VORWORT ...... 4 PROGRAMM DER GEDENKFEIERN ...... 8 THANKSGIVING DAY WOCHE ..... ~ · ...... 8 Mittwoch, 24. November 2004 ...... 8 Thanksgiving Day- Wochenende ...... 8 Freitag, 26. November 2004 ...... 8 Samstag, 27. November 2004 ...... _...... ~ 8 Sonntag, 2 8. November 2004 ...... 8 «NIGHT VIGIL» 2004 ...... 9 Mittwoch, 15. Dezember 2004 ...... 9 Donnerstag, 16. Dezember 2004 ...... 9 SCHLUSSBEFREIUNG DIEKIRCHS - 18.01.1945 ...... 9 Dienstag, 18. Januar 2005 ...... 9 Samstag, 22. Januar 2005 ...... 9 KRIEGSJAHRE IN LUXEMBURG ...... 10 BEFREIUNG DIEKIRCHS - 11. SEPTEMBER 1944 ...... 12 ZEITZEUGE JOSEPH DUDZINSKI ...... 14 LUXEMBURG IN DER ZEIT VON MITTE SEPTEMBER BIS MITTE DEZEMBER ...... 32 IN DER ZEIT VON MITTE SEPTEMBER BIS MITTE DEZEMBER ...... 34 «CHOCOLATE, CHEWING GUM, CORNED BEEF» UND «SPAM» ...... 36 DIE ARDENNENOFFENSIVE ...... 50 DIEKIRCH IN DER ARDENNENOFFENSIVE ...... 52 EVAKUATION DIEKIRCHS ...... 55 ZEITZEUGE EMILE POST ...... 58 GEORGE SMITH JR. PATTON, GENERAL ...... 62 Biographie ...... 62 Pattons Gebet ...... 62 NACH DER ARDENNENOFFENSIVE ...... 68 ZWECKENTFREMDET~ MILITARIA ...... 84 FOR OUR AMERICAN FRIENDS ...... 90 BRIEF HISTORICAL SURVEY OF THE WAR YEARS IN ...... 90 DIEKIRCH : DECEMBER 16, 1944 - JANUARY 21, 1945 ...... 93 BIBLIOGRAPHIE, IKONOGRAPHIE & MITARBEITERVERZEICHNIS ...... 96

Deiwelselter Edition spéciale 13 Il PHEFAl!E

1 wasn't even were gained back thanks to the American and l 09th lnf. Rgt. lost his life in the defense of · Belgian WWll U.S. military vehicle collectors' born when those allied efforts, 60 years ago. Diekirch. lt was again a member of that same associations and the Luxembourg army, the local memorable and dra- regiment, Captain Harry Kemp who ensured the committee composed of the Diekirch National matic events As an active contributor to the numerous civilian evacuation of Diekirch back to safety Museum of Military History, AMBA «Syndicat under great time constraints. lt is a special honor d'initiative», «American-Luxembourg Society», occurred in and regional and local events in the Grand Duchy in î around Diekirch - the context of the 60th anniversary of the two libe­ to welcome him back - together with his wife, and «lnner Wheel Club», the volunteers - with the sixty years ago. As rations of Luxembourg, Diekirch is proud to wel­ family, children and grandchildren, as well as by outstanding support of the 28th U.S. lnfantry a representative of come all of you and especially a delegation of other distinguished veterans and American Division and its band, the Luxembourg military the local post - World dear American veterans and their families to par­ friends on this special occasion, which is the band, the «Garnisounsmusek» and the Diekirch

War Il generation 1 ticipate in the «Thanksgiving Weekend «Thanksgiving weekend 1944-2004». philharmonie band, has prepared a balanced had the privilege - 1944-2004» activities to take place on and dignified commemorative program. as ten thousands of November 24-28, 2004. Finally, Diekirch had to be re-liberated on my fellow citizens - to January l 8, 1945 by units of the 5th U.S . lnfantry Thanks to their combined efforts, grow up in an Sixty years aga, Diekirch and its neigh­ Division «Red Diamond» during terrible weather «Thanksgiving» weekend and subsequent environ ment of boring areas became a «rest and recreation» conditions during the «Sauer river crossing». commemorative events in Diekirch will be peace, security and area for American troops taking a break from memorable ones - for our American veterans and gradually-developing frontline life after fighting in the close-by border We are equally grateful to the brave Gis of guests and for all of our fellow citizens. prosperity all over areas had corne to an end. After the initial that key unit, some veterans of which, will honor Luxembourg! September 11, 1944 liberation of Diekirch by us with their presence during the January 1 8-22, Thank you again for coming, thank you for units of the 5th U.S. armored division, this 2005 commemorations in Diekirch. remembering above all, and welcome to This privilege is became especially true for the units of the l 09th Diekirch . •

largely due to the U.S. lnfantry Regiment/28th «Keystone» Division As the Mayor of Diekirch 1 would like to liberation of Luxem­ after the terrible battle at Huertgen forest / encourage and invite all of you to corne and bourg by American Germany in November 1944. The cornerstone participate in some of the local commemorations Claude Haagen, forces in September for numerous long-lasting friendships was laid in during the November 2004 - January 2005 time Mayor of Diekirch

1944 and for some those days, as many Gis were enjoying some frame. 1 am especially honored and privileged - parts of the country, home hospitality offered by a grateful local together with the members of the Diekirch city such us Diekirch, sub­ population. council and my fellow citizens to welcome our sequently in January dear American veterans and friends, who have 1945. Ali of this hap- A key event in lote November 1944 was corne from the U.S. to shore the experience of pened 60 years ago. «Thanksgiving Day», that traditional American «Thanksgiving Day 1944 relived» in Diekirch. holiday, then unknown to most of our Luxembourg Sixty years are - measured against a human fellow citizens. The true spirit of «Thanksgiving» Let us ail together thank and pay tribute to life - a very long time. The wounds this terrible spread around as American field kitchens catered our veterans - American, allied and Luxembourg war had left behind, have all scarred in the mean­ crispy turkeys and other delicacies that were - who sixty year ago - briught us back peace time. But remembrance always remains. For that shared with the local people. Truly an unforget­ and freedom. This is THEIR EVENT ! reason, commemorations like the 60th anni­ table experience for bath the Gis - thousands of

versary of the liberation of Luxembourg are miles from home - and the local people. ln closing, 1 would to thank all those, who for important. They not only remind us of the histori­ countless weeks have worked very hard to make cal facts that occurred in 1944/45 and the libe­ As history tells us, the joys of« Thanksgiving» the 60th anniversary of the liberation of Diekirch ration of our population, towns and villages by and the hopes for a so much expected end of the events a success. the United States and her allies, but also that we war by Christmas 1944, were abruptly shattered all have to collectively work together to nurture, on December 16, 1944, when the enemy started Together with their partners of the 28th maintain and promote those precious values and its last gamble offensive, known as the «Battle of lnf ./5th lnf. reenactment group from Leuwarden, ··"' goods of peace, freedom and democracy, which the Ardennes» or the «Bulge». A brave GI of the The Netherlands, as well as the Luxembourg - and

Deiwelselter Edition spéciale 1s Il \1 DH \~f DH T

Der Septembermonat ist 3.000 zivilen Opfern im belgisch-luxembur­ den 20. Jahrestag seiner offiziellen Erëffnung . · ahnliche Museen in Luxemburg und Belgien) für viele ëltere Mitbürger gischen Raum der Ardennen . Damais, am 23. September 1984, wurden die sicherlich Zielpunkt von zahlreichen des Landes ei ne Zeit der ersten Raumlichkeiten mit ihren bescheidenen Besuchergruppen und Veteranen im Sinne der Erinnerung an die 60 Jahre sind -- gemessen an einem Exponaten im Beisein zahlreicher amerikanischer, Aussëhnung werden. Für viele Veteranen wird es Befreiung Luxemburgs Menschenleben - eine sehr lange Zeit. Es ist deutscher und luxemburgischer Kriegsveteranen, lei der der letzte Besuch sein .. . doch die durch die Amerikaner. bekannt, daf3 diese Zeit vieles heilt. sowie hochrangiger nationaler - und inter­ Erinnerung lebt weiter! nationaler Persënlichkeiten, offiziell erëffnet. Glücklicherweise sind die Wunden dieses Bereits damais diente dos heutige Museum unter Ais lnitiator mëchte ich all denen, die von schrecklichen Krieges und der Ardennen-Schlacht seiner ursprünglichen Bezeichnung «Diekirch Anfang an die ldee zur Gründung des Museums lëngst verheilt - geblieben ist die Erinnerung! Historical Museum 44/ 45» ais Ort der unterstützt haben - allen voraus aber den Erinnerung ist erlebte Vergangenheit. Tausende Begegnung ehemaliger Kriegsgegner im Zeichen Mitgliedern der kleinen, dynamischen, freiwilligen haben sich wahrend Jahren immer wieder mit der Aussëhnung und Vëlkerverstandigung. Arbeitsgruppe - meinen aufrichtigen und herz­ dieser Vergangenheit auseinandergesetzt, haben lichen Donk aussprechen. Ohne ihre Unter­ sie aufgearbeitet, haben eine positive Distanz lnzwischen sind 20 Jahre vergangen ... Was stützung, ihre Schaffenskraft und ihren unent­ dazu gewonnen, haben sie verdaut, haben mit einigen «rostigen» Überbleibseln der geltlichen und selbstlosen, jahrelangen Einsatz, verziehen, aber niemals vergessen. Ardennenoffensive und der Zusammenlegung von wëre aus dem «rostigen Helm» wohl nie ein 3 kleineren Privatsammlungen unter viel persën­ NATIONALES Museum geworden. Bleibt nur zu So wurden im Verlaufe der Nachkriegsjahre lichem und selbstlosem Einsatz, Schaffenskraft und hoffen, dass der luxemburgische Staat dies - nach mit der Zeit aus ehemaligen (Kriegs)-Gegnern Durchhaltevermëgen in den ersten Jahren begann, 20 Jahren und mehr ais 600.000 Besuchern - wieder Nachbarn, Partner und Freunde . ist inzwischen im Loufe der Jahre unter der ab endlich anerkennt. 1993 genehmigten Bezeichnung «Musée Ais starkes und symboltrachtiges Mahnmal National d'Histoire Militaire» zu beachtlicher an den Krieg und an jene furchtbare Schlacht im Grosse herangewachsen. Roland Goul Winter 1944/45 und im stillen schmerzlichen lnitiator und Verantwortlicher des Leider Gedenken an manches blutjunge Soldatenleben Dabei ist dos so entstandene und weit über «Musée National d'Histoire Militaire» war damais, 1944, vielen Luxemburgern diese beiderseits, blieben in Luxemburg 2 seine Grenzen bekannte und - wegen seiner Diekirch zurückerlangte Freiheit nicht lange gegënnt. Soldatenfriedhëfe, Seite an Seite angelegt, unparteiischen und ausgewogenen Darstellung Gegen Ende des Jahres 1944 holte der Gegner in zurück. Die Graber mahnen ! beliebte Museum, zusehends gewachsen. Genou einer letzten Kraftanstrengung nochmals zum wie vor 20 Jahren wird es fast aussschliesslich Gegenschlag aus. Am 16. Dezember 2004 wer­ Die gemeinsame Erinnerung über nunmehr durch den Einsatz einer Handvoll freiwilliger, den es genao 60 Jahre her sein, dass Luxemburg 60 Jahre hinweg verbindet Volker in Sinne der begeisterter Mitarbeiter am Leben erhalten. noch einmal mit aller Hërte in die damaligen Aussëhnung und Freundschaft. Unterstützt durch die Gemeinde Diekirch, der Kriegsgeschehnisse einbezogen wurde; dass sich Armee und in bescheidenerem Masse durch den wahrend der Ardennenoffensive im Winter 44/45 Diese kollektive Erinnerung an die luxemburgischen Staat, ist diese kleine im Norden und Osten des Landes deutsche und Zeitgeschichte und an jene tragischen Ereignisse Arbeitsgruppe tagaus, tageiQ, jahraus, jahrein am amerikanische Armeen bei bis dazumal fast nie die uns vor 60 Jahren trennten, soli für die kom­ Werk dos Museum zu erhalten und weiter dagewesenen unmenschlichen Wetterver­ menden Generationen ein fester Meilenstein sein auszubauen. Abgesehen vom geschichtlichen und hëltnissen gegenüberlagen und die sich im für die Verbundenheit und Freundschaft über die edukativen Wert, bildet das Museum weiterhin Kreuzfeuer befindliche zivîle Bevëlkerung aber­ mahnenden Kriegsgraber hinweg zwischen eine vëlkerverbindende Plattform ais Meilenstein mals stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Deutschland, Luxemburg und den Vereinigten der kollektiven Erinnerung an schmerzliche Zeiten Staaten von Amerika. und dies besonders im Jahr des 60. Jublilaums der Wie wir aus der Geschichte wissen , endete zwei Befreiungen Luxemburgs. die letzte grof3e Winterschlacht im Westen mit Zufallig feiert dos «Musée National annahernd 80.000 Verlusten ouf deutscher Seite, d'Histoire Militaire» in Diekirch im Rahmen des Aus diesem Grund wird dos «Musée 62.000 ouf amerikanischer Seite, sowie mit zirka 60. Jubilaums der Befreiung Luxemburgs ebenfalls National d'Histoire Militaire» (wie auch andere

Deiwelselter Edition spéciale 17 Il PHD 11 HA IVI IVI 11 EB (i E11 E~" IC 1: E1 EH"~

Thanlcsghring Ilay - Wm:he Samstag, 27. November 2004 ~~ight-\figil 2DDLJ Zweite llefreiung \f(Hl llielcirnh (lm Kulturzentrum «Al Seeërei»} - 18.01.45 Mittwoch, 24. November 2004 Mittwoch, 15. Dezember 2004 10:00 : Nachbildung eines amerikanischen Dienstag, 18. Januar 2005 20:00 : Vorstellung des Dokumentarfilms Militarlagers 1944 und Ausstellung von 20:00 : Vortrè:ige von amerika­ • «My heroes & their ladies in waiting» von historischen Militëirfahrzeugen n ischen und deutschen Militëir­ Linda Stockton (Erlebnisberichte zum 109. historikern zum Thema Ardennen­ an 13:30 : Start eines Konvois bestehend aus U.S . lnf. Rgt/28. lnfantry Division} in schlacht 1944/45 Ardennenoffensive; historischen Militëirfahrzeugen anlèisslich einer Zusammenarbeit mit der «American­ (Festsaal des Lycée Classique Diekirch} Richtung Stadtpark Luxembourg Society», dem «lnner Wheel Fahrt zu den amerikanischen Denkmalern Club» und dem «Musée National d'Histoire Donnerstag, 16. Dezember 2004 20:00 : Kranzniederlegung am amerika­ 15:00 : Vortrag eines deutschen Militèir­ Militaire de Diekirch» im Festsaal des Lycée nischen Monument zur Erinnerung an die Gis historikers zum Kriegsgeschehen 1944/45 Classique de Diekirch 05:30 : (Kaserne Grand-Duc Jean, Herrenberg-Diekirch) Glockenlauten - Dekanatskirche Samstag,22.Januar2005 Eintrittskartenverkauf bis zum 20. November 16:30 : Vortrag eines amerikanischen Militè:ir­ im S.I. Diekirch ; Tel : 80 30 23) 05:30: lm Stadtpark bei der «Aler historikers zum Kriegsgeschehen 1944/45 Am Morgen : Kranzniederlegung beim amerikanischen Schwemm»: Nachstellung einer Behelfsbrücke (Kaserne Grand-Duc Jean, Herrenberg-Diekirch) NB : Der Er/os sol/ amerikan ischen Veteranen , Monument im Stadtpark - Gedenkzeremonie - über die Sauer, aufgebaut von einer Gruppe welche an den Kéimpfen hier in Luxemburg Sonnerie Hollander in amerikanischen Uniformen 18:30 : Konzert der «28th U.S. Jnfantry beteiligt waren, erlauben an den Gedenk­ (lm Falle von Hochwasser würd e ein Tei l der band», Ft. lndiantown Gap/Pennsylvania feiern zum 60jéihrigen Jubiléium teilzunehmen. 06:30 : Frühstück für die Teilnehmer Behelfsbrücke im Vo rh of der «Al Seeërei» («Aulô» - Lycée Classique DiekirchJ (Kulturzentrum «Al Seeërei») au fgebaut} 19:30 : Traditionelles «Thanksgiving Dinner» Überquerung der Sauer ThanlcsgMng Ilay - Wm:henencle (Ticketverkauf vom 01 .1O . bis zum 20.11 . Am Nachmittag : über die Behelfsbrücke 2004 im Syndicat d'initiative ; Tel : 80 30 23) Freitag, 26. November 2004 Danach Empfang im Kulturzentrum (lm Kulturzentrum «Al Seeërei»} 21 :OO : Unterhaltungsmusik mit «Crunch the Band» «Al Seeërei » 18:00 : .Yernissage der Photoausstellung 20:00 : Volksfest im Kulturzentrum «The two liberations of Oiekirch» «Al Seeërei » Sonntag, 28. November 2004 20:30 : Konzert der luxemburgischen (lm Kulturzentrum «Al Seeërei»} 22:00 : Feuerwerk i m Stadtpark Militarmusik unter der Leitung von gegenüber vom Kulturzentrum «Al Seeërei» LtCol. André Reichling 10:00 · 17:00: Ausstellung von historischen Militèirfahrzeugen

11 :30 : Konzert mit der «Garnisounsmusek» Die «28th U.S. lnfantry Reenactment Group» aus Leuwarden, Niederlande, unter der Leitung ihres 19:30 Abschlusskonzert mit der Vorsitzenden, H. Jorrit Volkers. Philharmonie Municipale Diekirch

Die «28th U.S. lnfantry Band» aus Fort lndiantown Gap, Pennsylvania.

si Deiwelselter Edition spéciale 19 Il 1( H1 Eli S,I AH H E U\~ l. UX E IVI HlJ Hli

Seit der Gründung des Staates Luxemburg und gingen ins Exil (Vereinigte Staaten, Kanada halfen Luxemburger z. B. abgeschossenen 1 839 und insbesondere nach der Neuverfassung und spëter Grossbritannien). Da Luxemburg sich Fliegern wieder in die nicht besetzten Gebiete des Londoner Vertrages von 1867, hatten die streng an seine zuvor erklë:irte Neutralitê:it hielt, Frankreichs zurück, versteckten junge Mê:inner die europê:iischen Grossmachte Luxemburg zu einem leistete es dem Agresser keinen Widerstand ais einberufen werden sollten oder führten heimlich neutralen und unabhë:ingigen Staat erklê:irt, so dieser dos kleine Land überrollte. Wê:ihrend des Aktionen gegen die Deutschen aus. Men.schen, dass die luxemburgische Nation sich ungestërt zu Feldzugs im Westen und bis zur Kapitulation die von der Gestapo (Geheime Staatspolizei) einer konstitutionellen Monarchie entwickeln Frankreichs wurden sowohl die deutschen oder vom Sicherheitsdienst (SD) gefasst wurden, konnte. Truppen ais auch die Logistik durch Luxemburg wurden in Konzentrations- oder sogenannte gelenkt. Emeut wurde über Luxemburg dos Eines der bekanntesten Bilder des Todeslager geschickt. Viele von ihnen sollten 1O. September 1944. Tausende jubeln Prinz Fel ix Der Status der Neutralitê:it wurde vom Kriegsrecht verhê:ingt. Ais der Feldzug im Westen niemals zurückkehren. und dem Kommandeur der Sth Armored, Gen. deutschen Kaiserreich wê:ihrend des beendet war, machten die siegreichen deutschen Oliver, ouf dem Balkon des «Cercle» Gebëudes ouf 1. Weltkrieges verletzt, ais deutsche Streitkrèifte Truppen der Nationalsozialistischen Partei Platz, der «Plëss» zu. Ais die Nachricht von der Landung der Luxemburg besetzten und dos Land ais die sich nach und nach in ganz Luxemburg Alliierten kam, nahm der bewaffnete Widerstand Verwaltungs- und Logistikstützpunkt bis zum Ende etablierte. Dos Grossherzogtum wurde in dos angelangt, wo sie sich den im Aufbau befind­ gegen die Nazis drastisch zu , so z.B. in . des Krieges benutzten. Obwohl zu jener Zeit in Dritte Reich integriert und erhielt den Namen lichen alliierten Streitkraften anschlossen. (Es gab Nach vier Jahren brutaler Naziherrschaft ver­ Luxemburg fast keine Kampfhandlungen stattfan­ «Gau Moselland». An dessen Spitze stand ein Luxemburger innerhalb der britischen liessen die deutschen Truppen, die sich aus den, verhê:ingten die Deutschen mehr oder hoher Beamter, der Gauleiter, dessen Kommandos, den freien Franzosen (FFI), der SAS, Frankreich zurückzogen, Anfang September weniger dos Kriegsrecht über das Land. Die Hauptaufgabe die «Germanisierung» der luxem­ einer belgischen Artillerieeinheit . («Brigade 1944 das Grossherzogtum und zogen sich hinter persënlichen Rechte und Freiheiten wurden somit burgischen Bevëlkerung war. Deutsches Recht Piron»), spê:iter gab es sogar einige Luxemburger die Befestigungsanlagen der «Siegfriedlinie» eingeschrankt. Am Ende des 1. Weltkrieges wurde zwangsweise eingeführt und der unter den U.S.-Streitkrë:iften und inmitten zahlreicher zurück. Hierbei handelte es sich um eine fest­ wurden franzësische und spëter auch U.S.-Streit­ Gebrauch der luxemburgischen Sprache ver­ bewaffneter europaischer Widerstandsorganisa­ stehende Verteidigungslinie, die sich von der krafte in verschiedenen Gegenden Luxemburgs boten. Franzësisch klingende Namen wurden tionen). Die Unterdrückung durch Nordseeküste bis zur stationiert bevor sie in die Vereinigten Staaten verdeutscht. Ausserdem starteten die Nazis eine die Nazis nahm zu und die Strafen Schweizer Grenze erstreckte rapatriert wurden. umfassende Kampagne mit dem Ziel, die wurden immer hë:irter. Gegen Ende und teilweise die Grenze Luxemburger zu indoktrinieren und «Heim ins des Jahres 1942 begann der zwischen Luxemburg und Ais Hitler an die Macht kam, erkannten die Reich» zu locken. Auf diese Weise sollte den Gauleiter junge Luxemburger in den Deutschland bildete. Luxemburger, welche sich noch gut an die Luxemburgern glaubhaft gemacht werden, sie Deutschen Arbeitsdienst (RAD) und deutsche Besetzung wahrend des 1. Weltkrieges wê:iren Volksdeutsche. ln einem von den Nazis in die Wehrmacht zu zwingen. Am 1 0. sowie am 1 1 . erinnerten, die drohende Gefahr die vom organisierten Referendum sprachen sich 98% der und 12. September 1944 Nationalsozialismus ausging. Luxemburg, das Bevëlkerung entschieden dagegen aus, deutsche Die jungen Më:inner und Frauen wurde dos gonze Gross­ abgesehen v on einer freiwilligen Armee (zu Staatsbürger zu werden. Dies führte zu einer waren gezwungen dem Befehl herzogtum, nach mehreren schulischen Zwecken und zeremoniellen Reihe von Repressalien: Menschen wurden Folge zu leisten, da sonst i hre kleineren Feuergefechten mit Anlë:issen), nicht über Militë:irstreitkrë:ifte verfügte, geschlagen, verfolgt und von der Gestapo ver- Familien Gefahr liefen, deportiert den sich zurückziehenden hotte sich wiederholt zur Neutralitat bekannt und haftet. Bereits 1942 wurden junge oder misshandelt zu werden. deutschen Truppen durch war auch in den Jahren vor 1940 nicht Mitglied Luxemburger vor ein Kriegsgericht Wahrend der gleichen Zei~ began­ Einheiten der 5. U.S.- einer jeglichen Allianz. gestellt und noch am gleichen Tag nen die Nazis damit, die ërtliche Panzerdivision unter dem im Konzentrationslager Hinzert Kommando von General jüdische Gemeinde zu verfolgen. Mit der Befreiung gab es ouf ein­ Am 1O. Mai 1940, ais die erschossen . Schon einige Zeit Alle diese Massnahmen führten mal wieder Süssigkeiten für die Lunsford E. Oliver befreit. Truppen Nazi-Deutschlands den vorher war es einzelnen jungen jedoch nur dazu, dass die Kinder - sogar ais absolute Westfeldzug begannen, durch­ Mê:innern gelungen zu fliehen. Luxemburger noch fester zusammen­ Neuheit - «Chewing gum», Die gonze Bevëlkerung querten sie Luxemburg um nach hielten. Nach und nach begann der, Kaugummi, wie hier in Asselborn. bereitete ihren amerikanischen Frankreich vorzudringen. ln der Diese waren, na ch anfangs aus Furcht vor Repressalien Befreiern, sowie Prinz Felix und Nacht vor der deutschen Invasion vielen ausgestandenen Erbprinz Jean, die sich den alliierten Str01fkraften eher spë:irliche Widerstand, sich zu organisieren ., ./ verliessen die Grossherzogliche grossen Gefahren, schliess- und mit ê:ihnlichen Organisationen in anderen im Kampf gegen die Deutschen angeschlossen Familie und die Regierung Luxemburg lich in Grossbritannien besetzten Lê:indern Kontakt aufzunehmen. So hatten, einen herzlichen Empfang.

101 Deiwelselter Edition spéciale 11 ,. , .,.,....,,., IJ El=HEllH\Ui 1111:1<1 IU!H S - 'l'I. SEPll:IVI IJ EH 'l 9Llll IJilcltafel 1: Wahrend der Besatzung durch die Nazis Ankunft der ersten amerikanischen Soldaten ver­ (1940-1944) wurde die Stadt Diekirch zum breitete sich wie ein Lauffeuer, und innerhalb Verwaltungszentrum der NSDAP, dem die weniger Minuten versammelten sich Mengen von restlichen Gemeinden im Norden Luxemburgs Zivilisten um die amerikanischen Befreier mit unterstanden. Zur gleichen Zeit war Diekirch auch Blumen, Getranken und vor allem mit V The two liberations of Diekirch Zentrum des luxemburgischen Widerstandes Freudentranen · in den Augen zu begrüssen. September 11, 1944 -Morch 1945 gegen die deutschen Besatzer. Kirchenglocken lauteten, Kinder sassen ouf den Sherman-Panzern, Zivilisten und Soldaten tanzten Di zwu Befreiunge vun Dikrich ln den Morgenstunden des 11 . Septembers in den Strassen. Überall konnte man die 1944 wurde die Stadt Diekirch von Truppenteilen unbeschreibliche Erleichterung spüren. • September 9, 1944 9. September, 1944 und motorisierten Retreat of German troops abandoning Di deitsch Truppen zéie sech aus Dikrich zréck the town of Diekirch 11. September Abteilungen der 5 . September 11 Dikricher Lett begeenen di allerischt Amerikaner vum U .S .-Panzerd ivision First contact by patrols of the 85th cavalry 85 . Opklèirungstrupp reconnaissance squadron with civilians of Diekirch 11. September befreit, nachdem September 11 Dikrich gëtt vun amerikanischen Tanken an lnfanteriste Patrouillen der divi­ Die Septemberbefreiung Liberation of Diekirch by armored and ground vun der 5. U.S. Panzerdivisioun belreit durch die 5.. US-Panzerdivision sionseigenen 85. und Einheiten der 28. US­ elements of the 5th Armored Division Oktober lnfanteriedivision October Deeler vun der 8. U.S. lnfanteriedivisioun lisen di Aufklarungseinheit 9.-13. September 1944 Units of the 8th U.S. lnfantry Division relieve Sth Armored Division Bth lnfantry Division 5 . U.S. Panzerdivisoun of mit mehreren the 5th Armored Division Enn Oktober End of October No ville Verloschter an der Schluecht vum Einwohnern der Stadt The 109th lnfantry Reg iment, 28th U.S. lnfantry Huertgenwald (Deitschland) liist dot 109. Regiment Kontakt aufgenom­ Division commanded by Lt. Col. James Rudder, after vun der 28. U.S. lnfanteriedivisioun mat hirem suffering heavy casualties in the Huertgen Forest Kommandant Lt. Col. James Rudder d'Unitéite men und herausge­ [Germany) in turn replaced the units of the 8th U.S. vun der 8. U.S. lnfanteri edivisiovn of funden hotten, dass lnfantry Division Ufanks November die Deutschen die Early November D'amerikanisch Zaldoten an Zivillett feieren zesummen Gis and civilians enjoy «Thanksgiving Day» den «Thanksgiving Day» mat dem traditionelle Stadt nicht mehr w ith the traditional turkey dinner 28th lnfantry Division 9th Armored Division Schnuddelhong besetzt hielten, son- December 10 l O. Dezember Reorganization of the 109th Regiment with the 2nd dern dabei waren Dot 109. U.S. lnfanterieregiment gëtt reorganisiert : _ 10. ~ t. 1944 and 3rd Bn assigned to the front-li ne and the 1st Bn seng 2. an 3. Batailjoune kommen op d'Frontlinn an sich zurückzuziehen. -- remaining in reserve in Diekirch dot ischt Batailjoun bleift ais Reserv zu Dikrich Bevor sie die Stadt - December 16 16. Dezember Beginning of the «Battle of the Bulge» · Deitschen lwwerraschungsugrëff ... verliessen und sich Ufank vun der Ardennenoffensiv December 19 na ch Deutschland CCR 5'h /\ Civilian evacuation of Diekirch with the 109th 19. Dezember Regiment taking nev.7-positions on the high ground Dikrich gëtt evakuiert. Dot 109. lnfanterieregiment (nur wenige Kilometer overlooking 10th Armored Division Sth lnf antry Division bezitt eng nei Verteidigungslinn op den Hichten ëm entfernt) zurückzo­ Early January, 1945 Ettelbréck gen, sprengten die U.S. troops of the 5th lnfantry Division are well esta­ Ufanks Januar, 1945 blished on the high ground overlooking the south D'Truppe vun der 5 . U.S. lnfanteriedivisioun sënn deutschen Truppen banks of the Sauer river with the German troops op den Hichte riets vun der Sauer, wahrend deitsch am 9. September die trying to hold the opposite shore Truppen Dikrich lénks laanst d'Sauer verdeedigen 4l 5th u.s. Armored January 18 Sauer-Brücke. Die CCB5'h f::.., 18. Januar Division American counterattack in the Sauer river sector by the Déi 5 . U.S. lnfanteriedivisioun schlitt iwwer Nachricht von der 5th lnfantry Division supported by the d'Sauer zréck an Zesummenaarbicht mat der 4th lnfantry Division on the right flank 4 . U.S. lnfanteriedivisoun op der rechter Flank 4th lnfantri Division 30th lnfantry Division January 19 - 21 19. - 21. Januar \ Second liberation of Diekirch by the Dikrich gëtt vum 2 . U.S. lnfanterieregiment 2nd U.S. lnfantry Regiment fi r d'zweet befreit l March, 1945 Mêirz, 1945 The first civil ians return from evacuation Di ischt Dikricher Lett kommen an hir zerschosse I to their battered town Steedchen zréck /

121 Deiwelselter Edition spéciale 113 Ze i t z e u g e ,I os e 11 h 11 ucl zi ns Ici

Allmahlich rückte der 7O. September naher. hier var eventuellen Schüssen sicher zu sein. Doch hëitte. Man bot mir Zigaretten aus der «Neuen- · aller Eile aus ihren Verstecken hervorgeholt. Mein «Bereits Anfang September», erzahlt Joseph mit Sicherheit dachten die 4 Landser, die offenbar Welt» an und diskutierte weiter. /ch konnte es Bruder Czeslaw und ich hif3ten eine polnische Dudzinski, ein Diekircher Einwohner polnischer die letzten deutschen Soldaten ouf Diekircher noch immer nicht fassen : U.S.-Soldaten Flagge ouf dem Dach der Schreinerei Heinz, wo Abstammung, «horte ich regelmaf3ig die Gemeindegebiet waren, nur noch an die Flucht. polnischer Abstammung, welche die ehemalige er arbeitete. Dann eilte ich zu den Amerikanern, Sendungen und Meldungen der BBC ouf /ch log ouf dem Bouch und beobachtete sie noch Muttersprache noch perfekt beherrschten . die noch immer an der «Fielser Strooss» warteten, polnisch, um mir über Gerüchte um dos eine Weile, bis sie schlief3/ich im Gestrüpp ver­ zurück. Herannahen der alliierten Truppen hinweg, ein schwanden; alsdann fuhr ich vorsichtig, ouf jedes Etwas spëiter trafen bei «Clemenshof» Bild der allgemeinen Lage zu verschaffen. lmmer Gerausch achtend, in Richtung Stegen weiter. mehrere Spahtrupps ein, die berichteten, daf3 die lnzwischen waren bereits mehrere Leute den wieder wurden wir Po/en dazu aufgefordert, so lnzwischen war es 7.40 Uhr geworden, und die Brücken von lngeldorf und Gilsdorf intakt seien, Amerikanern entgegengeeilt und begrüf3ten sie gut wie moglich die Amerikaner zu unterstützen. Sonnenstrahlen durchdrangen den frühherbst• sie aber nichts weiteres über deren genauen mit wehenden Fahnen . Anstreichermeister Ais kurz darauf die deutschen Parteifunktionare lichen Morgennebel. Zustand aussagen konnten. Hieraufhin brachen Dillenburg hotte sogar in Hast eine U.5.-Flagge sich feige absetzten und eine Pioniergruppe zwei weitere Patrouillen ouf. gemalt mit einer Aufschrift « Welcome» oder so gegen 79 .00 Uhr am 1O. September 1944 die Kurz var der Einbiegung nach ahnlich . Man sah sogar eine Frou, die voller Sauerbrücke sprengte, hatten wir endlich «Clemenshaff» sprang plotzlich ein Soldat in oliv­ /ch sefbst berichtete, daf3 die Freude Weinflaschen aus einem Korb an die U.S.­ Gewif3heit: Die Amerikaner sind im Anmarsch, grüner Uniform und mit entsicherter «Eisebunnsbreck» über die Sauer nicht von den Soldaten verteilte. !ch mefdete mich bei dem die Stunde der Befreiung naht. Doch an diesem Maschinenpistole ouf den Weg und zwang mich, zurückflutenden Deutschen am vorherigen Tag Captain, der unverzüglich Balken und schwere Abend glich Diekirch einer Geisterstadt: fast durch einen Wink, abzusteigen. An seinem gesprengt worden war und daf3 sich im nahe­ Die/en zur Eisenbahnbrücke bringen lief3 . Kurz niemand hielt sich in den Straf3en au'1 denn, «Stop, where are you going?» erkannte ich sofort gelegenen Lager des Unternehmens Schou zahl- darauf passierte der erste Panzer die Brücke und obschon die Deutschen abgerückt waren, so zu meiner Erleichterung, daf3 es sich um einen reiche Ba/ken und Dielen befanden. wurde von einer jubelnden Menge empfangen. fürchteten die meisten Einwohner dennoch U.S. -Soldaten handefte. Mif3trauisch durchsuchte Ein wahrer Freudentaumel, eine Flut von Gefühlen Repressalien bei Zuwiderhandlung gegen die bis er mich und blatterte in meinem Paf3. Etwas Von Stegen aus naherten sich der Erleichterung, die sich mit Worten nicht ietzt vorherrschenden Verordnungen . Die gonze erstaunt nickte er und sagte: «Oh, mehrere Panzer; ich legte mein Fahrrad beschreiben léif3t, brach aus. Die Menschen­ Nacht über blieben mein Bruder Czeslaw und ich polish» - /ch bejahte mit einer ouf dos Heck und stieg ouf den menge begleitete singend, Fahnen und Blumen wach und spahten in Richtung «Haardt», wo sich Kopfbewegung. Er rief irgend­ Stahlkofof3. Dann fuhren wir los. schwenkend, die ersten Shermanpanzer zum zirka noch 180 Deutsche aufhalten sollten. etwas, und kurz darauf sah ich Halbkettenfahrzeuge mit aufgesessener Marktplatz von Diekirch . Die nachrückenden Tatsachlich, in den frühen Morgenstunden des etwas abseits, wie sich ein weiterer Infanterie folgten . Der Panzer ouf dem Fuf3soldaten wurden umjubelt, mit Blumen und 11 . September, beschossen Jabos die «Haardt», Solda~ aus dem Straf3engraben ich saf3, fuhr bis zum Bahnwarter­ Getréinken beschenkt, von den Madchen geküf3t. den «Mouschbierg» und die bewaldete Anhohe erhob und in ein Funkgerat sprach. Es hauschen Daleiden var und blieb .. . Auch ich lief3 mich in diesem Augenblick echter hinter Stegen. Hierbei fing ein Flügel des dauerte nicht sehr lange, und zu dann stehen . /ch fragte einen Freude von dem Gefühl, endlich Frei zu sein, über• «Clemenshofs» Feuer und verbrannte. Kurz meinem Erstaunen und meiner Offizier ob ich schnell nach rumpeln und horte nicht ouf, immer wieder am darauf sahen wir eine Kolonne Deutsche sich Verwunderung tauchten plotzlich zirka Diekirch eilen konnte um die Leute Quetsch zu nippen, den ich meinen «polnischen» fangs der Sauer von lngeldorf nach der Grenze 20 Amerikaner ouf, die mich a/le ouf über dos langerhoffte Eintreffen Freunden kredenzte, bis mir schlief3/ich davon bewegen. Gegen 7 Uhr beschlof3 ich, den polnisch anredeten . Mir fiel ein Stein vom amerikanischer Einheiten zu derart übel wurde, daf3 man mich wieder nach Amerikanern entgegenzulaufen und nahm mein Herzen! .. . dos gibt es doch nicht! informieren . Der Captain Hause bringen muf3te. Erst am spaten Nachmittag Fahrrad aus dem Schuppen. Unter zahlreichen zogerte etwas; schlief3/ich aber ging es mir wieder besser und ich suchte die Schwierigkeiten gelang es mir, dos Fahrrad ouf Es entwickelte sich spontan eine leb- erteilte e ~ mir die Erlaubnis mit Amerikaner wieder ouf. Man stellte mich einem dem Rücken, die zerstorte Sauerbrücke zu hafte Diskussion: sie fragten mich aus, dem BefehC ich müsse mich Major Hamburg var, den ich anschlief3end zum p~ssieren und dos andere Ufer zu erreichen. Hier woher ich aus Po/en stammte, wieso ich ge­ jedoch binnen einer Stunde Essen einlud. schwang ich mich auf das Rad und fuhr bis zum rade hierher gekommen war, wo meine wieder bei ihm me/den. Café Greisen an der «Fielser-Strooss». fch hotte Verwandten lebten, was ich so moche usw ... Erst gegen Abend wurde sich die dos Gasthaus noch nicht erreicht, ais 4 Deutsche Alsdann erkundigte sich ein Unteroffizier nach So rannte ich voller Freude los. !ch sprach Bevolkerung endlich bewuf3t, daf3 sie endgültig hinausstürmten und in aller Eile den Abhang hin­ der Lage in Diekirch . /ch teilte ihnen mit, daf3 sich samtliche Leute an die mir unterwegs begegneten vom Nazijoch befreit worden war. unter durch den Wiesengrund in Richtung meines Wissens nach keine Deutschen mehr in und brachte ihnen die erlosende und freudige Hakenkreuzflaggen, Nazi- und Parte ·~ ffigien Gilsdorf liefen. Var Schreck warf ich mich sofort der Stadt befanden, ich aber noch var einer ha/­ Nachricht. Luxemburgische Fahnen, die man 4 wurden offentlich verbrannt, Verordnungsschilder hin und suchte Deckung hinter einem Boum um ben Stunde die 4 flüchtenden Landser gesehen Jahre fang nicht mehr gesehen hotte, wurden in herabgerissen und zertrümmert. •

Deiwelselter Edition spéciale 11s ,. . .,r--..'

Bildtafel 2: IJ i 1cle1· 1< 1a1'11 Il ue Il :

September 11, 1944 · l st Libera6on of Diekirch 0 Der wahrscheinlich erste Schützenpanzerwagen (Halftrçick) am spaten Morgen des 11. September 1944 in der Rue de Larochette. Morning -Advance elements of 5th Armored Division enter Diekirch, rue de Larochette Moies -Feelser Strooss -Endlech së se do ! f) Der Kommandant des Spëhtrupps erkundigt sich über die Zufahrtsmëglichkeiten nach Diekirch bei der lokalen Bevëlkerung.

8 Durch die Aufschrift ouf der Stossstange ist klar erkennbar: dieses Fahrzeug ist dos Befehlsfahrzeug der A-Kompanie des 47th Armored lnfantry Battalion der 5. U.S.­ Panzerdivision. Von links nach rechts : Pierre Job, Julie Thirifay und Tochter, Willy Dillenbourg, Pier Faber, M. Krebs, Pierre Weis, Augustine Weis. 0

8 Malermeister Willy Dillenbourg, eingehüllt in die vom ihm handgemachte U.S.-Flagge bei der Begrüssung der amerikanischen Befreier. Dos Sternenbanner wurde zum Teil von ihm handgemalt und die Sterne ausschabloniert. Die roten Streifen wurden von Diekircher Damen aus einer Hakenkreuzfahne ausgeschnitten und aufgenëht. Die Fahne ist jetzt am Eingang des Diekircher Museums zu sehen.

0 Ein langgehegter Wunsch ist in Erfüllung gegangen: Diekirch ist frei. Auf dem Gruppenbild erkennbar sind: Theis Pierchen, Mme Lily Thilges, Camille Thilges, Bastendorf François, Pier Faber und Hary Sutor, mit Fahne: Willy Dillenbourg.

161 Deiwelselter Edition spéciale 111 ,. . .)',...., , BildtafeL3-: Bilderklarungen:

September 11, 1944 · 1st Liberation of Diekirch 0 Zur Verstarkung des Gleisbettes werden Behelfsschwelle_n vom nahegelegenen D épot Morning -Diekirch civilians assist U.S. troops reinforcing railway bridge for vehicles to enter the town Schou herangeschafft. Maies -Dikricher mat den Amerikaner verstoerken d'Eisebunnsbréck 8 Gross und klein, Zivilisten und U.S.-Soldaten fassen mit an.

0 Der erste Shermanpanzer tastet sich vor.

8 Infanterie und Zivilisten folgen sogleich.

0 Albert Growen begleitet einen lnfanteristen.

0 0 Die Eisenbahnbrücke wird zum Freilichtstudio; erkennbar im Hintergrund: der Turm der Brauerei Diekirch.

8 Mit selbstgemachten Fahnchen ist die Diekircher Jugend dabei.

., • .!'

Deiwelselter Edition spéciale ,. . ..,.,...... , Bildtafel 4: Jlilcl er le 1a r li Il ge Il:

September 11, 1944 · 1st Liberation of Diekirch 0 Von herauf kommt der erste U.S.-Spëhtrupp ouf Kippenhof ... Afternoon - reconnaissance patrol at Kippenhof welcomed by its inhabitants Nomëttes -ischt amerikanisch Patrull um Këppenhaff 0 ... gefolgt von einem MS Panzerspëhwagen «Greyhound»

8 GI, noch in Sommeruniform, ouf dem Hëhenweg zum Kippenhof.

0 Gelegenheit zur Mitfahrt ouf einem Panzerspëhwagen.

0 Auch Jeeps werden gerne ais fahrender Untersatz genutzt. 0

Amerikanische M 1911A1 Selbst­ ladepistole im Kaliber .45, Magazin­ kapazitat 7 Schuss. Die «bullige» Munition wurde oft von Luxemburgern wegen den rundlichen Geschossspitzen ais «Weck» bezeichnet.

,. • .!

201 Deiwelselter Edition spéciale 121 ,., .,,. .. ,,.1 Bildtafel 5: Hilclerl

September 11, 1944 · 1st Libera~on of Diekirch 0 Place des Recollets The route of 1iberty De Wee zur Freiheet f) Rue Stavelot - Ufank «Am Grueff» bei der Post

e Rue St. Antoine

8 Esplanade

0 Ufank Rue de la Gare

0 Rue de la Gare, hannert der Eisebunnsbréck

Deiwelselter Edition spéciale j23 ,.. ,,,...... , Bildtafel 6: Hilderldanmgen:

September 11, 1944 · l st Libera6on of Diekirch Around noon - the commander of the first platoon of Sherman tanks is 0 Weichenstellung, nicht für eine G8 mit Güterzug, sondern für einen Shermanponzer surrounded by cheerful young ladies in der Avenue de la Gare vor dem Café Noesen. · Geent Mëttig -De Kommandant vun der ischter Panzer-Sektioun ass de grusse 'Star' 0 Lagebesprechung inmitten einer begeisterten Kinderschar.

9 Der Panzerkommandant hëitte sich wohl ein schnelleres Vorankommen erhofft.

Ct Auf der Place de la Libération (früher «Fruuchtmaart>>) bringt die grenzenlose 0 Begeisterung den schnellen Vorstoss der U.S.-Truppen zum Erlahmen. lm grossen Gebaude im Hintergrund befindet sich heute die Dexia-Bank, früher war es dos Haus der Familie Charles Bech, Bruder des Staatsministers Joseph Bech.

241 Deiwelselter Edition spéciale 12s Bildtafel 7: Bilderkliifungen:

September 11, 1944 · lst Libera6on of Diekirch lm Handumdrehen ist die gesamte Diekircher Bevolkerung auf der Strasse um slch an einer improvisierten Siegesparade zu beteiligen . · Atternoon - free tank ride for everyone Nomëttes -Sherman-Panzer ginn zum Symbol vun der Freiheet 0 Place de !'Etoile - links Maison Heintz-Walch.

8 Grand-Rue, «Grussgaass» genannt; rechts die frü here Metzgerei lnfalt un d li nks daneben das Schuhgeschaft Weis.

• 8 & 8 «Fruuchtmaart»

0 «Fruuchtmaart» mit Bech-Haus im Hintergrund.

0 Rue Saint-Antoine; links dos Haus Reding-Ewen.

8 & 0 «Fruuchtmaart»; im Hintergrund die frühere Mercerie Borschette, deren Schaufenster durch die Druckwelle der von den Deutschen am Abend des 1 O. Septembers durchgeführten Brückensprengung zu Bruch gingen und daher notdürftig mit Brettern zugenagelt wurden.

0 «Fruuchtmaart»; im Hintergrund das Café du Commerce, genannt bei der «Gued» (Thirifay)

26 1 Deiwelselter Edition spéciale 127 , . .,,...... / IJilcltafel H: 1Jilclerlda11111ge11:

September 11, 1944 · 1st Libera~on of Diekirch 0 Die Begeisterung kennt kein Alter. Afternoon -Welcome boys

Nomëttes -d'Begeesterung vun de Leff kennt keng Grenzen 8 Sprachbarrieren gibt es nicht.

8 Gis mit erbeuteten Wehrmachtsmützen. lm Vordergrund rechts: Madame Sanny Jacoby-Mannon.

G Viele Luxemburger hatten wahrend der Nazi-Besatzung heimlich ein paar Flaschen aufgehoben, die dann prompt bei der Befreiung hervorgekramt wurden. Eine Einwohnerin aus Diekirch, Suzette Lanners, ist am 11. September 1944 mit einem Korb voll Weinflaschen den Amerikanern an der «Fielser Strooss» entgegengeeilt und begrüsst 0 die «boys» aus Übersee mit einem Willkommenstrunk.

0 Ein Aufklarungsjeep des 85. Cavalry Reconnaissance Battalion der 5. U.S.-Panzerdivision wird ouf der Esplanade freudig begrüsst.

0 Halftrack mit Lufterkennungszeichen in der Rue du Palais.

0 Vor dem Haus des Bürgermeisters Joseph Theis in der Rue Müller-Frommes. 41

0 Gerne lassen sich die «boys» zur Erinnerung mit e1n1gen «local girls» photographieren, zumal sie von ihnen mit Blumen und manchem Kuss begrüsst werden; 1.v.I. Sanny Jacoby-Mannon, 2.v.I. Margot Souvigné, 4.v.I. mit Gewehr Max(i) Souvigné, Mann mit Hut: Pierre Weis.

281 Deiwelselter Edition spéciale 129 Bildtaf el 9: IJ ilderlcla1:1111 gen:

September 11, 1944 · l st Liberation of Diekirch 0 Angeführt von der Diekircher Philharmonie formiert sich die erste ofüzielle Siegesparade ... Afternoon - first joyful parade after four years of occupation Nomëttes -Di ischt Freiheetsparad 8 ... in der Rue du Palais; links «op der Kluuster» - im Hintergrund dos Postgebaude.

9 ... Avenue de la Gare, man beachte rechts die Gleise der Schmalspurbahn «Benny» nach Vianden; im Hintergrund dos Diekircher Gymnasium.

0 0 ... alle sind ouf den Beinen; l .v.r. Ketty Zeyen, 3.v.r. Andrée Reckinger, 4 .v.r. Emil Mousel, 6.v.r. Willy Dillenburg.

0 ... l .v.I. Emil Reiles, 2.v.I. Pierre Job, in der Mitte Johny Bernar mit Josy Steffen und Raymond Daman.

0 . . . gross ist auch die Begeisterung bei der weiblichen Bevëlkerung; l .v.I. Irène Dillenburg, 3 .v.I. Cecile Dillenburg, 4 .v.I. Frou Ersfeld und neben ihr Frou Fritz • Faber und Tochter.

0 ... Hëhepunkt der Feierlichkeiten ouf der «Kluuster» 4l

0 ... offizieller Empfang der Befreier • 0 ... Dankesrede des Bürgermeisters Joseph Theis an die Befreier ouf der Treppe des Justizpalastes; mit Blumenstrauss: Alfons Greisch; in der Mitte Joseph Theis und ~ ~bch ouf der Treppe Nic. Pesch, damaliger President der Diekircher Philharmonie.

30 1 Deiwelselter Edition spéciale 131 11• l..lJXEIVIHlJH(j U" DEH ZEil \ID~' IVllllE SEPTEIVIHl:H HIS IVllllE IJEZEIVIHEH

Ein Parodies für abgekéimpfte Truppen - so Dankbarkeit für die wiedererlangte Freiheit fasr lautete damais in der Zeitspanne Oktober bis wie Mitglieder der eigenen Familie betrachteten. Dezember 1944 die allgemeine Bezeichnung für Trotz Sprachschwierigkeiten hotte jeder «seinen Luxemburg bei den Gis, die aus einem «heiBen» eigenen Amerikaner», mit dem er sich besonders Frontsektor abgezogen und in Ruhestellung hier­ angefreundet hotte. Oft auch waren es Kinder, hin verlegt wurden. welche die ersten Brocken Englisch schnell erlern­ ten und so ais richtige kleine Dolmetscher sehr zur Tausende von U.S.-Soldaten der ver­ Verstê:indigung beitrugen. Die Amerikaner nah­ schiedensten Kampf-, Unterstützungs- und men aktiv am alltéiglichen Leben der Bevëlkerung Stabseinheiten gastierten zu jenem Zeitpunkt in teil, erlernten zum Teil luxemburgische unserem Land und es sprach sich wie ein nur Gepflogenheiten und labten sich ais willkommene Lauffeuer bei der Truppe herum, daB die für ein paar Abwechslung an lokalen Spezialitéiten, die ihnen Amerikaner überall von der dankbaren Tage, andere für lëmgere immer wieder von strahlenden Familien aufge­ Bevëlkerung mit offenen Armen empfangen wür• Zeit. Besonders léings der Sauer- tischt wu rd en. Ein für die überaus freundliche Aufnahme dankbarer den. lnzwischen war dos normale Leben wieder und Ourgrenze waren in verstéirktem MaBe Amerikaner hilft in Junglinster beim Umladen von Heu ais etwas zurückgekehrt, zumal die «Civil Affairs» Truppen in Beobachtungs- und Verteidigungs­ Bei der Truppe wurde die Dienstzeit Futter für die pferde. Unter den U.S.-Soldaten gab es zahl­ der U.S.-Milité:irregierung rasch zahlreiche stellungen, die aber oft nach einer Woche Dienst wéihrend der Ruhestellung ausgenützt, um zahl­ reiche Bauernsohne, die oft mit Begeisterung der Probleme, die unmittelbar nach der September­ wieder in Ruhestellung ins Hinterland abkom­ reiche Spéihgéinge léings der Grenze zum lëndlichen Bevolkerung halfen, insofern sie keinen Dienst Befreiung aufgetaucht waren, beseitigten, und mandiert und durch frische Truppenteile aus­ Westwall zu unternehmen. Des Weiteren wurden hatten. dies zum Wohle der Bevëlkerung. gewechselt wurden. Mit zunehmender Kéilte Gefechtsausbildungen im Geléinde abgehalten, zogen es die Amerikaner vor, in Scheunen, lnstandsetzung von Fahrzeugen, Waffen und hinüber - dies zur besonderen Freude der Es gab fast keine Ortschaft in Luxemburg, Schuppen oder in Privathéiusern Quartier zu Ausrüstung in verstê:irktem MaBe durchgeführt, Einwohner. Manche Kartuschenhülse aus wo nicht U.S.-Soldaten einquartiert waren, einige beziehen, zumal die Einwohner sie voller sowie Neuzugéinge in die Lage eingewiesen. Des Messing, die, ouf Hochglanz poliert, noch heute ofteren schoB auch die U.S .-Artillerie «GrüBe» zu manche Fensterbank ziert, wurde damais ais den Bunkeranlagen des «Souvenir» von den Amerikanern hinterlassen. Westwalls lm allgemeinen ist zu erwéihnen, daB besagter Zeitabschnitt gekennzeichnet war von oben: der Hoffnung ouf ein baldiges Kriegsende, zumal Eine von vielen GI «Lektüren»: kleine Kurzromane im Taschenformat. die andere Seite «drüben» sich auBerst ruhig verhielt. Dennoch kam es spo­ radisch zu ZusammenstëBen von geg­ links: Amerikanische Soldaten der nerischen Erkundungspatrouillen, 8. U.S.-lnfanteriedivision beziehen wobei Schüsse fielen. SchoB die Quartier in den Hotels von Clerf. deutsche Artillerie ab und zu, so wurde lm Hintergrund das hoher gelegene dos Feuer oft mit -zigfachem Hôtel du Parc. Granatsegen von der «U.S.-Seite» quit­ tiert. rechts: U.S. Verbandspëckchen Besonders nach dem Fall von Aachen und Wundkompressen. im Spéitherbst 1 944 machten sich immer haufiger Gerüchte breit, daB Deutschland wahrscheinlich noch vor Wei ~rwchten kapitulieren würde. •

32 1 Deiwelselter Edition spéciale 133 Il IJIEICllU~H "'' Dl:H ZEIT \HU\~ 1v11rn: SEPTEIVllJEH HIS IVllTTE IJEZEIVIHEH

Wahrend in Belgien und in der Nahe von Die erschëpften Truppen erhielten eine warme Wallendorf (an der deutsch-luxemburgischen Dusche und neue Bekleidung; vor allem aber Grenze) die Kampfhandlungen andauerten, genossen sie die Gastfreundlichkeit der normalisierte sich nach und nach wieder das Einwohner Diekirchs. Nicht selten unterhielten die Leben in Diekirch, wo mittlerweile eine Abteilung Bürger Diekirchs die Gis und wurden ihrerseits der «U.S.-Civil Affairs» unter der Führung von von den Gis unterhalten. Hëufig fanden «USO­ Essbesteck des U.S. Oberstleutnant Charles Matthews ihr shows» (Frontki no & -theater) in der Gegend statt. lnfanteristen: Trinkbecher, Hauptquartier einrichtete, um die Verwaltung des Mariene Dietrich und Mickey Rooney statteten so Messer, Gabel, Loffel, nërdlichen Bezirks zu übernehmen. Anfang den Truppen des 109. Regiments Anfang Kochgeschirrr («mess kit»), Feldflasche aus rostfreiem Oktober 1944 wurden die restlichen Einheiten Dezember 1944 in Diekirch einen Besuch ab. Stahl oder Aluminium - in der 5. Panzerdivision durch Einheiten der 8. U.S.­ den Nachkriegsjahren lnfanteriedivision abgelëst, welche eine umfang­ Abgesehen von gelegentlichem Artillerie­ begehrte Ware der luxem­ reiche Spahtrupptëitigkeit an der deutschen gegenfeuer gab es keine Kampfhandlungen, burgischen «Scouten». Grenze ausübten. Wahrend dieser Zeit fanden weder auf amerikanischer noch ouf deutscher jedoch keine nennenswerten Kampfhandlungen Seite. (Zu dieser Zeit planten die Deutschen statt. bereits den Gegenangriff und schickten Truppen zur Siegfriedlinie.) Auch wurde hier wieder eine Die 8. lnfanteriedivision wurde ihrerseits rege Spahtrupptê:ltigkeit ausgeübt um die durch die 28. lnfanteriedivision «Keystone Schwachstellen in der deutschen Verteidigungs- Division», die spater den Spitznamen «Bloody linie ausfindig zu machen. Bucket>> erhielt, abgelëst. Nachdem letztere schwere Verluste in der Schlacht um den Hürtgenwald (Deutschland) erleiden musste, Von Zeit zu Zeit kamen deutsche Patrouillen verblieb. Dos Hauptquartier des Regiments wurde wurde sie in den «ruhigeren nach Luxemburg um sich über amerikanische nach Ettelbrück verlegt. Sektor» Luxemburg ver- Stellungen zu informieren. Es schien, ais gobe es legt, damit sie sich eine Art «gentlemen's agreement» zwischen bei­ Dos Regiment wurde von den Batterien des erholen und neu den gegnerischen Parteien, da die Auswirkungen 107. und 108. Feldartilleriebataillons sowie von regruppieren konnte. des Krieges kaum noch wahrnehmbar waren. einigen Sherman-Panzern des 707. Panzer­ Dos 109. Regiment bataillons unterstützt. lm Notfall konnten so die der Division unter Das Erntedankfest mit dem traditionellen Kampfgruppe A (3. Artilleriebataillon) der dem Kommando Truthahn-Essen verwandelte sich in ein einzig­ 9. Panzerdivision sowie andere Einheiten der von Oberstleutnant artiges amerikanisch-luxemburgisches Freund­ 28. lnfanteriedivision zur Hilfe herangezogen James Rudder schaftsfest. Unnëtig zu erwahnen, dass die Kinder werden. wurde mit zwei sich über «Hershey»-Schokolade, Kaugummi und Bataillonen - ein Bonbons freuten, wëhrend ihre Eltern den Gis die Dos Wetter war in der zweiten Bataillon an der Spezialitëten des Ortes anboten. Dezemberhalfte sehr kalt; auf den Strassen lag Verteidigungslinie eine dünne Schneeschicht, die sich oft in Matsch mit Blick ouf die Anfang Dezember 1944 wurde dos verwandelte. Es fiel Regen, Schnee, Graupel und Our (Grenzfluss) Regiment reorganisiert; es kamen Neuzugange vor allem gab es dichten Nebel. Die Gis ver­ und ein Bataillon aus den USA und der Regimentssektor wurde neu suchten sich in ihren Schützenlëchern warmzu­ in Reservestellung definiert. Ais Folge davon wurden das 2. und 3. halten und traumten schliesslich auch von in Diekirch selbst - Bataillon an die Front geschickt (mit zwei Weihnachten und einem nicht allzufernen Ende U.S. Stahlhelm mit «Red Diamond»-Raute 1- " Kompanien im Einsatz), wahrend dos 1. Bataillon des Krieges. • ,,. ./ dem Grossraum Abzeichen der 5. U.S. lnfanteriedivision, Diekirch zugeteilt. gefunden in Diekirch in den 70er Jahren. mit seinen 4 Kompanien in Reserve in Diekirch

Deiwelselter Edition spéciale ]35 Il ' l: luu: o1 a te , l: he w i n g gu m , r: or n e cl be e f' un cl 's 11 am '

""' «Give me chocolate, chocolate and chewing im November 1944 zurückverlegt worden waren, Gonze Kaugummipë:ickchen heute noch · AuBer Coca Cola, die sich ein jeder GI in gum», dies waren wohl die allerersten Worter der übriggebliebenen D-Rationen überdrüssig existierender Marken wurden oft von Gis einge­ der R&R (Rest and Recreation = Ausruhen und Englisch die ab Mitte September 1944 ein jedes waren und sie massenhaft abgaben. Oft dauerte tauscht gegen «Nazi-Souvenirs», wie etwa Freizeit) Etappe ais Zusatz beschaffen konnte, Luxemburger Kind schnell beherrschte, bedeutete es Tage ehe sich ihre Korper wieder an richtige Parteiabzeichen («de Roff»L NSDAP Orden, gab es ebenfalls die so genannten «doughnuts», es doch oft SüBigkeiten nach vierjahriger, ent­ Nahrung gewohnt hatten. Auf der anderen Seite Winterhilfswerk-Spangen, Hakenkreuzarmbinden, eine Art Schmalzgebë:ick in Ringform, oft gefüllt behrungsreicher Zeit. Dass manche Gis mit litt so manches luxemburgische Kind bei über• Fë:ih nchen. Zahlreiche «geschë:iftstüchtige» mit Marmelade - die amerikanischen «Berliner» diesen Abgaben gegen ein Lèicheln und mèiBigem Genuss (wegen der lngredienzien) der luxemburgische Jungen trieben regen eben . Nicht zu vergessen sind ebenfalls die «pan­ glë:inzende Kinderaugen eben nicht sparten, ist U.S.-Schokolade ebenfalls an Verdauungs­ Tauschhandel mit den Amerikanern, welche cakes», dicke rundliche Pfannkuchen mit zer­ wohl noch so manchem Luxemburger heute eine schwierigkeiten. Jedoch ist die «Hershey Bar» eng besessen waren ouf Kriegsandenken. lassener Butter oder Ahornsirup übergossen, die gute Erinnerung aus seiner Kinderzeit. verbunden mit der Geschichte und den es meistens zum Frühstück gab, wobei so man­ Anekdoten aus der Kriegsendezeit in Luxemburg Die echten «Hits» bei der ZivilbevOlkerung cher GI damit einen neugierigen und oft hungri­ Diese amerikanische Kriegsschokolade, und heutzutage fester Bestandteil im überlieferten aber waren die groBeren Dosen der sogenannten gen Kindermagen damit beglückte. «D-Ration», «D-Bar» oder oft auch «Hershey Bar» Erinnerungsschatz alterer Mitbürger. «C-rations» . Diese entstammten meist Kompakt­ genannt nach dem Hersteller, der Firma Hershey rationen für mehrere Mann oder Ausstattungs­ Kurz, ail diese neuen Produkte der wiederge­ Chocolate aus Hershey/Pennsylvania, war Ebenfalls beliebt und unter deutscher rationen der Feldküchen. Abgesehen von wonnenen Freiheit, «made in USA», besserten damais jedem luxemburgischen Kind ein Begriff. Besatzung unbekannt, war Kaugummi, eben vitaminisierter Margarine, Erdnussbutter in 5-Kilo damais die alltagliche Verpflegungslage der Eigentlich gedacht ais Notration bei Ausbleiben «chewing gum». Die heute alltagliche Banalitë:it Dosen, Kakao, Milchpulver, Kartoffelpulver, zivilen Bevolkerung weitgehend etwas ouf. Na ch anderer Verpflegung an der Front, enthielt dieser gab es damais ebenfalls ais kleine gelbe «corned beef» und Dosenschinken bildeten die Kriegsende im Mai 1945 versorgten noch kleine Black Hartschokolade Mineralien, Packchen der Marke «Chiclets» ais Zusatz zu sogenannten, «dehydrated powdered eggs» monatelang übrig gebliebene Rations-Stocks Spurenelemente, ausreichend Vitamine und einer Portion Kraftkekse, verpackt in einer luft­ (gelbliches Eierpulver) -Pë:ickchen eine echte manche, durch die Kriegschaden sinistrierte Koffein um ais Energiespender den Soldaten am dicht eingeschweiBten Zellophanhülle, ais Sensation. Obschon es etwas nach Chemie oder Oeslinger Familie. Nicht verwunderlich ist es Leben zu halten. Praktisch verpackt, in kleinen Bestandteil der sogenannten «K-rations». Diese Pharmazeutika schmeckte, konnte man daraus deshalb, dass manche Leute sich davon noch handlichen, olivgrünen Wachskartons, konnte die selbst gab es in den Ausführungen «breakfast», Rührei oder Omeletts herstellen, und so manche einen Vorrat anlegten ... man kann ja nie wissen. «Hershey Bar» in fast beliebiger Menge vom GI «dinner» und «supper» ais kleine komplette luxemburgische Bauersfrau schë:itzte sich glück• Ab und zu tauchen heute noch in lèingst vergesse­ an der Front in seinem Sturmgepack oder Mahlzeit für den GI. AuBer kleinen, handlichen lich, Eierpulver gegen Frischeier einzutauschen. nen Kisten ouf abgelegenen Speichern solche Kampfanzug mitgetragen werden. Dies Dosen mit Schweinefleisch, Gemüsefrikassee, aufgeblahten olivgrünen war besonders der Fall für US­ Huhn mit Reis, Truthahn usw. zum Erhitzen, Dos Dosenschweinefleisch, kurz Dosen ouf . . . nach ail Truppenteile die im enthielt diese praktische Einmanneinheitsration «SPAM» (SPiced hAM) oder manch­ den Jahren! weiteren ebenfalls Pulverkaffee, Limonadenpulver, mal «miracle meat» (Wunderfleisch/ Stumme Zeugen Wasserentkeimungstabletten, Zucker, glasierte Wunderschinken) genannt , oft von den der Erinnerung! • Erdnüsse, Kakaopulver, Fruchtkonzentrat, ein Gis verschmë:iht, wurde ebenfalls zum Doschen Marmelade, Erdnussbutter, begehrten Nahrungszusatz und die Streichholzer, Dosenoffner und Toilettenpapier. kluge Hausfrau wusste ihn bald in allen Verschiedene Variationen und Kombinationen Variationen zuzubereiten. Geradezu Verlauf der waren erhaltlich, erkennbar an den farbigen erstaunlich ist es, dass ausgerech- Septem berbefre i u ng Streifen, welche ouf der AuBenverpackung aufge­ net der Sohn des SPAM- fl Luxemburgs spèlter an den druckt waren. Fabrikanten und SPAM­ mërderischen Stellungskampfen im lmperium Gründers Jay Hürtgenwald bei Aachen teilnahmen. Wahrend die erwachsene Zivilbevëlkerung Hermel, James Hermel, Abgeschnittenen Fronteinheiten bildete sie sich glücklich schatzte, gegen frische lokale 55 Jahre nach Kriegs­ wë:ihrend Tagen oft die einzige Nahrungsquelle. Nahrungsmittel im Tausch die begehrten Dosen ende ais U .S.-Botschafter zu erhalten, waren es vor allem die nach Luxemburg kam. U.S. «Coleman» Kein Wunder, dass Gis, die der Holle im Limonadenbrause und der Kaugummi, die es den Bepzinkocher Hürtgenwald entkommen waren und zum Kindern angetan hatten. .. mit Zubehor. Ausruhen und zur Auffrischung nach Luxemburg

Deiwelselter Edition spéciale 137 ,. . ,_..,.. ... / Bildtafel 1D: Bi lderklarungen:

The ln·between (mid-September to mid·December, 1944) 0 Eine gepanzerte Pacifie M24 Zugmaschine genannt «Dragonwaggon» ... Motorpool in municipal park Grussf Militéirlager am Dikricher Stadpark 0 ... mit Flachbettanhanger zun Panzertransport

9 «Sherman Recovery», ein Abschlepppanzer

8 Besuch im Zeltlager der Wartungstrupps

0 Schweres Gerat: ein Ward la France 0 0 Plausch mit U.S.-Sanitater (Mme Krombach-Delvaux)

0 Bataillons-Sanitatsstation •

• •

Deiwelselter Edition spéciale 139 Bildtafel ll: Ili 1derklar.ung en:

The ln-between {mid-September to mid-December, 1944) 0 Eine Consthumer Scheune wird zum Wahlbüro für die amerikanischen President-. Everyday life goes on schaftswahlen. Normaalt Gis -Leewen hannert der Front 8 Auch Melken will gelernt sein.

8 Ein GI reicht einem kleinen luxemburgischen Mëdchen seinen Feldflaschenbecher, der entweder Kakao oder Brause enthëlt. Besonders begehrt von Kindern war damais dos sogenannte «orange juice-» oder «lemon juice powder». 0

8 «Dental Station» in einem Zelt in der «Sauerwiss» in Diekirch, wo auch Zivilpersonen behandelt werden; rechts Madame Krombach-Delvaux.

0 Bis jetzt in Luxemburg unbekannt: «Baseball».

0 Kulinarische Aufbesserung des alltëiglichen Speiseplans.

8 Badehygiene: monatelang vermisst.

0 Die Strapazen der f ront vergessen.

0 Der kleine Coleman Benzinkocher: ein moralfërderndes Kriegsgerëit.

Cii) Frontnaher Haarschnitt.

401 Deiwelselter Edition spéciale 141 ; ' .,,.....,. , Bildtafel 12: 8i1 de rkli tu ng_e_n_:

The ln·between (mid·September to mid·December, 1944) 0 Der Brauereihof wird zur lnstandsetzungswerkstatt für schweres U.S.-Gerat. Diekirch brewery turned into maintenance shop Arméis Atelieren a Garage vun der Arméi an der Dikricher Brauerei 8 Reger Betrieb im lnnenhof.

9 A l'amitié avec Diekirch !

9 Ein "Ward la France"-Abschlepplaster hot eben Shermans zur Reparatur gebracht.

0 Seit dem D-Day drangt sich eine Generalüberholung ouf.

0

.. ./

421 Dei welselter Edition spéciale 143 ,.. 1",.....,, JliJcltafel 1:t Hi 1 cl er le 1a r 1111 ge_n_:

The ln·between (mid·September to mid·December, 1944) 0 lmmer beliebt bei der Truppe ... An old-fashioned American custom thousands of miles from home: Thanksgiving Genausu wi doheem an de 'States': Schnuddelhong um Thanksgiving Day 0 ... die Essensausgabe.

0 Der traditionelle Truthahn zum 24. November.

0 Auch die Beilagen fehlen nicht.

0 Ohne Kommentar!

0 Lastiges Anhangsel : Abwasch Gl-Style. 0

Die praktische U.S. «K-Ration» - eine komplette Mahlzeit in gewachstem Pappkarton.

Deiwelselter Edition spéciale 145 , . .,.,...... , Bildtafel 14: Bilderkliicungen:

Für Schokolade und Kaffee portratierte der bestbekannte Diekircher Photograf Jos Ferry Dutzende Soldaten und Offiziere in verschiedenen martialischen und lockeren Posen vor The ln·between (mid-September to mid-December, 1944) dem stets gleichen Hintergrund, wie etwa Bild . 3: Edward Hitchin• vom Diekirch photographer portrays Gis for girlfriends back home 109. lnfanterieregiment oder Bild 6: Bill Lewandowsky, gefallen Ende September bei Wallendorf. Fotoe fir d'Frëndin, d'Familljen ... , vun engem Dikricher Fotograf

• •

Der handliche U.S. Kleinkarabiner M 1, eine 15-schüssige Selbstladewaffe im Kaliber .30 M 1. Am Kolben befindet sich eine Segeltuchtasche mit 2 Zusatzmagazinen.

Deiwelselter Edition spéciale 147 ~· ' .,.,....,. , Bildtafel 15: Hi 1cle1· lc 1a ru nU en:

The ln-between (mid-September to mid-December, 1944) 0 Anlasslich eines Kinderfestes auf dem Rhamplateau verteilt First Sergeant Victor E. Lundberg Schokolade und Süssigkeiten an die Warsenkinder. Er gehërt zum Free time activities for Diekirch GI garrison «Psychological Warfare Detachmenh> des XII. U.S. Army Group. Entspanung fir iwwermidd Gis, eng lest Parad virun der Offensiv

0 Der gleiche Soldat: in seinen Armen Liliane Mandres. Die Amerikaner nahmen sich des Kindes an. Liliane Mandres lebt heute in den USA.

9 Auch Mariene Dietrich verschlug es im Rahmen des Truppenbetreuungsprogramms am 1O. Dezember nach Diekirch.

Ct - 0 Am 16. Dezember sollten zahlreiche Soldaten des 109. Regimentes mit der Tapferkeitsmedaille für vollbrachte Leistungen wahrend der Kampfe im Hürtgenwald aus­ • gezeichnet werden. Die hier gezeigten Bilder, aufgenommen am 15. Dezember, zeigen eine Probeübung der geplanten Parade welche wegen des deutschen Überfalls vom 16. Dezember 1944 nie stattfand. Die Militê:irmusiker der 28. lnfantry Band mussten Tage spëiter ihre Instrumente gegen Gewehre tauschen um bei der Verteidigung von Wiltz mitzuhelfen.

481 Deiwelselter Edition spéciale 149 Il DIE AHDl:'~'~E"~Dt=l=E'"Sl\rE

Der deutsche Überraschungsa["lgriff begann zu sichern und durch Belgien zur Küste zu gelan­ den Ernst de~ Lage erkannte, waren den Deutschen heftig verteidigt, damit am 16. Dezember 1944 nach einem massiven gen, mussten die unterbesetzten U.S.-Truppen die einzigen starken U .S.-Streitkréifte in ihre restlichen Truppen sich Artilleriesperrfeuer, das für die U .S.-Streitkrafte Raum abgeben, um nicht gëmzlich vernichtet zu 1 der Nahe General Patton's «îhird zurückziehen konnten. ganz unerwartet kam. werden. Die schlechten Wetterbedingungen, die Army», die zu der Zeit den Einmarsch !1 wahrend des deutschen Angriffs herrschten, ins Saargebiet vorbereitete. lnnerhalb Am 7 . Februar 1945 war die Wéihrend starke deutsche Truppenverbéinde, schlossen die Mëglichkeit eines Luftangriffs aus. von 48 Stunden gelang es Patton, «Ardennenoffensive» beendet und in drei Armeen gruppiert und unterstützt von Wahrend die Deutschen im Norden Luxemburgs seine Armee um 90 Grad zu wenden. die U.S.-Truppen in Luxemburg über• Panzern und Artillerie, durch Luxemburg und die weiter vorstiessen, wurde die Zivilbevëlkerung Durch schnelles Vorrücken erreichten querten die Sauer um in Deutschland belgischen Ardennen vorstiessen, mit dem Ziel, von den sich zurückziehenden Amerikanern die Truppen Luxemburg, drangen nach einzumarschieren. Vier Monate die strategisch w ichtigen Strassenverbindungen evakuiert. Ais der amerikanische Führungsstab Norden var und trafen die linke Flanke spater kapitulierte Nazi-Deutschland. der deutschen Angriffstruppe. Samit hatten sie die deutsche Angriffsspitze Für Luxemburg war der

Frontlagc am 16. Dezember l 944 erheblich geschwacht. Nach Albtraum vorbei. Erst im Marz und Krâftenrhaltnis Weihnachten 1944 wurde das Wetter April 1945 erlaubten die U.S.­ U.S. Anny f Wehrmacht plëtzlich freundlicher, sodass die U.S.­ Behërden den luxemburgischen Truppen mass ive Luftangriffe gegen die Flüchtlingen in ihre Dërfer in den vorrückenden deutschen Kolonnen und Ardennen zurückzukehren. Die ihre Versorgungswege führen konnten. Dërfer waren stark beschadigt und es Die belagerte Stadt Bastogne war ent­ dauerte Monate, manchmal sogar lastet, wahrend deutsche Truppen in Jahre, bis sie wieder aufgebaut Luxemburg in Verteidigungsstellung waren. gingen. Verl uste ouf deutscher Seite Bei Temperaturen unter null Grad wahrend der «Ardennenoffensive» im Januar 1945 und, insbesondere (gefallen, vermisst, verwundet): nach den massiven Gegenangriffen ungeféihr 67.200 von General Patton's Truppen, konnten die Deutschen nach und nach Verluste ouf U.S.-Seite wéihrend zurückgedrangt werden. Sie liessen der «Ardennenoffensive» (gefallen, ihre schweren Ausrüstungsgegen• vermisst, verwundet): stande zurück. Ungefahr Ende Januar ungeféihr 75.000 • 1945 war Luxemburg zu 95% befreit. Nur noch zwei Brücken wurden von

Deutsches Seitengewehr mit Troddel eines Unteroffiziers, gefunden in Diekirch.

FJD . = Fall schirmjag.:rdivision VGD. = Volksgrenaclierdi vis ion Pz. Div.= Panzcrclivision Pz. Lehr. Div. = Pam:erlehrdivision AK = Armeekorps F. MG. Bn. = Festu ngsinf f !VIG. Bn . Str. Bn . = Strafbataillon Pz. K. = Panzcrkorp s CCA / 9th U.S. Annel . Div. = Combat Command A 19. US·l'unzcrclivi: ion Jn f. Rgt. = Jnfantcricrcginicnt lnf. Div. = ln i"antcricdivision

sol Dei welselter Edition spéciale 1 s1 Il Deutscher Am 16. Dezember 1944 um 5~30 brach die die Fronteinheiten gut verteidigen. Vordringen deutschen Truppen Diekirch Stahlhelm Halle los, ais die deutsche Artillerie plotzlich das konnten die feindlichen Truppen nur im in den frühen M-43 mit Feuer mit einem wahren Granaten- und 2. Bataillonssektor, wo es ihnen gelang die U.S.­ Morgenstunden des Hoheitsab­ Raketenhagel erëffnete. Dos dreissig Minuten Garnison von zu umzingeln und das 20. Dezembers 1944. zeichen. dauernde Sperrfeuer war so dicht, dass die Dorf einzunehmen . Am 17. und 18. Dezember Die deutschen Soldaten des 109. Regiments sich nicht vom Fleck wurde der Druck von deutscher Seite betrëchtlich Truppen stiessen rühren konnten. Die amerikanische gesteigert und im Loufe des Morgens gingen die weiter na ch Verteidigungslinie war aufgrund der vielen heftigen Këmpfe weiter, ais man den erschopften Ettelbrück vor in Granaten durchbrochen. Zahlreiche Hauser Truppen auf Befehl des Regiments mitteilte, sie Richtung , waren von der Artillerie getroffen und fingen an sollten sich nach Ettelbrück zurückziehen und eine Mertzig, Michelbuch, zu brennen. Dem Artilleriesperrfeuer folgten mas­ neue Verteidigungslinie aufbauen. Das 3. Pratz und Bettborn, von sive lnfanterieangriffe der Deutschen, die die Our Bataillon ging, nachdem es die Sauer-Brücken wo aus um Weihnachten überquerten und das Hochplateau ouf der U.S.­ zerstort hotte um deren Benutzung durch 1944 Einheiten der 80. U.S.­ Seite stürmten. Dies war der Beginn der feindliche Truppen zu verhindern, weiter zurück lnfanteriedivision von Patton's «Third Army» einen lnfanterieregiment und dos 2 . Regiment (der 5. «Ardennenoffensive». nach Bettendorf und Gilsdorf. Es erreichte Gegenangriff gegen diese starteten. Ziel der von U.S. lnfanteriedivision) eine umfangreiche Diekirch am spëten Nachmittag des 19. Süden her vorrückenden U.S.-lnfanteriedivision Spëhtrupptëtigkeit aus um eventuelle Schwach­ Ais es hell wurde, berichteten aile Dezember, nachdem es schwere Verluste zu war es, die Flanke des deutschen Angriffs zu tref­ stellen in der deutschen Verteidigungslinie zu Kompanien des 109. Regiments, die sich an der verzeichnen hotte. Zusammen mit den fen . Ettelbrück wurde bereits am 23. Dezember erkunden. Am 1O. Januar 1945 gelang es einer Verteidigungslinie 1n Vianden-Wallendorf Gemeindevertretern, den Widerstands­ befreit. Die schon weiter vorgerückten deutschen 6-Mann-Patrouille des 1 O. Regiments nach befanden, von Problemen bei der kampfern, den Gendarmen und der Einheiten, die nicht über Panzer und den nëtigen Bettendorf durchzudringen und in einer Nachrichtenübermittlung und von Hilfspolizei arbeitete der stellver- Feuerschutz verfügten, wurden von Einheiten des nëchtlichen Aktion deutsche Gefangene zurück• Ang riffen seitens der deutschen tretende Kommandeur des 109. Regiments im Sektor Mertzig aufgehalten zubringen, unter ihnen einen Unteroffizier, der Infanterie. lm 3. Bataillonssektor 3. Bataillons, Captain Harry und von Einheiten der 80. lnfanteriedivision ange­ wertvolle Dokumente mit sich führte. Diese überquerten feindliche Truppen des Kemp, einen Evakuierungsplan griffen. Nach einem verzweifelten Kampf liessen Dokumente waren für Oberstleutnant 915. und 916. Regiments der für die Einwohner Diekirchs sie alle ihre schweren Ausrüstungsgegenstënde Breckinridge und seinen Stab sehr hilfreich um 352. Volksgrenadierdivision die aus, um den Rückzug der eige- zurück und jene deutschen Soldaten, die nicht die Angriffsplëne der Division in diesem Sektor angestiegene Our und belegten nen Truppen nicht zu getOtet oder gefangen genommen worden waren, abzuschliessen. Dos angrenzende 2 . Regiment die U.S.-Truppen weiterhin mit behindern. versuchten sich abzusetzen und sich hinter das fond heraus, dass Diekirch auf der linken Flanke lnfanteriefeuer, wahrend die Gis nordliche Sauerufer zurückzuziehen um eine neue nur in zwei Gebieten ausreichend verteidigt des 2 . Bataillons im Einsatz Die Zivilbevolkerung Verteidigungslinie aufzubauen. ln der wurde. hauptsëchlic.h von deutschen verliess Diekirch um Zwischenzeit hatten Einheiten der 5. U.S.­ Truppen des 914. Regiments Mitternacht und zog nach lnfanteriedivision (wiederum Patton's «Third Der amerikanische Gegenangriff der und von Einheiten der Süden . Army») das Hochplateau mit Blick ouf das 5. lnfanteriedivision im Sauer-Sektor (Diekirch­ 5 . Fallschirmjëgerdivision südliche Sauerufer erreicht. Ziel war es, jeden Bettendorf) brach im Januar 1945 morgens um 3 angegriffen wurden. Dabei benutzten die weiteren Versuch der Deutschen den Fluss zu Uhr los. Der Nachbar ouf der rechten Flanke, die Zivilisten die noch intakte überqueren und einen G~enangriff zu führen, 4. U .S.-lnfanteriedivision, schlass sich in Unterstützt von den 81 mm Eisenbahnbrücke. Die abzuwehren. Anfang Januar 1945 hatten sie Moestroff-Wallendorf an. Ziel war es, den Fluss Granatwerfern des Regiments und restlichen Truppen des 109. neue befestigte Stellungen angelegt und warteten zu überqueren, 20 Kilometer bis nach den l 05mm Geschützen des l 07. Regiments bauten indessen neue ouf den Befehl zum Gegenangriff. Die Deutschen vorzudringen und die restlichen Feldartilleriebataillons unter dem Stellungen auf, damit sie versuchten indessen den gleichen Sektor ouf der Widerstandsnester zu beseitigen. Auf den Über• Kommando von Oberstleutnant Ettelbrück überblicken konnten. gegenüberliegenden Seite zu halten. Nach den raschungseffekt vertrauend, verlangten sie keine Rosborough sowie von den 155mm heftigen Schneefallen Ende Dezember sanken die Artillerieunterstützung bis heftiger Widerstand zu

Batterien des 108. Feldartilleriebataillons Augenzeugenberichten einzelner Temperaturen bestëndig weiter, sodass die erwarten war. Einheiten des 7. Pionierbataillons;: . (beide Einheiten befanden sich auf dem Bürger zufolge (einige hatten die Wetterbedingungen immer ungünstiger wurden. halfen der Infanterie des 2 . Regiments in der Hochplateau im Norden Diekirchs), konnten sich Evakuierung verpasst), erreichten die ersten Auf amerikanischer Seite übten dos 1 O. Nëhe von Diekirch und den Kompanien des

Deiwelselter Edition spéciale 153 Evalcuatinn lliel

Në:ihe von Diekirch gesichert worden war, setzte Am Morgen des 19. Dezembers war der· Am frühen Nachmittag des 19. Dezembers, man Sherman-Panzer über, um den restlichen Bataillonskommandeur, Major McCay, eilends deutlich hoben sich jetzt die deutschen MG­ deutschen Widerstand im Norden Diekirchs zu damit beschaftigt, auf der ganzen, wahrend der Salven von den amerikanischen wegen ihres zerschlagen. Am 21. Januar 1945, ungefë:ihr um vorangegangenen Nacht hastig errichteten charakteristischen Gerausches ab, sprach Capt. Mitternacht, ergaben sich die letzten deutschen Verteidigungslinie, die Lage zu erërtern und Winterbottom bei Capt. Kemp vor und brachte Truppen ouf dem Hochplateau bei Diekirch. Samit beauftragte seinen Exekutiv-Offizier, Captain den luxemburgischen Gendarmerielèutnant war die Stadt endgültig befreit. Harry M. Kemp, sofort ein geeignetes und einiger­ Melchers sowie 2 weitere Gendarmen mit, da maf3en beschuf3festes Gebaude ais Befehlsstelle diese den amerikanischen Kommandeur zu Ungefë:ihr 60% der Gebaude in der Stadt des 3. Bataillons in Diekirch einzurichten. Hierbei sprechen wünschten . Wie bereits erwahnt, war waren mehr oder weniger schwer von Granaten sei unbedingt darauf zu achten, daf3 zugleich Capt. Harry M. Kemp zur besagten Zeit der beschadigt. lm Marz 1945 kehrten die mehrere Fernsprechleitungen zum Regiment in rangalteste Offizier im Bataillon in Diekirch, in Einwohner Diekirchs in ihre zerschossene Stadt Ettelbrück sowie zu den Frontkompanien zu ver­ Vertretung von Major McCoy, dem zurück, naçhdem die Minen von U.S.-Pionieren legen seien. Des Weiteren wurde Capt. Kemp Bataillonskommandeur. Leutnant Melchers machte entfernt worden waren ...,.., • _...... ,-...... beauftragt, persënlich aile Transporte zu sofort Capt. Kemp ouf die bedrohliche Lage der in ; , • : überwachen, die die Munitionsversorgung der Diekirch verbliebenen Zivilpersonen aufmerksam. Kampfeinheiten sowie die Evakuation der Schon 2 Tage vorher hatten sich Gerüchte wie ein Verletzten gewahrleisten sollten. Lauffeuer verbreitet, die die sich in der Ungewif3heit der Lage befindliche Bevëlkerung in Schon am Vorabend des 19. Dezembers Angst und Schrecken versetzten. lmmer wieder waren der Bataillonsadjutant Capt. Fred wurde von amerikanischer Seite aus versichert, es Winterbottom und 2 Unteroffiziere der bestehe keine Gefahr, also kein Grund zur Panik. Stabskompanie von Bettendorf aus nach Diekirch Trotzdem versuchten immer haufiger Einwohner in befohlen worden um hier ein zutreffendes kleinen Gruppen Diekirch zu verlassen, um mit Cpt Harry Kemp, Executive Officer des 3. Bataillons/109. Gebaude ais Befehlsstelle ausfindig zu machen, ihrer ouf Handwagelchen und Fahrrë:idern ver­ Inf. Rgt., hier ais Major kurz nach der Ardennenoffensive. bzw. einzurichten . Kurz nach Mitternacht stauten lebensnotwendigen Habe sich in südlicher erreichte Capt. Kemp mit weiteren Offizieren der Richtung in Sicherheit zu begeben; jedesmal 1 O. lnfanterieregiments in der Nahe von Bataillons-Headquarter-Kom pan ie (Stabs­ jedoch wurden die verë:ingstigten Leute erbar­ Bettendorf bei der Überquerung der zugefrorenen kompanie) in einem Jeep Diekirch, ais er vom mungslos von der MP oder der Miliz zurück• Sauer. Unglücklicherweise hatten die Deutschen, Regiment ebenfalls die besagte Anweisung gewiesen mit der Begründung, sie würden sich da sie nicht über die nëtigen Truppen verfügten, erhielt. Das Hauptquartier des 3. Bataillons wurde unnütz in Gefahr bringen und daf3 die viele Minen entlang des Sauerufers verlegt. daraufhin im Keller des «Hôtel des Ardennes» ein­ Amerikaner die Lage im Griff hatten. Leutnant gerichtet. Der Hauptbefehlsraum maf3 ungefahr Melchers bestand darauf, noch in derselben Diese Minen, von denen die meisten nicht 5x8 Meter und befand sich 7-9 Treppenstufen Nacht die Bevëlkerung im Schutze der Dunkelheit aus Metall waren und daher nur sehr schwer ent­ unter dem Straf3enniveau. Drei Tische boten Platz zu evakuieren, da eine seiche überaus deckt werden konnten, forderten viele Opfer. für Lagekarten; dort befand sich auch das bedrohliche Lage für dos Wahl der Einwohner aus Hinzu kam auch noch das konstante Feuer der Bataillonsfunkgerëit sowie t12 Feldtelephone von Diekirch nicht mehr zu verantworten sei. Er ver­ automatischen Waffen. Von Zeit zu Zeit warfen denen eins direkt mit dem Regiment in Ettelbrück langte vom U.S.-Kommandeur einen schriftlichen, deutsche Nebelwerfer Raketengeschosse an die verbunden war, dos andere über eine Zentrale zu sich an alle Posten richtenden Befehl, der die Stelle, an der die Truppen den Fluss überquerten. den Frontkompanien, sowie zu den übrigen Evakuation ermoglichen sollte. Noch wèihrend Am 19. Januar gelang es dem 2. U.S.­ Bataillonen. Drei Stühle, sowie spërliche man über die Losung diskutierte, erhielt Capt. lnfanterieregiment durch einen aus zwei Keilen Petroleum- und Kerzenbeleuchtung, waren der Kemp über Telephon den Befehl, unverzüglich den bestehenden Angriff den grëssten Teil Diekirchs Der hastig einzige Komfort des Raumes. Die übrigen Rückzugsplan für samtliche noch anwesende wieder einzunehmen, wahrend dos l O. Regiment verfasste Evakuationsbefehl von Diekirch - Kellerrë:iume dienten dem Persona! der Einheiten des 3. Bataillons schnellstens ,auszuar­ bereits Gilsdorf und Bettendorf zurückerobert gezeichnet von Harry Kemp, am Nachmittag Stabskompanie. beiten . Neue Stellungen ouf einer vmrv R~giment hotte. Nachdem der U.S.-Brückenkopf in der des 19. Dezembers 1944. festgesetzten Verteidigungslinie ouf den Hëhen

541 Edition spéciale 155 ,, . .,, ...... ,

um Ettelbrück sollten binnen den nachsten Stunden groBem Zeitdruck befand in solch einer schwieri­ sicheren Kell; rraumen und verpaBte so den · pferd, verletzte mehrere Menschen und riB ein bezogen werden. Hierzu aber fehlten noch gen Lage, hëndigte kurz entschlossen daraufhin AnschluB, zumal mehrere ausgesandte Boten sich Loch in die Eisenplatten des Brückenbelages. mehrere wichtige lnformationen über die allge­ Lt. Melchers folgenden, handgeschriebenen selbst schon «abgesetzt» und in Sicherheit Sofort untersuchten die anwesenden Milizmë:inner meine Lage in Diekirch, sowie über die Benutzung Befehl im Keller des Hôtel des Ardennes aus: «This gebracht hatten. lnsgesamt waren es dennoch die Brücke und entfernten weitere Minen und der ZufahrtsstraBen und -wege nach Ettelbrück, date it has become necessary in the best interests 300-400 Personen die bis zur endgültigen Sprengkërper die von den U.S.-Streitkraften zur sodass Capt. Kemp nicht sofort ouf dos Anliegen of the population of Diekirch/Lux. to order the Befreiung am 19. Januar 1945 in Diekirch zurück• Sprengung der Eisenbahnbrücke vorgèsehen von Leutnant Melchers positiv antworten konnte, town to be evacuated at 24.00», sich richtend an blieben. Capt. Kemp selbst konnte die von ihm waren und beim übereilten Rückzug nicht mehr die Zivilistenfrage momentan ausklammerte und «to whom it may concern», unterzeichnet Harry gestattete Evakuation nicht mehr überwachen, aufgenommen werden konnten oder vergessen Lt. Melchers kurzerhand für 17.00 Uhr M. Kemp, Ex.-0.3rd Bn U.S. Army. Leutnant sondern überlieB die Verantwortung dieser den wurden . Die Minen wurden kurzerhand in die zurückbestellte, da er bis dahin glaubte, eine Melchers verlief3 darauf sofort den U.S .­ vorhandenen luxemburgischen Ordnungskraften Sauer geworfen. Etliche Einwohner, die mit einem Lësung gefunden zu haben. Auf jeden Fall, so Befehlsraum wo in aller Eile bereits die und der Hilfsgendarmerie unter dem Kommando eigenen oder «organisierten» Kraftfahrzeug nach lautete der Regimentsbefehl, übertreffe der Vorbereitungen für den Rückzug aus Diekirch der von Lt. Melchers. Capt. Kemp leitete persënlich Mitternacht nach Ettelbrück zu gelangen versuch­ Rückzug der eigenen Truppe die Evakuierung noch anwesenden U.S.-Streitkrafte liefen, um mit den Rückzug seines Bataillons nach Ettelbrück und ten, wurden durch den anhaltenden BeschuB ouf der Zivilpersonen an militërischer Gendarmeriebeamten, Miliz und Feuerwehr­ lieB unter deutschem ArtilleriebeschuB die Brücke die Ettelbrücker StraBe daran gehindert oder wur­ lmportenz. më:innern MaBnahmen zur Evakuation zu treffen. am Eingang der Ortschaft sprengen. Dos den von den noch anwesenden Hilfsgendarmen Eilends wurden Boten in Bataillon zog sich plangemë:if3 zurück und besetz­ zurückgewiesen. Wegen der durch die Explosion die Hauser te die Hëhen um Ettelbrück ouf einer neuen, vom verursachten Beschë:idigung muBte ein Teil der Regiment vorgesehenen Verteidigungslinie. Erst pferde zurückbleiben; dies brachte mit sich, daB u.s. hier erhielten die vëllig erschëpften Soldaten auch grëf3ere Wagen aufgegeben werden Nahkampfwaffe, ein endlich wieder eine warme Mahlzeit, Rationen muBten . Überall verstreut lagen Korbe, Bettlaken, «Grabendolch», und vor allem warme Bekleidung die eine «Field Decken, Lebensmittel, selbst gonze Speckseiten bewëhrtes Überbleibsel Hospital»-Einheit zurückgelassen hotte. ln dem und Schinken . Viele é:iltere Leute zogen sich in aus dem Moment wo in Ettelbrück eine gewaltige dieser Nacht des Exodusses der Diekircher l . Weltkrieg. Detonation die Luft erschütterte (Sprengung der Bevëlkerung Beinverletzungen zu und muBten BrückeL war die Diekircher Eisenbahnbrücke getragen werden. Dazwischen immer noch dos Wëhrend der nun verbleibenden (heute rote Brücke im Stadtpark) Schauplatz eines grausige Pfeifen deutscher Artilleriegranaten und 2 Stunden sammelte Capt. Kemp lnformationen gesch ickt unbeschreiblichen Durcheinanders und unheim­ dos Aufblitzen der weiter vorne liegenden und Einzelheiten über die Lage der einzelnen um die meist in den licher Panik, begleitet von deutschen Einschlë:ige . Die gonze Schreckensnacht hindurch Kompanien, Rückzugsmëglichkeiten usw. und gab Kellern lebenden Einwohner darauf Artillerieeinschlagen in der Oberstadt sowie ouf strëmte die Einwohnerschaft zur «Haardt» und diese an dos Regiment weiter, dos kurz darauf aufmerksam zu machen, sofort dos Allernëtigste den StraBen nach Ettelbrück. Jeder wollte zuerst «Fielser Strooss» nach Stegen. Erst am né:ichsten einen EntschluB faBte. Gruppenweise sollten die einzupacken und sich ab Mitternacht zur über die Brücke; die wenigen noch vorhandenen Tag erreichte der Flüchtlingsstrom und sich in Abwehr befindlichen angeschlagenen Eisenbahnbrücke zu begeben. (Die Sauerbrücke Gendarmen und Hilfskrë:ifte vermochten nicht Herr Cruchten wo die meisten von der Rotkreuzeinheit Einheiten ihre Stellung verlassen, durch Diekirch war seit September gesprengt, die StraBe der Lage zu werden. Lediglich gelang es der 1O. U.S. Armored Div. betreut wurden . Erst in durchgeschleust werden und über die Diekirch-Ettelbrück für die U.S.-Truppen reserviert, Gendarm Huss, jeden Gebrauch von Mersch, Moesdorf und Lintgen, wo die Mehrheit HauptstraBe entlang der Sauer Ettelbrück er­ der Nordausgang Diekirch- bereits in Taschenlampen oder Petroleumlaternen zu verhin­ der Diekircher sich wiederfand, glaubten sie sich reichen . Da diese militarische Operation unbe­ deutscher Hand; so blieb nur die dern . Eine schier unendli& e Kolonne mit voll­ endlich mit ihren Habseligkeiten in Sicherheit und dingt Vorrang hotte, durfte die StraBe Diekirch­ Eisenbahnbrücke offen für den Exodus der bepackten Handwë:igelchen, Karren, Fahrrë:idern, konnten sich von ihren Strapazen erholen. • Ettelbrück nicht von fliehenden Zivilpersonen Bevëlkerung in Richtung Stegen . (Anmerkung des Kinderwagen, ja selbst Pferdegespannen benutzt werden . Capt. Kemp sprach mit dem S-5- Autors.) bewegte sich in der stockfinsteren Nacht Quelle: Der Ab/ouf der geschilderten militarischen 0ffizier, dem Verantwortlichen des Regiments für unsicheren Schrittes zwischen den Operationen im Rahmen des 3. Bataillons (109. lnf. Rgt.) «Civil Affairs» in Ettelbrück über die Direktleitung; Da zur besagten Zeit schon einzelne Eisenbahnschwellen. Dazu die Schreie der entstammt einem Anfang der 50er Jahre unveroffent­ lichten Manuskript von damais Lt. Col. Harry M. Kemp, er überlieB es Capt. Kemp, die Evakuierung der deutsche Patrouillen bis Bamerthal vorgedrungen verangstigten Kleinkinder und dos Wiehern ais wissenschaftliche Arbeit eines «advanced infantry Bevëlkerung zu genehmigen, vorausgesetzt, sie waren und sich Feuergefechte mit den noch anwe­ 1 aufgeschreckter Pferde. Plëtzlich ging eine ouf der officer s course». Dieses Manuskript wurde dt.ych zahl­ beeintrachtige in keinem Folle den Rückzug der senden Amerikanern lieferten, blieb die Mehrzahl Brücke angebrachte Mine, die die Amerikaner reiche ausführliche Stellungnahmen von .. Col. Kemp eigenen Truppe. Capt. Kemp, der sich unter der Einwohner dieses Viertels von Diekirch in den vergessen hatten zu rëumen, hoch, tëtete ein vervollstandigt.

561 Deiwelselter Edition spéciale 157 Il Zeitzeuge Emile Post

« Vollig überraschend explodierten die ersten evakuiert hotte; ob man uns denn nicht in Frauen, sie würden erschossen. Ais auch noch · oder sollten wir erschossen werden? Erst jetzt deutschen Granaten in der Palaststraf3e an jenem Kenntnis gesetzt hotte. /ch verneinte und beschlof3 einer der Wachposten demonstrativ sein sagte einer der Bewacher ein paar Worte: «Na, kalten Morgen des 76. Oezember 7 944. lm Nu sofort meine sieben Sachen zu packen und Sturmgewehr durchlud, glaubten wir unser letztes ihr habt wohl nicht geglaubt, daf3 wir so schnell waren wir aus den Betten und suchten mit Frou schnellstens mit dem Fahrrad nach Drinklingen zu Stündlein hotte geschlagen. Doch plotzlich gab es zurückkommen würden, was?» Antwort erhielt er Nosbusch Schutz im Keller. Wir waren vollig rat­ meinen Eltern zu fahren. /ch lief3 mir von Frou einen U.5.-Feuerüberfall von der «Haardt». Mit keine. lrgend jemand hotte einige Kisten Apfel ios. Keiner hotte im Geringsten so etwas erwartet. Nosbusch die Hausschlüssef geben und packte ohrenbetéiubendem Krachen explodierten vorgefunden auf die wir uns jetzt b ~gierig Den ganzen Tag blieben wir im sicheren Keller - meine Koffer. Ais ich über die «Kluuster>;. zum Granaten ouf der «Kluster» und streuten ihre stürzten, denn wir hatten bereits seit einem Tag der Schulunterricht fiel aus. Milizleute, von denen «Megonsbierg» zurückgehen wollte, sah ich, wie Splitter in Richtung Kirche und Post. Der junge nichts mehr gegessen. !ch war ziemlich müde von wir horten, daf3 die Deutschen mit grof3er eben ein deutsches Sturmgeschütz mit aufge- Milizmann muf3te diesen Augenblick der den vorherigen schlaf!osen Néichten und machte Wahrscheinlichkeit einen grof3eren Über• sessener Infanterie dos Bamerthal hinunter­ Verwirrung benutzt haben um zu verschwinden, mir ein «Bett» ouf ein paar Kocksséicken zurecht. raschungsangriff unternommen héitten, rieten uns rasselte. denn er war nicht mehr dabei ais die Deutschen Überraschenderweise lief3en uns die Deutschen weiter im Keller zu bleiben, denn bereits am uns zum Schutz var den Splittern in die Kirche am anderen Morgen, ohne eine Erkléirung Abend setzte erneut Beschuf3 ein. Am 7 8. trieben. So saf3en wir nun in der Kirche und abzugeben, wieder Frei. Wahrscheinlich hatten Dezember sah ich, wie eine Kolonne deutscher froren . Die deutschen Bewacher sprachen kein sie uns hier festgehalten bis sie Diekirch gründlich Gefangener von Diekircher Milizleuten zum Wort. Nur der eine von ihnen grinste immer nach sogenannten «Partisanen» oder aber auch Lyzeum abgeführt wurde. Wir merkten langsam, wieder gespenstisch zu uns herüber und fum­ nach Amerikanern durchsucht hatten . dass die Lage ernster war ais man angenommen melte an seinem Sturmgewehr mit hotte. Frou Nosbusch war sich offenbar dieser gebogenem Magazin !ch begab mich schnellstens wieder zurück Gefahr bewuf3t und wir zogen um zur herum. zur «Megonsvilla», wo sich Frou Nosbusch grof3e «Megonsvilla», nachdem wir rasch dos Sorgen um mich gemacht hotte. Die Deutschen Notwendigste an Wéische, Decken und Vorréiten Dahinter waren inzwischen auch hier gewesen und hatten eingepackt hatten . Hier richteten wir uns bei den marschierten die Kellerinsassen ouf ihre ldentitéit kontrolliert, Bekannten von Frou Nosbusch im Keller ein. Bamerthaler Leute, ohne sie aber zu beléistigen. So richteten wir uns Auf3er uns befand sich hier noch ein Méidchen gefolgt von bewaff­ hier aufs Überleben ein . Wir hatten einige aus Vianden, sowie eine Diekircher Wirtsfrau, die neten Soldaten. Links Kaninchen, Hühner, ja sogar ein Ferkef, dos «Lizzi». Noch in derselben Nacht explodierten und rechts an der /eider in unserer Not dran glauben muf3te und ich deutsche Flakgeschosse und Leuchtspurgranaten Straf3e gingen deutsche es mit einem Küchenmesser schlachten muf3te. aus Richtung Herrenberg in der Palaststraf3e. Um Spéiher mit Maschinen­ Wir horten, daf3 ein Mann aus Vianden in der uns nicht durch Licht zu verraten, héingten wir pistolen. /ch wollte schnell Eine revolutionëre Waffe: das deutsche Béickerei Fischer Brot buck, dos er jeden zweiten mehrere Kartoffelséicke var die recht grof3en weglaufen, da rief schon einer von Sturmgewehr MP 44 im Kaliber 7,92 mm kurz Tag an die Zurückgebliebenen austeilte. Jeden Kellerluken und verbrachten eine unruhige Nacht ihnen: «Hait!» /ch blieb wie var Schreck geléihmt mit gebogenem 30-Schuss Stangenmagazin. Morgen, in der Déimmerung, liefen wir drei ouf unserem Lager bei schwachem Laternen- und stehen, drehte mich langsam um und sah, daf3 Kameraden mit Eimern, Milchbehéiltern und Kerzenschein . zwei Deutsche ouf mich angelegt hatten. /ch Gegen Abend gab es einen zweiten TOpfen zur Quelle in der oberen Brauerei zum wurde kurzerhand durchsucht und ausgefragt; Feuerüberfall; ais dos erste Geschof3 dos Frischwasserschopfen . Sehr selten bekamen wir Am frühen Morgen des 7 9. Dezember dann muf3te ich mich den Leuten anschlief3en die Kirchendach durchschlug . und im Hauptchor einen Deutschen zu sehen . Alles war gespenstisch schlugen wieder Granaten in Diekirch ein, so man aus den Kellern geholt hotte. Mehrere grof3en Schaden anrichtete,fl kauerten wir uns a/le ruhig. Wir durften uns nur im Dunkeln bewegen, zogen wir es var, den ganzen Tag im Keller zu deutsche Wachposten umstellten mit durchge­ hinter die dicken Steinséiulen und warteten zit­ denn ouf der «Kluuster» und am Eingang des bléiben. Ais dos erste Licht des 20. Dezembers ladener Waffe die Kirche und wir muf3ten uns var ternd ab bis der Beschuf3 vorbei war. Schlief3/ich Bamerthal befanden sich Holzschilder mit einem morgens déimmerte, war es unheimlich ruhig dem Eingang aufstellen. Aus anderen Ortsteilen stief3en uns die Deutschen nach drauf3en und Totenkopf und grof3en Aufschriften die vor geworden. Nach zwei Stunden ungewissen der Stadt wurden weitere Zivilpersonen hierhin lief3en die Frauen Frei. Séimtliche Méinner, von Bewegung am Tage warnten, denn der Abwartens hielt ich es nicht mehr im Keller aus geführt. Unter ihnen befand sich auch ein junger denen ich mit Wissen der Jüngste war, muf3ten Amerikaner in der «Haardt» schof3 bei jeder und ich beschlof3, mich nach der Lage zu erkundi­ Milizmann, kaum alter ais ich, von dem einer der sich jetzt entlang der Dechantswohnung zum Unvorsichtigkeit. Zahlreiches verendetes Vieh gen. So ging ich vom «Megonsbierg» hinunter bis Deutschen behauptete, er sei mit einem Gewehr Heizungskeller der Sakristei begeben, wo uns die séiumte dos Bamerthal. Der Bürgersteig )ag vol! zur Post, wo ich zwei Leuten begegnete, die mir erwischt worden. Ais dos Sturmgeschütz Oeutschen mit mehreren Bewachern einsperrten . von feeren und zerbrochenen Flôs'chen ... mitteilten, daf3 die Miliz letzte Nacht Diekirch abdrehte, glaubten viele Leute, besonders die Weshalb nur ail dies? Waren wir nur Geiseln Bestéindig ouf der Suche nach Ef3barem, obschon

Deiwelselter Edition spéciale 159 ,., ,,,.....,,

wir selbst genug zu essen hatten/ kamen wir auch ein. Gipsbrocken/ Dreck und Sand fie/en von den Schreie ertonten, doch der Brand wurde schnefl Brandenburg, wo ich mich sofort in einem Stol/ zu zur Fleischerei Masseler ouf der «Esplanade». Decken durch die Kellertreppe in den Raum wo mit Sand geloscht, der anschlief3end ins Freie Baden lief3 und mit Stroh zudeckte, derart elend Dos hier noch vorgefundene/ bereits grünlich wir uns aufhielten. Vom Luftdruck wurden die geworfen wurde wo dos Feuer wieder auf­ war mir. Nach zwei Tagen aber war ich dos gewordene Fleisch wurde trotzdem mitgenommen Sacke von den Fenstern gerissen, unsere flammte. Es dauerte noch einige Zeit bis der Fieber los, dafür aber qua/te mich der Hunger. und nach gründlichem Abkochen verzehrt. Karbidlaternen erloschen; vor Staub konnte kein­ beif3ende Geruch vom Phosphor aus dem Raum Ein junger Landser gab mir ein Stück Kommif3brot er mehr den anderen erkennen; die Zahne verschwunden war. Leider verstarben auch einige und etwas r.onzige Butter für ein «kriegs»­ Ende Dezember war Diekirch p/Otzlich knirschten vom Sand in der Luft. Da beschlossen a/te Leute hier unten im Keller, die in einem Butterbrot. Am darauffolgenden Tag stellte uns der wieder befebter/ ais deutsche Truppen, die hinter wir nicht langer hier zu bleiben, sondern zogen Nebenraum in einfachen Sdrgen ohne Deckel Ortskommandant von Brandenburg ouf unser Ettelbrück hart angeschlagen worden waren und um in die «alte Brauerei» im Bamerthal, da wir aufgebahrt waren. Der Anblick der Toten bewegte Drongen hin eine Bescheinigung aus, die uns einen grof3en Teil ihres Kriegsmaterials zurück• bereits vorher gehort hatten, daf3 sich hier zahl­ mich überhaupt nicht, derart war ein jeder von erfaubte, dos von der Wehrmacht besetzte lassen muf3ten/ hier Quartier bezogen. Die reiche Leute aufhielten. Über eine steinerne uns nur noch ouf seinen Selbsterhaltungstrieb Gebiet ouf unserem Heimweg zu durchqueren. Deutschen richteten sich allméihlich in Diekirch ouf Wendeltreppe erreichten wir mit unseren Vorréiten eingestellt. Zeitgefühl hatten wir auch keins mehr. Zu Fuf3 kamen wir bis nach Hoscheid. Hier eine reine Verteidigungskriegsführung ein. Selbst und einigen Decken die tiefliegenden verwolbten bettelten wir so lange, bis ein alterer deutscher wir Jungen muBten mit anfassen. Obschon nicht Keller, deren Baden mit Stroh abgedeckt worden Unsere Gedanken waren so abgestumpft, Soldat uns ouf einem Pferdewagen mitnahm . Kurz unter Zwang/ muf3ten wir helfen mit Pickel und war. ln der Tat befanden sich hier viele a/te Leute daf3 wir sogar vergessen hatten, daf3 zwei Tage vor der Kreuzung Schinker rief er uns zu: «Haltet schweren Hdmmern eine Wand von einem die aus dem überfüllten Spital hierhin gezogen vorher Sylvester war, jene Nacht, wo die euch Fest/ jetzt werdet ihr mal was erleben.» - Sein Gehoft in der Spitalstraf3e zu durchbrechen/ wo waren, zumal die dicken Steinmauern der Amerikaner einen wahren Feuerzauber nach Nebenmann jedoch erwiderte: «Mensch/ mach sofort ein schweres MG Stellung bezog. Eine ahn­ Brauerei sicheren Schutz boten. Die Deutschen/ Diekirch schickten. Ais unsere Vorrdte zu Ende den Jungens doch keine Angst.» lm nachsten liche MG-Bunkerstellung wurde in den die sich auch zeitweilig hier aufhielten, hatten an gingen, beschlossen wir den deutschen Moment schwang er die Peitsche mit beiden Feuerwehrhallen ei ngerich tet. der Auf3enmauer ein Loch gebrochen von dem Ortskommandanten aufzusuchen und ihn um Handen , die Pferde sprangen fast und in rasen­ aus sie sofortigen Zugang zur Esplanade hatten. Erlaubnis zu bitten, uns zum Kühlhaus im dem Galopp ging es über die Kreuzung hinweg. Am darauffolgenden Tag muf3ten wir im Durch dieses Loch konnten wir ebenfafls in der Bahnhofsviertel zu begeben um dort nach Fleisch Schwarze Locher links und rechts deuteten darauf Hofe der «Butzeschull» hinter der Kirche Graben Dammerung schlüpfen und waren so mit ein paar zu suchen. Ais wir vergaf3en den Hitlergruf3 zu hin, daf3 diese oft unter Beschuf3 log und die ausheben sowie Feuerstellungen für schwere Sprüngen, var Feindsicht geschützt, schnell im machen, bekamen wir ein Wortgewitter zu horen. Munitionsfahrer ouf der Hut var der U.5.-Artillerie Granatwerfer. Es dauerte einige Zeit und kostete Zentrum von Diekirch wenn wir wieder Brot ho/en Trotzdem erteilte er uns die Erlaubnis, und so sein muf3ten. Durch dos zerstorte Hosingen er­ vie/ Anstrengung und Mühe bis die gingen. ln einem Nebenkeller mit rundlichem zogen wir mit einem Schlitten los und brachten reichten wir Fischbach, wo uns der Orts Deckungslocher und die Gruben fief genug waren Gewolbe stand ein Herd wo eine Frou für die einige dicke Brocken Fleisch mit, die uns die hier kommandant erst am anderen Tage wieder in welche nun die schweren kreisrunden Kellerinsassen kochte. Auch einige deutsche postierten Soldaten abgaben. Der selbst­ ziehen lief3/ nachdem wir in der dortigen Bodenplatten der Granatwerferrohre versenkt Soldaten wurden hier bekostigt. Eines Toges fiel hergestellte Glühwein aus den Wein- und Feldküche etwas Verpflegung erhalten hatten. Auf wurden. Von den Kellerluken der «Megonsvilla» im vorderen Teil der Brauerei ein Schuf3 der durch Schnapsflaschen, die wir aus der dem Keller unserem Weg nach Binsfeld kamen wir an einer aus konn .f:en wir beobachten wie die den Jongen unterirdischen Gang, der zwei Keller gegenüberliegenden Kellerei Müller geholt hat­ Kolonne deutscher Fahrzeuge bei Rossmühle vor­ Granatwerferbatterie im Steilfeuer über dos miteinander verbindet, zu uns drang. Es stellte ten, haff etwas die Stimmung im Keller zu heben. bei. Ohne einen Tropfen Benzin lagen sie beschadigte Kirchendach in Richtung «Haardt» sich heraus, daf3 ein Wachsoldat eine Kuh /ch bekam Fieber und wurde derart schwach, daf3 bewegungslos da. schof3. Deutlich konnten wir sogar die erschossen hotte, die die Kellertreppe im anderen ich mich kaum noch ouf den Beinen halten Explosionen der Geschosse am vom Amerikaner Gebaude hinunter gestürzt war und sich die konnte. Am 23. Januar wurde mein Heimatdorf '4l besetzten Waldrand beobachten. Die Deutschen Beine gebrochen hotte. Dos abgemagerte Tier befreit. » • aber waren in ihrer Munition rationiert und fast lieferte uns samit wieder Fleisch für eine Weile. Trotzdem kam am 15. Januar 1945 die ;ede Wurfgranate wurde um ein vie/Faches von Anfang Januar begannen die Amerikaner mit Feldgendarmerie um uns nach Brandenburg zu der U.5. -Artillerie vergolten. Es dauerte nicht sehr Phosphor zu schief3en. Die gonze «Esplanade» Führen, da es hier sicherer sei. /ch humpelte hinter lange und die Amerikaner hatten wahrscheinlich brannte formlich . Brennendes Phosphor fief dem von den Kameraden gezogenen Schlitten die Stellung in der Nahe der Kirche vermutet. kaskadenartig die Hausfassaden hinunter, wie ouf den wir unsere restliche Habe verpackt Noch in derselben Nacht gab es einen furcht­ Breil Plotzlich gab es einen dumpfen Knoll und hatten. Mein Kopf drohte bei jedem Schritt zu baren Feuerüberfall/ bei welchem dos ein Phosphorspritzer stürzte ouf den Herd durch zerplatzen. Oben im Bamerthal stand ein Obergeschof3 der «Megonsvilla» mehrere dos Loch im Kellerfenster, durch dos dos Ofenrohr deutsches Flakgeschütz mit der Mannschaft in Volltreffer erhielt. Fast die gonze Fassade stürzte ins Freie ragte. Sofort stand der Herd in Flammen. Bereitschaft. Über den Kippenhof erreichten wir

60 1 Dei welselter Edition spéciale 161 Il li eor ge Smith Pa tt o11 ,l r, li e11 era 1

Biographie Pattons Gebet deprived of accurate disposition of the German ormies and how in hell con I be intelligent in my 1938 - 1940 On December 23rd Patton made his famous ottack? Ali of this probably sounds unreasonable Commanding Officer 3rd Cavalry Regiment proyer for fair weather in the ancient chape! of to You, but I have fast al! patience with Your cha­ the Pescatore Foundation in Luxembourg City: plains who insist that this is a typical Ardennes 1940 winter, and that I must have Faith . ~ Commanding Officer Armored Brigade «Sir, this is Patton ta/king. The fast fourteen days have been straight hell. Rain, snow, more Faith and patience be damned ! You have 1940 - 1942 rain, more snow - and l'm beginning to wonder ;ust got to moke up Your mind whose side You 're Commanding General 2nd Armored Division whot's going an in your headquarters. Whose on. You must came to my assistance, so that I may side are You an anyway? dispatch the entire German Army as a birthday 1942 - 1943 present to Your prince of Peace. Commanding General Western Task Force, Torch For three years my chaploins have been exploining that this is a religious wor. This, they Sir, I have never been an unreasonable man, 1942 teil me, is the Crusades al! over ogain, except thot I am not going to ask You for the impossible. I do Commanding General 1 Armored Corps we're riding tanks insteod of chorgers. They insist staff that everything is going according to pion, not even insist upon a miracle, For al! I request is we ore here to onnihilate the Germon Army and but there's no use telling You that my 7 Olst four days of clear weather. 1943 the godfess Hitler so thot religious freedom may Airborne is holding against tremendous odds in Commanding General Il Armored Corps return to Europe. Up until now I have gone along Bastogne, and thot this continuai storm is moking Give me four clear days so that my planes with them, for You have given us Your unreserved if impossible to supply them even from the air. /'ve con f!Yt so that my fighter-bombers con bomb and 1943 cooperation. Clear skies and a calm sea in Africa sent Hugh Gaffey, one of my ab/est generals, with strafe, so that my reconnaissance may pick out Commanding General 7th Army, Nordafrika made the landings highly successful and helped his 4th Armored Division, north toword thot al/­ targets For my magnificent artillery. Give me four us to eliminate Rommel. Sicily was comparative/y important road center to relieve the encircled gor­ days of sunshine to dry this blasted mud, so that 1943 easy and You supplied excellent weather for our rison and he 's finding Your weather more difficult my tanks roll, so that ammunition and rations may Commanding General Il Corps, Tunesien armored dosh across Fronce, the greotest military thon he is the Krauts . be taken to my hungf}'t ill-equipped infantry. I victory that You have thus for allowed me. You need these four days to send von Rundstedt and 1943 have often given me excellent guidance in difficult I don 't like to complain unreasonably, but my his godfess army to their Va/ha/la . I am sick of this Commanding General 7th Army, Sizilien command decisions and You have led Germon soldiers from the Meuse to Echternach ore suffer­ unnecessary butchery of American youth, and in units into traps that made their elimination fair/y ing tortures of the damned. Today 7 visited exchange for four days of fighting weather, I will 1944 - 1945 simple. several hospitals, al/ full of frostbite cases, and the deliver You enough Krauts to keep Your book­ Commanding General 3rd Army wounded dying in the fields because they cannot keepers months behind in their work. But now, You've chonged horses in mid­ be brought back for medicol care. Amen» • 1945 streom. You seem to have given von Rundstedt Militëirgouverneur von Bayern every break in the book and Frank/y, he's been But this isn 't the worst of the situation. Lack of beating the hell out of us. My army is neither visibility, continued rains hql'e completely ground­ 1945 trained nor equipped For winter warfare. And as ed my air force. My technique of battle ca//s for Commander in Chief U.S. Forces Europe You know this weother is more suitable For close-in fighter-bomber support, and if my planes Eskimos thon for southern cavalrymen. con 't Fly, how con I use them as aerial artillery? 1945 Not on/y is this a deplorable situation, but, worse Starb in Folge eines Autounfalls But now, Sir, I con 't help but feel that I have yet, my reconnaissance planes hoven 't been in offended You in some way. Thot suddenly You the air For fourteen doys and 1 haven 't the Fain test have fast al! sympathy for our cause. Thot You are ideo of what's going on behind the German fines . throwing in with von Rundstedt and his paper­ hanging-god. You know without me te/Jing You Damn if, Sir, I con 't fight a shodow. Without that our situation is desperate. Sure, I con tell my Your cooperation from a weather stondpoint I am

Deiwelselter Edition spéciale 163 Hilcltafel 16: Hilcle1·1<1a n111ge11:

The Bulge (16 December, 1944, to end of January, 1945) 0 Der deutsche Überraschungsangriff beginnt am Morgen des 16. Dezembers 1944. German attack Deutsche Volksgrenadiere beim Vormarsch in den Bereitstellungsraum zum Angriff auf die von Amerikanern besetzte Hëhe 490 bei Roullingen. Diese Hëhenstellung sollte infolge Deitschen Ugrëff mërderischer Kampfe mehrmals den Besitzer wechseln.

8 lm leicht verschneitem Wald arbeiten sich die deutschen Volksgrenadiere von Boum zu Boum vor. Der Soldat im Vordergrund ist mit dem neuen Sturmgewehr MP44 bewaffnet.

9 Kommunikation ist wichtig : hier ein Tornisterfunkgerat, genannt «Berta»-Gerat, um 0 Kontakt zur den Nachbarregimentern und zur Division zu halten.

0 Sturmangriff im Laufschritt.

0 Aushebung von Deckungslëchern.

Deiwelselter Edition spéciale 165 ,.. ·l"r .. "I' Jiilcltafel rz: Hilcle1·1crnn111ge11:

The Bulge (16 December, 1944, to end of January, 1945) 0 Pioniere beim Verlegen von Tannenbëumen, welche Zufahrtsstrassen gegen Schneeverwehungen abschirmen sollen. Dos Photo wurde im Januar 1945 bei Front life is complicated by heavy snowfall and sub-zero temperatures « H ierheck/Eschdorf» aufgenommen. Schni an eisig Temperaturen hunn d'Leewen un der Front zur Hel/ gemaach

8 Jedes Fahrzeug, dos draussen stehen bleiben muss, bedarf unbedingt einer geeigneten Tarnung um im verschneiten Gelënde nicht durch Feindpatrouillen ausfindig gemacht zu werden .

8 Zwei Gis des 3. Bataillons durchsuchen am 19. Januar 1945 in der Avenue de la 0 Gare ein zurückgelassenes deutsches Fahrzeug. lm Hintergrund schwach erkennbar dos Hôtel de l'Eur_ope.

0 Nach der Einnahme von Diekirch streifen sich 4 Gis des 2 . lnfanterieregiments zivile Bettwësche ais Schneetarnung über. Dos Bild wurde in der Alexis Heck-Strasse vor dem Hause Suttor aufgenommen.

0 Nach dem Rückzug der deutschen Einheiten vom Brückenkopf Diekirch am 19. Januar 1945, finden nachrückende Soldaten der 5. U.S.-lnfanteriedivision am Giebel des Hauses Zeyen im Bamerthal Unmengen von gefrorenem Fleisch vor. Die Wehrmacht hotte dieses zuvor in der Kühlhaus AG an der Sauer vorgefunden und zum Nordausgang von Diekirch geschleppt, wo sich ihre Feldküche befand. ·41 0 Ende Dezember - Anfang Januar 1944-45 wurden in der Hauptstadt und in Esch­ Alzette in Schneidereien und kleinen Handwerksbetrieben Schneetarnanzüge von luxemburgischen Bürgern für U.S.-Soldaten gefertigt.

0

Deiwelselter Edition spéciale 167 ,. . ...,...... , IJilcltafel 18: Hi 1 cl er Ici arH 11 ge 11 :

0 Am 22. Januar 1945 dringt eine Patrouille der 5. U.S.-Panzerdivision, unterstützt von einem M-8 «Greyhound» armored car bis nach Michelau vor, um das Dorf nach ver­ sprengten Deutsch en abzusuchen. Links ein zerschossener deutscher RSO The Bulge (16 December, 1944, to end of January, 1945) (Raupenschlepper Ost). Der vordere Soldat tragt ein M 1-Gewehr mit aufgestecktèr M9 The American counter-attack and the final liberation A 1-Gewehrpanzergranate, der Mann rechts eine M3 «grease gun»-Maschinenpistole. Den amerikanische Geegenugrëff an di definitiv Befreiung 0 Soldaten des 1. Pelotons der «G»-Kompanie (2. Bataillon) des 8. lnfanterieregiments überqueren die Sauer am 21. Januar 1945 über eine «Bailey bridge» in Moestroff.

9 Dieselben Soldaten auf dem Vormarsch durch Moestroff. Bei dem Mann in der Mitte handelt es sich um den Dolmetscher der «G»-Kompanie, Sgt. Arnold Erbstoesser.

8 Einheiten des 11. lnfanterieregiments stossen am 20. Januar 1945 über die Rue de Larochette nach Diekirch vor, um Tage spfüer die abgekampften Kompanien des 2. und 0 1 O. lnfanterieregiments nordlich des Kippenhofs abzulosen. Das Photo wurde aufgenom­ men am 22. Januar 1945. Ein Verwundeter des 2. lnfanterieregiments wird eben einge­ bracht.

0 Hastig errichtetes U.S.-Feldlazarett des 5. Medical Batallion der 5. U.S.­ Panzerdivision im bestbekannten Diekircher Café Heinzel in der Rue de Larochette.

0 lmmer in Frontnahe: der amerikanische Militarkaplan Harold Prudell von der 5. lnfanteriedivision.

0 Ein aus Eppeldorf kommender GMC-Lastwagen der 4. U.S.-lnfanteriedivision bleibt am Eingang von Bettendorf am 19. Januar durch einen «Platten» zeitweilig fahrunfahig.

0 Auf dem Photo, auf~enommen am Sauerufer bei lngeldorf unterhalb des «Neyhofs», erkennt man Hunderte von dunklen Quadraten im schmelzenden Schnee - deutsche Holzminen - , die kurz darauf vom 150. Pionierbataillon gesprengt werden.

0 Nach der Befreiung von Diekirch im Januar 1945 transportieren einige Manner, unter ihnen Vic Abens und Mich. Frising, in der Mitte Blum Péitchen, 2.v.r. Nic Schammo, die vorhandenen Leichen auf Handkarren ab und begraben sie, ~ provi­ sorisch. Dos Bild ist am 24. Januar 1945 von Constant Wolff in der Rue él'u Palais aufgenommen worden.

Deiwelselter Edition spéciale 169 Ende Januar 1945 hotte sich die Wehrmacht Anfang Februar setzte langsam Tauwetter massenhaft vorgelegt für den geplanten U.S.-· Ab Mitte Februar begannen U.S.- bis ouf wenige Brückenkëpfe zur Sicherung ihres ein, sodass sich binnen Tagen die vorher zum Teil Angriff gegen den Westwall. Dieser erfolgte auch Pioniereinheiten bereits mit dem Entminen Rückzugs nach der gescheiterten Offensive stark zugefrorene Landschaft allmahlich in eine dann am 7. Januar und sollte der 3. Armee wichtiger Landstriche und dem Aufrè:iumen in den wieder in die Westwallstellungen am nërdlichen Schneematsch- und Schlammwüste verwandelte, Pattons den Einbruch nach Deutschland verwüsteten Dërfern. Erst Anfang Më:irz, ais die Our- und Sauerufer zurückgezogen. Schwere was dos Vorgehen im Gelê:inde stark beein­ ermëglichen. Da die deutsche Seite durch den Gefahr seitens der Deutschen definitiv gebannt Rückzugskê:impfe, bei denen es vorwiegend galt, trê:ichtigte. Zum Vorschein kamen ebenfalls, Rückzug aus den Ardennen zu sehr geschwë:icht schien, erlaubten die U.S.-Militè:irbehërden •der im so viel wie mëglich an schwerem Kriegsmaterial besonders an der Sauerfront, Tausende deutscher war, war der eigentliche Westwall trotz heftiger Süden des Landes evakuierten Bevëlkerung des wieder ouf die deutsche Seite zurückzuholen, fan­ Minen, die aus Mangel an ausreichenden Kê:impfe rasch durchbrochen und der amerikani­ Ôslings, in ihre Heimatorte zurückzukehren . Viele den vorwiegend im nërdlichen Abschnitt des Abwehrkrê:iften Anfang Januar verlegt worden sche Vormarsch in Richtung Rhein nicht mehr standen damais vor dem absoluten Nichts! • Ôslings statt. waren. aufzuhalten . Für kurze Zeit noch verblieben amerikanische Schwerartillerieeinheiten in Hierbei blieben dennoch kurz vor dem Anfang Februar trafen zusè:itzliches schweres Luxemburg zur Unterstützung der gegen den Erreichen der Our Dutzende an schweren Brückenmaterial und Eisentrêiger aus den HADIR­ Westwall vorrückenden Truppe. Dann wurden Fahrzeugen und Geschützen aus Mangel an Walzwerken in Differdingen bei der U.S.­ auch diese nachgezogen und Luxemburg wurde Betriebsstoff oder geeigneten Zugmitteln liegen, Pioniertruppe ein zur Verstê:irkung der Behelfs­ wieder Standort von Nachschubeinheiten, falls sie nicht vorher von der U.S.-Luftwaffe brücken, die Mitte Januar beim Angriff des XII. lnstandsetzungswerkstë:itten, Lazaretten und rück• getroffen worden waren. U.S.-Corps von Sturmpionieren errichtet worden wartigen Staben. waren. Weiteres Fluf3übergangsmaterial wurde

70 1 11 1 ,. . .,,...,.1 Hildtafel 19: Hi 1cle1· lc 1al'U11ge11 :

Battie-torn Diekirch 1945 0 Hauptfassade der Laurentiuskirche: .. A thousand years of history ruined by shelling Glücklicherweise wurde das alteste Gotteshaus Luxemburgs-nicht vollstëndig zerstërt. Dausend Jar Geschicht: An e puer Deeg duerch Bomme futti gemaach 8 Blick vom «Fruuchtmaart» auf den «Bottermaart».

9 «Hannert der aler Kierch».

9 Trümmerhaufen vor der Laurentiuskirche.

0 Zerstërte Hauser auf dem «Bottermaart».

0

Deiwelselter Edition spéciale 173 ,. . ,...... ,., Hi hltaf e1 2D: Hilderkliirungen:

Battle·torn Diekirch 1945

Similor destiny for the parish church 0 Die Dekanatskirche erlitt nur leichte Schaden ... Och d'Parkierch ass net verschount bliwwen

1 8 ... was man von den angrenzenden Gebauden nicht behaupten kann.

8 Das vor der Dekanatskirche gelegene Cloître des Recollets («Kluuster») wurde zur Ruine.

0 Ruinen soweit das Auge reicht.

0

Ladestreifen mit 5 Schuss 71 92 mm Munition für den deutschen Karabiner K-98 oder G-43. Die Hülsen sind aus lackiertem Stahl.

Deiwelselter Edition spéciale 175 ,. . .,.,....,/ Bildtafel 21: Hi 1cl eI' Ici a11111 g_en_:

Battle-torn Diekirch 1945 Zerstërung im grossen Stil: Unparalleled physical destruction and damage Wuhin een och kuckt: Ruinen, Zerstierung a Miséir 0 Rue Saint Antoine.

f) Esplanade durch Phosphorbeschuss ausgebrannt; 1m Vordergrund die Gleise der Schmalspurbahn nach Vianden.

e Café Müller-Theis ouf der Esplanade.

0 8 «Kaargaas».

0 Blick über die Esplanade zur alten Brauerei.

0 Rue Saint Antoine ; im Hintergrund die frühere Apotheke Wiltgen, dos heutige Café Miche - ouf der linken Seite die Hauser Steinborn-Printz, Reding-Ewen und Felix Reding.

0 Blick aus der «Kargaas».

~ G «fruuchtmaart» mit Haus Bech.

0 «Fruuchtmaart».

761 Deiwelselter Edition spéciale 177 ,., .,,.. ... , IJ iIci ta fe 1 22 : Hihlerl

Battle-torn Diekirch 1945 Sofort beginnen die Aufraumungsarbeiten: Daily life goes on in the ruines Trotz de kapoffen Haiser geet dot alldeeglicht Leewe virun 0 Grand-Rue.

8 Rue du Palais.

8 lm Vordergrund die Sparkasse, dahinter das Postgebaude.

0 Rue Neuve. 0

0 «fruuchtmaart» mit Blick zum Herrenberg; am Berghang die frühere «Orangerie».

0 Behelfsbrücke über die Sauer.

781 Dei welselter Edition spéciale 179 ,. • .,,...... 1 Hilcltaf el 2:t Hi lclerlclaru ng en:

The aftermath - spring 1945 0 Zurückgelassene deutsche 7,5 cm-PAK 40 am Ronde der «Seitert». Dos Geschütz «Seitert» forest and «Herrenberg» befindet sich heute im «Musée National d'Histoire Militaire>; in Diekirch. De Bësch an der «Seiterh> an den «Harebierg» & Mit mehreren Lagen Rundholz überdeckter deutscher MG-Bunker in der «Seitert». Links davon ein «Daiwelchen»-Ofen, in Diekirch organisiert.

9 Deutsche 3,7 cm-Flakmunition.

0 8 Aufgegebene U .S.-Artilleriestellung.

0 Markierung eines U.S.-Soldatengrabes.

0 Stapel deutscher Munition bei «Friedhaff», Tellerminen sowie zahlreiche 3,7cm­ Flakmunition.

0 Hunderte von 105 mm U.S.-Messinghülsen zeugen von den unerbittlichen Kampfen.

0 Verlassene deutsche Stellung in der «Seitert>> mit deutschem Soldatengrab. Die lnschrift lautet: gef. 3. Jan. 4S. Der Soldat ist demzufolge wahrscheinlich bei einem U.S.­ Artillerieüberfall um Neujahr 1945 gefallen.

0 Schwerer Wehrmachtsschlepper ouf «Herrenberg».

801 Deiwelselter Edition spéciale 1s1 IJilcltafel 2il: IJ i1 cl erl

The aftermath - spring 1945 Sofort beginnen die Aufrê:iumungsarbeiten: Her Royal Highness Grand Duchess Charlotte visits the scorched Diekirch D'Granduchesse Charlotte besicht di schwier matgeholle Stad Dikrich 0 Bürgermeister Theis empfë:ingt Grossherzogin Charlotte, Prinz Felix und Erbgrossherzog Jean.

8 Auf ihrem Rundgang besichtigt die grossherzogliche Familie dos zerstërte Diekirch; der Herr mit Melone: Nic Kasel.

9 ln der Rue Saint Antoine.

0 0 Viele Blumen für die Landesfürstin, für die Prinzen Felix und Jean.

0 Bürgermeister Theis gibt die nëtigen Erklê:irungen ab (links: Erbprinz Jean).

0 Mit persënlichen Gesprê:ichen versucht die Grossherzogin die Moral der Bevëlkerung zu stê:irken; Herr Merten: Direktor des Gymnasiums.

Deiwelselter Edition spéciale 183 Il Zwe1:lcentfremclete IVlilita1·ia - stumme Zeitzeugen del' unmittelbarnn ~la1:hl

Deutschland steht kurz , vor dem Wiederaufbau in Gang! Oft fehlt es an Lagerfahigkeit -und aufgefundene Dosen wurden · · Flamme kleiner, wurde nachgepumpt. Die Zusammenbruch und der Kapitulation. Die meis­ geeigneten Materialien. zur begehrten Ware. Gebrauchsanweisung war in Englisch ouf den ten «Eisleker» Familien sind erst seit kurzem aus Benzinbehalter gedruckt. Der englischen Sprache der Evakuation zurück - finden ihre geliebten, Doch die Not macht erfinderisch. Aus Da die Verpackungen der Rationen sehr wet­ nicht immer machtig, gab es desëfteren Gesichts­ einst so friedlichen Dërfer zerstërt vor, ihre Tonnen zurückgelassenen militarischen Ausrüstungs• terbestandig waren, waren die Dosen, selbst und Haarverbrennungen, da sich beim Anzünden Hauser und Stallungen in Schutt und Asche, vom gegenstanden, Fahrzeugteilen, Verpackungen Monate oder einige Jahre nach Kriegsende, beim durch zuviel «P1:Jmpen» zuviel Benzin im Brenner Granathagel verwüstet, von Phosphorgeschossen und Zubehër wurden durch luxemburgischen Auffinden in verlassenen Feldstellungen meist angesammelt hotte und es so eine Stichflamme ausgebrannt. Dos Vieh - weg - durch Granat­ Erfindergeist brauchbare Artikel zur Verwendung noch mehr oder weniger genieBbar. gab. Der «Coleman» Kocher war deshalb bei spl itter getëtet, von hungrigen Soldaten in der Landwirtschaft oder im Nachkriegs­ unsachgemaBer Behandlung nicht ungefahrlich geschlachtet, vertrieben und in der e1s1gen haushalt. Die Vielfalt und die Menge an Unmengen an Mullbinden, sterilen und wurde begreiflicherweise von den neuen Schneelandschaft des Winters 44/45 elendig «Kriegsschrott» im Oesling im Frühjahr 1945 Verbanden, Kompressen, Brandsalben und Eigentümern mit dem notigen Respekt behandelt. verreckt ... waren auf fast keinem anderen früheren weiteren Artikeln aus Militër-Feldapotheken Kriegsschauplatz zu übertreffen. fanden sich in jedem Oeslinger Haushalt wieder U.S. Überstiefel aus Segeltuch/Gummi wur­ Hunderte stehen vor dem Nichts. Nur und besserten den eigenen Bestand des «Erste den bei Feldarbeiten oder im Stail bis zur totalen wenige kënnen sich noch glücklich schatzen, Jeder fasste mit an um zu bergen was es zu Hilfe» - Schrankchens auf. Abnutzung gebraucht. Dagegen wurden die dass ihr Hof oder Haus nur wenige bergen gab - nicht immer ungefahrlich, zumal ja hohen U.S. Segeltuchgamaschen oft von Beschussschaden aufweisen. Notunterkünfte, bekanntlich Waffen und Munition, besonders auf So mancher Oeslinger Bauer schëtzte sich Waldarbeitern beim Saubern von Hecken und Holz- und Wellblechbaracken müssen wochen­ die mannliche Dorfjugend, eine fast magische glücklich im Besitz einer U.S. Taschenlampe aus Gestrüpp bevorzugt. Unbeliebt bei den Soldaten lang ais «Dach über dem Kopf» dienen. Noch Anziehungskraft hatten. Todesfalle gab es nicht olivgrünem Bakelit mit abgewinkeltem Gehause, (wegen der lastigen Schnürung), fanden sich sind überall Aufraumkommandos, zum Teil aufge­ wenige; mehr oder weniger schwere zumal ja fast keiner einen solchen Luxus vor dem nach der Offensive tatsachlich Unmengen hiervon stockt mit Kriegsgefangenen oder Verletzungen und Verstümmelungen waren oft dos Krieg besaB. Die bekannten Daimon­ in jedem Dorf. Noch vor zwei Jahren fiel dem «Gielemannercher» im Einsatz . .. raumen den Resultat von «Spielen» und unsachgemaBem Wehrmachtstaschenlampen hatten dazu noch ver­ Autor bei Teilnahme an einer Jagd ein Paar Schutt und Dreck des Krieges weg, beseitigen «Experimentieren» mit scharfer Munition. schiebbare Farbabdeckungen, dies besonders davon bei einem alteren «Treiber» ouf. zahlreiche verwesende Tierkadaver, begraben zur Freude der Dorfjungen. Das einzige notdürftig so manche unbestattete Soldaten­ Besonders beliebt bei der landlichen Problem in der unmittelbaren Nachkriegszeit Luftdichte Artillerie Treibladungsbe­ leichen; eine nicht ungefahrliche Aktivitat in den Bevëlkerung waren Rader jeder Art: mit Gummi stellte der Nachschub an Batterien dar. halter aus Stahl oder Geschosscontainer zerfetzten Waldern, zumal Munition und oder Stahl bereifte Speichenrader, abgetrennt Ebenfalls beliebt waren Karbid- oder aus geteerter Pappe waren überaus Blindganger noch haufenweise herumliegen. von zerstërten deutschen bespannten Feldwagen, Bezinlaternen zur abendlichen beliebt zum Aufbewahren von Munitionsprotzen, Leichtgeschützen, Feldküchen, Signalisation der Leiter- und Schrauben, Nageln und allerlei Von der «Schmelz» aus dem Süden des Anhangern, usw. zum Reparieren von Heuwagen Heuwagen. Ersatzteilen. Die 155 mm U.S. Landes sind -zahlreiche «Abwrackmannschaften» und Leiterwagen. Rader von Artilleriegeschützen, Pulvercontainer aus olivgrün dabei, in Zusammenarbeit mit Munitions­ Laufrollen von Panzern und Halbketten­ Ein besonders interessanter, gespritztem Stahl mit gelber bergungstrupps (zum Teil von der belgischen fa hrzeugen (vorwiegend geschëtzt waren praktischer Gegenstand - made in Aufschrift konnte man oft Armee), mit SchweiBbrennern abgeschossene, deutsche, der GrëBe wegen) fanden allmahlich USA - war der kleine, hand- haufenweise aufgestapelt ausgebrannte oder liegengebliebene Panzer und Verwendung für fahrbare Wasserfësser und liche «Coleman- beim Holzschuppen *? anderes schweres Kriegsgerët zu entsorgen. Viehtranken und noch heute, 60 Jahre nach Benzinkocher» zum sehen. Mit Beton Kriegsende, findet man diese abgestellt auf Aufwërmen der gefüllt oder ais Allmahlich werden die Tage langer - erstes mancher Viehweide vor. Soldatenrationen. zusëtzliche Ver- zartes Frühlingsgrün bedeckt die blutenden Dieser wurde mittels Wunden des zerstërten Oeslings. Doch dos Leben Noch Jahre nach dem Krieg gab es ab und einer kleinen Pumpe «Design»-Aschen­ geht weiter, nimmt langsam seinen taglichen Lauf. zu noch Überbleibsel amerikanischer Essrationen. betrieben; das sich becher aus gekürzter Die Menschen halten zusammen, helfen sich Dosenschinken (Spam), «corned beef», lëslicher unter Druckluft befind- U.S. 105 mm Granat­ gegeneinander. Beschadigte Hauser werden not­ Pulverkaffee, verirrten sich gelegentlich noch auf liche Benzin ver- hülse mit auf~ lëteter dürftig repariert um weitere, provisorische die abendlichen Esstische. Die meisten U.S. C­ sprühte in einem .50 Petrone'. Unterkünfte zu schaffen . Langsam kommt der und K-Rationen hatten eine 10-jahrige Brenner. Wurde die

841 Deiwelsel ter Edition spéciale 1ss i ' -V,..., , ... ankerung von Holzpfosten fanden diese prak­ Stahlblech aus. Dasselbe galt für deutsche U.S. Messing-Granathülsen waren · · Aus angeschliffenen, verkürzten Bajonetten tischen «Gratis-Schnippchen» Verwendung bei Gasmaskenbüchsen ... eben zum Aufbewahren ein wahrer Luxus . Zu Hunderten wur­ und Kampfmessern wurden Schlachterwerkzeuge der Rekonstruktion abgebrannter Scheunen. von Ersatzteilen, Nahzeug, Knëpfen, usw. den sie aufbewahrt und spater, Ende oder dienten im Garten zum Putzen von der 40er Jahre, an den Kohlkopfen, Mohren, usw. Macheten hingegen Benzin- und Wasserkanister, Fasser aller Art Kochgeschirre, Helme, mit angenieteten Schrotthandler verkauft. Ein ige waren praktische Werkzeuge beim dienten zum Aufbewahren von Petroleum, Leinël, Stielhalterungen versehen, dienten ais Schëpfkelle davon jedoch endeten ais «Faschemachen-» oder zum Saubern von dichtem Terpentin und anderen gebrauchlichen für Zisternen . Ôfters sah man deutsche Bettwarmeflaschen, ziselierte Gestrüpp. Chemikalien. Dabei waren meist die deutschen Stahlhelme ais Blumentopf! Gelegentlich Blumenvasen oder Betriebsstoffkanister wegen ihres praktischen wurde der U.S. Stahlhelm zum Aschenbecher. Starkeres Segeltuch aus Fahrzeugabdeck­ Verschlusses bevorzugt, da man hier für dos Umfüllen von Korn, Mehl verwen­ planen und Zeltstoff diente zum Ausbessern von Abfüllen keinen zusëtzlichen «Stutzen» benëtigte. det. lnnenpolsterungen von Sofas, Pferdehalterungen «Halbierte» Wehrmachtsbenzinfasser dienten ais Deutscher oder schlicht ais Abdichtmaterial. Waschbottich, Hühnerfutterkrippe, Mischbehalter Lederzeug der Wehrmacht Stahlhelm ais für Beton, usw. Aus halbierten, abgeworfenen (Koppel) war besonders beim Blumentopf ! Ke in Garten ohne U.S. oder Wehrmacht - Zusatztanks amerikanischer Jagdflugzeuge bastel­ Sattler beliebt zum Ausbessern lnfanteriespaten. Der Standard U.S. Klappspaten ten abenteuerlustige Dorfjungen kleine Boote, die von Pferdegesch irr. Deutsche (wie auch ein etwas selteneres deutsches Modell) zur Stabilisierung ouf dem Weiher mit zusëtz­ Munitionstaschen, MG Zubehër­ hatten dazu den Vorteil , dass man dos Blatt um­ lichen leeren Benzinkanistern versehen waren. taschen, Lederfutterale, Schafte Wahre klappen konnte um den Spaten ais Grabhacke zu von Stiefeln usw., wurden aufgetrennt Kunstgegenstande verwenden. Ebenfalls beliebt waren U.S . Telefondraht gab es kilometerweise. Zum und dos Leder vom Schuster zu allerlei fe rtigten geschickte Kleinaxte mit geschwungenem «Hickory» Stiel Binden von Holzfaschinen, zum Befestigen von Reparierungsarbeiten benutzt. Bastier aus l 05 mm und zerlegbare Kleinhacken . Dingen aller Art und ais Wascheleine im U.S . Granathülsen, Schuppen war der amerikanische Draht wegen Unabgeandert, blof3 umgedreht, dienten welche man heute ouf Diverses Pioniergerat, Handwerkszeug, seiner besseren Qualitat bevorzugt. U.S. Mehlsacke aus starkem weif3em Stoff ais Flohmarkten erstehen kann . Sagen, Toue und Ketten bedürfen keiner weiteren Kabeltrommeln und Rollen verschiedener GrëBen Kopfkissen ! Besonders beliebt waren Aufschriften wie Erklërung . Die Schnitthaltigkeit der überlangen dienten zum Aufwickeln von Draht, Seilen, «Vive Charlotte» und dos «Roude Léiw» Wappen U.S. Zweimannsagen war legendër! Einige Gartenschlauchen, usw. Trinkbecher, U.S. Essbestecke, Wehrmacht­ mit «Lëtzebuerg 1940-45». Ais hochpolierte wenige waren im Besitz von riesigen Motorsëgen Bakelitbutterdosen fehlten in keinem Küchen­ «Luxus» Dekorationen zierten 37 mm- und 75 der Firmen NSU, Stiehl oder aus U.S. Bestanden Holzkasten, Munitionspackkasten, . . . die schrank. mm- Granathülsen manchen Stubenschrank. . .. zum Teil mit drehbarem Sageschwert. Auswahl an Fertigungen und GrëBen war riesen­ groB. Nahm--man die lnnenhalterungen heraus, Zeltplanen jeder Art, sowie U.S . und Panzerdynamos wurden vom Dorfschmied U.S. Minendruckdeckel dienten in der Küche dienten die mit Seilgriff versehenen Packkisten der Wehrmacht Wolldecken gab es haufenweise und geschickt ais Notbehelf zum Schweiôen abgean­ ais Unterlagen für Kochtopfe und zum Abstellen Panzerfaust 60 oder die U.S . Zünderbüchsen• dienten ais Abdeckplanen oder fanden dert. Panzerplatten und -schürzen dienten ihm ais heif3er Bügeleisen. Kasten ais praktische Aufbewahrungskisten. Verwendung im Stail. Ais Bügelunterlage sind Rohware oder fanden ëfters ais Zisternenab- Abgesehen von der Verwendung ais selbst heute noch olivgrüne U.S. Wolldecken gar deckung Verwendung. ..,, Stacheldrahtpfosten, und davon gab es Zusatzbrennmaterial (denn es gab Riesen­ nicht mal so selten. lnteressant sind Tausende, waren beliebt zum Ausbessern von bestande, besonders im Bereich von früheren Küchenschürzen und Pferdeohrenmasken aus Geschickte Frauenhande nahten aus Viehumzaunungen. Wie Riesenkorkenzieher anmu­ Artilleriestellungen), wurden besonders die l 05 getarntem deutschem Zeltbahnenstoff. Fallschirmen Blusen, Unterrëcke, Hemden, tend, konnten die U.S. Pfosten sehr leicht im Boden mm und 155 mm U.S. Munitionskisten zerlegt und Hëschen, Gardinen, usw. Da es sie ais verankert werden und nahmen dabei 3-4 Strange die so «recyclierten» Bretter fanden Verwendung Jager und Waldarbeiter schëtzten deutsche Lastenfallschirme in mehreren Farbaus­ Stacheldraht ouf. Diesen gab es ebenfalls zur bei der Konstruktion eines neuen Hühnerstalls und amerikanische Feldflaschen. Eine leichte führungen gab, war der Phantasie der Genüge, wobei der deutsche weitaus engknebe­ oder zum Ausbessern von Speichertreppen. Bevorzugung genoss dabei die mit Filz bekleidete Nachkriegsmode fast keine Grenzen gesetzt. liger war ais dos amerikanische Gegenstück. und mit Trinkbecher versehene 75 cl lnteressant war die Kombination aus roter U.S. '1> Kein Bauernbetrieb, kein Haushalt kam ohne Wehrmachtfeldflasche, die zur Befestigung einen Fallschirmkunstseide mit Wehrmachtsknëpfen bei Rucksacke , Tragetaschen, Felltorni'Sl'é r waren U.S . und Wehrmachts MG Munitionskasten aus praktischen Karabinerhaken besaf3. einem Damenkleid. in der Nachkriegszeit bei «Scouts» besonders

86 1 Deiwelselter Edition spéciale 187 beliebt und kamen dutzendweise aus dem leicht abgeanderte K-98 Karabiner. Man kënnte- ein gonzes Museum füllen mit ·· Oesling zu Verwandten in den übrigen Teilen des «Kreizkugelen», also eingeschnittene .30 M 1 Überbleibseln der Ardennenoffensive und diese Landes. Die deutschen Rucksacke hatten überaus carabine munition findet sich gelegentlich noch thematische Ausstellung mit «Schwerter zu praktische angesetzte Seitentaschen für allerlei im Arsenal betagter «Oeslinger» Jager. MG-Loufe Pflugscharen» betiteln. Auf jeden Fall ist dies ein Gerat. Mancher ëltere Jëger besitzt davon noch wurden vom Dorfschmied zu MeiBel und Kapitel luxemburgischer Nachkriegsgeschichte ein gepflegtes Erinnerungsstück. Verankerungen umgeschmiedet. das es ebenfalls zu erhalten gilt. Es zeugt von der Harte und den Entbehrungen der U.S. Übermëntel und Regenmantel dienten Die Liste der zweckentfremdeten Militaria Nachkriegsjahre, aber auch vom Erfindergeist bei Feldarbeiten wahrend Schlechtwetter. Oft scheint unendlich long; deshalb zum Abschluss von Menschen in Notsituationen. Auf jeden Fall aber wurden U.S. Wollmantel eingefdrbt und mit noch einige «Raritaten» die der Autor im Loufe sind diese Überbleibsel der Ardennenoffensive in zivilen Knopfen versehen. Beim sonntaglichen seiner Nachforschungen für dos «Musée National Luxemburg mahnende, stumme Zeitzeugen mit Kirchgang waren sie fester Bestandteil der dürf• d'Histoire Militaire» vorfand: sicherlich padagogisch wertvollem Gesprachs­ lichen Nachkriegsmode. Obschon praktisch bei stoff für historischen Anschauungsunterricht. • Regenfall, hatten die U.S. Regenmantel aus • ein deutsches 8,8 cm Panzerschreckrohr impregniertem Stoff den Nachteil, dass sie die (Raketenpanzerbüchse) ais Regenabflussrinne. Beweglichkeit stark beeintrëchtigten, deshalb der Nome «blechene Mantel». • U.S. «Prima Cord» (Sprengschnur) und Zündschnur ais Wascheleine. Flugzeugteile aus Aluminium drangten sich fërmlich ouf zum Ausbessern von Scheunen­ • U.S. Bangalore Torpedos (Rohrsprengstoff) ais dachern. Maschendrahthalterung.

Luftschutzpumpen wurden zu Garten­ • deutsche und U.S. -Treibladungssackchen und spritzen. Eine jede Familie besaB mindestens ein Artilleriepulver ais Feueranzünder (nicht unge­ Exemplar hiervon, das ihr wahrend den fahrlich!) - oft gab es Verbrennungen. Aus U.S. Besatzungsjahren vom Luftschutz zugeteilt worden 105 mm Artillerie-Treibladungssèickchen wurde war. Pulver entfernt und mit Kapok aufgefüllt und so dienten sie Orna ais Nadelkissen ! Waffen aller Art, so zum Beispiel der deutsche K-98 Karabiner oder, wegen seiner • TNT-Sprengstoff zum Sprengen von Handlichkeit die kurze U.S. «M 1 carabine», Wurzelstëcken - oft aber ais Wildschweinfallen wurden mit e1n1gen Abanderungen zu und zum «Dynamit-Fischen» auf Our und Sauer Jagdwaffen. Dabei war die U.S. «Ml carabine», benutzt. ein halbautomatischer Gasdrucklader mit 15-Schuss Magazin, der Renner. Arme • Feldtelefone - deutsche aus Bakelit - sowie Wildschweine, Rehe und Füchse ! Erst Jahrzehnte diverse Funkgerèite und Zieloptiken: interessante nach Kriegsende musste dieser Karabiner gesetz­ «Ware» für Bastier und Nachkriegsstudenten. gemass auf «Repetierer» und das Magazin von 15 ouf 5 Schuss abgeandert werden. ln einigen • «Îrench-Art» (Graben-Kunst): Lampenhalter aus Fallen sollen sogar deutsche Sturmgewehre MP- 60 mm und 81 mm U.S. Morsergranaten, 44 zur Wildschweinjagd benutzt worden sein ! Aschenbecher mit «Messingflugzeugen» aus .50 Deutsche 7, 92 mm MG Munition wurde Geschossen und Hülsen; Kruzifixe aus «abgekniffen», kreuzweise eingesagt und fond Granatsplittern und Kupferführungsringen von ais «Dumm Dumm»-Geschoss Verwendung ais 155 mm U.S. Geschossen; bemalte 105 mm und «recyclierte» Jagdmunition für Original- oder 155 mm Geschosse ais Dekoration.

Deiwelselter Edition spéciale 189 ! Il . Il IJ1·ief historil:al sur"el' of the war }rears in L11xeml11n11·g

Since its creation in 1839, and especially On May l 0, 1940, when the Nazi German Nazis, 98% of the population vigorously -· resistance against the Nazis drastically after the revised treaty of London in l 867, the armies started the campaign in the West, they expressed themselves against becoming German increased, as for example in Vianden. After four Grand Duchy of Luxembourg had been declared poured through Luxembourg in their rush against citizens, which drew a series of reprisais. People years of brutal Nazi occupation, the German a neutral and independent country by the great France. The night prior to the German invasion, were beaten, harassed and imprisoned by the troops on their retreat from France, abandoned European powers, where the Luxembourg nation the Grand Ducal family and the cabinet left Gestapo, and as early as 1942, young the Grand Duchy by beginning of September could freely develop into a constitutional monar­ Luxembourg and went into exile (U.S., Canada Luxembourgers, who had organized public strikes 1944 and with.drew behind the fortifications of chy. and later on in London, U.K.). As Luxembourg against the Nazi occupant were court-martialed the «Siegfried line», a static defensive structure strictly stuck to its neutrality, no armed resistance and shot the subsequent day in the concentration that stretched from the North sea coast to the The status of neutrality was violated by was initially opposed to the aggressor, who over­ camp of Hinzert, Germany. Swiss border, with part of its marki ng the border lmperial Germany in WW 1, when German forces ran the small country in less thon a day. During between Luxembourg and Germany. occupied Luxembourg and used it as an adminis­ the Western campaign, and until the capitulation Already earlier, several young men had trative and logistical support base until the end of of France, German military troops and logistics escaped, and after risky trails ended up in Great On September l 0, and subsequently Sept. the war. Although no hostilities or armed conflicts were channeled through Luxembourg, with mar­ Britain to join allied forces being built up. (As 11, and 12, l 944, the entire Grand Duchy was took place during that time in Luxembourg, the tial law again being imposed upon the popula­ such, there were Luxembourgers in the British liberated after several smaller firefights with Germons more or less imposed martial law status tion . When the campaign in the West ended, the commandos, Free French, SAS, Belgian artillery, retreating German troops by units of the 5th U.S. on the population, and individual rights and victorious German military troops yielded to the unit «Brigade Piron», later on even some in the Armored Division under General Lunsford E. liberties were thus curtailed. At the end of WW 1, Nazi party, which established itself all over U.S. forces, and numerous armed resistance Oliver. French, and subsequently U .S. forces were Luxembourg, and the Grand Duchy was inte­ organizations). Nazi oppression became stiffer stationed in several areas in Luxembourg before grated into the Third Reich. The nome of and penalties became more and more brutal. ln The entire population prepared an inde­ being returned to the States. Luxembourg stopped to exist; the country was lote 1942 the Gauleiter started conscripting the scribable warm welcome to their American libe­ called from then on «Gau Moselland» (Mosel Luxembourg youth into the RAD (German Labor rators and to Prince Felix and Crown Prince Jean, When Hitler came to power, the majority of country district), which at its head, a high ranking Service) and the Wehrmacht (Army). Young men who had joined allied forces to fight the Luxembourgers, recalling the German occupation Nazi official, the «Gauleiter», whose primary were forced to go at the risk of their families Germons. of WW 1, became very much aware of the task was to «germanize» the Luxembourg popu­ being deported or prosecuted if they did not com­ threatening danger of nazism. Luxembourg, lation. German law was imposed, the use of the ply. Very quickly normal life returned to the which, with the exception of a volunteer army Luxembourg native language forbidden, Grand Duchy, while the country was administra­ (for schooling and ceremonial func- French-sounding nomes were During the same time, the Nazis also started ted by U.S. Civil Affairs in absence of a govern­ tions only), had no military converted, and the Nazis prosecuting the local Jewish community. Ali this ment. Whereas the war was still going on in forces, had repeatedly started a vast cam­ measures only resulted in the Luxembourgers even Belgium, thousands of U.S.-troops were chan­ declared itself again neutral paign to indoctrinate holding more together; gradually resistance, neled through Luxembourg on a rotationally base. and was not·-0 member in and lure the which in the initial stage was rather insignificant, Luxembourg, which in October and November any alliance in the pre- Luxembourgers to because of fear of reprisais, organized itself into was referred to as the «Paradise for weary 1940 years. corne «Heim ins networks that had contact with similor organiza­ troops» thus subsequently accommodated troops Reich» (home to tions in other occupied countries. As such, of the 5th Armored, Bth lnfantry, 9th Armored, the mother coun- Luxembourgers assisted shot-down allied airmen 4th lnfantry divisions. During the same time the «The ikon of liberty» - try) to make to regain unoccupied zones~n France, hid about­ Germons were building up forces behind the the U.S. G.I. steel helmet. them believe to-be conscripted youth, or did clandestine action «Siegfried line» to counterattack in the West, that they were against the Germons. People who got caught by which was to become the «Battle of the Bulge». e t h n i c the Gestapo (German political secret police) or The German surprise attack started on December Germons. ln a the SP (Security Service) were sent to concentra­ 16, 1944 after a concentrated artillery barrage referendum tion or death camps; many of whom were never and to the complete surprise of the U.S. forces. organized to corne back. by the While massive German troops, SU f?ported With the news of the allied landings on the by armor and artillery, grouped in "'3" armies, beaches, in Normandy in June 1944 armed poured through the Luxembourg and Belgian

901 Edition spéciale 191 ! 1 Il i ele in: h: Il e1: em b e 1· 16 , 19 4 4 - ,J an u a r ~, 2·1 , ·1 9LI 5 ,·• .,,.... ., ,

Ardennes with the objective of securing the strate­ At sub-zero temperatures during January Du ring the Nazi occupation, the city of·· Bucket», which after suffering heavy casualties in gically-important road junctions at Bastogne to 1945, and especially after Patton's troops had Diekirch became an administrative center of the the battle of the Huertgen Forest (GermanyL was push through Belgium to reach the coast, the launched massive counterattacks, the German NSDAP (Nazi partyL responsible for the smaller reassigned to the «quiet» sector in Luxembourg to understrengthened U.S.-troops had to yield terrain units were gradually pushed back, leaving their communities in northern Luxembourg . At the same rest and regroup. The division's 1 09th Regiment, in order not to get annihilated. The German heavy equipment behind. By the end of January, time, Diekirch was also a secret site commanded by Lt. Col. James Rudder was attack was also screened by weather conditions, 95% of Luxembourg had been liberated with the of Luxembourg resistance against the German assigned to the. greater Diekirch area with two which precluded the use of air strikes . Germons keeping only two bridgeheads heavily occupants. battalions on the defensive «front» line overloo­ defended for the remainder of their troops to king the Our river, and one battalion in reserve Whereas the Germons were advancing in retreat. On September 11, 1944, the City of position in Diekirch itself. The weary troops northern Luxembourg, most of the civilians were On February 7, 1945 the «Bulge» was near­ Diekirch was liberated in the morning hours by received hot showers, new clothes, but above all evacuated by the retreating Americans. When the ly over, and the U.S.-troops in Luxembourg armored and mechanized infantry elements of the the hospitality of the citizens of Diekirch. American High Command realized about the se­ crossed the Sauer river for the invasion of 5th Armored Division, after patrols of the 85th riousness of the situation, the only nearby massive Germany. Four months later Nazi Germany cavalry reconnaissance Bn, had touched base The locals often entertained the Gis and American force was Gen. Patton's Third Army, capitulated. with several local civilians to find the town no were themselves entertained. USO shows were which at the time was preparing to invade the longer held by the retreating Germons. Prior to active in the area, and Mariene Dietrich and Saar reg ion . The nightmare for Luxembourg was over. lt abandoning the town, the German troops blew Mickey Rooney visited the troops of the 1 09th was not until Morch and April 1945 that the U.S.­ up the Sauer river bridge on September 9 during Rgt. in Diekirch. Apart from sporadic artillery and Within 48 hours, Patton succeeded in swing­ authorities allowed the Luxembourg refugees to their retreat in direction of Germany (only a few counter battery fire, there were no aggressive ing his army around and during a crash move, return to their villages in the Ardennes. The vil­ kilometers away). The news of the first Americans actions neither on the part of the American, nor reached Luxembourg, pushed north and hit the lages had suffered severe damage, and it took spread like a blaze, and within minutes, thou­ the German side. (During that time the Germons German attacking force in the left flank, thus con­ months and sometimes years of reconstruction . • sands of civilians poured into the streets to wel­ were already fielding troops to the Siegfried line siderably weakening the spearhead. After come their U .S.-liberators with flowers, drinks, but to counterattack) . Again numerous combat intelli­ Christmas 44, the weather suddenly cleared up, above all with tears of joy in their eyes . Church gence and reconnaissance missions were carried enabling the massive use of air strikes against bells rang, children rode Sherman tanks, people out, to find out about weaknesses in the German advancing German columns and supply trails. and soldiers danced in the street in an defensive line. From time to time, German patrols Besieged Bastogne was relieved, while German The legendary germen MG 42 machine gun; indescribable atmosphere of liberation. crossed over into Luxembourg to check to U.S.­ nicknamed «Hitler's violin» or «Hitler's saw» because troops in Luxembourg went into defense. positions. lt looked as though there was some of its tremendous firepower - calibre 7,92 mm. Whereas military operations continued in kind of a «gentleman's agreement» between both Belgium, and near Wallendorf, (German border opposite sides, as the effects of war could town) normal life gradually returned to the town, hardly be felt any longer. where in the meantime a detachment of the U.S. Civil Affairs, headed by Lt. Col. Charles Thanksgiving Day with the traditional turkey Matthews, had established its headquarters in dinner turned out to be a unique American­ Diekirch to assume responsibility of the north Luxembourg friendship event, where the people of district. ln early October 1944, the remaining Diekirch enjoyed very much that typical American elements of the 5th Arm4ôred division were custom. Needless to say that the children replaced by units of the 8th U.S. lnfantry division, cherished the Hershey bars, chewing gum, and which developed extensive patrol and combat candies, whereas their parents invited the Gis to intelligence activity on the German border, sample local specialties. By beginning of operating from Diekirch. No reportable combat December 1944, the Regiment was re-organized, activities occurred during that time. new recruits arrived, and the regimental sector of responsibility redefined. As a consequence, the The 8th lnfantry division in its turn, was 2nd and 3rd Bn were assigned to the frp nt-line replaced by the 28th lnfantry Division «Keystone (with each to companies on lineL wheretls the 1st Division», later on nicknamed the «Bloody Bn with its 4 companies remained in reserve in

921 Deiwelselter Edition spéciale 193 ,. . .,.,....,, U.S. K-Bar fighting knife. Diekirch; the regimental headquarters were Backed up by the Regiment's own 81 mm moved to Ettelbruck. mortars and supported by the 1 05 mm howitzers of the 107th Field Artillery Bn, commanded by The Regiment was backed up by the batte­ Lt.Col. Rosborough, and the 155 mm batteries of ries of the l 07th and 108th Field Artillery Bns, the 108th F.A. BN (both units on the highground and had Sherman tanks of the 707th Tank Bn north of Diekirch), the front-line companies attached. ln case of emergency nearby artillery defended themselves well. Enemy progress was batteries of the 9th Armored division, Combat only achieved in the 2nd Bn. Sector, where the already on December 23rd and the more Division) joined in from Moestroff-Wallendorf. The Command A (3rd FA Bn) as well as other units of U.S. garrison of Fouhren was surrounded and advanced German elements with no tank and objective was to cross the River, push 20 kilo­ the 28th lnf. Div. Could be called upon for taken prisoner. German pressure increased con­ inadequate artillery support, were engaged by meters north until Hoscheid, and clear the remain­ support. The weather during the second week of siderably on December 1 8 and 1 8, and harsh the units of the 109th Rgt. in the sector of Mertzig ing German pockets of resistance. Relying on the December was very cold: there was light snow on fighting continued through the morning of the and attacked by elements of the 80th lnf. division. element of surprise, the two U.S. divisions did not the ground that often turned into mud, there was l 9th, when on regimental orders, the exhausted After a desperate struggle, they gave up all their call upon their artillery to support the attack, until rain, snow, sleet, and above all, fog. troops were told to abandon their sectors to pull heavy equipment, and those German troops that stiff resistance was to be encountered. back behind Ettelbruck to establish a new defen­ had not been killed or captured, tried to exfiltrate The Gis in their foxholes tried to keep warm sive line. The 3rd Bn moved through Bettendorf and retreat behind the north banks of the Sauer Units of the 7th Eng . Bn. ferried the infantry and dry and were eventually all dreaming of and Gilsdorf after destroying the Sauer river river in the Diekirch-Bettendorf sector to establish of the 2nd Regiment across the icebound Sauer Christmas and a not too distant end of war. bridges to defend enemy use, and reached a defensive line. ln the meantime units of the 5th river near Diekirch and the companies of the 1Oth Diekirch in the late afternoon of December 19 U.S. lnfantry division (again of Patton's Third lnf. Rgt near Bettendorf. Unfortunately the On December 16, 1944 at 05:30 a.m., all after having suffered considerable lasses~ Army) had reached the high ground overlooking Germons, having no adequate troops to defend hell broke loose when unexpectedly the German Together with the local authorities, resistance the south banks of the Sauer to build up positions the sector, had heavily mined the banks of the artillery opened up with a deadly intense rain of fighters and police, the 3rd Bn. 's executive to deny any additional attempt to the Germons to Sauer river. shells and rockets. The 30-minute barrage was so officer, worked out and emergency evacuation cross the river and counterattack. Early January dense that it pinned down the soldiers of the order for the population of Diekirch in such a way 1945 found the U.S. troops well established on The mines, most of which were of non metal­ 1 09th Rgt, who were unable to realize what was not to interfere with the retreat of the U.S. troops. this new line, waiting for orders to counterattack, lic type, and as a result, were very hard to detect, going on. Whereas the U.S. defensive line was while the Germons tried to hold the same sector caused a great number of casualties, in addition ploughed by shells, numerous buildings in According to the evacuation order by Cpt. on the opposite shore. After the heavy late to the nourished automatic weapons fire. Diekirch got also hit and started burning . The Harry M . Kemp, the civilians left Diekirch around December 1 944 snowfall, temperatures now kept Sporadically German «Nebelwerfer» rocket artillery barrage was followed by massive midnight via the still intact railway bridge and on going down, and weather conditions became batteries were skipping shells on the crossing site. German infantry attacks, crossing the river Our went south, whereas the remaining troops of the most adverse. On the U.S. side extensive patrol On January l 9th, a two-prong attack by the 2nd and charging the high ground on the opposite 1 09th Regiment established new positions on the activity was carried out by the 1 Oth lnf. Rgt and U.S. lnf. Rgt resulted in the retaking of the major U.S. side. This was the beginning the «Battle of highground overlooking Ettelbruck. According to the 2nd Rgt to probe for weaknesses in the part of Diekirch, while the 1 Oth Rgt had already the Bulge». At the first light, all U.S. companies of civilian eyewitness' reports (some had missed the German defensive line. On January 1 Oth, 1945, recaptured Gilsdorf and Bettendorf. After the U .S. the 1 09th Rgt. That were on the defensive line evacuation), the first German troops closed in a 6-man patrol of the 1Oth lnf. Rgt penetrated into bridgehead had been consolidated near stretching from Vianden to Wallendorf, reported Diekirch in the wee morning hours of December 20, Bettendorf during a nighttime action and brought Diekirch, Sherman tanks were brought over to problems with communications and attacks by 1944. back German prisoners, o~ of them an NCO break up the German resistance in the north part German infantry. ln the 3rd Bn sector, enemy with valuable papers on him . These documents of Diekirch. Around noon of January 21, 1945, troops of the 915th and 916th Regiment of the The German advance continued through were of great help to and his staff to finalize the the last German troops surrendered on the high­ 352nd «Yolksgrenadierdivision» carried on with Ettelbruck on direction of Feulen . Mertzig, plans for the division's attack in this sector. On the ground north of Diekirch, and the city was thus ferrying troops across the swollen Our river, and Michelbuch, Pratz and Bettborn, where around left flank, the neighboring 2nd regiment found out definitely liberated. harassing the U.S. troops with small arms fire, Christmas 1944, their advance elements were that Diekirch was heavily defended only in two areas. whereas the Gis of the 2nd Bn on the line were counterattacked by units of the 80th U.S. lnfantry About 60% of the buildings in town had suf­ primarily attacked by German troops of the 9 l 4th division of Patton 's Third army, that pushed The American counterattack in the Sauer fered more or less heavy shell damage. The Rgt. And by units of the 5th Parachute division. through Luxembourg from the south to hit the flank river sector (Diekirch-Bettendorf) by the 5th lnf. civilians returned to their shot-up city .. ü/ March of the German attack. Ettelbruck was liberated Division jumped off at 3 a.m. on. January 1945, 1945, after the mines in the area had been whereas the right flank neighbor, the 4th U.S. lnf. cleared by U.S. engineers. •

941 Deiwelselter Edition spéciale 195 Il HllU.1 Dli HA PH 1E, ll

U.S. Army Signal Corps Musée National d'Histoire Militaire Diekirch

Photothèque de la Ville de Luxembourg - Collection Tony Vaccaro ...... Diekirch 1944 - 1945 Schicksale zwischen Sauer und Our - Soldaten und Zivilpersonen berichten Band Il von Roland Goul Letzebuerg 1944 - 45 Roland Goul - Fred Karen - Frank Rockenbrod Editions Saint-Paul Privatsammlung von Herr Joseph Lorentz, Diekirch General Patton Memorial Museum, Ettelbruck

Textmaterial

lnternetseite des Musée National d'Histoire Militaire (www.nat-military-museum.lu) Diekirch 1944 - 1945 Schicksale zwischen Sauer und Our - Soldaten und Zivilpersonen berichten Band Il von Goul Roland Letzebuerg 1944 - 45 Roland Goul - Fred Karen - Frank Rockenbrod Editions Saint-Paul

Planung, Aufbau und Gestaltung

Braèhmond Roger, Diekirch Claude Yves, Musée d'Histoire de la Brasserie de Diekirch Clement-Wantz Myriam, Bissen Feis René, Warken Goul Fred, Diekirch Goul Roland, Diekirch Heck Charles, Grevenknapp Lorentz Joseph, Diekirch Schreiner Jeannot, Mertzig

······· ·· ············ ····...... ·· ·············· ························· ··········· ··································· ...... ~ / , ......

Deiwelselter Edition spéciale 197 Notizen: Notizen:

·················· ···· ·· ·············· ········ ··· ······ ·········· ········· ·· ·· ··· ······················································ ····· ·········· ··· ···········,,.·· ······ ··········· ···· ·· ······ ··· ··· ··········· ·· ················ ·· ··· ···· ···

···· ···································· ········· ·· ········ ·· ······ ·················································· ············ ·· ·························· ·····················································································

......

......

......

......

......

...... ,......

......

...... , ......

......

Deiwelselter Edition spéciale 199