MRK NF Stadt Und Hof 3 (2014) 17.3.2015.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
__________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 3 (2014) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 3 (2014) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Universitätsdruckerei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Heinrich Schwarz, Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich, 1721 Stadtarchiv Karlsruhe, 8/PBS XVI 18 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karlsruher_Stadtansicht.jpg INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Überlegungen zum Begriff ‚Residenzstadt‘, von Sven Rabeler, Kiel .................................................................................................... 17 Zum Aussagewert des Schuldbuchs Johan Hungerhoves aus Oldenburg aus dem frühen 16. Jahrhundert, von Harm von Seggern, Kiel ........................................................................................... 34 Das Zelt im Englischen Landschaftsgarten. Zum Kategorisierungsproblem der Zelte von Drottningholm und Haga, von Miriam J. Hoffmann, Kiel ......................................................................................... 47 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 63 Die Eutiner Forschungsstelle zur historischen Reisekultur, von Susanne Luber, Eutin ....................................................................................... 63 Eine Datenbank zu Höflingen des Kaiserhofs im 16. und 17. Jahrhundert, von Mark Hengerer und Gerhard Schön, München ................................................ 72 Adelige und bürgerliche Karrierewege bei Hof. Eine Prosopographie des Wiener Hofpersonals 1711–1806, Irene Kubiska-Scharl und Michael Pölzl, Wien ..................................................... 76 Armer Adel 1700 bis 1900, von Johanna Singer und Jacek Klimek, Tübingen .................................................. 87 Dissertationsprojekte ....................................................................................................... 99 Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650, von Sebastian Fitzner, München ............................................................................. 99 Denk- und Handlungsräume fürstlicher Ehefrauen zwischen Dynastie und hochadeligem Selbstverständnis am Beispiel der Fürstinnen von Schleswig- Holstein-Gottorf (1564–1728), von Melanie Greinert, Kiel ................................................................................... 113 Religiöse Gemeinschaften und lutherische Stadt: Konflikt und Koexistenz in Soest und Herford 1521–1609, von Anna Krabbe, Münster ................................................................................... 121 The Aesthetic and Political Space of the Town Plan, von Ulrik Nissen, Aarhus/Kiel .............................................................................. 129 Herrschaftssicherung und Ressourcenverteilung am Wiener Hof. Das Obersthofmarschallamt im 17. und 18. Jahrhundert, von Yasmin-Sybille Rescher, Wien ...................................................................... 150 Tagungsberichte ............................................................................................................ 159 Paris, ville de cour (XIIIe–XVIIIe siècle), Paris, 5.–6. Juni 2014, von Boris Bove, Paris, Murielle Gaude-Ferragu, Paris, Cédric Michon, Le Mans .... 159 Kolloquien, Vorträge, Ausstellungen, Jubiläen ............................................................ 163 Buchvorstellungen ......................................................................................................... 165 Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben. Beiträge der interdisziplinären Tagung vom 8. bis 10. Septem- ber 2011 auf Schloss Sinning und in der Residenz Neuburg an der Donau, hg. von Gisela DROSSBACH, Andreas Otto WEBER und Wolfgang WÜST, Augsburg 2012 (Schriftenreihe: Schwäbische Geschichtsquellen und For- schungen, 27; Neuburger Kollektaneenblatt, 160), von Frederic Zangel, Kiel ..................................................................................... 165 FREYER, Stefanie: Der Weimarer Hof um 1800. Eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos, München 2013, von Benjamin van der Linde, Kiel ........................................................................ 169 GILOMEN, Jörg: Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, München 2013, von Gabriel Zeilinger, Kiel ................................................................................... 171 HERGEMÖLLER, Bernd-Ulrich: Uplop – Seditio. Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet. Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse, Hamburg 2012 (Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, 28), von Manuel Becker, Kiel ...................................................................................... 172 Herrschen – Leben – Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600–1800. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 13. bis 15. September 2012 im Schloss Osnabrück, hg. von Susanne TAUSS, Regensburg 2014, von Karsten Igel, Münster ..................................................................................... 174 Der Hof. Ein Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne RODE-BREYMANN und Antje TUMAT, Köln u.a. 2013 (Musik – Kultur – Gender, 12), von Julia Brenneisen, Kiel .................................................................................... 178 HYDEN-HANSCHO, Veronika: Reisende, Migranten, Kulturmanager. Mittler- persönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630–1730, Stuttgart 2013 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 221), von Ricarda Matheus, Mainz ................................................................................ 183 Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses, hg. von Susanne Claudine PILS, Martin SCHEUTZ, Christoph SONNLECHNER und Stefan SPEVAK, Innsbruck u.a. 2012 (For- schungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 55), von Sascha Köhl, Mainz ....................................................................................... 186 Das Residenzschloss zu Dresden, Bd. 1: Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spätgotik und Frührenaissance, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Petersberg 2013 (Forschungen und Schriften zur Denkmalpflege, IV,1), von Matthias Meinhardt, Halle an der Saale ......................................................... 190 SCHLÖDER, Christian: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt, Köln u.a. 2014 (Stadt und Gesellschaft, 5), von Wolfgang Wüst, Erlangen .............................................................................. 192 Schloss: Macht und Kultur. Entwicklung und Funktion Brandenburg- Preußischer Residenzen. Ergebnisse einer Tagung aus Anlass des fünfzig- jährigen Jubiläums der Historischen Kommission zu Berlin am 19. und 20. Februar 2009, hg. von Jürgen KLOOSTERHUIS, Wolfgang RIBBE und Uwe SCHAPER, Berlin 2012 (Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin. Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, 15), von Stephanie Hahn, Gießen ................................................................................ 194 Stadt, Schloss und Residenz Urach. Neue Forschungen. hg. von Klaus Gereon BEUCKERS, Regensburg 2014, von Simon Karzel, Ludwigsburg .......................................................................... 197 Neuerscheinungen ......................................................................................................... 201 Leitungskommission und Arbeitsstelle ......................................................................... 245 VORWORT Maxima porro vitae iactura dilatio est („der größte Verlust für die Lebenszeit ist das Auf- und Hinausschieben“) – Werner Paravicini gedachte wohl dieser Maxime der Stoa aus L. Annaeus Senecas ‚De brevitate vitae‘, als er dem Unterzeichnenden am 1. Juni dieses Jahres den Vorsitz der Kommission ‚Residenzstädte im Alten Reich (1300– 1800)‘ mit vorherigem Konsens der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen übergab und ihm damit eine hohe Verantwortung anvertraute, obgleich dieser durchaus gerne in der etwas bequemeren Position des Stellvertreters geblieben wäre. Doch – wir haben eigentlich nur die Positionen gewechselt, und so blieb und bleibt Werner Paravi- cini mit seiner hohen Erfahrung, seiner außerordentlichen Reputation und seinen weiten internationalen Kontakten unserer Projektarbeit erhalten. Es wurde mithin ‚kein Haus bestellt‘ oder ein Neubeginn gesetzt – und so kann ich umso freier und freudiger Dir, lieber Werner, von ganzem Herzen danken, zum einen für die fruchtbaren zweieinhalb Jahre in der nicht einfachen Anfangsphase des Residenzstadt-Projektes, zum andern für die Leitung des vorhergehenden Akademie-Vorhabens ‚Hof und Residenz‘, ohne dessen großen Erfolg die Etablierung des neuen Projektes nicht möglich gewesen wäre. Mögen wir beide in diesem Projekt zusammen mit der Kommission sowie den Kieler