JULI 2015

ANNA BADER GEHT IN DIE TIEFE BERLINER MODEMACHER SEHEN SEEN LOURDES HEILIGT DIE MITTEL

AM WASSER Handcrafted by Racers.

Der neue Mercedes-AMG GT.

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,6–9,3 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 224–216 g/km. Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 EDITORIAL 5

rst einmal einen Schluck Wasser nehmen, dann kann man auch nachdenken. Und schon hat man zwei Zeilen gefüllt, mit nur einem halben Glas, das man sowieso EIN HEFT halbvoll und nicht halbleer sehen sollte. Bemerken Sie den Trick? Jetzt sind wir schon bei Zeile fünf. Und das Beste:E Es ist eben doch kein Trick. Ich schenke Ihnen kein Wasser als Wein ein, sondern bleibe geschmackfrei. Denn weil es Sommer ist, VOLL weil der Urlaub beginnt, weil man ans Meer fährt und sowieso und überhaupt füllen wir diese Ausgabe unseres Magazins mit Wasser. Es quillt aus fast allen Seiten hervor. Scherze sind nicht angebracht. WASSER Man muss nur auf Wallfahrt nach Lourdes gehen (Seite 28), da sieht man, dass es kein grundsätzlicheres und gesünderes Mittel geben kann. Unglaublich, was man mit Wasser sonst noch anstellen kann. Für Klippenspringerinnen wie Anna Bader (Seite 18) oder Schwim- merinnen wie Franziska van Almsick (Seite 50) ist das Wasser eine Art Projektionsfläche wie die leere Leinwand für den Maler oder wie die spiegelnde Wasseroberfläche für Narziss. Seien es die seltsamen Eigenschaften von Tropfen, die den Fotografen Markus Reugels zu faszinierend experimentellen Fotos anregen (Seite 22), seien es die Häfen, die Musiker schon zu den seltsamsten Kompositionen heraus- gefordert haben (Seite 32), seien es die Flüsse und Seen in Berlin, an denen die Modemacher der Hauptstadt ein paar ruhige Minuten verbringen (Seite 36): Die unergründlichen Tiefen und schillernden Oberflächen haben unermessliche Fähigkeiten, Künstler und von mir aus auch Kreative zu ganz neuen Werken anzuregen. (Wer die Monet- Ausstellung im Städel gesehen hat, weiß, was ich meine.) Natürlich ist uns bewusst, dass Wasser verschmutzt wird, dass wir weniger Wasser haben, dass Wasser sogar töten kann, dass die Erde irgend- wann untergeht. Aber das blenden wir hier mal willfährig aus. Nicht dass es uns nichts anginge. (Immerhin haben die Designer mit was- sersparenden Entwicklungen dazu auch etwas zu sagen.) Aber wie schon gesagt: Es ist Sommer, der Urlaub beginnt, Sie wissen schon. Was machen Sie in den nächsten Wochen? Ich fahre, Sie haben richtig geraten, ans Meer. Schöne Ferien! Alfons Kaiser

Montblanc Heritage Spirit Moonphase and Hugh Jackman

Crafted for New Heights

Die neue Montblanc Heritage Spirit Moonphase verfügt über eine Mond- phasenkomplikation, die nach den Maßstäben der traditionellen Fein- uhrmacherei gefertigt wurde. Ein- gebettet in ein 39-mm-Gehäuse aus18KRotgold,zeigtdasKaliber Verantwortlicher Redakteur: E-Mail Redaktion: Sofern Sie Artikel dieses Magazins nachdrucken, in Verantwortlich für Anzeigen: Dr. Alfons Kaiser [email protected] Ihr Internet-Angebot oder in Ihr Intranet übernehmen, Ingo Müller MB 29.14 mit Automatikaufzug speichern oder per E-Mail versenden wollen, können Redaktionelle Mitarbeit: Alle Artikel werden exklusiv für das „Frankfurter Sie die erforderlichen Rechte bei der F.A.Z. GmbH Leitung Anzeigenverkauf Frankfurter Allgemeine Magazin: die Mondphase in einer sichel- Holger Appel, Peter Badenhop, Christoph Borgans, Allgemeine Magazin“ geschrieben. Alle Rechte erwerben unter www.faz-rechte.de. Auskunft erhalten Kerry O’Donoghue, E-Mail: [email protected] Dr. Rose-Maria Gropp, Mona Jaeger, David Klaubert, vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Sie unter [email protected] oder telefonisch förmigen Öffnung an und macht Philipp Krohn, Ole Löding, Claus Reissig, Boris Frankfurt am Main. unter (069) 75 91-29 85. Produktionsleitung: Schmidt, Peter-Philipp Schmitt, Florian Siebeck, Andreas Gierth Helge Sobik, Dr. Tilman Spreckelsen, Bernd Steinle, Eine Verwertung dieser urheberrechtlich geschützten Redaktion und Verlag: aus diesem Zeitmesser einen Julia Stelzner, Dr. Lukas Weber, Axel Wermelskirchen, Redaktionsbeilage sowie der in ihr enthaltenen Beiträge (zugleich ladungsfähige Anschrift für die im Impressum Layout: Jennifer Wiebking. und Abbildungen, besonders durch Vervielfältigung genannten Verantwortlichen und Vertretungsberechtigten) Verena Lindner lebenslangen Begleiter. Visit oder Verbreitung, ist – mit Ausnahme der gesetzlich Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Bildredaktion: zulässigen Fälle – ohne vorherige schriftliche Hellerhofstraße 2-4 Einzelhefte können zum Preis von € 5,– bei and shop at Montblanc.com Christian Matthias Pohlert Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. 60327 Frankfurt am Main [email protected] bezogen werden. Besonders ist eine Einspeicherung oder Verbreitung Art-Direction: von Inhalten aus dem Frankfurter Allgemeine Geschäftsführung: Druck: Peter Breul Magazin in Datenbanksystemen, zum Beispiel als Thomas Lindner (Vorsitzender) Prinovis Ltd. & Co. KG – Betrieb Nürnberg elektronischer Pressespiegel oder Archiv, ohne Burkhard Petzold Breslauer Straße 300, 90471 Nürnberg

FOTO GETTY Zustimmung des Verlags unzulässig. MITARBEITER 7 historyandheroes. MIT DAVID KLAUBERT musste viel rechnen auf seiner Reise. Sie führte den Politikredakteur nach Zimbabwe, in ein Land, das nach mehr als 30 Jahren Diktatur wirtschaftlich ruiniert ist (Seite 42). Als Währung dient der amerikanische Dollar, Münzen dazu gibt es nicht. So erhält man als Wechselgeld mal südafrika- nische Rand, mal frisch geprägte Zimbabwe-Cents, mal Bonbons. Die Natur aber ist beeindruckend ROSE-MARIA GROPP – auch am Sambesi, wo Klaubert bestrei- ARBEITER tet jeden Samstag im Feuilleton beim Kanufahren Krokodilen, und in jeder Magazin-Ausgabe Elefanten und Hunderten Nil- den Kunstmarkt. Dieses Mal war pferden begegnete. es ihr eine besondere Freude. Die Feuilleton-Redakteurin traf Esther Friedman, die in den siebziger Jahren die Freundin von James Osterberg war, besser bekannt als Iggy Pop (Seite 46). Die junge Fotografin wohnte damals mit dem Star des frühen Punk in Berlin-Schöneberg im selben Haus wie David Bowie. Esther Friedman hat großartige Fotos gemacht von der wilden Seite der geteilten Stadt, die sie gemeinsam durchstreiften. Die Bilder sind jetzt in einer Galerie in Frankfurt zu sehen – und MALAIKA RAISS ist eine der eines erstmals in dieser Ausgabe. spannendsten jungen Berliner Designerinnen. Und das sagen wir nicht, weil sie im vergangenen Januar ihre Kollektion im Atrium des F.A.Z.-Hauptstadtbüros zeigte, wo auch unser Foto ent- stand, sondern weil die Entwürfe der 30 Jahre alten Modemacherin das „Gender-Bending“ von heute modisch in eine Form bringen. Weil sie auch noch fotografieren kann, wie das Bild ihres Lieb- lingsgewässers zeigt, das wir zusammen mit 13 weiteren Bil- dern von Berliner Designern RAINER WOHLFAHRT weiß, (ab Seite 36) vorstellen. Und dass Wasser auch heilen kann. weil sie an diesem Samstag Das Phänomen beschäftigt den die Eröffnung ihres Fotografen, seit er vor mehr als Pop-Up-Stores an der 20 Jahren als Student auf den Torstraße 66 mit einer luminor submersible 1950 Spuren Kurt Tucholskys mit der kleinen Party verbindet. 3 days automatic Kamera durch die Pyrenäen Gerne mal vorbeischau- titanio (ref. 305) wanderte. In Lourdes faszinierten en, zwischen 14 und ihn gleichermaßen der Glaube an 19 Uhr. die Wundertätigkeit des Wassers und die Geschäftstüchtigkeit. Mit seiner schreibenden Kollegin Mona Jaeger fuhr er für uns nun im Pilgerzug hin (Seite 28) – und wunderte sich, wie auch kranke und behinderte Pilger die Strapa- zen ertrugen. Wohlfahrt ist schon von Berufs wegen Skeptiker. Aber PANERAI BOUTIQUE in dem Wallfahrtsort war er auch MÜNCHEN - Maximilianstraße 31, 80539 - Tel + 49 (0)89 20 30 30 96 vom liebevollen Umgang der

FOTOS FRANK RÖTH, DAVID KLAUBERT, RAINER WOHLFAHRT, HELMUT FRICKE Pilger untereinander begeistert. panerai.com INHALT 9

Von wegen Nasszelle: Heute gibt es kaum einen Raum im Haus, der Die Hot Spots der so perfekt durchgestaltet Hauptstadt: Berliner ist wie das Bad. Wir Modemacher zeigen zeigen herausragende ihre Lieblingsorte am Entwürfe. (Seite 16) Wasser (Seite 36). Marina Hoermanseder entspannt sich am besten am Wasserfall im Viktoriapark.

10 KARL LAGERFELD 34 GÜNTER KUPETZ 40 VASCO DA GAMA 46 ESTHER FRIEDMAN 50 FRANZISKA VAN ALMSICK ZUR TITELSEITE Die Klippenspringerin Anna Bader wurde am 12. Juni von Daniel Pilar in Freiburg fotografiert. VIELSEITIG Hamamtücher sind VIELZÄHLIG Ein tierisches im Sommer allgegenwärtig – aus Vergnügen: Unterwegs mit dem guten Gründen. Seite 12 Kanu auf dem Sambesi. Seite 42

VIELFARBIG Eno Polo trägt im VIELSPRACHIG Die traute Sommer Havaianas auch zum Lagune: Sieben Tipps für einen Anzug. Seite 14 Besuch in Venedig. Seite 44

VIELSTIMMIG Warum Städte am VIELDEUTIG Duftwasser ist Wasser so oft zu Musik-Metropolen nicht gleich Duftwasser – eine design by geworden sind. Seite 32 Begriffsklärung. Seite 49 made by Die nächste Ausgabe des Magazins liegt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 15. August bei.

Mit der Hilfe der Muttergottes: Die Andenken aus dem Wallfahrtsort Lourdes (Seite 28) verkörpern die Hoffnung der Pilger auf Heilung.

Wasser-Spiele: Der Fotograf Markus Reugels lässt in seinen Bildern die Tropfen tanzen (Seite 22) – und schafft auf diese Weise außerirdisch anmutende Kunstwerke. FOTOS RAINER WOHLFAHRT, MARKUS REUGELS, MARINA HOERMANSEDER, RAINER WOHLFAHRT, FOTOS HERSTELLER 10 KARLIKATUR

seiko boutique frankfurt Große Bockenheimer Straße 19, Freßgass, Frankfurt am Main KARL LAGERFELD VERTRAUT AUF KAPITÄNIN MERKEL Da schauen sie, die europäischen Staats- und Regierungschefs. Der fran- Angela Merkel, Lieblingspolitikerin unseres Zeichners, tonangebend zösische Präsident François Hollande schlägt sogar die Hände vors Gesicht auch mit ihren farbenfrohen Jacken, und die einzige Regierungschefin, die wie die entsetzte Hauptfigur im „Schrei“ von Edvard Munch. Karl Lager- sich die Probleme auch wirklich anschaut. Wasser, das Thema dieses eröffnung am 17. juli feld, der seine Modeskizzen und auch die „Karlikaturen“ in einem Höllen- Magazins, interpretiert Lagerfeld auf die brutalstmögliche politische Art, tempo zeichnet, legt dabei viel Wert auf anspielungsreiche Genauigkeit. indem er die Retter Europas in eine wackelige Gondel setzt wie die Flücht- Man beachte nur die spießige und dennoch so passende Krawatte mit linge, die zu Tausenden im Mittelmeer ums Leben kommen. Wolken Clubstreifen des EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz oder den verdunkeln die europäischen Sterne am Himmel. Am Horizont versinkt skeptischen Blick und zauseligen Bart des spanischen Ministerpräsidenten ein Schiff. Und man darf sich überlegen, ob darauf Flüchtlinge sind oder Mariano Rajoy. Und wer gibt wieder den Ton an und die Richtung vor? Griechen – oder gar alle Europäer. (kai.)

DER PERFEKTION VERPFLICHTET 12 PRÊT-À-PARLER PRÊT-À-PARLER

3

2 4 1 5 GUT GEWICKELT IN HANDGEWEBTEM

Interessant, wie Requisiten aus dem östlichen Mittelmeer- im Keller zum Sicaklik (Erholungsbad), Bingül (Kräuter- Raum und dem Nahen Osten bei uns zu Lifestyle-Produkten dampf), Camekan (Erholungsraum). werden. Bei all den Negativ-Nachrichten aus der Gegend! In „Handwoven in Turkey“, am besten noch vom fami- Nehmen wir den Halloumi-Käse, der in Griechenland, der liengeführten Handwerksbetrieb, wickelt es sich natürlich Türkei oder Ägypten eine Art Nationalkost ist. Bei uns deu- mit besserem Gewissen als in „Made in Taiwan“. Praktisch tet alles darauf hin, dass der gummiartige Käse, trotz Vega- auch für Bewohner kleiner Stadtwohnungen, dass so ein nismus-Trend, bald eine ähnliche Karriere wie die Avocado Hamamtuch zugleich Picknick- und Parkdecke, Strand- hinlegen könnte. Wer als Besitzer eines Restaurants, Bistros tuch und Sommerhandtuch zum Duschen sein kann und oder einer Imbissbude etwas auf sich hält, hat Halloumi dabei weniger Stauraum braucht als das Badetuch, das jedenfalls schon auf die Karte gesetzt. Ein Supermarkt ohne Strandtuch, die Parkwiesenunterlage für sich alleine. Halloumi, den man auf den Grill werfen kann, gilt als nicht Andererseits, darf man das überhaupt? Oder gilt man gut sortiert. Oder der Perserteppich. Gehört heute zur Ein- als ignoranter Westeuropäer, wenn man sich damit im Sand richtung wie die Kakteen-Sammlung. Oder eben Hamam- suhlt, statt das Tuch ausschließlich zum Baden zu verwen- tücher, die das Frottierhandtuch in Frage stellen. Zumin- den? Und bedeuten, sagen wir, rote Streifen etwas anderes dest jetzt im Sommer. als ein blaues Muster? So allgegenwärtig diese Tücher Dünn, handgewebt, aus Leinen oder Baumwolle, mit jetzt sind – so richtig unterscheiden kann man sie nicht Quasten an zwei Seiten und schön bunt. Hamamtücher – voneinander. Machen wir es deshalb kurz: Tuch in Mittel- gelegentlich laufen sie unter dem Namen Pestemal – bedecken blau, Türkis, Hellblau und Hellgrün von Hamamista (1), zur Zeit den letzten freien Platz auf der Parkwiese. In dunkelblaues Jacquardtuch (2) von Torquato, elefanten- Design-Zeitschriften springen einem Hamamtücher gleich graues Piquétuch (3) von Möve, Tuch mit Streifen in Rot, mehrmals ins Auge, als wäre es Zeit für eine Hamam- Pink und Rosa (4) von Urbanara, Tuch in Weiß mit pink- Kampagne. In neuen Fitnessstudios haben es die Männer farbener Borte (5) von Torquato, Tuch in Türkis mit wei- um die Hüften, die Frauen um den Oberkörper geschlun- ßen Streifen (6) von Hamamista, Tuch in Creme mit roten gen, und stapfen Richtung Wellnesszone, Richtung Hamam Streifen (7) von Urbanara. (jwi.) 6

7

SCHMILZT LANGSAM, KICKT GANZ GUT

Dem ersten Blick mag man gar nicht trauen. Das Eis, das Spitzenkoch gießt zu seinen Kreationen ja auch keine wie er auch in Aquarien eingesetzt wird, ein zweites Mal da in einem großen Block auf der Theke liegt, ist so klar Fertigsoße auf die Teller. geklärt. Dieses vollkommen klare Wasser wird schließlich und makellos, dass es fast künstlich wirkt. Erst beim zwei- Der Weg zum Benchmark-Eis ist allerdings lang und in eine handelsübliche Camping-Kühlbox gefüllt und da- ten Blick wird erkennbar, dass der transparente Quader aufwendig. Zunächst filtern die beiden Barkeeper ein- rin ohne Deckel in einen großen Gefrierschrank gestellt. tatsächlich aus gefrorenem Wasser besteht – und langsam, faches Leitungswasser mit einer Osmoseanlage, um Kalk, Etwa drei Tage lang dauert es, bis das Wasser zu Eis ge- sehr langsam, vor sich hin schmilzt. Schmutz, Mineralien und andere Rückstände zu entfer- worden ist, und entscheidend für die Klarheit des Eises Das besonders langsame Schmelzen ist einer seiner nen. Dann wird das Wasser mit Hilfe eines Silikatfilters, ist die Tatsache, dass beim langsamen Gefrieren von oben Vorzüge – und einer der Gründe, warum René Soffner die im Wasser befindliche Luft nach unten gedrückt wird. und Armin Azadpour in ihrer kleinen Kellerbar im Frank- So bekommt das Eis seine höhere Dichte und die beson- furter Bahnhofsviertel dieses außergewöhnliche Eis mit dere Makellosigkeit. Doch Soffner und Azadpour sind großem Aufwand selbst produzieren. „Es sieht gut aus, schon einen Schritt weiter: Mit Hilfe eines Rotations- ist extrem sauber, und wegen der größeren Dichte schmilzt verdampfers, der normalerweise in chemischen Labors es langsamer als gewöhnliches Eis – auch im Glas“, sagt eingesetzt wird, haben die beiden vor ein paar Wochen Soffner, der die „Kinly Bar“ zusammen mit seinem Partner aromatisiertes Wasser hergestellt. Dabei werden mit dem erst vor ein paar Monaten eröffnet hat. Natürlich habe Wasser Kräuter, Blüten oder andere pflanzliche Stoffe der Eisblock einen gewissen Show-Effekt. Er sei durchaus unter Vakuum bei niedrigen Temperaturen verdampft und eine effektvolle Deko, die den Gästen vor Augen führe, wieder aufgefangen. Gibt man Eis aus einem solchen mit welchem Anspruch hier gemixt und serviert wird. Aroma-Destillat in einen Drink, wird er nicht langsam So etwas wie eine gefrorene Benchmark. verwässert – sondern nach und nach in eine andere ge- Viel wichtiger ist den beiden aber etwas anderes. „Man schmackliche Richtung gelenkt. Oder wie René Soffner kann doch nicht die besten Spirituosen, frisch gepresste sagt: „Der Drink bekommt einen zweiten Kick.“ (bad.) Säfte und hand gemachte Infusionen und Dekorationen für seine Drinks nehmen – und dann mit Eiswürfeln „The Kinly Bar“, Elbestraße 34, 60329 Frankfurt, Telefon 069/27 10 76 70, der geheime Parfum-Garten des Monsieur Li

aus Leitungswasser alles im Wortsinne verwässern.“ Ein www.kinlybar.com FOTOS FRANK RÖTH, FELIX SCHMITT

hermes.com 14 PRÊT-À-PARLER

KINDERKRAM

Hast du schon mal was von Percy Jackson gehört, hatte unsere Freundin, die Buchhändlerin, gefragt, als wir wegen PRÊT-À-PARLER des nächsten Spieleabends telefoniert hatten. Mir war nur Jackson Pollock eingefallen. Percy Jackson ist eine Romanfigur aus einer Serie für Jugendliche über einen Halbgott aus der griechischen SEXUELLE REVOLUTION AM WASCHBECKEN Mythologie, hatte die Buchhändlerin gesagt. Spielt in der Gegenwart, irrsinnig erfolgreich. Der Feminismus erlebte in den späten sechziger Jahren In unseren Breiten ging es eher um Materialien und Muss man das kennen, hatte ich noch gefragt, aber die seine zweite große Blüte. Und er machte selbst vor dem Ort Technik, aber auch um Farben und Formen. Bunte Fliesen, Buchhändlerin hatte nur gelacht und gesagt, dass ich mal nicht halt, der bislang ein Rückzugsraum für die Frau die an Flower Power zu erinnern scheinen, der Teppich unseren Sohn danach fragen solle. Und dass sie ein Spiel gewesen war – neben ihrem eigentlichen Hoheitsgebiet, am Boden oder auch der flauschige Toilettendeckelbezug mitbringen werde, um mir die Götter näher zu bringen. der Küche. Das Bad erlebte nach 1968 seine eigene Revo- sprechen für eine neue Einstellung zum Körper. Die Zeit Es war ein warmer Abend, wir saßen um den Garten- lution, die sich in Europa an einem wenig beachteten der Prüderie war vorbei, das Bad wurde zum wohnlichen tisch im Hinterhof. Ullrich, der Mann der Buchhändlerin, Detail dokumentieren lässt: Mann und Frau konnten in Ort, der gemeinschaftlich genutzt wurde. (pps.) trug ein hellblaues Leinensakko. Die Buchhändlerin hatte den Siebzigern erstmals gleichberechtigt nebeneinander die Haare hochgesteckt. ihre Zähne putzen – dank Doppelwaschbecken. Diese Wie eine griechische Göttin, sagte mein nordhessischer Freiheit hatte es vorher nicht gegeben, wie die Ausstellung Cousin, der nach seiner Arktisreise als Lektor auf einem „Das Bad der siebziger Jahre in Europa, Asien und Süd- Kreuzfahrtschiff noch keine neue Wohnung gefunden amerika“ in der Hansgrohe Aquademie in Schiltach zeigt. hatte und deshalb wieder bei uns eingezogen war. Die Wie stark der Zeitgeist die Badgestaltung damals auf Buchhändlerin wurde rot und fragte: Findest du? der ganzen Welt beeinflusste, haben gleich vier Kuratoren Kommt natürlich darauf an, welche Göttin, sagte Ull- von drei Kontinenten zusammengetragen: die Architekten rich, da gibt es solche und solche. Mathias Klotz und Eduardo Ruiz-Risueno Abad, beide Wir haben aus Rhodos eine braune Amphore aus Ton aus Chile, Budi Pradano aus Indonesien und Jörn Frenzel mitgebracht, sagte meine Frau hastig, mit Abbildungen aus Deutschland. In Asien zum Beispiel zog in den Siebzi- von Göttern darauf, aber leider ist sie nicht ganz dicht. gern auch bei der Körperpflege der westliche Lebensstil Ullrich brummelte irgendetwas mit „nicht ganz dicht“, langsam ein: Toiletten mit Spülkästen lösten das von unser Sohn sagte, dass es bei Percy Jackson auch ziemlich Hand nachgespülte traditionelle „Stehklo“ oder die „Hock- gemeine Götter gebe, und die Buchhändlerin zog das Spiel toilette“ ab. In Chile wird das Bad gar zum Symbol für den heraus. Auf der Schachtel sah man eine Galeere mit Aufschwung des ganzen Landes: Die Regierung sorgte da- Rammsporn, griechische Säulen und eine Frau in einem für, dass auch die Landbevölkerung einen Wasseranschluss weißen Kleid, die den Arm ausstreckte. bekam, der bis zur Nasszelle selbst in den Ziegelhütten Flower Power im Bad: Der Zeitgeist drückte sich in den Siebzigern führte. Europa hatte längst fließend Wasser. in Doppelwaschbecken und Toilettendeckelbezügen aus.

ENO POLO ÜBER 3000 JAHRE FLIP FLOPS

Herr Polo, Sie sind Europa-Chef von Havaianas. Die Flip Welche Farbe ist Ihr Bestseller? Flops aus Brasilien gibt es seit 1962, aber in unseren Breiten In Deutschland dann natürlich doch schwarz, und wenn wurden sie erst in jüngerer Vergangenheit zu Sommerschuhen. man sich ganz Europa anschaut: dunkelblau. Warum? Von 1962 bis in die neunziger Jahre waren Havaianas vor Was antworten Sie Männern, die daran zweifeln, dass Flip allem ein Produkt für brasilianische Arbeiter. Ohne dass Flops etwas für sie sind? wir vom Marketing aus nachgeholfen hätten, begannen Wir haben Flip Flops ja nicht erfunden. Die gibt es seit dann plötzlich auch die Chefs dieser Arbeiter, also die mehr als 3000 Jahren. In Tutanchamuns Grab fand man reichen Leute, unsere Flip Flops als Hausschuhe zu tragen. Überreste von Flip Flops, und er war ein Mann. Sie müssen sich das von ihren Bediensteten abgeschaut haben. Die Mittelschicht hätte damals natürlich nie ein Hier in Frankfurt regnet es jetzt Ende Juni gerade. Sind Produkt übernommen, das eigentlich für Arbeiter be- Havaianas für Sommerschauer geeignet? stimmt war, aber als sie sahen, dass auch reiche Leute diese In tropischen Ländern auf jeden Fall, denn die Flip Flops Schuhe trugen, wollten sie die auch haben. Und dann bestehen ja aus Gummi, man rutscht damit nicht so „Elysium“, las unser Sohn. kamen die Europäer. Von ihren Brasilien-Reisen brachten schnell aus. In Nordeuropa würde ich sie bei Regen eher Genau, sagte die Buchhändlerin. Sie legte zwei Papp- sie sich selbst und ihren Freunden Havaianas als Souvenir nicht empfehlen. streifen auf den Tisch, die den Giebel und das Fundament mit. Das animierte die ersten brasilianischen Immigranten, eines Tempels darstellten. Auch wir bekamen jeder einen sie in den Ländern zu verkaufen, in denen sie jetzt Welche Länder müssen noch ohne Havaianas auskommen? Streifen, den Platz dazwischen füllte sie mit Karten, wohnten. In Europa gab es sie zuerst übrigens auf Ibiza. Wir arbeiten noch an Indien. ist ein schwieriger auf denen Szenen der griechischen Mythologie dargestellt Markt, die ganzen Kopien! Und in Russland sind wir auch EINE WAHRE REVOLUTION IN DER KÜCHE waren. Außerdem bekam jeder von uns vier Holzsäulen. Damit wäre die Geschichte der Havaianas ein Beispiel für noch nicht präsent. Die Russen gehören zwar in den Auf den Karten sind die Symbole unterschiedlicher einen Bubble-up- statt für den geläufigeren Trickle-down- Urlaubsorten Saint-Tropez, Marbella oder Ibiza zu unseren Götter, erklärte die Buchhändlerin, und Zahlen von 1 bis Effekt. Also hatten nicht erst die Reichen das Produkt, bevor besten Kunden, aber das Klima arbeitet da leider gegen 3. Wer zum Beispiel als Erster alle drei Karten von Zeus weniger Wohlhabende daran kamen. Havaianas haben sich uns. Ohne Monobrand-Stores geht es auf dem russischen Der neue Quooker Fusion liefert ab sofort kaltes, warmes und kochendes Wasser aus einer Armatur. oder Athene hat, kriegt dafür am Ende Punkte. hochgearbeitet. Und das ging wirklich ohne Marketing? Markt nicht. Nur: Was machen wir dann mit so einem Ob Sie Tee oder Pasta zubereiten möchten, Tomaten häuten oder Pfannen reinigen; der Quooker hilft Ihnen unmittelbar Was ist mit Aphrodite, fragte mein Cousin. Gut, eine einzige Initiative haben wir gesteuert. Als wir Flagship Store im russischen Winter? und spart dabei Zeit, Energie, Wasser und Platz. Sie wechseln im Handumdrehen von kaltem zu gefiltertem kochenden (100°C) Schleimer, sagte Ullrich. Ende der Neunziger mitbekamen, dass wir plötzlich so Er sammelte die Karten von Ares, dem Gott des illustre Kundschaft bekommen hatten, beauftragten wir Seit kurzem haben Sie einen echten Mitbewerber: Birken- Wasser. Mit dem Doppel-Druck-Dreh-Mechanismus ist maximale Sicherheit gewährleistet. Krieges, und von dem Schmied Hephaistos. Meine Frau eine Agentur für einen Werbespot. Die stocks sind wieder angesagt! hatte schon bald eine Reihe Athene-Karten, mein Sohn Mittelschicht schaut ja Fernsehen! Wir Das ist nichts Neues, es gibt jedes Jahr Vom Erfinder des Kochend-Wasser-Hahns mit mehr als 25 Jahren Erfahrung. setzte auf Poseidon und ich auf Hades. Für jeden Zug klingelten also mit Kamerateams vor einen Birkenstock. Mal sind es Crocs, musste man sich von einer farbigen Holzsäule trennen und den Türen der Reichen und Promi- dann Toms, dann Espadrilles. Es durfte danach keine Karte mehr aufnehmen, die ein Sym- nenten. Als die an die Tür kamen, nimmt uns etwas vom Kuchen, aber Weitere Informationen erhalten Sie unter www.quooker.de oder 0211 30036995. bol in dieser Farbe hatte. Manche Karten brachten uns schwenkte die Kamera auf ihre das gehört zum Wettbewerb dazu. Goldstücke ein, manche Sieger-Punkte. Die Karten muss- Füße. Sie trugen natürlich Havaianas. ten wir am Ende jeder Runde ins Elysium bringen, einen Warum heißen Havaianas eigentlich speziellen Bereich des Spielfelds. Im Haus, okay. Aber gibt es für Sie Havaianas? Ullrich sammelte einen Sieger-Punkt nach dem ande- keine Situationen, in denen Flip Flops Als die Marke in den Sechzigern ren. Dass er dann doch noch verlor, lag am „Chronos- nicht gehen? gegründet wurde, war Brasilien ein Effekt“, der erst bei der letzten Abrechnung wirksam Ich trage sie sogar zum Anzug zur Dritte-Welt-Land und Hawaii für viele wurde und mir jede Menge Sieger-Punkte brachte. Arbeit, in Gelb-Blau, Braun-Orange, Brasilianer ein Traumziel. Die Strände, Logisch, maulte Ullrich, Hades schlägt am Ende alle. Schwarz-Grün. Heute habe ich mir ein die Surfer – diesen Spirit sollten die Nur nicht Aphrodite, sagte mein nordhessischer Cou- Modell in Aubergine-Lila ausgesucht, Schuhe haben. Heute hat Brasilien das sin, die läuft außer Konkurrenz. ein bisschen feminin, aber auch das natürlich alles selbst. Und ich brachte unseren Sohn ins Bett. geht. Flip Flops in Schwarz-Schwarz

Tilman Spreckelsen finde ich hingegen sehr langweilig. Die Fragen stellte Jennifer Wiebking. HERSTELLER (2) FOTOS F.A.Z., 16 DESIGN DESIGN 17

EMERSO Meisterstücke nennt Kaldewei seine Premium-Kollektion, zu der nun auch zwei Entwürfe des in Tel Aviv geborenen und in Paris lebenden Designers Arik Levy gehören. Das Ensemble braucht viel Platz, Waschtisch und Bade- wanne müssen frei im Raum stehen. Nur so kommt die Wanne mit ihrem leicht ansteigenden Rand zur Geltung.

CL.1 Aus dem flachen Wasserhahn rieseln 40 Einzel- HANDMADE Wie Porzellangefäße wirken die Becken PÆTCHWORK Fast rund sind Toilette und Bidet, die Piero CUNA Wie im Korb ruht Patricia Urquiolas Wanne strahlen sanft über die Hände. Laut Hersteller Dorn- und Wannen (Falper) von Michael Schmidt. Der Lissoni für den thailändischen Hersteller Cotto gestaltet hat. (Agape), die aus einem thermoplastischen Kunststoff bracht ist der Entwurf von Sieger Design eine kulturelle Designer aus Ostfildern bei Stuttgart experimentiert mit Dabei hat er auf den Rand verzichtet, weil es hygienischer besteht. Die Designerin aus Mailand hat sich von alten Errungenschaft für unser Leben – es ist der erste ungewöhnlichen Materialien fürs Bad: Mal sind es Mineral- ist. Die besonders großen Fliesen mit dezentem Muster Industrieleuchten inspirieren lassen, deren Glaskörper Entwurf einer neuen Serie namens „Culturing Life“. werkstoffe wie hier, mal ist es Beton, mal Leder. gehören ebenfalls zur Kollektion. von einer metallenen Struktur geschützt wird.

SILENIO Sanft fließt das Material vom präzisen Rand nach innen: So beschreibt die Berliner Designerin Anke Salomon ihre Bad-Kollektion aus Stahl-Email für Kaldewei. Die dazu gehörende Wanne kann sogar mit dem Raum verschmelzen, wenn sie in den Boden eingelassen wird, so dass nicht einmal mehr die zwei Zentimeter hohen Kanten hervorstehen. FEUCHT GEBIETE Früher waren Bäder oft wenig ansehnlich. Heute sind sie durchgestaltet wie kaum ein anderer Raum. Designer versuchen sich an Wannen, Becken und Toiletten. Eine Auswahl. Von Peter-Philipp Schmitt

SILENZIO Wie ein Mauervorsprung wirkt das Wasch- NEOREST Dusch-WCs stammen aus Japan. Doch nun becken von Domenico de Palo (Antonio Lupi). Das werden Washlets – Toiletten mit Warmwasser-Reinigung Bassin aus Corian wird angeklebt und in der Farbe der – auch im Rest der Welt immer beliebter. Auf diesem Wand gestrichen. So fügt es sich in die Umgebung ein. Sitz von Toto, der sich vorwärmen lässt, saßen schon die Nur wegen des bläulichen Lichts fällt das Becken auf. Staatschefs beim G-7-Gipfel in Schloss Elmau.

T60 Eine Handbrause ohne Kopf haben die Designer des dänischen Büros Aarhus Arkitekterne (Vola) entworfen. Sie wollten den kreisrunden und besonders flachen Wasserspender – die Düsen sitzen unsichtbar in seinem Korpus – mehr ins Zentrum rücken. Darum lassen sie den schlanken Griff über die Brause mit ihrer glatten Oberfläche hinausragen.

CLOSER Mit seinem beweglichen Duschkopf, der an FISHER ISLAND Die erste der ovalen Badewannen TALIS SELECT Ein Druck auf die Armatur genügt, SEN Der Leitgedanke dieses Systems ist Linearität – eine Schreibtischleuchte erinnert, will Diego Grandi aus dem Mineraliengemisch Ceramilux steht tatsächlich und der Wasserfluss wird gestartet oder gestoppt – zum das bedeutet der Name der ungewöhnlichen Armatur (Zucchetti) das Bad zu einem „Ort des Wassers“ machen. in einem „Palazzo“ auf der namengebenden Insel vor Beispiel mit dem Ellenbogen, wenn die Hände schmutzig auf Japanisch. Der in Tokio lebende Franzose Gwenaël Noch schafft das die orientierbare Brause nicht – sie Florida. Nun bringt Boffi die dünnwandige Schale von oder schon eingeseift sind. Der On-and-Off-Entwurf Nicolas hat das Wandelement, das zugleich Ablage

kann aber auf 81 Zentimeter verlängert werden. HERSTELLER FOTOS Piero Lissoni auch für weniger luxuriöse Orte heraus. von Phoenix Design (Hans Grohe) spart zudem Wasser. und Handtuchhalter ist, für Agape entworfen. 18 PORTRÄT PORTRÄT 19 Eine Frau will nach unten Anna Bader beherrscht die hohe Kunst des Wassersports – als eine der besten Klippenspringerinnen der Welt. Von Bernd Steinle Fotos Daniel Pilar

nna Bader sieht ganz klein aus. Es ist ein heißer Sommertag in Barcelona, blendend helles Licht, die Sonne knallt auf die Tribünen am Hafen- becken. Am Ufer erhebt sich ein gewaltiger Stahlgerüstturm, notdürftig mit Werbebannern verkleidet. Auf dessen Spitze, ganz oben, in 20 Meter Höhe, steht Anna Bader. Es ist ihr erster Sprung bei der Weltmeister- schaft. Sie macht ein paar Schritte nach vorne, ans Ende der Plattform. Dreht sich mit dem Rücken zum Wasser, beugt sich nach vorne, stützt sich auf die Hände und führt langsam die gestreckten Beine seitlich nach oben, bis sie sich schließen wie ein Tor. Sie verharrt im Handstand, den Körper unter Hochspannung. Wie eine Kerze ragt sie auf, reglos, wie erstarrt. Sekundenlang. Dann kippt sie in den Abgrund.

„Eigentlich“, sagt Anna Bader, „bin ich ja ein Schisser. Weil ich mich so lange und akribisch vorbereite, bis ich mir hundertprozentig sicher sein kann, dass alles klappt. Klar ist da immer ein Risiko, aber ich versuche, alle Risi- ken auszuschalten. Ich mache diesen Sport jetzt schon so lange, und ich will ihn gern noch ein paar Jahre länger machen.“ Dieser Sport, das ist das Klippenspringen. Ein Sport, der für Außenstehende verrückt aussieht. Klippen- springer stürzen sich aus Höhen hinab, in denen viele schon vom Runterschauen weiche Knie bekommen. In Wettkämpfen wie bei der Weltmeisterschaft 2013 in

Zwischen Himmel und Erde: Die Klippenspringerin Anna Bader lässt die Welt am Flückigersee in Freiburg Kopf stehen. 20 PORTRÄT MOOD/MUT 21

Wassershow der Welt aufgetreten, „The House of Dancing Warum zum Fahrradfahren doch Water“, entworfen von Franco Dragone, der 13 Jahre lang noch etwas zu sagen ist: Eine Frau will nach unten der kreative Kopf des Cirque du Soleil war, ehe er begann, auf eigene Faust zu arbeiten. In „The House of Dancing Weil es nicht nur gefühlt so beliebt ist Barcelona springen die Männer aus 27 Meter, die Frauen Water“ wirken fast 100 Künstler mit, es gibt verblüffende wie schon lange nicht mehr, sondern

aus 20 Meter Höhe. Ein „Schisser“? 20 Meter, das ist so Effekte und atemraubende Tanz- und Akrobatikakte, es ist etwa das achte Obergeschoss. ein Kunstwerk aus Bewegung, Licht, Musik, Kostümen, wirklich. Zumindest in Großbritannien, Der Flug der Klippenspringer dauert zwei bis drei Bühnentechnik. „Wenn man Artist ist, will man dort laut Zahlen des britischen Verkehrs- Sekunden. Manchmal sieht es aus, als flögen die Springer arbeiten“, sagt Anna Bader. „Es ist immer ein Traum von

dabei wie Spielzeug durch die Luft. Aber das täuscht ge- mir gewesen, zum Zirkus zu gehen.“ Für die Show wurde MOOD ministeriums. 5,23 Milliarden Kilometer waltig. Alles Zufällige ist daraus verbannt, jede Art von eigens ein Theater für 2000 Zuschauer entworfen, als schafften die Briten 2014 auf dem Fehler ist verboten. Eine falsche Bewegung, eine zu spät Teil eines gewaltigen Unterhaltungszentrums. Sein Name: Besitzer der Duftkerzen von La Montaña wissen: getroffene Entscheidung, eine winzige Abweichung vom „City of Dreams“. Fahrrad, so viel wie im vergangenen Sie sehen nicht nur nach Spanien aus, sie riechen auch nach Spanien Spanien aus, sie riechen auch Plan kann verheerende Auswirkungen haben. Vierteljahrhundert nicht mehr. nach Spanien. Klippenspringer beschleunigen bei ihrem Fall schnel- Als Anna Bader in Barcelona nach dem letzten Sprung aus 024 ler als ein Sportwagen. Wenn sie auf das Wasser treffen, dem Wasser steigt, ist ihr die Enttäuschung anzumerken. Da tauchen sie mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 90 Kilo- ist klar: Sie wird eine Medaille gewinnen. Aber es wird nicht metern pro Stunde ein. Die Kräfte, die dabei auf sie wir- die goldene sein. Der letzte Sprung lief nicht ganz wie gewünscht, ken, sind so groß, dass die Athleten nicht wie sonst beim Anna Bader wird am Ende Dritte, beste Europäerin. Mit ein Wasserspringen kopfüber eintauchen – die Belastung bisschen Abstand ist sie trotzdem glücklich mit Bronze. für den Körper wäre zu groß. Sie schließen den Sprung Zumal der WM-Wettkampf, im Fernsehen übertragen, in mit einem sogenannten Barani ab, einem halben Salto. Zeitungen beschrieben, vor perfekter Kulisse inszeniert, Die gestreckten Beine voran, die Arme seitlich angelegt, gewaltiges Interesse weckt am Klippenspringen. Seither ist den Körper unter maximaler Spannung haltend, stechen immer mal wieder vom nächsten Schritt die Rede, vom Zau- sie kerzengerade ins Wasser wie ein Messer. berwort jedes Sportlers. Von Olympia. Angst? So würde Anna Bader das nicht sagen. Wenn Wenn Petite Meller singt, bekommen Frauen sogar sie erzählt, was sich vor einem Sprung innerlich abspielt, Ein Juni-Tag in Freiburg, Anna Bader ist ins Westbad Schönen Fahrrädern wie diesem von Foffa kann man eigentlich nichts mehr hinzufügen. Gut, am Schreibtisch gute Laune. Die kleine Französin klingt das weder pathetisch noch überheblich oder kokett. gekommen, in ihre Trainingsstätte. Sprünge aus 20 Meter dass es sie gibt – und dass man sie trotzdem noch mal vor Quallenwänden zeigen kann. macht Mädchen-Musik, im allerbesten Sinn. Es klingt ganz normal. Keine raunende Beschwörung der Höhe zu trainieren ist nicht so ganz einfach, aus vielerlei Ingwer macht sich nicht Gefahren, wie sie in vielen Extremsportarten heute zum Gründen, angefangen mit der Sicherheit. Deshalb feilt nur im Tee gut, sondern guten Ton gehört. „Nach dem Winter“, sagt sie, „wenn ich Anna Bader oft an einzelnen Elementen, Anlauf, Ab- auch als Sirup im Drink. viel drinnen trainiert habe und zum ersten Mal wieder in sprung, Drehungen, Salti, Eintauchen, von den verschie- (Morris Kitchen) der Höhe bin, ist es schon ein komisches Gefühl. Oder denen Plattformen des Sprungturms im Westbad aus. Bedeutende Dinge, wenn man neue Sprünge einübt. Da hat man schon immer Zudem arbeitet sie in einer Wassersprung-Show bei Lyon, Respekt. Aber das ist auch ein Schutzmechanismus. das Bad dort hat einen Absprungpunkt in 23 Meter Höhe. Menschen, Ideen, Damit man nichts auf die leichte Schulter nimmt.“ Ein- „Das ist perfekt für mich. So habe ich die Möglichkeit, die mal hat sie einen Sprung aus 21 Metern überdreht, das war Höhe zu trainieren und ein bisschen Geld zu verdienen. Orte und weitere 2006, bei einem Wettkampf in China. Sie verletzte sich Was ja auch nicht schadet.“ Kuriositäten, am Steißbein. „Das hat schon ein bisschen länger weh Klippenspringen ist weder Fußball noch Formel 1, von Den Fonnesbech-Gürtel muss getan.“ Sonst nur: blaue Flecken, ein paar Kratzer. Startprämien, Preisgeldern und anderen Einkünften lässt Sie haben schon alles? Aber bestimmt noch zusammengestellt von man sich zwar auch erst mal Sie weiß, wie sie ihren Körper fit hält, sie kennt die Europameisterschaft der Klippenspringer mitzumachen. Sie sich leben, nicht aber für später vorsorgen. Deshalb hat keine Mini-Skulptur des eigenen Hauses. zulegen, aber dann braucht Chisel & Mouse kümmert sich darum. Jennifer Wiebking man keine Tasche mehr. Schwachstellen: unterer Rücken, Knie, Adduktoren. „Ich hatte. Fuhr in die Schweiz und wurde Europameisterin. sich Anna Bader parallel zum Sport eine berufliche Pers- habe ungefähr 2000 Übungen, die ich dafür mache.“ Sie Das war 2005. Anna Bader hatte ihren Sport gefunden. pektive in einer anderen Welt aufgebaut. Sie studierte erhält Tipps von erstklassigen Physiotherapeuten. „Die Sie arbeitete sich nach oben, buchstäblich, über Jahre. Geographie und Englisch auf Lehramt und hat schon Charlotte Olympia, meisten Verletzungen passieren bei Leuten, die das unter- „Ich bin da ganz methodisch“, sagt sie. „Kann man sich begonnen, als Referendarin an einem Gymnasium zu ar- Sophia Webster, schätzen, die im Urlaub einen hinter die Binde schütten, nicht vorstellen, ist aber so.“ Sie sprang aus 13 Metern, beiten. Es war ein Sprung der ungewöhnlichen Art für sie Nicholas Kirkwood, irgendwo runterspringen und ungünstig landen. Oder die dann aus 15. „Und dann habe ich gedacht, wenn ich ein- – vom Klippenspringen ins Klassenzimmer. Das Doppel- jetzt Chrissie Morris. nicht schauen, ob das Wasser tief genug ist.“ Wer professi- mal bei der EM alle Sprünge wie die Männer aus 20 Me- leben ließ sich zunächst gut an, sportlich wie schulisch. Im Hat man es als Brite leichter, schöne onell von Klippen und Türmen springt, wer dabei zu den tern machen kann, das wär’ ein Traum.“ Früher waren bei vergangenen Sommer aber merkte sie, dass ihr die Zeit für Schuhe zu fertigen? Besten der Welt zählt, der weiß, was er tut. Wettkämpfen wie der EM kaum Frauen am Start, die das Training fehlte, dass die Sicherheit bei den Sprüngen siebenfache Europameisterin Anna Bader hatte bei ihren litt. Und das nervte. Vor allem, weil da noch dieses eine „Es ist der erste Handstandsprung, den wir heute sehen“, sagt Titelgewinnen mal drei Konkurrentinnen, mal nur eine. Ziel war: die Weltmeisterschaft 2015 in Kasan (Russland), der Kommentator vor Anna Baders Sprung in Barcelona. „Jetzt sieht man, dass da auch Frauen springen, jetzt geht Anfang August. „Ein schöner Sprung, er fließt einfach so dahin – wenn sie ihn die Entwicklung bei anderen schneller voran.“ Also stellte sie einen Antrag auf ein Jahr Auszeit, pack- richtig hinbekommt.“ Das tut sie. Mit gestrecktem Körper 2013 in Barcelona wurde erstmals ein Weltmeister- te all die Glückwunschschreiben nach WM-Bronze von Der Designer Cristian Zuzunaga lebt Wenn schon die segelt Anna Bader durch die Luft, eineinhalb Salti, dann Titel im Klippenspringen vergeben. Ihre Sprünge dort Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten mit ein – und zwischen Barcelona und London und entwirft Tapete nicht von Decken: je mehr, desto besser. Kindern bekritzelt schießt sie in perfekter Haltung ins Hafenbecken. Sie hinter- zählten zu den schwierigsten überhaupt. Heute haben darf nun bis September pausieren. Seither widmet sie sich wird, soll wenigstens lässt nicht mehr als ein paar Spritzer und ein Blubbern. Die andere aufgeholt, zeigen dieselben Sprünge in ähnlicher ganz dem Sport. Bei den internationalen Wettkämpfen der Teppich (Moooi) Sicherheitstaucher eilen heran, wie immer, da taucht Anna Qualität. Und sie muss sich wieder was Neues ausdenken. zuletzt wurde sie Zweite und Vierte. „Manchmal träume so aussehen, als Bader schon wieder auf, lacht, gibt den Tauchern das Hand- „Der Schwierigkeitsgrad ist krass gestiegen.“ ich schon davon, in Kasan zu gewinnen, das wäre der hätten sie ihn gemalt. zeichen: alles okay. Der Kommentator ist verzückt. „Wunder- Für Anna Bader ist Klippenspringen aber mehr als Hammer“, sagt Anna Bader. „Aber wenn man sich darauf barer Sprung, absolut wunderbar.“ Zwei Durchgänge stehen Punkte, Platzierungen, Medaillen. Sie liebt den Lebensstil, versteift, verzettelt man sich und will unbedingt. Und auf noch aus bei der WM, aber als die Wertungspunkte für den die Atmosphäre, die weniger verbissen ist als im klassi- einmal ist man so borstig, dass gar nichts mehr klappt.“ ersten Sprung bekanntgegeben werden, da steht hinter dem schen Wettkampfsport. Freier, abenteuerlicher, ungebun- Ihr Wohl und Wehe hängt nicht am Gewinn einer Gold- Namen Anna Bader: Rang eins. dener. Und sie liebt die artistische Seite, das künstlerische medaille. „Die WM ist nur ein Tag, jeder Sprung dauert Element. Drei Jahre lang ist sie in Macau in der größten drei Sekunden. Das Vorbereiten darauf, das gemeinsame Was geht vor in einem Menschen, der sich aus 20 Meter Basteln an Sprüngen mit Freunden – das ist das, was am Höhe ins Wasser stürzt? Sich dabei dreht, windet, über- meisten Spaß macht.“ schlägt? Alles Konzentrationssache? Oder ist da doch ein Und dann, nach Kasan? Klippenspringen oder Klas- Gefühl des Fliegens, für wenige Augenblicke? „Es gibt senzimmer? Anna Bader hat eine Art Zuhause gefunden Sprünge“, sagt Anna Bader, „die ich total genieße. Weil ich im Badischen, sagt sie, einen Freundeskreis, sie fühlt sich Wenn alles zu viel wird . . . sie schon so lange mache und kann, keine Angst mehr verwurzelt dort. Auf der anderen Seite hat sie der Lebens- habe. Dann genieße ich auch vorher die Aussicht und den stil in der Zeit in Asien geprägt, die Inspiration durch die . . . nimmt man das Buch der Strategie- Flug.“ Läuft alles perfekt, ist so ein Sprung wie ein Ausflug Gemeinschaft mit anderen Springern. „Die Freundschaf- Experten Donald Sull und Kathleen in die Schwerelosigkeit. ten, die Gruppe, mit der ich da gearbeitet habe, das bleibt. Klippenspringen verlangt nicht nur Mut, sondern Das kann ich nicht einfach so wegschließen und sagen: Eisenhardt zur Hand. „Simple Rules: auch Körperbeherrschung, Kraft, Präzision. „Ich bin da Okay, jetzt fang’ ich ein normales Leben an.“ How to thrive in a complex world“ wie reingeboren, reingewachsen“, sagt Anna Bader. Sie In diesem Jahr wird Anna Bader 32 Jahre alt. „Ich (John Murray/ab Herbst auf Deutsch fing früh an mit Turnen, ihre Mutter Angelika Kern springe, so lange es mir Spaß macht“, sagt sie. „Man merkt war als Turnerin zweimal bei Olympia gewesen, 1968 in ja, wenn der Körper sagt: Das ist mir eine Nummer zu bei Ullstein) fängt oben an, bei dem Mexiko und 1972 in München. Dazu kam die Lust am krass. Dann lass ich’s.“ Sagt er aber nicht. Der Reiz des gelungenen Leben von Leo Tolstoi, bei Springen, erst von Bäumen in den Baggersee, dann vom Klippenspringens ist ungebrochen. Also wird sie es weiter Firmengründungen nach der Methode Sprungturm ins Becken. Mit 16 stand sie im B-Kader der so halten wie bisher. „Ich versuche, nicht so lange Pläne für Schwer zu sagen, ob die Weste ein Comeback Steve Jobs, bei Mount-Everest- vor sich hat. Wenn ja, dann ist man mit einem Nationalmannschaft. Irgendwann fragte sie ein Springer- Freiburg ist ihre Heimat – die Granitfelsen in Ponte Brolla im die Zukunft zu machen“, sagt Anna Bader. „Das funktio- Modell von Dornschild, die sich auf dieses

kollege aus Luxemburg, ob sie nicht Lust habe, bei der Tessin zählen zu Anna Baders Lieblingsspots. Foto dpa niert meist sowieso nicht richtig.“ Besteigungen. Klingt ganz einfach. eine Teil konzentrieren, schon vorbereitet. MUSIC UNIVERSAL (9), HERSTELLER FOTOS

MUT Links: Eine Gartendruck- pumpe schießt eine drei Millimeter dicke Fontäne mit Druckluft von unten nach oben. Von oben fällt ein Tropfen auf den Wasser- strahl herab. Die Farbigkeit entsteht durch Doppelbe- Markus Reugels ist beim Thema lichtung: Das Wasser ist mit Milch versetzt und wird Wasser in seinem Element. zuerst mit einem grünen Blitz angeleuchtet, fünf Der Fotograf aus Bayern nimmt Milli sekunden später mit einem blauen Blitz; es sind Tropfen auf: in schillernden Farben also zwei verschie dene Stadien zu sehen. Zur Erklärung und bizarren Formen. Uns hat er des oberen Bilds siehe die übernächste Doppelseite. seine schönsten Motive geschickt. Der aufplatzende Effekt entsteht durch die späte Auslösung: Die Form fällt auseinander. Zur Erklärung dieses Fotos siehe nächste Doppelseite. Alle Fotos (bis auf das erste): Ein Tropfen fällt herab und bildet auf dem Wasser eine Krone. Gleichzeitig wird die Fontäne gezündet. Von oben fällt schon der neue Tropfen und kollidiert mit der Fon- Markus Reugels über Tropfen täne. Der Farbeffekt entsteht durch die Fontäne, die aus Herr Reugels, Sie sind hauptberuflich Parkettleger. Wie kamen Fallen die Tropfen denn immer so, wie Sie wollen? vier bis fünf fluoreszierenden Farben gemischt und dann Sie darauf, Tropfen zu fotografieren? Zu 95 Prozent bekommt man nicht das Bild, das man sich mit UV-Blitzen angeblitzt Zur Geburt meines Sohnes vor sieben Jahren habe ich mir vorstellt. Ich verdicke mein Wasser, dadurch wird es dehn- wird. Wird der fallende eine Spiegelreflexkamera gekauft. Dazu habe ich mir dann viel barer, und die Form existiert länger. Ich passe die Parameter Tropfen nicht genau mittig im Netz angesehen. Eines Tages sah ich das Bild eines Wasser- Viskosität, Temperatur, Fallhöhe dauernd an. Aber das sind plaziert, kippt die Form nach hinten und gibt den Blick tropfens, und ich dachte mir: Das probierst du auch einmal! alles nur Anhaltspunkte. Ich kann nichts reproduzieren: frei (oben links und rechts); Beim nächsten Mal kommen ganz andere Bilder heraus. teils fallen Tropfen durch den Wie sind Sie das angegangen? Schirm. Die Cocktailglas- Zuerst habe ich Wasser in einen Plastikbecher gegeben, mit Wie wissen Sie, wann das Wasser die richtige Viskosität hat? Form (links) entsteht durch den höheren Druck, mit einem Zahnstocher ein Loch reingestochen und das Wasser Man muss sich herantasten. Wasser ist zu flüssig und formt zu dem der Strahl von unten auf in eine Salatschüssel tropfen lassen. Kamera aufs Stativ, Blitz viele Spritzer. Mit Guarkernmehl oder Natriumalginat bringe den Tropfen trifft: Die Tenta- daneben und Hunderte Aufnahmen gemacht. ich es auf die Dicke von Milch oder Sahne. Das sind Stoffe, kel gehen nach oben. Beim Bild oben rechts ist noch ein die auch in der Kosmetik oder der Molekularküche zum Schluck Milch dabei – daher Ist eine Serienaufnahme mit Blitz überhaupt machbar? Verdicken genutzt werden. Man kann auch Kartoffelstärke die Fettaugen. Nein, ein Blitz braucht zu lange zum Nachladen. Das Bild nehmen, aber die muss man erst zum Kochen bringen. Die wird nur über die Abbrenndauer des Blitzes eingefroren, die Formen werden dann größer und ruhiger, sie können sich Verschlusszeit ist irrelevant. Ich nehme eine Verschlusszeit von länger ziehen, das klebt fast schon. Wenn ich Tropfen über 1/160, damit funktioniert der Funkauslöser für den Blitz am Membranschwingungen erzeuge, also wenn ich die Farbe zum besten. Die Abbrenndauer des Blitzes selbst liegt bei 1/25.000 Hüpfen bringe, nutze ich Tapetenkleister, das ist eine richtige Sekunde, diesen Zeitraum sieht man letztlich im Bild. Das Pampe. Aber zum Tropfen ist Sahnekonsistenz besser. Wenn’s Licht ist das Wichtigste. Ein schlechter Tropfen mit gutem dicker ist, bekommt man keine Tropfen, sondern Fäden. Licht ist besser als ein guter Tropfen mit schlechtem Licht. Warum nehmen Sie nicht gleich Milch? Wie fanden Sie den richtigen Zeitpunkt zum Abdrücken? Milch ist gut zum Anfangen. Damit bekommt man schöne Trial and Error. 200 Millisekunden sind das Zeitfenster. Da Formen. Man muss sie auch nicht einfärben, sondern mit braucht es 100 Aufnahmen, bis mal eine gute dabei ist. Ich einer Folie auf dem Blitz anleuchten. Ist die Folie rot, ist die habe mir Infusionsbesteck aus der Apotheke geholt, um die Milch auch rot. Aber Achtung: Fettaugen! Tropfengeschwindigkeit zu regulieren, das ging recht gut. Und wie färben Sie das Wasser ein? So einfach lassen sich diese aberwitzigen Formen festhalten? Am besten mit Acryl- oder Lebensmittelfarbe. Für den Hin- Nein. Um die Ausbeute zu steigern, bin ich auf eine Licht- tergrund nutze ich farbliche Folien auf den Blitzen. Ein Blitz schranke umgestiegen, später auf einen Mikroprozessor mit von der Seite arbeitet die Konturen heraus. Manchmal nutze Magnetventilen. Ich nutze heute bis zu sieben Ventile zum ich simultan drei bis fünf Blitze. Tropfen. Denn mit einfachen Mitteln bekommt man nur Wellen oder Kreise: Der Tropfen hat gerade eingeschlagen, Die Fragen stellte Florian Siebeck. und es bildet sich eine Säule. Die Pilzformen bekommt man erst mit dem zweiten, dritten Tropfen. Manuell verschiedene Mehr Bilder und ein Video von der Arbeit des Fotografen unter Formen erzeugen zu können, das war schon ein Highlight. www.faz.net/tropfen 28 WALLFAHRT WALLFAHRT 29 Im Wunderland

Sechs Millionen Menschen Gegrüsset seist du, Maria, der Arzt seine Diagnose revidieren. Plötzlich funktionier- voll der Gnade ten die Nieren wieder. „Der Glaube versetzt manchmal pilgern jedes Jahr nach Lourdes. Berge“, sagte der Arzt. „Das war mein persönliches Wun- s hat geregnet über Nacht, die Straßen von der“, sagt Angela Röder. Um es festzuhalten, dieses kost- Sie glauben an die Muttergottes Lourdes sind nass. Angela Röder steht vor der bare Geschenk, fährt sie seither, so oft es geht, mit den – und an die heilende Kraft Rosenkranzbasilika. Ihre Lippen sind schmal, Maltesern, einer katholischen Hilfsorganisation, in den ihr Blick ist ernst. Gedanken arbeiten in ihr. Wallfahrtsort. Angela Röder ist gebürtige Polin, sie ist des Wassers aus der Grotte. Am Abend zuvor war sie noch an der Grotte. schon an viele heilige Orte gereist, stand vor vielen Kreu- EEs war schon dunkel und kalt. Sie hat sich die Mauer ent- zen. Aber Lourdes sei etwas Besonderes, sagt sie und blickt Von Mona Jaeger lang gedrückt, vorbei an den Hähnen, aus denen das hei- über die Esplanada, den großen Platz, der sich vor der Fotos Rainer Wohlfahrt lende Wasser fließt, sich durch den Bauzaun geschlängelt, Rosenkranzbasilika erstreckt. Noch sind hier nicht viele um zu ihr zu kommen, zur Heiligen Muttergottes. In Pilger unterwegs, die Saison hat erst begonnen. Nur die einem weißen Gewand, mit blauem Gürtel und Rosen auf Hälfte der Andenkenläden, aus denen die Innenstadt von den Füßen stand sie da. Niemand sonst war dort. Angela Lourdes nahezu ausnahmslos besteht, hat schon geöffnet. Röder kniete vor ihr nieder, die Hände gefaltet. Die Gottes- Sie verkaufen zu jedem Souvenir, zu jedem Plastikkanister, mutter ganz groß, Angela Röder ganz klein. Sie betete. Holzkreuz und Metallanhängerchen auch eine Hoffnung: Dass die Arthrose in ihrer linken Hand bald wieder ver- Greif zu, packe dein Glück, vertraue auf Gott! So blinkt es schwinde und dass ihr Enkel doch noch getauft werde. von Leuchtreklamen, so säuseln die Lautsprecher. Die Dann schlug sie das Kreuz. Die Heilige Muttergottes kleinen Kerzen, mit denen die Gläubigen das Licht in die lächelte sie an, so wie sie jeden Pilger anlächelt, der zu Welt tragen können, kosten 50 Cent, die großen zwei ihr an die Grotte kommt. Angela Röder blieb noch einen Euro. In Lourdes geht es nicht nur um den Glauben, Im Herzen der Pilgerstätte: Walter Müller spielt die Orgel in der Rosenkranzbasilika. Augenblick dort stehen. Würde sich ihr Wunsch erfüllen, sondern auch immer um das Geschäft. Der Bischof der ein Wunder geschehen? Diözese ist fast so etwas wie der Vorstandsvorsitzende eines Wirtschaftsunternehmens mit Milliardenumsatz. Der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen. Denn so war es ja schon einmal gewesen. Vor 15 Jahren sagte ihr Arzt, in sechs Jahren würden ihre Nieren ver- Die Pilger stört der Kommerz meist nicht. Entweder haben sagen und sie müsse an die Dialyse. Das erste Jahr mit der sie sich an ihn gewöhnt, denn die meisten waren schon Diagnose war schlimm, das zweite brutal, das sechste fast oft in Lourdes. Oder sie wissen, wer zuerst da war und unerträglich. Dann fuhr sie mit einer Pilgergruppe nach vermutlich länger bleiben wird – nämlich sie. Die ersten Lourdes, einem kleinen Ort am Fuße der französischen Pilger kamen im Frühsommer 1858, da war das erste Pyrenäen. Sie ging oft in die Heilige Messe, trank von dem Wunder noch ganz frisch. Bernadette Soubirous war die heilenden Wasser und ging in die Bäder. Als sie aus dem Tochter eines armen Müllers. Ihr erschien an einem Tag Steintrog stieg, musste sie sich nicht abtrocknen, sagt sie. im Februar beim Holzsammeln in einer Nische oberhalb Und die Sonderbarkeiten gingen weiter. Zu Hause musste der Grotte Massabielle eine weiß gekleidete Frau. Sie bat

Zeichen der Hoffnung: Pilgerin Angela Röder berührt den Stein in der Grotte Massabielle, in der Bernadette ihre Marienerscheinungen hatte. Ein Ort des Glaubens: Viele Wallfahrer erhoffen sich von ihrem Besuch in Lourdes ein Wunder – und fürchten es zugleich. 30 WALLFAHRT

„Edelstahl ist wie ein Diamant, das Material bleibt ewig edel.“ Lizzy Heinen

Bilder einer Wallfahrt: In der Krypta der oberen Basilika steht ein Porträt von Bernadette, die Badeklause ist für die Pilger angelegt. Im Wunderland

um insgesamt 18 Treffen, und sie sprach zu ihr: „Ich bin beruflich für die Malteser. Er konvertierte zum Katholizis- kargen Rente gespart, um die Reise zu bezahlen. Woher die unbefleckte Empfängnis.“ Der Pfarrer war, als Berna- mus, er fühlte sich dort aufgehoben, nur das Knien in der kommt diese Hoffnung auf Besserung, wenn es einem dette ihm davon berichtete, zutiefst erschüttert. Denn erst Kirche fiel ihm schwer. Dann fuhr er als Betreuer mit den doch selbst immer schlechter geht? „Ich habe es schon vier Jahre zuvor hatte Papst Pius IX. das Dogma von der Maltesern nach Lourdes. Eines späten Abends nahmen so weit geschafft. Jetzt will ich der Muttergottes dafür Unbefleckten Empfängnis Mariens verkündet, und Berna- ihn dort ein paar erfahrene Pilger mit zum „Grötteln“. In danken.“ dette konnte davon nicht gewusst haben. Das 14 Jahre alte der Dunkelheit gingen sie gemeinsam zur Felsnische. Dann hebt der Chor an. Der Zug muss einen längeren Mädchen wurde verhört wie eine Verbrecherin, bis man es Thomas Ohm sah die Statue der Jungfrau Maria. Als er Stopp einlegen, auf dem Bahnsteig von Toulouse haben endlich als Seherin anerkannte. Seliggesprochen wurde es das nächste Mal auf die Uhr schaute, war eine halbe Stun- sich Malteser mit Akkordeon, Saxophon und Gitarre auf- 1925, heiliggesprochen 1933 von Papst Pius XI. Da kamen de vergangen, und er kniete. Er erinnerte sich nicht, was gestellt, viele Pilger singen dazu. Maria Weritz, die gerade die Pilger schon in Scharen zur Grotte Massabielle. Über geschehen war. Ein Wunder? noch nach jedem zweiten Wort Luft holen musste, richtet sie baute man die Rosenkranzbasilika mit einem runden Thomas Ohm blickt aus dem Fenster. Seit vielen Jahren sich auf. Eine Dame hilft ihr. Zusammen gehen sie ans Hauptschiff. Und über alles blickt die Gottesmutter, mit leitet er nun die Pilgerfahrten der Malteser in der Diözese offene Fenster des Waggons, ganz langsam. Maria Weritz ausgestreckten Armen, Engelsköpfen und der Inschrift Paderborn nach Lourdes, so auch dieses Mal. 800 Männer legt ihre rechte Hand auf die Scheibe, ihre Finger bewegen „Par Marie à Jésus“ – „Durch Maria zu Jesus“. und Frauen sitzen in dem Sonderzug, der von Ostwestfalen sich im Takt, fast unmerklich. Sie lächelt. bis an die französisch-spanische Grenze fährt. Ohm berei- Auch die restlichen Stunden der Fahrt bis an die Pyre- Und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, tet seine Pilger gut vor, schickt ihnen eine Pilgerkarte, näen steht sie durch. In Lourdes wird sie mit den anderen Jesus. einen Kofferanhänger für ihr Gepäck, und er sagt ihnen: Pflegebedürftigen ins Accueil Notre-Dame gebracht, ins Erwartet bloß keine Wunder! „Das Wunder ist doch“, sagt Krankenhaus. Einige der Malteser, mehrere Ärzte und Es hat einige Zeit gedauert, bis Thomas Ohm zu Maria und Ohm, „dass wir hier alle in diesem Zug sitzen und uns auf ein Priester kümmern sich dort um sie. Das Accueil liegt Jesus fand. In seinem ersten Leben war er Polizeibeamter – die Reise machen.“ gegenüber der Grotte, kein Hotel ist näher an der Mutter- und evangelisch. In seinem zweiten Leben arbeitet er haupt- Hat er Angst? Vor dem Wunder? „Vielleicht ein biss- gottes. Beim Baden werden die Kranken vorgelassen, chen Furcht.“ So geht es vielen im Zug. Die Furcht scheint in der Heiligen Messe sitzen sie ganz vorne. Der Bischof zu wachsen, je näher die Pilger dem Ort des Rätsels kom- segnet sie. Davon zehren sie ein ganzes Jahr. Bis sie wieder- men. Was wäre, wenn wirklich jemand wieder gehen kommen. könnte, der vorher im Rollstuhl saß? „Es wäre ein Schock“, sagt Ohm und meint das genau so. Nichts wäre mehr so Jetzt und in der Stunde unseres Todes. wie vorher. Der Glaube ist die Vorstellung, das Wunder wäre die Realität. Wie oft werden sie in dieser Zeit das Gebet murmeln: Herr, unser Gott. Wir bitten dich, erhöre uns. Jetzt dürfen Heilige Maria, Mutter Gottes, sie es noch einmal laut hinausrufen, mit Hunderten wei- bitte für uns Sünder. teren Pilgern. Männer, Frauen und Kinder aus Italien, Frankreich und Spanien haben sich der Gruppe aus Pader- Die Pilger hoffen natürlich trotzdem auf die Erfüllung born angeschlossen. Sie feiern die erste Lichterprozession ihrer Wünsche, der kleinen und großen Träume. Wenn des Jahres. Sie folgen dem weiß leuchtenden Kreuz, das ein man in die ersten drei Waggons des Zuges geht, erfährt Geistlicher der Gruppe voranträgt, schützen mit der Hand man davon. Dort liegen die Schwerkranken, Schwachen, ihre Kerzenflammen gegen den Wind, beten laut: Herr, Pflegebedürftigen. Manche können kaum mehr sprechen, unser Gott. Wir bitten dich, erhöre uns. Der Wind bläst andere ringen um jeden Atemzug. Aber: Sie freuen sich. die Flammen immer wieder aus. Immer wieder zünden die Wie Maria Weritz, eine kleine Frau mit freundlichen Pilger sie an. Sie geben nicht auf. Auch Angela Röder

Augen und wasserdicken Beinen. Als sie im Jahr 1981 zum kämpft mit dem Licht. Sie dreht sich nach links, nach GmbH L.Heinen Design ersten Mal nach Lourdes fuhr, übernachtete sie noch in rechts, wartet auf eine windstille Sekunde. Ihr Feuerzeug einem normalen Abteil mit fünf anderen Frauen. Einige macht klick, klick. Die Frau, deren Nieren nach einem Jahre später musste sie ins Liegeabteil. Jetzt ist sie im Laza- Bad in heiligem Wasser gesund geworden sind, aber deren rettwagen. Eine Frau von den Maltesern, in grauem Kleid Hand noch immer schmerzt, hofft weiter. Sie hat keine und mit weißer Haube, hält ihr die Hand. Vor ein paar Furcht. Klick, klick. Da fängt die Kerze endlich Feuer. Indoor- und Outdoormöbel, Monaten hatte Maria Weritz eine Lungenentzündung und Wer Wunder sehen will, wird sie sehen. In Lourdes Accessoires und mehr. Edles einen Herzstillstand – und als sie im Krankenwagen lag, und überall. war ihre einzige Befürchtung, dass sie nicht nach Lourdes Gratis Katalog anfordern aus Zum Mitnehmen: Ein Pilger füllt Quellwasser ab. mitfahren könnte. Jeden Monat hat sie einen Teil ihrer Amen. Fon +49 (0) 23 09 76 890 www.lizzy-heinen.de Edelstahl 32 MUSIK MUSIK 33

WASSERDurch Europa fließen Töne: Viele Hafenstädte sind MUSIK zu Szene-Metropolen geworden – weil sie frei, offen und international sind. Von Philipp Krohn und Ole Löding

LIVERPOOL ANTWERPEN LONDON STOCKHOLM KÖLN Es sah alles so gut aus für Liverpool in den frühen Sech- Wenig ist schöner als morgens um fünf nassgeschwitzt Popcorn ist eine der erstaunlichsten Subkulturen in Eu- Die britische Designagentur Hipgnosis hat das Battersea- Über 14 Inseln erstreckt sich die schwedische Haupt- Die Kölner Südbrücke hat etwas Magisches. Das alte zigern. Von den 5000 Skifflebands in England stammen und noch mit wummernden Beats im Ohr aus dem Gol- ropa. Ihre Entstehung ist untrennbar mit dem Antwer- Kohlekraftwerk zu einer Ikone der Popmusik gemacht. stadt. Der kürzeste Weg von einem Stadtteil in den an- Köln liegt dem Besucher wie eine Postkarte vor Augen. 700 aus der Hafenstadt an der Merseymündung. „So den Pudel Club in Hamburg an die Elbe zu stolpern. pener Hafen verbunden. In den frühen siebziger Jahren 1977 zierte die riesige Anlage am Südufer der Themse deren ist oft nicht die U-Bahn, sondern die Fähre. Stock- Der Dom thront über den Dächern. Im Rücken rauschen ferry, cross the Mersey. ’Cause this land’s the place I love. Der Blick geht über den Hafen: links die Landungs- entsteht in Bauernhäusern vor den Toren der Stadt eine das Cover des Pink-Floyd-Albums „Animals“. Steve holm ist ein Paradies für Schiffsfreunde, Brückenlieb- Güterzüge nach Osten. Und unten fließt der Rhein, „so And here I’ll stay”, singt Gerry Marsden mit den Pace- brücken, rechts der Fischmarkt. Im Hintergrund gewaltige Tanzbewegung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Hackett konnte das Kraftwerk als kleiner Junge von haber und Inselhopper. Im Sommer kann man sich kaum wie seit Jahr und Tag, als ob nichts wäre, stumm, majes- makers 1965. Der Fluss gibt einem Stil seinen Namen: Verladeanlagen, Docks, Schiffe. „Und die Container, die meisten Schallplatten in falscher Geschwindigkeit abge- seinem Schlafzimmer aus sehen. Jeden Tag spie es Smog entscheiden, an welcher der lauschigen Uferpromenaden tätisch an der Stadt vorbei“. Wolfgang Niedeckens Song Merseybeat. An Marsdens Song kommen viele nicht vor- fallen unter grandiosem Gepolter in den hungrigen spielt werden. Kaum bekannte Soul- und Funksingles aus, erinnert sich der Genesis-Gitarrist: „Das war schwerer man sich niederlassen soll. Im Winter wird es ungemüt- „Met Wolke schwaade“ beschreibt, wie es ist, in der Mitte bei. Auch Holly Johnson hat ihn für das Debütalbum Bauch eines uralten Frachters, und mein Herz, es poltert werden aufgelegt und auf 33 Umdrehungen in der Nebel, der Menschen töten konnte. Er zog vom Fluss lich, wenn der schneidend kalte Ostseewind in die Stadt der Südbrücke zu stehen: dem Wasser und den Wolken seiner Liverpooler Band Frankie Goes To Hollywood auch“, singt der Songwriter Gisbert zu Knyphausen in Minute verlangsamt. Dazu wird Blues getanzt oder halb- hoch.“ Dazu kam Dauerregen, und so gab es keinen zieht und den Schnee ins Gesicht peitscht. nahe, fühlt es sich an wie Fliegen. 1984 aufgenommen. „Nicht freiwillig. Ich mochte den seinem Song „Kräne“ über diesen Anblick. nackt Stage-Diving betrieben. Die Vorliebe für wenig Grund für ihn, nach draußen zu gehen. Er zog sich in Aus diesem Gegensatz speist sich die schwedische Für die Kölner hat ihr Fluss besondere Bedeutung – Song nicht, denn wenn du Teenager bist, lehnst du deine Musik und Hafen gehören in Hamburg seit jeher gängige amerikanische Singles führt zu einer gewaltigen sein Zimmer zurück, übte Mundharmonika und Gitarre Popmusik. In fünf dunklen Monaten lassen sich aus er symbolisiert das Selbstverständnis der Stadt. Der Lokalszene irgendwie ab.“ zusammen. Vor allem, weil Matrosen und Händler aus Nachfrage nach Importen. Per Schiff landen Container- und legte so die Grundlage für sein aufregendes Spiel in Mangel an anderen Optionen eine Menge Songs schrei- Rhein lässt sich nicht von kurzlebigen Trends und Der Mersey aber ist und bleibt eine geografische aller Herren Ländern immer wieder neue musikalische ladungen neuer Platten in Antwerpen und werden inner- den siebziger Jahren. ben. „Man will in dieser Zeit nur noch irgendwo drin- globalen Hypes beeindrucken. Er ist stolz, unabhängig Marke von größter Bedeutung. Auch das Verhältnis zu Ideen an die Elbe bringen. „In einer Hafenstadt ist es halb kürzester Zeit ungehört direkt am Kai verkauft. Das musikalische Erbe der vergangenen fünf Jahr- nen im Proberaum hocken, wo man nicht erkennen und gelassen gleichmütig. Damit ähnelt er der Popmusik der Band OMD, die zur selben Zeit wie Johnson den freier als in anderen Städten“, sagt die Bluessängerin Die belgische Hafenstadt ist gut geeignet für den zehnte in London ist unglaublich. Hier sind der britische kann, wie fürchterlich das Wetter draußen ist“, sagt Kölns. Punk, harter Hip Hop und wummernder Techno Durchbruch schafft, ist dadurch bestimmt: „Sie waren Inga Rumpf. „Es sind mehr Menschen aus anderen Län- Austausch mit den Popzentren der Welt. Amsterdam, Rhythm and Blues, die Mod-Kultur, der britische Psyche- Joakim Svenigsson von der Indiepopband Friska Viljor. haben in dieser Stadt kaum Anklang gefunden. Dafür nicht Teil unserer Szene, weil sie von der anderen Seite dern da, die Toleranz ist größer gegenüber anderen Brüssel und Paris sind nahe genug, damit Weltstars gern delic Rock und der Jazzrock entstanden. Ohne Beatles, „Im Sommer ist es dann ganz anders: Man will nur noch sind die aus der Zeit gefallenen, atmosphärischen Klang- des Flusses kamen.“ Bis heute prägt die Trennung durch Hautfarben, Religionen und Einflüssen.“ einen Abstecher an die Schelde machen. Aus England Stones, Kinks, Who, Cream, Hendrix, die alle in Lon- die ganze Zeit vor die Tür.“ Wenn die Tage länger wer- kollagen von Can, der geerdete Rock von BAP und Wolf den Fluss die Musikszene. Diese Atmosphäre trägt dazu bei, dass die angloame- lassen sich Radiosender empfangen. Das jüdische Viertel don groß wurden, klänge Pop anders. den, tragen die schwedischen Künstler ihre melancholi- Maahn, die flirrenden, archivarischen Elektroexperi- Höchste Zeit also, sich zum Ufer des Mersey aufzu- rikanische Skifflemusik von den späten fünfziger Jahren der Stadt schafft kulturelle Dynamik, und bis heute gibt Heute kommen die spannendsten Genre-Erneuerer schen Wintersongs in die Welt hinaus. mente von Mouse on Mars und der betörende Pop von machen. Fast alles, was die Stadt Liverpool an Kultur zu an in Hamburg auf offene Ohren trifft. Während der es eine bunte Schallplattenszene in Hafennähe, die be- wie Caribou, Jon Hopkins, James Blake oder FKA Twigs Das gilt seit Abba, deren berühmteste Songs wie Klee hier entstanden. „In Köln gibt es keine Ruppigkeit“, bieten hat, liegt in dessen Nähe: der legendäre Cavern- Rest des Landes noch Schlagermusik hört, beginnt in ständigen Vinyl-Nachschub aus der ganzen Welt sichert. von hier. London war das globale Zentrum des Progres- „Waterloo“ und „The Winner Takes It All“ im Kern so sagt der Songwriter Peter Licht. „Das ist wie das Licht, Club, die Kunsthalle oder das Museum „The Beatles Hamburg die Rock’n’Roll-Revolution. Hier spielen fünf „Wir hatten immer schon diese eklektischen Musik- sive Rock, der Punk wurde erst hier zum internationalen tieftraurig sind, dass es den Hörer zwischen Disco und das hier im Rheinland permanent da ist. So ein dauern- Story“ im alten Hafenbecken. „Der Hafen spielte eine Musiker aus Liverpool stundenlang vor besoffenen, einflüsse aus allen Richtungen“, sagt Sarah Bettens, Sän- Phänomen, New Romantic, Acid Jazz, Drum’n’Bass, Glamour immer wieder auch fröstelt. Mit knapp 400 der Schimmer, immer etwas verhangen. Nie so klar wie gewaltige Rolle“, sagt John McNally, der vor 58 Jahren amüsiersüchtigen Seemännern und entwickeln sich zu gerin der Band K’s Choice. „Das gab uns eine besondere Britpop, Shoegaze, Dubstep – die Liste ist lang. „Lon- Millionen verkauften Tonträgern gelten Abba heute als ein Nordlicht. Und es ist ein Unterschied, ob es einen The Searchers gegründet hat, eine der bis heute be- den Beatles. Hier gründet Achim Reichel, weil er engli- Freiheit, musikalisch genau das zu machen, was wir don ist interessant, weil es an einem Fluss liegt und zweiterfolgreichste Band der Geschichte (nach den Beatles). frischen Wind gibt am Hafen, in den die Schiffe aus der stehenden Bands aus dieser Ära. „Von dort bekamen sche und amerikanische Bands in den Clubs der Reeper- wollten.“ Belgien ist durch die Nähe zum Wasser und die einen Hafen hat“, sagt Jonathan More, eine Hälfte des In ihrer Nachfolge wurden Roxette, Army of Lovers, ganzen Welt hereinkommen. Oder ob man diesen duns- wir neue Platten und haben so Johnny Cash und Hank bahn erlebte, die Rattles, eine der ersten deutschen Beat- Multinationalität besonders offen für Stilvermischun- Elektronik-Duos Coldcut und Gründer des Ninja-Tune- , Mando Diao und viele andere zu Weltstars. tigen Fluss hoch- und runterzieht mit Getreidekähnen.“ Williams weit vor ihrer Veröffentlichung in Groß- bands. Mit seinen Songs weist er Rockmusikern wie Udo gen. Hier entstand Mitte der achtziger Jahre als Mix aus Labels. „Eines der wichtigsten Gesetze besagt, dass für Heute dominieren Stockholmer Künstler die interna- Anders als Berlin mit seinen In-Bars am Spree-Ufer britannien gehört.“ Lindenberg den Weg. Später sind es Kneipen in Elbnähe New Wave, Acid House und Industrial ein bassverliebter interessante Musik ein Hafen wichtig ist.“ Dort tauschen tionalen Charts, vom DJ Avicii über das Duo Icona ist Köln nicht cool und will es auch nicht sein. „Hier So wie Gerry And The Pacemakers, die Beatles und wie das Krawall 2000, in denen Punk und New Wave Sound des Rausches, der unter dem Namen New Beat sich viele verschiedene Kulturen aus, dort kommen Pop bis zu den Songs des Produzenten Max Martin. Der brauche ich nicht einen Bart zu tragen und eine viele andere werden McNally und seine Mitstreiter in weiterentwickelt werden. Auch die Hamburger Schule den Weg für den Eurodance und den europäischen Neuigkeiten aus Übersee zuerst an. 44 Jahre alte Stockholmer schrieb die bekanntesten Hits bestimmte Mütze zu haben, um zu irgendeiner Szene den frühen sechziger Jahren nach Hamburg verschifft. der neunziger Jahre mit Bands wie Kolossale Jugend und Techno ebnete. In Antwerpen gründeten sich 1989 Es ist kein Zufall, dass einige der Clubs, aus denen von Britney Spears, den Backstreet Boys, Pink, Katy zu gehören“, sagt Suzie Kerstgens, Frontfrau von Klee. Auf den Bühnen der deutschen Hafenstadt reifen sie Die Sterne, der Hamburger Hip Hop oder Gegenwarts- dEUS, die harten Alternative-Rock mit avantgardisti- in den achtziger Jahren wichtige Impulse kamen, am Perry und Taylor Swift. „Hier gibt es nicht den Drang, immerzu zu sagen: Ich zu international anerkannten Popmusikern. Und das künstler wie die Indieband Trümmer sind in Elbwasser schem Jazz und Punkeinflüssen vermengen und Vorbild Themse-Ufer liegen. More veranstaltete in Lagerhäusern Das „schwedische Musikwunder“ hat viel mit groß- bin aber hip.“ Diese Lässigkeit kann man hören. Im Heimweh ist erträglich: An der Elbe fühlen sie sich fast getränkt. für Bands wie Radiohead wurden. illegale Raves, aus denen der Elektronikboom der Epo- zügig ausgestatteten öffentlichen Musikschulen zu tun, melodieverliebten Pop von Erdmöbel, der Gefühligkeit wie am Mersey. Weil London aber zur dominanten Heute ist der Containerhafen ein computergesteuer- Auch heute ist die Stadt eine der lebendigsten Musik- che hervorging. „Das Babylon war ein wichtiger Club, mit der Begeisterung für den angloamerikanischen Pop- der Minimalisten Wolke, der tanzbaren Eleganz von Popstadt der Insel wird, verliert Liverpool bald seinen tes Hochsicherheitsgebiet, sturmerprobte Matrosen trifft metropolen Europas. „Jeder beeinflusst jeden, jeder spielt direkt unter den Bögen von Waterloo an der Themse”, Mainstream und mit der Offenheit gegenüber neuer Xul Zolar. In seinen besten Momenten hat der Kölner Rang. Dennoch entstehen immer wieder aufregende man selten, und neue Platten kommen übers Internet. mit jedem“, sagt Aldo Struyf, Kopf der Indierockband sagt Rob Gallagher alias Galliano, einer der Pioniere des Technik. Vor allem aber hat die nordische Melancholie Pop eine widerständige Zeitlosigkeit. Dann ist er nah Bands wie Echo And The Bunnymen, The Boo Radleys Dennoch lässt sich in Clubs wie dem Golden Pudel wei- Creature With The Atom Brain. „Man glaubt, es gäbe Acid Jazz aus London. Hier gab es leerstehende Gebäude, eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Musikhörer am Wasser gebaut. Unaufgeregt und unergründlich wie oder Apollo 440. ter Abseitiges, Internationales, Gemeinsames entdecken. jede Woche tausend neue Bands und Projekte.“ hier entstanden Freiräume für Subkulturen. in der ganzen Welt. der Rhein unter der Südbrücke.

„Und hier bleib’ ich“: Fähre über den Mersey Bunte Bühne: Hafen von Antwerpen Londons Lebensader: Südufer der Themse Unerschütterlich: Vater Rhein

Im September erscheint von unseren Autoren „Sound of the Cities – Eine

FOTOS DPA (2), DDP IMAGES (2), AFP, POLARIS/STUDIOX (2), DDP IMAGES AFP, FOTOS DPA popmusikalische Entdeckungsreise“ (Rogner & Bernhard, 22,95 Euro). Offen für alles: Abend an der Elbe Stadt der Gegensätze: Stockholm im Zwielicht DESIGNGESCHICHTE 35

s könnte der größte Fehler seines Lebens ge- wesen sein, dass Günter Kupetz 1969 mit der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) DER MANN HINTER keinen Lizenzvertrag ausgehandelt hatte. Sonst wäre der gelernte Maurer und studierte EBildhauer heute zwar vielleicht nicht Milliardär, aber seine Mehrwegflasche hätte ihm viel Geld eingebracht. Kaum DER FLASCHE ein anderes Designobjekt auf der Welt wurde häufiger pro- duziert als sein unscheinbares Alltagsprodukt. Hunderte Jeder hat schon einmal Wasser aus ihr getrunken. Kaum einer Millionen seiner Flaschen sind im Umlauf – aus Glas, wie weiß aber, wer eines der erfolgreichsten Produkte gestaltet hat: er sie entworfen hat, und seit bald 20 Jahren zunehmend aus dem thermoplastischen Kunststoff Polyethylentereph- der Designer Günter Kupetz. Von Peter-Philipp Schmitt thalat, kurz PET. „Fürchterlich“, sagt Günter Kupetz dazu. „Daraus würde ich nie trinken. Wasser schmeckt nur aus Glas.“ Der Verbraucher sieht das anders. PET-Flaschen haben viele Vorteile: Sie sind leichter, was sie zugleich ökologi- oder Sprite-Flaschen nicht verwundert. Gegen sie musste Günter Kupetz wusste also genau, was die Mineral- scher macht, da die Energiekosten für den Transport die Einheitsflasche mit ihrem Bügelverschluss von anno brunnen von ihm erwarteten. Am 19. Juni 1969 reiste er gesenkt werden. Sie gehen auch nicht so schnell kaputt. dazumal vorgestrig erscheinen. Die Kunden meinten mit gleich zwölf Gipsmodellen seiner Flasche an, die er im Glasflaschen wiederum können 50 Mal wieder befüllt sogar, man schäme sich ihrer und könne sie höchstens in Originalkasten präsentierte. Das überzeugte die Verant- werden, die Mehrwegflaschen aus Kunststoff nur 15 bis 25 der Küche verwenden, wo Besucher sie nicht zu Gesicht wortlichen der GDB, und er bekam den Zuschlag. Aller- Mal. Rund zehn Milliarden Liter Flaschenwasser trinken bekämen. dings scheiterte sein Entwurf zunächst beim Konsumen- die Deutschen im Jahr. Ein Drittel ist bis heute in Kupetz- Wie Marcus Botsch in seinem Büchlein „Die Mineral- ten: Die Ergebnisse der Marktforscher ergaben, dass die Flaschen abgefüllt, von denen nach GDB-Angaben bisher wasserflasche von Günter Kupetz“ schreibt, erteilte die Flasche mit der zwiebelturmartigen Spitze als „östlich“ fast sechs Milliarden hergestellt wurden. GDB daraufhin zwei Büros den Auftrag, eine Normbrun- empfunden wurde. Nicht Mineralwasser, sondern Likör Günter Kupetz, Jahrgang 1925, ist von seiner Flasche nenflasche aus Glas zu entwerfen: Lothar Michalski in sahen die künftigen Käufer in dem gläsernen Objekt. Dar- bis heute überzeugt: „Ich halte den Entwurf für zeitlos und Frankfurt und Günter Kupetz in Kassel. Lothar Michalski aufhin wurde es weiter verändert: Die Flasche bekam eine würde sagen, dass man ihn eigentlich nicht verbessern war Grafiker, er dachte und arbeitete zweidimensional. Taille – und Perlen. kann.“ Er könnte recht haben, schließlich hat niemand Das gläserne Modell, mit dem er sich bewerben wollte, Ausgerechnet die Idee zu den Bläschen hatte nicht sein Werk je wirklich in Frage gestellt, auch wenn es mitt- musste er in einer Werkstatt anfertigen lassen. Dabei stell- Kupetz, sie ging auf Michalskis Zeichnungen zurück. lerweile vier Varianten seiner Arbeit gibt. Seine Norm- te sich heraus, dass er entscheidende Fehler gemacht hatte: Der Frankfurter sicherte aber nach Auszahlung seines brunnenflasche, die unter dem Namen „Perlenflasche“ in Sein Entwurf entsprach nicht den vorgegebenen Maßen. Honorars zu, dass er keine Rechte geltend machen werde, die Designgeschichte einging, wird seit mehr als 45 Jahren Die bauchige Flasche passte nicht in die vorhandenen Käs- für den Fall, dass die GDB „einen Bestandteil meines fast unverändert hergestellt. Schon äußerlich wird klar, ten, zudem war sie zu klein für die gewünschte Füllmenge Flaschenentwurfs – die Kohlensäureperlen auf der Außen- was ihr Inhalt ist. Den oberen Teil hat Kupetz einem von 0,7 Litern. Michalski hatte dann auch noch das Pech, haut – innerhalb eines nicht von mir stammenden Flaschen- Wassertropfen nachempfunden, der auf einem Zylinder dass er wegen eines Herzanfalls nicht am festgesetzten entwurfs verwerten sollte“. Die Testpersonen waren von ruht. Markant ist zudem die Einschnürung, die auch Tag, dem 19. Juni 1969, seine Entwürfe bei der GDB der verschlankten Version mit den Michalski-Perlen be- kleinen Händen Halt gibt. Die Noppen aus Glas über der persönlich vorstellen konnte. geistert: „eindeutig erfrischend“, so ein Urteil. Das Modell Flaschentaille sorgen ebenfalls für einen guten Griff. Günter Kupetz hat einen ganz anderen Werdegang. Er wurde als gefällig, elegant, modern, handlich und sogar Die Perlen vor allem werden als Symbol für Frische er- ist Handwerker, Künstler und Industriedesigner zugleich. lebenslustig empfunden. Im Protokoll der Sitzung vom kannt, stehen sie doch für das Kohlensäure-Geblubber im „Ich bin ein dreidimensionaler Mensch“, sagt Kupetz über 19. August 1969 heißt es: „Die Lösung der Aufgabe scheint Inneren. Kupetz schüttelt den Kopf, wenn er daran denkt, sich. „Ich habe lieber geformt oder lieber etwas gemacht, gegeben.“ Zehn Tage später begann die Produktion, im dass die GDB stilles Wasser in seiner Perlenflasche auf den was man in die Hand nehmen kann.“ Nach dem Krieg Winter wurden die ersten Flaschen abgefüllt. Markt gebracht hat. Der Hersteller findet sich natürlich hatte er Bildhauerei studiert und war Meisterschüler bei Allein im ersten Produktionsjahr wurden 73 Millionen auch auf der Flasche wieder, dauerhaft: Während die Bernd Heiliger gewesen, einem Arno-Breker-Schüler. Zu Flaschen hergestellt. Der Mann hinter der Flasche, der in Namen der Quellen mit den Etiketten abgelöst und jeweils Kupetz’ frühen Arbeiten zählen Skulpturen weiblicher seinem Leben mehr als 1000 Produkte entworfen hat, neu aufgeklebt werden, stehen in der Einschnürung in glä- Torsi, die seine späteren Werke aus Glas bis hin zu seiner blieb aber weitgehend unbekannt, obwohl der Professor für serner Reliefschrift die Worte „Deutscher Brunnen“ und Perlenflasche vorwegzunehmen scheinen. Produktplanung und -gestaltung 1982 für seine Perlen- „Leihflasche“, dazu das Logo der GDB. Überhaupt war Glas ein Material, mit dem er sich flasche vom damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens Mineralwasser kommt in Deutschland aus 820 Quellen, auskannte. Kupetz hatte sich 1954 bei WMF beworben. mit dem Bundespreis „Gute Form“ geehrt wurde, so wie rund 200 haben sich in der GDB zusammengeschlossen. Gesucht wurde ein Künstler, der für das entstehende Wilhelm Wagenfeld für die nach ihm benannte Leuchte. Bis zum Zweiten Weltkrieg hatte jeder Brunnen seine eige- Wirtschaftswunderland Haushaltsprodukte gestalten sollte. Als die Post 1999 eine Serie von Sonderbriefmarken zum nen Flaschen. Auch in den fünfziger Jahren gab es noch Zunächst experimentierte er viel mit Metall, entwickelte „Design in Deutschland“ auflegte, wurden die beiden 300 unterschiedliche Typen. Das machte große Umstände: Bestecke, Schalen, Kerzenständer, Teekannen, Salzstangen- Entwürfe von Kupetz und Wagenfeld ebenso abgebildet Die Flaschen mussten sortiert und zu ihrem Ursprungsort halter und Aschenbecher. Bald arbeitete er aber auch mit wie Peter Behrens’ rot gefärbte Stängel-Gläser, Marianne transportiert werden. So entschlossen sich die Mineral- Glas: Zu seinen ersten Entwürfen zählen seine Orchideen- Brandts berühmte Bauhaus-Teekanne, Marcel Breuers brunnen, eine Gemeinschaftsverpackung in Form einer vasen, die ein Abbild der in Stein gehauenen Frauenkörper Wassily-Stuhl, Herbert Hirches Fernsehgerät „Braun HF 1“, 0,7-Liter-Hebelverschluss-Flasche auf den Markt zu bringen. des Bildhauer-Studenten Kupetz sind. Peter Raackes Besteck „mono-a“ und auch die Magnet- Bis in die Sechziger ging das gut, obwohl der Bügel- Bei WMF wurde aus dem Künstler ein Designer. So schwebebahn Transrapid, die Alexander Neumeister ge- Mechanismus teuer und kompliziert war und das Metall verstand er sich nun auch. In Deutschland gehörte er zu staltet hat. des Porzellanverschlusses schnell rostete. Als dann über den Ersten, die sich den angelsächsischen Begriff zu eigen Damit findet sich Günter Kupetz, der in Bad Malente Amerika und England zum ersten Mal Flaschen mit Außen- machten. Zusammen mit sechs Kollegen – Hans Theo lebt, in bester Gesellschaft wieder. Geht es nach seinem schraubengewinde aufkamen, sah die Einheitsflasche der Baumann, Karl Dittert, Peter Raacke, Rainer Schütze, Sohn Andrej, seit 1999 Hauptgeschäftsführer des Rates Mineralbrunnen alt aus. Hans Erich Slany, Arno Votteler – gründete er 1959 den für Formgebung in Frankfurt, könnte die Perlenflasche Die GDB wagte 1968 einen ungewöhnlichen Schritt. Verband deutscher Industrie-Designer. Zwei Jahre später seines Vaters schon bald als schützenswertes Kunstwerk In dem ohnehin revolutionären Jahr trat ein Schlagwort eröffnete er ein Designbüro. Fortan entwickelte er bekannte anerkannt werden. Nach einem Urteil des Bundesgerichts- auf, das Unternehmern heute selbstverständlich erscheint: Konsumgüter, darunter eine Kunststoff-Spülmittelflasche hofs kann das Prädikat auch einem industriell gefertigten Marketing. Die Frage, die eine „marktpsychologische für Henkel. Der Name des Reinigungsprodukts lautete Gebrauchsgegenstand zustehen, wenn er über die von der Beratungsgruppe“ untersuchen sollte: Was hält der Kunde damals „Clin“, der Entwurf wurde später als „Pril-Flasche“ Funktion vorgegebene Form hinaus künstlerisch gestaltet von der bisherigen Flasche? Nicht viel, so das Ergebnis, berühmt. Für Telefunken schuf er ein Tischtelefon mit ist. Für Günter Kupetz, der am 12. November 90 Jahre alt was angesichts der viel moderner wirkenden Afri-Cola- Wählscheibe oder Tastenfeld. wird, wäre es ein passendes Geburtstagsgeschenk.

Mehr Skulptur als Gebrauchsgegenstand: Bis heute wird die Perlenflasche noch so produziert, wie es die technische Zeichnung aus dem Jahr 1969 vorgibt. Das Bild links zeigt Günter Kupetz als Atelierleiter bei WMF 1958, rechts seine Orchideenvasen von 1954 und sein Tisch- telefon für Telefunken aus den Sechzigern. FOTOS GDB, KARL SCHUHMACHER (2), TELEFUNKEN 36 BERLINER SEITEN BERLINER SEITEN 37 Ein Wasser

AUGUSTIN TEBOUL „Das Café liegt direkt am Annelie Augustin, 32, Deutsche ISABELL „Mein Atelier ist direkt Isabell de Hillerin, Jahrgang 1984, bitte DAWID „Mein Lieblingsort Dawid Tomaszewski, 1979 in Café Erika & Hilde (rechts), und Odély Teboul, 30, DE HILLERIN gründete ihr Label 2009 und TOMASZEWSKI Danzig geboren, verließ Polen Kanal, und es ist toll, auf Französin, lernten sich in Paris an der Lohmühlenbrücke. arbeitet seitdem mit Traditions- In Berlin geht gerade die Fashion Week Nummer eins ist der 1999 zum Modedesign-Studium einen Drink nach der kennen und gründeten ihr Landwehrkanal Hier nehme ich mir betrieben aus Moldawien und Wannsee Wannsee. Jeden Abend in London und wechselte später gemeinsames Label im Jahr 2010 Rumänien zusammen, der Heimat zu Ende. Jetzt ist auch für die Designer fahre ich auf dem Bike an die Berliner Universität der Arbeit direkt am Wasser in Berlin. Sie sind bekannt für ihre täglich eine kleine Auszeit ihrer Eltern. Häkeleien sind das Künste. Zunächst konzentrierte sitzen zu können. Es gibt düster-romantische Häkelspitze von der Arbeit und gehe Markenzeichen ihres Labels. Sommer – und sie haben Zeit für ihre und mit Victor, meinem er sich als selbständiger Designer nur einen Tisch am Kanal. und sehr viel Schwarz. mit meinem Hund Mali Hund, raus und genieße auf Abendkleider. Nun entwirft er auch Tagesgarderobe. Sitzt man dort, hat man am Wasser spazieren. Vor liebsten Orte am Wasser. den Blick aufs Wasser. das Gefühl, gar nicht allem im Frühling, wenn Mein zweiter Lieblings- mitten in der Stadt zu sein, die Kirschbäume blühen, Zusammengestellt von Jennifer Wiebking platz ist die Pfaueninsel sondern für den Moment ist das einer meiner – mit dabei sind Musik, verloren.“ Lieblingsorte.“ Freunde und Victor.“

MALAIKA RAISS „Es gibt nur wenige tolle Malaika Raiss kombiniert in BOBBY KOLADE „Wenn man Menschen wein. Und wenn man mal HIEN LE „Diesen Ort am Land- Hien Le, 1979 in Laos geboren, MICHAEL „Mein Lieblingsort am hört man die Musik der Planufer ihrem 2010 gegründeten Label Kottbusser Brücke „Goldenes Dreieck“ arbeitete nach seinem Studium MICHALSKY Wasserplätze in Berlin. vornehmlich feminine Farben beobachten will – und das auskatern muss, ist ein wehrkanal nenne ich als PR-Berater bei der Berliner Wasser ist das Berliner Open-Air-Clubs rüber- Am liebsten bin ich am mit fließenden Silhouetten. Die ist meine Hauptfreizeit- Brunch in der sonnigen ‚goldenes Dreieck‘, weil Agentur V. 2010 machte er sich Spreeufer in Kreuzberg Spreeufer gleich vor unse- schwappen, mal fährt Modemacherin wurde 1985 in mit einer eigenen Marke selbstän- Planufer vor dem Urban- der Nähe von Frankfurt geboren beschäftigung –, dann Ankerklause immer eine sich hier Kreuzberg/ dig. Bekannt wurde er mit seinen rem Atelier in Kreuzberg. nur ein Ausflugsdampfer krankenhaus in Kreuzberg. und studierte in Mannheim. gibt es in Berlin keinen gute Entscheidung.“ Neukölln und Treptow minimalistischen Entwürfen. Eine perfekte Oase für vorbei, oder ein Tourist Die Aussicht auf die Bau- besseren Ort als die kreuzen. Ein guter Spot, urban nomads direkt in verirrt sich auf das besetzte Bobby Kolade, Jahrgang 1987, ten und den Kanal mit den Gegend um die Kottbusser geboren im Sudan als Sohn eines um zu picknicken und der front row am Ufer. Spreeareal.“ vielen weißen Schwänen Brücke. Hier läuft und deutschen Vaters und einer mit Freunden den Manchmal, wenn die nigerianischen Mutter, wuchs Michael Michalsky, Jahrgang ist einfach herrlich. schwimmt alles Mögliche in Uganda auf, kam zum Studium Feierabend zu genießen.“ Sonne scheint, sitze ich 1967, war mehr als zehn Jahre Jedenfalls im Sommer.“ herum, ein richtiges Fest nach Deutschland, lebte draußen und beobachte lang Global Creative Director für das Auge. Ein Date zwischenzeitlich in Paris und das Geschehen. Oder ich von Adidas in Herzogenaurach, gründete sein gleichnamiges bevor er 2006 sein eigenes Label am Kanal ist auch sehr Label 2013 in Berlin. blicke einfach nur mal Michalsky in Berlin gründete. empfehlenswert, mit Pizza kurz raus, denn es erdet Nach so vielen Jahren im Modebetrieb weiß der Designer, von der Trattoria Venezia total, und ich bin gleich dass eine gute Show so wichtig und einer Flasche Rot- super entspannt. Mal ist wie gute Entwürfe. 38 BERLINER SEITEN BERLINER SEITEN 39

Ein Wasser bitte

SISSI GOETZE „Das Paul-Lincke-Ufer Sissi Goetze, Jahrgang 1981, zog NOBI TALAI „Meinen Lieblingsort an mitten in Kreuzberg und LALA BERLIN „Die Hafenküche liegt in Lala Berlin, das Label von Leyla Paul-Lincke-Ufer nach dem Studium an der renom- Spree, Höhe Hafenküche Piedayesh, die 1970 in Teheran in Kreuzberg ist ein toller mierten Londoner Modeschule der Spree verbinde ich mit Friedrichshain beruhigten Rummelsburg – direkt geboren wurde, ist heute eine Ort mitten in der Stadt, Central Saint Martins zurück nach Oberbaumbrücke einer sehr bewegenden und inspirierten mich.“ an der Spree. Man ist in der renommiertesten Berliner Berlin und entwirft heute Männer- Marken. Besonders bekannt ist um bei einem kurzen mode mit einem Augenzwinkern. Phase in meinem Leben. wenigen Minuten dort sie für ihre Seidenschals und Nobieh Talai, die im Jahr 1978 Entwürfe mit Kufiya-Muster. Spaziergang den Kopf frei Während meiner Studien- in Teheran geboren wurde, lebt und hat trotzdem das zu bekommen oder mit zeit an der Esmod erholte seit Anfang der neunziger Jahre Gefühl, im Umland zu Freunden auf ein Feier- ich mich in den Pausen in Deutschland und hat sich in sein. Meine Tochter liebt diesem Jahr als Modemache- abendbier am Ufer am Steg und sortierte die rin selbständig gemacht. Der es, sich im kleinen Kahn zu sitzen. Gut, dass es Gedanken. Die Aussicht Einfachheit halber verzichtet der über die Spree schippern Mensch Nobieh Talai im Namen gleich hier bei mir um auf die Oberbaumbrücke, der Marke Nobi Talai auf ein zu lassen.“ die Ecke ist.“ ebenso wie die Stille paar Buchstaben.

WILLIAM FAN Stadtbad Mitte „James Simon“ „Das Stadtbad Mitte ‚James Simon‘ in der Gartenstraße liegt genau zwischen meinem Zuhause und dem Studio. Morgens HILLIG, MALAIKA RAISS, MARINA HOERMANSEDER, KI, HIEN LE, ISABELL DE HILLERIN, MATTI

schwimme ich ab und HERSTELLER (2) WILLIAM FAN, VLADIMIR KARALEEV, zu ein paar Runden im Wasser und genieße das besondere Licht zu dieser Tageszeit. Bei Regenwet- ter hört man die Tropfen VLADIMIR KARALEEV „Das Bassin der soge- blicken kann, der wie so sehr laut, bei Sonnenschein Die „Sinkende Mauer“ nannten Sinkenden viele Orte in Berlin die leuchtet das Wasser beson- Mauer im Invaliden-Park Brüche in der Geschichte ders kräftig. Ich mag die in Berlin-Mitte ist ein der Stadt veranschaulicht: Architektur, die Fliesen streng gestalteter Ort, Einst als Nutzgarten und die Farbdetails. Wenn der gerade deshalb so für preußische Invaliden ich Rücken schwimme und beruhigend wirkt: Aus angelegt und später von das Oberlicht sehe, fühle dem großen rechteckigen Peter Joseph Lenné für die ich mich manchmal, als Wasserbecken in seiner Öffentlichkeit umgestal- würde ich in einer Galerie Mitte ragt eine begeh- tet, wurde er im Zweiten schwimmen.“ MARINA „Ich fahre gerne zum Marina Hoermanseder, Jahrgang PERRET SCHAAD „Den Schlachtensee im Johanna Perret, Jahrgang 1983 HOERMANSEDER 1986, studierte zunächst BWL Schlachtensee (links), und Tutia Schaad, Jahr- bare Granitskulptur in Weltkrieg verwüstet und Wasserfall im Viktoria- in Wien, dann Modedesign in Südwesten Berlins kann gang 1982, gründeten ihr Label William Fan, Jahrgang 1987, Wasserfall, Viktoriapark den Himmel, auf deren blieb aufgrund seiner wuchs in Hannover auf und park, nicht weit entfernt Berlin und London. Obwohl sie man ohne Probleme mit im Jahr 2009. Perret Schaad Grat man bis zu einem Nähe zur Berliner Mauer studierte in Arnheim und Berlin vom Atelier. Eine halbe ihre erste Kollektion erst 2014 dem Fahrrad oder zu Fuß steht für so feminine wie zurück- Modedesign. Die erste Kollektion zeigte, hat sich die Designerin mit genommene Entwürfe. Aussichtspunkt in sieben bis zu seiner Neugestal- seines gleichnamigen Labels Stunde genügt zum modischen Lederkorsetts schon auf dem Uferweg umrun- Meter Höhe aufsteigen tung zwischen 1992 und zeigte er im Januar 2015. Abschalten. Wie wichtig einen Namen gemacht. den, und er hat klares kann. Mir persönlich 1997 eine Brachf läche.“ das ist, musste ich erst Wasser. Der See ist wie gefällt es allerdings besser, lernen. Wenn ich dann viele Gewässer im Umland Vladimir Karaleev, 1981 in Sofia am Rand des Beckens zu geboren, kam zum Studium nach da am Wasserfall sitze, von dichtem Wald sitzen, von dem aus man Berlin und gründete bereits 2006 umgeben von Pflanzen, umgeben, so ist man fast sein gleichnamiges Label. Sein in den hinteren grünen Markenzeichen ist bis heute der habe ich das Gefühl, privat und kann sich seine

Teil des historischen Parks offene Saum. TOMASZEWS BOBBY KOLADE, DAWID LÜDECKE, AUGUSTIN TEBOUL, JOSEPH WOLFGANG OHLERT, FOTOS HELMUT FRICKE (4), ANDREAS PEIN, MATTHIAS PERRET SCHAAD, ANDREAS MÜHE, SISSI GOETZE, LEYLA PIEDAYESH, SHINJI MINEGISHI, NOBIEH TALAI, BERNHARD MUSIL, MICHAEL MICHALSKY, in Südostasien zu sein.“ Badebucht aussuchen.“ 40 REISE REISE 41 Er fährt nicht zur See Vasco da Gama heißt so wie sein berühmter Vorfahr, der Seefahrer. Aber seine Heimatstadt Sines mag er nicht sonderlich – und auf Wasser steht er schon gar nicht. Von Helge Sobik

Blick ins Blaue: Statue des Seefahrers Vasco da Gama in Sines In Sines ist nicht der Hund verfroren. Dafür ist das Klima an der portugiesischen Atlantikküste zu mild.

asco da Gama ist nicht zu entfernt ist. Es ist eine Aussicht, die ihn geboren 1954, heißt wie sein Vorfahr, wie sagt Vasco da Gama, dass er sich nicht in Szenen erzählen sie dort quadratmetergroß Seereise von einst bleibende Spuren hinter- ein gemeinsames Foto, einer wollte mal ein Hause, und die Fensterläden nachdenklich gemacht haben muss. Die die längste Brücke Europas, wie ein Krater die Rolle gedrängt hat, Verwandter und in Blau auf weißem Grund die Geschichte lassen hat? Jetzt entfährt es dem stillen, Autogramm.“ Könnte es seinen Geschäften des weiß getünchten Häus- ihn fragen ließ, ob hinter all dem Wasser auf dem Mond, ein Einkaufszentrum in Namensvetter einer historischen Persön- von der Entdeckung des Seewegs nach In- freundlichen Mann in aller Deutlichkeit: nicht nutzen, auf den Namen zu setzen? chens am Altstadtrand von nicht noch etwas kommt, wenn man Lissabon, wie Fußballvereine in Rio de lichkeit zu sein – aber wenn es denn sein dien, was sonst. „Auf keinen Fall!“ Er macht eine Pause. Aber so etwas tut man natürlich nicht. Sines an der Alentejo-Küste sind immer nur geradeaus segelte. Oder ob alles Janeiro, Kapstadt und Goa. müsse, nehme er sie an, als Ur-Ur-Enkel, Es ist die Geschichte von Vasco da Gama, „Das wäre zu groß.“ Und dann ist da Am Meer schätzt der Graf den Strand, geschlossen. Schon vor vielen Jahren ist er Festland ein einziger großer Block aus Ge- Nicht, dass es eine Familientradition Adeliger, Monarchist und als Portugiese. des größten Sohnes der sonst unschein- wieder dieser Zwiespalt: „Ich bin sehr neu- zum Spazierengehen. Ansonsten ist sein ausgezogen aus dem Haus, in dem er einst stein ist, aus Erde und Sand, aus Pflanzen wäre, dass der älteste Sohn immer Vasco Die Frage, ob er jemals einem Fernando baren Stadt. Des Mannes, den sie zu Beginn gierig darauf – und möchte es nicht sehen.“ Blick ins Hinterland gewandt, weg von der zur Welt gekommen war. Er hatte damals und Tieren, aus Städten und aus Men- heißt. Die Eltern haben das damals einfach Magellan oder einem Christoph Columbus des 16. Jahrhunderts aus dem Santiago- Warum? „Mein Vater war da. Es muss sich Küste, weg von Sines, weg von Lissabon. Großes vor, er konnte nicht länger bleiben. schen, den man, immer die Küste entlang, so entschieden. Dom Vasco Xavier Teles da begegnet sei, ist vor dem Hintergrund sei- Orden gedrängt und Richtung Vidigueira angefühlt haben, wie nach Jahrzehnten auf Er reitet gerne. Und in seiner Jugend hat er Die neuen Besitzer pflegen das Haus gut, umfahren können musste, um die Rück- Gama und Graf von Cascais kann seine nes Lebens deshalb kein halbgarer Spaß, davongejagt haben. Sines hofft jetzt auf Besuch ins längst an wildfremde Menschen als Forcado gearbeitet, der portugiesischen sind aber auch nicht oft da. An der Klingel seite zu erreichen. Abstammung in direkter Linie auf den Und als sie dort die neu gepflasterte sondern einer seriösen Auskunft würdig. den Tourismus. Er funktioniert auch in verkaufte Elternhaus zurückzukehren.“ Variante des Torreros beim Stierkampf, steht kein Name, und aus dem Briefkasten- Solche Gedanken werden den jungen Entdecker des Seewegs nach Indien zu- Fußgängerzone eröffnet haben, in deren „Magellan ist auf seiner Seereise gestorben. der Krise – oft sogar besser als zuvor. Kein Das tue man doch auch nicht. Das müsse bei der mehrere Männer das gewaltige Tier schlitz quellen Werbezettel. Irgendjemand Vasco da Gama, der mit diesem Blick vom rückführen. Vorteile hat er davon nicht – Oberfläche mit dunkleren Steinen kunst- Meines Wissens hatte er keine direkten Wunder, angesichts der kilometerlangen man doch verstehen. gemeinsam umwerfen. hat im ersten Stock einen Hinweis an die Plateau hinab auf den Atlantik aufwuchs, nicht mal in einer Polizeikontrolle, wenn er voll die Silhouetten von Naus, der breit- Nachkommen. In Spanien soll es Verwandte Alentejo-Strände knapp außerhalb der Und die Sache mit dem Geburtshaus in Eines nur scheint er vom großen Vor- Fassade gemörtelt: „Hier wurde Vasco da nicht mehr losgelassen haben. Sein Taten- Pass und Führerschein zücken muss. Es bauchigen portugiesischen Karavellen- von Columbus geben, ebenfalls in 17. oder Stadtgrenzen, kein Wunder angesichts des Sines? Beschäftigt ihn der Gedanke, dort fahr geerbt zu haben: den Orientierungs- Gama geboren“, steht auf der Gedenktafel drang brachte ihm das Denkmal bei der zieht ihn in Portugal nicht in die Öffent- Variante aus dem 15. Jahrhundert, einge- 18. Generation. Es gibt aber keine Kontakte milden Klimas, der vielen Sonnenstunden, mal zu klingeln, zu schauen, wer dort heute sinn, ein gewisses Geschick im Navigieren. aus dem Jahr 1898 etwas knapp. Burg ein – und den Ruhm, neben Colum- lichkeit. Er ist zurückhaltend, vornehm, arbeitet sind, ist er nicht hingefahren. zwischen uns.“ der niedrigen Preise. Und angesichts dieser lebt? Nach all den Jahrhunderten? „Gar Als er damals in Los Angeles gelandet war, Wann das genau war, darüber streiten bus und Magellan zu den großen Ent- höflich, gebildet – und bekennender Mon- Es ist ein seltsamer Zwiespalt. Einer- In Sines hat die Wirtschaftskrise ihre Geschichte. nicht“, sagt er. „Aus anderem Grund. Ich um den Preis abzuholen, geriet er gleich sich die Gelehrten: 1468? 1469? Es ist nur deckern gehört zu haben, nicht zu den Er- archist. Wenn es nach ihm ginge, bekäme seits ist Dom Vasco stolz auf die Familien- Spuren hinterlassen. Im Hafen ist der Um- Ob Dom Vasco selbst mal nach Indien bezweifle, dass es das Geburtshaus ist – die am Flughafen an einen Taxifahrer, der ein Detail, und kein entscheidendes. Wich- oberern, den Schlächtern, die ihnen nach- Portugal an Stelle eines Staatspräsidenten geschichte, hat sogar mal in Los Angeles schlag zurückgegangen, und am Stadt- möchte, nach Cochin wie sein berühmter Tafel an der Wand hin oder her. Der Vater kaum länger im Land gewesen sein dürfte tiger ist: Aus dem Jungen sollte der Ent- folgen sollten: nicht zu den Cortez’ und wieder einen König. Etwas mehr als ein eine Auszeichnung für seinen Vorfahren strand Praia Vasco da Gama feierten sie in Vorfahr, nach Calicut und weiter nach meines Vorfahrs lebte zum Zeitpunkt der als der Mann aus Portugal. Vasco da Gama decker des Seewegs nach Indien werden. Pizarros, den Azteken-Killern und Inka- Viertel der Landsleute teilt diese Überzeu- entgegengenommen, der verhindert war, den vergangenen Sommern nicht mehr so Goa, wo viele Menschen noch heute portu- Geburt in der Burg von Sines. Es spricht lotste den Wagen zum gebuchten Hotel – In Sines an der portugiesischen Atlantik- Mördern in ihrer Gold-Gier. Vasco da Gama gung. Es ist wohl eine Sehnsucht nach weil er in einem riesigen Marmor-Sarko- ausgelassen wie früher. Die Fischerboote, giesische Nachnamen tragen und die große nicht das Geringste dafür, dass seine Frau ohne je vorher in Kalifornien gewesen küste sind sie heute stolz auf den großen suchte den Seeweg nach Indien nicht, um einstiger Größe. Aktiv unternehmen sie phag in der Kirche des Jeronimos-Kloster die im seichten Wasser dümpeln, warten außerhalb davon zu Hause war und der zu sein. Sohn. Gleich neben dem Nordturm der fremde Länder zu unterwerfen, sondern nichts. Dafür auf die Straße gehen – das von Belem bestattet ist. Andererseits führt noch immer auf einen neuen Anstrich, Sohn in einem Häuschen in 200 Meter Festung haben sie ihm ein überlebens- um das Monopol der Araber, der Perser wäre nicht vornehm genug. der junge Vasco sein eigenes Leben und manche Restaurants in der Altstadt sind Entfernung zur Welt gekommen ist.“ Er Infos: großes Denkmal errichtet. Und der kleine und der Venezianer zu brechen, die den Teilt Vasco da Gama die Leidenschaften geht nicht mit dem berühmten Namen geschlossen, die Fenster sind zugeklebt, verzieht keine Miene, tippt nur ganz kurz Flug mit TAP Portugal (www.flytap.com) von Berlin, Düs- Sohn der Stadt? Er führt in Lissabon ein Handel mit kostbaren Stoffen und Gewür- des großen Vorfahren? Geht er gerne aufs hausieren. Er scheint so etwas wie der und auf Zetteln an den Türen werden neue an die Hornbrille wie ein Wissenschaftler, seldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover und München nach Antiquitätengeschäft und hat etwas gegen zen über den Landweg beherrschten. Wasser? Segelt er? „Ich habe kein Boot. Ich Hüter der Ehre zu sein – obwohl er sagt, Pächter gesucht. Viele Fassaden sind mit der nur den Fakten verpflichtet ist. Lissabon pro Strecke von rund 85 Euro an. Leihwagen die Geburtsstadt des berühmten Seefahrers, Lissabon ist zwei Stunden mit dem hatte auch nie eines. Es geht noch weiter: dass er sich dem Vorfahren nicht sonderlich Graffiti verunstaltet, aber auf dem Platz vor In der Festung war er mal. Es sind zum Beispiel bei Sunnycars (www.sunnycars.de) ab rund seines Vorfahren in 17. Generation. Auto von Sines entfernt. Ihn zieht es trotz- Ich bin nicht mal gerne auf dem Wasser nahe fühlt, keine emotionale Bindung hat der Burg hat jemand neue Sonnenschirme nur die Umfassungsmauern erhalten. Dom 165 Euro pro Woche. Übernachtung im kleinen Landhotel Das Denkmal zeigt einen stämmigen dem nicht in die 13.000-Einwohner-Stadt unterwegs. Und ich werde sogar schnell und nur selten zum Grab geht. aufgestellt, neue Tische und Stühle ange- Vasco Xavier Teles da Gama ist Antiquitä- „A Serenada Enoturismo“ (www.serenada.pt), etwa 30 Fahr- Mann mit Vollbart, breiten Hüften, gera- mit dem Containerhafen und den Raffine- seekrank.“ Nicht alles, scheint es, liegt in Trotzdem klingt es seltsam melancho- schafft, man versucht es noch mal. tenhändler, er hat seinen Laden in Lissa- minuten von Sines (ab 75 Euro), im „Hotel Dom Vasco“ der Haltung und entschlossenem Blick. Er rien: „Was soll ich da? Mich verbindet den Genen – oder es verwässert über die lisch, wenn Vasco da Gama im Kloster mit Den alten Bahnhof haben sie bei der bon, ist spezialisiert auf portugiesische (www.domvasco.com) in Sines (ab 170 Euro, jeweils pro schaut weg von der Stadt, hinaus auf die nichts mit diesem Ort.“ Dom Vasco da Generationen. „Der Ritterorden von Santi- der rechten Hand flüchtig auf den Sarko- letzten Überplanung der Innenstadt stillge- Militaria, Wappen und Alltagsgegenstände Doppelzimmer/Nacht). Weite des leeren Ozeans, der hinten am Gama rückt die dunkle Hornbrille in sei- ago hat meinen Vorfahren damals aus Sines phag deutet, „Vasco da Gama“ murmelt, legt, sogar die Gleise entfernt, das alte Ge- aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Den Horizont noch genauso mit dem Himmel nem schmalen Gesicht zurecht, zupft am gejagt, er musste nach seinen Entdeckungs- den Kopf senkt, zwei Schritte zurück bäude erst einfach abgeschlossen, dann ein berühmten Namen ihres Händlers erfah- Weitere Infos: verschmilzt wie vor einem halben Jahrtau- Sakko, streicht über den Trenchcoat und reisen nach Vidigueira umsiedeln. Unsere macht und nicht so recht weiß, wo er seine schönes kleines Theater daraus gemacht. ren die Kunden nur, wenn sie ihn nach Turismo do Portugal, Zimmerstraße 56, 10117 Berlin, send. Es ist derselbe Blick wie vom Balkon greift nach seiner Tasse mit dem Kaffee Familie hat nichts in Sines, keinen Bezug Hände lassen soll, hinter dem Rücken oder Regelmäßig kommt jemand und putzt die dem Einkauf um seine Karte bitten sollten. 030/2541060, www.visitportugal.com, oder speziell über

des Geburtshauses aus, das keine 200 Meter Galão auf dem Tischchen. Vasco da Gama, mehr zu dieser Stadt.“ gefaltet vor dem Bauch. Mit jeder Geste IMAGO, ANJA MENZEL (2) FOTOS DE AGOSTINI/GETTY, alten Fliesen an der Fassade. In mehreren Wasser, nein danke: Vasco da Gama „Sie sind dann verblüfft. Manche möchten die Region www.visitalentejo.com. 42 REISE REISE 43

er Beat dieser Reise geht Vorfahrt für Nilpferde: Wer mit dem Kanu sicher. Wir bauen auf dem feinen, hellen seiner Strömung. Und auch die Stunden, INFOS so: tock-tock. Metallener Sand unser Zweimannzelt auf. Nur das die Minuten, die Sekunden fließen. Sie Kanutouren können an vielen Stellen des Sambesi Paddelschaft auf Kunst- auf dem Sambesi unterwegs ist, sollte sich an Innenzelt, die Außenhülle lassen wir weg, verlieren ihre Bedeutung. Am sambischen gemacht werden, von der sambischen wie von der stoffboot. Tock-tock-tock. schließlich ist der Himmel wolkenlos. Das Ufer zieht eine Bergkette vorbei, auf der zimbabwischen Seite. Die schönste Strecke führt Darüber legen sich die die Spielregeln der Wildnis halten. Licht der Abendsonne wird erst diffuser. zimbabwischen Seite wuchernder Tarzan- von Chirundu in den Mana-Pools-Nationalpark, DKlänge des Sambesi: Blubbern, Rauschen. Dann goldgelb. Sanftrot. Ein kitschiges Dschungel und weite, satte Auen. Die Regen- der von der Unesco zum Weltnaturerbe erklärt Das hysterische Kreischen des afrikani- Von David Klaubert (Text und Fotos) Spektakel, untermalt vom basstiefen Grun- zeit ist gerade vorbei. Die Natur strotzt vor worden ist. Die Touren werden von einigen örtlichen schen Seeadlers. Das Zischen, Zirpen, Zie- zen der Nilpferde. Grün. Fast verloren hüpft mittendrin ein Reise unternehmen angeboten und sind stark pen der Nacht. Das Brüllen der Löwen. Zum Duschen stellt uns Taps einen Impala davon. limitiert. Da der Tourismus in Zimbabwe nach Den Rhythmus aber gibt unser Führer vor. versuchen zu steuern, paddeln rechts, pad- lang können sie die Luft anhalten. Damit Eimer Sambesiwasser ins Gebüsch. Danach Durch den Himmel schwingt sich ein Jahren des Stillstands erst langsam wieder in Fahrt Tock-tock. Alle paar Minuten wiederholt er deln links. Wir drehen uns in Zeitlupe. wir keinem Nilpferd auf Tauchgang in die gibt es Abendessen: Kariba-Buntbarsch, Schreiseeadler, stolz, mit schwarzen Flü- kommt, hält sich die Nachfrage in Grenzen. Oft sein Klopfen. Tock-tock-tock. Es soll uns Und bleiben seitlich an dem umspülten Quere kommen, versucht Taps, sie aufzu- Bohnen und Gemüse vom Gaskocher, Kar- geln und weißem Haupt. Dann reißt er hat man den Fluss allein für sich und seine Gruppe. die größte Gefahr dieser Flussfahrt vom Stamm hängen. Wellen schwappen in un- schrecken. Mal klopft er mit dem Paddel- toffelsalat und kaltes Bier. Die Camping- den Schnabel auf und kreischt wie ein Ausgangspunkt ist in der Regel die Stadt Kariba Leib halten: Nilpferde. ser Kanu, panische Gedanken durch unsere schaft auf die Oberkante, mal mit dem hocker sind nach einem Tag im Kanu nicht hysterisches Huhn. In eine steile Böschung im Norden Zimbabwes. Los geht es im Grenzkaff Chirundu, Köpfe. Blatt gegen die Seite des Kanus. Die türkis- sehr gemütlich. Das schmeckt umso haben Bienenfresser ihre Bruthöhlen ge- ganz im Norden Zimbabwes. 1700 Kilo- Keine fünf Minuten ist es her, dass grüne Farbe dort blättert schon ab. Tock- besser. Plötzlich knackt es hinter unserem graben, ein grünes Geflatter und Gezeter. Übernachtet wird auf Inseln im Fluss. Sein Zelt muss meter hat der Sambesi hier schon zurück- unser Führer Taps, der eigentlich Tapiwa Tock. Und tatsächlich ploppen da, wo erst Zelt. Äste brechen. Gebannt starren wir ins Erst als wir ganz nah an dem Schwarm jeder selbst aufbauen, es gibt weder Duschen noch gelegt. Er führt Wasser aus dem Kongo, aus Masawi heißt, die Touristen aber nicht nur ein einzelner dunkler Fleck war, plötz- Halbdunkel. Vielleicht 20 oder 30 Meter vorbeifahren, sehen wir ihre juwelenbe- Toiletten. Innerhalb des Mana-Pools-Nationalparks Sambia, Angola, Namibia und Botswana. auch noch mit seinem vollen Namen über- lich mehrere Nilpferdköpfe aus dem Wasser. entfernt von uns erscheint ein Elefant, ein Wasser Marsch: Wie Entenküken der Mutter folgen die Paddler dem einheimischen Führer. hangenen Bäuche: rubinrot, bernsteingelb, werden auch ein- und mehrtägige Kanutouren mit Er ist die Victoriafälle hinabgestürzt, hat fordern will, uns vor den Gefahren des Breite Schnauzen, Segelohren und dazwi- gewaltiger Schatten mit Stoßzähnen. Er lapislazuliblau. Von einem abgestorbenen Übernachtungen in festen Zeltcamps angeboten. im Kariba-Stausee gelegen, und er hat noch Sambesi gewarnt hat: 1. Die Sonne. Bitte schen Glubschaugen, die uns arg wöh nisch schiebt sich zwischen den Bäumen hervor. lässt. Kein besonders abwechslungsreicher Stärkeren. Und wir in unseren Hartplastik- Ast stürzt sich ein Eisvogel ins Wasser. 1000 Kilometer bis zum Indischen Ozean immer eincremen. Und einen Hut auf mustern. Irgendwie putzig, wüssten wir Unsere nervöse Faszination scheint er nicht Aufenthalt in Sambia. schalen fühlen uns ziemlich schwach. Tropfend nass huscht er zurück auf seine Sunpath Safaris vor sich. 70 Kilometer weit wollen wir ihn den Kopf. 2. Krokodile. Deshalb: absolutes nicht, dass dazu massige Körper gehören. zu erwidern. Das Tier scheint uns nicht Dann gleich wieder: tock-tock, Nil- Doch je länger wir auf dem Fluss sind, Warte. Im Schnabel trägt er einen Fisch. mana-pools.co.za, Tel.: +263782300940. begleiten, in den Mana-Pools-Nationalpark, Badeverbot. Arme und Beine nicht ins 3000 Kilo Kampfgewicht. einmal zu bemerken. So leise wie nur Ele- pferd-Alarm. Alle paar hundert Meter eine je mehr Nilpferdherden wir unbeschadet Auf Sandbänken liegen regungslos Kroko- Mail: [email protected]. Weltnaturerbe, Wildnis. Wasser hängen. Falls das Kanu kentert, So paddeln wir hinter Taps her wie ein fanten trampeln können, fast geräuschlos, neue Herde. Und dazwischen Einzelgän- umrunden, desto schwächer wird das dile, wie Überbleibsel aus einer längst ver- Natureways Safaris Schon vor der Abfahrt in Chirundu nicht wild strampeln. Keine Panik. Keine Entenküken hinter der Mutter. Wir folgen zieht er vorbei. ger. Jungbullen, die sich mit dem domi- Gefühl, ausgeliefert zu sein. Wir begreifen, gangenen Zeit. Doch immer wenn wir uns www.natureways.com, Tel.: +263 8677000309. begegnen uns die ersten drei Elefanten. An Panik? Wir paddeln wild. Die Strömung ihm in großem Bogen um die glotzenden Am nächsten Morgen überqueren wir nanten Bullen ihrer Herde angelegt haben. dass wir nicht der Entenmutter Taps fol- ihnen nähern, gleiten sie geschmeidig ins Mail: [email protected]. der Tankstelle. Sie stehen da und grasen, dreht uns um den Stamm herum. Und Köpfe herum. Manche drehen sich lang- illegal die Grenze. Nach eineinhalb Stun- Oder dominante Bullen, die den Kampf gen, sondern unter seiner Führung den un- Wasser. Ob aus Angst oder aus Hunger – mit der gleichen Selbstverständlichkeit, wie wir treiben weiter. Tock-tock. sam mit, die Augen gerade über dem Was- den Paddeln wird der Wind immer stärker. mit einem Halbstarken verloren haben. erbittlichen Spielregeln der Wildnis (dass auf diese Frage grinst Taps nur. die überladenen Trucks daneben warten, Nilpferde sind territoriale Tiere, das ha- serspiegel. Manche verschwinden so plötz- Der Sambesi, der am Vortag noch ruhig Weil wir nun in schmalen Kanälen zwi- Taps für den Ernstfall einen Revolver dabei Am Abend hören wir ein Brüllen. Tief dass der Zoll sie endlich auf die Brücke ben wir im dritten Teil der Sicherheitsein- lich, wie sie aufgetaucht sind. Wir stellen dahinströmte, rauscht wie die Brandung schen Inseln und Ufer paddeln, sind wir hat, als zivilisatorischen Joker, spielt für und machtvoll. Ein Löwe, sagt Taps. Der nach Sambia lässt. weisung gelernt. Sie verteidigen ihr Revier uns vor, wie sie angriffslustig über den des Meeres. Weiße Hauben tanzen auf den mittendrin in ihren kleinen Reichen. Wir unsere Gefühlslage keine große Rolle). Mond, obwohl nur fingernagelspitzengroß, Nicht weniger behäbig ist unser Kanu, nicht nur gegen Artgenossen, sondern auch Flussgrund trampeln. Irgendwo unter uns. Wellen. Taps beschließt anzuhalten. Weil folgen Taps, drücken uns so nah ans san- Um zu überleben, müssen wir uns den leuchtet so hell, dass der Sambesi silbern so bepackt ist es. Wir müssen die Verpfle- gegen Kanus. Sie leben meist in kleinen Am späten Nachmittag erreichen wir wir gerade näher am sambischen Ufer sind, dige Ufer, dass wir immer wieder aufsitzen. Regeln unterwerfen. Dadurch fühlen wir schimmert. Darüber spannt sich der Him- gung für drei Tage mitnehmen, Kocher, Herden. Sie faulenzen und schlafen den eine Insel, die so groß ist, dass wir sie erst schaukeln wir dort in eine kleine Bucht, Die Dickschädel tauchen ab. Gespannte uns nicht fremd, sondern der Natur so nah mel wie ein gigantisches Gewölbe. Immer Campingstühle, Tisch und Zelt. Schwer ganzen Tag. Sie hängen im Fluss herum, gar nicht als Insel erkennen. Ihr Ufer ist auch wenn wir das nicht dürften. Schließ- Ruhe – bis sie zehn Meter hinter uns wie- wie nie. wieder lösen sich aus den Abertausenden wie ein Tanker liegen wir im Wasser. Die obwohl sie nicht richtig schwimmen steil. Wir ziehen unsere Kanus an Land. lich haben wir keine Visa. Wir setzen uns der aus dem Wasser schießen und verächt- Wir bewegen uns in der Geschwindig- Sternen einzelne heraus. Wild blinkend Strömung schiebt uns langsam an, gerade- können. Sie fläzen sich ins seichte Wasser Taps klettert nach oben, schaut hinter die zwischen wankende Schilfbüschel. Gut lich schnauben. Sie lassen uns nicht den keit des Sambesi, denn egal wie kräftig schwirren sie umher. Es sind Glühwürm- wegs auf den ersten Baumstamm zu. Wir oder auf den Flussgrund. Fünf Minuten Büsche rundum, dann verkündet er: alles drei Stunden dauert es, bis der Wind nach- geringsten Zweifel: Hier gilt das Recht des wir paddeln, wir treiben immer behäbig in chen. Winzig klein, wie wir.

Auf dem Trockenen: Ein Nilpferd auf Landgang ist selbst am Sambesi eine Seltenheit. Meistens dümpeln die Hippos im Wasser – und nur Schnauzen, Ohren und Augen ragen heraus. Schwere Kost: Die Kanus sind so voll bepackt, dass sie im Wasser liegen wie Tanker. Mit an Bord ist unter anderem die Verpflegung für drei Tage. Übernachtet wird auf Inseln. 44 REISE

Ein bisschen Kitsch muss Das Caffè Florian ist in Venedig sein, besonders Venedig-Besuchern lieb zur Abendstimmung – und teuer. Direkt am in der Stunde, in der Markusplatz Kaffee die Gondolieri vor der trinken – das kostet. Hier Kathedrale Basilica im Bild: zwei Espressi, Di Santa Maria della Salutete eine kleine Flasche Wasser auf dem Canal Grande und ein Teller Kekse, so gemächlich rudern, macht 32 Euro. Das als wären sie Teil eines Jugendstildekor des Postermotivs. Schöner 1720 eröffneten Cafés kann man nicht durch schafft einen angemessen die Stadt schaukeln. üppigen Rahmen. Grüße

„Über„ sieben Brücken musst aus dud gehen“, sang einmal die ostdeutsche Band Karat. In Venedig, der Fußgängerstadt auf dem Wasser, sind es eher sieben mal sieben Brücken am Tag. Unbedingt sehen muss Explore the Energy of Creation man die Rialtobrücke. Vom Wasser aus gibt es die besten Blicke auf den Ponte di Rialto.

Pizza gehört in Italien für jeden Touristen dazu. Bei Rossopomodoro in San Marco, fünf Minuten vom Markusplatz entfernt, ist sie superknusprig. Als aperitivo und digestivo Noch bis Ende November läuft die gleichermaßen eignet sich eine kühler Aperol Spritz. Biennale. Aber die Stadt auf dem Wasser PasstP sogar zu Rucola-Pizza. ist immer ein Kunstwerk. Von Julia Stelzner

S H A M B A L L A BR AC EL ET Solid Brown Diamond, Black Diamonds, 18K Black Rhodium Plated Rose Gold

Italiener sind im internationalen Vergleich die schnellsten Kaffeetrinker. Rein in die Kaffeebar, ran an die Theke, Espresso bestellt – Arrivederci! Bei Torrefazione in Cannaregio wird der Kaffee frisch geröstet. Und das zum Schnäppchen-Preis:s: Der Espresso kostet einen Euro.

DasDDas GhettoGhetto in VenedigVenedig-Cannaregio-Cannaregio ist heute alles andere als ein Problem- bezirk. Hier geht es viel ruhiger zu als im touristisch hochfrequentierten InIn Royalblau präsentiert sich der Zentrum. Im jüdischen Viertel Pool,Po nein, das Schwimmbecken, im gibt es gute koschere Bäckereien und HotelH Cipriani. Hier verweilte im wunderbare kleine Restaurants. vergangenenve Jahr George Clooney samtsa seiner Hochzeits-Entourage. WeilW Venedig ohnehin teuer ist,ist empfehlen wir statt einer ÜbernachtungÜ im Cipriani lieber WWW.SHAMBALLAJEWELS.COM SHAMBALLA JEWELS OFFICIAL SHAMBALLA JEWELS einenei Abend in der Hotelbar. 46 KUNSTMARKT KUNSTMARKT 47

Ein Engel auf Erden: Immer wieder Iggy: David Bowie wirkt auf den Esther Friedman Fotografien Esther Friedmans zeigt den exaltierten wie von einem anderen Stern. Punkrock-Star Doch die Künstlerin weiß sich ganz privat. auch selbst ins Bild zu setzen – wie im Karmann Ghia vor dem Berliner Reichstag.

s ist die alte Geschichte. Die Kerle sind wich- tig, die Mädels gehören irgendwie dazu. Die jungen Männer heißen Musiker, sie bewegen sich an der Grenze zur Selbstaufgabe, wenn nicht gleich Selbstzerstörung. Die jungen EFrauen, die sie umschwärmen, heißen Groupies. Das Ganze nennt sich dann Rock’n’Roll. Und es spielt irgendwo auf der Welt, in den Siebzigern. Aber geht diese alte Geschichte wirklich immer so? Mit Esther Friedman zu reden macht mit dieser unver- wüstlichen Story nicht Schluss, wäre ja auch zu schade. Sondern es fügt ihr eine aufregende Facette hinzu. Denn Esther Friedman war damals mittendrin. Sie war es als teilnehmende Beobachterin, mit ihrer Spiegelreflexkamera, einer Leica R. Wir sind im Berlin der siebziger Jahre, dieser verwundeten, dauererregten Stadt. Esther Friedman war eine junge Frau, die ein bisschen aussah wie ein schö- ner Knabe, schmalhüftig, mit rabenschwarzen Augen. Und sie war ausgebildet als Fotografin. Nicht, dass Esther Friedman davon heute Aufhebens machen würde, im Gegenteil. Aber sie ist eine sehr beson- dere Person, mit einem sehr speziellen Lebensweg. Und so ist es kein Wunder, dass sich ihre Wege damals in Berlin mit einem gewissen James Newell Osterberg aus den Vereinigten Staaten kreuzten, der gleichzeitig mit einem gewissen David Robert Jones aus Großbritannien dorthin gekommen war. Das Haus, in dem die jungen Männer Sie taucht weiter ein in diese Welt, in der zwischen frühe, bunt geschminkt in einem weißen Karmann Ghia sie verliebt war, mit dem sie lebte, solange es eben gut war. wohnten – der eine in sieben Zimmern im Vorderhaus, der Kriegsruinen die alten Leute geblieben waren und sich vor den bröckelnden Säulen des Reichstags. Selbstauslöser, Sie ist Iggy Pops Chronistin, in einer Flut von Bildern. andere im Hinterhaus, wo Esther Friedman später einzog eine ganze Sippschaft von Aussteigern, Freaks und Künst- sagt sie, das haben wir öfter gemacht. Und es gibt zwei, Ihnen entströmt ein Lebensgefühl, fast körperlich fühlbar –, steht in der Hauptstraße 155 in Berlin-Schöneberg. lern angesiedelt hatte. Bei einer inzwischen legendären drei Bilder von David Bowie, samtweich in Schwarzweiß. bis heute. Besser bekannt sind sie als Iggy Pop und David Bowie. Veranstaltung – einer Modenschau von Claudia Skoda, Auf den Fotos sieht er ein bisschen aus wie von einem Das Fotografieren wollte sie eigentlich lassen, für immer. Doch woher kam Esther Friedman, bevor sie auf der für die Martin Kippenberger den Boden mit Fotografien anderen Stern, nicht wie Ziggy Stardust, eher wie ein Das hat sie noch vor zwei, drei Jahren gesagt. Nach ihrem Insel im geteilten Deutschland anlandete? Wenn sie heute bepflasterte, zu denen Esther Friedman Bilder beisteuerte fremder Engel. Bowie hat sie selten fotografiert. David war Berliner Leben führte sie erfolgreich eine Galerie, zunächst erzählt, witzig und voller Selbstironie, lässt sie lässig den – lernt sie 1976 James Osterberg kennen. Sie und er, sie sehr delikat darin, sagt Esther Friedman. Obwohl sie mit in Heidelberg, dann in Frankfurt. Früh hat sie James Anfang ihrer eigenen Lebensgeschichte weg. Sie wurde in nennt ihn Jim, werden ein Liebespaar, für sieben Jahre. ihm und Iggy Pop oft gemeinsam unterwegs war, gab es Turrell ausgestellt, lange bevor er zum Kunststar wurde. Mannheim geboren, ihre Eltern waren Juden polnischer Das fängt so an, dass Iggy Pop sie als Fotografin für seine eine gewisse Distanz, Bowie hatte damals einen 600er Inzwischen berät sie einen Kreis von Sammlern in Sachen Abstammung, die Mutter aus Krakau, der Vater aus War- Tournee engagiert. Sie besteht auf einem eigenen Zimmer Mercedes und einen Chauffeur. Er hat nicht nur die ersten Kunst, und wer gern eine Arbeit von Turrell möchte, kann schau. Der Vater war in Auschwitz. Er konnte abhauen, in den Hotels und darauf, angemessen bezahlt zu werden. beiden Platten seiner „Berlin-Trilogie“ aufgenommen, bei ihr nachfragen. Noch mal Fotografieren? Sie denkt sagt sie, ein paar Tage vor der Befreiung. Sie wischt das Als Groupie steht Esther Friedman nicht zur Verfügung. sondern auch Iggy Pops berühmte Alben „The Idiot“ und darüber nach. Aber erst muss die Leica repariert werden, mit einer Handbewegung weg, gesprochen hat er nie mit Nun gibt es eine Ausstellung mit Fotografien von ihr „Lust for Life“ produziert und zum Teil geschrieben. sagt Esther Friedman. Und es gibt auch jemanden in ihr über diese Erfahrungen. Sie war noch ein Baby, als ihre in der PPC Galerie in Frankfurt – darunter Bilder, die sie Esther Friedman freut sich mit an den Bildern. Die Frankfurt, der das kann. Eltern mit ihr nach New York zogen. Als ihre Mutter nie zuvor von den alten Kontaktbögen abgezogen hat. Wir Fotos sind Phantasiestücke – surreal manche oder purer starb, wurde sie zu deren Schwester, ihrer Tante, zurück- sitzen in der Galerie und schauen die frischen Abzüge Punk, melancholisch andere und eine Einladung zur „No Idiot. Esther Friedman.“ PPC Galerie, Frankfurt, bis zum 1. August. geschickt, nach Mannheim, einer damals unwirtlichen durch. Sie sind, mit und ohne Iggy Pop, ein Gang durch Reise zurück in der Zeit. Und immer wieder James Oster- Die Digitaldrucke von den Negativen im Format 30 mal 40 Zentimeter kosten Stadt. Dort besuchte sie die amerikanische Schule. Nichts das Berlin vor dem Mauerfall. Da ist das umwerfende berg, dieses Proto-Punk-Tier auf der Bühne als Iggy Pop. 460 Euro, in einer Auflage von 3 + 2 AP. Der Fotoband „The Passenger. gelernt habe man da, sagt sie heute. Sie suchte ihren eige- Foto, auf dem sie sich selbst inszeniert, in aller Herrgotts- Esther Friedman kannte ihn auch als den Jim, in den Iggy Pop“ erschien 2013 im Knesebeck Verlag. nen Weg. Mit ihrem Freund, einem angehenden Arzt, zog sie nach Berlin. Er ging dorthin, weil er nicht zur Bun- deswehr wollte. Wer in den Siebzigern den Wehrdienst ablehnte, sah sich harten Befragungen ausgesetzt – nur vor Berlin machte der Bedarf der Bundeswehr halt. ERSTER IM POOL SCHAUT AUF Nun ist Esther Friedman also in dieser Stadt, wird Fotografin und erhält immer mal Aufträge, für die sie ein BIS kleines Salär bekommt; es reicht zum Leben. Aber sie foto- SPAREN SIE ZU 30 % grafiert auch auf den Straßen, sie macht sich ihre Bilder DIESE FRAU! von der Stadt und ihren Menschen. Es gibt ein Foto, auf DER HILTON SUMMER SALE IST DA dem eine ältere Frau sehnsüchtig in die Kuchenauslage in Esther Friedman erlebt das Berlin der Siebziger an der Seite von Iggy Pop. einem Schaufenster blickt, wahrscheinlich in Charlotten- burg oder Schöneberg, das damals noch ärmlich war. Die EXKLUSIVANGEBOT VON FRANKFURT STOCKHOLM Mauer hat Esther Friedman kein einziges Mal fotografiert. HILTON HHONORS™ AB AB Das Lebensgefühl der Künstler und Freaks hält sie in ihren Bildern fest. € Ich mochte die Mauer nicht, sagt sie schlicht, das war Werden Sie Mitglied von HHonors 184 € 159 Jetzt sind sie in Frankfurt zu sehen. Von Rose-Maria Gropp und Sie erhalten nicht das, was wir an Berlin mochten. * € * • weitere 5 %* Preisnachlass € • kostenfreies Internet 129 111 wenn Sie direkt in ausgewählten Hotels buchen. PRO ZIMMER PRO NACHT PRO ZIMMER PRO NACHT

Wählen Sie aus über 300 Hotels in ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika HILTON.DE 069 517 09265

Kunst im Fokus: Esther Friedman berät heute Sammler. Foto Wolfgang Eilmes *Begrenzte Verfügbarkeit zum beworbenen Tarif. Das Angebot ist von der Verfügbarkeit bei den teilnehmenden Hotels des Markenportfolios von Hilton Worldwide in Großbritannien, Europa, dem Nahen Osten und Afrika abhängig. Buchen Sie zwischen dem 19. Mai 2015 und dem 23. August 2015 einen Wochenendaufenthalt im Zeitraum vom 22. Mai 2015 bis zum 27. September 2015, sofern nicht anders angegeben. Zum Zeitpunkt der Buchung ist die Vorauszahlung des Gesamtbetrags erforderlich und es ist keine Rückerstattung möglich. Die Preisnachlässe, die bis zu 30 % auf den besten verfügbaren Preis und den besten verfügbaren Preis für Übernachtung und Frühstück betragen, variieren je nach Hotel. Es können andere Blackout-Daten gelten. Es gelten weitere Einschränkungen. Alle angegebenen Währungsumrechnungen dienen nur als Leitfaden. Besuchen Sie bitte vor der Buchung und für Informationen über zusätzliche Preisnachlässe für Hilton HHonors Mitglieder unsere Website www.hiltonweekends.de/angebot/terms/, um die vollständigen Geschäftsbedingungen anzusehen. 48 WERKSTATT SCHÖNHEIT 49

SIEH MAL AN

BADEMEISTER Den heimischen Swimmingpool selbst auszusaugen, das kann man als willkommene Entspannungs- übung ansehen. Oder als regelmäßig wiederkehrende Pflicht. Wer sich die Reinigung abnehmen lassen möchte, greift zum Roboter. Am besten zu einem, der auch die Beckenwand hochklettert und über einen herausnehmbaren Filterkorb verfügt, wie der Vortex von Zodiac. Das Vergnügen hat seinen Preis, der günstigste Vortex kostet 1350 Euro, das Spitzen-Gerät 1900 Euro. Danach dem elektrischen Taucher zuzuschauen, mit einem kühlen Wässerchen ist nicht gleich Getränk in der Hand, ist freilich Eau de Parfum Eau de unbezahlbar. (hap.) Am Anfang stand einfach das Parfum. Parfum Wässerchen. Beim Duftwasser Köln war im Jahr 1709 zwar sehr schmutzig, bedeutete für die Alten Ägypter duftender Bal- kommt es, anders als bei richtigem galt aber zugleich als Rom des Nordens. Viele sam. Parfum kam den Franzosen einem Heil- Italiener suchten in der Metropole zwischen eauwasser gleich und ersetzte das Bad, das man für Wasser, auf die Konzentration an. Basel und Maastricht ihr Glück. Einer von krankmachend hielt. Und unter dem Titel Par- ihnen war Johann Maria Farina aus Santa fum lief auch, was streng genommen Extrait de Von Jennifer Wiebking Maria Maggiore, der hier seinen eben herge- Parfum ist: Produkte mit mindestens 15 Pro- stellten Duft aus Blüten von Zitrusfrüchten, zent ätherischen Ölen und synthetisch herge- Zeder und Bergamotte verkaufte. Weil der Par- stellten Duftstoffen. Dieser Anteil kann bis zu fumeur ein besonderes Talent dafür hatte, stets 40 Prozent eines Produktes ausmachen. Eigent- den gleichen Duft herzustellen, weitete er die lich hätte es die Branche bei Parfum oder eben Geschäfte bald aus. Er belieferte Königshäuser LUFTNUMMER bei Extrait de Parfum bewenden lassen können und Salons in ganz Europa. Aus dem 1709 Eine der weniger bekannten – wäre nicht im Jahr 1979 eine neue Luxus- Eau de Toilette entwickelten Farina aqua mirabilis wurde zu Attraktionen Berlins ist die steuer fällig geworden. „In Frankreich wurde Von der Luxussteuer war Eau de Toilette ab Ehren der Stadt, die ihm den Erfolg bescherte, Möglichkeit, in Treptow am Ende der Bulgarischen Straße in ein die Mehrwertsteuer für Luxusprodukte damals 1979 nicht betroffen. Das Produkt galt als zu Eau de Cologne. 1766 starb Johann Maria Fari- Wasserflugzeug zu steigen und die von rund 18 Prozent auf 33 Prozent erhöht“, alltäglich. Tatsächlich steht Eau de Toilette bis na. Die Erben führten die Geschäfte weiter – Spree als Startbahn zu nutzen. Blaues Wunder: Wer mit seiner Yacht in der Marina Capri ankern will, sollte auf jeden Fall flüssig sein. sagt Francis Kurkdjian, Parfumeur von Elie heute für den kleinen Luxus im Badezimmer, auf andere Weise. Einen Teil davon verlegte ein Die viersitzige Cessna fliegt in nur Saab. Zu den Luxusprodukten gehörte neben auf den kaum eine Frau verzichten möchte. Das Verwandter 1806 nach Paris, und knapp 60 600 Meter Höhe über die Haupt- Schmuck, Haute Couture, Kaviar und Perlen konnten schon die Franzosen im 17. Jahrhun- Jahre später landete der französische Teil von stadt. Auf diese Weise eröffnet sie auch Extrait de Parfum. „Um diese neue Mehr- dert verstehen. Sie waren besessen davon, dass Eau de Cologne im Besitz von Roger & Gallet, einen neuen Blick auf die O2- wertsteuer zu umgehen, ließen sich Parfum- der Körper beim Baden von schadhaften Kei- bis heute einem der größten Parfümerie-Unter- World, Kreuzberg, den Flughafen Tempelhof, das Messegelände häuser allerlei Begriffe einfallen, die an Parfum men im Wasser befallen werden könnte. Statt nehmen in Frankreich. In Köln verkaufte ein mit dem Funkturm, das Olympia- LIEGEN BLEIBEN oder Extrait de Parfum erinnerten, deren Pro- Wasser verschwendeten sie Duftwasser. „Weil nicht verwandter Farina derweil die Namens- stadion, den Botanischen Garten, dukte aber trotzdem nicht von dem neuen Ge- es aber für die Reinigung keine speziell vorgese- rechte an einen gewissen Wilhelm Mülhens, die Trabrennbahn Marienfelde, die it einer Yacht unterwegs zu sein Wohin im Urlaub mit zu Restaurantbesuchen an Land gebracht setz betroffen sein konnten“, erklärt Kurkdjian. henen Räume gab und sie im Schlafzimmer, im der seine Duftwässer zu der Zeit mit großem Hufeisensiedlung und noch vieles zählt seit eh und je zu den ex- werden. Auch Hubschrauber sind als Guerlain nannte sein Parfum fortan Parfum de Büro oder der Diele vollzogen werden konnte, Erfolg als Farina verkaufen durfte. Erst um mehr. Der Flug dauert eine halbe klusivsten Urlaubsarten. Wäh- der Yacht? Hier sind Shuttles gängig – sie können aber wie- Toilette, Hermès kam auf Soie de Parfum, bei mussten die Möbel geschützt werden“, sagt 1880 wurde ihm das verboten. Der Mülhens- Stunde und kostet pro Person M rend die Reise übers Meer die große Frei- derum in den kleinen Häfen nicht landen. Dior ließ man sich zu Esprit de Parfum hinrei- Elie-Saab-Pafumeur Francis Kurkdjian. „Also Familie blieb nichts anderes übrig, als ihr Pro- knapp 200 Euro. Zu buchen bei die exklusivsten Plätze air-service-Berlin.de. (fbs.) heit der Seefahrt verspricht, zieht es die Der Reiz liegt natürlich darin, mit ßen. Chanel sicherte sich jenen Namen, der zu bedeckten die Bediensteten diese Stücke mit dukt umzubenennen: in 4711, die Hausnummer, Schiffseigner zum Übernachten meist in für Freizeitkapitäne. dem eigenen Schiff – das die Dimensionen einer Institution werden sollte. Die 33-Prozent- Tüchern, auf französisch: toile.“ Das Parfum die der Firma im Jahr 1794 zugeteilt wurde. angesagte Urlaubs-Destinationen – dort- eines Palastes annehmen kann – möglichst Luxussteuer mag 1995 wieder abgeschafft wor- zur Reinigung hatte bald den Namen Eau de Obwohl sich die Namen ähneln, besteht des- hin, wo auch an Land die teuersten Villen Von Claus Reissig weit im Zentrum der beliebten Hafenorte den sein – Eau de Parfum hält sich bis heute Toilette weg. Weil es nicht nur an Königs- halb heute ein großer Unterschied zwischen oder die besten Restaurants zu finden sind. zu parken und so auf die Anschaffung und zwar mit einer Konzentration an Duftölen häusern zur Reinigung des Körpers eingesetzt Echt Kölnisch Wasser und Eau de Cologne – Zu den beliebtesten Plätzen für die eigene einer Immobilie dort verzichten zu können. von zehn bis 14 Prozent. Auch Kurkdjians „Le wurde, sondern weil es auch die Bourgeoisie in dem Produkt, das sich mittlerweile in vielen Yacht zählen ehemals pittoreske Fischer- Eine Küche, mehrere Schlafzimmer und Parfum“ für das Haus Elie Saab, zunächst als Massen verwendete, setzte sich Eau de Toilette Häusern etabliert hat. Mit einem Duftstoff- dörfer rund um das Mittelmeer, in denen Bäder sowie einen Salon nebst Terrasse Eau de Parfum lanciert, ist noch immer der als jenes Duftwasser durch, das eine geringere Anteil von drei bis fünf Prozent ist es besonders schon Brigitte Bardot, Gunter Sachs oder schwieriger anzulaufen der Liegeplatz ist, bieten selbst verhältnismäßig kleine Yach- unangefochtene Bestseller der gesamten Linie. Konsistenz hat als das teurere Parfum. Auch leicht – und deshalb passend für den Sommer. der Aga Kahn zu Gast waren. desto begehrter und teurer ist er. In Capri ten. Von den Größeren blickt man beim heute noch macht die Verdünnung den Unter- An erster Stelle der inoffiziellen Liste müssen die gerade mal zehn verfügbaren Sundowner vom zweiten oder dritten Deck schied zwischen Eau de Parfum und Eau de der teuersten Liegeplätze steht seit Jahren Plätze für die großen Yachten etliche auf die Piazza – und auf die umliegenden Toilette aus. Statt einer Duftöl-Konzentration die Marina Capri auf der gleichnamigen Monate vorher reserviert werden. In Porto- Schiffe. Denn natürlich ist das Ansteuern von zehn bis 14 Prozent finden sich in Eau de Insel vor der italienischen Westküste. Da- fino können nur sechs große Yachten begehrter Häfen auch ein Schaulaufen. Toilette gerade einmal sechs bis neun Prozent KAFFEEKUNST hinter folgen der für seine bunten Häuser zwischen 50 und 60 Meter Länge gleich- Viele Eigner am Mittelmeer zeigen sich Duftstoffe. Dafür ist Eau de Toilette aber oft Wasser in Form von Kaffee ist vielen bekannte Ort Portofino nahe Genua und zeitig einlaufen. Dagegen ist die Situation gern mit ihren Schiffen – ein Verhalten, gut ein Drittel günstiger als Eau de Parfum. Menschen ein tägliches Begehr. Porto Cervo im Norden Sardiniens. Für in Porto Cervo fast schon entspannt: 60 das in Nordeuropa, wo man um Under- Aus der Not heraus Abfüllen lässt sich die gute Bohne ein 60-Meter-Schiff – das entspricht unter Liegeplätze für Superyachten hält der statement bemüht ist, eher als unschick- zur Institution: Globaler Bestseller: in allerlei Gefäßen, aber kaum so den Superyachten so ungefähr der Mittel- kleine Hafen bereit. lich gilt. Eau de Parfum, Eau de Cologne stilvoll wie in der Alfi Juwel. Und hier von Alaïa. (hier von Hermès) das seit 1918. Seit fast 100 Jahren klasse – werden dort Gebühren zwischen Sind die Schiffe mehr als 70 Meter Entsprechend können die Preise zum wurde zwar in Köln schon ist die Kaffeekanne also im 2500 und 3500 Euro fällig. Pro Nacht. lang, verweigern die Hafenmeister meist Beispiel in Monaco während des Formel-1- erfunden, ist heute Programm der Aluminiumfabrik Auf Platz vier liegt zur Zeit St. Tropez, die Einfahrt. Große Yachten wie die 88 Wochenendes noch um ein Vielfaches stei- aber auf der ganzen Welt zu Hause. Fischbach. Durch den ergonomi- vor dem ersten außereuropäischen Hafen Meter lange „Musashi“ des Oracle-Grün- gen. Knapp 20.000 Euro soll eine Nacht Kleiner Luxus: schen Griff und die Einhand- Miami Beach. ders Larry Ellison aus den Vereinigten mit dem eigenen Schiff an der Pier und Eau de Toilette Ausgießtaste (was haben eigentlich (hier von Elie Saab) Die Preise richten sich nach dem ver- Staaten oder die „Eclipse“ des russischen dem Blick auf die Rennstrecke dann diente früher zur andere Kaffeekannen?) glänzt die fügbaren Angebot. Die Häfen sollen ge- Milliardärs Roman Abramowitsch, 162 Meter kosten. Das liegt auf einem Niveau mit Kanne auch in praktischer Hinsicht. Reinigung. In der günstigsten Form fordert schützte Liegeplätze bieten, und die lassen lang, müssen üblicherweise vor den Häfen dem teuersten Hotel am Mittelmeer: Eine das Juwel unverbindliche 100 Euro, sich nun mal nicht in so beliebiger Zahl ankern. Für diesen Fall führt jede große Nacht im Penthouse des Hotels Martinez die goldgeränderte Version kostet herstellen wie Superyachten. Prinzipiell Yacht eine Flotte von Beibooten mit sich, in Cannes wird für rund 16.000 Euro

456 Euro. (hap.) gilt daher: Je kleiner, exklusiver und mit denen die Gäste zum Shoppen oder angeboten. FOTOS DDP IMAGES, DPA, HERSTELLER (2) FOTOS HERSTELLER 50 FRAGEBOGEN „ICH BIN EIN MEERTYP“

Was essen Sie zum Frühstück? Mein Lieblings-Schriftsteller ist Paolo Coelho. Und „Im Ich sehe zu, dass ich überhaupt zum Frühstücken komme, Schatten des Windes“ von Carlos Ruiz Zafon. das ist mit zwei Kindern gar nicht so einfach. Am liebsten Joghurt mit Früchten, dazu einen guten Kaffee. Ihre Lieblingsvornamen? Mo und Don Hugo. Wo kaufen Sie Ihre Kleidung ein? Unterschiedlich. Ich kaufe gerne ein, wenn ich unterwegs Ihr Lieblingsfilm? bin und Zeit habe, in ganz verschiedenen Städten. Habe ich keinen. Ich schaue gerne Dokumentationen an. Die gibt es viel zu wenig im deutschen Fernsehen. Hebt es Ihre Stimmung, wenn Sie einkaufen? Nee. Mir geht’s nicht besser, wenn ich viele Tüten in der Fühlen Sie sich mit oder ohne Auto freier? Hand habe. Ich gehe eher dann shoppen, wenn ich was Ohne Auto könnte ich mir das Leben nicht vorstellen. brauche. Das ist natürlich eine Katastrophe, weil man ja Wenn mich eine Freundin anruft, die 300 Kilometer nie das bekommt, was man gerade sucht. entfernt lebt, kann ich mich ins Auto setzen und losfah- ren. Unabhängig zu sein ist mir wichtig. Was ist das älteste Kleidungsstück in Ihrem Schrank? Ich habe noch viel aus meiner Zeit als Sportlerin, weil Tragen Sie eine Uhr? da so viele Erinnerungen dranhängen. Ich kann mich gut Ja. Ich bin ein pünktlicher, akkurater Mensch, zwar von alltäglichen Dingen trennen, aber überhaupt nicht teilweise chaotisch und spontan, aber alles immer in der von 25 Jahre alten Badeanzügen. So geht es mir auch mit Zeit. Zeit war immer wichtig in meinem Leben, bis heute. alten Nationalmannschaftstrikots oder Trainingsanzügen. Ohne das Wissen, wie spät es gerade ist, geht gar nichts.

Was war Ihre größte Modesünde? Tragen Sie Schmuck? Da gibt es viel zu viele. Ich habe ja alles mitgemacht, war Im Alltag wenig. Abends, wenn man ausgeht, darf’s auch eine Zeit lang ganz dunkel gekleidet oder hatte Flicken- ein bisschen mehr sein. jeans an. Meine Frisur von damals spricht auch Bände. Aber es macht ja viel mehr Spaß, sich alte Fotos anzu- Haben Sie einen Lieblingsduft? Keine deutsche Schwimmerin ist so gucken und sich kaputt zu lachen, wie man aussah, als Nein. Ich bin noch auf der Suche. populär geworden wie Franziska wenn man auf jedem Foto ganz toll aussieht. Was ist Ihr größtes Talent? van Almsick. Die 37 Jahre alte Tragen Sie zu Hause Jogginghosen? Vielleicht, dass ich auf den Punkt fit sein kann. Mein Ja. Leider. Ich fand das eine Zeit lang ganz furchtbar. Leben ist manchmal hektisch und verrückt, aber wenn’s gebürtige Berlinerin gewann als Mittlerweile ist es bequemer, wenn man zu Hause drauf ankommt, bin ich da. Da können meine Freunde Vierzehnjährige ihre erste Olympia- rumwirbelt, die Kinder ins Bett bringt und Abendessen drauf vertrauen, und da vertraue ich selbst drauf. macht. Aber nur, wenn ich mit den Kindern alleine bin. Medaille, 1992 in Barcelona. Was ist Ihre größte Schwäche? Danach stieg sie zum ersten gesamt- Haben Sie Stil-Vorbilder? Ich wäre gerne manchmal ein bisschen strukturierter. Nein. Aber es gibt Marken, die mir gut gefallen, wie deutschen Sportstar auf. Sie hat zwei Victoria Beckham. Ihre Mode ist toll, die Schnitte sind Womit kann man Ihnen eine Freude machen? NEHMEN SIE SICH nicht zu verschnörkelt, nicht zu verspielt, sehr geradeaus. Zeit. Ich habe zuletzt festgestellt, dass man für bestimmte Söhne, Don Hugo und Mo Vito, Dinge viel zu wenig Zeit hat. Ich freue mich wahnsinnig, und lebt heute auf Mallorca. Der Haben Sie jemals ein Kleidungs- oder Möbelstück selbst wenn sich Leute Zeit nehmen. Dieses ehrliche Geschenk: DIESEN SONNTAG ETWAS gemacht? Ich bin jetzt da und das richtig. Das kann man sich nicht Verein „. . . für Kinder e. V.“, den Wenn ich nur lange Jeans habe und hätte gern kurze, kaufen, das kann man nur geschenkt bekommen. BESONDERES VOR. sie gegründet hat, setzt sich für dann schneide ich die einfach ab. Ich bin auch jemand, der sich keine teuren zerrissenen Jeans kauft, sondern Was ist Ihr bestes Smalltalk-Thema? Schwimmunterricht ein. Dem lieber weniger teure nimmt und die selbst zerreißt. Sport. Darüber kann ich auch reden, wenn ich müde bin IHR KOPF KANN WAS ERLEBEN. oder angeheitert. Das geht immer, in jedem Zustand. Geschehen am und im Becken ist Besitzen Sie ein komplettes Service? sie als Fernsehexpertin weiter Ja. Sind Sie abergläubisch? Ja. Aber ich werde entspannter. Ich war früher abergläu- verbunden. Im August, bei den Mit welchem selbst zubereiteten Essen konnten Sie schon bischer. Weltmeisterschaften in Kasan, Freunde beeindrucken? Ich mag spontane Aktionen: Freunde einladen, einfach Wo haben Sie Ihren schönsten Urlaub verbracht? wird sie wieder zu sehen sein. den Kühlschrank aufmachen und schauen, was da ist, Am Meer. Ich ertrage Berge nur schwer, ich bin ein und dann alles reichlich auf den Tisch stellen. freiheitsliebender Mensch. Ich brauche den Blick über den Horizont. Ich bin ein Meertyp. Welche Zeitungen und Magazine lesen Sie? Ich lese gerne Sportmagazine. Und die Zeitschrift „Dummy“ Wo verbringen Sie Ihren nächsten Urlaub? finde ich gut, weil sie innovativ und anders ist. Am Meer.

Welche Websites und Blogs lesen Sie? Was trinken Sie zum Abendessen? Ich bin nicht so der Internet-User. Apfelsaftschorle. Ich trinke eigentlich nur Apfelsaftschorle. Das macht es nicht leichter im Umgang mit Kindern, Wann haben Sie zuletzt handschriftlich einen Brief verfasst? weil sie dann auch oft Apfelsaftschorle trinken wollen Vor einer Woche. Ich bin ein Papiermensch, ich brauche statt Wasser. Ich habe ja wirklich viel mit Wasser am immer Zettel, wenn ich mir was aufschreiben muss. Hut – aber trinken kann ich’s eher nicht.

Welches Buch hat Sie am meisten beeindruckt? Aufgezeichnet von Bernd Steinle. FOTO PICTURE ALLIANCE

* 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 42 Cent pro Minute. Anruf aus dem deutschen Festnetz, 6 Cent pro * DIE NEUE F.A.S. JETZT TESTEN: FAZ.NET/FAS-NEU ODER 0180 2 52 52* OYSTER PERPETUAL DATEJUST II