BERLINER BRIEF SEITE AUSGABE 1 - JANUAR 2018 BERLINER BRIEF 19. Wahlperiode

Ausgabe 1 - 2018

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Unionsfreundinnen und Unionsfreunde, für das neue Jahr wünsche ich Ihnen und Ih- ren Familien Gesundheit und Wohlergehen, viel Erfolg bei allen anstehenden Aufgaben und natürlich auch die nötige Portion Glück. Ich bedanke mich für das Vertrauen, das Sie mir bei der zurückliegenden Bundestagswahl entgegengebracht haben. Ich habe mich sehr gefreut, das Direktmandat für unseren Wahl- kreis zu gewinnen. Das Jahr 2017 wird politisch gesehen in Deutschland sicherlich als Wahljahr in Erin- nerung bleiben. Im 19. Deutschen sind erstmals in seiner Geschichte sechs Frak- tionen vertreten, was die Regierungsbildung Die CDU Landesgruppe Sachsen-Anhalt, 19. Wahlperiode: (Vorsitzende), (stellv. Vorsitzender), nach wie vor schwierig gestaltet. (stellv. Vorsitzender), , , , Sepp Müller, Eck- Ich bin dennoch optimistisch, dass die verein- hard Gnodtke, barten Koalitionsgespräche mit der SPD zu konstruktiven Ergebnissen führen werden. Dies ist die erste Ausgabe meines Berliner Briefs, mit dem ich Sie zukünftig regelmäßig über aktuelle politische Ereignisse und The- men des Deutschen Bundestages informieren möchte. Zudem enthält jede Ausgabe aber auch Platz für Informationen, Hinweise und Termine aus dem Wahlkreis. Zögern Sie nicht, sich mit Fragen, Anregun- gen und Kritik an mich zu wenden. Ich freue mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Herzliche Grüße, Ihr Torsten Schweiger

Impressum: Torsten Schweiger MdB, Wahlkreisbüro Sangerhausen, Schlossgasse 3, 06526 Sangerhausen BERLINER BRIEF SEITE 2 AUSGABE 1 - JANUAR 2018

BUNDESWEHRMANDATE IN ZAHLEN Rund 3.700 deutsche Soldaten beteiligen sich derzeit an 13 internationalen Operationen. Die beiden umfang- reichsten sind derzeit die Ausbildungs- und Beratungsmission in Afghanistan mit rund 1.000 Soldaten sowie die UN-Stabilisierungsmission in Mali mit ebenfalls knapp 1.000 Soldaten. In Mali unterstützen auch noch rund 150 Bundeswehrsoldaten die EU-Trainingsmission. Von großer Bedeutung sind außerdem der Einsatz gegen das Terrornetzwerk »Islamischer Staat« im Nahen Osten mit rund 300 Soldaten sowie die Operation »Sophia« im Mittelmeer mit etwas mehr als 200 Soldaten. Der Bundestag verlängerte Ende des Jahres 5 Bundeswehrmandate vorläufig um 3 Monate, um einer neuen Koalition Handlungsfreiheit zu lassen. (Quelle: Frakon direkt – Das Monatsmagazin – Dezember 2017/ Januar 2018 ) BETRIEBSRENTENSTÄRKUNGSGESETZ

Mit dem Betriebsrentenstärkungsge- setz treten zum 1. Januar 2018 wichge Verbesserungen der Altersversorgung in Kra. Damit werden Zusatzrenten deutlich arakver.

(Bild-Quelle: picture alliance/Ulrich Baumgarten)

Für Zusatzrenten aus einer betrieblichen Altersvorsorge, einer Riester-Rente oder einer Basisrente gilt ab 1. Januar 2018 ein neuer Freibetrag, der nicht mehr in voller Höhe auf die Grundsicherung angerechnet wird. Konkret heißt das: Alles, was jemand freiwillig an zusätzlicher Altersversorgung angespart hat und was zu einer monatlichen Zusatzrente führt, wird künftig mit mindestens 100 Euro und bis maximal 202 Euro von der Anrechnung auf die Grundsicherung freigestellt. Auch Geringverdiener profitieren - so werde die Betriebsrente endlich auch für Arbeitnehmer mit kleinem Geldbeutel attraktiv, erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Pe- ter Weiß. „Damit lohnt sich jetzt jede Zusatzrente, weil sie im Alter immer zu einer finanziellen Besserstellung führt. Es gibt keinen Grund mehr, auf eine betriebliche Altersvorsorge zu verzichten, weil die späteren Ansprü- che ohnehin einmal bei der Grundsicherung angerechnet würden.“ Zusätzlich besteht ab 1. Januar für Beschäftigte mit einem Einkommen bis zu 2.200 Euro die Möglichkeit eines staatlich geförderten Zuschusses des Arbeitgebers, um damit die Betriebsrente aufzubessern.

ZIEL IST VOLLBESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND Immer mehr Arbeitsplätze sind sozialversicherungspflich- tig, die Löhne und Gehälter steigen. Die Zahl der offenen Stellen war so hoch wie noch nie im Dezember des vergangenen Jahres. 44,3 Millionen Menschen hatten 2017 einen Arbeitsplatz. Auch 2018 werden voraussichtlich neue, zusätzliche Ar- beitsplätze entstehen. So profitieren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der stabilen deutschen Wirtschaft.

Um 638 000 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Jahresdurchschnitt 2017. Damit wurde erstmals seit 10 Jah- ren ein Höchstwert erreicht. Seit 12 Jahren wächst die Zahl der Erwerbstätigen kontinuierlich. Das ist genau die Zeit, in der die CDU die Bundesregierung führt. Bis 2025 wollen wir Vollbeschäftigung in Deutschland. Unser Ziel bleibt: Arbeit für alle – sicher und fair bezahlt.

Impressum: Torsten Schweiger MdB, Wahlkreisbüro Sangerhausen, Schlossgasse 3, 06526 Sangerhausen BERLINER BRIEF SEITE 3 AUSGABE 1 - JANUAR 2018

AUSSCHUSSARBEIT AM DEUTSCHEN BUNDESTAG Neben Ausschüssen mit besonderem parlamentari- schen Bezug, wie dem Ausschuss für Wahlprüfung, Im- munität und Geschäftsordnung, werden Fachausschüs- se eingesetzt, die vor allem für die Gesetzgebungsar- beit wichtig sind.

Nach den so genannten „Teppichhändlerrunden“ zur Platzierung der Bundestagsabgeordneten in den einzel- nen Ausschüssen, ist es nun amtlich: Ich bin ordentli- ches Mitglied im Ausschuss „Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit“. Umweltschutz darf Arbeitsplätze nicht verhindern! Die- se Forderung aus meinem Wahlkampf wird nun auch der Leitsatz meiner Ausschussarbeit werden. Stellvertretendes Mitglied bin ich im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss für Ver- kehr und digitale Infrastruktur.

AUSSCHUSSARBEIT IM DEUTSCHEN BUNDESTAG Die Mitglieder der CDU-Landesgruppe Sachsen-Anhalt sind in folgenden ordentlichen Ausschüssen tätig:

⇒ Heike Brehmer (Vorsitzende): Ausschuss für Tourismus (OM) ⇒ Dieter Stier (stellv. Vorsitzender): Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft ⇒ Christoph Bernstiel (stellv. Vorsitzender): Innenausschuss ⇒ Manfred Behrens: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur ⇒ Kees de Vries: Sitzungssaal im Paul-Löbe-Haus - Foto: TAZ Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft ⇒ Tino Sorge: Gesundheitssausschuss ⇒ Sepp Müller: Finanzausschuss ⇒ : Verteidigungsausschuss ⇒ Torsten Schweiger: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau Foto: und Reaktorsicherheit

FAMILIENNACHZUG BLEIBT WEITER AUSGESETZT Am 19. Januar hat der Bundestag einen Entwurf der Unionsfraktion zum Familiennachzug beraten, der das Ergebnis der Sondierungsgespräche umsetzen soll. Bis zu einer Neuregelung mit begrenztem Familiennachzug (wahrscheinlich Ende Juli) soll so die Möglichkeit zum Nachholen von Angehörigen weiter ausgesetzt bleiben.

Impressum: Torsten Schweiger MdB, Wahlkreisbüro Sangerhausen, Schlossgasse 3, 06526 Sangerhausen BERLINER BRIEF SEITE 4 AUSGABE 1 - JANUAR 2018

83. INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE IN BERLIN

Die Internationale Grüne Woche fand im Januar 2018 nun schon zum 83. Mal statt. Gegründet im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationa- le Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gar- tenbau. Mehr als 300 Foren, Seminare, Kongresse und Ausschusssitzungen finden hier jedes Jahr statt. In die- sem Jahr war BULGARIEN das Partnerland der einzigar- (Foto: Die Waldkönigin von Sachsen-Anhalt, gemeinsam tigen Ausstellung. Am Vorabend der Grünen Woche mit den Bundestagsabgeordneten Dieter Ser, Sepp Mül- lud die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wald (AGDW) ler und Torsten Schweiger sowie Prinz Franz zu Salm-Salm, und der Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt zum tra- Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt.) ditionellen Empfang der Waldeigentümer in das Palais am Funkturm ein. LÄNDERABEND SACHSEN-ANHALT, 22. JANUAR IN BERLIN

In der Sachsen-Anhalt-Halle 23b präsentierten sich 52 Aussteller aus Ernährungsgewerbe und landwirt- schaftlicher Direktvermarktung mit traditionellen und innovativen Produkten. Weitere 33 Aussteller aus der Tourismusbranche vervollständigten das An- gebot. Den Länderabend Sachsen-Anhalt besuchten am 22. Januar nicht nur die Bundestags– und Land- tagsabgeordneten, sondern auch Unternehmer aus ganz Sachsen-Anhalt. Auch mein Heimatlandkreis Mansfeld-Südharz war wieder auf der Messe vertreten und warb mit regio- nalen Produkten und touristischen Angeboten für die Region. Zum Länderabend traf ich unter anderem auch Udo Jentzsch, den Geschäftsführer des Landesverbands Sächsisches Obst e.V. von der Landesfachgruppe Sachsen-Anhalt (Foto rechts). Mit ihm sprach ich über den bevorstehenden 66. Obstbautag in Hett- stedt.

Impressum: Torsten Schweiger MdB, Wahlkreisbüro Sangerhausen, Schlossgasse 3, 06526 Sangerhausen BERLINER BRIEF SEITE 5 AUSGABE 1 - JANUAR 2018 Unterwegs im Bundestagswahlkreis 74 Mein Wahlkreis, in dem 246.700 Bürger und Bürgerinnen leben, umfasst den gesamten Landkreis Mansfeld- Südharz und vom westlichen Saalekreis die Gemeinden Bad Lauchstädt, Merseburg, Mücheln (Geiseltal), Querfurt, Salzatal, Teutschenthal und Wettin-Löbejün sowie die Verbandsgemeinde Weida-Land.

DREIKÖNIGSFEST IN HELFTA Im Kloster Helfta fand am 6. Januar der traditionelle Jahres- auftakt des CDU-Kreisverbandes Mansfeld-Südharz statt. Gruß- worte sprachen unter anderem Marco Tullner, Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt, und Danny Kavalier, Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Mansfeld-Südharz. Auch die Oberbür- germeisterin der Lutherstadt Eisleben, Jutta Fischer, war zu Gast.

NEUJAHRSEMPFÄNGE 2018 Neujahrsempfänge haben eine lange Tradition. Sie sind für Man- datsträger ebenso wichtig, wie für Unternehmer und Vertreter gemeinnütziger und kommunalpolitischer Institutionen. Den Startschuss bildete am 12. Januar der Landkreis Mansfeld Südharz mit einem rundum gelungenen Neujahrsempfang in der Sangerhäuser Mammuthalle, zu dem sich auch der frisch gekrön- te Weltmeister, der Fanfarenzug Hettstedt, mit einem Ständchen einfand. Die Oberbürgermeisterin der Lutherstadt Eisleben, Jutta Fischer, lud am 15. Januar zum Empfang ins Theater Eisleben ein. Sie wür- digte nicht nur die Erfolge des Eisleber Theaters, sondern auch die Leistungsfähigkeit und Anziehungskraft der Lutherstadt auf ganz besondere Weise. Oberbürgermeisterin Jua Fischer, Lutherstadt Eisleben Ein weiterer Neujahrsempfang erwartete mich am 20. Januar in der Stadt Mücheln. Ins Schützenhaus hatte Bürgermeister Andreas Marggraf eingeladen – auch hier gab es ein Resümee zum vergangenen Jahr, Ehrungen und einen spannenden Ausblick auf das Jahr 2018.

(Foto: Stadt Mücheln, links im Bild: Bürgermeister Andreas Marggraf)

Impressum: Torsten Schweiger MdB, Wahlkreisbüro Sangerhausen, Schlossgasse 3, 06526 Sangerhausen BERLINER BRIEF SEITE 6 AUSGABE 1 - JANUAR 2018

TERMINE / ANKÜNDIGUNGEN 1. Februar 2018 - Festveranstaltung „20 Jahre PUNKTUM Fernsehen“, Kolpingwerk Hettstedt 10. Februar 2018 - Winterwanderung des CDU- Stadtverbandes Sangerhausen 15. Februar 2018 - Lebenswerter Saalekreis, Säulen- haus Merseburg 16. Februar 2018 - Regionalkonferenz Seegebiet Mansfelder Land, Festscheune Röblingen a. See 23. Februar 2018 - Präsentation des Besucherzent- rums im Schaubergwerk Wettelrode 2./.3. März 2018 - Klausurtagung des CDU- Landesvorstandes Sachsen-Anhalt in Schierke 4. März 2018 - Nachwuchssportlerehrung des Saa- lekreises, in Merseburg

SITZUNGSWOCHEN IN BERLIN 29. Januar bis 2. Februar 2018 19. Februar bis 23. Februar 2018 26. Februar bis 2. März 2018

Diskussionsabend zum Thema: Folgen Sie mir auf … „Pflegefall in der Familie - und jetzt? Welche Ansprüche haben Sie? Ist die medizinische Grundversorgung im ländlichen Raum gewährleis- tet?“ twitter.com/cdu_schweiger So erreichen Sie mich … Abgeordnetenbüro Berlin Platz der Republik 1 • 11011 Berlin Telefon: 030 227-77066 facebook.com/CDUSchweiger/ Telefax: 030 227-70069 E-Mail: [email protected] Wahlkreisbüro Sangerhausen So finden Sie mich im Internet … Schlossgasse 3 • 06526 Sangerhausen Telefon: 03464 297730 • Telefax: 03464 297731 E-Mail: [email protected] www.cdu-schweiger.de und bald im Wahlkreisbüro Eisleben und Merseburg

Impressum: Torsten Schweiger MdB, Wahlkreisbüro Sangerhausen, Schlossgasse 3, 06526 Sangerhausen