Uva-DARE (Digital Academic Repository)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Uva-DARE (Digital Academic Repository) UvA-DARE (Digital Academic Repository) A cultural perspective on Merovingian burial chronology and the grave goods from the Vrijthof and Pandhof cemeteries in Maastricht Kars, M. Publication date 2011 Link to publication Citation for published version (APA): Kars, M. (2011). A cultural perspective on Merovingian burial chronology and the grave goods from the Vrijthof and Pandhof cemeteries in Maastricht. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:24 Sep 2021 The grave goods from the Vrijthof and Pandhof cemeteries The descriptive catalogue: introduction The Vrijthof finds have not been published up to now. The majority of the Pandhof finds have been depicted in the publication of Ypey and Glazema, and are accompanied by short descriptions.413 A selection of these Pandhof finds have been published in detail in a number of other publications of which the discussions are included in the upcoming overview of the finds from Maastricht. A number of the finds are lost; these are, when possible, included in the overview and marked with an asterisk (*). The grave goods from the Vrijthof and Pandhof cemeteries are first discussed per group of resembling objects, such as for example silver buckles, garnet disc brooches, etc. The points of discussion per group involve for each object their morphological characteristics, condition, find location in the grave, associated finds and the gender assignation on the basis of these finds.414 The objects are form the majority classified and dated on the basis of the typo-chronologies of Siegmund, the Franken AG and Legoux, Périn and Vallet. Thereafter parallels/resembling type-groups that are known from other cemeteries and their associated dates are discussed and compared to those of Siegmund, the Franken AG and Legoux, Périn and Vallet. If specialized works for the specific groups of objects or relevant discussions of these groups in publications of other cemeteries are available, they are introduced and their dating schemes are included in the discussion. On the basis of this information a final dating for each object is proposed. The date ranges of the various typo-chronology schemes define the final Maastricht date for each object (see List 2 for an overview).415 A final date is assigned to the complete assemblages (graves) on the basis of the object dates (see List 1 for an overview of the dated graves). More specific morphological details of each object are recorded in the database. The objects that could not be classified and dated according to the available typo-chronologies are unique specimens for which no parallels from the late Roman or Merovingian world are known till now. These objects are classified as ‘Maastricht types’. The graves are dated on the basis of the obtained object-dates, but are placed in a scheme of Maastricht phases (Table 14). These dates are based on the scheme of the Franken AG. This scheme is chosen because their research area is not far from Maastricht and it is the most recent one that is based on carefully motivated (chronological) types. It is argued in this thesis that short phases, such as the phases of the Franken AG, do not represent historical and cultural reality. It will however appear that the graves from Maastricht are hardly ever dated in just one of the phases; for the majority they are dated in two or more phases. The final dating of the graves The graves will be dated in Maastricht phases (table 14; see list 1 for the overview of the dated graves) on the basis of the dates of their individual contents as follows: 413 Ypey/Glazema 1955. 414 A complete overview of the graves, the cemetery plan and the exact find location of the finds and skeletal remains in the grave will be published in the two upcoming volumes of the all-round analysis of the Servatius complex. 415 The final ‘Maastricht date’ can be different from the date of the first type to which the finds from the Vrijthof and Pandhof are assigned (the alternative types and dates are not included in the list but are included in the data base). The final Maastricht date is based on the date range of all the type groups to which the finds are assigned. 127 -The date of the grave does not have to cover the complete date range of the objects, although this date range on the basis of the individual objects offers interesting research possibilities (see the discussion above in part II). A shorter time span than this complete range is aimed at, in order to gain some insights in the chronological development of the cemetery, but only one that can be reasoned -This date should preferably correspond with the phase(s) in which the majority of the objects are dated. -When a shorter time-span cannot be reasoned, than the complete date-range that is covered by the types is assigned to a grave. -The date-range of the youngest type does not have to be indicative for the dating of the grave; but the youngest type can never fall outside the Maastricht phase(s) to which the grave is assigned; exceptions can be types of which the dating is questionable/insignificant/less reliable than the other dates. -The most reliable dates are those of types which already know a thorough research history. These are belts, brooches, and weapons. -The majority of the pottery and glass vessels are supposed to be more subject to local production preferences than the other categories; their dates (which are based on borrowed typologies) have less influence on the final date of the grave. -The object-types with a long date-range (types of which it is claimed that the chronological significance is not established yet, for example knives) have less influence on the final dating of the grave, but if these are the only objects in the grave, then the grave is dated according to this long date-range. -If the date-ranges of de various object types are consecutive but do not overlap, than the last phase of the oldest object type will be incorporated in the final date of the grave. -If the oldest type has a date-range which does not show an overlap, and neither falls in a phase just before the second oldest type (there is no connection between the phases), than it is considered to be a Merovingian antique. The date of this type has no influence on the final date of the grave. -The beads do not have a strong influence on the final dating of a grave, only when they are the only find from the grave (Their production was for the majority locally organised, and the reliability of the dating method for the complete strings is delicate). This exercise leads to the phasing of the individual graves, but, as it was argued before, the date range of all the objects of one assemblage should not be ignored in favour of the establishment of an overview of datable graves (see therefore list 2 for an overview of the dated objects per grave). 128 List 1: The datable graves from the Vrijthof and Pandhof cemeteries Contents of the tables: -Context: number of the find context -BS: Biological Sex (F= Female, M= Male; more than one individual was observed in a number of the contexts/graves). -Context type: the identified find context of the objects -Maastricht phases: phases A-I with absolute dates: Maastricht phases A Third / Fourth century B 400-460/80 C 460/80-510/25 D 510/25-±565 E ±565-580/90 F 580/90-610/20 G 610/20-640/50 H 640/50-670/80 I 670/80-725 J 725-… Table 14. The Maastricht phases and their associated absolute dates. The contents of the graves and the datings on the basis of which the final dates of the graves/contexts are obtained can be consulted in List 2. The datable graves/contexts from the Vrijthof cemetery Context BS Context type Maastricht phases 309 M Grave B B 400 460/480 66 M Grave B D 400 565 294 Grave B F 400 610/620 408 - Find B F 400 610/620 64 - Possible grave C C 460/80 510/525 264 - Grave C C 460/80 510/525 235 F Grave C D 460/80 565 286 F Grave C D 460/80 565 306 - Grave C D 460/80 565 271 - Grave C E 460/80 580/590 279 - Find C E 460/80 580/590 305 - Grave C E 460/80 580/590 13 M+F Grave C F 460/80 610/620 283 - Grave C G 460/80 640/650 76 - Grave C H 460/80 670/680 101 - Grave D D 510/525 565 17 - Possible grave D E 510/525 580/590 88 M Possible grave D E 510/525 580/590 96 M Grave D E 510/525 580/590 115 F Grave D E 510/525 580/590 168 - Grave D E 510/525 580/590 173 F Grave D E 510/525 580/590 187 F Grave D E 510/525 580/590 201 - Grave D E 510/525 580/590 230 F Grave D E 510/525 580/590 129 250 - Grave D E 510/525 580/590 259 - Grave D E 510/525 580/590 314 F Grave D E 510/525 580/590 68 - Grave D F 510/525 610/620 89 - Pit D F 510/525 610/620 258 - Grave D F 510/525 610/620 12 - Grave D G 510/525 640/650 18 - Grave D G 510/525 640/650 85 F Grave
Recommended publications
  • Trier-Saar- Burg Und Die Wahl Des Ortsbürgermeisters Der Ortsgemeinde Langsur Statt
    Wahlsonntag 26. September 2021 Am Sonntag fndet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag sowie auf kom- munaler Ebenen die Wahl der Landrätin/des Landrates des Kreises Trier-Saar- burg und die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Langsur statt. Die Wahllokale sind von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. JAHRGANG 33 FREITAG, 24. SEPTEMBER 2021 AUSGABE 38/2021 Trier-Land - 2 - Ausgabe 38/2021 Amtlicher Teil Auskünfte der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land jetzt auch unter: Öffnungszeiten und informationsstellen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Gartenfeldstraße 12, 54295 Trier Tel.: 0651/9798-0 Fax: 0651/9798-5555 Gleichstellungsbeauftragte E-Mail: [email protected] der Verbandsgemeinde Trier-Land Internet: www.trier-land.de Frau Kerstin Fusenig-Wallenborn ������������������ Tel�: 0651 /9798-210 Mitteilungen an das Amtsblatt Trier-Land unter während der Dienstzeiten [email protected] Sprechstunden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Aufgrund der vorliegenden Pandemielage ist die Verwal- tung folgendermaßen zu erreichen: Seniorenbeauftragte Angelegenheiten im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt kön- der Verbandsgemeinde Trier-Land nen Herta Kartheiser ����������������������������������������������Tel�: 06 51/82 06 57 montags – donnerstags �������������������� von 07�30 – 15�00 Uhr Sprechzeiten: donnerstags, 18�00 - 20�00 Uhr und freitags ���������������������������������������� von 07�30 – 12�00 Uhr erledigt werden� Um längere Wartezeiten zu vermeiden, emp- Behindertenbeauftrager der fehlen wir vorher einen
    [Show full text]
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • „Vogelfauna Der Rheinprovinz“ . Otto Le Roi, Hans Freiherr
    Beiträge zur Ornis der Rheinprovinz. Erster Nachtrag zur „Vogelfauna der Rheinprovinz“ . Von Dr. Otto le Roi in Bonn und Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg in Müddersheim. Im Laufe der fünf Jahre, die seit dem Abschluß der „Vogelfauna der Rheinprovinz“ von Dr. Otto le Roi (diese „Verhandlungen“ , Jahrg. 63, 1906, p. 1— 325), ver­ flossen sind, hat die Kenntnis von der Verbreitung der Vögel innerhalb der Rheiuprovinz in so erfreulicher Weise zugenommen, daß es uns geboten schien, alle die neueren Erfahrungen nunmehr in übersichtlicher Weise zusammen­ zufassen. Die nachfolgenden „Beiträge“ sind als ein Nachtrag zu dem eingangs genannten Werke gedacht und mit vollem Nutzen nur bei stetem Vergleich mit diesem zu gebrauchen, lehnen sich auch durchaus an dieses in ihrer Form an. Es ist die gleiche systematische Anordnung ge­ wählt worden wie dort, im wesentlichen auch die gleiche Nomenklatur. Bei Namenänderungen haben wir stets den in der „ V .d.R .“ angewendeten Namen in Klammern hinzugefügt. Wir hielten es besonders im Hinblick auf diejenigen, welche die „Vogelfauna“ von le R oi nicht besitzen und nicht kennen, für zweckmäßig, sämtliche rheinische Vogelarten aufzuzählen, auch diejenigen, über welche wir keine neuen Angaben bringen können. Durch den Umstand, daß wir manche 1906 als Subspezies aufgefaßte Formen nun als vollwertige Arten nennen, umgekehrt Arten von 1906 jetzt als Unter­ arten betrachten, verschieben sich — abgesehen von den Verb d. Nat.Ver. Jahrg. LXIX. 1912. 1 neu hinzugekommenen Spezies — die Zahlenangaben gegen die der Hauptarbeit. Neu nachgewiesen wurden seitdem Melanonyx arvensis, Ortygometra pusilla und A p u s m elba sowie die Subspezies Buteo bideo desertorum und Turdus tovquatus alpestris .
    [Show full text]
  • Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land Gartenfeldstraße 12
    Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 Postfach 20 03 61 I 56003 Koblenz 56068 Koblenz Telefon 0261 120-0 Verbandsgemeindeverwaltung Telefax 0261 120-2200 Trier-Land [email protected] www.sgdnord.rlp.de Gartenfeldstraße 12 54295 Trier 20.11.2017 Nachrichtlich: Ministerium des Innern und für Sport Abteilung 7 - Oberste Landesplanungsbehörde - Schillerplatz 3 - 5 55116 Mainz Kreisverwaltung Trier-Saarburg Willy-Brandt-Platz 1 54290 Trier Planungsgemeinschaft Region Trier - im Hause Abteilung 2 - Gewerbeaufsicht - -im Hause Referat 31 - Zentralreferat Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz - -im Hause Referat 34 - Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Trier - -im Hause über Herrn AL 3 Referat 42 - Naturschutz - -im Hause Referat 43 - Bauwesen - -im Hause Zentralstelle der Forstverwaltung Le Quartier Hornbach 9 67433 Neustadt an der Weinstraße mit Überdruck für -Forstamt Trier 1/72 Kernarbeitszeiten Verkehrsanbindung Parkmöglichkeiten 09.00-12.00 Uhr Bus ab Hauptbahnhof Behindertenparkplätze in der Regierungsstr. 14.00-15.30 Uhr Linien 1,8,9,10,27,460 bis Haltestelle vor dem Oberlandesgericht Freitag: 09.00-13.00 Uhr Stadttheater Tiefgarage Görresplatz, Tiefgarage Schloss Für eine formgebundene, rechtsverbindliche, elektronische Kommunikation nutzen Sie bitte die virtuelle Poststelle der SGD Nord. Unter www.sgdnord.rlp.de erhalten Sie Hinweise zu deren Nutzung. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Dienststelle Trier - Gartenfeldstraße 12 a 54295 Trier Landesamt für Geologie
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Stadt Trier Teilfortschreibung Windenergie
    Flächennutzungsplan Stadt Trier Teilfortschreibung Windenergie Begründung Stand: Frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Oktober 2016 Bearbeitung: Stadtplanungsamt Trier Flächennutzungsplan Teilfortschreibung Windenergie Vorentwurf Stand: November 2017 Frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Stadt Trier Stadtplanungsamt Kaiserstraße 18a 54290 Trier Flächennutzungsplanänderung – Erneute Teilfortschreibung Windenergie Inhaltsverzeichnis 1 Erforderlichkeit und Zielsetzung der Planung ............................................................................... 2 2 Verfahrensstand ................................................................................................................................ 2 3 Vorhandene Standorte von Windenergieanlagen .......................................................................... 3 4 Ziele der Raumordnung und Landesplanung ................................................................................ 5 5 Ziele der Stadt Trier........................................................................................................................... 6 6 Standortanalyse ................................................................................................................................ 7 6.1 Methodische Vorgehensweise ..................................................................................................... 7 6.1.1 Harte Tabukriterien ..............................................................................................................
    [Show full text]
  • Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen
    [Show full text]
  • Farschweiler Mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm
    Farschweiler mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 17.913 Personen Farschweiler – mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) 1703 - 1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHENBACH Sybilla Charlotta *<1750, +Wiesbaden u1770 EMMERMANN Christian August ACKERMANN Barbara *1785 Britten 1820 KRUCHTEN Nikolaus ACKERMANN Thilmann *e1755, Raum Britten WILHELM Barbara ADAM Michael *1830 Sirzenich 1861 JUSTINGER Catharina ADAMS Angela *1817 Beuren I. 1842 BIEWER Nikolaus II. 1854 RAUSCH Nikolaus ADAMS Angela +<1903 Rockershausen 1866 SCHUH Matthias ADAMS Angela *1903 Farschweiler I. 1929 NN II. ¥ 1949 NN ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna *1854 Farschweiler ADAMS Anna *1898 Farschweiler ADAMS Anna Margaretha *e1773, Raum Heidenburg <1803 FELLER Matthias ADAMS Anna Maria *1731 Reinsfeld 1766 BECKER Peter ADAMS Anna Maria *1804 Bescheid 1825 SCHUH, SCHU Josef ADAMS Anna Maria *1844 Bescheid 1868 PRIM Josef ADAMS Anna Maria *1858 Malstadt 1880 SCHUH Nikolaus ADAMS Anna Maria *1868 Farschweiler ADAMS Anna Maria *1894 Lorscheid ADAMS Anna Maria *1896 Farschweiler ADAMS Barbara Christina *1899 Lorscheid ADAMS Catharina *<1685, Raum Farschweiler <1703 MERTENS Matthias ADAMS Catharina *1778 Heidenburg 1797 GORGES Peter ADAMS Catharina *1798 Waldrach 1828 MICHELS Matthias ADAMS Catharina *1813 Bescheid 1830 SCHUH Matthias ADAMS Catharina *1821 Farschweiler
    [Show full text]
  • Funde Und Ausgrabungen Im Bezirk Trier 41, 2009
    32 Bernd Bienert BerndDie Bienertspätantike Langmauer in der Südeifel Vier Anschnitte zwischen Herforst (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und Zemmer (Kreis Trier-Saarburg) Für Maximilian *10. März 2010 1 Verlauf der Langmauer. Anschnitte: 1-2 Herforst. 3-4 Forst Arenberg. Die Langmauer, auch Landmauer genannt, umschließt in der Südei- fel beiderseits des unteren Kylltales nordwestlich von Trier auf einer Länge von 72 km ein Gebiet von 220 km2. Im Westen folgt sie auf einer Länge von rund 20 km der Bundesstraße 51. Bei Bitburg/Erdorf wird auf gegenüberliegenden gratartigen Berghängen das Kylltal über- wunden. Von Spangdahlem kommend führt sie mitten durch Herforst hindurch. Westlich der erst seit 1843 bestehenden Kreisstraße setzt sie sich nach Süden fort, bricht im Forst Arenberg nach Osten aus, läuft um Rothaus herum und steuert dann auf Zemmer zu (Steinhausen 1932) [ Abb. 1 ]. Neuesten Erkenntnissen zufolge ist der ummauerte Bezirk zwi- schen zwei Straßen eingebunden. Bei der westlichen Trasse handelt es sich um die von Trier nach Köln führende Römerstraße, bei der östlichen um eine bei Föhren von der Römerstraße Trier-Andernach abzweigende Nebenstrecke. An Zemmer, Binsfeld und Spangdahlem vorbei lief sie auf Schwarzenborn zu, durchzog das Langenthal, über- wand bei Mürlenbach die Kyll und traf bei Weißenseifen auf die Rö- merstraße Trier-Köln. Kapelle und streifenhausartige Bebauung bei Binsfeld wurden jüngst für eine Straßensiedlung (vicus) in Anspruch genommen (Krauße 2006, 281; 380 Liste 10 FSt. 56). Wie aus der Ori- entierung der noch bis in das 5. Jahrhundert hinein produzierenden Speicherer Töpfereien zu erschließen ist, wurde der Vertrieb ihrer Pro- dukte maßgeblich über die Trasse der Nebenstrecke abgewickelt.
    [Show full text]
  • N I E D E R S C H R I F T
    N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche S i t z u n g des Verbandsgemeinderates Trier-Land am 28.10.2020, 18:00 Uhr, in Zemmer, Waldstraße, Fideihalle Das Gremium hat 36 Mitglieder und 1 Vorsitzenden. Anwesend waren: 33 Mitglieder und der Vorsitzende. von der Verwaltung Anwesend: Bauer, Andreas, stellv. Wehrleiter Emonts, Carsten Vorsitzender Schwickerath, Elmar Holstein, Michael Seidel, Elke Thebach, Gabriele Beigeordnete Wagner, Matthias Schwarz, Gerhard Daleiden, Matthias auf Einladung Herr Wehrleiter Füllert und Ratsmitglied Herr Bürgermeister Jacob, von der VG Andersen, Roald Winnweiler Bindges, Winfried Braun, Maria Bretz, Dieter es fehlten entschuldigt Disch, Oswald Arnoldy, Willi Fischer-Horn, Alexandra Bulitta, Boris Gerhards, Klaus-Peter Matter, Dominik Grundhöfer, Michael Keilen, Marzellin Kiemen, Reinhold Kirsch, Rainer Kömen, Norbert Lübbers, Mario Metzdorf, Uwe Mohn, Alexandra Müller, Jürgen Olk, Edith Olk, Werner Potemke, Julian Reichart-Ries, Katja Roth, Medard Schilling, Ursula Schmitt, Edgar Schmitt, Hubert Schuh, Dominik Stattrop, Ursula Thiel, Reinhold Tögel, Hans-Jürgen Ulm da Silva Ferreira, Barbara Wagner, Roland Wallenborn, Melitta Wirtz, Abraham Wirtz, Alfred Schriftführer Petry, Torsten Seite 1 von 13 In der heutigen Sitzung des Verbandsgemeinderates Trier-Land, zu der die Mitglieder nach vorschriftsmäßiger Einladung in beschlussfähiger Anzahl erschienen waren, standen folgende Tagesordnungspunkte zur Beratung und Beschlussfassung an: Tagesordnung A. Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen des Vorsitzenden 2. Standort neues Feuerwehrgerätehaus Newel 3. Freiwillige Feuerwehr Trier-Land, Beschaffung Systemtrenner 4. Freiwillige Feuerwehr Trier-Land, Ersatzbeschaffung Pressluftatmer (ohne Lungenautomat, Flasche) 5. Hauptamtlicher Wehrleiter 6. Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Teilbereich Wohnen und Gewerbe, Ortslage Welschbillig 7. Gemeinsame Mensen für Kita und Schule in Ralingen und Trierweiler - Grundsatzbeschluss 8.
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Des „Zweckverbandes Wasserwerk Trier
    Verbandsordnung des „Zweckverbandes Wasserwerk Trier-Land" Die Verbandsgemeinden Trier-Land, Speicher und Südeifel vereinbaren auf der Grundlage des § 4, Abs. 1, des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBI. S. 476), in der derzeit gültigen Fassung, die Neufassung der Verbandsordnung. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, als die nach § 5, Abs. 1, Nr. 2 KomZG, zuständige Behörde stellt hiermit gemäß § 6, Abs. 2 KomZG folgende Verbandsordnung fest: §1 Aufgaben des Zweckverbandes (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe: 1. Wasservorkommen zu erschließen, 2. Wasserversorgungsanlagen zu planen, zu errichten und zu betreiben, 3. die Einwohner im Versorgungsgebiet mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen, 4. Wasser für öffentliche Zwecke und, soweit das verfügbare Wasser ausreicht, für gewerb- liche und sonstige Zwecke abzugeben. (2) Der Zweckverband ist berechtigt, Maßnahmen, die über die wasserwirtschaftlichen Aufgaben in Abs. 1 hinausgehen zu treffen, solange diese Hilfs- und Nebengeschäfte in einem engen räumlichen und sachlichen Zusammenhang stehen und seine Aufgaben fördern. (3) Der Zweckverband hat die Wasserversorgungsanlagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu unterhalten, zu ergänzen und auszubauen. §2 Versorgungsgebiet Das Versorgungsgebiet des Zweckverbandes erstreckt sich auf folgende Ortsgemeinden: a) in der Verbandsgemeinde Trier-Land Aach, Igel, Kordel, Langsur, Newel, Ralingen, Trierweiler, Zemmer und Welschbillig b) in der Verbandsgemeinde Südeifel Eisenach und Gilzem c) in der Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen §3 Verbandsmitglieder Mitglieder des Zweckverbandes Wasserwerk Trier-Land sind: 1. Verbandsgemeinde Trier-Land Seite 1 2. Verbandsgemeinde Südeifel 3. Verbandsgemeinde Speicher §4 Name- Sitz und Rechtsstellung (1) Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband Wasserwerk Trier-Land" (2) Er hat seinen Sitz am Ort der Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land in Trier.
    [Show full text]
  • Abfall-Fibel Landkreis Trier-Saarburg 2021
    Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.
    [Show full text]