Schülerbeförderung Grundschule Bad Sobernheim (Stand 1.1.2014)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schülerbeförderung Grundschule Bad Sobernheim (Stand 1.1.2014) Schülerbeförderung Grundschule Bad Sobernheim (Stand 1.1.2014) Die „ Schülerbeförderung „ ist in § 69 Schulgesetz für Rheinland-Pfalz bzw. in einer Satzung des Landkreis Bad Kreuznach geregelt. Einzugsbereich der Grundschule Bad Sobernheim Schüler/innen aus Lauschied, Bärweiler, Rehbach, Daubach, Steinhardt und aus dem Stadtgebiet Bad Sobernheim besuchen die Grundschule Bad Sobernheim als zuständige Grundschule. Fahrkostenübernahme Besuch der GS Bad Sobernheim als zuständige Grundschule Fußweg Wohnung zur Schule ist mehr als 2 KM oder besonders gefährlich Schülerbeförderung Der Anspruch auf Schülerbeförderung wird vorrangig erfüllt durch die Übernahme der notwendigen Fahrkosten für öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV). Die Fahrten zum Schulstandort Bad Sobernheim erfolgen alle durch die ORN/ÖPNV. Die Fahrzeiten der Linienbusse sind an den Haltestellen in den Orten veröffentlicht. Fahrkarten bzw. Fahrberechtigungen: Die Fahrkartenbestellung erfolgt auf Meldung der Schule. Die Fahrkarten werden möglichst zum Schuljahresende bzw. für die neuen Schüler/ innen spätestens am ersten Schultag nach den Sommerferien über die Schule ausgehändigt. Die Fahrkarte im ÖPNV bitte unbedingt immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt im Linienbus verweigert werden kann. (es sollte aber immer nur das entsprechende Monatskärtchen mitgeführt werden) Bei Umzug oder Schulwechsel sind die restlichen Fahrkarten unverzüglich bei der Schule oder direkt an die Kreisverwaltung zurückzugeben. Soweit dies verspätet oder nicht erfolgt, sind die dem Landkreis dadurch entstandenen Kosten zu erstatten. - 1 - Zumutbare Fahr- und Wartezeiten Beim Besuch der zuständigen Grundschule sollten die Fahrzeiten bei Hin- und Rückfahrt möglichst nicht über je 30 Minuten liegen. Die Ankunft bzw. Abfahrt der Verkehrsmittel an der Schule sollte in der Regel nicht mehr als 15 Minuten vor Schulbeginn bzw. nach Schulende erfolgen. Busse / Sitz- und Stehplätze Jeder Bus hat eine zulässige Anzahl von Sitz- und Stehplätzen. Diese sind im Bus ausgewiesen. Eine „ Überfüllung“ liegt erst vor, wenn diese zulässige Anzahl über- schritten ist. Eine Sitzplatzgarantie oder Anspruch auf einen Sitzplatz gibt es (leider) nicht. Fritz-Card Für die Schülerfahrkarte (ÖPNV) gibt es gegen Zahlung einer Gebühr beim Verkehrsträger die Möglichkeit einer Fahrstreckenerweiterung. Weitere Fragen zur Schülerbeförderung: 0671- 803 1640 Herr Barthelmeh / 1641 Frau Waschnek Fragen zu den Fahrmöglichkeiten und Fahrzeiten: ORN: 0671 – 84 120 0 - 2 - Fahrmöglichkeiten morgendliche Hinfahrt (262 – 016) ca. 7.25 Uhr Lauschied, 7.30 Uhr Bärweiler über Meddersheim (276 – 008 und 026) ca. 7.28 Uhr Rehbach, 7.29 Uhr Daubach , 7.38 Uhr Dörndich über Berlinerstraße (262 – 033) ca. 7.45 Uhr Leinenborn (251 – 205) ca. 7.44 Uhr Steinhardt --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Rückfahrten 276-15 / 12.04 Uhr ab Münchwiesen über Bahnhof ca. 12.10 Uhr Berlinerstraße / Dörndich, 12.25 Uhr Daubach, 12.27 Uhr Rehbach 251-26 / 12.05 Uhr Münchwiesen ca. 12.09 Uhr Steinhardt (bis Waldböckelheim) 262-17 / 12.05 Uhr ab Münchwiesen über Bahnhof ca 12.12 Uhr Meddersheim, 12.27 Uhr Bärweiler, 12.37 Uhr Lauschied 262-11 / 12.05 Uhr ab Münchwiesen ca. 12.11 Uhr Leinenborn über Bahnhof nach Monzingen, Meddersheim, Kirschroth --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Rückfahrten ab ca. 12.50 Uhr ab Münchwiesen (Grundschule, Realschule plus, Gymnasium) ca. 12.54 Uhr ab Münchwiesen über Friedhof / Dörndich nach 13.08 Uhr Daubach, 13.11 Uhr Rehbach ca. 12.57 Uhr ab Münchwiesen 13.03 Uhr Steinhardt (Bus fährt weiter nach Waldböckelheim) ca. 12.55 Uhr ab Münchwiesen 13.20 Uhr Bärweiler, 13.30 Uhr Lauschied (über Meddersheim) ca. 12.55 Uhr ab Münchwiesen 13.01 Uhr Leinenborn ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Änderungen zum Schuljahresbeginn sind möglich. Deshalb bitte immer die aktuellen Fahrzeiten an den Fahrplanaushängen beachten - 3 - Fahrkostenübernahme im Stadtgebiet Bad Sobernheim: Fahrkarten werden von uns nur bestellt für folgende Wohngebiete: „Ortsteile“ Dörndich, Leinenborn und Steinhardt. Weiter als Ringstraße o Berliner Straße, Breslauer Straße, Stettiner Straße, In der Ziegelei o Friedhofsallee, Löhborn, Vor der Hardt, Anspacher Weg ab Kehrweiden und weiter (Im Beilchen, Haystrasse) Monzinger Straße - ab Höhe Kehrweiden. Breitler Straße - ab Höhe Kehrweiden - 4 - Schülerbeförderung beim Besuch der Grundschule Bad Sobernheim als Ganztagsschule Fahrregelung bei Ganztagsschulbesuch der GS Bad Sobernheim (Lauschied, Bärweiler, Rehbach, Daubach, Steinhardt und teilweise Bad Sobernheim) Morgendliche Hinfahrten (ÖPNV) Rückfahrten freitags 12.00 Uhr bzw. 13.00 Uhr (ÖPNV) Rückfahrten montags bis donnerstags ca. 16.00 Uhr (Schulbusse) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schüler/innen außerhalb des Einzugsbereiches der GS Bad Sobernheim (z.B. Meddersheim, Merxheim, Martinstein, Nussbaum, Auen, Kirschroth, Weiler Odernheim, Staudernheim) (Antrag erforderlich – bei der Schule erhältlich) Schüler/innen mit Wohnsitz außerhalb des Einzugsbereiches der besuchten Ganztagsgrundschule erhalten von uns vorrangig eine Schülerfahrkarte für die Mitfahrt in den bestehenden Linienfahrten (ÖPNV) bis / ab Bad Sobernheim. Ein Schulbus wird eingesetzt wenn keine zeitgerechte Fahrmöglichkeit im ÖPNV besteht und mindestens 5 Schüler/innen an der Schulbusfahrt teilnehmen. Bei Privatbeförderung kann auf Antrag eine Kostenerstattung erfolgen. Erstattet werden die Kosten für eine ÖPNV-Fahrkarte auf dieser Fahrstrecke. - 5 - Fahrmöglichkeiten bei Ganztagsschulbesuch (Stand Schuljahr 2013/14) Morgens: (Fahrzeiten und Fahrroute je nach Anmeldezahlen) Schulbus Fa. Köster: (Ankunft Schule ca. 7.45 Uhr) Monzingen, Nussbaum Schulbus Fa. Werner: (Ankunft Schule 7.55 Uhr) ca. 7.45 Uhr Odernheim, 7.50 Uhr Staudernheim Schulbus Fa. Schönheim: (Ankunft Schule ca. 7.50 Uhr) Merxheim ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Rückfahrten (alle ca. 16.05 / 16.10 Uhr Mo. – Do. ab Münchwiesen): Schulbus Fa. Köster: Leinenborn, Bärweiler, Lauschied Schulbus Fa. Scherer: Leinenborn, Berlinerstraße, Daubach, Rehbach, Winterbach, Winterburg, Ippenschied Schulbus Fa. Werner: Odernheim, Staudernheim Schulbus Fa. Scherer: Merxheim Schulbus: Taxi-Schönheim Nussbaum, Monzingen, ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Heimfahrten freitags 12.50 Uhr - Linienfahrten lt. Fahrplänen ab Münchwiesen Da es sich um Linienfahrten handelt sind für die Mitfahrt ORN-Fahrkarten erforderlich. Da die Ganztagskinder aus Staudernheim, Odernheim, Monzingen, Nussbaum, Auen, Weiler, Merxheim und Martinstein ansonsten im Schulbus fahren und keine Monatskarte benötigen, sollen die Eltern für Ihre Kinder bitte Mehrfahrtenkarten kaufen (bei der ORN oder auch im Bus möglich). Diese Karten können dann halbjährlich bei uns zur Erstattung eingereicht werden. Ob für die Ganztagsschüler/innen (Kl. 1 + 2) mit Wohnort außerhalb des Einzugsbereiches der Grundschule freitags auch eine frühere Heimfahrmöglichkeit (12.00 Uhr) besteht kann bei der ORN erfragt werden (0671 – 84 120 0). - 6 - Schülerbeförderung zur Grundschule Bad Münster (Stand 1.1.2014) Die „ Schülerbeförderung „ ist in § 69 Schulgesetz für Rheinland-Pfalz bzw. in einer Satzung des Landkreis Bad Kreuznach geregelt. Einzugsbereich der Grundschule Bad Münster Schüler/innen aus Hochstätten, Altenbamberg und Ebernburg besuchen die Grundschule Bad Münster zuständige Grundschule. Fahrkostenübernahme Besuch der GS Bad Münster als zuständige Grundschule Fußweg Wohnung zur Schule ist mehr als 2 KM oder besonders gefährlich Schülerbeförderung Der Anspruch auf Schülerbeförderung wird vorrangig erfüllt durch die Übernahme der notwendigen Fahrkosten für öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV). Die Fahrten zum GS Bad Münster erfolgen alle durch die KVG im ÖPNV. Die Fahrzeiten der Linienbusse sind an den Haltestellen in den Orten veröffentlicht. Fahrkarten bzw. Fahrberechtigungen: Die Fahrkartenbestellung erfolgt auf Meldung der Schule. Der Anspruch auf Schülerbeförderung wird vorrangig erfüllt durch die Übernahme der notwendigen Fahrkosten für öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV). Fahrkarten bzw. Fahrberechtigungen: Die Fahrkarte (ÖPNV) wird den neuen Schüler/innen am ersten Schultag nach den Sommerferien über die Schule ausgehändigt. Die Fahrkarte ist immer mitzuführen da ansonsten die Mitfahrt verweigert werden kann. Es sollte aber immer nur das entsprechende Monatskärtchen mitgeführt werden. Bei Verlust des kompletten Fahrkartenblockes erfolgt gegen Zahlung einer Gebühr beim Verkehrsträger pro Schuljahr ein einmaliger Ersatz. Bei Umzug oder Schulwechsel sind die restlichen Fahrkarten unverzüglich bei der Schule oder direkt an die Kreisverwaltung zurückzugeben. Soweit dies verspätet oder nicht erfolgt, sind die dem Landkreis dadurch entstandenen Kosten zu erstatten. Zumutbare Fahr- und Wartezeiten Beim Besuch der zuständigen Grundschule sollten die Fahrzeiten bei Hin- und Rückfahrt möglichst nicht über je 30 Minuten liegen. Die Ankunft bzw. Abfahrt der Verkehrsmittel an der Schule sollte in der Regel nicht mehr als 15 Minuten vor Schulbeginn bzw. nach Schulende erfolgen. Busse / Sitz- und Stehplätze Jeder Bus hat eine zulässige
Recommended publications
  • Drucksache 17/8375
    LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt.
    [Show full text]
  • Abschlußbericht Quelle 2017 10 20 1.Pdf
    Abschlußbericht Projekt "Süßbachquelle" Projektbeschreibung Zwischen Heimweiler und Kirn befindet sich ein kleiner Bachlauf, die Süßbach. Dieser Bachlauf wird von verschiedenen Quellen gespeist. Eine dieser Quellen wurde in der Vergangenheit (wahrscheinlich in den Jahren des zweiten Weltkrieges, als für die Stadt Kirn Wasser Knappheit herrschte) ausgebaut. Zu diesem Zweck wurde ein Stollen in den Felsen getrieben um Wasser zu sammeln und zu fördern. Vor mehreren Jahrzehnten wurde der Zugang zur Quelle zugemauert und die Quelle ist immer mehr in Vergessenheit geraden. Die Quelle befindet sich nur unweit des Kultur- und Landschaftsweges Becherbach- Heimweiler, in der Nähe des geplanten Radweges Kirn-Meisenheim und im Bereich der historischen Mühlen an der L182 zwischen Kirn und Heimweiler. Die Quelle liegt auf der Gemarkung Heimweiler befindet sich jedoch aktuell im Besitz der Stadt Kirn. Die Idee Diese Quelle mit ihrem geschichtlichen Hintergrund soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Als kleines Kulturdenkmal aber auch als Rastplatz für, Touristen, Wanderer und Radfahrer. Konkrete Maßnahmen. Gebäude optisch aufwerten: Zuwegung zum Gelände wiederherstellen Vermauerten Zugang durch Holztür mit Sichtfenster ersetzen und die Außen Fassade restaurieren. Wenn möglich soll noch eine Handpumpe installiert werden. Außenbereich gestalten: Zuwegung zum Gelände wiederherstellen und das Gelände reinigen. Rastplatz mit Tisch und Bänken für Besucher aufstellen. Info Tafel und Hinweisschilder/Wegweiser montieren Recherche Für die Infotafeln Geschichtliche Hintergründe recherchieren Werben Hinweisschilder im Bereich des Wanderweges und des Radweges errichten. Im Rahmen einer öffentlichen Begehung das Projekt vorstellen Das Projekt wurde wie folgt umgesetzt Das Projekt wurde bei einer Besichtigung nocheinmal allen interressierten Bürgern vorgestellt. Ab dem 11.08 begannen dann die Arbeiten auf dem Grundstück der Süßbachquelle.
    [Show full text]
  • EXTRA-Blatt St
    EXTRA-Blatt St. Matthäus Bad Sobernheim August – Oktober 2020 St. Maria vom Siege Daubach St. Georg Lauschied St. Martin Martinstein St. Antonius von Padua Meisenheim St. Karl Borromäus Pfarrbrief Merxheim St. Laurentius Seesbach St. Johannes der Täufer Staudernheim • Sonntagsgottesdienste • Erstkommunion 2020 • Corona-Kollekte • Unsere Verstorbenen Lehre mich, Gott, die Kraft des Grases, das gegen alle Widerstände wächst zwischen dem Asphalt; lehre mich die Frechheit des Mohns, Farbtupfer zu setzen inmitten der Eintönigkeit; lehre mich die Güte des Weizen, von dessen Kraft so viele leben; lehre mich die Klugheit der Sonnenblume, die ihr Gesicht der Wärme entgegen hält, lehre mich die Zähigkeit der Krokusse, die der Kälte trotzen, aber aufgehen im sanften Licht des März. Lehre mich die Hoffnung der Blumen, die immer wieder blühen und uns den neuen Anfang beibringen. Lehre mich, Gott, die Hoffnung. Lehre mich die Liebe. Lehre mich die Kraft. Amen In eigener Sache … Ich habe Bischof Stephan gebeten, mich von meinem Amt als Dechant des Dekanates Bad Kreuznach zu entpflichten, weil ich den weiteren Weg der Synodenumsetzung in unserem Bistum nicht mehr mitgehen und mittragen kann. Dem Bischof bin ich dankbar, dass er zwischenzeitlich meiner Bitte ent­ sprochen hat. Die Amtsgeschäfte werden zunächst einmal weitergeführt von meinem Stellvertreter, Pfarrer Dr. Augustinus Jünemann. Günter Hardt Sonntagsgottesdienste Im Pfarreienrat haben wir uns darauf verständigt, dass wir auch in den nächsten Wochen jeweils drei Sonntagsgottesdienste anbieten – in Bad Sobernheim an jedem Sonntag um 10.30 Uhr, in den anderen sieben Pfarrkirchen im Wechsel um 18.00 Uhr (als Vorabendmesse) bzw. um 09.00 Uhr. Zur Mitfeier der Gottesdienste bedarf es weiterhin einer telefonischen Anmeldung im Pfarrbüro (06751/2286).
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Rüdesheim / Nahe
    VERBANDSGEMEINDE RÜDESHEIM / NAHE Flächennutzungsplan, 4. Teilfortschreibung Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB mit den Angaben nach § 2a BauGB 25.04.2018, abschließender Planbeschluss Rüdesheim / Nahe Flächennutzungsplan „4. Teilfortschreibung“ Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB Im Auftrag der Verbandsgemeinde Rüdesheim / Nahe Fachbereich Finanzen und Bauen Nahestraße 63 55593 Rüdesheim / Nahe Ansprechpartner Katharina Lüttger | [email protected] Erstellt durch BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631 / 36158 - 0 Telefax: 0631 / 36158 - 24 E-Mail: [email protected] Web: www.bbp-kl.de Ansprechpartner Heiner Jakobs | [email protected] Walter Ruppert | [email protected] Antje Funck | [email protected] Kaiserslautern / Rüdesheim im April 2018 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung | Kaiserslautern Seite 1 von 107 Rüdesheim / Nahe Flächennutzungsplan „4. Teilfortschreibung“ Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB INHALT ZIELE, ZWECKE UND WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG ......................................... 4 A ERFORDERNIS UND ZIELSETZUNG DER 4. TEILFORTSCHREIBUNG ..................................... 4 1 Planungsanlass, Planungshistorie und Ausstellungsbeschluss .................... 4 2 Planungshistorie und Ausstellungsbeschluss ................................................. 4 B ÜBERSICHT ÜBER DIE ÄNDERUNGEN AM PLANENTWURF AUFGRUND / NACH DEN DURCHGEFÜHRTEN BETEILIGUNGSSCHRITTEN VOR DER GEMEINDEGEBIETSREFORM ........ 6 1 Verzicht auf bzw. Zurückstellung von Änderungsaspekten ...........................
    [Show full text]
  • Ranglisten Gemeinde Von Allenfeld
    23.09.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provinz von Bad Kreuznach, Landkreis / Allenfeld Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Abtweiler Heinzenberg Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Allenfeld GERMANIAHennweiler Altenbamberg Hergenfeld Argenschwang Hochstätten Auen Hochstetten-Dhaun Bad Kreuznach, Horbach b verbandsfr. Simmertal Gemeinde Hüffelsheim Bad Hundsbach Sobernheim Ippenschied Bärenbach b Jeckenbach Idar-Oberstein Kellenbach Bärweiler Kirn, verbandsfr. Becherbach Gemeinde Becherbach bei Kirschroth Kirn Königsau Biebelsheim Langenlonsheim Bockenau Langenthal Boos, Nahe Laubenheim Braunweiler Lauschied Brauweiler Lettweiler Breitenheim Limbach b Kirn, Bretzenheim Nahe Bruschied Löllbach Burgsponheim Mandel Callbach Martinstein Dalberg Meckenbach b Daubach, Kirn, Nahe Hunsrück Meddersheim Daxweiler Meisenheim Desloch Merxheim Dörrebach Monzingen Dorsheim Münchwald Duchroth Neu-Bamberg Eckenroth Niederhausen Feilbingert Norheim Frei-Laubersheim Powered by Page 3 Fürfeld Nußbaum L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Gebroth Oberhausen an Adminstat logo d.Nahe DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Guldental GERMANIA
    [Show full text]
  • 0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
    0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city
    [Show full text]
  • Meter 0 5000 10000 15000
    Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg
    [Show full text]
  • Heimatblaetter 2016
    Nummer 1/2016 Beilage BadKreuznacher Bad Kreuznach Heimatblätter Vom Kirchhof zum Friedhof Die Verlegung der Begräbnisplätze in den Außenbereich der Ortschaften – dargestellt am Beispiel Frei-Laubersheim VON DIPL.-HDL. WOLFGANG ZEILER, FREI-LAUBERSHEIM Vorbemerkungen Nur noch in wenigen Gemeinden in un- serer Region liegen die Begräbnisstätten un- mittelbar an der Kirche. Solche Kirchhöfe finden sich zum Beispiel noch in Weinsheim oder Bingen-Büdesheim. In den meisten Ort- schaften liegen die Begräbnisplätze jedoch außerhalb der örtlichen Bebauungsgrenzen. Die Art der Bauweise sowie das verwendete Material zeigen, dass diese Friedhöfe alle re- lativ zeitgleich errichtet wurden. Die Grün- de und der Ablauf der Verlegung werden in den einzelnen Ortschaften im Detail zwar Teil des ehemaligen Kirchhofs in Frei-Laubersheim (heutiger Zustand). Foto: Wolfgang Zeiler, Frei-Laubersheim nicht identisch, aber doch denen in der rheinhessischen Gemeinde Frei-Laubers- heim ähnlich gewesen sein. Politisch gehörte Frei-Laubersheim zu hungsweise um die Kirche herum – „im Hof In den französischen Gemeinden selbst sah Beginn des 19. Jahrhunderts, wie alle links- der Kirche“. Dadurch, dass man die Toten man dies jedoch offenbar ganz anders. Eine rheinischen Gebiete, seit dem Vertrag von unmittelbar an der Kirche beerdigte, blie- offizielle Befragung französischer Bürger- Lunéville (1801) zum französischen Staats- ben die Verstorbenen im Ort und waren da- meister zu gesundheitlichen Problemen auf gebiet. Mit der Gründung der Provinz mit weiterhin eingebunden
    [Show full text]
  • Bäckerei &Café
    SEITE 16 Kreis Bad Kreuznach NR. 222 . SAMSTAG, 23. SEPTEMBER 2017 Initiative „Ich 27 Plätze im Biebelsheimer Neubaugebiet bin dabei“ und Eigentumsstruktur entspricht Kreuznach“ von bisher 5 Prozent, benheim mit 372 000 Euro 9,3 Pro- Bezogen auf den Stand der Ver- Gemeinderat Umlegung allerdings nicht den Festsetzungen was 200 000 Anteilen von insge- zent und Pleitersheim mit 104 000 bindlichkeiten der AöR von rund Treff Gruppen referieren in Hecht/Malerwiesen des Bebauungsplans. Um diese samt vier Millionen entspricht, um Euro 2,6 Prozent der Anteile in der 3,374 Millionen Euro (Stand Juni Planung umsetzen zu können, ist 55 216 Anteile auf 6,38 Prozent AöR erhalten können. In der Ver- 2017) würde die Haftungssumme M Stromberg. Die Teilnehmer der jetzt beschlossen eine Bodenordnung nötig. Daher (255 216) zu erhöhen. Grundlage waltungsratssitzung war daher am für die Trägerkommune Biebels- Initiative „Ich bin dabei!“ treffen beschloss der Rat, eine Umlegung dieser Entscheidung war die Tat- 9. August einstimmig beschlossen heim im Innenverhältnis der AöR sich am Mittwoch, 27. September, M Biebelsheim. In Biebelsheim gibt für das Baugebiet anzuordnen. Nun sache, dass die Gemeinden Pfaf- worden, dass die noch nicht ge- 6,38 Prozent betragen, also 215 280 in Stromberg in den Räumen der es nur noch wenige Bauplätze. Der wird der Umlegungsausschuss ent- fen-Schwabenheim und Pleiters- zeichneten Anteile den nicht ge- Euro. Initiative am Gerbereiplatz 4 zur Gemeinderat hatte daher im Feb- scheiden. heim der AöR nicht beitreten wol- setzten Trägerkommunen ange- Freude und Dank im Biebels- Projektwerkstatt. Die Mitglieder ruar beschlossen, den Bebauungs- Weitere Themen waren: Der Ge- len.
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
    Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]