Kulturentwicklungsplan „Oben an der Volme“ Ein interkommunales Modellprojekt der Kommunen Schalksmühle 2 1. Kontext...... 6 1.1. REGIONALE 2013 - Südwestfalen...... 6 1.1.1. RIEHK und das OadV-Leitbild...... 6 1.1.2. Das Kulturfestival „Lampenfieber“...... 10 1.2. Die (Kultur)region Südwestfalen und der Märkische Kreis...... 12 1.2.1. Die regionale Kulturpolitik [RKP]...... 12 1.2.2. Tourismus...... 13 1.3. Kulturagenda Westfalen...... 16

2. Bestandsaufnahme OadV ...... 18 2.1. Bevölkerung...... 18 2.2. Kulturlandschaft...... 26 2.2.1. Institutionen und private Kulturakteure...... 26 2.2.2. Entscheidungsträger der Kulturpolitik...... 28 2.2.3. Veranstaltungen...... 30 2.2.4. Infrastruktur: Räume, Technik und Material...... 32 2.2.5. Marketing & Tourismus...... 32

3. Ergebnisse der „SWOT-Analyse“ der Region OadV (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)...... 34 3.1. Stärken OadV...... 34 3.2. Schwächen OadV...... 35 3.3. Chancen OadV...... 36 3.4. Risiken OadV...... 37

4. Strategische Ziele / Leitbild der kulturellen Entwicklung...... 39

5. Maßnahmenkatalog (s. auch Maßnahmentabelle)...... 41 5.1. Organisation und Finanzen...... 41 5.2. Ehrenamt und Vernetzungsarbeit...... 42 5.3. Infrastruktur...... 44 5.4. Kulturelle Bildung...... 45 5.5. Kooperationen...... 46 5.6. Marketing und Tourismus...... 47 5.7. Mobilität...... 49 5.8. Zielgruppenspezifische Angebote...... 50 5.9. Veranstaltungen...... 51 5.10. Weiterbildung...... 52

6. Priorisierungstabelle...... 53 ANHANG...... 56 3 Einleitung

Sowohl für Kulturverwaltungen als auch für -positionierung und -vermarktung vorgeschla- Kulturpolitiker im ländlichen Raum wird es gen und zum Schluss priorisiert (Teil 5). unter dem Druck sinkender Einwohnerzahlen und Budgets zwingend notwendig, unter Be- Im Rahmen des Auftragsvolumens konnten nur rücksichtigung des Entwicklungspotenzials der gezielte Interviews und Umfragen mit Fachleu- Kulturlandschaft interkommunale kulturpoli- ten stattfinden. Es wurden eine Milieu-Analyse tische Ziele zu formulieren, gemeinsame Ziele und gesteuerte Interviews durchgeführt und die für die einzelnen Kultureinrichtungen zu defi- Umfrage des Büros Architektur Stadtplanung nieren und Ressourcen zur Realisierung von Stadtentwicklung [ASS] aus Düsseldorf (s. An- Maßnahmen zusammenzuführen. Je weniger lage 1: ASS-Umfrage) sowie die bisherigen Kul- finanzielle Mittel zu verteilen sind, umso wich- turprogramme der vier Kommunen ausgewer- tiger ist die Verständigung über kulturpolitische tet. Die Gespräche mit Fachleuten aus Kultur, Prioritäten. Marketing, Wirtschaft und Tourismus ergaben wertvolle Informationen über die Eigenwahr- Zur Erstellung eines solchen Kulturentwicklungs- nehmung. Die SWOT1-Analyse des Pilotprozes- plans bedarf es einer detaillierten Bestands- ses der Kulturagenda Westfalen ergänzte die aufnahme der Region „Oben an der Volme“ gefundenen Ergebnisse. [OadV] (Teil 2). Auf dieser Grundlage wird das Portfolio analysiert, Stärken und Schwächen Eine Besonderheit dieses Kulturentwicklungs- sowie Chancen und Risiken werden identifiziert plans besteht darin, dass Erstellung und Um- (Teil 3), um strategische Ziele definieren zu kön- setzung teilweise parallel und in Interaktion nen (Teil 4). In einem nächsten Schritt werden miteinander verlaufen. Der dafür im April 2013 konkrete Maßnahmen zur Kulturentwicklung, engagierte Kulturmanager hat somit eine

1 Die SWOT-Analyse untersucht die Kulturlandschaft OadV anhand ihrer Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) und zeigt Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) bei ihrer Entwicklung auf.

4 Doppelrolle: Einerseits untersucht er die kultu- te Webseite www.oben-an-der-volme.de rellen Entwicklungsmöglichkeiten in der Region und den Facebook-Auftritt. und schlägt Maßnahmen für die Kulturpolitik Um die Kulturakteure miteinander zu vor, andererseits koordiniert er die interkommu- vernetzen, wurde außerdem eine Kultur-AG nale Kulturarbeit in der Region „Oben an der gegründet. Neben der Schaffung eines Forums, Volme“, d.h. er setzt erste Schritte auch selbst in dem sich erstmals die Kulturakteure der Regi- um. Die hierbei gemachten Erfahrungen fließen on gemeinsam trafen, war deren Hauptaufgabe wiederum in den Kulturentwicklungsplan ein. 2014 die Organisation eines Kulturfestivals („Lampenfieber“) unter Leitung des Kulturma- Folgende Maßnahmen haben sich bereits im nagers. Im Rahmen des Festivals haben Work- Rahmen der Analyse als sinnvoll erwiesen und shops stattgefunden, die eine Veranstaltungsrei- wurden, da sie außerdem die Grundlage für he zur Professionalisierung der Kulturszene die weitere Kulturentwicklung bilden, bereits eingeleitet haben. frühzeitig umgesetzt: Es wurde eine Corporate Identity entwickelt mit den Zielen, die Region In der folgenden Kontextanalyse werden ins- als Marke zu etablieren und die Identifika- besondere die bisherige Kulturpolitik sowie die tion der Bevölkerung mit der OadV-Region zu Marketingstrategien der Region Südwestfalen, erhöhen. Zu diesem Zweck wurden in Koopera- des Märkischen Kreises und der Region OadV tion mit den Stadtmarketing-Vereinen ein regi- dargestellt. Ziel ist, Anknüpfungspunkte für eine onales Veranstaltungsprogramm aufgelegt Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen und eine regionale Zeitung (Hallo Volmetal) diesen Akteuren zu finden. wieder ins Leben gerufen. Diese ergänzen die für das „Oben an der Volme“ Projekt entwickel-

5 1. Kontext

Der Kulturentwicklungsplan [KEP] der Region 1.1. „Oben an der Volme“ ist ein Modellprojekt der REGIONALE 2013 – Südwestfalen Kulturregion Südwestfalen und wird daher über Die REGIONALE ist ein Strukturförderprogramm die Regionale Kulturpolitik des Ministerium für des Landes Nordrhein-Westfalen. In einem Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des dreijährigen Rhythmus bietet es einer Region Landes NRW gefördert. Zudem ist der KEP eng in NRW die Möglichkeit, sich mit zukunfts- verknüpft mit den kulturellen Aktivitäten des weisenden Projekten zu präsentieren und so Märkischen Kreises. die strukturelle Entwicklung zu fördern. Im Jahr 2013 fand die REGIONALE in der Region Südwestfalen statt – die Umsetzung der Pro- Oben an der Volme jekte läuft noch bis in das Jahr 2018 hinein. Sie Märkischer Kreis nennt sich „die jüngste Region Deutschlands“. (Kultur)region Südwestfalen Im Jahr 2007 haben sich der Hochsauerland- Land NRW kreis, der Märkische Kreis und die Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und Soest zur Region Süd- westfalen zusammengeschlossen. Damit dient Der Kulturentwicklungsplan interagiert mit den die REGIONALE 2013 nicht (nur) dazu, bereits Prozessen der REGIONALE 2013 und der Kul- gewachsene Regionalstrukturen auszubauen turagenda Westfalen. Er ist Teil eines Regionalen und zu stärken, sondern vielmehr die Entwick- Integrierten Entwicklungs- und Handlungskon- lung und Etablierung einer neuen Region in zepts [RIEHK] und unterscheidet sich auch hierin NRW voranzubringen. Das gemeinsame Han- von anderen Kulturentwicklungsplänen. deln aller Beteiligten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Institutionen und der heimischen Wirtschaft spielt dabei eine zentrale Rolle für: Kulturagenda • die Innovationsregion, Westfalen regionale • die Generationenregion, Kulturpolitik • die Naturregion, [RKP] • die Erlebnisregion Südwestfalen.

KEP 1.1.1. OadV RIEHK und das OadV-Leitbild Im Rahmen der REGIONALE 2013 hat das obere RIEHK Volmetal mit den Kommunen Meinerzhagen, REGIONALE Kierspe, Halver und Schalksmühle sich zum Ziel 2013 gesetzt, über ein Regionales Integriertes Ent-

6 Lippstadt

Werl Soest MÄRKISCHER KREIS Warstein Menden Brilon Marsberg Arnsberg Iserlohn Meschede Schalksmühle Sundern Werdohl Halver HOCHSAUERLANDKREIS Lüdenscheid Kierspe Winterberg Naherholung prädestinieren, sondern sie ist Schmallenberg Meinerzhagen Attendorn außerdem eine Wiege der Eisenindustrie. Lennestadt Das Bakelit-Museum und der Schleiper Hammer, beide in Kierspe und in Trägerschaft des Hei- Olpe Bad Berleburg Kreuztal matvereins, sind wichtige Zeugen der regiona- KREIS SIEGEN- len Wirtschaftsgeschichte. Daher schlägt das WITTGENSTEIN Kulturmanagement das Thema „Industriekul- Siegen tur“ als einen Schwerpunkt bei der Organisation

Burbach zukünftiger (musealer) Ausstellungen und als zentrales Thema bei der Konzeption eines regio- nalen Museums vor.

wicklungs- und Handlungskonzept [RIEHK] eine »Die Themen Industrie und gemeinsame, nachhaltige Entwicklungsstrategie Natur sind wichtige Bausteine zu formulieren und in den kommenden zehn der Kulturentwicklung.« Jahren zu verfolgen. Das RIEHK für die Region OadV wurde vom Düsseldorfer Büro Architektur Trotz des gewaltigen Strukturwandels sind in Stadtplanung Stadtentwicklung [ASS] entwi- der Region auch heute noch viele innovative ckelt. In diesem Konzept wird die Kultur als Betriebe der Metallindustrie, des Maschinenbaus wichtiger Wirtschafts- und Ansiedlungsfak- und der Elektrotechnik tätig. Diese wirtschaftli- tor definiert. che Situation bietet eine gute Ausgangslage für die Durchführung einer erfolgreichen Fundrai- Das RIEHK beschreibt zutreffend folgende Aus- sing-Strategie sowie für die systematische Ak- gangslage: quirierung von Sponsoren, die zusammen mit- Die Region OadV ist „nah dran – und trotzdem telfristig die sinkenden kommunalen Ressourcen weit weg“. Das betrifft sowohl die Infrastruk- für die Kulturentwicklung ausgleichen müssen. tur mit der Autobahn 45 und der Eisenbahn, Das kann nur gelingen, wenn die Vorteilhaftig- die nur die Randgebiete (Schalksmühle und keit für beide Seiten (Win-Win) herausgearbeitet Meinerzhagen) erreicht, die Lage zu den Bal- und kommuniziert wird. lungsräumen Ruhrgebiet, Rheinschiene und Rhein-Main-Gebiet als auch das Bewusstsein Der demografiische Strukturwandel ist in der der Bevölkerung. Ein besonders positives Image Region spürbar: Die Bevölkerung nimmt (zum und einen zufriedenstellenden Bekanntheitsgrad Teil) gravierend ab, sie wird erheblich älter, auch kann die Region „Oben an der Volme“ nicht verzeichnet die Region deutlich mehr Fort- als aufweisen. Zuzüge. In Anbetracht dieser Situation muss die Kultur als ein wichtiger Wirtschafts- Dabei besitzt die Region nicht nur eindrucks- und Ansiedlungsfaktor eine deutlich stärke- volle Landschaftsräume, die sie besonders zur re Beachtung erfahren.

7 Die Personenzahl mit Migrationshintergrund Rolle des Kulturmanagements im RIEHK: nimmt anteilig zu. Daher nehmen Themen • Interkommunales Management wie Interkulturalität und Integration eine • Interkommunale Planung der kulturellen immer größere Bedeutung in der Kultur- Veranstaltungen landschaft ein. • Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Kultur, Die Kulturpolitik muss diese Situation berück- Tourismus, Kommunikation, Stadtent- sichtigen und sich als Ziel setzen, den neuen wicklung) Bürgern einen Zugang zu Kultur zu verschaffen. • Organisation von Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung an den Anhand der RIEHK-Analyse wird deutlich, dass speziellen, hierfür hergerichteten Orten die isolierte Behandlung von Einzelsympto- (s.Tabelle Seite 10) men die umfassende Problemlage, in der sich • Sponsoren-Akquirierung die Region befindet, nicht löst. Notwendig ist vielmehr ein integrierter Ansatz, der möglichst viele Handlungsfelder parallel bearbeitet und miteinander verknüpft. Die Kulturentwicklung Kernaufgaben des Kulturmanagements versteht sich als eines dieser Handlungsfelder im RIEHK: und findet sich in den RIEHK-Leitprojekten unter • Kommunikation / Koordination / Koope- dem Begriff „Art Volmetal“ an vier Kulturstätten ration festigen und weiteren Kulturorten wieder (http://oben- • Dauerhafte Vernetzung von Akteuren / an-der-volme.de/projekte/). Die Veranstal- Kommunen tungen in den Kulturstätten werden zentral aus • Qualifizierte Projekte festlegen den dafür eingerichteten „Häusern der Kultur“ • Wirtschaftliche Effizienz erreichen in Halver von einem Kulturmanagement koordi- niert. Die Erstellung des Kulturentwicklungsplans und »Im Zusammenhang mit das Kulturmanagement in der interkommunalen der „Art Volmetal“, die ein Kulturarbeit, die sich zunächst auf die Bereiche über ein Kulturmanagement Vernetzung, Kooperation und Koordination der koordinierter und kooperierender Kulturakteure konzentriert hat, verliefen parallel Zusammenschluss von Kultur- und stehen gleichrangig nebeneinander. schaffenden der Region „Oben an der Volme“ werden soll, sollen Zum interkommunalen Kulturmanagement insgesamt vier, u.a. architekto- gehören: nisch aussagestarke Gebäude in den vier Kommunen als Kultur- • die Abstimmung des Kulturangebotes in stätten etabliert werden.«2 der Region sowie seine Vermarktung,

• die Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen mit Vernetzungs-

2 Quelle: RIEHK „Oben an der Volme“, Januar 2011

8 Die „Häuser der Kultur“ in Halver

charakter oder mit dem Zweck der Festivals, das die Region auch überregional Professionalisierung der Kulturakteure, bekannter machen soll, haben sich Arbeitsgrup- insbesondere der Ehrenamtler, pen der Kultur AG und der Kulturverwaltungen aktiv beteiligt (s. auch Punkt 1.1.2. Kulturfestival • die Unterstützung der Zusammenarbeit „Lampenfieber“). Daraus resultiert auch teilwei- zwischen den Bereichen Marketing, Tou- se die Bestandsaufnahme des Kulturentwick- rismus und kulturelle Bildung, lungsplans.

• die Unterstützung der Zusammenarbeit Nach erfolgreichem Aufbau eines Netzwerks zwischen den Kulturakteuren (städtische zwischen den Kulturakteuren kann sich das Verwaltungen, Kultureinrichtungen, (Kul- Kulturmanagement jetzt auf die Gründung einer tur)vereine und Künstler), Organisation, die diese Vernetzung institutiona- lisiert, die dafür notwendige Fundraising-Stra- • die Beratung der Kulturakteure bei der tegie, die Professionalisierung der Kulturszene Beantragung von Fördermitteln, sowie die Belebung der folgenden Kulturorte konzentrieren: • die Erweiterung der Kooperation zwi- schen den OadV-Kommunen, dem • In Halver: Die „Häuser der Kultur“ mit Märkischen Kreis und der Kulturregion den „Schieferhäusern“ (Sitz des Kultur- Südwestfalen, insbesondere bei der managements, Fertigstellung voraussicht- Organisation von Events, z.B. „Autofreies lich Ende April 2015) und dem Regio- Volmetal“. nalmuseum in der Villa Wippermann (Eröffnung Ende 2016) Dank dieser Vernetzungsarbeit ist es dem Kul- turmanager gelungen, eine enge Verbindung • In Kierspe: Das „Kreativzentrum“ zu den diversen Kulturakteuren herzustellen. (eröffnete im August 2014 mit der Aus den festgestellten Bedürfnissen der Kul- Ausstellung „Künstler im Dialog“) turakteure folgten die ersten Maßnahmen, zum Beispiel der gemeinsame Veranstaltungskalen- • In Schalksmühle: Der Rathausplatz und der sowie die Gründung von interkommunalen der naheliegende Volme-Generationen- und spartenübergreifenden Stammtischen. An park (Eröffnung im März 2015) der erstmaligen Organisation eines größeren • In Meinerzhagen: Die Villa im Park

9 Derzeit sind die folgenden Nutzungen vorgesehen:

Kulturstätte/ Nutzer Kommunen vorgesehene Nutzung Kulturort (spartenübergreifend)

Meinerzhagen Villa im Park • Stadt / Kulturverwaltung • Veranstaltungen: Kleinkunst, • Stadtmarketing Kammerkonzerte, Lesungen • Kulturmanager • Vorträge & Seminare • Verein für Kommunikation und • Ausstellungen Kultur e.V. [KUK] und weitere • Puppentheater Vereine • Büros • VHS • Bürgerradio Kierspe Kreativzentrum • Stadt / Kulturverwaltung • Ausstellungshalle, Artothek & • Stadtmarketing Kunstdepot • Kulturmanager • Lesungen • VHS • Konzerte • Kulturregion Südwestfalen • Kino • Workshops & Seminare Halver Schieferhäuser • Kulturmanager • Sitz des Kulturmanagers soziokulturelles • Verein Aktion Kunst Treff e.V. • Kunstgalerie Zentrum „Häuser [VAKT] und weitere Vereine • Künstlerateliers der Kultur“ • Gastronomie • Café / Bistro Villa Wippermann • Stadt / Kulturverwaltung • Ständige Sammlung mit dem • Kulturmanager Schwerpunkt Industriekultur • Heimatverein Halver und andere • Sonderausstellungen mit verschie- Heimatvereine OadV denen Schwerpunkten Schalksmühle Rathausplatz • Stadt / Kulturverwaltung • Open-Air-Kino & -Theater (Platz) und Volme- • Stadtmarketing • Skulpturengarten & Open-Air- Generationenpark • Kulturmanager Konzert (Park) • externe Kulturveranstalter

1.1.2. Das Kulturfestival Veranstalter waren die vier OadV-Kommunen, „Lampenfieber“ was nicht nur den Entscheidungsprozess, son- dern auch das komplette Festival-Management Im Rahmen des Präsentationsjahrs der REGIO- (Vertragswesen, Buchhaltung, Controlling, NALE 2013 wurden das Rockfestival „Volme Antragswesen) komplexer machte. Ein solches Rock“ (2013) und sein Folgeprojekt, das Kultur- Vorhaben (12 Veranstaltungen, 12 Spielor- festival „Lampenfieber“ (2014), organisiert. te, verteilt auf vier Kommunen, 60.000 EUR Budget) könnte zentral effizienter organisiert „Lampenfieber“ wurde mit Fördermitteln des werden. Die Erfahrung zeigt, dass das interkom- Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur munale Kulturmanagement eine Rechtsform und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Mit- braucht, die die Ressourcen (Finanzen & Perso- teln der REGIONALE 2013, städtischen Mitteln nal) der vier Kommunen bündelt, um eigenstän- der OadV-Kommunen, Sponsorengeldern und diges Arbeiten zu ermöglichen. Nur so kann die Spenden finanziert und durch ehrenamtliches interkommunale Zusammenarbeit nachhaltig Engagement unterstützt. organisiert werden.

10 Teil des Festival-Organisations- Teams. Von links nach rechts: Annette Kozlowski (P.AD. GmbH), Thomas Gehring (Stadt Halver), Gisela Weiland (Gemeinde Schalks- mühle), Martin Witscher (Stadt Meinerzhagen), Claudia Ackermann (Künstlerin), Annette Gonserowski (Autorin), Teresa Schabo (Music Fe- ver), David Babin (Kulturmanager), Dr. Bernd Eicker (Bürgermeister der Stadt Halver).

• Das anspruchsvolle Programm überzeugte Angesichts der nötigen Vorbereitungszeit für das Publikum von der Qualität der lokalen das Festival und der beschränkten Ressourcen Kulturszene. Neben ortsansässigen wur- der städtischen Verwaltungen sowie des Kultur- den auch Gastkünstler eingeladen, um managements erscheint die Wiederholung des das obere Volmetal nach außen zu öffnen, Festivals in einem 3-Jahres-Turnus realistisch. die Zusammenarbeit mit Künstlern von außerhalb der Region zu vertiefen und das Durch das Festival wurden mehrere Ziele er- OadV-Kulturprofil zu schärfen. Trotz einer reicht: auch überregional orientierten Marke- tingarbeit wurde vor allem ein Publikum • Die Zusammenarbeit mit der Kultur AG aus den vier Kommunen erreicht. Die er- ermöglichte die Integration aller Kulturak- hoffte überregionale Resonanz blieb hinter teure in den Planungsprozess sowie deren den Erwartungen zurück. Ein möglicher Beteiligung an der Durchführung. Der Ver- Grund hierfür kann die starke Konkurrenz netzungszweck des Festivals wurde somit der bereits etablierten Festivals und Veran- erreicht. staltungen der Nachbarstädte Dortmund (Mikrofestival), Lüdenscheid (Stadtfest) und • Durch die Auswahl lokal oder touristisch in- Schwerte (Welttheater der Straße) sein. teressanter Plätze als Spielorte konnte sich Das neue Festival „Lampenfieber“ wird Zeit das obere Volmetal nach außen profilieren. brauchen, um sich überregional zu etablie- ren.

• Die regionale Vermarktung des Festivals Die Wort-Bild- unter der Wort-Bild-Marke „Oben an der Marke „Oben an Volme“ führte zu einem höheren Bekannt- der Volme“ heitsgrad der Region bei der Bevölkerung.

11 1.2. Die (Kultur)Region Südwestfalen und der Märkische Kreis und des Märkischen Kreises durchgeführt. In den folgenden Abschnitten (1.2.1. und 1.2.2.) geht es darum, anhand der Ergebnisse Als Hindernisse für die Nutzung kultureller An- der Interviews mit den Akteuren der Regionalen gebote wurden ein teilweise stark unterschied- Kulturpolitik [RKP] einen Überblick über die liches Bildungsniveau und kein flächendecken- kulturelle und touristische Situation zu gewin- des Angebot im Bereich kultureller Bildung iden- nen und Gemeinsamkeiten mit der OadV- tifiziert. Daraus resultieren mentale Barrieren, Region festzustellen, um im nächsten Schritt die den Zugang zur sogenannten „Hochkultur“ gemeinsame Handlungsfelder zu definieren. verhindern. Um diese Situation zu verbessern, können die kommunalen Kultureinrichtungen stärker eingebunden werden, die Bildungspro- 1.2.1. gramme des Landes NRW anzubieten, zum Die regionale Kulturpolitik [RKP]3 Beispiel „Leselust“, „JeKits“ (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) oder „Südwest- Ziele der regionalen Kulturpolitik falen macht Schule“. Parallel dazu muss ein Mit dem Förderprogramm Regionale Kulturpo- kulturelles Angebot für Personen außerhalb litik setzt die Landesregierung Signale für die des „klassischen“ Bildungssystems entwickelt kulturelle Strukturentwicklung unter besonde- werden. Junge Erwachsene, Touristen und rer Berücksichtigung des demografischen Senioren sind hierbei als Zielgruppen besonders Wandels. Ziel ist es, die Kulturregionen des zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck wurde z.B. Landes nachhaltig dabei zu unterstützen, sich 2014 eine Kooperationsvereinbarung mit dem im zusammenwachsenden Europa zu profilieren Förderprojekt „create music“ abgeschlossen, und ihre Attraktivität und Identität nach innen um junge Musikbands bei ihrem Vorhaben, z.B. und außen zu stärken. Dabei sollen auch spar- der Produktion einer Demo-CD oder der Organi- tenübergreifende Kooperationen zwischen sation eines Konzerts, zu unterstützen. Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen und Kulturinitiativen eine verbesserte Grundlage Ein weiterer genannter Aspekt war das Fehlen schaffen, auf der sowohl die inhaltliche eines gemeinsamen Kulturmanagements in den Qualität als auch die nachhaltige Gestaltung Teilregionen der Kulturregion Südwestfalen. des regionalen Kulturangebots dauerhaft wei- Inzwischen wird durch die Einrichtung eines terentwickelt werden können. interkommunalen OadV-Kulturmanagements die bessere Abstimmung der Region mit dem Die regionale Kulturlandschaft Märkischen Kreis und der Kulturregion Südwest- Zum besseren Verständnis der regionalen Kul- falen, auch im Bereich der Projektförderung, turlandschaft wurden offene Interviews4 sichergestellt. mit Akteuren der Kulturregion Südwestfalen

3 www.regionalekulturpolitiknrw.de 4 Offenes (halbstrukturiertes) Interview mit Mitarbeitern der Abteilung „Kultur und Tourismus“ des Märkischen Kreises und des Servicebüros der Kulturregion Südwestfalen 12 Interview-Ergebnisse / Stellungnahmen5 Zusammenschluss fünf benachbarter Kreise mit des Märkischen Kreises und des Service- gemeinsamer Geschichte und kulturellem Erbe, büros der Kulturregion Südwestfalen über der unter der Dachmarke „Kulturregion Süd- die Kulturregion Südwestfalen westfalen7“ als Einheit vermarktet wird.

• Auseinanderklaffendes Bildungsniveau Die Kulturregion Südwestfalen hat mehrere und keine flächendeckende Angebote Schwerpunkte für ihre Vermarktung festgelegt. wurden als Barriere für die Nutzung kul- Drei davon können auf OadV-Ebene umgesetzt tureller Angebote identifiziert. werden: • Es gibt kein einheitliches interkommuna- les Kulturmanagement in den Teilregio- • Industriegeschichte nen der Kulturregion Südwestfalen. Dieser Schwerpunkt wurde im laufenden • Der Stellenwert von Kultur als Standort- Projekt der Kulturregion Südwestfalen und Bildungsfaktor wird in der Kulturregi- „Wasser-Eisen-Land“ aufgegriffen und on noch nicht angemessen wahrgenom- in der Ausstellung „Grenzbeziehungen“ men. didaktisch aufgearbeitet. Es besteht die • Es gibt keine gemeinsame Strategie für Möglichkeit, diese Ausstellung kurzfristig Kultur beim Regionalmarketing Südwest- im Kreativzentrum Kierspe aufzunehmen falen. und sie hierfür thematisch auf Kierspe • Die zur Verfügung stehenden Projektför- und die Region OadV zu erweitern. derungen sind in der Region noch nicht ausgeschöpft worden. • Historische Kulturlandschaft: • Mit Ausnahmen werden beim Kulturan- Sakralarchitektur – Romanische und gebot in der Kulturregion Touristen, neugotische Kirchen, Pilgerwege Arbeitslose und in geringerem Maße Für diesen Schwerpunkt sollte eine de- Senioren als Zielgruppe nicht genug taillierte Bestandsaufnahme durchgeführt berücksichtigt. werden, um eine gemeinsame Vermark- • Für eine funktionierende Kulturarbeit tung auf regionaler Ebene zu ermögli- sollte Kultur zur Pflichtaufgabe erklärt chen. werden. Burgen und historische Stadtkerne Auf Grundlage der Fotosammlungen der einzelnen Heimatvereine kann eine Ausstellung zur architektonischen 1.2.2. Entwicklung der Stadtkerne der vier Tourismus OadV-Kommunen konzipiert werden. Das ursprüngliche historische Stadtbild ist auf- Touristische Merkmale der Region6 grund baulicher Veränderungen im Laufe Die Region Südwestfalen besteht aus dem der Zeit verlorengegangen. Im Rahmen

5 Offenes (halbstrukturiertes) Interview mit Mitarbeitern der Abteilung „Kultur und Tourismus“ des Märkischen Kreises und des Servicebüros der Kulturregion Südwestfalen 6 Quelle: Kultur- und Tourismuspotentialanalyse als Grundlage für eine kulturtouristische Marketingstrategie der Region Südwestfalen, durchgeführt von projekt2508, Kultur- und Tourismusmarketing GmbH, Bonn. 7 Die Kulturregion besteht aus dem Märkischen Kreis, dem Kreis Siegen-Wittgenstein, dem --Kreis, dem Kreis Olpe und der kreisfreien Stadt . 13 der geplanten Fassadenumbauten sollen deutlich, dass es aufgrund der großen Konkur- die historischen Stadtkerne teilweise renz der o.g. Städte bezüglich Kulturfestivals wiedererkennbar werden. In der Ausstel- schwierig ist, eine (über-)regionale Resonanz auf lung sollen diese Umbauten dokumentiert das Angebot zu erreichen. Angesichts der ein- werden. geschränkten Ressourcen der vier Kommunen im Bereich Organisation erscheint es empfeh- Das Interview mit der Geschäftsführung des lenswerter, einzelne Open-Air-Veranstaltungen Sauerland-Tourismus e.V. ergab Folgendes: durchzuführen, die von externen Veranstaltern organisiert werden, zum Beispiel Open-Air-Kino, Einzugsgebiet -Theater oder -Konzerte. 70 % der Touristen, die ins Sauerland kom- men, wohnen in NRW. Der Schwerpunkt in der OadV-Region liegt auf dem Ausflugstourismus Interview-Ergebnisse / Stellungnahmen9 (Aufenthaltsdauer: 1 Tag, ohne Übernachtung). des Sauerland-Tourismus e.V. Das Einzugsgebiet beschränkt sich größtenteils auf die umliegenden Städte Dortmund, Hagen, • 70 % der Touristen kommen aus NRW Lüdenscheid und Wuppertal. Die neue Bahnver- (Ausflugstourismus). bindung Meinerzhagen-Köln kann das Einzugs- gebiet mittelfristig erweitern8. • Der Anlass bestimmt das Ausflugsziel.

Folgende Gründe wurden für einen Ausflug • Entscheidungskriterien (Anlässe) sind: identifiziert: - Besuch von Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungen • Besuch von Sehenswürdigkeiten oder - landschaftliche Attraktivität Veranstaltungen, - Sportangebote und Aktivitäten in der • landschaftliche Attraktivität, Natur • Sportangebote und Aktivitäten in der - vorhandene Gastronomie und Natur, An- und Abreisemöglichkeiten zu • vorhandene Gastronomie und Ausflugszielen • An- und Abreisemöglichkeiten zu Aus- flugszielen • Schwerpunkte des Sauerland-Tourismus e.V. für die Vermarktung der Region sind: Kulturveranstaltungen sind somit eine gute - Sport (Fahrrad, Wanderung, Winter- Möglichkeit, Tagestouristen zu einem Besuch sport) in der Region zu motivieren. Als Pilotprojekt - Gesundheit hierfür diente auch hier das interkommunale - Familie Kulturfestival „Lampenfieber“. Dabei wurde - Industriekultur

8 Der Märkische Kreis unterscheidet sich von den anderen Kreisen im Sauerland durch den großen Anteil Geschäfts-, Montage- und Tagungstourismus. Diese beson- deren Zielgruppen sollten in der Tourismusstrategie der OadV-Region berücksichtigt werden. Der Sauerlandtourismus erarbeitet derzeit ein Tourismuskonzept für Business-Tourismus. Daher ist eine Kooperation empfehlenswert. 9 Offenes (halbstrukturiertes) Interview mit dem Geschäftsführer von Sauerland-Tourismus e.V. 14 • Sauerland-Tourismus e.V. stellt in den fol- Aus Sicht des Kulturmanagements erscheint genden Bereichen Defizite in der Region die Einrichtung einer interkommunalen Koor- OadV fest: dinierungsstelle für Kultur und Tourismus zur - Serviceorientierung Verbesserung der Kooperation mit dem Mär- - Kooperation mit Kulturträgern kischen Kreis sinnvoll, insbesondere vor dem - Unzureichende Anpassung an die Hintergrund der während der Organisation der Kulturbedürfnisse neuer Zielgruppen Kreisheimattage (2014) und von „Autofreies Volmetal“ (2015) gesammelten Erfahrungen.

»Im Rahmen der bereits bestehenden Marketingstrategie des Sauerland-Tourismus e.V. Interview-Ergebnisse / Stellungnahmen10 und des Märkischen Kreises des Märkischen Kreises kann sich die Region OadV insbesondere in den Bereichen • Effektive Kooperation zwischen dem „Industriekultur“ und „Kunst Märkischen Kreis und der Kulturregion und Natur“ einbringen.« Südwestfalen

Darüber hinaus besteht ein allgemeines Interes- • Ausbaufähige Vernetzung zwischen dem se an Kooperationen und gemeinsamen Projek- Märkischen Kreis und den OadV-Kom- ten, beispielsweise sieht der Sauerland-Touris- munen. Die Vernetzung zwischen den mus e.V. Vermarktungspotenzial für die vielen Städten und Verbänden des Märkischen Kleinode (z.B. Talsperren, Bakelit-Museum, Kreises sind nur in Ansätzen vorhanden. Schleiper Hammer, Heesfelder Mühle) in der Region OadV. • Qualifizierungsbedarf im Bereich Touris- musmanagement in der OadV-Region Zusammenarbeit mit dem Märkischen Kreis Die Interviews mit den Mitarbeitern der Abtei- • Touristisches Potenzial nutzen durch eine lung „Kultur und Tourismus“ des Märkischen bessere gemeinsame Vernetzung der viel- Kreises ergaben Folgendes: fältigen kleinen Angebote, kombiniert mit einer Fokussierung auf Veranstaltungen Um die Stärken der Region OadV regional ein- mit Außenwirkung bringen zu können, wird eine stärkere Koopera- tion mit dem Märkischen Kreis gewünscht.

Im Bereich Tourismusmanagement wurde weiterer Qualifizierungsbedarf festgestellt.

10 Offenes (halbstrukturiertes) Interview mit Mitarbeitern der Abteilung „Kultur und Tourismus“ des Märkischen Kreises

15 1.3. Kulturagenda Westfalen sich Mitglieder der städtischen Kulturausschüsse und viele Kulturakteure und Kulturinteressier- te aus dem oberen Volmetal eingebracht. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung beschäf- tigten sich die Beteiligten bei verschiedenen of- fenen Workshops mit der Bestandsaufnahme sowie einer Stärken- und Schwächenanalyse der Kulturlandschaft OadV und erarbeiteten daraus eine Vision, auf deren Grundlage konkrete Zie- le für die Kulturentwicklung im oberen Volmetal formuliert wurden (s. Anlage 2: Abschlussdo- Fachtagung „Kulturagenda Westfalen“ am 07.02.2014 in kumentation). Diese Ziele wurden im Rahmen Hagen eines gemeinsamen OadV-Kulturausschusses Die „Kulturagenda Westfalen“ ist ein Kom- zustimmend zur Kenntnis genommen. munikationsprozess, in dem möglichst viele Kulturakteure (Künstler, Kulturschaffende und Die Ergebnisse dieses Prozesses wurden im Kul- Kulturanbieter, Vereine, Verbände und Netzwer- turentwicklungsplan integriert und bearbeitet ke, Verantwortliche in Politik und Verwaltung) (s. Teil 3: SWOT-Analyse). und Kulturinteressierte in Westfalen-Lippe ge- meinsam konkrete Ziele für die Entwicklung der Ablauf des OadV-Planungsprozesses Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe erarbeiten. Für die vier offenen Workshops (Bestands- Im Rahmen dieser strategischen Kulturarbeit aufnahme, SWOT-Analyse, Visionskonferenz wurden neun Planungsprozesse durch den und Zielkonferenz) wurden Kulturinteressierte, Landschaftsverband Westfalen-Lippe [LWL] Kulturschaffende, KünstlerInnen, VertreterInnen unterstützt und mit Hilfe des Kulturberaters von Kulturinstitutionen und Schulen, Touristiker- Reinhart Richter (Richter Beratung, Osnabrück) Innen und UnternehmerInnen der OadV-Region durchgeführt. von den städtischen Verwaltungen schriftlich „Oben an der Volme“ mit den Schwerpunk- eingeladen. Zusätzlich wurden die Veranstaltun- ten „Kulturentwicklung im ländlichen Raum“ gen über die lokale Presse und die vier städti- und „interkommunale Kulturarbeit“ war eines schen Webseiten bekannt gemacht. dieser neun Pilotprojekte. Die Bewerbung der OadV-Kommunen als Pilotprojekt erfolgte auch Arbeitsthemen wurden vor jedem Workshop im Hinblick auf die Weiterverwendung der festgelegt und vor Ort in einzelnen Arbeits- Ergebnisse des Planungsprozesses, bei dem eine gruppen innerhalb einer begrenzten Zeit (2-3 hohe Bürgerbeteiligung erwartet wurde, im Kul- Stunden) diskutiert. Das Publikum konnte sich turentwicklungsplan. Ziel war, die Bevölkerung frei für eine der parallel stattfindenden Arbeits- und die Kulturakteure aktiv an der Kulturent- gruppen entscheiden. wicklungsplanung und dem Kulturmanagement Die Gruppen wurden von Mitarbeitern der städ- zu beteiligen. tischen Verwaltungen, dem Kulturmanager oder lokalen Politikern moderiert. Während des OadV-Planungsprozesses haben Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden

16 OadV- OadV- SWOT- Visions- Ziel- Auftakt- Abschluss- Analyse konferenz konferenz veranstaltung veranstaltung 30.1.2013 4.5.2013 4.6.2013 3.12.2012 8.10.2014

direkt im Anschluss im Plenum vorgestellt und wollen wir es erreichen?) zu erarbeiten. In vier von einem vorher gewählten Redaktionsteam Arbeitsgruppen wurden Zielvorschläge zu den schriftlich festgehalten. einzelnen Themenbereichen erarbeitet: Die schriftlichen Endergebnisse der Workshops Arbeitsgruppe 1: Politik und Wirtschaft, Künst- erhielten die Teilnehmer per E-Mail, außerdem lerinnen und Künstler, Kultur regional und wurden sie auf den jeweiligen städtischen Web- überregional seiten veröffentlicht. Arbeitsgruppe 2: Zugang zum Kulturleben, Ehrenamt, Identität Chronologische Entwicklung Arbeitsgruppe 3: Bildung und Bildungsangebo- Die Auftaktveranstaltung in Form einer ge- te, Jugend meinsamen offenen Sitzung der vier kommu- Arbeitsgruppe 4: Koordination / Vernetzung, nalen Kulturausschüsse fand am 03.12.2012 Marketing, Kommunikation, Mobilität in Kierspe statt. Im zweiten Schritt ging es um eine SWOT-Analyse (Strengths/Stärken, We- Der Abschluss des Pilotplanungsprozesses für die aknesses/Schwächen, Opportunities/Chancen Region „Oben an der Volme“ fand im Rahmen und Threats/Risiken) der Ausgangslage in der einer gemeinsamen offenen Sitzung der vier OadV-Region. Gemeinsam wurden die Stärken, kommunalen Kulturausschüsse am Dienstag, Schwächen, Chancen und Risiken herausgear- 08.10.2014, in der Gesamtschule Kierspe statt. beitet. Der nächste Schritt der gemeinsamen Kulturentwicklungsplanung war die Visions- konferenz am 04.05.2013 in Meinerzhagen. Diese Veranstaltung zielte darauf ab, Wünsche und Ideen abzufragen und zu bündeln und daraus eine gemeinsame Vision für die kultu- relle Entwicklung unserer Region zu entwerfen und zu formulieren. Die Zielkonferenz fand am 04.06.2013 in Schalksmühle statt. Dabei ging es darum, die strategischen Ziele (was wollen wir erreichen?) und die operativen Ziele (wie

SWOT-Konferenz am 30.01.2013 Visionskonferenz am 04.05.2013 Zielkonferenz am 04.06.2013 Foto: Allgemeiner Anzeiger Foto: Luitgard Müller Foto: Luitgard Müller

17 2. Bestandsaufnahme „Oben an der Volme“

Bei der Bestandsaufnahme geht es in erster Linie Ausdruck gekommen sind, und an den Erwar- um die Analyse sowohl der Bevölkerungsstruk- tungen der Kulturakteure, die in einer Umfrage tur als auch der Kulturlandschaft (Infrastruktur unter den Mitgliedern der Kultur AG untersucht und Akteure) und deren Entwicklungspotenzial. wurden. Im Vordergrund stehen die Fragen, ob das be- stehende kulturelle Angebot den Bedürfnissen 2.1. der Bevölkerung entspricht und ob bestimmte Bevölkerung Zielgruppen von diesem Angebot ausgeschlos- Da die Kulturpolitik sich an die Bevölkerung sen sind. richten soll, ist zunächst eine quantitative und qualitative Analyse der Bevölkerungsstruktur Die Bestandsaufnahme ist die Grundlage für erforderlich. die Gestaltung der interkommunalen Kultur- entwicklung. Diese Planung orientiert sich an Die Bertelsmann Stiftung hat im „Wegweiser den Bedürfnissen der Bevölkerung, die während Kommune“ eine Typisierung vorgenommen. Ziel der im Rahmen der Kulturagenda Westfalen war, Kommunen mit mehr als 5.000 Einwoh- organisierten öffentlichen Workshops zum nern so zu gruppieren, dass die Unterschiede

18 Quantitative Analyse

Schalks- Meinerz- Indikatoren Halver Kierspe mühle hagen

Bevölkerungszahl 2011 16582 10991 17103 20706 Demografietyp 2011 Typ 5 Typ 4 Typ 5 Typ 5 Bevölkerungsentwicklung vergangene 7 Jahre (%) -5,7 -7,2 -6,4 -5,6 Bevölkerungsentwicklung 2009 bis 2030 (%) -13 -16 -16,9 -15,4 Fertilitätsindex (%) 20,2 -6,1 30,4 17,1 Ausländeranteil (%) 9,4 7,3 11 9,1 Familienwanderung (Pers. je 1000 Ew.) -3,8 -3,1 -5,9 -4,7 Bildungswanderung (Pers. je 1000 Ew.) -41,6 -55,3 -31 -38,9 Wanderung zu Beginn der 2. Lebenshälfte (Pers. je 1000 Ew.) -4,6 -9,7 -6,1 -2,5 Alterswanderung (Pers. je 1000 Ew.) 0,9 0,8 -7,5 -5,1 Durchschnittsalter (Jahre) 44 44,5 42,2 42,7 Durchschnittsalter 2030 (Jahre) 48,2 49,6 46,4 47,4 Medianalter (Jahre) 46 46,2 43,7 44,1 Medianalter 2030 (Jahre) 50,7 52,5 48,2 49,1 Jugendquotient (unter 20-Jährige je 100 Pers. der AG 20-64) 34,5 31,4 37,5 38,1 Jugendquotient 2030 (unter 20-Jährige je 100 Pers. der AG 20-64) 33,9 29,5 36,2 33,3 Altenquotient (ab 65-Jährige je 100 Pers. der AG 20-64) 35,4 35,1 31,5 35,1 Altenquotient 2030 (ab 65-Jährige je 100 Pers. der AG 20-64) 58,9 61,2 53,1 53,9 Anteil unter 18-Jährige (%) 17,7 16,5 19,5 19,1 Anteil unter 18-Jährige 2030 (%) 15,7 13,8 17,1 15,9 Anteil 65- bis 79-Jährige (%) 15 15,9 13,9 15,2 Anteil 65- bis 79-Jährige 2030 (%) 21,4 22,4 20,4 20,6 Anteil ab 80-Jährige (%) 5,8 5,2 4,7 5 Anteil ab 80-Jährige 2030 (%) 9,2 9,7 7,7 8,2

Quelle: Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune

zwischen den Kommunen eines Typs möglichst Weitgehend solide Einkommenssituation der gering sind. Bundesweit wurden 2.915 Kommu- Bewohner nen den insgesamt 9 Demografietypen zugeord- net. Halver, Kierspe und Meinerzhagen gehören Merkmale Typ 4 (Schalksmühle): zum Typ 5, Schalksmühle zum Typ 4. • Kleine Städte und Gemeinden im weiteren Umland großer und mittelgroßer Städte Merkmale Typ 5 (Halver, Kierspe, Meinerzha- • Hohe Kaufkraft und geringe Einkommensarmut gen): • Gute finanzielle Lage der öffentlichen Haushalte • Kleinere Städte und Gemeinden im struktur- schwachen ländlichen Raum Bei der Analyse der oben genannten Zahlen • Weit entfernt von großen Zentren (Indikatoren) fallen folgende Gemeinsamkeiten • Zunehmende Einwohnerverluste in der OadV-Region auf:

19 • Rückgang der Bevölkerungszahl Vereine logistische Unterstützung anbieten. • Bestandserhaltungsniveau von 2,1 Geburten Die als niedrig wahrgenommene Attraktivi- wird nicht erreicht tät der Region behindert die überregionale • Ausländeranteil <11 % Vermarktung auch im Bereich Kultur. Diese • Niedrige Attraktivität der Kommunen für Vermarktung muss zukünftig unter der Marke Familien „Oben an der Volme“ interdisziplinär (Kultur, • Niedrige Attraktivität der Kommunen für Tourismus, Sport und Wirtschaft) erfolgen. Zur Studierende und Auszubildende Steigerung der Effektivität sollte die Marke- • Niedrige Attraktivität der Kommunen als tingstrategie der Region OadV enger mit dem Lebens- und Arbeitsort Märkischen Kreis und dem Sauerland-Tourismus • Alterung der Bevölkerung e.V. abgestimmt werden. Das Kulturmanage- • Sinkender Anteil von Kindern und Jugendli- ment empfiehlt daher eine interkommunale chen an der Gesamtbevölkerung Anlaufstelle für die Bereiche Kultur, Tourismus, • Steigender Anteil der 65- bis 79-Jährigen an Sport und Wirtschaft. der Gesamtbevölkerung • Steigender Anteil der über 80-Jährigen an Zielgruppenanalyse der Gesamtbevölkerung Für die qualitative Analyse der Bevölkerung wird auf die Daten und Milieu-Zuordnungen Seit dem Jahr 2001 sinkt die Bevölkerungs- des Unternehmens Sinus® zurückgegriffen. Die zahl in der Region OadV. 2001 hatten 70.000 Sinus-Milieus verbinden demografische Faktoren Personen ihren Hauptwohnsitz in den vier wie Bildung, Beruf oder Einkommen mit den Kommunen, 2011 waren es noch 65.000 Per- realen Lebenswelten der Menschen, d.h. mit sonen. Die Einwohnerverluste konnten nicht ihrer Alltagswelt, ihren unterschiedlichen Le- durch eine höhere Geburtenrate oder Zuzüge bensauffassungen und Lebensweisen. Dadurch ausgeglichen werden. Dies führt einerseits dazu, wird der Mensch ganzheitlich wahrgenommen, dass der Anteil der Kinder und Jugendlichen an im Bezugssystem all dessen, was für sein Leben der Gesamtbevölkerung sinkt und der Anteil Bedeutung hat. der über 65-Jährigen steigt. Andererseits zeigt dies die mangelnde Attraktivität der Region für »Um Menschen zu erreichen, Studierende, Auszubildende sowie Berufstätige muss man ihre Lebenswelten und deren Familien. verstehen. Nur dann bekommt man ein wirklichkeitsgetreues Bild »Die Altersstruktur der davon, was die Menschen bewegt Bevölkerung spiegelt sich in der und wie sie bewegt werden Mitgliederstruktur der Heimat- können.« und Kulturvereine wider.« Die Milieu-Analyse soll dabei helfen, die Haupt- Das steigende Durchschnittsalter könnte die Ar- zielgruppen des OadV-Kulturangebots zu identi- beit dieser Vereine mittelfristig beeinträchtigen. fizieren und zu überprüfen, ob das bestehende Ein OadV-Dachverein könnte unter Wah- Angebot sie erreicht (Vermarktungsstrategie). rung der Eigenständigkeit der einzelnen

20 Die Zielgruppen-Unterscheidung erfolgt anhand • die Performer [PER], zweier Kriterien: „Soziale Lage“ (Unter-, Mittel- • die Adaptivpragmatischen [PRA], oder Oberschicht) und „Grundorientierung“ • die Prekären [PRE], (grundlegende Wertorientierungen wie „Traditi- • die Sozialökologischen [SÖK], on“, „Modernisierung/Individualisierung“ bzw. • die Traditionellen [TRA]. „Neuorientierung“). Auf diese Weise werden Milieus gebildet, die sich auch in ihrer Lebens- weise und ihren Alltagseinstellungen zu Arbeit, Die folgende Übersicht zeigt die Sinus-Milieus Familie, Freizeit, Geld und Konsum ähneln. Man in Deutschland. Die Definition der einzelnen unterscheidet zehn Hauptmilieus: Milieus ist in der Anlage (s. Anlage 3: Milieus) zu finden. Nachfolgend wird nur auf die für die • die Bürgerliche Mitte [BÜM], Region OadV relevanten Milieus näher einge- • die Expeditiven [EPE], gangen. • die Hedonisten [HED], • die Konservativetablierten [KET], • die Liberalintellektuellen [LIB],

Die Sinus-Milieus® in Deutschland 2010 – Soziale Lage und Grundorientierung

Liberal- intellektuelle Performer 7% Obere Obere Konservativ- 7% Mittelschicht

Oberschicht / etablierte Expeditive 10% Sozialökologische 6% 7% Adaptive pragmatische

Mittlere Mittlere 9% Bürgerliche Mittelschicht Mitte Traditionelle 14% 15% Hedonisten 15% Prekäre 9% / Unterschicht

Untere Untere Mittelschicht © Sinus 2010 Soziale Lage > Grundorientierung >

Festhalten Bewahren Haben & Genießen Sein & Veränden Machen & Erleben Grenzen überwinden Tradition Modernisierung/Individualisierung Neuorientierung

Traditionsver- Modernisier- Lebensstandard, Selbstverwirklichung, Emanzi- Multioptionalität, Beschleuni- Exploration, Refokussie- wurzelung te Tradition Status, Besitz pation, Authentizität gung, Pragmatismus rung, neue Synthesen

21 Für die Region OadV liegen folgende Sinus-Daten vor: Durch- Durch- Schalks- Meinerz- schnitt Milieu Halver Kierspe schnitt mühle hagen Deutsch- OadV land BÜM 13,3 13,1 13,6 13,4 13,4 14,0 EPE 5,0 5,6 5,3 5,1 5,3 6,0 HED 16,0 15,3 14,7 15,8 15,5 15,0 KET 8,8 9,1 9,6 9,4 9,2 10,0 LIB 6,5 6,7 6,4 5,9 6,4 7,0 PER 6,3 6,1 6,5 5,8 6,2 7,0 PRA 10,2 10,6 9,6 9,6 10,0 9,0 PRE 9,1 8,8 9,4 9,8 9,3 9,0 SÖK 7,5 7,3 7,0 6,7 7,1 7,0 TRA 17,3 17,3 17,9 18,6 17,8 15,0 BÜM: Bürgerliche Mitte, EPE: Expeditive, HED: Hedonisten, KET: Konservativetablierte, LIB: Liberalintellektuelle, PER: Performer, PRA: Adaptivpragmatische, PRE: Prekäre, SÖK: Sozialökologische, TRA: Traditionelle / Traditionsverwurzelte

Interesse Um einen Vergleich mit den gesamtdeutschen Bürgerliche Mitte an Hochkultur und Familien- Durchschnittswerten herstellen zu können, (BÜM) programm wurde der Durchschnitt der Daten OadV eigen- ständig kalkuliert. Der Vergleich ergibt, dass die Definition: Milieudaten der Region OadV nur geringfügig • Der statusorientierte moderne Mainstream von den gesamtdeutschen Durchschnittswerten • Streben nach beruflicher und sozialer abweichen. Auch die Unterschiede zwischen Etablierung den vier Kommunen OadV sind zu vernachläs- • Leben in gesicherten und harmonischen sigen. Dies ist eine gute Voraussetzung für Verhältnissen eine einheitliche interkommunale Kulturpo- litik. Soziale Lage: • Oft Mehr-Personen-Haushalte, kinder- »Die Milieudaten der freundliches Milieu; Altersschwerpunkt: 30 Region OadV weichen nur bis 50 Jahre gering vom deutschen Durch- • Qualifizierte mittlere Bildungsabschlüsse schnitt ab. Auch zwischen den • Einfache/mittlere Angestellte und Beamte; vier Kommunen gibt es nur Facharbeiter minimale Unterschiede.« • Mittlere Einkommensschichten

Grundorientierung: Nach Auswertung der Daten sind in der Region • Durch Leistung und Zielstrebigkeit einen OadV vor allem drei Milieus vertreten: angemessenen Status in der Gesellschaft Die bürgerliche Mitte, die Traditionellen und die erreichen und aufrechterhalten; latente Hedonisten. Diese Milieus werden im Folgenden Ängste vor sozialem Abstieg näher definiert. • Zur Erfüllung im Leben gehört beruflicher

22 Widerstand Erfolg, privates Glück und die Etablierung Traditionelle / gegenüber Veränderung in der wohlsituierten Mittelschicht Traditionsverwurzelte (TRA) • Wunsch nach Harmonie im Privaten (glück- liche Familie) und Ausgleich in der Gesell- Definition: schaft (Rücksicht, Fairness, Toleranz) • Die Sicherheit und Ordnung liebende • Das Leben so angenehm wie möglich Kriegsgeneration gestalten, sich leisten können, was einem • Verwurzelt in der kleinbürgerlichen Welt gefällt – aber flexibel und realistisch bleiben bzw. in der traditionellen Arbeiterkultur • Geprägt durch traditionelle Normen Lebensstil: • Vernunftbetontes Streben nach Balance Soziale Lage: von Arbeit und Freizeit, von persönlichen • Altersschwerpunkt in der Kriegsgeneration Interessen und familiären Ansprüchen (65 Jahre und älter); entsprechend hoher • Wunsch nach Lebensqualität, Komfort, Ge- Frauenanteil nuss; ausgeprägte Konvenienz-Orientierung • Überwiegend Hauptschule mit abgeschlos- • Selbstbewusstsein als kritischer Verbraucher sener Berufsausbildung (Smart Shopper) • Hoher Anteil von Rentnern und Pensionä- • Mainstream: Bevorzugung konventio- ren; früher: kleine Angestellte und Beamte, nell-moderner Ästhetik, von freundlich Arbeiter, Facharbeiter und Bauern gediegen bis repräsentativ • Meist kleine bis mittlere Einkommen • Erfüllung der Rollenerwartungen im Beruf und im sozialen Leben, Anpassungsbereit- Grundorientierung: schaft und Sicherheitsstreben • Sich zufrieden geben als Lebensprinzip, Bescheidenheit und Anpassung an die Not- Interesse: wendigkeiten, keine hochgesteckten Ziele • Mainstream: Konventionell, unterhaltend, • Status-quo-Orientierung: geordnete Ver- „schön“ hältnisse haben und den hart erarbeiteten Lebensstandard bewahren Aufenthaltsqualität: • Festhalten an traditionellen Werten, wie • Wohlfühlfaktor Pflichterfüllung, Sparsamkeit, Ordnung und • Schön & harmonisch Disziplin; Kritik an Sittenverfall und Über- • Besonders, aber nicht extravagant fremdung • Angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis • Soziale Integration und Anpassung: an- erkannt sein bei Freunden, Kollegen und Marketing / Vertrieb / Service: Nachbarn • Gelegenheitspublikum • Geborgenheit im traditionellen Familienver- • Begleitpublikum (Kinder, Enkel) band • Print: Lokal- und Werbezeitungen, Plakate, Flyer Lebensstil: • Arbeitgeber (Incentives) • Konformismus und Sicherheitsstreben, Ori-

23 Nicht möglich, als entierung an gängigen Konventionen und Hedonisten Ehrenamtler traditionellen Moralvorstellungen (HED) einzubinden • Hilflosigkeit und Skepsis gegenüber dem gesellschaftlichen Wandel; wenig Bereit- Definition: schaft, sich auf Neues, Fremdes einzulassen • Die Spaß-orientierte moderne Unterschicht/ • Ordnung und Sauberkeit als wichtigstes untere Mittelschicht Stilprinzip; Ästhetik des Praktischen und • Verweigerung von Konventionen und Er- Nützlichen wartungen der Leistungsgesellschaft • Heile-Welt-Inszenierungen; Tendenz zu • Leben im Hier und Jetzt Rückzug und Resignation (Schutzwall aus Gardinen, Hecken, Zäunen), starke Soziale Lage: Zukunftsängste • Jüngere und mittlere Altersgruppen bis 50 Jahre; Schwerpunkt: unter 30 Jahre Interesse: • Einfache bis mittlere Formalbildung – relativ • Unterhaltsames & Schönes oft ohne abgeschlossene Berufsausbildung • Vertrautes • Einfache Angestellte und Arbeiter; viele • Folklore & heile Welt Schüler und Auszubildende • Keine erkennbaren Schwerpunkte beim Aufenthaltsqualität: Haushaltseinkommen; relativ großer Anteil • Schön von Personen ohne eigenes Einkommen • Festlich • Nicht abgehoben Grundorientierung: • Gesellig • Suche nach Kommunikation, „Fun und Ac- tion“, „On the road-Sein“; Ausbrechen aus Marketing / Vertrieb / Service: den Zwängen des Alltags (frei sein, unab- • Nicht-Publikum hängig sein, anders sein als „die Spießer“) • Keyworker: Seniorengruppen und • Gleichzeitig oft Träume von einem heilen, -einrichtungen geordneten Leben (intakte Familie, geregel- • Lokale Printmedien tes Einkommen, schönes Auto/Motorrad) • Oft regelrechtes Doppelleben: im Be- Ehrenamt: rufsalltag angepasst – in der Freizeit Eintau- • Offen für kontinuierliche Tätigkeiten in Ver- chen in subkulturelle Gegenwelten einen. Motiv: gebraucht werden, Anerken- • Häufig auch Underdog-Bewusstsein (Lo- nung, Hilfsbereitschaft ser-Gefühle); aggressive Abgrenzung nach

24 oben („Bonzen“) und nach unten (Auslän- • Jung der, „Sozialschmarotzer“) • Fast- oder Ethnofood, nur nicht gutbürger- lich Lebensstil: • Leben im Hier und Jetzt, kaum Lebens- Marketing / Vertrieb / Service: planung: sich treiben lassen, sehen was • Nicht-Publikum kommt, was sich einem bietet • Online + Print (Regionale Tagespresse) • Spontaner Konsumstil, unkontrollierter Um- • Szenepresse gang mit Geld; hohe Konsumneigung bei • Szenelocations, -shops (Plakate, Flyer, Ti- Unterhaltungselektronik, Kleidung, Musik, ckets), z.T. Schulen, Unis Multimedia • Lust auf gutes Leben, auf Luxus, Komfort Ehrenamt: und Konvenienz; aber auch die Erfahrung • Schwach ausgeprägte Bereitschaft zu frei- von Grenzen, Beschränkungen und beruf- willigem Engagement lichem Wettbewerbsdruck (immer seltener • Angst vor Überforderung, Fremdbestim- Chancen auf Jobs) mung und Verpflichtung. Motiv: persönli- • Spaß an Tabuverletzungen und Provokati- che Interessen, Spaß, Gemeinschaft on, Suche nach starken Reizen, demons- trative Unangepasstheit; Identifikation mit anti-bürgerlichen Gruppen/Szenen (Fankul- Trotz ihres hohen Bevölkerungsanteils von turen, Hardrockbands, Motorradklubs) 15,5 % wurden die Hedonisten bisher in der Kommunikationsstrategie der OadV-Region, Interesse: die hauptsächlich mit Plakaten und Lokalpresse • Spaß arbeitet, nicht berücksichtigt. Auch die neuen • Spannung Web- und Facebookseiten sprechen vor allen • Extremes anderen die bürgerliche Mitte an. Beim Versuch, • Emotional junge Erwachsene in das Ehrenamt einzubinden, • Jugend-/subkulturell ist zu berücksichtigen, dass die meisten Hedo- • Körperlichkeit nisten unter 30 Jahre alt sind und kein Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit haben. Aufenthaltsqualität: • Unkonventionell »Bei der Planung neuer Vorhaben • Inspirierend ist der hohe Anteil von 17,8% Tra- • Von Trash bis Spacy ditionalisten zu berücksichtigen, die Veränderungen grundsätzlich kritisch gegenüberstehen.«

Wie das Kulturangebot die einzelnen Haupt- milieus anspricht, wird in Punkt 2.2.3. Veranstal- tungen behandelt.

25 2.2. Kulturlandschaft

Im Folgenden werden die wichtigsten Akteure bei der Gestaltung des kulturellen Angebotes in der Region präsentiert (städtische Institutionen, private Veranstalter, Entscheidungsträger).

2.2.1. Institutionen und private Kulturakteure

Mitglieder / Besucher Institutionen Alter (Durchschnitt) pro Jahr

VHS Volmetal 7.400 Besucher (in allen betei- keine Angaben möglich ligten Kommunen) Musikschule Volmetal 865 Schüler davon: Überwiegend Kinder, Jugendliche Musikschule Meinerzhagen 430 Schüler Musikschule Halver 205 Schüler Musikschule Schalksmühle 230 Schüler Musikschule Kierspe 65 Schüler 42 Personen im Chor (Altersdurchschnitt: 60 Jahre), 23 Schüler (Instrumente, Altersdurchschnitt:12 Jahre) Musikgemeinschaft Kierspe 95 Mitglieder / ca. 1.400 Besu- Altersdurchschnitt: 36 Jahre cher (eigener Veranstaltungen) Stadtbüchereien Stadtbücherei Meinerzhagen 1.028 Leser keine Angaben möglich Stadtbücherei Kierspe 950 Leser 65 % Kinder und Jugendliche, 35 % Erwachsene Stadtbücherei Halver 903 Leser 324 Personen unter 13 Jahre, 97 Personen über 60 Jahre Bücherei Schalksmühle 578 Leser keine Angaben möglich Katholische öffentliche Bücherei (KöB) Schalksmühle (Heimat-)Museen Bakelit-Museum Kierspe 400 Besucher 70 % über 55 Jahre, 30 % im Durchschnitt 12 Jahre Fritz-Linde-Museum Kierspe 1.000 Besucher Mehrheitlich über 50 Jahre, 20 Kinder Schleiper Hammer Kierspe 1.200 Besucher 70 % über 55 Jahre, 30 % im Durchschnitt 12 Jahre Heimatmuseum Halver 2.051 Besucher nicht bekannt Bauernhaus Wippekühl 1.226 Besucher Altersdurchschnitt: 55 Jahre Schalksmühle Jagdmuseum des Hegerings 200 Besucher 4 – 70 Jahre Schalksmühle Heimatvereine Heimatverein Meinerzhagen keine Angaben möglich keine Angaben möglich Heimatverein Kierspe 210 Mitglieder Altersdurchschnitt: 60 Jahre Heimatverein Halver 251 Mitglieder keine Angaben möglich Heimatverein Schalksmühle 160 Mitglieder Altersdurchschnitt: 70 Jahre Kulturvereine VAKT 40 Mitglieder keine Angaben möglich KUK > 150 Mitglieder > 50 Jahre Kultur AG 80 Mitglieder nicht bekannt

26 Anhand einer systematischen Sammlung und Die Stadt Kierspe verfügt über ihre eigene Aufbereitung dieser sowie weiterer, noch festzu- Musikschule. legender (Vergleichs-)Daten soll die Entwicklung der Kultureinrichtungen OadV genauer unter- • Die VHS ist ein Zweckverband. Mitglieder: sucht werden. Stadt Halver, Gemeinde Herscheid, Stadt Kierspe, Stadt Meinerzhagen, Gemeinde • Die (Heimat-)Museen zeigen ausschließ- Schalksmühle. Sie ist bisher die einzige lich heimische Kunst. Sie werden von den Institution, die bereits auf OadV-Ebene Heimatvereinen betrieben und arbeiten organisiert ist, und ist Kooperationspart- unabhängig voneinander. Die Touristiker ner bei der Organisation der geplanten bemängeln: Workshopreihe zur Professionalisierung ––Unterschiedliche / unregelmäßige der Kulturszene. Öffnungszeiten ––Unzureichende Dokumentation des • Die Vereine VAKT (Halver) und KUK Inhalts der Sammlungen (Meinerzhagen und Kierspe) bieten ein ––Keine professionelle Ausstellung der kulturelles Programm an, das unter dem Exponate Punkt 2.2.3. vorgestellt wird. Das Ange- ––Keine gemeinsame Vermarktung botsspektrum des VAKT beschränkt sich ––Keine regionale Außenwirkung auf den Bereich bildende Kunst.

• Um regionale Wirkung zu entfalten, • Weitere private kommerzielle Akteure: soll eine Auswahl der unterschiedlichen Sammlungen unter dem Dach der Villa - Inge und Werner Turck-Stiftung, Cora Wippermann in einem Regionalmuseum und Markus Turck Foundation zusammengeführt werden. Hierfür müs- - Die Malschulen in Kierspe (Palette, sen die Exponate professionell dokumen- Hin‘zur Kunst, Beste Kunst) und tiert und präsentiert werden. Schalksmühle (Ute Ludwigsen-Kaiser, Julia Schmidtke) sind klein und sprechen • Um die Zusammenarbeit zwischen den ein kommunales Publikum an. städtischen Büchereien zu vertiefen, - Musikschule Roman Tkachov (Meinerz- sollte geprüft werden, ob eine Teilnah- hagen), MIB Musikschule (Kierspe), me der OadV-Büchereien am Programm Musikschule Eicker (Halver) „Leselust“ im Rahmen einer Kooperation - Die Galerien Langenohl (Meinerzhagen) möglich ist. und Halverscheid (Schalksmühle) sowie die TANKE in Halver haben hauptsäch- • Die Musikschule Volmetal, aufgeteilt in 3 lich eine lokale Relevanz und dienen Bezirke (Meinerzhagen (Hauptsitz), Halver, regionalen Künstlern als Ausstellungsort. Schalksmühle), stellt in öffentlicher Träger- - In Meinerzhagen bietet das Kino schaft die musikalische Bildung für Kinder, City-Lichtspiele seit 2015 vorüberge- Jugendliche und Erwachsene sicher. Sie hend ein eingeschränktes Programm an. umfasst somit fast das gesamte Gebiet - Kantoreien, Gesangsvereine, Schulen, … OadV und arbeitet bereits seit 50 Jahren interkommunal.

27 Die Kultur AG Arbeitsgruppen das Programm des Festivals Die Kultur AG wurde im Rahmen des RIEHK „Lampenfieber“. Das Programm enthielt Veran- gegründet. Sie fungiert als beratendes Organ staltungen aus verschiedenen Sparten und be- für die Kulturentwicklung der Region OadV. rücksichtigte insbesondere Kinder und Jugend- Bei einer Befragung der OadV-Kulturakteure liche. Außerdem wurde eine Workshopreihe für (s. Anlage 1: ASS-Umfrage) hatten diese eine Schüler und Musiker angeboten. kontinuierliche Zusammenarbeit von freischaf- fenden Künstlern, Vereinen, Gemeinden, Schu- len und Wirtschaft als Voraussetzung für eine Zusammenfassung: Die Kultur AG erfolgreiche interkommunale Kulturarbeit ange- Die Kultur AG wurde im Rahmen des RIEHK geben. Daher erfolgte die Gründung der Kultur gegründet. Sie fungiert als beratendes Organ AG. Derzeit vereint die Kultur AG Vertreter der für die Kulturentwicklung der Region OadV. vier Stadtverwaltungen, der Kunst- und Kultur- vereine, der VHS, der Stadtmarketing-Vereine Sie vereint die Kulturakteure der Region sowie Künstler und Künstlerinnen. Für 2015 ist OadV: Künstler und Künstlerinnen, Kunst- eine stärkere Einbindung von Wirtschaft und und Kulturvereine, VHS, Stadtmarketing und Schulen geplant. Stadtverwaltung.

Als weitere wichtige Voraussetzungen für Unter der Leitung des Kulturmanagers über- eine erfolgreiche interkommunale Kulturarbeit nimmt sie operative Funktionen für Vernet- wurden in der Umfrage eine zentrale Koordi- zungsprojekte und entwickelt im Rahmen nationsstelle und die Schaffung professioneller von thematischen Arbeitsgruppen Veranstal- Veranstaltungsräume genannt. Daher wurden tungskonzepte. der Kulturmanager engagiert, das Kreativzen- trum Kierspe eröffnet und die Häuser der Kultur in Halver geplant. 2.2.2. Während der Befragung wurden für das Kul- Entscheidungsträger der Kulturpolitik turmanagement folgende Handlungsfelder als Hauptaufgabengebiete definiert: Akquirierung Die folgende Tabelle zeigt die Hauptkulturak- von Sponsoren, überregionale Marketing- und teure in der Region, die jeweils zuständigen Pressearbeit, Koordination der kulturellen Ange- Entscheidungsträger und die jeweiligen Arten bote in der Region, Netzwerkarbeit und Profes- der Finanzierung. Eine städtische Kulturpolitik sionalisierung der Kulturszene. kann nur dann erfolgreich umgesetzt werden, Diese Handlungsfelder wurden in den Auftrag wenn die Städte auch Entscheidungsträger für des Kulturmanagers übernommen. die operative Umsetzung der gewünschten Maßnahmen sind. Voraussetzung ist in jedem Unter der Leitung des Kulturmanagers über- Fall eine gesicherte Finanzierung. nahm die Kultur AG zusätzlich eine operative Funktion und entwickelte in thematischen

28 Hauptakteure Stadt (operative Entscheidungsträger Finanzierung Durchführung) HAL Kulturbeauftragte Kommune Kommune, Sponsoren, Kartenverkauf (ehrenamtlich) Heimatverein Heimatverein Mitgliedsbeiträge, Spenden Heimatmuseum Heimatverein Kommune (Räume), Heimatverein, Karten- verkauf, Spenden VAKT VAKT VAKT Stadtbücherei Kommune Stadt, Förderverein SCH Bis zum 01.01.2015: Kommune Kommune, Sponsoren, Kartenverkauf Kulturbeauftragte (ehrenamt- lich); seitdem: Kulturverwaltung Heimatverein Heimatverein Mitgliedsbeiträge, Spenden Städtische Bücherei Kirche Kirche, Kommune Schalksmühle - KöB KIE KUK KUK Sponsoren, Kartenverkauf Kulturverwaltung Kommune Kommune Musikgemeinschaft Kierspe Musikgemeinschaft Kierspe Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, Kartenverkauf Heimatverein Heimatverein Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, Kartenverkauf Musikschule Kommune Kommune, Kursgebühren Stadtbücherei Kommune Kommune, Förderverein, Mitgliedsbeiträge, Sponsoren MEI KUK KUK Mitgliedsbeiträge, Sponsoren, Kartenverkauf Stadtverwaltung Kommune Kommune Heimatverein Heimatverein Mitgliedsbeiträge Stadtbücherei Kommune Kommune OadV VHS Kommune Kommune, Kursgebühren, Fördermittel Musikschule (ohne Kierspe) Kommune Kommune, Kursgebühren, Sponsoren

VAKT: Verein Aktion Kunst Treff e.V., KUK: Verein für Kommunikation und Kultur in Kierspe und Meinerzhagen

Die Entscheidungsträger für die Kulturpoli- die Kulturverwaltung der Gemeinde Schalks- tik sind die zuständigen Ausschüsse und Räte mühle allein für die Programmgestaltung in der in den jeweiligen Kommunen. Operativ wird Gemeinde zuständig. Die Kulturbeauftragte das Programm von privaten Vereinen und in Halver (Freiwillige) arbeitet mit Unterstüt- Kulturbeauftragten (Veranstaltungen) sowie zung der städtischen Verwaltung und ist bei der von (inter-)kommunalen Kultureinrichtun- Programmgestaltung weitgehend unabhängig gen (kulturelle Bildung, VHS, Musikschule, (auch wenn die Kosten von der Kommune ge- Stadtbüchereien) gestaltet. Seit 01.01.2015 ist tragen werden).

29 Dies gilt auch für die städtischen Kulturein- richtungen (Stadtbüchereien, Musikschule »Auf OadV-Ebene existiert Volmetal, VHS). Die Kulturvereine arbeiten kein offizielles Entscheidungs­ eigenständig. Sie finanzieren sich selbst über organ. Dies erschwert eine Eintrittsgelder, Sponsoring und Mitgliedsbei- strukturierte (inter-)kommunale träge. VAKT in Halver hat als Ziel, das kreative Kulturpolitik.« Schaffen der Bürgerinnen und Bürger im Bereich der bildenden Kunst anzuregen. KUK bietet in 2.2.3. Kierspe und Meinerzhagen ein hochwertiges Veranstaltungen Kulturprogramm an. Kultur Pur ist eine Künst- lergruppe aus Kierspe, die spartenübergreifend Die obige Milieuanalyse und der folgende arbeitet und bildende Kunst, Lyrik und Musik Überblick über das Kulturangebot der Region in ihren Veranstaltungen vereint. Die Musik- „Oben an der Volme“ bilden die Grundlage für gemeinschaft Kierspe vereint mehrere (Nach- die Analyse, welche Bevölkerungsgruppen durch wuchs-)Orchester und veranstaltet seit mehr als das derzeitige Kulturangebot angesprochen 20 Jahren (regionale) Konzerte. werden.

Veranstalter / Sparten Bildende Kunst Musik Literatur / Lesungen Theater Kinder- theater Studien- reisen Kabarett Kulturelle Bildung Kino Events Vereine VAKT (Halver) ••• • KUK (Meinerzhagen / Kierspe) ••• •• • • ••• • Kultur Pur (Kierspe)11 •• •• •• Naturbühne „Alter Markt“ (Halver) ••• Musikgemeinschaft Kierspe ••• Städtisch VHS Volmetal • •• • ••• Musikschule Volmetal ••• ••• Musikschule Kierspe ••• ••• Kulturbeauftragte Halver • • • • ••• Kulturverwaltung Kierspe • • •• Kulturverwaltung Schalksmühle12 • •• • ••• • ••• • Privat Inge und Werner Turck-Stiftung • City-Lichtspiele (Meinerzhagen) •••

Je höher die Anzahl der Punkte in der Tabelle, desto mehr Veranstaltungen werden im jeweiligen Bereich angeboten bzw. desto mehr Personen werden erreicht.

11 Künstlergruppe 12 Die Gemeinde Schalksmühle hat seit dem 01.01.2015 keinen Kulturbeauftragten mehr. Das gesamte Kulturprogramm wird von der Kulturverwaltung organisiert. 30 • Das aus Gastspielen und Gastauftritten größeren Abständen Kulturausflüge wie etablierter Künstlerinnen und Künstler Stadt- oder Ausstellungsbesichtigungen. bestehende Veranstaltungsprogramm Die Gemeinde Schalksmühle bietet drei- wird in den Kommunen durch ehrenamt- bis viermal pro Jahr Theater- und Opern- lich tätige Kulturbeauftragte (Halver), die besuche in Dortmund an. Einmal pro Jahr Kulturverwaltungen (Schalksmühle und organisiert die VHS eine Studienreise. Kierspe) bzw. den Verein KUK (Meinerzha- gen und Kierspe) geplant und organisiert. • Es gibt häufig inhaltliche Überschnei- dungen bei der Programmgestaltung auf • Die Veranstaltungen wenden sich meistens OadV-Ebene. an ein erwachsenes, lokales, bürgerliches Publikum. • Nur die Stadt Meinerzhagen bietet in der Stadthalle größere Produktionen externer • Kinder als spezifische Zielgruppe werden Anbieter an. mit einzelnen Kindertheaterstücken ange- sprochen. Angesprochene Milieus: Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiede- • Jugendliche werden nicht ausdrücklich als nen Sinus-Milieus mit ihren jeweiligen Anteilen Zielgruppe berücksichtigt. an der OadV-Bevölkerung und inwieweit ein ausreichendes kulturelles Angebot für die jewei- • Im Bereich der bildenden Kunst sind bei lige Zielgruppe aktuell vorhanden ist. Ausstellungen ausschließlich regionale Künstlerinnen und Künstlern vertreten. Die Ausstellungen finden vorwiegend in Halver statt und beschränken sich auf Malerei, Fotografie und, deutlich seltener, Milieu in % Bildhauerei. Kulturelles Milieus der OadV- Angebot Bevölkerung • Das Musikangebot ist vielfältig und hat Traditionelle + + 17,8 einen Schwerpunkt auf Klassik und Hedonisten - - 15,5 Jazzmusik. Bürgerliche Mitte + + 13,4 Adaptiv- - / + 10,0 pragmatische • Es gibt zwei Kategorien von Theaterauf- Prekäre - - 9,3 führungen: Auftritte heimischer Gruppen Konservativ- - 9,2 (Zeus & Consorten, Senoritas, Theater- etablierte werkstatt Schalksmühle) und eingekaufte Sozialökologische - - 7,1 Kabarettstücke. Liberal- - 6,4 intellektuelle Performer - 6,2 • Kulturelle Ausflüge außerhalb der Regi- Expeditive - - 5,3 on OadV: Der Verein KUK organisiert in

31 Wie beschrieben (s. Punkt 2.1.) haben die 2.2.4. Traditionellen, die bürgerliche Mitte und die Infrastruktur: Hedonisten in der Region OadV hohe Bevölke- Räume, Technik und Material rungsanteile. Von diesen drei Hauptgruppen werden vor allem die bürgerliche Mitte und die Die Region OadV verfügt über: Traditionellen durch das kulturelle Angebot an- gesprochen. Die Interessen der größeren Grup- • eine professionelle Bühne (Ton, Licht, pen der Hedonisten und der Prekären werden Kulissen), die für große Veranstaltungen beim Angebot derzeit nicht berücksichtigt. Eine geeignet ist (670 Sitzplätze): Stadthalle Erweiterung des Angebots auf die Bedürfnisse Meinerzhagen, der Hedonisten könnte auch das Interesse der Touristen wecken („Spaßveranstaltungen“, z.B. • in jeder Stadt wenigstens eine semi-pro- Open-Air-Kino). Eine Erweiterung des Angebots fessionelle multifunktionale Bühne (Ton & auf die Bedürfnisse der Prekären würde dazu Licht), in der Regel in Schulen (Aula oder führen, dass die Kultur in der Region eine inte- pädagogisches Zentrum), grative Rolle erfüllt. Dies bleibt eine politische Entscheidung. • mehrere kleinere Bühnen (Licht): Kultur- bahnhof Halver Milieudaten OadV • historische Räume (ohne Infrastruktur):

BÜM Brennerei Rönsahl in Kierspe, Bauernhaus TRA 13 % 18% Wippekühl in Schalksmühle. EPE 5% SÖK 7% HED 2.2.5. 16% PRE Marketing & Tourismus 9%

PRA KET • Die kommunale Vermarktung erfolgt über 10% 9% PER LIB die Marketingvereine und / oder die städti- 6% 7% schen Verwaltungen. Bei den Kommunen Kein passendes Kein passendes gibt es keine Mitarbeiter, die ausschließlich kulturelles kulturelles Angebot (1) Angebot (2) für Marketing oder Tourismus zuständig sind. Anlaufstelle für Bürger und Touristen sind die Bürgerbüros.

• Zwischen den vier Marketingvereinen gibt es keine institutionalisierte Zusammenar- beit.

32 • Die Marketingvereine konzentrieren »Die für das Kultur-Projekt sich auf die Organisation lokaler Events entwickelte OadV-Corporate (Kirmes, Nacht der langen Tische, Schalks- Identity war der erste Baustein für mühle... köstlich, Halveraner Herbst). die gemeinsame Vermarktung der Deren Reichweite bleibt, trotz großen vier Kommunen.« Erfolges bei der lokalen Bevölkerung, auf die Region beschränkt. Auf Anregung des Kulturmanagements folgte noch im Jahr 2013 die Gründung eines Stamm- • Die Vermarktung durch die Kommunen tisches für die Marketingvereine der Region erreicht in der Regel nur das lokale Publi- OadV. Dort entstanden die Ideen für einen kum. gemeinsamen Veranstaltungskalender und die Wiederauflage der Zeitung „Hallo Volmetal“. • Es gibt wenige Medien (Ausnahme: Radio Beide werden durch Anzeigen finanziert. MK), die das gesamte Gebiet der Region OadV abdecken (z. B. keine gemeinsame Darüber hinaus ist die Erstellung eines ge- Zeitung, stattdessen separate Zeitungen meinsamen Kultur- und Tourismusprospekts zu für Meinerzhagen und Kierspe einerseits empfehlen. Zusätzlich zum kulturellen Angebot und Halver und Schalksmühle anderer- sollte dieser Prospekt die Stärken der Region seits). präsentieren. Die identifizierten Stärken und Schwächen werden in der folgenden Übersicht • Die Region OadV hat kein definiertes tou- dargestellt. Grundlage dieser Übersicht sind die ristisches Profil. Interviews mit Mitarbeitern der Abteilung „Kul- tur und Tourismus“ des Märkischen Kreises und • Es gibt nur wenige Kooperationen mit dem Verein Sauerland-Tourismus e.V. sowie die dem Märkischen Kreis oder der Region Ergebnisse der OadV-Arbeitsgruppe Südwestfalen (Ausnahmen: Autofreies „Tourismus“. Volmetal, Kreisheimattage).

Touristische Schwerpunkte der Region OadV

Zentrale Lage. Das potenzielle Einzugsgebiet Unzureichende Gastronomie & Hotels erstreckt sich bis zu den Ballungsräumen an Rhein und Ruhr. Unzureichende ÖPNV-Verbindungen zum Aus- gangspunkt bei Wanderungen / Fahrradtouren Naherholungsgebiet für Tagesausflüge (schlecht ausgebautes ÖPNV-Netz)

Hervorragendes Autobahn- und Landstraßen- Konkurrenz mit anderen Kreisen netz Kein Publikums-Magnet mit (über)regionaler Besondere Beschaffenheit der Region (Mittel- Reichweite gebirge, Talsperren, weitläufige Wälder) Geringe Öffnungszeiten Portfolio: Wandern, Schwimmen, Skifahren, Rodeln Uneinheitliche Öffnungszeiten der touristi- schen Ziele Vielzahl von Geschichtsdenkmälern

33 3. Ergebnisse der „SWOT-Analyse“ der Region OadV (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)

3.1. Finanzen und Wirtschaft Stärken • Heimische Unternehmen, Banken und Spar- Ehrenamt kassen sind engagierte Sponsoren. Sie sind für Sponsoring ansprechbar. • In den vier Städten gibt es eine starke Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern am Kulturangebot Kulturleben. Es existieren zahlreiche Künst- lergruppen, die sich aus der Bürgerschaft • Die Kommunen Halver und Schalksmühle, heraus gebildet haben. der Verein KUK für Meinerzhagen und Kier- spe und der Verein VAKT für Halver bieten • Unabhängig von der kommunalen Verwal- ein breites Spektrum an Kulturveranstal- tung entwickeln Bürgerinnen und Bürger tungen an. ein hochkarätiges Kulturveranstaltungs- programm. Insgesamt gibt es eine Vielzahl • Die zahlreichen professionellen einzelnen von Kulturveranstaltungen mit einer großen Kulturschaffenden in den vier Städten Bandbreite. schaffen eine vielfältige Kulturlandschaft.

• Das starke freiwillige Engagement der Bür- • Es existiert eine vielfältige Landschaft von gerinnen und Bürger der vier Kommunen Kulturdenkmälern, die auch punktuell als führt zu einem regen Kulturleben mit einer Veranstaltungsort genutzt werden. Vielzahl von Aktivitäten. Steuerung und Koordination

• Kulturgruppen finden in der Kommunal- verwaltung „offene Türen“ und Unterstüt- zung.

34 3.2. • Es gibt keine kontinuierliche Kooperation Schwächen zwischen Kulturträgern und Bildungsinstitu- tionen. Finanzen und Wirtschaft • Der Besuch von Kulturveranstaltungen in • Es gibt nur wenige Plattformen für die Prä- Halver und Schalksmühle ist über Abonne- sentation und den Verkauf regionaler Kunst. ments kostengünstiger. Das Abo-System entspricht nicht den Bedürfnissen aller Identität existierenden Gruppen, zum Beispiel der Jugendlichen, der Hedonisten und der Pre- • Es gibt bisher in den vier Kommunen noch kären, und trägt nicht zur Ankurbelung des keine besonders ausgeprägte OadV-Identi- Tourismus bei. tät. Marketing und Kommunikation Infrastruktur und Mobilität • Die Werbung für die Kulturveranstaltungen • Die Veranstaltungsorte sind für weniger ist zu schwach: mobile Personengruppen schlecht erreich- ––nicht zielgruppengerecht bar. ––nicht interkommunal abgesprochen und organisiert Kulturangebot ––neue Medien werden zu selten berücksichtigt • Die Angebotsstruktur ist insgesamt nicht ––unkonventionelle, kostenlose Formen ausreichend, um den Tourismus nachhaltig der Werbung werden nicht genutzt anzukurbeln. Außerdem fehlen niedrig- ––nicht überregional ausgerichtet schwellige Angebote für Prekäre sowie Angebote für Performer (Casting, Preisver- • Es fehlt sowohl die Verknüpfung zwischen leihung) und Hedonisten. Kultur und Tourismus auf OadV-Ebene als auch eine Zusammenarbeit mit dem Märki- • Weiterführende und ergänzende Angebote schen Kreis und der Region Südwestfalen. und Kooperationen mit Kultureinrichtungen außerhalb der Region sind nur vereinzelt Steuerung und Koordination vorhanden. • Es fehlt eine an (messbaren) Zielen orien- • Es fehlen Elemente einer Willkommens-Kul- tierte Kulturpolitik, sowohl auf kommunaler tur für Zugewanderte und neue Bürger. Ebene als auch auf OadV-Ebene.

35 • Zeiten, Inhalte und Orte von Kulturveran- - Schaffung neuer Kulturorte staltungen werden zwischen den Kom- - Reaktivierung von Bahnhöfen munen nicht abgestimmt. Außerdem gibt es kein gemeinsames Budget und keine Kulturelle Bildung gemeinsame Programmgestaltung. • Die Region „Oben an der Volme“ verfügt • Zwischen den Kulturschaffenden gibt es über eine vielfältige Schullandschaft, in der kein funktionierendes interkommunales alle Schultypen vertreten sind: Grundschule, Netzwerk. Die Kulturschaffenden identifi- Hauptschule, Förderschule, Freie Schule, zieren sich zwar stark mit ihrer Gemeinde, Realschule, Sekundarschule, Primusschule, allerdings nur gering mit der Region OadV. Gesamtschule, Gymnasium, Berufskolleg, außerdem die Volkshochschule Volmetal als 3.3. Zweckverband der vier Kommunen OadV Chancen und die Musikschule Volmetal, für die es eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung von Die von der REGIONALE 2013 initiierten Pro- drei der vier Kommunen gibt. Allen Schulen zesse haben nachhaltige Auswirkungen auf die wird ein hoher Standard attestiert. Kulturlandschaft und eröffnen in den folgenden Bereichen der Kulturentwicklungsplanung neue • Durch die vielfältige Schullandschaft erge- Möglichkeiten: ben sich gute Kooperationsmöglichkeiten von Kulturträgern und Bildungsinstitutio- Finanzen und Wirtschaft nen.

• Gemeinsame Nutzung kommunaler Res- Marketing und Kommunikation sourcen, um finanzielle Synergien und damit Entlastung zu schaffen • (Bessere) Außenwirkung des oberen Volme- tals • Anerkennung von Kultur als wichtiger Wirt- schafts- und Ansiedlungsfaktor • Möglichkeit, das obere Volmetal (über)regional zu vermarkten • Intensive und koordinierte Anwerbung von Sponsoren • Gemeinsame Vermarktung des vielfältigen OadV-Kulturangebots Infrastruktur und Mobilität Publikum • Weiterer Ausbau der Infrastruktur in der Region (auch für die Kulturszene): • Erreichen eines größeren Publikums durch - Anschaffung von Equipment aus Mitteln OadV-Vermarktung des Beschaffungsfonds

36 Steuerung und Koordination • Die interkommunale Zusammenarbeit endet mit der Regionale / den Fördergeldern. • Bündelung der Stärken der OadV- Kommunen dank des RIEHKs Identität

• Vernetzung der Kulturakteure und der Kul- • Die starken kommunalen Identitäten behin- turangebote auch im Bereich der kulturellen dern eine Steuerung auf OadV-Ebene. Bildung und des Tourismus über das RIEHK und die Kultur AG • Das obere Volmetal bleibt in der regionalen Vermarktung unberücksichtigt. 3.4. Risiken Publikum

Ehrenamt • Konkurrenz: Großstädte (Köln, Dortmund, Hagen) und Lüdenscheid bieten ein breite- • Das Ehrenamt ist kommunal und nicht inter- res Angebot im Bereich der „Hochkultur“. kommunal orientiert. • Kenntnisse über Milieugewohnheiten, • Die Übertragung der Verantwortung und Lebensstile und Lebensziele einzelner Ziel- der Durchführung auf private Akteure (Kul- gruppen fehlen. turbeauftragte & Vereine) verhindert eine öffentlich kontrollierte Kulturpolitik. • Die Bevölkerung geht weiter zurück und „vergreist“. Finanzen und Wirtschaft Steuerung und Koordination • Die öffentlichen Haushaltsmittel für Kultur gehen zurück. • Die Vielzahl von Akteuren und Angebo- ten sowie eine prädominante kommunale • Es gibt keine Planungssicherheit für die Identität behindern bisher eine gemeinsame Zukunft (Fördermittel sind zeitlich begrenzt, Steuerung und Vermarktung. noch keine verbindliche Kulturplanung).

37 Chancen RIEHK fördert die interkommunale Kulturarbeit RIEHK fördert RIEHK erkennt Kultur als Wirtschaftsfaktor an Vielfältige Schullandschaft interkommunale und Potenzial durch Größeres Vermarktung überregionale • • • • Risiken Kommunal orientiert Erschwert die Umsetzung einer zielorientierten Kulturpolitik Haushaltsmittel gehen zurück Öffentliche Die interkommunale Zusammenarbeit endet mit der Regionale Eine starke kommunale Identität kollidiert mit einer interkommunalen Zielsetzung Vermarktung OadV bleibt bei der regionalen unberücksichtigt der benachbarten Groß- Konkurrenz städte Dortmund, Hagen, Lüdenscheid und Düsseldorf Aussteigen bestimmter Milieus (Prekäre) • • • • • • • • - Schwächen Keine OadV-Identität oder -Struktur Keine OadV-Identität anzukurbeln um den Tourismus Nicht ausreichend, nicht Bestimmte Milieus / Zielgruppen werden angesprochen Keine interkommunale Vernetzung für die Kulturveranstaltungen ist zu Werbung ausgerichtet schwach und nicht überregional zwischen Kultur und Tourismus Keine Verknüpfung auf OadV-Ebene Zusammenarbeit mit dem Märki Keine effektive und der Region Südwestfalen schen Kreis Fehlende Kenntnisse über Milieugewohnheiten Bevölkerung geht weiter zurück und „vergreist“ Zielen orientierte Keine an (messbaren) Kulturpolitik Keine politische Abstimmung auf OadV-Ebene • • • • • • • • • • • Stärken Starke Teilhabe von Bürgern am Starke Teilhabe Kulturleben Vielzahl von Kulturveranstaltungen und -aktivitäten Heimische Unternehmen als mögliche Sponsoren Vielfältige Kulturlandschaft mit zahlreichen professionellen Kulturschaffenden • • • • - - -

Ehrenamt Finanzen und Wirt schaft Identität Kultur- angebot Kulturelle Bildung Marketing und Kom munikation Publikum Steuerung und Koor dination

38 4. Strategische Ziele / Leitbild der kulturellen Entwicklung

Die Kommunen Meinerzhagen, Kierspe, Halver (auch gewinnorientierten) Kulturlandschaft und Schalksmühle bekennen sich im Rahmen eine besondere Bedeutung zu. ihrer interkommunalen Zusammenarbeit zu einer gemeinsamen Kulturachse „Oben an der Damit soll in der Summe eine Professionalisie- Volme“. Diese soll das kulturelle Profil der Regi- rung der Kulturlandschaft und eine bessere on nach Innen und Außen weiterentwickeln und interdisziplinäre Vernetzung zwischen Kultur, als Marke positionieren. Tourismus und Marketing einerseits und den Kulturakteuren andererseits erreicht werden. Dabei kommt Als Voraussetzung für eine nachhaltige Zusam- • der Vielfalt der kulturellen Angebote und menarbeit steht die Gründung einer Institution der Verbesserung des Zugang weiterer (Art Volmetal) mit einem professionellen Kultur- Bevölkerungsgruppen zur Kultur, management und einem gesicherten Etat, der • der Qualität der Angebote im regionalen sich aus den eigenen erwirtschafteten Mitteln, und überregionalen Wettbewerb, Beiträgen der Kommunen und der Beteiligun- • der kulturellen Bildung für Kinder und gen Dritter, wie Wirtschaft, Stiftungen und Jugendliche, Privater, zusammensetzen soll. In dieser Orga- • der Attraktivität der Spielstätten (bisheri- nisation sollen alle Kulturakteure eingebunden gen wie neuen), werden. • der Kooperation zwischen Kulturakteuren und Bildungsträgern und Zur Umsetzung dieses Leitbildes werden die • den Rahmenbedingungen und der Einbin- folgenden strategischen Ziele (s. Tabelle) und dung von Freiwilligen Maßnahmen (s. Teil 5) vorgeschlagen: zur Schaffung einer vielfältigen, attraktiven

39 Strategische Ziele

• Entwicklung einer gemeinsamen Kulturpolitik • Anerkennung der Kulturpolitik als eine gemeinsame „Pflichtaufgabe“ der vier Kommunen Interkommunale und interdisziplinäre Vernetzung (Sport, Marketing, Wirtschaft, Touris- Politik • mus, Kultur) • Entwicklung eines regionalen Kulturbewusstseins / einer gemeinsamen Identität • Vermittlung der Bedeutung des Kulturlebens für die Attraktivität der Region • Gemeinsames Management der Bereiche Kultur und Tourismus auf interkommunaler Ebene • Nachhaltige finanzielle Sicherung der gemeinsamen Kulturarbeit Organisation und • Zusammenführung der kommunalen Ressourcen in den Bereichen Finanzen - Personal (Mitarbeiter, die im Kulturbereich arbeiten) - Finanzen (Veranstaltungen, Institutionen, Werbung) - Infrastruktur (Gebäude, Technik, Transport) • Entwicklung einer Gewinn erzielenden Kulturwirtschaft Ehrenamt und • Förderung und strukturelle Sicherung des ehrenamtlichen Engagements Vernetzungsarbeit • Professionalisierung der Veranstaltungsorte (z. B. Bühnentechnik) Verbesserung der Rahmenbedingungen für Künstlerinnen und Künstler Infrastruktur • - Präsentationsplattformen - Vermarktung • Erhöhung des Stellenwerts kultureller Bildung in Kindertagesstätten und Schulen Verbesserung der kulturellen Bildung durch Kooperationen zwischen Bildungsträgern Kulturelle Bildung • (z. B. Schulen, VHS, Jugendzentren, kirchliche Vereinigungen) und Kulturanbietern • Einbeziehung der kulturellen Akteure in das Bildungssystem • Nachhaltiger Aufbau der Zusammenarbeit mit dem Märkischen Kreis und der Region Südwestfalen in den Bereichen Kultur und Tourismus, um eine überregionale Vermarktung der Region zu erreichen Kooperation • Entwicklung einer institutionalisierten Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Zivil- gesellschaft zur Weiterentwicklung des Kulturlebens

Entwicklung einer kulturellen Identität, die von außen als starke Marke „Oben an der Marketing und • Volme“ wahrgenommen wird Tourismus • Entwicklung des Kulturangebots zu einem touristischen Magneten Bessere Erreichbarkeit von Veranstaltungsorten durch die Entwicklung eines bezahlbaren Mobilität • Mobilitätssystems • Entwicklung von Kulturangeboten für hedonistische und prekäre Milieus (besonders Jugendliche) unter Beachtung der o.a. Lebensstile und Interessen dieser Milieus Zielgruppen- Schaffung der Rahmenbedingungen für selbstorganisierte und selbstbestimmte Beiträge spezifische • junger Menschen Angebote • Aktive Teilnahme aller Menschen am Kulturleben – unabhängig von Alter, sozialer und ethnischer Herkunft und wirtschaftlichen Lebensbedingungen • Organisation von vernetzenden Kulturveranstaltungen zur Stärkung des Kulturprofils der Veranstaltungen Region • Professionell organisierte Veranstaltungen als Standard Weiterbildung • Professionalisierung der Kulturschaffenden

40 5. Maßnahmenkatalog (s. auch Maßnahmentabelle)

5.1. • die Beratung von Kulturveranstaltern über Organisation und Finanzen Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei der Antragstellung für Fördermittel, Das professionelle Kulturmanagement soll in ei- ner noch zu gründenden Organisationsstruktur • die Planung und Umsetzung von inter- institutionalisiert werden. kommunalen qualifizierten Projekten, insbesondere für die „neuen Kulturorte“: Diese Organisation soll die aktuellen Kernaufga- Villa im Park (Meinerzhagen), Kreativ- ben des Kulturmanagements unter der Leitung zentrum (Kierspe), Schieferhäuser & Villa eines Kulturmanagers / einer Kulturmanagerin Wippermann (Halver) und Rathausplatz übernehmen. (Schalksmühle).

Dazu gehören: Übergeordnetes Ziel: Die Umsetzung einer zentral organisierten • das interkommunale Kulturmanagement interkommunalen Kulturpolitik – auch in den Bereichen Kommunikati- on und Kooperation mit überregionalen Organisatorische Voraussetzungen Partnern wie dem Land NRW und dem Märkischen Kreis, An dieser Institution sollten alle vier Kommu- nen sowie Vertreter aus Wirtschaft und Kultur • die Unterstützung der interdisziplinären beteiligt sein. Das Leitungsorgan sollte sich aus Zusammenarbeit zwischen den Bereichen jeweils einem Vertreter dieser drei Gruppen zu- Kultur, Tourismus und Stadtentwicklung, sammensetzen und so effiziente Entscheidungs- prozesse gewährleisten. • die Integration der lokalen Kulturakteure sowie die dauerhafte Einbindung von Rückblickend auf die beim Festival „Lampen- Wirtschaft und Kommunen in die Kul- fieber“ gesammelten Erfahrungen sollte diese turentwicklung, Institution aufgrund ihrer Rechtsform:

41 • selbst Träger/Veranstalter sein können, 5.2. • Fördermittel beantragen und erhalten Ehrenamt und Vernetzungsarbeit können, • Spenden erhalten können, Die Erarbeitung des Kulturentwicklungsplans • Mitarbeiter einstellen können. und viele Einzelaktionen waren nur aufgrund des Engagements vieler Freiwilliger möglich. Vor der Entscheidung über die Rechtsform müs- Um dies zu würdigen und die Motivation für die sen Umsatzsteuerpflicht, Abzugsfähigkeit und weitere Zusammenarbeit zu erhalten, sollte eine Gemeinnützigkeit geklärt werden. feierliche Veranstaltung organisiert werden, zum Beispiel in Form eines gemeinsamen Abends Finanzen und Ressourcen in einer der neuen Locations, zum Beispiel den Schieferhäusern in Halver. Zur langfristigen Absicherung der interkom- munalen Arbeit wird die Vereinbarung eines Die Erweiterung der Kultur AG soll die Grün- Kulturrahmenabkommens der OadV-Kommu- dung weiterer interkommunaler Arbeitsgruppen nen angestrebt. Darin sollen auch die Beiträge ermöglichen, die das Kulturmanagement bei der vier Kommunen zur Finanzierung der neuen der Umsetzung der im Kulturentwicklungsplan Organisation festgelegt werden (gemeinsames empfohlenen Maßnahmen unterstützen sollen. Kulturbudget). Diese neuen Arbeitsgruppen sollen am Ende Zusätzlich soll mittelfristig der Anteil fremder der Festveranstaltung gegründet werden und Einnahmequellen (EU, Bund, Land, Sponsoring, nach drei Monaten ihre ersten Ergebnisse in der Kostenübernahme durch Unternehmen, Spen- Kultur AG vorstellen. den, Crowd-Funding13 etc.) erhöht werden. Das Kulturmanagement schlägt die Gründung Eine Strategie zur Sponsoren- und Spenden- neuer Arbeitsgruppen mit folgenden themati- akquirierung soll durch eine Arbeitsgruppe der schen Schwerpunkten vor: Kultur AG entwickelt werden. Unterstützt wird diese Arbeit durch eine Workshopreihe, die zu- • Schwerpunkt „Indoor-Veranstaltungen“ sammen mit dem Servicebüro der Kulturregion Mögliche Teilnehmer: Künstlerinnen und Südwestfalen organisiert wird. Der erste Work- Künstler, Stadtmarketingvereine und städti- shop am 7. Februar 2015 in Kierspe hat gezeigt, sche Verwaltungen dass dieser Ansatz auf große Resonanz stößt. – Programmgestaltung für die Villa im Park (Meinerzhagen) und Außerdem soll der Anteil der Eigeneinnahmen – das Kreativzentrum (Kierspe) durch gewinnorientierte Programmgestaltung erhöht werden. Zu diesem Zweck soll die Pro- grammgestaltung unter Rentabilitätsaspekten analysiert werden.

13 Das Crowd-Funding ist eine Art der Finanzierung. Mit dieser Methode lassen sich Projekte mit Eigenkapital versorgen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden auch als Aktion bezeichnet. Kapitalgeber sind eine Vielzahl von Personen – in aller Regel Internetnutzer, da zum Crowd-Funding meist im Internet aufgerufen wird. 42 • Schwerpunkt „Outdoor-Veranstal- • Schwerpunkt „Weiterbildung“ tungen“ Mögliche Teilnehmer: Kulturvereine und Mögliche Teilnehmer: Künstlerinnen und Kulturakteure Künstler, Stadtmarketingvereine, ––Feststellung des Fortbildungsbedarfs städtische Verwaltungen und Touristiker der Ehrenamtler. Darauf aufbauend – Programmgestaltung für den sollen entsprechende Angebote bzw. ein Rathausplatz und den Generationen- Unterstützungskonzept für die Kulturak- park in Schalksmühle sowie für die in teure erstellt werden (s. Punkt 5.10. Meinerzhagen, Kierspe und Halver Weiterbildung) geplanten Parks – Organisation des Festivals • Schwerpunkt „Finanzierung“ „Lampenfieber 2017“ Mögliche Teilnehmer: Vertreter der Wirt- schaft und städtische Verwaltungen • Schwerpunkt „Mobilität“ ––Entwicklung eines Akquirierungskon- Mögliche Teilnehmer: Bürger- und Citybus- zepts für Spenden und Sponsoring (Die vereine kostenlose Benutzung einer Artothek ––Entwicklung eines interkommunalen könnte Unternehmen als Gegenleistung Mobilitätssystems, das bei größeren Kul- für Sponsoring angeboten werden.) turveranstaltungen zum Einsatz kommen soll • Schwerpunkt „Artothek“ Mögliche Teilnehmer: Künstlerinnen und • Schwerpunkt „Einbeziehung von Künstler, Stadt Kierspe Hedonisten & Jugendlichen“ ––Eröffnung einer Artothek im Kreativzen- Mögliche Teilnehmer: Jugendzentren trum Kierspe ––Vorbereitung eines kulturellen Angebots mit „Spaßfaktor“ • Schwerpunkt „Industriekultur und ––Entwicklung eines Konzepts für die Regionalmuseum“ Einbindung junger Menschen in das Mögliche Teilnehmer: Heimatvereine Ehrenamt, z. B. durch Unterstützung bei ––Erstellung eines Ausstellungskonzepts der Umsetzung eigener Projekte für die permanente Sammlung des Regi- onalmuseums in der Villa Wippermann • Schwerpunkt „Kulturelle Bildung“ ––Erstellung von Konzepten für die Son- Mögliche Teilnehmer: Schulen derausstellungen im Regionalmuseum ––Erstellung eines interkommunalen Unter- ––Gewinnung des Bakelitmuseums, des stützungsprogramms für die schulischen Schleiper Hammers und des zukünftigen Kultur-AGs Regionalmuseums für das Programm „Südwestfalen macht Schule“ ––Thematische Erweiterung der Aus- stellung „Grenzbeziehungen“ auf die Region OadV

43

Außerdem soll ein Kulturbeirat aus Vertretern Unterstützung der Stadt Kierspe und dem Mar- der Kultur AG gegründet werden, um den ketingverein Ausstellungen und Workshops zur Kulturakteuren ein Mitspracherecht in der unter Professionalisierung der Kulturszene. dem Punkt 5.1 genannten Organisation einzu- Das Kreativzentrum bietet eine hervorragende räumen. Infrastruktur für die Einrichtung einer Artothek. Sie sollte von regionalen Künstlern betreut »Der Kulturbeirat ist ein werden, die ehrenamtlich den laufenden Betrieb wichtiger Baustein zur sicherstellen. Der Artothek-Bestand käme aus Beteiligung der Freiwilligen an Künstlersammlungen und kann im Kreativzent- den Entscheidungsprozessen« rum selbst gelagert und in Wechselausstel- lungen präsentiert werden. Die Kunstwerke Die schon existierenden virtuellen Ehrenamts- würden gegen einen Mitgliedsbeitrag und börsen auf den kommunalen Webseiten sollen eine Ausleihgebühr an Privatpersonen und genutzt werden, um Freiwillige für den Kultur- Unternehmen vermittelt. Die Mitgliedsbeiträge bereich zu rekrutieren. sollen mindestens die laufenden Betriebskosten finanzieren. Die Ausleihgebühren sollen die Statt des Begriffs „Ehrenamtler“ sollte zukünftig jeweiligen Künstler erhalten. Die Artothek soll der Begriff „Freiwillige“ verwendet werden. dazu beitragen, einen Kunstmarkt in der Region zu etablieren.

5.3. Freischaffende Künstler und Vereine wurden Infrastruktur ermutigt, im Kreativzentrum Veranstaltungen in eigener Regie zu organisieren. Die Anfragen Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden die erfolgen an das Kulturmanagement, das die Bedürfnisse von Kulturakteuren ermittelt und Benutzung des Kreativzentrums in Abstimmung Defizite im Bereich der Infrastruktur festgestellt. mit der Stadt Kierspe plant. Das Rahmenpro- Diese sollen, wie nachfolgend im Einzelnen dar- gramm sowie die Betreuung der Veranstaltun- gelegt, durch die Einrichtung von Kulturorten gen während der Öffnungszeiten werden vom und -stätten behoben werden. Veranstalter organisiert. Beispiele sind die Fotoausstellung „art casual“ Festgestelltes Defizit: (Februar 2015) und die zukünftige Reihe von Fehlende Räumlichkeiten für professionelle Son- „Begegnungskonzerten“, die einen Begeg- derausstellungen nungsort für die Bewohner der Kölner Straße schaffen sollen. Maßnahme: Das Kreativzentrum in Kierspe wurde schon Festgestelltes Defizit: 2014 eröffnet und bietet großzügige Räum- Fehlende Ausstellungsräume für heimatkundli- lichkeiten für Sonderausstellungen und die che Sammlungen Lagerung von Kunstwerken sowie für die Organisation von Workshops und Seminaren. Maßnahme: Dort organisiert das Kulturmanagement mit In einem der Häuser der Kultur in Halver (Villa

44 Wippermann) wird ein Museum mit dem Generationenpark in Schalksmühle sowie der Schwerpunkt Industriekultur „Oben an der zukünftige Volme-Freizeitpark in Kierspe bieten Volme“ eingerichtet. Dieses Museum wird eine künftig die Möglichkeit, Openair-Veranstaltun- Auswahl der Exponate der vier Heimatvereine gen anzubieten. Da die Kommunen nicht über professionell präsentieren, um so eine über- das nötige Equipment verfügen, wird empfoh- regionale Resonanz zu erreichen. Die Voraus- len, mit externen Anbietern zusammenzuarbei- setzungen für die Aufnahme im Programm ten. Das „Westfälische Landestheater“ bietet „Südwestfalen macht Schule“ sollten bei der eine Reihe von Openair-Theaterstücken an und Ausstellungskonzeption des zukünftigen Muse- verfügt über die nötige mobile Bühnentechnik, ums berücksichtigt werden. um Außenaufführungen durchführen zu kön- Neben der permanenten Ausstellung sind im nen, wie auch das „Mobile Kino Südwestfalen“ Regionalmuseum Sonderausstellungen vorge- für Filmaufführungen. In Zusammenarbeit mit sehen. Die Sonderausstellungen stellen einzelne diesen beiden Kulturanbietern könnte die Ge- Aspekte der Wirtschaft und/oder der Geschichte meinde Schalksmühle im Sommer eine professi- der Region dar. onelle Openair-Film- und Theaterreihe anbieten. Als Eröffnungsveranstaltung ist eine Ausstel- Die Finanzierung dieser Veranstaltungen könnte lung über die wirtschaftliche Entwicklung der zu einem großen Teil über die Eintrittsgelder Region OadV (historische Entwicklung, Produk- erfolgen. te, Zukunftsvision) geplant. Danach sollen zum Beispiel auch Designer und Unternehmen der Außerdem wird in Meinerzhagen die Villa im Region OadV eine Plattform für ihre Arbeiten Park zum Haus der Kunst umgebaut. Zusammen erhalten. mit dem Volkspark ergeben sich somit neue Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen. Festgestelltes Defizit: Fehlender Begegnungsort für die Kulturakteure Darüber hinaus hat das Kulturmanagement eine und das Kulturmanagement Datenbank für Veranstaltungsorte und Equip- ment erstellt, um die vorhandenen infrastruk- Maßnahme: turellen Ressourcen zu inventarisieren und im Die Steuerung der Aktivitäten aller Kulturschaf- Hinblick auf eine gemeinsame Nutzung zentral fenden in der Region soll zentral von Halver aus einsehbar zu machen. Langfristig ist die Bereit- erfolgen. Die „Schieferhäuser“ bilden zukünftig stellung eines Technikpools für Veranstaltungen die „Schaltzentrale“ zur Organisation von Kunst wünschenswert. und Kultur in der Region und bieten multifunk- tionale Räume, die das Zusammenkommen der Kulturakteure ermöglichen. 5.4. Kulturelle Bildung Festgestelltes Defizit: Ungeeignete Orte für Openair-Veranstaltungen Als Pilotprojekt wurde am 13.09.2014 vom Kulturmanagement im Rahmen des Festivals Maßnahme: „Lampenfieber“ ein Improvisationsworkshop Der neue Rathausplatz und der dazugehörige für die Mitwirkenden der Theater-AGs der

45 OadV-Schulen in Kooperation mit dem Westfäli- • Konzepte für nachhaltige Kooperationen schen Landestheater, der Gesamtschule Kierspe zwischen Schulen, Wirtschaft und Kultur und dem Anne-Frank-Gymnasium in Halver • Einbeziehung außerschulischer Lernorte angeboten. Dabei wurde deutlich, dass alle (z. B. Kunstunterricht in Malschulen, Ge- Theater-AG-Leiter vor ähnlichen Fragen stehen: schichtsunterricht in Industriedenkmälern) Welche Theaterstücke sich für Schulaufführun- • Entwicklung von Kulturprofilen für die gen eignen, wie man Originaltexte für Schul- einzelnen Schulen aufführungen kürzen, Stücke inszenieren oder • Vorteile für die einzelnen Beteiligten14 Schauspieler professionell anleiten kann? (gegenseitiger Nutzen) Daraus ist die Idee entstanden, eine Work- shopreihe auf OadV-Ebene anzubieten, um den Auf Grundlage dieser Gespräche sollen die schulischen Theater-AGs konkrete Hilfestellun- Kulturschaffenden ein Workshop-Angebot für gen für ihre Arbeit zu geben. Diese Work- die Bildungsträger konzipieren. Die Workshops shopreihe soll vom Kulturmanagement organi- sollen sowohl in den Schulen selbst als auch an siert und von den Schulen finanziert werden. anderen Orten stattfinden. Die Workshops sollen am Anne-Frank-Gymna- sium stattfinden, wo es eine besonders aktive Kommunale Einrichtungen sollen bei der Imple- Theater-AG gibt. Wenn diese Kooperation mentierung von durch das Land NRW geförder- erfolgreich verläuft, könnte sie auch auf andere ten Bildungsprogrammen oder Sprachförderpro- schulische Kultur-AGs ausgeweitet werden. Um grammen unterstützt werden. Kooperationen und Beteiligungen anderer Schu- len zu ermöglichen, soll eine Informationsbörse für Kulturaktivitäten an Schulen entwickelt 5.5. werden. Schulen, an denen es in bestimmten Kooperationen Sparten besonders aktive AGs gibt, sollen Gast- geber für die Workshops der jeweiligen Sparte Um Synergien innerhalb der Region Südwestfa- werden. Auf diesem Wege kann das kulturelle len zu entwickeln und um die Zusammenarbeit Profil der einzelnen Schulen entwickelt bzw. innerhalb der Region OadV zu unterstützen, soll geschärft werden. verstärkt mit auswärtigen Kooperationspart- nern zusammengearbeitet werden. Insbesonde- Übergeordnete Ziele sind hierbei die Verbes- re muss die Teilnahme an Projekten in Betracht serung der Zusammenarbeit zwischen den gezogen werden, die von der regionalen Kultur- Schulen und die Schaffung einer Austausch- politik unterstützt werden. plattform, auf der Schulen und Kulturträger gemeinsam ein Angebot zur kulturellen Bildung, Folgende Projekte wurden vom Kulturmanage- insbesondere für Ganztagsschulen, entwickeln ment gezielt für ihre Relevanz in der Region können. Auf dieser Gesprächsplattform „Schule OadV ausgewählt. Das Kulturmanagement ist und Kultur“ könnten u.a. folgende Themen dabei, die Einstiegsvoraussetzungen zu prüfen diskutiert werden: bzw. die Kooperationen zu entwickeln.

14 Schulen, Kommunen, Kulturanbieter, Kulturschaffende und Unternehmen

46 create music Das Kulturmanagement und die Stadt Kierspe Seit Januar 2015 ist das Kulturmanagement unterstützen dieses Vorhaben. Vertreter des Projektes „create music“ für die Außerdem muss die mögliche Aufnahme des Region OadV. Dieses Projekt verfolgt das Ziel, Regionalmuseums OadV in das Programm „Süd- die Musikszene in Westfalen-Lippe zu vernetzen westfalen macht Schule“ schon in der Planungs- und weiterzubilden und stellt für diese Zwecke phase berücksichtigt werden. Fördermittel zur Verfügung. Dank dieser Kooperation bietet das Kulturma- Eisenstraße – Ausstellung „Grenzbeziehun- nagement in der Region eine Workshopreihe gen“ (ein Projekt der REGIONALE 2013) zur Professionalisierung der Musikszene an. Der Diese Ausstellung gibt einen Überblick über erste Workshop fand am 28.09.2014 mit dem den einstigen Handel mit Eisen und Stahl Thema „Band-Vermarktung“ statt. Der nächste zwischen dem Fürstentum Nassau-Siegen und ist für April-Mail 2015 geplant und soll das The- seinen Nachbarn im Bergischen Land und der ma „Band-Buchung / Auftrittsverträge“ behan- Grafschaft Mark. Sie kann thematisch auf die deln. Im Sommer soll ein Vernetzungskonzert OadV-Region (Schwerpunkt Kierspe) erweitert mit einem „Bühnen und Technik“-Workshop in und 2015 im Kreativzentrum gezeigt werden. Halver stattfinden. Die Workshop-Kosten über- Hiermit kann die Bedeutung der Industriekultur nimmt create music. Der Antrag auf Förderung in der Region OadV hervorgehoben werden. des Konzertes durch create music ist in Vorbe- Erste Gespräche im Hinblick auf eine Koopera- reitung. tion haben bereits stattgefunden.

Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen (JeKits) 5.6. Bei einem Treffen mit der Musikschule Volmetal Marketing und Tourismus soll die mögliche Teilnahme am Projekt JeKits diskutiert werden. Eine große Rolle spielt hierbei Um das Kulturprofil der Region nach außen zu die Frage der Finanzierung. schärfen, soll „Oben an der Volme“ als „regi- onale Marke“ etabliert werden. Dazu gehören Leselust eine regionale Corporate Identity, gemeinsame Bei einem Treffen mit den vier städtischen Bü- Kommunikationsstrategien und Pressearbeit chereien OadV soll die mögliche Teilnahme am sowie die Entwicklung überregional relevanter Projekt Leselust diskutiert werden. Eine große Veranstaltungen. Um dieses Ziel zu erreichen, Rolle spielt auch hierbei die Frage der Finanzie- ist eine Zusammenarbeit zwischen den Berei- rung. chen Tourismus und Kultur sowie zwischen den OadV-Kommunen unverzichtbar. Südwestfalen macht Schule Der Heimatverein Kierspe hat schon Kontakt 2012 wurde im Rahmen eines öffentlichen, mit der Projektleitung (Kreis Olpe) aufgenom- durch das MFKJKS geförderten Wettbewerbes men und möchte das Bakelitmuseum und den ein Logo ausgewählt, das auch die Bildung einer Schleiper Hammer für das Programm gewinnen. Corporate Identity unterstützen soll.

47 Die OadV-Webseite zer für den OadV-Facebookauftritt gewonnen Die OadV-Webseite wurde hauptsächlich er- werden, was auch eine höhere Verbreitung von stellt, um der Bevölkerung die einzelnen Etap- Veranstaltungsinformationen nach sich ziehen pen der REGIONALE 2013 vorzustellen und zur würde. Mitarbeit anzuregen. Außerdem können über den Veranstaltungskalender auf der Website Die OadV-Printmedien einzelne Veranstaltungen angekündigt werden. Bei der SWOT-Analyse15 (s. Punkt 3) und den Aufgrund ihrer fest definierten, eingeschränkten Umfragen unter den Kulturakteuren wurden Struktur ist die Webseite allerdings nicht für Defizite bei der Vermarktung von Kulturveran- die Vermarktung größerer Festivals geeignet. staltungen festgestellt und der Wunsch nach Bei der Organisation des Festivals „Lampenfie- einer professionellen, interkommunalen Ver- ber“ wurde trotzdem bewusst auf die Erstel- marktung der Veranstaltungen geäußert. lung einer eigenen Festivalwebseite verzichtet, um die Webseite bekannter zu machen und Daher wurden von den vier lokalen Marketing- darüber hinaus Kosten zu sparen. Um die vereinen und dem Kulturmanagement im Jahr Region künftig im Netz effektiver und 2014 ein Veranstaltungskalender für die Region zentraler vermarkten zu können, sollte die OadV entwickelt und die Zeitung „Hallo Volme- OadV-Webseite allerdings umstrukturiert tal“ wieder eingeführt, die beide vom Märki- und erweitert werden. Dies soll zukünftig schen Zeitungsverlag herausgegeben werden auch die Zersplitterung von Informationen auf und sich komplett durch Anzeigen finanzieren. viele unterschiedliche Webseiten verringern. Der Märkische Zeitungsverlag übernimmt einer- Außerdem soll ein zentraler Webauftritt das seits die Anzeigenannahme und -verwaltung Profil der Region OadV nach außen schärfen und andererseits die Verteilung des Veranstal- und das schnelle Auffinden von Informationen tungskalenders an die Haushalte in der Region. ermöglichen. Nachdem bisher eine Aufteilung der Zeitungs- Die OadV-Facebookseite landschaft mit getrennten Zeitungen und Ebenfalls 2013 wurde die OadV-Facebooksei- Lokalteilen für die Kommunen bestand, wird te angelegt, die vor allem jüngere Menschen mit „Hallo Volmetal“ erstmals, ergänzend zum ansprechen soll. bestehenden Angebot, eine Zeitung für die Derzeit werden dort von verschiedenen Stellen OadV-Kommunen herausgegeben. Informationen zu Veranstaltungen veröffent- licht, was vor allem die jeweiligen Fans erreicht. Der gedruckte interkommunale Veranstaltungs- Eine Moderation der Facebookseite findet nicht kalender ist eine Erweiterung des OadV-Web- statt. Um gerade jüngere Personen stärker an- kalenders. Neben dem Marketingzweck soll zusprechen, sollten eine stärkere Interaktion mit durch den gedruckten Veranstaltungskalender den Nutzern sowie eine inhaltliche und redak- eine bessere Wahrnehmung des kulturellen tionelle Anpassung an die Zielgruppe erfolgen. Angebots auf OadV-Ebene durch Bevölkerung, Durch die Regelung der Moderation und eine Kulturakteure und Politik sowie eine stärkere stärkere Steuerung könnten so weitere Nut- inhaltliche und terminliche Abstimmung erreicht

15 Die SWOT-Analyse untersucht die Kulturlandschaft OadV anhand ihrer Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) und zeigt Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) bei ihrer Entwicklung auf.

48 werden, was zur vom Marketingmanagement 5.7. gewünschten interkommunalen Programmge- Mobilität staltung führen soll. Die Organisation der An- und Abreise zu den Veranstaltungsorten ist Teil der Veranstaltungs- Organisation organisation. Bei großen Veranstaltungen Der Entstehungsprozess des Veranstaltungska- müssen Transportmöglichkeiten für die Region lenders macht deutlich, dass eine starke Koor- angeboten werden. dination von Kultur, Marketing und Tourismus dringend erforderlich ist, um die OadV-Region Linien- und Reisebusse als Einheit, auch nach außen, zu vermarkten. Nach Rücksprache mit der Märkischen Verkehrs- gesellschaft ist eine Wiedereinführung des ein- Aus diesem Grund sollen die „Häuser der gestellten Rufbussystems für größere Gruppen Kultur“ in Halver nicht nur die „Schaltzentrale“ in der OadV-Region derzeit nicht geplant. zu Kunst und Kultur, sondern auch Anlaufstelle Recherchen für die Openair-Veranstaltung für Tourismus und Marketing werden. Außer- „Music Fever“ haben ergeben, dass der Einsatz dem sollen dort weitere Kulturveranstaltungen von Sonderbussen die üblichen Veranstaltungs- mit überregionaler Wirkung („touristische budgets überschreitet. Erfahrungen im Rahmen Magnete“), wie beispielsweise das Festival der Kreisheimattage zeigen, dass, auch wenn „Lampenfieber 2017“, organisiert und unter ein ausgeklügeltes Busnetz für einzelne Veran- dem OadV-Label vermarktet werden. Solange staltungen in der OadV-Region angeboten wird, es keine interkommunale Marketingstelle gibt, dieses kaum vom Publikum in Anspruch genom- wird die Vermarktung der Kulturveranstaltungen men wird. weiterhin unter der Verantwortung des Kultur- managements laufen müssen. Bürgerbusse Eine Alternative, um die An- und Abreise zu Die Vermarktung kultureller Veranstaltungen den Veranstaltungsorten innerhalb der Re- erfordert seitens des Kulturmanagements: gion sicherzustellen, stellen die Bürgerbusse • die Betreuung der Veranstaltungskalender dar, die bei großen Kulturveranstaltungen als (Web- und Printversionen) „Kulturbusse“ eingesetzt werden könnten. • die Moderation der Facebookseite Die OadV-Bürgerbusvereine sollen parallel zum • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Einsatz kommen. Die Auswahl der Veranstaltun- gen, bei denen Bürgerbusse eingesetzt werden Flankierende Maßnahme sollen, treffen das Kulturmanagement und die Auf Vorschlag eines Innenstadtforums soll in Ko- vier Stadtmarketingvereine gemeinsam mit den operation zwischen den Bereichen Kultur, Stadt- Bürgerbusvereinen. Die Auswahl muss rechtzei- marketing und Tourismus eine OadV-Image- tig vor Redaktionsschluss des Veranstaltungs- broschüre für Touristen erstellt werden. Diese programms erfolgen, damit die Veranstaltungen könnte auch als Grundlage für die Erweiterung dort entsprechend gekennzeichnet werden der OadV-Webseite dienen. können.

49 Vorteil dieser Alternative im Vergleich zu Mit- werden. Auf Basis dieser Untersuchungen sollen fahrzentrale und Sammeltaxi ist, dass auf bereits weitere Kulturangebote geschaffen werden, existierende Strukturen und Vereine zurückge- die sowohl die unterschiedlichen Altersgruppen griffen werden kann. als auch insbesondere die hedonistischen und prekären Milieus erreichen. Folgende Punkte sind im Vorfeld mit den Bür- gerbusvereinen zu klären: Ergänzend zu den Unterstützungsmaßnahmen • (Rechtliche) Möglichkeit, auf dem Stadt- für die schulischen Kultur-AGs (s. Punkt 5.4. gebiet der anderen OadV-Kommunen zu Kulturelle Bildung) schlägt das Kulturmanage- operieren ment in Kooperation mit den OadV-Jugend- • Personelle Ressourcen für zusätzliche zentren das Pilotprojekt „Jeder kann was – Ein Fahrten, auch abends (Notwendigkeit, Programm mit Spaßfaktor“ vor. Das Projekt weitere Fahrer zu gewinnen?) wurde in Zusammenarbeit mit dem Jugendzent- • Koordination der Reservierungen und des rum Halver entwickelt. Fahrplans • Ab 2017 ist die Volmetalbahn in die Ziel des Projektes ist, Jugendliche und Heran- Überlegungen einzubeziehen wachsende an Kultur heranzuführen, die man nicht über das Schulsystem erreichen kann, also Personen, die keine Schule mehr besuchen oder 5.8. die an keiner schulischen AG teilnehmen. Daher Zielgruppenspezifische Angebote ist eine enge Kooperation mit den Jugendzen- tren geplant, wo die Workshops auch stattfin- Damit junge Menschen ihr künstlerisches den sollen. Schaffen entwickeln und präsentieren können, müssen geeignete Plattformen und Spielräume Das Projekt gliedert sich in vier in sich abge- geschaffen werden. Eine professionelle Bera- schlossene Phasen, die im Hinblick auf das zu tung muss sie dabei unterstützen. Dafür soll ein erreichende Ziel (Heranführung an die eigen- Event-Management-Team gegründet werden. ständige organisatorische und künstlerische Dieses informiert, vernetzt und hilft dabei, Räu- Vorbereitung eigener Auftritte und Veranstal- me und Technik zu finden. Zu diesem Zweck soll tungen) eine Einheit bilden. ein Informationssystem geschaffen werden, das auch die Kommunikations- und Informationsge- wohnheiten junger Menschen berücksichtigt. 1. Phase: Kontaktaufnahme und informelle Gruppenbildung In Zusammenarbeit mit einer Hochschule sollen In der ersten Phase sollen in zwangloser Atmo- zusätzlich die kulturellen Bedürfnisse und die sphäre Workshops zu Themen wie Schreiben, tatsächliche Nutzung des bestehenden Kul- Spielen, Bühnentechnik, Kostüme und Make-Up turangebots durch die unterschiedlichen Alters- angeboten werden. Diese Workshops sollen von gruppen und Milieus systematisch ermittelt Kunstpädagogen betreut werden.

50 Für die Teilnehmer stehen schnelle Erfolgserleb- 5.9. nisse und ein hoher Spaßfaktor im Vordergrund. Veranstaltungen Die Pädagogen sollen zusätzlich das Ziel ver- folgen, durch Schaffung eines Gruppengefühls Die Organisation des Festivals „Lampenfieber“ und von Verbindlichkeit eine gemeinsame hat die Grenzen ehrenamtlicher Arbeit klar Aufführung mit den Teilnehmern der anderen aufgezeigt. Trotz insgesamt starken Engage- Workshops vorzubereiten. ments der OadV-Kulturakteure wurde Folgendes deutlich: 2. Phase: Bildung eines Teamgefühls mittels Durchführung eines gemeinsamen Projektes • Da die freischaffenden Künstler nach- In der zweiten Phase haben alle Workshopteil- vollziehbarerweise vor allem ihre eigenen nehmer die Möglichkeit, in einem dreitägigen Arbeiten vermarkten möchten, zeigen Kulturcamp gemeinsam einen Bühnenauftritt sie oft nur wenig Interesse, auswärtige vorzubereiten und probehalber vor Freunden Künstler in die Region zu holen. und Familie aufzuführen. • Die Kulturvereine sind laut ihrer Satzun- 3. Phase: Öffentliche Aufführung gen zum Teil lokal verankert und verfügen In der dritten Phase soll ein öffentlicher Auftritt daher nicht über geeignete Strukturen der Teilnehmer auf einer professionellen Bühne für interkommunale Arbeit. Die Ver- erfolgen. Dieser soll als Startveranstaltung das einsmitglieder, die sich trotzdem bei der Offene-Bühne-Programm16 in der Villa im Park Festivalorganisation engagierten, taten in Meinerzhagen eröffnen. dies entweder um ihre eigenen oder die Interessen anderer Vereinsmitglieder zu 4. Phase: Verstetigung durch eigenständige vertreten. Auftritte auf einer offenen Bühne In der vierten Phase soll künftig mehrmals im • Uneigennütziges Engagement allein Jahr eine offene Bühne in der Villa im Park in aufgrund eines allgemeinen Interesses Meinerzhagen stattfinden, auf der sich Musiker für Kunst und Kultur stellt die Ausnah- und Schauspieler frei präsentieren können. Auch me dar. Bei diesen Freiwilligen kann es Künstler von außerhalb der Region können die aufgrund der geringeren Verbindlichkeit offene Bühne nutzen. bei Vorliegen privater Verpflichtungen zu Personalengpässen kommen. Dies kann bei größeren Veranstaltungen die Pla- nung erschweren.

16 wird noch entwickelt • Die Kulturinstitutionen verfügen neben der Erfüllung ihrer eigenen Aufgaben nur über begrenzte Ressourcen für die Entwicklung weiterer Projekte.

51 • Das Festival wurde größtenteils vom turregion Südwestfalen bzw. dem Märkischen Kulturmanagement und der Stadt Halver, Kreis andererseits, soll erhalten bleiben. als Vertreterin der OadV-Kommunen in Verwaltungsangelegenheiten, organisiert. Die jeweiligen städtischen Kulturverwal- 5.10. tungen unterstützten die Organisation Weiterbildung derjenigen Veranstaltungen, die in ihrer Kommune stattfanden. Hierbei wurde Ein breites, auf die Kulturakteure zugeschnit- deutlich, dass die Organisationsprozesse tenes Weiterbildungsangebot soll dazu führen, vereinfacht und die städtischen Ressour- professionelle Standards in der Region zu eta- cen besser gebündelt werden könnten, blieren. Dazu gehören beispielsweise: wenn die Organisation durch eine zentra- le Institution erfolgen würde. • Seminare zum Thema Veranstaltungs- organisation (Versicherungen, Gema, Aufgrund der begrenzten Ressourcen wird Vermarktung, rechtliche Verpflichtungen empfohlen, bei der Organisation von Kultur- etc.) in Kooperation mit der VHS veranstaltungen mit überregionaler Wirkung zukünftig stärker auf professionelle Kulturan- • Fachworkshops für Lehrer, die an den bieter zurückzugreifen, die Komplettpakete für Schulen AGs zu kulturellen Themen leiten Organisation und Logistik anbieten. Die Finan- zierung dieser externen Angebote soll über die • Informations- und Diskussionsveranstal- Eintrittsgelder erfolgen. Die Programmgestal- tungen zu den Ergebnissen der regiona- tung sollte zwischen den vier städtischen Kultur- len Milieuforschung verwaltungen, der Kulturbeauftragten der Stadt Halver und dem Kulturmanagement abgestimmt Um diesen Zweck zu erfüllen, wurden bereits werden. Ziel ist ein kostendeckendes, interkom- konkrete Maßnahmen umgesetzt bzw. sind munal abgestimmtes Veranstaltungsprogramm. geplant:

Die stärkere Verlagerung der Organisation von Musikszene (s. Punkt 5.5. „create music“) Veranstaltungen auf externe Anbieter soll es dem Kulturmanagement zukünftig ermöglichen, Theater sich stärker auf die Organisation qualifizierter 2013 und 2014 haben unter professioneller Lei- Maßnahmen zur Professionalisierung der Kul- tung zwei Improvisationsworkshops stattgefun- turszene und auf die Entwicklung milieu- den. Diese hatten das Ziel, die Bühnenpräsenz spezifischer Angebote zu konzentrieren. Die der Teilnehmer der schulischen Theater-AGs Koordinierungsfunktion als interkommunale mittels praktischer Übungen zu verbessern. Schnittstelle zwischen den Kulturakteuren und In der Folge haben sich bereits mehrere Teilneh- den städtischen Kulturverwaltungen einerseits, mer als Nachwuchsschauspieler einer in der Re- und zwischen den Kulturakteuren und der Kul- gion etablierten Theatergruppe angeschlossen.

52 Organisation Thema „Fundraising“ für ehrenamtlich tätige In Kooperation mit dem Servicebüro der Kul- Kulturakteure stattgefunden. Auf vielfachen turregion Südwestfalen hat im Februar 2015 Wunsch der Teilnehmer ist ein Anschlusswork- im Kreativzentrum Kierspe ein Workshop zum shop zur Vertiefung der Inhalte geplant.

6. Priorisierungstabelle Zustän- (Mögliche) Zeit- Pri- digkeit / (Mögliche) Handlungs- Maßnahmen Stand Ort Koopera- Kosten raum orität Träger der Finanzierung felder tionspartner Maßnahme Ehrenamt Erweiterung der Kultur AG und Aufteilung der Mitglieder auf Q2 I in Vorbe­ Schiefer­ Vernetzung thematische Arbeitsgruppen für die Umsetzung der Maßnahmen 2015 reitung häuser Halver Die Akteure der Kultur AG müssen in der noch zu gründenden 2015 I a in Vorbe- Organisation / Institution in Form eines Beirats vertreten sein reitung Vernetzung Finanzen und Controlling Die Kulturprogramme und Kultureinrichtungen der vier Kommunen müssen unter Rentabilitäts- und Besucheraspekten analysiert werden. Kurzfristiges Ziel ist die Harmonisierung der Programmgestaltung auf OadV-Ebene. Langfristig soll es eine gemeinsame Programmgestaltung geben. Rentabilitätsanalyse (Einnahmen, Ausgaben, Besucherzahlen) für 2015 Ia Kommunen, Management Veranstaltungen und Kultureinrichtungen Vereine, Kultur- institutionen Besucheranalyse (Zahlen, Altersstruktur, Herkunft) 2015 Ia Kommunen, Management Vereine, Kultur- institutionen Infrastruktur Verlegung des Kulturmanagement-Büros in die Häuser der Kultur 2015 I Schiefer­ Halver Management häuser Halver Schaffung einer Anlaufstelle für Kultur (und Tourismus) 2016 II Schiefer- OadV-Kommunen OadV-Kommunen & Vernetzung häuser Sponsoring Halver Gründung einer Artothek, um regionale Kunstwerke an Privatper- 2016 II a Kreativ- Kierspe / Kultur Ehrenamt (Personal) Kosten Professionali- sonen und Unternehmen zu vermitteln zentrum AG (Künstler) + Kierspe (Kosten Kreativzen- sierung / Kierspe Kreativzentrum) trum Marketing Kooperations- und Vernetzungsprojekte OadV wird Stützpunkt von „create music“ 2015 I umge- Schiefer­ Kultur AG (Sparte Vernetzung setzt häuser Musik) Halver Organisation einer Workshopreihe zur Professionalisierung der ab Ia umge- Kreativ- create music create music Professionali- Musikszene 2015 setzt zentrum sierung + Kierspe milieuspezifisches + Häuser Angebot der Kultur Halver und eines Konzerts mit jungen OadV-Bands als Abschluss- 2015 Ib in Vorbe- Rathausplatz create music / create music (50%) 8.000 EUR Professionali- veranstaltung reitung Schalksmüh- Fa. TG Events / + OadV (25%) + sierung + le oder Kultur AG (Sparte Ehrenamt (25% ) milieuspezi- Heesfelder Musik) fisches Angebot + Mühle Tourismus Kulturelle Bildung Gewinnung des Bakelit-Museums und des Schleiper Hammers für 2015 Ia in Bear- Heimatverein Programm Kierspe / Ehrenamt 1.000 EUR Vernetzung + das Programm „Südwestfalen macht Schule“ beitung Kierspe „Südwestfalen zielgruppenspezi- macht Schule“ fisches Angebot (Kreis Olpe, Ulrike (Kinder) Beckmann, Bärbel Haustein) 53 Zustän- (Mögliche) Zeit- Pri- digkeit / (Mögliche) Handlungs- Maßnahmen Stand Ort Koopera- Kosten raum orität Träger der Finanzierung felder tionspartner Maßnahme Weiterführung der Schauspiel-Workshops für Jugendliche ab Q3 II erledigt Kreativzen- VHS VHS Volmetal Vernetzung + 2015 trum Kierspe zielgruppenspezi- fisches Angebot (Schüler) Pilotprojekt für die schulischen Theater-AGs: ab II a Kreativzen- Karsten Schulen + „Kultur- 1.500 EUR Vernetzung + Informationsveranstaltung mit den Lehrern, ein pädagogischer Sept. trum Kierspe Thiesbrummel rucksack“+ zielgruppenspezi- Workshop für die Lehrer, vier Workshops mit den Schülern 2016 / Schiefer­ (Leiter der Landesprogramm fisches Angebot häuser Theater-AG des „Kultur und (Kinder) Halver / Anne-Frank-Gym- Schule“ OadV- nasiums) / Schulen Westfälisches Landestheater / VHS Volmetal Unterstützung kommunaler Einrichtungen bei der Implementierung 2015 / Ia Musikschulen JeKits-Stiftung, Vernetzung + von durch das Land NRW geförderten Bildungsprogrammen wie 2016 und Schulen (ab Schulen, Spenden zielgruppenspezi- JeKits (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) 2. Klasse) in der und Sponsoring fisches Angebot Region OadV (Kinder) oder „Leselust“ Ia in Vorbe- OadV-Stadt- Stadtbüchereien „Leselust“ OadV-Kommunen & Mitglieds- Vernetzung + reitung büchereien in der Region Kulturzentrum Sponsoring beitrag + zielgruppenspezi- OadV Pelmke (Jürgen 50% der fisches Angebot Breue) Veranstal- (Kinder) tungskosten Abitur-Theaterprogramm ab III in Bear- Stadthalle Westfälisches Ticket-Verkauf angefragt Zielgruppenspezi- 2017 beitung Meinerzha- Landestheater fisches Angebot gen (Schüler) Marketing und Kommunikation Schaffung eines gemeinsamen OadV-Veranstaltungskalenders 2013 umge- Verlag „Märki- Stadtmarke- Anzeigen Management, (Print und Web) & einer OadV-Facebookseite setzt sche Zeitungen“ ting-Vereine Tourismus Umstrukturierung der OadV-Webseite 2016 II Kommunen OadV Fördermittel (Kom- Management, / AG Tourismus munikation) Tourismus Wiederauflage der OadV-Zeitung „Hallo Volmetal“ 2013 erledigt Verlag „Märki- Stadtmarke- Anzeigen Tourismus sche Zeitungen“ ting-Vereine Gründung des Stammtischs „Kultur und Marketing“ 2013 erledigt Management Entwicklung einer Corporate Identity für OadV 2013 erledigt Beschaffung von Litfaßsäulen für die Bewerbung kultureller 2016 III Innenstädte Kommunen OadV Verfügungsfonds / 12.000 EUR Tourismus Veranstaltungen (4 Säulen, eine pro Stadt, Aufstellung jeweils in OadV / Stadtmarketing Stadtmarketing den Innenstädten) Produktion eines Kultur- und Tourismusprospektes für OadV mit 2016 III Kommunen OadV Märkischer Kreis Fördermittel (Kom- Tourismus Öffnungszeiten, öffentlichen Führungen und Freizeitaktivitäten. / Stadtmarketing / (Kultur und munikation) Zwecks überregionaler OadV-Vermarktung. Erstellung des Pros- Tourismus AG Tourismus) pektes in Abstimmung mit dem Märkischen Kreis und der Region Südwestfalen. Mobilität Einsatz aller OadV-Bürgerbusse bei ausgewählten Kulturveranstal- Q4 Ib in Vorbe- Bürgerbusvereine Busticket-Verkauf Vernetzung tungen (max. 9 Veranstaltungen pro Quartal) 2015 reitung OadV / Stadtmar- keting-Vereine Programmgestaltung für die neuen Kulturorte Organisation von wechselnden professionalen Ausstellungen ab I c gestartet Kreativzen- Kultur AG (Sparte Kierspe / Ehrenamt 3.000 EUR Tourismus 2014 trum Kierspe bildende Kunst) (1.500 EUR x 2) Partizipative Ausstellungs- und Konzertreihe unter Mitwirkung der ab Q4 I a gestartet Kreativzen- Menschen helfen Kultur AG (Sparte Regionale 500 EUR Milieuspezifisches Bevölkerung (neue u. alte Bürger) 2015 trum Kierspe e.V. bildende Kunst / Kulturpolitik / Angebot (neue Musik) OadV-Kommunen Bürger) Organisation von Wechselausstellungen mit Kunstwerken aus dem ab III Kreativzen- Kultur AG Kultur AG Ehrenamt / 1.500 EUR Professio- Bestand der Artothek 2017 trum Kierspe OadV-Kommunen (500 EUR nalisierung x 3) Übernahme der REGIONALE-Ausstellung „Grenzbeziehungen“ und Q4 I in Vorbe- Kreativzen- Kierspe Heimatverein OadV-Kommunen angefragt Industriekultur + thematische Erweiterung auf Kierspe (Bakelit-Museum) 2015 reitung trum Kierspe Kierspe (Hans Vernetzung Ludwig Knau), Projekt „Was- ser-Eisen-Land“ (Stephan Sensen, Susanne Thomas)

54 Zustän- (Mögliche) Zeit- Pri- digkeit / (Mögliche) Handlungs- Maßnahmen Stand Ort Koopera- Kosten raum orität Träger der Finanzierung felder tionspartner Maßnahme Bakelit-Ausstellung 2017 III a Villa Wip- Sammlung Flier, Landschaftsverband 3.500 EUR Industriekultur + Exponate: Bakelit-Museum, Schleiper Hammer Kierspe, Sammlung permann NRW Stiftung, Westfalen-Lippe/ Vernetzung Flier, Privat-Exponate Halver Bakelit-Museum OadV-Kommune Eröffnungsveranstaltung: Ausstellung über die wirtschaftliche 2017 III Villa Wip- Heimatvereine Landschaftsverband 3.500 EUR Industriekultur + Entwicklung der Region OadV (historische Entwicklung, Produkte, permann OadV, ASS Westfalen-Lippe/ Vernetzung Zukunftsvision) Halver OadV-Kommune Objektdesign-Ausstellung: Eine Gruppenausstellung der Graphik- 2017 III b Villa Wip- Stadtmarke- OadV-Kommunen Industriekultur designer aus der Region OadV (auch Industriedesign) permann ting-Vereine Halver Openair-Kino (Filmreihe) ab Q3 I in Vorbe- Rathausplatz Schalksmühle Mobiles Kino Schalksmühle Tourismus 2015 reitung Schalksmüh- Südwestfalen: le http://www. filmriss.de/projekt- kino/open_air Openair-Theater, -Musical ab Q3 I in Vorbe- Rathausplatz Schalksmühle Westfälisches Schalksmühle abhängig Tourismus 2016 reitung Schalksmüh- Landestheater vom Theater- le stück Steuerung und Koordination Gründung einer OadV-Trägerstruktur / einer OadV-Institution mit 2016 Ia in Vorbe- Häuser OadV-Kommunen OadV-Kommunen + Management eigener Rechtspersönlichkeit und Ressourcen reitung der Kultur Privatwirtschaft Halver Tourismus und Kultur Akustik- und Kunststrecke 2017 III AG Tourismus Stadtmarke- ting-Vereine Fortsetzung des Kulturfestivals „Lampenfieber“ 2017 I OadV OadV-Kommunen Ticketverkauf / 30.000 / Kultur AG OadV-Kommunen EUR f. die / Regionale Kultur- OadV-Kom- politik munen öffentliche Führung „ Besichtigung von Künstler-Ateliers“ (einmal 2016 II Küntler- Kultur AG Bürgerbus-Vereine Ehrenamt pro Monat) Ateliers Weiter- und Fortbildung Organisation von Workshops zur Professionalisierung der ab II gestartet Kreativzen- Kulturregion Regionale Kultur- 1.000 EUR Professio- Kulturszene 2015 trum Kierspe Südwestfalen / politik / OadV- nalisierung / Schiefer- VHS Volmetal / Kommunen häuser / create music OadV- Schulen Zielgruppenspezifische Angebote Kulturprojekt „Jeder kann was“ 2016 OadV-Jugend- Regionale zentren Kulturpolitik oder „Kulturrucksack“ + Crowdfunding + Patenschaft + Sponsoring + OadV-Kommunen In jedem Jugendzentrum werden thematische Workshops angebo- Q1-Q3 III in Vorbe- OadV- OadV-Jugend- angefragt Vernetzung + ten (Schreiben, Spielen, Kostüme & Make-Up, Bühnentechnik). Die 2017 reitung Jugend- zentren milieuspezifisches Workshops werden von Pädagogen geleitet. Dabei fließen auch die zentren Angebot + unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Teilnehmer ein. kulturelle Bildung Kulturcamp: Die Workshop-Teilnehmer kommen zusammen, um in- Q4 III in Vorbe- OadV- OadV-Jugend- angefragt Vernetzung + nerhalb von 3 Tagen eine gemeinsame Performance zu inszenieren. 2017 reitung Jugend- zentren milieuspezifisches Das Ergebnis wird am Ende des Camps vor Publikum aufgeführt. zentren Angebot + kulturelle Bildung

55 Anhang

1. ASS Umfrage Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept Oben an der Volme Meinerzhagen I Kierspe I Halver I Schalksmühle Kultur Arbeitsgemeinschaft 04.07.2011, 17 h, Halver

Art Volmetal Bestandsaufnahme und zukünftiges Profil der kulturellen Angebote in der Region Ergebnisse

Teilnehmerinnen Stadt Halver Stadt Kierspe Gemeinde Schalksmühle

Kultur pur Kult KuK VAKT

Martina Schnerr-Bille, Theatergruppe vhs Volmetal

Ulrich Kett, Künstler

1. Bitte nennen Sie Kulturschaffende, Vereine, Einrichtungen, die sich mit Kunst, Musik, Theater befassen

siehe Anlage

2. Bitte stellen Sie Ihre Prämissen einer regionalen Kulturarbeit dar

Nennungen Häufigkeit der Nennungen

Inhaltlich Koordination über Kulturbüro •••

Kontinuierliche Interaktion von Freischaf­fenden, Vereinen I Städten I Gemeinden I Schulen I Wirtschaft •••

Exklusivität von Veranstaltungen • -Lesungen -Ausstellungen

Abwechslungsreiche Veranstaltungen ••• Regionalen Bezug herstellen •

Finanziell Einwerben von Sponsorengeld • Etat in/im Investitionshaushalt einstellen und sichern •• Räumlich Unterschiedliche, qualifizierte Veranstaltungsräume •••• Kirchen Plätze Hallen Schulen

Häuser der Kultur etablieren •

3. Nennen Sie Nachfrage und Zielgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen

Nachfrage Kleinkunst •

Kunst-, Theater-, Musikangebote für Kinder und Jugendliche •

Probeorte/Selbstorganisation von Jugendlichen •••

Lesungen •

56 Kleinkonzerte •• klassische Musik

Ferienangebote • Fotoausstellung • Public viewing • Märkte •

Zielgruppen Kinder Jugendliche Ältere Menschen Kinder ••• Jugendliche ••• Ältere Menschen • Junge Erwachsene • Junge Familien • Alle Altersgruppen •••

4. Bitte stellen Sie Synergien a) vorhandene und b) gewünschte dar, die für Sie wichtig sind

Kultur und Bildung Kooperation mit allen Schulformen und Jugendzentren etablieren und/oder steigern ••

Kinderkulturtage etablieren •

Kultur und Wirtschaft I Kreditinstitute intensives (professionelles) Sponsoring nötig •••

Stadtmarketing und •

Werbegemeinschaften /Einzelhändler • einbeziehen

Kultur und Image Sicherung und Steigerung durch - hochwertige Veranstaltungen in der Region •• wie - qualitätvolle, überregionale Pressearbeit, Zusammenarbeit mit Regionalsender • - Homepage qualifizieren - Zusammenarbeit mit Heimat- und Geschichtsvereinen pflegen und steigern •

Haus der Kultur realisieren •

Kultur und Tourismus Benennung und Ausbau touristischer Felder nötig •

Vernetzung tourismusrelevanter Vereine •

Kultur und Lebensqualität Bürgernahe Veranstaltungen für breite Mehrheit zugänglich machen •• erschwingliche Eintrittspreise • kurze Wege zu Veranstaltungsorten, z. B. über Sammeltaxen ••

5. Wie sieht die kulturpolitische Entwicklung I das zukünftige Profil der Region aus Ihrer Sicht aus?

Sicherung und Steigerung des Profils -durch Stärkung des (Grund-)Angebots für Kinder und Jugendliche und ältere Menschen (demografischen Wandel einbeziehen) •••

- Koordination von Angeboten in der Region (schafft Transparenz und Strahlkraft) •••

- Häuser der Kultur schaffen ••

- Kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Wirtschaft etablieren ••

- Kontinuierliches Marketing einrichten •••

- Tourismus fördern •

57 - Wanderwege ausbauen •

- Übernachtungsmöglichkeiten schaffen •

-Mobilität schaffen -durch Sammeltaxen • -Reaktivierung der Bahnlinie •

- Qualitätsvolle Rastmöglichkeiten (Gastronomie) schaffen •

- Mehr kommunale Unterstützung, finanziell und durch Politikerinnen ••

6. Sicherung des Kulturangebots durch regionale Kooperation; bitte nennen Sie Veranstaltungen, Aktionen und Projekte, die Ihnen besonders wichtig sind, und stellen Sie Kooperationsmöglichkeiten dar

Netzwerke/Koordination von Profis durch Profis ••••

Kooperation von Künstlern, inhaltliche Programmerweiterung •••

Mehr Unterstützung durch Kommunen (besonders bei Großveranstaltungen) •••

Vernetzung von Aktionen mit themenbezogenen Angeboten der Gastronomie •

Überregionale Vermarktung = größere Projekte möglich •

Aktionen /Projekte Musical (Theatergruppe, vhs und Musikgruppen) • Regionale Aktionen • Gartenkunst im Volmetal - offene Gärten • Tag des Denkmals • Mühlentag

7. Nennen Sie besondere Orte, in denen besondere Veranstaltungen stattfinden sollen

Moderne, technisch gut ausgestattete Veran­staltungsstätte nötig für Großveranstaltungen •

Häuser der Kultur realisieren (für intime Aktionen) •

Bakelitmuseum • Kirchen • Plätze •

Rathäuser • Schulen • Gut Haarbecke • Geeignete Denkmäler (Brennerei Rösahl Schleiper Hammer) •• Industriegebäude • Gebäude für Jugendliche und junge Erwachsene bereit stellen (keine Schule!) •

ZOB • Leerstehende Ladenlokale für Ausstellungen, Aktionen nutzen •

8. Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit - wie stellen Sie sich diese vor?

Eigenes Engagement •

Qualifizierte, interkommunale Pressearbeit •••••

Gemeinsame, regionale Internetseite mit professioneller Pflege ••••

Über alle Veranstaltungen kontinuierliche, zielgruppenorientierte Werbung •

Gutscheine, Gewinnspiele •

9. Welche kulturellen Aktivitäten/Aktionen haben eine touristische Relevanz?

Größere gemeinsame Konzerte mit bekannten Künstlern •

Ausstellungen •

58 Kabarett •

Kulturwanderroute • Kulturradroute

Vernetzung mit Aktivitäten rund um die Glörtalsperre •

10. Welche kulturellen Aktivitäten/Aktionen haben eine regionale Relevanz?

Bürgernahe, identitätsstiftende Veranstaltungen •

Jährlich wiederkehrende Aktionen, Motoball z. B. ••

Gehobene Kleinkunst •

11. Welche Projekte haben eine besondere Nachhaltigkeit?

Breit gefächertes Angebot für unterschiedliche Alters- und Nutzergruppen •

Außerschulische Lernorte (Hämmer z. B.) •

Beteiligung der Menschen an Projekten

Eigeninitiative (s. Alter Markt) •

Kulturarbeit als solche •

Einzelnennungen • - Kindertheater - Kulturwanderroute

Bündelung von Vereinsaktivitäten •

Attraktive Räume I Atmosphäre •

Art Volmetal Handlungsfelder

1. Kontinuierliche Interaktion/Kooperation von Freischaffenden, Vereinen, Gemeinden, Schulen, Wirtschaft im Bereich der Kultur

2. Professionelle Koordination von Veranstaltungen, Aktionen, sonstigen Angeboten über ein Kulturbüro • zur Schärfung des regionalen Profils • um Transparenz zu schaffen • um Sponsoring zu betreiben • zur Erstellung eines regionalen Veranstaltungskalenders • durch Bündelung von Vereinsaktivitäten

3. Qualitätsvolle Angebote für alle Alters- und Nutzergruppen (demografischer Wandel)­ - besonders Kinder und Jugendliche über Kultur an die Kommune binden • Probe- und Aufführungsorte (Selbstorganisation) für Jugendliche zur Verfügung­ stellen

4. Stetiges Prüfen der Nachfrage (über Kulturbüro) • dadurch auch finanzielle Effizienz stabilisieren

5. Sicherung des finanziellen Engagements der öffentlichen Hand

6. Stärkung des privaten Engagements durch mehr politische und gesellschaftliche Anerkennung

7. Steigerung des Angebots von exklusiven, abwechslungsreichen Veranstaltungen und Aktionen

8. Sicherung besonderer Orte für besondere kulturelle Angebote • Atmosphäre schaffen, Kirchen für kleine Konzerte Parks Plätze Industriehallen für Rockkonzerte z. B. • kostenlos zur Verfügung stellen

9. Schaffung anerkannter, neuer Orte für Kultur • Häuser der Kultur in den vier Kommunen aus- und umbauen

10. Bildung durch Kultur – Kultur durch Bildung • Schulen, Kindergärten, Jugendzentren, Jugendparlamente, Jugendamt, Kulturamt in die Interaktion und Koordination grundsätzlich integrieren • Außerschulische Lernorte (Naturgärten, Hämmer etc.) einrichten • Beteiligung von privaten Akteuren

11. Stärkung und Förderung (des Zusammenspiels) von Kultur und Tourismus

59 • Heimat- und Geschichtsvereine der Region einbinden und vernetzen • Touristische (Arbeits-)Felder benennen • Mobilität über Bahn, Bus, Rad schaffen • Qualitätsvolle Gastronomie etablieren - innerhalb der Kommunen - an Rastorten • gute Übernachtungsmöglichkeiten einrichten • Vernetzung von kulturellen Aktionen mit themenbezogenen Angeboten der Gastronomie und von Einzelhändlern

12. Steigerung des kulturellen Images der Region und ihrer Kommunen durch • hochwertige gemeinsame Veranstaltungen • jährlich wiederkehrende Aktionen • Kommunikation über jour fixe - Stadtmarketing, Werbegemeinschaften, Einzelhändler einbeziehen • Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität = alltagskulturelle Angebote • erschwingliche Eintrittspreise • Qualitätsbewusste, überregionale Vermarktung und Pressearbeit • Gutscheine/Gewinnspiele

13. Qualifizierung, Steigerung der Öffentlichkeitsarbeit durch • kontinuierliches, interkommunales, professionelles Marketing • zielgruppenorientierte Werbung • überregionale Pressearbeit/Printmedien • den Regionalsender • gemeinsame regionale Internetseite

2. Abschlussdokumentation Kulturplanungsprozess der vier Kommunen „Oben an der Volme“ Kooperation Meinerzhagen/Kierspe/Halver/Schalksmühle

Anstoß zur Bewerbung für die Teilnahme am Pilotprojekt Im Jahr 2008 bekam die neugegründete Region Südwestfalen den Zuschlag, an dem Strukturförderprogramm Regionale 2013 des Landes Nordrhein-Westfalen teilzunehmen. Zu dieser Region gehört auch der Märkische Kreis. Unter dem Titel „Oben an der Volme – ein Fluss verbindet“ haben sich die Kommunen Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle zum Ziel gesetzt, über ein Regionales Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept –RIEHK- eine nachhaltige Entwicklungsstrategie zu erarbeiten und zu verfolgen. Zwei von den elf Leitprojekten des RIEHK sind die Häuser der Kunst und die Etablierung einer Kunst- und Kulturachse in den vier Volmetal- kommunen. Vor diesem Hintergrund entstand das Handlungsfeld „Art Volmetal“. Unter Federführung der Stadt Halver und des Düsseldorfer Architektur-, Stadtplanung- und Stadtentwicklungsbüros ASS wurden für die Erarbeitung eines Kulturentwicklungsplans für die Region „Oben an der Volme“ und für ein Kulturmanagement für die Häuser der Kultur/ Art Volmetal der Region „Oben an der Volme“ Fördermittel des Landes NRW beantragt und bewilligt. Am 28.03.2012 wurde dem Projekt der Regionale 2013 „Oben an der Volme“ der 3. Stern verliehen, die höchste Zertifizierung der Regio- nale. Im Juni 2012 wurde von der LWL-Kulturabteilung die „Kulturagenda Westfalen“ ins Leben gerufen. Ziel ist, Kunst und Kultur in Westfa- len-Lippe zu stärken, besser sichtbar zu machen und damit zur Profilbildung der Region Westfalen-Lippe beizutragen. Städte und Gemein- den wurden eingeladen, sich zu beteiligen. Die vier Volmekommunen entschieden sich aufgrund des Projektes „Art Volmetal“ und der damit einhergehenden Entwicklungen, sich um die Teilnahme am Planungsprozess als Pilot zu bewerben, um mit Unterstützung des LWL die „Art Volmetal“ fachlich fundiert weiterzubringen und die Ergebnisse des Prozesses in das Kulturmanagement und die Kulturentwick- lungsplanung einfließen zu lassen. Der LWL nahm diese neue Form interkommunaler Zusammenarbeit mit Interesse auf. Am 04.10.2012 erhielt die Stadt Halver stellvertretend für alle vier Volmekommunen vom LWL die erfreuliche Nachricht, unter 18 Bewer- bungen als eine von 8 Bewerbungen von der Steuerungsgruppe ausgewählt worden zu sein.

Beginn des Projektes Den Auftakt bildete eine gemeinsame Sitzung der Kulturausschüsse der Kommunen Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle am 03.12.2012 im Pädagogischen Zentrum der Stadt Kierspe unter dem Vorsitz des Kiersper Kulturausschussvorsitzenden Herrn Clemens Wieland. Diese Sitzung war eine Premiere für die Region „Oben an der Volme“ und somit etwas Besonderes. Thema der öffentlichen Sitzung mit Möglichkeit zur Diskussion war die Fragestellung „Zukunft der Kultur in der Region Oben an der Volme; welche gesellschaftli- chen Entwicklungstrends werden die Rahmenbedingungen beeinflussen?“ Eingeladen waren neben den Kulturverantwortlichen in Politik und Verwaltung weitere lokale Akteure, die einen Bezug zur kulturellen Entwicklung der Region haben, wie Volkshochschule, Musikschule, Kulturschaffende, Kulturförderer, Mitwirkende der „Art Volmetal“ Vertreter von Vereinen, Vertreter der heimischen Wirtschaft sowie kultur- interessierte Bürgerinnen und Bürger. Ein besonderes Anliegen war, auch junge Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund für die Teilnahme am Planungsprozess zu gewinnen. Die Moderation der Veranstaltung erfolgte durch Herrn Reinhard Richter von der Richterberatung Osnabrück und Beauftragter des LWL. Herr Richter informierte über die Planungsschritte und Termine sowie deren Inhalte.

Ablauf des Planungsprozesses SWOT-Analyse (Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) am Mittwoch, 30.01.2013 in der Zeit von 17 - 20 Uhr in der Realschule Halver

60 In dem Workshop ging es darum, die Ausgangslage in den vier Kommunen anhand folgender Fragestellungen zu analysieren:

• Was machen wir gut im Kulturleben in unserer Region? • Was sind unsere Stärken? • Was fehlt, was müssen wir verbessern? • Welche Chancen haben wir? • Welche Risiken müssen wir mit bedenken?

In wechselnden Gruppen wurden der Fragestellung entsprechende Inhalte erarbeitet. Auch die Jugend war angemessen vertreten. Es erga- ben sich eine Reihe von neuen Sichtweisen. Die Moderatoren der Arbeitsgruppen stellten zum Ende der Veranstaltung die Ergebnisse vor. So wurden die Stärken der Region im bürgerschaftlichen Engagement, in den bestehenden Kunst- und Kulturgruppen sowie den Kultur- beauftragten gesehen. Als Schwäche wurde allgemein gesehen, dass es im oberen Volmetal mit der Stadthalle Meinerzhagen nur einen großen Veranstaltungsort gibt. Andererseits wurde dies auch als Chance gesehen, kreativ zu werden und Alternativen zu finden. Negativ sei, dass die vier Kommunen keinen gemeinsamen Veranstaltungskalender haben (Anmerkung: Der gemeinsame Veranstaltungskalender „Oben an der Volme“ ist seit Dezember 2013 online www.oben-an-der-Volme.de). Auch wurde bemängelt, dass es für die Jugend zu wenige attraktive Angebote gibt. Als Chance wurde gesehen, dass durch ein attraktives Angebot die Region aufgewertet wird und eine regionale Identität entstehen kann. Als Risiko wurde eingeschätzt, die Finanzierung der Kulturangebote nachhaltig sicherzustellen.

Visionskonferenz am Samstag, 04.05.2013 in der Zeit von 10-17 Uhr in der Stadthalle Meinerzhagen

Die Visionskonferenz zielte darauf ab, Wünsche und Ideen für die Zukunft der Kultur in der Region abzufragen und eine gemeinsame Vision entstehen zu lassen, die die Kultur in der Region weiterentwickelt. Aus jeder Kommune haben Visionsgeber/innen ihre ganz persönliche Sicht zum Thema vorgetragen. Die gemeinsam in den Arbeitsgruppen entwickelten Visionen wurden im Plenum vorgestellt und anschließend zusammengefasst in der

Kulturvision „Oben an der Volme“ 2025 Kultur „Oben an der Volme“ ist kein Luxus. Sie ist eine wichtige gemeinsame Aufgabe. Sie wird als gesellschaftlich unverzichtbar betrach- tet und wirkt in die Gesellschaft zurück.

In unserer Region ist eine kulturelle Identität entstanden, die verbindend nach Innen wirkt und von Außen als starke Marke wahrgenom- men wird.

Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle entwickeln das Kulturleben gemeinsam unter Beibehaltung ihrer eigenen Individualität. Es sind viele interessante Netzwerke und Kooperationen entstanden. Durch eine Koordinierungsstelle ist eine gemeinsame Informations- und Kommunikationsplattform geschaffen worden, die Projekte plant, unterstützt und an der Umsetzung mitwirkt.

Das Kulturleben ist nachhaltig finanziell gesichert. Kommunen, örtliche Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger sowie andere Geldgeber tragen dazu gemeinsam bei.

Alle Menschen, unabhängig ihrer sozialen und kulturellen Herkunft sowie ihrer ökonomischen Möglichkeiten, können aktiv am Kulturleben mitwirken.

Junge Menschen in der Region können ihr künstlerisches Schaffen entwickeln und präsentieren. Dafür sind geeignete Plattformen und Spielräume geschaffen worden. Sie werden dabei durch Infrastrukturen und professionelle Beratung unterstützt. Sie übernehmen Mitver- antwortung für das gemeinsame Kulturleben.

Die kulturelle Bildung hat in Kindertagesstätten und Schulen einen hohen Stellenwert gewonnen; die Kulturarbeit hat dieselbe Bedeutung wie andere Unterrichtsfächer. Auch außerhalb der Kindertageseinrichtungen und der Schulen können Kinder und Jugendliche viele Ange- bote der kulturellen Bildung, der Talentförderung und der Mitwirkung am Kulturleben nutzen.

Das Kulturleben ist vielfältig und interdisziplinär. Es sind Veranstaltungsformen entstanden, in denen Sport und vielfältige Künste zusam- menwirken. Regelmäßig finden Events an attraktiven Orten statt, die überregional und international Aufsehen erregen und auch von vielen Menschen außerhalb der Region besucht werden.

Die Zugänglichkeit zu allen Kulturaktivitäten ist durch die Entwicklung von intelligenten Mobilitätssystemen, die für alle bezahlbar sind, erreicht worden.

Künstlerinnen und Künstler werden für ihre Arbeit bezahlt. Dazu hat auch ihre nachhaltige Mitwirkung in Schulen beigetragen. Sie werden bei ihrer Arbeit durch geeignete Infrastrukturen, Ausstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten unterstützt. Es ist ein Markt für künstleri- sches Schaffen entstanden.

Zielkonferenz am Dienstag, 04.06.2013 in der Zeit von 17 – 20 Uhr im Pädagogischen Zentrum Löh in Schalksmühle

Die Zielkonferenz diente dazu, die Visionen aus der Visionskonferenz zu konkretisieren und gemeinsame Ziele auszuarbeiten.

• Was sind unsere Ziele? • Woran merken wir, dass wir unsere Ziele erreichen?

Politik und Wirtschaft 1. Die Finanzierung der gemeinsamen Kulturarbeit „Oben an der Volme“ soll langfristig und nachhaltig durch Beiträge der vier Kommunen (unabhängig von deren Haushaltssituation), Sponsoring der Wirtschaft und Mäzenatentum der Bürgerinnen und Bürger gesichert werden 2. Bildung einer Verantwortungsgemeinschaft von Arbeitgebern und Kommunen zur Sicherung der kulturellen Infrastrukturen und der Weiterentwicklung des Kulturlebens 3. Vereinbarung eines Kulturrahmenabkommens der vier Volmetal-Kommunen (gemeinsames Kulturbudget, Kulturkonferenz als Organ) 4. Künstlerinnen und Künstler sollen günstige Rahmenbedingungen für ihr Schaffen erhalten

61 5. Die Bedeutung künstlerischen Schaffens für die Attraktivität der Region vermitteln (Bestandsaufnahme, Künstlerverzeichnis,…) 6. Kulturtechnische Infrastrukturen für künstlerische Arbeit und Präsentation schaffen und professionelle Unterstützung (Koordinations- stelle, Vermarktung von Kunst, …) anbieten 7. Die nachhaltige Mitwirkung der Künstlerinnen und Künstler in Bildungseinrichtungen, Freizeiteinrichtungen und Wirtschaft unterstüt- zen 8. Kooperation und Kommunikation der Kulturschaffenden (regelmäßige Treffen …) verbessern

Kultur regional, überregional 9. Ein regionales Kulturbewusstsein / gemeinsame Identität „Oben an der Volme“ unter Wahrung der örtlichen Identitäten- entwickeln 10. Eine gemeinsame Marke für das Kulturleben „Oben an der Volme“ entwickeln und regional und überregional kommunizieren 11. Interdisziplinäre (Kultur und Sport, Kultur und Landschaft, Industrie und Kulturlandschaft) überregional ausstrahlende Events entwi- ckeln 12. Einbeziehung der Städtepartnerschaften in das Kulturleben

Zugang zum Kulturleben 13. Alle Menschen – unabhängig von Alter, sozialer und ethnischer Herkunft und ihren wirtschaftlichen Lebensbedingungen („Kulturta- fel“) - können aktiv am Kulturleben teilnehmen. 14. Kultur erreicht alle Bevölkerungsgruppen, kommt zu den Menschen (besondere Angebote für Familien, „Willkommensbeutel Kul- tur“ für Neubürger) 15. 1Chancen, im Kulturleben die Integration zu fördern, nutzen

Ehrenamt 16. Das Ehrenamt würdigen (dem Ehrenamt ein Mandat geben), ein Konzept für Formen der Anerkennung entwickeln und umsetzen 17. Konzepte der Ansprache und Mitarbeit - ggf. einen neuen Namen -entwickeln und umsetzen, um Menschen, die bisher nicht ehren- amtlich aktiv sind - besonders auch junge Menschen - für das Ehrenamt zu gewinnen 18. Den notwendigen Unterstützungsbedarf für ehrenamtliche Tätigkeit –(Fortbildungsangebote, Koordinierung, Ehrenamtsagentur ..) feststellen und ein Unterstützungskonzept (Anlaufstelle als Vermittler, Netzwerkknoten) entwickeln und umsetzen 19. Die Arbeit der ehrenamtlich Tätigen als gleichwertige Kompetenz würdigen 20. Vertreter der ehrenamtlich Tätigen an Entscheidungen beteiligen („Kulturbeiräte“) 21. Förderkonzepte für die unterschiedlichen Gruppen von ehrenamtlich Kulturschaffenden entwickeln und umsetzen

Bildung und Bildungsangebote 22. Für Schulen und Kulturanbieter für beide Seiten gewinnbringende Kooperationen – jeweils für die verschiedenen Ganztagsmodelle - entwickeln und umsetzen 23. Schulen und Kulturanbieter sollen beschreiben/zeigen, welchen Nutzen sie gegenseitig anbieten können 24. Entwicklung und Nutzung außerschulischer Lernorte (Begegnungsstätten, Vereinsräume, Kulturcoaching für Lehrkräfte) 25. Kultur, Wirtschaft, Schulen erarbeiten gemeinsam kulturelle Angebote, die die sozialen, persönlichen und beruflichen Kompetenz- felder fördern (ein anerkannter Kulturpass für die Region zum Nachweis und für die Förderung der von Gesellschaft und Wirtschaft geforderten Kompetenzfelder) 26. Kulturangebote für Jugendliche schaffen, die die unterschiedlichen Altersgruppen und Milieus erreichen 27. ( Frei ) Räume, in denen junge Menschen selbstbestimmt und selbstorganisiert ihre Kultur- und Freizeitbedürfnisse realisieren können anbieten, bei Bedarf Erschließung neuer Räumlichkeiten (Erstellung einer Datenbank über Räume und Raumbedarfe gemeinsam mit den Jugendlichen) 28. Junge Menschen in ihren Kulturaktivitäten professionell unterstützen (EMT – ein Eventmanagement-Team, gut vernetzt mit Verwal- tungen, Wirtschaft, Sport, Kulturschaffenden, Vereinen hilft bei Information, Organisation, Räumen, Technik) 29. Entwicklung eines Informationssystems, das auch die Kommunikations- und Informationsgewohnheiten junger Menschen (Face- book-Informationsstrategie, kulturelle Mitmachangebote auf allen Informationskanälen bewerben) berücksichtigt

Koordination/Vernetzung, Marketing, Kommunikation 30. Fortschreibung und Institutionalisierung der professionell besetzten Koordinierungsstelle (Kulturmanager) für Unterstützung, Koordination, Vernetzung, Information und Kommunikation gemeinsamer Veranstaltungen (Veranstaltungskalender, gemeinsames Kulturfestival, Kulturadressbuch) und Support / Beratung einzelner Kulturvorhaben und Kulturveranstalter

Mobilität 31. Entwicklung eines intelligenten, bezahlbaren Mobilitätssystems (Bürgerbusdienste, Mitfahrzentrale, Sammeltaxi) auch um eine bezahlbare Erreichbarkeit der Kulturangebote zu bekommen

Open Space-Offene Werkstatt Diese Veranstaltung war für den 12.07.2013 geplant und musste aus organisatorischen Gründen leider verschoben werden. Stattdessen fand am 08.10.2013 um 17 Uhr eine weitere gemeinsame Sitzung aller vier Kulturaussschüsse im Pädagogischen Zentrum der Gesamt- schule Kierspe statt, an der auch die bisher beteiligten Akteure am Planungsprozess mitgewirkt haben. Wiederum eröffnete und leitete der Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Kierspe, Herr Clemens Wieland, die Sitzung. Herr Richter moderierte die Veranstaltung. Die formulierten Ziele wurden nochmals vorgestellt, diskutiert und abgestimmt. In vier Arbeitsgruppen wurde erarbeitet, wie die Ziele verwirklicht werden können. Die Fragestellung lautete:

• Was muss geschehen, damit wir unsere Ziele verwirklichen? • Welche Maßnahmen und Projekte? • Müssen neue Strukturen/Trägerschaften entwickelt werden?

Die Ziele sowie die Umsetzungsvorschläge sind als Anlage beigefügt. Die Ergebnisse werden in den Kulturentwicklungsplan einfließen, der zurzeit von unserem Kulturmanager David Babin erarbeitet wird.

Fazit Der Pilotplanungsprozess hat die Entwicklung der „Art Volmetal“ positiv beeinflusst und geeignete Anstöße für unsere weitere Kulturent- wicklungsplanung gegeben. Der Prozess hat die Chance eröffnet, vom „Kirchturmdenken“ zu einem gemeinsamen regionalen Denken zu finden. Es haben sich Menschen getroffen, die sich vorher nicht kannten und gemeinsam Ideen entwickelt haben. Das nähere Kennenlernen hat den Prozess bereichert. Mit der Teilnahme am Kulturplanungsprozess war den Verantwortlichen in den Kommunen zunächst nicht bewusst, welcher Arbeits-,

62 Organisations- und Zeitaufwand tatsächlich zu leisten und wie viel Engagement gefordert ist. In kleinen Kommunen mit nicht vorhandenen personellen Ressourcen kommt man in Grenzbereiche, wenn neben dem eigentlichen Tätigkeitsfeld der kommunalen Verantwortlichen noch ein so gewichtiges Projekt zu stemmen ist. Eine ständige Herausforderung war, die Teilnehmenden in den Prozess einzubeziehen und zum Mitmachen zu motivieren. Die Beteiligung kulturinteressierter Bürger hätte besser sein können, obwohl über den Planungsprozesses sowohl in der Presse als auch auf den Home- pages der Kommunen fortlaufend informiert wurde. Aber: die Visionen, die Erarbeitung der Ziele und deren Umsetzungsvorschläge sind eine solide Grundlage, die Kultur in der Region weiterzuentwickeln. Aufgrund des langjährigen Kennens der beteiligten Verwaltungsmitarbeiter/innen durch andere Tätigkeitsfelder in den Verwaltungen war die Zusammenarbeit der vier Volmekommunen unter Federführung der Stadt Halver gut, vertrauensvoll und effektiv. Die Unterstützung durch den LWL und Herrn Richter haben wir als zielführend und wertvoll empfunden. Da der Prozess erst im Herbst vergangenen Jahres abgeschlossen wurde, können die Auswirkungen für die Kommunen noch nicht beurteilt werden. Die politischen Gremien der Kommunen haben die Ergebnisse zur Kenntnis genommen und werden sich mit der Thematik weiter beschäftigen. Der Kulturentwicklungsplan ist noch nicht fertiggestellt.

In diesem Planungsprozess ist sicherlich nicht immer alles glatt abgelaufen. Aufgrund des erzielten Ergebnisses hat es sich aber gelohnt, teilzunehmen. Wir vier Kommunen „Oben an der Volme“ würden einen solch interessanten Prozess durchaus gemeinsam wiederholen.

3. Milieus

Aufenthaltsqualität Programm / Produkte (Raum, Atmo, Catering) Marketing / Vertrieb / Service Hochkulturinteressen: Theater, Oper, Qualitätsorientierung: gehoben bis ex- Abo- und Premierenpublikum klassische Musik, Museen, Galerien, klusiv Print, Online, personalisiertes Direktmar- Kulturreisen) Entre-Nous Tendenz keting KET Abendländisch-humanistisch versus Bedient werden Hohe Serviceansprüche zeitgeistig Abgrenzung durch überlegenen ökologi- schen Konsum Interkulturell anregend (Kunst, Musik, Genussvoll Premieren- und Wahlpublikum Kultur) Anregend Online, Überreg.Prints, Apps, personali- International und interkulturell Ästhetisch siertes Direktmarketing LIB Avantgarde, Klassik, Pop, Kommunikativ Luxus, Genuss, Service und Entlastung Zeitgeist Umwelt- und gesundheitsbewusst Überraschend anders Eventorientierung Hohe Ansprüche an Qualität und Design Event- und Wahl-/Gelegenheitspublikum Stil- und Designavantgarde Lust auf besondere Exklusivität Online, Überreg. Prints, Apps, personali- PER Funktionales Hochkulturinteresse (Dis- siertes Direktmarketing tinktion) Neues erleben Kreativ-intellektuell, subkulturell, inter- Faible für das Außergewöhnliche und Jüngstes Wahl-/Gelegenheitspublikum kulturell Neue Inszenierte Nachlässigkeit Online, Apps, Szeneprints, Plakate, Flyer EPE Nicht bürgerlich, konventionell aber kein Trash Spaß und Partyfaktor (stilistisch) provokativ Urbanes Flair Ästhetischer Minimalismus Mainstream: Konventionell, unterhaltend, Wohlfühlfaktor Gelegenheitspublikum „schön“ Schön + harmonisch Begleitpublikum (Enkel, Kinder) BÜM Hochkultur als popkulturelle Events Besonders aber nicht extravagant Print: Lokal und Werbezeitungen, Plakate, Angemessenes Preis-Leistung-Verhältnis Flyer Arbeitgeber (incentives) Kreativ + schön Unterhaltsam, entspannend Nicht-Publikum Pfiffig ohne Übertreibung Lustvoll + harmonisch Keyworker: KiTas, Schulen, Sportvereine PRA Große Distanz zur Hochkultur und Kunst Lokale Medien Peer-group-Angebote Print: Plakate Backstage Sitting-Service Gesellschaftlich + kulturell visionär Ästhetisch und kontemplativ Abo- + Wahlpublikum Interkulturell und künstlerisch anspruchs- Ökologisch korrekt Print und Online SÖK voll Interkulturell + kosmopolitisch Unterhaltsam + schön Schön Nicht-Publikum Vertraut Festlich Keyworker: Seniorengruppen und TRA Folklore + Heile Welt Nicht abgehoben -einrichtungen Gesellig Lokale Printmedien Tröstende Unterhaltung Soziokulturelle Barrierefreiheit Nicht-Publikum Traumwelten Was „besonderes“ Keyworker: Kids, Erzieher, Lehrer, Vereine, Volkstümliche Unterhaltung bezahlbar Bürger- /Stadtteilzentren PRE Große Distanz zu Intellektualität und höherer Bildung, Kreativität und Kunst Selbstwert stärkend Spaß Unkonventionell Von Abo- bis Nicht-Publikum Spannung Inspirierend Online und Print (Reg. Tagespresse) Extremes Von Trash bis Spacy Szenepresse HED Emotional Jung Szenelocation, -shops (Plakate, Flyer, Jugend/ subkulturell Fast- oder Ethnofood, nur nicht gutbür- Tickets) z.T. Schulen, Unis Körperlichkeit gerlich BÜM: Bürgerliche Mitte, EPE: Expeditive, HED: Hedonisten, KET: Konservativetablierte, LIB: Liberalintellektuelle, PER: Performer, PRA: Adaptivpragmatische, PRE: Prekäre, SÖK: Sozialökologische, TRA: Traditionelle / Traditionsverwurzelte

63 Impressum

Herausgeber „Oben an der Volme“ Stadt Meinerzhagen, Stadt Kierspe, Stadt Halver, Gemeinde Schalksmühle

Inhalt und Text David Babin

Layout P.AD. Werbeagentur GmbH

Mai 2015

gefördert durch: