Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf - Prottes, Am 6

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf - Prottes, Am 6 Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf - Prottes, am 6. Mai 2007 3 Schuß-GK Mitgl.nr. 5 Schuß-GK (sitzend Wurftauben GESAMT- Name Klasse Hegering (stehend Punkte Punkte aufgelegt) (20 Ziele) NÖ-LJV angestr.) PUNKTE 1. Wachter Theresia Damen Angern 81.715 10 10 10 10 9 10 9 9 77 12 48 125 2. Ludwig Anna Damen Angern 2 81.669 10 10 10 10 9 10 10 10 79 5 20 99 3. Holubek Susanne Damen Markgrafneusiedl 3 83.223 10 10 10 9 0 10 8 0 57 6 24 81 4. Fuhrmann Elfriede Damen Lassee 4 58.616 9 8 8 0 0 8 0 0 33 3 12 45 1. Gößl Michael Jäger Drösing 1 81.580 10 10 10 9 9 10 10 9 77 19 76 153 2. Rosskopf Helmut sen. Jäger Angern 2 38.334 10 10 10 9 9 10 10 10 78 18 72 150 (ST) 3. Frohner Robert Jäger Drösing 1 70.496 10 10 10 10 10 10 10 8 78 18 72 150 (ST) 4. Fembek Walter Jäger Eichhorn 60.659 10 10 10 9 8 10 9 8 74 19 76 150 5. Morgen Lorenz Jäger Markgrafneusiedl 1 63.488 10 10 10 10 10 9 9 9 77 18 72 149 Busam Rudolf sen. Jäger Lassee 2 48.460 10 10 10 10 9 10 10 10 79 17 68 147 6. Koller Johann Jäger Eichhorn 81.127 10 10 10 10 10 10 10 9 79 17 68 147 8. Dienst Johann sen. Jäger Markthof 1 27.372 10 10 10 10 10 10 10 10 80 16 64 144 9. Pribitzer Herbert Jäger Matzen 1 75.105 10 10 10 10 9 10 10 10 79 16 64 143 10. Fauland Christian Jäger Angern 2 71.516 10 10 10 10 9 9 9 8 75 17 68 143 11. Wessiak Wolfgang Jäger Drösing 1 76.121 10 10 10 10 10 10 9 9 78 16 64 142 12. Prenner Lorenz Jäger Markgrafneusiedl 2 24.573 10 10 9 9 9 10 9 9 75 16 64 139 13. Naxer Rudolf Jäger Matzen 41.901 10 10 10 10 10 10 9 9 78 15 60 138 14. Sabeditsch Herbert Jäger Markthof 1 53.156 10 10 10 9 9 10 10 9 77 15 60 137 15. Kases Gerhard Jäger Gänserndorf 1 58.642 10 10 9 9 9 9 9 8 73 16 64 137 16. Hager Herbert Jäger Auersthal 1 67.262 10 10 10 9 9 10 9 9 76 15 60 136 17. Waraschitz Werner Jäger Lassee 2 78.983 10 9 9 9 9 10 10 6 72 16 64 136 18. Ludwig Walter Jäger Angern 2 70.857 10 10 10 10 10 10 10 9 79 14 56 135 19. Barnet Anton Jäger Engelhartstetten 1 51.803 10 9 9 9 8 10 10 10 75 15 60 135 20. Medosch Günter Jäger Orth/Donau 60.719 10 10 10 10 9 10 10 9 78 14 56 134 21. Hollander Josef Jäger Sulz i. Weinviertel 69.049 10 9 9 9 9 10 10 8 74 15 60 134 22. Kucera Gerhard Jäger Gänserndorf 1 74.550 10 10 10 9 9 10 10 9 77 14 56 133 23. Edinger Johann Jäger Auersthal 1 51.947 10 10 10 9 9 9 9 7 73 15 60 133 24. Metz Karl Jäger Ebenthal 61.506 10 10 10 9 9 10 9 9 76 14 56 132 25. Bittner Lukas Jäger Lassee 1 79.376 10 10 10 9 9 8 8 8 72 15 60 132 26. Eschberger Josef jun. Jäger Bad Pirawarth 2 77.024 10 10 10 10 9 10 9 7 75 14 56 131 27. Mayrhofer Karl Jäger Auersthal 1 82.527 10 10 10 9 9 10 10 10 78 13 52 130 Seite 1 Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf - Prottes, am 6. Mai 2007 3 Schuß-GK Mitgl.nr. 5 Schuß-GK (sitzend Wurftauben GESAMT- Name Klasse Hegering (stehend Punkte Punkte aufgelegt) (20 Ziele) NÖ-LJV angestr.) PUNKTE Mayer Franz Jäger Markgrafneusiedl 1 40.456 10 10 9 9 8 10 9 9 74 14 56 130 28. Scheidl Walter Jäger Bad Pirawarth 1 35.498 10 10 9 8 8 10 10 9 74 14 56 130 Hörwein Franz Jäger Sulz i. Weinviertel 81.709 10 10 10 10 10 10 10 10 80 12 48 128 30. Stippernitz Andreas Jäger Markthof 2 68.339 10 10 10 10 10 10 10 10 80 12 48 128 32. Bittenauer Wilhelm Jäger Groß Enzersdorf 40.131 10 9 8 0 0 10 10 9 56 18 72 128 33. Staudigl Leopold Jäger Matzen 1 50.911 10 10 10 10 10 10 10 8 78 12 48 126 34. Mück Hannes Jäger Engelhartstetten 1 66.635 10 10 10 10 9 9 8 8 74 13 52 126 Maresch Ludwig Jäger Engelhartstetten 1 25.583 10 10 9 9 9 10 10 10 77 12 48 125 35. Redl Franz Jäger Markgrafneusiedl 1 68.118 10 10 10 10 10 10 9 8 77 12 48 125 37. Wohlmuth Ferdinand Jäger Markthof 1 76.144 10 10 10 10 9 9 8 7 73 13 52 125 38. Anger Kurt Jäger Sulz i. Weinviertel 33.989 10 9 9 9 9 10 9 7 72 13 52 124 39. Hörwein Manfred Jäger Sulz i. Weinviertel 63.328 10 10 9 9 0 10 8 8 64 15 60 124 40. Rickl Josef sen. Jäger Bad Pirawarth 1 61.469 10 9 9 9 8 10 10 10 75 12 48 123 41. Leiss Friedrich Jäger Markthof 2 57.927 10 9 9 8 8 9 9 9 71 13 52 123 42. Tuchny Herbert Jäger Angern 1 70.026 10 10 10 10 10 10 9 9 78 11 44 122 43. Barnet Helmut Jäger Lassee 3 63.254 10 9 9 9 9 10 9 9 74 12 48 122 44. Berger Johann Jäger Lassee 4 36.084 10 10 10 10 9 10 9 9 77 11 44 121 45. Frohner Franz Jäger Markgrafneusiedl 1 64.582 10 9 9 9 9 10 10 10 76 11 44 120 46. Schodl Josef Jäger Bad Pirawarth 1 70.470 9 9 9 9 9 9 9 9 72 12 48 120 47. Demmer Hermann Jäger Matzen 1 49.030 9 9 8 8 8 10 10 9 71 12 48 119 Donner Stefan Jäger Bad Pirawarth 2 78.919 10 9 9 9 8 10 10 9 74 11 44 118 48. Hofer Michael Jäger Lassee 4 68.921 10 10 9 9 8 10 9 9 74 11 44 118 50. Knasmüllner H. Jäger Angern 1 72.360 9 8 8 8 8 10 10 9 70 12 48 118 51. Hager Andreas Jäger Auersthal 1 73.652 10 10 9 8 0 10 10 9 66 13 52 118 52. Müller Benno Jäger Markgrafneusiedl 1 75.543 10 10 10 10 9 10 9 0 68 12 48 116 53. Pratsch Peter Jäger Angern 1 81.621 10 10 9 9 9 10 10 8 75 10 40 115 54. Lahner Bernhard Jäger Markgrafneusiedl 3 79.864 9 9 9 9 9 9 9 8 71 11 44 115 Mayer Ernst Jäger Engelhartstetten 1 45.936 10 10 9 9 0 10 10 9 67 12 48 115 55. Stur Manfred Jäger Ebenthal 1 38.633 10 10 10 10 0 9 9 9 67 12 48 115 57. Naxer Andreas Jäger Matzen 1 78.911 10 10 9 9 0 9 9 7 63 13 52 115 58. Zettel Georg sen. Jäger Lassee 2 30.063 9 9 9 9 9 10 0 0 55 15 60 115 59. Neumayer Robert Jäger Sulz i. Weinviertel 79.781 9 8 8 8 0 9 9 0 51 16 64 115 Seite 2 Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf - Prottes, am 6. Mai 2007 3 Schuß-GK Mitgl.nr. 5 Schuß-GK (sitzend Wurftauben GESAMT- Name Klasse Hegering (stehend Punkte Punkte aufgelegt) (20 Ziele) NÖ-LJV angestr.) PUNKTE 60. Welk Hannes Jäger Drösing 1 78.094 10 10 10 10 10 8 0 0 58 14 56 114 61. Hager Karl Jäger Auersthal 55.081 10 10 10 9 9 10 10 0 68 11 44 112 62. Barnet Johannes Jäger Engelhartstetten 79.870 9 9 9 9 8 9 9 9 71 10 40 111 63. Reifböck Josef Jäger Markgrafneusiedl 2 79.375 10 10 9 9 8 9 8 4 67 11 44 111 64. Hofer Horst Jäger Lassee 4 47.746 10 8 8 8 0 8 7 6 55 14 56 111 65. Mayer Christian Jäger Probstdorf 63.485 8 8 8 0 0 10 9 8 51 15 60 111 66. Radl Rudolf Jäger Gänserndorf 30.577 10 9 9 9 8 10 10 9 74 9 36 110 67. Farthofer Wolfgang Jäger Markgrafneusiedl 3 64.363 10 10 10 9 9 10 10 0 68 10 40 108 Busam Rudolf jun. Jäger Lassee 1 80.540 10 10 10 10 9 9 9 8 75 8 32 107 68. Fizthum Hubert Jäger Lassee 2 29.552 10 10 9 9 9 10 9 9 75 8 32 107 70. Latzel Johannes Jäger Markgrafneusiedl 2 64.014 10 9 9 9 8 10 9 7 71 9 36 107 71. Brun Josef Jäger Lassee 3 41.189 10 10 10 10 10 10 9 8 77 7 28 105 72.
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Gz. Bmvit-312.408/0016-Iv/St-Alg/2013
    BMVIT – IV/ST3 (Rechtsbereich Bundesstraßen) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2 , 1030 Wien DVR 0000175 E-Mail: [email protected] GZ. BMVIT-312.408/0016-IV/ST-ALG/2013 E D I K T Kundmachung der verfahrensgegenständlichen Anträge im Großverfahren betreffend das Bundesstraßenbauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – Anschlussstelle Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raasdorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn und der öffentlichen Auflage der Projektunterlagen Mit Schreiben vom 19. Juli 2011 hat die ASFINAG Bau Management GmbH als Bevollmäch- tigte der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG) beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie den Antrag auf Durchfüh- rung der Umweltverträglichkeitsprüfung und auf Erlassung eines teilkonzentrierten Genehmi- gungsbescheides gemäß § 24 Abs. 1 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G 2000) insbesondere in Verbindung mit § 24f Abs. 1 UVP-G 2000, § 4 Abs. 1 Bundesstraßen- gesetz 1971 (BStG 1971) und § 17 Forstgesetz 1975 (ForstG 1975) für das Bundesstraßen- bauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänsern- dorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raas- dorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn eingebracht. Mit den Schreiben vom 30. Juli 2012 und 18. September 2013 wurde das Vor- haben geändert. Mit Schreiben vom 3. April 2014 ist das Land Niederösterreich dem Ge- nehmigungsverfahren gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 und dem Antrag der ASFINAG hin- sichtlich bestimmter Vorhabensteile (Landesstraßen) als Mitantragsteller beigetreten. Die Anträge enthalten die nach den Verwaltungsvorschriften für die Genehmigung des Vor- habens erforderlichen Unterlagen einschließlich der Umweltverträglichkeitserklärung.
    [Show full text]
  • Hegering BZM Gsdf. Am 9.5.2015 in Prottes
    Hegering-Bezirksmeisterschaft Gänserndorf 2015 OMV Schützengilde Prottes EINZELWERTUNG GK Wurtauben WT Punkte Rang Name Klasse Mitglnr Hegering Rehbock Rotwild Punkte (20 Ziele) Punkte Gesamt 1. Barnet Johannes Jäger 79.870 Engelhartstetten 1 50 29 79 18 72 151 ST13 2. Klöckler Andreas Jäger 77.697 Markthof 1 50 29 79 18 72 151 ST12 3. Aichinger Martin Jäger 78.996 Lassee 2 50 27 77 18 72 149 4. Koller Johann Jäger 81.127 Eichhorn 1 50 26 76 18 72 148 5. Eder Klaus Jäger 81.666 Bad Pirawarth 1 50 28 78 17 68 146 6. Gänglmayer Josef jun. Jäger 89.370 Engelhartstetten 1 50 28 78 17 68 146 7. Reiter Roman Jäger 82.932 Einzel-Markthof 50 30 80 16 64 144 8. Tuchny Herbert Jäger 70.026 Angern 2 47 27 74 17 68 142 9. Hager Herbert Jäger 67.262 Auersthal 1 50 28 78 16 64 142 10. Krenn Klaus Jäger 82.623 Drösing 1 50 28 78 16 64 142 11. Wachter Erich Jäger 81.716 Angern 1 49 28 77 16 64 141 12. Fembek Walter Jäger 60.659 Eichhorn 1 50 27 77 16 64 141 13. Mück Hannes Jäger 66.635 Engelhartstetten 1 50 30 80 15 60 140 14. Sabeditsch Martin Jäger 82.524 Markthof 1 50 30 80 15 60 140 15. Rödleithner Gerhard Jäger 60.701 Orth/Breitstetten 1 50 25 75 16 64 139 16. Gall Jürgen Jäger 90.441 Markgrafneusiedl 1 50 29 79 15 60 139 17. Marcher Erwin Jäger 61.471 Orth/Breitstetten 1 50 29 79 15 60 139 18.
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zur Verordnung Über Ein REGIONALES RAUMORDNUNGSPROGRAMM
    Erläuterungen zur Verordnung über ein REGIONALES RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDOST A) Allgemeiner Teil Um gezielter auf die räumlichen Besonderheiten und unterschiedlichen Bedürfnisse der Gemeinden eingehen zu können, wird das bisherige Regionale Raumordnungsprogramm nördliches Wiener Umland in drei Regionale Raumordnungsprogramme (Wien Umland Nord, Wien Umland Nordost, Wien Umland Nordwest) untergliedert. Der bisherige Geltungsbereich wird im Regionalen Raumordnungsprogramm Wien Umland Nord um die Gemeinden Gaweinstal, Ladendorf, Mistelbach und Wilfersdorf erweitert. Durch die Unterteilung wird § 10 Abs. 2 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976 i.d.g.F. besser entsprochen. Entwicklungsraum Die Gemeinden im Geltungsbereich des Regionalen Raumordnungsprogrammes Wien Umland Nordost bilden einen Entwicklungsraum, der zwischen Wien und der Slowakei liegt. Dieser nimmt durch die räumliche Nähe zur Bundeshauptstadt eine bedeutende Rolle für die Versorgung mit Lebensmitteln (Getreide, Gemüse), Schotter und Erdöl ein. In den letzten Jahren wurde durch den Abbau von Grenzbarrieren auch die Beziehung zum Nachbarland erleichtert. Derzeit existiert im Geltungsbereich jedoch lediglich ein Grenzübergang für Kraftfahrzeuge in die Slowakei in Form einer Fährverbindung in Angern an der March. Bevölkerungsentwicklung Die Bevölkerungszahl ist laut Statistik Austria im Zeitraum von 2001 bis 2011 im Geltungsbereich von 67.560 auf 75.381 gestiegen. Dies entspricht einem Wachstum von 11,6%, das den Zuwachs des Bezirkes Gänserndorf von 8,3% übertrifft. Ein Anstieg ist vor allem in den großen Gemeinden mit einer Bevölkerung von mehr als 5.000 Personen zu verzeichnen, wie etwa Deutsch-Wagram (+15,8%), Gänserndorf (30,7%), Groß-Enzersdorf (18,3%) und Strasshof an der Nordbahn (+22,9%). Von 1 einem Rückgang der Bevölkerung sind ausschließlich Gemeinden mit weniger als 2.000 Personen betroffen.
    [Show full text]
  • Master Thesis Erich Strasser
    Erich Strasser Master Thesis Applicability of Ultra-Deep Vienna Basin Drilling Experience for Future Exploration Requirements Supervised by: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gerhard Thonhauser, MU Leoben Approval date: November 2015 Date: 27/11/2015 Affidavit (Eidesstattliche Erklärung) I declare in lieu of oath, that I wrote this thesis and performed the associated research myself, using only literature cited in this volume. Leoben, _______________ _____________________ Erich Strasser Acknowledgement First of all I want to thank OMV Exploration & Production GmbH for giving me the opportunity to write this master thesis and for sponsoring me during this period of time. Special thanks to my advisor at OMV DI Markus Doschek for the assistance and support during the development of this master thesis. Furthermore, I want to thank DI Hermann Spörker – former OMV Head of Well Engineering – who made this work possible, too. Last, but definitely not least, I want to thank my family for supporting me during my time in Leoben. Table of Contents Kurzfassung .......................................................................................................................................... 9 Abstract ................................................................................................................................................ 10 1 Introduction ...................................................................................................................................... 11 2 History in Deep Drilling .................................................................................................................
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Energy. Water. Life. Full Report 2018 /19 Report 2018 EVN Full Dear Ladies and Gentlemen, Dear Shareholders
    / 19 Energy. Water. Life. Full Report 2018 /19 EVN Full Report 2018 EVN Full Dear Ladies and Gentlemen, Dear Shareholders, The future of the global climate has domi- investments towards Lower Austria’s network nated public discussions in recent months. infrastructure. We see these investments as a EVN’s activities during the 2018/19 financial central step on the road to a climate-friendly year included the early termination of energy system because they are an indispen- coal-generated electricity production in sable requirement for protecting network Lower Austria – also against the backdrop stability in view of a further increase in volatile of the substantial increase in the price of renewable generation. CO2 emission certificates – as well as the accelerated expansion of wind power. We are also making a substantial contribution Our wind power generation capacity has in support of renewable generation: EVN, increased by roughly 100 MW to 367 MW currently the leading wind power producer in in only two financial years, which means Lower Austria, set an ambitious goal several we have reached our interim goal one year years ago to increase this capacity to 500 MW. earlier than planned. These two examples While our work is directed to meeting this alone show that we are committed to sup- goal, we are also evaluating projects for porting the future-oriented transformation large-scale photovoltaic facilities, especially at of our energy system towards renewable our own power plant locations. Here we see generation. a potential of up to 100 MW in our markets over the medium term, subject to appropriate Our long-term strategy as a listed company framework conditions.
    [Show full text]
  • Edikt Vom 9. Juli 2015 (Pdf 132
    BMVIT – IV/ST3 (Rechtsbereich Bundesstraßen) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2 , 1030 Wien DVR 0000175 Bundesministerium E-Mail: [email protected] für Verkehr, Innovation und Technologie GZ. BMVIT-312.408/0002-IV/ST-ALG/2015 Gruppe Straße EDIKT Bundesstraßenbauvorhaben S 8 Marchfeld Schnellstraße, Abschnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), im Bereich der Gemeinden Aderklaa, Raasdorf, Deutsch-Wagram, Parbasdorf, Markgrafneusiedl, Gänserndorf und Obersiebenbrunn, Zustellung eines Schriftstückes gemäß § 44f AVG In der Angelegenheit des Bundesstraßenbauvorhabens S 8 Marchfeld Schnellstraße, Ab- schnitt Knoten S 1/S 8 – ASt. Gänserndorf/Obersiebenbrunn (L 9) (Abschnitt West), wurden die verfahrensgegenständlichen Anträge der ASFINAG Bau Management GmbH als Bevoll- mächtigte der ASFINAG vom 19. Juli 2011, geändert mit den Schreiben vom 30. Juli 2012 und 18. September 2013, und des Landes Niederösterreich vom 3. April 2014 (hinsichtlich bestimmter Vorhabensteile - Landesstraßen), auf Durchführung der Umweltverträglichkeits- prüfung gemäß UVP-G 2000 und auf Erlassung eines teilkonzentrierten Genehmigungsbe- scheides gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 insbesondere in Verbindung mit § 24f Abs. 1 UVP-G 2000, § 4 Abs. 1 Bundesstraßengesetz 1971 und § 17 Forstgesetz 1975 mit Edikt vom 7. Juli 2014 kundgemacht. Es wird hiermit kundgemacht, dass ein Schriftstück des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie vom 9. Juli 2015, GZ. BMVIT-312.408/0002-IV/ST-ALG/2015, als Behörde gemäß § 24 Abs. 1 UVP-G 2000 in der Fassung vor der Novelle BGBl. I Nr. 77/2012 betreffend Parteiengehör zu von der ASFINAG BMG als Bevollmächtigte der ASFINAG vorgelegten Ergänzenden Unterlagen (Einlagen WU1 – WU6) gemäß § 44f Abs. 2 AVG iVm § 24f Abs.
    [Show full text]
  • BIO IE 9ß2m/2(2©Birdlife Österreich, Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 0002_02 Autor(en)/Author(s): Kollar Hans Peter, Seiter Marianne Artikel/Article: Zur winterlichen Verteilung von Saat- und Nebelkrähe (Corvus frugilegus & Corvus corone cornix) im Marchfeld. 1-10 BIO IE 9ß2M/2(2©BirdLife Österreich, download unter www.biologiezentrum.at VOGELKUNDLICHE NACHRICHTEN AUS OSTÖSTERREICH 2. Jahrgang Heft 2/1991 Zur winterlichen Verteilung von Saat- und NebelkräheCorvus ( frugilegius & Corvus corone cornix)im Marchfeld von Hans Peter Kollar & Marianne Seiter Saatkrähen auf Wintersaat im Marchfeld 1. Einleitung In der weiten offenen Agrarlandschaft des winterlichen Marchfeldes sind Saat- und Nebelkrähen ein vertrauter Anblick; gerade deshalb mögen sie in den Aufzeichnungen des Feldomithologen, der etwa Wintergäste wie Raubwürger und Schneeammer sorgfältig kartiert, vielleicht unterrepräsentiert sein. In unserem Fall war es der Aufruf zur Erfassung von Saatkrähen-Schlafplätzen in den Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich 4/1990, die Marchfeld-Aufzeichnungen der letzten Jahre durchzusehen und bei der Feldarbeit im Winter 1990/91 den Krähen besonderes Augenmerk zu schenken. Es sollte in erster Linie im Anschluß an die Untersuchungen von Grüll (1981) festgestellt werden, wie weit das „Einzugsgebiet“ der Wiener Krähenschlafplätze ins Marchfeld hineinreicht und welche eventuellen weiteren Schlafplätze
    [Show full text]
  • Gliederung Österreich in NUTS-Einheiten Gebietsstand 1.1.2015
    Gliederung Österreichs in NUTS-Einheiten Gebietsstand 1.1.2015 CODE Zugehörige Bundesländer, NUTS1 SS Statutarstädte, NUTS2 PB Politische Bezirke NUTS3 AT Österreich AT1 Ostösterreich Burgenland, Niederösterreich, Wien AT11 Burgenland (AT) Ganzes Bundesland AT111 Mittelburgenland PB Oberpullendorf AT112 Nordburgenland SS Eisenstadt, SS Rust, PB Eisenstadt-Umgebung, PB Mattersburg, PB Neusiedl am See AT113 Südburgenland PB Güssing, PB Jennersdorf, PB Oberwart AT12 Niederösterreich Ganzes Bundesland AT121 Mostviertel-Eisenwurzen SS Waidhofen an der Ybbs, PB Amstetten, PB Melk, PB Scheibbs AT122 Niederösterreich-Süd SS Wiener Neustadt, PB Lilienfeld, PB Neunkirchen, PB Wiener Neustadt (Land), PB Baden (Teil) mit den Gemeinden Altenmarkt an der Triesting, Berndorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Hernstein, Hirtenberg, Pottenstein, Weissenbach an der Triesting AT123 Sankt Pölten SS St. Pölten, PB St. Pölten (Land) AT124 Waldviertel SS Krems an der Donau, PB Gmünd, PB Horn, PB Krems (Land), PB Waidhofen an der Thaya, PB Zwettl AT125 Weinviertel PB Hollabrunn, PB Mistelbach (Teil) mit den Gemeinden Altlichtenwarth, Asparn an der Zaya, Bernhardsthal, Drasenhofen, Falkenstein, Fallbach, Gaubitsch, Gaweinstal, Gnadendorf, Großharras, Großkrut, Hausbrunn, Herrnbaumgarten, Laa an der Thaya, Ladendorf, Mistelbach, Neudorf bei Staatz, Niederleis, Ottenthal, Poysdorf, Rabensburg, Schrattenberg, Staatz, Stronsdorf, Unterstinkenbrunn, Wildendürnbach, Wilfersdorf, PB Gänserndorf (Teil) mit den Gemeinden Drösing, Dürnkrut, Hauskirchen, Hohenau
    [Show full text]
  • „Malen Ohne Grenzen“ Anlässlich 30 Jahre Fall Des Eisernen Vorhangs (Eine Aktivität Im Veranstaltungskalender Der Kulturabteilung Des Landes Niederösterreich)
    „Malen ohne Grenzen“ anlässlich 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs (Eine Aktivität im Veranstaltungskalender der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich) Bis 1989, fast 40 Jahre lang, trennte der sogenannte „Eiserne Vorhang“ Europa. Die March war Teil dieser unüberwindbaren Grenze zwischen Ost und West. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs veranstaltete die Region Marchfeld eine mehrtätige Malaktion an der Brücke der Freiheit Schloss Hof- Devínska Nová Ves. An der Aktion „Malen ohne Grenzen“ nahmen österreichische und slowakische SchülerInnen und KünstlerInnen teil. Ziel dieses Projektes war es nicht nur dem Jubiläum Fall Eiserner Vorhang zu gedenken sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und weiter auszubauen. Im Rahmen dieser Aktion beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema Fall Eiserner Vorhang und geschlossenen Grenzen. Gemalt wurde auf slowakischer Seite bei der Brücke Freiheit oder im Klassezimmer. Die bemalten Planen sind auf der Brücke der Freiheit, auf derzeit unbestimmte Zeit, frei zugänglich. Die Region Marchfeld bedankt sich herzlich bei allen beteiligten SchülerInnen, LehrerInnen, DirektorInnen, KünstlerInnen und sonstigen UnterstützerInnen des Projektes. Fakten zum grenzüberschreitenden Projekt „Malen ohne Grenzen“ 400 SchülerInnen nahmen an der Aktion teil 8 KünstlerInnen 59 Planen wurden mit verschiedenen Maltechniken bemalt (2.10m x 1m) Bemalte Gesamtlänge: 124m 2/3 der Kinder aus Österreich und 1/3 der Kinder aus der Slowakei Sieben Schulen aus dem Marchfeld nahmen teil - VS Engelhartstetten - VS Gänserndorf Hort - VS Lassee - VS Weikendorf - VS Leopoldsdorf im Marchfelde - NMS Orth an der Donau - NMS Marchegg Drei Schulen aus der Slowakei - VS Devínska Nova Vés - VS Stupava - VS Záhorská Ves Veranstalter: Region Marchfeld (Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Marchfeld) „Malen ohne Grenzen“ wurde durch die NÖ.Regional.GmbH im Rahmen des Projektes Interreg „ConnReg SK-AT“ aus dem Aktionsbudget unterstützt.
    [Show full text]
  • 1120Kulturbericht 2011 Kunst Und Kultur
    Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kunst und Kultur und 20der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen 2de0r Abteilung Kunst und Kultur und der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kultur, Wissenschaft und Forschung prägen immer mehr den niederösterreichischen Raum. Ausstellungen, Konzerte, Theater: Kultur wird in Niederösterreich in all ihren Facetten erlebbar und ist laut einer Studie des GfK-Instituts für 80 Prozent der Niederösterreicher wichtig. Und auch das Budget wird akzep - tiert – 90 Prozent wollen keine Budgetkürzungen im Kultur - bereich. Im Bereich der Wissenschaft sind mittlerweile rund 2.000 Forscherinnen und Forscher in Niederösterreich aktiv. Entlang der Forschungsachse Krems, Tulln, Klosterneuburg und Wiener Neustadt sind bereits rund 6.000 Arbeitsplätze ent standen. Diese Ergebnisse bestärken uns, den nieder - österreichischen Weg im Bereich der Kultur und im Bereich der Wissenschaft weiterzugehen, um unseren Beitrag zu Wohlstand, Lebens qualität und Wertschöpfung im Land zu leisten. Am Wolkenturm von Grafenegg © Foto: NLK Erwin Pröll Landeshauptmann Z2 ukunft3 1 Wissenschaft, Museen, Archive 8 2 Baukulturelles Erbe 22 3 Volkskultur 28 4 Literatur 31 5 Bibliothekswesen 36 6 Sonstige Förderungen 39 7 Musik 40 Niederösterreichische 8
    [Show full text]