www.demeter.de Heft 7 Herbst 2010

Verstehen Auf dem Weg zur Wir-Kultur

Vor Ort Talhof Heidenheim mit Michaelschule Genießen Kochen mit Kids Gesund leben Wenn Schule gesund macht Foto: Wolfgang Schmidt Foto: Wolfgang

Kostenlos zum Mitnehmen Nach dem Vorbild der Natur bauen wir Häuser in konsequent biologi- scher Bauweise ausschließlich mit schadstoffgeprüften Materialien. Zum Beispiel mit unserer atmungsaktiven, 37 cm starken Voll-Werte-Wand - eine echte Innovation, da sie mit ihrer ein- zigartigen Xund-E-Schutzebene vor Elektrosmog schützt und für ein aus- geglichenes Raumklima sorgt. Im Som- mer ist es angenehm kühl, im Winter wohlig warm. Das Ganze bei einem extrem geringen Energieverbrauch - mit entsprechender Haustechnik weit unter den geforderten Werten der Energieeinspar-Verordnung (EnEV). In Kombination mit Erdwärmenutzung oder Solarkollektoren ergibt sich eine Passivhaus-Qualität mit attraktiver KfW-Förderung. Lassen Sie sich von unserer ökologi- schen Bauweise überzeugen und von unserem umfassenden kostenlosen Stilwelten-Katalog inspirieren. Tel. 08336-9000, www.baufritz-dj.de

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2009 Inhalt

INHALT 03/10

Inspiration Empathische Zivilisation 5

Verstehen Soziale Aspekte rund um biodynamische Landwirtschaft 6

Vor Ort genießen verstehen Talhof Heidenheim: ein Ort für besondere Pädagogik 8 edes Demeter Journal entwickelt sich in einem viel- Hof Dinkelberg: Heilung zwischen Jschichtigen sozialen Prozess: Recherche bei Gärtne- Gemüse und Kühen 11 rinnen, Bauern, Herstellern, Händlern, Abstimmung Nachgefragt Wie und warum zwischen Redaktion und Grafik, mit Druckerei und wird Alex Pasternak Vertrieb. Passend zum Themen-Schwerpunkt „Soziales Demeter-Bauer? 13 in der Landwirtschaft“ haben wir dieses Mal Waldorf- Begegnen Zukunft säen: Zeichen setzen gegen Agrogentechnik 14 schüler mit auf den Sozius (Begriff für Beifahrersitz Leben in der Alte(n)scheune auf Hof Klostersee 16 und lateinisch für sozial) genommen. 14-jährige Jun- Gesund leben gen und Mädchen sowie ein Elftklässler haben Beiträ- Waldorfpädagogik: damit Schule nicht ge geschrieben – aus ihrem Blickwinkel auf Demeter- krank macht 17 Projekte, in ihrer Sprache. Kinder aus der Wuppertaler Nach dem Vorbild der Natur bauen Markt wir Häuser in konsequent biologi- Waldorfschule haben uns mit in ihre Küche genommen Windrather Talhandel: scher Bauweise ausschließlich mit Transparenz und Lieblingsrezepte beigesteuert. Das war spannend, schadstoffgeprüften Materialien. Zum auf Augenhöhe 18 Beispiel mit unserer atmungsaktiven, anders als sonst, anregend und ungewöhnlich für beide 37 cm starken Voll-Werte-Wand - eine Genießen echte Innovation, da sie mit ihrer ein- Seiten. Nun sind wir neugierig, wie Ihnen als weitere Kochen mit Kids: zigartigen Xund-E-Schutzebene vor Elektrosmog schützt und für ein aus- Verbündete und damit soziale Partner in Sachen nach- wenn es schmeckt wie geglichenes Raumklima sorgt. Im Som- bei Oma haltig genussvoller Lebensstil das neue Heft gefällt. mer ist es angenehm kühl, im Winter 20 wohlig warm. Das Ganze bei einem extrem geringen Energieverbrauch - Kennenlernen mit entsprechender Haustechnik weit Bauckhof Naturkost ist 40 24 unter den geforderten Werten der Energieeinspar-Verordnung (EnEV). In Hintergrund Kombination mit Erdwärmenutzung Regionalwert AG: investieren in die Landwirtschaft 28 oder Solarkollektoren ergibt sich eine Passivhaus-Qualität mit attraktiver Schlusspunkt KfW-Förderung. Renée Herrnkind Bedingungsloses Grundeinkommen 29 [email protected] Lassen Sie sich von unserer ökologi- Telefon 06155 846950 Rubriken schen Bauweise überzeugen und von unserem umfassenden kostenlosen PS: Das Titelfoto von Wolfgang Schmidt Editorial 3 Neuheiten 26 Stilwelten-Katalog inspirieren. Tel. zeigt Daniel Wohlgemuth aus der Lebens- und Aktuell 19 Vorschau 30 08336-9000, www.baufritz-dj.de Arbeitsgemeinschaft Lautenbach, 20 km Rätsel 25 Impressum 30 nördlich vom Bodensee, der Heimat für rund Zahlensalat 25 180 betreute Menschen. www.dorfgemeinschaft-lautenbach.de

Demeter Journal 3 Ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2009 Geschichte

Neu seit 01. 03. 2010

Die neuen Demeter Jogurts mit Herkunft sgarantie Genießen Sie die neue Andechser-Linie in Demeter-Qualität. Wertvolle Demeter-Milch, traditionelle Frucht- sorten, verarbeitet mit hohen Qualitätsansprüchen, ergeben ein gesundes und wertvolles Lebensmittel und höchsten Genuss. Das kann man nicht nur schmecken, sondern auch prüfen, denn sowohl für die Bio-Milch als auch die regionale Auswahl an Früchten gibt es eine Herkunftsgarantie. mit L.acidophilus und B.Bifidum, die überwiegend (L+) rechtsdrehende Milchsäure bilden extra hoher Fruchtanteil – mit weniger Zucker Pur, echt und natürlich im Geschmack

4 Demeter Journal Natürliches natürlich belassen. Andechser Molkerei Scheitz GmbH · Biomilchstraße 1 · D-82346 Andechs · Telefon +49 (0) 81 52 / 379-0 · www.andechser-molkerei.de Inspiration

Essen

Neu seit , dann rumpelt es im Magen. Manchmal qualmen die Bäuche wie Kübel über. Die Gastronomi Abspeckkarte. die serviert e 01. 03. 2010

rzehr mit dem Maßstab getestet. Die Nahrungsmittel dürfen nicht dem üblen Geruchssi nn verfallen.

Abwasserkanälen. Der Doktor muss die verschluckten Bestandteile mit Mundwasser

Die neuen Demeter Jogurts Werkaut, Mülldeponie. viel die zu auf kommen Essrückstände Die ausspülen. ausspülen. stecken. Wenn es stecken.schmeckt Wenn mit Herkunft sgarantie schlachten Metzger Die endet in den Genießen Sie die neue Andechser-Linie in Demeter-Qualität. Wertvolle Demeter-Milch, traditionelle Frucht- sorten, verarbeitet mit hohen Qualitätsansprüchen, ergeben ein gesundes und wertvolles Lebensmittel und Haymon-Verlag Bilder, und Texte neue – gestemmt Leben Ins Paulmichl, Georg höchsten Genuss. Das kann man nicht nur schmecken, sondern auch prüfen, denn sowohl für die Bio-Milch als auch die regionale Auswahl an Früchten gibt es eine Herkunftsgarantie. mit L.acidophilus und B.Bifidum, die überwiegend (L+) rechtsdrehende Milchsäure bilden extra hoher Fruchtanteil – mit weniger Zucker

Pur, echt und natürlich im Geschmack die Preise hoch. Die Kekse werden vor demVe Die Lebensmittelbranche das Hab und Gut der Stallbauern. Stallbauern. der Gut und Hab das in den Rachenschlund biegen sich ver-

schluckt die Speiseröhre. > > In den Lebensmittelketten

> Das Essen müssen wir regelmäßig >

Paulmichl, Jahrgang 1960, bekam früh die Diagnose „geistig behindert“. In der Werkstatt für Behinderte in Prad (Südtirol) förderte Betreuer Dietmar Raffeiner sein dichterisches Talent. Paulmichl selbst sagt über sich als „Gehinderter“: „In der Werkstatt bin ich ein Dichter. Dichter sein ist ein feiner Beruf.“

„Empathie ist das innere Instrument, das es uns ermög- Sinne, über sich hinauszureichen, aktiv in größere Ge- licht, am Leben und an den Erfahrungen anderer Men- meinschaften und in ein vielschichtigeres Bedeutungs­ schen teilzuhaben. Transzendenz bedeutet in diesem geflecht eingebunden zu sein.“ Aus Jeremy Rifkin „Die empathische Zivilisation – Wege zu einem globalen Bewusstsein“, Campus Verlag 2010. Er meint: Die entscheidende Frage, mit der sich die Menschheit jetzt konfrontiert sieht, lautet: Wird globale Empathie rechtzeitig erreicht sein, um den Zusammenbruch der Zivilisation abzuwenden?

Natürliches natürlich belassen. Demeter Journal 5 Andechser Molkerei Scheitz GmbH · Biomilchstraße 1 · D-82346 Andechs · Telefon +49 (0) 81 52 / 379-0 · www.andechser-molkerei.de Reportage Verstehen

Soziale Aspekte rund um die biodynamische Wirtschaftsweise Auf dem Weg zur Wir-Kultur

Ist biodynamische Landwirtschaft nicht per se auch sozial? Schließlich erzeugen Demeter-Bauern und -Gärtner umweltverträglich gesunde Lebensmittel. Sie sichern so die Nahrungsgrundlage für uns Menschen und zugleich eine Kulturlandschaft, die unser Auge erfreut. Abgesehen von diesen Überlegungen verbinden die meisten beim Thema Soziales in der Landwirtschaft am ehesten die Integration von Menschen mit Behinderungen in die Hofarbeit. Dabei weist Öko- Landbau weit mehr an sozialen Aspekten auf.

Demeter Amaranth aus deutschem Anbau Als Ergebnis unserer intensiven Be- mühungen können wir Ihnen erstmals Unter dem Motto „Überraschend anders – Denkanstöße von “ präsentiert die Medien­- Amaranth aus Baden-Württemberg stelle Anthroposophie eine Kampagne mit Postkarten, die neugierig machen auf einen der großen Denker des 20. Jahrhunderts. Dieses Motiv steht für das Thema Gemeinschaft. Immer mehr Menschen sehnen anbieten. In biologisch-dynamischer sich nach einem neuen „Wir“ und entdecken den Sinn für eine Form von Gemeinschaft, die nicht einen Wirtschaftsweise wird dort exklusiv Rückfall in verordneten Kollektivismus bedeutet, sondern die Kraft des Einzelnen mit der Sorge um den Nächsten verbinden kann. Mehr unter www.medienstelle-anthroposophie.de für Davert Amaranth angebaut. Rudolf Steiners „Landwirtschaftlicher Thema geforscht, in dessen Rahmen Kurs“, 1924 die Geburtsstunde von das „Witzenhäuser Positionspapier zum Demeter, und sein „Heilpädagogischer Mehrwert Sozialer Landwirtschaft“ er- Kurs“ sind Impulsgeber für zahllose Pro- arbeitet wurde. Es sieht darin sogar den jekte, die soziale Arbeit und Landbau Baustein für eine sozialere Zukunft. Das Davert – Ihre Marke vor anthroposophischem Hintergrund Prinzip der Wertschätzung von mensch- für beste verbinden. „Soziale Landwirtschaft wird licher Unterschiedlichkeit und der An- Getreide- produkte. von der Gesellschaft zunehmend ent- erkennung jedes Menschen als Mitglied Jetzt im deckt und nachgefragt: als Perspektive von Gemeinschaft erweitern die Initia- Naturkost- handel. für Menschen mit Betreuungsbedarf, toren und wenden es auch auf die Bezie- als Arbeitsfeld für landwirtschaftliche hung des Menschen zu den Naturreichen Betriebe, zur Belebung ländlicher Räu- an. Viele Demeter-Betriebe verbinden me“, ist sich Dr. Thomas van Elsen (Uni menschliche Entwicklung, soziale Teil- Kassel/Witzenhausen) sicher. Er hat habe, pädagogische und therapeutische im Rahmen des EU-Projekts SoFar am Wirkungen mit der Zuwendung zu den

Davert GmbH · Ascheberger Straße 2 · D-48308 Senden hotline:6 Demeter 025 98 / 69 Journal 54 · [email protected] · www.davert.de

az_amara_demj_rz2_100624.indd 1 25.06.10 13:03 Verstehen

Naturreichen. Dass so sinnvolle Arbeits- plätze entstehen, ist da beinahe nur ein Nebeneffekt. Die im Oktober 2009 ge- demeter gründete Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft soll Höfe und Ak- teure weiter vernetzen und unterstützen. Bio-Heumilch Nach therapeutischen und pädagogi- schen Aspekten arbeiten zum Beispiel sozialtherapeutische Lebensgemeinschaf­ ten wie der Bauckhof in der Lünebur- ger Heide (s. S. 24), Hof Dinkelberg (s. S. 11), der Lernort Bauernhof auf Gut Gläserne Molkerei Ostler in Bonn oder auf Loheland in der Rhön, die Michaelschule auf dem Talhof Pädagogische Arbeit wird auf vielen Heidenheim (s. S. 8), die Suchthilfe Fle- Demeter-Höfen geleistet ckenbühl im oberhessischen Cölbe. Äl- tere Menschen sind unter anderem auf Rebzeilen wie beim Weingut Im Zwölbe- Hof Klostersee in der Lübecker Bucht rich im Rheingau. Die Regionalwert AG willkommen (s. S. 16). geht noch einen Schritt weiter (s. S. 28). Betriebsgemeinschaften – häufig sogar Soziale Teilhabe bis getragen von gemeinnützigen Vereinen – ziehen sich von Nord nach Süd: etwa zu den Naturreichen Dannwisch in der Nähe von Hamburg, Dottenfelderhof bei Frankfurt, Birken- Neue Formen des miteinander Wirt- hof im Siegerland, Schepershof im Wind­ schaftens bei Demeter spiegeln sich rather Tal (s. S. 18), Heggelbachhof in nicht nur wider in den runden Tischen Schönach und Boschenhof in Leutkirch. zu Milch und Getreide über alle Wert- Auch ein vielfältiges Kulturangebot zählt schöpfungsebenen und die Arbeit am zum erweiterten Kreis sozialer Leistun- Leitbild zum gerechten Wirtschaften. gen. Bei Thea und Rolf Clostermann auf In der Wirtschaftsform Community- dem Neuhollandshof in Wesel darf mit- supported Agriculture (CSA) versorgt ten in der Apfelbaumplantage Konzerten ein Hof sein Umfeld mit Lebensmitteln gelauscht werden. Auf dem Dottenfel- und das Umfeld sorgt für die nötigen derhof in Bad Vilbel erleben Kunden finanziellen Mittel, damit der Hof si- die Reifeprüfung als Käseverkostung cher wirtschaften kann. Diese Art der mit Rahmenprogramm und bei den Ak- gemeinsamen Verantwortung für die tionen „Zukunft säen“ jetzt im Herbst Gemeingüter Boden, Wasser, Pflan- verbinden sich Menschen mit der Arbeit zen steckt in Deutschland noch in den in der Landwirtschaft und zeigen Flagge Kinderschuhen. Aber immerhin sind gegen Agro-Gentechnik (s. S. 14). bereits neun Demeter-Höfe mit CSA Mehr Informationen Aromatisch frisch und voll- dabei (s. S. 13). Beteiligungsmodelle an mundig durch die natürliche biodynamischen Höfen sind vielfältig: Details zu sozialen Aspekten innerhalb der biodynamischen Demeter-Gemeinschaft unter Fütterung der Kühe mit Gras, Genussrechte wie beim Brunnenhof in www.demeter.de, Heu und frischen Kräutern. Baden-Württemberg, Aktien wie beim www.soziale-landwirtschaft.de, Oberfeld in Darmstadt oder bei Apfel­ www.verband-anthro.de (Verband für t­raum in Brandenburg, Stiftungen wie anthroposophische Heilpädagogik, Sozial­ therapie und soziale Arbeit e. V.) Gläserne Molkerei GmbH beim Landgut Pretschen im Spreewald, Molkereistraße. 1 · 15748 Münchehofe www.glaeserne-molkerei.de Demeter Journal 7 Vor Ort

Talhof mit Michaelschule in Heidenheim Offen für Besucher und ein Ort für besondere Pädagogik Der Talhof liegt am Stadtrand von Heidenheim an der Brenz im Ugental. Wer die hektische Innenstadt und das Wohngebiet hinter sich lässt, erreicht das ruhige Landleben von Heidenheim. Als Erstes fallen einem die Ackerflächen und die bunten Wiesen mit den Kühen ins Auge. Mittendrin liegen der Talhof und die neu gebaute Michaelschule mit der Tagesstätte. Der biodynamische Betrieb im Besitz einer gemeinnützigen GmbH ist der drittälteste Demeter-Hof der Welt.

uf dem Talhof wird sehr großer Der Talhof verfügt über einen neuen plett. Oft werden sonst den Kühen die A Wert auf die sozialen Aspekte ge- Außenklimastall mit Laufstall, neben Hörner aber weggemacht. Zu den Tieren legt: Der Hof öffnet seine Tore für Be- dem sich der Melkstand, der Hofladen auf dem Talhof gehören auch noch zwei sucher, damit diese sich einen Eindruck und die Käserei befinden. Der nach Heu Schweine und ein Bulle namens Polar. von den Kühen, ihrer Lebensweise und duftende Stall wirkt sowohl innen als Über diese Tiere wacht der schwarze Hof- dem ganzen Bauernhof machen können. auch außen freundlich und einladend. hund Deimen, ein Border-Collie-Mix. Zu den sozialen Aspekten gehört noch Alle zwei Stunden fährt ein automati- das Aufnehmen von Praktikanten und scher Mistschieber durch und schiebt Die Ruhe der Kühe auch die Michaelschule spielt eine wich- den Mist in die Güllegrube. Auf dem tige Rolle. Der Talhof bietet den Kindern Talhof leben 42 Milchkühe der Rasse dieser Schule zweimal täglich die Mög- Fleckvieh, sechs trocken gestellte Kühe, Um den Talhof befinden sich Wiesen lichkeit, sich bei der Mithilfe im Stall die trächtig sind, 14, die zur Nachzucht und Äcker. Die gesamte landwirtschaft- zu entfalten. Ein Großteil der Ruhe, die gehören, und acht Kälbchen. Das Beson- liche Nutzfläche beträgt circa 56 Hek­- man auf dem Talhof finden kann, wird dere an diesen Kühen ist, dass alle Hör- tar mit Ackerfläche, Dauergrünland und von den Demeter-Kühen ausgestrahlt. ner tragen. Ein Agrarstudent, der ein ein wenig Wald. Der Hof baut Dinkel, Das spüren auch die Kinder im Umgang Praktikum auf dem Hof macht, meinte, Hafer und Winterweizen an, was auch mit den ruhigen Wiederkäuern. eine Kuh ohne Hörner ist nicht kom- zur Herstellung von eigenen Produkten verwendet wird. 2003 wurde eine neue Käserei erbaut. Hier werden Trink- milch, Quark, Naturjoghurt, Fruchtjo- ghurt, Sahne und Sauerrahm, Frischkä- se, Camembert, Brie und Backsteinkäse hergestellt. Besonders der Camembert ist sehr zu empfehlen. Die Bäckerei des Talhofs befindet sich im Wohnhaus. Dort werden im uralten Holzbackofen verschiedene Sorten von Brot und Ku- chen hergestellt. Die eigenen Produkte des Talhofs werden über den Hofladen

Die Kinder der Michaelschule arbeiten auf dem Talhof regelmäßig auch im Stall mit. Sie übernehmen und einen Stand auf dem Wochenmarkt Verantwortung und erleben den Rhythmus der Natur unmittelbar. verkauft. >>>

8 Demeter Journal ReportageVor Ort

Demeter Journal 9 Vor Ort

Schule mit Garten und Geflügel

Neben dem Talhof befindet sich die Mi- chaelschule mit der Kindertagesstätte für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren, die Entwick- lungsstörungen und Verhaltensauffäl- ligkeiten haben. Die private Schule für Erziehungshilfe und Förderschule des Vereins Freie Michaelschule wird gelei- tet von Tanja Birkhold (Heilpädagogin), Jasmin Jablonski (Heilpädagogin) und Isolde Multerer (Jugend- und Heim­ Auf dem Talhof kümmern sich die Kinder der Michaelschule um die Hühner. Sie übernehmen Verantwortung für die Tiere und erkennen, wo Lebensmittel herkommen erzieherin). Die Gebäude der Michael- schule sind hellgelb angestrichen und ein Teich und ein Stall. Darin leben sie zweimal täglich bei der Stallarbeit von Feldern umgeben. Auf dem Gelän- Hühner und zwei Enten. Auf dem Tal- mitmachen. So sollen neue Fähigkeiten de befinden sich Gemüse-, Kräuter- und hof, den die Kinder über einen kleinen entwickelt werden, die den Lernprozess Blumengärten sowie eine Feuerstelle, geschlängelten Weg erreichen, können stärken. www.talhof-hdh.de

Zu den Autorinnen Die beiden 15-jährigen Mädchen Lea Riepe und Seraina Gladis berichten über den Talhof und die Michaelschule. Die derzeitige Praktikantin, Lea Riepe, besucht die Waldorfschule Ötlingen bei Kirchheim-Teck. Seraina Gladis machte Anfang 2010 ein Praktikum auf dem Talhof und hilft nun nachmittags bei der Stallarbeit mit. Sie besucht die Waldorfschule Aalen.

In Klasse 9 zum Landbaupraktikum Erleben, wie viel Arbeit in einer Packung Milch steckt Waldorfschüler erleben in Klasse 9 vier Wochen lang Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung hautnah. Bei den 14-jährigen Jungen und Mädchen der Klasse 9 der Waldorfschule Ulm (Römerstraße) mit Lehrerin Claudia Hawkridge hat das Landbaupraktikum auf Demeter-Höfen Respekt und Verständnis erzeugt.

Der Eindruck von 3 000 Hühnern war total faszinierend – außer dem Geruch. Ines Vogel

Beim Landbaupraktikum habe ich eine komplett andere Man sah, wie hart die Bauern arbeiten, um Geld zu verdienen. Georg Bauerschmidt Lebensweise kennengelernt. Auf meinem Hof wurde von morgens bis abends gearbeitet, aber trotzdem waren fast Da konnte ich allen beweisen, dass ich nicht nur das Mädchen bin, die sich jeden Tag die immer alle fröhlich. Denn oft, wenn Erwachsene um 17 Uhr Haare macht, sondern auch ein Mädchen, das ein Kälbchen zur Welt bringt. Lea Herr oder 18 Uhr Feierabend haben, wollen sie von ihrer Arbeit Morgens hat die Luft gut gerochen, nach Silo. Olivia Flach nicht mehr viel hören und dort wurde nachts der nächste Tag Zum Glück hörte vorbereitet. Das fand ich total faszinierend! Lea Niklas der Bulle auf Ich habe mitbekommen, dass viel Arbeit hinter einer meinen Hund und Packung Milch steckt. Lea Täuber Morgens war es immer schön, den Mond noch sehen zu ist brav auf die Wenn man dann Feierabend hat und total fertig am Esstisch können und die Morgenkälte zu spüren. Auch wenn das Weide gegangen. sitzt, ist es doch irgendwie auch ein klasse Gefühl, zu wissen: frühe Aufstehen nicht toll war. Felicitas Sternagel Roxanne Rößler „Wow … Das Ganze habe ich heute geschafft." Artjom Ostapenko Ich fand das Praktikum sehr informativ, weil gleichzeitig die Sache mit den Milchpreisen war. Maximilian Merk Spannend war die Arbeit von den Bauern – zu sehen, wie lang sie arbeiten und Mich hat am meisten gewundert, dass die Bauern das alles was sie am Tag alles fertigbringen. Timo Becker aushalten und nie in die Ferien können. Kenneth Mayer Beim Füttern haben mich die Kälber jedes Mal fast umgerannt. Ich war dann ihr Highlight. Katharina Baumgärtel Wir sind früher ins Bett gegangen, als wir am Anfang des Mir hat die Arbeit mit den Kühen am besten gefallen. Sie waren morgens so Praktikums dachten. Wir waren einfach müde! Nicolas König verschlafen. Isabelle Hänßler

10 Demeter Journal Vor Ort

Hof Dinkelberg – ein sozialtherapeutischer­ Landwirtschaftsbetrieb Heilung zwischen Gemüse und Kühen Der Hof Dinkelberg hat sich als sozialtherapeutischer Landwirtschaftsbetrieb im Südschwarzwald einen guten Namen gemacht. Mit der Integration psychisch kranker Menschen in die Hofarbeit gelingt es, Lebensmittel von hoher Qualität anzubieten und eine wichtige soziale Aufgabe zu erfüllen.

Schon 1880 wurde der Hof zusammen werden sozialpsychiatrische Rehabili­ mit dem Markus-Pflüger-Pflegeheim in tation und die Fachwerkerausbildung Wiechs bei Schopfheim errichtet. Mar- neu dazu kommen. kus Feig und Markus Hurter als neue Die Gemeinschaft des Hofs Dinkelberg Verantwortliche des Hofs Dinkelberg ist überzeugt von der heilenden, Energie stellten 2004 auf biodynamische Land- spendenden Kraft der Landwirtschaft. wirtschaft um und integrierten moti- Etwa 15 Mitarbeiter sind auf dem Hof vierte Heimbewohner in die Hofarbeit. beschäftigt, bilden mit Betriebsleitern und „Durch die Kombination von therapeuti- Betreuten eine Gemeinschaft. Auf 100 scher Arbeit und Produktion ist der Hof anspruchsvolle Herausforderung ist es, Hektar haben neben dem Gemüsebau 80 überlebensfähig“, betont Markus Hurter. jedem die nötige spezielle Förderung zu Rinder Platz. Auf den Feldern wird Acker- So kann man die Zusammenarbeit der geben. Keiner wird mit den Fähigkei- bau betrieben. Durch die besondere Viel- beiden Bereiche als gegenseitiges Geben ten der anderen verglichen, sondern in- falt an sozialen Angeboten und die Erzeu- und Nehmen bezeichnen. dividuell als Persönlichkeit behandelt. gung hochwertiger Lebensmittel entsteht Dadurch entsteht eine entspannte, aber ein vorbildliches Gesamtpaket, das eine Individuell fördern, dennoch konzentrierte und produktive wertvolle Bereicherung für die Region ist. Atmosphäre. Jeder Betreute beherrscht Struktur vorgeben seine Arbeitsabläufe und ist auf seine Art Abokisten und Marktstand bei der Sache. Der Hof Dinkelberg liegt zwischen Täglich beleben 20 bis 25 Männer und Auch bietet der Hof Arbeit für sechs soge- Wiesen­- Frauen mit psychischer Beeinträch- nannte Schwerbehinderte, die noch selbst- tal und Rheintal. Er wird als Betriebs­ tigung das Hofgelände in Wiechs bei ständig leben können. Als zweite vom gemeinschaft von den Familien Feig, Hurter und Schubiger geführt. Vermarktet Schopfheim. Sie arbeiten in der Ge­ Heim unabhängige Personengruppe wer- wird auf dem Schopfheimer Wochenmarkt, müseproduktion mit. Dabei werden ihre den vier Bewohner der WfbM (Werkstatt über Abokisten und an mehrere Großkü- feinmotorischen Fähigkeiten optimal für behinderte Menschen) beschäftigt. chen. In Zusammenarbeit mit zwei Bäckern entsteht das „Demeter Dreiland- gefordert. Dank der an sinnvollen Ab- Auf dem Hof Dinkelberg steht aktu- brot“. Die Landbauwerkstatt läufen orientierten Tagesstruktur freuen ell eine Umstrukturierung bevor. Neue Hof Dinkelberg ist das Projekt des Vereins sich die Menschen mit Behinderung über Gruppen und Einrichtungen müssen für „Kambium e. V.“. www.kambium.org, Spendenkontonummer 6 404 405, VR-Bank Abwechslung. Als Gegenstück zur Arbeit Kooperationen gefunden werden. Dabei Schopfheim e. G., BLZ 683 915 00 im Gewächshaus wird als „geschützter“ Arbeitsplatz die „Gemüsewerkstatt“ an- Der Autor geboten. Hier wird Gemüse für Groß- Benedikt Arnold ist 17 Jahre alt und Schüler der 11. Klasse der Freien küchen der Region vorverarbeitet. Im Waldorfschule Schopfheim. Sein Besuch auf dem Hof Dinkelberg war für ihn ein außergewöhnliches Erlebnis, denn er ermöglichte ihm ganz gemeinsamen Morgenkreis begrüßt besondere Einblicke in die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen. „Die Sozialtherapeutin Silke Köhler die psy- Menschen sind erstaunlich konzentriert und motiviert bei ihrer Arbeit. chisch beeinträchtigten Mitarbeiter. Eine Man merkt ihnen an, dass sie sich freuen, etwas Sinnvolles zu tun.“

Demeter Journal 11 Spielberger Report: Für uns Müller ist dies ein feierlicher Moment. Wenn das sonnengereifte Korn seinen Schatz freigibt. Wenn das weiße Gold, voller kerngesunder und lebenswichtiger Stoffe uns zum ersten Mal in die Hände rinnt. Und Sie ernten mit.

Bei uns kommt alles zusammen: Meisterliche Mühlenkunst Liebe zur Natur Verantwortung für unsere Ernährung Von Grund auf Demeter www.spielberger.de

Image_Spielberger_Herbst_RZ.indd 1 17.06.2010 15:11:44 Uhr Nachgefragt

Der Bauer, das unbekannte Wesen Viele Menschen wissen heute besser darüber Bescheid, was in der Werkstatt mit ihrem Auto gemacht wird, als darüber, wie unsere Nahrungsmittel entstehen. Auf vielen Demeter- Höfen wird ausgebildet, oft eingebunden in die sogenannte Freie Ausbildung. Die absolviert gerade Alex Pasternak auf dem Gärtnerhof Entrup in Altenberge (NRW). Warum hat er sich für diesen Weg entschieden?

Der 23-Jährige lacht: „Ich bin nicht auf dem Bauernhof groß geworden und war in unserer Familie auch der erste Öko.“ Mit 17 wurde Alex Kunde im Bio-Laden, interessierte sich für Tierschutz und Spielberger Report: Klimawandel. Nach Abitur und einem Für uns Müller ist dies ein feierlicher Moment. anregenden Jahr auf einem Bio-Saatgut­ Wenn das sonnengereifte Korn seinen Schatz betrieb studierte er zunächst Ökologische Agrarwissenschaft. „Das war mir zu the- freigibt. Wenn das weiße Gold, voller kerngesunder oretisch.“ Sein erstes Lehrjahr führte ihn und lebenswichtiger Stoffe uns zum ersten Mal auf den Hof zur Hellen im Windrather in die Hände rinnt. Und Sie ernten mit. Tal. „Ich musste richtig arbeiten lernen“, erinnert er sich. Mancher Kampf mit dem Hofteam und dem inneren Schwei- nehund musste ausgefochten werden. „Aber für mich war das spannendes Osten, in Hessen und NRW sowie in Neuland. Eigentlich hatte ich mich für Baden-Württemberg angeboten. Ohne CSA-Modell fasziniert Gemüsebau interessiert, jetzt sind mir jede Voraussetzung darf kommen, wer auch die Tiere ans Herz gewachsen und Offenheit und Einsatzbereitschaft mit- ich schätze vor allem die Vielfalt, die bringt. Zur praktischen Arbeit kommt Mit Entrup hat Alexander sich als zweite Demeter-Höfe bieten können.“ einmal im Monat das drei- bis vier­tägige Station seiner Lehrjahre ein CSA-Modell Lehrlingstreffen. Da geht es etwa um (Community-supported Agriculture) aus- Grundlagen des Biodynamischen Wirt- gesucht, das den direkten Kontakt zu den Arbeiten lernen schaftens mit wesensgemäßer Tierhal- Kunden sucht. „Ich lebe ja auf dem Hof, tung als Teil des Hoforganismus oder füge mich in eine Gemeinschaft, verbin- Die Freie Ausbildung ist überwiegend Züchtungsarbeit bei Gemüse und Ge- de Arbeit und Freizeit, muss vieles selbst von biodynamischen Betrieben eigen- treide und um den anthroposophischen organisieren, entscheiden und umsetzen. ständig organisiert und zu einem großen Übungsweg. „Wir arbeiten vor allem an Da stecken Chancen drin.“ Zu verste- Bei uns kommt alles zusammen: Teil selbst finanziert. Sie wird in Deme- uns selber“, betont Pasternak. Genau die-­ hen, wie eine Pflanze wächst, was sie Meisterliche Mühlenkunst ter-Zusammenhängen im Norden und sen Prozess der Entwicklung schätzt er. dafür braucht, beim Melken die ruhige Verbindung zwischen Mensch und Tier Liebe zur Natur Wie wirtschaften? zu spüren oder durch Aufräumen den Verantwortung für unsere Ernährung Novembertagung der Jungbauern Hof zu verschönern – all das fasziniert Von Grund auf Demeter ihn so, dass er oft erst abends merkt, wie www.spielberger.de Alex Pasternak und seine Mitstreiter laden zur Novembertagung: Reichen Salathacken und Kühemelken aus, auch wenn es Demeter-Salat und Demeter-Kühe sind, um die Welt zu erschöpft er manchmal doch ist. „Mein verändern? Infos und Anmeldungen unter www.novembertagung.de. Termin: 5. bis 7. November Traum ist, dass die Kraft reicht, weiter- in der Waldorfschule Kassel. Die Tagung wird durch Spenden finanziert: Konto 3005 626, BLZ 240 501 10, Verein für Fortbildung, Forschung, Fürsorge. zumachen“, sagt er. www.entrup119.de, www.freie-ausbildung.de

Demeter Journal 13

Image_Spielberger_Herbst_RZ.indd 1 17.06.2010 15:11:44 Uhr Begegnen Zukunft säen – Mitmachen und Zeichen setzen gegen Agro-Gentechnik

„Zukunft säen!“ startet im Herbst neu durch mit Aktionen in zehn Ländern. Allein rund 60 biodynamische Höfe in Deutschland laden ein: „Säen Sie Ihre Zukunft mit!“ Verbraucher können so ein beeindruckendes Gemeinschaftserlebnis gestalten und Flagge zeigen mit biodynamischen Alternativen gegen Agro-Gentechnik.

optimaler regionaler Anpassung ohne Initiatoren der Aktion, erklärt: „Hybrid- Einsatz von Agro-Gentechnik und Pesti- sorten aus dem Labor, die mit Gen­ ziden möglich. Damit das auch weiter so technologie manipuliert und bewusst sein kann, braucht es Zeichen an die Poli- unfruchtbar gemacht werden, gehören tik, die bisher der Gentechnik in Deutsch- wenigen großen Konzernen. Sie werden land und der EU Priorität einräumt. Die auf die Erfordernisse des konventionel- Regeln für Haftung und Saatgut stehen len Anbaus ausgerichtet. Das passt nicht 2009 zählten die Schweizer Initiatoren auf dem Spiel, Koexistenz erweist sich als zur Biodynamischen Wirtschaftsweise. von Avenirse rund 6 000 Teilnehmer bei überaus fragwürdig, betont Demeter. Deshalb selek­­tieren wir samenfeste Sor- Zukunft säen-Veranstaltungen in der ten mit hoher Ernährungsqualität und Schweiz, in Deutschland, Luxemburg, Saatgut mit eigener guter Bekömmlichkeit, die auch beim England und den USA. „Das Säen ist ein Bäcker Anklang finden.“ urbildlicher Akt. Es berührt jeden Men- Geschichte Wichtig ist den Demeter-Bauern auch, schen. Nach dem Säen ist man ein ande- dadurch unabhängig zu sein von den rer Mensch. Viele empfinden ein tiefes Bei der Mitmach-Aktion „Zukunft säen“ Saatgutkonzernen, die Saatgut auf ihre Gefühl der Dankbarkeit“, beschreiben auf Demeter-Höfen jetzt im Herbst wird Agrochemikalien abstimmen und mit Li- die Akteure um den Schweizer Züchter das Thema Saatgut lebendig. Die Deme- zenzeinnahmen in Gentechnik investie- Peter Kunz ihre Beobachtungen. Wer ter-Landwirte laden dazu ein, gemein- ren. „Die Auswüchse der Agrarindustrie, macht sich Gedanken darüber, welches sam ein Getreidefeld mit biodynami- die auf Gentechnik setzt, obwohl diese Saatgut und wie viel Arbeit nötig sind, schem Saatgut einzusäen und damit auch weder Akzeptanz in der Bevölkerung hat um gutes Brot, frische Brötchen, ein ein politisches Statement abzugeben. noch einen nachweisbaren Nutzen bringt, gesundes Müsli oder knackige Möhren Das Saatgut für die Veranstaltungen hat bedrohen nicht nur den Ökolandbau, essen zu können? Dank biodynamischer seine eigene Geschichte. Es kommt aus sondern inzwischen sogar die Demokra- Züchtungsarbeit, die sich an ganzheitli- bio­dynamischer Getreidezüchtung, die tie. Koexistenz funktioniert nicht, wie cher Qualität der Nahrung orientiert, bewusst auf die Entwicklung gesunder, aktuell Verunreinigungen im Maissaat- werden gesunde Lebensmittel höchster robuster Sorten im Einklang mit der Na- gut oder die Kontamination der Rapsbe- Qualität mit gutem Geschmack und tur setzt. Züchter Peter Kunz, einer der stände in Kanada beweisen. Zehn Jahre

14 Demeter Journal Begegnen

Gentechnik-Anbau in den USA zeigen, dass der Bedarf an che- misch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln dadurch sogar steigt. Auch das Versprechen höherer Erträge konnte nicht ein- gelöst werden und ungeahnte Nebenwirkungen bis hin zur Im- munität bei Schädlingen sind zu beobachten“, informieren die Die Natur ist stark, biodynamischen Bauern ihre Mitstreiter bei Zukunft säen. sie braucht keine Verstärker.

NEU!

Bei den Aktionen zu Zukunft säen 2009 konnten die Teilneh- mer zum Beispiel auf dem Heggelbachhof in Baden-Württem- berg auch Saatgut-Brot aus der Initiative von Züchter Berthold Heyden mit Heggelbacher Käse und Apfelsaft probieren. Auf Hof Hollergraben in Schönwalde (Schleswig-Holstein) genos- sen alle bei angeregten Gesprächen Kaffee und Kuchen. Ob der diesmal schon aus dem selbst gesäten Dinkel sein wird? Ein- demeter korn wurde auf dem Lindenhof in Sachsen ausgesät. Auf Hof Olivenöl Wörme in Schleswig-Holstein streuten rund 80 Menschen den Roggensamen, der schon seit Jahren auf dem Hof angebaut nativ extra wird. Jeder Säer konnte sich mit seinem Namen auf einem gro- aus ßen Banner verewigen. Das Plakat war lange Zeit schon von Griechenland Weitem am Ackerrand zu sehen. Auf dem Reyerhof in Stutt- gart-Möhringen sorgten Klänge von Gongs und anderen In­ strumenten für eine musikalische Untermalung. Assoziationen zu den vier Jahreszeiten leiteten an, den Lauf des Samenkorns Das erste demeter- durch das Jahr vom Säen bis zur Ernte zu verfolgen. Olivenöl Griechenlands! Alle Termine der Aktion „Zukunft säen“ auf Demeter-Höfen in Deutschland werden ab August unter www.demeter.de > Ich bin Verbraucher > Zukunft säen! Das flüssige Gold stammt aus dem kleinen veröffentlicht. Bergdorf Mendenitsa in Zentralgriechenland. Umgeben von Wasserquellen und Pinien- Bedrohte Saat bäumen wird das Öl an den Hängen des Kalli- Sieben Autoren berichten über die fragwürdigen Methoden, durch dromon Gebirges kultiviert. wirtschaftlichen Druck und politische Einflussnahme, mithilfe neuer Das Ergebnis sind griechische Amfissa- Technologien und rechtlicher Fehlentwicklungen die Kontrolle über Oliven höchster Qualität, deren Öl noch das Saatgut zu erlangen. Sie verdeutlichen die daraus resultierenden Probleme von globalem Ausmaß aus politisch-ökonomischer, am Erntetag in der hauseigenen Mühle kalt sozialer, kulturhistorischer wie auch ernährungswissenschaftlicher gepresst und nach der Lagerung vor Ort ohne Sicht und berichten von ihren Erfahrungen in der Saatgutzucht und weiteres Filtrieren in Flaschen abgefüllt wird. Entwicklungshilfe. Herausgegeben von Manfred Christ, Beiträge von Nikolai Fuchs, Tina Goethe, Bertold Heyden, Manfred Klett, Petra Kühne, Ursula Prall und Vorwort von Oliver Willing (Zukunfts­ Mehr Informationen zum Öl gibts auf stiftung Landwirtschaft), Pforte Verlag, Dornach (2010). www.naturata.de. Bedrohte Saat. Saatgutpflege und der Kampf gegen die Macht der Agro­ konzerne, hrsg. von Manfred Christ, Pforte Verlag Dornach 2010, 326 S., www.naturata.de ISBN 978-85636-197-6, 14,00 Euro Naturata AG · D-71711 Murr Begegnen

Alte(n)scheune auf Hof Klostersee an der Ostsee „Es ist gut, als Ältere erwünscht zu sein“ Wo vor 150 Jahren der Klostersee, eine ehemalige Bucht der Ostsee, trockengelegt wurde, blüht heute biodynamische Landwirtschaft. Im Park mit der imposanten 500 Jahre alten Eiche macht Heide Seelenbinder gern Station auf ihren Hofführungen. Seit zwei Jahren lebt die 66-Jährige in der Alte(n)scheune auf Hof Klostersee. Das Wohnprojekt zwischen Wald und Dünen nahe der Lübecker Bucht bietet seit 2001 sieben Wohnungen für die ältere Generation.

„Damit wollen wir ganz bewusst unsere ehemalige Waldorflehrerin und Thera- Organisation des Therapieraums oder Hofgemeinschaft erweitern“, erklärt Ger- peutin hat den Ausstieg aus dem Beruf der Gemeinschaftskasse für Geschenke. linde Ariberti, in der Klostersee-Gemein- und Einstieg in den neuen Lebensab- Wöchentliche Hoftreffen, Ausflüge, schaft unter anderem zuständig für den schnitt sehr bewusst gestaltet. „Wenn die Haus­­­gemeinschaftssitzungen dienen dem Hofladen. Neben den neun Verantwortli- berufliche Einbindung wegfällt, brauche Austausch. „Wir arbeiten daran, die Ei- chen mit Kindern, Azubis, Feri- gentümlichkeiten des anderen engästen und Kunden des Hof- zu achten, versuchen vieles mit ladens gehören die Senioren für Humor zu nehmen und su- Klostersee unabdingbar dazu. chen die Balance von zwi- Seit 1990 wird hier biodynami- schenmenschlicher Anteilnah- sche Demeter-Landwirtschaft me und Besinnung auf uns betrieben. 140 Hektar Fläche, selber“, beschreibt Heide See- davon 80 Hektar Acker, werden lenbinder die Prozesse, mit de- kultiviert. 55 Schwarzbunte Rin­- nen am Ideal gerungen wird. der und ihre Nachzucht liefern Sie erlebt es als anregend und Milch für Käse, Quark und Jo- manchmal auch als anstren- ghurt aus der Hofkäserei. Wer gend. „Anders hab ich es nicht immer der Nase nachgeht, lan- gewollt und nun muss das det unweigerlich in der Back- Humor und Respekt prägen das Zusammenleben auf Hof Klostersee. Die Män- Zusammenleben aktiv und ner und Frauen aus der Alte(n)scheune gehören dazu – sie sind erwünscht. stube und im Hofladen gibt es le­bendig gestaltet werden.“ neben dem kompletten Naturkostange- ich im Privaten die Gemeinschaft“, war Dafür ist Initiative gefragt. bot Fleisch und Wurst Marke Klostersee. für sie klar. Und auf Hof Klostersee weiß Ihr Tipp für Menschen, die eine Alten- man: Ein Hof braucht ältere Menschen, WG oder ein Mehrgenerationenprojekt Zukunftsfähige Formen des alle Altersstufen sollen vertreten sein. „Wir gründen wollen: Zeit und Ort festlegen sind als Ältere hier gewünscht“, freut sich und dann die passenden Menschen su- Zusammenlebens erproben Heide Seelenbinder. Die Verbindung zu chen – nicht umgekehrt. Und wer zu ei- den Menschen, aber auch zu Erde, Pflan- ner Gemeinschaft dazukommt, hat es Landwirtschaft, Kultur, Sozialarbeit und zen, Tieren empfindet sie als heilsam und ihrer Meinung nach leichter, wenn er das zukunftsfähige Formen des Zusammen- ist dankbar dafür. „Es ist gut, in einen absolute „ich will das“ mitbringt und lebens von Alt und Jung will der gemein- sinnstiftenden Zusammenhang eingebet- nicht eine Probierhaltung. Für sie hat es nützige Verein Klostersee als Träger des tet zu sein.“ Bei aller individuellen Diffe- geklappt. „Ich bin hier am richtigen Ort.“ gesamten Hofs fördern. „Das Zusam- renzierung, die die Wohnungen und das Das spürt die Rentnerin, wenn sie menleben entsteht aus den Bedürfnissen, großzügige Gelände ermöglichen, gibt es manchmal für die Kühe ein Lied singt, Möglichkeiten und Initiativen der hier Gemeinsames: Arbeit am Selbstverständ- den Landwirt über seine Arbeit befragt lebenden Menschen“, betont Heide See- nis, Vereinbarungen zu ganz konkreten oder auf dem Hochsitz im nahen Wald lenbinder. Verpflichtungen zur Mitarbeit Tätigkeiten wie Archiv aufbauen, Fotos in einem Buch versinkt. gibt es nicht, aber das Recht dazu. Die sortieren, Bäume und Beete pflegen, www.hof-klostersee.de

16 Demeter Journal Gesund leben

Waldorfpädagogik setzt auf Salutogenese – damit Schule nicht krank macht

Oft wird geklagt: Schule macht krank. Waldorfpädagogik dagegen nimmt für sich in Anspruch, gesundend zu wirken. Der gesamte Lehrplan der Waldorfschule sei darauf ausgerichtet – nicht nur das Bewegungsfach Eurythmie. Der Erfolg wird durch Studien untermauert.

Stockholmer Wissenschaftler untersuchten Unterrichtsgestaltung hinein die Saluto­ Kinder an Waldorfschulen in Schweden, Ös- genese gefördert werde. Waldorfpädagogik terreich, den Niederlanden, der Schweiz und bemühe sich um den ganzen Menschen mit Deutschland. Sie verglichen die Ergebnisse allen seinen Anlagen und Fähigkeiten. Sie mit denen von Kindern konventioneller Schu- fördere kognitive, emotionale und motori- len aus der gleichen Region. Die Studie mit sche Fähigkeiten gleichermaßen, damit sich 6600 Kindern scheint zu bestätigen, was die jedes Kind „körperlich gesund, seelisch frei Forscher zuvor beobachtet hatten: Waldorf- und geistig klar“ entwickeln könne. Die psy- schüler leiden seltener an Allergien als ihre chosoziale Belastung der Kinder sei deshalb Altersgenossen. Als Gründe vermuten die geringer. Leistungsdruck verschiebe sich auf Forscher den weitgehenden Verzicht auf An- später, wenn die Jugendlichen stabiler tibiotika und fiebersenkende Medikamente seien. Übrigens: Rund 50 Prozent aller Wal- sowie die bewusst selektiven Impfentschei- dorfschüler machen das Abitur. Gestresste dungen. Auch eine biodynamische Ernährung Schüler – das muss nicht sein, ergab dann wird als Pluspunkt aufgeführt. Der gesündere auch eine weitere Untersuchung. Sie zeigte Lebensstil zeige sich schon bei Eltern von ein signifikant geringeres Auftreten von Waldorfschulkindern: sie rauchen weniger, psychosomatischen Beschwerden – psy- stillen länger. Weitere Studien bestätigen in- chisch bedingte körperliche Beschwerden zwischen die Stockholmer Untersuchung. wie Kopfschmerzen, Nervosität, Bauchweh – bei Waldorfschülern. Und die Grundlagen Kognitiv, emotional und wirken bis ins hohe Alter. Eine empirische Studie über ehemalige Waldorfschüler bis motorisch fördern ins Alter von 82 Jahren zeigte, dass diese Menschen deutlich gesünder waren als die Waldorflehrer betonen, dass durch eine in- durchschnittliche Vergleichsgruppe. dividuelle Pädagogik, die aus einem tiefen Verständnis für die kindliche Entwicklungs- Wer mehr wissen will stufen dem Alter des Kindes angepasst sei, durch künstlerisch gestalteten und leben­ Infotelefon zur Waldorfpädagogik digen Unterrichtsstoff, durch eine ganzheit­ Der Bund der Freien Waldorfschulen in liche Förderung der leiblichen, seelischen Stuttgart bietet unter seiner Service-Num- und geistigen Entwicklung der Kinder (Hand, mer Informationen rund um die Waldorf­ Herz und Kopf) und aller Seelenkräfte (Den- pädagogik, zu Schulen und Ausbildungs- möglichkeiten: 0800-Waldorf, immer ken, Fühlen, Wollen),durch eine bewusste besetzt werktags zwischen 8 und 17 Uhr. Sinnes- und Rhythmus-Pflege bis in die

Demeter Journal 17 Reportage Markt Wissenswert

Vor 25 Jahren startete der Windrather Talhandel Transparenz auf Augenhöhe Im Windrather Tal zwischen und dem südlichen Ruhrgebiet Pizza-Genuss liegen die fünf Demeter-Höfe fast in Rufnähe. Sie haben es geschafft, Konkurrenz­ in situationen zu vermeiden. Alle arbeiten bewusst zusammen und gestalten so das biodynamischer Qualität Erfolgsmodell Windrather Talhandel. Der feiert gerade 25-jähriges Bestehen. Winnie Winter hält die Fäden schon seit 1985 in der Hand. Die 60-Jährige hatte sich bewusst gegen ihre Arbeit im Außenhandelsbereich entschieden, eine landwirtschaftliche Lehre auf Hof Dannwisch in Norddeutschland absolviert, um dann doch zum Handel zurück- zukehren. „Aber unter ganz anderen Vorzeichen“, lacht sie. Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Käse der Windrather Talhöfe waren damals nicht mehr allein über den gemeinsamen Marktstand und die jeweilige Ab-Hof-Vermarktung abzusetzen. Sollte es wirklich sinnvoll sein, dass von fünf Höfen aus jeweils einzeln die Bioläden der Umgebung angesteuert wer- den, um dort die Demeter-Waren anzubieten? Unterstützt von der GLS Bank in und dem anthroposophisch orientierten Anwalt Wilhelm-Ernst Barkhoff entwickelte sich eine ungewöhnliche Kooperation. Morgens so gegen 6.30 Uhr liefern Hof Vorberg, Hof im Sondern, Örk-Hof, Schepershof und Hof zur Hellen genau das bei Winnie Winter an, was die rund 45 Kunden zuvor telefonisch Saftiger Thunfisch (aus nachhaltigem bestellt haben – exakt gepackt für den jeweiligen Naturkostladen, Biosupermarkt, Hofladen Fang), frischer Mozzarella und feine oder die Gastronomie. Die Gärtner und Bauern stellen ihre Kisten auf die dem Adressaten Zwiebelringe - so schmeckt mediterrane zugeordnete Palette, haken auf dem Lieferschein ab und garantieren für die beste biodyna- Pizzakunst! mische Qualität ihrer Lebensmittel. Winnie Winter hat mit dem selbstständigen Lkw-Fahrer längst die Route abgesprochen und ergänzt nur noch das, was über ihren kleinen Großhan- del zusätzlich bestellt wurde. Jeder trägt die Verantwortung für seinen Part. Transparenz ist oberstes Gebot, deshalb wissen auch die Ladner, was beim Bauern ankommt. „So erzielen wir die Preise, die unsere Höfe lebensfähig machen“, betont Martin Grützmacher vom Hof im Sondern. Winnie Winter und ihr Geschäftspartner Stefan Rahm bekommen neun Prozent Provision für den Vertrieb, der Lkw wird mit 5 Prozent vom Warenwert mitgetragen und der Fahrer finanziert sich zu einem Drittel aus der Anlieferungsgebühr. „Je mehr die Situation der jeweils anderen und nicht die eigene Betriebswirtschaftlichkeit in den Vordergrund tritt, desto gesünder wird der Gesamtzusammenhang.“ Kein Wunder also, dass die Verknüpfun- gen der Höfe im Windrather Tal auch in der Maschinengemeinschaft, in der Kooperation mit Bäckermeister Enrique Rosales, bei Festen und Kontakten zu Schulen, Altersheimen und Erleben Sie die Verbindung von herzhafter Salami, würzigem Gouda Kindergärten erfolgreich sind. und dem ganzen Aroma sonnengereifter www.biohoefe-windrathertal.de Tomaten!

Genießen Sie fruchtige Tomaten auf knusprigem Boden mit verführerischem Käse und mediterranen Kräutern!

www.natural-cool.de Demeter-Felderzeugnisse GmbH • PF 1263 • 64660 Alsbach Aktuell

Vielfalt gestalten Tausendundein-Kartoffeltraum

Vielfalt in der Landwirtschaft ist eines der wesentlichen Ziele biodynamischer Landwirt- Die Waldorfschule Biberach plant den schaft. Wie Demeter-Bauern Biodiversität fördern – mit der Züchtung von Öko-Sorten oder Ausbau des Schulgebäudes. Bei der seltenen Tier-Rassen, abwechslungsreicher Fruchtfolge und Engagement für Natur und Baufinanzierung geht die Schulgemein- Landschaft –, lesen Sie in der September-Ausgabe der Zeitschrift Lebendige Erde. de ungewöhnliche Wege und bietet Kostenloses Probeheft: Telefon 06155 846-0, Fax -846-911 oder www.LebendigeErde.de 1000 „Aktionären“, die jeweils 1000 Euro leihen, einen Schloss Bedheim in Thüringen plant: Naturalien-Ertrag in Form feiner Demeter- Kartoffeln. Mehr Biodynamisch gärtnern mit Betreuten dazu unter Telefon 07351 Im idyllisch gelegenen Schloss Bedheim 528555, Fax -528556, E-Mail waldorfschule. in Südthüringen will die Lebens- und Ar- [email protected], beitsgemeinschaft an den Gleich­bergen www.waldorfschule- die sozialtherapeutische biodynamische biberach.de Gärtnerei weiter ausbauen und hofft auf finanzielle Unterstützung. Telefon 03685 706135, www.schloss.bedheim.de, Konto GLS Bank 6 004 642 200 Weniger Gift – mehr Fettsäuren BLZ 430 609 67 Die Quality Low Input Food-Studie hat aus 180 Publikationen herausgefiltert, dass Bio-Lebensmittel deutlich weniger Erziehungskunst - Zeitschrift Pestizidrückstände, Schwermetalle und für Waldorfpädagogik Pilzgifte enthalten als konventionelles Die traditionsreiche Essen. Bio bietet dafür mehr hochwertige Zeitschrift für Waldorfpä- Fettsäuren, Vitamine, antibakteriell dagogik, die „Erziehungs- wirkende Pflanzenfarbstoffe und Anti­- kunst“, erscheint neu oxidantien – alles Stoffe, die als gesund­- gestaltet. „Wir brauchen heitsfördernd gelten. ein Publikationsorgan, das der größten freien reformpädagogischen Biosiegel wirkt aufs Hirn Schulbewegung in Deutschland entspricht“, betont der Herausgeber, der Das von Renate Künast 2001 eingeführte Biosiegel wirkt – und zwar Bund der Freien Waldorfschulen. So direkt aufs Gehirn. Das fanden Forscher der Universitäten Bonn und wandelt sich die „Erziehungskunst“ von Greifswald in einem Experiment mit insgesamt 30 Personen heraus. Das Logo stimuliere einer „Special-Interest-Zeitschrift“ zu einen Teil des Belohnungssystems im Gehirn, das sogenannte ventrale Striatum. Es wird einem lesefreundlichen pädagogischen immer dann aktiv, wenn Menschen eine erstrebenswerte Erfahrung machen. Publikumsmagazin. Schüler werden mit der Rubrik „Junge Autoren“ ebenso angesprochen wie Lehrer mit Tipps zur Unterrichtspraxis. Kindergärtnerinnen und junge Eltern lesen Beiträge zur Taubstumme Frauen bei Naturetex frühen Kindheit. Kritische Stimmen kommen in der Rubrik „Gegenlicht“ zu Bei Naturetex, der SEKEM-Firma für biologische Textilien, arbeiten jetzt 50 neue Wort. Der neue Internetauftritt (www. Mitarbeiterinnen, die alle taubstumm sind. Die Frauen aus einer Berufsschule in der erziehungskunst.de) mit umfangreicher Provinzhauptstadt Zagazig konnten nach kurzer Einarbeitungszeit in der Produktion von Archiv- und Download-Funktion sowie Puppen integriert werden. Sie arbeiten sorgfältig und bereichern das Arbeitsleben in die geplante wissenschaftlich ausgerich- einer von SEKEMs größten Firmen, betont Helmy Abouleish, der Chef des ungewöhnlichen tete „Erziehungskunst spezial“ komplet- biodynamischen Projekts SEKEM in der ägyptischen Wüste. Behinderten Mitmenschen tieren das Angebot. Infos: Verlag Freies ihren Platz in der Gesellschaft und im Arbeitsleben zu bieten ist ein wichtiges Anliegen Geistesleben, Telefon 0711 2853 200, von SEKEM, wo seit Beginn der ersten Landarbeiten vor über 30 Jahren bereits geistig E-Mail [email protected] behinderte Menschen integriert und gefördert werden.

Demeter Journal 19 Genießen

Kochen mit Kids „Das schmeckt wie bei Oma“

Katharina Grieger unterrichtet an der Waldorfschule Essen. Seit 20 Jahren kümmert sie sich vor allem um Förderschüler. Beim gemeinsamen Kochen ab Klasse 6 geht es ihr darum, Freude zu wecken. „Wer gemeinsam in der Schulküche werkelt, nimmt die individuelle Anstrengung wahr. So entsteht Wertschätzung für die Arbeit und das Essen“. Die engagierte Waldorfpädagogin sieht Hausmannskost und mediterrane Küche als Favoriten der Kids. Über die besondere Qualität von biodynamischen Produkten spricht sie eher in der Oberstufe und nach dem Landbaupraktikum, das Waldorfschüler auf Demeter-Höfen absolvieren. „Die Jüngeren sind häufig noch in so einer Bio-Oppositionshaltung“. Am wichtigsten ist es, mit Liebe und Zeit zu kochen und alles sehr fein abzuschmecken, ist ihre Erfahrung. Dann laufen herzhafte Getreidebratlinge den Hamburgern locker den Rang ab. Das höchste Lob lautet übrigens: Das schmeckt ja wie bei meiner Oma. Für das Demeter Journal hat Katharina Grieger mit den Kindern ausgewählt, was auf der Favoritenliste ganz oben steht. Am besten gleich mal mit dem eigenen Nachwuchs ausprobieren. Viel Freude beim gemeinsamen Kochen und natürlich guten Appetit.

Rote-Bete-Dill-Salat Zutaten für 4 Personen 200g saure Sahne Saure und süße Sahne, Öl, Essig, 100g süße Sahne Salz, Pfeffer und Meerrettich mit Öl, Essig, Salz, Pfeffer dem Schneebesen verschlagen und 1–2 TL Meerrettich abschmecken. Rote Beten und Äpfel 2 Rote Beten waschen, schälen und raspeln. Zwiebel 2 saure Äpfel und eingelegte Gurken in kleine Wür- 1 Zwiebel 2 eingelegte Gurken fel schneiden. Dill hacken. Alles mitei- 2 Bund Dill nander vermengen und abschmecken.

Möhrencremesuppe Zutaten für 4 Personen 400g Möhren 200g Kartoffeln 50g Sellerie ¾ l Wasser 1 TL gekörnte Brühe 100g Gouda gerieben 2 EL Crème fraîche Salz, Pfeffer, Curry gehackte Petersilie

Gemüse waschen, schälen, würfeln. In Wasser und gekörnter Brühe 20 Minuten kochen. Pürieren. Gouda und Crème fraîche zufügen und aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Fotografie Siggi Schenk · Foodstyling Armin Wiedmann

20 Demeter Journal

ReportageGenießen

Weißkohlsalat Zutaten für 4 Personen 500g Weißkohl 1 l Wasser 1 TL Salz 1 TL Kümmel 2 Äpfel 1 Zwiebel 2 Gewürzgurken Gemüsekuchen 2 Bund Dill gehackt Zutaten für 4 Personen Teig für 1 Blech Kohl vierteln, Strunk entfernen, fein 400g Mehl schneiden. 10 Minuten zusammen mit ½ Päckchen Hefe Wasser, Salz und Kümmel kochen. Ab- 4 EL Olivenöl kühlen lassen. Äpfel, Zwiebel, Gewürz- ¼ l warmes Wasser gurken raspeln und alles mit gehacktem 1 TL Salz 750g geputztes Gemüse (z. B. Möhren, Dill und Kohl vermischen. Porree, Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Brokkoli, Kürbis, Erbsen) 2 EL Ghee Haferfrikadellen Zutaten für 4 Personen Zutaten für Soße 150g feine Haferflocken 1 Becher Crème fraîche 3 EL Mehl 3 Eier 1 EL gemahlene Haselnüsse oder Mandeln 300g Käse ¼ l Milch 1 TL Schabziger Klee 1 EL Honig ½ TL Kümmel 200g Möhren Zutaten für Teig verkneten, 20 Minu- 1 Zwiebel 100g geriebener Gouda ten gehen lassen, nochmals durchkneten 2 Eier und auf einem gefetteten Blech ausrol- 1 EL gehackte Petersilie, Salz, Curry len. Geputztes Gemüse 10 Minuten in Ghee oder Öl zum Braten Ghee dünsten und auf den Teig geben. Zutaten für Soße verrühren und über Haferflocken, Mehl, Nüsse, Milch und Honig mischen. Möhren schälen, fein rei- Gemüse verteilen. 15–20 Minuten bei ben, Zwiebel würfeln. Petersilie, Gouda und Eier hinzugeben. Mit Salz und Curry 200 °C backen. abschmecken. In Ghee oder Öl kleine Frikadellen braten. Pikante Taler Zutaten für 4 Personen 200g Mehl 80g Butter, 1 Ei 1–2 EL Tomatenmark 15g Pinienkerne gehackt, 1 TL Oregano 50g Parmesan

Alle Zutaten verkneten. 30 Minuten kühl stellen. Etwa ½ cm dick ausrollen. Taler ausstechen (z. B. mit Glas), auf Backblech legen, Taler mit verschlage- nem Ei einpinseln. Mit Pinienkernen bestreuen und andrücken. Bei 140 °C etwa 20 Minuten backen.

Demeter Journal 21 Genießen

Herbstlicher Hafercreme Bohneneintopf Zutaten für 4 Personen 100g Hafer Zutaten für 4 Personen 400ml Milch 1 EL Ghee 150 ml Fruchtsaft 200g Schinkenspeck 200g Quark 500g Kartoffeln 1 Becher Joghurt 200g Möhren 1 Becher Sahne 200g Sellerie 1 Zitrone (Schale und Saft) 200g Porree 1 Prise Salz 400g dicke Bohnen 1 Packung Vanillezucker ½l Wasser 200g klein geschnittene Früchte 1 Becher Sahne geröstete Mandeln Salz, Pfeffer, Senf, gehackte Petersilie Hafer fein mahlen, mit Milch und Frucht- Schinkenspeck in Ghee andünsten. Kar- saft mischen und unter Rühren 5 Minu- toffel-Stücke zufügen und 20 Minuten ten aufkochen. Creme abkühlen lassen. kochen. Möhren, Sellerie, Porree schnei- Quark, Joghurt, geschlagene Sahne un- den und mit dicken Bohnen, Wasser und terrühren. Saft und abgeriebene Schale Sahne garen. Mit Salz, Pfeffer und Senf der Zitrone, Salz, Vanillezucker, klein abschmecken und mit gehackter Petersi- geschnittene Früchte untermischen, ab- lie bestreuen. schmecken und mit gerösteten Mandeln verzieren.

Walnuss-Porree-Quiche Zutaten für 4 Personen 200g Mehl 1 Ei Mehl, Ei, Milch, Salz, Butter und Zucker 1 EL Milch mit dem Knethaken zu einem glatten ½ TL Salz Teig verarbeiten. Porree in Ringe schnei- 75 g Butter den und waschen. 5 Minuten in Ghee 1 Prise Zucker dünsten. Frischkäse, Sahne, Eier, Pfeffer, 500g Porree Muskatnuss, Salz und Walnüsse verrüh- 1 EL Ghee 200g Frischkäse ren. Eine Springform mit der Hälfte des ½ Becher Sahne Teigs auslegen. Vom restlichen Teig ei- 2 Eier nen Rand formen. Porree und Käsemasse Pfeffer, Muskatnuss, ½ TL Salz einfüllen. Bei 200 °C etwa 30 Minuten 100 g Walnüsse backen.

Bircher Müsli Zutaten für 4 Personen 200g feine Haferflocken (oder andere Flocken) Haferflocken in Wasser oder Apfel- ¼ l Wasser oder Apfelsaft saft 3–4 Stunden einweichen. Äp- 500g Äpfel fel schälen, fein reiben und mit ge- 200g Obst (der Jahreszeit) 2 EL Honig würfeltem Obst unterheben. Honig, 2 EL grob geriebene Haselnüsse oder Mandeln Nüsse, Rosinen, Zitronensaft und 2 EL Rosinen geschlagene Sahne unterrühren. 1 Zitrone (Saft) 200g Sahne geschlagen

22 Demeter Journal

Genießen

Möhrenbutter Zutaten für 4 Personen 125 g Butter 1 Zwiebel 3 kleine Möhren Walnuss-Paprika-Paste Käse-Creme 100g Tomatenmark Zutaten für 4 Personen Zutaten für 4 Personen ½ Bund glatte Petersilie 2 rote Paprika 2 kleine Zwiebeln ¼ TL Salz, 1 Messerspitze Pfeffer 2 Knoblauchzehen 1 EL Kapern 5 Zwiebäcke 250g weiche Butter Zwiebel fein hacken. Möhren fein ras- 100g Walnusskerne 250 g Quark peln, Butter, Tomatenmark, Petersilie, 15 EL Olivenöl 2 TL scharfer Paprika Salz und Pfeffer zugeben. Alle Zutaten 2 EL Harissa (scharfe Paprikapaste) 2 TL milder Paprika pürieren und abschmecken. ½ TL Kumin (Kreuzkümmel) Salz, Pfeffer 1 EL Limettensaft Zwiebeln und Kapern sehr fein hacken. Salz Butter cremig rühren, mit Quark und Paprika grob würfeln. Knoblauch durch Paprika vermengen. Mit Salz und Pfeffer die Presse drücken, zusammen mit Zwie- abschmecken. back und Walnusskernen mit Olivenöl pürieren und verrühren. Paste mit Ha- rissa, Kumin, Limettensaft und Salz ab- Kürbisbrot schmecken. Zutaten für 4 Personen 800g Weizen 350g Roggen etwa ½ l warmes Wasser Am Morgen gequollenen Schrot mit Getreide fein schroten, mit Wasser ver- Hefe vermischen. Weizen und Nüsse fein rühren und über Nacht quellen lassen. mahlen. Kürbis und Äpfel fein raspeln. Alles mit Honig, Salz und Zitronensaft 1 Päckchen Hefe mischen. Alle Zutaten gut verkneten, 350 g Weizen evtl. Mehl zufügen. 30 Minuten ruhen 150 g Nüsse 500g Kürbis lassen, nochmals kneten und in gefettete 250g Äpfel Kastenform legen. Kreuze einschneiden 2–3 EL Honig, 1 Zitrone – entsaftet und etwa 30 Minuten gehen lassen. Bei 2 EL Salz 170 °C ca. 60 Minuten backen.

Demeter Journal 23 Kennenlernen

Bauckhof Naturkost Seit 40 Jahren Angebote für schnelle und gesunde Getreideküche

Vor 40 Jahren startete ein Erfolgs-Projekt, das Tradition und Innovation verbindet: Bauckhof Naturkost wurde gegründet, um die Produkte von biodynamischen Höfen in Norddeutschland zu verarbeiten und zu vermarkten. Heute sind rund 100 Lebensmittel mit dem markanten Bauckhof-Signet im Naturkost- fachhandel zu finden. Gut zwei Drittel davon haben biodynamische Demeter-Qualität. Für das Abpacken sind zum Teil Menschen mit Handicap zuständig.

Die Truppe kommt regelmäßig aus der Sozialtherapie des Bauckhofs in Stüten- Menschen mit Handicaps sen ins nahe Rosche. Unter strengen hy- packen glutenfreie Mehle ein gienischen Anforderungen packt sie sorg- sam die glutenfreien Mehle per Hand in Backmischungen für Kuchen, Brot, Tüten. Das Team wird kompetent ange- Pizza, Mehl in allen Varianten, Flocken, leitet von Johann Müller. 20 Jahre lang Müslis, Schnellkochgetreide, Burger-Mi- war er in der Bauckhof-Mühle für die schungen, Desserts, Malzkaffee, Kartof- Getreidereinigung verantwortlich. Als felpüree, Apfelkraut und -mark sowie ihn Rückenschmerzen dauerhaft plagten, eine glutenfreie Linie machen Bauckhof Beteiligten die Entwicklung einer anthro­ konnte er als Anleiter von Menschen mit Naturkost zu einem der Marktführer im posophischen, menschengemäßen Ge- Behinderungen seine vielfältigen Erfah- Bereich Bio-Getreideprodukte. Engagiert treideverarbeitung. Aromen und künst­ rungen einbringen. Das ist ein Stück weit setzt sich das Führungsteam Susan und liche Zusatzstoffe sind da klar tabu. typisch für das Unternehmen, zu dem Jan-Peter Bauck für biodynamisch ge- Vom Getreidekorn bis zum fertigen Pro- 60 Mitarbeiter und zwei Azubis gehören. züchtete Getreidesorten ein: „Das sind dukt finden alle Verarbeitungsschritte in „Wir arbeiten hier möglichst in famili- wichtige, schmackhafte und bekömmli- der Bauckhof-Mühle statt. Beim Reini- enfreundlichen, flexiblen Teilzeitmodel- che Alternativen zu Agrogentechnik mit gen, Mahlen, Mischen oder Rösten wird len. Viele Kollegen gehören schon lange stereotypen Hybridsorten.“ Weiterer auf optimale Qualität geachtet. Chargen- zum Betrieb und identifizieren sich stark Schwerpunkt ist die Entwicklung von Rückverfolgung bis zum einzelnen Land- mit ihrer Arbeit“, freut sich Marketing- Rezepturen, die für Allergiker geeignet wirt, genaue Analysen und Volldeklaration chefin Susan Bauck. sind. Besonders am Herzen liegt allen auf der Packung sind Selbstverständlich- keiten. Die IFS-Zertifizierung (Internati- onal Food Standard) bestätigt, dass sich traditionelles Mühlenhandwerk und moderne Lebensmittelproduktion über- haupt nicht ausschließen. Langfristige Zusammenarbeit mit den Demeter-Bauern und die Förderung der gewachsenen bäuerlichen Struktur in der Region gehören zur Unternehmens­ philosophie. Fairness vom Acker bis zum Teller wird gelebt und sichtbar durch die Zertifizierung der Demeter-Mehle und -Flocken nach den Richtlinien des Bio&Fair-Vereins. www.biofairverein.de, www.bauckhof.de

24 Demeter Journal Rätsel · Zahlensalat

Rätselhaft Vor wie vielen Jahren wurde der Die natürlichste Windrather Talhandel gegründet ? Schreiben Sie die richtige Zahl auf eine Postkarte an Demeter e. V. · Naturkosmetik Rätsel Demeter Journal · Brandschneise 1 · 64295 Darmstadt oder schicken Sie eine E-Mail mit Ihrer Lösungszahl an demeterjournal@ 100% unserer Produkte sind jetzt demeter.de, Stichwort Rätsel Demeter Journal. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2010. Absender nicht vergessen. Sie können gewinnen. Demeter-zertifi ziert! Fortuna entscheidet auch bei Demeter (Rechtsweg ausgeschlossen). Mitarbeiter des Demeter e.V. und ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. ...weil wir einfach Verlost werden drei Gewinner-Pakete „Küchenschmuckstück“ mit jeweils sechs Gewürzdosen in moderner Edelstahl-Optik ganz anders sind! mit praktischer Tafelfolie zum Beschriften inklusive Spezialgriffel plus handgewebtem Küchenhandtuch in orange-rot.

Die Produkte werden in Werkstätten von Menschen mit Behinderun- gen gefertigt und über den Ursprung Handelsverbund angeboten. Dieser Zusammenschluss sozialtherapeutischer Werkstätten auf anthroposophischer Grundlage für den Vertrieb ihrer Produkte bietet außergewöhnliche Waren für Haushalt, Werken, Schule, Garten, Wohnung, Pflege und mehr. Der Besuch der Internetseite ist wie eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Werkstätten. Demeter-Partner Lebensbaum ergänzt passend mit sechs aromati- schen Kräutern und Gewürzen in biodynamischer Qualität: schwarzer Pfeffer, Kümmel, Anis, Majoran, Estragon, Basilikum. Alle Produkte stammen aus fairen Handelspartnerschaften und werden bei Lebensbaum nicht nur sehr schonend, sondern dank einer Kombi­ nation aus Naturstrom und Erdwärme auch besonders klimafreund- lich verarbeitet und abgefüllt. www.ursprung-handelsverbund.de · www.lebensbaum.de

10 Prozent aller Demeter-Betriebe arbeiten auch im sozialen Bereich. In Deutschland gibt es rund 1400 Demeter-Höfe und -Gärtnereien. Hinzu kommen etwa 500 Hersteller und Händler. Die biodynamische Gemeinschaft kommt auf rund 12000 Arbeitsplätze. Knapp 1400 neue Aktien hat die Freiburger Regionalwert AG bei ihrer Kapitaler­ höhung im Mai 2010 vergeben. Die Freie Ausbildung zum Deme - ter-Bauern oder -Gärtner dauert 4 Jahre. Mehr als 8 Millionen Menschen mit Behinderungen leben in Deutschland. Der Verband für anthroposo - phische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit hat 156 Mitglieds­ HAPPY AGING-Line organisationen. Dazu gehören 226 Einrichtungen. 2009 wurden da Systemcare: Cream, Tonic, Lotion, Cleanser 14 877 Menschen betreut. 6943 Mitarbeiter, inklusive Verwaltung, Die Schönheit der Reife entfalten FSJ, FÖJ und Zivildienstleistenden, sind in diesem Zusammenhang be- schäftigt. Gegründet wurde der Verband für anthro- posophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit 1953. In Verbänden und Unternehmen mit anthroposophisch inspiriertem Führungsstil arbeiten in Deutschland rund 75 000 Menschen. Für 92 Pro- zent aller Deutschen zählen Freunde zur unverzichtbaren Lebensqualität. Bei den Singles sagen das sogar 95 Prozent. Wünschen Sie Infos? Telefon 08194-9321-17 oder -18 www.martina-gebhardt-naturkosmetik.de Produkte Anzeige

>>> Holle >>> Schrozberg Kindermilch Kefir Seit Anfang des Jahres Erfrischend säuerlich ist der leicht bekömmliche verwendet Holle für die Kefir aus Deutschlands größter Demeter-Molkerei. Die Säuglingsmilchnahrung 1 eingesetzten, zu 95 Prozent rechtsdrehenden Milch- sowie die Säuglings- säurebakterien sind optimal für den menschlichen Or- Folgemilch 2 und 3 nur ganismus. Sie unterstützen die Darm­flora und tragen noch hochwertige De- zu einem gut funktionierenden Immunsystem bei. Den meter-Milch. Nun wurde frischen Geschmack gibt es als Kefir im 500-g-Glas. auch die Kindermilch 4 auf Demeter-Qualität Zitronencreme mit Muskatblüte umgestellt. Die Milch Ausschließlich beste Demeter-Milch von den Höfen der stammt von ausgewähl- Genossenschaftsmitglieder wird in der Molkerei Schroz- ten Demeter-Bauern aus Süddeutschland. Die Kinder- berg zu diesem cremig-milden Joghurt veredelt. Das milch 4 ist für ältere Babys ab dem 12. Monat geeignet. besondere Schrozberg-Aroma und die charakteristi- Sie kann im Anschluss an jede andere Folgenahrung sche cremige Konsistenz entwickeln sich, weil die Fer- verwendet werden. Ihre großen Vorzüge neben der mentierung zwischen 16 und 18 Stunden Zeit bekommt biodynamischen Qualität: Sie ist ungesüßt und gluten- – das ist zwei- bis dreimal so lange wie in anderen Mol- frei, enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren und ist im Ei- kereien. Wie alle Schrozberg-Produkte in Demeter- weißgehalt kindgerecht reduziert. Die Bio Kindermilch 4 Qualität kommt auch die Zitronencreme mit Muskat- eignet sich zum Trinken im Rahmen einer gemischten blüte ohne Zusatz von Aromen aus – ein absolut authentisches Lebensmittel. Ernährung (Familienkost) oder zur Zubereitung von Im 500-g-Glas gibt es neben dem Vollmilchjoghurt noch die Sorten Heidelbee- leckeren Breimahlzeiten. re, Himbeere, Pfirsich/Maracuja, Vanille, Kirsch/Holunder, Stracciatella, Mango/ www.holle.ch Guave und Banane/Passionsfrucht. www.molkerei-schrozberg.de

>>> Lindenmeyer >>> Sunval Gerstenmalz Birne fein 190 g Wer gern backt, kann mit Gerstenmalz Der Klassiker unter den Sunval Obstgläschen aus mild gesüßte und besonders lockere besonders milden Demeter-Birnen. Ist ideal als Ergebnisse erreichen. Gerstenmalz ist Einstiegsprodukt zur Beikosternährung nach dem ein reines Naturprodukt, das durch den 4. Monat. Als Zwischenmahlzeit, Nachtisch oder Mälzvorgang aus biodynamischer De- fruchtige Verfeinerung für den Milchbrei berei- meter-Gerste gewonnen wird. Demeter chert er die ersten Angebote für die Kleinsten. Gerstenmalzextrakt ist ein wässriger Aus- Natürlich ist er glutenfrei. Ganz unter uns: Sunval zug aus Gerstenmalz in schonend einge- Birne fein schmeckt nicht nur den Kleinen. dickter Form, der die wichtigen Mineralstoffe und Vitamine der Gerste und des Malzes enthält. Karotten-Kartoffeln mit Rindfleisch 190g Demeter Gestenmalzextrakt von Lindenmeyer zeichnet sich durch Als Bestseller unter den Babymenüs mit besonders die sorgfältige Auswahl des Rohstoffs und eine absolut schonen- milden Demeter-Karotten und leckerem Deme- de Verarbeitung aus. Zutaten sind ausschließlich Demeter Gers- ter Rindfleisch erweist sich das Sunval Gläschen tenmalz und Wasser. Als wertvolle, kräftige Ergänzung der täg- Karotten-Kartoffeln mit Rindfleisch. Als Mittags- lichen Nahrung ist es vielseitig zu verwenden – zum Beispiel im mahlzeit ab dem 6. Monat geeignet, versorgt es Müsli, in Drinks oder Getreidemahlzeiten. das Baby auch mit dem lebensnotwendigen Eisen. www.lindenmeyer.de Das Produkt ist glutenfrei und wie alle Sunval Me- nüs ohne Salzzusatz hergestellt. www.sunval.de

26 Demeter Journal Produkte Anzeige

>>> Naturata nischen Essigs, der für den leicht süß-sauren Aceto Balsamico di Modena, auch bianco Geschmack und die ausgewogene Konsistenz und als Crema sorgt. Abgefüllt in einer praktischen Squeeze- Aceto Balsamico ist der „König unter den Flasche, eignet sich die Crema perfekt zum Naturkost Essigen“. Samtig-süß und dennoch würzig. Dekorieren und Verfeinern von herzhaften aus der Heide Naturata bereichert nun das Demeter-Sorti- Speisen wie Fisch, Fleisch und Käse und be- ment mit zwei edlen Essig-Sorten. In Modena gleitet auch wunderbar helle Eissorten sowie in Norditalien hat der Aceto Balsamico sei- saisonale Fruchtgerichte. ne Wurzeln. Und genau dort liegt die kleine Auch der helle Bruder, der Balsamico Bi- Demeter-Azienda, auf welcher der Naturata anco Condimento, wird nun entsprechend Aceto Balsamico di Modena hergestellt wird. den Demeter-Richtlinien auf der kleinen Über viele Jahre hinweg reift der Essig in höl- italienischen Azienda in Mode- zernen Fässern, bis er sein charakteristisches na hergestellt. Traubenkonzen- Aroma entwickelt hat. Für die neue Naturata trat aus der Trebbiano-Traube, „demeter Crema di Balsamico“ wird dieses einer der ältesten Rebsorten, edle Tröpfchen mit Traubenmost versetzt, der wird mit Weißwein- noch immer nach traditioneller Art auf offe- essig veredelt. Das nem Feuer unter freiem Himmel gekocht wird. macht den „Nektar Das Ergebnis ist die erste Crema di Balsamico zur Würzung“ absolut auf Basis des Aceto Balsamico di Modena aus einzigartig. Sein gerin- Demeter-Anbau – ein Balsam für den Gau- ger Säureanteil macht men, der noch dazu völlig frei von Konservie- den Balsamico Bianco rungs- und Farbstoffen ist. Weiteres Novum: Condimento besonders Die Crema enthält mit 60 Prozent einen au- leicht und bekömmlich. ßergewöhnlich hohen Anteil des feinen italie- www.naturata.de

>>> Mein Lieblingsprodukt Demeter-Butter Helga und Mar- und berichten, dass auch ihr Sohn bei tin Scharf aus seinen Besuchen immer ganz begeistert Großefehn-Wrisse davon ist. Maria und Thomas Baier vom orientieren sich Bio-Markt haben gerade Jubiläum gefeiert. beim Einkauf im Fünf Jahre alt ist ihr Laden und bei der De- Bio-Markt Baier meter-Woche zum Fest konnten die Kunden in Aurich am schätzen, wie viele Demeter-Produkte es in orangefarbenen Demeter-Markenzeichen: den Regalen und Theken gibt. Die richtige „Danach gucken wir immer zuerst.“ Vor vier Antwort: 236. Verlost wurden natürlich Jahren haben sie das Fachgeschäft entdeckt Demeter-Lebensmittel: bis zum Ende des Fair und erstaunliche Erfahrungen gemacht. Jahres jede Woche ein Brot vom Störte­ & „Seitdem wir Demeter-Milchprodukte be- bäcker, eine Kiste Augustin-Äpfel, Allgäuer baFairnessc vomken Acker bis zumko Teller.c Unserehen Mehle vorzugen, bekommt meine Frau keinen Bergkäse und Zwölberich-Wein. „Für uns ist sind nach den Richtlinien des Bio&Fair-Vereins zertifiziert. Denn durch kurze Transportwege und Ausschlag mehr. Andere Milchprodukte die biodynamische Qualität ganz wichtig, langfristige Beziehungen mit den Landwirten verträgt sie nämlich gar nicht“, berichtet um unseren Kunden beste und gesündeste stärken wir die biologisch-dynamische Landwirt- Martin Scharf. Zu den Lieblingsprodukten Lebensmittel zu bieten“, begründet Baier, schaft in unserer Region. Und leben damit Fair Trade vor der eigenen Haustür. Weitere Infos unter gehört die Demeter-Butter. „Die schmeckt warum er mit seinem Bio-Markt Demeter- www.biofairverein.de so gut wie Butter früher und ist wunder- Aktiv-Partner (DAP) geworden ist. Alle DAP- Bauck GmbH & Co. KG bar streichfähig“, schwärmen die Scharfs Adressen unter www.demeter.de Duhenweitz 4 · D-29571 Rosche · [email protected]

rsl-design.de

Demeter Anz. 2/10_Anschnitt_71x280mm_RSL Design Hintergrund

Regionalwert AG bietet Beteiligungschancen Investieren in die Landwirtschaft

Wie lassen sich Hofnachfolge und landwirtschaftliche Neugründungen organisieren? Wie können Bürger an der Erzeugung gesunder Nahrungsmittel beteiligt werden? Diese Fragen führten den ehemaligen Demeter-Gärtner Christian Hiß zum ungewöhnlichen Konzept der Regionalwert AG. Inzwischen ist sie als vorbildliches Modell für die Region um Freiburg eingeführt, hat sofort große Begeisterung ausgelöst und das Interesse der Bürger geweckt. Mit einer Kapitalerhö- hung im Mai 2010 und der Vergabe knapp 1400 neuer Aktien wird der Erfolgskurs der Regionalwert AG weitergeführt.

bio­dynamische Gärtnerei. Immer viel- Christian Hiß betont, dass nicht allein fältiger wurde der Familienbetrieb: Ge- seine Überlegungen die AG geboren ha- müseanbau, Direktvermarktung, Saat- ben: „Es war ein gesellschaftlicher Prozess gutgewinnung, Stallbau mit Schülern interessierter Bürger und Fachleute.“ und sogar ein Cateringunternehmen kamen dazu. „Das war für einen Ein- Aktionäre übernehmen zelnen kaum noch zu händeln“, blickt Hiß kritisch zurück. Weil er aufgrund Verantwortung im Netzwerk seiner eigenen Erfahrung die Frage des Betriebsnachfolgers und Kapitalverant- Als passend wurde die Bürgeraktienge- wortlichen für sein gesamtes Netzwerk sellschaft gewählt, ein Aktiensystem, das aus der Zwangsläufigkeit der Übergabe nicht an der Börse notiert ist. Durch vin- an seine Söhne lösen wollte, begann er kulierte Namensaktien der RWAG, deren nach neuen Wegen zu suchen. Übertragung nur durch Zustimmung der Aktiengesellschaft möglich ist, beteiligt Das Büro der Regionalwert AG (RWAG) sich jeder Aktionär an dem Netzwerk Nicht an der Börse notiert hat seinen Sitz im Winzerdorf Eichstet- und übernimmt Verantwortung. Die ten bei Freiburg. Bereits auf den Info- Zahl der Aktionäre spricht für den Erfolg tafeln am Bahnhof wird der Besucher Wie aber kann die für jeden Menschen der Regionalwert AG: 370 Bürger, größ- über den vielfältigen Wein-, Gemüse- zweifellos lebensnotwendige Landwirt- tenteils aus der Region, gehören der Akti- und Obstanbau und die Eichstetter schaft erhalten werden, wenn die Zahl engesellschaft an und unterstützen durch Pioniere der Bio-Landwirtschaft in- der Familienbetriebe rasant sinkt und den ihr Geld ein vielfältiges Netzwerk. Die formiert. Christian Hiß (49 Jahre) interessierten Landwirten das Geld fehlt Regionalwert AG erwirbt die Höfe und ist in Eichstetten geboren. Hier wuchs für eine Betriebsübernahme? Für Hiß war verpachtet sie an qualifizierte Betriebs- er auf einem der ersten Demeter- die Integration der Landwirtschaft in die leiter. Ziel der AG ist eine komplette Höfe der Region auf. Mit gerade mal Gesellschaft immer ein wichtiges Thema – Wertschöpfungskette, ein Geflecht vom 21 Jahren gründete er seine eigene aber wie sollte es umgesetzt werden? Rohstoff bis zum Verbraucher.

Der Autor Benedikt Arnold (17 Jahre, Drei Organe entscheiden Waldorfschüler in Schopf- heim) meint: Auf den ersten Geld fließt in Öko-Landwirtschaft Blick mag der soziale Aspekt der Regionalwert AG Die Regionalwert AG setzt sich aus drei Organen zusammen: Hauptversammlung (jährliches Treffen der Aktionäre), Aufsichtsrat (Christian Fernow, Gerhard Kiechle, vielleicht nicht sehr deutlich Dr. Diana Pretzell, Dr. Jörgen Beckmann, Till Bannasch, Friedbert Schill) und Vorstand sein. Aber wenn wir uns als Nicht-Landwirte (Christian Hiß und Volker Schwarz). Die mit dem Kapital unterstützten Unternehmen sind klarmachen, wie sehr wir auf die Land­ bisher biologische und biodynamische Betriebe, eine Gärtnerei, ein Obstbau­betrieb, wirtschaft und deren Produkte angewiesen ein Bio-Catering und -Großhandel, ein Marktladen, ein Milchvieh­stall mit Käserei und sind, verstehen wir wahrscheinlich, wie ein Abo-Lieferservice. www.regionalwert-ag.de viel wert uns Konzepte und Ideen wie die der Regionalwert AG sein sollten.

28 Demeter Journal 00722_102x280_D_Öl_Demeter_04.ai 07.06.2010 14:26:08 Uhr

Schlusspunkt

Schlusspunkt

Grundeinkommen ermöglicht die Sinnfrage Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen, das jedem ein be- scheidenes, aber würdiges Leben ermöglicht, entkoppeln wir Arbeit vom Einkommen. Die bestehende Kopplung ist nicht mehr zeitgemäß, denn erstens: Sozialversicherungspflichtige weisungsgebundene Voll- zeitarbeitsstellen gehen uns aus. Es ist Aufgabe der Wirtschaft, Res- sourcen einzusparen, und die Folge dieses Bemühens ist eine höhere Produktivität. Zweitens führt sie zu einem zwanghaften Starren auf Erwerbsarbeit. Menschen fragen nicht mehr, worin sie einen Sinn sehen und wo sie ihre Fähigkeiten am besten in die Gemeinschaft einbringen können, sondern suchen nur noch sichere Arbeitsplätze. Das hat fatale Folgen NEU für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft. Nur wenn sich der Einzelne mit seiner Arbeit verbindet, arbeitet er kreativ und initia- tiv. Und drittens werden viele für den Zusammenhalt unserer Gesell- schaft wichtige Tätigkeiten nicht aufgenommen, weil sie nicht oder nur schlecht bezahlt werden. Im Bereich der Erziehung oder der Pflege haben wir einen enormen Mangel, obwohl es viele Menschen gibt, die in diesen Aufgaben einen Sinn sehen.

Wir sollten uns bewusst machen, dass wir Arbeit brauchen, um uns in C

der Gemeinschaft zu entwickeln. Einkommen benötigen wir, um leben M zu können, um die Leistungen anderer in Anspruch zu nehmen. Ein Y r sicheres Grundeinkommen ermöglicht jedem Menschen, sich zu fra- ete gen, worin er einen Sinn sieht, und sich dort einzubringen. Das würde CM Dem unsere Gesellschaft gewaltig verändern. 100 % MY

CY Prof. Götz W. Werner Prof. Götz W. Werner ist Leiter des Instituts CMY für Entrepreneurship der Universität Karlsruhe und Gründer von dm-drogerie markt. Für das K bedingungslose Grundeinkommen setzt sich der gebürtige Heidelberger schon seit vielen Jahren Bio Baby-Beikost-Öl ein. Mit seinem Buch „Einkommen für alle“, seinen zahlreichen Vorträgen und Interviews hat er die Diskussion dazu ange­ facht. Sein neues Buch „1000 Euro für jeden“ gemeinsam mit Adrienne 100 % Demeter Raps-, Sonnenblumen- und Goehler, ist gerade im Econ Verlag erschienen. Hanfsamenöl Mit wertvoller Gamma-Linolensäure aus Hanf- Wie wirkt ein Grundeinkommen? samenöl. Gamma-Linolensäure ist auch in Muttermilch enthalten, ist gut für die Haut und kann Neurodermitis positiv beeinflussen • Kinderarmut – was gesellschaftlich gesehen Dummheit ist, denn Kinder sind die Zukunft – gibt Mischung weist optimales Verhältnis von Ome- es nicht mehr, ebenso keine Altersarmut. ga-3 und Omega-6-Fettsäuren auf • Die Würde des Menschen ist tatsächlich unantastbar. Denn Wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen die Würde und die Freiheit des Menschen beinhalten das Recht, Babyernährung, liefert Energie und essentielle Nein sagen zu können. Diese Freiheit hat nur der, dessen Fettsäuren Existenzminimum gesichert ist. • Es gibt keine Gängelung, keine Stigmatisierung oder Ausgrenzung von Transferempfängern mehr und der Staat kann die hohen Kosten bei der Prüfung der Bedürftigkeit einsparen. • Jeder hat einen Freiraum, aus dem heraus er kreativ und eigen- initiativ handeln kann. Viele neue Initiativen entstehen. Niemand ist mehr an einen Arbeitsplatz gebunden. In Deutsch- land gäbe es einen richtigen Arbeitsmarkt. Unternehmen müssten sich bemühen, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen. Liebe, Geborgenheit und Holle Demeter Journal 29 Holle baby food GmbH • Baselstr. 11 • CH-4125 Riehen • www.holle.ch • www.babyclub.de Vorschau

Impressum Vorschau Herausgeber Druck Demeter e. V. Auflage: 150 000 Exemplare Verstehen Vorstand Klemens Fischer Konradin Druck GmbH, Brandschneise 1 Leinfelden-Echterdingen Gerade an den Feiertagen 64295 Darmstadt verwechseln manche Menschen www.demeter.de Wer mehr wissen will: Völlerei mit Feinschmeckerei. Telefon 06155 84690 Lebendige Erde, Zeitschrift für Fax 06155 846911 biologisch-dynamische Landwirt­ Aber wie wird man zum Ge­ schaft, Ernährung und Kultur – Leserservice nießer? Wie schule ich meine kostenloses Probeexemplar: [email protected] Sinne, um immer feiner Lebendige Erde, Brandschneise 1, Redaktion Renée Herrnkind 64295 Darmstadt, 06155 84690, schmecken zu können? Journalistinbüro Schwarz auf Weiss www.LebendigeErde.de Wetzlar Demeter-Gartenrundbrief: Genießen GrafikEberle GmbH Werbeagentur www.gartenrundbrief.de, Mutter und Tochter Saahs GWA, Schwäbisch Gmünd 0711 902540 vom Nikolaihof Wachau, Fotos Schmidt (Titelfoto mit Daniel Demeter-Infos per E-Mail? Einfach E-Mail an [email protected] dem ältesten Weingut Öster- Wohlgemuth aus Lautenbach), Benedikt Arnold, Schüler Klasse 9 Arbeiten und lernen im reichs, leben biodynamisch Waldorfschule Ulm/Römerstraße, Biodynamischen? und kochen für ihr Leben Fotostudio Viscom, Siggi Schenk (S. 7–10, 20–23) Auskunftsstelle: 06155 846940, gern. Aus der ehrlichen Kü- www.demeter.de che des Nikolaihofs stammen Anzeigen [email protected] Rezepte für festliche Menüs. Vertrieb Naturkosthandel [email protected], Vertrieb über Demeter-Hofläden, Nachgefragt Demeter-Aktiv-Partner-Läden Was zeichnet Demeter-Rebkultur und (DAP), Naturkostfachgeschäfte, Bio-­Super­märkte, Reformhäuser -Kellerwirtschaft aus? Winzer Siglinger aus dem Remstal nutzt die Biodynamischen Das nächste Demeter Journal erscheint im November. Präparate für seine fruchtbetonten Weine.

der Kindersaft-Klassiker mit 7 Früchten und mildem Möhrensaft eine wertvolle Kombination mit den besten Früchten vom Baum, vom Strauch und aus der guten Erde ohne Zitrusfrüchte, ohne Zuckerzusatz (Fruchtsaft enthält von Natur aus Zucker)

100 % Direktsaft, keine rückverdünnten Konzentrate Unterstützung internationaler Projekte für Kinder zusammen mit Plan Deutschland www.plan-deutschland.de

Das Beste aus der Natur für diesen besonderen Saft. Mit 85 % Frucht- und 15 % Möhrensaft ist er optimal auf den kindlichen Geschmack abgestimmt. Der 7 Zwerge Kindersaft ist nach einer ganzheitlichen Denkweise zusammengestellt: die sorgsam ausgewählten Obstsorten zusammen mit der Möhre, entstammen aus allen Regionen der Pflanzenwelt – unterirdische Auch im Wurzel, Strauch, Busch und Baum. praktischen 0,75 l und 0,2 l Getränkekarton - Ideal 30 Demeter Journal für unterwegs, Schule und www.voelkeljuice.de Kindergarten Foto: Quelle PHOTOCASE Quelle Foto:

Jetzt mit Geld was Ist der Wert bewegen!

der Kindersaft-Klassiker mit 7 Früchten und mildem Möhrensaft eine wertvolle Kombination mit den besten Früchten vom Baum, vom Strauch eines Tages und aus der guten Erde ohne Zitrusfrüchte, ohne Zuckerzusatz (Fruchtsaft enthält von Natur aus Zucker)

100 % Direktsaft, keine rückverdünnten Konzentrate Unterstützung internationaler Geld? Projekte für Kinder zusammen mit Plan Deutschland www.plan-deutschland.de Geld allein bewegt nichts. Um etwas zu bewegen, braucht es Menschen. Sie zum Beispiel. Und es braucht eine Bank wie die : Wir finanzieren ausschließlich ökologische, kulturelle und soziale Projekte Das Beste aus der Natur für diesen besonderen oder Unternehmen, die für eine gesunde und lebenswerte Zukunft arbeiten. Saft. Mit 85 % Frucht- und 15 % Möhrensaft ist er optimal auf den kindlichen Geschmack Wir finden, es ist an der Zeit, dass Geld neu an Wert gewinnt. Sie auch? abgestimmt. Der 7 Zwerge Kindersaft ist nach einer Dann lassen Sie uns etwas bewegen – gemeinsam. ganzheitlichen Denkweise zusammengestellt: Ihre Triodos Bank. Europas führende Nachhaltigkeitsbank. die sorgsam ausgewählten Obstsorten zusammen mit der Möhre, entstammen aus Alles über uns und Ihr neues Konto: www.triodos.de oder 069 7171 9191. allen Regionen der Pflanzenwelt – unterirdische Auch im Wurzel, Strauch, Busch und Baum. praktischen 0,75 l und 0,2 l Getränkekarton - Ideal für unterwegs, Schule und www.voelkeljuice.de Kindergarten Nachhaltig seit 1980. TLB 10 0 % N uss atu en r % G 100 100 % Qualität

Sunval-Babykost Demeter-Qualität von Anfang an.

Sunval stellt seit über 50 Jahren ökologische Babykost her. Mit dieser Erfahrung haben Servicetelefon: 0 72 54 / 93 45 19 wir ein komplettes Produktprogramm auf die einzelnen Entwicklungsstufen Ihres Kindes Sunval Nahrungsmittel GmbH ab dem 5. Monat abgestimmt. Durch eine lückenlose Qualitätskontrolle vom zertifi zierten D-68753 Waghäusel Bauern bis zum fertigen Produkt ist eine kontinuierliche Transparenz gesichert. www.sunval.de • [email protected]

Überreicht durch: