. . . , [die] FRAUEN IM PARLAMENT nationalrat und bundesrat

1919–1934 1945–2019

Parlamentsdirektion (Hg.) INHALT

Vorworte Wolfgang Sobotka 6 Doris Bures 7 Anneliese Kitzmüller 8 Barbara Krenn 9 Gabriele Heinisch-Hosek 10 Carmen Schimanek 11 Claudia Gamon 12 Stephanie Cox 13 ..., [die Erste] [Vorworte Die Vorreiterinnen 14 Anna Boschek 16 Hildegard Burjan 17 Emmy Freundlich 18 19 Gabriele Proft 20 Therese Schlesinger 21 Amalie Seide 22 Maria Tusch 23 Lotte Furreg 24 Olga Rudel-Zeynek 25 Grete Rehor 26 Franziska Fast 27 Marga Hubinek 28 Freda Meissner-Blau 29 Heide Schmidt 30 Susanne Riess-Passer 31 Benita Ferrero-Waldner 32 Barbara Prammer 33 Margit Kraker 34 ..., [die] Frauen im Parlament 36

Register 119 Bildnachweis 124 Impressum 127

− 4 − − 5 − Wolfgang Sobotka Doris Bures Präsident des Nationalrates Zweite Präsidentin des Nationalrates

In diesem Jahr soll der Schwerpunkt auf das Die Doyenne der österreichischen Zeitgeschichte, 100-jährige Jubiläum des Wahlrechts für Frau- Gerda Lerner, sagte: en gelegt werden. Das allgemeine, gleiche, freihe, „Ohne eigene Geschichte ist uns Frauen die direkte, geheime und persönliche Wahlrecht für Möglichkeit eines historischen Selbstbewusstseins Frauen und Männer gleichermaßen ist der Beginn abgeschnitten. Jede Frau ändert sich, wenn sie er- der Möglichkeit zu demokratischer Partizipation kennt, dass sie eine Geschichte hat.“ in unserem Land. Es ist der Start für einen Prozess 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahl- mit vielen Brüchen und Diskontinuitäten, der bis rechts in Österreich und des Einzugs der ersten acht heute andauert. Diese wechselvolle Entwicklung Frauen ins Parlament wissen wir heute, im Jahr 2019: ist eng verbunden mit Protagonistinnen aus ver- wir haben eine Geschichte, eine Geschichte, auf die schiedenen politischen Lagern wie Adelheid Popp, wir stolz sein können und die uns stark macht. Hildegard Burjan, Maria Tusch, Therese Schlesin- Vieles konnte durch mutige und entschlossene ger oder Amalie Seidel, um nur einige zu nennen. Frauen in der Vergangenheit erreicht werden, vieles Diese ersten weiblichen Abgeordneten dürfen nicht ist noch zu tun. Die 100 Jahre seit dem erfolgrei- in Vergessenheit geraten, sondern sollen uns auch chen Kampf um das Frauenwahlrecht zeigen näm- heute noch als Vorbilder dienen – gerade dann, lich auch, dass unsere Geschichte keineswegs einen wenn Fragen der Weiterentwicklung von Demokra- kontinuierlichen Verlauf in Form eines stetigen tie und Parlamentarismus in unserer Gesellschaft Aufwärtstrends genommen hat. Phasen des Fort- betroffen sind. schritts folgten Phasen des massiven Rückschritts Die Rechte von Frauen sind nicht einfach gege- während des dunkelsten Kapitels unserer Geschich- ben, sie müssen auch heute noch stetig weiterentwi- te, gefolgt von Stillstand, ehe es in den siebziger bis Ein Tag für Demokratie ckelt werden. Es liegt daher in der Verantwortung neunziger Jahren zu großen Reformen im Familien- der Politik in unserem Land, Frauen zu stärken und recht, Strafrecht und im Gewaltschutz kam. Nach und Parlamentarismus zu motivieren, sich in der Politik und auch anderen dem Vorbild der Pionierinnen ist es daher erforder- in Österreich Bereichen des öffentlichen Lebens zu engagieren lich, täglich aufs Neue dafür zu kämpfen, dass Frau- und gestalterisch zu wirken. en ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben So selbstverständlich Gleichberechtigung heu- führen können. Der 4. März ist in zweifacher Hinsicht ein Tag des te für uns ist und so sehr sie in vielen Bereichen Dazu braucht es insbesondere auch eine star- Parlamentarismus und der Demokratie in Österreich. gelebt wird, so müssen wir uns doch bewusst sein, ke Vertretung im Parlament. Und wer ist berufener, An diesem Tag treffen die Konstituierung der dass Fragen der Gleichberechtigung – insbesondere sich in Frauenfragen zu engagieren, wenn nicht wir Nationalversammlung 1919 unter Beteiligung der zwischen den Geschlechtern – sich immer wieder Frauen selbst? Mit 37 % weiblicher Abgeordneter ersten weiblichen Abgeordneten und die Ausschal- stellen. Dieses Thema kann nicht als abgeschlossen haben wir zwar aktuell den historisch höchsten tung des Parlaments 1933 zusammen. betrachtet werden. Das lehren uns die Vorreiterin- Frauenanteil, doch dies ist nicht genug. Das Parla- Der 4. März ist daher für mich ein Tag des Par- nen der vergangenen 100 Jahre und, ihrem Erbe ment soll die Gesellschaft widerspiegeln, so dass lamentarismus in Österreich. Ein Tag, der sowohl verpflichtet, ist es für mich eine Selbstverständlich- eine dem Bevölkerungsanteil von Frauen adäquate den Beginn als auch das Ende des demokratischen keit, mich als Politiker in meiner Arbeit stets für Repräsentation dort essenziell ist, wo wichtige Ent- Österreichs markiert. die Gleichberechtigung von Frauen einzusetzen. scheidungen für unser Land getroffen werden. Und so wünsche ich mir im Sinne des Zitats von Gerda Lerner, dass wir die Geschichte der Frau- en in Österreich, der Frauen im Parlament selbstbe- wusst weiterentwickeln und fortschreiben!

− 6 − − 7 − Anneliese Kitzmüller Barbara Krenn Dritte Präsidentin des Nationalrates Abgeordnete zum Nationalrat (ÖVP)

1918 war das Jahr der Veränderungen. Das Ende des Zum ersten Mal durften Frauen am 16. Februar 1919 Ersten Weltkrieges und der Zerfall der Monarchie bei den Wahlen zur Konstituierenden Nationalver- brachten mit der Gründung der Republik auch das sammlung wählen und auch gewählt werden. Dies lang ersehnte Frauenwahlrecht. war das Ergebnis eines langjährigen Engagements Die Einführung des allgemeinen und gleichen der österreichischen Frauenbewegung. Die Mög- Wahlrechts für Frauen vor 100 Jahren war das lichkeit wählen zu gehen, ohne Unterschied des Ge- Ende einer Entwicklung, die in Österreich bis in schlechtes, wurde am 4. März von Erfolg gekrönt. das Jahr der bürgerlichen Revolution von 1848 zu- An diesem Tag zogen erstmals insgesamt acht Frau- rückreichte. Endlich war es Frauen möglich, poli- en in den Nationalrat ein, was einem Frauenanteil tisch zu partizipieren und die Rechte in Anspruch von knapp 5 % entsprach. Dass jede Stimme zählte, zu nehmen, die Männern in vollem Umfang 1907 dass jede Stimme gleich viel wert war, das ist 100 zugestanden worden waren. Jahre später schon fast zur Selbstverständlich- Mit der Wahlrechtsreform von 1918 wurde je- keit geworden. Obwohl 52 % der österreichischen doch nicht nur Frauen das Wahlrecht zugestanden, es Bevölkerung Frauen sind, sind heute noch immer wurde auch das Wahlalter von der geltenden Groß- lediglich 68 Frauen (37 %) im Nationalrat vertreten. jährigkeit von 24 Jahren auf 20 Jahre herabgesetzt, In den vergangenen Tagen feierten wir 100 Jah- wodurch es einer noch größeren Zahl von Personen re Frauenwahlrecht, was eine wahrhaft demokrati- möglich wurde, das politische Geschehen aktiv mit- sche Errungenschaft und einen wichtigen Schritt zugestalten. Zugleich wurde auch Männern wie Frau- zur Gleichberechtigung darstellt. Es ist wichtig, en das passive Wahlrecht – also das Recht gewählt zu dass der Nationalrat unsere gesamte Gesellschaft werden – ab dem 29. Lebensjahr zugestanden. abbildet – im besten Fall eine Gesellschaft reprä- Dieses Mitgestaltungsrecht konnte am 16. Feb- sentiert, in der Frauen und Männer gleichberech- ruar 1919 erstmals in Anspruch genommen werden. tigt leben, wo Frauen und Männer ihre Potenziale Bei einer sehr hohen Wahlbeteiligung, bei Frauen einbringen und Gerechtigkeit unter den Geschlech- lag sie bei 82,10 %, bei Männer bei 86,97 %, konnten tern herrscht. auch die ersten acht weiblichen Abgeordneten in Diese Aufgaben sind entsprechend zu würdi- den Nationalrat einziehen. gen – ob in der Chefetage, in der Kindererziehung 2019 sitzen nun 68 weibliche Abgeordnete im oder am Arbeitsplatz. österreichischen Nationalrat und bestimmen die Ich möchte an alle Frauen appellieren, sich politischen Geschicke unseres Landes mit, denn mehr zuzutrauen, „ja“ zu sagen bei neuen Heraus- auch heute noch beruht unsere starke Demokratie forderungen und vor allem sich auftuende Chancen auf dem Fundament, das vor 100 Jahren geschaffen zu ergreifen. Engagierte und mutige Frauen, die für wurde, und lebt von der Mitwirkung aller. gleiche Rechte kämpfen, schaffen eine Basis für die Zukunft und ein Fundament, auf dem der gemein- same Einsatz für echte Gleichberechtigung und gleiche Chancen weitergeführt wird.

− 8 − − 9 − Gabriele Heinisch-Hosek Carmen Schimanek Abgeordnete zum Nationalrat (SPÖ) Abgeordnete zum Nationalrat (FPÖ)

100 Jahre nachdem sich Frauen das Wahlrecht er- Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges und der kämpft haben, sind viele Versprechen noch unein- Ausrufung der Republik wurde das allgemeine und gelöst. Aber blicken wir kurz zurück: Kein Wahl- gleiche Wahlrecht 1918 in Österreich eingeführt. recht bedeutete kein Mitspracherecht. Europaweit ist dies eine der frühesten Entscheidun- Ausgenommen waren wenige vermögende gen für eine liberale Politikführung. Das Frauen- Frauen, die durch einen „bezahlten“ Stellvertreter wahlrecht ist nicht nur eine Folge der politischen bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihre Stim- Umbrüche und Änderungen, die zu jener Zeit statt- me abgeben konnten (Zensuswahlrecht). Die Mehr- fanden, sondern auch das Resultat eines lang an- heit der Frauen, vor allem die Arbeiterinnen, konn- dauernden Kampfes von sich aufopfernden Frauen ten zwar politisch denken und sich in Vereinen um gesellschaftliche Partizipationsrechte. politisch organisieren, zu wählen war ihnen aber Mit über 80 % Wahlbeteiligung bestimmten verboten. Das ist das Unvorstellbare. Frauen das Wahlergebnis bereits in der Ersten Re- Mit Stärke, Konsequenz und Kampfesgeist war publik entscheidend mit. Die weitere Verteilung es 1919 endlich so weit. Frauen durften das erste der politischen Kräfteverhältnisse und die Ent- Mal wählen, acht Frauen zogen ins Parlament ein, wicklung des Landes war nicht mehr nur Sache sieben davon waren Sozialdemokratinnen. Einige der männlichen Bevölkerung. Dennoch wurden Jahrzehnte und viele feministische Debatten und als politische Akteure weitgehend Männer dar- Verhandlungen später wurden Mädchen und Buben gestellt. Erst nach und nach begann das tradierte in öffentlichen Schulen ab nun gemeinsam unter- Rollenbild aufzubrechen. Das Recht der Frauen zu richtet. 1975 trat die „Fristenregelung“ in Kraft. wählen, beziehungsweise ihr Recht eine politische Und 1979 wurde das erste Gleichbehandlungsgesetz Meinung zu vertreten wird unverzichtbar und ist für die Arbeitswelt beschlossen, um einige wenige nunmehr unmöglich wegzudenken. Beispiele zu nennen. Die Freiheit der Frau wurde über Jahrzehnte Begibt man sich auf Zeitreise durch die Ge- erkämpft und ist unbestritten eine der bedeutends- schichte des Feminismus, ist kaum vorstellbar, wie ten Leistungen des 20. Jahrhunderts. Aufgrund der eingeschränkt Frauenrechte einmal waren. Es wa- bewegten Geschichte, die dem Erstellen der Frau- ren die Politik und parlamentarische Arbeit von enrechte vorausgeht, aber auch aus Solidarität für Sozialdemokratinnen, die oft gegen Widerstand Frauen, deren Rechte nicht verfassungsrechtlich (auch in den eigenen Reihen) viele Verbesserungen verankert sind, ist es essenziell, sich gemeinsam für Frauen durchsetzen konnten, und nun, 100 Jah- und jeden Tag aufs Neue für die Wahrung der Frau- re später, gilt es, noch Unerledigtes endlich Realität enrechte, insbesondere des Frauenwahlrechts, ein- werden zu lassen. zusetzen. Denn der Genuss einer politischen Mit- Frauen in Österreich verdienen immer noch bestimmung ist mitnichten selbstverständlich. rund 20 % weniger für gleiche und gleichwertige Arbeit, der Frauenanteil im Nationalrat beträgt bei der SPÖ nahezu 50 %, betrachten wir alle weibli- chen Abgeordneten im Parlament, so haben zwei Parteien ziemlich großen Aufholbedarf. Darum: 100 Jahre Frauenwahlrecht sind ein wirklich guter Grund zu feiern, aber auch Auftrag noch mehr zu tun!

− 10 − − 11 − Claudia Gamon Stephanie Cox Abgeordnete zum Nationalrat (NEOS) Abgeordnete zum Nationalrat (JETZT)

In den letzten 100 Jahren haben Frauen in Politik Einer der Gründe, warum ich in die Politik gegan- und Gesellschaft viel erreicht. Es gibt aber noch gen bin, ist, weil ich jungen Frauen Mut machen sehr viel zu tun. Politische Partizipation und Re- wollte, unsere Zukunft aktiv mitzugestalten. Frauen präsentation sind nicht alles, doch die Einführung in der Politik haben eine Vorbildwirkung. Mädchen des Frauenwahlrechts war ein notwendiger Schritt schauen zu ihnen auf und können sich vorstellen, auf dem Weg zu einer echten Gleichberechtigung in ebenso Politikerin oder vielleicht sogar Ministerin, unserer Gesellschaft. Kanzlerin oder Präsidentin zu werden. Ganz nach Was können wir heute, 100 Jahre später, von dem Motto: „If she can see it, she can be it.” den Gründerinnen unserer Republik und den Vorangegangen sind acht Frauen, die am 4. März Kämpferinnen für das Frauenwahlrecht lernen? Für 1919 in den Nationalrat eingezogen sind. Mit der ver- mich persönlich waren die Pionierinnen wie Olga fassungsrechtlichen Verankerung des Frauenwahl- Rudel-Zeynek oder Therese Schlesinger vor allem rechts am 12. November ging einher, dass Frauen ge- sehr starke Frauen, die für ihre Überzeugungen ge- wählt werden dürfen. Wie sehr sind wir seitdem in kämpft haben. der österreichischen Politik angekommen? Die ersten Parlamentarierinnen hatten den Es gab noch keine Bundespräsidentin oder Mut, tabuisierte Dinge anzusprechen und auf Bundeskanzlerin. Der Nationalrat ist zu etwas mehr „Frauenthemen“ aufmerksam zu machen. Bis heu- als 62% männlich, obwohl die österreichische Be- te wird im Hohen Haus nur selten über Themen völkerung zu 52% weiblich ist. Es gibt in Österreich wie Verhütung oder Schwangerschaftsabbruch dis- mehr Bürgermeister, die Josef heißen als Bürger- kutiert. Nach wie vor bekommen viele Kollegin- meisterinnen. Es gibt nur zwei Ressorts, in denen nen und Kollegen bei solchen „Tabuthemen“ einen bislang mehr Frauen als Männer Ministerinnen wa- hochroten Kopf. Daran sieht man, dass noch ein ren: Frauen und Familie. weiter Weg vor uns liegt. In den vergangenen 100 Jahren hat sich also ei- Die ersten österreichischen Politikerinnen hat- niges bewegt aber immer noch zu wenig. Ich hoffe, ten auch den Mut, sich unliebsamen Diskussionen dass Gleichberechtigung in 100 Jahren kein Thema zu stellen. Heute haben wir in vielerlei Hinsicht das mehr sein muss. Dass Frauen in Österreich die glei- Diskutieren mit Menschen, die anderer Meinungen chen Chancen haben wie Männer. Ich wünsche mir, sind, verlernt. dass es in den nächsten 100 Jahren mindestens so Das allgemeine Wahlrecht wurde hart er- viele weibliche wie männliche Staatsoberhäupter kämpft und ist eine der größten Errungenschaften gibt. Arbeiten wir jetzt darauf hin. Gemeinsam. unserer Demokratie. Wir können von den Pionie- rinnen lernen, dass man nie aufhören darf, für sinnvolle Überzeugungen zu kämpfen. Heutzutage betrifft das vor allem: Den Schutz vor Diskriminie- rung und die Selbstbestimmung von Frauen. Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der wir keine Diskussionen um Repräsentation und Parti- zipation führen, sondern in der jeder Einzelne und jede Einzelne die Möglichkeit hat, sein Leben so zu gestalten, wie er oder sie es möchte. Eine Gesell- schaft, in der Wünsche und Träume erfüllbar sind, unabhängig von Geschlecht, Alter und Herkunft.

− 12 − − 13 − . . . , [die Erste]

DIE VORREITERINNEN 1919 − 2019

− 14 − − 15 − ERSTE REPUBLIK ANNA BOSCHEK HILDEGARD BURJAN

Anna Boschek wurde am 14. Mai 1874 in eine wurde als erste Frau (noch vor Adelheid Popp) Hildegard Burjan entstammte einer liberalen gewählt, schied allerdings schon 1920 wieder aus Wiener Arbeiterfamilie hineingeboren. Nach in den Parteivorstand der Sozialdemokratischen Familie und wurde am 30. Jänner 1883 in Görlitz, der aktiven Politik aus. Die kurze Zeit ihres par- dem frühen Tod des Vaters musste sie bereits Arbeiterpartei gewählt und amtierte bald als das heute die Grenze zwischen Deutschland und lamentarischen Wirkens hatte aber ausgereicht, mit neun Jahren zu arbeiten beginnen, um zum Vorsitzende der Frauensektion im Bund Freier Polen bildet, geboren. Sie studierte in Zürich Lite- viele frauenspezifische Fragen zu thematisieren Familieneinkommen beizutragen. Sie arbeitete Gewerkschaften. Nach dem Ersten Weltkrieg zog ratur und Philosophie und promovierte 1908 mit und konkrete Verbesserungen im Interesse der einmal in einer Werkstatt, dann in einer Fabrik sie wie Popp in den Wiener Gemeinderat ein und magna cum laude zum Doktor der Philosophie. arbeitenden Frauen zu erreichen. Nicht zuletzt und ein anderes Mal als Heimarbeiterin. Die wurde im Februar 1919 in die Konstituierende Na- Durch eine schwere Erkrankung, während derer deshalb wurde Burjan bald das „Gewissen des schweren Lebensbedingungen blieben nicht tionalversammlung gewählt. In der Folge gehörte sie von Nonnen gepflegt wurde, kam sie erstmals Parlaments“ genannt. Sie war weiter vielfach ge- ohne gesundheitliche Folgen, bald machte sich sie auch dem Nationalrat bis zu dessen gewaltsa- in intensiveren Kontakt mit dem katholischen sellschaftspolitisch tätig, u. a. durch die Schaffung ein Augenleiden bemerkbar. Trotzdem blieb mer Auflösung im Februar 1934 an. Glauben, der in ihrem weiteren Leben eine wichti- eines Heims für ledige Mütter, ehe sie 1933 einer Boschek weiter werktätig und verdiente ihren Boschek wurde am 17. Februar 1934 verhaf­ ge Rolle spielen sollte. Nierenerkrankung erlag. Unterhalt in einer Trikotfabrik. tet und musste sieben Wochen im Zuchthaus Sie übersiedelte nach Wien, wo sie einen 1963 initiierte Kardinal König einen Selig- 1894 aber veränderten sich ihre Lebensbedin- zubringen, ehe sie in eine Art Hausarrest entlas- christlichen Hilfsverein für Heimarbeiterinnen sprechungsprozess für Burjan, der schließlich gungen zum Besseren. Über ihren Vormund, den sen wurde. Nach 1945 übernahm Boschek keine gründete. 1919 avancierte sie zur Gründerin der durch die Unterzeichnung eines entsprechen- führenden Gewerkschaftsfunktionär Anton Hue- öffentlichen Ämter mehr, blieb aber bis zu ihrem Caritas Socialis (CS), die sich bis heute vielfachen den Dekrets durch Papst Benedikt XVI. im Juni ber, bekam sie einen Posten als Gewerkschafts- Tod aktives Parteimitglied. Sie trat zuletzt kurz vor karitativen Aufgaben widmet. Burjans Engage- 2011 zu einem positiven Abschluss kam. Burjan angestellte und setzte sich von Anfang an für die ihrem Ableben bei der Internationalen Sozialisti- ment fiel den führenden Repräsentanten der ist somit das einzige Mitglied des österrei- Lage der arbeitenden Frauen ein. schen Frauenkonferenz in Wien auf und starb am Christlichsozialen Partei auf, und so wurde Burjan chischen Parlaments, das zur Ehre der Altäre Von da an begann ein stetiger Aufstieg. Sie 19. November 1957 in ihrer Heimatstadt. 1919 in die Konstituierende Nationalversammlung erhoben wurde. ERSTE ERSTE ABGEORDNETE 1919 ERSTE ABGEORDNETE 1919

− 16 − − 17 − ERSTE REPUBLIK EMMY FREUNDLICH ADELHEID POPP

Emmy Freundlich wurde am 25. Juni 1878 in Letztere Betätigung führte dazu, dass Freund- Adelheid Popp wurde am 11. Februar 1869 in im Alter von 53 Jahren starb. Auch die Söhne des Ústí nad Labem (damals Aussig an der Elbe) als lich nach Beginn des Ersten Weltkriegs in die Inzersdorf bei Wien in eine Arbeiterfamilie mit Paares verstarben früh, der eine fiel im Krieg, der Tochter eines reichen liberalen Politikers gebo- Direktion des Kriegswirtschaftlichen Ernährungs- tschechischen Wurzeln hineingeboren. Bereits andere erlag der Grippe. ren, der es bis zum Bürgermeister ihrer Heimat- amtes berufen wurde, womit sie zu ihrer Zeit die nach nur drei Jahren Schulunterricht war sie durch 1909 erschien Popps „Jugendgeschichte einer stadt brachte. Freundlich versuchte sich früh als höchste weiblich besetzte Beamtenstelle der die Armut ihrer Eltern gezwungen, in einer Fabrik Arbeiterin“ mit einem Vorwort von August Bebel, Publizistin und ging bald eine Liaison mit dem Monarchie bekleidete. 1917 übernahm sie zudem zu arbeiten. Über ihre Brüder kam sie in Kontakt die rasch ein Klassiker wurde. Noch heute offen- sozialdemokratischen Journalisten Leo Freund- die organisatorische Leitung der Kinderfreunde. zur damals in Österreich entstehenden Arbeiter- bart dieses Buch viel über die sozialen Bedingun- lich ein. Da ihre Familie diese Beziehung nicht So verwundert es nicht, dass Freundlich wie bewegung, in der sie durch Reden über die Lage gen am Ende der Donaumonarchie und ist nicht tolerierte, begaben sich die beiden heimlich ins Boschek und Popp nach dem Krieg in den Wiener der arbeitenden Frauen rasch Aufsehen erregte. nur in parteipolitischer, sondern auch in sozio- schottische Gretna Green, wo damals ähnlich Gemeinderat und auch in die Konstituierende Zielstrebig bildete sie sich trotz der harten Arbeit logischer und politologischer Hinsicht bis zum legere Heiratsgesetze herrschten wie heutzutage Nationalversammlung einzog. Und wie ihre Ge- selbst, lernte Lesen und Schreiben und verfasste heutigen Tag eine besonders bedeutsame Quelle. in Las Vegas. Die Freundlichs ließen sich darauf- nossinnen gehörte sie in der Folge bis 1934 dem nur wenig später erste Artikel. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde hin in Šumperk (damals Mährisch Schönberg) bei Nationalrat an, bis dieser unter der Kanzlerschaft 1891 gehörte sie zu den Initiatorinnen eines Popp in den Wiener Gemeinderat, in die Konstituie- Olomouc (Olmütz) nieder, wo Leo als Redakteur von Engelbert Dollfuß aufgelöst wurde. eigenen Arbeiterinnen-Bildungsvereins, ein Jahr rende Nationalversammlung und schließlich 1920 der sozialdemokratischen „Volkswacht“ Anstel- Freundlich wurde im Februar 1934 verhaftet später wurde sie Chefredakteurin der „Arbeite- auch in den Nationalrat gewählt, dem sie bis 1934 lung fand. Emmy stand ihrem Mann kaum nach und verbrachte einige Zeit im Gefängnis, ehe rinnen-Zeitung“. Im selben Jahr machte sie die angehören sollte. Als Nachfolgerin von Clara Zetkin und publizierte ab 1907 regelmäßig im „Kampf“, sie unter Polizeiaufsicht auf freien Fuß gesetzt Bekanntschaft von Friedrich Engels und August wurde sie zudem Vorsitzende der sozialdemokra- dem theoretischen Zentralorgan der Sozialdemo- wurde. Nach der Annexion Österreichs durch Bebel und nahm auch auf internationaler Ebene tischen Fraueninternationale. Im Herbst 1933 zog kratischen Arbeiterpartei. In jenem Jahr wurde Nazideutschland emigrierte Freundlich nach Lon- bald eine führende Rolle ein. Wieder ein Jahr sie sich aus ihren Parteifunktionen zurück, wenig ihr Mann für den Wahlkreis Schönberg in den don, wo sie ab 1943 führend in österreichischen später heiratete sie den niederösterreichischen später verlor sie im Ständestaat auch ihr Mandat. Reichsrat der Monarchie gewählt. Exilorganisationen tätig war. Ihre letzte verant- Parteiführer Julius Popp, der jedoch schon 1902 Verfemt starb sie am 7. März 1939 in Wien. Mit der Zeit lebte sich das Paar auseinander wortungsvolle Aufgabe fand Freundlich 1947 als und ließ sich 1911, als Emmy Freundlich bereits in Mitarbeiterin beim Wirtschafts- und Sozialrat der Wien lebte, scheiden. Sie wurde für die Organisa- neu gegründeten Vereinten Nationen an deren tion der Kinderfreunde tätig und engagierte sich Standort in New York, wo sie auch am 16. März zudem in der Konsumgenossenschaftsbewegung. 1948 kurz vor ihrem 70. Geburtstag verstarb. ERSTE ERSTE ABGEORDNETE 1919 ERSTE ABGEORDNETE 1919

− 18 − − 19 − ERSTE REPUBLIK GABRIELE PROFT THERESE SCHLESINGER

Gabriele Proft wurde am 20. Februar 1879 in als Bildungsverein Karl Marx innerhalb der SDAP, Therese Schlesinger wurde am 6. Juni 1863 in publizierte regelmäßig im „Kampf“ und in der Opava, damals Troppau, der Hauptstadt des wo man quasi eine Fraktion bildete. Für diese trug Wien als Therese Eckstein in eine liberale Groß- „Arbeiter-Zeitung“ zu frauenspezifischen Themen. Kronlandes Schlesien, in einfachste Verhältnisse Proft am Parteitag 1917 die „Erklärung der Linken“ bürgerfamilie hineingeboren, ihr Bruder Gustav In der Sozialdemokratie setzte sie schließlich die hineingeboren. Sie konnte lediglich zwei Klassen vor, in der harsch mit der regierungstreuen Linie avancierte später zu einem der führenden Theore- Wichtigkeit der Frauenanliegen durch, und so der Bürgerschule absolvieren, ehe sie die Not dazu der Parteirechten abgerechnet wurde. tiker des Austromarxismus. Therese heiratete mit kam es nicht überraschend, dass sie im März 1919 zwang, nach Wien zu gehen, wo sie als Hausgehil- Im Februar 1919 zählte Proft zu den ersten 25 den Bankangestellten Victor Schlesinger, der eine der sieben sozialdemokratischen Frauen war, fin bzw. als Heimarbeiterin ein karges Auskommen Frauen, die in das neue republikanische Parlament jedoch bald an Tuberkulose starb. Sie selbst in- die in die Konstituierende Nationalversammlung fand. Unzufrieden mit den sozialen Bedingungen gewählt wurden. Von 1920 bis 1934 gehörte sie fizierte sich bei der Geburt ihrer Tochter Anna, die einzogen. In weiterer Folge gehörte sie dem suchte sie die Nähe zur entstehenden Arbeiterbe- in der Folge ununterbrochen dem Nationalrat an. sich 1920 das Leben nehmen sollte, mit Kindbett- Nationalrat an, ehe sie ihre öffentliche Karriere wegung und schloss sich, nachdem sie eine Rede Als ausgewiesene linke Aktivistin wurde sie im Zu- fieber, an dessen Folgen Schlesinger ihr restliches im Bundesrat ausklingen ließ. Zudem blieb sie in von Franz Schuhmeier gehört hatte, spontan dem sammenhang mit den Februarereignissen 1934, in Leben leiden sollte. der Partei weiter hochaktiv und verfasste auch die Arbeiterbildungsverein an. Sie begann, sich in deren Zuge auch der bereits 1933 ausgeschaltete Kurz vor der Jahrhundertwende begann frauenpolitischen Teile des sozialdemokratischen Frauenfragen zu engagieren, bei welcher Gelegen- Nationalrat endgültig aufgelöst wurde, verhaftet Schlesinger, sich in liberalen Frauenvereinigungen Linzer Programms von 1926. heit sie Adelheid Popp kennenlernte. 1909 wurde und monatelang inhaftiert. Nach ihrer Freilassung zu engagieren, kam aber bald auch in Kontakt zur Anders als Boschek, Popp oder Freundlich sie Zentralsekretärin der von Popp geleiteten schloss sie sich den Revolutionären Sozialisten an sozialdemokratischen Frauenbewegung. Sie ver- wurde Schlesinger 1934 nicht inhaftiert, was sozialdemokratischen Frauenorganisation in der und leistete aktiv Widerstand gegen die Diktatur. tiefte sich in die Thematik und trat 1897 der Sozial- vielleicht auch daran lag, dass sie schon 1930 all Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Proft wurde schließlich während des NS-Regimes demokratischen Arbeiterpartei als Mitglied bei. ihre Funktionen zurückgelegt hatte. So lebte sie Als entschlossene Kriegsgegnerin sah sich noch einmal verhaftet und im sog. „NS-Arbeits- Dort freilich sah sie auch weiterhin ihre Haupt- in der Zeit des autoritären Ständestaates weit- Proft 1914 rasch im Lager der Linken, die sich um erziehungslager“ Oberlanzendorf interniert. aufgabe darin, den Anliegen der Frauen eine gehend unbehelligt, musste aber 1938 ob ihrer Friedrich Adler, den Sohn des Parteivorsitzenden, Zu Beginn der Zweiten Republik nahm Proft ihre Stimme zu leihen. Konsequenterweise brachte sie jüdischen Abstammung nach Frankreich emi­ gruppierten. Deren AnhängerInnen hatten auch führende Stellung in der Partei wieder ein. Sie wurde am Grazer Parteitag 1900, dem ersten, auf dem grieren, um nicht den Nationalsozialisten in die Kontakte zu anderen Kriegsgegnern im Ausland, am Parteitag 1945 zur stellvertretenden Par­tei­vor­ sie als Delegierte vertreten war, einen Antrag auf Hände zu fallen. Dort starb sie einen Tag vor ihrem so zu Karl Liebknecht, Leo Trotzki oder W. I. Lenin. sitzenden gewählt, was sie bis 1959 blieb. Zudem Einführung des Frauenwahlrechts ein. Sie zähl- 77. Geburtstag in dem Kleinstädtchen Blois. Der Anders als in Deutschland konstituierte die Linke gehörte sie von 1945 bis 1953 neuerlich dem Natio- te rasch zu den führenden Vertreterinnen der Schlesingerplatz in der Wiener Josefstadt, Sitz der allerdings keine eigene Partei, sondern verblieb nalrat an. Proft starb am 6. April 1971 in Bad Ischl. sozialdemokratischen Frauenorganisation und dortigen Bezirksvorstehung, ist nach ihr benannt. ERSTE ERSTE ABGEORDNETE 1919 ERSTE ABGEORDNETE 1919

− 20 − − 21 − ERSTE REPUBLIK AMALIE SEIDEL MARIA TUSCH

Seidel wurde am 21. Februar 1876 als Tochter anschließend bis 1934 dem Nationalrat anzu- Maria Tusch erblickte am 1. Dezember 1868 in Vorsitzende der Gewerkschaft der Tabakarbeiter eines Schlossers geboren und war bereits im Alter gehören. Schwerpunkte ihrer politischen Tätig- Klagenfurt das Licht der Welt. Sie stammte aus und Obfrau des Frauenlandeskomitees der Sozial- von zwölf Jahren dazu genötigt, als Dienstmäd- keit waren dabei die Jugendfürsorge und das ärmlichsten Verhältnissen, ihre Eltern waren beide demokratischen Arbeiterpartei Kärntens. chen zu arbeiten. Angesichts dieser Erfahrungen Gesundheitswesen. Sie gründete 1920 das Wiener bäuerliche Dienstboten. Deshalb konnte Tusch In diesen Funktionen war Tusch prädestiniert, schloss sie sich 1892 dem Arbeiterbildungsverein Jugendhilfswerk und initiierte die Kinderfreibäder nur zwei Jahre die Volksschule besuchen, ehe sie im März 1919 in die Konstituierende Nationalver- an und wurde, nachdem sie bei einer Versamm- in Wien, wobei sie insbesondere mit Julius Tandler bereits selbst arbeiten gehen musste. Nach einiger sammlung einzuziehen, ehe sie bis 1934 Mitglied lung das Wort ergriffen hatte, zu drei Wochen Haft zusammenarbeitete. Zeit in Maria Saal wurde sie Fabrikarbeiterin in des Nationalrates war. Dort vertrat sie zumeist verurteilt. Durch derlei Schikanen ließ sie sich Im Februar 1934 wurde sie verhaftet und einen Klagenfurt, wo sie in der dortigen Niederlassung Fraueninteressen. freilich nicht von ihren Überzeugungen abbringen Monat lang inhaftiert, worauf sie sich für immer aus der heimischen Tabakregie tätig war. Die Errichtung des autoritären Ständestaates und organisierte, mittlerweile als Textilarbeiterin der Politik zurückzog, wenngleich sie ihre Wohnung Dort engagierte sie sich für bessere Arbeits- beendete Tuschs politische Laufbahn. Sie starb am tätig, den ersten Frauenstreik in der österreichi- für illegale Treffen sozialistischer Frauen zur Ver- bedingungen und kam dadurch beinahe zwangs- 25. Juli 1939 zurückgezogen im 71. Lebensjahr in schen Geschichte, bei dem unter anderem die fügung stellte. 1938 heiratete sie ein zweites Mal − läufig in Kontakt mit der entstehenden Arbeiter- Klagenfurt. Heute erinnert eine eigene Straße in Verkürzung der täglichen Arbeitszeit auf zehn ihre erste Ehe, 1895 geschlossen, war recht bald bewegung, in deren Kärntner Organisation sie der Wiener Seestadt an ihr politisches Wirken. Stunden gefordert wurde. zerbrochen −, doch verübte ihr zweiter Mann 1942 in der Folge rasch Karriere machte. Sie wurde 1902 wurde Seidel Vorsitzende des Reichsfrau- Selbstmord, um der Drangsalierung durch die Nazis enkomitees der Sozialdemokratischen Arbeiter- wegen seines jüdischen Hintergrunds zu entgehen. partei, darüber hinaus engagierte sie sich auch Das traf Seidel schwer. Zwei Jahre später wurde sie in der Konsumgenossenschaft und agitierte nach dem Stauffenberg-Attentat von den Nazis kur- engagiert für die Rechte der Frauen. So war es ze Zeit im Wiener Landesgericht inhaftiert. nachgerade folgerichtig, dass Seidel nach dem Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Amalie Ersten Weltkrieg zu den ersten Frauen gehörte, die Seidel schließlich bei ihrer Tochter Emma aus in parlamentarische Gremien einzogen. Konkret erster Ehe und deren Ehemann, dem ehemaligen war Seidel von 1919 bis 1923 Mitglied des Wiener Wiener Bürgermeister Karl Seitz. Sie überlebte Gemeinderats und ab März 1919 Abgeordnete ihren Schwiegersohn um zwei Jahre und starb am der Konstituierenden Nationalversammlung, um 11. Mai 1952 in Wien. ERSTE ERSTE ABGEORDNETE 1919 ERSTE ABGEORDNETE 1919

− 22 − − 23 − ERSTE REPUBLIK LOTTE FURREG OLGA RUDEL-ZEYNEK

Lotte Furreg, geborene Charlotte Mestian, kam am die Christlichsozialen weibliche Abgeordnete ins Olga Rudel-Zeynek entstammte einer altöster- Steiermärkischen Landtag, in dem sie eine rege 17. Juli 1873 in einer protestantischen Familie in Parlament schickten, zogen die Großdeutschen reichischen, katholisch geprägten Beamtenfa- Tätigkeit entfaltete. Mähren zur Welt. 1895 heiratete sie einen gebür- nach und entsandten im August 1920 Furreg in milie und wurde am 28. Jänner 1871 in Olmütz Ende 1920 konnte Rudel-Zeynek schließlich tigen Grazer, mit dem sie zwei Söhne hatte. 1901 die Konstituierende Nationalversammlung. In der (Olomouc), im Nordosten der heutigen Tschechi- doch in den Nationalrat wechseln, in der darauf- übersiedelte die Familie nach Wien. Dort begann Folge sollte sie auch für einen kurzen Zeitraum schen Republik, als Olga Zeynek geboren. Zeynek folgenden II. Gesetzgebungsperiode (1923–1927) sich Furreg in verschiedenen deutschnationalen dem ersten Nationalrat angehören. erhielt die in guten Familien übliche Erziehung für war sie sogar die einzige bürgerliche Abgeord- Frauenorganisationen zu engagieren, wobei sie Bis 1925 blieb Furreg Mitglied der Reichspar- Mädchen. Sie absolvierte eine Bürgerschule und nete im Hohen Haus. Bis Mai 1927, als ihr Man- bei mehreren Anlässen betonte, Ziel müsse es teileitung der GDVP, danach schied sie aus den besuchte anschließend eine Höhere Töchterschule dat erlosch, kämpfte sie unter anderem für die sein, dass sich auch Frauen „völkisch betätigten“. Gremien der Partei aus. im Ursulinenkloster in Freiwaldau. 1892 über- Interessen einzelner Frauenberufsgruppen, für Nach der Gründung der Ersten Republik In weiterer Folge wirkte Furreg als Vortra- siedelte ihre Familie − mittlerweile war ihr Vater eine bessere Mädchenbildung, für Kinder- und schlossen sich verschiedene deutschnationale gende zu Fragen der „Haushaltsführung“ und in den Ritterstand erhoben worden − nach Wien. Jugendschutz und gegen Frauenarbeitslosigkeit Gruppierungen zur Großdeutschen Volkspartei schrieb Artikel für deutschvölkische Zeitungen. Dort heiratete Olga von Zeynek 1897 den Offizier und „sittliche Verwahrlosung“. Parallel zu ihrer par- (GDVP) zusammen. Furreg wurde dort in den Der Verband „Volksgemeinschaft“, dem sie weiter Rudolf Rudel. An seiner Seite lebte sie in verschie- lamentarischen Tätigkeit war Rudel-Zeynek auch frauenspezifischen Organisationen aktiv. Vor als Mitglied angehörte, begrüßte 1938 dezidiert denen Garnisonsstädten der österreichisch-un- in der Christlichsozialen Partei − etwa als Mitglied allem im Verband deutscher Frauen „Volksge- den „“ Österreichs an Nazideutschland, garischen Monarchie, etwa in Trient, Lemberg, der Bundesparteileitung − und in diversen Frauen- meinschaft“ nahm Furreg eine führende Rolle Furreg selbst wurde jedoch nicht mehr selbst aktiv Ödenburg (Sopron) und Tarnopol. organisationen aktiv und nahm auch an interna- ein. Als im Gefolge der ersten republikanischen und starb hochbetagt im Oktober 1961 in einem Der Kriegsbeginn überraschte Rudel-Zeynek tionalen Kongressen und Beratungen teil. Wahlen sowohl die Sozialdemokraten als auch Wiener Altersheim. in Graz, wo sie Verwandte besucht hatte und wo 1927 kandidierte Rudel-Zeynek nicht mehr sie sich schließlich auch niederließ. Sie begann, für den Nationalrat, stattdessen entsandte der sich karitativ zu betätigen, verteilte etwa Lebens- Steiermärkische Landtag sie am 21. Mai 1927 in mittel an Bedürftige, half ehrenamtlich in einer den Bundesrat, dessen Mitglied sie bis zu seiner Kriegsküche und wurde in katholischen Frauen- Auflösung Ende April 1934 blieb. Zweimal, vom verbänden aktiv. Nach der Ausrufung der Republik 1. Dezember 1927 bis zum 30. Mai 1928 und vom und der Zuerkennung des aktiven und passiven 1. Juni bis zum 30. November 1932, führte sie tur- Frauenwahlrechts engagierte sich Rudel-Zeynek nusgemäß den Vorsitz in der Länderkammer. Nach im Wahlkampf für die Konstituierende National- der Errichtung des autoritären Ständestaates blieb versammlung, blieb jedoch vorerst ohne Mandat. sie karitativ tätig, zog sich jedoch aus der aktiven Dafür gelang ihr im Mai 1919 der Einzug in den Politik zurück. Sie starb im August 1948. ERSTE ERSTE ABGEORDNETE 1919 DES PRÄSIDENTIN ERSTE 1927 BUNDESRATES

− 24 − − 25 − ZWEITE REPUBLIK GRETE REHOR FRANZISKA FAST

Grete Rehor wurde am 30. Juni 1910 als Tochter zur stellvertretenden Vorsitzenden des ÖGB-Frau- Fast wurde als Arbeiterkind am 18. Mai 1925 in Parteipolitisch wurde Ottakring ihre Heimat, einer Krankenschwester und eines Beamten in enreferats und zum Mitglied des ÖGB-Bundesvor- Wien geboren. Sie besuchte dort die Pflichtschu- wo sie die dortige Volkshilfe-Organisation leite- Wien geboren. Sie besuchte nach Volks- und Bür- stands gewählt wurde. Bereits 1949 zog sie für die le und begann in jungen Jahren, als ungelernte te. Sie avancierte zum Bezirksvorstandsmitglied gerschule ein Lehrerseminar, doch gelang es ihr ÖVP auch in den Nationalrat ein, dem sie bis 1970 Arbeiterin zum Familieneinkommen beizutragen. der SPÖ Ottakring und wurde dort auch stellver- in den Krisenzeiten am Ende der Ersten Republik angehören sollte. In der Folge ließ sie sich als Emailliererin bei der tretende Vorsitzende des Frauenreferats. 1973 nicht, im Lehrberuf eine Anstellung zu finden, Als die ÖVP 1966 eine Alleinregierung bildete, AustriaEmail anlernen, wo sie in der Folge bald wurde Fast für die SPÖ in den Wiener Landtag weshalb sie sich als Textilarbeiterin verdingte. berief Bundeskanzler Josef Klaus Rehor als Sozial- Betriebsrätin und später Vorsitzende des dortigen und Gemeinderat gewählt, dem sie sechs Jahre Dadurch mit gewerkschaftlichen Fragen konfron- ministerin in sein Kabinett. Rehor war damit das Betriebsrats wurde. In dieser Funktion bildete sie angehörte, ehe sie als Staatsse- tiert, begann sie sich für den Zentralverband der erste weibliche Vollmitglied (schon 1945 hatte sich konsequent fort und besuchte u. a. auch die kretärin im Sozialministerium in seine Regierung Christlichen Textilarbeiter zu engagieren, bei dem Hella Postranecky von der KPÖ als Unterstaats- Sozialakademie der Kammer für Arbeiter und An- holte. Nach dem Ende der SPÖ-Alleinregierung sie bald als hauptberufliche Sekretärin ein Aus- sekretärin für Soziales in der damaligen Regierung gestellte in Wien. war Fast noch einige Wochen Nationalrats- kommen fand. Im Alter von 25 Jahren heiratete sie Renner gewirkt) einer österreichischen Bundes- In der AK übernahm sie auch ihr erstes öffentli- abgeordnete, bis sie mit 1. Juli 1983 zur ersten einen christlichen Gewerkschafter, der 1943 vor regierung. Tatsächlich gelangen Rehor in ihrer bis ches Mandat, als sie zur Kammerrätin gewählt wur- Volksanwältin in der Geschichte gewählt wurde. Stalingrad fiel. Rehor zog die gemeinsame Tochter 1970 währenden Amtszeit einige wichtige Verbes- de. Zudem übernahm sie alsbald die Funktion einer Dieses Amt übte sie bis zum Ablauf der Funkti- als Alleinerzieherin groß. serungen für die heimischen ArbeitnehmerInnen Sekretärin der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Ener- onsdauer am 30. Juni 1989 aus und zog sich mit Die Gewerkschaftsbewegung zog nach dem und auch maßgebliche Reformen im Interesse der gie und wurde schließlich zur Vorsitzenden der 64 aus der aktiven Politik zurück, wenngleich Zweiten Weltkrieg aus der Geschichte der Ersten österreichischen Frauen. Mit dem Wahlsieg von FSG-Frauen im ÖGB gewählt. In weiterer Folge wur- sie noch einige Zeit als Präsidentin der Wiener Republik den Schluss, dass eine Zersplitterung Kreiskys SPÖ 1970 wurde die ÖVP jedoch auf die de sie stellvertretende Vorsitzende der MBE sowie Volkshilfe fungierte. Sie starb am 19. Oktober der eigenen Kräfte nicht länger wünschenswert Oppositionsbänke verwiesen, womit Rehors Tätig- stellvertretende Vorsitzende der FSG Wien. 2003 in Wien. war, weshalb der ÖGB als Einheitsgewerkschaft keit als Regierungsmitglied abrupt endete. gegründet wurde. In dessen Fraktion Christlicher Rehor entsagte daraufhin der aktiven Politik, Gewerkschafter (FCG) wurde auch Rehor aktiv, die blieb jedoch weiterhin als bedeutende Aktivistin 1948 stellvertretende Bundesvorsitzende der FCG im Sozialbereich tätig. Ihr Engagement reichte in der Teilgewerkschaft „Textil, Bekleidung und dabei von Behindertenverbänden bis zur Öster- Leder“ wurde. reichischen Liga für Menschenrechte. In den Folgejahren avancierte Rehor zu einer Am 28. Januar 1987 starb Rehor im Alter von bekannten und anerkannten Persönlichkeit der 76 Jahren in Wien. Zur Erinnerung an ihre Person Sozialpartnerschaft und machte sich als Sozialpoli- trägt der Park am Schmerlingplatz in unmittelba- tikerin einen weit über die Kreise ihrer Partei hin- rer Nähe zu ihrer parlamentarischen Wirkungsstätte ausragenden Namen, wozu auch beitrug, dass sie den Namen Grete-Rehor-Park. ERSTE 1966 ERSTE MINISTERIN 1983 VOLKSANWÄLTIN ERSTE

− 26 − − 27 − ZWEITE REPUBLIK MARGA HUBINEK FREDA MEISSNER-BLAU

Marga Hubinek war die erste Frau im Präsidium angelobt. Diesem gehörte sie über ein Jahrzehnt Freda Meissner wurde 1927 in Dresden geboren. später Arbeit als Bildungsreferentin der ÖMV. des Nationalrates. Sie wurde am 20. Mai 1926 in an, ehe sie 1970 in den Nationalrat wechselte, Ihr Vater war ein engagierter Gegner des Natio- Während der Auseinandersetzungen um das Wien geboren und besuchte ebendort auch das dem sie in der Folge 20 Jahre lang angehörte. Sie nalsozialismus, weshalb er nach Großbritannien Kernkraftwerk Zwentendorf trat Meissner-Blau Gymnasium, wo sie 1944 maturierte. Danach war Familiensprecherin ihrer Partei und später emigrierte. Meissner zog mit ihrer Mutter nach erstmals für eine breitere Öffentlichkeit politisch begann sie ein Studium der Germanistik und Umweltsprecherin. 1986 wurde sie als erste Frau Reichenberg (Liberec) und besuchte dort das in Erscheinung, sechs Jahre später war sie das Aus- der Geschichte, das sie 1949 mit der Promotion Zweite Präsidentin des Nationalrates. Gymnasium. 1947 landete Meissner in Wien, wo hängeschild der Bewegung gegen das geplante abschloss. Als Landesleiterin der Wiener Frauenbewe- sie Publizistik studierte und für die amerikanische Kraftwerk in der Hainburger Au. Derart populär Bereits während dieses Studiums war sie in gung forderte sie bereits in den Siebzigerjahren Verwaltung zu arbeiten begann. 1953 ging sie geworden, ließ sich Meissner-Blau dazu überre- der Österreichischen Hochschülerschaft politisch den wahlweisen Karenzurlaub für Mütter und eine erste Ehe ein und folgte ihrem Mann nach den, bei der Präsidentschaftswahl 1986 anzutre- aktiv. 1952 begann sie bei der Wiener Handels- Väter und trat für die Aufhebung der Rezeptpflicht Afrika, wo dieser für eine deutsche Firma arbeite- ten. Sie erhielt knapp mehr als fünf Prozent, was kammer zu arbeiten, wo sie schließlich Leiterin für empfängnisverhütende Pillen ein. Zu ihren te. Die dort gemachten Erfahrungen veranlassten als ermutigend genug angesehen wurde, um mit des Fonds der Wiener Kaufmannschaft wurde. wichtigsten Anliegen gehörte es, die Diskriminie- Meissner später, sich vor allem in Fragen der Ent- einem grünen Projekt auch bei den wenig später Politisch engagierte sie sich im ÖVP-Akademi- rung der Frau am Arbeitsplatz abzubauen und die wicklungszusammenarbeit zu engagieren. stattfindenden Nationalratswahlen anzutreten. kerbund und im ÖAAB. Ihre Musiklehrerin, eine Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Zunächst allerdings begann sie für die Mit Meissner-Blau als Spitzenkandidatin Wiener ÖVP-Gemeinderätin und Landesleiterin Beruf und Familie zu verbessern. UNESCO in Paris zu arbeiten, ehe sie 1962 wieder erreichten die Grünen 4,8 Prozent und zogen der Wiener ÖVP-Frauen, brachte sie zudem zur 1987 trug man Hubinek ein Ministeramt an, nach Wien kam, wo ihr Mann für die Internatio- mit acht Abgeordneten in den Nationalrat ein, Österreichischen Frauenbewegung, der Frauen- doch lehnte sie im Hinblick auf ihre familiäre nale Atomenergiebehörde tätig war. Ihre eigene Meissner-Blau wurde die erste Klubobfrau der organisation der ÖVP. Situation ab. Sie blieb bis zum Ende der Legislatur- Beschäftigung mit der Kernkraft machte sie zu neuen Fraktion. Gemäß dem damals bei den 1959 wurde Marga Hubinek − nur wenige Tage periode Zweite Präsidentin des Nationalrates und einer entschiedenen Gegnerin dieser Form der Grünen praktizierten Rotationsprinzip schied nach der Geburt der ersten Tochter − als Ab- zog sich mit 64 aus der aktiven Politik zurück. Sie Energiegewinnung. Nach einer Zeit als führende Meissner-Blau jedoch schon im Dezember 1988 geordnete im Wiener Gemeinderat und Landtag starb am 3. September 2016 in Wien. Mitarbeiterin des Instituts für Höhere Studien ging wieder aus dem Parlament und damit auch aus sie ein zweites Mal nach Paris, wo sie die dortige der aktiven Politik aus. Studentenbewegung hautnah miterlebte. Meissner-Blau arbeitete danach für internatio- Inhaltlich fand sie mit ihrem ersten Mann nale Gremien, hielt Vorträge und verfasste Bücher. keinen gemeinsamen Nenner mehr, was alsbald Nach einer schweren Herztransplantation 1999 zur Scheidung führte. 1970 heiratete Meissner zog sie sich weitgehend aus der Öffentlichkeit in zweiter Ehe den Chefredakteur der Wiener zurück. Sie starb am 22. Dezember 2015 im „Arbeiter-Zeitung“, Paul Blau, sie selbst fand wenig 89. Lebensjahr in Wien. ERSTE ZWEITE PRÄSIDENTIN PRÄSIDENTIN ZWEITE ERSTE 1986 DES NATIONALRATES 1986 ERSTE KLUBVORSITZENDE

− 28 − − 29 − ZWEITE REPUBLIK HEIDE SCHMIDT SUSANNE RIESS-PASSER

Heide Schmidt kam am 27. November 1948 als von der Integration bis zur Europapolitik − kriti- Susanne Riess wurde am 3. Januar 1961 in Brau- vorsitzende der FPÖ, nachdem sie schon zuvor Tochter sudetendeutscher Vertriebener in Kempten sierte. Vor allem das sogenannte Ausländer-Volks- nau am Inn geboren und besuchte nach der Volks- geraume Zeit als geschäftsführende Parteiobfrau zur Welt. Nach der Scheidung ihrer Eltern über- begehren, das sich insbesondere gegen Zuwande- schule in Salzburg das dortige Gymnasium, wo sie tätig gewesen war. Allerdings kühlte sich das Ver- siedelte sie 1950 mit der Mutter nach Wien, wo rer richtete, veranlasste Schmidt 1993, mit einigen 1979 maturierte. Anschließend absolvierte sie ein hältnis zwischen Riess-Passer, die 1995 den ehe- sie nach der Matura Rechtswissenschaften an der Kollegen aus der FPÖ auszutreten und eine eigene Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck, maligen Innsbrucker Vizebürgermeister Michael Universität Wien studierte und zum Dr. iur. promo- Partei, das Liberale Forum, zu gründen, mit dem das sie mit dem Doktortitel abschloss. Passer geheiratet hatte, und Haider mehr und vierte. Sie arbeitete bis 1988 als Assistentin des frei- sie 1994 neuerlich in den Nationalrat einzog. Unmittelbar danach war sie als Presse- und mehr ab, nachdem die FPÖ durch ihre neue Rolle heitlichen Volksanwalts Helmuth Josseck, wodurch Die Liberalen zogen unter Schmidt als Partei- PR-Mitarbeiterin tätig, u. a. für die Nordische Ski- als Regierungspartei etliche harsche Niederlagen sie im Rahmen der Beratungssendung der Volksan- vorsitzender und Spitzenkandidatin auch bei den WM, ehe sie 1987 als Pressemitarbeiterin in der an den Wahlurnen hinnehmen musste. Haider zog waltschaft regelmäßig im Fernsehen zu sehen war. vorgezogenen Nationalratswahlen 1995 wieder in Bundesparteizentrale der FPÖ zu arbeiten begann. schließlich die Notbremse und kündigte einen Schmidt selbst war seit 1973 Mitglied der FPÖ, das Parlament ein, doch verfehlten sie schließlich Vier Jahre später wurde sie für die FPÖ vom Wie- Sonderparteitag an, woraufhin Riess-Passer von für die sie 1987 als erstes weibliches Mitglied ihrer 1999 die erforderliche Stimmenzahl, was umso ner Landtag in den Bundesrat entsandt, dem sie sämtlichen Funktionen zurücktrat. Sie blieb bis zu Partei in den Bundesrat entsandt wurde. 1988 überraschender kam, als Schmidt bei der Präsi- bis 1998 angehören sollte. Nach einem Zwischen den vorgezogenen Neuwahlen Vizekanzlerin und erkor sie Jörg Haider zur Generalsekretärin der dentschaftswahl 1998 immerhin noc helf Prozent spiel als Tiroler Landtagsabgeordnete zog sie 1999 zog sich Anfang 2003 im Alter von 42 Jahren aus FPÖ, von 1990 bis 1993 war sie dessen Stellvertre- erzielt hatte. Schmidt zog aus der Wahlniederlage in den Nationalrat ein. Dort spielte sie alsbald eine der aktiven Politik zurück. terin im Amt des Bundesparteiobmanns der FPÖ. 1999 die Konsequenz und trat als Frontfrau der zentrale Rolle bei den Koalitionsverhandlungen 2004 übernahm Riess-Passer die Funktion der 1992 trat sie als freiheitliche Kandidatin bei der Liberalen zurück. zwischen ÖVP und FPÖ und avancierte nach der Generaldirektorin der österreichischen Wüsten- Bundespräsidentschaftswahl an und erhielt dabei Sie engagierte sich in der Folge in einem von Bildung der Regierung Schüssel I zur Vizekanzlerin rot-Gruppe, zudem hielt bzw. hält sie etliche Auf- achtbare 16 Prozent. Sie profitierte dabei von ihrer ihr initiierten Institut und trat auch als Fernseh- in der schwarz-blauen Koalition. sichts- oder Verwaltungsratsmandate bei diversen eigenen Popularität, die sie sich im Rahmen ihrer moderatorin auf, ehe sie 2008 noch einmal in die Wenig später folgte sie Jörg Haider als Partei- Banken und Gesellschaften. politischen Tätigkeit erworben hatte. 1990 war sie Politik zurückkehrte. Allerdings scheiterten die in den Nationalrat gewechselt und fungierte seit- Liberalen mit ihr als Spitzenkandidatin mit einem dem dort als Dritte Präsidentin des Nationalrates. Stimmenanteil von knapp mehr als zwei Prozent Allerdings verschlechterte sich in der Folge klar an der Hürde zum Einzug ins Parlament, wo- das Verhältnis zwischen Schmidt und Haider, da raufhin sich Schmidt, zu diesem Zeitpunkt knapp Schmidt Haiders Kurs in vielen Belangen − 60, endgültig aus der aktiven Politik zurückzog. ERSTE DRITTE PRÄSIDENTIN DRITTEERSTE PRÄSIDENTIN 1990 DES NATIONALRATES VIZEKANZLERIN ERSTE 2000

− 30 − − 31 − ZWEITE REPUBLIK BENITA FERRERO-WALDNER BARBARA PRAMMER

Benita Waldner wurde am 5. September 1948 in reservierten Haltung der übrigen EU-Staaten Barbara Prammer (geb. Thaller) wurde am 11. Jän- in die österreichische Bundesregierung berufen. Salzburg geboren, wo sie 1966 auch ihre Matura gegenüber Österreichs neuer Regierung − Stich- ner 1954 in Ottnang am Hausruck in Oberöster- Ab 1999 war sie Abgeordnete zum Nationalrat ablegte. Sie studierte an der Universität Salzburg wort: EU-Sanktionen − umzugehen. reich geboren. Sie besuchte die Handelsakademie und in Folge ab 2004 Zweite Präsidentin des Na- Rechtswissenschaften und promovierte 1970 im 2004 wurde sie von der ÖVP für die Präsident- in Vöcklabruck und war anschließend von 1973 tionalrates. Am 30. Oktober 2006 wurde Barbara

Fach Rechtswissenschaften. schaftswahl nominiert, allerdings verlor sie bereits bis 1978 am Gemeindeamt in Ottnang tätig. Sie Prammer als erste Frau in Österreich zur Präsi- Im Anschluss an ihr Studium war sie bis 1983 im ersten Wahlgang gegen den sozialdemokra- studierte von 1978 bis 1986 Soziologie an der Uni- dentin des Nationalrates gewählt. Als Präsidentin in der Privatwirtschaft tätig, ehe sie 1984 in den tischen Kandidaten Heinz Fischer. Wenig später versität Linz. Während ihres Studiums beschäftigte war sie ebenso Vorsitzende des Nationalfonds der österreichischen diplomatischen Dienst wech- entsandte die ÖVP Ferrero-Waldner als EU-Kom- sie sich bereits intensiv mit der Zeit des National- Republik Österreich für Opfer des Nationalsozia- selte. Sie bekleidete Posten in Madrid, Dakar und missarin für Außenbeziehungen und europäische sozialismus. Von 1986 bis 1989 war sie Sozial- und lismus. Neben ihrem Engagement für die Rechte Paris und amtierte als stellvertretende Protokoll- Nachbarschaftspolitik in die EU-Kommission von Berufspädagogin am Beruflichen Bildungs- und der Frauen begleitete sie das intensive Bemü- chefin im heimischen Außenministerium. Unter José Manuel Barroso. Ende 2009 übernahm Fer- Rehabilitationszentrum Linz, anschließend wech- hen um die Opfer des Nationalsozialismus und UNO-Generalsekretär Boutros-Ghali bekleidete sie rero-Waldner auch das Amt der EU-Kommissarin selte sie zum Arbeitsmarktservice Oberösterreich. deren Entschädigungen während ihrer gesamten 1994 das Amt der Ersten Protokollchefin bei den für Handel, der zweiten Kommission Barroso (ab Die politische Karriere der zweifachen Mutter politischen Tätigkeit. Sie publizierte mehrfach zu Vereinten Nationen in New York. Februar 2010) gehörte sie jedoch nicht mehr an. begann 1991, als sie für die SPÖ Abgeordnete zum den Themen Demokratie und Parlamentarismus in Im Mai 1995 wurde Ferrero-Waldner für die 2009 hatte sich Ferrero-Waldner erfolglos für Oberösterreichischen Landtag wurde. Von Beginn Österreich und war Trägerin der höchsten öster- ÖVP als Staatssekretärin im Außenministerium be- den Posten des UNESCO-Generalsekretärs be- an war sie mit der Vorsitzführung vertraut, denn reichischen Ehrenzeichen. In ihre Amtszeit fiel rufen, was sie bis zum Ende der Großen Koalition worben. Nach dem Ende ihrer politischen Lauf- sie wurde nicht nur Abgeordnete, sondern auch auch der Beschluss aller Parlamentsparteien zur im Februar 2000 blieb. In der neuen Regierung bahn ging Ferrero-Waldner wieder in die Privat- sofort Zweite Präsidentin des Oberösterreichi- Sanierung des historischen Parlamentsgebäudes von ÖVP und FPÖ avancierte sie im Februar 2000 wirtschaft, sie hält seitdem einige Aufsichts- schen Landtags. Nach zwei Jahren in der ober- am Ring, den sie vorangetrieben hatte. Ebenso selbst zur Außenministerin. In dieser Funktion bzw. Verwaltungsratsmandate. Seit 2014 ist sie österreichischen Landesregierung, als Landesrätin zeichnete sie für die stete Öffnung des Hohen hatte sie zu Anfang vor allem mit der überaus auch Partnerin in einer Madrider Anwaltskanzlei. für Wohnbau, Naturschutz und Verwaltungspolizei Hauses für die Bevölkerung verantwortlich. von 1995 bis 1997, wurde sie als Ministerin für Barbara Prammer war bis zu ihrem sehr frühen Frauenangelegenheiten und Konsumentenschutz Tod am 2. August 2014 Präsidentin des Nationalrates. ERSTE ÖSTERREICHISCHE ÖSTERREICHISCHE ERSTE 2004 EU-KOMMISSARIN DES PRÄSIDENTIN ERSTE 2006 NATIONALRATES

− 32 − − 33 − ZWEITE REPUBLIK MARGIT KRAKER

Margit Kraker wurde am 9. November 1960 in 2013 auch Landesamtsdirektor-Stellvertreterin der Zeltweg geboren. Nach dem Studium der Rechts- Steiermark. 2010 bis 2013 gehörte sie der Steue- wissenschaften, das sie 1983 mit ihrer Promotion rungsgruppe Verwaltungsreform des Amtes der abschloss, war sie als Assistentin am Institut für Steiermärkischen Landesregierung an. öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwal- 2013 wurde Margit Kraker zur Direktorin des tungslehre an der Universität Graz tätig. Landesrechnungshofes Steiermark bestellt. Seit Von 1985 bis 1996 war sie Klubjuristin im Parla- 2014 ist sie stellvertretendes Mitglied im Präsidi- mentsklub der Österreichischen Volkspartei (ab um der Europäischen Organisation der regionalen 1987 im Personalstand der Parlamentsdirektion) externen Finanzkontrolle (EURORAI). und wechselte anschließend in den steirischen Am 1. Juli 2016 wurde Margit Kraker vom Na- Landesdienst. tionalrat zur ersten Präsidentin des Rechnungsho- Kraker war von 1996 bis 1998 sowie von 1999 fes gewählt. Ihre Amtsperiode beträgt zwölf Jahre. bis 2000 Klubdirektorin des Landtagsklubs der Gleichzeitig mit der Übernahme dieser Funktion Steirischen Volkspartei. 1998 bis 1999 arbeitete wurde sie auch Generalsekretärin der Internatio- sie in der Abteilung Verfassungsdienst im Amt nalen Organisation der Obersten Rechnungskont- der Steiermärkischen Landesregierung. Zwischen rollbehörden (INTOSAI). 2000 und 2013 fungierte sie als Leiterin des Als Rechnungshofpräsidentin legte sie bereits Regierungsbüros Landesrat/Erster Landeshaupt- zahlreiche Reformvorschläge vor und öffnete den mann-Stellvertreter der Steiermark. Zudem war sie Rechnungshof und seine Arbeit weiter für Bürge- von 2003 bis 2013 Aufsichtsrätin der Steirischen rinnen und Bürger. Tourismusgesellschaft und zwischen 2007 und ERSTE PRÄSIDENTIN DES DES PRÄSIDENTIN ERSTE 2016 RECHNUNGSHOFES

− 34 − − 35 − . . . , [die]

FRAUEN IM PARLAMENT NATIONALRAT UND BUNDESRAT

1919–1934 1945–2019

− 36 − − 37 − Sonja Ablinger Margarete Aburumieh Anna Elisabeth Achatz Karin Achatz Dipl.-Ing. Elke Achleitner Ina Aigner

Geb.: 12.05.1966, Wels (Oberösterreich) Geb.: 05.09.1951, Hollabrunn Geb.: 07.05.1950, Hörstorf, Gemeinde Geb.: 23.02.1944, Klagenfurt Geb.: 02.04.1964, Ried im Innkreis Geb.: 10.11.1977, Wien Beruf: Lehrerin Beruf: Landesgeschäftsführerin Fraham (Oberösterreich) Beruf: Angestellte Beruf: Vermessungsingenieur Beruf: Angestellte der ÖVP-Frauen NÖ Beruf: Landwirtin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, FPÖ (XXIII.–XXIV. GP), SPÖ 20.11.2000 − 23.04.2003 (XIX.–XXI. GP), F 23.10.1986 − 20.04.1989 (XXII. GP), F-BZÖ 14.12.2017 − 21.03.2018 16.01.2007 − 28.10.2013 07.11.1994 − 19.12.2002 28.04.2006 − 29.10.2006 Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), SPÖ (XVIII. GP), FPÖ (XXII. GP), F 15.01.1996 − 28.10.1999 05.11.1990 − 06.11.1994 20.12.2002 − 27.04.2006

Anneliese Albrecht Renate Anderl Ute Apfelbeck Jutta Arztmann Mag. Aygül Berivan Aslan Notburga Astleitner

Geb.: 29.01.1921, Wien Geb.: 05.09.1962, Wien Geb.: 25.01.1943, Königsberg Geb.: 12.01.1965, Ebene Reichenau Geb.: 16.10.1981, Kulu (Türkei) Geb.: 05.01.1958, Bad Kreuzen Beruf: Journalistin Beruf: Angestellte (Südsteiermark) (Kärnten) Beruf: Juristin Beruf: Bezirksschulinspektorin Beruf: Medizinisch-Technische Assistentin Beruf: Hoteldirektorin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ohne Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP (XIII.–XV. GP), SPÖ 24.11.2015 − 24.05.2018 (XIX.–XX. GP), F Fraktion (XXV. GP), GRÜNE 23.10.2009 − 04.07.2012 04.11.1971 − 05.10.1981 07.11.1994 − 05.10.1999 16.03.2017 − 11.04.2018 29.10.2013 − 08.11.2017 Staatssekretärin im Bundesministerium Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, FPÖ für Handel, Gewerbe und Industrie (XVII.–XVIII. GP), FPÖ 15.03.2017 05.11.1979 − 24.05.1983 23.11.1988 − 06.11.1994 Schriftführerin des Nationalrates 05.11.1990 − 05.10.1999

− 38 − − 39 − Mag. Gertrude Aubauer Johanna Auer Ingeborg Bacher Roswitha Bachner Dr. Eva Bassetti-Bastinelli Rosemarie Bauer

Geb.: 13.07.1951, Wien Geb.: 08.10.1950, Rust am See Geb.: 03.07.1937, Rothenthurn Geb.: 13.04.1954, Scheibbs Geb.: 26.01.1946, Innsbruck Geb.: 15.07.1944, Beruf: Journalistin Beruf: Angestellte (Kärnten) Beruf: Vizepräsidentin des ÖGB Beruf: Wirtschaftsprüfer und Roggendorf bei Melk Beruf: Lehrerin Steuerberater Beruf: Volksanwältin a.D.

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat (XXIV.–XXV. GP), ÖVP 28.12.2000 − 24.10.2005 30.05.1989 − 31.08.1991 20.10.2000 − 29.03.2007 06.05.1986 − 03.04.1989 (XVI.–XXI. GP), ÖVP 03.12.2008 − 08.11.2017 Schriftführerin des Bundesrates 24.09.1985 − 30.06.2001 Abgeordnete zum Nationalrat 11.03.2004 − 24.10.2005 Mitglied des Bundesrates, ÖVP (XXIII. GP), ÖVP Präsidentin des Bundesrates 26.05.1983 − 23.09.1985 30.10.2006 − 27.10.2008 28.12.2000 − 31.12.2000 Volksanwältin 01.07.2001 − 30.06.2007 Schriftführerin des Nationalrates 07.11.1994 − 29.10.1999

Sophie Bauer Angela Baumgartner Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer Petra Bayr, MA MLS Mag. Ruth Becher

Geb.: 09.06.1939, Hemmerberg Geb.: 20.05.1969, Mistelbach Geb.: 16.07.1957, Wien Geb.: 23.01.1915, Berlin Geb.: 28.04.1968, Wien Geb.: 28.01.1956, Wien bei Kohlschwarz (Niederösterreich) Beruf: Generalsekretärin des Verbandes der Beruf: Kammerbeamtin Beruf: Angestellte Beruf: Lehrerin Beruf: Betriebsratsvorsitzende Beruf: Bürgermeisterin Elektrizitätsunternehmen Österreichs

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII.–XXI. GP), SPÖ (XXVI. GP), ÖVP (XXI.–XXIII. GP), ÖVP (VIII.–XIII. GP), ÖVP (XXII.–XXVI. GP), SPÖ (XXII.–XXVI. GP), SPÖ 01.03.1991 − 19.12.2002 09.11.2017 − 29.10.1999 − 31.12.2006 18.04.1957 − 09.10.1973 20.12.2002 − 20.12.2002 − Schriftführerin des Nationalrates Mitglied des Bundesrates, ÖVP 27.02.2001 − 19.12.2002 15.04.1953 − 09.04.1957 Vorsitzende des Bundesrates 01.07.1953 − 31.12.1953

− 40 − − 41 − Dr. Dagmar Belakowitsch Ricarda Berger Mag. Dr. Doris Berger-Grabner Marie Beutlmayr Brigitte Bierbauer-Hartinger Gabriele Binder-Maier

Geb.: 24.08.1968, Wien Geb.: 22.05.1986, Wien Geb.: 31.10.1978, St. Pölten Geb.: 26.02.1870, Neukirchen Geb.: 11.04.1961, Feldbach (Steiermark) Geb.: 04.03.1956, St. Valentin Beruf: Medizinerin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Angestellte am Walde (Oberösterreich) Beruf: Selbständig Beruf: Kindergärtnerin Beruf: Sekretärin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, SdP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXIV. GP), SPÖ (XXIII.–XXVI. GP), FPÖ (XXVI. GP), FPÖ 31.01.2019 − 26.10.1927 − 09.12.1930 04.12.2013 − 15.06.2015 03.12.2008 − 28.10.2013 30.10.2006 − 20.12.2017 − Abgeordnete zum Nationalrat (XX.–XXIII. GP), SPÖ Eingetreten für den am 19.12.2017 14.03.1996 − 27.10.2008 ausge­schiedenen Abgeordneten zum Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII. GP), SPÖ Nationalrat MMag. DDr. Hubert Fuchs. 18.12.1990 − 06.11.1994 Schriftführerin des Nationalrates 20.01.2011 − 28.10.2013 Schriftführerin des Nationalrates 20.01.2011 − 28.10.2013

Dipl.-Ing. (FH) Martha Bißmann Ana Blatnik Mag. Dr. Magda Bleckmann Marie Bock Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß Anna Boschek

Geb.: 23.03.1980, Graz Geb.: 19.07.1957, Ludmannsdorf (Kärnten) Geb.: 05.06.1968, Graz Geb.: 10.07.1881, Leipzig Geb.: 03.11.1971, Wagna (Steiermark) Geb.: 14.05.1874, Wien Beruf: Energie- und Umweltmanagerin Beruf: Berufsschullehrerin Beruf: Betriebswirtin Beruf: Präsidentin des Beruf: Bundesministerin für Frauen, Beruf: Gewerkschaftssekretärin Verbandes „Societas“ Familien und Jugend

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SdP Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat (IV. GP), SdP ohne Klubzugehörigkeit 31.03.2004 − 11.04.2018 (XXII. GP), F-BZÖ 24.05.1932 − 17.02.1934 09.11.2017 − 22.01.2018 02.12.1930 − 17.02.1934 19.07.2018 − Mitglied des Bundesrates, SPÖ 28.04.2006 − 29.10.2006 Mitglied des Bundesrates, SdP Betraut mit der Vertretung der Bundes- Abgeordnete zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP Abgeordnete zum Nationalrat 31.05.2000 − 07.06.2000 Abgeordnete zum Nationalrat 01.12.1920 − 13.11.1923 ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus 10.11.1920 − 01.10.1930 (XXVI. GP), PILZ Schriftführerin des Bundesrates (XXII. GP), F 09.07.2018 − 26.08.2018 Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 09.11.2017 − 18.07.2018 01.01.2015 − 11.04.2018 20.12.2002 − 27.04.2006 Bundesministerin für Frauen, Familien 04.03.1919 − 09.11.1920 Präsidentin des Bundesrates und Jugend im Bundeskanzleramt 01.07.2014 − 31.12.2014 08.01.2018 − Schriftführerin des Bundesrates Bundesministerin für F n und Jugend 24.04.2008 − 30.06.2014 18.12.2017 − 08.01.2018 − 42 − − 43 − Dr. Gertrude Brinek Mag. Christiane Brunner Wanda Brunner Hannelore Buder Doris Bures

Geb.: 04.02.1952, Hollabrunn Geb.: 23.09.1976, Güssing (Burgenland) Geb.: 20.11.1930, Innsbruck Geb.: 10.07.1943, Weißenbach Geb.: 03.08.1962, Wien Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Volksanwältin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Hausfrau an der Enns Beruf: Zweite Präsidentin (XVIII.–XXIII. GP), SPÖ Beruf: Lohnbuchhalterin des Nationalrates 05.11.1990 − 15.01.2007 Zweite Präsidentin des Nationalrates POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE 09.11.2017 − Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Präsidentin des Nationalrates (XX.–XXIII. GP), ÖVP (XXIV.–XXV. GP), GRÜNE (XV.–XVI. GP), SPÖ (XIX.–XX. GP), SPÖ (XXV.–XXVI. GP), SPÖ 02.09.2014 − 09.11.2017 14.03.1996 − 11.07.2008 28.10.2008 − 08.11.2017 05.06.1979 − 16.12.1986 15.12.1994 − 28.10.1999 02.09.2014 − Bundesministerin für Verkehr, Abgeordnete zum Nationalrat (XIX. GP), ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Innovation und Technologie 07.11.1994 − 14.01.1996 24.11.1972 − 29.05.1979 (XVIII. GP), SPÖ (XXV. GP), SPÖ 02.12.2008 − 01.09.2014 05.11.1990 − 06.11.1994 29.10.2013 − 16.12.2013 Abgeordnete zum Nationalrat (XVII. GP), ÖVP Bundesministerin für Frauen, Medien und 19.05.1988 − 04.11.1990 Abgeordnete zum Nationalrat öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt Volksanwältin (XXIII.–XXIV. GP), SPÖ 01.03.2007 − 01.07.2008 03.07.2008 − 02.12.2008 14.07.2008 − Bundesministerin ohne Portefeuille Schriftführerin des Nationalrates 11.01.2007 − 28.02.2007 04.07.2007 − 11.07.2008

Hildegard Burjan Ilse Burket Mag. Katharina Stephanie Cox, BA Irene Crepaz Renate Csörgits Cortolezis-Schlager Geb.: 30.01.1883, Görlitz (Schlesien) Geb.: 07.08.1948, Gols (Burgenland) Geb.: 17.05.1960, Graz Geb.: 31.01.1989, Sydney (Australien) Geb.: 17.04.1945, Zell am Ziller Geb.: 23.11.1954, Wien Beruf: Gemeinderätin Beruf: Immobilientreuhänder, Beruf: Unternehmensberaterin Beruf: Abgeordnete Beruf: Großhandelskauffrau Beruf: Angestellte Baumanagement zum Nationalrat

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied der Konst. Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Nationalversammlung, CSP (XXI. GP), F (XXIV. GP), ÖVP (XXVI. GP), JETZT 17.12.1986 − 29.03.1999 (XXI.–XXIV. GP), SPÖ 04.03.1919 – 09.11.1920 17.02.2000 − 19.12.2002 28.10.2008 − 28.10.2013 20.11.2018 − Schriftführerin des Bundesrates 02.07.2001 − 28.10.2013 Abgeordnete zum Nationalrat 17.04.1998 − 29.03.1999 (XXVI. GP), PILZ Europäisches Parlament, SPÖ 09.11.2017 − 19.11.2018 01.01.1995 − 11.11.1996

− 44 − − 45 − Anna Czerny Dr. Erika Danzinger Dr. Anna Demuth Maria Derflinger Martina Diesner-Wais Ing. Waltraud Dietrich

Geb.: 28.01.1902, Geb.: 14.11.1929, Wien Geb.: 28.01.1921, Pommersdorf Geb.: 10.04.1930, Steyr Geb.: 10.02.1968, Waidhofen an der Thaya Geb.: 19.10.1959, Villach Warmbad (Kärnten) Beruf: Stenotypistin Beruf: Bundesbeamtin (Niederösterreich) Beruf: Kaufm. Angestellte (Niederösterreich) Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Bundesfrauensekretärin Beruf: Landwirtschaftsmeisterin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), (IX.–XI. GP), SPÖ 13.11.1978 − 11.11.1983 21.11.1975 − 29.06.1982 25.10.1979 − 09.11.1988 (XXV.–XXVI. GP), ÖVP ohne Klubzugehörigkeit 09.06.1959 − 02.02.1968 Mitglied des Bundesrates, SPÖ 29.10.2013 − 09.08.2017 − 08.11.2017 20.11.1969 − 12.11.1975 Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), Stellvertretende Vorsitzende 24.04.2003 − 23.04.2013 STRONACH des Bundesrates Schriftführerin des Bundesrates 29.10.2013 − 08.08.2017 01.01.1982 − 29.06.1982 05.11.2010 − 23.04.2013 Schriftführerin des Bundesrates 01.01.2006 − 30.06.2006

Elisabeth Dittrich Edith Dobesberger Johanna Dohnal Betraut mit der Leitung der zum Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer Verena Dunst Wirkungs­bereich des Bundeskanzler- amtes gehörenden Koordination in Geb.: 05.01.1945, Wien Geb.: 09.09.1925, Attnang-Puchheim Geb.: 14.02.1939, Wien Angelegenheiten der Frauenpolitik Geb.: 02.03.1975, Grieskirchen Geb.: 07.02.1958, Zürich Beruf: Sekretärin Beruf: Lehrerin Beruf: Bundesministerin ohne Portefeuille sowie der Angelegenheiten der (Oberösterreich) Beruf: Lehrerin Gleich­behandlungskommission im Beruf: Leitung Channel Operations EMEA DELL Bundeskanzleramt POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE 29.01.1991 − 29.11.1994 POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XIX. GP), SPÖ Betraut mit der Leitung der zum Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), SPÖ 30.06.1982 − 26.05.1983 (XIII.–XVI. GP), SPÖ 07.11.1994 − 14.12.1994 Wirkungs­bereich des Bundeskanzler- (XXV.–XXVI. GP), NEOS 01.01.1999 − 28.10.1999 04.11.1971 − 16.12.1986 Betraut mit der sachlichen Leitung der amtes gehören den Koordination in 04.04.2017 − Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), SPÖ zum Wirkungsbereich des Bundeskanzler- Angelegenheiten der Frauenpolitik 14.03.1996 − 04.02.1997 amtes gehörenden Koordination in im Bundeskanzleramt 02.01.1991 − 28.01.1991 Abgeordnete zum Nationalrat (XIX. GP), SPÖ Angelegenheiten der Frauenpolitik sowie 15.12.1994 − 14.01.1996 der Angelegenheiten der Gleichbehand- Bundesministerin ohne Portefeuille lungskommission im Bundeskanzleramt 17.12.1990 − 06.04.1995 22.12.1994 − 06.04.1995 Staatssekretärin im Bundeskanzleramt 05.11.1979 − 17.12.1990

− 46 − − 47 − Claudia Durchschlag Mag. Muna Duzdar Mag. Dr. Ewa Dziedzic Adelheid Ebner Rosa Ecker, MBA Cornelia Ecker

Geb.: 15.08.1958, Linz Geb.: 22.08.1978, Wien Geb.: 16.06.1980, Proszowice (Polen) Geb.: 15.10.1961, Gutenbrunn Geb.: 10.04.1969, Mitterkirchen im Geb.: 27.02.1976, Salzburg Beruf: Physiotherapeutin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Politologin, (Niederösterreich) Machland (Oberösterreich) Beruf: Geschäftsführerin Mitglied des Bundesrates Beruf: Gemeindesekretärin Beruf: Pflegemutter

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ohne Fraktion Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, FPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXIV.–XXV. GP), ÖVP (XXVI. GP), SPÖ 28.03.2018 − 01.10.2009 − 21.03.2018 23.10.2015 − (XXV.–XXVI. GP), SPÖ 24.02.2010 − 08.11.2017 09.11.2017 − Mitglied des Bundesrates, GRÜNE Mitglied des Bundesrates, SPÖ 29.10.2013 − Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ 24.11.2015 − 27.03.2018 24.04.2003 − 24.01.2007 (XXIII. GP), ÖVP 28.01.2010 − 18.11.2012 02.07.2007 − 27.10.2008 Staatssekretärin im Bundeskanzleramt 18.05.2016 − 18.12.2017

Mag. Brigitte Ederer Dr. Andrea Eder-Gitschthaler Dr. Astrid Monika Eder-Lindner Edda Egger Renate Egger MMag. Barbara Eibinger

Geb.: 27.02.1956, Wien Geb.: 13.09.1961, Vöcklabruck Geb.: 25.09.1944, Gleiwitz (Polen) Geb.: 29.06.1910, Bruck an der Mur Geb.: 11.01.1947, Spittal an der Drau Geb.: 30.01.1980, Graz Beruf: Bundesgeschäftsführerin der SPÖ (Oberösterreich) Beruf: Pensionistin Beruf: Fachschulinspektor für Beruf: Sekretärin Beruf: Angestellte, Juristin Beruf: Versicherungsangestellte berufsbildende Schulen

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP (XIX.–XX. GP), SPÖ 01.10.2017 − (XXV. GP), ohne Klubzugehörigkeit 14.05.1970 − 24.10.1977 19.04.1994 − 20.04.1994 30.10.2006 − 20.10.2010 06.11.1995 − 31.01.1997 Abgeordnete zum Nationalrat 29.10.2013 − 30.11.2013 Schriftführerin des Bundesrates Abgeordnete zum Nationalrat (XXIII. GP), ÖVP 24.04.2008 − 20.10.2010 (XIX. GP), SPÖ 30.10.2006 − 27.10.2008 07.11.1994 − 14.12.1994 Abgeordnete zum Nationalrat (XVI.–XVIII. GP), SPÖ 01.07.1983 − 03.04.1992 Staatssekretärin im Bundeskanzleramt 03.04.1992 − 27.10.1995 − 48 − − 49 − Maria Emhart Maria Enser Melanie Erasim, MSc Helga Erlinger Mag. Martina Ess Dr. Beatrix Eypeltauer

Geb.: 27.05.1901, St. Pölten Geb.: 26.04.1900, Hausruckedt Geb.: 23.01.1983, Mistelbach Geb.: 11.04.1947, Hainburg Geb.: 03.07.1980, Feldkirch (Vorarlberg) Geb.: 10.07.1929, Linz Beruf: Haushalt (Oberösterreich) (Niederösterreich) an der Donau Beruf: Selbständige Unternehmerin Beruf: Landesbedienstete Beruf: Hausfrau Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Angestellte

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat (VII.–X. GP), SPÖ (VII. GP), SPÖ (XXVI. GP), SPÖ (XVII. GP), GRÜNE 03.10.2018 − (XIV.–XVI. GP), SPÖ 18.03.1953 − 03.01.1965 13.02.1954 − 08.06.1956 09.11.2017 − 12.12.1988 − 27.12.1989 04.11.1975 − 31.05.1983 Staatssekretärin im Bundesministerium für Bauten und Technik 05.11.1979 − 21.01.1987

Franziska Fast Elisabeth Feichtinger, BEd BEd Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Carina Felzmann

Geb.: 18.05.1925, Wien Geb.: 24.09.1987, Gmunden (Oberösterreich) Geb.: 01.02.1956, Attnang-Puchheim Abgeordnete zum Nationalrat Geb.: 17.09.1965, Wien Beruf: Metallarbeiterin Beruf: Bürgermeisterin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII. GP), ÖVP Beruf: PR-Beraterin 05.11.1990 − 17.12.1990 Bundesministerin für Finanzen POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE 21.04.2011 − 16.12.2013 POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für Inneres Abgeordnete zum Nationalrat (XVI. GP), SPÖ (XXVI. GP), SPÖ (XXV. GP), ÖVP 01.07.2008 − 20.04.2011 (XXII. GP), ÖVP 01.06.1983 − 30.06.1983 09.11.2017 − 29.10.2013 − 08.11.2017 Volksanwältin 05.03.2003 − 29.10.2006 Volksanwältin Abgeordnete zum Nationalrat 01.07.2007 − 30.06.2008 01.07.1983 − 30.06.1989 (XXIV. GP), ÖVP Schriftführerin des Nationalrates Staatssekretärin im 28.10.2008 − 02.12.2008 06.05.2004 − 30.06.2007 Bundesministerium für Abgeordnete zum Nationalrat Staatssekretärin im Bundesministerium soziale Verwaltung (XIX.–XXIII. GP), ÖVP für wirtschaftliche Angelegenheiten 05.11.1979 − 24.05.1983 07.11.1994 − 30.06.2007 17.12.1990 − 29.11.1994

− 50 − − 51 − Dr. Benita Ferrero-Waldner Ilse Fetik Angela Fichtinger Dr. Dr. h.c. Hertha Firnberg

Geb.: 05.09.1948, Salzburg Geb.: 22.10.1957, Wien Geb.: 29.12.1956, Buchegg Geb.: 18.09.1909, Wien Beruf: Bundesministerin für auswärtige Angele- Beruf: Angestellte (Niederösterreich) Beruf: Kammersekretär genheiten Beruf: Nationalratsabgeordnete

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat EU-Kommissarin Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Betraut mit der Leitung des (XXII. GP), ÖVP 22.11.2004 − 09.02.2010 27.06.2013 − 23.11.2015 (XXV.–XXVI. GP), ÖVP (XII.–XV. GP), SPÖ Bundesministeriums für Gesundheit 20.12.2002 − 04.03.2003 Bundesministerin für auswärtige 29.10.2013 − 19.10.1970 − 18.05.1983 und Umweltschutz Abgeordnete zum Nationalrat Angelegenheiten Abgeordnete zum Nationalrat 08.10.1979 − 05.11.1979 (XXI. GP), ÖVP 04.02.2000 − 20.10.2004 (X.–XII. GP), SPÖ Bundesministerin für Wissenschaft 29.10.1999 − 07.02.2000 Staatssekretärin im Bundesministerium 16.10.1963 − 24.06.1970 und Forschung Abgeordnete zum Nationalrat für auswärtige Angelegenheiten Mitglied des Bundesrates, SPÖ 26.07.1970 − 24.05.1983 (XX. GP), ÖVP 04.05.1995 − 04.02.2000 26.06.1959 − 16.10.1963 Bundesministerin ohne Portefeuille 15.01.1996 − 13.03.1996 im Bundeskanzleramt 21.04.1970 − 26.07.1970

Aloisia Fischer Anita Fleckl Dr. Marilies Flemming Ferdinanda Flossmann Germana Fösleitner

Geb.: 23.01.1954, Taxenbach Geb.: 16.05.1967, Rottenmann Geb.: 16.12.1933, Wiener Neustadt Geb.: 12.03.1888, Haugsdorf bei Wien Geb.: 18.07.1941, Mitterweng (Oberösterreich) Beruf: Bäuerin Beruf: Kaufmännische Angestellte Beruf: Pensionistin Beruf: Angestellte Beruf: Landwirtin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für Familie, Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP 24.04.1996 − 26.04.1999 (XXII.–XXIII. GP), SPÖ (XVIII. GP), ÖVP Jugend und Konsumentenschutz (V.–VIII. GP), SPÖ 06.07.2000 − 22.10.2003 20.12.2002 − 27.10.2008 05.11.1990 − 16.11.1990 21.01.1987 − 31.03.1987 19.12.1945 − 09.06.1959 Bundesministerin für Umwelt, Jugend Europäisches Parlament, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat und Familie 11.11.1996 − 19.07.2004 (IV. GP), SdP 01.04.1987 − 05.03.1991 02.12.1930 − 17.02.1934 Betraut mit der vorläufigen Leitung des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz 21.01.1987 − 31.03.1987

− 52 − − 53 − Anna Franz Andrea Fraunschiel Evelyn Freigaßner Emmy Freundlich Klaudia Friedl Mag. Cordula Frieser

Geb.: 23.10.1953, Bezau Geb.: 08.05.1955, Eisenstadt Geb.: 03.07.1955, Leoben Geb.: 25.06.1878, Aussig/Usti Geb.: 21.03.1963, Steinberg Geb.: 08.01.1950, Vorderberg im Gailtal Beruf: Hauptschullehrerin Beruf: Kursleiterin - WIFI Burgenland Beruf: Pflegehelferin nad Labem (Böhmen) a.d.Rabnitz (Burgenland) Beruf: Selbständiger beeideter Buchprüfer Beruf: Schriftstellerin Beruf: Bürgermeisterin und Steuerberater

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat (XXI. GP), F Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXII.–XXIV. GP), ÖVP 27.05.2004 − 24.10.2005 30.01.2001 − 19.12.2002 (IV. GP), SdP (XXVI. GP), SPÖ (XIX.–XXII. GP), ÖVP 20.12.2002 − 28.10.2013 02.12.1930 − 17.02.1934 09.11.2017 − 03.04.1995 − 28.04.2004 Schriftführerin des Nationalrates Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 28.10.2008 − 28.10.2013 (I.–III. GP), SdP (XVII.–XVIII. GP), ÖVP 10.11.1920 − 01.10.1930 17.12.1986 − 06.11.1994 Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919 − 09.11.1920

Christine Fröhlich Brunhilde Fuchs Lotte Furreg Dr. Susanne Fürst Claudia Gamon, MSc (WU) Michaela Gansterer

Geb.: 24.12.1948, Langenwang Geb.: 17.03.1947, Wien Geb.: 17.07.1873, Petersdorf (Mähren) Geb.: 03.05.1969, Linz Geb.: 23.12.1988, Feldkirch (Vorarlberg) Geb.: 10.12.1959, Hainburg (Steiermark) Beruf: Kleinkindpädagogin Beruf: Hausfrau Beruf: Rechtsanwältin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Gastwirtin Beruf: Hausfrau

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP 20.12.2002 − 30.06.2008 18.11.1999 − 26.04.2001 (I. GP), GdP (XXVI. GP), FPÖ (XXV.–XXVI. GP), NEOS 24.04.2003 − 09.04.2008 Abgeordnete zum Nationalrat 23.04.1923 − 20.11.1923 09.11.2017 − 12.10.2015 − (XIX.–XX. GP), SPÖ Mitglied der Konst. 07.11.1994 − 28.10.1999 Nationalversammlung, GdP Schriftführerin des Bundesrates 27.08.1920 − 09.11.1920 09.05.2000 − 30.06.2000

− 54 − − 55 − Edeltraud Gatterer Elisabeth Gehrer Andrea Gessl-Ranftl Rosa Gföller Ilse Giesinger

Geb.: 22.06.1954, Villach Geb.: 11.05.1942, Wien Geb.: 16.11.1964, Leoben Geb.: 30.06.1921, Kirchberg in Tirol Geb.: 26.01.1947, Feldkirch Beruf: Hausfrau Beruf: Bundesministerin für Bildung, (Steiermark) Beruf: Amtsdirektor des Beruf: Prokuristin Wissenschaft und Kultur a.D. Beruf: Hauptschullehrerin Bezirksgerichtes Innsbruck

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXII. GP), ÖVP Bundesministerin für Bildung, Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, ÖVP (XVIII.–XXI. GP), ÖVP 20.12.2002 − 04.03.2003 Wissenschaft und Kultur (XXIV.–XXV. GP), SPÖ 01.07.1975 − 03.04.1989 26.10.1991 − 04.10.2004 05.11.1990 − 19.12.2002 Abgeordnete zum Nationalrat (XXI. GP), ÖVP 01.04.2000 − 11.01.2007 28.10.2008 − 08.11.2017 Schriftführerin des Bundesrates 29.10.1999 − 07.02.2000 Bundesministerin für Unterricht und 01.07.1994 − 04.10.2004 Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), ÖVP kulturelle Angelegenheiten 15.01.1996 − 13.03.1996 04.05.1995 − 31.03.2000

Dr. Eva Glawischnig-Piesczek Emmy Göber Dipl.-Kfm. Ilona Graenitz Katharina Graf Tanja Graf Maria Grander

Geb.: 28.02.1969, Villach Geb.: 30.03.1929, Kemeten (Burgenland) Geb.: 15.03.1943, Wien Geb.: 24.02.1873, Capodistria/ Geb.: 07.05.1975, Wien Geb.: 29.11.1953, Großrupprechts Beruf: Klubobfrau der Grünen, Juristin Beruf: Kaufmännische Angestellte Beruf: Trainerin in der Koper (Istrien) Beruf: Unternehmerin (Niederösterreich) Erwachsenenbildung Beruf: Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SdP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXI.–XXV. GP), GRÜNE 16.08.1983 − 05.12.1986 (XX. GP), SPÖ 25.07.1922 − 15.09.1922 (XXVI. GP), ÖVP (XXII.–XXIII. GP), ÖVP 29.10.1999 − 23.05.2017 15.01.1996 09.11.2017 − 20.12.2002 − 27.10.2008 Dritte Präsidentin des Nationalrates Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP 30.10.2006 − 28.10.2008 (XVII.–XIX. GP), SPÖ 30.03.1999 − 19.12.2002 17.12.1986 − 19.09.1995 Schriftführerin des Nationalrates 05.11.1990 − 19.09.1995 Europäisches Parlament, SPÖ 01.01.1995 − 20.07.1999

− 56 − − 57 − Mag. Marijana Grandits Dr. Martina Gredler Elisabeth Greiderer Mag. Karin Greiner Elisabeth Grimling Dr. Irmgard Griss Geb.: 05.11.1954, Stinatz/Stinjaki Geb.: 29.12.1958, Wien Geb.: 12.06.1960, Kufstein Geb.: 04.11.1967, Bruck an der Mur Geb.: 17.03.1952, Wien Geb.: 13.10.1946, Bösenbach Beruf: Dokumentarfilmerin Beruf: Fachärztin für Zahn-, Mund- Beruf: Fahrschulunternehmerin (Steiermark) Beruf: Bundesbeamtin (Steiermark) und Kieferheilkunde Beruf: Vertragsbedienstete Beruf: Juristin des Magistrats Graz

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), L Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII. GP), GRÜNE 30.10.1996 − 28.10.1999 01.07.2008 − 23.05.2013 (XXV.–XXVI. GP), SPÖ 23.01.2008 − (XXVI. GP), NEOS 05.11.1990 − 06.11.1994 Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), L 17.12.2013 − Ordnerin des Bundesrates 09.11.2017 − 15.01.1996 Abgeordnete zum Nationalrat 05.04.2018 − Abgeordnete zum Nationalrat (XIX. GP), L (XXIV. GP), SPÖ 07.11.1994 − 20.01.1995 01.07.2013 − 28.10.2013 Europäisches Parlament, L 01.01.1995 − 11.11.1996

Maria Großbauer Mag. Elisabeth Grossmann Renate Gruber Mag. Daniela Gruber-Pruner Kira Grünberg Mag. Silvia Grünberger Geb.: 25.05.1980, Neunkirchen Geb.: 25.11.1968, Graz Geb.: 12.09.1967, Scheibbs Geb.: 29.09.1975, Bregenz Geb.: 13.08.1993, Innsbruck Geb.: 03.07.1981, Eisenstadt (Niederösterreich) Beruf: Juristin (Niederösterreich) Beruf: Leiterin des Pädagogischen Beruf: Revidentin Beruf: Abgeordnete Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Bürgermeisterin Büros der Österreichischen Kinderfreunde

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), ÖVP 14.11.2017 − (XXVI. GP), SPÖ 26.09.2014 − (XXVI. GP), ÖVP (XXII.–XXIV. GP), ÖVP 09.11.2017 − Abgeordnete zum Nationalrat 22.03.2018 − Schriftführerin des Bundesrates 09.11.2017 − 20.12.2002 − 28.10.2013 (XXIV.–XXV. GP), SPÖ 25.04.2018 − Das durch Mandatsverzicht aus Anlass 29.01.2013 − 08.11.2017 der Ernennung von Dr. Josef Moser zum Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied der Bundesregierung frei gewordene (XXII.–XXIV. GP), SPÖ Mandat auf der Bundesparteiliste erhielt 20.12.2002 − 21.09.2009 Frau Abgeordnete Kira Grünberg. Das dadurch frei gewordene Mandat auf der Landesparteiliste 7 – Tirol erhielt Franz Hörl.

− 58 − − 59 − Marianne Gusenbauer-Jäger Christine Haager Marianne Hackl Marianne Hagenhofer Hanna Hager Maria Hagleitner

Geb.: 14.10.1956, Linz Geb.: 02.07.1938, Mödling Geb.: 18.06.1967, Oberwart Geb.: 26.11.1948, Braunau am Inn Geb.: 15.08.1916, Enns Geb.: 24.09.1907, Bludenz Beruf: Diplompädagogin Beruf: Pensionistin (Burgenland) Beruf: Leiterin des Arbeitsmarkt- Beruf: Wirtschaftsleiterin Beruf: Hausfrau Beruf: Selbständig services Braunau am Inn

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXV. GP), SPÖ (XX. GP), SPÖ 09.07.2015 − (XVIII.–XXIV. GP), SPÖ (XII.–XIII. GP), SPÖ 07.11.1961 − 24.11.1972 29.10.2013 − 08.11.2017 06.09.1999 − 28.10.1999 Schriftführerin des Bundesrates 14.10.1993 − 19.01.2011 31.03.1970 − 04.11.1975 Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 01.07.2017 − Schriftführerin des Nationalrates (IX. GP), SPÖ (XVIII. GP), SPÖ 30.10.2006 − 19.01.2011 01.07.1960 − 06.11.1961 18.12.1990 − 06.11.1994

Doris Hahn, MEd MA Theresia Haidlmayr Elisabeth Hakel Mag. Karin Hakl Edith Haller Mag. Dr. Sonja Hammerschmid

Geb.: 02.02.1981, Klosterneuburg Geb.: 09.09.1955, Steyr Geb.: 17.12.1977, Steyr Geb.: 07.11.1967, Innsbruck Geb.: 24.07.1944, Kufstein Geb.: 24.06.1968, Steyr (Oberösterreich) (Niederösterreich) Beruf: Koordinatorin Beruf: PR-Beraterin Beruf: Juristin Beruf: Buchhalterin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Lehrerin an einer Neuen Mittelschule

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 22.03.2018 − (XIX.–XXIII. GP), GRÜNE (XXV. GP), SPÖ (XXI.–XXIV. GP), ÖVP (XIX.–XXI. GP), F (XXVI. GP), SPÖ 07.11.1994 − 27.10.2008 17.12.2013 − 08.11.2017 08.02.2000 − 28.10.2013 07.11.1994 − 19.12.2002 09.11.2017 − Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für Bildung (XXIV. GP), SPÖ (XVIII. GP), FPÖ 01.07.2016 − 18.12.2017 28.10.2008 − 28.10.2013 05.11.1990 − 06.11.1994 Bundesministerin für Schriftführerin des Nationalrates Bildung und Frauen 29.10.1999 − 20.12.2002 18.05.2016 − 30.06.2016

− 60 − − 61 − Hella Hanzlik Holda Harrich Mag. Beate Hartinger-Klein Anna Elisabeth Haselbach Geb.: 14.01.1912, Czernowitz/ Geb.: 26.10.1931, Klagenfurt Geb.: 09.09.1959, Graz Geb.: 06.12.1942, Berlin Cernivci (Bukowina) Beruf: Pensionistin Beruf: Bundesministerin für Arbeit, Beruf: Bundesbeamtin i.R. Beruf: Angestellte Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXI. GP), F Mitglied des Bundesrates, SPÖ Vizepräsidentin des Bundesrates 22.04.1966 − 23.11.1973 (XVII. GP), GRÜNE 29.10.1999 − 19.12.2002 09.12.1987 − 31.12.2007 01.07.2000 − 27.04.2001 Abgeordnete zum Nationalrat 10.01.1989 − 04.11.1990 Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Vizepräsidentin des Bundesrates Präsidentin des Bundesrates (X. GP), SPÖ Gesundheit und Konsumentenschutz 01.01.2005 − 31.12.2007 01.01.2000 − 30.06.2000 14.12.1962 − 30.03.1966 08.01.2018 − Vorsitzende der Vizepräsidentin des Bundesrates Mitglied des Bundesrates, SPÖ Bundesministerin für 16. Bundesversammlung 01.01.1996 − 31.12.1999 13.07.1956 − 22.06.1959 Gesundheit und Frauen 08.07.2004 Präsidentin des Bundesrates Stellvertretende Vorsitzende 18.12.2017 − 08.01.2018 Präsidentin des Bundesrates 01.07.1995 − 31.12.1995 des Bundesrates Bundesministerin für Arbeit, Soziales 01.07.2004 − 31.12.2004 Präsidentin des Bundesrates 01.01.1973 − 30.06.1973 und Konsumentenschutz Vizepräsidentin des Bundesrates 01.01.1991 − 30.06.1991 18.12.2017 − 08.01.2018 23.05.2001 − 30.06.2004

Ursula Haubner Ulrike Haunschmid Marie Hautmann Dr. Hilde Hawlicek Geb.: 22.12.1945, Bad Goisern Geb.: 15.07.1945, Nesselwängle, Geb.: 05.12.1888, Ternitz Geb.: 14.04.1942, Wien Beruf: Bundesministerin a.D. Reutte (Tirol) Beruf: Lehrerin a. D. Beruf: Lehrerin an einer AHS Beruf: Gastwirtin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Staatssekretärin im Bundesministerium Mitglied des Bundesrates, F Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXIII.–XXIV. GP), BZÖ für soziale Sicherheit, Generationen und 03.11.1997 − 22.10.2003 (IV. GP), SdP (XX. GP), SPÖ 22.10.1971 − 27.09.1976 30.10.2006 − 28.10.2013 Konsumentenschutz 02.12.1930 − 17.02.1934 15.01.1996 Bundesministerin für Unterricht, Mitglied des Bundesrates, F 01.05.2003 − 25.01.2005 Abgeordnete zum Nationalrat Kunst und Sport 07.11.1994 − 03.07.1996 Staatssekretärin im Bundesministerium (XVIII.–XIX. GP), SPÖ 21.01.1987 − 17.12.1990 Mitglied des Bundesrates, FPÖ für soziale Sicherheit und Generationen 18.12.1990 − 19.04.1995 Europäisches Parlament, SPÖ 07.07.1994 − 06.11.1994 28.02.2003 − 30.04.2003 Abgeordnete zum Nationalrat 01.01.1995 − 20.07.1999 Bundesministerin für soziale Sicherheit, (XIV.–XVII. GP), SPÖ Generationen und Konsumentenschutz 04.10.1976 − 22.01.1987 26.01.2005 − 11.01.2007

− 62 − − 63 − Christine Heindl Gabriele Heinisch-Hosek Rosa Heinz Regina Heiß Dr. Helga Hieden-Sommer

Geb.: 17.11.1950, Markt St. Martin Geb.: 16.12.1961, Guntramsdorf Geb.: 06.12.1922, Wien Geb.: 01.06.1960, Zams Geb.: 11.03.1934, Villach Beruf: Berufsschullehrerin (Niederösterreich) Beruf: Gemeindebedienstete Beruf: Kaufmännische Angestellte, Beruf: Soziologin Beruf: Lehrerin Bäuerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Bundesministerin für Bildung POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat und Frauen Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XVII. GP), SPÖ (XVIII. GP), GRÜNE (XXV.–XXVI. GP), SPÖ 01.03.2014 − 18.05.2016 23.11.1973 − 13.02.1979 (XVII.–XVIII. GP), ÖVP 01.12.1988 − 04.11.1990 05.11.1990 – 06.11.1994 19.05.2016 − Bundesministerin für Unterricht, 17.12.1986 − 06.11.1994 Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Kunst und Kultur 18.12.1986 − 30.11.1988 16.12.2013 − 28.02.2014 (XXV. GP), SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XVI. GP), SPÖ 29.10.2013 − 16.12.2013 Bundesministerin für Frauen und 01.06.1983 − 16.12.1986 Abgeordnete zum Nationalrat öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXI.–XXIII. GP), SPÖ 11.06.1979 − 31.05.1983 29.10.1999 − 08.04.2008 22.12.2008 − 16.12.2013 Bundesministerin ohne Portefeuille Vorsitzende des Bundesrates 02.12.2008 − 21.12.2008 01.07.1987 − 31.12.1987

Christine Hies Eleonora Hiltl Eva-Maria Himmelbauer, BSc Waltraut Hladny Dr. Elisabeth Hlavac

Geb.: 04.06.1950, Wien Geb.: 21.06.1905, Wien Geb.: 24.12.1986, Horn (Niederösterreich) Geb.: 15.08.1950, Geb.: 25.02.1952, Wien Beruf: Hausfrau Beruf: Ministerialrat im Bundesministerium Beruf: Geschäftsführerin Hafning/Trofaiach Beruf: Bundesbeamtin für Unterricht Cloudcompany GmbH Beruf: Dipl. Sozialarbeiterin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ 09.12.1991 − 31.10.1994 06.06.1969 − 14.12.1970 (XXIV.–XXVI. GP), ÖVP 25.10.2005 − 20.10.2010 (XXII.–XXIII. GP), SPÖ 07.11.1994 − 14.01.1996 05.07.2012 − Schriftführerin des Bundesrates 06.07.2004 − 27.10.2008 Abgeordnete zum Nationalrat 22.07.2008 − 20.10.2010 Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XVII.–XVIII. GP), SPÖ 17.01.2003 − 30.06.2004 15.12.1989 − 06.11.1994 Abgeordnete zum Nationalrat (XXI. GP), SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ 14.12.2000 − 19.12.2002 09.04.1988 − 14.12.1989 Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), SPÖ Europäisches Parlament, SPÖ 15.01.1996 − 28.10.1999 01.01.1995 − 11.11.1996

− 64 − − 65 − Dr. Liane Höbinger-Lehrer Irene Hochstetter-Lackner Dr. Eleonore Hödl Anna Höllerer Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA Eva Maria Holzleitner, BSc

Geb.: 16.10.1931, Wien Geb.: 25.04.1973, Leoben (Steiermark) Geb.: 07.04.1944, Deutschlandsberg Geb.: 27.11.1953, Gobelsburg Geb.: 21.10.1987, Vöcklabruck Geb.: 05.05.1993, Wels (Oberösterreich) Beruf: Staatsanwältin i. R. Beruf: Leiterin Arbeiterkammer Bezirksstelle Beruf: Sozialversicherungsangestellte (Niederösterreich) (Oberösterreich) Beruf: Angestellte, Assistenz Villach - Service Center Hermagor Beruf: Bäuerin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat einer Forschungsgruppe

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), F Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 15.04.1999 − 28.10.1999 09.11.2017 − 06.12.1986 − 17.10.1991 (XXIII.–XXIV. GP), ÖVP (XXVI. GP), JETZT (XXVI. GP), SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), F 10.11.2006 − 28.10.2013 20.11.2018 − 09.11.2017 − 15.01.1996 − 12.04.1996 Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XIX. GP), F (XXII. GP), ÖVP (XXVI. GP), PILZ 07.11.1994 − 14.01.1996 20.12.2002 − 29.10.2006 09.11.2017 − 19.11.2018 Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), 24.02.2000 − 11.12.2002 ohne Klubzugehörigkeit 28.07.2017 − 08.11.2017 Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), SPÖ 29.10.2013 − 27.07.2017

Dipl.-Ing. Andrea Holzner Katharina Horngacher Dr. Maria Hosp Eleonora Hostasch Bettina Hradecsni

Geb.: 24.08.1964, Waldkirchen (Deutschland) Geb.: 21.09.1941, Kufstein Geb.: 30.12.1923, Wien Geb.: 09.07.1944, Wien Geb.: 31.07.1961, Beirut (Libanon) Beruf: Kaufmännische Angestellte, Beruf: Bäuerin Beruf: Hausfrau Beruf: Angestellte Beruf: Haushalt Bürgermeisterin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für Arbeit, Abgeordnete zum Nationalrat 31.01.2019 − (XX. GP), ÖVP (XVI. GP), ÖVP (XXI. GP), SPÖ Gesundheit und Soziales (XXIII. GP), GRÜNE 15.01.1996 − 28.10.1999 19.05.1983 − 16.12.1986 29.10.1999 − 31.03.2000 15.02.1997 − 04.02.2000 30.10.2006 − 27.10.2008 Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für Arbeit und Soziales (XX. GP), SPÖ 28.01.1997 − 14.02.1997 15.01.1996 − 28.01.1997 Betraut mit der Leitung des Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministeriums für (XVII.–XVIII. GP), SPÖ Gesundheit und Konsumentenschutz 27.09.1989 − 06.11.1994 28.01.1997 − 14.02.1997

− 66 − − 67 − Anna Huber Dr. Marga Hubinek Mag. Johanna Jachs Inge Jäger Brigitte Jank Mag. Helene Jarmer

Geb.: 10.10.1948, Bruck an der Mur Geb.: 20.05.1926, Wien Geb.: 16.10.1991, Freistadt Geb.: 28.03.1949, Vöcklabruck Geb.: 19.09.1951, Wien Geb.: 08.08.1971, Wien Beruf: Sparkassenangestellte Beruf: Leiterin des Fonds der (Oberösterreich) Beruf: Erwachsenenbildnerin Beruf: Immobilientreuhänderin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Wiener Kaufmannschaft Beruf: Landesbedienstete

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII.–XXI. GP), SPÖ (XII.–XVII. GP), ÖVP (XXVI. GP), ÖVP (XX.–XXI. GP), SPÖ (XXV. GP), ÖVP (XXIV.–XXV. GP), GRÜNE 05.11.1990 − 19.12.2002 31.03.1970 − 04.11.1990 09.11.2017 − 15.01.1996 − 19.12.2002 29.10.2013 − 08.11.2017 10.07.2009 − 08.11.2017 Zweite Präsidentin des Nationalrates 19.02.1986 − 05.11.1990

Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, BA Rosa Jochmann Anneliese Junker Andrea Kahofer Hedda Kainz Käthe Kainz

Geb.: 27.07.1980, Innsbruck Geb.: 19.07.1901, Wien Geb.: 25.12.1954, Innsbruck Geb.: 17.10.1973, Feldbach Geb.: 17.06.1942, Linz Geb.: 19.03.1913, St. Pölten Beruf: Unternehmerin Beruf: Hilfsarbeiterin Beruf: Bilanzbuchhalterin (Steiermark) Beruf: Chemielaborantin Beruf: Hausfrau Beruf: Selbstständige Unternehmerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXVI. GP), ÖVP (V.–XI. GP), SPÖ 01.07.2008 − 27.03.2018 28.06.2018 − 10.11.1988 − 22.10.2003 25.10.1972 − 10.06.1979 09.11.2017 − 19.12.1945 − 16.05.1967 Schriftführerin des Bundesrates Schriftführerin des Bundesrates 01.07.2013 − 27.03.2018 01.07.2000 − 22.10.2003 Schriftführerin des Bundesrates 15.04.1999 − 09.05.2000

− 68 − − 69 − Mag. Doris Kammerlander Dr. Renate Kanovsky-Wintermann Emma Kapral Mag. Dr. Beatrix Karl Elfriede Karl

Geb.: 08.02.1949, Wien Geb.: 17.03.1957, Klagenfurt Geb.: 18.06.1877, Wien Geb.: 10.12.1967, Graz Geb.: 14.09.1933, Salzburg Beruf: Soziologin Beruf: Lehrerin an einer Höheren Bundes- Beruf: Hauptschuldirektorin Beruf: Universitätsprofessorin Beruf: Sekretär der Kammer für Arbeiter lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Angestellte für Salzburg

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, F Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin ohne Portefeuille (XX. GP), GRÜNE 20.06.2001 − 30.03.2004 (IV. GP), CSP (XXV. GP), ÖVP (XVI.–XVII. GP), SPÖ 24.05.1983 − 01.01.1984 14.03.1996 − 28.10.1999 02.12.1930 − 02.05.1934 29.10.2013 − 08.11.2017 11.09.1984 − 04.11.1990 Staatssekretärin im Bundesministerium Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat für Finanzen (XIX. GP), GRÜNE (XXIII.–XXIV. GP), ÖVP (XIII.–XVI. GP), SPÖ 05.11.1979 − 24.05.1983 07.11.1994 − 14.01.1996 30.10.2006 − 26.01.2010 11.12.1974 − 31.05.1983 Staatssekretärin im Bundeskanzleramt Bundesministerin für Justiz Bundesministerin für Familie, 04.11.1971 − 05.11.1979 21.04.2011 − 16.12.2013 Jugend und Konsumentenschutz Bundesministerin für Wissenschaft 01.01.1984 − 10.09.1984 und Forschung 26.01.2010 − 20.04.2011

Dr. Irmtraut Karlsson Martina Kaufmann, MMSc BA Elisabeth Monika Kemperle Sandra Kern Elisabeth Kerschbaum Kaufmann-Bruckberger Geb.: 04.05.1944, Windschau (Mähren) Geb.: 07.01.1986, Graz Geb.: 20.05.1970, Mödling Geb.: 10.11.1958, Bleiberg-Nötsch Geb.: 03.04.1972, St. Pölten Geb.: 19.10.1966, Eggenburg Beruf: Psychologin Beruf: Geschäftsführende Gesellschafterin Beruf: Selbständig (Kärnten) Beruf: Landesgeschäftsführerin Beruf: Stadträtin Beruf: Leitende Sekretärin im ÖGB des NÖAAB

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, (XX. GP), SPÖ (XXVI. GP), ÖVP (XXIV. GP), STRONACH 30.03.2007 − 26.06.2013 22.10.2015 − 03.01.2019 ohne Fraktion 14.03.1996 − 28.10.1999 09.11.2017 − 30.10.2012 − 23.04.2013 01.07.2008 − 23.04.2013 Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, GRÜNE (XIX. GP), SPÖ (XXIV. GP), 24.04.2003 − 30.06.2008 15.12.1994 − 14.01.1996 ohne Klubzugehörigkeit Ordnerin des Bundesrates Abgeordnete zum Nationalrat 31.08.2012 − 29.10.2012 01.01.2004 − 31.12.2006 (XVIII. GP), SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat 19.10.1993 − 06.11.1994 (XXIV. GP), BZÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ 07.12.2011 − 30.08.2012 29.01.1987 − 18.10.1993 − 70 − − 71 − Dr. Jennifer Kickert Rebecca Kirchbaumer Anneliese Kitzmüller Waltraud Klasnic Anneliese Klein Dr. Stella Klein-Löw

Geb.: 20.05.1962, Bangkok (Thailand) Geb.: 25.08.1974, Innsbruck Geb.: 03.07.1959, Linz Geb.: 27.10.1945, Graz Geb.: 20.01.1941, Wien Geb.: 28.01.1904, Przemysl (Ukraine) Beruf: Beraterin für Beruf: Selbstständig Beruf: Hausfrau Beruf: Landeshauptmann von Beruf: Winzerin Beruf: Mittelschuldirektorin Organisationsentwicklung Steiermark

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, ohne Fraktion Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 25.11.2010 − 20.10.2011 (XXVI. GP), ÖVP (XXIV.–XXVI. GP), FPÖ 25.10.1977 − 22.06.1981 (XX. GP), F (IX.–XI. GP), SPÖ 09.11.2017 − 28.10.2008 − 25.05.1998 − 28.10.1999 09.06.1959 − 31.03.1970 Dritte Präsidentin des Nationalrates 20.12.2017 −

Mag. Gertraud Knoll Johanna Köberl Helene Konecny Theodora Konecny Ulrike Königsberger-Ludwig

Geb.: 07.12.1958, Linz Geb.: 30.11.1965, Bad Aussee (Steiermark) Geb.: 15.11.1957, Wien Geb.: 24.12.1924, Angern Geb.: 12.05.1965, Linz Beruf: Hausfrau Beruf: Angestellte Beruf: Sparkassenangestellte an der March Beruf: Mitglied der Landesregierung Beruf: Kindergarteninspektorin (Landesrätin) von Niederösterreich

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXIII. GP), SPÖ 21.10.2010 − 15.06.2015 (XVIII. GP), SPÖ 19.05.1983 − 20.02.1991 (XXII.–XXVI. GP), SPÖ 07.11.2007 − 27.10.2008 Schriftführerin des Bundesrates 05.11.1990 − 06.11.1994 20.12.2002 − 21.03.2018 Mitglied des Bundesrates, SPÖ 01.07.2014 − 31.12.2014 Ordnerin des Nationalrates 18.11.2005 − 06.11.2007 29.10.2013 − 21.03.2018

− 72 − − 73 − Dr. Helga Konrad Betraut mit der Leitung der zum Wirkungs- Eva Konrad Ingrid Korosec Mag. Alev Korun kreis des BKA gehörender Angelegenheiten der Frauenpolitik, der Gleichbehandlungs- Geb.: 10.01.1948, Graz kommission sowie in Angelegenheiten der Geb.: 24.11.1979, Kufstein Geb.: 22.11.1940, Böheimkirchen Geb.: 27.09.1969, Yenisehir (Türkei) Beruf: Angestellte Bundes-Gleichbehandlungskommission und Beruf: Studentin (Niederösterreich) Beruf: Politikwissenschafterin der Interministeriellen Arbeitsgruppe Beruf: Volksanwältin 23.04.1996 − 28.01.1997 POLITISCHE MANDATE Bundesministerin ohne Portefeuille POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat 12.03.1996 − 23.04.1996 Mitglied des Bundesrates, GRÜNE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), SPÖ Betraut mit der sachlichen Leitung der zum 21.10.2003 − 30.06.2008 (XVIII.–XIX. GP), ÖVP (XXIV.–XXV. GP), GRÜNE 29.01.1997 − 28.10.1999 Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes Ordnerin des Bundesrates 18.12.1990 − 30.06.1995 28.10.2008 − 08.11.2017 Abgeordnete zum Nationalrat gehörenden Koordination in Angelegenheiten 01.01.2007 − 30.06.2008 Abgeordnete zum Nationalrat Schriftführerin des Nationalrates (XX. GP), SPÖ der Frauenpolitik sowie der Angelegenheiten (XVII. GP), ÖVP 19.05.2016 − 08.11.2017 15.01.1996 − 13.03.1996 der Gleichbehandlungskommission im 17.12.1986 − 04.11.1990 Abgeordnete zum Nationalrat Bundeskanzleramt Volksanwältin (XVIII. GP), SPÖ 26.04.1995 − 12.03.1996 01.07.1995 − 26.04.2001 05.11.1990 − 18.03.1993 Bundesministerin ohne Portefeuille 06.04.1995 − 12.03.1996

Elisabeth Köstinger Maria Köstler Susanne Kövari Franziska Krämer

Geb.: 22.11.1978, Wolfsberg (Kärnten) Geb.: 21.11.1879, Niemes/Mimon Geb.: 03.07.1941, Wien Geb.: 09.07.1899, Wien Beruf: Bundesministerin für Nachhaltigkeit und (Böhmen) Beruf: Hausfrau Beruf: Hausfrau Tourismus Beruf: Angestellte, Berufsvormünderin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Präsidentin des Nationalrates Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXVI. GP), ÖVP 09.11.2017 − 17.12.2017 (IV. GP), SdP 13.12.1988 − 20.04.1989 10.12.1954 − 11.12.1964 09.11.2017 − 22.01.2018 Europäisches Parlament 02.12.1930 − 17.02.1934 Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für ÖVP, 14.07.2009 − 08.11.2017 (XVI. GP), SPÖ Nachhaltigkeit und Tourismus 19.09.1986 − 16.12.1986 08.01.2018 − Bundesministerin für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 18.12.2017 − 08.01.2018

− 74 − − 75 − Dr. Christa Krammer Maria Kren Barbara Krenn Erika Krenn Mag. Elfriede Krismanich

Geb.: 22.06.1944, Deutschkreutz Geb.: 25.03.1892, Groß-Siegharts Geb.: 19.12.1969, Bad Aussee Geb.: 16.07.1925, Wien Geb.: 15.08.1940, Eisenstadt Beruf: Volksanwältin Beruf: Textilarbeiterin (Steiermark) Beruf: Volksschuldirektorin Beruf: Lehrerin an einer AHS Beruf: Geschäftsführerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), SPÖ Volksanwältin Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 05.02.1997 − 31.12.1998 01.01.1999 − 30.06.2001 (VI.–VIII. GP), SPÖ (XXVI. GP), ÖVP (XVI. GP), SPÖ (XVII.–XVIII. GP), SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), SPÖ Bundesministerin für Gesundheit 08.11.1949 − 09.06.1959 09.11.2017 − 07.09.1984 − 11.09.1984 07.07.1989 − 06.11.1994 15.01.1996 − 13.03.1996 und Konsumentenschutz Abgeordnete zum Nationalrat (XIX. GP), SPÖ 01.01.1995 − 27.01.1997 07.11.1994 − 14.12.1994 Bundesministerin für Gesundheit, Sport Mitglied des Bundesrates, SPÖ und Konsumentenschutz 02.10.1986 − 29.10.1987 17.03.1994 − 31.12.1994

Dr. Stephanie Krisper Hilde Krones Hermine Kubanek Mag. Maria Kubitschek Katharina Kucharowits Dr. Gudrun Kugler

Geb.: 24.05.1980, Wien Geb.: 29.06.1910, Wien Geb.: 01.02.1917, St. Ulrich Geb.: 16.08.1962, Mistelbach Geb.: 19.09.1983, Mödling Geb.: 12.11.1976, Gmunden Beruf: Juristin Beruf: Angestellte (Oberösterreich) Beruf: Leiterin des Bereiches (Niederösterreich) (Oberösterreich) Beruf: Hausfrau Wirtschaft in der AK Wien Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Juristin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), NEOS (V. GP), SPÖ 17.11.1967 − 24.10.1979 (XXI. GP), SPÖ (XXVI. GP), SPÖ (XXVI. GP), ÖVP 09.11.2017 − 19.12.1945 − 16.12.1948 14.04.2000 − 19.12.2002 16.11.2018 − 09.11.2017 − Eingetreten für den am 15.11.2018 ausgeschiedenen Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Christian Kern. Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), SPÖ 29.10.2013 − 08.11.2017

− 76 − − 77 − Mag. Andrea Kuntzl Mag. Susanne Kurz Angelika Kuss-Bergner, BEd Astrid Kuttner Mag. Bettina Lancaster

Geb.: 31.03.1958, Wien Geb.: 02.04.1956, Salzburg Geb.: 06.11.1972, Klagenfurt Geb.: 13.07.1958, Innsbruck Geb.: 17.04.1964, Kirchdorf an Beruf: Soziologin Beruf: Lehrerin an einer BHS Beruf: Diplom Pädagogin Beruf: Hausfrau der Krems (Oberösterreich) Beruf: Bürgermeisterin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Präsidentin des Bundesrates Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXI.–XXVI. GP), SPÖ 28.04.2004 − 05.03.2018 01.07.2011 − 31.12.2011 (XXVI. GP), ÖVP (XVII. GP), GRÜNE 12.02.2019 − 29.10.1999 − Ordnerin des Bundesrates Vizepräsidentin des Bundesrates 24.01.2018 − 23.11.1988 − 31.10.1989 01.07.2015 − 05.03.2018 01.01.2008 − 30.06.2011 Eingetreten für die am 22.1.2018 Vizepräsidentin des Bundesrates Schriftführerin des Bundesrates ausgeschiedene Abgeordnete 01.01.2012 − 30.06.2014 07.10.2004 − 31.12.2007 zum Nationalrat Elisabeth Köstinger.

Ing. Monika Langthaler Mag. Christine Lapp, MA Sonja Ledl-Rossmann Maria Leibetseder Edeltraud Lentsch Dr. Evelin Lichtenberger

Geb.: 11.09.1965, Wilhelmsburg Geb.: 14.12.1962, Wien Geb.: 01.09.1974, Ehenbichl (Tirol) Geb.: 31.08.1901, Traun Geb.: 09.03.1947, Deutschkreutz Geb.: 01.07.1954, Zams (Tirol) Beruf: Ökologin Beruf: Redakteurin Beruf: Politikerin Beruf: Gemeindeangestellte Beruf: Geschäftsführerin Club Burgenland Beruf: Selbständig in der EDV-Branche

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII.–XX. GP), GRÜNE (XXI.–XXIV. GP), SPÖ 24.05.2013 − 27.03.2018 19.11.1955 − 17.11.1967 (XXI.–XXIII. GP), ÖVP (XXI.–XXII. GP), GRÜNE 05.11.1990 − 28.10.1999 10.05.2001 − 28.10.2013 Vizepräsidentin des Bundesrates 01.03.2000 − 27.10.2008 29.10.1999 − 08.07.2004 09.11.2017 − 27.03.2018 Abgeordnete zum Nationalrat Europäisches Parlament, Grüne Präsidentin des Bundesrates (XIX. GP), ÖVP 20.07.2004 − 30.06.2014 01.01.2017 − 30.06.2017 13.12.1994 − 14.01.1996

− 78 − − 79 − Dr. Ruperta Lichtenecker Ottilie Liebl Dr. Jessi Lintl Mag. Rosa Lohfeyer Martina Ludwig

Geb.: 21.06.1965, Bad Zell (Oberösterreich) Geb.: 14.11.1921, Steyr Geb.: 30.06.1956 Geb.: 26.07.1956, Lofer Geb.: 26.03.1967, Wien Beruf: Ökonomin, Universitätslektorin Beruf: Sekretärin Beruf: Unternehmensberaterin Beruf: AHS-Lehrerin Beruf: Stellvertretende Landesparteisekretärin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXIII.–XXV. GP), GRÜNE 16.11.1973 − 24.10.1979 (XXV.–XXVI. GP), FPÖ (XXIII.–XXIV. GP), SPÖ 19.12.2002 − 21.12.2002 30.10.2006 − 08.11.2017 23.12.2015 − 07.02.2007 − 28.10.2013 Mitglied des Bundesrates, GRÜNE Abgeordnete zum Nationalrat Schriftführerin des Nationalrates 23.10.2003 − 29.10.2006 (XXV. GP), 28.10.2008 − 28.10.2013 ohne Klubzugehörigkeit 11.08.2015 − 22.12.2015 Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), STRONACH 29.10.2013 − 10.08.2015

Angela Lueger Juliane Lugsteiner Therese Lukasser Mag. Ulrike Lunacek Helga Machne

Geb.: 17.10.1965, Wien Geb.: 03.10.1953, Theresienfeld Geb.: 11.09.1932, St. Jakob in Geb.: 26.05.1957, Krems an der Geb.: 30.08.1938, Lienz (Osttirol) Beruf: Beamtin Beruf: Caféhausbetreiberin Defereggen Donau (Niederösterreich) Beruf: Pensionistin Beruf: Hauptschullehrerin Beruf: Dolmetscherin, Journalistin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Provisorische Schriftführerin des Nationalrates Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXIII.–XXVI. GP), SPÖ 09.11.2017 10.04.2008 − 23.04.2013 04.04.1989 − 29.03.1999 (XXI.–XXIV. GP), GRÜNE (XXII. GP), ÖVP 08.01.2008 − Schriftführerin des Nationalrates 29.10.1999 − 09.07.2009 20.12.2002 − 29.10.2006 Mitglied des Bundesrates, SPÖ 29.10.2013 − 08.11.2017 Europäisches Parlament, Grüne 01.07.2004 − 17.11.2005 Provisorische Schriftführerin des Nationalrates 14.07.2009 − 08.11.2017 Schriftführerin des Nationalrates 29.10.2013 09.11.2017 −

− 80 − − 81 − Elfriede Madl Sabine Mandak Christine Marek Doris Margreiter Elisabeth Märk

Geb.: 07.11.1949, Linz Geb.: 10.09.1956, Wiener Neustadt Geb.: 26.01.1968, Kempten (Bayern) Geb.: 14.11.1968, Ried in der Riedmark Geb.: 10.02.1964, Hohenems Beruf: Leitende Angestellte Beruf: Pädagogische Mitarbeiterin Beruf: Unternehmensberaterin (Oberösterreich) Beruf: Hauptschullehrerin Beruf: Unternehmerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Staatssekretärin im Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XX. GP), (XXII.–XXIII. GP), GRÜNE (XXIV. GP), ÖVP Bundesministerium (XXVI. GP), SPÖ (XIX. GP), SPÖ ohne Klubzugehörigkeit 20.12.2002 − 27.10.2008 20.09.2011 − 28.10.2013 für Wirtschaft, Familie 09.11.2017 − 23.06.1995 − 14.01.1996 31.08.1999 − 28.10.1999 Abgeordnete zum Nationalrat und Jugend Abgeordnete zum Nationalrat (XXIV. GP), ÖVP 01.02.2009 − 26.11.2010 (XIX.–XX. GP), F 28.10.2008 − 02.12.2008 Staatssekretärin im 07.11.1994 − 30.08.1999 Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerium (XXII.–XXIII. GP), ÖVP für Wirtschaft und Arbeit 20.12.2002 − 11.01.2007 11.01.2007 − 31.01.2009

Helga Markowitsch Elisabeth Mattersberger Maria Matzner Sigrid Maurer Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES Freda Meissner-Blau

Geb.: 17.11.1944, Brunn am Gebirge Geb.: 22.02.1965, Matrei in Osttirol (Tirol) Geb.: 05.01.1902, Zniscenie bei Geb.: 19.03.1985, Rum (Tirol) Geb.: 25.04.1978, Wien Geb.: 11.03.1927, Dresden Beruf: Kaufmännische Angestellte Beruf: Selbständige Bilanzbuchhalterin Lemberg Beruf: Klubobfrau Beruf: Journalistin Beruf: Sekretärin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), NEOS Abgeordnete zum Nationalrat 01.12.1987 − 15.04.1998 06.09.2018 − 09.03.1962 − 14.05.1970 (XXV. GP), GRÜNE 27.09.2018 − (XVII. GP), GRÜNE Schriftführerin des Bundesrates 29.10.2013 − 08.11.2017 Eingetreten für den am 26.9.2018 17.12.1986 − 06.12.1988 01.01.1992 − 15.04.1998 ausgeschiedenen Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Dr. Matthias Strolz. Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), NEOS 30.01.2014 − 09.10.2015 Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), NEOS-LIF 29.10.2013 − 29.01.2014

− 82 − − 83 − Dr. Ilse Mertel Mag. Evelyn Messner Maria Metzker Cornelia Michalke Herta Mikesch Mag. Johanna Mikl-Leitner

Geb.: 08.09.1943, Zauchtel (Sudetenland) Geb.: 10.11.1938, Wien Geb.: 30.08.1916, Wien Geb.: 29.04.1956, Bregenz Geb.: 07.10.1960, Ybbs an der Donau Geb.: 09.02.1964, Hollabrunn Beruf: Landesbedienstete Beruf: Direktorin der Höheren Bundeslehranstalt Beruf: Gewerkschaftssekretärin Beruf: Dipl. Übersetzerin Beruf: Unternehmerin (Niederösterreich) für wirtschaftliche Frauenberufe Oberwart Beruf: Landeshauptfrau von Niederösterreich

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, FPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII.–XXI. GP), SPÖ (XVII. GP), SPÖ (XII.–XV. GP), SPÖ 05.11.2009 − 14.10.2014 (XXII.–XXIII. GP), ÖVP (XXV. GP), ÖVP 05.11.1990 − 19.12.2002 17.12.1986 − 30.06.1989 19.10.1970 − 18.05.1983 Mitglied des Bundesrates, 05.03.2003 − 27.10.2008 29.10.2013 − 16.12.2013 Volksanwältin Abgeordnete zum Nationalrat ohne Fraktion Abgeordnete zum Nationalrat 01.07.1989 − 31.12.1998 (XII. GP), SPÖ 14.10.2009 − 04.11.2009 (XXI.–XXII. GP), ÖVP 31.03.1970 − 24.06.1970 Ordnerin des Bundesrates 03.07.2001 − 18.04.2003 01.01.2010 − 14.10.2014 Abgeordnete zum Nationalrat (XXI. GP), ÖVP 29.10.1999 − 30.06.2001 Bundesministerin für Inneres 21.04.2011 − 21.04.2016

Frieda Mikola Marialuise Mittermüller Mag. Dr. Angelika Mlinar, LL.M. Wilhelmine Moik Adelheid Irina Moretti Gabriele Mörk

Geb.: 06.12.1881, Graz Geb.: 29.12.1952, Villach Geb.: 29.06.1970, Altendorf (Kärnten) Geb.: 26.09.1894, Wien Geb.: 19.01.1958, Niklasdorf Geb.: 10.01.1962, Wien Beruf: Lehrerin Beruf: Bürgermeisterin und Buchhalterin Beruf: Juristin Beruf: Näherin Beruf: Unternehmerin Beruf: Beamtin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ (V. GP), ÖVP (XXII. GP), F-BZÖ (XXV. GP), NEOS (V.–IX. GP), SPÖ (XXIII.–XXIV. GP), ÖVP 18.11.2005 − 24.01.2007 19.12.1945 − 08.11.1949 28.04.2006 − 29.10.2006 30.01.2014 − 30.06.2014 19.12.1945 − 14.12.1962 30.10.2006 − 28.10.2013 Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXII. GP), F (XXV. GP), NEOS-LIF 04.02.2005 − 27.04.2006 29.10.2013 − 29.01.2014 Europäisches Parlament, NEOS 01.07.2014 −

− 84 − − 85 − Maria Mosbacher Dr. Gabriela Moser Helga Moser Rosl Moser Wilhelmine Moser Dr. Sonja Moser-Starrach

Geb.: 01.04.1953, Ratten Geb.: 28.07.1954, Linz Geb.: 30.10.1944, Feldsberg (CSSR) Geb.: 08.01.1930, Maglern Geb.: 21.02.1930, Graz Geb.: 23.09.1946, Innsbruck Beruf: Arbeitsvorbereitung, Angestellte Beruf: Lehrerin an einer AHS Beruf: Lehrerin an der Bundesbildungsanstalt (Kärnten) Beruf: Hausfrau Beruf: Lehrerin, Historikerin für Kindergartenpädagogik Linz Beruf: Landesbedienstete

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, F Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 25.10.2005 − 20.10.2010 (XX.–XXV. GP), GRÜNE 04.07.1996 − 02.11.1997 01.06.1983 − 28.09.1988 (XIII.–XIV. GP), ÖVP (XX. GP), ÖVP 03.11.1997 − 08.11.2017 17.10.1973 − 09.02.1979 15.01.1996 − 28.10.1999 Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für Jugend und Familie (XIX. GP), GRÜNE 16.01.1995 − 12.03.1996 07.11.1994 − 14.01.1996 Bundesministerin ohne Portefeuille 29.11.1994 − 16.01.1995

Dipl.-Ing. Maria Elisabeth Möst Klara Motter Dr. Eva Mückstein Edith Mühlberghuber Monika Mühlwerth Rudolfine Muhr

Geb.: 03.05.1925, Wels (Oberösterreich) Geb.: 01.10.1935, Lindau Geb.: 07.12.1958, Baden (Niederösterreich) Geb.: 22.10.1964, Steyr Geb.: 24.04.1954, Wien Geb.: 05.09.1900, Wien Beruf: Hausfrau Beruf: Zahnmedizinische Beruf: Psychotherapeutin, Klinische Beruf: Abgeordnete Beruf: Mitglied des Bundesrates Beruf: Fabrikarbeiterin Assistentin, Hausfrau und Gesundheitspsychologin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, FPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XV.–XVI. GP), ÖVP (XVIII.–XX. GP), L (XXV. GP), GRÜNE (XXIV.–XXVI. GP), FPÖ 05.11.2009 − 05.12.1949 − 06.06.1969 05.06.1979 − 31.10.1985 04.02.1993 − 28.10.1999 29.10.2013 − 08.11.2017 28.10.2008 − Mitglied des Bundesrates, Stellvertretende Vorsitzende Abgeordnete zum Nationalrat ohne Fraktion des Bundesrates (XVII.–XVIII. GP), FPÖ 30.10.2006 − 04.11.2009 01.07.1968 − 31.12.1968 17.12.1986 − 03.02.1993 Mitglied des Bundesrates, F Ordnerin des Nationalrates 29.11.1996 − 26.04.2001 15.01.1996 − 28.10.1999 Schriftführerin des Bundesrates 01.07.2000 − 26.04.2001

− 86 − − 87 − Lona Murowatz Mag. Daniela Musiol Mag. Christine Muttonen Dr. Kathrin Nachbaur Klara Neurauter Mag. Barbara Neuroth

Geb.: 08.02.1919, Filzmoos (Steiermark) Geb.: 08.09.1970, Mödling Geb.: 16.07.1954, Leoben (Steiermark) Geb.: 02.04.1979, Graz Geb.: 30.07.1950, Imst (Tirol) Geb.: 10.12.1957, Wien Beruf: Buchhandelsangestellte Beruf: Juristin, Mediatorin, Beruf: Lehrerin an einer HTL Beruf: Juristin Beruf: Pensionistin Beruf: Stellvertretende Bezirksvorsteherin Sozialarbeiterin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat (XI.–XV. GP), SPÖ (XXIV.–XXV. GP), GRÜNE (XXIV.–XXV. GP), SPÖ (XXV. GP), ÖVP 28.03.2018 − (XXV. GP), GRÜNE 07.02.1968 − 30.09.1981 28.10.2008 − 27.04.2016 03.12.2008 − 08.11.2017 02.08.2015 − 08.11.2017 29.05.2017 − 08.11.2017 Schriftführer des Nationalrates Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 29.10.2013 − 27.04.2016 (XXI.–XXIII. GP), SPÖ (XXV. GP), STRONACH 29.10.1999 − 27.10.2008 29.10.2013 − 01.08.2015

Dr. Maria Theresia Niss, MBA Mag. Verena Nussbaum Margaretha Obenaus Dr. Sabine Oberhauser, MAS Ilse Oberländer Adele Obermayr

Geb.: 31.07.1977, Salzburg Geb.: 19.02.1970, Graz (Österreich ) Geb.: 26.09.1931, Judendorf-Straßengel Geb.: 30.08.1963, Wien Geb.: 22.09.1938, Raffelding Geb.: 10.03.1894, Schärding Beruf: Unternehmerin Beruf: Angestellte Beruf: Angestellte der Kammer für Beruf: Ärztin für Kinder- und (Oberösterreich) Beruf: Hausfrau Arbeiter und Angestellte für Steiermark Jugendheilkunde Beruf: Hausfrau

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXVI. GP), ÖVP (XXVI. GP), SPÖ 30.06.1976 − 05.12.1986 (XXIV.–XXV. GP), SPÖ 19.04.1994 − 20.04.1994 24.11.1953 − 07.11.1961 09.11.2017 − 09.11.2017 − 03.12.2008 − 02.09.2014 Abgeordnete zum Nationalrat (XXIII. GP), SPÖ 30.10.2006 − 27.10.2008 Bundesministerin für Gesundheit und Frauen 01.07.2016 − 23.02.2017 Bundesministerin für Gesundheit 01.09.2014 − 30.06.2016 − 88 − − 89 − Dr. Jolanda Offenbeck Heidemaria Onodi Josefine Oschmalz Edith Paischer Dr. Sylvia Papházy, MBA Ludmilla Parfuss

Geb.: 01.09.1930, Graz Geb.: 23.08.1957, Doppel Geb.: 19.11.1916, Gösseling (Kärnten) Geb.: 24.05.1929, Mauerkirchen Geb.: 12.08.1962, Wien Geb.: 18.11.1942, Gersdorf, Bad Gams Beruf: Magistratsbeamtin Beruf: Lehrschwester Beruf: Angestellte (Oberösterreich) Beruf: Angestellte (Steiermark) Beruf: Pensionistin Beruf: Sozial- und Berufspädagogin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XIII.–XVII. GP), SPÖ (XIX.–XX. GP), SPÖ 02.07.1974 − 19.03.1975 15.04.1983 − 29.10.1991 (XXI. GP), F (XVIII.–XXI. GP), SPÖ 16.11.1973 − 10.07.1990 15.12.1994 − 31.03.1998 29.10.1999 − 19.12.2002 05.11.1990 − 19.12.2002 Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat 17.03.1982 − 09.03.1983 Schriftführerin des Nationalrates 14.05.1970 − 16.11.1973 (XVIII. GP), SPÖ 21.09.1995 − 19.12.2002 01.12.1992 − 06.11.1994

Dr. Helene Partik-Pablé Dr. Nadine Paunovic Annemarie Pawlik Mag. Martina Pecher Gertrude Perl Brigitte Peschel

Geb.: 12.08.1939, Wien Geb.: 30.04.1903, Sarajevo Geb.: 01.06.1938, Wolfsberg Geb.: 25.02.1957, Wien Geb.: 26.03.1937, Wien Geb.: 29.08.1952, Wien Beruf: Richterin i.R. Beruf: Mittelschuldirektorin Beruf: Hausfrau Beruf: Geschäftsführerin Beruf: Generalsekretärin Beruf: Geschäftsführerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXII. GP), F-BZÖ (V. GP), ÖVP (XVII. GP), SPÖ (XXI. GP), ÖVP 19.11.1993 − 28.11.1996 (XIX. GP), L 28.04.2006 − 29.10.2006 19.12.1945 − 08.11.1949 06.06.1990 − 04.11.1990 29.10.1999 − 19.12.2002 23.01.1995 − 14.01.1996 Abgeordnete zum Nationalrat (XIX.–XXII. GP), F 07.11.1994 − 27.04.2006 Abgeordnete zum Nationalrat (XVI.–XVIII. GP), FPÖ 19.05.1983 − 06.11.1994

− 90 − − 91 − MMag. Dr. Madeleine Petrovic Katharina Pfeffer Dipl.-Kffr. (FH) Dr. Berta Pichl Grete Pirchegger Dr. Elisabeth Pittermann Elisabeth Pfurtscheller Geb.: 25.06.1956, Wien Geb.: 15.10.1951, Wallern (Burgenland) Geb.: 06.03.1964, Breitenwang (Tirol) Geb.: 01.09.1890, Asch/As Geb.: 11.06.1941, Stanz im Mürztal Geb.: 03.02.1946, Wien Beruf: Bundesbeamtin Beruf: Angestellte Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat (Böhmen) Beruf: Bäuerin Beruf: Fachärztin für Innere Medizin, Beruf: Mittelschullehrerin ärztlicher Abteilungsvorstand

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, CSP Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII.–XXII. GP), GRÜNE (XXIII. GP), SPÖ (XXVI. GP), ÖVP 01.12.1920 − 02.05.1934 06.12.1986 − 07.04.1997 (XX.–XXI. GP), SPÖ 05.11.1990 − 23.04.2003 16.01.2007 − 27.10.2008 06.09.2018 − Schriftführerin des Bundesrates 14.03.1996 − 13.12.2000 Abgeordnete zum Nationalrat Eingetreten für den am 4.9.2018 01.07.1989 − 30.06.1994 Abgeordnete zum Nationalrat (XXI.–XXII. GP), SPÖ ausgeschiedenen Abgeordneten (XIX. GP), SPÖ 29.10.1999 − 29.10.2006 zum Nationalrat Dominik Schrott. 15.12.1994 − 14.01.1996 Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP 10.11.1994 − 26.06.1996 28.03.2018 − 05.09.2018 Ordnerin des Nationalrates Abgeordnete zum Nationalrat 08.07.2008 − 27.10.2008 (XXV. GP), ÖVP 29.10.2013 − 08.11.2017

Claudia Plakolm Mag. Brunhilde Plank Dr. Ursula Plassnik Hilde Pleyer Leopoldine Pohl Maria Pokorny

Geb.: 10.12.1994, Linz Geb.: 03.03.1956, Rottenmann Geb.: 23.05.1956, Klagenfurt Geb.: 24.05.1923, Großpetersdorf Geb.: 08.11.1924, Donawitz Geb.: 05.07.1888, Wien Beruf: Studentin (Steiermark) Beruf: Juristin (Burgenland) Beruf: Hausfrau Beruf: Fürsorgeamtsvorsteherin Beruf: Lehrerin an einer AHS Beruf: Beamtin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXIV. GP), ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), ÖVP (XXI. GP), SPÖ 28.10.2008 − 29.08.2011 17.04.1968 − 07.07.1969 11.04.1961 − 05.12.1986 (V. GP), SPÖ 09.11.2017 − 29.10.1999 − 31.07.2001 Abgeordnete zum Nationalrat (XXIII. GP), ÖVP 19.01.1949 − 08.11.1949 30.10.2006 − 11.01.2007 Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten 01.03.2007 − 02.12.2008 Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten 20.10.2004 − 28.02.2007 − 92 − − 93 − Marianne Pollak Adelheid Popp Inge Posch-Gruska Dr. Brigitte Povysil Adelheid Praher

Geb.: 29.07.1891, Wien Geb.: 11.02.1869, Wien Geb.: 16.05.1962, Baden Geb.: 05.03.1954, Linz Geb.: 16.10.1933, St. Pölten Beruf: Schriftstellerin Beruf: Schriftstellerin (Niederösterreich) Beruf: Fachärztin für Radiologie, Beruf: Magistratsangestellte Beruf: Angestellte Primarärztin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ (IV. GP), SdP 24.06.2010 − (XXVI. GP), FPÖ (XV.–XVIII. GP), SPÖ 19.12.1945 − 09.06.1959 02.12.1930 − 17.02.1934 Präsidentin des Bundesrates 09.11.2017 − 01.10.1982 − 30.11.1992 Abgeordnete zum Nationalrat 01.07.2018 − 31.12.2018 Abgeordnete zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP Vizepräsidentin des Bundesrates (XX.–XXI. GP), F 10.11.1920 − 01.10.1930 01.07.2014 − 31.12.2015 26.04.1996 − 19.12.2002 Mitglied der Konst. Abgeordnete zum Nationalrat Nationalversammlung, SdP (XX. GP), F 04.03.1919 − 09.11.1920 15.01.1996 − 25.04.1996

Mag. Barbara Prammer Mag. Karin Praxmarer Dr. Susanne Preisinger Eva Prischl Gabriele Proft

Geb.: 11.01.1954, Ottnang am Hausruck Geb.: 09.07.1944, Zwettl Geb.: 15.02.1957, Wien Geb.: 05.12.1962, Lilienfeld Geb.: 20.02.1879, Troppau/Opava (Mähren) (Oberösterreich) Beruf: Lehrerin an einer AHS Beruf: Angestellte (Niederösterreich) Beruf: Pensionistin Beruf: Präsidentin des Nationalrates, Soziologin Beruf: Magistratsbedienstete

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für Frauen- Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ (XXI.–XXV. GP), SPÖ angelegenheiten und Verbraucher- (XX. GP), F (XIX.–XX. GP), F 22.03.2018 − 19.12.1945 − 18.03.1953 29.10.1999 − 02.08.2014 schutz im Bundeskanzleramt 06.05.1999 − 28.10.1999 07.11.1994 − 22.10.1999 Abgeordnete zum Nationalrat (IV. GP), SdP Präsidentin des Nationalrates 26.02.1997 − 04.02.2000 Abgeordnete zum Nationalrat 02.12.1930 − 17.02.1934 30.10.2006 − 02.08.2014 Bundesministerin ohne Portefeuille (XIX. GP), F Abgeordnete zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP Zweite Präsidentin des Nationalrates 28.01.1997 − 25.02.1997 07.11.1994 − 14.01.1996 10.11.1920 − 01.10.1930 16.06.2004 − 30.10.2006 Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP (XVII.–XVIII. GP), FPÖ 04.03.1919 − 09.11.1920 17.12.1986 − 06.11.1994

− 94 − − 95 − Stefanie Psonder Uta Barbara Pühringer Dr. Sonja Puntscher Riekmann Dr. Helga Rabl-Stadler Helena Ramsbacher Geb.: 28.02.1911, Eisenerz Geb.: 27.04.1943, Linz Geb.: 01.09.1954, Bozen (Italien) Geb.: 02.06.1948, Salzburg Geb.: 29.08.1964, Villach Beruf: Sekretärin Beruf: Lehrerin Beruf: Politikwissenschaftlerin Beruf: Kauffrau Beruf: Touristikkauffrau

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, F 23.05.1956 − 09.03.1962 03.11.1997 − 22.10.2003 (XVIII. GP), GRÜNE (XIX. GP), ÖVP 20.03.1997 − 07.04.1999 Präsidentin des Bundesrates 20.05.1994 − 06.11.1994 07.11.1994 − 30.11.1994 Abgeordnete zum Nationalrat 01.01.2002 − 30.06.2002 Abgeordnete zum Nationalrat (XIX. GP), F (XVI.–XVII. GP), ÖVP 11.10.1995 − 14.01.1996 19.05.1983 − 04.11.1990 Mitglied des Bundesrates, F 10.11.1994 − 10.10.1995

Maria Rauch-Kallat Mag. Bettina Rausch Julie Rauscha Grete Rehor Elisabeth Reich Geb.: 31.01.1949, Wien Geb.: 25.12.1979, Scheibbs Geb.: 07.04.1878, Wiener Neustadt Geb.: 30.06.1910, Wien Geb.: 31.01.1956, Linz Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Unternehmerin Beruf: Assistentin der kaufmännischen Ge- Beruf: Private Beruf: Angestellte Beruf: Direktorin der (XIX.–XX. GP), ÖVP schäftsführung der Niederösterrei- Hauptschule Haslach 08.08.1995 − 28.10.1999 chischen Landeskliniken-Holding Mitglied des Bundesrates, ÖVP POLITISCHE MANDATE 25.11.1983 − 08.12.1987 POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXIV. GP), ÖVP Gesundheit und Frauen 10.04.2008 − 23.04.2013 (I.–II. GP), SdP (VI.–XI. GP), ÖVP 17.04.2012 − 22.10.2015 01.07.2011 − 12.09.2011 01.05.2003 − 11.01.2007 10.11.1920 − 19.02.1926 08.11.1949 − 31.03.1970 Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin ohne Portefeuille Mitglied der Konst. Bundesministerin für (XXIII. GP), ÖVP 28.02.2003 − 30.04.2003 Nationalversammlung, SdP soziale Verwaltung 30.10.2006 − 27.10.2008 Bundesministerin für Umwelt 05.06.1919 − 09.11.1920 19.04.1966 − 21.04.1970 Abgeordnete zum Nationalrat 01.01.1995 − 04.05.1995 (XXI.–XXII. GP), ÖVP Bundesministerin für Umwelt, 03.07.2001 − 04.03.2003 Jugend und Familie 25.11.1992 − 31.12.1994

− 96 − − 97 − Dr. Heidelinde Reiter Annemarie Reitsamer Dr. Pamela Rendi-Wagner, MSc Heidemarie Rest-Hinterseer Barbara Riener Susanne Rieß Geb.: 19.08.1953, Salzburg Geb.: 19.02.1941, St. Gilgen Geb.: 07.05.1971, Wien Geb.: 23.02.1959, Zell am See Geb.: 15.12.1962, Wien Geb.: 15.09.1961, Mödling Beruf: Pensionistin Beruf: Angestellte Beruf: Klubvorsitzende der Beruf: Bewährungshelferin Beruf: Dipl.-Sozialarbeiterin, Beruf: Assistentin der Sozialdemokratischen Psychotherapeutin Geschäftsführung Parlamentsfraktion und Mediatorin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, ohne Fraktion Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 28.03.2018 − 12.06.2018 (XVIII.–XXI. GP), SPÖ (XXVI. GP), SPÖ (XXII. GP), GRÜNE (XXII.–XXIV. GP), ÖVP (XX. GP), F Mitglied des Bundesrates, GRÜNE 05.11.1990 − 28.02.2001 09.11.2017 − 20.12.2002 − 29.10.2006 20.12.2002 − 10.03.2009 25.05.1998 − 28.10.1999 18.07.2013 − 27.03.2018 Schriftführerin des Nationalrates Bundesministerin für Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ohne Fraktion 07.11.1994 − 28.02.2001 Gesundheit und Frauen (XVIII. GP), FPÖ 19.06.2013 − 17.07.2013 08.03.2017 − 18.12.2017 09.06.1993 − 06.11.1994 Ordnerin des Bundesrates 01.01.2016 − 12.06.2018 Ordnerin des Bundesrates 18.07.2013 − 31.12.2013

Dr. Susanne Riess-Passer Sylvia Rinner Ottilie Rochus Mag. Konstanze Röhrs Barbara Rosenkranz, MA Geb.: 03.01.1961, Braunau am Inn Geb.: 07.05.1962, Graz Geb.: 27.11.1928, St. Andrä Geb.: 08.12.1962, Klagenfurt Geb.: 20.06.1958, Salzburg Beruf: Vizekanzler in und Bundesministerin Beruf: Finanzbeamtin (Burgenland) Beruf: Unternehmerin Beruf: Hausfrau für öffentliche Leistung und Sport Beruf: Landwirtschaftliche Hauswirtschaftslehrerin

PO LI T I SCHE MANDAT E POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Bundesministerin für öffentliche Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), (XXI. GP), F Leistung und Sport (XXIII. GP), SPÖ (XIV.–XVI. GP), ÖVP (XXI. GP), F ohne Klubzugehörigkeit 29.10.1999 − 10.02.2000 03.04.2000 − 28.02.2003 30.10.2006 − 27.10.2008 04.11.1975 − 10.12.1984 12.08.2002 − 19.12.2002 07.08.2017 − 08.11.2017 Mitglied des Bundesrates, F Vizekanzlerin Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), FPÖ 07.11.1994 − 30.11.1998 04.02.2000 − 28.02.2003 29.10.2013 − 06.08.2017 Mitglied des Bundesrates, FPÖ 09.12.1991 − Europäisches Parlament, FPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXIII. GP), FPÖ 06.11.1994 01.01.1995 − 24.04.1996 30.10.2006 − 09.04.2008 Abgeordnete zum Nationalrat (XXII. GP), F-BZÖ 28.04.2006 − 29.10.2006 Abgeordnete zum Nationalrat (XXII. GP), F − 98 − − 99 − 20.12.2002 − 27.04.2006 Michaela Rösler Mares Rossmann Dipl.-Ing. Dr. Herlinde Rothauer Sissy Roth-Halvax Rosa Rück

Geb.: 30.12.1961, Murau Geb.: 29.12.1953, Villach Geb.: 24.02.1941, Brünn Geb.: 02.09.1946, Wien Geb.: 11.08.1897, Graz Beruf: Angestellte Beruf: Gastronomin Beruf: Stadträtin Beruf: Bürgermeisterin Beruf: Fürsorgerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXII. GP), F-BZÖ Staatssekretärin im Bundesministerium Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat 04.03.1993 − 09.12.1996 28.04.2006 − 29.10.2006 für Wirtschaft und Arbeit 20.12.2002 − 16.01.2003 24.04.2003 − 09.04.2008 (VI.–IX. GP), SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXII. GP), F 01.04.2000 − 28.02.2003 Schriftführerin des Bundesrates 30.09.1952 − 14.12.1962 20.12.2002 − 27.04.2006 Staatssekretärin im Bundesministerium 01.07.2006 − 09.04.2008 Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XIX.–XX. GP), F für wirtschaftliche Angelegenheiten Präsidentin des Bundesrates 05.11.1949 − 30.09.1952 07.11.1994 − 30.03.1998 04.02.2000 − 31.03.2000 01.01.2006 − 30.06.2006 Schriftführerin des Bundesrates 01.01.2004 − 31.12.2005

Mag. Laura Rudas Olga Rudel-Zeynek MMMag. Gertraud Salzmann Birgit Silvia Sandler Michaela Sburny Maria Schaffenrath

Geb.: 10.03.1981, Wien Geb.: 28.01.1871, Olmütz/Olomouc Geb.: 18.06.1964, Saalfelden (Salzburg) Geb.: 01.01.1964, Leoben Geb.: 17.05.1959, Wien Geb.: 06.06.1951, Hall in Tirol Beruf: Bundesgeschäftsführerin (Mähren) Beruf: Juristin und Pädagogin (Steiermark) Beruf: Bundesgeschäftsführerin Beruf: Professorin an der Berufspäda- der SPÖ Beruf: Schriftstellerin Beruf: Sozial und Berufspädagogin der Grünen Österreichs gogischen Akademie des Bundes

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, CSP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXIII.–XXV. GP), SPÖ 21.05.1927 − 02.05.1934 (XXVI. GP), ÖVP (XXVI. GP), SPÖ (XXII.–XXIII. GP), GRÜNE (XIX.–XX. GP), L 16.01.2007 − 17.03.2014 Abgeordnete zum Nationalrat 13.06.2018 − 09.11.2017 − 20.12.2002 − 27.10.2008 07.11.1994 − 28.10.1999 (I.–II. GP), CSP Eingetreten für den am 12.6.2018 03.12.1920 − 18.05.1927 ausgeschiedenen Abgeordneten zum Vorsitzende des Bundesrates Nationalrat Mag. Stefan Schnöll. 01.06.1932 − 30.11.1932 Vorsitzende des Bundesrates 01.12.1927 − 31.05.1928

− 100 − − 101 − Erika Scharer Andrea Michaela Schartel Beate Schasching Mag. Birgit Schatz Sabine Schatz Hilde Schaumberger

Geb.: 11.02.1952, Kaprun Geb.: 30.06.1964, Graz Geb.: 24.08.1961, Wels Geb.: 09.12.1969, Salzburg Geb.: 09.09.1978, Steyr Geb.: 07.08.1953, Villach Beruf: Geschäftsstellenleiterin Beruf: Personalverrechnerin Beruf: Hauptschullehrerin Beruf: Politikwissenschafterin (Oberösterreich) Beruf: Bäuerin (AMS Zell am See) (karenziert) Beruf: Politikerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XXII.–XXIII. GP), SPÖ (XXVI. GP), FPÖ (XXI.–XXIII. GP), SPÖ (XXIII.–XXV. GP), GRÜNE (XXVI. GP), SPÖ 19.04.1994 − 20.04.1994 20.12.2002 − 06.02.2007 29.01.2018 − 29.10.1999 − 09.07.2008 30.10.2006 − 08.11.2017 09.11.2017 − Eingetreten für den am 26.1.2018 ausgeschiedenen Abgeordneten zum Nationalrat Heinz-Christian Strache.

Martina Schenk Mag. Elisabeth Scheucher-Pichler Johanna Schicker Notburga Schiefermair Agnes Schierhuber Carmen Schimanek

Geb.: 28.08.1972, Graz Geb.: 28.02.1954, Klagenfurt Geb.: 15.05.1943, Bruck an der Mur Geb.: 09.05.1966, Wels Geb.: 31.05.1946, Reith Geb.: 25.06.1965, Klagenfurt Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Unternehmerin Beruf: Sekretärin Beruf: Bäuerin Beruf: Bäuerin Beruf: Controllerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), ohne Klubzugehörigkeit (XXII. GP), ÖVP 06.12.1986 − 29.02.2004 (XXII. GP), ÖVP (XX. GP), ÖVP (XXIV.–XXVI. GP), FPÖ 09.08.2017 − 08.11.2017 20.12.2002 − 29.10.2006 Schriftführerin des Bundesrates 20.12.2002 − 29.10.2006 15.01.1996 28.10.2008 − Abgeordnete zum Nationalrat 06.11.2003 − 29.02.2004 Mitglied des Bundesrates, ÖVP (XXIV.–XXV. GP), STRONACH Schriftführerin des Bundesrates 18.12.1986 − 14.01.1996 15.03.2013 − 08.08.2017 17.11.1988 − 31.12.1991 Europäisches Parlament, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat 01.01.1995 − 14.07.2009 (XXIV. GP), BZÖ 28.10.2008 − 14.03.2013 Ordnerin des Nationalrates 10.11.2016 − 08.08.2017 − 102 − − 103 − Aloisia Schirmer Dorothea Schittenhelm Anna Schlaffer Therese Schlesinger Elisabeth Schmidt Mag. Dr. Heide Schmidt

Geb.: 09.03.1878, Wien Geb.: 07.05.1954, Strem (Burgenland) Geb.: 26.01.1953, Raiding Geb.: 06.06.1863, Wien Geb.: 27.11.1920, Wien Geb.: 27.11.1948, Kempten Beruf: Heimarbeiterin Beruf: Politikerin Beruf: Dipl.-Sozialarbeiterin Beruf: Schriftstellerin Beruf: Hausfrau im Allgäu (BRD) Beruf: Juristin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SdP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (I. GP), CSP (XXIII.–XXV. GP), ÖVP 28.12.2000 − 23.06.2004 20.11.1923 − 05.12.1930 (XIV.–XV. GP), ÖVP (XVIII.–XX. GP), L 22.06.1921 − 20.11.1923 01.02.2007 − 08.11.2017 AbgeordneteAnna zum Schlaffer Nationalrat 04.11.1975 − 18.05.1983 04.02.1993 − 28.10.1999 (I. GP), SdP Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat 10.11.1920 − 20.11.1923 24.02.1972 − 04.11.1975 (XVIII. GP), FPÖ Mitglied der Konst. 05.11.1990 − 03.02.1993 Nationalversammlung, SdP Mitglied des Bundesrates, FPÖ 04.03.1919 − 09.11.1920 09.12.1987 − 04.11.1990 Dritte Präsidentin des Nationalrates 05.11.1990 − 07.11.1994

Dr. Maria Schneider lic.oec. HSG Irina Schoettel-Delacher Rosemarie Schönpass Hildegard Schorn Mag. Nicole Schreyer Mag. Doris Schulz

Geb.: 15.10.1898, Wien Geb.: 22.10.1962, St. Gallen (Schweiz) Geb.: 26.08.1952, Haag am Hausruck Geb.: 10.01.1947, Wien Geb.: 05.02.1977, Kufstein (Tirol) Geb.: 15.11.1963, Wels Beruf: Professor Beruf: Kaufmännische Angestellte Beruf: Kaufmännische Angestellte Beruf: Bäuerin Beruf: Biologin (Oberösterreich) Beruf: Medienfrau

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, Mitglied des Bundesrates, ÖVP (IV. GP), NWB (XXI. GP), F (XXII.–XXIV. GP), SPÖ (XVII.–XVIII. GP), ÖVP GRÜNE 09.11.2017 − 02.12.1930 − 02.05.1934 29.10.1999 − 19.12.2002 20.12.2002 − 28.10.2013 06.04.1987 − 06.11.1994 18.07.2013 − 27.03.2018 Ordnerin des Nationalrates Mitglied des Bundesrates, 28.10.2008 − 28.10.2013 ohne Fraktion 24.05.2013 − 17.07.2013 Ordner des Bundesrates 01.01.2014 − 31.12.2015

− 104 − − 105 − Korinna Schumann Mag. Waltraud Schütz Gabriela Schwarz Mag. Judith Schwentner Dr. Erika Seda Amalie Seidel

Geb.: 10.04.1966, Wien Geb.: 07.02.1957, Linz Geb.: 03.09.1962, Wien Geb.: 05.09.1968, Graz Geb.: 26.04.1923, Wien Geb.: 21.02.1876, Wien Beruf: Beamtin Beruf: Sozialwissenschafterin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Sozialmanagerin Beruf: Hausfrau Beruf: Private und Journalistin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 25.05.2018 − (XVII.–XVIII. GP), SPÖ (XXVI. GP), ÖVP (XXIV.–XXV. GP), GRÜNE (XIII.–XV. GP), SPÖ (IV. GP), SdP 17.12.1986 − 06.11.1994 09.11.2017 − 28.10.2008 − 08.11.2017 04.11.1971 − 20.10.1980 02.12.1930 − 17.02.1934 Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat 06.06.1969 − 21.10.1971 (I.–III. GP), SdP 10.11.1920 − 01.10.1930 Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919 − 31.05.1919

Hilde Seiler Renate Seitner Heidrun Silhavy Mag. Ulrike Sima Ingrid Smejkal Mag. Maria Smodics-Neumann

Geb.: 06.04.1931, Wien Geb.: 03.02.1962, Krems an der Donau Geb.: 20.05.1956, Graz Geb.: 03.08.1968, Klagenfurt Geb.: 14.04.1941, Wien Geb.: 05.04.1970, Wien Beruf: Vizepräsidentin des ÖGB a. D. Beruf: Lehrerin Beruf: Angestellte Beruf: Molekularbiologin Beruf: Kaufmännische Angestellte Beruf: Unternehmerin, Spartenobfrau Gewerbe&Handwerk der WKW

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXIV. GP), SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), ÖVP (XVII.–XVIII. GP), SPÖ 25.01.2007 − 09.04.2008 28.10.2008 − 12.06.2013 (XXI.–XXII. GP), SPÖ (XV.–XVI. GP), SPÖ 24.01.2018 − 15.10.1988 − 06.11.1994 Abgeordnete zum Nationalrat (XXIII. GP), SPÖ 29.10.1999 − 01.07.2004 06.10.1981 − 06.09.1984 Das durch Mandatsverzicht aus Anlass der 02.07.2008 − 04.07.2008 Mitglied des Bundesrates, SPÖ Ernennung von Sebastian Kurz zum Mitglied Abgeordnete zum Nationalrat 27.09.1976 − 13.11.1978 der Bundesregierung frei gewordene Mandat (XVIII.–XXIII. GP), SPÖ, 03.05.1994 − 15.01.2007 auf der Bundesparteiliste erhielt Herr Abgeord- neter Karl Mahrer, BA. Das dadurch frei ge- Bundesministerin für Frauen, Medien und wordene Mandat auf der Landesparteiliste 9 – Regionalpolitik im Bundeskanzleramt Wien erhielt Mag. Maria Smodics-Neumann. 01.07.2008 − 02.12.2008 Staatssekretärin im Bundeskanzleramt − 106 − 11.01.2007 − 30.06.2008 − 107 − Lola Solar Irene Sponner Bettina Stadlbauer Astrid Stadler Maria Stangl Fanny Starhemberg

Geb.: 13.05.1904, Brunn am Gebirge Geb.: 14.06.1867, Hermannstadt Geb.: 22.04.1967, Linz Geb.: 11.05.1961, Arzl im Pitztal Geb.: 27.05.1928, Roßhof Geb.: 24.10.1875, Wien Beruf: Hauptschuldirektorin (Siebenbürgen) Beruf: Geschäftsführerin der SPÖ Beruf: Angestellte (Untersteiermark) Beruf: Präsidentin der Katholischen Beruf: Bürgerschullehrerin Bundesfrauenorganisation Beruf: Bäuerin Frauenorganisation für Oberösterreich

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied der Konst. Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, CSP (VI.–XI. GP), ÖVP Nationalversammlung, SdP (XXII.–XXIII. GP), SPÖ (XXIII. GP), ÖVP (XIV.–XVI. GP), ÖVP 01.12.1920 − 18.05.1931 08.11.1949 − 31.03.1970 05.06.1919 – 09.11.1920 20.12.2002 − 27.10.2008 16.01.2007 − 27.10.2008 13.02.1979 − 06.10.1986 Abgeordnete zum Nationalrat (XXI.–XXII. GP), ÖVP 16.11.2000 − 29.10.2006 Schriftführerin des Nationalrates 20.12.2002 − 29.10.2006

Petra Steger Ridi Maria Steibl Mag. Michaela Steinacker Katharina Steindl Marlies Steiner-Wieser Mag. Sonja Steßl

Geb.: 04.10.1987, Wien Geb.: 14.11.1951, Wiesental-Vasoldsberg Geb.: 30.06.1962, Wien Geb.: 08.06.1944, Mittersill Geb.: 23.06.1963, Salzburg Geb.: 25.05.1981, Graz Beruf: Studentin, Sportlerin Beruf: Lebens- und Sozialberaterin Beruf: Abgeordnete zum Nationalrat Beruf: Hausfrau Beruf: Sachbearbeiterin Beruf: Juristin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, FPÖ Abgeordnete zum Nationalrat (XXV.–XXVI. GP), FPÖ (XVIII.–XXIV. GP), ÖVP (XXV.–XXVI. GP), ÖVP (XVIII. GP), SPÖ 13.06.2018 − (XXV. GP), SPÖ 29.10.2013 − 07.04.1994 − 28.10.2013 29.10.2013 − 04.05.1994 − 06.11.1994 19.05.2016 − 30.06.2016 Das durch Mandatsverzicht von Maximilian Ordnerin des Nationalrates Schriftführerin des Nationalrates Abgeordnete zum Nationalrat Krauss frei gewordene Mandat auf der 07.11.1994 − 28.10.2013 09.11.2017 − (XXIV.–XXV. GP), SPÖ Bundesparteiliste erhielt Frau Abgeordnete Provisorische Schriftführerin 22.09.2009 − 16.12.2013 Petra Steger. Das dadurch frei gewordene des Nationalrates Staatssekretärin im Bundeskanzleramt Mandat auf der Landesparteiliste 9 - Wien 09.11.2017 01.09.2014 − 18.05.2016 erhielt Mag. Johann Gudenus, M.A.I.S.. Staatssekretärin im Finanzen 16.12.2013 − 01.09.2014

− 108 − − 109 − Angela Stöckl-Wolkerstorfer Mag. Terezija Stoisits Emmy Stradal Marlene Svazek, BA Irene Szep Gabriele Tamandl

Geb.: 07.02.1968, Wien Geb.: 14.11.1958, Stinatz/Stinjaki Geb.: 28.10.1877, Wolkersdorf Geb.: 13.05.1992, Salzburg Geb.: 31.12.1953, St. Pölten Geb.: 29.03.1966, Wien Beruf: Physiotherapeutin Beruf: Volksanwältin Beruf: Hausfrau Beruf: Nationalratsabgeordnete Beruf: Berufsschuloberlehrerin Beruf: Diplomierte Steuersachbearbeiterin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 24.04.2013 − 21.03.2018 (XVIII.–XXIII. GP), GRÜNE (II. GP), GdP (XXVI. GP), FPÖ (XXIV. GP), SPÖ (XXIV.–XXV. GP), ÖVP Schriftführerin des Bundesrates 05.11.1990 − 30.06.2007 06.11.1925 − 21.11.1925 09.11.2017 − 12.06.2018 09.04.2013 − 28.10.2013 03.12.2008 − 08.11.2017 01.01.2016 − 30.06.2016 Volksanwältin Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 01.07.2007 − 30.06.2013 (I. GP), GdP (XXIII. GP), ÖVP Ordnerin des Nationalrates 10.11.1920 − 20.11.1923 16.01.2007 − 27.10.2008 05.11.1990 − 06.11.1994 Abgeordnete zum Nationalrat (XXII. GP), ÖVP 05.03.2003 − 29.10.2006 Ordnerin des Nationalrates 29.10.2013 − 08.11.2017

Martha Tausk Brigitte Tegischer Ingrid Tichy-Schreder Dr. Sonja Toifl-Campregher Gabrielle Traxler Mag. Melitta Trunk

Geb.: 15.01.1881, Wien Geb.: 10.02.1960, Lienz Geb.: 03.12.1941, Wien Geb.: 26.03.1959, Linz Geb.: 16.09.1942, Digne Basses Geb.: 17.06.1955, Villach Beruf: Sekretärin der SdP Steiermark Beruf: Sozialpädagogische Leiterin eines Beruf: Kauffrau Beruf: Angestellte Alpes (Frankreich) Beruf: Professorin sozialökonomischen Betriebes Beruf: Angestellte

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SdP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 21.05.1927 − 24.11.1928 (XX. GP), SPÖ (XIX.–XX. GP), ÖVP (XIX. GP), SPÖ (XVIII. GP), (XXII.–XXIII. GP), SPÖ 15.01.1996 − 28.10.1999 15.12.1994 − 28.10.1999 20.09.1995 − 14.01.1996 ohne Klubzugehörigkeit 20.12.2002 − 27.10.2008 Abgeordnete zum Nationalrat 17.12.1992 − 06.11.1994 Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XVIII. GP), ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat 08.04.1999 − 19.12.2002 22.11.1990 − 06.11.1994 (XVI.–XVIII. GP), SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat 01.06.1983 − 16.12.1992 (XV.–XVII. GP), ÖVP 05.06.1979 − 04.11.1990

− 110 − − 111 − Helene Tschitschko Ingrid Turkovic-Wendl Maria Tusch Mag. Heidemarie Unterreiner Ricky Veichtlbauer Christa Vladyka

Geb.: 10.01.1908, Timenitz (Kärnten) Geb.: 17.05.1940, Wien Geb.: 01.12.1868, Klagenfurt Geb.: 24.02.1944, Tübingen Geb.: 21.01.1948, Salzburg Geb.: 04.12.1955, Köflach Beruf: Hausfrau Beruf: Freie Journalistin Beruf: Tabakarbeiterin i. R. (Deutschland) Beruf: Hausfrau an der Pichling Beruf: Hausfrau Beruf: Bürgermeisterin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, SPÖ 30.04.1964 − 30.06.1974 (XXII. GP), ÖVP (IV. GP), SdP (XXIV. GP), FPÖ 31.03.1982 − 15.05.1984 10.04.2008 − 30.09.2009 Vorsitzende des Bundesrates 20.12.2002 − 29.10.2006 02.12.1930 − 17.02.1934 28.10.2008 − 28.10.2013 01.01.1974 − 30.06.1974 Abgeordnete zum Nationalrat Vorsitzende des Bundesrates (I.–III. GP), SdP 01.07.1969 − 31.12.1969 10.11.1920 − 01.10.1930 Vorsitzende des Bundesrates Mitglied der Konst. 01.01.1965 − 30.06.1965 Nationalversammlung, SdP 04.03.1919 − 09.11.1920

Traude Votruba Andrea Wagner Petra Wagner Paula Wallisch Heidrun Walther Dr. Elisabeth Wappis

Geb.: 10.10.1942, Felixdorf Geb.: 29.08.1975, Zwettl Geb.: 16.08.1968, Güssing (Burgenland) Geb.: 07.06.1893, St. Johann Geb.: 13.03.1952, Spielfeld Geb.: 02.05.1952, Wölfnitz Beruf: Hausfrau (Niederösterreich) Beruf: Wagner Pflegeheim am Pressen (Kärnten) Beruf: Bibliothekarin Beruf: Lehrerin an einer Allgemeinbildenden Beruf: Landwirtin Betriebs GmbH Beruf: Angestellte Höheren Schule

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat 21.06.1979 − 07.04.1981 22.03.2018 − (XXVI. GP), FPÖ (V.–VII. GP), SPÖ (XXII. GP), SPÖ (XVII. GP), ÖVP Schriftführerin des Bundesrates 09.11.2017 − 19.12.1945 − 08.06.1956 20.12.2002 − 29.10.2006 07.06.1989 − 04.11.1990 01.01.2019 −

− 112 − − 113 − Sandra Wassermann Rosa Weber Hedwig Wechner Susanne Wegscheider Ulrike Weigerstorfer Mag. Brigid Weinzinger

Geb.: 25.11.1984, Klagenfurt am Geb.: 30.10.1919, Wien Geb.: 27.12.1955, Geb.: 16.05.1953, Linz Geb.: 16.08.1967, Bad Aussee Geb.: 23.07.1962, Gmünd Wörthersee (Kärnten) Beruf: Frauenreferentin des ÖGB St. Johann in Tirol Beruf: Unternehmerin (Steiermark) Beruf: Dolmetscherin Beruf: Gewerbetreibende Beruf: Lehrerin Beruf: Selbständig

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXVI. GP), FPÖ (IX.–XI. GP), SPÖ (XXIII. GP), SPÖ (XXII. GP), ÖVP (XXV. GP), ohne Klubzugehörigkeit (XXII.–XXIII. GP), GRÜNE 09.11.2017 − 09.06.1959 − 24.07.1967 04.07.2008 − 27.10.2008 05.03.2003 − 06.11.2003 09.08.2017 − 08.11.2017 25.04.2003 − 27.10.2008 Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), STRONACH 02.12.2013 − 08.08.2017

Helga Wieser Petra Wimmer Herta Wimmler Tanja Windbüchler-Souschill Herta Winkler Ingrid Winkler

Geb.: 09.08.1940, Salzburg Geb.: 13.12.1965, Wels (Oberösterreich) Geb.: 26.08.1937, Bruck an der Mur Geb.: 06.11.1976, Wiener Neustadt Geb.: 17.05.1917, Gams (Steiermark) Geb.: 22.10.1958, Wiener Neustadt Beruf: Land- und Gastwirtin Beruf: Geschäftsführerin Soziales Beruf: Pensionistin Beruf: Diplomierte Sozialarbeiterin Beruf: Frauenlandessekretärin im ÖGB (Niederösterreich) Wohnservice Wels Beruf: Angestellte

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ (XIII.–XVI. GP), ÖVP (XXVI. GP), SPÖ 22.01.2002 − 24.10.2005 (XXIV.–XXV. GP), GRÜNE (X.–XIII. GP), SPÖ 24.04.2013 − 21.03.2018 04.11.1971 − 16.12.1986 09.11.2017 − 28.10.2008 − 08.11.2017 14.12.1962 − 08.11.1973 Vizepräsidentin des Bundesrates 01.01.2016 − 31.12.2017

− 114 − − 115 − Dr. Susanne Winter Dr. Angelika Winzig Dr. Jutta Wochesländer Mag. Dr. Andrea Wolfmayr Gertrude Wondrack Heidelore Wörndl

Geb.: 23.07.1957, Graz Geb.: 09.05.1963, Attnang-Puchheim Geb.: 10.03.1948, Wiener Neustadt Geb.: 16.07.1953, Gleisdorf Geb.: 08.03.1920, Wien Geb.: 14.06.1944, Ebenau Beruf: Juristin (Oberösterreich) Beruf: Sprecherin und Redakteurin Beruf: Schriftstellerin Beruf: Näherin Beruf: Kaufmann Beruf: Unternehmerin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XXV. GP), (XXV.–XXVI. GP), ÖVP (XXI. GP), F (XXI.–XXII. GP), ÖVP (XI.–XII. GP), SPÖ (XVI. GP), SPÖ ohne Klubzugehörigkeit 29.10.2013 − 13.07.2000 − 19.12.2002 29.10.1999 − 29.10.2006 30.03.1966 − 31.07.1971 01.06.1983 − 06.09.1984 10.11.2015 − 08.11.2017 Mitglied des Bundesrates, ÖVP Mitglied des Bundesrates, SPÖ Abgeordnete zum Nationalrat 01.06.2010 − 28.10.2013 11.12.1964 − 30.03.1966 (XXIV.–XXV. GP), FPÖ Staatssekretärin im 28.10.2008 − 09.11.2015 Bundesministerium für soziale Verwaltung 21.04.1970 − 31.07.1971

Mag. Gisela Wurm Mag. Selma Yildirim Nurten Yılmaz Dr. Alma Zadić, LL.M. Annemarie Zdarsky Mag. Marlene Zeidler-Beck, MBA

Geb.: 31.07.1957, Wörgl (Tirol) Geb.: 25.08.1969, Istanbul (Türkei) Geb.: 17.09.1957, Söke (Türkei) Geb.: 24.05.1984, Tuzla Geb.: 03.03.1928, Ligist (Steiermark) Geb.: 24.12.1987, Wien Beruf: Juristin Beruf: Bundesbedienstete Beruf: Angestellte (Bosnien und Herzegowina) Beruf: Diplomkrankenschwester Beruf: Kampagnenmanagerin Beruf: Rechtsanwältin

POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Mitglied des Bundesrates, SPÖ Mitglied des Bundesrates, ÖVP (XX.–XXV. GP), SPÖ (XXVI. GP), SPÖ (XXV.–XXVI. GP), SPÖ (XXVI. GP), JETZT 28.11.1973 − 30.06.1976 22.03.2018 − 15.01.1996 − 08.11.2017 09.11.2017 − 29.10.2013 − 20.11.2018 − Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat (XVIII. GP), SPÖ (XXVI. GP), PILZ 13.06.1994 − 06.11.1994 09.11.2017 − 19.11.2018 Ordnerin des Nationalrates 11.06.2018 −

− 116 − − 117 − NATIONALRAT

ERSTE REPUBLIK ZWEITE REPUBLIK Dr. Stella Klein-Löw Grete Rehor Provisorische Nationalversammlung V. Gesetzgebungsperiode Lola Solar 21.10.1918 – 16.02.1919 19.12.1945 – 08.11.1949 Rosa Weber Herta Winkler Keine Frauen Ferdinanda Flossmann Rosa Jochmann Hilde Krones XI. Gesetzgebungsperiode Konstituierende Nationalversammlung Frieda Mikola 30.03.1966 – 31.03.1970 04.03.1919 – 09.11.1920 Wilhelmine Moik Dr. Nadine Paunovic Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer Anna Boschek Maria Pokorny Anna Czerny Dr. Hildegard Burjan Marianne Pollak Dr. Dr. h.c. Hertha Firnberg Emmy Freundlich Gabriele Proft Rosa Jochmann Lotte Furreg Paula Wallisch Dr. Stella Klein-Löw Adelheid Popp Lona Murowatz Gabriele Proft Grete Rehor Theresia Zierler Ella Zipser Julie Rauscha VI. Gesetzgebungsperiode Lola Solar Therese Schlesinger 08.11.1949 – 18.03.1953 Rosa Weber Amalie Seidel Herta Winkler Geb.: 30.09.1963, Eibiswald Geb.: 29.05.1926, Oberwart (Burgenland) Irene Sponner Ferdinanda Flossmann Gertrude Wondrack Beruf: Redakteurin Beruf: Hausfrau Maria Tusch Rosa Jochmann Maria Kren Wilhelmine Moik XII. Gesetzgebungsperiode I. Gesetzgebungsperiode Marianne Pollak 31.03.1970 – 04.11.1971 POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE 10.11.1920 – 20.11.1923 Gabriele Proft Abgeordnete zum Nationalrat Abgeordnete zum Nationalrat Grete Rehor Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer Anna Boschek Rosa Rück Dr. Dr. h.c. Hertha Firnberg (XXI. GP), F (XVI.–XVII. GP), SPÖ Emmy Freundlich Lola Solar Hanna Hager 29.10.1999 − 19.12.2002 01.06.1983 − 31.12.1988 Lotte Furreg Paula Wallisch Dr. Marga Hubinek Adelheid Popp Maria Metzker Gabriele Proft Lona Murowatz Julie Rauscha VII. Gesetzgebungsperiode Herta Winkler Olga Rudel-Zeynek 18.03.1953 – 08.06.1956 Gertrude Wondrack Aloisia Schirmer Therese Schlesinger Maria Emhart Amalie Seidel Maria Enser XIII. Gesetzgebungsperiode Emmy Stradal Ferdinanda Flossmann 04.11.1971 – 04.11.1975 Maria Tusch Rosa Jochmann Maria Kren Anneliese Albrecht Wilhelmine Moik Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer II. Gesetzgebungsperiode Marianne Pollak Edith Dobesberger 20.11.1923 – 18.05.1927 Grete Rehor Dr. Dr. h.c. Hertha Firnberg Rosa Rück Hanna Hager Anna Boschek Lola Solar Dr. Marga Hubinek Emmy Freundlich Paula Wallisch Elfriede Karl Adelheid Popp Maria Metzker Gabriele Proft Wilhelmine Moser Julie Rauscha VIII. Gesetzgebungsperiode Lona Murowatz Olga Rudel-Zeynek 08.06.1956 – 09.06.1959 Dr. Jolanda Offenbeck Amalie Seidel Dr. Erika Seda Emmy Stradal Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer Helga Wieser Maria Tusch Maria Emhart Herta Winkler Ferdinanda Flossmann Rosa Jochmann III. Gesetzgebungsperiode Maria Kren XIV. Gesetzgebungsperiode 18.05.1927 – 01.10.1930 Wilhelmine Moik 04.11.1975 – 04.06.1979 Marianne Pollak Anna Boschek Grete Rehor Anneliese Albrecht Emmy Freundlich Rosa Rück Edith Dobesberger Adelheid Popp Lola Solar Dr. Beatrix Eypeltauer Gabriele Proft Dr. Dr. h.c. Hertha Firnberg Amalie Seidel Dr. Hilde Hawlicek Maria Tusch IX. Gesetzgebungsperiode Dr. Marga Hubinek 09.06.1959 – 14.12.1962 Elfriede Karl Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer Maria Metzker IV. Gesetzgebungsperiode Anna Czerny Wilhelmine Moser Sonja Zwazl Barbara Zwerschitz 02.12.1930 – 02.05.1934 Maria Emhart Lona Murowatz Maria Hagleitner Dr. Jolanda Offenbeck Anna Boschek Rosa Jochmann Ottilie Rochus Geb.: 10.07.1946, Weitra (Niederösterreich) Geb.: 03.04.1969, Wien Ferdinanda Flossmann Dr. Stella Klein-Löw Elisabeth Schmidt Beruf: Unternehmerin Beruf: Volksschullehrerin Emmy Freundlich Wilhelmine Moik Dr. Erika Seda Marie Hautmann Grete Rehor Maria Stangl Emma Kapral Rosa Rück Helga Wieser Maria Köstler Lola Solar POLITISCHE MANDATE POLITISCHE MANDATE Adelheid Popp Rosa Weber Mitglied des Bundesrates, ÖVP Abgeordnete zum Nationalrat Gabriele Proft XV. Gesetzgebungsperiode Dr. Maria Schneider 05.06.1979 – 18.05.1983 24.04.2003 − (XXIII. GP), GRÜNE Amalie Seidel X. Gesetzgebungsperiode Präsidentin des Bundesrates 30.10.2006 − 27.10.2008 Maria Tusch 14.12.1962 – 30.03.1966 Anneliese Albrecht 01.01.2015 − 30.06.2015 Wanda Brunner Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer Edith Dobesberger Anna Czerny Dr. Beatrix Eypeltauer Maria Emhart Dr. Dr. h.c. Hertha Firnberg Dr. Dr. h.c. Hertha Firnberg Dr. Hilde Hawlicek Hella Hanzlik Dr. Marga Hubinek Rosa Jochmann Elfriede Karl

− 118 − − 119 − Maria Metzker XVIII. Gesetzgebungsperiode Elfriede Madl Ingrid Tichy-Schreder Elisabeth Gehrer Mag. Gertraud Knoll Dipl.-Ing. Maria Elisabeth Möst 05.11.1990 – 06.11.1994 Elisabeth Märk Mag. Gisela Wurm Dr. Eva Glawischnig-Piesczek Ulrike Königsberger-Ludwig Lona Murowatz Dr. Ilse Mertel Maria Grander Mag. Andrea Kuntzl Dr. Jolanda Offenbeck Anna Elisabeth Achatz Dr. Gabriela Moser XXI. Gesetzgebungsperiode Mag. Elisabeth Grossmann Mag. Christine Lapp Adelheid Praher Ute Apfelbeck Klara Motter 29.10.1999 – 19.12.2002 Mag. Silvia Grünberger Edeltraud Lentsch Ottilie Rochus Rosemarie Bauer Heidemaria Onodi Marianne Hagenhofer Dr. Ruperta Lichtenecker Elisabeth Schmidt Sophie Bauer Ludmilla Parfuss Anna Elisabeth Achatz Theresia Haidlmayr Mag. Rosa Lohfeyer Dr. Erika Seda Gabriele Binder-Maier Dr. Helene Partik-Pablé Sophie Bauer Mag. Karin Hakl Angela Lueger Ingrid Smejkal Hannelore Buder Brigitte Peschel Rosemarie Bauer Gabriele Heinisch-Hosek Mag. Ulrike Lunacek Maria Stangl Doris Bures MMag. Dr. Madeleine Petrovic Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer Dr. Elisabeth Hlavac Sabine Mandak Ingrid Tichy-Schreder Mag. Brigitte Ederer Dr. Elisabeth Pittermann Gabriele Binder-Maier Anna Höllerer Christine Marek Helga Wieser Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Mag. Karin Praxmarer Dr. Gertrude Brinek Ulrike Königsberger-Ludwig Herta Mikesch Dr. Marilies Flemming Dr. Susanne Preisinger Doris Bures Mag. Andrea Kuntzl Adelheid Irina Moretti Mag. Cordula Frieser Dr. Helga Rabl-Stadler Ilse Burket Mag. Christine Lapp Dr. Gabriela Moser XVI. Gesetzgebungsperiode Edeltraud Gatterer Helena Ramsbacher Renate Csörgits Edeltraud Lentsch Mag. Christine Muttonen 19.05.1983 – 16.12.1986 Dkfm. Ilona Graenitz Maria Rauch-Kallat Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Dr. Evelin Lichtenberger Dr. Sabine Oberhauser, MAS Mag. Marijana Grandits Annemarie Reitsamer Dr. Benita Ferrero-Waldner Mag. Ulrike Lunacek Katharina Pfeffer Rosemarie Bauer Christine Haager Mares Rossmann Evelyn Freigaßner Helga Machne Dr. Ursula Plassnik Wanda Brunner Marianne Hagenhofer Maria Schaffenrath Mag. Cordula Frieser Sabine Mandak Mag. Barbara Prammer Edith Dobesberger Edith Haller Mag. Dr. Heide Schmidt Edeltraud Gatterer Christine Marek Maria Rauch-Kallat Mag. Brigitte Ederer Dr. Hilde Hawlicek Heidrun Silhavy Elisabeth Gehrer Herta Mikesch Barbara Riener Dr. Beatrix Eypeltauer Christine Heindl Ridi Maria Steibl Dr. Eva Glawischnig-Piesczek Mag. Johanna Mikl-Leitner Sylvia Rinner Franziska Fast Regina Heiß Mag. Terezija Stoisits Marianne Hagenhofer Marialuise Mittermüller Barbara Rosenkranz Dr. Hilde Hawlicek Dr. Elisabeth Hlavac Ingrid Tichy-Schreder Theresia Haidlmayr Dr. Gabriela Moser Mag. Laura Rudas Dr. Helga Hieden-Sommer Eleonora Hostasch Dr. Sonja Toifl-Campregher Mag. Karin Hakl Mag. Christine Muttonen Michaela Sburny Dr. Maria Hosp Anna Huber Edith Haller Dr. Helene Partik-Pablé Erika Scharer Dr. Marga Hubinek Dr. Irmtraut Karlsson Mag. Beate Hartinger-Klein MMag. Dr. Madeleine Petrovic Beate Schasching Elfriede Karl Helene Konecny XX. Gesetzgebungsperiode Gabriele Heinisch-Hosek Katharina Pfeffer Mag. Birgit Schatz Susanne Kövari Dr. Helga Konrad 15.01.1996 – 28.10.1999 Dr. Elisabeth Hlavac Mag. Barbara Prammer Dorothea Schittenhelm Erika Krenn Ingrid Korosec Eleonora Hostasch Maria Rauch-Kallat Rosemarie Schönpass Dipl.-Ing. Maria Elisabeth Möst Mag. Elfriede Krismanich Sonja Ablinger Anna Huber Heidemarie Rest-Hinterseer Heidrun Silhavy Dr. Jolanda Offenbeck Ing. Monika Langthaler Anna Elisabeth Achatz Inge Jäger Barbara Riener Bettina Stadlbauer Dr. Helene Partik-Pablé Dr. Ilse Mertel Ute Apfelbeck Mag. Maria Kubitschek Barbara Rosenkranz Astrid Stadler Adelheid Praher Klara Motter Rosemarie Bauer Mag. Andrea Kuntzl Mares Rossmann Ridi Maria Steibl Dr. Helga Rabl-Stadler Heidemaria Onodi Sophie Bauer Mag. Christine Lapp Michaela Sburny Mag. Terezija Stoisits Ottilie Rochus Ludmilla Parfuss Gabriele Binder-Maier Edeltraud Lentsch Erika Scharer Gabriele Tamandl Ingrid Smejkal Dr. Helene Partik-Pablé Dr. Gertrude Brinek Dr. Evelin Lichtenberger Beate Schasching Mag. Melitta Trunk Maria Stangl MMag. Dr. Madeleine Petrovic Hannelore Buder Mag. Ulrike Lunacek Mag. Elisabeth Scheucher-Pichler Hedwig Wechner Ingrid Tichy-Schreder Adelheid Praher Doris Bures Dr. Ilse Mertel Notburga Schiefermair Mag. Brigid Weinzinger Gabrielle Traxler Mag. Karin Praxmarer Verena Dunst Mag. Johanna Mikl-Leitner Rosemarie Schönpass Mag. Gisela Wurm Helga Wieser Dr. Sonja Puntscher Riekmann Mag. Brigitte Ederer Dr. Gabriela Moser Heidrun Silhavy Barbara Zwerschitz Heidelore Wörndl Annemarie Reitsamer Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Mag. Christine Muttonen Mag. Ulrike Sima Ella Zipser Susanne Rieß Dr. Benita Ferrero-Waldner Dr. Sylvia Papházy, MBA Bettina Stadlbauer Mag. Dr. Heide Schmidt Mag. Cordula Frieser Ludmilla Parfuss Astrid Stadler XXIV. Gesetzgebungsperiode Hildegard Schorn Brunhilde Fuchs Dr. Helene Partik-Pablé Ridi Maria Steibl 28.10.2008 – 28.10.2013 XVII. Gesetzgebungsperiode Mag. Waltraud Schütz Edeltraud Gatterer Mag. Martina Pecher Mag. Terezija Stoisits 17.12.1986 – 04.11.1990 Hilde Seiler Elisabeth Gehrer MMag. Dr. Madeleine Petrovic Gabriele Tamandl Sonja Ablinger Heidrun Silhavy Dr. Martina Gredler Katharina Pfeffer Mag. Melitta Trunk Mag. Gertrude Aubauer Ute Apfelbeck Ridi Maria Steibl Christine Haager Dr. Elisabeth Pittermann Ingrid Turkovic-Wendl Petra Bayr, MA MLS Rosemarie Bauer Katharina Steindl Marianne Hagenhofer Mag. Brunhilde Plank Heidrun Walther Mag. Ruth Becher Dr. Gertrude Brinek Mag. Terezija Stoisits Theresia Haidlmayr Dr. Brigitte Povysil Susanne Wegscheider Dr. Dagmar Belakowitsch Mag. Brigitte Ederer Ingrid Tichy-Schreder Edith Haller Mag. Barbara Prammer Mag. Brigid Weinzinger Gabriele Binder-Maier Helga Erlinger Gabrielle Traxler Dr. Elisabeth Hlavac Maria Rauch-Kallat Mag. Dr. Andrea Wolfmayr Mag. Christiane Brunner Mag. Cordula Frieser Mag. Gisela Wurm Dr. Liane Höbinger-Lehrer Annemarie Reitsamer Mag. Gisela Wurm Doris Bures Dkfm. Ilona Graenitz Katharina Horngacher Dr. Susanne Riess-Passer Mag. Katharina Cortolezis-Schlager Holda Harrich Eleonora Hostasch Mag. Konstanze Röhrs Renate Csörgits Dr. Hilde Hawlicek XIX. Gesetzgebungsperiode Anna Huber Beate Schasching XXIII. Gesetzgebungsperiode Claudia Durchschlag Regina Heiß 07.11.1994 – 14.01.1996 Inge Jäger lic.oec. HSG Irina Schoettel-Delacher 30.10.2006 – 27.10.2008 Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Dr. Helga Hieden-Sommer Mag. Doris Kammerlander Heidrun Silhavy Anna Franz Dr. Elisabeth Hlavac Anna Elisabeth Achatz Dr. Irmtraut Karlsson Mag. Ulrike Sima Sonja Ablinger Andrea Gessl-Ranftl Eleonora Hostasch Ute Apfelbeck Anneliese Klein Astrid Stadler Mag. Gertrude Aubauer Dr. Eva Glawischnig-Piesczek Dr. Marga Hubinek Sophie Bauer Dr. Helga Konrad Ridi Maria Steibl Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer Mag. Karin Greiner Elfriede Karl Rosemarie Bauer Dr. Christa Krammer Mag. Terezija Stoisits Petra Bayr, MA MLS Mag. Elisabeth Grossmann Ingrid Korosec Dr. Gertrude Brinek Ing. Monika Langthaler Dr. Jutta Wochesländer Mag. Ruth Becher Mag. Silvia Grünberger Mag. Elfriede Krismanich Hannelore Buder Elfriede Madl Mag. Dr. Andrea Wolfmayr Dr. Dagmar Belakowitsch Marianne Hagenhofer Astrid Kuttner Doris Bures Dr. Ilse Mertel Mag. Gisela Wurm Gabriele Binder-Maier Elisabeth Hakel Freda Meissner-Blau Johanna Dohnal Dr. Gabriela Moser Theresia Zierler Dr. Gertrude Brinek Mag. Karin Hakl Mag. Evelyn Messner Verena Dunst Dr. Sonja Moser-Starrach Doris Bures Ursula Haubner Klara Motter Mag. Brigitte Ederer Klara Motter Renate Csörgits Eva-Maria Himmelbauer, BSc Dr. Jolanda Offenbeck Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Heidemaria Onodi XXII. Gesetzgebungsperiode Claudia Durchschlag Anna Höllerer Dr. Helene Partik-Pablé Mag. Cordula Frieser Ludmilla Parfuss 20.12.2002 – 29.10.2006 Dr. Andrea Eder-Gitschthaler Mag. Helene Jarmer Annemarie Pawlik Brunhilde Fuchs Dr. Helene Partik-Pablé Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Mag. Dr. Beatrix Karl Adelheid Praher Edeltraud Gatterer MMag. Dr. Madeleine Petrovic Dipl.-Ing. Elke Achleitner Anita Fleckl Elisabeth Kaufmann-Bruckberger Mag. Karin Praxmarer Dkfm. Ilona Graenitz Dr. Elisabeth Pittermann Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer Anna Franz Anneliese Kitzmüller Dr. Helga Rabl-Stadler Dr. Martina Gredler Dr. Brigitte Povysil Petra Bayr, MA MLS Dr. Eva Glawischnig-Piesczek Ulrike Königsberger-Ludwig Hildegard Schorn Marianne Hagenhofer Mag. Karin Praxmarer Mag. Ruth Becher Maria Grander Mag. Alev Korun Mag. Waltraud Schütz Theresia Haidlmayr Dr. Susanne Preisinger Gabriele Binder-Maier Mag. Elisabeth Grossmann Mag. Andrea Kuntzl Hilde Seiler Edith Haller Maria Rauch-Kallat Mag. Dr. Magda Bleckmann Mag. Silvia Grünberger Mag. Christine Lapp Ingrid Tichy-Schreder Dr. Hilde Hawlicek Annemarie Reitsamer Dr. Gertrude Brinek Marianne Hagenhofer Dr. Ruperta Lichtenecker Gabrielle Traxler Dr. Liane Höbinger-Lehrer Susanne Rieß Doris Bures Theresia Haidlmayr Mag. Rosa Lohfeyer Dr. Elisabeth Wappis Anna Huber Mares Rossmann Renate Csörgits Mag. Karin Hakl Angela Lueger Ella Zipser Mag. Doris Kammerlander Maria Schaffenrath Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Ursula Haubner Mag. Ulrike Lunacek Dr. Irmtraut Karlsson Mag. Dr. Heide Schmidt Carina Felzmann Gabriele Heinisch-Hosek Christine Marek Ingrid Korosec Heidrun Silhavy Dr. Benita Ferrero-Waldner Dr. Elisabeth Hlavac Adelheid Irina Moretti Dr. Christa Krammer Ridi Maria Steibl Anita Fleckl Anna Höllerer Dr. Gabriela Moser Ing. Monika Langthaler Mag. Terezija Stoisits Anna Franz Bettina Hradecsni Edith Mühlberghuber Edeltraud Lentsch Brigitte Tegischer Mag. Cordula Frieser Mag. Dr. Beatrix Karl Mag. Daniela Musiol

− 120 − − 121 − BUNDESRAT

Mag. Christine Muttonen Gabriele Tamandl Im Gegensatz zum Nationalrat wird der Bundesrat Maria Grander Rosa Rück Dr. Sabine Oberhauser, MAS Ulrike Weigerstorfer nicht direkt gewählt. Seine Mitglieder werden von Elisabeth Greiderer Hilde Schaumberger Dr. Ursula Plassnik Tanja Windbüchler-Souschill den Landtagen entsandt, und zwar nach dem Stär- Elisabeth Grimling Johanna Schicker Mag. Barbara Prammer Dr. Susanne Winter keverhältnis der Parteien im jeweiligen Landtag. Mag. Elisabeth Grossmann Agnes Schierhuber Maria Rauch-Kallat Dr. Angelika Winzig Wie viele MandatarInnen ein Bundesland entsen- Mag. Daniela Gruber-Pruner Anna Schlaffer Barbara Riener Mag. Gisela Wurm det, hängt von der Zahl seiner BürgerInnen ab. Das Marianne Hackl Mag. Dr. Heide Schmidt Mag. Laura Rudas Nurten Yılmaz größte Land stellt zwölf, das kleinste wenigstens Maria Hagleitner Elisabeth Schmidt Mag. Birgit Schatz drei VertreterInnen. Doris Hahn Mag. Nicole Schreyer Martina Schenk Hella Hanzlik Mag. Doris Schulz Carmen Schimanek XXVI. Gesetzgebungsperiode Wenn sich die Relation der Bürgerzahlen der Län- Anna Elisabeth Haselbach Korinna Schumann Dorothea Schittenhelm 09.11.2017 – laufend der untereinander verändert, dann ändert sich Ursula Haubner Dr. Erika Seda Rosemarie Schönpass auch die Zahl der Mandate im Bundesrat. Eine neue Ulrike Haunschmid Renate Seitner Mag. Judith Schwentner Angela Baumgartner Berechnung der Mandate erfolgt also alle zehn Dr. Hilde Hawlicek Ingrid Smejkal Heidrun Silhavy Petra Bayr, MA MLS Jahre auf Grund des Ergebnisses der Volkszählung. Rosa Heinz Marlies Steiner-Wieser Ridi Maria Steibl Mag. Ruth Becher Danach setzt der/die BundespräsidentIn in einer Dr. Helga Hieden-Sommer Angela Stöckl-Wolkerstorfer Mag. Sonja Steßl Dr. Dagmar Belakowitsch Entschließung fest, wie viele VertreterInnen jedes Christine Hies Mag. Melitta Trunk Irene Szep Ricarda Berger Land in den Bundesrat entsenden kann. Somit gibt Eleonora Hiltl Helene Tschitschko Gabriele Tamandl Dipl.-Ing. (FH) Martha Bißmann es keine fix vorgeschriebene Gesamtzahl der Mit- Waltraut Hladny Ricky Veichtlbauer Mag. Heidemarie Unterreiner Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß glieder des Bundesrates. Dr. Elisabeth Hlavac Christa Vladyka Tanja Windbüchler-Souschill Doris Bures Dr. Eleonore Hödl Traude Votruba Dr. Susanne Winter Stephanie Cox, BA Im Jahr 2019 hat der Bundesrat 61 Mitglieder. Sie Anna Höllerer Andrea Wagner Mag. Gisela Wurm Martina Diesner-Wais werden von den Landtagen für die Dauer der Dipl. Ing. Andrea Holzner Herta Wimmler Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer jeweiligen Landtagsgesetzgebungsperiode ge- Anneliese Junker Ingrid Winkler Mag. Muna Duzdar wählt. Änderungen in der Zusammensetzung des Andrea Kahofer Dr. Angelika Winzig XXV. Gesetzgebungsperiode Cornelia Ecker Bundesrates sind daher nach jeder Landtagswahl Hedda Kainz Gertrude Wondrack 29.10.2013 – 08.11.2017 Melanie Erasim, MSc möglich. Käthe Kainz Annemarie Zdarsky Elisabeth Feichtinger, BEd BEd Dr. Renate Kanovsky-Wintermann Mag. Marlene Zeidler-Beck, MBA Mag. Aygül Berivan Aslan Angela Fichtinger Der Bundesrat hat darum auch keine Gesetzge- Dr. Irmtraut Karlsson Sonja Zwazl Mag. Gertrude Aubauer Klaudia Friedl bungsperiode, sondern tagt seit 1945 permanent. Monika Kemperle Petra Bayr, MA MLS Dr. Susanne Fürst Sandra Kern Mag. Ruth Becher Claudia Gamon, MSc (WU) Elisabeth Kerschbaum Dr. Dagmar Belakowitsch Tanja Graf 01.12.1920 – 02.05.1934 Dr. Jennifer Kickert Mag. Christiane Brunner Mag. Karin Greiner Waltraud Klasnic Doris Bures Dr. Irmgard Griss Marie Beutlmayr Mag. Gertraud Knoll Martina Diesner-Wais Maria Großbauer Marie Bock Johanna Köberl Ing. Waltraud Dietrich Renate Gruber Katharina Graf Theodora Konecny Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer Kira Grünberg Dr. Berta Pichl Eva Konrad Claudia Durchschlag Mag. Dr. Sonja Hammerschmid Olga Rudel-Zeynek Susanne Kövari Cornelia Ecker Gabriele Heinisch-Hosek Therese Schlesinger Franziska Krämer Dr. Astrid Monika Eder-Lindner Eva-Maria Himmelbauer, BSc Fanny Starhemberg Dr. Christa Krammer Mag. Dr. Maria Theresia Fekter Irene Hochstetter-Lackner Martha Tausk Hermine Kubanek Angela Fichtinger Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA Mag. Susanne Kurz Claudia Gamon, MSc (WU) Eva Maria Holzleitner, BSc Bettina Anna Lancaster Andrea Gessl-Ranftl Mag. Johanna Jachs 19.12.1945 – laufend Sonja Ledl-Rossmann Dr. Eva Glawischnig-Piesczek Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, BA Maria Leibetseder Mag. Karin Greiner Martina Kaufmann, MMSc BA Margarete Aburumieh Dr. Ruperta Lichtenecker Mag. Elisabeth Grossmann Rebecca Kirchbaumer Karin Achatz Ottilie Liebl Marianne Gusenbauer-Jäger Anneliese Kitzmüller Ina Aigner Martina Ludwig Elisabeth Hakel Ulrike Königsberger-Ludwig Renate Anderl Angela Lueger Gabriele Heinisch-Hosek Elisabeth Köstinger Jutta Arztmann Juliane Lugsteiner Eva-Maria Himmelbauer, BSc Barbara Krenn Notburga Astleitner Therese Lukasser Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA Dr. Stephanie Krisper Johanna Auer Helga Markowitsch Brigitte Jank Katharina Kucharowits Ingeborg Bacher Elisabeth Mattersberger Mag. Helene Jarmer Dr. Gudrun Kugler Roswitha Bachner Maria Matzner Mag. Dr. Beatrix Karl Mag. Andrea Kuntzl Dr. Eva Bassetti-Bastinelli Cornelia Michalke Anneliese Kitzmüller Angelika Kuss-Bergner, BEd Rosemarie Bauer Gabriele Mörk Ulrike Königsberger-Ludwig Dr. Jessi Lintl Dipl.-Ing. Dr. Johanna Bayer Maria Mosbacher Mag. Alev Korun Angela Lueger Mag. Dr. Doris Berger-Grabner Helga Moser Katharina Kucharowits Doris Margreiter Brigitte Bierbauer-Hartinger Rosl Moser Mag. Andrea Kuntzl Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES Ana Blatnik Monika Mühlwerth Dr. Ruperta Lichtenecker Edith Mühlberghuber Wanda Brunner Rudolfine Muhr Dr. Jessi Lintl Dr. Maria Theresia Niss, MBA Irene Crepaz Klara Neurauter Angela Lueger Mag. Verena Nussbaum Dr. Erika Danzinger Margaretha Obenaus Sigrid Maurer Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller Dr. Anna Demuth Ilse Oberländer Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES Claudia Plakolm Maria Derflinger Adele Obermayr Mag. Johanna Mikl-Leitner Dr. Brigitte Povysil Martina Diesner-Wais Dr. Jolanda Offenbeck Mag. Dr. Angelika Mlinar, LL.M Dr. Pamela Rendi-Wagner, MSc Elisabeth Dittrich Josefine Oschmalz Dr. Gabriela Moser MMMag. Gertraud Salzmann Mag. Muna Duzdar Edith Paischer Dr. Eva Mückstein Birgit Silvia Sandler Mag. Dr. Ewa Dziedzic Gertrude Perl Edith Mühlberghuber Andrea Michaela Schartel Adelheid Ebner Katharina Pfeffer Mag. Daniela Musiol Sabine Schatz Rosa Ecker Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller Mag. Christine Muttonen Carmen Schimanek Dr. Andrea Eder-Gitschthaler Grete Pirchegger Dr. Kathrin Nachbaur Gabriela Schwarz Edda Egger Hilde Pleyer Mag. Barbara Neuroth Mag. Maria Smodics-Neumann Renate Egger Leopoldine Pohl Dr. Sabine Oberhauser, MAS Petra Steger MMag. Barbara Eibinger Inge Posch-Gruska Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller Mag. Michaela Steinacker Martina Ess, Mag. Eva Prischl Mag. Barbara Prammer Marlene Svazek, BA Ilse Fetik Stefanie Psonder Barbara Rosenkranz Petra Wagner Dr. Dr. h.c. Hertha Firnberg Uta Barbara Pühringer Mag. Laura Rudas Sandra Wassermann Aloisia Fischer Helena Ramsbacher Mag. Birgit Schatz Petra Wimmer Germana Fösleitner Maria Rauch-Kallat Martina Schenk Dr. Angelika Winzig Andrea Fraunschiel Mag. Bettina Rausch Carmen Schimanek Mag. Selma Yildirim Christine Fröhlich Elisabeth Reich Dorothea Schittenhelm Nurten Yılmaz Brunhilde Fuchs Dr. Heidelinde Reiter Mag. Judith Schwentner Dr. Alma Zadić, LL.M. Michaela Gansterer Dr. Susanne Riess-Passer Petra Steger Rosa Gföller Michaela Rösler Mag. Michaela Steinacker Ilse Giesinger Dipl.-Ing. Dr. Herlinde Rothauer Mag. Sonja Steßl Emmy Göber Sissy Roth-Halvax

− 122 − − 123 − BILDNACHWEIS

VORWORTE – S. 6 bis 13 KURZBIOGRAFIEN FRAUEN IM PARLAMENT – S. 38 bis 118 Hilde, Smejkal Ingrid, Solar Lola, Stangl Maria, Steindl Katharina, Tausk Riener Barbara | © Foto Fischer Martha, Toifl-Campregher Sonja, Tschitschko Helene, Tusch Maria, Rinner Sylvia | © Foto Donner Sobotka Wolfgang | © Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS © Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS Veichtlbauer Ricky, Votruba Traude, Wallisch Paula, Wappis Elisabeth, Rothauer Herlinde | © Privat Bures Doris | © Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Anderl Renate, Arztmann Jutta, Aslan Aygül-Berivan, Aubauer Weber Rosa, Wegscheider Susanne, Weinzinger Brigid, Wieser Helga, Roth-Halvax Sissy | © HBF Heeres- Bild und Filmstelle Kitzmüller Anneliese | © Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Gertrude, Baumgartner Angela, Bayr Petra, Becher Ruth, Belakowitsch Winkler Herta, Wondrack Gertrude, Wörndl Heidelore, Zdarsky Rudel-Zeynek Olga | © ÖNB Krenn Barbara | © Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS Dagmar, Berger Ricarda, Berger-Grabner Doris, Bierbauer-Hartinger Annemarie, Zierler Theresia, Zipser Ella Sburny Michaela | © Claudia Prieler Heinisch-Hosek Gabriele | © Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS Brigitte, Bißmann Martha, Blatnik Ana, Bogner-Strauß Juliane, Brunner Schasching Beate | © Markus Berger Schimanek Carmen | © Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS Christiane, Cox Stephanie, Diesner-Wais Martina, Dietrich Waltraud, © HOPI-MEDIA Medienservice GmbH Scharer Erika | © Willi Hinterholzer Gamon Claudia | © Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS Doppelbauer Karin, Durchschlag Claudia, Duzdar Muna, Dziedzic Ewa, Bachner Roswitha, Bauer Sophie, Dunst Verena, Ferrero-Waldner Scheucher-Pichler Elisabeth | © ÖVP-Klub Cox Stephanie | © Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS Ebner Adelheid, Ecker Cornelia, Ecker Rosa, Eder-Gitschthaler Andrea, Benita, Freigaßner Evelyn, Fuchs Brunhilde, Gansterer Michaela, Schiefermair Notburga | © ÖVP-Klub Eder-Lindner Astrid-Monika, Erasim Melanie, Feichtinger Elisabeth, Gredler Martina, Hieden-Sommer Helga, Höbinger-Lehrer Liane, Schierhuber Agnes | © Privat DIE VORREITERINNEN – S. 16 bis 34 Fekter Maria-Theresia, Fetik Ilse, Fichtinger Angela, Friedl Klaudia, Kainz Hedda, Kammerlander Doris, Kubitschek Maria, Mandak Sabine, Schütz Waltraud | © Christine Studio 7 Fürst Susanne, Gamon Claudia, Gessl-Ranftl Andrea, Glawischnig- Motter Klara, Onodi Heidemaria, Parfuss Ludmilla, Partik-Pablé Seidel Amalie | © ÖNB Boschek Anna | Fotos © ÖNB Piesczek Eva, Graf Tanja, Greiner Karin, Grimmling Elisabeth, Griss Helene, Pecher Martina, Perl Gertrude, Pirchegger Grete, Pittermann Seitner Renate | © Privat Burjan Hildegard | Fotos © C S Irmgard, Großbauer Maria, Grossmann Elisabeth, Gruber Renate, Elisabeth, Praxmarer Karin, Reitsamer Annemarie, Riess-Passer Sima Ulrike | © Peter Rigaud Gruber-Pruner Daniela, Grünberg Kira, Gusenbauer-Jäger Marianne, Susanne, Rossmann Mares, Schaffenrath Maria, Schicker Johanna, Stadlbauer Bettina | © Petra Spiola Freundlich Emmy | Porträt links © ÖNB, Hackl Marianne, Hahn Doris, Hakel Elisabeth, Hammerschmid Sonja, Schmidt Heide, Stoisits Terezija, Tegischer Brigitte, Tichy-Schreder Stadler Astrid | © AAB Tirol Porträt Mitte Quelle: Parlamentsdirektion Heinisch-Hosek Gabriele, Himmelbauer Eva-Maria, Hochstetter- Ingrid, Traxler Gabrielle Starhemberg Fanny | © ÖNB Popp Adelheid | Fotos © ÖNB Lackner Irene, Holzinger-Vogtenhuber Daniela, Holzner Andrea, Stradal Emmy | © ÖNB Achleitner Elke | © FPÖ Proft Gabriele | Porträt links © ÖNB, Holzleitner Eva-Maria, Jachs Johanna, Jank Brigitte, Jarmer Helene, Trunk Melitta | © Johannes Zinner Jeitler-Cincelli Carmen, Junker Anneliese, Kahofer Andrea, Karl Aigner Ina | © Parlamentsdirektion/Michael Buchner Turkovic-Wendl Ingrid | © ÖVP-Klub Porträt Mitte Quelle: Parlamentsdirektion, Auer Johanna | © Foto Tschank Foto Mitte © ÖNB Betarix, Kaufmann Martina, Kern Sandra, Kirchbaumer Rebecca, Vladyka Christa | © Fotografie Pschill Königsberger-Ludwig Ulrike, Korun Alev, Köstinger Elisabeth, Krenn Bauer Rosemarie | © Fotostudio Wilke Walther Heidrun | © Foto Ehrlich Schlesinger Therese | Barbara, Krisper Stephanie, Kucharowits Katharina, Kugler Gudrun, Baumgartner-Gabitzer Ulrike | © Michalski Karl Wimmler Hertha | © Die Auslöser Foto links, Foto rechts außen © ÖNB, Kuntzl Andrea, Kurz Susanne, Kuss-Bergner Angelika, Lancaster Bleckmann Magda | © FPÖ-Klub Wochesländer Jutta | © Foto Steiger Foto Mitte Quelle: Parlamentsdirektion Bettina, Ledl-Rossmann Sonja, Lichtenecker Ruperta, Lintl Jessi, Bock Marie | © VGA Wolfmayr Andrea | © Privat Seidel Amalie | Fotos © ÖNB Lueger Angela, Margreiter Doris, Mattersberger Elisabeth, Maurer Boschek Anna | © ÖNB Zwerschitz Barbara | © Foto Ebner Sigrid, Meinl-Reisinger Beate, Moser Gabriela, Mückstein Eva, Brinek Gertrude | © Ludwig Rusch Tusch Maria | Porträt links © Parlamentsdirektion, Buder Hannelore | © Foto Oster Porträt rechts © ÖNB Mühlberghuber Edith, Mühlwerth Monika, Nachbaur Kathrin, Neurauter Klara, Neuroth Barbara, Niss Maria-Theresia, Nussbaum Burjan Hildegard | © C S Furreg Lotte | © ÖNB Verena, Pfurtscheller Elisabeth, Plakolm Claudia, Posch-Gruska Inge, Bures Doris | © Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Rudel-Zeynek Olga | © ÖNB Povysil Brigitte, Prischl Eva, Reiter Heidelinde, Rendi-Wagner Pamela, Crepaz Irene | © Frischauf Bild GmbH Rosenkranz Barbara, Salzmann Gertraud, Sandler Birgit-Silvia, Dobesberger Edith | © SPÖ-Klub Rehor Grete | Foto links © ÖNB, Ederer Brigitte | © Petra Spiola Porträt Quelle: Parlamentsdirektion Schartel Andrea-Michaela, Schatz Birgit, Schatz Sabine, Schenk Martina, Schimanek Carmen, Schittenhelm Dorothea, Schreyer Eibinger Barbara | © Christian Jungwirth Fast Franziska | Nicole, Schulz Doris, Schumann Korinna, Schwarz Gabriela, Schwent- Ess Martina | © Parlamentsdirektion/Michael Buchner Foto links © Parlamentsdirektion/Willibald Haslinger, ner Judith, Smodics-Neumann Maria, Steger Petra, Steinacker Eypeltauer Beatrix | © Foto Studio Foco Porträt Quelle: Parlamentsdirektion Michaela, Steiner-Wieser Marlies, Steßl Sonja, Stöckl-Wolkerstorfer Felzmann Carina | © ÖVP-Klub Hubinek Marga | Angela, Svazek Marlene, Tamandl Gabriele, Wagner Andrea, Wagner Firnberg Hertha | © ÖNB/Photo Simonis Foto links © Parlamentsdirektion/Willibald Haslinger, Petra, Wassermann Sandra, Weigerstorfer Ulrike, Wimmer Petra, Fischer Aloisia | © Foto FaistauerCo KG Porträt © ÖNB Windbüchler-Souschill Tanja, Winkler Ingrid, Winter Susanne, Winzig Fleckl Anita | © Petra Spiola Flemming Marilies | © ÖVP Meissner-Blau Freda | Angelika, Wurm Gisela, Yildirim Selma, Yilmaz Nurten, Zadić Alma, Zeidler-Beck Marlene, Zwazl Sonja Fraunschiel Andrea | © Foto Tschank Foto links © Parlamentsdirektion/Carina Ott, Frieser Cordula | © Christian Jungwirth Porträt © ÖNB © Parlamentsdirektion/WILKE Furreg Lotte | © ÖNB Schmidt Heide | Ablinger Sonja, Astleitner Notburga, Binder-Maier Gabriele, Hagenhofer Marianne | © Foto-Studio Renate OEG Porträt links © Parlamentsdirektion/ Cortolezis-Schlager Katharina, Csörgits Renate, Franz Anna, Greiderer Haller Edith | © H. Horvath Bildagentur Zolles KG/Mike Ranz, Elisabeth, Grünberger Silvia, Hakl Karin, Haubner Ursula, Hlavac Hartinger-Klein Beate | © Johannes Zinner Porträt rechts © Parlamentsdirektion/ Elisabeth, Höllerer Anna, Kaufmann-Bruckberger Elisabeth, Kemperle Haselbach Anna-Elisabeth | © Photographie Helmreich Johannes Zinner Monika, Kerschbaum Elisabeth, Kickert Jennifer, Köberl Johanna, Lapp Hiltl Eleonora | © ÖNB Riess-Passer Susanne | Christine, Lichtenberger Evelin, Lohfeyer Rosa, Lugsteiner Juliane, Hladny Waltraut | © Fotostudio Wilke Porträt links © Parlamentsdirektion/ Lunacek Ulrike, Marek Christine, Michalke Cornelia, Moretti Adelheid- Hradecsni Bettina | © Foto Fürnkranz Bildagentur Zolles KG/Mike Ranz, Irina, Musiol Daniela, Muttonen Christine, Plassnik Ursula, Prammer Hödl Eleonore | © Foto Lohr Foto rechts © Parlamentsdirektion/ Barbara, Rausch Bettina, Reich Elisabeth, Rudas Laura, Schönpass Huber Anna | © Foto Vogrin Bildagentur Zolles KG/Jacqueline Godany Rosemarie, Silhavy Heidrun, Steibl Ridi-Maria, Szep Irene, Unterreiner Jäger Inge | © Privat Heidemarie Jochmann Rosa | © ÖNB Ferrero-Waldner Benita | Kitzmüller Anneliese | © Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Porträt links © HOPI-MEDIA Medienservice GmBH., Quelle: Parlamentsdirektion Knoll Gertraud | © SPÖ Wien Foto rechts © Parlamentsdirektion/ Konrad Eva | © Privat Bildagentur Zolles KG/Jacqueline Godany Aburumieh Margarete, Achatz Karin, Albrecht Anneliese, Apfelbeck Ute, Bacher Ingeborg, Bassetti-Bastinelli Eva, Bayer Johanna, Brunner Konrad Helga | © Norbert Noe Prammer Barbara | Wanda, Burket Ilse, Czerny Anna, Danzinger Erika, Demuth Anna, Kövari Susanne | © SPÖ Porträt links © Parlamentsdirektion/WILKE, Derflinger Maria, Dittrich Elisabeth, Dohnal Johanna, Egger Edda, Langthaler Monika | © brainbows gmbh/Martin Hesz Foto rechts © Parlamentsdirektion/Mike Ranz Egger Renate, Emhart Maria, Enser Maria, Erlinger Helga, Fast Leibetseder Maria | © Foto-Studio H. Begsteiger Kraker Margit | Franziska, Flossmann Ferdinanda, Fösleitner Germana, Freundlich Lentsch Edeltraud | © Foto Tschank Porträt links © Parlamentsdirektion/Johannes Zinner, Emmy, Fröhlich Christine, Gatterer Edeltraud, Gehrer Elisabeth, Ludwig Martina | © Petra Spiola Porträt rechts © Parlamentsdirektion/Thomas Topf Gföller Rosa, Giesinger Ilse, Göber Emmy, Graenitz Ilona, Grander Lukasser Therese | © Foto Lottersberger Machne Helga | © ÖVP Maria, Grandits Marijana, Haager Christine, Hager Hanna, Hagleitner Maria, Haidlmayr Theresia, Hanzlik Hella, Harrich Holda, Haunschmid Madl Elfriede | © Fotohaus Lammer Ulrike, Hawlicek Hilde, Heindl Christine, Heinz Rosa, Heiß Regina, Hies Mertel Ilse | © Peter Rigaud Christine, Horngacher Katharina, Hosp Maria, Hostasch Eleonora, Messner Evelyn | © ÖNB/Photo Simonis Hubinek Marga, Kainz Käthe, Kanovsky-Wintermann Renate, Kapral Mikesch Herta | © Martha Lagler Emma, Karl Elfriede, Karlsson Irmtraut, Klasnic Waltraud, Klein Mikl-Leitner Johanna | © Markus Hintzen Anneliese, Klein-Löw Stella, Konecny Helene, Konecny Theodora, Mittermüller Marialuise | © Fotografie Studios Theny Korosec Ingrid, Köstler Maria, Krämer Franziska, Krammer Christa, Mlinar Angelika | © NEOS Lab Kren Maria, Krismanich Elfriede, Krones Hilde, Kubanek Hermine, Mörk Gabriele | © pictures born Kuttner Astrid, Liebl Ottilie, Märk Elisabeth, Markowitsch Helga, Mosbacher Maria | © Foto Puntigam Matzner Maria, Meissner-Blau Freda, Metzker Maria, Mikola Frieda, Moser Helga | © Rudolf Brandstätter Moik Wilhelmine, Moser Rosl, Moser Wilhelmine, Möst Maria- Moser-Starrach Sonja | © Privat Elisabeth, Obenaus Margaretha, Obermayr Adele, Offenbeck Jolanda, Muhr Rudolfine | © ÖNB/Photo Simonis Oschmalz Josefine, Paischer Edith, Papházy Sylvia, Paunovic Nadine, Murowatz Lona | © Foto Tschank Pawlik Annemarie, Peschel Brigitte, Pichl Berta, Pleyer Hilde, Pohl Oberhauser Sabine | © BMG/Johannes Zinner Leopoldine, Pokorny Maria, Pollak Marianne, Popp Adelheid, Praher Petrovic Madeleine | © ORF Adelheid, Proft Gabriele, Psonder Stefanie, Pühringer Uta-Barbara, Pfeffer Katharina | © Foto Helmreich Puntscher-Riekmann Sonja, Rabl-Stadler Helga, Ramsbacher Helena, Plank Brunhilde | © Privat Rehor Grete, Rieß Susanne, Rochus Ottilie, Rösler Michaela, Rück Rosa, Preisinger Susanne | © Fotostudio Berlinger Schlaffer Anna, Schlesinger Therese, Schmidt Elisabeth, Schneider Rauch-Kallat Maria | © Christian Jungwirth Maria, Schoettel-Delacher Irina, Schorn Hildegard, Seda Erika, Seiler Rest-Hinterseer Heidemarie | © Claudia Prieler

− 124 − − 125 − 100 Jahre]

IMPRESSUM

Herausgeberin, Medieninhaberin und Herstellerin: Parlamentsdirektion, Dr. Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien, Österreich Redaktion: Susanne Roth, Ulrike Felber Bildredaktion: Katharina Zelger-Wogg Biografische Skizzen (Text): Andreas Pittler Lektorat/Korrektorat: Bettina Brixa, Martin Zusag Gestaltung Schriftzug …, [die]: Alexander Kada, kadadesign.com Grafische Gestaltung: New Druck: Parlamentsdirektion Fotos: Wir haben uns bemüht, alle Bildrechte zu recherchieren. Falls Sie diesbezüglich Rechtsansprüche haben, bitten wir Sie, sich mit uns unter [email protected] in Verbindung zu setzen.

Die kurzen biografischen Angaben zu den Frauen in Nationalrat und Bundesrat auf den Seiten 38 bis 118 beziehen sich jeweils auf die Zeit der Ausübung der parlamentarischen Tätigkeit (z.B. Beruf).

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Verzeichnis online unter www.parlament.gv.at im Menüpunkt „Wer ist wer“.

Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatarinnen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.

Wien, im März 2019

− 126 −