Umweltbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umweltbericht Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal - Vorentwurf - Im Auftrag der Stadt Ennepetal grünplan büro für landschaftsplanung Stand 11.07.2011 Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 2 Auftraggeber: Stadt Ennepetal Bismarckstr. 21 58256 Ennepetal Ansprechpartner: Herr Höhl Herr Helterhoff Frau Zymla-Rieckmann Projektleitung Umweltbericht: Dipl.-Ing. (FH) Markus Liesen Landschaftsarchitekt AKNW Willy-Brandt-Platz 4 44135 Dortmund Tel. 02 31/52 90 21 Fax 02 31/55 61 56 [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Susanne Schellenberger Dipl.-Ing. (FH) Alexander Quante grünplan - büro für landschaftsplanung Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 9 1.1 Planungsanlass 9 1.2 Ziele und Inhalte des FNP 10 1.3 Ergebnisse des Scoping-Termins 12 1.4 Umweltrelevante Themenkomplexe im Zuge des Flächennutzungsplanverfahrens 14 2. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND METHODISCHE VORGEHENSWEISE DER UMWELTPRÜFUNG 15 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 15 2.2 Methodische Vorgehensweise 19 3. RELEVANTE ZIELE FÜR DEN UMWELTSCHUTZ 21 3.1 BauGB 21 3.2 Fachgesetze 23 3.3 Regional- und Landschaftsplanung 28 3.4 Informelle Instrumente 32 4. BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTBEZOGENEN SCHUTZGÜTER 38 4.1 Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt 38 4.1.1 Schutzgebiete 38 4.1.2 Sonstige Festsetzungen des Landschaftsplans 40 4.1.3 Biotopkartierung des LANUV 41 4.1.4 Ausgleichsflächenkataster 43 4.1.5 Tiere 43 4.1.6 Pflanzen 46 4.1.7 Biologische Vielfalt 47 4.2 Boden 47 4.2.1 Geologie 47 4.2.2 Oberflächenformen 51 4.2.3 Bodentypen 52 grünplan - büro für landschaftsplanung Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 4 4.2.4 Schutzwürdige Böden 53 4.2.5 Rohstoffvorkommen / Lagerstätten 54 4.2.6 Altlasten 55 4.3 Wasser 56 4.3.1 Fließgewässer 56 4.3.2 Grundwasser 66 4.3.3 Eignung für eine dezentrale Versickerung von Niederschlagswasser 69 4.4 Klima und Luft 70 4.4.1 Allgemeine Klimasituation 70 4.4.2 Klimatope 70 4.4.3 Lufthygiene 73 4.5 Landschaft 75 4.5.1 Landschafts- und Ortsbild 75 4.5.2 Freizeit und Erholung 76 4.6 Mensch und menschliche Gesundheit 82 4.6.1 Lärm 82 4.6.2 Störfallgefährdung 84 4.6.3 Hochwassergefährdung 85 4.7 Kultur- und Sachgüter 85 4.7.1 Kulturgüter 86 4.7.2 Sachgüter 87 4.8 Wechselwirkungen 87 5. STANDORTBEZOGENE BEWERTUNG DER ZU ERWARTENDEN ERHEBLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHUTZGÜTER 91 5.1 Leitlinien der FNP-Neuaufstellung 91 5.2 Prüfung von Alternativen 91 5.3 Wohnbauflächen, Gemischte Bauflächen und Gemeinbedarfsflächen 94 5.3.1 Bewertungsmethodik 94 5.3.2 Bewertung der Auswirkungen der Neuausweisungen auf die Schutzgüter 97 5.3.3 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag und FFH-Vorprüfung W9 Voerde Nord 99 5.3.4 Beibehaltung der Darstellung von noch nicht genutzten Wohnbauflächen des alten FNP 101 grünplan - büro für landschaftsplanung Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 5 5.3.5 Rücknahme von Wohnbauflächendarstellungen des alten FNP 102 5.4 Gewerbeflächen 103 5.4.1 Bewertungsmethodik 103 5.4.2 Bewertung der Auswirkungen der Neuausweisungen auf die Schutzgüter 103 5.4.3 Beibehaltung der Darstellung von noch nicht genutzten Gewerbeflächen und Mischgebieten des alten FNP 104 5.4.4 Rücknahme von Gewerbeflächendarstellungen des alten FNP 105 5.5 Sondergebiete 105 5.6 Umwidmung von Flächen ohne erhebliche Umweltauswirkungen 106 6. MÖGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG UND ZUR VERRINGERUNG VON UMWELTAUSWIRKUNGEN UND ZUR KOMPENSATION VON EINGRIFFEN 108 6.1 Biotopfunktion 108 6.2 Flächengebrauch und -versiegelung 108 6.3 Lufthygiene und Lärm 109 6.4 Landschafts- / Ortsbild und Erholung 109 6.5 Handhabung der Eingriffsregelung 110 6.5.1 Überschlägige Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung 110 6.5.2 Ziele künftiger Kompensationsmaßnahmen-Umsetzung 114 7. GESAMTSTÄDTISCHE ZUSAMMENFASSENDE WERTUNG DER ZU ERWARTENDEN ERHEBLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHUTZGÜTER 115 7.1 Bewertung der Auswirkungen auf die Schutzgüter 115 7.1.1 Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt 115 7.1.2 Boden 116 7.1.3 Wasser 116 7.1.4 Klima und Luft 117 7.1.5 Landschaft 117 7.1.6 Mensch und menschliche Gesundheit 118 7.1.7 Kultur- und Sachgüter 118 7.2 Ausgewählte Indikatoren zur Beurteilung des Flächenverbrauchs im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung 119 7.2.1 Entwicklung der Siedlungsfläche im Stadtgebiet 119 grünplan - büro für landschaftsplanung Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 6 7.2.2 Lage und Nutzung vorhandener Infrastruktur 120 7.2.3 Entwicklungsperspektiven der Zentren und Dörfer 121 7.2.4 Berücksichtigung der Leitbilder und Ziele formeller und informeller Pläne und Konzepte sowie Gesetze 121 8. BESCHREIBUNG DER WICHTIGSTEN MERKMALE DER VERWENDETEN TECHNISCHEN VERFAHREN BEI DER UMWELTPRÜFUNG SOWIE HINWEISE AUF SCHWIERIGKEITEN, DIE BEI DER ZUSAMMENSTELLUNG DER ANGABEN AUFGETRETEN SIND 123 8.1 Tiere 123 8.2 Klima und Luft 123 8.3 Mensch und menschliche Gesundheit 123 9. GEPLANTE MAßNAHMEN ZUR ÜBERWACHUNG DER ERHEBLICHEN AUSWIRKUNGEN BEI DER DURCHFÜHRUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS AUF DIE UMWELT (MONITORING) 124 9.1 Maßnahmen der Stadt Ennepetal 124 9.2 Maßnahmen der Fachbehörden 125 10. ALLGEMEIN VERSTÄNDLICHE ZUSAMMENFASSUNG 126 11. LITERATUR 128 12. GESETZE UND RICHTLINIEN 129 13. UMWELTDATEN UND -INFORMATIONEN, GUTACHTEN, PLANUNGEN 130 KARTEN ANHANG grünplan - büro für landschaftsplanung Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: Bevölkerungsverteilung nach Altersgruppen aus dem Kommunalprofil der Stadt Ennepetal (www.it.nrw.de; Stand 26.05.2011) 10 Abb. 2: Ablaufschema einer integrierten Umweltprüfung (Darstellung plan-lokal / grünplan) 16 Abb. 3: Kulturlandschaften in Ennepetal - Auszug aus „Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in NRW“; Quelle www.lwl.org/walb- download/pdf/KuLEP/Teil2.pdf 2011-06-20 35 Abb. 4: Gesamträumliches Entwicklungsmodell der Stadt Ennepetal (Quelle: plan- lokal / grünplan) 36 Abb. 5: Ausschnitt aus der Biotopverbundkarte (Nr. 4) STÖB Ennepetal 42 Abb. 6: Geotop in Ennepetal (Auszug aus dem Geotop-Kataster NRW) 49 Abb. 7: Geotope in Ennepetal (Auszug aus dem Geotop-Kataster NRW) 50 Abb. 8: Ausschnitt aus der Karte Karstverbreitung in Ennepetal (Arbeitskreis Kluterthöhlen e.V.; Stand: März 2009) 51 Abb. 9: Oberflächennahe Rohstoffe in Ennepetal 55 Abb. 10: Referenzzustand, guter Zustand und Degradationsstufen (www.flussgebiete.nrw.de 2010-02-04) 58 Abb. 11: Wasserqualität im Bereich Ennepetal, Stand 2003 (www.uvo.nrw.de 2008- 07-02) 60 Abb. 12: Farbskala Strukturgüteklassen 60 Abb. 13: Strukturgüte der Ennepe (Gewässerstrukturgütebericht NRW 2005) 61 Abb. 14: Gewässerstrukturgüte in Ennepetal (Quelle: www.gis3.nrw.de/ims/WRRL/viewer.htm 2009-07-23; verändert) 62 Abb. 15: Digitale Karte der hochwassergefährdeten Bereiche in NRW, LUA 2003 (Blatt Hagen, Ausschnitt) 66 Abb. 16: Trinkwasserschutzgebiete im Raum Ennepetal (www.uvo.nrw.de 2011-07-04 68 Abb. 17: Versickerungseignung des Bodens in Ennepetal (Eigene Darstellung) 69 Abb. 18: Auszug Synthetische Klimafunktionskarte Ruhrgebiet Blatt 13 Schwelm- Breckerfeld 71 Abb. 19: Auszug aus der Karte 3 „Grünverbindungswege, Grün- und Erholung (STÖB), nördlicher Teil“ 77 Abb. 20: Auszug aus der Karte 3 „Grünverbindungswege, Grün- und Erholung (STÖB), südlicher Teil“ 77 Abb. 21: Flächenanteil der Nutzungstypen (STÖB Ennepetal; LANUV NRW 2007) 79 Abb. 22: Lärmkartierung des Straßenverkehrs Ennepetal www.umgebungslaerm.nrw.de 83 Abb. 23: Lärmkartierung für Schienenwege 24 h (www.umgebungslaerm.nrw.de ) 84 Abb. 24: Vorgehen bei der Flächenauswahl im FNP-Vorentwurf (eigene Darstellung) 92 Abb. 25: Zusammenfassende Darstellung der Betroffenheit der nachgewiesenen und potenziell vorkommenden planungsrelevanten Arten (Quelle: Ökoplan) 100 grünplan - büro für landschaftsplanung Umweltbericht zur FNP-Neuaufstellung Ennepetal Seite 8 TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1: Umweltbelange im BauGB 23 Tab. 2: Ziele und allgemeine Grundsätze für die Schutzgüter in Fachgesetzen 28 Tab. 3: Planungsrelevante Arten Messtischblatt 4710; aus www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz/de/arten/blatt; 2011-06- 20) 46 Tab. 4: Tabelle der Geotope in Ennepetal (Stellungnahme Scoping) 50 Tab. 5: Fischgewässerklassifikation aus dem Entwurf des Bewirtschaftungsplans NRW für die Volme 64 Tab. 6: Emissionen aller Emittentengruppen - Auszug aus dem Emissionskataster NRW 2004 74 Tab. 7: Empfindlichkeiten gegenüber Lärmimmissionen (Auszug TA-Luft) 82 Tab. 8 Im Rahmen der FNP Neuaufstellung geprüfte Alternativstandorte 93 Tab. 9: Bewertungskriterien zur Einschätzung der schutzgutbezogenen Konfliktintensität in Bezug auf eine bauliche Nutzung 96 Tab. 10: Beurteilung der Standorteignung anhand der Konfliktintensität 97 Tab. 11: Einschätzung der Standorteignung für die Neuausweisung von Wohnbauflächen 98 Tab. 12: Beibehaltung der Darstellung von Wohnbauflächen (gesamthaft oder in Teilen) 101 Tab. 13: Geplante Wohnbauflächenrücknahmen 102 Tab. 14: Einschätzung der Standorteignung für die Neuausweisung von Gewerbegebieten 103 Tab. 15: Beibehaltung der Darstellung von Gewerbe- bzw. Mischbauflächen 104 Tab. 16: Geplante Gewerbeflächenrücknahmen 105 Tab. 17: Überschlägige Bilanzierung des Bestandes (Stand: 11.07.2011) 112 Tab. 18: Überschlägige Bilanzierung der Planung 113 Tab. 19: Überschlägige Eingriffsbilanzierung 113 Tab. 20: Prüfung vorhandener Ziele und Leitbilder 122 KARTENVERZEICHNIS Karte 1: Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Karte 2: Boden Karte 3: Wasser Karte 4: Landschaft und Erholung Karte 5: Kultur- und Sachgüter Karte 6: Konfliktintensität grünplan - büro für landschaftsplanung
Recommended publications
  • Goals and Management of the Ruhr Reservoir System Since the Beginning of Our Century
    Scientific Procedures Applied to the Planning, Design and Management of Water Resources Systems (Proceedings of the Hamburg Symposium, August 1983). IAHSPubi. no. 147. Goals and management of the Ruhr reservoir system since the beginning of our century F, W, RENZ Ruhr Reservoir Association, Kronprinzenstrasse 37, D-4 300 Essen 1, FR Germany ABSTRACT In the last 85 years a system of reservoirs has provided augmentational low flows in the Ruhr drainage area. The necessary discharge of the reservoirs compared with the water losses of the basin (i.e. the amount of water pumped over the watershed into adjacent areas for public water supply and the losses due to evaporation within the Ruhr basin) gives the gross efficiency rating of the reservoir system with respect to the goals of water management. The periods when parts of the reservoir system are not fully available for water manage­ ment are presented as a duration curve. Moreover the predicted water demand in the Ruhr area is compared with the measured amount. Today, the time which is needed to introduce a new reservoir within the system is longer than the period of time for which reliable forecasts of water demand are possible. Objectifs et aménagement du système de réservoirs de la Ruhr depuis le début de notre siècle RESUME Au cours des 85 dernières années, un système de réservoirs a été réalisé sur le bassin versant de la Ruhr en vue d'augmenter le débit de basses eaux. Le débit sortant exigé des réservoirs comparé aux pertes en eau du bassin (c'est à dire le volume d'eau pompée dans le bassin vers les zones voisines pour la fourniture d'eau au public et les pertes par evaporation dans le bassin de la Ruhr) conduit au calcul de l'efficacité globale du système de réservoirs par rapport aux objectifs de l'aménagement des eaux.
    [Show full text]
  • Scheme for the Banks of the Volme, Hagen
    E_03_a_dreiseitl_078-111_16 20.09.2005 11:15 Uhr Seite 98 Scheme for the banks of the Volme, Hagen The Volme inside the town of Hagen was constrained within a box profile with embankment walls 3 metres high. As the concrete bed slowly crumbled away, a complete change of direction was envisioned. There are some towns that have a considerable number of inhabitants and whose names are familiar, but do not trigger any associations. For example, you’ve heard of Hagen, but it’s unlikely that you can describe more than the platform on the ICE train line. It’s the Weir at Kaufmannschule Weir Bridge at Rathausstraße at Marktstraße Weir Bridge at Badstraße same with rivers. The Ennepe is familiar 1. Previous state 100 year floodline enough, but how many people know that it flows into the Volme, which is a Volme Hydraulic assessment tributary of the Ruhr? Only people who Laid aggregate of the previous state of live in Hagen, you might think. Anyway, riverbed the Volme and projected the rivers come together just outside the effects of a new design town gates, and the Volme runs through the town centre. 2. Effects of the design But in the case of Hagen’s inhabit- Volme Rise of water level ants you can’t even be certain about Laid aggregate the Volme. As in many other places, this riverbed town with 200,000 inhabitants at the southern gateway of the Ruhr has 100 year floodline treated its river somewhat shabbily. It 3. Compensatory measures was downgraded to a canal in the past Steeper slope Volme Laid aggregate ramp 100 years, polluted with industrial waste Raised riverbed level and hidden away behind factory halls.
    [Show full text]
  • EEG Anlagenstammdaten 2016
    EIC-Netzbetreiber 11YR000000018733 BNetzA-Nr 10001905-01 Kennungen Standort / Lage der Anlage Technische Anlageninformationen Aggregatzustand Einsatzstoffe (nur bei Biomasse) Einspeisemanag Installierte Lastgang- Einspeise- Inbetriebnahmeda Außerbetrieb- Stromsteuerbef Regionalnach Bundesland- Netzzugangs- Netzabgangs- ement-Typ Anlagenschlüssel (!!! 33-stellig !!!) Zählpunktbezeichnung (!!! 33-stellig!!!) Ort / Gemarkung PLZ Straße / Flurstück Gemeindeschlüssel (optional) Leistung gemessen spannungs- Energieträger tum nahmedatum fest flüssig gasförmig reiung weise kürzel datum [TT.MM.JJJJ] datum [TT.MM.JJJJ] 0, 1, 2, 3 (siehe § [kW] Ja/Nein ebene [TT.MM.JJJJ] [TT.MM.JJJJ] [x] [x] 9 EEG 2014) E31905010000000000020407040100000 DE0002525823900000000000204070401 Schwerte 58239 Bergerhofweg 24 NW 3,60 Nein NS SOL 22.10.2002 22.10.2002 31.12.2012 0 E31905010000000000100000729000000 DE0074095823900000000001000007290 Schwerte 58239 Am Winkelstück 14 NW 96,00 Ja MS SOL 19.12.2007 19.12.2007 31.12.2012 0 E31905010000000000100000729100000 DE0074095823900000000001000007291 Schwerte 58239 Goethestr. 17 NW 9,52 Nein MS SOL 17.12.2007 17.12.2007 31.12.2012 0 E31905010000000000100001166600000 DE0074095823900000000001000011666 Schwerte 58239 Gut Halstenberg 5 NW 99,66 Ja MS SOL 28.06.2010 28.06.2010 31.12.2012 2 E3190501NEM00RLM00000005701600001 DE00740958239NEM00RLM000000057016 Schwerte 58239 Hagener Str. 400 NW 78,72 Ja MS SOL 09.03.2012 09.03.2012 31.12.2012 2 E31905010000000000018556930100001 DE0002525170900000000000185569301 Marienheide 51709 Kempershöher
    [Show full text]
  • Hochwasserrisiko Und Maßnahmenplanung Ennepetal
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Ennepetal Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Ennepetal Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Arnsberg Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Ennepetal Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Ruhr Flussgebiete NRW > TEG Ruhr Ennepe Hasper Bach Heilenbecke Teileinzugsgebiet (TEG) Wupper Flussgebiete NRW > TEG Wupper Wupper Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind.
    [Show full text]
  • Stadt Lüdenscheid Fachdienst Stadtplanung Und Geoinformation
    Stadt Lüdenscheid Fachdienst Stadtplanung und Geoinformation Begründung zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 775 „Bahnhof Brügge“ Derzeit wirksamer Flächennutzungsplan der Stadt Lüdenscheid (Ausschnitt) 1. Anlass und Ziel der Planung Aufgrund einer von der Bahn AG durchgeführten Entbehrlichkeitsprüfung sind im Bereich des Bahnhofes Brügge nicht mehr bahnnotwendige Flächen frei geworden und der Stadt Lüdenscheid zum Kauf angeboten worden. Die Stadt Lüdenscheid hat die nicht mehr benö- tigten Flächen erworben, um diese z. T. brachliegenden und untergenutzten Flächen städte- baulich aufzuwerten und zu entwickeln. Für einen östlichen Teilbereich der Gesamtfläche soll diese 6. Änderung des Flächennut- zungsplanes aufgestellt werden. Hieraus wird der Bebauungsplan Nr. 775 „Bahnhof Brügge“ entwickelt werden. Das Plangebiet liegt verkehrsgünstig am Einmündungsbereich der Bun- desstraßen 54 (Volmestraße) und 229 (Talstraße) und soll zukünftig durch den Bau einer neuen Brücke über die Volme erschlossen werden. Die Stadt Lüdenscheid beabsichtigt, auf dem ehemaligen Bahngelände ein sonstiges Son- dergebiet gem. § 11 BauNVO sowie ein Gewerbegebiet gem. § 8 BauNVO zu entwickeln. Das sonstige Sondergebiet soll u. a. der Aufnahme von großflächigem Einzelhandel dienen. Aus dem im Jahre 2005 durch das Büro Junker und Kruse Stadtforschung Planung erarbei- teten gesamtstädtischen Einzelhandelskonzept geht hervor, dass im Ortsteil Brügge sowie im angrenzenden Ortsteil Stüttinghausen ein Defizit bezüglich der Nahversorgung
    [Show full text]
  • Kulturentwicklungsplan „Oben an Der Volme“ Ein Interkommunales Modellprojekt Der Kommunen Meinerzhagen Kierspe Halver Schalksmühle 2 1
    Kulturentwicklungsplan „Oben an der Volme“ Ein interkommunales Modellprojekt der Kommunen Meinerzhagen Kierspe Halver Schalksmühle 2 1. Kontext ......................................................................................................................6 1.1. REGIONALE 2013 - Südwestfalen ....................................................................................... 6 1.1.1. RIEHK und das OadV-Leitbild ..................................................................................... 6 1.1.2. Das Kulturfestival „Lampenfieber“ .......................................................................... 10 1.2. Die (Kultur)region Südwestfalen und der Märkische Kreis ................................................. 12 1.2.1. Die regionale Kulturpolitik [RKP] .............................................................................. 12 1.2.2. Tourismus ................................................................................................................ 13 1.3. Kulturagenda Westfalen .................................................................................................. 16 2. Bestandsaufnahme OadV ......................................................................................18 2.1. Bevölkerung..................................................................................................................... 18 2.2. Kulturlandschaft .............................................................................................................. 26 2.2.1. Institutionen und private Kulturakteure
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • In Elektrischer Mission Wie Der Caritasverband Aufs Fahrrad Kam Ab Seite 4 Caritaz Heft 2.2012 Caritaz Heft 2.2012
    CaritaZ Heft 2.2012 CaritaZDIE HAGENER CARITASZEITUNG · HEFT 2 · 2012 · 22. JAHRGANG IN ELEKTRISCHER MISSION Wie der Caritasverband aufs Fahrrad kam ab Seite 4 CaritaZ Heft 2.2012 CaritaZ Heft 2.2012 CaritaZDIE HAGENER CARITASZEITUNG · HEFT 2 · 2012 · 22. JAHRGANG MEHR ALS 6 UNTERSTÜTZEN IN ELEKTRISCHER PLANTSCHEN UND SPIELEN MISSION Wie der Caritasverband aufs Fahrrad kam ab Seite 4 Frühe Hilfen bieten Babyschwimm-Kursus dank Spenden der WP-Leser an GLÜCKLICHE GESICHTER STATT 28 KINDER Liebe Leser, UNENDLICH VIELER KARTONS Die ersten Tage in St. Christophorus – TITELBILD: Christof Becker Das Foto zeigt Sandra Schablack ein persönlicher Bericht und Michael Sonntag vom Integrationsfachdienst. Worum es geht, Das Dach der Caritas – es bietet jedem Platz. Und es wird immer größer: Zwei neue lesen Sie ab Seite 4 Einrichtungen unter dem roten Caritas-Kreuz bieten den Menschen in Hagen nun ihre Dienste an. Die beiden Neuen in unserer Gemeinschaft spiegeln gleichzeitig die Vielfalt CaritaZ – die Hagener Caritaszeitung und Breite unseres Angebotes wider: An der Hochstraße 61 erfüllt in der Kindertages- 22. Jahrgang, Ausgabe 2 | 2012 TÜR AN TÜR MIT DER CWH 40 BEHINDERUNG stätte St. Christophorus nun Kinderlachen das ehemalige Gemeindezentrum der Stadt- Neue Räume für die St. Laurentius-Werkstätte kirchengemeinde. Und auf Emst sind die Mieter in das neu erbaute Senioren-Service- HERAUSGEBER Caritasverband Hagen e. V. für Menschen mit Behinderung Wohnen am Köhlerweg eingezogen. Hierbei ist der Verband eine Kooperation mit einer Hochstraße 83 a, 58095 Hagen am Konrad-Adenauer-Ring Hagener Wohnungsgesellschaft eingegangen. Telefon (0 23 31) 91 84 - 0 Telefax (0 23 31) 18 30 07 Dies sind zwei sehr eindrückliche Beispiele für die Dynamik, die uns täglich antreibt.
    [Show full text]
  • KKK-Broschuere-Pdf.Pdf
    Zur Einführung Der Weg, der in dieser Broschüre be - Dieser ca. 40 km lange Rundweg, der schrieben und erläutert wird, ist aus in beide Richtungen ausgeschildert einem Projekt im Rahmen der Aktivi - ist, wurde mit dem nebenstehenden täten zur „RUHR.2010“ hervorgegan - Logo als Wanderweg markiert. Doch gen bzw. wurde als Bestandteil davon wurde er so geplant, dass er auch für entwickelt. Radfahrerinnen und Radfahrer attrak - tiv ist. Nur an ganz wenigen Stellen „RUHR.2010“ ist der Begriff, der die muss man absteigen, weil z. B. wie in Tatsache prägnant zusammenfasst, einem Fall der Weg über eine kurze dass das Ruhrgebiet im Jahr 2010 zur Treppe führt. Generell gilt natürlich, „Kulturhauptstadt Europas“ erklärt dass Verkehrsregeln einzuhalten sind. Foto: © wurde. Wie zahlreiche andere Initiato - Lynn Noelle / ren großer und kleinerer Aktivitäten im Die wetterfeste Ausschilderung sorgt PIXELIO.de gesamten Ruhrgebiet haben sich die dafür, dass der Weg nicht nur anläss - Städte Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm lich der Kunstaktionen, sondern ganz - und Sprockhövel zusammengeschlos - jährig zur Verfügung steht. Damit sen und das Projekt „Kohle, Kühe, steht den Bewohnerinnen und Be - Kunst“ geplant und realisiert. wohnern ebenso wie Gästen eine wei - tere Freizeitmöglichkeit zur Verfügung. Ziel war es dabei, in jeder der vier Städte Kunst entstehen zu lassen, und zwar im Freien und möglichst aus „natürlichen“ Materialien. Hierüber gibt es eine gesonderte Veröffentli - chung. Die einzelnen Veranstaltungsorte wurden durch einen Weg verbunden, weswegen als Untertitel des Projektes „Vier Städte – ein Weg“ gewählt wurde. Vier Städte – ein Weg im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Dank zentraler Lage in unmittelbarer Nähe sowohl zum Ruhrgebiet als auch zum Sauerland sowie Bergischen Land Foto: © S.Hofschlaeger / PIXELIO.de genießen Bewohner und Besucher der vier Städte Ennepetal, Gevelsberg, Schwelm und Sprockhövel im südli - chen Ennepe-Ruhr-Kreis die naturnahe Atmosphäre, ohne die Metropolen aus den Augen zu verlieren.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Textliche Darstellung
    L A N D S C H A F T S P L A N R A U M E N N E P E T A L / G E V E L S B E R G / S C H W E L M des ENNEPE-RUHR-KREISES TEXTLICHE DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNGSZIELE UND ERLÄUTERUNGEN TEXTLICHE FESTSETZUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN Erarbeitet durch den Ennepe-Ruhr-Kreis, untere Landschaftsbehörde und den Kommu- nalverband Ruhrgebiet, Essen, Abteilung Landschaftsplanung Stand: Februar 2000 - I - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Erläuterungen zum Landschaftsplan für Ennepetal, Gevelsberg und Schwelm 2. Entwicklungsziele für die Landschaft gemäß § 18 LG TEXTLICHE DARSTELLUNG DER ENTWICKLUNGS- ZIELE UND ERLÄUTERUNGEN gemäß § 18 LG 2.1 Entwicklungsziel 1 -Erhaltung- 2.2 Entwicklungsziel 2 -Anreicherung- 2.3 Entwicklungsziel 3 -Wiederherstellung- 2.4 Entwicklungsziel 4 -Ausbau- entfällt 2.5 Entwicklungsziel 5 -Ausstattung- entfällt 2.6 Entwicklungsziel 6 -Temporäre Erhaltung- TEXTLICHE FESTSETZUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN 3. Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft gemäß §§ 19 - 23 LG 3.1 Naturschutzgebiete gemäß § 20 LG 3.2 Landschaftsschutzgebiete gemäß § 21 LG 3.3 Naturdenkmale gemäß § 22 LG 3.4 Geschützte Landschaftsbestandteile gemäß § 23 LG 4. Zweckbestimmung für Brachflächen gemäß § 24 LG 4.1 Natürliche Entwicklung von Brachflächen 4.2 Pflege von Brachflächen - II - Seite 5. Besondere Festsetzungen für die forstliche Nutzung gemäß § 25 LG 5.1 Untersagung einer bestimmten Form der Endnutzung 5.2 Wiederaufforstung mit bestimmten Baumarten 6. Entwicklungs-, Pflege- und Er- schließungsmaßnahmen gemäß § 26 LG 6.1 Anlage, Wiederherstellung oder Pflege naturnaher Lebensräume gemäß § 26 Nr. 1 LG 6.1.1 Wiederherstellung von Feuchtbiotopen 6.1.2 Renaturierung eines Bachlaufes 6.1.3 Entwicklung von Uferrandstreifen 6.1.4 Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen 6.2 Anlage oder Anpflanzung von Gehölz- streifen, Gehölzgruppen, Hecken, Einzelbäumen, Baumreihen, Obstbäu- men, Ufergehölzen und Flurgehölzen gemäß § 26 Nr.
    [Show full text]
  • City County Lat-Long Aabauerschaft Hopsten 522157N0073734E
    City County Lat-Long Aabauerschaft Hopsten 522157N0073734E Aabauerschaft Laer 520409N0072239E Aabauerschaft Wettringen 521143N0072015E Aachen Aachen 504629N0060504E Aacherhof Königswinter 504110N0071557E Aamühlen Brilon 512408N0083246E Aaperhöfe Wesel 513838N0063924E Abbenburg Brakel 514722N0091140E Abbenhaus Rosendahl 520239N0071114E Abbenroth Nümbrecht 505608N0073226E Abbing Borken 515414N0064543E Abel Dorsten 514424N0070256E Abelkath Wesel 514047N0063925E Abelmannshof Rheinberg 513421N0063316E Abelshof Wesel 514048N0063834E Abelsnaaf Overath 505611N0072311E Abenden Nideggen 504026N0062823E Aberham Hamminkeln 514750N0063234E Abrahamstal Lindlar 510208N0072139E Abt Dülmen 514905N0071934E Abtei Mariawald Heimbach 503712N0062912E Abtsküche Heiligenhaus 512009N0065947E Achenbach Siegen 505206N0075859E Achermer Mühle Mechernich 503847N0063651E Achterathsheide Moers 512406N0063544E Achterberg Kempen 512439N0063126E Achterhoek Kevelaer 513456N0062110E Achterhook Bocholt 514749N0063511E Achtermann Werne 514100N0074033E Ackenbrock Iserlohn 512207N0074106E Acker Aachen 504803N0060438E Ackermannshof Rheinberg 513138N0063642E Ackersiepen Ennepetal 511434N0071834E Ackfeld Ahlen 514317N0075330E Ackfeld Hamm 514315N0074910E Ackfeld Wadersloh 514537N0081510E Ackfeld Wadersloh 514536N0081234E Ackhof Kalletal 521001N0090022E Adalbertshöhe Hemer 512242N0074431E Adendorf Wachtberg 503658N0070307E Adener Mühle Lünen 513532N0073530E Adick Hopsten 522230N0073919E Adrian Verl 515314N0082807E Adscheid Hennef (Sieg) 504525N0072109E Aechterhoek Emsdetten 521136N0072959E
    [Show full text]
  • Im Ennepe-Ruhr-Kreis Und Der Stadt Hagen
    Lernort Bauernhof Angebote für Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen Gefördert vom Westfälisch Lippischer Landwirtschaftsverband e. V. Lernort Bauernhof Ein Konzept für Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen Ein Gemeinschaftsprojekt des Ennepe-Ruhr-Kreises, der Stadt Hagen und des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Ennepe-Ruhr/Hagen Den Bauernhof erleben Lernen mit allen Sinnen Landwirtschaftlicher Kreisverband Ennepe-Ruhr/Hagen Kontaktadresse: Westfälisch Lippischer Landwirtschaftsverband e. V. Marie-Curie-Straße 6, 59423 Unna Telefon: 0 23 03/2 53 10 –36 / Fax: 0 23 03/2 53 10 –39 [email protected], www.wlv.de Gefördert vom Westfälisch Lippischer Landwirtschaftsverband e. V. Lernort Bauernhof Inhalt Inhalt: 1 Der Bauernhof - Ein Lernort bietet viele Möglichkeiten Ein Wort der Landwirtschaft ................................................................................. 4 – 5 2 Worte des Ennepe-Ruhr-Kreises und der Stadt Hagen ............................................ 6 – 7 a) Grußwort Dr. Arnim Brux, Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises b) Grußwort Jörg Dehm, Oberbürgermeister der Stadt Hagen 3 Der Besuch auf dem Bauernhof ...........................................................................8 – 13 a) Hinweise für interessierte Schulen b) Checkliste für einen Bauernhofbesuch c) Ansprechpartner und Bezugsquellen für Unterrichts- und Informationsmaterialien d) Weitere Akteure des „Lernort Bauernhof“ in NRW 4 Landwirtschaft im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen ................................14 – 17
    [Show full text]