ORCHESTERKONZERTE

Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Salzburg

Musikalische Leitung Hans Graf (11.12.) Manuel Huber, Paul Willot-Förster, Silvia Spinnato (12.12.)

Gesangssolisten Studierende und Absolventen der Universität Mozarteum Salzburg

Freitag, 11. Dezember 2015 19.30 Uhr

Samstag, 12. Dezember 2015 17.00 Uhr

Orchesterhaus Erzbischof-Gebhard-Straße 10 5020 Salzburg Programm

Paul Hindemith Sancta Susanna, op. 21 (1921) Frank Martin Sechs Monologe aus „Jedermann“ (1895-1963) Text von August Stramm (1874-1915) (1890-1974) für Bariton und Orchester (1943-1944/1949) Texte von Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) SUSANNA Elisabeth de Roo (11.12.) I. Ist alls zu End, das Freudenmahl Mayumi Sawada (12.12.) II. Ach Gott, wie graust mir vor dem Tod KLEMENTIA Julia Rath (11.12.) III. Ist als wenn eins gerufen hätt Sonja Bühling (12.12.) IV. So wollt ich ganz zernichtet sein ALTE NONNE Theresa Schnellberger V. Ja! ich glaub: solches hat er vollbracht EINE MAGD Julia Leckner VI. O ewiger Gott! O göttliches Gesicht! EIN KNECHT Daniel Weiler JEDERMANN Fernando Araujo (11.12.) Damenchor: Sarah Broeter, Anastasia Zaytzeva, Aron Axel Cortes (12.12.) Amélie Hois, María Rosa Badías, Ezgi Güngör, Simone Waldhart, Emi Kubota, Anastasia Churakova, Dirigent 12.12. Manuel Huber Carina Benalcazar Rodriguez

Dirigentin 12.12. Silvia Spinnato

Alban Berg Drei Bruchstücke aus „Wozzeck“, op. 7 (1885-1935) für Sopran, Orchester und Kinderchor ad libitum (1923) I. Langsam (I. Akt, 2. und 3. Szene) II. Thema: Grave (III. Akt, 1. Szene) III. Langsam (III. Akt, 4. und 5. Szene)

MARIE Meredith Hoffmann-Thomson

Dirigent 12.12. Paul Willot-Förster

-- PAUSE -- Das ist mein Geld, das ist mein Schatz, Durch gute Werk und Frommheit eben III. AKT, 1. SZENE Texte Durch den ich jederzeit mit Macht Erkauft er sich ewig Leben. Hab alles spielend vor mich bracht. Da sieh, so steht um meine Werk: Marie (allein, blättert in der Bibel) Sechs Monologe aus Jedermann Nun wird mir wohl, dass ich den seh Von Sünden hab ich einen Berg „Und ist kein Betrug in seinem Munde erfunden (Hugo von Hofmannsthal, 1911) Recht bei der Hand in meiner Näh. So überschwer auf mich geladen, worden“ ... Herr-Gott, Herr Gott! Sieh mich (Universal Edition) Wenn ich bei dem verharren kann, Dass mich Gott gar nit kann begnaden, nicht an. Geht mich kein Graus und Ängsten an. Als er der Höchstgerechte ist. „Aber die Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, 1. Weh aber, ich muss ja dorthin, so im Ehebruch lebte. Jesus aber sprach: Ist alls zu End, das Freudenmahl Das kommt mir jählings in den Sinn. 6. So verdamme ich dich auch nicht, geh’ hin und Und alle fort aus meinem Saal? Der Bot war da, die Ladung ist beschehn. O ewiger Gott! O göttliches Gesicht! sündige hinfort nicht mehr.“ Bleibt mir keine andere Hilfe dann, Nun heisst es auf und dorthin gehn. O rechter Weg, o himmlisches Licht! Herr-Gott! Der Bub gibt mir einen Stich ins Bin ich denn ein verlorner Mann? Nit ohne dich, du musst mit mir, Hier schrei ich zu dir in letzter Stund, Herz. Und ganz alleinig in der Welt, Lass dich um alles nit hinter mir. Ein Klageruf geht aus meinem Mund. Fort! Das brüst’ sich in der Sonne! Ist es schon so um mich bestellt, Du musst jetzt in ein andres Haus O mein Erlöser, den Schöpfer erbitt, Nein, komm, komm her! Komm zu mir! Hat mich Der schon dazu gemacht, Drum auf mit dir und schnell heraus! Dass er beim Ende mir gnädig sei, „Es war einmal ein armes Kind und hatt’ keinen Ganz nackend und ohn alle Macht, Wenn der höllische Feind sich drängt herbei, Vater und keine Mutter, war alles tot und war Als läg ich schon in meinen Grab, 3. Und der Tod mir grausam die Kehle zuschnürt, niemand auf der Welt, und es hat gehungert Wo ich doch mein warm Blut noch hab Ist als wenn eins gerufen hätt, Dass er meine Seel dann hinaufführt. und geweint Tag und Nacht. Und weil es und Knecht mir noch gehorsam sein Die Stimme war schwach, Und, Heiland, mach durch deine Führbitt, niemand hatt’ auf der Welt ...“ Und Häuser viel und Schätze mein, und doch recht klar, Dass ich zu seiner Rechten hintritt, Der Franz ist nit kommen, gestern nit, heut nit ... Auf! schlägt die Feuerglocken drein! Hilf Gott dass es nit meine Mutter war. In seine Glorie mit ihm zu gehn. Wie steht es geschrieben von der Magdalena? ... Ihr Knecht nit lungert in dem Haus, Ist gar ein alt, gebrechlich Weib, Lass dir dies mein Gebet anstehn, „Und kniete hin zu seinen Füßen und weinte Kommt allesamt zu mir heraus! Möcht dass der Anblick erspart ihr bleib. Um Willen, dass du am Kreuz bist gestorben und küßte seine Füße und netzte sie mit Tränen Ich muss schnell eine Reise tun O nur soviel erbarm dich mein, Und hast all unsre Seele erworben. und salbte sie mit Salben ...“ Und das zu Fuss und nit zu Wagen, Lass das nit meine Mutter sein! Heiland! Ich möchte Dir die Füße salben – Gesamte Knecht, die sollen mit Drei Bruchstücke aus „Wozzeck“ op. 7 Heiland! Und meine grosse Geldtruhen, 4. (Universal Edition) Du hast Dich ihrer erbarmt, erbarme Dich auch Die sollen sie herbeitragen. So wollt ich ganz zernichtet sein, meiner! ... Die Reis wird wie ein Kriegszug scharf Wie an dem ganzen Wesen mein I. AKT, 2. UND 3. SZENE Dass ich der Schätze sehr bedarf. Nit eine Fiber jetzt nit schreit III. AKT, 4. UND 5. SZENE Vor tiefer Reu und wildem Leid. Marie 2. Zurück! und kann nit! Soldaten, Soldaten sind schöne Burschen! Kinder Ach Gott, wie graust mir vor dem Tod, Noch einmal! Komm mein Bub! Was die Leute wollen! Ringel, Ringel, Rosenkranz, Der Angstschweiss bricht mir aus vor Not; Und kommt nit wieder! Bist nur ein arm Hurenkind und machst Ringelreihn! Kann der die Seel im Leib uns morden? Graus und Qual! Deiner Mutter doch so viel Freud mit Ringel, Ringel, Rosenkranz, Was ist denn jählings aus mir worden? Hie wird kein zweites Mahl gelebt! Deinem unehrlichen Gesicht! Rin- Hab immer doch in Bösen Stunden Nun weiss die aufgerissne Brust, Eia popeia ... Maries Knabe Mir irgend einen Trost ausgfunden, Als sie es nie zuvor gewusst, Mädel, was fängst Du jetzt an? Hopp, hopp! Hopp, hopp! War nie verlassen ganz und gar, Was dieses Wort bedeuten mag: Hast ein klein Kind und kein Mann! Nie kein erbärmlich armer Narr. Lieg hin und stirb, hie ist dein Tag! Ei, was frag’ ich darnach, War immer wo doch noch ein Halt Sing‘ ich die ganze Nacht: Und habs gewendet mit Gewalt. 5. Eia popeia, mein süßer Bu’, Sind all denn meine Kräft dahin Ja! ich glaub: solches hat er vollbracht, Gibt mir kein Mensch nix dazu! Und als verworren schon mein Sinn, Des Vaters Zorn zunicht gemacht, Hansel, spann’ Deine sechs Schimmel an, Dass ich kaum mehr besinnen kann, Der Menschheit ewig Heil erworben Gib sie zu fressen aufs neu, Wer bin ich denn: der Jedermann, Und ist dafür am Kreuz verstorben. Kein Haber fresse sie, Der reiche Jedermann allzeit. Doch weiss ich, solches kommt zugut, Kein Wasser saufe sie, Das ist mein Hand, das ist mein Kleid Nur dem, der heilig ist und gut: Lauter kühle Wein muß es sein! Und was da steht auf diesem Platz, Sancta Susanna Kommt! Klementia Magd (Schott Verlag) (Die Turmuhr schlägt hell einmal; der Der Wiesenrain unter den Blüten! Ich werde den (Ganz still geworden, staunt Susanna an.) Nachtwind rüttelt die Fenster, die Zweige Weg verbieten. Ik... ik... jar-niks! Hei... hei... wull... Klosterkirche. Nachtigallen, Mondschein, rauschen.) (Senkt den Kopf tief.) Wind und Blüten. Zitternde Mondscheinstreifen; Susanna in der Tiefe des Hochaltars das ewige Licht; Klementia (Horcht.) Susanna in der Mauernische vorn links vor dem (In sich.) Sie ist nicht allein! (Schwer.) überlebensgroßen Bilde des Gekreuzigten Ave Maria! (Klementia bekreuzigt sich. Susanna atmet Der?! eine brennende massige Kerze. schwer, setzt zum Kreuze an, doch die Susanna vor dem blumengeschmückten Susanna Bewegung erstarrt.) Magd Altar der Himmelskönigin, der in der Nische (Fährt auf.) Ob sie wohl kommen würde. (Hebt den Kopf und starrt sie an, lacht dann hell rechtwinklig neben dem Kruzifixaltar steht, Wer spricht? auf.) liegt im Gebet, die Stirn auf der untersten Stufe, Klementia Min Willem... Heilige... die Arme über die oberen Stufen gebreitet. Klementia Wer? (Susanna schaut sie unbeweglich an; dann Der Nachtwind wirft die Blüten gegen die (Klementia faltet erschrocken die Hände.) überfällt sie ein plötzliches silberhelles Lachen, Klementia Fenster. das ihre ganze Gestalt in Leben überläuft. Wie (Einige Schritte hinter ihr.) Susanna Silberglöckchen klingt das Lachen aus den Sancta Susanna! Susanna (Schwer die Hand auf dem Betstuhl.) Gewölben wieder und zerrinnt in zitternden (Sie legt die Hand auf Susannas Schulter. Es rief etwas. Ich will ihr ins Gewissen reden. Schweigen. Die Magd hält erschrocken inne, Susanna richtet sich auf.) (Klementia faltet die Hände, senkt das Haupt scheu geduckt.) Die Nacht ist angebrochen! Klementia und geht. Eine Fangtür klappt leise. Susanna Die Turmuhr schlug. Ich sprach das Ave. zuckt zusammen.) Susanna Susanna (Ein Fenster schlägt. Der Nachtwind bricht ein in Der Flieder blüht! (Geht zur Magd, legt die Hand auf ihre Schulter, (Geistesfern.) singend verklingendem Ton; Blätter und Zweige (Der Schreckensschrei eines Weibes verhallt, hebt ihr den Kopf und schaut ihr ins Gesicht.) Es klingt ein Ton. rauschen und raunen herab zu flüsterndem die Zweige rauschen. – Die Fangtür klappt Steh auf! Säuseln. Susanna wendet sich mit Händen, die leise mit wehendem Nachschwingen; leise (Die Magd steht auf mit gefalteten Händen.) Klementia nach abwärts vom Körper gestreckt sind, zum schlürfende Schritte nähern sich. Die Magd Hast du ihn lieb? Die Orgel tönet nach! dunkeln Chor, lautlos, starr.) hinter Klementia, zitternd in scheuem Umherblicken, die Hände gefaltet.) Magd Susanna Klementia (Krampft die Finger ineinander, scheu, leise Mir ist als klängen bodenlose Tiefen... Eine Scheibe schlug auf! Ich werde sie Susanna lachend, verschämt.) himmellose Höhen. schließen! Ave Maria! O hilge Mudder... (Die Magd sinkt in die Knie, tief zu Boden Klementia Susanna gebeugt.) Susanna Ihr kommt daher. Ihr wart bei Gott! Laß sie. Kind! Ich möcht ihn sehn. (Sie atmet schwer.) (Klementia hebt die Hand. Die Magd starrt auf Susanna Magd Klementia und schauert zusammen. Ein lautes (In Sinnen.) Klementia (Hebt hilflos den Kopf und starrt sie an.) Pochen an der Tür im Chor dreimal und eine Ich war... Der große Fliederstrauch, riechst du die Blüten? Ick... ’k weeß nich! rufende Stimme. Alle schrecken zusammen. (Sie atmet ein.) (Sie bricht in erschrecktes Weinen aus und Klementia läßt den Arm fallen.) Klementia Sie duften bis her! Er blüht in weißen und rutscht mit gefalteten Händen gegen den Ihr seid krank. Ihr betet. Ihr lebt kaum mehr auf roten Dolden, oh solche Dolden! Ich werde ihn Mittelpfeiler hin, sich dahinter zu verstecken.) Magd dieser Erde. Ihr habt auch einen Leib! wegreißen lassen morgen, wenn er dich stört! (In befreiendem, verhaltenem Jubel.) (Susanna erhebt sich, starrt sie schreckhaft an. Susanna Dät is er! Klementia legt den Arm um sie.) Susanna Ich will dir nichts Böses! Du warst unter dem (Klementia geht in den Chor. Ein Schlüssel Er stört nicht. Er blüht! Flieder?! Der... Oh... schließt schwer, eine Tür geht knarrend (Eine Frauenstimme erstickt in wimmernder und fällt dumpf ins Schloß; eine verhaltene Lust.) Männerstimme spricht zürnend. Schwere Schritte bemühen sich vergeblich, Klementia Susanna (Zeigt ins Dunkel hinter das Kruzifix.) zu dämpfen. Ein Knecht, jung, stämming, die (In hauchender Angst.) Die Blüten schlugen. Dort haben sie... sie eingemauert... Fleisch und Mütze in der Hand drehend, im Mittelweg Ich... kann nicht! Blut in Mauer und Stein. zwischen den Pfeilern, die Augen scheu zu (Sie drängt ganz dicht zu Susanna hin, hockt Klementia (Heiser.) Boden gesenkt, mit scheuem Trotz.) auf die Stufen nieder.) Und ich war jung. Hörst du sie?! Hörst du?! Ich hab sie gehört Ich weiß nicht. Es weht... es geht... lange, Knecht Susanna immer... vorhin Ik wull min Mächen holen! Susanna Jung? (Zeigt in das Dunkel zum Hochaltar.) (Klementia taucht hinter dem Knecht aus dem (Erhebt sich und schaut in das Dunkel.) dort eben... Dunkel. Susanna starrt ihn an, wendet sich dann Der Nachtwind? Klementia (Schlägt die Hände vors Gesicht.) jählings um und geht zum Altar. Tiefe Stille: das Dem Herrn geweiht. Allmächtiger Vater im Himmel! Die Kerze ist Mädchen schleicht zum Knecht, der legt den Klementia (Susanna läßt den Kopf auf die Brust sinken.) erloschen! Arm um sie; mit scheu dröhnenden Schritten Es summt... es klopft... Hier lag ich auf den Knien, so wie du. gehen die beiden gefolgt von Klementia. (Eine Nachtigall schlägt laut. Klementia schreit Susanna Ein Windstoß fährt polternd zwischen die Susanna heiser auf:) (Starr.) Betstühle. Die Kerze von dem Kruzifix verlischt Die Orgel? Die Blüten? Beata! Beata! Beata! Ich hab sie wieder entzündet! aufflackernd und zitternd. Susanna starrt (Sie nimmt ihr den Wachsstock aus der Hand.) (Klementia verhüllt entsetzt mit den Armen (Susanna stützt ihre Hand auf den Altar. aufschreckend in das Dunkel, aus dem jetzt ihr Gesicht und läßt die Arme wieder fallen. Klementia läßt die Hände langsam sinken und zwischen den Betstühlen das weiße Antlitz Klementia Susanna hebt den Kopf, starrt sie an, mit starrt sie an. Eine faustgroße Spinne kriecht aus Klementias näher schwebt.) Sancta Susanna. großen, schreckhaften Augen. Klementia dem Dunkel hinter dem Altar hervor.) (Klementia kauert in sich zusammen und die Worte gepreßt, ins Leere starrend.) Susanna schlägt die Hände vors Gesicht. – Susanna geht Bleich ohne Brustschleier und Stirnband... Klementia (Schreit auf.) langsam zwischen den Betstühlen nach vorne, nackt... so kam sie... (Sinkt entsetzt in die Knie, auf das Insekt Satanas! Satanas! wo sie gänzlich im Dunkel verschwindet; das (Eine Nachtigall lockt ferne.) weisend.) (Klementia bleibt einen Augenblick gelähmt ewige Licht verlischt hinter ihrer Gestalt. Aus Daher... Die Spinne! stehen, eilt dann gejagt nach vorne und steht dem Dunkel nähert sich langsam ein Licht in (Zeigt mit starrem Arm nach rechts.) (Susanna wendet den Kopf zur Spinne und mit krampfhaft verschlungenen Händen vor gleicher Höhe, das Licht des Wachsstocks, den sie schritt die Stufen empor und sah mich nicht. bleibt in lähmendem Zittern gebannt stehen. Susanna.) Susanna vor sich her trägt. – Susanna zündet Sie stieg auf den Altar, sie sah mich nicht. Die Spinne läuft über den Altar und die Kerze an.) (In heißer Hast.) verschwindet an der anderen. Seite hinter Klementia Sie preßte ihren nackten sündigen Leib gegen dem Kruzifix. Susanna wendet sich nach Susanna!!! Klementia das gekreuzigte Heilandsbild... einer Weile Klementia zu, nimmt bebend (Susanna legt die Hand auf Klementias Schulter (Stützt den Kopf auf die Hand.) (Die beiden Nachtigallen jubeln nah und fern, und zusammenschauernd in mechanischer und beugt erschöpft das Haupt. Klementia Er war eine Nacht. Es war eine Nacht wie diese... laut und anhaltend.) Bewegung die Hand vom Alter, die Hände erschüttert) dreissig... vierzig Jahre sind es... Es war eine ... und sah mich nicht. Sie umschlang ihn mit vom Körper ab zu Boden gestreckt.) Schwester Susanna!! Schwester!! Ihr müßt ruhn. Nacht wie diese. ihren weißglühenden Armen und küßte sein (Will sie fortführen.) (Sie steht starr auf, blickt in die Leere und hebt Haupt und küßte, küßte... Susanna die Hand beschwörend. Susanna wendet sich (Aufschreiend.) (Erstarrend.) Susanna um und starrt auf Klementia, unter deren Bann.) Beata... Beata... Beata! Ich rief... ich rief nur! Hörst du sie?! (Setzt sich auf die Stufen des Altars.) (Ermattet.) Zünd die Kerze an! Zünde sie an! Klementia Da fiel sie herunter... Klementia (Klementia nimmt einen Wachsstock aus der Der Nachtwind sang. (Die Nachtigallen verstummen plötzlich.) (Entsetzt.) Nische und geht in den Chor; sie kehrt um in Sie fiel. Wir trugen sie fort. Hörst du? verwirrter Hast, die Augen hinter sich.) Susanna (Mit Grauen den Oberkörper halb zum Bilde Der Nachtwind sang? des Gekreuzigten gewendet und die Hände Susanna Susanna abwehrend von sich gestreckt.) Hörst du? Die Stimme! Was ist?! Klementia Seitdem brennt die Kerze... ewig, die Kerze zur Die Blüten schlugen. Sühne. Seitdem umgürtet der Schal die Lenden... Klementia die Lenden dort. Ich höre nichts. (Macht eine Bewegung zum Aufschrei, bleibt das Rauschen der Bäume und das Singen des Altarstufe. – Leise Schritte schlürfen und Gebete (Die alte Nonne springt auf. Der Chor folgt aber heiser vor Entsetzen.) Windes erstirbt jäh. Klementia kehrt zurück.) murmeln. Der Zug der Nonnen tritt ein.) ihr. Die alte Nonne hebt das Kreuz ihres Ich höre nichts! Rosenkranzes über ihr Haupt. Der Chor folgt Susanna Alte Nonne ihr.) Susanna (Spring auf und faßt sie an.) Kyrie eleison. (Geisterhaft nachsprechend.) Das Fenster auf! Das Fenster... Alte Nonne Bekenne... bekenne... (Klementia hebt ihr das große Kreuz des Chor der Nonnen Beichte! (Steht mit dem Rücken gegen das Kreuz Rosenkranzes entgegen. Susanna taumelt, das Kyrie eleison. (Klementia hebt das Kreuz.) gewendet.) Kreuz anstarrend, Schritt für Schritt zurück bis Sagt er was?! zum Altar.) Alte Nonne Klementia und alte Nonne (Klementia in höchstem Entsetzen. Susanna Ich... Ich sehe den leuchtenden Leib! Ich seh ihn Regina coeli sancta... (Hart, dringlich.) macht eine Kopfbewegung nach dem Kreuze hernieder steigen. Ich fühle die Arme breiten. Beichte!!! hin.) Chor der Nonnen Susanna Klementia ... ora pro nobis... Nein!!! Klementia (Hält das Kreuz hoch.) (Faltet die Hände, stotternd.) Keuschheit... Armut... Gehorsam... Alte Nonne Klementia, alte Nonne und Chor Ave Maria. Susanna ... virgo virginum sancta. (Gellend.) (Schreit auf und starrt umher.) (Das Mondlicht, das bisher in hellen Streifen Beichte!!! Susanna Wer spricht da?! durch die Fenster fiel und bläuliche Lichter (Das Wort hallt aus den Gewölben dreimal Sagt er nichts?! auf die Betstühlen warf, verlischt; es wird wieder, die Kirchenfenster zittern, der Sturm (Klementia schüttelt in stummem Entsetzen Klementia ganz dunkel. Die Nonnen kommen vor bis heult draußen auf.) den Kopf. Susanna löscht mit der Hand den Ich! zum Weihwasserbecken, stocken, als sie Wachsstock aus, der noch immer in ihrer auf Klementia stoßen, die unbeweglich im Susanna Hand brennt, und legt ihn auf den Altar, alle Susanna Mittelgang zwischen den Pfeilern steht und Nein! Bewegungen mechanisch ausführend; dann Ich... ich... ich sprach es nie! auf Susanna schaut. Das Gebet verstummt; (Das Echo des Wortes wird von dem vorigen steigt sie vom Altar herunter, Schritt für Schritt, (Klementia hält ihr das Kreuz entgegen. die Nonnen sammeln sich in stummer verschlungen.) lautlos, bleibt dicht vor Klementia stehen. Susanna reißt das Lendentuch von dem großen Bewegung in weitem Halbkreis um Susanna; Susanna lacht kurz silberhell glücklich auf. Sie Kruzifix in einem Riß herunter.) endlich stehen alle still unbeweglich in stummer Alte Nonne reißt sich Brustschleier, Kopftuch und Binde ab: So helfe mir mein Heiland gegen den euren! Scheu.) (In Ekstase.) ihr langes Haar fällt über die nackten Schultern. (Susanna sinkt in die Knie und schaut zu ihm Satana! Klementia sinkt, die gefalteten Hände hoch auf. Die Spinne fällt hinter dem Kreuzesarm Alte Nonne erhoben, in die Knie.) herunter ihr in das Haar. Susanna schreit (Tritt lautlos einen Schritt vor.) Klementia und alte Nonne gellend auf und schlägt mit der Stirn auf Sancta Susanna! Satana! Susanna den Altar. Die Spinne kriecht über den Altar (Susanna stiert pfeilgerade in die Höhe. Schwester Klementia, ich bin schön! Ich bin und verschwindet dahinter. Die Horenglocke Die alte Nonne senkt das Haupt.) Klementia, die alte Nonne und Chor schön! läutet grell durch die Gewölbe, dazwischen Sancta Susanna! Satana! (Der Wind stößt stark, die Zweige rauschen schallt dumpf der Glockenschlag der zwölften (Gellendes, verworrenes Echo. Susanna gewaltig und die Nachtigallen schlagen hell Stunde. – Susanna stört auf, fährt mit den Susanna aufgerichtet, in unberührter Hoheit.) zusammen.) Händen wild und wirr durchs Haar und kriecht Hinter dem Hofe liegen Steine! auf allen Vieren die Stufen des Altars herunter, (Die alte Nonne schaut auf. Susanna spricht Klementia in Entsetzen vor sich selber fliehend. Mit fest.) (Erhebt sich starr und steif, mit jedem Wort dem letzten Stundenschlag verstummt die Ihr sollt mir die Mauer richten! fester werdend.) Horenglocke.) (Die alte Nonne sinkt langsam die Arme Keuschheit... Armut... Gehorsam... breitend in die Knie. Der Chor folgt ihr. (Susanna verstummt, starrt sie an, die Hand Klementia Klementia steht starr auf Susanna schauend. schwer auf dem Betstuhl. Klementia geht fest (Läßt das Kreuz wieder sinken.) Susanna plötzlich stark:) an ihr vorbei in das Dunkel; das Fenster klappt Ave Maria! Ein neuer Tag! Nein! heftig zu, der jubelnde Gesang der Nachtigallen, (Susanna hockt stierend auf der untersten Zu den Werken Martin, der hier erstmals deutsche zum Hilferuf eines sterbenden Menschen Zusätzen, Verlagerungen von Schauplätzen Texte vertonte, noch dazu eigenartig wird, der sich nun ganz der Gerechtigkeit und der Veränderung des Namens des altertümelnde, verfasste den Monolog- des Schöpfers überlässt – „O ewiger Gott! O Titelhelden in die härtere Form „Wozzeck“. Befreiung durch Schönheit Zyklus noch im Krieg für den Bariton Max göttliches Gesicht!“ Erst im Frühjahr 1922 beendete Berg die Frank Martin, französischer Schweizer, Christmann und brachte ihn mit diesem in Komposition. Trotz des Interesses mehrerer war ein tiefgläubiger Mensch. Gleichsam einer Gstaader Kirche selbst am Klavier zur Expressives Sozialdrama deutscher Bühnen dauerte es bis zum 14. mit harten Pinselstrichen und kraftvoll Uraufführung. Der Komponist verlegte 1946 Am 14. Mai 1914 besuchte Alban Berg in den Dezember 1925, ehe sich der Vorhang zu asketischer Ästhetik malte der Genfer seinen Hauptwohnsitz in die Niederlande – Wiener Kammerspielen eine Aufführung einer der bedeutendsten Opern des 20. Pastorensohn aus calvinistischem Geblüt wobei die Verbitterung über die mangelnde des Dramas „Woyzeck“ von Georg Büchner Jahrhundert hob, in der Berliner Staatsoper, die im Grunde zutiefst katholische Zivilcourage vieler seiner Landsleute in der (1813–1837), das der revolutionäre mit Erich Kleiber am Pult. Laut Berg war „Jedermann“-Dichtung des Österreichers Nazi-Zeit eine Hauptrolle spielte – und trug deutsche Dichter des Vormärz in seinem es „eine Aufführung, die sich gewaschen Hugo von Hofmannsthal mit Klängen aus. sich mit dem Gedanken, eine „Jedermann“- Zürcher Exil nicht mehr hatte vollenden hat“. Das im Grunde atonal komponierte, Für Martin war Johann Sebastian Bach Oper zu schreiben. Es kam aber nur zu einer können. Berg fasste „sofort, auch nach in Ausdruck expressionistische Stück das Zentrum aller Musik. In seinem Stil Orchesterfassung der Klavierlieder, die vor dem zweiten Anhören“ den Entschluss, polarisierte das Publikum. Die Kritiken verbinden sich kontrapunktische Kunst allem seit der Ersteinspielung mit Dietrich das Werk „in Musik zu setzen“, wie er vier waren in der Mehrzahl bösartig, so war von mit freier Harmonik und Zwölftonreihen Fischer-Dieskau 1963 zum oft gespielten Jahre später an Anton Webern schrieb. „Es „Gestotter in der Staatsoper“ die Rede. Doch zu einer höchst eigenständigen Textur. Stück wurde. Die „fortschreitende Loslösung ist nicht nur das Schicksal dieses von aller ließ sich der langsame Siegeszug des Stücks Und dies geschah mitten im Grauen des des Jedermann von den materiellen Gütern Welt ausgenützten und gequälten armen nicht aufhalten. Auch das Verbot der Oper Zweiten Weltkriegs in der Schweiz, auf einer und sein Aufstieg, in der Angst und dem Menschen, was mir so nahe geht, sondern in Nazideutschland – nicht aus rassischen, nicht wirklich „seligen“, aber doch von der Leiden, zur Welt des Geistes“ spiegelt sich auch der unerhörte Stimmungsgehalt der sondern aus musikideologischen Gründen Zerstörung verschont gebliebenen Insel im darin, so der Komponist. Verlassen von einzelnen Scenen. Die Verbindung von – verhinderte ihre Verbreitung nicht Herzen Europas. Das Werk des Künstlers, so allen Freunden, glaubt Jedermann im ersten immer 4 bis 5 Scenen zu einem Akt durch dauerhaft. schrieb Martin, „sollte immer das Zeichen Monolog aus dem 2. Akt des Stücks noch Orchester-Zwischenspiel verlockte mich Aus der Opernpartitur, nicht nur einem jener Befreiung, jener Sublimierung tragen, immer, seine Reichtümer mit in den Tod natürlich auch noch. Was ähnliches findest musikdramatischen Meisterstück, sondern die in uns eine abgerundete Form hervorruft. nehmen zu können. Im zweiten Teil wirft er Du in Maeterlinck-Debussys Pelleas!“ auch einem kunstvollen Spiegel barocker Dieses Zeichen nennt man, wie ich glaube, sich panisch geängstigt auf seine Geldtruhe. Damit wäre das unmittelbare Vorbild dieser und klassischer Formen, destillierte Berg Schönheit. Und wenn der Künstler den Vor dem dritten Teil steht ein instrumentaler „“, Claude Debussys „Pelléas die „Drei Bruchstücke“, welche unter der Menschen nicht unbedingt Frieden und Prolog, welcher den Auftritt der „Werke“ et Mélisande“, uraufgeführt 1902 in Paris, Leitung von Hermann Scherchen bereits am Trost spenden kann, so doch auf jeden Fall im Theaterstück reflektiert. – „Jedermann, genannt. Bei aller Unterschiedlichkeit der 11. Juni 1924, also vor der Uraufführung jene Befreiung, welche die Schönheit in uns Jedermann, hörst mich nit?“ – und den Handlungen und der musikalischen Sprache des Gesamtwerks, erstmals in Frankfurt am weckt.“ Protagonisten in berührender Lyrik an seine ging Berg ähnlich vor wie der französische Main erklangen. Im ersten Bruchstück laufen Hofmannsthals auf dem alten englischen Mutter denken lässt. Die Einsicht in sein Kollege. Er folgte dem klassischen wesentliche Teile des 1. Akts ab. Marie, des „Everyman“ basierendes Spiel „vom vertanes Leben wirft Jedermann im vierten aristotelischen Dreischritt: Exposition – armen Soldaten Wozzeck Frau, beginnt der Sterben des reichen Mannes“ ist seit 1920 Monolog mit tragischen, lapidaren Schlägen Peripetie – Katastrophe. Er verwendete 15 Macho-Faszination des Tambourmajors zu zur Domplatz-Tradition der Salzburger des Orchesters zu Boden. In tiefer Reue von Büchners 26 Szenen, ohne den Text erliegen – „Soldaten, Soldaten sind schöne Festspiele geworden, war jedoch bereits begegnet er der Allegorie des Glaubens, ehe wesentlich zu verändern, abgesehen von Burschen!“ – dann wiegt sie ihr Kind in den 1911 in Berlin ein großer Bühnenerfolg, der sechste, letzte Monolog zur Klage und kleinen Strichen und der Musik dienenden Schlaf. schon damals in Max Reinhardts Regie. Das zweite Bruchstück besteht aus der gespielt, hier wegen des ganz anderen „Das Nusch-Nuschi“ nach Franz Blei um die über das Schicksal der Beata, seit deren kompletten ersten Szene des 3. Akts samt Themas nicht von Interesse ist, drängt sich vergnügliche Seite und eine Kastrierung, nackter Attacke auf das Kruzifix Jesus nachfolgendem Zwischenspiel. Marie bereut ein Vergleich von Paul Hindemiths „Sancta in der abschließenden „Sancta Susanna“ ein zusätzliches Lendentuch trägt, bringt ihre Untreue und sucht Hilfe in der Bibel. Susanna“ (1921) mit Giacomo Puccinis nach August Stramm um sich triebhaft Susannas Liebeswahn zur Explosion. Am Dass Berg diese Theaterszene als Thema mit „Suor Angelica“ (1918) auf. Beide Stücke den Weg suchende, unterdrückte Sexualität Ende bleibt offen, ob sie das Einmauerungs- Variationen und Fuge geschrieben hat, wird führen ein Schattendasein im Repertoire. im Bannkreis katholischer Mystik. Die Schicksal Beatas teilen wird – „Gellendes, in der Konzertfassung deutlicher als in der Beide sind Teile eines Triptychons. Beide Frankfurter Uraufführung am 26. März verworrenes Ende. Susanna aufgericht, in Oper. Die Genialität der Komposition liegt thematisierten verbotene Sexualität. Doch 1922 war ein öffentlicher Skandal. Die unberührter Hoheit“, so die letzten Zeilen. freilich auch darin, dass sich der formale während Puccinis wegen eines unehelichen Kirche und Frauenverbände protestierten Hindemith arbeitet mit symbolhaften Hintergrund unmerklich in die Szene einfügt. Kindes ins Kloster verbannte junge Frau am heftig und hielten sogar Sühnandachten Klängen in freier Tonalität. Pochende Gleiches gilt für das 3. Bruchstück, in dem Ende in den Himmel verklärt wird, erleidet ab. Hindemith zog das Stück 1934 zurück, Kurzmotive, Abwandlungen einer einzigen nach der Verwandlungsmusik Wozzeck nach die Nonne Susanna nach ihrer sexuellen wie viele seiner Jugendwerke. Was wohl Grundmelodie, kehren immer wieder. Die dem Mord an Marie im Waldteich zu einer Ekstase mit dem Gekreuzigten das Schicksal auch mit seinem Versuch zu tun hatte, mit Bühnenanweisungen – sie sind länger als Invention über einem Sechsklang ertrinkt. der Einmauerung (oder doch nicht?). Und dem Nazi-Regime zu leben. Auch nach dem die Dialoge – finden mit Nachtigallenrufen, Der folgende, das Geschehen resümierende während „Suor Angelica“ wegen des dem Scheitern dieses Versuchs, der Emigration einer Unheil verkündenden Spinne, die Orchesterepilog in d-Moll ist nicht nur Stück innewohnenden, aus italienischer in die USA und teilweiser Rückkehr blieb er Beata sein könnte, oder Glockengeläut ihren eine Invention über eine Tonart, sondern Tradition verständlichen religiösen dabei. „Sancta Susanna“ durfte zu seinen Niederschlag in der expressiven Textur. Doch lässt erstaunlicher Weise an ein klanglich Sentiments nur selten auf die Bühne kommt, Lebzeiten nicht mehr gespielt werden. Noch der vermeintliche „junge Wilde“ Hindemith aufrauschendes Zwischenspiel aus einer ist es im Falle des Hindemith-Einakters der 1977 gab es nach einer Aufführung in Rom betritt hier schon deutlich den Weg, der ihn italienischen Verismo-Oper denken. An Vorwurf der Blasphemie, welcher es dem wütende Proteste des Vatikans. später zum Meister einer neuen Klassizität ein besonders meisterliches allerdings musikalisch grandiosen Werk bis heute werden lassen sollte. Denn das ganze, in – Berg ist hier näher bei Puccini als bei schwer macht. Leider sind auch die weiteren Der aus Münster in Westfalen stammende, seiner Knappheit so vielschichtige Stück Schönberg. Am Ende steht eine Invention Teile des Hindemith-Triptychons rare Gäste 1915 im 1. Weltkrieg gefallene August ist eigentlich ein Thema mit Variationen über eine gleichmäßige Achtelbewegung auf der Bühne, ganz im Gegensatz zu Stramm hatte keine Aufführung seiner – ein ähnliches Bauprinzip wie in Bergs – und mit der Szene des spielenden, den Puccinis „Il tabarro“ und „Gianni Schicchi“. „Sancta Susanna“ (1912) erlebt. Der Oper. Noch dazu sind die Formglieder in Tod der Mutter nicht begreifenden Kindes Während der italienische Maestro innerhalb hessische Arbeitersohn Hindemith, in seinen fast exakter Zahlen-Symmetrie um den einer der in seiner lapidaren Einfachheit seines „Trittico“ auf Vielfalt setzte und jungen Jahren führender musikalischer zentralen Bericht über Beata angeordnet. berührendsten Opernschlüsse der gesamten die rührende Nonnentragödie zwischen „Bürgerschreck“ Deutschlands und ein Auch dieses konzise Musikdrama ist Musikgeschichte. einen Verismo-Reißer und eine abgründige wesentlicher Vertreter des „Frankfurter ein formales Meisterstück in einem Buffonerie stellte, schrieb Hindemith drei Expressionismus“, vertonte Stramms Klanggewand, welches im Gegensatz zu Expressives Religionsdrama Variationen zum selben Thema auf Texte klare und dennoch poetische Sprache dem Gustav Mahlers Erbe fortführenden Es gibt drei bedeutende Opern des expressionistischer Dichter. Im ersten ohne Retuschen, samt den gesprochenen Berg in kühleren, doch nicht weniger 20. Jahrhunderts, in denen Nonnen Einakter, „Mörder, Hoffnung der Frauen“ Dialektrollen des animalischen Liebespaars, verführerischen Farben schillert. im Mittelpunkt des Geschehens nach einem Drama des dichtenden welches eine Magd und ein Knecht bilden. stehen. Während Francis Poulencs Malers Oskar Kokoschka, geht es um Ein Paar, welches die unterdrückten Gottfried Franz Kasparek Revolutionsdrama im Kloster, „Dialogues archetypischen Geschlechterkampf in der Gefühle der Nonne Susanna anheizt. Die de Carmélites“ (1956), mittlerweile viel Antike, im fernöstlichen Marionettenspiel Erzählung der dämonischen Klementia Dirigenten enge Beziehung zum Boston Symphony Musikalische Leitung“ gewann. Hans Graf Orchestra aufgebaut. In Europa hat Hans blickt auf eine umfangreiche Tätigkeit Graf mit zahlreichen großen Orchestern an den Opernhäusern in Wien, Berlin, Hans Graf zusammengearbeitet, wie mit den Wiener München, Paris, Zürich und Rom zurück, Hans Graf, Chefdi- Philharmonikern und Symphonikern, sein Repertoire umfasst auch mehre Opern- rigent des Houston Concertgebouw Orkest Amsterdam, Welturaufführungen. Seine Diskografie Symphony Orche- Symphonieorchester des Bayerischen beinhaltet alle Sinfonien von Mozart und stra seit 2001 Rundfunks, SWR Radio-Sinfonieorchester Schubert, die Ersteinspielung von Zemlinskys und „Conductor Stuttgart, Dresdner und St. Petersburger Oper „Es war einmal“ sowie das komplette Laureate“ seit 2013, Philharmoniker, Budapest Festival Orchestra, Orchesterwerk von Henri Dutilleux mit dem schloss seine erfolg- Orchestre National de France, Hallé Orchestre National Bordeaux Aquitaine reiche zwölfjährige Orchestra Manchester und Royal Scottish (Arte Nova/SONY). Mit dem Houston Zusammenarbeit u. a. mit einem Brahms National Orchestra. Eine besonders enge Symphony Orchestra nahm er Bartóks „Der Zyklus, einer konzertanten Aufführung Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem DSO holzgeschnitzte Prinz“ (Koch International), von Alban Bergs „Wozzeck“ und mit einer Berlin und dem Radio Filharmonisch Orkest Zemlinskys „Lyrische Symphonie“ und die Festaufführung der Zweiten Symphonie von Hilversum. Er war außerdem Gast bei vielen „Drei Sätze aus der Lyrischen Suite“ von Gustav Mahler ab. Er leitete außerdem 1984- bekannten Festivals wie Maggio Musicale Alban Berg sowie Mahlers „Lied von der 1994 das Mozarteumorchester Salzburg, Florenz, Aix-en-Provence, Savonlinna und Erde“ (Naxos) auf. Weitere CD-Aufnahmen 1994-2002 das Calgary Philharmonic viele Jahre bei den Salzburger Festspielen. In entstanden für den Houston Symphony Orchestra und 1998-2004 das Orchestre jüngster Zeit standen Konzerte u. a. mit dem Label, EMI, Orfeo, Erato, Capriccio, JVC und National Bordeaux Aquitaine. Im Juni 2002 Residentie Orkest Den Haag, dem Orchestre CBC. Zuletzt erschienen die kompletten verlieh ihm die französische Regierung die National Bordeaux Aquitaine, Danish Werke für Viola und Orchester von Paul „Légion d’Honneur“ für seine Verdienste Radio Symphony Orchestra, der Camerata Hindemith mit Tabea Zimmermann und dem um die französische Musik in aller Welt. Salzburg, dem London Philharmonic DSO Berlin (Myrios). In Linz geboren, lernte 2007 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen Orchestra und der St Petersburger Hans Graf zunächst Klavier und Violine. der Republik Österreich überreicht. Seine Philharmonie in seinem Kalender. Er kehrte Er studierte Musik in Graz, wo er in den Kreativität, Musikalität und langjährige zu den Salzburger Festspielen 2013 mit Fächern Klavier und Dirigieren abschloss. Erfahrung machen Hans Graf zu einem sehr zwei Konzertprogrammen zurück und Es folgten weitere Studien in Italien bei renommierten und beliebten Gastdirigenten. leitete außerdem die außergewöhnliche Franco Ferrara und Sergiu Celibidache und In Amerika dirigiert er regelmäßig führende Fernseh-Opernproduktion von Mozarts „Die in Russland bei Arvid Jansons. Im Oktober Orchester wie die Sinfonieorchester von Entführung aus dem Serail“ im Hangar 7 2013 übernahm Hans Graf als Professor Cleveland, Philadelphia, Pittsburgh, San des Salzburger Flughafens in der Regie von die Klasse für Orchesterdirigieren an der Francisco und Washington, Toronto und Adrian Marthaler. Im Richard Strauss-Jahr Universität Mozarteum Salzburg und leitete Montreal, sowie das Los Angeles und 2014 leitete er eine konzertante Aufführung zudem das Sinfonieorchester der Universität New York Philharmonic Orchestra. Er der Oper „Feuersnot“ an der Wiener Mozarteum bis Herbst 2015 als Chefdirigent. gastiert bei den Festivals in Tanglewood, Volksoper, mit der er den Österreichischen Blossom, Chicago, Vail und Aspen. In den Musiktheaterpreis in der Kategorie „Beste letzten 15 Jahren hat er eine besonders Manuel Huber In diese Zeit fallen auch seine ersten Silvia Spinnato Der 2008 von ihr gegründete Verein (Sechs Monologe aus „Jedermann“) Kompositionsversuche. Mit 14 Jahren (Sancta Susanna) „Musicacosì“ hat bei zahlreichen Manuel Huber wur- wurde er als Jungstudent an die Silvia Spinnato Opernproduktionen mit der Universität de 1992 in Süd- Musikhochschule Freiburg aufgenommen, wurde in Palermo Mozarteum Salzburg zusammengearbeitet. tirol geboren und wo er Klavier bei Tibor Szasz studierte. geboren, wo Sie war als Chorleiterin bei den folgenden begann im Alter Festen Kompositionsunterricht erhielt er sie Klavier und Opern tätig: „Die Zauberflöte“, „Idomeneo“, von sechs Jahren erstmals 2009 in Form eines Stipendiums Komposition am „La clemenza di Tito“, „Don Giovanni“ von sein musikalisches durch den Landesmusikrat Baden- Konservatorium „V. Mozart, „Eugen Onegin“ von Tschaikowski, Studium am Klavier. Württemberg bei Achim Bornhöft. Seit 2011 Bellini“ studierte. Glucks „Orfeo ed Euridice“, „L‘elisir d‘amore“ Ab 2003 war er korrepetierte er am Theater Freiburg, wobei 2005 erhielt sie das von Donizetti, Puccinis „La Bohème“ und Mitglied des Vinzentiner Knabenchores, er entscheidende Impulse für die Arbeit Gesangsdiplom in Mantova (Italien). Danach „Carmen“ von Bizet (www.musicacosi.com). später Sänger in diversen Südtiroler mit Sängern erhielt, und war musikalischer zog sie nach Salzburg, um ihre Master- Sie trat als Dirigentin der Südböhmischen Vokalensembles und Chören. Im Alter von Assistent des ORSO-Sinfonieorchesters und Studien in Chorleitung bei Karl Kamper Kammerphilharmonie Budweis, der 15 Jahren sammelte er erste dirigentische -chors Freiburg/Berlin. sowie Gesang bei Martha Sharp und Mario Bad Reichenhaller Philharmonie, der Erfahrungen als Chorleiter eines Kirchen- Seit 2012 studiert er Orchesterdirigieren Diaz an der Universität Mozarteum Salzburg Philharmonie Salzburg und des Orchestra und eines Kinderchores. bei Hans Graf und Bruno Weil sowie abzuschließen. Als Dirigentin besuchte sie Sinfonica Siciliana auf. Nach einem einjährigen Klavierstudium Komposition bei Reinhard Febel an der die Meisterklasse in der Internationalen am Claudio Monteverdi Konservatorium Universität Mozarteum Salzburg. Eine Sommerakademie Mozarteum Salzburg von in Bozen wurde er 2011 an die Universität zusätzliche Klavierausbildung mit den Peter Gülke (2013-2014-2015). Im Juni 2015 Mozarteum Salzburg aufgenommen, wo Schwerpunkten und Lied- schloss sie ihr Studium in Orchesterleitung er Orchesterdirigieren bei Hans Graf und begleitung erhält er bei Jeanette De Boer bei Hans Graf ab. Bruno Weil, Chordirigieren bei Karl Kamper und Thérèse Lindquist. Paul Willot-Förster Als Sängerin interpretierte sie wichtige und Gesangspädagogik bei Regina Prasser ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, u.a. Opernrollen, wie Königin der Nacht („Die studiert. Erste Erfahrungen als Dirigent gewann er mehrere 1. Preise bei „Jugend Zauberflöte“), Blonde („Die Entführung auf erlangte er mit dem Sinfonieorchester musiziert“ auf allen Ebenen und „Jugend dem Serail“), Aspasia („Axur Re d’Ormus“ der Universität Mozarteum, der Bad Rei- komponiert“, ist zweifacher Preisträger von Salieri), Drusilla („L’Incoronazione chenhaller Philharmonie und dem OENM. des „Bundeswettbewerbes Komposition“ di Poppea“ von Monteverdi), Iphise und wurde in Folge dessen zum „Tag der („Dardanus“ von Rameau). Silvia Spinnato Paul Willot-Förster Talente“ in Berlin eingeladen. Außerdem spezialisierte sich auf zeitgenössische (Drei Bruchstücke aus „Wozzeck“) ist er Preisträger privater Wettbewerbe wie Musik und sang in wichtigen Festivals Paul Willot-Förster des „Wolfgang-Hoffmann-Klavierwettbe- wie TRT-Taschenopernfestival (Salzburg), wurde 1992 in Frei- werbes“ und tritt im In- und Ausland als Salzburg Biennale, Venedig Biennale, burg i. Br. geboren Dirigent, Pianist und Komponist auf. Aspekte Festival (Salzburg), Manca Festival und erhielt den ers- (Nice), Osterfestival Tirol und arbeitete ten Klavierunterricht mit wichtigen Orchestern zusammen, wie im Alter von sieben Münchner Philharmoniker im Gasteig unter Jahren. der Leitung von Dennis Russell Davies. Sängerinnen / Sänger von Maestro Luisi interpretierte. Er ist Solist ihr sowohl das Leistungsstipendium als Aron Axel Cortes der Philharmonie Salzburg, der Salzburger auch das ordentliche Stipendium. Darüber Der isländische Konzertgesellschaft und der Grace Bumbry hinaus war sie ebenso Stipendiatin Bariton Aron Axel Fernando Araujo International Ambassadors of Opera. Im der Gianna-Szel-Stiftung. Prägend für Cortes begann sein Der italo-brasilia- Februar 2015 gab er in Games of Thrones ihre musikalische Weiterbildung waren Gesangsstudium im nische Bariton als Gast des Ensemble One World Symphony außerdem Meister-kurse bei Rudolf Alter von 18 Jahren Fernando Araujo sein New York City Debut. Auch im Bereich Jansen, Udo Reinemann, Irwin Gage, an der Reykjavik studierte Klavier Neue Musik zu Hause, interpretierte er in Frieder Bernius, Dalton Baldwin, Hedwig Academy of Singing und Gesang an der der österreichischen Uraufführung von Fassbender-Bachwoche Stuttgart und and Vocal Arts, wo Indiana University, Manfred Trojahns „Limonen aus Sizilien“ die Claudia Eder-Neustadter Meistersingerkurs, er Gesang und Chordirigieren studierte und Bloomington, Partie des Alberto Serra in der gefeierten wo sie mit dem Förderpreis ausgezeichnet 2009 seinen Abschluss machte. Gleichzeitig USA, und an der Mozarteum Produktion von Kai Röhrig und wurde. Erste Bühnenerfahrungen sammelte studierte er Klavier und Komposition an Universität Mozarteum Salzburg, wo seine Mascha Pörzgen. Zukünftige Engagements die Mezzosopranistin im Festivalchor der Reykjavík School of Music für drei Lehrer u.a. Boris Bakow, James King, Lilian schließen Beethovens Neunte Symphonie Immling und als Regieassistentin bei Jahre. 2009 wechselte er an die Universität Sukis und Wolfgang Holzmair waren. unter der Leitung von Ilmar Lapinsch „Der Freischütz“ am Mainfranken-Theater Mozarteum Salzburg, wo er Gesang bei Seine musikalische Laufbahn begann er und Kaspar in „Der Freischütz“ mit der Würzburg. Als Solistin stand sie u.a. als Boris Bakow, sowie Lied/Oratorium bei als Pianist und Vokalbegleiter, seit einigen Philharmonie Salzburg unter der Leitung Louise in „Die Opernprobe“ (Lortzing), als Thérèse Lindquist studiert. In diesem Jahr Jahren führt er parallel eine gesangliche von Elisabeth Fuchs, ein. In der Saison Nadeshda Durowa in „Die Kavalleristin“ schloss er seinen Master in Lied/Oratorium Karriere, deren Highlights die Partien des 2016 feiert er sein Debut an der Lithuanian (UA von Adriaan de Wit), als Lisetta in „Die ab, nachdem er bereits im Vorjahr seinen Papageno an der Münchner Philharmonie, National Opera als Escamillo in der „Carmen“ Welt auf dem Monde“ (Haydn), als Madame Master in Musikdramatischer Darstellung Don Alfonso in „Così fan tutte“ beim Produktion von Arnaud Bernard. Ruthal in „Die lustigen Weiber aus Windsor“ absolviert hatte. Verbier Festival, Amonasro und Escamillo (C. D. von Dittersdorf), als Marcellina in Auf der Opernbühne sang er u. a. Conte in „Le mit der Philharmonie Salzburg, Mozarts Sonja Bühling „Le nozze di Figaro“ (Mozart), als Annio in nozze di Figaro“, Marcello in „La Bohème“, und Rossinis Figaros in der Regie von Eike Die in Rosenheim „La clemenza di Tito“ (Mozart), als Hänsel die Titelrolle in „Don Giovanni“, Antonio Gramss, Rigoletto beim Festival Winds of geborene Mezzo- in „Hänsel und Gretel“ (Humperdinck), als Serra in „Limonen aus Sizilien“ und Escamillo Baikal unter der Leitung von Ilmar Lapinsch sopranistin begann Mercedes in „Carmen“ (Bizet) sowie als Elfe in „Carmen“. Darüber hinaus wirkte er u. a. und Marcello in der gefeierten „Bohème“ ihr Studium in in „Ein Sommernachtstraum“ (Shakespeare/ in Händels „Messias“, Faurés „Requiem”, von Sir Anton Juan in der Samsung Hall in Augsburg an Mendelssohn) mit dem Mozarteumorchester Robert Sunds „Mässa“ und „Rittenhouses Manila einschließen. Er wirkte außerdem der Hochschule Salzburg unter der Leitung von Ivor Bolton Vision of the Apocalypse” mit. Auch das Lied als Solist bei Konzerten zusammen mit für Musik u.a. bei den Salzburger Festspielen auf der spielt in seinem Repertoire eine große Rolle. Ruggero Raimondi im Auditório Nacional bei Edith Wiens. Bühne. Zusätzlich tritt sie regelmäßig bei Liederabende gab der Bariton mehrfach mit de Música in Madrid und mit Dame Kiri Danach stu-dierte sie an der Universität Messen sowie Liederabenden auf (z.B. Shakespeare Vertonungen „Brush up your Te Kanawa beim Verbier Festival, weiters Mozarteum Salzburg bei Elisabeth Brucknerhaus Linz). Im April 2016 wird sie Shakespeare“, mit franzöischem Charme unter der Leitung von Dennis Russell Davies Wilke und schloss im Juni 2015 ihr erstmalig im Wiener Konzerthaus mit dem „Luxe calme et volupté” sowie mit Liedern bei den Bernsteintagen in Salzburg, beim Masterstudium Lied und Oratorium bei Wiener Kammerorchester unter der Leitung von Richard Strauss. Pacific Music Festival in Japan unter Fabio Helmut Deutsch mit Auszeichnung ab. Die von Stefan Vladar zu hören sein. Luisi sowie beim Stage d´Eté in Frankreich Universität Mozarteum Salzburg verlieh mit, wo er den Leporello unter der Leitung Meredith Hoffmann Thomson dominum“ (St. Gellert Festival, Szeged) Erfahrungen im Improvisationsbereich Elisabeth de Roo Die amerikanische und Rossinis „Petite messe solennelle“ mit Geige, im Gesangskabarett und als Die deutsche Sopra- Sopranistin Mere- (Salzburger Landestheater). 2014 wirkte sie Sprecherin/Schauspielerin in Prokofjews nistin Elisabeth de dith Hoffmann beim Festkonzert „100 Jahre Großer Saal“ Stück „Peter und der Wolf“ mit dem Roo begann ihr erhielt ihre erste der Stiftung Mozarteum mit. 2012 gewann Bläserquintett Solitär Quintett. Studium mit 15 musikalische sie den internationalen Concours FLAME in Jahren beim Tenor Ausbildung am Paris. Sie ist weiters Preisträgerin des Palm Julia Rath Bijan Asefh. Mit 16 Fagott und Klavier. Beach National Gesangswettbewerbes, Die Salzburger Jahren wechselte sie Sie studierte als des Grandi Voci Gesangswettbewerbes Sopranistin ab- als Jungstudentin zu Stipendiatin in den Fächern Gesang und und der Metropolitan Opera National solvierte an der Lilian Sukis an die Universität Mozarteum Fagott an der McGill University in Montréal Council Auditions. 2005 wurde sie als Universitat Mozar- Salzburg. Das Bachelorstudium schloss sie bei Robert und Lucille Evans (Abschluss als Nachwuchssängerin der Sarasota Opera mit teum Salzburg im Jahre 2012 bei Horiana Branisteanu ab. Bachelor of Music). Weiters schloss sie das dem begehrten Richard F. Gold Career Grant bereits das Studium Es folgten zwei Erasmus Semester an der Masterstudium Gesang an der Universität der Shoshana Foundation ausgezeichnet. der Elementaren Hochschule für Musik und Darstellende Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung ab. Musik- und Tanz- Kunst Frankfurt am Main bei Henriette In der Spielzeit 2014/15 war sie Mitglied Julia Leckner padagogik am Carl Orff Institut sowie das Meyer-Ravenstein, um dann ihr Studium des internationalen Opernstudios „Gerard Julia Leckner Masterstudium im Fach Lied und Oratorium. im Master Lied/Oratorium bei Christoph Mortier“ am Salzburger Landestheater, wo wurde 1987 in Derzeit setzt sie ihr Masterstudium im Fach Strehl (Gesang) und Thérèse Lindquist (Lied/ sie als Erste Dame in „Die Zauberflöte“ zu Bad Tölz geboren. Oper und Musiktheater in der Klasse von Oratorium) in Salzburg fortzusetzen. 2012 sehen war. Die zuletzt von ihr gesungenen Sie begann 2007 Kai Rohrig und Karoline Gruber sowie in trat sie im „Studio 3“ des ORF Landesstudio Opernpartien beinhalten u. a. Vitellia in an der Universität der Gesangsklasse von Michèle Crider fort. Tirol auf. Daraus folgte ein solistischer „La clemenza di Tito“ (Salzburg, Fiesole), Mozarteum Salz- Sie gibt regelmäßig Operettenkonzerte TV-Auftritt für „Licht ins Dunkel“. Ab 2013 Donna Anna und Donna Elvira in „Don burg mit dem Vor- und wirkt oft solistisch in Messen mit. Im folgten Auftritte in Innsbruck und Kufstein Giovanni“ (Shanghai, München, Salzburg), bereitungslehrgang Februar 2015 war sie an der Universitat mit „Windkraft - Kapelle für neue Musik“. die Titelrollen in „Tosca“, „Aida“ (Salzburg) Gesang bei Kjellaug Tesaker und absolvierte Mozarteum in der Produktion von Mit diesem auf zeitgenössische Musik und „Ariadne auf Naxos“ (St. Louis), 2014 ihren Bachelor in Gesang. Seit 2014 Monteverdis „L‘incoronazione di Poppea“ spezialisierten Ensemble führte sie u. a. die Sharon Graham in Terrence McNally‘s studiert sie Master Gesang bei Bernd in der Rolle der Drusilla zu horen. Im Mai „Folk Songs“ von Luciano Berio, drei Lieder „Meisterklasse“ (Eggenfelden), Antonia Valentin. Sie ist seit 2011 Chormitglied 2015 sang sie, ebenfalls am Mozarteum, in op. 18 von A. Webern sowie die 4. Sinfonie in „Hoffmanns Erzählungen“ (New im Salzburger Bachchor unter der der Österreichischen Erstaufführung von von G. Mahler auf. Sie folgte einer Einladung Hampshire), Musetta in „La Bohème“ Leitung von Alois Glaßner und seit 2014 Manfred Trojahns „Limonen aus Sizilien“ des Rotary Clubs für einen Liederabend im (Florida) sowie Anne Trulove in „The Rake‘s Schauspielmitglied im „Theater der Freien die Rolle der Marta Marnis unter Mitarbeit Barocken Stadtsaal in Hall/Tirol, am Klavier Progress“ (Montréal). Elemente“ unter Gerda Gratzer. Während des des Komponisten. Im Dezember 2015 war begleitet von Judith Engel. 2014 sang sie die Ihre rege Konzerttätigkeit erstreckte Studiums begann sie 2012 eine zusätzliche sie am Mozarteum in Johann Strauss‘ „Die Lieder „Der Zwerg“ von Franz Schubert und sich in den letzten Jahren von Wagners Ausbildung als Gestaltberaterin (Lebens- Fledermaus“ als Rosalinde zu hören. „Leises Lied“ von Richard Strauss im Großen Wesendonck Liedern (Genua) und Verdis und Sozialberatung) im Rahmen der ÖAGG. Saal der Stiftung Mozarteum Salzburg. „Requiem“ (La ChauxdeFonds, Landsberg Neben Auftritten mit Gesang, sei es Klassik, Sie wirkte bei mehreren Uraufführungen am Lech) bis zu Vivaldis „Laudate pueri Jazz, Modern oder Pop, sammelt sie auch mit, u. a. bei der Komposition für vier Frauenstimmen „Ängen Dansar“ von Lisa Keckeis (Oper/Musiktheater). 2015 war sie in Mendelssohns Oratorium „Elias“ in „An versteinerter Schwelle“ zu hören. Im Streich sowie bei der „Domvesper“ von in der Mozartwoche Salzburg unter bester der Basilika St. Anna in Altötting unter Sommer 2015 trat er sowohl in Salzburg Kurt Estermann. Mit Orchester wirkte sie Kritik als Mädchen in „Alfonso und Estrella“ der Leitung von André Gold. Unterstützt als auch in Madrid in der Titelpartie des in Salzburg in Mozarts „Laudate Dominum“ von F. Schubert zu erleben. Sie gehört seit wird sie von der Benno-Kittl-Stiftung. Ihr Adam aus der Kammeroper des spanischen sowie in der Wallfahrtskirche von Maria 2013 zum Ensemble des Festivals „Oper im musikalischer Schwerpunkt liegt momentan Komponisten Agustín Castilla-Ávila „Adán Taferl in Mozarts „Exsultate Jublilate“ Berg“ in Salzburg, wo sie die Hauptrollen auf Rossini, Mozart und Schubert. de Eva“ auf. Zudem war er Finalist des und der „Orgelsolomesse in C“ mit. Auf Mimi in Puccinis „La Bohème“ und Violetta diesjährigen Internationalen Louis Spohr Einladung der Franziskanerkirche Salzburg in Verdis „La Traviata“ mit großem Erfolg Daniel Weiler Wettbewerbes in Kassel. gab sie dort gemeinsam mit dem Organisten sang. Derzeit ist sie im Rahmen des Festivals Daniel Weiler wurde Lukas Wegleiter einen Liederabend u. a. „Oper im Berg“ als Pamina in Mozarts „Die 1990 in München mit Werken von Flor Peeters. Die Rolle der Zauberflöte“ engagiert. geboren und be- Susanna in der Oper „Sancta Susanna“ von gann schon früh ist sowohl ein Rollendebüt Teresa Schnellberger seine musikalische als auch ihre erste solistische Rolle in Die Mezzosopra- Laufbahn. Bereits einer Oper. Seit 2011 ist sie Stipendiatin nistin Teresa im Alter von fünf des „Yehudi Menuhin - Live Music Now“- Schnellberger wurde Jahren erhielt er Programms. in Eggenfelden, Klavierunterricht. Ab dem 16. Lebensjahr Süddeutschland, erhielt er Gesangsstunden und wurde 2007 Mayumi Sawada geboren und er- in den Bayerischen Landesjugendchor und Die japanische hielt ihren ersten dort später in die Bayerische Singakademie, Sopranistin Mayumi Gesangsunterricht eine staatliche Institution zur Förderung Sawada wurde in bei der Altistin Waltraud Schmickl in begabter junger Sänger, aufgenommen. Aichi geboren und Tann. Nach Abschluss einer zweijähigen 2008 begann er in diesem Rahmen studierte zuerst an Ausbildung an der Berufsfachschule für Gesangsstunden bei Hartmut Elbert zu der Aichi Prefectural Musik Altötting zum staatlich geprüften nehmen. 2011 begann er zunächst in University of Fine Ensembleleiter in der Laienmusik und einem München Schulmusik zu studieren. In dieser Arts and Music in zusätzlichen künstlerischen Aufbaujahr im Zeit wirkte er bei dem Isny Opernfestival bei Japan. Sie schloss ihr Bachelorstudium und Hauptfach Gesang setzt sie derzeit ihre der Inszenierung von „Roméo et Juliette“ ihr Masterstudium bei Kumiko Oshita mit stimmliche Ausbildung an der Universität (Gounod) mit. Seit 2013 studiert er mit Auszeichnung ab. Danach wechselte sie an Mozarteum Salzburg bei Ildikó Raimondi dem Hauptfach Gesang an der Universität die Universität Mozarteum Salzburg und fort. Weitere musikalische Impulse erhielt Mozarteum Salzburg bei Christoph Strehl. absolvierte ein Masterstudium bei Wolfgang sie von der Kammersängerin Felicia Seitdem wirkte er als Solist bei diversen Holzmair (Lied/Oratorium), das sie ebenfalls Weathers und von Darina Takova. Im Messen und Oratorien mit, unter anderem mit Auszeichnung abschloss. Schließlich Juli 2014 debütierte sie in Bergen (Opera mit dem renommierten Orchestern „La beendete Sie auch noch erfolgreich ihr Bergen Festival), Norwegen in Puccinis Banda“ und dem Kammerorchester Wien. An Postgraduiertenstudium bei Martha Sharp ,Gianni Schicchi` in der Rolle der Zita. Im der Universität Mozarteum war er als Tobias (Gesang), Josef Wallnig und Hermann Oktober 2015 übernahm sie die Altpartie bei der Uraufführung von Klemens Verenos Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Besetzung

Violine 1 Violine 2 GRAULLERA Carlos / MICHALUK Maxime / BACKOVIĆ Maja / SEYWALD Alexandra / ANTÚNEZ Elia / HE Ziyu / DOS SANTOS LEE Pan-Pan / HESS Elisabeth / HAUSER Moises Iraja / CHU Shih-Yu / CHIANG Yun-Yun / Alexandra / KAMELREITER Cecilie / WU Songao / LINDNER Elisabeth / MITREUTER Therese / RASZYŃSKA Aleksandra / DONG James / WILHELM Johannes / GRUBER Margit VILLALVAZO NAVARRO Deyanira Fernanda

Viola Violoncello LEE Carl / ĆIULADYTÉ Silvija / JOELSON Jenny / GRAHAM Philip / DICKBAUER Vera / HOBIGER Hana / TIMOTIJEVIĆ Isidora / MORELLO Leo / MALANETCHI Marius / KREUZPOINTNER Isabel / ROHR Nao / BARALDI Dylan / FAVIS Misha KIM Minjeong

Kontrabass Harfe SCHILLING Theresa / BÖHM Justus / FREIBOTT Maria-Theresa / RAFF Teresa HAMBERGER Luise / KOBER Michaela

Flöte + Piccoloflöte Oboe + Englischhorn Das Sinfonieorchester der Universität Konzertveranstaltungen nach sich (u. a. HUCKA Dominika / KIM Jayoung / NIEH Yu-Hsuan / CHOLOKYAN Artemiy / Mozarteum Salzburg spielt als integrativer Salzburger Kulturtage, Wiener Konzerthaus, LUDMÁNY Tamás AZESBERGER Matthias (Englischhorn) Klangkörper eine wichtige Rolle in Geschichte Konzerte in Italien und Spanien). Ab 1999 Klarinette Fagott und Gegenwart der Universität Mozarteum. leiteten Dennis Russell Davies und Jorge BIRTEA Marius / DÖGERL Elisabeth / AIMI Pietro / KIM Kyumin / Viele namhafte Orchestermusiker Rotter gemeinsam dieses Orchester und STEINWENDER Michael / BREZOVŠEK Filip TAKAHASHI Misato konnten hier erste Podiumserfahrung verhalfen ihm zu weiterer künstlerischer sammeln und erhielten unter der Leitung Reife. In besonderer Erinnerung bleibt Horn Trompete VAN DE GEEST Fabian Marc / SEN Riza TRADLER Franz Xaver / BOLDIZSÁR Dániel / großer Persönlichkeiten wie Bernhard Davies´ Leonard-Bernstein-Zyklus aus Berkay / LIM Doeung / BREZNIKAR Sara SIMETH Christian Paumgartner, Nikolaus Harnoncourt, Peter dem Jahre 2008. Regelmäßige Auftritte Schneider, André Previn, Mario Venzago, absolviert das Ensemble jährlich bei der Posaune Tuba Gerd Albrecht und Cornelius Meister Salzburger Mozartwoche, darüber hinaus FELLNER Philipp / HEMETSBERGER STRIEDER Lukas wesentliche Impulse für ihre künstlerische bei der Salzburg Biennale und den Welser Christian / BAUR Thomas Entwicklung. Seitdem im Jahr 1987 Abonnementkonzerten. Nach einem Pauke + Schlagwerk Klavier / Orgel / Celesta Michael Gielen die künstlerische Leitung Interimsjahr unter Hans Drewanz bekleidete SENFTL Josef / HALBINGER Stephan / WILLOT-FÖRSTER Paul / ROTHENAICHER übernahm, widmet sich das Orchester Hans Graf die Position des Chefdirigenten PUTZ Richard / JANK Christian Roman / HUBER Manuel nicht nur dem klassischen Repertoire, des Sinfonieorchesters von 2013 bis 2015. sondern studiert auch in besonderem Seit Herbst 2015 steht Bruno Weil dem Maße Werke des 20. Jahrhunderts ein. Orchester vor, der darüber hinaus seitdem Orchesterbüro: Die große Niveausteigerung unter Gielens die Dirigierausbildung an der Universität Theresia Wohlgemuth-Girstenbrey Leitung zog Einladungen zu wichtigen Mozarteum Salzburg leitet. Vorschau

Montag, 25. Jänner 2016, 11.00 Uhr Großer Saal, Stiftung Mozarteum Salzburg Schwarzstraße 28, 5020 Salzburg

Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Salzburg Dirigent: Bruno Weil

Programm: F. Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu „Ruy Blas“, op. 95 W. A. Mozart: Stück aus der Ballettmusik zur Pantomime „Les petits riens“, KV 299b H. Dutilleux: „Les Citations“, Diptyque pour hautbois, clavecin, contrebasse et percussion Florian Birsak, Cembalo Christine Hoock, Kontrabass Juan Carlos Rivas Perretta, Oboe (Klasse Stefan Schilli) Richard Putz, Schlagzeug (Klasse Peter Sadlo) W. A. Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 551 „Jupiter“

Karten: Euro 25,- bis Euro 55,- Kartenbüro der Stiftung Mozarteum, Theatergasse 2 (Mo-Fr, 9.00-17.00 Uhr, Sa, 9.00-12.00 Uhr) Tel: + 43 662 873154 / E-Mail: [email protected] und an der Tageskasse

______

Dienstag, 26. Jänner 2016, 19.30 Uhr Stadttheater Wels Kaiser-Josef-Platz 50, 4600 Wels

Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Salzburg Dirigenten: Studierende der Dirigierklasse Bruno Weil

Programm: F. Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu „Ruy Blas“, op. 95 W. A. Mozart: Stück aus der Ballettmusik zur Pantomime „Les petits riens“, KV 299b W. A. Mozart: Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ W. A. Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 551 („Jupiter“)

Karten: Euro 20,- erhältlich unter „Wels Info“ im Büro Wels Marketing & Touristik GmbH Stadtplatz 44, 4600 Wels Tel: +43 7242 67722-22 / E-Mail: [email protected] und an der Abendkasse