202 Mitteilungen JULI 2011 Elisabeth Klamper DIE GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER GESTAPO WIEN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

202 Mitteilungen JULI 2011 Elisabeth Klamper DIE GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER GESTAPO WIEN DÖW DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES FOLGE 202 Mitteilungen JULI 2011 Elisabeth Klamper DIE GEDENKSTÄTTE FÜR DIE OPFER DER GESTAPO WIEN Am Morzinplatz in Wien befand sich 1938–1945 im ehemaligen Hotel „Metropole“ der Amtssitz der Gestapo-Leitstelle Wien, einer der größten Gestapodienststellen NS-Deutschlands. In dem an dieser Stelle neu errichteten Haus (Leopold Figl-Hof) erinnert seit 1968 eine Gedenkstätte an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte, die vom DÖW betreut wird, wurde nach einer umfassenden Renovierung mit einer Ausstellung über Opfer und Täter der Gestapo ergänzt und am 26. Mai 2011 von Bundespräsident Heinz Fischer und dem Wiener Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny wiedereröffnet (siehe dazu S. 4 f.). Zentrale Bezugspunke der Ausstellung sind die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem österreichischen Widerstand in all seinen Facetten ebenso wie historische Informationen über die Rolle der Gestapo-Leitstelle Wien als Institution des NS-Terrors und deren Involvierung in die Deportation der österreichischen Jüdinnen und Juden. DÖW-Mitarbeiterin Elisabeth Klamper hat die Ausstellung mit Unterstützung von Wolfgang Neugebauer (bis 2004 wissenschaftlicher Leiter des DÖW) und Thomas Mang (Autor von „Gestapo-Leitstelle Wien – Mein Name ist Huber“. Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens?, Münster u. a. 2003) kuratiert. Zur Geschichte des schaft bereits vorgemerkt war. Die Besitzer bzw. Ho- Gebäudekomplexes telbetreiber, die nach den Hotel „Metropole“ „Nürnberger Gesetzen“ als Juden galten, wurden ent- Das Hotel „Metropole“ wurde 1873 an- eignet und in der Folge ver- lässlich der Weltausstellung nach Entwür- trieben oder deportiert. fen des Wiener Architekten Ludwig Einer von ihnen, Markus Tischler mit einem Kostenaufwand von Friediger, ein überzeugter sechs Millionen Kronen errichtet. Eigen- Monarchist, spielte später tümer war eine Aktiengesellschaft, 1938 die in seinem Besitz befind- zählten die Familien Klein und Friediger lichen Baupläne des Hotels zu deren Hauptaktionären. der Widerstandsgruppe um Das einzige große Wiener Haus, das spe- Karl Burian zu. Burian stand ziell zu Hotelzwecken erbaut worden war, in Verbindung mit dem pol- lag inmitten eines der belebtesten Ge- nischen Geheimdienst, die schäftsviertel von Wien, am Franz-Josefs- Gruppe plante 1938/39, das Kai; vor dem Hotel befand sich der Lan- Gebäude zu sprengen (siehe dungsplatz der Lokalschiffe der Donau- dazu DÖW Akt 4150). Auf dem Gelände des zerstörten Hotels „Metropo- Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Das Ho- Am 1. April 1938 – am sel- le“ wurde in den 1960er Jahren der Leopold Figl- tel galt als überaus elegant und war vor al- ben Tag, als der erste Trans- Hof errichtet. lem bei jüdischen Gästen sehr beliebt; so port österreichischer Häft- wurden dort beispielsweise zahlreiche linge vom Westbahnhof in das KZ Dachau durch die Gestapo relativ gut rekonstruie- Bar-Mizwa-Feiern und Hochzeiten abge- abging – nahm die Gestapo ihren Dienst ren. halten. im „Metropole“ auf. Nach der „Volksab- Trotz zweier Bombentreffer und schwerer Unmittelbar nach dem „Anschluss“ wurde stimmung“ am 10. April 1938 wurde mit Gebäudeschäden wurde der Dienstbetrieb das „Metropole“ beschlagnahmt: Im den Umbauarbeiten des 500 Räume um- der Gestapo am Morzinplatz bis 6. April Grundbuch findet sich ein mit 25. März fassenden Gebäudes begonnen. Aus diver- 1945 aufrechterhalten. Bereits ab Jänner 1938 datierter Eintrag, der besagt, dass sen Zeugenaussagen in Volksgerichtsver- 1945 wurden allerdings zahlreiche Gesta- aufgrund einer Zuschrift der Geheimen fahren gegen ehemalige Angehörige der pohäftlinge in andere Haftanstalten trans- Staatspolizei, Staatspolizei Leitstelle Gestapo-Leitstelle Wien nach 1945 lässt feriert und viele Gestapobeamte flohen Wien, die Beschlagnahmung der Liegen- sich die räumliche Nutzung des Gebäudes gegen Westen. Am 6. April wurde das 2 Mitteilungen 202 Gebäude endgültig geräumt; es wurde von der Waffen-SS zwar zur Sprengung vorbe- reitet, diese wurde aber nicht mehr durch- geführt. Nach dem Krieg wurde die Ruine abgeris- sen und in den 1960er Jahren durch einen für diese Zeit typischen Wohn- und Büro- bau ersetzt, der nach dem ersten Bundes- kanzler 1945 Leopold Figl, einem Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherr- schaft, benannt wurde. Ein Relief an der Vorderseite des Gebäudes (in der Höhe des ersten Stocks) thematisierte die NS- Zeit. Die im Gebäude eingerichtete Ge- denkstätte war von den drei Opferver- bänden und dem Verein der Freunde des Wohnungseigentums gemeinsam mit dem Architekten Josef Vytiska geplant und ge- SS Sturmbannführer Josef Auinger (Mitte) im Kreise von BeamtInnen der staltet worden. Sie wurde am 26. Oktober Gestapo Wien. Neben Verwaltungs- und Vollzugsbeamten zählten auch Schreib- 1968 im Beisein von Bundespräsident kräfte, Telefonisten, Mechaniker, Chauffeure etc. zum Personal der Gestapo. Franz Jonas und Bürgermeister Bruno Josef Auinger war maßgeblich an der Verfolgung von WiderstandskämpferInnen betei- Marek feierlich eröffnet und sollte die ligt. Ab Juli 1942 als Führer des Sonderkommandos 7b in Smolensk Mitwirkung an Erinnerung an den österreichischen Wi- der Ermordung Tausender Juden und Jüdinnen, ab Jänner 1943 Diensteinsätze in Prag, derstand gegen das NS-Regime wachhal- Budapest und Berlin. 1947 von einem sowjetischen Militärgericht zu 25 Jahren Ar- ten – in den 1960er Jahren (und auch in beitslager verurteilt, 1956 Rückkehr nach österreich, ein hier eingeleitetes Untersu- den Jahren danach) keineswegs selbstver- chungsverfahren wurde eingestellt. ständlicher Teil des kollektiven österrei- chischen Bewusstseins. Später hatte auch Ing. Simon Wiesenthal im Leopold Figl-Hof sein Büro. Vom Gedenkraum zum „Denkraum“ Der in der Salztorgasse eingerichtete Ge- denkraum bedeutete für die überlebenden WiderstandskämpferInnen nicht nur die Würdigung ihrer Taten, sondern war auch das „Unterpfand einer gemeinsamen Er- fahrung“1 und damit ein Ort, wo jener ge- dacht werden konnte, die im Kampf um ein freies und demokratisches Österreich Oben links: umgekommen waren. Franz Josef Huber, ab März 1938 Leiter der Gestapo-Leitstelle Wien Orte des Gedenkens und Trauerns sind Er war als Inspekteur der Sicherheitspolizei (= Gestapo und Kriminalpolizei) und des wichtig und notwendig – junge Menschen SD (= Sicherheitsdienst der SS) auch Leiter der „Zentralstelle für jüdische Auswan- haben heute allerdings kaum mehr persön- derung“, die ab 1941 für die Massendeportationen der österreichischen Juden und Jü- liche Verbindungen bzw. Beziehungen zu dinnen verantwortlich war. 1949 wurde er in der BRD als „Minderbelasteter“ einge- den Opfern, derer gedacht werden soll. stuft und zu einem Jahr Gefängnis sowie einer Geldstrafe von 500 D-Mark verurteilt. Deshalb müssen Gedenkstätten (auch) die Oben Mitte: Möglichkeit zur kognitiven Auseinander- Dr. Karl Ebner, 1939 bis 1942 – zur Zeit der großen Deportationen der Jüdinnen setzung mit der Geschichte bieten, nicht und Juden – Leiter des „Judenreferats“ der Gestapo Wien zuletzt um eine bloße Ritualisierung des Ab September 1942 war Ebner Stellvertreter des Gestapochefs. Nach einer Intrige Gedenkens zu bestimmten Anlässen zu wurde er im März 1945 wegen „Wehrkraftzersetzung“ von einem SS- und Polizeige- vermeiden. Beispiele aus Deutschland wie richt zum Tode verurteilt, konnte jedoch fliehen. 1948 von einem österreichischen die „Topographie des Terrors“ oder das Volksgericht zu 20 Jahren Haft verurteilt, 1953 begnadigt. Oben rechts: Othmar Trenker (eigentlich Trnka, Namensänderung aus Karrieregründen), 1 Aleida Assmann, Erinnerungsorte und Ge- 1944 Leiter der Abteilung II/IV der Gestapo Wien dächtnislandschaften, in: Hanno Loewy, Obwohl nachweislich persönlich an Folterungen beteiligt, wurde er 1948 nur zu Bernhard Moltmann (Hrsg.), Erlebnis – 30 Monaten, 1949 nach Protesten zu fünf Jahren Haft verurteilt, 1950 „auf Probe“ ent- Gedächtnis – Sinn. Authentische und kon- lassen. struierte Erinnerung, Frankfurt 1996, S. 20. Juli 2011 3 Eingang in den Raum hinein symbolisie- ren die Hilf- und Rechtlosigkeit der Opfer. Nach der Renovierung wurde die Gedenk- stätte mit insgesamt zehn Ausstellungs- stelen ergänzt. Diese werden von innen beleuchtet und bieten jeweils zwei Dis- playflächen. Die Ausstellung bietet In- formationen über die hier inhaftierten Wi- derstandskämpferInnen und die von der Gestapo verfolgten Menschen ebenso wie über die Etablierung der Gestapo Wien, deren Organisation, MitarbeiterInnen, Ar- beitsweise etc. Die mit zahlreichen Sonderrechten ausge- stattete Gestapo überwachte und verfolgte Menschen, die der NS-Staat zu „Staats- und Volksfeinden“ erklärte bzw. als poten- ziell gefährlich einstufte: Politisch An- dersdenkende, Juden und Jüdinnen, Men- schen, die gegen die Normen des NS- Staats verstießen, soziale Randgruppen, „Betriebsappell“, organisiert von der „Deutschen Arbeitsfront“ (DAF) ZwangsarbeiterInnen. Nach Kriegsaus- Die DAF, mit ca. 23 Millionen Mitgliedern die größte NS-Massenorganisation, ver- bruch im Herbst 1939 war sie an der Un- suchte mit derartigen Veranstaltungen nicht nur die „Volkgemeinschaft“ zu beschwö- terdrückung des Widerstands in den be- ren, sondern auch politische Kontrolle über die ArbeiterInnen und Angestellten auszu- setzten Gebieten und an der Überwachung üben. der ausländischen ZwangsarbeiterInnen sowie ab 1941 am Massenmord an den „Denkmal für die ermordeten Juden Euro- eingang des Hotels „Metropole“ befand. europäischen Juden und Jüdinnen maß- pas“ von Peter Eisenman – beides in Die meisten,
Recommended publications
  • Frauenstudienzirkel-Rosa-Jochmann
    Frauenstudienzirkel 12. Jänner 2012 EINE ERINNERUNG AN ROSA JOCHMANN (1901-1994) ZUM 110. GEBURTSTAG Rosa Jochmann, wurde am 19. Juli 1901 in Wien-Brigittenau geboren. Die Eltern sind wie viele andere, vor der Jahrhundertwende in der Hoffnung auf bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen aus Mähren nach Wien gekommen. Ihre Kindheit beschreibt sie als „armselig“, aber glücklich. Ihre Mutter Josefine, Wäscherin und Bedienerin, war eine fromme Katholikin, der Vater Karl, Eisengießer, Sozialdemokrat. Es gab insgesamt sechs Kinder. Die Mutter, starb früh, auch zwei der Geschwister. Die Wohnung bestand, wie bei vielen anderen ArbeiterInnenfamilien aus einem Zimmer und einer Küche, sogenannte „Bettgeher“ sollten helfen das Familieneinkommen aufzubessern.1 Im Elternhaus wurde tschechisch gesprochen. Die Mutter beherrschte auch die deutsche Sprache, der Vater hat sie nie richtig erlernt. Er hat die Kinder im Auftrag der Mutter regelmäßig die Kirche gebracht, hat aber an den Messen selbst nicht teilgenommen. Die politische Sozialisation Rosa Jochmanns erfolgte durch den Vater: er nahm die Tochter zu den Versammlungen der tschechischen SozialdemokratInnen in Simmering mit. Über den Betten hingen analog zu dieser Familiensituation die Portraits von Karl Marx, Ferdinand Lassalle und ein Bild der „Heiligen Familie“. „Und wenn ich gebetet habe, dann habe ich immer zum Karl Marx gebetet. Ich habe natürlich keine Ahnung gehabt, wer das ist. Aber weil er so gütig ausgeschaut hat und einen so schönen Bart gehabt hat, da habe ich mir immer gedacht, so schaut der liebe Gott aus“. 2 Berufswünsche - Träume vom „süßen Leben“ Rosa Jochmann wollte zunächst Nonne wären, später Lehrerin, doch für eine Ausbildung konnte der Vater nicht aufkommen (die Mutter ist 1915 gestorben).
    [Show full text]
  • Nationalsozialismus in Der Österreichischen Provinz
    Am Umschlag: "Beschauschein vom 11. 4. 1945. Der Beschauarzt verübte beim Zusammenbruch Selbstmord." Aus: Erlaftal-Bote, 90. Jg., Nr. 17, 23. April1980. MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST, 46. JG. 1991 I NR. 4, öS 50,- 1 WlFIBJM_~ ' EDITORIAL INHALT Historische Forschung und Vermittlung darf nicht Jacqueline Vansant auf Gedenktage und Jubiläen beschränkt bleiben. NATIONALSOZIALISMUS UND Der Arbeitskreis "Nationalsozialismus in der Öster• AUTOBIOGRAPHIEN VERFOLGTER reichischen Provinz" versucht die insbesonders FRAUEN ... :. 2 durch das Gedenkjahr 1938/88 in Fluß gekommene Beschäftigung mit dem deutschen Faschismus in Klaus-Dieter Mulley Österreich interdisziplinär weiterzuführen und auch "AHNENGAU DES FÜHRERS" Lokalforschern eine Plattform für die Präsentation Alltag und Herrschaft in "Niederdonau" und Konfrontation ihrer Forschungsergebnisse zu 1 938-1945 . 7 geben. Die folgenden Beiträge zeigen eine Vielfalt der Zugänge zum regionalen und lokalen Gesche­ hen. Eine Ablöse der "alten Heimatgeschichten", in Franz Steinmaßl welchen die Zeit 1938 bis 1945 ausgeklammert DAS HAKENKREUZ IM HÜGELLAND oder auf die Erwähnung von ein paar überregiona• Widerstand und Verfolgung im len Ereignissen beschränkt, somit die Mitwirkung ei­ Bezirk Freistadt 1938-1945 ................ 18 nes Großteils der Bevölkerung an der Etablierung und Aufrechterhaltung des NS-Regimes schamhaft Ernst Langthaler verschwiegen wurde, scheint sich anzubahnen. Im THESEN ZUR GESELLSCHAFTS­ Arbeitskreis werden nicht nur Regional- oder Lokal­ GESCHICHTE DES NATIONAL­ geschichten diskutiert, sondern - wie der Beitrag SOZIALISMUS AM BEISPIEL "Nationalsozialismus und Autobiographien verfolg­ FRANKENFELS 1932-1956 ................ 22 ter Frauen" zeigt - auch "überregionale" Aspekte und Konsequenzen des Nationalsozialismus vorge­ tragen, besprochen und zum "heimatlichen" Ge­ Robert Streibel schehen in Beziehung gesetzt. Was Altred Pfoser in DIE "GAUHAUPTSTADT" KREMS einem anderen Zusammenhang schrieb, gilt auch Eine Geschichte in vier Bildern .............
    [Show full text]
  • Xerox University Microfilms 300 North Zeeb Road Ann Arbo', Michigan 48106 74-3188
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Rosa Jochmann
    Amila Kapetanovic 8AG 10.12.2020 GSPB - Widerstandspersönlichkeiten Rosa Jochmann Biografie • geboren: 19. Juli 1901 in Wien • gestorben: 28. Jänner 1994 in Wien • Beruf: Politikerin, Gewerkschafterin • Parteizugehörigkeit: o Sozialdemokratische Arbeiterpartei o Sozialdemokratische Partei Österreichs o Revolutionäre Sozialisten 1915: Tod ihrer Mutter, schon als Halbwüchsige die jüngeren Geschwister beaufsichtigen, erste Anstellung als Hilfsarbeiterin bei der Süßwarenfabrik Victor Schmidt & Söhne 1916: kriegsdienstverpflichtete Arbeiterin in den Simmeringer Draht- und Kabelwerken Ariadne, danach in der Kerzen- und Seifenfabrik Apollo 1920: Betriebsratsobfrau des Chemiearbeiterverbandes 1926: Sekretärin der Chemiearbeitergewerkschaft, zuständig für die Organisierung der Frauen dieser Industriesparte. Im selben Jahr war sie unter den ersten Absolventinnen der Arbeiterhochschule in Döbling und fand einen Förderer in ihrem Lehrer Otto Bauer. Binnen kurzem stieg sie zur Parteispitze auf. 1932: Zentralsekretärin der Sozialistischen Frauen und erstmals deren Delegierte bei einem Parteitag 1933: Wahl zum Parteivorstand 1934 engagierte sich Rosa Jochmann unter dem Decknamen Josefine Drechsler bei den Revolutionären Sozialisten. Quellen: https://www.univie.ac.at/fernetzt/20190625 https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Rosa_Jochmann https://frauenmachengeschichte.at/rosa-jochmann/ Amila Kapetanovic 8AG 10.12.2020 GSPB - Widerstandspersönlichkeiten Zusammen mit Karl Holoubek, Roman Felleis und Ludwig Kostroun bildeten sie das erste (illegale) Zentralkomitee,
    [Show full text]
  • Lesbians Under National Socialism: Legal Indifference, Real Oppression
    Lesbians Under National Socialism: Legal Indifference, Real Oppression Hannah Elizabeth Crowder* Abstract Lesbian women experienced unique persecution under National Socialism in Germany despite no specific legal discrimination being placed upon them. Through strict expectations of gender norms, lesbian women experienced oppression leading up to the Second World War, and during the war were heavily targeted and arrested under a wide range of charges. When women didn’t perform their gender roles to the standard expected of them they were socially ostracized, or directly targeted in some cases. The experiences of women in Ravensbrück concentration camp are used to illustrate the mistreatment and directed attacks on sexual minority women. Finally, the author ties together the treatment of women both before and during the war to show that lesbian women, while not persecuted through formal laws, experienced significant trauma under National Socialism through a variety of policies and practices, both social and political. Keywords: lesbian; Nazi; national socialism; sexuality; oppression Living in Nazi Germany as a lesbian was a challenge supposed threat and very real persecution of lesbian deserving of remembrance. While lesbian lives in Germany women is best understood. prior to the Second World War were for the most part open Germany was home to the largest openly homosexual and safe, the rise of the National Socialist Party brought, population in the world under the Weimar republic, up until along with war, a change in policies and public attitudes 1933.1 Berlin alone had over 100 bars welcoming gay regarding homosexuality, and as a result many lesbian clientele, gender reassignment surgery was occurring in women faced persecution, oppression, and even Berlin as early as 1930, and many periodicals for gay men incarceration.
    [Show full text]
  • The Future Fund of the Republic of Austria Subsidizes Scientific And
    The Future Fund of the Republic of Austria subsidizes scientific and pedagogical projects which foster tolerance and mutual understanding on the basis of a close examination of the sufferings caused by the Nazi regime on the territory of present-day Austria. Keeping alive the memory of the victims as a reminder for future generations is one of our main targets, as well as human rights education and the strengthening of democratic values. Beyond, you will find a list containing the English titles or brief summaries of all projects approved by the Future Fund since its establishment in 2006. For further information in German about the content, duration and leading institutions or persons of each project, please refer to the database (menu: “Projektdatenbank”) on our homepage http://www.zukunftsfonds-austria.at If you have further questions, please do not hesitate to contact us at [email protected] Project-Code P06-0001 brief summary Soviet Forced Labour Workers and their Lives after Liberation Project-Code P06-0002 brief summary Life histories of forced labour workers under the Nazi regime Project-Code P06-0003 brief summary Unbroken Will - USA - Tour 2006 (book presentations and oral history debates with Holocaust survivor Leopold Engleitner) Project-Code P06-0004 brief summary Heinrich Steinitz - Lawyer, Poet and Resistance Activist Project-Code P06-0006 brief summary Robert Quintilla: A Gaul in Danubia. Memoirs of a former French forced labourer Project-Code P06-0007 brief summary Symposium of the Jewish Museum Vilnius on their educational campaign against anti-Semitism and Austria's contribution to those efforts Project-Code P06-0008 brief summary Effective Mechanisms of Totalitarian Developments.
    [Show full text]
  • Umsetzungsempfehlungen Zu ISAD(G) Und ISDIAH
    Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 68 (2014) Wien 2014 Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) Umsetzungsempfehlungen zu ISAD(G) und ISDIAH Erarbeitet von der Arbeitsgruppe „Standardisierung“ des VÖA Leitung: Karin Sperl Mitglieder: Werner Berthold, Susanne Fröhlich, Michaela Laichmann, Gertrude Langer-Ostrawsky, Thomas Maisel, Elisabeth Schöggl-Ernst, Martin Stürzlinger, Christine Tropper 114 Vorwort Vom Internationalen Archivrat (ICA) herausgegebene Richtlinien zielen u. a. auf die globale Abstimmung von Verzeichnungs- und Beschreibungsstandards. Sie sind flexibel einsetzbar und lassen genügend Raum, um länderspezifische Besonderheiten innerhalb eines vorgegebenen Rahmens abbilden zu können. Das gilt auch für die österreichische Archivtradition, die sich in manchen Bereichen von den Traditionen anderer Länder unterscheidet. Vom Vorstand des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare wurde eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel eingerichtet, eine Empfehlung für die Anwendung von ISAD(G) und ISDIAH in österreichischen Archiven herauszuge- ben. Das vorliegende Dokument ist eine akkordierte Unterlage, die als Orientie- rungshilfe bei der Verzeichnung der Archivbestände gedacht ist. Die praktischen Beispiele zeigen die Möglichkeiten der standardkonformen Verzeichnung in unter- schiedlichen Archivbereichen auf. Archivarinnen und Archivare, die sich an die Empfehlungen halten, haben die Gewissheit, dass sie auf einer zukunftsträchtigen Schiene im Einklang mit vielen anderen Archiven
    [Show full text]
  • Masterarbeit / Master´S Thesis
    MASTERARBEIT / MASTER´S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master´s Thesis Die Konstruktion von Erinnerung Geschlecht, Sozialismus und Widerstand gegen den Austrofaschismus anhand der Selbstzeugnisse Maria Emharts verfasst von / submitted by Lena Marie Köhler, BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of European Master of Arts in Women’s and Gender History (MA) Wien, 2018 / Vienna 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 608 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / MATILDA – European Master in Women’s degree programme as it appears on and Gender History the student record sheet Betreut von / Supervisor: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriella Hauch Ich habe und hatte nie die Absicht etwas über diese unsere schwerste Zeit zu schreiben.1 Maria Emhart, 1976 1 Stadt-Archiv St. Pölten: 3606, Maria Emhart an Dr. Siegfried Nasko, 7. Oktober 1976. Zum Geleit – Von Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a. D. Bei einer Veranstaltung an der Wiener Universität, die dem Thema „Demokratie“ gewidmet war, hat sich ein Gespräch mit Frau Lena Köhler ergeben, die Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft an der Universität Wien ist und an einer Masterarbeit über die österreichische Widerstandskämpferin, Sozialdemokratin und Abgeordnete zum Nationalrat Maria Emhart arbeitet. Ich habe Frau Köhler gesagt, dass ich Maria Emhart sehr gut gekannt habe und wurde daraufhin ersucht, ein Geleitwort zu dieser Arbeit zu verfassen, was ich – ausnahmsweise - getan habe, weil ich Maria Emhart sehr geschätzt habe. * Maria Emhart stammte aus ärmsten Verhältnissen in der Industrieregion von St. Pölten, war eine außerordentlich mutige Frau, stand zweimal vor Gericht, weil sie wegen politischer Delikte angeklagt wurde und war in der 2.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe WESTERN GERMANY HE EFFORT to turn the Federal Republic of Germany (Western Germany) T into an armed partner of the United States and her allies continued to dominate West German developments during the greater part of the period under review (July 1952 through June 1953). But the trend was temporarily checked by Stalin's death and the subsequent efforts to bring about an inter- national ditente. As a result, the treaty establishing the European Defense Community (EDC) and the Bonn conventions defining Western Germany's new status as a partner of the West were still awaiting final ratification by both Germany and France. The political and economic consolidation of the Federal Republic was not interrupted, and it continued to enjoy a prosperity unburdened by armaments. European Defense Community The Paris Treaty establishing the European Defense Community (EDC), signed on May 27, 1952, received its third reading in the Bonn Bundestag on March 19, 1953, and was passed by a vote of 224 to 165 with two absten- tions. The Bundesrat, representing the state governments, decided on May 15, 1953, by a vote of 23 to 15, that the two major laws empowering the President to ratify the treaties did not require its approval, and approved the two minor implementing laws affecting states' rights. Nevertheless, Presi- dent Theodor Heuss was not yet able to sign the instrument of ratification, as a Socialist suit claiming that the treaties were constitution-changing and therefore required a two-thirds vote was still pending before the Constitu- tional Court. Failing valid ratification by both Germany and France, no practical steps towards German rearmament and the creation of EDC were possible.
    [Show full text]
  • On Productive Shame, Reconciliation, and Agency Suzana
    Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna VOLUME 16 On Productive Shame, Reconciliation, and Agency Reconciliation, Shame, On Productive On Productive Shame, Reconciliation, and Agency Suzana Milevska (Ed.) On Productive Shame, Reconciliation, and Agency On Productive Shame, Reconciliation, and Agency Suzana Milevska (Ed.) Publication Series of the Academy of Fine Arts Vienna Eva Blimlinger, Andrea B. Braidt, Karin Riegler (Series Eds.) Volume 16 On the Publication Series We are pleased to present this new volume in the publication series of the Acad- emy of Fine Arts Vienna. The series, published in cooperation with our highly committed partner Sternberg Press, is devoted to central themes of contempo- rary thought about art practices and art theories. The volumes in the series are composed of collected contributions on subjects that form the focus of dis- course in terms of art theory, cultural studies, art history, and research at the Academy of Fine Arts Vienna, and represent the quintessence of international study and discussion taking place in the respective fields. Each volume is pub- lished in the form of an anthology, edited by staff members of the Academy of Fine Arts Vienna. Authors of high international repute are invited to write contri- butions dealing with the respective areas of emphasis. Research activities, such as international conferences, lecture series, institute-specific research focuses, or research projects, serve as points of departure for the individual volumes. With On Productive Shame, Reconciliation, and Agency we are launching volume sixteen of the series. Suzana Milevska, the editor of this publication, was Endowed Professor for Central and South Eastern Art Histories at the Academy from 2013 until 2015.
    [Show full text]
  • The Vic M Myth Revisited: the Poli Cs of History in Austria up Un L The
    Peter Pirker Introduction Over the last thirty years, no other concept has de!ned the politics of history concerning Austria’s Nazi past to a greater extent than the concept of the Austrian “victim myth.” "e term emerged in the mid-1980s as part of an e#ort to expose the victim hypothesis formulated in the Declaration of Independence of April, 27, 1945—namely that Austria was occupied by Nazi Germany in March 1938 and became, along with its population, a helpless and defenseless victim of German repression, exploitation, and warmongering—as an “existential lie,” a “!ction,” and a “state mythol- ogy.”1 "e exposure of the “victim myth” profoundly changed Austria’s “national mythscape” (Duncan Bell). Today, one could well claim that it has become a widely shared component of the national memory regime, which has moreover taken on a legitimizing function on the level of gov- ernance. "is became especially clear in the 2018 memorial year after the Austrian People’s Party (ÖVP), under the leadership of Sebastian Kurz, had entered into a coalition government with the right-wing Austrian Freedom Party (FPÖ) despite the fact that the latter has made a name for itself with rather di#erent attitudes regarding the politics of history, especially in relation to the service of Austrians in the Wehrmacht, as well as with repeated revisionist, antisemitic, and racist statements made by its functionaries. Now, the “new” politics of memory went hand in hand with a decisively right-wing politics directed against refugees and immigrants, with Austria and the Austrians being stylized as victims that needed protection from an unbridled—and, in the anti-Semitic discourse of the FPÖ, even targeted—invasion by foreigners.
    [Show full text]
  • „Die Zilli Schießt!“ Frauen in Den Februarkämpfen 1934
    Florian Wenninger „Die Zilli schießt!“ Frauen in den Februarkämpfen 1934* Abstract: „Zilli is shooting!“ Women during the Austrian Civil War of Febru- ary 1934. After the Austrian Civil War of February 1934, historical accounts produced by the victors and the defeated agreed relatively quickly at least on one point: that the fighting had been a purely male affair, with women ei ther absent altogether from the conflict or reduced to the role of passive victims. This assumption has been also widely shared by academics. Against this background, the article aims to reconstruct the „female“ February 1934. It explores a broad variety of actions undertaken by women including lo­ gistics, communication, reconnaissance and even military combat. Additio­ nally, it highlights how women were of tremendous importance psycholo­ gically. The obvious relevance of women in any military confrontation with state forces poses the question why most of the activities of women during the February fighting were spontaneous and unplanned. Here, the article ar­ gues that mil itary strategists’ decision not to incorporate women into milita­ ry planning was the result not only of patriarchical preconceptions but also of a strategic judgement. After the clashes of July 1927, the leaders of the So­ cial Demo cratic Schutzbund forces realigned the organization towards ex­ panding the number of its followers and providing a sphere of activity for radi cal elements: its potential role as an actual militia, meanwhile, was quiet­ ly discounted. Key words: Austria, interwar period, civil war, February 1934, military histo­ ry, gender history, women, violence, Schutzbund Florian Wenninger, Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte, Spitalgasse 2–4/Hof 1/1.13, A­1090 Wien; [email protected] ÖZG 27 | 2016 | 3 117 Ein Exponat als Symptom In der Dauerausstellung des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) findet sich, durchaus prominent platziert, ein schlichtes khakifarbenes Uniformoberteil.
    [Show full text]