Swr2-Musikstunde-20121010.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
___________________________________________________________________________ 2 SWR2 Musikstunde 8. – 12. 10. 2012 Mit Stephan Hoffmann „Junge Hure – alte Betschwester“ Die unterschiedlichen Seiten des Paul Hindemith Folge 3: Paul Hindemith in gefährlicher Zeit Die Szene ist, wenigstens für die Gattung Oper, von größtmöglicher Frivolität: Die Hauptperson Laura sitzt in der Badewanne und preist stimmgewaltig die Vorzüge der damals keineswegs selbstverständlichen Warmwasser-Versorgung - der schöne Herr Hermann betritt das unverschlossene Badezimmer und macht alle Anstalten, die pikante Situation aufs schändlichste auszunutzen. Eine nackte Frau, mit oder ohne Trikot, in der Badewanne: Das war schon starker Tobak für die Moralvorstellungen von Kleinbürgern. Und es war besonders starker Tobak für die Moralvorstellung des Kleinbürgers Adolf Hitler, der Paul Hindemiths Oper „Neues vom Tage“ gesehen hatte und den diese Szene ein für allemal zum glühenden Hindemith-Gegner machte. ----------------- Musik 1: Paul Hindemith, Neues vom Tage. Elisabeth Werres, Laura; Ronald Pries, Herr Hermann; Kölner Rundfunkorchester, Dir: Jan Latham-König. Wergo WER 286 192-2. CD 2, Tr. 1. Dauer: 4'19" ----------------- Elisabeth Werres als Laura, Ronald Pries als der schöne Herr Hermann und das Kölner Rundfunkorchester unter Jan Latham-König waren das in der Badewannen- Szene aus Paul Hindemiths Oper "Neues vom Tage", die 1929 an der Berliner Kroll- Oper uraufgeführt wurde. Hitler war über diese Szene empört, das restliche Publikum nahm die Szene wie die gesamte Oper eher mit Gleichmut hin; die Leute waren von Hindemith anderes gewohnt – seit dem Skandal, den Hindemith mit seinem blasphemischen Operneinakter „Sancta Susanna“ ausgelöst hatte; vorgestern war ausführlicher die Rede davon. Die Reaktionen auf „Neues vom Tage“ waren verhalten, selbst Theodor W. Adorno, der in späteren Jahren ein scharfer Hindemith-Kritiker wurde, fand an dieser Oper manches lobenswert. Die Schluss-Szene des ersten Aktes, die der Badezimmer-Szene vorausgeht, hielt er für „eine der besten Parodien der 3 Opernliteratur, nach der definitiv kein Neudeutscher mehr einen Quartsextakkord und eine melodieführende Hornstimme zu schreiben wagen sollte.“ Hindemith machte sich in dieser Szene über die lange Operntradition des Liebesduetts lustig, indem er den entsprechenden Partitur-Abschnitt mit „Duett-Kitsch“ überschrieb und die Schwelgerei der Liebenden durch banalste Einwürfe immer wieder unterbricht. ----------------- Musik 2: Paul Hindemith, Neues vom Tage. Elisabeth Werres, Laura; Ronald Pries, Herr Hermann; Kölner Rundfunkorchester, Dir: Jan Latham-König. Wergo WER 286 192-2. CD 1, Tr. 10. Nach 1’57“ sehr rasch ausblenden. Dauer: 1’57" ----------------- Sie hörten noch einmal Elisabeth Werres als Laura, Ronald Pries als Herrn Hermann und das Kölner Rundfunkorchester unter Jan Latham-König. Dass Hitler Hindemith wegen der Badezimmer-Szene aus „Neues vom Tage“ nicht ausstehen konnte, war um das Jahr 1930 noch unproblematisch. Gefährlich aber wurde diese Gegnerschaft nach der Machtergreifung der Nazis im Januar 1933. Um die Badezimmerszene selbst ging es da längst nicht mehr, Hindemith arbeitete zu dieser Zeit an seinem musiktheatralischen opus summum, an der Oper „Mathis der Maler“, die moralisch völlig unbedenklich ist. Vor der eigentlichen Oper komponierte er eine Sinfonie gleichen Titels, die im März 1934 unter Wilhelm Furtwängler in Berlin uraufgeführt wurde. Die Ereignisse um diese Uraufführung der Sinfonie „Mathis der Maler“ sind so oft beschrieben worden, dass ich mich hier auf einige wenige Stichworte beschränken kann: Nach der erfolgreichen Uraufführung der Sinfonie verbot Hitler die geplante Uraufführung der Oper; daraufhin schrieb Furtwängler unter dem Titel „Der Fall Hindemith“ einen viel beachteten Zeitungsartikel, in dem der bemerkenswerte Satz steht: „Hindemith hat sich niemals politisch betätigt. Wo kämen wir überhaupt hin, wenn politisches Denunziantentum in weitestem Maße auf die Kunst angewendet werden sollte?“ Die Nazis empfanden diesen Artikel zu Recht als Affront – so war er auch gemeint - und reagierten entsprechend. Furtwänglers Demission als Chef der Berliner Philharmoniker, die er angeboten hatte, wurde angenommen, Goebbels drosch in seiner berüchtigten Sportpalast-Rede vom Dezember 1934 auf Hindemith ein: „Das ist es ja, dass Gelegenheit nicht nur Diebe, sondern auch atonale Musiker macht, die nackte Frauen auf der Bühne in obszönsten und kitschig-gemeinsten Szenen im Bade auftreten lassen.“ Hitler und 4 Goebbels als Gegner – das hört sich in der Nazi-Zeit lebensgefährlich an. Doch die Sache ist komplizierter: Natürlich gab es unter den Nazis Hindemith-Gegner, aber es gab eben auch große Hindemith-Verehrer. Auch den folgenden Satz hat ein bekennender Nazi geschrieben: "Er (Hindemith) hat uns ein Werk geschenkt, das alles restlos erfüllt, was wir von der neuen deutschen Musik erwarten: die Sinfonie 'Mathis der Maler'... Das Werk ist von unerhörter innerer Größe und Reife; ja, es ist einmalig." Die Oper ist ein tonal gebundenes, durch und durch moralisches Künstlerdrama, noch dazu über einen zutiefst deutschen Stoff. Hätte Hindemith nichts als „Mathis der Maler“ geschrieben, er hätte der Komponist des dritten Reiches werden können. -------------- Musik 3: Paul Hindemith, Sinfonie Mathis der Maler (Schluss). Israel Philharmonic Orchestra, Dir: Leonard Bernstein. DG 429404-2. Tr. 3, 10’54“ – 14’12“. Dauer: 3’18” -------------- Das Israel Philharmonic Orchestra unter Leonard Bernstein spielte den triumphalen Schluss von Paul Hindemiths Sinfonie „Mathis der Maler“. In den ersten Jahren der Nazi-Herrschaft entwickelte sich ein regelrechter Streit unter den Nazis selbst, ob Hindemith im Sinne der Nazi-Ideologie ein deutscher Komponist sei oder nicht. Die Pro-Hindemith-Partei führte Werke wie „Mathis oder Maler“ oder das Oratorium „Das Unaufhörliche“ ins Feld, um Hindemiths untadelige deutsche Haltung zu belegen; die Hindemith-Gegner sahen durch Hindemiths Werke der 20er Jahre den Beweis des Gegenteils erbracht; wer „Neues vom Tage“ komponiert habe oder Operneinakter wie „Sancta Susanna“, sei im neuen Deutschland definitiv nicht tragbar. Hier das Orchestervorspiel zum dritten Teil des von den Nazis so geschätzten Oratoriums „Das Unaufhörliche“ auf einen Text von Gottfried Benn. -------------- Musik 4: Paul Hindemith, Das Unaufhörliche. Vorspiel 3. Teil. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Lothar Zagrosek Archiv-Nr. 75-080269. CD 2, Tr. 1. Dauer: 4’24“ -------------- 5 Sie hörten das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Lothar Zagrosek mit dem Orchestervorspiel zum dritten Teil von Paul Hindemiths Oratorium „Das Unaufhörliche“. Festzuhalten bleibt, dass man zumindest in den ersten beiden Jahren der Nazi- Diktatur durchaus Hindemith-Verehrer und gleichzeitig linientreuer Nazi sein konnte. Das deckt sich mit der Haltung von Hindemith selbst, der zeitweilig Mitglied im zwölfköpfigen „Führerrat des Berufsstandes deutscher Komponisten“ war - ein Umstand übrigens, der von der Hindemith-Literatur beharrlich verschwiegen wird. Und beim ersten deutschen Komponistentag im Februar 1934, ohne jede Frage eine Veranstaltung der neuen Machthaber, trat Hindemith selbst aufs Podium und dirigierte seine Konzertmusik für Streichorchester und Blechbläser op. 50. ------------- Musik 5: Paul Hindemith, Konzertmusik für Streichorchester und Blechbläser op. 50. Israel Philharmonic Orchestra, Dir: Leonard Bernstein. DG 429404-2. Tr. 5. Dauer: 4’08” -------------- Das war wiederum das Israel Philharmonic Orchestra unter Leonard Bernstein, diesmal mit dem zweiten Satz aus Hindemiths Konzertmusik für Streichorchester und Blechbläser aus dem Jahre 1930. Nicht nur der Musikpolitiker Hindemith, auch der Komponist zeigte in dieser Zeit ein Verhalten, das es den Nazis leichter machte, ihn zu akzeptieren. Auch bei Hindemith selbst gab es eine deutliche Abkehr von den Werken der 20er Jahre. Der schrieb im März 1935 an seinen Verleger: "...dass ich selbst der Ansicht bin, dass meine Musik seit etwa sechs Jahren aus dem Zustand des Experimentierens heraus ist und dass man für eine gerechte Beurteilung meiner Absichten in erster Linie die Musik aus dieser Zeit berücksichtigen müsse." Seit etwa sechs Jahren - das heißt also seit 1929. Das war auch für die Nazis genau der Wendepunkt zwischen dem frühen, frechen, provokativen Hindemith, in der Diktion der Nazis dem "Bannerträger des Verfalls", und dem späteren Hindemith, dem "Meister deutscher Musik." Um mit dem Titel dieser Musikstundenwoche zu reden, den der Hindemith-erfahrene Dirigent Gerd Albrecht prägte: Aus der „jungen Hure“ war die „alte Betschwester“ geworden. Die Situation für Hindemith veränderte sich 1936. Im Oktober dieses Jahres wurde die Aufführung Hindemithscher Werke von der Reichsmusikkammer verboten. Doch 6 trotz der Entscheidung von höchster Stelle erscheint noch im März 1936, also mehr als ein Jahr nach dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen, eine Meldung: Hindemith habe "im Auftrag des englischen Rundfunks eine Trauermusik für König Georg V. geschrieben", hinter welcher Auszeichnung "die allgemeine Anerkennung der Führerstellung deutscher Musikkultur" stehe. Im Januar 1936 war der englische König Georg V. gestorben. Hindemith, der sich zu dieser Zeit gerade in London befand, komponierte aus diesem Anlass eine Trauermusik für Viola und Orchester, die schon einen Tag später mit Hindemith als Solisten in einem Gedächtniskonzert der BBC aufgeführt wurde. Die Meldung in der „Zeitschrift für Musik“ endet mit den Worten: "Darüber