30. Juni 2018 50 Spielorte | 2.000 Künstler | 1 Ticket www.extraschicht.de LIEBE GÄSTE,

2018 ist ein einschneidendes Jahr für die Region. Wir erleben das Ende des Steinkohlenbergbaus; das Ende einer Ära. Zugleich beweist die Metropole mit ihrer 18. ExtraSchicht aber auch, dass die Projektträger: Menschen im Ruhrgebiet selbstbewusst und voller Stolz gemeinsam ihre Zukunft gestalten. Schließlich ist die ExtraSchicht gerade deshalb eine außergewöhnliche Veranstaltung, weil sie einzigartige Spielorte wie ehemalige Industrieanlagen und alte Zechen hat, die mehr sind als Relikte.

Sie sind lebendige Arbeits-, Veranstaltungs- und Kulturorte der Zukunft, die Menschen begeistern.

Seien Sie dabei und entdecken Sie zur ExtraSchicht am 30. Juni die Metropole Ruhr von ihrer spannendsten Seite. In 22 Städten, an 50 Spielorten und mit mehr als 2.000 Künstlern, die alle Facetten der Fantasie mit Theater, Comedy, Poesie, Akrobatik und spektakulären Licht- und Pyroshows bespielen.

Projektpartner: Das große Ganze jedoch wäre nicht möglich, ohne das Engagement vieler Einzelner. Jenen Menschen, die mit Herzblut daran gearbeitet haben, allen Besuchern der ExtraSchicht auch in diesem Jahr eine unvergessliche Nacht, einen Feiertag der Industriekultur, zu bereiten. Mein Dank gilt daher vor allem den Spielorten, den lokalen Verkehrsunternehmen sowie dem Verkehrsver- bund Rhein-Ruhr, der RAG-Stiftung, der RAG Montan Immobilien GmbH, dem Regionalverband Ruhr und der Emschergenossenschaft. Kooperationen wie diese zeugen nicht nur von tiefer Verbundenheit zur Metropole Ruhr, sondern stehen beispielhaft für einen der zentralen Kerngedanken der ExtraSchicht: anzupacken und gemeinsam etwas Großartiges auf die Beine zu stellen. Medienpartner: Gehen Sie zusammen mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Region. Erleben Sie die ExtraSchicht 2018 und werden Sie Teil einer Gemein- schaft, die eine Leidenschaft eint: ihre Begeisterung für die Metropole Ruhr.

Ihr

Förderer: Premiumpartner:

Axel Biermann Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH

4 5 DIE KOHLE GEHT. LIEBE DIE FLÄCHE BLEIBT. EXTRASCHICHTLER, WEITERHIN STARK FÜR DIE REGION.

einmal im Jahr feiert die Metropole Ruhr sich selbst und In diesem Jahr ruft die ExtraSchicht den Menschen in feiert das, was das Ruhrgebiet ausmacht: ein einmaliges Erinnerung, was hier vor vielen Jahren begann: der industriekulturelles Erbe. Ein Erbe, dem 2018 – dem Jahr, in dem der Stein- Steinkohlenbergbau. Ende 2018 stellen die letzten noch aktiven Bergwerke kohlenbergbau im Ruhrgebiet endet – noch einmal besondere Bedeutung die Kohlenförderung ein. Damit endet ein wichtiges Kapitel Industriege- zukommt. Denn genau jetzt muss die Metropole Ruhr zeigen, dass in einem schichte. Wir als RAG Montan Immobilien gestalten weiterhin Flächen und

Ende immer auch ein Anfang liegt, dass wir längst erfolgreich auf dem auf- Projekte zukunftsfähig. Seit mehr als 40 Jahren haben wir auf mehr als 9.000 gebaut haben, was das Ruhrgebiet einst groß gemacht hat. Und dass dieser Hektar Fläche neue Quartiere für Arbeiten, Wohnen und Freizeit realisiert. Prozess noch immer mitten im Gang ist. Produktiv und fantasievoll. Seit vielen Jahren arbeiten ExtraSchicht und RAG Montan Immobilien schon Das beste Beispiel ist die ExtraSchicht: Auch als Traditionsveranstaltung im zusammen und förderten neue Spielorte. Hier konnten die Besucher ehemalige 18. Jahr ist die Nacht der Industriekultur immer in Bewegung und die Besucher Bergbaustandorte erstmals auf eigene Faust entdecken. Und oftmals galt die können immer wieder Neues entdecken. Gleich fünf neue Mitspieler sind es ExtraSchicht als Startimpuls für die Entwicklung einer Fläche. in diesem Jahr: die Alte Dreherei in Mülheim, das Stiftsquellewerk in , die Werkstadt in Witten, Haus Opherdicke in Holzwickede und der 2016 erst Zur ExtraSchicht 2018 präsentiert die RAG Montan Immobilien vier Spielorte, gestartete JunkYard in . Fünf Spielorte, von denen jeder auf seine die besonders Geschichte, Wandel und Zukunft einer Bergbaufläche sichtbar Art vom großen Engagement der Menschen vor Ort und ihrem Ideenreichtum machen. Das UNESCO-Welterbe Zollverein in , aus der ehemals größten zeugen. Genauso wie der Malakoffturm in Bottrop, die DASA Arbeitswelt Bergbaustadt Europas, in Herten, Schlägel & Eisen 3/4/7 und den Zukunfts- Ausstellung in Dortmund und die Elbershallen in Hagen, die nach einer kurzen standort Ewald sowie in Dinslaken das Kreativ.Quartier Lohberg. Verschnaufpause in diesem Jahr wieder als Spielorte mit dabei sind. Wir wünschen Ihnen eine spannende und anregende ExtraSchicht 2018! Sicher ist: Wir sind eine Region im Fluss, das Ruhrgebiet trägt diesen Anspruch, wenn man so will, bereits im Namen. Und das ist gut so. Denn die Metropole Ihr Ruhr ist vielfältig, bunt und lebenswert. Und wenn sie sich mit der Nacht der Industriekultur selbst feiert, dann tut sie das nicht leise, nicht alltäglich, sondern authentisch. Mit einer ExtraSchicht eben.

Machen Sie sich am 30. Juni auf den Weg. Es lohnt sich. Markus Masuth Vorsitzender der Geschäftsführung RAG Montan Immobilien Ihre

Karola Geiß-Netthöfel Direktorin des Regionalverbandes Ruhr

6 7 INHALT INFORMATIONEN UND SERVICE Herausnehmbarer ExtraSchicht 2018 ...... 8 MOBILITÄTSPLAN MIT Ticketleistungen ...... 100 Bildnachweise ...... 106

Alle Spielorte ...... 12 RADWEGENETZ Vorverkaufsstellen ...... 101 Allgemeine am Ende des Hefts Geschäftsbedingungen ...... 108 Neue Spielorte ...... 14 Meine Schicht ...... 102 Impressum ...... 110 !SING - DAY OF SONG ...... 16 Besonderer Dank ...... 104 Programm ...... 18

SPIELORTE UND PROGRAMM

EXTRAFAHRT – DIE ROLLENDEN SPIELORTE 20 DORTMUND • CASTROP-RAUXEL WALTROP • HOLZWICKEDE • RB 36 – 68erExpress ...... 21 Linie 107 – CoalExpress ...... 22 U35 – ComedyExpress ...... 23 UNNA • HAGEN 78

DUISBURG • OBERHAUSEN • ESSEN • GELSENKIRCHEN • ESSENBOCHUM • GELSENKIRCHEN • HERNE • • Kokerei Hansa, Dortmund ...... 80 MÜLHEIM AN DER RUHR • BOTTROP • HERTEN • RECKLING- HATTINGENBOTTROP • HERTEN • WITTEN • 62 Dortmunder U – Zentrum für DINSLAKEN • MOERS 24 HAUSEN • MARL • DORSTEN 44 RECKLINGHAUSEN • MARL Kunst und Kreativität ...... 82 Deutsches Fußballmuseum, Landschaftspark -Nord ...... 26 UNESCO-Welterbe Zollverein, Jahrhunderthalle ...... 64 Dortmund ...... 83 Essen ...... 46 Innenhafen Duisburg ...... 28 Privatbrauerei Moritz Fiege, Künstlerhaus Dortmund ...... 84 Zeche Carl und Bochum ...... 66 Museum der Deutschen Maschinenhaus Essen ...... 49 LWL-Industriemuseum Binnenschifffahrt, Duisburg ...... 29 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund ...... 85 Nordsternpark Gelsenkirchen ...... 50 Zeche Hannover, Bochum ...... 67 Thyssenkrupp, Duisburg ...... 30 DASA Arbeitswelt Ausstellung, Pumpwerk im Nordsternpark Eisenbahnmuseum Bochum ...... 68 Dortmund ...... 86 LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Gelsenkirchen ...... 52 Altenberg, Oberhausen ...... 31 LWL-Museum für Archäologie, Herne . 70 Kulturort Depot, Dortmund ...... 87 Grusellabyrinth und Gasometer Oberhausen ...... 32 Flottmann-Hallen, Herne ...... 71 Brauerei-Museum, Dortmund ...... 88 Malakoffturm, Bottrop ...... 53 Ludwiggalerie Schloss Oberhausen ... 33 Zukunftsstandort Ewald, Herten ..... 54 Kulturbrauerei Hülsmann, Herne ...... 72 Hoesch-Museum, Dortmund ...... 89 Theater a.d. Niebuhrg, Oberhausen ...... 34 LWL-Industriemuseum Schlägel & Eisen, Herten ...... 57  JunkYard, Dortmund ...... NEU 90 Henrichshütte Hattingen ...... 74 MüGa-Park, Mülheim a. d. R...... 35 Umspannwerk Recklinghausen – Parkbad Süd, Castrop-Rauxel ...... 92 LWL-Industriemuseum NEU Museum Strom und Leben ...... 58 Alte Dreherei, Mülheim a. d. R...... 36 Zeche Nachtigall, Witten ...... 76 LWL-Industriemuseum Aquarius Wassermuseum, Chemiepark Marl ...... 59 Schiffshebewerk Henrichenburg, Werkstadt, Witten ...... NEU 77 Waltrop ...... 93 Mülheim a. d. R...... 37 CreativQuartier Kreativ.Quartier Lohberg, Fürst Leopold, Dorsten ...... 60 Haus Opherdicke, Holzwickede ... NEU 94 Dinslaken ...... 38 Stiftsquelle, Dorsten ...... NEU 61 Lindenbrauerei Unna ...... 95 Rheinpreußen Schacht IV, Moers ...... 42 Elbershallen, Hagen ...... 96 Maschinenhalle Pattberg, Moers ...... 43

8 9 Das Extra für Grenzgänger Auf Regenbogenpfaden durch die Nacht? Hinab in die Unterwelt? Vom Mär- chen ins Schloss und dann auf den Schrottplatz? Die ExtraSchicht öffnet Besuchern mehr als nur eine Pforte in eine andere Welt. Und so führt die Reise diesmal etwa nach Afrika, Amerika, Irland, Schottland oder Italien. Mehr noch: Eine Schicht lang verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie. Eine Nacht lang drucken ExtraSchichtler ihr eigenes Geld, eine Nacht lang verwandeln sich Werksgelände in Seiltanz-Manegen, sind mit den Besuchern auch Gaukler, Geister und Kobolde unterwegs. Eine Nacht lang versetzt die ExtraSchicht Berge – und hängt sie kopfüber an der Decke auf.

Gegensätze ziehen an Tauchtonne trifft auf Panoramaterrasse. Alleinunterhalter auf Rudelsänger. Geflügel- und Taubenzucht auf gesprengtes Gemüse. Jede ExtraSchicht ist so individuell wie das Programm, das Sie sich zusammenstellen. 50 Spielorte ver- einen Steampunks und Highlander, Holzräder und Dampfmaschinen, Poetry-Slam EXTRASCHICHT 2018 und Kopfhörer-Partys, Klassik und Country, Flamenco und Lindy Hop, Bingo und Fußball zu einem perfekten Erlebnis. ExtraSchichtler erfahren die Nacht Jede ExtraSchicht ist einmalig und unverwechselbar. Und auch die 18. Auflage dabei mit allen Sinnen und vollem Körpereinsatz. Bei Upcycling-Workshops der Nacht der Industriekultur stellt die enorme Kreativität der Metropole Ruhr oder am Schmiedehammer. Als Altertumsforscher oder beim Kegeln. Beim unter Beweis. Als Acht-Stunden-Schicht der Superlative vereint sie Spielorte Comiczeichnen oder am Surfsimulator. Eine Schicht. Unzählige Möglichkeiten. von außergewöhnlichem Reiz. 50 Spielorte in 22 Städten von Moers bis Unna bilden am 30. Juni von 18:00 bis 02:00 Uhr gemeinsam einen gigantischen Rummelplatz, bespielt von 2.000 Künstlern, begeistert gefeiert von rund 200.000 Besuchern. Es ist Zeit für eine Nacht voller Staunen und Entdeckun- gen. Mit dabei sind diesmal bekannte Gäste wie Stoppok, Lisa Feller, DJ Moguai sowie das Klavier-Festival Ruhr, die Bochumer Symphoniker und zahlreiche Newcomer. Einmal im Jahr feiert die Metropole Ruhr sich selbst. Und das ist auch 2018 alles andere als alltäglich.

Große Momente Ohne Dunkelheit kein Licht. Was philosophisch klingt, manifestiert sich zur Nacht der Industriekultur in Kompositionen aus Licht, Feuer und Flammen. Als kunstvolle Illuminationen zaubern sie Farben, Schatten und Bilder auf Kathe- dralen der Industriekultur, auf historische Fassaden und schlafende Maschinen oder verwandeln Parks und Gärten in wahrhaft verwunschene Orte. Spektaku- läre Feuerwerke und Feuershows tauchen die Spielorte in fantastisches Licht. Perfekte Inszenierungen, faszinierend vergänglich und unheimlich schön. Selbst in ihrer „digitalen“ Variante, die sich dort offenbart, wo Laser zielsicher die Dunkelheit teilen. Lassen Sie sich ein auf die strahlenden Seiten der Nacht. Erleben Sie die ExtraSchicht Auge in Auge mit Feuer-Jongleuren und fliegen- den Pyrodrachen. Machen Sie sich bereit für große, für magische Momente.

10 11 Keine Kohle mehr Die Nacht der Industriekultur bietet die Chance auf eine Reise zurück in die Vergangenheit des Ruhrgebiets. Zurück zu Kohle und Stahl. Eine Reise, die zur 18. ExtraSchicht noch ein wenig intensiver ausfällt als bislang. Denn 2018 findet mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus eine ganze Ära ihren Abschluss. In Ausstellungen und Führungen, Kunst-Aktionen und Gesprächen spürt die ExtraSchicht dieser Epoche nach – und schlägt dabei mit der ihr eigenen Raffinesse einen Bogen zu Gegenwart und Zukunft der Metropole Ruhr.

ExtraSchicht geht in Führung Hüttenwerke, Zechen, Werksgelände und Kokereien sind authentische Zeit- zeugen. Daher lässt die ExtraSchicht bewusst auch jene zu Wort kommen, die diese gewaltigen Anlagen kennen wie ihre Westentasche. Bergleute, Koker, Stahlarbeiter. Spezialisten, die Sie mitnehmen in ihre Welt – hinein in Stollen oder Keller, hinauf auf Hochöfen und Dächer. Entdecken Sie unter kundiger Führung Ausstellungen und die Architektur ganzer Stadtviertel. Erfahren Sie, wie Fledermäuse das Ruhrgebiet sehen, wie Bier gebraut wird und wo Wasser- flaschen Schlange stehen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen aktiver Weltkonzerne und lokaler Initiativen. Die ExtraSchicht lädt Sie ein zu einem Streifzug durch die Vielfalt der Metropole Ruhr.

Meine Schicht Wir wollen Ihnen mit diesem Programmheft zur ExtraSchicht die Auswahl er- leichtern. Blättern Sie also um und lassen Sie sich inspirieren. Vom Programm, vom Spielort selbst, von Ihrem Lieblingskünstler. Alles andere haben wir gemeinsam mit unseren Partnern bereits für Sie vorbereitet: 150 kostenlose Shuttlebusse etwa, die Sie nach dem Hop-on-Hop-off-Prinzip auf 19 festen Linienverbindungen unkompliziert durch die Nacht bringen. Auf Seite 102 und im Internet unter www.extraschicht.de finden sie weitere nützliche Planungs- tools.

Vergessen Sie nicht: Jede ExtraSchicht ist so einzigartig wie Sie selbst. Also, bleiben Sie neugierig.

Teilen Sie Ihre schönsten Momente online mit #ExtraSchicht

12 13 Alle Spielorte Herausnehmbarer auf einen Blick MOBILITÄTSPLAN MIT RADWEGENETZ am Ende des Hefts

CreativQuartier Fürst Leopold, Dorsten Chemiepark Marl

Stiftsquelle, Schiffshebewerk Dorsten Schlägel & Eisen, Henrichenburg, Herten Waltrop

Kreativ.Quartier Umspannwerk Lohberg, Dinslaken Recklinghausen Zukunftsstandort Ewald, Herten Kokerei Hansa, DO Museum für Archäologie, Herne Kulturort Depot, DO Schloss Pumpwerk im Nordstern- Kultur- Nordsternpark, GE park, GE brauerei Parkbad Süd, Oberhausen Hüls- Castrop-Rauxel Brauerei-Museum, DO mann, Lindenbrauerei, Malakoffturm, Flottmann-Hallen, Unna Bottrop Herne JunkYard, DO Gasometer Herne Maschinenhalle Pattberg, Landschaftspark Oberhausen Zeche Zeche Hannover, BO Hoesch-Museum, DO Haus Opherdicke, Moers Duisburg-Nord Carl, E Zeche Deutsches Fußballmuseum, DO Holzwickede Thyssenkrupp, DU Zollern, DO Dortmunder U Museum der Deutschen Theater a.d. Zinkfabrik Altenberg, OB DASA, Künstlerhaus Dortmund Binnenschifffahrt, DU Niebuhrg, OB Welterbe Jahrhunderthalle Bochum DO Rheinpreußen Schacht IV, Aquarius Zollverein, E Privatbrauerei Moers Wassermuseum, MH Eisenbahnmuseum Moritz Fiege, BO Bochum Werkstadt, Witten Innenhafen Duisburg MüGa-Park, MH Tipps für Ihre Alte Dreherei, MH Henrichshütte Zeche Entdeckungstour durch Hattingen Nachtigall, Witten die Nacht auf S. 102

Elbershallen, Hagen

14 15 Alte Dreherei, Mülheim an der Ruhr Stiftsquelle, Dorsten Werkstadt, Witten Haus Opherdicke, Holzwickede

NEUE SPIELORTE Den perfekten Kontrast zum Schrottplatz liefert in diesem Jahr Holzwickede: Haus Opherdicke, ein beeindruckendes Wasserschloss mit historischen Wurzeln bis ins ausgehende Mittelalter, ist nach aufwendiger Sanierung durch den Mit 50 Spielorten in 22 Städten steht auch die ExtraSchicht 2018 vor allem für Kreis Unna ein gefragter Kulturort von ganz eigener Schönheit. eines: für eine faszinierende Reise durch die Metropole Ruhr, von einem Spielort zum nächsten, von einer Welt zur anderen. Und nicht zuletzt dank immer wieder Bereits die fünf Neuzugänge belegen, dass eine typische ExtraSchicht alles neuer Mitspieler wird das ohnehin so vielfältige Spektrum der Industriekultur andere als eindimensional ist. Und der Malakoffturm in Bottrop, die DASA Jahr für Jahr um weitere, spannende Facetten ergänzt. Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund sowie die Elbershallen in Hagen, alle nach einer kurzen Verschnaufpause wieder dabei, reihen sich hier perfekt ein. Die Alte Dreherei in Mülheim an der Ruhr ist Heimat und Spielstätte gleich mehrerer Vereine, die das 2.500 Quadratmeter große Industriedenkmal vor dem Verfall bewahren. Das gemeinsame Ziel: die Schaffung eines kulturell JunkYard, Dortmund wertvollen, lebendigen Hauses der Vereine. Die Dreherei wurde 1874 von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtet und bis 1959 durch die genutzt.

Nur wenige Jahre jünger ist das 1894 in Essen gegründete Familienunternehmen Stiftsquelle. Der Mineralwasserproduzent hat seinen Sitz mittlerweile in Dorsten und vereint in seinen Prinzipien gezielt familiäre Werte und modernste, nach- haltige Technologien. Die Kutschen von einst wurden deshalb längst durch Elektrofahrzeuge ersetzt.

Dass die ehemalige Verladehalle der Mannesmannröhren-Werke in Witten ein- mal eine zweite Karriere als soziokulturelles Jugend- und Kulturzentrum starten würde, hat sich zu Produktionszeiten sicherlich niemand vorstellen können. Doch das Konzept der WERK°STADT geht bereits seit 1977 erfolgreich auf.

Deutlich jünger, aber nicht weniger einfallsreich, was die Neunutzung angeht: der JunkYard in Dortmund. Gestartet als thyssenkrupp-Eisenhütte und nach einem eher unrühmlichen Zwischenspiel als Schrottplatz hat sich die Einrichtung in den vergangenen zwei Jahren als kreatives Kulturzentrum etabliert.

16 17 Nach dem 12:10 Uhr-Singen machen die angemeldeten Chöre mit einem eige- nen bunten Repertoire weiter. Vom Kindergarten- bis zum Pop-Chor, für jeden ist etwas dabei. Wer möchte, darf natürlich auch hier mit einstimmen.

Um 15:00 Uhr endet das offizielle Tagesprogramm, weiter geht es am Abend in der Jahrhunderthalle Bochum. Gemeinsam mit bis zu 3.000 Gesangsbegeister- ten und den Bochumern Symphonikern unter der Leitung von Generalmusikdi- rektor Steven Sloane werden Klassiker wie „Habanera“ aus „Carmen“, „Imagine“ von John Lennon oder eine moderne Version des Steigerliedes gesungen. Da ist das Gänsehautfeeling schon vorprogrammiert.

Tagesprogramm: Eintritt frei Abendprogramm: für angemeldete Sängerinnen und Sänger frei; Besucher benötigen ein ExtraSchicht-Ticket.

Mehr Informationen unter: DER !SING-DAY OF SONG IST ZURÜCK! 01806 18 16 20 0,20 €/Anruf a.d. dt. Festnetz; Mobilfunkpreise max. 0,60 €/Anruf Mit einer Neuauflage soll der Gesang in diesem Jahr wieder gefeiert werden: Groß und Klein bringen das Ruhrgebiet zum Klingen. Am Tag der ExtraSchicht, www.dayofsong.de

am 30. Juni, wird von 12:00 bis 15.00 Uhr und von 22:30 bis etwa 0:15 Uhr gemeinsam gesungen und so der Tag zu einem ganz besonderen gemacht. Alle, die Spaß am Gesang haben oder auch einfach nur zuhören und die Stimmen auf sich wirken lassen möchten, sind herzlich willkommen.

Gestartet wird um 12:10 Uhr mit dem traditionellen Gemeinschaftssingen, bekannt aus den Vorjahren. An elf Spielorten der ExtraSchicht sowie an weite- ren, in Eigeninitiative geplanten Stätten, stimmen alle gleichzeitig mit ein. Wenn Lieder wie das Steigerlied, „Über sieben Brücken“, „Hine ma tov“ oder „Freude schöner Götterfunken“ gemeinsam gesungen werden, merkt man, dass das Festival nicht nur vor der Kulisse historischer Zechengebäude stattfindet, son- dern sich auch inhaltlich mit Geschichte und Zukunft der Metropole Ruhr befasst. Das Event steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Kohlenausstieg, der Industriekultur und des interkulturellen Austausches.

Ausgewählt wurden dafür die folgenden Spielorte: Die Privatbrauerei Moritz Fiege in Bochum, Lohberg in Dinslaken, das CreativQuartier Fürst Leopold in Dorsten, die Kokerei Hansa in Dortmund, der Innenhafen Duisburg, die Zeche Carl in Essen, das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, die Maschinen- halle Pattberg in Moers, das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen, das Umspannwerk Recklinghausen und die Lindenbrauerei in Unna.

18 19 PROGRAMM EXTRAFAHRT RB 36 68erExpress Oberhausen Hbf – Duisburg-Ruhrort www.busse-und-bahnen.nrw.de/extrafahrt

Zwischen Oberhausen und dem Zielbahnhof res- pektive Zielhafen in Duisburg-Ruhrort liegen gerade mal neun Kilometer, die Fahrtzeit beträgt lediglich überschaubare zwölf Minuten. Die Be- deutung des historischen Streckenabschnitts ist dafür umso größer: Die RB 36 der NordWest- Bahn verbindet die Wiege der Ruhrindustrie mit dem größten Binnenhafens Europas.

Love & Peace Kultur pur bei der ExtraFahrt! Einsteigen und zurück in die Zeit von Flower Po- wer und Blumenkindern – in der RB 36 sowie am Comedy im Untergrund, Hippieklänge am Bahnhof und Irish Folk in der Oberhausener Hauptbahnhof dreht sich bei der Straßenbahn: Auch in diesem Jahr verwandelt die Gemeinschaftskampagne ExtraFahrt! alles um die Musik der 68er. „Busse & Bahnen NRW“ den Nahverkehr rund um die Spielorte der ExtraSchicht wieder zu eigenen Erlebnis-Räumen. Und diese Musik hat es in sich: Selbst 50 Jahre später sind die Hits von Janis Joplin, Jimi Hendrix In Oberhausen ertönt zwischen Hauptbahnhof und Duisburg-Ruhrort in der und Co. über alle Generationen hinweg beliebt. RB 36 die legendäre Musik der Flower-Power-Jahre – denn 2018 feiern Fahr- Grund genug, die RB 36 zwischen Oberhausen HIGHLIGHTS gäste im 68erExpress den 50. Geburtstag der „Children of the Revolution“. und Duisburg-Ruhrort als 68erExpress auf die Schienen zu schicken. Headliner am Hauptbahn- 18:00 – 00:00 Uhr Hits der 68er-Jahre in ausge- Ausgelassen geht es auch im Essener zu: Mit fiedelndem Folk- hof ist The New Love Generation, eine Hip- CoalExpress wählten Fahrten der RB 36 Rock aus Irland nehmen Mitfahrer der Linie 107 in der Nacht der Industriekul- pie-Band, die getreu dem Motto „Love & Peace“ tur Abschied vom Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet. das damalige Lebensgefühl wiedererwecken will und mit viel Gefühl bekannte Lieder der ausgehen- 18:00 – 00:00 Uhr Dritter Spielort der ExtraFahrt! ist Bochum, wo der beliebte ComedyExpress den Sixties covert. Willy and the Poor Boys schlagen Musikprogramm am Oberhausener Hbf durch den Untergrund fährt und auf der Linie U35 mit einer spannenden als verblüffend realistische Creedence Clearwater Comedy-Battle Lachtränen und Bauchmuskelkater verspricht. Revival-Tribute-Band rockigere Töne an.

Spielorte an der RB 36: • LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg • Theater an der Niebuhrg • Museum der Deutschen Binnenschifffahrt barrierefrei

Veranstaltet von: In Kooperation mit:

22 23

130_879_EF2018_ES_Programmheft_105x148_RZ.indd 18 28.02.18 11:58 EXTRAFAHRT LINIE 107 EXTRAFAHRT U35 CoalExpress ComedyExpress Essen Hbf – Essen Zollverein Bochum Hbf – www.busse-und-bahnen.nrw.de/extrafahrt Herne Archäologiemuseum www.busse-und-bahnen.nrw.de/extrafahrt

Die 107 gehört zu den meist frequentierten Linien Bochum gehört traditionell zu den Drehkreuzen in Essen: Wer die Ruhrmetropole in allen Facetten der ExtraFahrt, die bereits zum sechsten Mal von erfahren möchte, „fährt einmal durch“. Gleichzei- der Gemeinschaftskampagne „Busse & Bahnen tig ist die Tram der Essener Ruhrbahn erste Wahl NRW“ veranstaltet wird. Schließlich fährt die Linie für alle Pendler, die das Wahrzeichen der Indust- U35 der BOGESTRA gleich zwei Spielorte der riekultur schlechthin ansteuern: Die 107 hält direkt ExtraSchicht an: das LWL-Museum für Archäolo- im Schatten des berühmten Zollverein-Doppel- gie im benachbarten Herne und die Bochumer bocks. Privatbrauerei Moritz Fiege.

Irische Nacht Lachend durch die Nacht Mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhr- Traditionellerweise geht es bei der ExtraFahrt! in gebiet endet zugleich eine Ära. Die ExtraFahrt! Bochum zum Lachen in den Untergrund. Auch in nimmt dies zum Anlass, um im Essener Norden diesem Jahr heißt es im ComedyExpress der U35 den CoalExpress auf der Linie 107 pendeln zu sowie am Hauptbahnhof „Lachen, bis der Arzt lassen. kommt“.

Fiddle, Flöte und Trommel machen den unver- Wenn er auf der Bühne steht, bringt er zahlreiche wechselbaren Irish Folk-Sound aus, der auf den Promis mit. Denn Christian Schiffer, bekannt ge- HIGHLIGHTS Schienen zwischen Essen Hauptbahnhof und worden durch „Jogis Eleven“, ist Stimmenimita- HIGHLIGHTS Zollverein erklingt. Zum Ende des Bergbaus im tor. Vom Bundestrainer himself bis zu Franz Be- 18:00 – 00:00 Uhr 18:00 – 00:00 Uhr Ruhrgebiet verweist das Programm auf der Stra- ckenbauer hat Schiffer rund 86 Stimmen in Irish Folk in ausgewählten Comedy in ausgewählten ßenbahnlinie 107 noch einmal auf dessen irische seinem Repertoire. Ebenfalls am Bochumer Fahrten der 107 Fahrten der U35 Wurzeln. Auch am Essener Hauptbahnhof erle- Hauptbahnhof warten Lisa Feller sowie Heinz ben Fahrgäste die mitreißende Energie des Irish Gröning, der als „Unglaublicher Heinz“ mit seiner 18:00 – 00:00 Uhr Folk. Auf der Bühne steht etwa die Kilkenny Gitarre und flotten Sprüchen die Zeit wie im Flug 18:00 – 00:00 Uhr Comedy-Battle am Musikprogramm Band, die neben Trinkliedern auch Balladen zum vergehen lässt. Wer dann in den ComedyExpress am Essener Hbf Bochumer Hbf Besten gibt. Wildere Töne schlagen dagegen die einsteigt, trifft auf feinsten Poetry-Slam: Marco Brogues mit zeitgemäß rockigen Versionen iri- Jonas Jahn, Luca Swieter und Co. unterhalten scher Songs an. pointiert zwischen Bochum und Herne.

Spielort an der Linie 107: Spielorte an der U35:

überwiegend barrierefrei barrierefrei • UNESCO-Welterbe Zollverein • Privatbrauerei Moritz Fiege (außer Berninghausstraße, • LWL-Museum für Archäologie Herne)

Veranstaltet von: In Kooperation mit: Veranstaltet von: In Kooperation mit:

24 25 Moers Rheinpreußen Schacht IV, Thyssenkrupp, Duisburg Gasometer Oberhausen

DUISBURG · OBERHAUSEN · MÜLHEIM AN DER RUHR · DINSLAKEN · MOERS LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD Veranstaltungsort: Emscherstraße 71 · 47137 Duisburg · www.landschaftspark.de

Ein Koloss im Lichtspektakel Mit durchschnittlich einer Million Besucher pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Kulturlandschaften in NRW. Und zu den ungewöhnlichsten, denn den Mittel- punkt des Parks bildet die 1985 stillgelegte Meidericher Eisenhütte. Industriekultur, Natur und renommierte Lichtkunst verbinden sich hier zu einem faszinierenden Gesamterlebnis. Wo früher die Hochöfen qualmten, können Besucher heute klettern, tauchen, wandern oder vom Hochofen 5 die Aussicht genießen.

Vom Möllern, Muxen, Masseln und Sintern! Zur ExtraSchicht erweckt der Landschaftspark Duisburg-Nord die Arbeitswelt eines Hütten- werks zum Leben. Künstlerische Produktionen lassen stillgelegte Stätten wieder atmen, Bio- grafien aufleben und Zeitzeugen erzählen. Dabei Abenteuerlustige seilen sich vom Hochofen ab HIGHLIGHTS präsentieren sich Gestern und Heute als Einheit: oder experimentieren im Klettergarten. Neugierige Das Hier und Jetzt feiert die Industriekultur. entdecken den Tauchgasometer, erforschen mit ab 18:00 Uhr der Biologischen Station die Fledermäuse im Talking Heads informieren über die Historie Die eigens für die ExtraSchicht und den Land- Park, lernen mit Olav Brehmer die Tricks der schaftspark entwickelte Installation „Sinfonie für Langzeitbelichtung oder gehen auf Motivjagd 18:00 - 02:00 Uhr Zyklonauten“ blickt in die Vergangenheit der mit der IGRuhrPOTTFotografie. Die Bodendenk- Sinfonie für Zyklonauten in der Arbeitsstätte Kraftzentrale. Die Tanzperformance malpflege der Stadt Duisburg stellt Stadtge- Kraftzentrale „Codex Atlanticus“ stellt Skizzen aus der Samm- schichte vor. Das Street Food Festival ist zu Gast 22:00 Uhr lung von Leonardo da Vinci in den direkten mit junger Küche und Kaffee-Spezialitäten. Live-Musik mit Altin Gün Bezug zur Geschichte und Funktion der Gebläse- halle. An ausgesuchten Orten wird aus der Bei Dämmerung taucht die Lichtinstallation des 23:15 Uhr Betriebszeit der Anlage berichtet – in Film und britischen Künstlers Jonathan Park das Werk in Musikalisches Höhenfeuerwerk Wort. Auf dem Cowperplatz erschallen die Licht und Farbe. Ein musikalisches Höhenfeuer- am Hochofen 5 ExtraSchicht-Shuttle: Sounds der Band Altin Gün aus Gent. Der Mix aus werk am Hochofen 5 lässt den Nachthimmel ES 1, ES 2 türkischem Folk, Funk und Rock ist eine Hommage erstrahlen. zehnminütiger Fußweg von der an die Gastarbeiter, die die Arbeitswelt des Haltestelle zum Parkgelände. Hüttenwerks prägten. überwiegend barrierefrei, Details: Veranstaltet von: www.landschaftspark.de/ service/barrierefreiheit 28 29 INNENHAFEN MUSEUM DER DEUTSCHEN DUISBURG BINNENSCHIFFFAHRT Veranstaltungsort: Philosophenweg 19 · 47051 Duisburg · Veranstaltungsort: Apostelstraße 84 · 47119 Duisburg · www.innenhafen-duisburg.de www.binnenschifffahrtsmuseum.de

Aufbruch zu neuen Ufern Schiffe im Schwimmbad Im 19. Jahrhundert war er einer der wichtigsten 1998 hat das Museum der Deutschen Binnen- Umschlagplätze für Getreide und galt als „Brot- schifffahrt in der ehemaligen Badeanstalt des korb des Ruhrgebiets“. Im 21. Jahrhundert steht traditionellen Hafenstadtteils Ruhrort seine Hei- der Duisburger Innenhafen mit seinem einzigar- mat gefunden. Herzstück des umfassend restau- tigen Mix aus restaurierten Speichergebäuden rierten Jugendstil-Gebäudes sind die beiden und Neubauten exemplarisch für die gelungene Schwimmhallen. Hier können Besucher anhand Umwandlung citynaher Hafen- oder Industrie- zahlreicher Modelle, Medienstationen und Abbil- areale in hochattraktive Stadtviertel am Wasser. dungen die Geschichte der Binnenschifffahrt Das abwechslungsreiche Kultur-, Freizeit- und nacherleben. Themen sind unter anderem die Gastronomieangebot begeistert Menschen aus technische Entwicklung, das Leben an Bord und der ganzen Region. der Umschlag im Hafen von den Anfängen bis heute. Wasser und Feuer Spannende Führungen zur Stadt- und Hafenge- Deutsche Ströme und fliegende Holländer schichte, internationale Musik-Acts, Spielspaß, Eine ehemalige Badeanstalt wandelt sich zum Historie und Jonglage: Am Steiger Schwanentor Spielort. In einer Halle des Museums werden ku- geben sich Vergangenheit und Gegenwart die linarische Köstlichkeiten aus den deutschen HIGHLIGHTS Hand. Erleben Sie den größten Binnenhafen der Stromgebieten gereicht, das hauseigene Segel- HIGHLIGHTS Welt in seiner ganzen Vielfalt. schiff entpuppt sich als „Fliegender Holländer“, 18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr und im Kesselhaus toben die Beats. Museumsführungen 18:00 – 00:00 Uhr, alle 45 Min. Architekturführungen dokumentieren den Struk- Hafenrundfahrten zum 21:00 Uhr Binnenschifffahrtsmuseum turwandel vom Getreideumschlagplatz zum Das mehrfach ausgezeichnete Duisburger Inklu- Musik-Kabarett mit Cornelius Dienstleistungspark. Entlang des Wassers erwar- sionsprojekt „Der Kleine Prinz“ bietet einen Lehmann 18:00 – 00:00 Uhr ten Sie vier Bühnen mit internationalen Künst- Markt mit regionalen Köstlichkeiten der sechs 22:00 – 01:00 Uhr Architekturführungen lern. „Brett & Spiele“ lautet das Thema im Garten deutschen Stromgebiete (Rhein, Elbe, Donau, Party mit DJ Alex G. 00:00 Uhr der Erinnerungen; die Ausstellung „Puppen“ Oder, Weser und Ems). Das Segelschiff in der Musikalisches Höhenfeuerwerk bezaubert zu Cocktails und Lounge-Musik. Im großen Halle wird in einer dramatischen Sound- Kultur- und Stadthistorischen Museum führt und Licht-Installation von Heinz Robert Martin Wolf Roland als Gerhard Mercator durch die und Tim Ehm zum „Fliegenden Holländer“. Im Schatzkammer, während die Ausstellung „Götter ehemaligen Kesselhaus, heute Restaurant beschenken – Antike Weihegaben“ die uralte Be- „Schiffchen“, unterhält Cornelius Lehmann (Kla- ExtraSchicht-Shuttle: ziehung zwischen Menschen und Gottheiten vier und Gesang) mit einem Kabarett-Programm, ExtraSchicht-Shuttle: ES 1, ES 4, ES 9, RB 36 beleuchtet. Und wo Wasser ist, darf eine bevor DJ Alex G. seine Beats und Grooves auf- ES 1, ES 2, Schiffshuttle (Bf DU Ruhrort), Feuer-Jonglage natürlich nicht fehlen. legt. Dazu gibt es Führungen durch die Ausstel- Schiffshuttle Bitte rechnen Sie am Schiffs- lung und Walk-Acts. anleger mit Wartezeiten. Bitte rechnen Sie am Schiffs- Veranstaltet von: In Kooperation mit: Veranstaltet von: In Kooperation mit: anleger mit Wartezeiten. barrierefrei barrierefrei 30 31 THYSSENKRUPP, LVR-INDUSTRIEMUSEUM DUISBURG ZINKFABRIK ALTENBERG, Veranstaltungsort: Franz-Lenze-Straße · 47166 Duisburg · OBERHAUSEN www.thyssenkrupp-steel.com Veranstaltungsort: Hansastraße 20 · 46049 Oberhausen · www.industriemuseum.lvr.de Stadt des Stahls thyssenkrupp in Duisburg: Ein Gelände, fast fünfmal so groß wie Monaco. Hier erzeugen Schwerindustrie leicht gemacht vier Hochöfen mehr als 30.000 Tonnen Roh- Die Zinkfabrik Altenberg, eine der wenigen voll- eisen. Tag für Tag. Pro Jahr sind das rund zwölf ständig erhaltenen Fabrikanlagen der Gründer- Millionen Tonnen Stahl. Der größte Stahlher- zeit im Ruhrgebiet, steht 2018 vor umfangreichen steller Deutschlands blickt auf eine traditions- Veränderungen: Das Museum wird umgebaut, reiche Geschichte zurück, die untrennbar mit deshalb ist die Dauerausstellung „Schwerindustrie“ zwei Ereignissen verbunden ist: der Gründung nur eingeschränkt zu besichtigen. Vom Umbau der Essener Gussstahlfabrik durch Friedrich zunächst unberührt bleibt die Sonderausstellung Krupp 1811 und jener der Gussstahlfabrik August „Energiewenden – Wendezeiten“. Ab 2019 ist das Thyssens 1891 in Duisburg. Museum geschlossen.

Abenteuer Stahl Energie, Feuershow und Schmiedehammer thyssenkrupp Steel Europe liefert erneut viel- Star ist das Museum selbst sowie die Sonderaus- fältige Informationen rund um das Thema stellung „Energiewenden – Wendezeiten“. Feuer Stahl. Exklusiv zur ExtraSchicht gewährt die und Musik, künstlerische Darbietungen und Mit- Stahlsparte von thyssenkrupp Einblicke in ihr machaktionen lassen die Zinkfabrik – trotz der Duisburger Werksgelände – das Herz des Unter- Vorbereitungen für den Umbau – noch mal in nehmens mit rund 13.000 Beschäftigten. vollem Glanz erstrahlen. HIGHLIGHTS

ab 18:15 Uhr, alle 30 Min. Per Bus geht es für die Besucher vorbei an Hoch- Auf der großen Bühne des Außengeländes un- Führung durch die HIGHLIGHTS öfen, Stahl- und Walz­werken und mitten hinein in terhalten Musikgruppen mit Rock und Pop, und Sonderausstellung die produzie­ ­rende Stahlindustrie. Am Bildungs- die FIREDANCER beeindrucken durch das Zu- 18:00 – 01:00 Uhr zentrum des Standortes erwartet die Extra- sammenspiel von Musik, Feuer und Jonglage. ab 18:30 Uhr, alle 60 Min. Baustellenführung Bustouren durch das Werk Schichtler ein innovatives, abwechslungsreiches Die Museumsschmiede zeigen ihr Können – mit- 18:00 – 02:00 Uhr Programm, unter anderem mit interaktiven machen erwünscht. Ehemalige Mitarbeiter von 19:30 / 21:00 Uhr Exponate Abenteuer Stahl Installationen, anhand derer die spannende Welt Babcock erzählen von ihrer Arbeit bei einem Große Physikanten-Show des Stahls ebenfalls Gestalt annimmt. Schluck Kesselwasser. Ferner gibt es Baustellen- 18:00 – 02:00 Uhr führungen durch die Dauerausstellung sowie 22:00 / 23:45 Uhr FIREDANCER Foodtrucks Führungen durch die Sonderausstellung. Ein weiteres Highlight: die Physikanten, die sich dem Thema Energie in einer humorvollen und knalli- ExtraSchicht-Shuttle: gen Show nähern. Mitgestaltet wird das Pro- ExtraSchicht-Shuttle: ES 1, ES 5, ES 6, ES 1, ES 9 gramm von den sechs Soziokulturellen Zentren RB 36 (Hbf Oberhausen) Oberhausens. Von Oberhausen Hbf fußläufig erreichbar. überwiegend Veranstaltet von: Veranstaltet von: barrierefrei überwiegend barrierefrei 32 33 GASOMETER LUDWIGGALERIE OBERHAUSEN SCHLOSS OBERHAUSEN Veranstaltungsort: Arenastraße 11 · 46047 Oberhausen · Veranstaltungsort: Konrad-Adenauer-Allee 46 · www.gasometer.de 46049 Oberhausen · www.ludwiggalerie.de

Europas höchste Ausstellungshalle Ein Schloss für Wechselausstellungen Der Gasometer Oberhausen, 117,5 Meter hoch Fußläufig zum Gasometer hat die LUDWIGGALE- und 1929 als Gasspeicher für die Gutehoffnungs- RIE Schloss Oberhausen ihren Sitz. Die klassizisti- hütte in Betrieb genommen, hat sich seit seiner sche Anlage wurde Anfang des 19. Jahrhunderts Stilllegung weit über die Region hinaus als spek- errichtet und bietet hinreichend Platz für die drei takulärer Veranstaltungsort etabliert. Große Schwerpunkte der renommierten Galerie: die Ausstellungen sind seit 1994 Konzept, und mit Sammlung Ludwig mit ihren von der Antike bis zu über sieben Millionen Besuchern ist der Gasometer aktuellen Kunstpositionen reichenden Beständen, Symbol für den lebendigen Strukturwandel in die Populäre Galerie mit ihren Sparten Comic, der Region. Vom Dach aus, zu erreichen über Cartoon und Fotografie sowie die Landmarken- den gläsernen Panorama-Aufzug, bietet sich galerie, die gezielt den Strukturwandel begleitet. Besuchern ein einmaliger Ausblick. Comics und Kohle Der Berg ruft Die LUDWIGGALERIE belegt, dass Comics längst Hohe Berge, tiefe Töne, heiße Rhythmen, kühles nicht nur etwas für Kinder sind. Dass Füchse die Eis. Der Gasometer Oberhausen präsentiert sich Welt erobern können. Dass man mit Kohle nicht mit seiner aktuellen Ausstellung „Der Berg ruft“ nur heizen, sondern auch zeichnen kann. Und HIGHLIGHTS gewohnt spektakulär und ergänzt das Berg- dass die Welt des Bergbaus ebenso hart wie mys- 18:00 – 23:00 Uhr welt-Flair gezielt mit modernen Rhythmen auf tisch ist. Comic-Tiere-Zeichnen mit der dem Außengelände. Malschule für Kinder Kuratorin Linda Schmitz führt stündlich bis HIGHLIGHTS Die aktuelle Ausstellung „Der Berg ruft“ zeigt 00:00 Uhr durch die Ausstellung „Fix & Foxi – 18:30 / 20:00 / 21:00 / 22:30 Uhr bildgewaltig die faszinierende Welt der Berge, Rolf Kauka und seine Kultfüchse“. Letztere stehen Sagenhaftes aus dem Bergbau 18:30 – 23:30 Uhr, alle 60 Min. mit der Sopranistin Jessica Burri Live-Musik mit der Band Mottek erzählt von spektakulären Gipfelstürmen und einer als Figuren auch gleich für Selfies bereit. Besu- einzigartigen Natur. Höhepunkt ist eine 17 Meter cher können sich selbst im Comiczeichnen und 19:00 / 20:30 / 22:00 Uhr 18:30 – 00:30 Uhr, alle 60 Min. hohe, kopfüber schwebende Nachbildung des mit Zeichenkohle versuchen. Malschüler führen Comics zeichnen mit Ralf Führungen durch die Ausstel- Matterhorns im Innenraum. Stündlich gibt es Kids um 18:30, 19:30 und 20:30 Uhr durch die Marczinczik und Dachma lung „Der Berg ruft“ Führungen durch die Ausstellung „Der Berg Ausstellung. Und auch Opa Hausen, Oberhausens 19:00 / 21:30 Uhr 19:00 – 00:00 Uhr, alle 60 Min. ruft“. Ein Highlight des Abends sind die Auftritte Maskottchen, ist unterwegs und begleitet die Führungen mit Opa Hausen Alpcologne – Alphörner unter von Alpcologne mit ihren Alphörnern unter dem Gäste um 19:00 und 21:30 Uhr durch die Ausstel- dem Matterhorn schwebenden Matterhorn auf der Manege des lung „Glück auf!“, Jessica Burri trägt Sagenhaftes Gasometers. Auf dem Außengelände bietet die aus dem Bergbau vor. Treelights und Stockbrot- Oberhausener Coverband Mottek ein Programm feuer im Innenhof sorgen für schöne Atmosphäre. von Abba bis zu den Red Hot Chili Peppers. ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle:

ES 6 ES 5 Zehn Min. Fußweg über den Zehn Min. Fußweg über den Kanal­ Kanalweg zum Spielort weg zum Spielort Gasometer. Schloss Oberhausen. Veranstaltet von: Veranstaltet von: In Kooperation mit: barrierefrei überwiegend 34 barrierefrei 35 THEATER AN DER MÜGA-PARK, NIEBUHRG, OBERHAUSEN MÜLHEIM AN DER RUHR Veranstaltungsort: Niebuhrstraße 61 · 46049 Oberhausen · Veranstaltungsort: Am Schloß Broich 28 – 32 · www.niebuhrg.de 45479 Mülheim an der Ruhr · www.muelheim-ruhr.de · www.muelheim-events.de Gute Unterhaltung auf der Zeche Mülheims Garten an der Ruhr Das Theater an der Niebuhrg hat seine Heimat im Der ursprünglich zur Landesgartenschau 1992 ehemaligen Fördermaschinenhaus der 1968 still- geschaffene MüGa-Park ist das grüne Herz der gelegten Zeche Concordia, Schacht 6, und ist seit Stadt. Mit Sehenswürdigkeiten wie der über 1996 Garant für gute und abendfüllende Unterhal- 1.000 Jahre alten karolingischen Festung Schloß tung. Als eine von fünf Bühnen im Park der Broich, dem Ringlokschuppen Ruhr, einem alten Niebuhrg hat sich das Haus vor allem in den Eisenbahndepot, das heute Treffpunkt für Kunst Sparten Musical, Theater, Show und Konzerte und Kultur ist, und der Camera Obscura mit ih- ruhrgebietsweit einen Namen gemacht. rem Museum zur Vorgeschichte des Films im al- ten Broicher Wasserturm hat sich der Park als Afrika trifft auf das Ruhrgebiet beliebter Naherholungs- und Kulturraum in Mül- Afrika und seine Kultur treffen auf das Ruhrgebiet heim an der Ruhr und darüber hinaus etabliert. und seine Bergbau-Tradition. Im Theater an der Niebuhrg auf der ehemaligen Zeche Concordia Bei Nacht und Nebel ... „vereint“ das ExtraSchicht-Programm unter ande- Natürlich erzeugt oder künstlich generiert: Das rem afrikanische Tänze, Bergmannsführungen, Wetter ist fester Bestandteil der ExtraSchicht. Steigerlied, Gospel und Shanty. Zwischen Ringlokschuppen Ruhr und Camera Obscura erwarten Sie Nebelkunst, Musikkabarett Eine Nacht lang können Sie auf Concordia bei und Feuchtwerk. Und mit Schirm, Charme und HIGHLIGHTS authentischem afrikanischem Essen, afrikani- Feuerwerk geht es zur Klima-Odyssee. schen Tänzen und an Verkaufsständen mit afrika- HIGHLIGHTS 18:15 / 20:15 / 21:45 / 00:00 Uhr nischer Kleidung und Schmuck Eindrücke vom Bei jeder Wetterlage ein Vergnügen: Begeben schwarzen Kontinent und seiner Kultur im Ruhr- Sie sich auf eine ganz besondere Reise und erle- Die Niebuhrgshow 20:30 / 21:30 / 22:30 / 00:30 Uhr gebiet erleben. Bereits am Bahnhof Obermeide- ben Sie die Elemente in Aufruhr. Nebelbänke und Beckmann-Griess – Musikkabarett 18:30 / 20:00 / 22:00 Uhr rich werden Sie von Lotsen und von Gaukler Nils unbekannte Mitmach-Pfade existieren parallel zu „Was soll die Terz ...?“ Gesprächskonzert von begrüßt. Freuen Sie sich zudem auf Führungen illuminierten Gärten und überdachter Musikkul- Amandine Affagard im Bergmannstil und den Besuch einer ehemaligen tur. Im Ringlokschuppen Ruhr geben Timm 22:15 / 23:15 Uhr Voxid - A-cappella-Band 18:45 / 21:15 / 23:00 Uhr Kohleprinzessin. Für musikalische Unterhaltung Beckmann und Markus Griess dem Musikkaba- Gospelchor St. Michael in der sorgen Amandine Affagard mit ihrem Ge- rett eine neue Dimension. Auf der Drehscheibe 23:00 Uhr Lohnhalle sprächskonzert, der Marina Shantychor, die Viel- startet Voxid in den Abend, die A-cappella-Band Abschlussfeuerwerk homonie und der Gospelchor St. Michael, mit der Extraklasse. Der Regenbogenpfad verbindet dem Steigerlied in ihrem Repertoire.. die Spielorte Alte Dreherei und MüGa-Park in musikalischer Atmosphäre. Das große Abschluss- ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: feuerwerk taucht das Areal in prächtige Farben. ES 1 ES 5 RB 36 (Bf DU Obermeiderich) Der Spielort Alte Dreherei ist fußläufig erreichbar.

überwiegend Veranstaltet von: Veranstaltet von: In Kooperation mit: überwiegend barrierefrei barrierefrei

36 37 ALTE DREHEREI, AQUARIUS WASSERMUSEUM, MÜLHEIM AN DER RUHR MÜLHEIM AN DER RUHR Veranstaltungsort: Am Schloß Broich 50 / Zur Alten Dreherei · Veranstaltungsort: Burgstraße 70 · 45476 Mülheim an der Ruhr · 45479 Mülheim an der Ruhr · www.alte-dreherei.de www.aquarius-wassermuseum.de

Kultur und Technik Packendes Erlebnis rund um H2O Das Industriedenkmal wurde 1874 von der Rhei- Das Aquarius Wassermuseum der RWW Rheinisch- nischen Eisenbahn-Gesellschaft als Teil des Aus- Westfälischen Wasserwerksgesellschaft bietet in besserungswerks Mülheim-Speldorf für die Re- einem über 100 Jahre alten Wasserturm Medien- paratur von Dampfloks und Güterwagen erbaut technik und eine herausragende Architektur. Mit und bis zur Schließung 1959 durch die DB ge- einer Chipkarte werden mehr als 30 Multimedia- nutzt. Der Trägerverein mit seinen über 20 Mit- Stationen aktiviert: Tauchen Sie ein in die Aus- gliedsvereinen saniert und nutzt die 2500 Quad- stellung über das kühle Nass. Sprechen Sie mit ratmeter große Alte Dreherei seit 2008 für dem Wassergeist und erfahren Sie Wissenswertes verschiedene Kultur- und Technikveranstaltun- zum Thema Trinkwasser. Genießen Sie in der gen. Zu den größten Events gehören z. B. das BluBar bei einem Getränk den fantastischen Oldtimerfestival am dritten Juni-Wochenende Blick auf die Region. oder die NRW-Bonsai-Tage. Wellenspiel Vielfalt im Industriedenkmal Ins Wasser geworfene Steine erzeugen Wellen, Wenn historische Schienenfahrzeuge und ele- Schiffe begleitet eine Bugwelle. Seebeben können gante Automobile auf regionale Kunstprojekte Tsunamis erzeugen, Gezeitenwellen werden zur und stolzes Rassegeflügel treffen, dann befindet Energiegewinnung genutzt, Mode und Musik man sich mit Sicherheit an einem Ort, an dem wiederholen sich wellenartig. Aquarius liefert HIGHLIGHTS vielfältiges Vereinswesen gelebt und gefördert Wellen in all ihren „Spielarten“. wird: der Alten Dreherei in Mülheim. 18:00 – 02:00 Uhr HIGHLIGHTS Oldtimer treffen historische Wellen begleiten unser Leben. Von New Wave Straßenbahnen Über 20 Gruppen und Vereine haben ihre Heimat zur Neuen Deutschen Welle: Die Coverband Die 18:00 – 23:00 Uhr in der Alten Dreherei gefunden und präsentieren Goldenen Reiter gibt akustisch Gas („Ich will Frisieraktion Wasserwellen 18:00 – 02:00 Uhr zur ExtraSchicht perfekt in Szene gesetzte Oldti- Spaß“) und sucht „Völlig losgelöst“ im Sternen- Künstl. Auseinandersetzung 18:30 / 20:15 / mit der industriellen mer sowie historische Straßenbahnen und Schie- himmel nach Major Tom. Mutige ExtraSchichtler 22:00 / 00:00 Uhr Vergangenheit nenfahrzeuge im Original und Modell. Die Muse- können auf dem Surfsimulator ihr Geschick be- Die Goldenen Reiter umswerkstatt zeigt, welche Kunstwerke mit den weisen und das perfekte Wellenfeeling suchen. ab 19:00 Uhr, alle 60 Min. überwiegend historischen Maschinen geschaf- Die Wellenreiter-Show des Theaters Machart 19:30 / 21:15 / 23:00 Uhr Modellbahn für Groß und Klein fen wurden. Kurzvorträge erläutern die Ge- verspricht einfach nur gute Laune und Spaß. Und Wellenreiter–Show schichte des ehemaligen Eisenbahn-Ausbesse- wer sich traut, kann sich von Friseurinnen eine rungswerks und der im Modell nachgebauten stylische Wasserwelle machen lassen. Gezeiten Ruhrtalbahn. Aufführungen der hauseigenen und Nutzung der „Wellenkraft“ zur Energie ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 5 Künstlergruppen sowie der Start in das Jubilä- gewinnung stehen im Mittelpunkt der Kurzfüh- ES 5 umsjahr „150 Jahre Geflügelzuchtvereine im rungen. Der Spielort MüGa-Park ist fußläufig erreichbar. Ruhrgebiet“ komplettieren das Programm.

teilweise Veranstaltet von: Veranstaltet von: teilweise barrierefrei barrierefrei

38 39 KREATIV.QUARTIER LOHBERG, DINSLAKEN Veranstaltungsort: Hünxer Straße · 46537 Dinslaken · www.din-event.de

Faszination aus Ziegeln und Stahl Bis zu ihrer Stilllegung 2006 zählte die Zeche Lohberg zu den größten Anlagen der Deutschen Steinkohle AG. Noch 2004 förderten rund 3.000 Beschäftige etwa 1,7 Millionen Tonnen Kohle. Mittlerweile hat das Gelände eine beeindruckende Verwandlung erfahren und bietet als Kreativ. Quartier Lohberg Kultur und Natur ein Forum. Die ehemalige Zechenwerkstatt war für den Betrieb des Bergwerks einst elementar: Hier wurde unter Zeitdruck repariert, was unter Tage nicht wieder in Stand gesetzt werden konnte. Die andere Form des Traums entfaltet „Dreams Dreams of Circus & Speed of Speed“ in der Kohlemischhalle, einem mar- Dinslaken lädt ein zu einer Traumreise quer über kanten, freistehenden Hallenbau von 1975, der das gesamte Kreativ.Quartier. In einem provozie- keinerlei Fenster hat. Inmitten dieses Sinnbilds renden Kontrast entfaltet sich dieser Ausflug in der Schwerindustrie entlädt sich ein kultureller die Welt der Träume mit Akrobaten, Artistik und Impuls aus dem Untergrund. Schräge Gestalten stiller Poesie. Aber auch krachende Action und beleben diesen mystischen Ort in einer Art Gla- atemberaubende Acts verzaubern dieses ehr- diatoren-Arena mit einem Battle der Zeitalter. würdige Zechengelände in eine grenzenlose, Stunts, Streetlife Thrills: Rasende Motorräder im HIGHLIGHTS spektakuläre Manege. XL-Globe, Menschen auf dem Todesrad und „Ver- rückte“ in der Luft appellieren, eingebunden in 18:45 / 20:45 / 22:45 Uhr Dreams of Circus in der Wie ein endloser Traum rankt sich diese zirzen- den Charakter des Spielortes, eindrucksvoll für Zechenwerkstatt sische Vorstellung um den Spielort und misst ein Leben auf der Überholspur. ihm so neue Bedeutung zu. Produzent Raoul 20:00 / 22:00 Uhr / 23:40 Uhr Schoregge hat für die Show „Dreams of Circus“ Lokale Künstler inszenieren die Fördermaschinen- Dreams of Speed - Untertage Arena in der Kohlenmischhalle internationale Artisten in die Zechenwerkstatt häuser, die Street Food-Meile lockt mit kulinari- eingeladen. Neben Superstars des weltberühm- schen Träumen, ein Straßenmusiker-Festival teilt 00:00 Uhr ten Chinesischen Nationalcircus‘ werden unter sich das Mikro mit der Band Sound Rooms, span- Feuershow Incredible Flames anderem der vom Circus Krone bekannte Preis- nende Führungen laden zu einer Zeitreise ein, in der Kohlenmischhalle träger des Zirkusfestivals von Monte Carlo, Tonito die Feuershow „Incredible Flames“ heizt zum Alexis, die italienischen Starartistin Stefania Larz Finale ein, und das Mitternachtskino mit dem 00:30 Uhr ExtraSchicht-Shuttle: und weitere preisgekrönte Zirkuslegenden aus Kultfilm „Rocky Horror Picture Show“ lässt den Mitternachtskino mit dem ES 9 Kultfilm Rocky Horror Picture allen bekannten Zirkusformaten zu sehen sein. Abend in Dinslaken standesgemäß ausklingen. Show

Veranstaltet von: Standort der: Gefördert von: Unter dem Dach von: eingeschränkt barrierefrei

40 41 VOM ZECHENSTANDORT ZUM KREATIV.QUARTIER LOHBERG TICKETSHOP

Tickets für die und viele weitere lokale Veranstaltungen erhalten Sie in den Geschäftsstellen © Benito Barrajas © Benito Ihrer WAZ, NRZ, WP und WR

Das Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken gilt ruhrgebietsweit als Beispiel nachhaltiger sowie integrativer Stadtquartiersentwicklung. Auf der ehema- ligen 40 Hektar großen zentralen Bergwerksfläche ist ein lebendiges Quar- tier zum Wohnen und Arbeiten, für Kultur, Bildung und Freizeit geworden, der Impulsgeber für die Gestaltung des gesamten Stadtquartiers Lohberg.

Zentraler Bestandteil des neuen Stadtquartiers, das RAG Montan Immobilien und die Stadt Dinslaken gemeinsam entwickeln, ist das neue Wohngebiet „Wohnen am Bergpark“ im Norden der Fläche. Von den bauträgerfreien oder bauträgergebundenen Grundstücken sind dort nur noch zwei Händevoll zu haben. Auch im Gewerbe- und Zentralbereich sind mehr als zwei Drittel der Fläche verkauft, reserviert oder kurz vor Abschluss des Vertrages.

Die neuen Lohberger finden ein reichhaltiges Angebot vor – vom Einzelhandel BESUCHEN SIE UNS! WIR BERATEN SIE GERNE: bis hin zu Gastronomie. Die großflächige Park- und umgebende Haldenland- schaft sorgen dafür, dass Freizeit und Naherholung nicht zu kurz kommen. In Bochum, Huestraße 17 – 19 I Duisburg, Harry-Epstein-Platz 2 der einzigartigen Kulisse von choreographierter Landschaft mit Loh- Essen, Kornmarkt 4 I Gelsenkirchen, Ahstraße 12 I Herne, berg-Corso, Weiher und Bergpark können ExtraSchicht-Besucher dieses Jahr wieder Neues entdecken und sich vor allem von der als Eventstandort Markgrafenstraße 1 I Mülheim a. d. Ruhr, Eppinghofer Straße 1 – 3 etablierten Zechenwerkstatt überzeugen. Oberhausen, Helmholtzstr. 30 Weitere VVK-Stellen und Tickets für die exklusive Bustour finden Sie unter 42 www.funke-tickets-nrw.de/extraschicht-bustour RHEINPREUSSEN MASCHINENHALLE SCHACHT IV, MOERS PATTBERG, MOERS Veranstaltungsort: Zechenstraße 50 · 47443 Moers · Veranstaltungsort: Am Pattberg 35 · 47445 Moers · www.gmgv-moers.de/3-0-Schacht-IV www.industriedenkmal-stiftung.de

Goldschächtchen mit jeder Menge PS Gigantische Maschinen im Nirgendwo Es ist 48 Meter hoch und das älteste seiner Bau- Im Norden von Moers steht – irgendwo im Nir- art im Ruhrgebiet: das Doppelstreben-Förder- gendwo – die alte Maschinenhalle der ehemaligen gerüst des Industriedenkmals Rheinpreußen Zeche Pattberg, Schacht 1. Letztes „Überbleibsel“ Schacht IV. Herzstück der denkmalgeschützten der Pattbergschächte, die 1993 stillgelegt wurden Anlage ist die mächtige, zwei mal 700 PS starke, und deren sonstige Übertage-Anlagen, ein- elektrische Fördermaschine, die von 1906 bis schließlich des Fördergerüstes, vollständig abge- 1990 in Betrieb war. Ehemalige Bergleute arbeiten rissen wurden. Ein schlichter Backsteinbau von am Erhalt des Denkmals und führen durch das 1932 zwischen dessen meterhohen Fensterfron- Gebäude, wo Fotos und liebevoll zusammen- ten gigantische Maschinen dem Zahn der Zeit getragene Exponate heute die Geschichte des widerstehen: eine Elektrofördermaschine sowie ertragreichen Goldschächtchens schildern. zwei Umformer aus dem Jahr 1912.

Des Bergmanns Stolz Halle der Erinnerungen Das Ruhrgebiet gründet auf der Kohle: Sie hat Die Maschinenhalle Pattberg präsentiert eine Generationen von Bergleuten Arbeit gegeben. Hommage an die Geschichte des Bergbaus und Im Jahr 2018 endet die Bergbau-Ära. Der Berg- lädt ein zu einer Reise in die Vergangenheit. Dabei mann geht. Tradition und Stolz bleiben – und erscheint es beinahe so, als wäre die Maschinen- finden in Wort, Musik und Bild auch zur Extra- halle noch aktiv, als wäre noch einmal alles so wie HIGHLIGHTS Schicht Beachtung. früher. HIGHLIGHTS

18:00 - 02:00 Uhr 18:00 / 19:00 / 20:00 / 21:00 Uhr Führung ehemaliger Bergleute Spüren Sie den Stolz der Bergleute bei unseren Schon von Weitem sieht man die Maschinenhalle Joyful Voices Moers, Pianofor- (Dauer ca. 45 Minuten) Führungen, tanzen Sie mit den Püttrologen in in gedämpftem Licht funkeln. Je näher man ihr te, Bahnhofschor, Rutger Muller der Fördermaschinenhalle (18:30/20:30 Uhr), ge- kommt, umso eindeutiger vernehmen Besucher Ensemble 22:30 Uhr nießen Sie Bilder von Lichtwechsel.Ruhr, erleben die Geräusche von Amboss-Schlägen und Spitz- Kerzenkonzert Knappenchor 18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr Rheinland Sie das Moerser Schlosstheater auf Umformer hacken, Zugmaschinen knattern, Arbeiter Führungen & Duo Diagonal und Kohle (19:00/21:00 Uhr) und schwingen Sie keuchen. Ein Chor, verkleidet als Bergarbeiter, 23:00 Uhr mit den A-cappella Witches of Pitches (20:00 wuselt emsig singend durch die Halle und große 22:00 / 23:00 / 00:00 Uhr Lichtillumination mit Uhr). Das Kerzenkonzert des Knappenchor Porträts ehemaliger Bergleute und Bergmanns- Bergmannschor & Arbeiter- Höhenfeuerwerk Rheinland verspricht Gänsehautatmosphäre, frauen der Schachtanlage Pattberg erzählen ihre porträts und die Lichtillumination „Des Bergmanns Stolz“ Geschichten. Von 18:00 bis 22:00 Uhr werden – mit Höhenfeuerwerk bereitet magische Momente, ergänzend zu Führungen – lokale Künstler und bevor das Ensemble der Moerser Musikschule Chöre die Maschinenhalle zum Leben erwecken; ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 4 unter dem Motto „Mach mit und sing“ in die ab 22:00 Uhr geht die Halle dann noch einmal in ES 4 Fördermaschinenhalle einlädt. Glück Auf! „Betrieb“.

nicht Veranstaltet von: In Kooperation mit: Veranstaltet von: In Kooperation mit: barrierefrei barrierefrei

44 45 Umspannwerk Recklinghausen -Museum Strom undLeben UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Schlägel &Eisen, Herten

ESSEN · GELSENKIRCHEN · BOTTROP · HERTEN · RECKLINGHAUSEN · MARL · DORSTEN UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN, ESSEN Veranstaltungsort: Gelsenkirchener Straße 181 · 45309 Essen · www.zollverein.de

Von der Kohle zur Kultur Das UNESCO-Welterbe Zollverein, bekannt als die „schönste Zeche der Welt“ und einst größte Kokerei Europas, ist lebendiges Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Im Herzen der Region können Besucher heute ein faszinierendes Denkmal der Industriekultur hautnah erleben. Ob Events, Kon- zerte oder Ausstellungen, industriehistorische Führungen im Denkmalpfad Zollverein, ein Besuch im Ruhr Museum oder Kunstwerke im Zollverein Park – das Welterbe Zollverein bietet eine atemberaubende kulturelle Vielfalt.

Glückauf Zollverein! Emscherblut bis zu den Bandonion Freunden Auf Zollverein steht die ExtraSchicht 2018 ganz Essen. PACT Zollverein präsentiert französischen im Zeichen des Bergbaus: Das vielfältige Pro- Elektro-Swing von Ginkgoa und Heavy Rock mit gramm umfasst Musik, Kabarett, Straßentheater, Monty Picon. Ausstellungen, Führungen und Installationen. Er- HIGHLIGHTS gänzt wird es durch eine Reihe von Events, die Auf der Kokerei setzt der Künstler „Illuminist“ sich dem Abschied von der Kohle widmen, sowie das Gebäude der RAG Montan Immobilien GmbH 18:00 - 02:00 Uhr durch bergmännische Spielmannszüge auf dem mit einer Lichtinstallation in Szene. Ein beleuch- Kokerei: Mischanlage / Sonder- ausstellung Ruhr Museum gesamten Welterbe-Gelände. teter Zwölf-Meter-Ballon, befestigt an einem 50 „Das Zeitalter der Kohle. Meter hohen Kran, erinnert an die „Schacht- Eine europäische Geschichte“ 2018 ist Schicht im Schacht – und anlässlich des Zeichen“ der Kulturhauptstadt RUHR.2010. Aus Ausstiegs aus dem Steinkohlenbergbau findet der Gondel können Besucher das weitläufige 18:00 – 02:00 Uhr Kokerei: RAG Montan Immobilien der 13. Deutsche Bergmannstag im Ruhrgebiet Areal der Kokerei von oben bestaunen. Bühne / Konzert von Stoppok & statt. Er beginnt auf Zollverein am Tag der Extra- Band (24:00 Uhr) sowie weitere Schicht mit rund 2.000 Knappen, Spielmanns Einen spektakulären Höhepunkt bildet die Konzerte und Spielmannszüge zügen und Bergmanns-Chören. In der Mischanlage Klangmaschinen-, Licht- und Feuershow steht den Nachtschwärmern die Sonderausstel- „Schichtwechsel“ von Christof Schläger und 22:30 Uhr Schacht XII: neuer Gleisboulevard lung „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Lunatx auf Schacht XII. Musikalisches Highlight / Bergmännischer Zapfenstreich Geschichte“ des Ruhr Museums offen. dürfte das Konzert von Stoppok und Band um Mitternacht auf der Kokerei werden. ExtraSchicht-Shuttle: 23:00 / 00:00 / 01:00 Uhr Zudem erwartet die Besucher ein buntes Unter- Schacht XII: Haltestelle Zollverein: neuer Gleisboule- haltungsprogramm, das rund 100 internationale vard / „Schichtwechsel“: Klang- ES 8, Linie 107 maschinen-, Licht- und Feuershow und Revier-Künstler bestreiten – vom Improtheater von Christof Schläger & Lunatx Haltestelle Kokerei Veranstaltet von: Standort der: In Kooperation mit: Gefördert von: Unter dem Dach von: Zollverein: ES 8

überwiegend 48 barrierefrei 49 ZECHE CARL UND MASCHINENHAUS ESSEN Veranstaltungsort: Wilhelm-Nieswandt-Allee 100 · 45326 Essen · www.zechecarl.de · © Benito Barrajas © Benito www.maschinenhaus-essen.de

CARL. ist Kulturort Obwohl bereits 1929 die Förderung auf CARL. eingestellt wurde, konnten viele der Gebäude erhalten werden, darunter das Verwaltungs- und Kauengebäude, Casino genannt, das Förder- maschinenhaus sowie einer der ältesten erhal- tenen Malakowtürme des Ruhrgebiets (1856/57). Bereits seit vier Jahrzehnten wird die Zeche kul- turell bespielt. Als soziokulturelles Zentrum ist CARL. heute nicht nur ein wichtiger Kristallisa- tionspunkt im Essener Norden, sondern ein Kultur- VOM ZECHENSTANDORT ort von überregionaler Strahlkraft. ZUM UNESCO-WELTERBE CARL. im Wandel 2018 feiert die Zeche Carl ihr 40-jähriges Bestehen Essens größte Zeche im Norden der Stadt ist heute nicht nur mit den als soziokultureller Standort und damit vier Jahr- Schachtanlagen 12 und 1/2/8 sowie der Kokerei Zollverein eine unübersehba- zehnte nachindustrielle Nutzung. „Kultur durch re Landmarke der Region, sondern auch ein lebendiger Kultur- und Touris- Wandel, Wandel durch Kultur“, auf CARL. wurde HIGHLIGHTS musmagnet. Inzwischen gibt es auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein wie- und wird dieses Motto gelebt. ab 18:00 Uhr, alle 30 Min. der mehr als 2000 Arbeitsplätze, 500 Studenten und etwa 1,5 Mio. Besucher Gästeführungen im Jahr. Auch zur ExtraSchicht ist der stete Wandel Thema: Gästeführungen zur Bergbaugeschichte erklären 18:30 – 22:30 Uhr, alle 60 Min. Mit der Eröffnung des neuen Verwaltungssitzes der RAG-Stiftung und RAG die baulichen Veränderungen während der in- Physical Theatre – Shortcuts Aktiengesellschaft sowie der Folkwang-Universität der Künste wurden letztes dustriellen Nutzung; Führungen zur kulturellen 18:30 - 22:30 Uhr, alle 60 Min. Jahr zwei wichtige Impulse gesetzt, um Zollverein als nachhaltigen Wirt- Geschichte verdeutlichen den „Wandel durch KinoEulen – Kurzfilme schafts- und Bildungsstandort zu etablieren. Seit 2012 präsentieren RAG Kultur“. Künstlerische Projekte zeigen die Facetten Montan Immobilien und die Stiftung Zollverein gemeinsam die Kokerei zur der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zu- ab 00:00 Uhr ExtraSchicht, um auch hier den Wandel in der Region exemplarisch und kunft des Ensembles auf, etwa ein CARL.-Chor, Mitternachts-Bingo nachhaltig zu zeigen. Für RAG Montan Immobilien ist Zollverein nicht nur ein die Lindy Hopper, eine Schreib-Ambulanz zum attraktiver Unternehmenssitz, sondern auch Best-Practice-Beispiel für den Mitmachen, Lesungen, Live-Hörspiele oder das kompetenten und nachhaltigen Umgang mit ehemaligen Bergbauflächen. Im Physical Theatre im Maschinenhaus. Darüber hin- Zudem leistet die RAG Montan Immobilien im Sinne eines nachhaltigen Flä- aus gibt es leckere Speisen und Getränke, ExtraSchicht-Shuttle: chenmanagements in Kooperation mit dem NABU mit dem Projekt „Bienen in Ruhe-Inseln zum Chillen und Mitternachts-Bingo. ES 8 der Stadt“ und seiner „fledermausfreundlichen“ Unternehmenszentrale einen Beitrag zur Artenvielfalt auf dem UNESCO-Welt- erbe Zollverein. Veranstaltet von: barrierefrei

50 51 NORDSTERNPARK GELSENKIRCHEN Veranstaltungsort: Am Bugapark · 45899 Gelsenkirchen · www.nordsternpark-gelsenkirchen.de

Von der Zeche zum Landschaftspark Es war die Bundesgartenschau 1997, die dem Areal der vier Jahre zuvor stillgelegten Zeche Nordstern neues Leben einhauchte: Unter Einbe- ziehung historischer Gebäude entstand eine at- traktive Parklandschaft am Rhein-Herne-Kanal. Landmarken sind heute die roten Doppelbögen der Nordsternbrücke oder der denkmalge- schützte Nordsternturm 2 mit seiner Besucher- terrasse in 83 Metern Höhe. Weitere Highlights: das Amphitheater, ein Besucherstollen, ein Kletter- garten, das Kinderland und eine eigene Gastro- nomie.

Wandel is‘ immer Nordsternpark: Nutzen Sie unbedingt auch die Licht, Laser und Live-Musik. Der Nordsternpark Gelegenheit, an einer Führung, startend vom fährt neben einem illuminierten Nordsternturm Biergarten im Amphitheater teilzunehmen. mit Panoramaterrasse, Führungen durch den Park und einem Projekt-Zirkus gleich vier Pyro- und Amphitheater Biergarten: Bis zum Einbruch der HIGHLIGHTS Lasershows mit Feuerwerk im Amphitheater di- Dunkelheit unterhält Sie ein Mix unterschiedlicher rekt am Wasser auf. Die perfekte Ergänzung auf Darbietungen auf der Biergarten Bühne. 18:00 – 23:00 Uhr kulinarischer Seite liefert unter anderem Heiner´s Live-Musik vor dem Gastronomie. Nordsternturm FEUER. LASER. LICHT. im Amphitheater: Mit Einbruch der Dunkelheit erleben Sie hier ein 18:00 – 02:00 Uhr Nordsternplatz: Vor der Heiner´s Gastronomie atemberaubendes Feuerspektakel, eingebettet in „Wandel is‘ immer“ und gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungs- eine Lasershow mit Feuerwerk. Panoramaterrasse programm. Hier angekommen lohnt ein Besuch (Wartezeiten möglich) des Nordsternturms, wo Sie von einer Live-Band Nordsternpark bei Dunkelheit: 19:30 / 20:30 / 21:30 Uhr empfangen werden. Die Panoramaterrasse zu Überall gibt es Illuminationen zu entdecken. Zum Führungen durch den Füßen der Herkules-Skulptur von Markus Lüpertz einen am VIVAWEST-Gebäude und am Nord- Nordsternpark bietet einen unvergleichlichen Blick über die sternturm, zum anderen eine Großbild-Projektion ExtraSchicht-Darbietungen im Umland. Auf dem am Kohlebunker unweit des Amphitheaters, 22:30 / 23:30 / Weg hinab ist der Besuch von „Wandel is‘ immer“, sowie auf dem Weg durch den Park. Auf der 00:30 / 01:30 Uhr ExtraSchicht-Shuttle: Pyro-/Lasershow im wo kundige Guides die Ausstellung vor der alten dortigen Wiese ist ab 18:00 Uhr auch der Projekt- ES 8, ES 11 Amphitheater Fördermaschinerie erläutern, ein Muss (begrenzte Zirkus zu finden. Parkplätze sind Kapazität - Wartezeiten möglich). gebührenpflichtig.

Veranstaltet von: Standort der: In Kooperation mit: überwiegend barrierefrei 52 53 PUMPWERK IM GRUSELLABYRINTH UND NORDSTERNPARK, MALAKOFFTURM, BOTTROP GELSENKIRCHEN Veranstaltungsort: Knappenstraße 36 · 46238 Bottrop · www.bottrop.de · www.malakoffturm.de · Veranstaltungsort: Blumenstraße 53 · 45899 Gelsenkirchen · www.grusellabyrinth.de www.eglv.de Denkmal mit Gänsehaut-Faktor Blauer Würfel im Park Der über 30 Meter hohe, zwischen 1871 und 1875 Neben der Kohlenmischanlage im Nordsternpark errichtete Malakoffturm der ehemaligen erhebt sich ein blauer Würfel – das Pumpwerk Schachtanlage Prosper II, Schacht 2, zählt zu den Gelsenkirchen-Horst der Emschergenossen- wenigen noch erhaltenen gemauerten Förder- schaft. Früher pumpte die Anlage den gesamten türmen im Ruhrgebiet. Mittlerweile hat sich das Zufluss in die Emscher, heute wird das Denkmal als Ort der Bergbau- und Migrationsge- Schmutzwasser unterirdisch zur Kläranlage schichte, als Veranstaltungsort und als Sport- Bottrop geführt, nur das saubere Regenwasser stätte fürs Klettern einen Namen gemacht. In der gelangt in den Fluss. Zur Bundesgartenschau ehemaligen Waschkaue hat 2015 das interaktive 1997 wurde die Anlage von Jürgen LIT Fischer Grusellabyrinth NRW seine Heimat gefunden. eindrucksvoll mit blauem Glas verkleidet; auf dem Dach des Kunstwerks „thront“ zudem ein gläserner Schaurig schöne Aussichten Pavillon. Ein besonderer Ort der Industriekultur wird zur Traumwelt. Getreu dem Motto: „Gänsehaut“ Cocktails, Musik und Pumpwerksführungen widmen sich das Grusellabyrinth NRW, die Die Emschergenossenschaft öffnet die Blue Künstler des Geierabends, Walk-Acts und Musiker Lounge auf dem Dach des Pumpwerks im Nord- fantasievollen Geschichten aus unseren Träumen HIGHLIGHTS sternpark mit Cocktails und Swing. Besucher und dem realen Leben. HIGHLIGHTS 20:00 / 22:00 Uhr können sich am Infostand für Führungen in den Geierabend Untergrund anmelden. Lassen Sie sich von Musik berühren, vom Geier- ab 18:00 Uhr, alle 30 Min. abend zum Lachen bringen und von der faszinie- ab 22:30 Uhr Pumpwerksführungen der Märchenpfad „MÄR“ (Anmeldung am Info-Stand) Zum letzten Mal öffnet die Emschergenossen- renden Videoshow auf dem Malakoffturm in

schaft den Glas-Pavillon auf dem Dach ihres Traumwelten entführen. Richtig gruselig wird es 22:50 / 23:40 / 00:30 Uhr 18:00 / 20:00 / 22:00 / 00:00 Uhr Pumpwerks im Nordsternpark, danach wird die im Außenlabyrinth, dem Märchenpfad „MÄR“. Videoshow & Lichtinstallation Dr. Musikus Anlage für einige Jahre wegen Renovierung ge- Abgerundet wird das fantasievolle Programm auf der Fassade des Malakoff- turms, 00:30 Uhr Finale 18:00 – 01:00 Uhr, alle 60 Min. schlossen. Unterstützt wird sie dabei wieder vom durch Walk-Acts, Theater, Musik und Führungen Blue Lounge, Cocktailbar und Team der Bar in Motion und der Band Musik For durch den Malakoffturm hoch zur Aussichts- Live-Musik For The Kitchen The Kitchen, die mit Witz und intelligenten Tex- plattform. ten eine scharfe Mischung aus Swing, Balkan, Klezmer und Folklore aus aller Herren Länder Das Indoor-Angebot des Grusellabyrinths NRW köchelt. Technik-Fans können sich vor Ort für ist nicht zugänglich. Für das Horror-Bergwerk ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 8, ES 11 Führungen in die Tiefe (20 Meter abwärts) anmel- „Schacht 13“ muss ein Zusatzticket gelöst wer- ES 6 den. Vor dem Pumpwerk brennt der schwebende den, das vor Ort erhältlich ist. Parkplätze sind Dr. Musikus ein Feuerwerk guter Laune ab. gebührenpflichtig.

Veranstaltet von: Veranstaltet von: Standort der: In Kooperation mit: überwiegend nicht barrierefrei barrierefrei 54 55 ZUKUNFTSSTANDORT EWALD, HERTEN Veranstaltungsort: Werner-Heisenberg-Straße / Doncaster Platz · 45699 Herten · www.herten.de · www.landschaftspark-hoheward.de Den Horizont erweitern Auf dem Gelände der Zeche Ewald – 1871 ge- gründet, 2000 stillgelegt – haben die Stadt Herten und RAG Montan Immobilien einen Zukunfts- standort für Wasserstoff, Hightech und Logistik von europäischem Format entwickelt. Jüngste Ansiedlung ist ab 2019 auf 60.000 Quadratmetern die Motorworld Zeche Ewald Ruhr. Der Revue- Palast Ruhr und die interaktive Ausstellung „Neue Horizonte“ des RVR-Besucherzentrums Hoheward sind beliebte Publikumsmagnete. Der Standort ist zudem Teil des Landschaftsparks Hoheward. Für Publikumsrekorde sorgt wieder der Revue- Licht am Schacht Palast Ruhr mit Highlights aus seinen Shows und Zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus Künstlern in sensationellen Kostümen. setzt die ExtraSchicht am Zukunftsstandort Ewald in Herten auf strahlende Momente und „Der Stoff aus dem Geschichte ist“: Das Thema HIGHLIGHTS schlägt eine Brücke von der Tradition zur Zu- Bergbau erleben und erfahren die Besucher in kunft. Die Be- und Ausleuchtung der Industrie- einer Foto-Ausstellung, bei Führungen des Besu- ab 18:00 Uhr bauten bildet dabei einen Schwerpunkt und cherzentrums und gemeinsam mit den Gruben- Führungen schafft die gewohnt besondere Atmosphäre. helden in der Untertage-Bar.

18:00 - 00:00 Uhr 7. Revierkunst „Licht aus, Spot an“: International gefragte Der Hertener Künstler Punky Bahr mit Paul, Gaby Künstler stehen am Doncasterplatz im Rampen- und weiteren Gefährten zieht in illuminierten Pa- 18:00 – 02:00 Uhr licht. Mit Moguai, Kieron & Band feat. Giulia Wahn raden über das Gelände und spricht mit dem Live-Musik: Moguai, und den Florians bietet die ExtraSchicht ein „Lauf der Zeit“ typische Themen aus dem Alltag Kieron & Band, Florians hochkarätiges Bühnenprogramm. Die 7. Revier- der Bergleute an. 19:00 – 22:00 Uhr kunst legt eine Spätschicht ein und präsentiert in Shows im RevuePalast Ruhr Waschkaue und Lampenstube 55 herausragende Ein echter Hingucker und „Hinhörer“ sind die Ze- Künstler aus dem Ruhrgebiet sowie Gastkünstler chen-Tussis, ein musikalischer Walk Act. Sie be- 23:30 Uhr aus Berlin, Köln und Hamburg mit ihren eigensin- grüßen die Besucher an der Bushaltestelle und Musik-Feuerwerk „Licht am nig kraftvollen Arbeiten. geleiten Sie zum Gelände. Alljährliches Highlight Schacht“ ExtraSchicht-Shuttle: auf Ewald ist um 23:30 Uhr das exklusive ES 15 Musik-Feuerwerk „Licht am Schacht“.

Veranstaltet von: Standort der: In Kooperation mit: überwiegend barrierefrei

56 57 VOM ZECHENSTANDORT SCHLÄGEL & EISEN, HERTEN

ZUM ZUKUNFTSSTANDORT Veranstaltungsort: Glückauf Ring 35-37 · 45699 Herten · www.schlaegel-eisen.de

Ursprung bergmännischer Werte Wer das Gelände der Schachtanlage 3/4/7 auf Schlägel und Eisen betritt, dem präsentieren sich allerorts Zeugen faszinierender Industrie- geschichte: verlassene Flure, vom Verfall geprägte Keller, Waschräume, Kauen und im- posante Fördergerüste. Mehr als 100 Jahre lang war das Bergwerk der größte Arbeitgeber in der Region. Im Jahr 2000 wurde der Zechen- betrieb eingestellt. Der Verein Klub Schlägel und Eisen belebt das Areal seit 2016 neu.

Stolze Erben Machen Sie sich auf zu einer Zeitreise in die © W.Quickels 60er- und 70er-Jahre und erleben Sie, wie sich die Kindheit und Jugend inmitten des Berg- Drei Bergwerke prägten über viele Jahre Herten, die einst größte Bergbaustadt baus angefühlt hat. Artisten, Musiker, Künstler Europas. Zwei der ehemaligen Bergbaustandorte sind heute Musterbeispiele und Schauspieler geben überraschende Einblicke HIGHLIGHTS für die Revitalisierung industrieller Brachflächen: aus Schlägel & Eisen 3/4/7 in das Leben Hertener Bergmannsfamilien. wurde ein Gewerbegebiet mit integriertem Stadtteilpark und aus Ewald 1/2/7 18:30 / 21:00 Uhr der Zukunftsstandort Ewald. Beide Standorte sind seit einigen Jahren beliebte Wer damals im Kohlenpott aufwuchs, den Lexus Allstars Spielorte der ExtraSchicht. prägten Kameradschaft, Kohlenstaub und 19:00 Uhr Schichtdienst. In riesigen Videoprojektionen Flamenco mit Kontraste Latino Rund 1400 neue Arbeitsplätze sind auf dem 52 Hektar großen Areal des ehe- erzählen Steiger, Schichtführer und Förderma- maligen Bergwerks mit Biotop und Wasserlauf vor der Tür verbunden mit der schinisten von ihren Leidenschaften. Fühlen Sie 19:15 / 20:30 / 21:45 Uhr größten Haldenlandschaft Europas, dem Landschaftspark Hoheward, ent- sich nochmal wie Mitte 20 und tanzen Sie zu Comedy und Theater mit dem Ensemble Spielkinder standen. Etwa 50 Firmen haben sich dort angesiedelt. Das Spektrum reicht mitreißendem Rock, Swing und Reggae. Kegeln von Showbusiness, Motorworld und Industriekultur auf der einen Seite und Sie in unserer liebevoll gestalteten Kneipe, ent- 20:00 Uhr Logistik, Handwerk und Hightech auf der anderen. spannen Sie sich im Schrebergarten und entde- Fußballtalk cken Sie die Faszination der Taubenzucht. Allein durch die „Motorworld Zeche Ewald Ruhr“ werden rund 60.000 Quadrat- Kommen Sie beim Fußball-Talk mit ehemaligen meter Fläche ab 2019 auf Ewald zum neuen Eldorado für Oldtimer-, Sportwagen- Schalke-Profis ins Gespräch und erleben Sie und Motorradfreunde aus dem In- und Ausland. Die „Motorworld Zeche Ewald einen Mix aus Theater, Comedy und Musik in Ruhr“ soll sich auch als Messe- und Eventstandort entwickeln. Deshalb sind der stimmungsvoll illuminierten Maschinenhalle. ExtraSchicht-Shuttle: mehrere Gastronomiebetriebe genauso fest geplant wie ein großes Hotel, das ES 11, ES 15 in den oberen Teil der Rasenhängebank eingebaut wird. Veranstaltet von: Standort der: In Kooperation mit:

überwiegend barrierefrei

58 59 UMSPANNWERK RECKLING­ CHEMIEPARK MARL

HAUSEN – MUSEUM STROM Veranstaltungsort: Lipper Weg 235 · 45772 Marl · UND LEBEN www.chemiepark-marl.de

Veranstaltungsort: Uferstraße 2 - 4 · 45663 Recklinghausen · www.umspannwerk-recklinghausen.de Chemie live erleben Der Chemiepark Marl ist der einzige aktive Anker- punkt der Route der Industriekultur. Gegründet Elektrizität zum Anfassen 1938 als Chemische Werke Hüls GmbH hat sich die Elektrizität in jedem Gerät: Was vor 90 Jahren Anlage mit einer Fläche von mehr als sechs Qua- noch ein Werbeversprechen war, ist heute Alltag. dratkilometern zu einem der größten Chemie- Die Geschichte dazu erzählt das Museum Strom standorte Deutschlands entwickelt. Zur Extra- und Leben im 1928 erbauten Umspannwerk Schicht öffnen sich die Werkstore für Rundfahrten Recklinghausen auf 2.500 Quadratmetern Aus- über das Areal. Ein weiteres Highlight: der beein- stellungsfläche. Nicht nur in Wort und Bild, son- druckende Ausblick von der neunten Etage des dern vor allem über Objekte zum Anfassen und Hochhauses auf die gigantischen Werksanlagen. Ausprobieren. Dazu gehören riesige Plasma- kugeln, eine fast 100-jährige Straßenbahn, alte Gigantische Ausblicke Haushaltsgeräte und historische Videospiele wie Wie zerlegt man eigentlich Luft in ihre Bestand- Ping und Tetris. teile? Und hält Kleben tatsächlich genau so gut wie Schweißen? Fragen wie diesen gehen die Gesprengtes Gemüse Werksführungen im Chemiepark Marl nach. Die Im Museum Strom und Leben im Umspannwerk Anlage öffnet zur ExtraSchicht ihre Werkstore Recklinghausen springt zur ExtraSchicht der für regelmäßige Führungen. HIGHLIGHTS Funke im wahren Wortsinn zu den Besuchern über. Dafür sorgen unter anderem actiongeladene Vier Millionen Produkte starten vom Chemiepark 18:45 / 19:30 / 20:30 / 21:30 / 22:30 / 23:30 / 00:00 / Hochspannungsvorführungen, ein Neonglasbläser Marl aus jährlich ihre Reise in die Welt. Ein im- 01:00 Uhr und zwei bemerkenswerte Sonderausstellungen. menser Erfolg, den sich zu Gründungszeiten Museumsführung sicherlich niemand hatte träumen lassen. Wie Gesprengtes Gemüse und gewaltige Blitze als Ende der 30er-Jahre alles begann, darüber infor- 19:30 / 20:30 / 21:00 / 21:30 / Ergebnis spektakulärer Hochspannungsversuche, miert Sie die historische Ausstellung im Infor- 22:30 / 23:00 / 23:30 Uhr Dachbegehung beeindruckende Vorführungen des Neonglas- mations-Centrum. Die Werksführungen per Bus bläsers Marcus Thielen, die beliebten Dachbege- über das Gelände entführen Sie im 25-Minuten- HIGHLIGHTS 21:00 / 22:00 / 23:00 / hungen und die historischen Filme im Museums- Takt in die spannende Welt der Chemie. Die 18:00 – 01:30 Uhr, alle 25 Min. 00:00 / 01:00 / 01:30 Uhr kino machen nur einen Teil des diesjährigen Bustouren dauern jeweils 45 Minuten; der letzte Hochspannungsversuche Bustouren durch den Programms im Museum Strom und Leben aus. Bus fährt um 01:30 Uhr. Chemiepark Außerdem erwarten Sie die Sonderausstellun- gen „Glänzende Aussichten“ mit 99 Karikaturen Mindestalter: sechs Jahre. zum Klimawandel und „Stadtlichter“ von Rosa Fotografieren nicht gestattet. ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 15, ES 19 Lachenmeier, eine Lounge und natürlich ein an- ES 13 sprechendes kulinarisches Angebot.

überwiegend Veranstaltet von: In Kooperation mit: Veranstaltet von: nicht barrierefrei barrierefrei

60 61 CREATIVQUARTIER STIFTSQUELLE, DORSTEN

FÜRST LEOPOLD, DORSTEN Veranstaltungsort: Buerer Straße 368 · 46282 Dorsten · Veranstaltungsort: Halterner Straße 105 · 46284 Dorsten · www.stiftsquelle.de www.creativquartier-fuerst-leopold.de Nachhaltig aus Prinzip Kunst, Kultur und coole Kneipen Drei Schafe und zwei Ziegen: Auf dem grünen Rund 140.000 Quadratmeter der ehemaligen Gelände der Stiftsquelle in Dorsten stehen die Zeche Fürst Leopold in Dorsten konnten seit vielleicht sympathischsten Rasenmäher des 2012 zu neuem Leben erweckt werden. Wo von Ruhrgebiets. Und wo vor über 120 Jahren Kut- 1913 bis 2001 Kohle gefördert wurde, bietet das schen hielten, parken mittlerweile Elektroautos. CreativQuartier Fürst Leopold heute mit einem Nachhaltigkeit als Qualitätsanspruch: Das 1894 nahezu unberührten historischen Gebäude- gegründete Unternehmen vereint heute gekonnt ensemble einem pulsierenden Veranstaltungs-, familiäre Werte und modernste Technologien in Kunst-, Kultur-, Handels- und Gastronomieviertel der Mineralwasserabfüllung. Raum. Mineralwasserproduktion im anderen Licht Licht im Schacht – Die Zeche lebt! Kunst, Curry-Saucen und jede Menge Flaschen: ExtraSchicht auf Fürst Leopold. Das steht für Das Traditionsunternehmen Stiftsquelle gewährt Lasershow, Live-Musik, Ausstellungen, Walking- ExtraSchichtlern einen exklusiven Blick hinter HIGHLIGHTS Acts, Führungen durch die historischen Gebäude die Kulissen und präsentiert in Werksführungen und die Chance, die Dampfmaschine fahren zu die feinen Details nachhaltiger, hochmoderner 18:00 – 01:00 Uhr, alle 30 Min. Führungen über das histori- können. Lohnhalle, Kaue und Maschinenhalle, Mineralwasserproduktion. sche Areal von Fürst Leopold Vinyl­café, Galerie der Traumfänger sowie das Leo verwandeln sich zu leuchtenden Bühnen in Die Stiftsquelle bietet die einmalige Gelegenheit, HIGHLIGHTS 22:30 – 01:00 Uhr, alle 20 Min. der Nacht der Industriekultur. Und wer das Rätsel während der nächtlichen Produktion das Werk ab 18:00 Uhr, alle 45 Min. Große Laserhow in der der Live-Escape-Room-Show an verschiedenen zu besichtigen. Spannende Führungen zeigen, Waschkaue Werksführungen – Einblicke in Stationen auf dem Areal löst, den erwartet im wie das Wasser aus der Erde kommt und die laufende Produktion 23:00 – 02:00 Uhr Ziel sogar ein kleines persönliches Erinnerungs- PET-Flaschen aufgepustet werden. Inmitten rat- Aftershow-Party in der Galerie geschenk. ternder Flaschen und Kästen erlebt man, wie 18:00 – 02:00 Uhr der Traumfänger neuste Technologie mit familiären Werten zu- Grillwurst mit Curry-Saucen vom Dorstener Sternekoch Kaue: Kunstausstellung 19 bildender Künstler sammenspielt. Begleitet wird der Abend von und große Lasershow Lohnhalle: BigBand Dorsten „Visual Music“, einer einmaligen Kunstinstallation 21:00 – 02:00 Uhr Vinylcafé: Live-Musik Galerie der Traumfänger: aus Bild und Ton. Die Curry-Saucen des Dorstener „Visual Music“ RockOrchester, Filmvorführung „Der lange Ab- Sternekochs Björn Freitag verfeinern die Grill- Kunstinstallation aus Bild schied von der Kohle“, Aftershow-Party Das Leo: wurst, und Mineralwasser gibt es natürlich kosten- und Ton ExtraSchicht-Shuttle: Dorstener Fotokunst und Live-Musik Maschinen- los direkt aus der Quelle. ES 13 halle: Live-Musik, Ausstellungen, das interaktive Leopold-Regal und die Dampfmaschine in Be- barrierefrei ExtraSchicht-Shuttle: wegung, Startpunkt der Führungen ES 13 Lohnhalle, Galerie der Traumfänger und Kaue sind barrierefrei (EG) Maschinenhalle barrierefrei mit Veranstaltet von: In Kooperation mit: Veranstaltet von: In Kooperation mit: nicht Treppenlift (1 OG) barrierefrei

62 63 Privatbrauerei Moritz Fiege, Bochum Flottmann-Hallen, Herne LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten Henrichshütte Hattingen LWL-Industriemuseum

BOCHUM · HERNE · HATTINGEN · WITTEN JAHRHUNDERTHALLE BOCHUM Veranstaltungsort: An der Jahrhunderthalle 1 · 44793 Bochum · www.jahrhunderthalle-bochum.de

Festspielhaus in der Gaskraftzentrale Die Jahrhunderthalle Bochum wurde zur Düssel- dorfer Gewerbeausstellung 1902 als Ausstel- lungshalle des Bochumer Vereins, damals eines der größten Hüttenwerke der Region, gebaut. Ihre weitere Geschichte ist geradezu exempla- risch für den Strukturwandel im Ruhrgebiet: Nach dem Aus als Gaskraftzentrale des Bochumer Gussstahlwerks trat das Gebäude – nunmehr ein- gebettet in eine urbane Parklandschaft – eine zweite Karriere als Kultur-Kathedrale an, etwa als Festspielhaus der Ruhrtriennale.

Extrazeit für Gesang, Klavier und Kulinarik Exklusiver Musikgenuss, eindrucksvolle Unter- der französischen Klaviermusik kennen und feiern welten, entspannende Ruheinseln und einneh- Sie die wunderbaren Werke, die aus dem produk- mender Gesang bilden den Grundstock des tiven Aufeinandertreffen von Künstlern über die ExtraSchicht-Programms an der Jahrhunderthalle Jahrhunderte entstanden sind. Bochum. Eine hochkarätige Mischung, die gut HIGHLIGHTS harmoniert und stressfreie Unterhaltung garan- Zeit für Ruhe: Riesige Kissenlandschaften, Schau- tiert. Unterstützung liefern das renommierte keln und eine illuminierte Deckenkonstruktion 18:00 – 21:30 Uhr Klavier-Festival Ruhr sowie der !SING – DAY OF laden zum Verweilen und Genießen des Klavier- Klavier-Festival Ruhr / Klavierprogramm auf SONG. marathons ein. den Außenbühnen Den alltäglichen Stress ablegen – die Jahrhundert- Zeit für Erkundungen: Hinter den Kulissen, in den 18:00 – 01:00 Uhr halle macht es möglich. Verweilen Sie im Außen- Unterwelten der Jahrhunderthalle, erleben Sie Begehung Unterwelten bereich, auf dem Vorplatz der Jahrhunderthalle, eindrucksvolle Erinnerungen an vergangene ab 22:30 Uhr bei ausgewählten Speisen und Getränken und Zeiten. In dieser Nacht können Sie die Unterwelten !SING – DAY OF SONG lauschen Sie den Klängen der Nachwuchstalente frei erkunden. Abendveranstaltung mit den aus der Region, kuratiert durch das Klavier-Festival Bochumer Symphonikern Ruhr. !SING - DAY OF SONG: Zur Abendveranstaltung unter der Leitung von Steven Sloane des !SING – DAY OF SONG werden die Sängerin- Zeit für Musik: In Halle 1 präsentiert das Klavier- nen und Sänger von den Bochumer Symphoni- ExtraSchicht-Shuttle: Festival Ruhr Klaviermusik auf höchstem Niveau kern begleitet. Auf dem Programm stehen Werke ES 17, Linie 302 beim Klaviermarathon internationaler Nach- von Bizet, Verdi, aber auch von John Lennon. Das wuchstalente. Lernen Sie die großartige Vielfalt Konzert wird live auf den Vorplatz übertragen.

Veranstaltet von: In Kooperation mit: barrierefrei

66 67 PRIVATBRAUEREI LWL-INDUSTRIEMUSEUM MORITZ FIEGE, BOCHUM ZECHE HANNOVER, BOCHUM Veranstaltungsort: Moritz-Fiege-Straße 1 · 44787 Bochum · Veranstaltungsort: Günnigfelder Straße 251 · 44793 Bochum · www.moritzfiege.de www.lwl-industriemuseum.de

Von Herzen und von hier Eine Burg für den Bergbau Mitten im Ruhrgebiet – im Zentrum Bochums – Wie eine mittelalterliche Burg ragt der wuchtige braut seit 1878 die Privatbrauerei Moritz Fiege. Malakowturm der Zeche Hannover, die 1973 als Ehrlichkeit, Bodenständigkeit und Stolz auf letzte Bochumer Schachtanlage stillgelegt wurde, handwerkliche Qualität prägen die Region und in den Himmel. In seinem Inneren verbirgt sich die Brauerei. Das lässt sich mit jedem Schluck er- die Stahlarchitektur einer 130 Jahre alten Förder- leben: Fiege Pils erkennt man am hopfenbetonten technik, die weltweit Maßstäbe setzte. Das zweite Charakter – erworben durch das Brauen mit Herzstück der ehemaligen Krupp-Zeche: die feinstem Aromahopfen. Charaktervolle Biere, mächtige Dampffördermaschine von 1893, die vielfältiges Engagement in der Region – in Moritz älteste ihrer Art im Revier. Das Highlight für die Fiege lebt die Ruhrgebietskultur seit 140 Jahren. jüngsten Besucher des Museums: das interaktive Kinderbergwerk Zeche Knirps. Lichtkunst trifft Braukunst Entspannend, genussvoll und vor allem perfekt Revier im Wandel ausgeleuchtet geht die Privatbrauerei Moritz Vom Kohlenpott zur Metropole Ruhr: Eine musi- Fiege in die 18. ExtraSchicht. Mit Lichtkunst auch kalische Revue durch die Geschichte des Reviers, zum Mitmachen, jeder Menge Musik, Brauerei- außergewöhnliche Live-Malerei im Großformat HIGHLIGHTS Erkundungen, Liegestühlen zum Relaxen und und eine spannende Ausstellung zur Folklorisie- natürlich feinstem Biergenuss. rung des Ruhrgebiets machen den Wandel des 18:00 – 00:00 Uhr Reviers erlebbar. HIGHLIGHTS Straßenkünstler & Artisten Lichtkunst trifft Braukunst mitten in Bochum: Die aus dem Ruhrgebiet 18:00 / 21:00 Uhr Besucher erwarten Biergenuss, künstlerische Das Zeitgeist-Ensemble Ruhr und Frank Baier Biersommelier Matthias Kliemt 18:00 – 02:00 Uhr Interventionen, Musik in jedem Winkel und kulina- führen auf eine musikalische Reise durch die Ge- DJ Mauro & Live-Musik rische Street Food-Genüsse. Der Lichtkünstler schichte von Bergbau und Strukturwandel im 18:30 / 20:00 / 21:30 Uhr mit Lea & Lewin Wolfgang Flammersfeld zeigt eine Licht-Installa- Revier. Live-Maler Marc Westermann lässt vor Revue „Vom Kohlenpott zur Metropole Ruhr“ 22:00 – 02:00 Uhr tion auf den Gemäuern der Brauerei. Farben und dem illuminierten Malakowturm Kunstwerke ent- Lichtinszenierungen mit Formen fließen über die traditionsreichen Fassa- stehen, die sich vor den Augen der Gäste ständig 21:00 / 22:00 / 23:00 Uhr Wolfgang Flammersfeld den und Böden. Musik ertönt und sorgt für be- verändern und auch auf diese Weise den Wandel Live-Malerei mit schwingte Stimmung. Des Weiteren sind geplant: der Region widerspiegeln. Zur Ausstellung Marc Westermann Entspannung in Liegestühlen, Erkundung der „Revierfolklore“ präsentiert das Aktionstheater Brauerei (keine geführten Gruppen), Aktionen Freier Vogel schräge Typen aus dem Ruhrgebiet. und Darbietungen unterschiedlicher Straßen- Biersommelier Matthias Kliemt geht dem Mythos ExtraSchicht-Shuttle: künstler und Artisten aus der Region sowie Bier im Revier auf den Grund. Den Abschluss ES 17, U35, Linie 302 ExtraSchicht-Shuttle: (Hbf Bochum) Mitmach-Licht-Inszenierungen. macht eine Disko mit Revier-Songs von Schlager ES 17 bis Rap. Von Bochum Hbf fußläufig erreichbar

überwiegend Veranstaltet von: Veranstaltet von: barrierefrei barrierefrei

68 69 EISENBAHNMUSEUM BOCHUM Veranstaltungsort: Dr.-C.-Otto-Straße 191 · 44879 Bochum · Wir bilden zum www.eisenbahnmuseum-bochum.de Stahlkolosse auf der Schiene Lokführer aus! Einst Bahnbetriebswerk, heute das größte private Museum seiner Art in Deutschland: Das Eisen- bahnmuseum Bochum präsentiert auf dem denkmalgeschützten Werksgelände im Ortsteil Warum? – Dahlhausen mehr als 120 Schienenfahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart. Darunter das legendäre „Schweineschnäuzchen“, ein Schienenbus von 1936, der im Sommer regelmäßig Weil wir’s können! zwischen dem Museum und dem S-Bahnhof Bochum-Dahlhausen pendelt.

Junge Kunst im alten Schuppen Fast schon traditionell stellt die Theodor-Körner- Schule (TKS) zur ExtraSchicht das Programm des Eisenbahnmuseums. Über 100 junge Akteure bereiten sich monatelang vor und bieten ein buntes Programm aus den Bereichen Musik, HIGHLIGHTS Theater und Kunst. Die Chöre etwa haben mit dem kleinen Ensemble ab 18:00 Uhr Kompositionen aus Film- und Popmusik einstu- Chöre und das Kleine diert und führen gemeinsam mit der Theater-AG Ensemble der TKS Auszüge aus dem Musical „Traumschule“ auf. Die 18:30 / 20:15 / 22:00 Uhr Musikkurse stellen Eigenproduktionen aus den 11 monatige Qualifizierung Ausschnitte aus Lindgrens Bereichen Pop und Schlager vor und sorgen mit „Ronja Räubertocher“ der Jazzband Short Messengers für Unterhal- zum Lokführer mit Job-Garantie. ab 23:00 Uhr tung. Die Theater-AG spielt Ausschnitte aus Jazzband der Musikschule Lindgrens Klassiker „Ronja Räubertochter“, wäh- Bochum Short Messenger rend sich Literaturkurs und Technik-AG Literatur, Jetzt Bewerbung @ m-e-v.de senden ! Film und Theater widmen. Die Kunstausstellung zeigt Arbeiten aus den Bereichen Grafik, Gestal- tung, Design und Fotografie. ExtraSchicht-Shuttle: ES 16, historische Bahn

teilweise Veranstaltet von: In Kooperation mit: barrierefrei

70 LWL-MUSEUM FÜR FLOTTMANN-HALLEN, ARCHÄOLOGIE, HERNE HERNE Veranstaltungsort: Europaplatz 1 · 44623 Herne · Veranstaltungsort: Straße des Bohrhammers 5 · www.lwl-landesmuseum-herne.de 44625 Herne · www.flottmann-hallen.de

Zu Gast unter der Erde Kultur statt Kompressoren Im LWL-Museum für Archäologie führt der Weg 70 Jahre lang wurden in dem Jugendstilbau von direkt in die Erde – und mitten hinein in das Ge- 1909 Bohrhämmer und Kompressoren für den dächtnis der Menschheit. Genauer: in eine unter- weltweiten Bergbau gebaut, bevor 1986 Kultur irdische Grabungslandschaft, die in über 10.000 und Sport einzogen. Seitdem spielt sich hinter archäologischen Funden die Geschichte West- der denkmalgeschützten Fassade im Herner falens spiegelt. Vom Faustkeil bis zum Bomben- Süden so einiges ab: Kabarett, Comedy, Schau- schutt des Zweiten Weltkrieges: Hier finden sich spiel, Figurentheater, Zirkus, Tanz, Jazz-Musik, Boden-Schätze von ganz eigener Qualität, die Jugendkultur und Ausstellungen, außerdem hochmodern präsentiert werden. Im preisge- Judo und Aikido. Nicht zu vergessen: die gemüt- krönten Forscherlabor etwa werden Besucher liche Szenekneipe sowie der weitläufige Skulptu- selbst zu Wissenschaftlern. renpark plus restauriertem Jugendstil-Tor.

Die Nacht der Irrtümer & Fälschungen Sing! Dance! Fun! Die ExtraSchicht im LWL-Museum für Archäologie Singen, Tanzen, Spaß haben! Die beiden erfolg- steht ganz im Zeichen der Sonderausstellung reichen Flottmann-Formate der vergangenen „Irrtümer & Fälschungen der Archäologie“. Ein Jahre, Rudelsingen und Kopfhörerparty, wech- HIGHLIGHTS umfassendes Begleitprogramm für große wie seln sich zur ExtraSchicht mit Konzerten des 18:00 / 20:00 / 22:00 Uhr auch kleine Besucher führt zum Teil auf falsche Rock-Chors Voices on the Rocks und Ausschnitten Rudelsingen – HIGHLIGHTS Fährten, selten aber in die Irre. aus der Theaterproduktion „Patricks Trick“ ab. der Mitsing-Spaß

18:50 / 20:50 / 22:50 Uhr 18:00 – 00:00 Uhr Wir schreiben das Jahr 4022 n. Chr.: Der Archäo- Singen Sie beim Rudelsingen gemeinsam im gro- Fälscherwerkstatt zum Voices On The Rocks – loge Howard Carson stößt durch Zufall auf die ßen Spaßchor Nr.1-Hits aus aller Welt. Tanzen Sie Mitfälschen Rock-Chor Überreste eines Motels unserer Zeit. Er selbst bei der Kopfhörerparty zu Ihrer Lieblingsmusik 18:00 – 01:00 Uhr, alle 60 Min. glaubt, eine Grabkammer des frühen 21. Jahr- aus bereitgestellten Funk-Kopfhörern. Rocken 19:10 / 21:10 / 23:10 Uhr Führungen durch die Ausstel- hunderts entdeckt zu haben. Carson wird in die- Sie zusammen mit dem 30-köpfigen Chor Voices Kopfhörer-Party – Sound in Silence lung „Irrtümer & Fälschungen“ ser Nacht zusammen mit weiteren Zeitgenossen On The Rocks bekannte Klassiker der vergange- 18:30 / 20:00 / 21:00 / 22:30 Uhr – amüsant in Szene gesetzt von der Theater- nen Jahre. Swingen Sie mit dem Entertainer-Duo 19:20 / 21:20 / 23:20 Uhr NotaBene: „Die unglaubliche gruppe NotaBene – zu Gast sein und von der des theaterkohlenpott, das Szenen und Songs „Patricks Trick“ – Entdeckung des Howard Carson“ Ausgrabung berichten. Führungen, Irrwege, Ein- aus der Varieté-Theaterproduktion „Patricks theaterkohlenpott hörner, Fälscher, Musik und kulinarische Kostbar- Trick“ von Kristo Šagor zeigt. Zudem bieten wir keiten runden das familienfreundliche Angebot Führungen (inklusive Ausstellung & Skulpturen- für junge wie auch ältere Besucher rund um die park 18:00/19:30/21:00 Uhr) sowie Aikido-Vor- ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 17, ES 20, U35 Sonderausstellung ab. führungen des KSV-Herne (18:00-22:00 Uhr) an. ES 17

barrierefrei Veranstaltet von: Veranstaltet von: barrierefrei

72 73 KULTURBRAUEREI HÜLSMANN, HERNE Veranstaltungsort: Eickeler Markt 1 · 44651 Herne · www.kulturbrauerei-huelsmann.de Klavier-Festival Ruhr Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole Kultur aus dem Kessel 300 Jahre lang wurde im Herzen des Stadtteils 19. April – 13. Juli 2018 Herne-Eickel Bier gebraut. Von der ehemaligen Hülsmann-Brauerei bis heute erhalten geblieben ist das historische Sud- und Treberhaus aus dem Info | Ticket: 01806 - 500 80 3* Jahr 1869. Mittlerweile dienen die historischen *(0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobil max. 0,60 €/Anruf) Braukessel und der Vorplatz der Brauerei als un- gewöhnliche Kulisse für abwechslungsreiche Kulturveranstaltungen, etwa aus den Bereichen 66 mal auf 33 Podien in 21 Orten! Musik, Literatur und Comedy. Pierre-Laurent Aimard | Götz Alsmann | Kit Armstrong | Daniel Barenboim Ein surreales Brauerei-Erlebnis Rafał Blechacz | Till Brönner | Khatia Buniatishvili | Bertrand Chamayou Spezialbierprobe. Nonstop Live-Musik. „Son et Chick Corea | Lucas Debargue | GrauSchumacher Piano Duo lumière“ projiziert auf hundert Jahre alte Sud- Hélène Grimaud | Marc-André Hamelin | Martin Helmchen & Frank Peter kessel. Historisches Kino. Stadtteilführung mit Zimmermann | Igor Levit | Jerry Lu | Joseph Moog | Anne-Sophie Mutter & Kirche und Friedhof. Lassen Sie sich entführen in Lambert Orkis | Víkingur Ólafsson | Anthony & Joseph Paratore die surreale Welt der Kulturbrauerei Hülsmann. Maurizio Pollini | Sir András Schiff | Yaara Tal & Andreas Groethuysen Jacky Terrasson | Alexandre Tharaud | Jean-Yves Thibaudet | Daniil Trifonov & Sie probieren Biere, die nicht so schmecken wie HIGHLIGHTS alltäglicher Gerstensaft. Sie sehen – begleitet Gidon Kremer | Dame Mitsuko Uchida | Arcadi Volodos | Yuja Wang von Sphärenklängen – Bilder, Farben und Formen 18:00 – 00:00 Uhr auf 100 Jahre alten Sudkesseln. Sie entdecken „Son et lumière“ die Historie des Ruhrgebiets anhand uralter Sie sind jünger als 28? auf den Sudkesseln Grabmale in der Johanneskirche. Sie tauchen Dann haben Sie die Möglichkeit, kurzfristig Resttickets 18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr filmisch ein in die Geschichte Wanne-Eickels, zum Preis von nur € 10,- für ausgewählte Konzerte zu Stadtteil- und Kirchenführung genau dort, wo es einst das erste kommunale erwerben. Melden Sie sich an unter: Kino Deutschlands gab. Und Sie haben die ganze 19:00 / 20:00 / 21:00 Uhr www.klavierfestival.de/klavierspontan Spezialbierprobe Nacht lang Musik: Rock, Blues, Folk – nonstop von 18:30 bis 02:00 Uhr morgens. Die Kultur- brauerei bietet nicht nur spannende Informatio- nen, sondern auch Party. Buchen Sie Ihre Tickets platzgenau im Internet unter www.klavierfestival.de ExtraSchicht-Shuttle: ES 17

barrierefrei Veranstaltet von: Kooperation mit:

74 LWL-INDUSTRIEMUSEUM HENRICHSHÜTTE HATTINGEN Veranstaltungsort: Werksstraße 31 - 33 · 45527 Hattingen · www.lwl-industriemuseum.de

Der älteste Hochofen im Revier 150 Jahre lang spuckten die Hochöfen der Hen- richshütte flüssiges Eisen aus. Erst 1987 wurde in Hattingen gegen den Widerstand der Bevölke- rung der letzte Ofen ausgeblasen. Heute führt das Museum für Eisen und Stahl seine Besucher an einzigartige Originalschauplätze und mitten hinein ins „stählerne Herz“ des Reviers, das sich am besten vom Hochofen 3 aus erleben lässt. Und es fließt in der Schaugießerei des LWL- Industriemuseums auch wieder regelmäßig glühendes Metall.

Hütte, Forum, Medium Die Henrichshütte Hattingen kombiniert zur Extra­Schicht nicht nur lateinamerikanische HIGHLIGHTS Rhythmen mit Jazz und Rock, sondern bietet vor allem lokalen Akteuren eine Bühne, musikalisch Im Gaskraftwerk (Gebläsehalle) hat die „Jazz- 18:00 – 21:00 Uhr wie künstlerisch. Das Klavier-Festival Ruhr etwa Line“ des Klavier-Festivals Ruhr ihr Forum, die Klangstraße zum Mitmachen präsentiert musikalische Programmauszüge. Salsa große Außenbühne gehört den Hattinger Sinfo- 18:15 / 19:45 / 21:15 / 22:30 Uhr zum Mittanzen und Vorführungen der Schaugie- nikern und dem Blasorchester der Ruhr-Universität Salsaband Macondito ßerei fordern auch die Besucher des Industrie- Bochum. denkmals zum Mitmachen auf. 19:00 / 20:15 / 21:30 / 22:45 Uhr Klavier-Festival Ruhr Im Gebläsehaus lädt die Musikschule zum Aus- Heimatklänge – aus Hattingen fürs Ruhrgebiet. probieren verschiedener Instrumente ein. Außer- 19:30 / 20:30 / 21:30 / 22:30 Uhr Die Hattinger zeigen, dass sie feiern können, und dem erwarten Sie informative Kurzführungen Hattinger Sinfoniker und das laden das Ruhrgebiet zum Mitfeiern ein! Im Hen- über das Gelände und durch die Ausstellung Blasorchester der Ruhr-Uni- richs spielt eine der gefragtesten Salsa-Bands in „Kunst-Werke am Hochofen“ der Lebenshilfe versität Bochum Deutschland: Macondito bittet mit feurigen Hattingen. Im Foyer des Industriemuseums ent- 20:00 / 20:45 / 21:45 / 22:45 Uhr Rhythmen zum Tanz. Damit das klappt, findet führt Sie die Ausstellung „Ilva – Eiserne Spuren Rockband der Gesamtschule jeweils vor dem Auftritt ein kurzer Salsa-Kurs unter der Sonne der Toskana“ nach Italien. Die Hattingen, Big Blast Company statt. Auf der Rockbühne im Bessemer-Stahl- Schaugießerei des Fördervereins zeigt bei ihren und Monday Night Orchestra werk spielen die Rockband der Gesamtschule Schauvorführungen wie Metall gegossen wird. im Wechsel ExtraSchicht-Shuttle: Hattingen, die Big Blast Company und das ES 16, ES 17, 23:45 Uhr Monday Night Orchestra (Jazz, Latin und Rock Witterungsbedingt kann es zu Programmände- historische Bahn Großer gemeinsamer von Count Basie bis Santana). rungen kommen. Abschlussauftritt mit anschließendem Feuerwerk Veranstaltet von: In Kooperation mit: überwiegend barrierefrei

76 77 LWL-INDUSTRIEMUSEUM WERKSTADT, WITTEN

ZECHE NACHTIGALL, WITTEN Veranstaltungsort: Mannesmannstraße 6 · 58455 Witten · Veranstaltungsort: Nachtigallstraße 35 · 58452 Witten · www.werk-stadt.com www.lwl-industriemuseum.de

Mit Hercules in die Tiefe Kultur für alle Am Ausgang des Muttentals, der Wiege des Mai 1977: In der ehemaligen Verladehalle der Ruhrbergbaus, liegt die alte Steinkohlenzeche Mannesmannröhren-Werke fällt der Startschuss Nachtigall. 1832 begann hier nach über 100-jähri- für ein bis heute währendes Erfolgsrezept: das gem Stollenbetrieb der industrielle Bergbau. Das soziokulturelle Jugend- und Kulturzentrum heutige Museum widmet sich 300 Jahren Mon- WERK°STADT. Unter dem Motto „Kultur für alle“ tangeschichte im Ruhrtal und führt rund um den macht das Haus nicht nur Angebote und Veran- Schacht „Hercules“ von 1839, einem der ersten staltungen im Kinder- und Jugendbereich möglich, Tiefbauschächte des Ruhrgebiets, zum Weg in sondern bietet auch Kabarett, Comedy, Theater, die Tiefe. Was wortwörtlich zu verstehen ist: Im Musik, Lesungen, Märkten und Party-Formaten Nachtigallstollen stoßen Besucher zu den letzten eine Plattform. erreichbaren Steinkohlenflözen der Region vor. Hier wird Kultur produziert Steampunk um den Ringofen Erleben Sie die ehemalige Verladehalle der Man- Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall nesmannröhren-Werke in ganz neuer Gestalt. Ein wird zum Schauplatz des 4. Vaporium Ruhr, der vielfältiger Programm-Mix aus Ausstellungen, Steampunk-Veranstaltung aus dem Herzen der Bühnenprogramm und spannenden Installationen Industriekultur. Vergessen Sie nicht Ihren Zeitreise- lädt Groß und Klein zum Staunen und Entdecken pass, wenn Sie in eine alternative Wirklichkeit aus ein. HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS Zahnrädern und Dampf eintauchen wollen. 18:00 – 22:00 Uhr Die einzigartige Haus-in-Haus-Architektur der Führungen durch das soziokul- ab 18:00 Uhr Geniale Erfindungen aus dem Wupperdampf- WERK°STADT wird zur faszinierenden Bühne für turelle Zentrum Maker-Ausstellung mit fantas- Laboratorium und den Ruhrwerken, Abenteuer- die ExtraSchicht. Kunst- und Lichtinstallationen tisch-kuriosen Maschinen Romantik à la Jules Verne mit der Steampunk verwandeln die Räume in eine sinnliche Erlebnis- 18:00 – 22:00 Uhr Kunst- und Lichtinstallationen 18:30 / 20:30 / 22:30 / 00:30 Uhr Expeditions-Gesellschaft und fantastische Ge- welt. Tauchen Sie ein in die einzigartige Atmo- Ausstellungen Flug des Luftschiffs Heliomi- wandungen aus einer Zeit, die es so nie gegeben sphäre unserer Industriegeschichte und nutzen nerva um die Fördermaschine hat. Do-it-yourself-Mentalität und handwerkliches Sie die Gelegenheit, bei Führungen einmal einen 20:00 / 21:00 Uhr Lennardt+Lennardt 22:00 Uhr / 23:00 Uhr (Finale) Können verschmelzen mit Dampfkraft und der Blick hinter die Kulissen eines soziokulturellen comedytheater Gearmonkeys – Licht und Flam- Ästhetik des 19. Jahrhunderts. Buntes Markt- Zentrums mit über 40-jähriger Geschichte zu menshow treiben mit Musik von Whiskey for Joe und sogar werfen. Erfahren Sie, wie es bei einer Kabarett- ein echtes Luftschiff aus den „Grußer‘schen veranstaltung zugeht, lauschen Sie Live-Musik Werken für sonderbare Maschinen“ gilt es zu oder entspannen Sie nach dem Rundgang bei entdecken. Dazu gibt es Führungen durch das einem kühlen Getränk in unserem Strandgarten. ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 16, historische Bahn Besucherbergwerk, Vorführungen der Dampf- ES 21 fördermaschine und ein Programm für Groß und Klein. barrierefrei (außer Besucherbergwerk, In Kooperation mit: Veranstaltet von: barrierefrei Fördermaschine) Veranstaltet von:

78 79 Kokerei Hansa, Dortmund Dortmund Deutsches Fußballmuseum, Dortmund LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Lindenbrauerei, Unna DASA, Dortmund

DORTMUND · CASTROP-RAUXEL WALTROP · HOLZWICKEDE · UNNA · HAGEN KOKEREI HANSA, DORTMUND Veranstaltungsort: Emscherallee 11 · 44369 Dortmund · www.industriedenkmal-stiftung.de

Der Dreiklang von Kohle, Koks und Kunst Imposante Maschinen, riesige Türme, beeindru- ckende Koksöfen, meterdicke Rohre und üppiges Grün: Als begehbare Großskulptur vereint die Kokerei Hansa Architektur, Natur und Technik auf faszinierende Weise. In den Jahren 1927/28 erbaut, wurden hier noch bis 1992 täglich tau- sende Tonnen Koks produziert. Heute bietet Hansa interessante Einblicke in die Geschichte der Montanindustrie und gewährt Besuchern einen spannenden Einblick in die Welt von Kohle und Koks.

Himmel über Hansa Ein szenischer Parcours führt durch die Kokerei- landschaft mitten hinein in eine verwunschene Welt aus Theater, Tanz und Musik! Der Weg führt und Kokereiglühen mit einer musiksynchronen vorbei an rostigen Spuren der Vergangenheit und von Moving Lights gestützten Flame Show und durch Bereiche, die sich die Natur zurücker- mit roten Bengalen. Der Nachthimmel über Hansa obert hat. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Sinne! glüht! Begleitet wird das Programm am Tag von Flugdrachen, die hoch am Himmel über Hansa Mit dem „Hansa Express“ beginnt die Reise. Ein- fliegen. mal angekommen können die Besucher vor Was- serflächen Geschichten lauschen, eine Koksofen- Und natürlich darf in diesem Jahr auch auf Hansa HIGHLIGHTS batterie zum „Glühen“ bringen und Kokerei-Geister das Thema „Abschied von der Kohle“ nicht fehlen. bestaunen. In der Kompressorenhalle gibt der In der Mischanlage werden großformatige 18:00 – 00:00 Uhr Jugendmädchenchor der Chorakademie Dort- „Kumpelfotos“ projiziert, die an diese besondere Erlebnisparcours „Kohlen- Schwarz bis Hansa-Blau“ mund ein Eröffnungskonzert. Ära erinnern.

18:00 – 00:00 Uhr Die markanten Kühltürme verwandeln sich in Der Industriewaldweg wird zu einer kleinen Oase Nostalgische Bimmelbahn eine artistische Manege: Seiltänzer balancieren aus Licht- und Klanginszenierungen, ein kleiner Hansa Express auf den filigranen Streben, und Artisten schwe- Street Food Markt bietet kulinarische Köstlich- ben scheinbar schwerelos von den etwa 20 Meter keiten mit Musik auf dem Schwarzen Platz, 18:30 – 23:30 Uhr, alle 30 Min. ExtraSchicht-Shuttle: Seiltanz und Luftakrobatik in hohen Gerüsten herab. Um 23:30 Uhr gibt es ein Straßenbahn-Oldtimer pendeln zum Bahnhof ES 19, ES 20, ES 23 den Kühltürmen spektakuläres Finale an den Koksofenbatterien: Mooskamp. eine artistische Feuershow, fliegende Pyrodrachen 23:30 Uhr Spektakuläres Pyro-Finale Veranstaltet von: In Kooperation mit: überwiegend barrierefrei

82 83 DORTMUNDER U – ZENTRUM DEUTSCHES FUSSBALL­ FÜR KUNST UND KREATIVITÄT MUSEUM, DORTMUND Veranstaltungsort: Leonie-Reygers-Terrasse 1 · Veranstaltungsort: Platz der Deutschen Einheit 1 · 44137 Dortmund · www.dortmunder-u.de 44137 Dortmund · www.fussballmuseum.de

Wahrzeichen des Strukturwandels Magische Ball-Momente Das Dortmunder U, 1926/27 als industrielle Brau- Nirgendwo sonst auf der Welt prägt der Fußball stätte erbaut, prägt nicht nur die Silhouette der die Alltagskultur und Identität der Menschen so Stadt Dortmund, sondern ist zugleich eindrucks- sehr wie im Ruhrgebiet. Diese einzigartige volles Zeichen des Strukturwandels im Ruhrge- Bindung, die auf das ursprüngliche „Pöhlen“ im biet. Die ehemalige Union-Brauerei hat sich als Schatten der Fördertürme zurückgeht, bildet zeitgenössisches Kulturzentrum neuen Typs einen einen Schwerpunkt der Dauerausstellung im Namen gemacht, in dem Kunst, Bildung, For- Deutschen Fußballmuseum. Auf über 3.300 Qua- schung und Kreativität gleichermaßen eine neue dratmetern erleben Besucher 140 Jahre deutsche Heimat fanden. Zu erleben sind hier unter anderem Fußballgeschichte und magische Ball-Momente. Ausstellungen, Filme, Workshops, Konzerte und Clubabende. FußballLebenRuhrgebiet Wie sieht der WM-Pokal aus? Was steht auf Leh- SchichtWechsel manns Spickzettel? Warum waren Fußballschuhe Dieses Jahr dreht sich am U alles um die Kohle. früher nicht bunt? Im Deutschen Fußballmuseum Anlässlich des Endes der Steinkohlenförderung gibt‘s die Antworten! Darüber hinaus lassen der stellen wir uns und Ihnen die Frage: Steinkohle ist Weltmeisterbus, der WM-Pokal von 1954 und Vergangenheit, aber was ist die Kohle der Zu- vieles mehr Fanherzen höherschlagen. kunft und wie verändert diese unsere Heimat, HIGHLIGHTS unsere Identität? Das Deutsche Fußballmuseum würdigt den Aus- stieg aus dem Steinkohlenbergbau Ende 2018 HIGHLIGHTS 18:00 – 00:00 Uhr Was passiert also mit unserer Kohle? Auf der mit der Sonderschau „FußballLebenRuhrgebiet“. Kohle weg? Wir drucken Geld! UZWEI können Sie selbst Geld drucken. Nicht Graben Sie sich durch die Geschichte und begeg- 18:00 – 01:20 Uhr Grubenführungen durch irgendeines, sondern Ihre persönliche Währung. nen Sie auf einer Kurzführung den Revierhelden 18:00 – 00:00 Uhr, alle 60 Min. die Dauerausstellung Kurzführungen beim HMKV Drucken Sie Ihre eigenen Scheine und verlassen Boss Rahn, Ente Lippens, Ennatz Dietz, Olaf Sie das Dortmunder U als Krösus. Keine Garantie, Thon und Lars Ricken. Sie spielen Doppelpass ab 20:00 Uhr 18:00 – 02:00 Uhr dass das Geld an der Ladentheke akzeptiert mit aktuellen Protagonisten. Denn ab 20:00 Uhr Private Viewing Virtual Reality Inverse – WM-Achtelfinale Stollenmundloch & Miss Q. wird. Ist digital das neue „schwarze“ Gold? Das können Sie vor einer großen Leinwand das kiU Storylab lädt Sie ein auf eine virtuelle Reise in Achtelfinale der WM in Russland verfolgen. Im ca. 22:00 Uhr, im Anschluss an ein bergmännisches Stollenmundloch. In der Anschluss werden bis in die Nacht Fußball- das WM-Achtelfinale Ausstellung „SchichtWechsel“ wirft das Museum Kurzfilme aus aller Welt gezeigt. Darüber hinaus Fußball-Kurzfilme aus aller Welt Ostwall einen aktuellen Blick auf die bergmänni- können Kreative ihr eigenes Grubentuch mit sche Laienkunst und setzt diese in Bezug zu zeit- einem Vereinswappen gestalten. Die Museums- ExtraSchicht-Shuttle: genössischen künstlerischen Arbeiten. gastronomie begleitet das Programm mit regio- ES 22, ES 25, ES 29 ExtraSchicht-Shuttle: nalen und vegetarischen Köstlichkeiten. Der Spielort Deutsches Fußball­ ES 22, ES 23, ES 25, ES 29 museum und der Hbf Dortmund Der Spielort Dortmunder U sind fußläufig erreichbar. und der Hbf Dortmund sind Veranstaltet von: Veranstaltet von: fußläufig erreichbar. barrierefrei

84 barrierefrei 85 KÜNSTLERHAUS LWL-INDUSTRIEMUSEUM DORTMUND ZECHE ZOLLERN, DORTMUND Veranstaltungsort: Sunderweg 1 · 44147 Dortmund · Veranstaltungsort: Grubenweg 5 · 44388 Dortmund · www.kuenstlerhaus-dortmund.de www.lwl-industriemuseum.de

Freies Schaffen Schloss der Arbeit Das Künstlerhaus Dortmund ist ein Atelier- und Als Prestigeobjekt der Gelsenkirchener Berg- Ausstellungshaus und vertritt vielfältige zeitge- werks-AG hatte Zollern im späten Kaiserreich nössische Kunstrichtungen. Ein Anspruch, der zunächst einen glänzenden Start. Doch die sich sowohl in den Arbeitsfeldern der Mitglieder schlossartige Anlage durchlebte bald die typische als auch in den sechs Gruppenausstellungen pro Karriere technischer Baudenkmäler im Ruhr- Jahr widerspiegelt, die ausschließlich Arbeiten gebiet: vom Schlüsselbauwerk zum unbedeu- von externen, jungen, noch nicht etablierten tenden Familienpütt, vom Abbruchobjekt zum Künstlern zeigen. Zusätzlich belebt das Künstler- ersten technischen Baudenkmal von internatio- haus die Dortmunder Kunstszene mit einem nalem Rang in Deutschland. Als Museum für die eigenen Residence-Programm sowie Angeboten Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus zur kulturellen Bildung. genießt Zollern heute Ansehen weit über die Region hinaus. Kunst, Country, History Zur ExtraSchicht zeigt das Künstlerhaus Dort- Irisch-Schottische Nacht mund, was es hat, was es macht und was es ist: Zollern bietet Besuchern eine Irisch-Schottische Kunst, Country und History. Besucher haben die Nacht mit Folkmusik von Five Alive`O und Black Wahl zwischen aktueller Kunst, Ruhrgebiets- Sheeep, der Dudelsackband 1st Sauerland Pipes geschichte und Country-Musik im Hofgarten des and Drums, einer Kobold-Feuershow, Highland Hauses. Games zum Mitmachen und einem gemütlichen Irish Pub. HIGHLIGHTS HIGHLIGHTS Wer das Künstlerhaus Dortmund nicht kennt, hat 18:00 – 23:00 Uhr bei Hausführungen die Gelegenheit, die Geschichte Auch die Briten und Iren haben das Ruhrgebiet Highland Games ab 18:00 Uhr der ehemaligen Waschkaue und der Betriebs- geprägt - der Ire Thomas Mulvany gründete die Multimediale Ausstellung 18:30 / 19:30 / 20:30 Uhr gebäude von Schacht Westphalia kennenzulernen. Zechen Hibernia, Shamrock und Erin in der Mitte 1st Sauerland Pipes and Drums ab 18:00 Uhr Außerdem ist die Ausstellung „I Wanna Be Your des 19. Jahrhunderts; die britische Rheinarmee Hausführungen Dog #2 – Animal Liberation in der aktuellen strukturierte und überwachte Teile der Kohlen- 19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 Uhr Kunst“ zu sehen. Im Hofgarten des Künstlerhauses förderung nach dem Krieg. Zum Ende des Ruhr- Five Alive `O 19:00 / 21:00 Uhr spielt die Countryband 4BoysNamedSue be- bergbaus 2018 erinnern wir daran mit einer 21:30 / 22:30 / 23:30 / 00:30 Uhr 4BoysNamedSue kannte und weniger bekannte Songs aus einer Irisch-Schottischen Nacht und laden die Besucher Black Sheeep spannenden Ära der Musikgeschichte. Inspiriert zu einem Abend voller Folk-Musik und keltischer übrigens von Johnny Cash, mit dem die Band- Atmosphäre ein. Museumsgäste können bei den mitglieder nie etwas am Hut hatten – bis sie seine traditionellen Highland Games mitmachen, die ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 22 Platten hörten. Dudelsackband bei ihrer Runde über die Tages- ES 20, ES 22 anlage begleiten und im gemütlichen Irish Pub Guinness und Whisky verkosten.

nicht barrierefrei Veranstaltet von: In Kooperation mit: Veranstaltet von: barrierefrei

86 87 DASA ARBEITSWELT KULTURORT DEPOT, AUSSTELLUNG, DORTMUND DORTMUND Veranstaltungsort: Friedrich-Henkel-Weg 1-25 · Veranstaltungsort: Immermannstraße 29 · 44147 Dortmund · 44149 Dortmund · www.dasa-dortmund.de www.depotdortmund.de

Erlebniswelt Mensch/Arbeit/Technik Ein Dach für viele Sparten Spannend und innovativ: Die DASA Arbeitswelt Zwischen 1915 und 1916 erbaut diente das Depot Ausstellung ist eine preisgekrönte Erlebnisaus- bis 1995 als Straßenbahn-Hauptwerkstatt der stellung zur Beziehung zwischen Mensch, Arbeit städtischen Verkehrsbetriebe. Heute ist es vor und Technik. Alle Sinne sind im Einsatz, wenn es allem ein Ort, der der Gestaltungskraft freien darum geht, Arbeitswelten von gestern, heute Lauf lässt: Im Depot arbeiten kreative Dienstleis- und morgen zu erleben. Dabei spannt die DASA ter und Kulturschaffende unterschiedlicher den Bogen von der Fabrikarbeit bis zur Digitali- Sparten. Darüber hinaus ist das Gebäude Veran- sierung. Ob Webstuhl, Tower oder das größte staltungsort für Ausstellungen, Messen, Märkte, Notebook der Welt: Exponate zum Anfassen und spartenübergreifende Projekte, Tanz, Theater Aktionen zum Mitgestalten machen die DASA zu oder Kino. Ein Depot, viele Möglichkeiten. einem Publikumsmagneten. Bilder, die die Welt bewegen Experimentelle Extra-Unterhaltung Die Ausstellung der weltbesten Pressefotografien Nicht nur die DASA-Sonderausstellung „Experi- „World Press Photo“ ist mit 150 beeindruckenden ment“ steht im Mittelpunkt der rauschenden Bildern zu Gast. Lassen Sie sich in einem „Spiegel- Nacht. Eine Hommage ans Ruhrgebiet mit einer wald“ voller optischer Täuschungen fotografieren Extra-Portion Erlebnis verwandelt diese Extra- und werden Sie selbst visuell und künstlerisch Schicht in ein ganz besonderes Extra. aktiv.

Fritz Eckenga gastiert mit einem extra guten Die bekanntesten Pressefotos des Globus‘ und HIGHLIGHTS Best-of für interessierte Dorfbewohner in der Industriedenkmal-Charme vom Feinsten finden HIGHLIGHTS DASA. Poetische Bilder der Extra-Klasse zur Ge- Sie im Depot. Kreativ-Workshops laden zum 18:00 / 22:00 Uhr 18:00 – 00:00 Uhr schichte des Ruhrgebiets liefert – musikalisch Mitmachen ein – gestalten Sie sich Ihr eigenes Die Sandmalerei-Show Kreativ-Workshops begleitet – die aus dem TV bekannte „Sandma- Kaleidoskop oder Daumenkino. Die im Depot 19:00 / 21:00 Uhr lerei-Show“. Ein Extra nicht nur für Fans: Gerd ansässigen Bildenden Künstler öffnen ihre Ateliers 18:00 – 02:00 Uhr Fritz Eckenga – Best of Kolbe liest aus „Die magische 6 des BVB“. Als und Studios. Schauen Sie sich Kurzfilme an oder „World Press Photo“-Ausstellung absoluter Insider präsentiert er, unterstützt von die Fotoausstellung „Pawo“ zum Making-of des 20:00 Uhr 21:00 – 00:00 Uhr Ex-Museums-Chef Wolfgang E. Weick, das gleichnamigen Spielfilms. Oder nehmen Sie um Lesung mit Gerd Kolbe Kurzfilme zum Thema Foto- „Die magische 6 des BVB“ Dortmunder Herzblut-Thema. Außerdem stehen 18:00 oder 19:30 Uhr an einer historischen Füh- grafie und bewegtes Bild Extra-Führungen durch die aktuelle Sonderaus- rung durch das Gebäude teil. Genießen Sie bei stellung „Experiment“ zu Erfindungen aus dem Speis‘ und Trank die außergewöhnliche Architek- Chemielabor auf dem Programm. tur des Hauses und sein vielfältiges Programm. ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 22 ES 23

barrierefrei Veranstaltet von: Veranstaltet von: In Kooperation mit: eingeschränkt barrierefrei

88 89 BRAUEREI-MUSEUM, HOESCH-MUSEUM, DORTMUND DORTMUND Veranstaltungsort: Steigerstraße 16 · 44145 Dortmund · Veranstaltungsort: Eberhardstraße 12 · 44145 Dortmund · www.brauereimuseum.dortmund.de www.hoeschmuseum.dortmund.de

Braukunst gestern und heute 160 Jahre Stahlgeschichte Das Dortmunder Brauerei-Museum wurde 2006 Das Hoesch-Museum, entstanden unter Mitwir- im historischen Maschinenhaus der Hansa-Brauerei kung ehemaliger Stahlarbeiter, dokumentiert an- eröffnet und dokumentiert die Braugeschichte hand von Exponaten aus 160 Jahren Stahlge- der ehemaligen Bierhauptstadt Europas. Einge- schichte und mithilfe spannender Medienstationen richtet wurde es auf dem Gelände der Dortmun- die enorme Bedeutung der Stahlindustrie für das der Actien-Brauerei, der einzigen noch aktiven Ruhrgebiet, insbesondere für Dortmund – Großbrauerei in Dortmund und zugleich eine der Heimat etwa der Firma Hoesch und seit 1871 füh- größten Braustätten in Deutschland. Besucher rend unter den Stahlstandorten. Ein Highlight: können hier Museumsbesuch, Brauereibesichti- Das 3D-Stahlwerk versetzt die Besucher über gung und Bierverkostung miteinander verbinden. visuelle und akustische Animationen aktiv in die Rolle von Stahlarbeitern. Bier, Beard & Breakfast Poetry und Bier haben ihre erste Heimat nicht Oldtimer, Mode und Pilspicker Jazzband mehr allein in Dublin. Rainer Holl und Björn Gögge, Das Hoesch-Museum präsentiert Oldtimer sowie zwei der profiliertesten Poetry-Slammer des die dazu gehörende Mode und geht thematisch Landes, präsentieren ein Programm, das drei der Verarbeitung von Stahl in Automobilen nach. Genres zum Preis von einem bietet: Kabarett, Zudem sorgt die Befahrung der verbotenen Comedy und Literatur. Stadt Westfalenhütte für ein exklusives Extra- HIGHLIGHTS Schicht-Erlebnis. Ein Muss sind die Bierverkostung in einem der HIGHLIGHTS 18:00 – 00:00 Uhr, alle 60 Min. ältesten und schönsten historischen Sudhäuser Das atemberaubende Design der etwa 20 Oldti- Bierverkostung NRWs sowie Führungen durch die neue Sonder- mer des Schnauferl Clubs findet in der Ausstel- 18:30 – 22:00 Uhr Radtouren über die ausstellung „150 Jahre Dortmunder Actien-Brau- lung „Stahl im Auto“ sowie in der Vorstellung 18:00 – 01:00 Uhr Westfalenhütte Führungen durch Sonder- erei“ und die Dauerausstellung. Ein Klassiker: die einzelner Oldtimer und ihrer Geschichte eine und Dauerausstellung Kronenvereinswaage. Trauen Sie sich im Verein perfekte Ergänzung. Außerdem erwarten Sie 18:30 – 23:00 Uhr auf die Waage und gewinnen Sie. Kalli Dickhut eine Modenschau und musikalische Unterhal- Einfahrt der Oldtimer 19:30 / 20:30 / 21:30 Uhr und Präsentation Beard & Breakfast – präsentiert das Etikettieren und Abfüllen von tung durch die Pilspicker Jazzband. Und verpassen Holl und Gögge slammen Bierflaschen an Maschinen aus den frühen Jahren Sie keinesfalls die Befahrung der verbotenen 19:00 – 23:00 Uhr der Brauindustrie. Außerdem erwartet Sie Stadt Westfalenhütte. Auch Fahrräder aus Holz Pilspicker Jazzband frisches Dortmunder von der Quelle, Deftiges kommen zum Einsatz. DJ Aggi, eine Weinverkos- vom Grill und musikalische Unterhaltung im tung, frischer Reibekuchen und die Hütten- Innenhof der Brauerei. schmankerl lassen den Aufenthalt im Hoesch- ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 23, ES 25 Museum zu einem Erlebnis werden. ES 23

barrierefrei Veranstaltet von: Veranstaltet von: barrierefrei

90 91 JUNKYARD, DORTMUND

Veranstaltungsort: Schlägelstraße 57 · 44145 Dortmund · http://junkyard.ruhr

Auf Schrott gebaut Gestartet als thyssenkrupp-Eisenhütte, genutzt als Schrottplatz, umgestaltet in ein kreatives Kulturzentrum: JunkYard greift nicht nur im Namen die eigene Vergangenheit auf, sondern ist seit 2016 ein weiteres gelungenes Beispiel für den erfolgreichen Umgestaltungsprozess der Region. Der JunkYard bietet ein vielfältiges Pro- gramm mit Upcycling-Projekten, Konzerten, Le- sungen, alternativen Märkten und Kunstevents wie Graffiti-Jams.

Von der Eisenhütte zum Eventzentrum! Am JunkYard werden Themen der ExtraSchicht mit für den Spielort typischen Kunstformen kombiniert. Kernstück des Programms ist eine multimediale Ausstellung. Komplettiert wird das Angebot durch Poetry-Slams, Live-Painting und nur HIGHLIGHTS Upcycling-Workshops. Für Neben einer multimedialen Ausstellung in Ko- ab 18:00 Uhr operation mit dem Fotokünstler Sascha Duenow Multimediale Ausstellung über die Entwicklung des ehemaligen Thyssen- Geländes, „Von der Eisenhütte zum Eventzent- 45 ab 18:00 Uhr rum“, werden Künstler aus der Poetry-Slam-Szene Euro Upcycling–Workshop ihre Texte, angelehnt an die Themen der Extra- Schicht, vortragen – musikalisch begleitet. Die ab 18:00 Uhr Besucher haben zudem die Gelegenheit, Kunst Mehr FamilienZeit Beats & Poetry im Entstehungsprozess zu erfahren. Auf dem Gelände werden sowohl Streetart-Künstler beim Live-Painting als auch Kunsthandwerker direkt mit dem SchönerTagTicket NRW. bei der Arbeit in Verbindung mit Upcycling- Workshops zu beobachten sein. ExtraSchicht-Shuttle: ES 25

barrierefrei Veranstaltet von:

92 Infos und Kauf unter: bahn.de/stt

DB_Thjnk_D_57_DB_Regio_NRW_Schiene_Freizeitverkehre_Adaption_Anzeige_Abizeitung_105x148.indd 1 23.02.18 16:16 PARKBAD SÜD, LWL-INDUSTRIEMUSEUM CASTROP-RAUXEL SCHIFFSHEBEWERK Veranstaltungsort: Am Stadtgarten 20 · HENRICHENBURG, WALTROP 44575 Castrop-Rauxel · www.parkbad-sued.de Veranstaltungsort: Am Hebewerk 26 · 45731 Waltrop · www.lwl-industriemuseum.de Die Kultur „geht baden“ Am 12. September 1926 wurde das Parkbad Süd als Städtische Badeanstalt eingeweiht. Viele Aufzug für schwimmende Riesen Castroper Bürger erlebten hier 65 Jahre Bade- Kein Geringerer als Kaiser Wilhelm II. weihte das spaß, bis das Bad zur Saison 1992 aus Kosten- Schiffshebewerk Henrichenburg 1899 ein. 71 Jahre gründen geschlossen wurde. 1995 wurde der lang transportierte es Frachtschiffe problemlos Verein „Hände weg vom Stadtgarten“ gegrün- 14 Meter über die Kanalstufe hinauf und hinunter. det. Die ehrenamtliche Arbeit der vielen Helfer Heute begeistert das mit dem Europäischen Mu- zahlte sich aus: 2001 wurde das Parkbad Süd als seumspreis ausgezeichnete Denkmal in der Trä- einzigartiger Veranstaltungsort wiedereröffnet gerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen- und hat seitdem eine breite Palette an kulturellen Lippe (LWL) nicht nur Technikfreunde: Jedes Jahr Aktivitäten im Programm. entdecken fast 100.000 Menschen hier die Spu- ren der Binnenschifffahrt und erleben eine einzig- Spanien zu Gast im Parkbad artige Industriekulisse. Flamenco zur spanischen Gitarre sowie kubani- sche Klänge der Band Sonadores verleihen der Go West! ExtraSchicht echtes Urlaubsgefühl. Für das leib- Das Schiffshebewerk reist über den Atlantik: liche Wohl sorgen Tapas und Schmalzstullen von BBQ-Schnupperkurse und der „echte“ Donald Fußballweltmeister-Koch Rainer Schorer. Trump erwarten die Nachtschwärmer. In der Maschinenhalle wird der Ufa-Film „Metropolis“ HIGHLIGHTS La Cati & José Manuel wechseln sich mit der orts- live vertont. Eine spektakuläre Feuershow ist das HIGHLIGHTS 18:00 – 00:30 Uhr, alle 20 Min. ansässigen Band Sonadores im Programm ab. Highlight am Oberwasser. Rundfahrten mit historischen ab 18:00 Uhr Während Cati und José die Nacht der Industrie- Schiffen Führungen kultur mit spanischen Rhythmen und heißem In der Ausstellung „Vom Streben nach Glück. 20:00 – 00:00 Uhr, alle 60 Min. 18:00 / 19:30 / 21:00 / Flamenco bereichern, sorgen Sonadores für das 200 Jahre Auswanderung nach Amerika“ prä- Grill-Kurse mit Gratis- 22:30 / 24:00 / 01:15 Uhr gewisse Maß an kubanischer Leichtigkeit. Spani- sentieren Holger Ries, Martin Brödemann, Roger Verkostung Sonadores sches Feuer und eine musikalische Reise durch Schüller und Oliver Gärtner musikalische Ever- Lateinamerika, besser kann sich der Sommer greens. Die 2015 zum Deutschen Meister gekürten 22:30 – 00:30 Uhr, alle 30 Min. 18:45 / 20:15 / 21:45 / Feuershow am Oberwasser 23:15 / 00:45 Uhr kaum präsentieren. Tapas und die traditionelle BBQ-Profis vom Team GourMonds bieten La Cati & José Manuel Illumination des Schwimmbeckens sorgen auch Grill-Kurse mit Gratis-Verkostung an, während optisch für das richtige Ambiente. Donald Trump den Weg Richtung Maschinen- halle weist. Hier läuft der Stummfilmklassiker „Metropolis“ mit Live-Musik des Ensembles Trio- ExtraSchicht-Shuttle: ExtraSchicht-Shuttle: ES 20, ES 22 glyzerin. Und während über den Türmen die ES 19, ES 22 Feuershow erstrahlt, starten die Museumschiffe zu Spritztouren auf dem Kanal.

barrierefrei Veranstaltet von: Veranstaltet von: überwiegend barrierefrei

94 95 HAUS OPHERDICKE, LINDENBRAUEREI, HOLZWICKEDE UNNA Veranstaltungsort: Dorfstraße 29 · 59439 Holzwickede · Veranstaltungsort: Lindenplatz 1 · 59423 Unna · www.kreis-unna.de www.lindenviertel.de · www.lichtkunst-unna.de · www.zib.unna.de · www.lindenbrauerei.de Wasserschloss im Wandel Das Wasserschloss Haus Opherdicke zählt zu Vielfalt mit echten Highlights den bedeutendsten Baudenkmälern der Region, Die Lindenbrauerei bietet eine spannende seine Wurzeln reichen bis in das ausgehende Mischung aus Hoch- und Soziokultur, Bildung Mittelalter zurück. Ihre heutige Form erhielt die und alter Bier-Tradition. Letztere pflegt das Anlage in der Zeit zwischen dem 17. und dem „Schalander“ mit dem Ausschank des Linden- 19. Jahrhundert. Heute präsentieren sich hier bieres. Und während die junge Musikszene im Denkmalschutz und zeitgemäße Nutzung in har- soziokulturellen Zentrum ihre Bühne hat, bietet monischem Miteinander: Als Eigentümerin hat die ehemalige Schwankhalle unter anderem Lite- der Kreis Unna die Anlage grundlegend reno- ratur und Kunst Raum. In den einstigen Kühlge- viert und nutzt Haus Opherdicke nun als Ort der wölben schließlich präsentiert das renommierte Kunst und der Begegnung. Zentrum für Internationale Lichtkunst seine hochkarätige Sammlung im Dialog mit aktuellen Kult – Kult – Kultur Arbeiten. Hinter Dortmund ist nur Pampa? Nix Da! Hier kommt Kult, Kult und viel Kultur. Die Bullemänner Mord am Hellweg schiebt ‘ne ExtraSchicht arbeiten sich kabarettistisch durch Westfalen. Die vier Krimiautor*innen Kathrin Heinrichs, Marie Die Kunst von Otmar Alt kommt selbsterklärend Reiners, Klaus Stickelbroeck und Raimon Weber daher, und richtig schön wird es mit Lichtkunst lesen in der ehemaligen Schwankhalle auf dem im Skulpturenpark. Gelände der Lindenbrauerei und sorgen für eine HIGHLIGHTS rekordverdächtig witzig-skurrile und rasant- Die Bullemänner begeistern mit Ethno-Kabarett spannende Kriminacht. HIGHLIGHTS 18:00 – 00:00 Uhr, alle 90 Min. und arbeiten sich sprachlich auch mal rustikal an Führungen Ausstellung ab 18:00 Uhr, alle 30 Min. der westfälischen Seele ab. Nichts erklären, son- Ein weiteres wortwörtliches Highlight ist der Be- Otmar Alt Gästeführungen – dern mit Farbe verschiedene (Welt-)Sichten ein- such des Zentrums für Internationale Lichtkunst. Brauereigeschichte 18:45 – 00:45 Uhr, alle 90 Min. fangen wollte Otmar Alt. Seine bunten Bilder Neben der aktuellen Wechselausstellung „Kunst 18:00 – 00:00 Uhr, alle 30 Min. Führungen Skulpturenpark und machen Spaß und gute Laune und enthüllen & Kohle / Down here – up there“ sind ausgewählte Haus Opherdicke Zentrum für Internationale dennoch manch (Tief-)Sinniges. Einfach nur Installationen zugänglich, und zur Dämmerung Lichtkunst – Führungen schön und kunstvoll angelegt ist der Skulpturen- können die Besucher*innen das Himmelsfarben- 20:00 / 21:00 / 22:00 / 23:00 Uhr 18:30 – 00:00 Uhr, alle 30 Min. park rund ums Wasserschlösschen – und Licht- spiel in James Turrells „Skyspace“ bewundern. Es Bullemänner Mord am Hellweg – kunst verwandelt die Gartenlandschaft zu später gibt kleine Konzerte mit Chansons und Schla- Krimilesungen Stunde in eine fast mystische Zauberwelt. gern, und im Biergarten der Kneipe „Schalander“ spielt eine Band zum hauseigenen Lindenbier ExtraSchicht-Shuttle: ES 29 auf. Gästeführer laden zu brauereihistorischen Führungen ein, und die Disko im Kühlschiff öffnet ExtraSchicht-Shuttle: ihre Türen bis zum Morgengrauen. ES 29

barrierefrei Veranstaltet von: Veranstaltet von: In Kooperation mit: eingeschränkt barrierefrei 96 97 ELBERSHALLEN, HAGEN Veranstaltungsort: Dödterstraße 10 · 58095 Hagen · www.elbershallen.de

Elbershallen - Freizeit und Kulturfabrik Die erhaltenen Betriebsgebäude der Textilfabrik Elbers spiegeln ein breites Spektrum zeittypi- scher Architektur aus der Zeit zwischen 1850 und 1960 wieder. Seit 2003 steht der überwie- gende Teil der Betriebs- und Verwaltungsgebäude *ȽOɋHɆNɁUȻKȽQ unter Denkmalschutz. In den historischen Back-  5ȽFɃOɁQȿKȹXɋHɆ steingebäuden findet man heute sehr hochwertige Gastronomie, im Sommer den schönsten Bier- garten und vielseitige Angebote für Freizeit und Kultur. Dienstleister, Gewerbe und Kreative haben +ȽUɆH sich ebenfalls angesiedelt.

NDW-Party Helden der Heimat Die Helden der Heimat nehmen Sie mit auf eine Zeitreise durch die 80er-Jahre deutscher Rock- und Popmusik und beleuchten sämtliche Ecken 'ɇUɌPɍQȼ und Kanten großer Persönlichkeiten wie Nena, 2ȺHɊKȹXɋHɆ (ɋVȽQ Die Ärzte, Grönemeyer, Fehlfarben, Extrabreit, 'ɍLɋEɍUȿ Ideal oder Spliff. NDW-Titel werden leidenschaft- lich und mit einem zwinkernden Auge dargeboten. 0ˋOɀHɁP HIGHLIGHTS %ɇFɀXɅ +ȹPɅ Spielend meistern die Bandmitglieder den 8ɆQȹ 18:00 / 22:00 Uhr Sprung zwischen original und originell. Authen- DJ +ȹJȽQ tisch, energiegeladen, absolut mitreißend prä- 19:30 – 21:00 Uhr sentiert die hochprofessionelle und namhafte Esther Brouns Trio Formation die besten Songs nationaler NDW- Heroen. Stimmliche Parodien mischen sich mit 21:00 – 23:30 Uhr teils völlig eigenen Interpretationen. Und auch Helden der Heimat stilistisch werden keine Grenzen gesetzt. Diese Band garantiert fantastische Live-Unterhaltung und befeuert ihr Publikum in einer über zwei- stündige Show mit der legendärsten Musik des ExtraSchicht-Shuttle: ES 25 Landes – unseren Helden der Heimat.

barrierefrei Veranstaltet von: In Kooperation mit:

Kulturbüro 98 INFORMATIONEN UND SERVICE WAS IST IN MEINEM TICKET WO KAUFE ICH MEIN TICKET? ENTHALTEN? • auf www.extraschicht.de • freier Eintritt zu allen 50 Spielorten • über die Hotline +49 1806 181650 • kostenlose Nutzung der 19 ExtraSchicht-Shuttlelinien 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkpreise max. 0,60 € pro Anruf • an allen Spielorten der ExtraSchicht 2018 • freie Fahrt im gesamten Nahverkehrsnetz des VRR und der VRL (2. Klasse) ganztägig am 30. Juni 2018 bis 7 Uhr am 1. Juli 2018 • in teilnehmenden Touristinformationen der Metropole Ruhr • in den LeserLäden sowie LeserServices der WAZ/NRZ/WR/WP • in allen ADAC Geschäftsstellen in NRW • in teilnehmenden Kundencentern der Verkehrsunternehmen WAS KOSTET MEIN TICKET? • in allen DB Reisezentren und DB Agenturen in NRW • an allen DB-Fahrkartenautomaten im VRR und VRL Vorverkauf Tageskasse Ticket (17.05. – 29.06.2018) (30.06.2018) Die Vorverkaufsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter Normal 17 € 20 € www.extraschicht.de Ermäßigt* 14 € – Ticket RUHR.TOPCARD 8,50 € – FÜR RUHR.TOPCARD- Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren! Menschen mit Behinderungen, mit dem Vermerk „B“ im Behindertenausweis, INHABER zahlen den Normalpreis. Die Begleitperson hat freien Eintritt. • 50 % Ermäßigung auf ein Normalticket * Schüler, Studenten, Auszubildende, Leistende des Bundesfreiwilligendienstes und des freiwilligen • Ermäßigung gilt ausschließlich im Vorverkauf Wehrdienstes, FSJ-/FÖJ Leistende, Erwerbslose, Sozialhilfe- oder ALG II-Empfänger. Der Nachweis ist am Veranstaltungstag mitzuführen. vom 17.05. – 29.06.2018 und nicht an der Tageskasse • bei welchen Vorverkaufsstellen Sie Ihr RUHR.TOPCARD-Ticket erhalten, erfahren Sie unter www.extraschicht.de

102 103 MEINE SCHICHT

Eine Schicht – unzählige Möglichkeiten. Mit diesen Planungshilfen kommen Sie entspannt durch die Nacht:

Meine Spielorte Zugegeben: Die ExtraSchicht-Vielfalt ist verführerisch. Doch wer die Spielorte wirklich intensiv erleben möchte, der sollte sich vorab entscheiden. Die ideale Wahl: maximal drei Spielorte, möglichst an derselben Shuttlebuslinie.

Mein Weg von A nach B Zur ExtraSchicht pendeln 19 kostenlose Shuttlebuslinien zwischen den Spiel- orten. Direkt und ohne Umwege. Das ExtraSchicht-Ticket gilt außerdem als KombiTicket und garantiert freie Fahrt im gesamten Nahverkehrsnetz des VRR und der VRL (2. Klasse) – ganztägig am 30. Juni 2018 bis 7 Uhr am 1. Juli 2018.

Die perfekte Ergänzung: der VRR-Fahrtenplaner unter http://fahrtenplaner.vrr.de/extraschicht. Ausgewählte Radverbindungen finden sich unter www.extraschicht.de/radrouten.

Mein Merkzettel Damit Sie die Details Ihrer individuellen Wunsch-Tour am 30. Juni immer griffbereit haben, legen Sie unter www.extraschicht.de am besten einen Industriekultur und mehr. persönlichen Merkzettel an und drucken diesen aus. Erleben Sie das Ruhrgebiet mit all seinen Facetten auf einer Tages­ tour zu Fuß, per Schiff oder mit dem Bus. Egal, ob Sie alleine, zu Meine Bilder zweit oder als Gruppe auf Reisen gehen wollen – wir haben das Die ExtraSchicht liefert mehr als nur ein paar perfekte Fotomotive. Teilen Sie passende Angebot für Sie. Ihre schönsten Momente online mit dem Hashtag #ExtraSchicht und nehmen Sie ab dem 30. Juni unter www.extraschicht.de an unserem Fotowettbewerb teil. Kommen Sie mit auf RuhrTour unter: www.ruhr­tourismus.de/ruhrtour facebook.com/extraschicht instagram@extraschicht twitter.com/ruhr_tourismus www.extraschicht.de

104

RTG_RuhrTour_Anz_DIN_A6_RZ.indd 1 07.02.18 12:56 BESONDERER DANK ... unseren Premium- und Medienpartnern

... unseren Projektpartnern und Förderern

... unseren Spielortpartnern

... unseren Mobilitätspartnern

... unseren Kooperationspartnern

Kulturbüro

106 107 BILDNACHWEISE

Seite 3: RTG/ Corinna Nolde • Seite4: RVR/ Kerstin Stelter • Seite 5: RAG Montan Immobilien / Volker Wiciok • Seite 8: RTG/ Nielinger • Seite 9: RTG/ Sejk • Seite 10: RTG/ Sejk; RTG/ Nielinger • Seite 14/15: Martin Menke; Stiftsquelle/ Norbert Zingel; WERK°STADT; Kreis Unna; JunkYard • Seite 16/17: RTG/ Duschner; RTG/ Kneffel; RTG/ Kuballa • Seite 18/19: RTG/ Sejk; RTG/ Kreklau; RTG/ Nielinger • Seite 21: Thomas Stalla; Wolfgang Schleiter • Seite 22: Sascha Kemper; Roger Witte • Seite 23: pixelschmitz; Stephan Pick • Seite 24/25: thyssenkrupp Steel Europe Fotografie; Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V.; Gasometer Oberhausen / Thomas Wolf • Seite 26/27: Thomas Berns; RTG/ Nielinger; Altin Gün/ Janetta Verheij • Seite 28: RTG/ Nielinger; krischnerfotografie • Seite 29: Martin Valk; RTG/ Nolde • Seite 30: ThyssenKrupp Steel Europe • Seite 31: LVR Industriemuseum; Dirk Bauer • Seite 32: Thomas Wolf/ Claude-Olivier Marti; Axel Wolff; Neomania Design/ Volker Neumann • Seite 33: LUDWIGGALERIE; Your Family Entertainment AG • Seite 34: Klaus Schilda; Amandine Affagard; Lawrence Otoo • Seite 35: Joshua Belack; Timm Beckmann; Voxid • Seite 36: Martin Menke • Seite 37: RWW Rheinisch Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH/ Andreas Köring; Die Goldenen Reiter • Seite 38/39: RTG/ Kreklau; Tonito Alexis; RAG; Art Nation; Alex Ramien • Seite 42: Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. • Seite 43: Thoralf Abgarjan; Roland Krause • Seite 44/45: RTG/ Nielinger; Aquamen/ C.Olaf Adickes; RTG/ Oliver Buchmann • Seite 46/47: Jochen Tack/ Stiftung Zoll- verein; Thomas Willemsen – Lokomotiv; Sven Lorenz; Stefan Kuhn Photographie, Herne • Seite 49: Abdel; Patrick Schulze • Seite 50/51: Stadt Gelsenkirchen/ Martin Schmüdderich; Entertainment One GmbH; Stadt Gelsenkirchen/ Martin Schmüdderich • Seite 52: EGLV; Klemens Kopka • Seite 53: Grusellabyrinth NRW • Seite 54/55: RTG/ Oberhäuser;RevuePalast Ruhr; Bildfang/ Brigitte Berkau; Harald Stanberger• Seite 57: Dietmar Klingenburg; Harry Roefe • Seite 58: Andreas Fechner; RTG/ Oberhäuser • Seite 59: Dieter Debo; Chemiepark Marl • Seite 60: CreativQuartier Fürst Leopold/ Andreas Heuser • Seite 61: Stiftsquelle/ Norbert Zingel • Seite 62/63: Mischa Lorenz; Privatbrauerei Moritz Fiege/ Stefan Kuhn; RTG/ Nielinger; Jürgen Merkens Fantastic People Pictures • Seite 64/65: RTG/Nielinger; RTG/ Kreklau; RTG_Nielinger; RTG/ Nielinger • Seite 66: Privatbrauerei Moritz Fiege • Seite 67: RTG/ Kreklau ; Zeitgeist-Ensemble Ruhr • Seite 68: RTG/ Kreklau • Seite 70: LWL/ P.Jülich; David Macaulay • Seite 71: Stadt Herne; Voices on the Rocks • Seite 72: Wolfgang Quickels; Hallo Herne • Seite 74/75: RTG/ Stefan Ziese; mondaynightpresse; 06. MAI BIS RTG/ Nielinger; RTG/ Kreklau • Seite 76: LWL/ Sebastian Cintio; Chrisco Pics; Wupperdampf Laboratorium • Seite 77: WERK°STADT • Seite 78/79: DFM/ Roesner; Duo Flammenspuk; Jörg Wippich; Frank Vinken; 16. SEPTEMBER 2018 Bernd Schmuck • Seite 80/81: Stiftung Industriedenkmalpflege/ Bande für Gestaltung; Gabriele Koch; RTG/ Martin Biehl; Nadia Meinhardt • Seite 82: Mark Ansorg; Roland Baege • Seite 83: DFM/ Stephan Ein Ausstellungsprojekt Schütze; DFM • Seite 84: Hannes Woidrich; 4BoysNamedSue • Seite 85: LWL/ Hundemann; LWL/ der RuhrKunstMuseen Harms, Black Sheeep • Seite 86: Hannes Woidrich; Philipp Wente • Seite 87: Jan Schmitz; RTG/ Sejk Seite 88: RTG/ Sejk; Matthias Stehr • Seite 89: HOESCH-Museum; Babette Horschler • Seite 90: Home of Freaks UG; Raphael Siddique • Seite 92: Michael Lehmann; Sonadores; José Manuel • Seite 93: LWL/ Sebastian Cintio; LWL/ Hudemann • Seite 94: Kreis Unna; Thomas M.Weber/ WebRock-Foto; Thomas Kersten • Seite 95: Frank Vinken; Gaby Gerster • Seite 96: Hagenpeg; Helden der Heimat • Seite 97/98: RTG/ Sejk; RTG/ Kreklau; RTG/ Nielinger; RTG/ Sejk • Seite 100: RTG/ Sejk • Seite 101: RTG/ Nielinger • Seite 102: RTG/ Kreklau • Seite 110: RTG/ Nolde • Anzeige Fotowettbewerb: RTG/ Nielinger; RTG/ Kreklau; RTG/ Otto; RTG/ Kreklau

RUHRKUNSTMUSEEN.COM

108 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Die Veranstaltung „ExtraSchicht – Die Nacht der gesondertes Vertragsverhältnis, für das die Be- Industriekultur“ ist eine Kooperation zwischen stimmungen der dem VRR und der VRL zugehörigen der Ruhr Tourismus GmbH, dem Regionalverband Verkehrsunternehmen gelten. Ruhr, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und der Emschergenossenschaft. Koordinator ist die Ruhr Der Koordinator haftet nicht für Gesundheits- Tourismus GmbH (RTG). Veranstalter sind die schäden, die infolge etwaiger extremer Lautstärke jeweiligen Kooperationspartner an den einzelnen an einzelnen Spielorten eintreten könnten. Scha- Spielorten. densersatzansprüche wegen sonstiger Sach- und Körperschäden sowie Ansprüche wegen Ver- Mit der Bestellung bzw. dem Erwerb des Extra- letzung vertraglicher Verpflichtungen sind aus- Schicht-Tickets akzeptiert der Kunde die folgen- geschlossen, sofern der Koordinator bzw. seine den allgemeinen Geschäftsbedingungen: Werden Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich, grob fahr- ExtraSchicht-Tickets dem Käufer bei Bestellungen lässig oder unter Verletzung wesentlicher Ver- per Schreiben, Telefon oder Internet übersandt, tragspflichten gehandelt haben. Für mitgeführte so trägt der Käufer das Versandrisiko. Die RTG ist Gegenstände haftet der Koordinator/Veranstalter weder in diesem Fall, noch wenn der Karteninha- nicht. ber ein ExtraSchicht-Ticket verliert oder zerstört, zur Ersatzbeschaffung verpflichtet. Ein Anspruch An keinem der Spielorte dürfen gefährliche oder auf Rückgabe oder Umtausch der Eintrittskarten sonstige Gegenstände, die sich als Wurfgeschosse besteht nicht. Bei einer Änderung des Ablaufs verwenden lassen (insbesondere Flaschen und einer Veranstaltung oder deren Ausfall aus Grün- Dosen) mitgebracht werden. den, die der Koordinator nicht zu vertreten hat, werden dem Inhaber der Eintrittskarte keine Ersatz­ An den jeweiligen Spielorten dürfen für kom- ansprüche gewährt. Dies ist insbesondere dann merzielle Zwecke keinerlei Tonbandgeräte, Film-, der Fall, wenn eine Veranstaltung durch höhere Foto- oder Videokameras für Ton- oder Bildauf- Gewalt, Streik oder anderer Ereignisse (wie Un- nahmen benutzt werden. wetter), die der Koordinator oder die Veranstalter nicht zu vertreten haben, abgebrochen werden Jeder Besucher der Veranstaltung willigt darin muss oder ausfällt. ein, dass die RTG und der jeweilige Veranstalter während der Veranstaltung – ohne zur Zahlung Die RTG hat keinen Einfluss auf die Öffnungs- einer Vergütung verpflichtet zu sein –, berechtigt zeiten der beteiligten Spielorte sowie auf Pro- sind, Bild- und Tonaufnahmen der Besucher zu grammabläufe und Programmänderungen. Die erstellen und/oder durch Dritte erstellen zu lassen, Angaben im Programmheft erfolgen vorbehaltlich diese zu vervielfältigen, zu senden und in jegli- kurzfristiger Änderungen des Programms oder chen audiovisuellen Medien zu nutzen und/oder bei den beteiligten Mitwirkenden. Bei Programm­ durch Dritte vervielfältigen, senden und nutzen zu änderungen besteht kein Anspruch auf Rück- lassen. Diese Rechte gelten räumlich und zeitlich erstattung oder Minderung des Eintrittspreises. unbeschränkt. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise in der Tagespresse. Handelt der Besucher diesen Regelungen zu- wider, behält sich die RTG bzw. der jeweilige Der Inhaber des ExtraSchicht-Tickets erhält wäh- Hausrechtsinhaber vor, gegen ihn ein Hausverbot rend des Veranstaltungszeitraums freien Zugang zu auszusprechen. den teilnehmenden Spielorten und von 18 bis 3 Uhr zu den Shuttlebussen sowie zum VRR- und VRL- Die Eintrittskarte bzw. das Kontrollarmband darf Regelangebot: am Samstag, 30.06.2018 ganztä- im Rahmen der „Nacht der Industriekultur“ nur gig und bis 7 Uhr am folgenden Morgen. Sollte von ein und derselben Person benutzt und nicht wegen Überfüllung eines Spielortes oder Busses an Dritte weitergegeben werden. dem Inhaber des ExtraSchicht-Tickets der Zutritt Ausbildung und Duales Studium bei AGR: verweigert werden, so hat dieser keinen Anspruch Kinder unter 6 Jahren sowie berechtigte Begleit- auf Rückerstattung oder Minderung des Ticket- personen von Schwerbehinderten erhalten freien preises. Bei Überfüllung eines Spielortes bzw. Eintritt zu allen Spielorten und zu allen Extra- Handfest an Umwelt- und eines Busses erhält der Inhaber des ExtraSchicht- Schicht-Shuttlelinien. Tickets erst dann Zutritt, wenn wieder Raum für zusätzliche Gäste vorhanden ist. Inhaber des Spielort-Tickets haben nur freien Klimaschutz mitarbeiten Eintritt zu dem jeweiligen Spielort, jedoch keinen Im Hinblick auf den Service zur Nutzung des o.g. Anspruch auf die Nutzung der Shuttlebusse und VRR-Regelangebotes besteht zwischen dem des ÖPNV-Regelangebotes. AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH Kunden und dem Beförderungsunternehmen ein Im Emscherbruch 11 . 45699 Herten . www.agr.de

110 111 Jeden Tag. Gerne!

Für ein schönes Duisburg packen wir IMPRESSUM es an – mit zuverlässiger Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Entwässerung. Projektgemeinschaft: Gestaltung: Ruhr Tourismus GmbH Benning, Gluth & Partner Regionalverband Ruhr Gesellschaft für Kommunikation mbH, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Oberhausen Wichtige Telefonnummern Emschergenossenschaft Texte: Infotelefon Geschäftsführer Schacht 11 (0203) 283 - 30 00 Ruhr Tourismus GmbH: Projektteam Axel Biermann Spielorte und Partner Kundenservice Thorsten Kröger (0203) 283 - 40 00

Druck: Projektteam ExtraSchicht Lensing Druck GmbH & Co. KG, Ahaus Sperrgutabholung (0203) 283 - 50 00 Ruhr Tourismus GmbH: Sebastian Eck Fax Kirsten Hansonis Redaktionsschluss: März 2018 (0203) 283 - 50 10 Johanna Kuhlmann Lisa Schellewald www.ruhr-tourismus.de www.wirtschaftsbetriebe- Sarah Thönneßen duisburg.de

112

WBD_Imageanzeige_A6_hoch_1702_RZ.indd 1 23.02.17 12:32 www.glückauf-zukunft.de !

25.08.2018

Der deutsche Steinkohlenbergbau endet im Dezember 2018. Mit „Glückauf Zukunft!“ würdigen die RAG-Stiftung, die RAG Aktiengesellschaft und die Evonik Industries AG zusammen mit dem Sozialpartner IG BCE seine Errungenschaften und Leistungen. Außerdem treiben sie mit neuen Impulsen die Zukunfts gestaltung in den Bergbauregionen voran.

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Initiative „Glückauf Zukunft!“ finden Sie unter www.glückauf-zukunft.de/kalender Foto: Jotchen Tack / Stiftung Zollverein Stiftung / Tack Jotchen Foto: *AN AUSGEWÄHLTEN VVK-STELLEN BIS 29.06. Extra- Schicht ZUM HALBEN PREIS*

Deine ExtraSchicht – Deine Bilder hochladen, voten, gewinnen!

RUHR.TOPCARD: FÜR #ExtraSchicht RUDELGUCKER ab dem 30. Juni 2018 auf www.extraschicht.de

ExtraSchicht Fotowettbewerb Unterstützt durch: TOP 117

Anzeige_ExtraSchicht_FINAL.indd 1 13.02.18 13:30 Die Kohle geht - Die Fläche bleibt.

Weiterhin stark für die Regionen! Bereits über 9.000 Hektar vorgenutzter Fläche hat die RAG Montan Immobilien GmbH seit 1977 erfolgreich entwickelt. Vom Gewerbe- und Technologiepark bis zum Wohn-, Stadt- und Kreativquartier. Diese Kompetenz nutzen wir auch weiterhin - an mehr als 70 Projektstandorten im Ruhrgebiet und Saarland.

Im Welterbe 1-8 45141 Essen www.rag-montan-immobilien.de 118