den letzten ca. 14 km bis Xanten durchgehend zu elektrifiziere n. Der zu reaktivierende ca. 8 km lange Abzweig von Moers-Rheinkarnp nach Karnp-lin fort müsste dementsprechend ebenfalls in ein solches Konzept des elektrifizierten Betriebes , nbezogen werden. Vorstellbar ist ein zweistufiges Verfahren mit d rn Ziel der Aufnahme eines elektrifizierten Betriebs Ende 2025.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) S 28 Westverlängerung Regiobahn Kaarster See bis Viersen Bf Grundsätzliches Ziel ist es, die bisher schon seh folgreiche Bedienung der Strecke Mettmann-Stadtwald bis Kaarster See auch für weitere Bevölkerungsteile des Gebietes zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach nu zbar zu machen. Hierfür sollen ungefähr 12 km zwischen dem Bf Kaarster See und dem Pbf Viersen reaktiviert werden. Zusätzlich sollen neue Haltepunkte in Willich-Schiefbahn, MG-N, ersen sowie ein neuer Bahnsteig in Viersen gebaut werden.

-· ·------·

Seite 55 Verbundraum Name der Maßnahme 1 Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens lnves1 asten • gesamt

1... bis) 1

1

1 i Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Elektrifizierung und Herstellung der 1Wesel Bf bis Bocholt Bf Es handelt sich um die Elektrifizierung der bislang im Dieselbetrieb befahrenen Strecke. Im )21Mic i Barrierefreiheit der RB 32 Zuge der Elektrifizierung werden die Staionen barrierefrei umgebaut. i Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Streckenausbau Düsseldorf-Gerresheim • 1 Düsseldorf-Gerresheim bis Es handelt sich um den 4-gleisigen Ausbau der Strecke 30 Mio.€ Haan-Gruiten j Haan-Gruiten -- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ausbau Tunnel Ratingen-Hösel !Essen-Kettwig bis ßf Hösel Es handelt sich hier um den 2-gleisigen Ausbau des Tunnels im Bereich Hösel 40Mio. € --

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Elektrifizierung und Ausbau Strecke Krefeld !Krefeld Hbf bis Kleve ßf Es handelt sich bei dem Vorhaben um die Elektrifizierung eines etwa 65 km langen Abschnitts 80 Mio.€

-Kleve zur Herstellung eines durchgängig elektrifizierten Betriebes. Ferner ist aufgrund der i

1 überwiegenden Eingleisigkeit die Anzahl der bestehenden Kreuzungs- und Überholungsmöglichkeiten zu gering und entsprechend durch die Herstellung weiterer i zweigleisiger Abschnitte zu erhöhen. Die Bahnhöfe sollen barrierefrei gestaltet und die 1 veraltete und störungsanfällige Leit- und Signaltechnik erneuert werden. 1 - 1 ··------·------·---·-t------, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Elektrifizierung und Anpassung der [ Düsseldorf-Geresheim bis Es handelt sich um die Elektrifizierung der Streckeninfrastruktur der Regiobahn einschließlich 32 Mio.€ Bahnsteighöhen Außenäste Regiobahn I W-Vohwinkel und NE-Hbf der Anpassung der Bahnsteighöhe von 96 cm auf 76 cm. Das Vorhaben steht in Zusamm S 28 1bis Kaarster See enhang mit der Ostverlängerung der Regiobahn nach Wuppertal.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Reaktivierung Krefeld· Mönchengladbach- !Mönchengladbach nach Die Bahnstrecke Krefeld-Rheydt ist eine größtenteils stillgelegte ca. 23 km lange I Mio.€ Rheydt !Krefeld Eisenbahnstrecke. Sie führt bzw. führte von Krefeld Hbf über Neersen und Mönchengladbach i zum Rheydter Güterbahnhof. ! Die noch in Betrieb befindlichen Teilstücke sind heute eingleisig. Das Teilstück, das heute die l Güterumgehungsbahn in Mönchengladbach bildet, ist elektrifiziert. 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Strecke VI • Weiterführung der Linie 105 .! Essen Unterstraße bis Neue Die Durchbindung der Straßenbahnlinie lOS wird die Innenstadt Essens mit der Neuen Mitte, 180,574 Mio. Euro von Essen-Frintrop bis Neue Mitte iMitte Oberhausen der Innenstadt von Alt • Oberhausen und von Sterkrade verbinden. ' Oberhausen 1 -· 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Strecke la • Danziger Straße Ost, von !Oberhausen bis Mülheim Schaffung einer neue Relation mit Anschluss an die Straßenbahnlinie 102. Im Zusammenhang 22,08 Mio. EL ro

Mülheimer Straße bis Mellinghofer Straße 1 mit der projektierten Strecke VI (Linie 105) stellt Sie eine Verbindung zum Straßenbahnnetz 1 auf Essener Stadtgebiet her. Stärkung des Umweltverbundes (ÖPNV, Rad- und 1 Fußgängerverkehr). 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Strecke V· von Oberhausen-Sterkrade bis 1Oberhausen-Sterkrade bis Die neue Trasse verbindet die nördl. Stadtteile mit der Innenstadt von Alt· Oberhausen und , 13,9 Mio. Eur 0 Schmachtendorf !Schmachtendorf Sterkrade. 1 ------·------1 ·------Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Wiederinbetriebnahme der Circle-Line Mettmann • Wülfrath - Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs auf der Trasse der ehern. Velbert· Heiligenhaus· Essen Niederbergbahn zwischen Mettmann, Wülfrath, Velbert, Heiligenhaus und Essen-Kettwig. 1 Kettig ...... ,... . -- .. ---· ------~·------~--~-- -.--~---·---· . --····-··------·-·-·· ...... -...... ____ J__ ..... -......

Seite 56. Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens {vonTBeschreibung des Vorhabens - lnvestitionsk~;;:;;;-_-g-e-sa_mt_~_ei-ss-t-an_d_l i... bis) l(Jahr) 1

- __ _j 1Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1Beschleunigung der Straßenbahnlinie 104 Mülheim Grenze Borbeck- Beschleunigung der Straßenbahnlinie 104 auf dem aktuellen Fahrweg (seit 04.10.2015). Diese Aus OM 13120: 19.420.000 € J12004_ 1 Mülheim Hauptfriedhof Maßnahme setzt sich zusammen aus den IGVP Maßnahmen 13120 (Mülheim, Abschnitt 1

Friesenstr. - Rathausmarkt sowie Wertgasse - Flughafen) und 13127 (Mülheim Grenze Borbec 1 1

-Hauptfriedhof) und betrifft den aktuellen Linienweg der 104 Grenze Borbeck - ! 1 1

Hauptfriedhof. Zu beachten ist, dass die 104 nun den südlichen Streckensbschnitt der 1 1

(ehemaligen) Linie 110 befährt. 1 1 [ f-lv_e_r-ke_h_r_s-ve_r_b_u_n_d_R_h_e-in___ R_u_h_r -(V_R_R_)-c--+[S-t-ra_ß_e_n_b_a_h_n_O_b_e_r_h_e-id-s-tr-. ------+.------1-N-e_u_b-au-e-in_e_r_S-tr-aßenbahnverbindung zwischen den Stadtteilen Dümpten und Winkhausen 111,862.000 € ------'! ! entlang der Oberheidstraße. War in IGVP mit dem OM 13193 angemeldet. i i 1 1 0 !Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Straßenbahn Mülheim Saarn jMülheim, Heuweg-Mülheim Verlängerung der bestehenden Straßenbahnlinie 102 bis in den Stadtteil Mülheim Saarn. Aus 18.871.000 € · 2004 1 \ 1 \ Brüsseler Allee IGVP, OM war 13192. j

Jverkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Reaktivierung der Bahnstrecke Krefeld - : Krefeld - Duisburg - Moers - Reaktivierung der Bahnstrecke Krefeld - Duisburg - Moers - Kamp Li~tfort - Neukirchen-Vluyn ·------~

Kamp-Lintfort/Neukirchen-Vluyn f Kamp Lintfort - Neukirchen- für den SPNV 1 1Vluyn j

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ratinger Weststrecke iDuisburg Hbf bis Düsseldorf Einrichtung eines 5-Bahn-Betriebs auf der Ratinger Weststrecke mit den Haltepunkten 1 1 JHbf Ratingen-Lintorf, Ratingen-Tiefenbroich und Ratingen-West über die Rather Strecke und I , f

f Anbindung an den Hauptbahnhof Düsseldorf 1 1 1 lverkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) !Neuschaffung eines j Auf der Kursbuchstrecke 455 soll zwischen SG Hbf und Leichlingen im Bereich SG-Landwehr ' ------i------

Regionalbahnhaltepunktes Solingen- 1 ein neuer SPNV-Haltepunkt eingerichtet werden. 1 - Landwehr ,1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neuschaffung S-Bahn Halte SG-Meigen und I Auf der Kursbuchstrecke 458 soll zwischen SG Hbf und SG-Schaberg im Bereich Meigen und im - [ ~ SG-Schmalzgrube ; Bereich Schmalzgrube je ein neuer SPNV-Haltepunkt eingerichtet werden. \

: 1 1 1 Verkel1rsverbun-c!Rhein:Ruhr(VRR) --/veriängeiun!lc:!er-Straßenbahnstre-c:ke--709-IGerreshei;;:;Krankenh..-Üs:. - \/e-rlängerÜng der Straßenbahnstreckederlinie 709 Gerresheim Krankenhaus zurBe'i-iiichen - geschätzt 52,25 Mio. EUR 12015 1 zur Bergischen Kaserne !Bergische Kaserne Kaserne zur Erschließung weiterer Wohngebiete (3,6 km) , 1

1 ____lf---~1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der Stadtbahnstrecke !Flingern - Gerresheim S Verlängerung der Stadtbahnstrecke von der Grafenberger Allee über Heilweg- ca. 51,7 Mio. EUR 12015 I Cranachstraße- Gerresheim S I Torfbruchstraße bis Gerresheim S zur Erschließung weiterer Wohngebiete (4,7 km) I 1 1 --j Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der Straßenbahnstrecke 705 !Eller, Vennhauser Allee - Verlängerung der Straßenbahnstrecke der Linie 705 von Eller, Vennhauser Allee bis Reisholz S !geschätzt 31,35 Mio. EUR (netto) J201s --- , bis Reisholz S IReisholz S zur Erschließung weiterer Wohngebiete (2, 7 km) 1 ____J ______j

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung U75 nach Gerresheim S IEller, Vennhauser Allee - Verlängerung der Stadtbahn'strecke U75 von der Vennhauser Allee nach Gerresheim S zur !geschätzt 32,45 Mio. EUR (netto) 12015 II iGerresheim S Erschließung weiterer Wohngebiete (2,9 km) 1 I lverkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) lverlängerung der Straßenbahnstrecke ISS ':ISS Dome· -Ratingen Wert Verlängerung der Straßenbahnstrecke der Linie 701 vom ISS Dome nach Ratingen zur geschätzt ca.'62,15 Mi-;;-:E-LIR-(n-ett~)i201s------!I rme - Ratingen West I Erschließung weiterer Wohngebiete (5,5 km) ------. [______

Seite 57 -- Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens l~vestitionskosten - gesamt Preisstan1 ... bis} (Jahr) 1

1 1 ___J 1 1Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Am Steinberg - Universität West/Süd Am Steinberg - Universiät Linienverlängerung: Weiterführung der Straßenbahnstrecke ab Am Steinberg über die geschätzt 30,525 Mio. EUR (netto) 2015 1 Himmelgeister Straße bis Universität (2,6 km) 1 -- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der U73 Gerresheim S - Nach Gerresheim S - Nach den Im Rahmen des städtebaulichen Neubauprojektes "Glasmacherviertel" mit künftig ca. 1.400 geschätzt WMio. EUR ~5 1 Iden Mauresköthen Mauresklöthen WE soll die U73 von dem geplanten Endhaltestelle S-Bhf. Gerresheikm in westliche Richtung über eine parallel zu der DB-Trasse verlaufende neue Straßenverbindung um ca. 1km 1 verlängert werden. 1

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1Kennedydamm - Reeser Platz Kennedydamm - Reeser Platz Verlängerung des Stadtbahntunnels der Nordstrecke bis zur Oberflächenhaltestelle Reeser ca. 200,2 Mio. EUR (netto) --Machb-~;~

1 (Verlängerung des Stadtbahntunnels Platz (1,4 km) suntersuchu 1 1 U78/U79) ng 2000, 1 hochgerech 1 net

1 Preisindex 1 2010 1

(enthält 1,2 1 1 Mio. EUR fürl

Aufzugsverb 1 indung zur Th.-Heuss- Brücke) 1

1

1 1 I_ 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau Stadtbahnstrecke Südpark - Südpark - Universiät West Neubau einer Stadtbahnstrecke als Abzweig von der Bestandsstrecke (Südpark - Universität ca.13,2 Mio. EUR (netto) 12012--1 Universität West/Mensa und Ost/Botanischer Garten) entlang der Universitätsstraße zur Universität West/Mensa (ca.6 00 l(Machbarkei 1 Hochbahnsteige Universität m)und Errichtung von Hochbahnsteigen an der Bestandshaltestelle Universität tsstudie) Ost/Botanischer (U73/79) Ost/Botanischer Garten

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) U80 Messeumfahrung, 2. und 3. 1 Reeser Platz - Messe Nord Neubau einer Stadtbahnstrecke, teilweise als Tunnellösung, vom U-Bahnhof Arena/Messe 105,221 Mio. EUR (netto) 2010 (Stand Bauabschnitt Nord zur Haltestelle Reeser Platz, mit einem neuen U-Bahnhof Messe Süd Entwurfs- i ----·------f.2_

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Flughafen Terminal - Flughafen 1 Flughafen Terminal - D- 3. Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme Handweiser - arena/Messe Nord - D-Flughafen ik.A.

Fernbahnhof, 3. Bauabschnitt U81 1 Flughafen Bahnhof Bahnhof - Ratingen (ca. 2,8 km) 1 - •-•------·-----"··. -- ····-··-··· -········-···-····------···- __ J _____ ········-········------___ ).__ __ ,___ ··--···········---······················ ·····-- ··········-······------··············--·-· Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Arena/Messe Nord - Handweiser, 2. jarena/Messe Nord - 12. Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme Handweiser - arena/Messe Nord D-Flughafen !ca. 126,5 Mio. EUR !2013 ! ,,. Bauabschnitt U 81 !Handweiser Bahnhof - Ratingen (ca. 4,5 km) '"' -··-"-"'"rh 1 "~'

Seite 58 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens • gesamt Preisstand l ... bis) (Jahr)

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) !Ausbau der RB 38 zur S 18 lvon (Köln) über Bedburg· ca. 30 Mio.€ Grevenbroich nach Grevenbroich nach Düsseldorf. Diese Strecke soll durch einen Ausbau zu einer schnelleren Neuss/Düsseldorf Verbindung ausgebaut werden. 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) / Bahnstrecke Kleve (D) • Nijmegen (NL) !Kleve (D) bis Nijmegen (NL) Wiederinbetriebnahme/Reaktivierung der grenzüberschreitenden Bahnstrecke 2610 Kleve (D)lca. 40 Mio€ Wiederinbetriebnahme/Reaktivierung der - Kranenburg (D) - Groesbeek (NL)· Nijmegen (NL) grenzüberschreitenden Bahnstrecke 2610 Kleve (D) - Kranenburg (D) - Groesbeek (NL) - Nijmegen (NL)

Verkehrsverbund Rhein-Rµhr (VRR) Linie 709 • Ausbau des !Neuss Th.-Heuss-Platz - Im 1 Verknüpfungspunktes Neuss Hbf und /Neuss Rheinparkcenter Süd Rheinbahn zusammen. Der Bereich soll grundlegend umgestaltet, städtebaulich aufgewertet Führung über den Hammfelddamm und barrierefrei ausgebaut werden. Zwischen Stadthalle und Rheinparkcenter Süd soll die Linie 709 über Augustinusstraße • Hammfelddamm geführt werden. Am Alexianerplatz soll ein

1 neuer Verknüfungspunkt Strassenbahn/Bus entstehen. Alle Haltestellen sollen barrierefrei

1 ausgebaut werden. Im Hammfeld und in der Nähe des Alexianerplatzes sind neue 1 J__ Wohngebiete vorgesehen. 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 1528 • IKEA Kaarst· Morgensternsheide / IKEA Kaarst· Neuss llU Am BÜ Geulenstraße soll ein neuer Haltepunkt Morgensternsheide errichtet werden. [Geulenstraße Aufgrund der damit verlängerten Fahrzeit ist ein zweigleisiger Ausbau in diesem Abschnitt 1 1 erforderlich. 1------. ! Verkehrsverbund Rhem-Ruhr (VRR) Reaktivierung der Bahnstrecke Krefeld • 1Krefeld • Willich • MG Reaktivierung der Bahnstrecke Krefeld· Willich· Schiefbahn • MG für den SPNV Willich-MG

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Rheinquerender SPNV Krefeld • Meerbusch lKrefeld • Meerbusch/Neuss - Rheinquerender SPNV zur Anbindung der linksrheinischen Städte Krefeld, Meerbusch und Düsseldorf-Flughafenbahnhof (U81) [ Düsseldorf Neuss an den Düsseldorfer Flughafen und den Düsseldorfer Norden

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Elektrifizierung der Strecke Krefeld • Kleve 1Krefeld • Kreis Viersen • Kreis iKleve

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neue Haltepunkte in Krefeld Staqtgebiet Krefeld Neue Haltepunkte in Oppum-Süd (RE7 /10), Lindental/Op de Pley (RE7 /10) und Schicksbaum/Obergplatz (RElO)

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau Schienenweg Mönchengladbach- von Mönchengladbach- Neubau Schienenweg Mönchengladbach-Voosen bis Mönchengladbach-Nordpark, Voosen bis Mönchengladbach-Nordpark Voosen bis einschließlich Bau von 3 Haltepunkten in Voosen, Rheindahlen-Ost und Nordpark sowie eines Mönchengladbach-Nordpark Bahnhofs am Stadion.

Seite 59 Beschreibung des . _ ,,, ___ ,,, Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von Investitionskosten------·-}·---, • gesamt Preisstand ... bis) (Jahr) 1

1 1 1 1 1 1

1 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung S-Bahn S8 von ivon Mönchengladbach Hbf Kapazitätsanpassungen durch eine zusätzliches Gleis und signaltechnische Maßnahmen 10.184.ooo € ficiö-s --1 Mönchengladbach Hbf nach Mönchen- !bis Mönchengladbach- zwischen Mönchengladbach Hbf und Rheydt Hbf sowie die Errichtung eines neuen SPNV-

gladbach-Wickrath und Mönchengladbach- wickrath und 1Haltepunktes im Bereich der Hochschule zwischen MG Hbf und Rheydt Hbf. Die Maßnahr 1 1 e l Rheydt-Odenkirchen I Mönchengladbach-Rheydt- sind vor allem der S8 zuzuordnen.

1Odenkirchen (vgl. 1Vorhabendossier zum

f vorhaben Nr. 13182 der IGVP jNRW in Anlage) [ V~rkeh;verb-~nd Rhein-Ruhr (VRR) Neubau des Haltepunktes iBahnstrecke zwischen Errichtung eines neuen SPNV-Haltepunktes Mönchengladbach-Eicken/Hoven auf der € j2013 Mönchengladbach-Eicken/Hoven 1 Mönchengladbach Hbf und Bahnstrecke Mönchengladbach Hbf • Viersen mit regelmäßigem Halt der RE 33 Aachen-\<\ iViersen im Bereich der und RE 13 Venlo • Hamm \ Bahnunterführung Von- !Groote-Straße in

1 Mönchengladbach (vgl. ' !beigefügter Übersichtsplan in ider Anlage) ' Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Betriebsqualitätsverbesserung Strecke der IDorsten bis Dortmund Hbf Es handelt sich hier um eine Maßnahme der SPNV·Beiratsliste. Das Vorhaben soll durch ei ne 126 Mio.€ 2015 RB 43 von Dorsten über Wanne-Eickel bis 1 Erhöhung der Streckengeschwindigkeit zur Verbesserung der Betriebsqualität und Dortmund Hbf i Reduzierung von Störungsfällen beitragen. Ferner sollen die Bahnhöfe modernisiert und ! barrierefrei ausgebaut sowie eine einheitliche Bahnsteighöhe von 76 cm hergestellt werd en. Auf dem Streckenabschnitt Wanne-Eickel soll der Takt von 60 auf 30 Minuten verdichtet 1 werden. 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Gleiswechselbetrieb Strecke Wanne-Eickel- lWanne-Eickel Hbf bis Einrichten eines Gleiswechselbetriebes auf der S2 7,5 Mio.€ 12013 Dortmund-Mengede [ Dortmund-Mengede ______J__ __ i--· Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Gleiswechselbetrieb Strecke Witten- 1Witten Hbfbis Dortmund Hbf Einrichten eines Gleiswechselbetriebes auf der S 5 9 Mio.€ 12013 Dortmund 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Gleiswechselbetrieb Strecke WuppertaHWuppertal-Vohwinkel bis Einrichten von Gleiswechselbetrieb auf der S 8 mit Überleitungen in W-Sonnborn und 4 Mio.€ \2013 Vohwinkel-Wuppertal-Oberbarmen iWuppertal-Oberbarmen Wuppertal Hbf

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Gleiswechselbetrieb Strecke Dortmund 1Dortmund-Dorslfeld bis Einrichten eines Gleiswechselbetriebes auf der S 4 mit Überleitungen in Dortmund-Stadth aus 4Mio.€ Unna i Unna-Königsborn und Dortmund-Asseln

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Bahnsteighöhenanpassung S 2 iDortmund Hbf bis Im Rahmen der $-Bahn-Ausschreibung wird der VRR ab Fahrplanwechsel 2019 auf der Ur e 52117 Mio.€ 2015 1Recklinghausen-Süd Fahrzeuge mit einer Fußbodenhöhe von 80 cm einsetzen. Für einen stufenlosen Einstieg n die i Fahrzeuge müssen die vorhandenen sieben 96 cm hohen Bahnsteige auf eine Höhe von i 6 cm l angepasst werden. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Herstellung der Barrierefreiheit des SPNV- [SPNV-Haltepunkt GE-Buer Barrierefreier Ausbau der Bahnsteige des SPNV-Haltepunktes GE-Buer Süd Bf. Haltepunktes GE-Buer Süd Bf. iSüd Bf. !(Regionalbahnlinie RB43) 1

Seite 60 ------··-~--· jverbundraum Name der Maßnahme !Lage des Vorhabens {von Beschreibung des Vorhabens lnvesti tionskosten - gesamt Preisstand ,... bis) (Jahr)

1 1 1

1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Herstellung der Barrierefreiheit des SPNV- iSPNV-Haltepunkt GE-Zoo Bf. Barrierefreier Ausbau der Bahnsteige des SPNV-Haltepunktes GE-Zoo Bf. 1

Haltepunktes GE-Zoo Bf. (Regionalbahnliniel 1 1 RB43) 1 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Ausbau der Haltepunkte der Ivon Dortmund bis Dorsten Die Emschertalbahn (RB 43) verbindet Dorsten über Feldhausen, Gladbeck-Zwecke!, Gladbeck-! N.N., ab er klar> 3. Mio.€ RB 43 (Emschertalbahn) sowie , Ost, GE-Buer-Süd, GE-Zoo, Wanne-Eickel Hbf, Herne Bf, HER-Börnig, Castrop-Rauxel-Süd, CAS-1

Verbesserung der Verknüpfung zum 1 Merklinde, DO-Bövinghausen, DO-Marten, DO-Rahm, DO-Huckarde Nord mit dem 1 straßengebundenen ÖPNV Oberzentrum Dortmund (Hbf). 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Bau eines zusätzlichen Bahnsteigs am iSPNV-Haltepunkt GE-Buer Bau eines zusätzlichen Bahnsteigs (inkl. Zuwegung) an dem Haltepunkt Haltepunkt GE-Buer Nord BI. durch die !Nord BI.

Reaktivierung der „Hertener Bahn" (S-Bahn 1 1 59 bis RE Hbf.) 1 ! 1 . Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Herstellung der Barrierefreiheit der fvon Hst. "Overwegstraße" bis Barrierefreier Ausbau der 7 Straßenbahnhaltestellen "Overwegstraße", "Feldmarkstraße", Straßenbahnlinie 107 auf dem !Stadtgrenze Essen "Holbeinstraße", "Hans-Böckler-Allee", "Fürstinnenstraße", "Revierpark Nienhausen" und Linienabschnitt „Overwegstraße" - j "Trabrennbahn" 1 Stadtgrenze Essen ! 1 i Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Herstellung der Barrierefreiheit der !von Hst. "Erlestraße" bis -Hst. Barrierefreier Ausbau der 3 Straßenbahnhaltestellen "Erlestraße", "Hermann-löns-Straße"

Straßenbahnlinie 301 auf dem l"Haunerfeldstraße" und "Haunerfeldstraße" 1 Linienabschnitt „Erlestraße" - 1 1 .,Haunerfeldstraße" L 1 !Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Herstellung der Barrierefreiheit der !von Hst. Barrierefreier Ausbau der 3 Straßenbahnhaltestellen "Pannschoppenstraße", "Hügelstraße" Straßenbahnlinie 301 auf dem l11Pannschoppenstraße" bis und "Kärntener Ring" Linienabschnitt „Pannschoppenstraße" - iHst. 11 Kärntener Ring''

11 Kärntener Ring" / --- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Herstellung der Barrierefreiheit der 1von Hst. "Wissenschaftspark" Barrierefreier Ausbau der 4 Straßenbahnhaltestellen "Wissenschaftspark", "Stephanstraße", Straßenbahnlinie 302 auf dem 1 bis Stadtgrenze Bochum "Gesamtschule Ückendorf" und "Ückendorfer Platz" Linienabschnitt „Wissenschaftspark" -

Stadtgrenze Bochum 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Erweiterung des Betriebshofs Riemke für Betriebshof Riemke, LVerbunden mit der Anschaffung von zusätzlichen Stadtbahn-Fahrzeugen müssen die 20Mio. Euro !

zusätzliche Stadtbahn-Fahrzeuge 1Hofsteder Straße Kapazitäten des Betriebshofs Riemke erweitert werden. i f---· L- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Haltestellenausbau auf der f rewirpower-Stadion bis Mit dem barrierefreien Ausbau der drei Haltestellen im Verlauf der Castroper Straße erfolgt 8 uro Straßenbahnlinie 308/318 i Rottmannstraße ein wichtiger Lückenschluss. Damit verbunden ist eine Anpassung der Gleislage. Nördlicher Abschnitt: rewirpower-Stadion bis Rottmannstraße l l ,. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Haltestellenausbau auf der iFriederikastraße bis Am Im ersten """"""""'" sollen sieben im Verlauf der Hattinger Straf!e ua, ,,s, s„ s• 125 1 Straßenbahnlinie 308/318 !Buchenhain ausgebaut werden. Damit verbunden ist eine Anpassung der Gleislage. Südlicher Abschnitt 1. BA: Friederikastraße i bis Am Buchenhain !

Seite 61 -r----, Verbundraum Name der Maßnahme j Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens r~vestitionskosten - gesamt 1 Preisstand 1

J ... bis) (Jahr) 1 1

1

1 1 1 1 1 1 1 VeriZehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Haltestellenausbau auf der 1 Nevelstraße bis BO- Im zweiten Bauabschnitt sollen acht Haltestellen im Verlauf der Hattinger Straße und der Dr.- 25 Mio. Euro 1 Straßenbahnlinie 308/318 !Dahlhausen S C.-Otto-Straße barrierefrei ausgebaut werden. Damit verbunden ist eine Anpassung der

Südlicher Abschnitt 2. BA: Nevelstraße bis Gleislage. 1 1 1 1 BO-Dahlhausen S bzw. Surenfeld 1 1 1 1 ------·-- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Erweiterung des Betriebshofs Riemke für 1Betriebshof Riemke, Verbunden mit der Anschaffung von zusätzlichen Stadtbahn-Fahrzeugen müssen die 20 Mio. Euro zusätzliche Stadtbahn-Fahrzeuge . Hofsteder Straße Kapazitäten des Betriebshofs Riemke erweitert werden. i

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Ausbau des 1Innenstadt Duisburg, Nachträglicher Einbau einer Aufzugsanlage in das bestehende Stadtbahnbauwerk. 1.950.000 Euro 2015 Stadtbahnbahnhof Steinsehe Gasse !Friedrich-Wilhelm Platz 1 i Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Gleisverlegung auf der Frintroper Straße IEssen-Frintrop Haltestelle Di; Straßenbahngleise sollen von der Haltestelle "Unterstraße bis zur Straße "Frintroper ca.10 Mio.€ 2015 zwischen der Haltestelle "Unterstraße" und !"Unterstraße" bis zur Str. Höhe" auf der Frintroper Straße neu verlegt werden. Der Straßenraum soll dabei neu der Straße "Frintroper Höhe". iFrintroper Höhe geordnet werden.

'1 1 -·-·-·---·----- !Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Ertüchtigung/Sanierung (Umbau) der iEssen-Kray bis Huttrop in der Die Spurbusstrecke soll für die unten genannten ÖPNV-Arten ertüchtigt werden. Spurbus (ca. 19 Mio.€), Straßenbahn 2015 Spurbusstrecke auf der A40. 1 Mittellage der A40. (ca. 96 Mio.€) 1 -- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Barrierefreier Ausbau der Stadtbahnlinie U !U 79 von Haltestelle Rückbau der vorhandenen niveaugleichen Bahnsteige und Neubau von barrierefreien 16.000.000 Euro 2015

79 1 Platanenhof bis Haltestelle Hochbahnsteigen der Haltestellen Platanenhof, Karl-Jarres-Straße, Grunewald und !Kulturstraße Kulturstraße. 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Beschleunigung/ Gleisbegradigung der iLinie 901 zwischen Hst. Rückbau der vorhandenen Gleisanlage und Neubau der Gleisanlage mit einem aufgeweiteten 3.000.000 Euro 2015 Straßenbahnlinie 901 [Lutherplatz und Hst. Kurvenradius. Anpassunung des vorhandenen Straßenraumes .

:--··· ------·------...... --········-iSchweizerStraße --·- ...... _...... ____ .. ·-···············- .. --····· ...... Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ßarrierefreier und stadtbahnähnlicher 1Tunnelrampe Bahnhofstraße Stadtbahnähnlicher Ausbau der Oberflächenstrecke zwischen der Tunnelrampe Meiderich und 19.000.000 Euro 2015 Ausbau der Straßenbahnlinie 903 in ; bis Haltestelle Lanschaftspark 1der Haltestelle LPN. Aufweitung der vorhandenen Gleisabstände für den Einsatz breitere Meiderich (Oberflächenlösung) iNord (LPN) Fahrzeuge, Beschleunigung des Streckenabschnitts und barrierefreier Ausbau der Haltestellen i Emilstr., Voßstr. und LPN

.. , Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) RRX Haltepunkte im Stadtgebiet Voerde jstadt Voerde, Bahnhof Sicherstellung von Haltepunkten im-· ·o an den ,,,.,. ._ .. ,_. 1voerde und Bahnhof Voerde und Friedrichsfeld für den RRX-Betrieb

1Friedrichsfeld i

Seite 62 !Verbundraum Name der Maßnahme 1Lage des Vorhabens (von Beschreibung des Vorhabens Investitionskosten • gesamt Preisstand 1 ,... bis) (Jahr) 1

1 1 1

1 1 1 1 1 1 J__ 1 --"------1 -1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR} Niederrheinbahn • Kamp-Lintfort - Moers 1 Moers Bf • Kamp-Lintfort Die Stadt Kamp-Lintfort verfügt über keinen Bahnanschluss. Das ist sowohl in Bezug auf die 1ca. 10 Mio. € (siehe beigefügte August 20121 Größe der Stadt als auch in Bezug auf die Hochschule Rhein-Waal ein deutlicher Investitionskostenkalkulation in der

1 i Standortnachteil. Deshalb treibt die Stadt seit Jahren zusammen mit der Hochschule Rhein- 1 KCW-Machbarkeitsstudie) 1 Waal, mehrern Nachbarkommunen und dem Kreis Wesel sowie weiteren Partnern aus der i Region die Planungen für einen Bahnanschluss voran. Ziel ist es, die ehemalige 1 1 Grubenanschlussbahn von Rheinkamp zum ehemaligen Bergwerk West in Kamp-Lintfort für 1 i 1 1 ein Regionalbahn-Angebot zwischen Kamp-Lintfort und Duisburg zu aktivieren. Diese 1

attraktive Bahnverbindung würde nicht nur den auswärtigen Studierenden den Weg zur 1 1 Hochschule Rhein-Waal erleichtern, sondern auch vielen Berufspendlerinnen und -pendlern 1 aus dem Raum Kamp-Lintfort eine Alternative zum Auto bieten. Für die Niederrheinbahn sind im Stadtgebiet Kamp-Lintfort zwei Verkehrsstationen vorgesehen: Im nördlichen Bereich des ehemaligen Bergwerks, nahe der Innenstadt, der 1 ! Endhaltepunkt Kamp-Lintfort, und im Bereich des Industriegebietes logport IV im Süden der 1 i Stadt der Haltepunkt ,Kattenstraße'. ! _____j 1 ------1 !Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Niederrheinbahn, Neukirchen-Vluyn - 1 Neukirchen-Vluyn· Moers Die Strecke ist im Eigentum der NIAG. Bis zur Schließung der Zeche Niederberg wurde sie für liegt bereits dem Land NRW vor 1 1 Moers, Reaktivierung für den SPNV 1 den Kohletransport (Schwerstlastgüterzüge) und danach in geringem Umfang von der NIAG (siehe IGVP, Vorhaben 13137)

1 genutzt. Die Trasse ist entsprechend ausgebaut und kann für den SPNV genutzt werden. i 1 1 ------1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Niederrheinbahn, Neukirchen-Vluyn· 1 Neukirchen-Vluyn· Moers Die Strecke ist im Eigentum der NIAG. Bis zur schließung der Zeche Niederberg wurde sie für liegt bereits dem Land NRW vor ·-··----1 Moers, Reaktivierung für den SPNV i den Kohletransport (Schwerstlastgüterzüge) und danach in geringem Umfang von der NIAG (siehe IGVP, Vorhaben 13137) 1 1 1 genutzt. Die Trasse ist entsprechend ausgebaut und kann für den SPNV genutzt werden. 1 1 i 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zweigleisiger Ausbau Essen-Dellwig Ost / Bf Essen-Dellwig Ost bis Es handelt sich um den abschnittsweisen 2-gleisigen Ausbau auf etwa 600 m Länge sowie die 120 Mio.€ 1 ; Bottrop Hbf Verlagerung des Haltepunktes Essen-Dellwig Ost einschließlich zweier Bahnsteige. 1 im 1 i J___ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Beseitigung/Verkürzung der Eingleisigkeit 1 nördlich von Essen:Dellwig Die Brückenbauwerke nördlich der Station Essen-Dell~ig Ost über den Rhein-Herne-Kanal, die j N.N., aber klar> 3 Mio.€ nördlich von Essen-Dellwig Ost [ Ost bis Bottrop Emscher und die A 42 ist für den SPNV in Nord-Süd-Richtung bzw. Ost-West-Richtung mit I l 1 '"""' '"' """ "" "" "'"'"" ,, "' "" ""'" "'" ""' ""''''''' '"· 1 i ------· Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Reaktivierung der „Hertener Bahn" (S-Bahn !von Haltepunkt GE-Buer Bf. Reaktivierung der heutigen Güterverkehrs-Schienenstrecke zwischen dem Haltepunkt GE-Buer 59) zwischen GE-Buer Nord Bf. und RE Hbf. Ibis zum Hauptbahnhof Nord Bf. und dem Hauptbahnhof Recklinghausen für den Personenverkehr (S-Bahnlinie 59)

1Recklinghausen 1 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der Straßenbahnlinie 302 bis !von 208 "Buer Rathaus" bis Der Linienweg der Straßenbahnlinie 302 der BOGESTRA AG, welche derzeit ihre Endhaltestelle zum Haltepunkt GE-Buer Nord Bf. ISPNV-Haltepunkt "GE-Buer am 208 "Buer Rathaus" hat, soll bis zum Haltepunkt "GE-Buer Nord Bf." der S-Bahnlinie 59 !Nord Bf." verlängert werden, um dort für eine optimale Verknüpfung zwischen dem SPNV und dem ÖPNV herzustellen. -- 1

Seite 63 Verbundraum Name der Maßnahme Lage des Vorhabens (von Tiieschrelbung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt Preisstand 1 ....1 bis) ------r ---- (Jahr) 1

1

1 1 i______J Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der Straßenbahnlinie 302 auf Wittener Straße bis In der Planung kreuzen die Gleise von der Wittener Straße aus die stadtauswärts gerichteten 12 Mio. Euro das ehemalige Opel-Werk I ehemaliges Opel­ Kfz-Fahrspuren und leiten die Schienentrasse in einen ca. einen Kilometer langen Hauptgebäude Streckenkorridor entlang des südlichen Randes der zentralen Erschließungsachse. Entlang der 6,50 Meter breiten Trasse werden zwei neue Haltestellen vorgesehen.

·-·- ··- ·---··--~---··-- -~----·-"-•'>------· ------____ I_ ------Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) verlängerung der Stadtbahnlinie U 35 von !Haltestelle Hustadt über )Die Schienenstrecke wird aus der Mittellage inneren Fahrspuren Mio. Euro der Haltestelle Hustadt bis zur Unterstraße IUniversitätsstraße bis Universitätsstraße geführt und ein neuer gesonderter Bahnkörper ausgebildet. Das Konzept , Unterstraße umfasst die Möglichkeit zur Anlage einer neuen Haltestelle sowie zur Anbindung eines P+R­ Parkplatzes in Höhe der A 43.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) j"'straßenbahnlinie 318: zweigleisiger Ausbau Dr.-C.-Otto-Straße: Dieses Vorhaben verbindet den zweiten Bauabschnitt des zweigleisigen Ausbaus zwischen +------1------1 zwischen Einmündung Kesterkamp und BO· Einmündung Kesterkamp bis Linden Mitte und BO-Dahlhausen S mit der Verlängerung bis Am Ruhrort/Eisenbahnmuseum, Dahlhausen S sowie Verlängerung bis Am Am da nur die gemeinsame Umsetzung die beabsichtigten Effekte erzielen kann. Ruhrort/Eisenbahnmuseum Ruhrort/Eisenbahnmuseum

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der Stadtbahnlinie U 35 von Haltestelle Hustadt bis Die Stadtbahnlinie U35 soll über den Bahnhof Hustadt hinaus zur Hochschule Bochum der Haltestelle Hustadt bis zur Hochschule Hochschule Bochum verlängert werden. Die Strecke nutzt dabei das Anfang der 1970er Jahre errichtete Bochum Überwurfsbauwerk, führt um das Technologie-Quartier herum und verschwenkt nach

1Verlassen der neuen Haltestelle Technologie-Quartier gen Westen bis zu einer neuen · Endhaltestelle südlich der Hochschule. Bedingt durch eine Taktanpassung ist eine Kehrgleisanlage vorzusehen.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der Straßenbahnlinie 306 Harpener Heilweg bis Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 306 nutzt vom Hauptbahnhof die vorhandenen vom Hauptbahnhof über die Castroper Ruhrpark Gleisanlagen in der Castroper Straße. Im Harpener Heilweg ist bis Kornharpen der Neubau der Straße bis zum Ruhrpark Gleistrasse erforderlich. Die Linie endet mit einer niveaufreien Anbindung des Einkaufszentrums Ruhrpark.

1 lverkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) !zweigleisiger Ausbau der Linie 308/318 in Gerthe Mitte bis Die Straßenbahnlinie 308/318 soll auf ihrem bisherigen Endstück zwischen den Haltestellen Gerthe Schürbankstraße Gerthe Mitte und Schürbankstraße zweigleisig ausgebaut und bis Cöppencastrop verlängert werden.

· Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) lverlängerung der Linie 308/318 bis zur Schürbankstraße bis Die Straß,enl,arinlinie neuen Endhaltestelle Cöppencastrop Cöppencastrop Gerthe Mitte und Schürbankstraße zweigleisig ausgebaut und bis Cöppencastrop verlängert werden.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Reaktivierung der Strecke Recklinghausen • 1Gelsenkirchen-Buer über Reaktivierung der Güterzugstrecke GE-Buer Nord - Re,ckliinaha1use:n Gelsenkirchen-Buer Nord für den SPNV !Herten nach Recklinghausen den SPNV durch Verlängerung der 59. Neubau der Verkehrsstationen RE-Hochlar, Herten­ Disteln, Herten und Herten-Westerholt. Bau eines zweiten Bahnsteiges an Gelsenkirchen-Buer Nord

Seite 64 Name der Maßnahme des Vorhabens (von IBeschreibung des Vorhabens Investitionskosten - gesamt 1 Preisstand l IV"b"'dra,m bis) !(Jahr)

_j Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Lückenschluss Stadtbahn zwischen Mülheim an der Ruhr- 1 Lückenschluss zwischen Flughafen Essen/Mülheim (Verlängerung Ull; anmeldung Stadt ____ J____ Flughafen Essen/Mülheim und Mülheim• Holthausen - Mülheim an der Essen) und Mülheim-Holthausen Hauptfriedhof (Endpunkt Tram 112) zur Herstellung einer Holthausen Hauptfriedhof Ruhr-Raadt Iregionalen Verbindung Essen - Essen Messe/Gruga - Flughafen Essen/Mülheim - Mülheim an der Ruhr

1 Ir.Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Fotführung der Tram-Linie 308/318 von Bochum-Gerthe - Castrop- Fortführung der Tram-Linie 308/318 von Bochum-Gerthe über Cöppencastrop nach Castrop- 1 ------1 Bochum-Gerthe über Cöppencastrop nach Rauxel Rauxel. zweigleisiger Ausbau der Strecke in ßochum-Gerthe zwischen Gerthe Mitte und 1 1 Castrop-Rauxel Schürbankstraße sowie Neubau zwischen 80-Gerthe Schürbankstraße und Castrop-Rauxel. 1 I

!Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Oberiridische Fortführung der Herne Schloß Strunkede [U] - loberirdische Fortfuhrung der Stadtbahnlinie U35--von Herne Schloß Strunkede [UJ nach · --f----1 Stadtbahnlinie U35 von Herne Schloß Recklinghausen 1Recklinghausen

1 1 Strünkede nach Recklinghausen 1 'j' 'verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Haltepunkt Rehmer/Haltepunkt Alstaden l Oberhausen Alstade_n_, ___ Errichtung eines SPNV-Haltepunktes 1m Oberhausener Stadtteil Alstaden an der Kreuzung der 5,5 Mio€ (02.2006) 2006 ____ _ 1 Kreuzung der Bahnstrecke Straße "Rehmer" mit den Bahnstrecken 2650 und 2183. l· 1 1 1mtt der Straße Rehmer 1 \lerkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) \_N_e_u_b_a_u_d_e_r_B_a_h-nh_o_f-st_a_n_g_e_n-te---i-m---~:G-1-ei-s-ne_u_b_a_u_v_on Die Straßenbahngleise sollen von der Neub~ustr-;,cke der Ll09 durch den Berthold-Bettz- ca. 50,8 Mio.€------12015-- 1 Zusammenhang mit der Neuordnung des IFrohnhauser Str. uber Hache- Boulevard im Rahmen des 3. Bauabschntttes nach Suden verlängert werden. Im weiteren 1 1 Schienennetzes im Bereich Berthold-Beitz- '/Hollestr. bis Steeler Str Verlauf soll die Trasse uber die Hachestraße (an Essen Hauptbahnhof vorbei) und Hollestraße Boulevard. ' bis zur Steeler Straße fuhren. Dort Einschleifen ,n die bestehenden Gleise. 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neuordnung des Schienennetzes im Gleisneubau über Berthold­ Die Straßenbahngleise sollen über den Berthold-Beitz-Boulevard (ab Altendorfer Straße) ca. 8,7 Mio.€ 2015 Bereich Berthold-Beitz-Boulevard Beitz-Boulevard bis zur geführt werden und nördlich der Pferdebahnstraße über die Zollstraße zur Haus-Berge-Straße Zollstraße geführt werden. Dort Einschleifen in die bestehenden Gleise (aktuell Linien 101 und 106). Das Projekt ist Bestandteil des 2. BA des Berthold-Beitz-Boulevards. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der Straßenbahnlinie 105 von Essen-Frintrop !Die Straßenbahnlinie 105 soll von der Haltestelle "Unterstraße" in Essen-Frintrop bis nach ca. 3,7 Mio.€ 12015 j

(Haltestelle Unterstraße) bis Oberhausen (über das Centro und den Hauptbahnhof) zur Stadtgrenze nach Mülheim a. d. 1 1

Stadtgrenze Oberhausen Ruhr verlängert werden. Die Federführung liegt bei der STOAG. Ratsbürgerentscheid in 1 1 Oberhausen vom 08.03.2015 ist zu berücksichtigen. 1 i 1 i 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Verlängerung der Stadtbahnlinie Ull über Von der Endhaltestelle Die Stadtbahnlinie Ull soll in einem ersten Abschnitt von der jetzigen Endhaltestelle Messe ca. 74,1 Mio.€ [ 201sl

den Büropark Bredeney bis zum Flughafen Messe West-Süd/Gruga bis West-Süd bis zum Büropark Bredeney verlängert werden. Im zweiten Abschnitt soll dann - je ·- 1

Essen/Mülheim a. d. Ruhr zum Flughafen nach der Entwicklung des Gewerbegebietes am Flughafen - die Linie bis zum Flughafen 1

Essen/Mülheim a. d. Ruhr verlängert werden. 1

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) lverlängerung der Stadtbahnlinie U17 bis Von der Endhaltestelle --+-!DieStadtbahnlinie U17 soll von der Jetzigen Endhaltestelle Margar-;,thenhohe bts zum ca. 20,2 Mio. c· ----,2015----11,

zum Büropark Bredeney Margarethenhöhe bis zum Buropark Bredeney verlangert werden (ca. l.20Dm). 1 '1 I Buropark I i 1 \/erkehrsverbund Rhein-Ruhr (V~ !Neubau eines S_t_a_d-tb_a_h_n_a_n-sc-h-lu_s_s_e_s_zu_m_ _....S_t_er_n_b_u_s_ch-w-eg-,-K-alk~!Es handelt sich hierbei um den N;.,bau einff Stadtbahnv~rbindung zum Anschluss des ---lll8.500.0DO ------r---1 Sportpark Duisburg __JSportparks Wedau (Lange lODOm) ______J______L___ J

Seite 65 rbundraum Name der Maßnahme 1· Lage des Vorhabens {von Beschreibung des Vorhabens ~ Investitionskosten - gesamt i ... bis)

I-V_e_r-ke_h_r_s_ve_r_b_u_n_d_R_h_e-in___ R_u_h_r-(V_R_R_)_ - Neubau eines Straßenbahnanschlusses der !Zwischen1 Mülheimer Str. Es handelt sich hierbei um den Neubau einer Straßenbahnverbindung zum Anschluss des 12.500.000------·----

Universität Duisburg 1 (Anschluss Strecke DU HBF - Campusses der Universität Duisburg - Essen iMH HBF) und südlich

1Forsthausweg auf der Länge !von 600m 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau einer Gleisverbindung zwischen !Ruhrort, Friedrichsplatz und Es handelt sich hierbei um den oberirdischen Neubau einer Straßenbahnverbindung zwischen 35.000.~------Ruhrort und Homberg !Homberg, Bismarckplatz - Ruhrort und Homberg mit der Querung des Rheins unter Nutzung der Friedrich-Ebert-Brücke. !(Hochheide, Markt) (Länge 2500m)

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau der Gleisverbindung zwischen IHochfeld, Pauluskirche - Es handelt sich hierbei um den oberirdisch;,;-Neubau einer Straßenbahnverbindung zwischen 50.000.000 1 1 Hochfeld Pauluskirche und Rheinhausen !Brücke d. Solidarität - Hochfeld und Rheinhausen mit der Querung des Rheins unter Nutzung der Brücke d. · Markt IRheinhausen Markt isolidarität. Die Streckenlänge beträgt (Länge ca 3500m) . . - ..... --- ...... -----···- ----·--···-·--· ·-·--·-- ··-·------i·-·-····--·--·----··---···· ...... , .. ---··- ...... --- ...... Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Haltepunkte Benrad ! Zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur sollte der Haltepunkt Benrad 1 1 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Neubau Haltepunkt Wesel Feldmark an der I Wesel Feldmark Nähe Bau eines barrierefreien Bahnsteiges an der eingleisigen Kursbuchstrecke 421 mit , 1.500.000 €

Kursbuchstrecke 421 Wesel Bocholt j Holzweg zwischen dem Zuwegungen zum öffentlichen Verkehrsnetz; Errichtung eines Witterungsschutzes, einer 1

1 Bahnhof Wesel und dem Halt Fahrgastinformation und einer Bike-and- Ride Anlage ! Blumenkamp ------+------'~---· L------·------;------__j____ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Wiedereinrichtung Bahn-Haltepunkt !Wiedereinrichtung des Bahn-Haltepunktes in Emmerich· Elten im Rahmen des Ausbaus der siehe Finanzierungsvereinbarung z Emmerich - Elten Stationen auf den Aussenästen des Rhein-Ruhr-Express (RRX) Erstellung der Planung für die lnfrastrukturmaßnahmen zum

1

1 1, Priorität 1.

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) / Vorhaben 13190 von Düsseldorf Hbf nach Düsseldorf Hbf nach Kerpen, RB Nahverkehr Rheinland (NVR) Kerpen, Horrem Horrem

Seite 66