STE AUKTIONEN

STE 14.A UKTIONENAuktion SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020

Schweizer Kunst und Druckgrafik, historische Fotografien, auserlesene Objekte Bündnerischer und Alpenländischer Volkskunst.

Lot 150 Giovanni Segantini Pannello decorativo „Fiori“ Lot 102 Schlangenstabelle STE AUKTIONEN

STE Geschätzte Kundin UKTIONEN Geschätzter Kunde A Geschätzte Interessenten

Wir freuen uns, Ihnen den neu gestalteten Katalog unserer 14. Auktion zu präsen- tieren. Sie finden darin 155 Lots; klein und gross, älter und jünger, spannend und reizvoll, urig und volkstümlich, pastos und farbig.

Dieses Jahr verzichten wir auf die Einordnung von Weissen und Schwarzen Perlen. So sind die ersten vier Rubriken nach den Schätzpreisen gegliedert. Der zweite Teil ist den Themen Olympia 1928/1948 sowie Gemälde und Schweizer Kunst gewidmet. Im Januar fanden in St. Moritz Disziplinen der Olympischen Winter Jugendspiele 2020 statt, somit ist St. Moritz zum dritten Mal Olympisch präsent. Dies gab uns den Anlass, interessante Lots von den Olympischen Winterspielen 1928 und 1948 aufzunehmen. Ein weiteres Highlight der diesjährigen Auktion ist ein Werk von Giovanni Segantini.

Der Katalog ist reich bebildert und zu jedem Lot finden Sie auf unserer Homepage www.asteauktionen.ch weitere Aufnahmen mit Zoomfunktion. Die Lots können Sie nebst den Vorbesichtigungsterminen gemäss Katalog ab sofort in unserer Galerie an der Via Mezdi 3 besichtigen. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie in Zukunft auf die Zusendung des Kataloges verzichten möchten im Sinne der Reduktion unseres Öko-Fussabdruckes.

Unser Selbstkostenpreis für den Katalog mit Versand Schweiz liegt bei CHF 25.–, Versand Ausland bei CHF 40.–. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns unterstützen mit der Überweisung unseres Selbstkostenpreises.

Wir freuen uns, Sie im Vorfeld oder bei der Auktion 2020 begrüssen zu dürfen und danken Ihnen für Ihr Interesse.

Freundliche Grüsse Auktionen St. Moritz AG

Urs Ettlin Wilma Suter-Faustinelli

Auktionen St. Moritz AG · Via Mezdi 3 · 7500 St. Moritz Tel +41 81 832 17 07 · [email protected] · www.asteauktionen.ch IBAN: CH39 0022 1221 8667 7401 Q · UBS AG, CH-7500 St. Moritz Lot 13 Anhänger OS 1948 STE AUKTIONEN

STE AUKTIONEN Inhalt Seite

6 Kleines Auktionslexikon & Hinweise

Lot Nr. 1 – 19 10 BÜCHER, STICHE, DRUCKGRAPHIKEN Lot Nr. 20 – 47 22 FOTOGRAFIEN Lot Nr. 48 – 83 38 VOLKSKUNST Lot Nr. 84 – 102 58 MÖBEL UND VARIA Lot Nr. 103 – 119 74 OLYMPIA 1928/1948 Lot Nr. 120 – 155 94 GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST

126 Auktionsbedingungen

130 Künstler Index

131 Auktionsaufträge Formular

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 3 14. Auktion SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020

Schweizer Kunst und Druckgrafik, historische Fotografien, auserlesene Objekte Bündnerischer und Alpenländischer Volkskunst.

Vorbesichtigung Hotel Laudinella, St. Moritz Freitag, 14.02.2020, 17.00 - 21.00 Uhr Samstag, 15.02.2020, 08.00 – 12.00 Uhr Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, auf Anfrage ab Februar 2020 an der Via Mezdi 3 die Lots zu besichtigen. Besuchen Sie uns unter: www.asteauktionen.ch.

14. Auktion, Samstag, 15. Februar 2020 Lot Nr. 1 – 19 16.30 – 16.40 Uhr BÜCHER, STICHE, DRUCKGRAPHIKEN Lot Nr. 20 – 47 16.45 – 17.05 Uhr FOTOGRAFIEN Lot Nr. 48 – 83 17.10 – 17.30 Uhr VOLKSKUNST Lot Nr. 84 – 102 17.35 – 17.50 Uhr MÖBEL UND VARIA Apéro 17.50 – 18.20 Uhr

Lot Nr. 103 – 119 18.20 – 18.35 Uhr OLYMPIA 1928/1948 Lot Nr. 120 – 155 18.40 – 19.05 Uhr GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST

4 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 St. Moritzer See STE Via Grev AUKTIONEN

as Via dal Bagn Auktionen St. Moritz AG Via Mezdi 3 · 7500 St. Moritz Vorbesichtigung auf Anfrage Tel +41 81STE 832 17 07 X Via Mezdi 3 UKTIONEN [email protected] www.asteauktionen.ch Via Mez

di Via IBAN: CH39 0022 1221 8667 7401 Q T di egiatscha Via Mez UBS AG, CH-7500 St. Moritz

Via Rosatsch Via X Vorbesichtigung & Auktion Hotel Laudinella, St. Moritz

Via San Gian

Mitarbeiter Auktionen St. Moritz AG

Katalogbearbeitung Wilma Suter-Faustinelli Urs Ettlin Auktionator Beno Suter Foto Wilma Suter-Faustinelli Grafik Tati’s Design Keller AG, St. Moritz Druck Gammeter Media AG, St. Moritz

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 5 Kleines Auktionslexikon

Ankaufslimit Ihr maximales Gebot für ein bestimmtes Objekt. Bieternummer Zum Mitsteigern im Saal erhalten Sie beim Empfang für die Dauer der Auktion eine Bieternummer. Gebot Jedes Preisangebot durch einen Bieter. Los/Lot Zur Auktion gelangendes Einzelobjekt oder mehrere unter einer Lotnummer zusammengefasste Objekte. Massangaben Bilder: Höhe, Breite Möbel: Länge, Breite, Höhe Höchstgebot Das höchste Gebot, für das der Zuschlag erteilt wird. Rufpreis Der Rufpreis ist der Betrag, mit dem die Versteigerung des Objektes beginnt. Schätzpreis Der Schätzpreis ist im Katalog als unterer und oberer Wert angegeben. Nach Ansicht des Auktionshauses bewegt sich der Handelspreis in dieser Bandbreite. Limite Der Einbringer des Objektes behält sich vor, einen Gegenstand nicht unter einem bestimmten Mindestpreis abzugeben. Zuschlag Besteht kein weiteres Gebot, dann erhält der Meistbietende den Zuschlag und ist somit der Käufer. „Auftrag liegt vor“ Ein schriftlicher Kaufauftrag liegt vor. „Durch mehrere Aufträge Aufgrund mehrer schriftlicher Kaufaufträge wird mit der ersten Steigerungsstufe angesteigert auf …“ über das zweithöchste schriftliche Gebot zu steigern begonnen.

Hinweise

Informationen für Käufer Unsere grosszügig bebilderten Kataloge, in de- Sie bitte, dass Ihre Bietaufträge bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbe- nen sämtliche zur Versteigerung stehenden Objekte dokumentiert sind, ginn bei uns vorliegen müssen. enthalten alle wichtigen Informationen zu jedem Einzelstück. Wir empfeh- Telefonische Gebote Telefonische Bieter, welche nur in einer beschränkten len darüber hinaus den Besuch der Vorbesichtigung, die unmittelbar vor Zahl zugelassen werden, müssen ebenfalls bis spätestens 24 Stunden vor jeder Auktion stattfindet. Hier finden Interessierte die Gelegenheit, das Auktionsbeginn in schriftlicher Form der Auktion St. Moritz AG alle Details Versteigerungsgut selbst in Augenschein zu nehmen und Detailfragen an (Personalien, telefonische Erreichbarkeit, interessierende Lots usw.) mit- die zuständigen Sachbearbeiter zu richten. teilen. Wir empfehlen Ihnen zur Sicherheit zusätzlich die Abgabe eines Informationen für Verkäufer / Einlieferer Wir nehmen das ganze Jahr hin- schriftlichen Gebotes. Wir übernehmen keine Verantwortung für nicht zu- durch Kunstgegenstände entgegen, um sie zu begutachten und gegebe- stande gekommene Telefonverbindungen. nenfalls für die kommenden Auktionen anzunehmen. Wertvolle Einzelstücke Erfolgreiche Gebote, Rechnung und Bezahlung Wenn Ihr Gebot erfolgreich oder grössere Sammlungen besichtigen wir auf Wunsch gerne im Hause war und Sie den Zuschlag bekommen haben, erhalten Sie von uns eine unserer Kundschaft. Rechnung, die Sie sofort vor Ort in bar, Kredit- oder EC-Karte bezahlen. An- Bieternummern Für die Auktion werden Bieternummern verwendet. Wir bit- sonsten wird Ihnen innerhalb von drei Tagen eine Rechnung zugeschickt. ten die Bieter, entweder während der Vorbesichtigung oder vor der Auktion Die Aushändigung der Kaufgegenstände erfolgt nach erfolgter Zahlung in ihre Bieternummer am Empfang zu verlangen. bar, Kredit- oder EC-Karte oder nach bei uns eingetroffener Gutschrift. Schriftliche Gebote Für alle Lose einer Auktion darf ein schriftliches Gebot Einlieferungen Für unsere Auktion nehmen wir Objekte bündnerischer und abgegeben werden. Sie finden das Auftragsformular am Schluss des Kata- alpenländischer Volkskunst gerne entgegen. Setzen Sie sich mit uns in Kon- loges. Die Aufträge werden nach ihrem zeitlichen Eingang berücksichtigt. takt. Bei gleich hohen Geboten erhält die erstbietende Person das Lot. Beachten

6 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 Piccolo glossario delle aste

Limite d’acquisto L’offerta massima che siete disposti a pagare per un determinato lotto. Numero di partecipazione Per poter concorrere all’asta in sala, vi sarà rilasciato all’ingresso un numero di partecipazione all’asta valido per la durata dell’asta stessa. Offerta L’offerta d’acquisto presentata dall’offerente. Lotto Un singolo oggetto o un gruppo di oggetti venduti in asta come un’unità con il medesimo numero. Indicazione delle misure Dipinti: Altezza, Larghezza Mobili: Larghezza, Profondità, Altezza Miglior offerta L’offerta massima che si aggiudica il lotto. Prezzo base d’asta Il prezzo base d’asta è il prezzo con cui ha inizio la vendita all’asta di un lotto. Valore stimato Il valore stimato nel catalogo espresso da CHF xxx a xxx, secondo la Casa d’aste corrisponde al prezzo valutato sul mercato. Prezzo di riserva È il prezzo al di sotto del quale il venditore non è disposto a vendere un determinato lotto. Aggiudicazione Qualora non vengono presentate altre offerte, il miglior offerente si aggiudica il lotto e ne è pertanto l’acquirente. “È stato presentato Si fa riferimento ad un mandato d’acquisto scritto. mandato di acquisto“ “In presenza di più Avendo ricevuto più di un mandato d’acquisto, la vendita all’incanto inizia al primo livello mandati d’acquisto, di rialzo superiore alla seconda miglior offerta pervenuta per iscritto. l’asta inizia con …“

Informazioni

Informazioni per l’acquirente I nostri cataloghi riccamente illustrati, re- Offerte telefoniche Siamo disponibili a ricevere anche offerte telefoniche, datti in occasione di ogni asta, forniscono informazioni dettagliate sui nei limiti della disponibilità delle linee telefoniche. Le richieste di parteci- singoli lotti, i quali sono sempre riprodotti fotograficamente. Consigliamo pazione telefonica saranno accettate solo se precedute dall’invio almeno in ogni caso di visitare l’esposizione che precede ogni asta per poter esa- 24 ore prima dall’apertura dell’asta del modulo d’ordine con tutti i dati per- minare in maniera approfondita l’autenticità, lo stato di conservazione, la sonali, la raggiungibilità telefonica, i lotti di interesse. Consigliamo per si- provenienza e la qualità dei lotti e richiedere eventuali ulteriori dettagli ai curezza di inoltrare anche un’offerta scritta per i lotti di maggior interesse nostri collaboratori. che ci consenta di tenere in considera-zione l’offerta di un acquirente nel Informazioni per il venditore / consegnatario Siamo disponibili durante caso in cui fosse impossibile contattarlo telefonicamente. Decliniamo ogni tutto l’anno a prendere in consegna oggetti d’arte per inserirli se del caso responsabilità se il collegamento telefonico non si potesse per qualsiasi nelle nostre aste. Siamo a disposizione per offrire, anche mediante accesso ragione realizzare. a casa dei nostri clienti nel caso di oggetti o raccolte di grandi proporzioni, Aggiudicazione, fatturazione e pagamento Nel caso di aggiudicazione di la nostra consulenza sulle migliori opportunità di vendita di dipinti, manu- un lotto, il relativo importo può essere saldato a fronte di regolare fattura fatti di antiquariato e mobili. in contanti o carta di credito o EC già durante l’asta o nei giorni successivi Numero di partecipazione all’asta Per poter partecipare all’asta in sala durante il nostro orario d’apertura al pubblico. Altrimenti, sarà inviata sarà rilasciato all’ingresso, o durante l’esposizione che precede l’asta, un una fattura entro tre giorni all’indirizzo indicato nel modulo. A pagamento numero di partecipazione valido per la durata dell’asta stessa. avvenuto, in contanti, carta o bonifico bancario, saranno consegnati i lotti Offerte scritte Per ogni lotto dell’asta è possibile presentare un’offerta aggiudicati. d’acquisto scritta. Il modulo d’ordine è inserito alla fine del catalogo. In Consegne per la vendita all’asta Chi volesse affidarci oggettistica grigio- caso di offerte paritarie viene considerata l’offerta ricevuta per prima. Le nese o dell’area alpina è pregato di contattare il nostro ufficio. offerte d’acquisto in forma scritta devono essere ricevute almeno 24 ore prima dell’apertura dell’asta.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 7 Brief auction glossary

Top limit Your maximum bid for a certain object. Bidder number In order to bid live in the saleroom you will receive a bidder number from reception for the duration of the auction. Bid Each price offer placed by a bidder. Lot Individual object offered up for auction or a group of items summarized under one lot number. Measurements Pictures: height, width Furniture: length, width, height Highest bid The highest bid that wins the lot. Starting bid or opening bid The starting bid is the amount stated for a lot at the beginning of the bidding process. Estimate The estimate is given in the catalogue both as low and high value. In the opinion of the auction house the market price for a lot is within this price bracket. Reserve The consignor of an object reserves the right to withhold the sale if the object does not fetch an agreed minimum price (= reserve price). Winning bid (the bid upon which the auctioneer’s hammer falls) If there are no further bids, the highest bidder wins the bid and is therefore the buyer. “Written bid received” A written purchase order has been received. “Due to several written Due to several written purchase orders the bidding process starts bids the opening bid is …” with the first step (increment) above the second-highest written bid.

Information for buyers

Information on objects All information on objects up for auction are to be Telephone bids Telephone bids are admitted in restricted numbers and found in the online catalogue. All objects are presented online together have to be announced to Auktionen St. Moritz AG in writing no later than with the relevant photo and essential information. In addition, we recom- 24 hours before the start of the auction, complete with detailed information mend prospective bidders to examine the objects thoroughly during the (personal details, reachability by telephone, the lots the bidder is interested viewing which takes place immediately prior to each auction. On this occa- in, etc.) We decline all responsibility for failed telephone connections. sion, it is possible to inspect the lots and to direct more detailed questions Online bids In addition, you may bid for lots online. To do so, click on the to the auction house expert. button “BIETEN”. Your order will be stored automatically. After clicking on Bidder numbers The auction is conducted with the help of bidder numbers. “BIETEN” you can continue in the catalogue. Should you wish to change, We kindly ask bidders to get their bidder number at the reception before delete or finalize your bid, click on“Auktionsauftrag”(top right). There you the auction. have the possibility to choose between a written or telephone bid for each Written bids For each individual lot in an auction a bid can be submitted in individual lot. For a written bid you have to define your highest bid; this is writing. The application form is attached to the end of the catalogue. Bids not possible for a telephone bid since we will contact you by telephone will be considered in the order of their arrival at the auction house. In the during the auction. event of a tie-bid in value the first bidder will receive the lot. Please note Successful bids, invoices and payment If your bid has been successful and that written bids must be in our possession no later than 24 hours before the lot goes to you with the knockdown, you will receive an invoice from us the start of the auction. that should be paid on the spot in cash, by credit or debit card. Failing this, we will send you an invoice within three days. The purchased objects will be handed over after full payment has been received, either in cash, by credit or debit card or after our account has been credited.

8 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 Otto Furter 1905–1998 Schnee VOn GESTERN Faszinierende, grossformatige Fotografien aus der Mitte des 20. Jh. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Fascinating, large-format photographs from the mid-20th century. We are delighted to hear from you.

Auktionen St. Moritz AG Tel +41 81 832 17 07 [email protected] 1 – 19 BÜCHER STICHE DRUCKGRAPHIKEN

Lot 12 Hugo Laubi (1888–1959) Summer at St. Moritz, 1929

10 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 11 2

3

1

3 CHF 200/220 Beat Stutzer DU GROSSES STILLES LEUCHTEN Untertitel: Albert Steiner (1877– 1965) und die Bündner Land- schaftsphotographie 1 2 Photographien aus der Sammlung CHF 40/60 CHF 200/250 Herzog, Basel. Walter Kern Press Und heute? Die Bündner Land- schaft in der Sicht von Künstlern Turo Pedretti LYCEUM ALPINUM ZUOZ und Photographen. Original Leineneinband mit Prä- um 1910–1920 Original Leineneinband mit Gold- geschrift und Schutzumschlag Kartonierter Einband mit Kordel- prägung und Schutzumschlag mit mit Abbildung, 120 Seiten mit 87 bindung, Album mit ca. 80 Auf- Abbildung, Verlag Offizin Zürich/ Abbildungen, Textbeiträge in nahmen vom Lyceum, den sport- Bündner Kunstmuseum, mit Bei- deutscher und französischer Spra- lichen Aktivitäten, der Umgebung trägen von Iso Camartin, Peter Her- che, Eichen Verlag - Arbon, 1951, (Oberengadin) interessante foto- zog, Paul Hugger, Marcella Maier, Schutzumschlag mit Riss und grafische Dokumentation. Georges Ragaz und Beat Stutzer, Knitterspuren, Inhalt in tadel- 8°, 18.5 x 27 cm 167 Seiten mit zahlreichen Auf- losem Zustand. nahmen, neuwertiges Exemplar. 4°, 30.5 x 23 cm Gr. 4°, 30.5 x 26 cm

12 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 4

5

4 CHF 220/260 ENGADINER LANDSCHAFTEN AUSGEWÄHLTE AUFNAHMEN 5 VON A. STEINER CHF 250/300 Original Leineneinband mit Goldprägung, Erwin Poeschel mit einem Vorwort von Erwin Poeschel, Kunstdenkmäler Graubündens 7 Bände 28 Seiten mit ebenso vielen Bildtafeln in (vollständige Serie), 1943–1953 Tiefdruck, Druck und Verlag Gebr. Fretz, Gebunden mit Leinenumschlag, komplette Serie mit über 3’000 Zürich, Einband mit Gebrauchsspuren, Abbildungen, Planskizzen und Karten, Basel Birkhäuserverlag, Inhalt sehr gut erhalten. die Bände: Gr. 4°, 33 x 24 cm 1. Kunst in Graubünden (Unv. Nachdruck 1943) 2. Die Herrschaft, das Schanfigg uam. (Unv. Nachdruck 1943) 3. Rhäzünser Boden, das Domleschg, Oberhalbstein, Engadin (Unv. Nachdruck 1949) 4. Die Täler am Vorderrhein (1), (Unv. Nachdruck 1953) 5. Die Täler am Vorderrhein (2), (Erstauflage 1943) 6. Das Puschlav, Misox, Calanca-Tal, (Erstauflage 1945) 7. Chur und Kreis der fünf Dörfer, (Ertauflage 1948) Ränder etwas vergilbt, ansonsten sehr guter Zustand. Gr. 4°, 26 x 19 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 13 6 7

7 CHF 500/700 Eduard Stiefel 6 (1875–1968) CHF 500/700 Arosa, 1939 Rudolf Dikenmann (1793–1883) Farblithografie, Druck J. C. Müller Zürich, Souvenir de la Suisse, Engadine, um 1860 Zustand B+, minimale Wasserränder unten, Original Leineneinband mit Goldprägeschrift, einge- gerahmt. klebt und herausklappbar, ein 8-fach gefaltetes Papier- 102 x 64 cm band, auf jedem Segment montiert ein altkolorierter Aquatinta-Stahlstich jeweils handschriftlich bezeichnet: St. Moritz, Churhaus St. Moritz, Pontresina, Maria, Mor- teratsch Gletscher, Samaden, Cresta Celerina u. Samaden, Schuls, Churhaus Tarasp, Schloss Tarasp, äusserst präzi- se und koloriert, Rarität. 8.5 x 12.3 cm

14 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 9

8

10

8 9 10 CHF 500/700 CHF 800/1’200 CHF 900/1’100 Ernst Emil Schlatter Karl Bickel Mario Segantini (1885–1916) (1883–1954) (1886–1982) Die Morgenstunden Arosa Blumenstrauss, 1936 Die Heilquellen von Farbradierung nach einem symbo- Farblithografie, Druck J. E. Wol- St. Moritz, 1932 listischen Bild seines Vaters Gio- fensberger Zürich, Aufraggeber Farblithografie, unten rechts im vanni Segantini, unten signiert Verkehrsverein Arosa, Zustand B+, Stein signiert, gedruckt von und bezeichnet, gerahmt. gerahmt. „Wolfsberg, Zürich“, Zustand B, 27.5 x 18.5 cm 102 x 64 cm kleinere Einrisse und Knitter- spuren an den Rändern, gerahmt. 127 x 89 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 15 11

11 CHF 1’200/1’500 , 10 Postkarten (vollständige Serie), 1899–1900 Farblithografie, jeweils in der Darstellung signiert: G. Giacometti, die Karten betitelt: Silsersee, Sils- Baselgia, Samaden, Sils-Maria, Silva Plana, Maloja, St. Moritz, Der Schafberg, Pontresina, Forno- Gletscher, sämtliche Karten beschrieben und bis auf eine gestempelt mit Datum zwischen 1900 und 1904, eine Karte von Anetta Giacometti (signiert) an die Familie Silvestri, Nachbarn in Capolago, bei- gelegt dem Lot ein Aufsatz von G. L. Luzzatto zur Postkartenserie von Giacometti „La cartolina di Giovanni Giacometti“. 9 x 14 cm

Literatur Stauffer A 95 - 104

16 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 13

12

13 CHF 1’600/2’000 Franco Barberis St. Moritz, 1948 Farblithografie, oben links signiert, „ST. MORITZ - 42. SCHWEIZERISCHES SKIRENNEN 42 CHAMPIONNATS SUISSES DE SKI 12 42 CAMPIONATI SVIZZERI DI SCI CHF 1’500/2’000 27.–29. FEBRUAR 1948“ Druck: J. C. Müller AG, Zürich, Zustand A. Hugo Laubi (1888–1959) 101 x 64 cm Summer at St. Moritz, 1929 Farblithografie aufgezogen auf Japanpapier, Druck Gebrüder Fretz AG, Zürich, Auftraggeber Verkehrs- verein St. Moritz, restauriert in gutem Zustand, ge- rahmt. 101 x 63 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 17 14

15

14 CHF 2’000/3’000 S. Ott Samaden 18 Hole Golf Links, 1925 Farblithografie aufgezogen auf Japanpapier, Druck Gebrüder Fretz AG Zürich, Auftraggeber Verkehrs- verein Samedan, Zustand A-, gerahmt. 100 x 63.5 cm 15 CHF 2’000/2’500 Literatur Augusto Giacometti Touristikplakate der Schweiz 1880–1940, Seite 55, Nr. 46 Les , 1924 Farblithografie, Graphische Anstalt J. E. Wolfens- berger AG, Zürich, Auftraggeber Rhätische Bahn, Chur, Zustand A-, gerahmt. 102 x 64 cm

Literatur AT Verlag, Touristikplakate der Schweiz, Seite 48/49

18 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 17

16

17 CHF 4’000/6’000 Alex Walter Diggelmann (1902–1987) St. Moritz, 1930 Farblithografie, Druck Eidenbenz Seitz & Co. St. Gallen, Auftraggeber Verkehrsverein St. Moritz, restauriert in gutem Zustand, gerahmt. 102 x 64 cm

16 CHF 2’200/2’500 Walter Koch (1875­–1915) Sommerkurort Davos, 1915 Farblithografie auf Leinen, rechts unten signiert, „Sommerkurort Davos 1560 Mtr. ü. M. Graubünden- Schweiz“, Zustand A. 94 x 73 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 19 18

18 CHF 7’000/9’000 Wilhelm Friedrich Burger (1862–1964) St. Moritz, 1912 Lithografie, unten rechts signiert, Druck H. J. Burger & Sohn, Zürich, Auftraggeber Verkehrsverein St. Moritz, restauriertes Blatt in sehr schönem Zustand, gerahmt. 72 x 96 cm

20 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 19

19 CHF 10’000/15’000 Emil Cardinaux (1877–1936) Palace Hotel St. Moritz, 1920 Farblithografie, gedruckt bei Wolfsberg Zürich, Zustand A, gerahmt. 127 x 91 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 21 20–47 FOTOGRAFIEN

Lot 37 Fotoalbum Diverse Fotografen, um 1900–1920

22 SASTEchwarze AUKTIONEN Perlen ST.· ASTE MORITZ AUKTIONEN 2020 ST. MORITZ 2019 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 23 21

20

22 CHF 250/300 Johann Feuerstein (1871–1945) Nona mit Schafen Silbergelatineabzug auf getontem Papier, unten rechts signiert: 20 21 „Feuerstein, Schuls“, verso mit CHF 250/300 CHF 250/300 Fotografenstempel, gerahmt. 22.4 x 16.6 cm Johann Feuerstein Johann Feuerstein (1871–1945) (1871–1945) „Starlexgruppe Scarltal“ Schuls, Schloss Tarasp Silbergelatineabzug auf mattem Silbergelatineabzug auf getontem Papier, unten rechts signiert: Papier, unten rechts signiert: “Feuerstein Schuls“, verso mit „Feuerstein Schuls“, gerahmt. handschriftlicher Bezeichnung 16.8 x 22.9 cm und Fotografenstempel. 16.6 x 23 cm

24 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 22 23

Johann Feuerstein

* 30.1.1871 Scuol, † 12.8.1945 Scuol, ref., von Fuldera. Sohn des Anton, Landwirt, und der Anna geb. Erni, von Fuldera. ∞ 23 1892 Colomba F., Tochter des Landwirts Menn. Fotografen- CHF 250/300 lehre in Pontresina bei Alexander Flury, 1898 Beginn der be- Johann Feuerstein (1871–1945) rufl. Tätigkeit in Scuol und Eröffnung einer einfachen Foto- „Andacht“ werkstatt, 1908 Meisterdiplom in München, 1912 Eröffnung Silbergelatineabzug auf Glanzpa- eines eigentlichen Fotogeschäftes in Scuol. Grosse Verbun- pier, unten links bezeichnet und denheit mit dem 1914 eingeweihten Schweiz. Nationalpark, rechts signiert, verso mit Fotogra- fenstempel, gerahmt. dessen Landschaften zum Schwerpunkt von Feuerstein’s fo- 21.8 x 15.8 cm tografischen Schaffen wurden. Ein von seiner Ehefrau ab 1936 geführtes Wohn- und Gästehaus in S-charl wurde zum Treffpunkt der Nationalpark-Freunde. Feuertstein do- kumentierte den Bau der Rhätischen Bahnen sowie grosse Katastrophen (Lawinen, Dorfbrände) in der Region und führte Aufnahmeserien für die Firmen Bally und Maggi aus; daneben Arbeiten für den Verkehrsverein Scuol.

Werke · Der Schweiz. National-Park, 1927 · Fotoalbum Graubünden, 1926 (zusammen mit A. Steiner et al.)

Literatur Bündner Fotografen, hg. von P. Hugger, 1992, 132-143

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 25 25

26

24

26 CHF 300/400 Römmler & Jonas 24 25 Ober-Engadin, 1890-93 CHF 250/350 CHF 300/400 Leporello mit 12 Silbergelatineab- Albert Steiner (1877–1965) Andreas Pedrett (1892–1977) zügen auf Albuminpapier, roter „Junge Engadinerin“ Schlitteda Celerina Leinenband, Deckeltitel in Gold- „…vor der Türe eines Engadiner- Silbergelatineabzug auf Glanzpa- prägung mit umfangreicher Verzie- hauses.“ pier, verso mit Fotografenstempel rung, frühe Aufnahmen von: „Sa- Silbergelatineabzug auf mattem und Archivnummer, gerahmt. maden“, „Celerina und St. Johann“, Papier, verso mit Bleistift hand- 17 x 22.6 cm „Ponteresina“, „Ponteresina und schriftlich bezeichnet und Fotogra- Roseggletscher“, „Morteratschglet- fenstempel. scher“, „St. Moritzersee und Inn- 23.6 x 17.6 cm fall“, „St. Moritz Dorf, Pix Julier und Piz Albana“, „St. Moritz Bad und Dorf“, „St. Moritz Dorf“, „St. Moritz - Blick von Ober-Alpina“, „Sils Maria“, „Maloja und Silser See“, gut erhalten. 17.3 x 11.5 cm

26 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 28

27

28 CHF 350/450 Emil Meerkämper (1877–1948) „Die Wäscherinnen von Isola im Ober-Engadin.“ Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso auf Papierstreifen bezeichnet sowie Atelierstempel, Archivnummer und Stempel „Reichsadler“, im 27 Hintergrund der Piz Lagrev. CHF 350/450 24 x 18 cm 2 Fotografien Hotel Engadiner Kulm, um 1890 Silbergelatineabzüge auf Albuminpapier auf Karton montiert – ein Karton beidseitig, auf dem Karton je- weils bezeichnet zudem einbelichtet im Foto unten links „Kulm Rinks“ und „Tennis Court“, auf dem Foto ist die Kirche St. Mauritius mit noch bestehen- dem Schiff zu sehen, 1893 wurde das Kirchenschiff abgerissen. 19.5 x 25 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 27 29

30

31

29 30 31 CHF 400/600 CHF 400/500 CHF 400/600 Albert Steiner (1877–1965) Albert Steiner (1877–1965) Albert Steiner (1877–1965) „Panorama oberhalb „Rhätische Bahn…“ „Blick auf St. Moritz“ der Saluver - Skihütte…“ „…Engadin Express bei Cresta - Silbergelatineabzug auf mattem „…mit Blick zur Berninagruppe.“ Celerina - St. Moritz im Winter“ Papier, verso mit handschrift- Silbergelatineabzug auf festem Silbergelatineabzug auf festem Pa- licher Bezeichnung und Fotogra- Papier, zwei Fotografien zu Pano- pier, verso mit Bleistift hand- fenstempel, mittig das Palace und ramaaufnahme zusammengefügt, schriftlich bezeichnet und Foto- das Grand-Hotel. verso mit Bleistift bezeichnet und grafenstempel. 16.8 x 23 cm Fotografenstempel. 16.6 x 22.5 cm 17 x 46 cm

28 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 33

32

32 33 CHF 400/600 CHF 400/600 Fotografie Foto Feuerstein (1871–1945) St. Moritz, um 1890 6 Fotos Staumauerbau Zentrale Ova Spina, 1968 Silbergelatineabzug auf Albuminpapier und auf Silbergelatineabzüge auf Glanzpapier, verso mit Foto- Karton montiert, bezeichnet auf aufgeklebtem grafen- und Copyrightstempel. Das Kraftwerk steht in Papierstreifen „St. Moritz. Kulm. Engadine.“, frühe der spektakulären Spölschlucht, die sich von Livigno Aufnahme der „St. Mauritius“ Kirche mit noch in- nach Zernez zieht. taktem Kirchenschiff (1893 wegen Baufälligkeit 18 x 23.5 cm abgerissen), trotz leichter Vergilbung in gutem Zustand, altgerahmt. Literatur 18 x 24 cm Paul Hugger; Bündner Fotografen, ab Seite 132 „Scuol - Feuerstein“

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 29 35

34

34 CHF 400/600 Johann Feuerstein (1871–1945) 2 Fotos Wintersport Silbergelatineabzüge auf mattem Papier, unten rechts bezeichnet „Wintersport Schuls-Tarasp“, verso mit Fotografenstempel, zu sehen u. a. die Starlexgruppe im Val S-charl, Abzüge in ein- wandfreiem Zustand. 17.1 x 23.5 cm 35 Literatur CHF 500/700 Paul Hugger; Bündner Fotografen, 6 Ausstellungs-Fotografien ab Seite 132 „Scuol - Feuerstein“ , 1960er und später Silbergelatineabzüge auf Glanzpapier, Pressefotografien folgender Ausstellungen; „City Square“ U.T Art Museum Austin 1966, „The Bust of Diego“ Museum of New York 1965, „Man Walking“ Pittsburg International Exhibition 1961, zudem 3 weitere Pressefotos einzelner Skulpturen, z. T. etwas wellig. 30 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 25.4 x 20.5 cm 37

36

36 CHF 600/800 Bartholome Schocher (1901–1979) 37 „Sommermorgen am CHF 600/800 Morteratschgletscher“ Silbergelatineabzug auf Mattpapier und Fotoalbum auf Karton montiert, auf letzterem un- Diverse Fotografen, um 1900–1920 ten links bezeichnet und rechts signiert: Leineneinband mit Goldprägung „Winter im Engadin - „Phot. B. Schocher, Pontresina“, am un- Winter of the Engadin - Photografic R. Guler St. Moritz“, teren Rand zusätzliche handschriftliche die Albumseiten aus festem Karton mit von aufgeklebter Notizen zu Bartholome Schocher. Leinen geschützten Kanten, das Album möglicherweise 20.7 x 29.5 cm eine Sonderanfertigung, eingeklebt sind insgesamt 92 Silbergelatineabzüge mit verschiedensten Motiven von Winteraktivitäten in St. Moritz: Cresta Run, Dimson Run, Punt Ota Run Pontresina, Bobfahrten, Curling im Kulmpark, Lawinenunglück, erster Ballonaufstieg ab St. Moritz-Bad 1909, Flugpioniere auf dem St. Moritzer- see, die Fotos teilweise vergilbt und etwas knittrig, aber spannendes Zeitdokument! Album 51.5 x 51.5 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 31 39

38

39 CHF 800/1’100 Otto Furter (1905–1998) „Blick vom Piz Languard bei Pontresina gegen Palü, Bellavista, Bernina und Morteratschgletscher“, um 1947 38 Vintage – Silbergelatineabzug auf Karton mon- tiert, verso mit Fotografenstempel und der CHF 800/1’100 Bezeichnung, gerahmt, dem Abzug beigelegt Otto Furter (1905–1998) ein Zertifikat des Foto Furter Verlags mit „Restaurant Sassal Masone - Alp Grüm…“, Bestätigung des Unikates. um 1946 17.9 x 23.5 cm „Der schönste Aussichtspunkt im Berninagebiet, 2377 m, Terrasse mit Palügletscher.“ Vintage – Silbergelatineabzug auf Karton montiert, verso mit Atelierstempel und Bezeichnung, gerahmt, dem Abzug beigelegt ein Zertifikat des Foto Furter Verlags mit Bestätigung des Unikates. 23.8 x 17.7 cm

32 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 40

41

40 CHF 1’000/1’300 Andreas Pedrett (1892–1977) „St. Moritz“ Silbergelatineabzug auf getontem Papier und auf Karton montiert, auf letzterem unten links hand- 41 schriftlich bezeichnet und rechts CHF 1’200/1’500 signiert, an den Rändern leichte Aussilberung. Albert Steiner (1877–1965) 20 x 36.5 cm „Bei Boval im Berninagebiet“ Silbergelatineabzug auf Mattpapier, unten rechts si- gniert: „Albert Steiner St. Moritz“, verso handschriftlich mit Bleistift bezeichnet: „Graubünden , Bei Boval im Berninagebiet, links = Piz Palü - Bellavista (mit- te)“, tadelloses Foto. 17.5 x 23.4 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 33 42

42 CHF 1’800/2’500 Albert Steiner (1877–1965) „Frühling in den Bergen Fextal - Oberengadin“ Silbergelatineabzug auf Papier und auf Karton montiert, auf letzterem unten rechts signiert und links bezeichnet, leichte Vergilbung. 17 x 22.3 cm

34 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 43

44

43 44 CHF 1’800/2’500 CHF 2’000/2’500 Albert Steiner (1877–1965) Albert Steiner (1877–1965) Katholische Kirche San Carlo „Raureif bei Samedan“ St. Moritz-Bad Silbergelatineabzug auf mattem Papier, unten Silbergelatineabzug auf Karton montiert, unten links rechts signiert, auf Rückseite handschriftlich mit betitelt und rechts signiert, gerahmt. Die Kirche San Bleistift bezeichnet: “Graubünden Switzerland, Carlo wurde 1885–89 von Nicolaus Hartmann sen. er- Raureif bei Samedan im Oberengadin”, sowie Foto- baut. grafenstempel, einwandfreies Foto. 17 x 22.7 cm 17.5 x 23 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 35 46

45

45 46 CHF 6’000/8’000 CHF 8‘000/10‘000 Albert Steiner (1877–1965) Albert Steiner (1877–1965) „Stiller Herbstmorgen „Ueber Tälern und Menschen“, 1908 am Silsersee“ Silbergelatineabzug auf getontem Mattpapier und auf Karton mon- Silbergelatineabzug auf Karton tiert, links unten bezeichnet: „Ueber Tälern und Menschen“, rechts montiert, unten links bezeichnet unten signiert, verso auf dem Karton nochmals beschrieben: “Morgen- und rechts signiert, tadelloser dämmerung im Gebiet Anstieg zum Piz Bernina, Standpunkt ca. 3500 Vintage-Abzug, gerahmt. m. ü. M. Blick gegen die Ostalpen.“, das Foto in sehr gutem Zustand, der 22.1 x 28.2 cm Karton mit minimaler Vergilbung. 17 x 22.8 cm

Literatur Albert Steiner das Fotografische Werk, Pfrunder/Stutzer, Seite 201; Du grosses stilles Leuchten, Beat Stutzer, Umschlag und Seite 93

36 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 47

47 CHF 11’000/15’000 Albert Steiner (1877–1965) „Abend über dem Silvaplaner und Silsersee“ Silbergelatineabzug auf Mattpapier getont und auf Karton montiert, unten links bezeichnet und rechts signiert, Foto in einwandfreiem Zustand, auf dem Karton minimale Leimresten und Stockflecken. 28.5 x 38 cm

Provenienz Altbesitz St. Gallen, direkt vom Fotografen erworben

Literatur Pfrunder/Stutzer; Albert Steiner, Das fotografische Werk, Seite 109 und 164

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 37 48–83 VOLKSKUNST

Lot 69 Spielzeugpferd

38 SASTEchwarze AUKTIONEN Perlen ST.· ASTE MORITZ AUKTIONEN 2020 ST. MORITZ 2019 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 39 48 49

48 CHF 250/300 Tabakbeutel Appenzell, 19./20. Jh. Leder mit verschiedenen Platten, seitlich Bauer mit Hund und Blu- men von Johann Anton Neff (1865–1927), das Schlaufenblech auf der Unterseite, um 1860, 49 stammt von einem anonymen CHF 250/300 Handwerker, einem sogenannten Johann Baptist Fässler (1893–1969) Appenzell „Wilden“. Um 1930 und später Hundehalsband, um 1940 wurden solche Artikel unter der Leder mit gravierten Messingapplikationen, Kühe Verwendung alter Platten als und Bauer mit Hund, im Leder unter der Schnalle der „Souvenir Artikel“ hergestellt. Atelier Stempel. 20 x 20 x 7 cm 55 cm

Literatur Volkskunst aus Appenzell und dem Toggenburg; Sammlung Bruno Bischofberger, Seite 203 und Abbildungen Seiten 253 259

40 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 50

51

50 CHF 400/600 51 Brotstempel CHF 400/600 Graubünden, 18. Jh. Getreidemass Hartholz, kreisrund in der Form eines Engadin, datiert 1668 Rades mit drei Speichen ausgesägt und Arvenholz, auf vier eisernen Knauf-Füssen stehend, mit ge- durchbrochen, in der Mitte auf die „Rad- schweift ausgeschnittenen, eisernen Bändern armiert, der ei- nabe“ gesetzt ein Herz mit dem Mono- serne Steg zum Abstreichen der Füllung mit gewundener Mittel- gramm: II, kerbgeschnitzte Bandorna- stütze, auf dem Steg eingraviert Initialen und die Datierung, auf mente, der Griff gedrechselt mit der Boden-Unterseite und der Wandung aussen diverse Brand- Zierrillen, aussergewöhnliche Form mit und Eichstempel, in einwandfreiem Zustand mit erster Patina! prima Patina. DM 31 cm Höhe 13 cm 12 cm DM Die Redensart: „DAS MASS IST GESTRICHEN VOLL“ mit der Bedeutung: Es reicht! Schluss jetzt! Es ist genug! Meine Geduld ist am Ende! Leitet sich vom Abstreichen des Getreidemasses her.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 41 53

52

53 CHF 500/700 Tabakdose 52 Graubünden, datiert 1660 CHF 500/700 Kuhhorn, auf dem Deckel graviert die Jahreszahl Stammtisch-Glücksrad 1660, auf der Wandung die Leidenswerkzeuge Christi, Schweiz, 19. Jh. und auf dem Boden die Initialen DS und ein (Haus-?) Hartholz, Messing und Eisendraht, Zeichen, sehr frühe Tabakdose mit entsprechenden der Unterbau besteht aus einem ge- Gebrauchsspuren, frühe alpenländische Volkskunst. drechselten Weinfass auf vier eben- 6.5 x 3.5 x 4 cm falls gedrechselten Füssen stehend, das eigentliche Glücksrad auf dem Fass montiert, auf der Kante Mes- singknöpfe zum Antreiben des Rades, möglicherweise das Glücks- rad einer Winzerzunft, solche Glücksräder werden im Volksmund auch Bauernroulette genannt. 17 x 17 x 15 cm

42 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 54

54 CHF 500/700 Schönschrifttext und kleines Einmaleins Bever, 1803 und 1804 Auf Büttenpapier, farbig aquarellierte Zierbuchstaben na, patientia ais la meldra masdigna. // Jn quaist nouff ann und florale Ornamente umrandet von Zierband, so- principio, eir quaist sum a vus oblio, quaist saimpal gia- wie Schreibübungen in Tusche ausgeführt, unten vüsch a vus fer, et per Bümaim a vus duner, ün bum // as rechts die Datierung, verso das Einmaleins in Tusche vöglia il Segner der, cun tuot il bön chi’s po ruver, ün ann rich bum da tuot frütaivel, cun pesch sandet tuot ventüra- umrandet von geometrischen Formen, Bändern, ivel. Dieu vöglia a // vus tuots perchürer, et da tuot mel Pflanzenmotiven, das Blatt ist gefaltet in einem Rah- saimper huster, Dieu vöglia a vus tuots benedir, tuot bön in men - gut erhalten. vus eir fer flurir, fer chia vus poassas crescha sü, // jn bum 27.5 x 42 cm custüms et eir virtüts, Dieu vöglia as retscher et muser, bu- mas mimürgias a vus der, vus poassas jmprender e pigler Der Text in Romanisch aint, tuot que // chi’s gnaro mis avaunt, vöegliasts a mi chi Jn el cudasch da Genesis Cap. 8, dal Patriarch Noe vain scrit, he da musser, cun tieu sench pled iluminer, chia poassa cur our da l’Archia Dieu il mnet, sün sova tera el rivet, s‘ // musser et infurmer, jn tuots buns fats als // jnguider. Et cur gordant sül prieval passo, e co Dieu l‘egia conservo, schi ün eau he avaunt te da gnir, ch’eau poassa lura be quaist dir, uter el fabrichet, pigliet d’ogni soart mual net, et fet otters merram mieu Dieu eau sum aco, culs jnfaunts a mi confi- dingratzchiamaints // la quella a Dieu plaschet bain, per que do. // Et quaist da cour vöelg giavüscher, chia Dieu tuot schi l’o Dieu benedieu, el et seis filg haum que survgnieu, da vöeglia efetuer, vus poassas tuots dvanter sculars, da Christ nu vain que eir retscherchio, // sch’nus s’regordain sün l’ann quel grand mussedar cher. Amen // A B C D E F G H J K L M passo, jn che prievals nus eschens stos, da Dieu müravglus N O P Q R S T U V X Y Z &, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 //. consalvos, schi sajans nus recugnuschains, et fain o- // fert d’ingratschamaint, per tuot il bön chia nus da Dieu, in l’an Quaista muostra he eau // Jachem J. Bonom sco // magister passo havains arfschieu, eir noassas vittas ameldrain, schi a jn Bever l’an // 1803, gniand jn l’an 1804 // die 29 decembris. noass Dieu plas- // scharo bein, lura vain el ans benedir, jn Giavüsch chia // nu piglian jn mela part. quaist nouf ann chi ho da gnir, in tuot cuntredi et disfortü-

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 43 55

56 57

55 56 CHF 600/800 CHF 600/800 5 Spielkühe/Votivtiere Metzgergurt mit Wetzstahl Graubünden, 19. Jh. Schweiz, 18. Jh. Fichtenholz, jeweils aus einem Stahl, Leder, Messing, der Leder- Baumast mit eingewachsenen Ast- gurt mit Schnalle in Messing – 57 stummeln, die Hörner und Beine zwei halbplastische Stierköpfe CHF 600/800 darstellen, die Oberfläche ist ver- werden mit einer doppelendigen graut, da sie wohl an ungeschütz- Schlange zusammengehalten, auf Kinder - Wetzsteinfass tem Platz als Votivtier oder zu dem Gurt appliziert ein weiterer Engadin/Graubünden, rein dekorativen Zweck standen, Stierkopf, Metzgerbeil und Zerle- datiert 1822 archaische Objekte – selten. gemesser, am Gurt angehängt der Arvenholz aus einem Block ge- 3 Wetzstahl mit halbrelief gegos- schnitzt, /4 rund, auf der Vorder- Provenienz: Privatsammlung Bündner- senen Zunftzeichen (Stierkopf seite gekerbt ein Herz mit darin oberland und gekreuzte Beile), floralen den Initialen KZ sowie der Datie- Ornamenten und Messingknöp- rung 1822 und über der Gürtelver- fen – selten schöner Wetzstahl! tiefung Bandornamente, wohl Stahllänge mit Hängering 48 cm zum Gebrauch für ein Kind herge- stellt, selten in dieser Ausführung mit erster Patina. 6.5 x 6 x 19 cm

44 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 60

58

59

59 60 CHF 800/1’200 CHF 800/1’200 Wetzsteinfass Pulverhorn Engadin, 18. Jh. Schweiz, 1682 (oder 1684?) Arvenholz aus einem Block ge- 58 Flach gepresstes Pulverhorn mit schnitzt, längliche, gedrückte Messingmontur, auf der Untersei- CHF 700/900 Halbrundform, die Wandungen te mit der gravierten Datierung Zwei Wolfsstäbe mit Kerbschnitzerei reich deko- sowie dem Monogramm DR, auf alpenländisch/Graubünden, riert, verschiedenste Blumenmo- der Vorderseite das Medaillon 16. Jh. tive (Tulpen, Nelken u. a.) und eines Kriegers und florale Motive, Bandornamente, auch die Rück- Eisen geschmiedet, die Wider- auf der Rückseite kreisförmige Or- seite gekerbt und mit den Initia- haken aus dem Flacheisen ge- namente sowie auf der Schmalsei- len ID, partiell Resten einer röt- spalten, meist im Erdgeschoss als te das Ornament des „laufenden lichen Färbung, auf 3/ Höhe die Fenstergitter zum Schutz vor Zwei- 4 Hundes“, frühes, reich dekoriertes durchbrochenen Gurtschlaufen, und mehrbeinigen Eindringlingen! Pulverhorn. grosser und wunderschön deko- Skulpturale Objekte. 32 cm rierter Wetzsteinkumpf. 125 cm 30 x 12 x 8.5 cm Provenienz Direkt aus Bündner Altbesitz (Samm- lung)

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 45 61 62

61 CHF 800/1’000 Zehner sg. Mannsbeten wohl Südtirol/Norditalien, 18. Jh. Gebetsschnur der Katholiken auch Manns- beten genannt, Silber vergoldeter Tragring, Paternosterkugel und 10 rotgefärbte Aveku- geln aus rötlich gefärbtem Alabaster, ab- geschlossen mit der Vaterunserkugel, alle Kugeln sind beidseits mit silbernen, kanne- lierten Halbschalen voneinander abge- grenzt, darunter das Credokreuz in Silber- filigran, abgeschlossen wird der „Zehner“ 62 mit einem Medaillon in Silberfiligran und CHF 800/1’200 darin dargestellt die Dreifaltigkeit – Gott Bügeleisen Vater, Gott Sohn und der Heilige Geist, alpenländisch, 1728 original Behältnis in Weichholz (Fichte?) Eisernes Kastenbügeleisen, spitzförmiger Kasten mit hinten bemalt, quadratischer Korpus mit Schiebe- dem Türchen zum Einschieben der vorgewärmten Eisenplatte, deckel, kerbgeschnitzt mit geometrischen die Deckplatte in Messing, durchbrochen und äusserst reich und Bandmustern sowie dem Christusmo- graviert: Bandornamente, florale Motive und mittig vier gegen- nogramm, auf der Bodenunterseite zudem ständlich angeordnete Putti, die ein herzförmiges Medaillon ein grosses A, absolut selten mit originalem stützen, darin die Initialen: DE und die Jahreszahl 1728, spiral- Behältnis! förmige Stützen, der hölzerne Griff getragen von zwei Fabelwe- 6 x 6.5 x 8 cm sen, aussergewöhnliches und äusserst dekoratives Bügeleisen. 55 x 13.5 x 5 cm

46 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 63 CHF 900/1’200 Votivtier Stier 64 Schweiz, 18. Jh. Eisen geschmiedet, Schwanz, Beine und Hörner feuerge- schweisst oder herausgespalten, als Opfergabe zum Dank oder vorbeugend, bekannter sind die Votivkühe – Grösse und Mächtig- keit der Hörner lassen auf einen Stier oder Ochsen schliessen, gute Gebrauchsspuren, selten. Wenn gerade eine Seuche im Stall drohte, brachte der Bauer den Votiv Stier zur Kirche oder lieh ihn gegen ein Opferentgeld aus und schritt damit betend um den Altar, bittend für die Ge- sundheit/Genesung seiner Tiere. 19 cm

64 CHF 900/1’200 Kalenderrahmen Engadin/Graubünden, datiert 1762 Arvenholz, rechteckiger, profilierter Rahmen mit seitlicher Öffnung zum Einschieben des Kalenders, das Grundbrett um den Rahmen reich im Halbrelief geschnitzt, mittig im Fronton ein Mascaron, auf dem Grundbrett vorgezeichnet die Initialen SB sowie die 63 Datierung 1762, die Rahmenoberfläche gerippt - ähn- lich einer Rumpelleiste und rötlich gefärbt, die Rück- seite mit Schnittspuren, der Kalenderrahmen wurde offensichtlich auch als Schneidebrett verwendet, ins- gesamt sehr gut erhalten mit schöner Patina. 41 x 29 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 47 65 67

66

65 67 CHF 900/1’200 CHF 1’000/1’200 Votivgabe eines Webers Kalenderrahmen Schweiz, 17./18. Jh. Graubünden, 1695 Eisen geschmiedet, der Ring mit Nussbaumholz, rechteckiges Grund- Ziergravur, am Ring Webgewichte brett geschweift ausgesägt und und der Hammer zum Verdichten konturiert, im Halbrelief geschnitz- des Webgutes, als Votivgabe eine te geschwungene Blattornamente, absolute Rarität. 66 oben mittig vollplastisch ge- DM Ring 6.5 cm CHF 1’000/1’200 schnitzte Mascaron, darunter oval Kammtasche durchbrochen zur Aufhängung, Ostschweiz, 18./19. Jh. hinter dem Kalender rechteckig durchbrochen um den Kalender Fichtenholz bemalt, schmales, rauszuschieben, unten im Kerb- längliches Grundbrett oben abge- schnitt: BLW und die Datierung rundet, die drei Fächer mit profi- 1695, der profilierte Rahmen mit lierten Kanten, florale Motive (Tul- seitlicher Öffnung, auf der Rück- pen u. a.) auf bläulichem Grund, seite geritzte Rosette, sehr früher guter Zustand mit erster Fassung. Kalenderrahmen mit schöner Al- 55 x 13.5 cm terspatina. 40 x 30 cm

48 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 68

69

68 CHF 1’100/1’300 Ohrhänger Morins Engadin, Mitte 20. Jh. Gold 18 Kt. und Email, traditionelle Ohr- ringe in Form eines schwarzen Königs, in gutem Zustand. 69 CHF 1’200/1’500 Traditioneller Schmuck der Engadinerinnen, welcher ursprünglich aus Venedig stammt. Die Spielzeugpferd sogenannten Randulins (Schwalben) waren Graubünden, 18. Jh. emigrierte Engadiner, die im Sommer wieder Fichtenholz, vollplastisch aus einem Block geschnitztes Pferd, nach Hause kehrten und ihren Lieben Schmuck- mit Resten einer rötlichen Färbung, die Hufe mit Eisennägeln geschenke mitbrachten. Die Morins wurden beschlagen, diverse historische Flicke, skulpturales Spielzeug und werden mit Stolz getragen und von Mutter mit Gebrauchsspuren, absolut rar und beste bündner Volks- zu Tochter weitervererbt. kunst! 19 cm

Literatur: René Creux, Volkskunst in der Schweiz, Seite 314 und folgende

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 49 71

70

71 CHF 1’200/1’500 Wappenschild Graubünden, 18. Jh. 70 Nussbaum, im Halbrelief geschnitztes und bemaltes CHF 1’200/1’500 Wappen, die Bordüre in der Form eines Lorbeerkranzes Vorlade-/Schuldtafel umrandet die eigentliche Wappenkartusche, mittig Graubünden/Engadin, 18. Jh. ein Baum mit steigendem Steinbock, darüber die Fichte und Schieferstein, rechteckiger auf Gehrung Helmzier und weiterer Steinbock, das Wappen ist geschnittener Rahmen mit in Hartholz eingelegten nicht zweifelsfrei zuzuordnen, sehr schönes, dekora- Filets, der Rahmen oben mit kleinem, profiliertem tives bündner Wappenschild. Sims abgeschlossen, das Türchen rechts gebandet, die 43 x 35 cm hintere Tafel leicht beschädigt, sehr schöne dunkle Patina, insgesamt nicht restauriert und in sehr gutem Literatur: Gerhard Simmen, Wappen zur Bündner Geschichte Zustand. Die Vorladetafel zählt zu den äusserst seltenen Kost- barkeiten in der Engadiner Stube: auf der Vorderseite wurden die „offenen Geheimnisse“ aufgeschrieben und auf der Rückseite des Türchens oder innen die Schulden notiert, zur Gedächtnisstütze des Haus- herrn. 32.5 x 23 cm

Literatur: Bettina Campell, Die Engadinerstube

50 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 72 73

72 73 CHF 1’200/1’500 CHF 1’300/1’500 Kienspanleuchter Schatulle mit Schiebedeckel Graubünden, 17./18. Jh. Graubünden, 18. Jh. Hartholz und Eisen geschmiedet, der Ständerfuss aus einem Arve und Fichtenholz mit partiell rötlicher Baum- /Astklotz, der Stab rund (Haselstaude?), das Klemmteil in Färbung, länglicher Korpus auf Wangen Schmiedeisen, scherenförmig mit einer Tülle auf dem Ständer stehend, Schiebedeckel, ringsum mit Pro- fixiert, der bewegliche Arm mit Gegengewicht, dunkle Russpati- filrillen, Bandornamenten und Rosetten na, archaischer, früher Leuchter. im Kerbschnitt dekoriert, schöne Lade mit 114 cm erster Patina. 36 x 17.5 x 23 cm Kienspanhalter – die Ständerlampe vergangener Zeit Im Gegensatz zum aufwändig herzustellenden und somit teuren Öl oder Wachs war Kienholz um jedes Haus zu finden. So waren die Kien- spanhalter und die Talglampe im einfachen bäuerlichen Haushalt die einzigen verfügbaren Lichtquellen. Kiefern- oder Lärchenholz mit übermässigen Harzeinschlüssen wird kienig genannt. Kienholz entsteht durch Druckstellen (Hanglage des Baumes) oder einer äusseren Verletzung der Baumrinde. Der Baum pro- duziert, um die Wunde zu schliessen, mehr Harz. Das Harz wird zur Wunde transportiert und lagert sich dort ab. Nach einer gewissen Zeit verhärtet das Harz, wird kristallin, das Holz verkient. Das nun verkiente Holz brennt in dünne Späne/Splitter gespalten hervorragend.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 51 74 75

74 CHF 1’400/1’800 Geschirrkorb 75 alpenländisch, 18. Jh. CHF 1’400/1’800 Hartholz und Fichte, dunkle Patina, Gestell Bibel-Trucke verzapft und mit Holznägeln gedübelt, die Graubünden, datiert 1788 mit Bibel, 1693 Weidenzweige und gebogenen Leisten sind Bibelkiste in Fichtenholz geschwärzt, der Korpus in eingebohrt bzw. in die Streben verzapft, rares Buchform mit abgerundetem Rücken und Schiebe- Objekt in perfektem Urzustand. deckel, zusammengeschreinert mit Sichtzinken, rings- 78 x 21 x 39 cm um gekerbte Rosetten und Zierbänder zudem auf dem Deckel die Datierung 1788, guter Zustand mit Gebrauchsspuren. 45 x 32 x 21 cm

Biblia Das ist die gantze heilige Schrift durch D. Martin Luther verteutscht. Frankfurt am Mayn in Verlag Theodor Fal- ckeysens, mit Auslegungen von Paulus Tossanus D., 2. Auflage, 1693 Blindgeprägte Leder über Holzdeckeln mit jeweils ein Messing-Mittelstück, acht Messing-Eckstücken und zwei Mittelbeschläge, zwei Schliessen, restaurationsbedürf- tig. 40 x 25 x 14 cm 52 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 76

77

76 77 CHF 1’400/1’800 CHF 1’700/1’900 Geschirrkorb Gotische Schatulle alpenländisch, 18./19. Jh. Schweiz/Graubünden, datiert 1612 Hartholz und Weide, zwei Körbe, Hartholz bemalt, der längliche trichterförmige Korpus ist Gestell verzapft und mit Holznä- mit feinen Eckzinken gefertigt und mit konturierten Bändern geln gedübelt, die Weidenzweige armiert, der Giebel-Deckel ist ebenfalls mit Langbändern am sind in die Streben eingebohrt, Rücken befestigt, auf der Front das gotische Schloss mit Schliess- unrestauriert in sehr gutem Zu- bügel, auf der Deckelvorderseite aufgemalt zwei Wappenschil- stand. der: links mit steigendem Pferd und rechts steigendem Stein- 89 x 32 x 72 cm bock, darüber die Initialen BHR und EF sowie zwischen den Wappen die Datierung 1612, auf der Bodenunterseite Resten von Siegelstempeln, wenige Restaurationen, in gutem Zustand. 21 x 12 x 15 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 53 78 79

78 CHF 1’700/2’200 Brot- und Krautbrett Schweiz, 1768 Nussbaum und Eisen, das Brett mit kontu- riertem und geschweift ausgesägtem Fronton, zudem im Flachschnitt dekoriert mit Ranken 79 und der Datierung, mittig herzförmig durch- CHF 1’800/2’200 brochen, das eiserne Schild ist in der Form Paar Spiegel- oder Bilderrahmen zweier gegenständigen, durchbrochenen und gravierten Blättern ausgearbeitet, das Messer alpenländisch, 17. Jh. ist mit Zierschrauben an einer Halterung mit Fichtenholz und Hartholz ebonisiert, leicht recht- als Adler (?) dargestelltem Haupt fixiert, der eckiger Rahmen gestuft und mehrfach gekröpft, Rum- Messergriff aus gedrechseltem Obstholz mit pelleistenprofil, Spiegelglas fehlt, möglicherweise die einer Eisenmanschette, mit Gebrauchsspuren Arbeit eines norditalienischen Wandertischlers. in sehr gutem Zustand. 32 x 30 cm 67 x 40 cm (Brett) Provenienz: Altbesitz Graubünden

54 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 80

80 CHF 2’000/2’500 Werkzeugkasten eines Zimmerers – Störgeher oder Wandergeselle alpenländisch, 18./19. Jh. Fichtenholz, der Korpus ist verzapft, genagelt und armiert, mit ledernen Trage- gurten, das Türchen fixiert die darunterliegende Schublade, auf dem Kasten zwei Schraubstöcke mit der Zweihandsäge, Wetzstein und einen Bohrer, kräftige Gebrauchsspuren, Zeitzeugnis einer aussterbenden Tätigkeit – der Störgeher, einzigartig! 96 x 26 x 80 cm

Der Störgeher Stör ist ein Begriff für einen freischaffenden Handwerker, der örtlich ungebunden seine Arbeit im Haus des Kunden anbietet. Nach Ansicht der mächtigen Zünfte verging sich dieser eigen- ständige „Störgeher“ an der Handwerksordnung – er störte sie (Störung der Zunft). Dies ist al- lerdings nur eine von mehreren Deutungen des Begriffs. In der Regel wurde der Handwerker nicht gleich ausbezahlt. Der Störgeher musste meist auf seine Entlohnung bis zum 2. Februar warten und unter Umständen seine Auftraggeber erneut aufsuchen. Mariä Lichtmess war all- gemein der Tag, an dem mit dem Gesinde und den Störgehern abgerechnet wurde. Die Ernte war eingefahren und erst jetzt hatten die Bauern das Geld, um ausstehende Leistungen zu be- gleichen.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 55 81 82

81 CHF 2’000/2’500 Kammtasche 82 Engadin, 18. Jh. CHF 3’000/3’500 Arvenholz mit partiell Resten einer rötlichen Färbung, Nähschatulle, Familie von Planta/ längliches Behältnis mit zwei Fächern, das Grundbrett Graubünden, 1737 geschweift ausgeschnitten und im Halbrelief beschnitzt Nussbaum und Arve, der rechteckige Korpus – eine Folge von Blattornamenten, die beiden Fächer je mit Eckzinken und auf der Fläche im Halb- aus einem Block geschnitzt, die Oberfläche ebenfalls relief ringsum beschnitzt, die Felder jeweils mit Tulpen-Motiv dekoriert, die Kammtaschen (Roma- mit einem Bandornament umrandet, auf nisch: la petnera) hingen meist in der Stube zwischen den Seiten gewundene Blattmotive, auf der Buffet und Türe und dienten als „Sammelbecken“ für Front in zwei Feldern die Datierung 1737 allerlei Utensilien wie Kämme, Schreibzeug, Notizen und die Initialen MP, auf der Rückseite links usw., Kammtaschen in Holz sind eher selten und in die- das Wappen der Familie von Planta und ser Qualität eine absolute Seltenheit, museales Objekt rechts der Familie Schucan oder Caratsch der Engadiner Volkskunst. (?), dazwischen eine Tulpe, innen seitlich 48 x 20 x 4.5 cm eine Beilade, der Deckel mit konturierten und durchbrochenen Langbändern an der Literatur Rückwand befestigt, das Schlösschen mit Das Mobiliar im Engadinerhaus, Ettlin/Suter-Faustinelli zwei Schnappriegeln, der Kissenüberzug Die Engadiner Stube, Bettina Campell 2. Epoche, restauriert in sehr gutem Zustand. Das Rätische Museum, ein Spiegel von Bündens Kultur und 31 x 21.5 x 13/10 cm Geschichte, Stiftung Rätisches Museum, Hans Erb, Seite 360

56 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 Eine Kultur des Schenkens

Im Mittelalter pflegten die Menschen eine Kultur des Sittenlehre „Der Welsche Gast“ eine kleine Reihe von Schenkens. Durch Geschenke versicherte man sich Geschenken auf, die eine Dame von ihrem Verehrer gegenseitiger Freundschaft. Man bekräftigte derart annehmen darf, ohne gegen die guten Sitten zu ver- Bündnisse und Verträge, sowohl im politischen wie stoßen: „hantschuch, spiegel, vingerlin, fürspan, auch im privaten Leben. Auch Liebende tauschten schapel, blumelin“. reichlich Geschenke aus. Diese sollten jedoch die Er- Literatur: Wurst, Jürgen: Reliquiare der Liebe. Das innerung an den geliebten Menschen wach halten. Münchner Minnekästchen und andere mittelalter- Auf keinen Fall sollte mit ihnen die Liebe erkauft liche Minnekästchen aus dem deutschsprachigen werden. Thomasin von Zerklaere zählt daher in sei- Raum München 2005. ner zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandenen

83

83 CHF 4’000/6’000 Minnekästchen Oberrhein/Graubünden, um 1500 Buchenholz, Kistentypus über Eck vernagelt und mit Flacheisen armiert, diese an den Enden zu Blumen- blättern getrieben, auf der Front das gebauchte Auf- setzschloss mit gekröpftem Verschlussbügel, unbe- rührt in sehr gutem Zustand mit dunkler Patina. 24 x 15.5 x 11.5 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 57 84–102 MÖBEL & VARIA

Lot 101 Steinbocktruhe (Ausschnitt)

58 SASTEchwarze AUKTIONEN Perlen ST.· ASTE MORITZ AUKTIONEN 2020 ST. MORITZ 2019 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 59 84

85

84 CHF 600/800 Schusterschemel alpenländisch, 19. Jh. Obstholz, die Füsse in Lärche, ergonomisch geformter Sitz, die drei Stabellenfüsse schräg- gestellt und im Sitz verkeilt, schöne Gebrauchsspuren. 85 30 cm h CHF 700/900 Stabelle Familie Guler/Graubünden 18./19. Jh. Arven- und Fichtenholz, rechteckiger Sitz mit hinten gerundeten und vorne abgeschrägten Ecken, die Füsse direkt durch Gratleisten im Sitz verkeilt, die Rückenlehne geschweift ausgesägt und partiell durch- brochen, im Halbrelief und Flachschnitt dargestellt das Wappen der Familie Guler mit Helmzier, um das Wappen Roll- und Blattorna- mente, mit Resten einer rötlichen Färbung, die Rückenlehne 18. Jh., der Sitz aus 2. Epoche, insgesamt in gutem Zustand. Sitzhöhe 47 cm

60 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 86

87

86 CHF 700/900 Primitivstuhl alpenländisch/Graubünden, 18./19. Jh. Lärchenholz Astkrümmling, die drei (Ast-) Füsse sind in den Krümmling einge- zapft, die Sitzfläche mit Hobel begradigt, sehr einfache Form eines Stuhles, nicht selten wurden diese auch als Melkstühle verwendet, rar! 87 38 cm h CHF 700/900 Stabelle Engadin/Graubünden, 1699 Bergfichte und Arvenholz, rechteckiger leicht trapezförmiger Sitz, die schräggestellten Füsse sind durch die Gratleiste im Sitz verkeilt, die Rückenlehne ist geschweift ausgesägt und durch- brochen, in Linienschnitt die Datierung 1699, durch die vor sehr langer Zeit abgebrochenen Teile hat die Stabelle etwas skulptu- rales, mit toller Patina. Sitzhöhe 42.5 cm ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 61 88 89

88 89 CHF 800/1’200 CHF 800/1’200 Stabelle Stabelle Graubünden, 18./19. Jh. Graubünden, datiert 1730 Nussbaum, leicht trapezförmiger Sitz mit gerundeten Nussbaum, leicht trapezförmiger Sitz mit vorne ge- Ecken und angehobeltem Profil, Stabellenfüsse acht- rundeten Ecken und angehobeltem deutschen Stab eckig in Buchenholz, schräggestellt und durch die Grat- (Profil), Stabellenfüsse achteckig in Buchenholz, leisten im Sitz verkeilt, die Rückenlehne geschweift schräggestellt und durch die Gratleisten im Sitz ver- ausgesägt und herzförmig durchbrochen, im Halb- keilt, die Rückenlehne geschweift ausgesägt und relief geschnitzte Rückenlehne, der steigende Stein- herzförmig durchbrochen, im Halbrelief geschnitz- bock im Stadttor (Churer Stadtwappen?), über dem te Rückenlehne, zwei steigende Löwen sich gegen- Herzen ein Fratzengesicht, seitlich flankiert von einge- überstehend den Lebensbaum (mittig) beschützend, rollten Akanthusblättern, einwandfreier Zustand mit über dem Herzen umrahmt von Bandornament die erster Patina. Datierung und Initialen, hervorragende Schnitze- Sitzhöhe: 47.5 cm rei, Stuhl mit erster Patina. Sitzhöhe: 48 cm Provenienz Altbesitz Graubünden Provenienz Bündner Altbesitz

62 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 90 91

90 91 CHF 1’200/1’500 CHF 1’800/2’200 Galgenstabelle Schmersammler Graubünden, datiert 1699 Engadin/Graubünden, 18. Jh. Nussbaum, die Füsse in Buche, kräftiger, rechteckiger Arve-, Nussbaum- und Hartholz, sowie die Füsse in Sitz mit vorne abgeschrägten Ecken, die schrägge- Lärche, halbrunder Sitz auf schräggestellten und im stellten Füsse durch die Gratleiste im Sitz verkeilt, die Sitz verkeilten Stabellenfüssen, die Rückenlehne zwei- Rückenlehne in der Form eines Galgen, die Stützen stufig mit gedrechselten Staketen, zu restaurieren. und die Traverse geschweift ausgesägt, auf der Traverse 41 cm Sitzhöhe die geschnitzte Datierung, restauriert mit sehr schö- ner Patina, früh! Restaurationsaufwand Kostendach CHF 400.– Sitzhöhe: 52 cm (Antiquitäten Ettlin AG) · Füsse und Staketen neu verkeilen · Fuge im Sitz leimen · Stuhl von Hand abwaschen und glattreiben

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 63 93

92

93 CHF 3’500/4’500 Truhe Engadin, frühes 17. Jh. 92 Arvenholz, Typus der Kastentruhe, CHF 2’400/2’800 sehr schlicht ohne jegliche aufge- Schlangenstabelle doppelten Stäbe, die Seiten unten alpenländisch, datiert 1833 spitzförmig ausgesägt, der Deckel Kirschbaum mit dunkler Patina, die verschlun- mit massiven Stirnhölzern in denen genen Tierkörper (Schlangen) sind im Halbrelief das hölzerne Zapfenband läuft, in- geschnitzt und mit gekerbtem Schuppenmuster nen zwei Scheidewände, insgesamt versehen, der obere Teil der Lehne ist mehrfach unrestauriert in sehr gutem Zustand durchbrochen, mittig mit auf dem Kopf stehendem mit schöner Patina. Herzen, darunter auf der Rückenlehne Datierung 135 x 53.5 x 77 cm und die Initialen BM und ML eingekerbt, der Sitz ist trapezförmig und die Ecken vorne abgeschrägt, die Literatur Stabellenfüssen sind schräggestellt und durch die Ettlin/Suter-Faustinelli, Das Mobiliar im Engadinerhaus Gratleiste im Sitz verkeilt, die Oberfläche ist schwach mit Schellack mattiert. 46 cm Sitzhöhe

64 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 94

94 CHF 4’000/6’000 Truhe „von Salis“ Engadin, 18. Jh. Arve, Ahorn und Nussbaum Intarsien, Typus der Kisten- oder Koffertruhe, die Truhe steht direkt auf dem Boden mit seitlich zwei eisernen Koffer- griffen, die Front ist mit drei Lisenen in zwei Felder mit jeweils einer Kissenfüllung gegliedert, die Lisenen sind mit Nussbaum furniert und intarsiert; seitlich je eine Fratze mit üppigem floralem Dekor, mittig die filigrane Wappenkartusche der Familie „von Salis“ mit darunter den Initialen BAS, der Deckel dreiseitig mit Profilstab vorstehend und eben- falls mit zwei Kissenfüllungen, innen seitlich links die Beilade (Deckel fehlt), eiserne konturierte Langbänder, das geschlossene Truhenschloss mit zwei Federriegeln, insgesamt in sehr gutem Zustand, vor längerer Zeit restauriert. 130 x 52 x 49 cm

Literatur Ettlin, Suter-Faustinelli; Das Mobiliar im Engadinerhaus ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 65 95

95 CHF 4’000/6’000 Kleine spätgotische Truhe Engadin, 16./17. Jh. Arvenholz, Typus der Kastentruhe mit geschweift ausgesägtem Sockelbrett, die Front eingerahmt mit einem Profilstab, aufgesetzt das bombierte Schnappriegelschloss mit originalem Schlüssel, die Seiten ebenfalls unten geschweift in den Spitz laufend ausgesägt, der Deckel flach mit kräftigem Stirnkranz, fixiert an der Rückwand mit hölzernem Zapfenband, innen ursprünglich mit drei Scheidewänden – fehlen, sehr frühe Tru- he in gutem Zustand. 95 x 46 x 55 cm

Provenienz Oberengadiner Altbesitz (Patrizierhaus)

66 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 96

96 CHF 6’000/8’000 Truhe Bergell, 1694 Arvenholz, Typus der Kastentruhe mit geschweift aus- gesägtem Sockelbrett, die Front mit profilierten Lei- sten in Felder gegliedert, zudem mit floralen Motiven in Flachschnitttechnik verziert, die mittigen Felder mit gekerbtem, geometrischem Muster umrandet, der Grund der Schnitzerei geschwärzt, zum Teil auch rötliche Färbungen, auf dem Sockelbrett gekerbt die Datierung 1694, der Deckel dreiseitig mit kräftigem Stab vorstehend, innen links die Beilade mit Deckel- stütze und Schloss, eiserne konturierte Langbänder, offenes Zangenschloss mit gravierter Schlossplatte, evtl. kleinere Restaurationen, insgesamt sehr gut er- halten mit kompakten guten Proportionen. 160 x 63 x 93 cm

Literatur Ettlin/Suter-Faustinelli, Das Mobiliar im Engadinerhaus

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 67 97

97 CHF 9’000/12’000 Sulèr-Schrank Engadin, 18. Jh. Arvenholz, Wappen Biveroni, die Front und Seiten mit aufgesetzten und profi- lierten Füllungsstäben in Felder einge- teilt, unten ein geschweift ausgesägtes Sockelbrett, unter dem barocken Kranz- stab (2. Epoche) eingelegt mit Nuss- baumholz die Wappenkartusche der Fa- milie Biveroni sowie die Initialen AB, innen eine Scheidewand mit oben durchgehendem Tablar, links zwei klei- ne Schubladen zwischen Tablaren, die Türen an eisernen Langbändern mon- tiert, Schnappriegelschloss mit zwei schiessenden Fallen, der Schrank wurde vor längerer Zeit restauriert, in gutem Zustand. 178 x 63 x 208 cm

68 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 98

98 die Nische zweigeteilt; rechts mit fixem Tablar und links mit Arkadenbogen auf der Rückwand, drei ge- CHF 10’000/15’000 schweift ausgesägte Doggen tragen das Oberteil mit Nischenbuffet weiteren drei Türchen, diese flach Vollholz, der Kranz Graubünden, 18. Jh. gestuft und ausladend, innen jeweils fixe Tablare Föhre, Arve und Intarsien in Nussbaum und Ahorn, sowie seitlich der Schubladen zum Teil „Geheim- das Buffet ursprünglich links eingebaut, rechts mit fächer“, originale Schnappriegelschlösser (unten abgeschrägter Ecke, die ganze Front und Seite rechts rechts neuzeitlich), die Türchen an eisernen Langbän- mit Fileteinlagen in Nussbaum und Ahorn – geome- dern fixiert, dekoratives Buffet restauriert mit mini- trische Muster und Sterne, der Unterbau mit zwei malen Spuren einer Bemalung. gestemmten Türchen mit abgeplatteten Füllungen, 170 x 40 x 210 cm dazwischen und darüber insgesamt sieben Schubladen,

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 69 99

99 CHF 10’000/15’000 Wangentisch Engadin/Graubünden, 16. Jh. Arve, in die geschweift ausgesägten Querfüs- se sind die Wangen eingezapft und tragen den mit Sichtzinken verbunden Tischkasten, die grosse Platte ist mit eisernen Langbän- dern an der Kastenrückwand montiert und aufklappbar, originales Zangenschloss, ei- sernes Schlüsselschild mit gotischem Schlüs- selfang, die Sohlen der Querfüsse vor län- gerer Zeit neu aufgedoppelt, die Schublade unter dem Kasten fehlt, ansonsten in sehr gutem Zustand mit toller erster Patina – aus dieser Epoche, in diesem guten Zustand – sehr selten. 124 x 104 x 72 cm

Literatur Ettlin/Suter-Faustinelli, Das Mobiliar im Engadi- ner Haus

70 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 100

100 CHF 12’000/15’000 Truhe Rätien, um 1550 Arvenholz, Typus der Kastentruhe mit ausgesägtem Sockel- brett, das Sockelbrett und die beiden Lisenen auf der Front mit gotischer Flachschnitzerei dekoriert, der Grund der Schnitzerei russgeschwärzt, das beilförmige Schloss mit gotischem Schlüsselfang aus der Epoche, aber nicht ursprünglich an dieser Truhe, die Seiten unten ebenfalls geschweift spitzförmig ausgesägt, der Deckel flach ursprünglich mit Stirn- und Frontleisten – beide fehlen seit sehr langer Zeit, an der Rückwand und der Deckel Innenseite Spuren verschiedener Beschläge, ebenfalls fehlen innen links die Beilade und die Scheidewände, Truhe mit langer Geschichte, schönster Patina und erstklassigen Proportionen. 125 x 46 x 75.5 cm

Provenienz Machart, Holzart und Dekor deuten auf eine Herkunft aus dem Raum Unterengadin - Münstertal - Südtirol - Oberinntal

Literatur Das Mobiliar im Engadinerhaus, Ettlin, Suter-Faustinelli Das Rätische Museum – ein Spiegel von Bündens Kultur und Geschichte

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 71 101

101 ausgeschnitten, die Fläche mit Schachbrettmuster CHF 15’000/20’000 bemalt, der Deckel ist flach und mit einer Profilleiste eingefasst – die Vorderleiste und eine Stirnleiste Steinbocktruhe im 19. Jh. ersetzt, innen fehlt rechts die Beilade mit Oberhalbstein, datiert 1599 Deckelstütze, zwei Langbänder fixieren den Deckel Arven- und Fichtenholz, Typus der Kastentruhe/Wan- an der Rückwand, ein eisernes leicht beilförmiges gentruhe mit wellenförmig ausgeschnittenem Sockel- Zangenschloss schliesst den Deckel, zwischenzeitlich brett, der gerade einfache Korpus ist mit einer Bema- wurde ein weiteres Schloss eingebaut und später wie- lung und im Flachschnitt reich dekoriert, die Front der entfernt, die Truhe insgesamt in sehr gutem Zu- gegliedert in zwei gosse und ein kleineres Mittelfeld, stand. in letzterem der mit einer Schablone aufgemalte stei- 192 x 66 x 93 cm gende Steinbock – dem Wappen des Gotteshaus- bundes, in den beiden äusseren Felder sind Sonnenrä- Die sogenannte Steinbocktruhe aus dem Oberhalbstein der oder konzentrische Kreise aufgemalt, laut Lengler nimmt unter den Bündner Truhen eine Sonderstellung ein. (Die Steinbocktruhe der Frührenaissance im Ober- Sie wurden während rund 80 Jahren (zwischen 1570–1650), halbstein) wurde dieses Symbol nur während 10 Jah- über drei Generationen, nach dem immer gleichen Bausche- ren angewandt, dessen symbolische Bedeutung ist ma angefertigt und dekoriert. (J. M. Lengler, Die Steinbock- nicht belegt, seit jeher strahlen Ringe und Kreise eine truhen aus dem Oberhalbstein) grosse magische Kraft aus. „Mit einer unendlichen Li- Literatur nie, die sich um einen Zentralpunkt dreht, konzen- J. M. Lengler Die Steinbocktruhen der Frührenaissance trieren sich die Kräfte nach innen, auf diese Weise aus dem Oberhalbstein alles Böse vertreibend“, meint Lengler, die Datierung 1599 ist ebenfalls in den grossen Feldern am oberen Ursula Brunold-Bigler, Truhen und Tröge Rand eingekerbt, die Felder und das Sockelbrett um- randen Endlosbänder in der Form von Weinlauben- Das Rätische Museum, Ein Spiegel von Bündens Kultur ranken, die Vertiefungen der Flachschnitzerei sind und Geschichte schwarz eingefärbt, die Seiten/Wangen sind in gotischer Manier unten mit Spitzbogen (Eselsrücken) Ettlin/Suter-Faustinelli, Das Mobiliar im Engadinerhaus

72 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 102

102 CHF 22’000/28’000 5 Schlangenstabellen Savognin/Graubünden, um 1750 Nussbaumholz, zwei Typen rechteckiger Sitzbretter: der Vorderteil geschweift ausgesägt und leicht gerun- deten Kanten und hinten abgschrägt, der 2. Typus (drei Stück) leicht trapezförmig mit vorne gerundeten und hinten abgschrägten Ecken, die schräggestellten Sta- bellenfüsse sind durch die Gratleiste im Sitz verkeilt, die Rückenlehne ist plastisch geschnitzt und ausge- Provenienz sägt und zeigt zwei sich gegenüber stehende Schlan- Altbesitz Familien Peterelli und Cabalzar gen, verbunden oben mit einem godronierten (Falten- bogen) Ornament, das wiederum herzförmig durch- Einschätzung brochen ist, der Schlangenkopf und das Faltenorna- Obwohl die Stühle minimale gestalterische Unterschiede ment sind auch auf der Rückseite geschnitzt, unten aufweisen sind diese als Ensemble einzustufen. Zur selben Zeit gefertigt und aus der gleichen Schreiner-Manufaktur mittig jeweils der grosse Brandstempel: PZB (Peterelli - sowie ein und derselbe Auftraggeber. Fünf gleiche Stühle Cabalzar), die Oberfläche ist mit Schellack mattiert, Bündnerischer Herkunft in dieser Qualität zu finden, erach- sämtliche Stabellen unrestauriert in sehr gutem Zu- ten wir als absolute Rarität. Gestaltung, handwerkliche Aus- stand und erster Patina. führung, Provenienz und Patina alles von bester Qualität. Sitzhöhen zwischen 41 und 44 cm.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 73 103–119 OLYMPIA 1928/1948

OLYMPISCHE WINTERSPIELE 1928 ST. MORITZ

OLYMPISCHE WINTERSPIELE 1948 ST. MORITZ

OLYMPISCHE JUGEND WINTERSPIELE 2020 ST. MORITZ

74 SASTEchwarze AUKTIONEN Perlen ST.· ASTE MORITZ AUKTIONEN 2020 ST. MORITZ 2019 Lot 111 Postkarte II. Olympische WInterspiele St. Moritz 1928 103

103 CHF 250/350 Die Olympischen Spiele 1928 St. Moritz Amsterdam Original-Leinen-Einband, 104 Seiten, über 100 Abbildungen (Kupfer- tiefdruck), Verlag Julius Wagner Zürich/Stuttgart, persönliches Exemplar für „Maurice Andreossi, Président de la Commission de Hockey sur Glace aux IIémes J. O. d’hiver St. Moritz“ Geschenk des „Comité Olympiques Suisse“ zum Jahresende 1929, die Karte ist auf der Rückseite des Frontispiz eingeklebt, leichte Gebrauchs- spuren. 33 x 23.5 cm

76 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 104

104 CHF 600/800 Allgemeines Programmheft mit Übersichtsplan von St. Moritz, 11.–19. Februar 1928. Konvolut II Olympische Spiele Winter St. Moritz 1928 Broschüre 27 Seiten und Lithografie; „II Olympische Gelbes Couvert A5 mit offizieller Olympia Klebeetiket- Winterspiele St. Moritz 1928, ALLGEMEINE BESTIM- te frankiert und gestempelt, adressiert an M. Andreossi MUNGEN UND PROGRAMM“ Auf dem Umschlag innen St. Moritz, Absender Comité Olympique Suisse. Persön- eingeklebt die Lithografie: „Winter in St. Moritz“ Hrsg. liche Einladungskarte an „Monsieur Maurice Andreos- Kurverein St. Moritz und Offizielles Verkehrsbureau, si“ (Mitorganisator, Präsident der Eishockey Kommissi- Blick aus der Vogelperspektive über St. Moritz Rich- on und Vice Präsident der L.S.H.G (Ligue Suisse de tung Maloja, im Vordergrund Bob und Skeletonbahn, Hockey sur Glace)) unten links betitelt und kleiner der Verlag: Art.Institut Orell Füssli Zürich, im Anhang eine Nomenklatur mit 1. VIP-Empfang vom 10. Februar 1928 am Vorabend der den auf der Aufnahme bezeichneten Sehenswürdig- Eröffnung der 2. OS im Palace Hotel: Einladung des keiten, seltenes Blatt. Schweizerischen Bundespräsidenten Lithografie: 65 x 49.6 cm (Kleiderordnung: Tenue de soirée / Abendgarderobe) Broschüre 48 Seiten: „Die 2. Olympischen Winterspiele 2. Banquet vom 11. Februar 1928 zu Ehren des Bundes- St. Moritz 1928 vom 11.–19. Februar 1928, PROGRAMM“ präsidenten und des CIO anlässlich der Feierlichkeiten Falt-Broschüre, vier Seiten: „1928, IX Olympliade zu den 2. OS im Kulm Hotel: Einladung des Gemeinde- Amsterdam“ Amsterdam und Umgebung, Stadtplan präsidenten von St. Moritz M. Nater, mit Menu Karte. Amsterdam mit Werbung für die 2. Olympischen Win- Tagesprogramme 1–9 (komplett) der Olympischen terspiele St. Moritz 1928 Spiele 1928 in St. Moritz mit entsprechenden Startli- sten, 11.–19. Februar 1928.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 77 105

105 CHF 250/350 Konvolut Broschüren und Rapport II Olympische Spiele Winter St. Moritz 1928 Broschüre 46 Seiten; „Rapport Général Du Comité Exécutif des IImes Jeux Olympiques d’hiver…“, 4 Tiefdruckaufnahmen, div. Planskizzen, Resultatlisten usw. Borschüre 23 Seiten; „COMITÉ OLYMPIQUE SUISSE, RÉSULTAT DES CONCOURS DES IImes Jeux Olympiques d’hivers, organisé à St. Moritz, 1928“, mit 7 Tiefdruckaufnahmen, Tabellen, Gelände- profilen. Broschüre 56 Seiten; „BULLETIN OFFICIEL DU Comité International Olympique April 1928“. Broschüre 15 Seiten; Rapport und Rechnungsablage des OK St. Moritz 12.6.1928, detaillierte Bilanz mit Rapport zu den Spielen 1928.

78 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 106

106 CHF 2’700/3’000 Olympisches Diplom verliehen an Edwin Ahlqvist, mit 51 Unterschriften der schwedischen Teilnehmern und Teil- nehmerinnen an den Olympischen Spielen 48 in St. Moritz Das offizielle Olympische Diplom mit 51 original Unterschriften der Olympia Teilnehmer und Teilnehmerinnen Schwedens, an den Rän- der Wasserflecken und etwas verblichen, gerahmt. 41 x 30 cm

Zeitschrift „ALLSport“ 1/48, auf Seite 13 abgebildet das Olympische Diplom mit den Unterschriften, Edwin Ahlqvist war ein schwedischer Sportredakteur und Herausgeber der Zeitschrift. Im Heft ein ausführlicher Bericht über die Olympischen Spiele in St. Moritz.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 79 107 108

107 CHF 1’500/1’800 Alois Carigiet (1902–1985) Jeux Olympiques d’Hiver, 1947/48 Farblithografie auf Japanpapier aufgezogen, unten links im Stein signiert, Druck Eidenbenz Seitz & Co. St. Gallen, ungerahmt, Zu- stand A. 103 x 64 cm 108 CHF 400/500 8 Fotografien Olympiade St. Moritz, 1948 Silbergelatineabzüge Pressefotografie, verso jeweils mit Presse- text in Englisch und/oder Deutsch, Slalom Wettbewerb, Diskus- sion Skisprung, Anne Barbara Scott Eiskunstlauf Olympiasiege- rin, Amerikanischer Skispringer, Skeleton und Bob Wettbewerb, zum Teil vergilbt und fleckig. 20.5 x 25.5 cm, 15 x 10.5 cm, 18 x 13 cm, 18 x 13 cm, 20.5 x 25.5 cm, 9.5 x 6.6 cm, 20.5 x 25.4 cm, 18 x 23.1 cm

80 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 109

109 CHF 2’400/2’800 II. Olympische Winterspiele 1928 Farblithografie, „Die Schweiz ist das Para- dies des Wintersports St. Moritz“, Heraus- geber: Schweizerische Verkehrszentrale Zürich und Lausanne, Druck: J. C. Müller, Zürich, Zustand A. 101 x 63.5 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 81 110

110 CHF 6’000/8’000 Couverts, Passagierscheine, Passierschein f. Drahtseil- bahn Corviglia, No. 2080, Unterschriften, Identitäts- Konvolut Olympische Spiele 1948 in St. Moritz; karte ohne Bild, No. 110, gestempelt unterschrieben, Medaillen, Dokumente (Archiv Oblt. Sieber), Briefdokumente, Streckenpläne, Start- und Rangli- Fotografien sten, offizielle Presse-Commuiniqué, Arbeitsverträge Der Eidg. Verband der Übermittlungstruppen an den usw., Ausdruck ETH-Bibliothek, 24.10.2019, Hinweis Olympischen Spielen 1948 in St. Moritz: über E. Sieber und seine Aufgabe.

Das Konvolut stammt vorwiegend aus dem Fundus Batch „Officiel“, OS. 1948, vergoldet, 33 mm, per- von Oblt. Sieber, welcher mit seinen Soldaten an den fekter Zustand, von Hr. Sieber. OS in St. Moritz für die Nachrichtenübermittlung während des Militär-Patroullienlaufes verantwortlich Batch „SKI“, OS 1948, 33 mm, guter Zustand, sehr war. Trotz misslichem Wetter führte der Lauf über selten, von Hr. Sieber. die hochalpine Strecke von St. Moritz – um den Silva- planersee – hoch zum Julierpass – durch das Valletta Stoffarmbinde „SKI“ mit gesticktem Olympialogo, da Güglia – Pass Suvretta – Fuorcla Pischa – nach war wohl nur den Funktionären der Ski Kommission Corviglia. vorbehalten, rar und in sehr gutem Zustand.

82 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 Teilnehmermedaille 1948, 39 mm, 20.19gr., orig. Etui, perfekt erhalten, Hr. Sieber.

Goldmedaille 1948, ausgegeben um Unkosten der Olympiade zu decken, geprägt in der Münzstätte Bern. Dm 33 mm, 27 gr. (900er) Auflage 3436 St., von Hr. Sieber, reiner Goldwert 2.1.2020: Fr. 1‘473.20.

Div. Offizielle Menükarten der „Vmes JEUX OLYM- PIQUES D‘HIVER ST. MORITZ 1948“: Vendredi 30.1. 1948, Samedi 31.1. 1948, Dimanche, 1er février 1948, Lundi, 2. février 1948.

Pressefoto, belgische Eiskunstgewinner, sechs kleine Fotos mit beschriftetem Schutzumschlag.

Einladungskarte an die olympischen Komitees. Auto- gramme von Henninger und Weymann, datiert 30.4.1947, perfekter Zustand.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 83 111

111 CHF 700/900 II Olympische Winterspiele St. Moritz 1928, Postkartenset und Briefmarken Drei Couverts mit gestempelten Sondermarken der OS 1948, farbfrisch und gut erhalten.

Div. Sondermarken OS 1948, Blöcke und auch Einzel- marken, z. T. gestempelt, alle farbfrisch und in ein- wandfreiem Zustand.

Unterschriftenkarte mit den Signaturen vom Präsi- denten des Schweizerischen Olympischen Komiteé, der Graphiker und Entwerfer der Marken Alex Walter Diggelmann und Werner Weisskönig. Nr. 391/1150

84 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 Lithografierte Postkarte aus Innsbruck, dargestellt die OS in London und St. Moritz von 1948, Marke ge- stempelt – gut erhalten.

Lot Werbemarken zu den OS 1920 Antwerpen, 24 Paris, 28 (2) St. Moritz, 32 Lake Placid, 36 Berlin, 40 (abge- sagt), 48 St. Moritz, 52 Oslo.

Vier Sondermarken OS St. Moritz in vier Sprachen.

Lot von acht Stück Postkarten (kompl. Set) II. Olym- pische Winterspiele St. Moritz, 1928. Farblithografien mit Motiven der Olympischen Win- terspielen Bob, Skijöring, Langlauf, Militärwett- kampf, Eishockey, Skisprung, Eistanz, Fahnenaufzug, die Künstler Eduard Stiefel, Carl Moos, Plinio Colombi, Iwan E. Hugentobler, rückseitig mit dem offiziellen Olympiastempel der II. Olympischen Winterspielen vom 11.–19.2.1928 in St. Moritz. 14.7 x 10.5 / 13.9 x 10 cm

Ersttags-Couvert mit Sondermarken OS 28

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 85 112

112 Batch „Officiel“, OS 1948 vergoldet

CHF 3’500/5’000 50 Fr. Goldmünze 2003, 11.29 gr. (900er), offizielle Ge- Batches, Münze, und Medaille zu den Olympi- denkmünze der Schweiz zu der FIS Weltmeisterschaft schen Winterspielen 1948 in St. Moritz in St. Moritz 2003, Auflage 4000 Stück, reiner Gold- Goldmedaille 1948, ausgegeben um Unkosten der wert 2.1.2020: Fr. 1‘473.20. Olympiade zu decken, geprägt in der Münzstätte Bern Dm 33 mm, 27 gr. (900er) Auflage 3436 St., reiner Goldwert 2.1.2020: Fr. 1‘473.20.

Zwei Batches „Concurrent“, OS 1948, blau

86 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 113

113 CHF 400/600 Anhänger Sonne, St. Moritz, unedel. DM 2,6 cm Olympiade 1948 St. Moritz: Foulard, zwei Be- sucherabzeichen, 1 Aufhänger, zwei Medaillen, Besucherabzeichen OS 1948, 2 Stk. 1x ohne Bändel / ein Sonne-Anhänger 1x farblich flauer. Olympia Foulard 1948, Baumwolle mit schmaler roter Bordüre und blauer Mitte mit Sonne, Olympische Gedenkmedaille/Wanderauszeichnung zu den OS 1948, Ringe, St. Moritz Schriftzug und Winter 1948, mini- Traubing 1978, unedel. maler Einriss. DM 70 mm ca. 52 x 52 cm

Anhänger OS 1948, Kupfer, Verwendung unklar, mit Aufhänger, abgebildet die Sportarten: Eiskunstlauf, Eis- schnellauf, Eishockey, Skilauf und Bob zudem mittig das Schweizer Kreuz. DM 5 cm ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 87 114

114 Bronzemedaille für den 3. Platz OS 1928 St. Moritz. CHF 10’000/13’000 Die Olympiamedaillen mit einem Durchmesser von 50 Millimetern hatte Arnold Hünerwadel aus Lenz- Drei Medaillen, Olympische Winterspiele burg entworfen und die Firma Huguenin Frères in St. Moritz 1928 Le Locle hatte sie hergestellt. Auf der Vorderseite ist Batch, Olympiade 1928, Spendenabzeichen, 22mm ein Eisläufer mit ausgestreckten Armen zu sehen, umgeben von Schneekristallen. Die Rückseite ent- Teilnehmermedaille OS 1928 in originaler Box. hält die olympischen Ringe mit der Beschriftung Bronzeguss von Huguenin in Le Locle, Entwurf des „II•JEUX OLYMPIQUES D•HIVER ST•MORITZ 1928“ Bildhauers Milo Martin aus Morges, Medaille für darunter. Auf jeder Seite ist ein Olivenzweig abge- die Teilnehmer an den II. Olympischen Winterspie- bildet. Mittig neben den Olivenzweigen das A. (Ar - len in St. Moritz, dargestellt die Siegesgöttin in nold Hünerwadel) und H. (Huguenin Frères). In ori- Biga vor Bergkulisse, darunter die Olympischen ginalem Behältnis mit Beschriftung: 2émes JEUX Ringe, verso der sechszeilige Text: II. JEUX OLYM- OLYMPIQUES D‘HIVER ST. MORITZ, 1928. PIQUES D‘HIVER ST. MORITZ 1928 und darunter ein DM 50 mm, 62.15 gr., es gab lediglich 13 Gewinner Lorbeerzweig. und Gewinnerinnen der Olympischen Bronze- DM 37 mm medaille.

88 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 115

115 CHF 400/600 Foulard und eine Anstecknadel, Olympische Winterspiele St. Moritz 1948 Besucherabzeichen Olympiade 1948, 18 x 28 mm, mit Originalbändel.

„Olympia Foulard“ 1948, Made in Switzerland, Stoffels in Zusammenarbeit mit Geny Spielmann, Baumwolle mit breiter blauer Bordüre und roter Mitte mit Sonne, Olympische Ringe, St. Moritz Schriftzug und Winter 1948, top Zustand. ca. 68 x 68 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 89 116

116 CHF 4’000/6’000 Olympische Flagge, Winterspiele St. Moritz, 1948 Leinentuch mit aufgedruckten Olympischen Ringen, etwas fleckig aber in gutem Zustand. 75 x 118 cm

Provenienz Aus der Sammlung Oblt. Sieber (siehe Lot Nr. 110), nachweis- lich von den OS in St. Moritz 1948. „Ihre Gestalt ist symbo- lisch zu verstehen. Sie stellt die fünf Erdteile dar, die in der olympischen Bewegung vereint sind; ihre sechs Farben ent- sprechen denen sämtlicher Nationalflaggen der heutigen Welt.“ (Pierre de Coubertin 1931)

90 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 117

117 CHF 800/1’200 Fritz Wüthrich, „Ovo Sport“, 1959 Farblithographie oben rechts signiert, gedruckt von Wassermann AG, Basel, Zustand A-, ungerahmt. 128 x 90 cm

1932 übernahm Ovomaltine erstmals die offizielle Verpflegung für Athleten und Funktionäre an Olympischen Sommer- und Winterspielen. Bis 1976 war Ovomaltine an 19 weiteren Olympischen Spielen vor Ort.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 91 118

118 CHF 2’300/2’800 Reportage der V. Olympischen Winterspiele St. Moritz 1948, Olympische Sommerspiele London 1948, 16 mm Filmrollen, Television Suisse, Unikate 16 mm Filmrollen, Television Suisse, Thema Winter- olympiade 48 St. Moritz, mit den Themen: Eröffnungs- feier, Eishockey, 2er Bob, 4er Bob, Skeleton, Militärischer Fünfkampf, 21 Min. ohne Ton, nicht restauriert, digitali- siert.

Militärischer Fünfkampf (Fortsetzung), Curling, Eis- schnelllauf, Eiskunstlauf, Schlusszeremonie. 34 Min. mit Musik unterlegt, nicht restauriert, digitalisiert.

Mit Zwischentiteln und Ranglisten: 50 km Langlauf, Sprünge, Abfahrt Damen, Slalom Damen, Skiwachsen, 30 Min, ohne Ton, nicht restauriert, digitalisiert.

16 mm Filmrollen, Television Suisse, Thema Oly. 48 London mit wenigen Ausschnitten der Olympiade 48 in St. Moritz. 47 Min, zum Teil farbig, ohne Ton, nicht restauriert, digitalisiert.

London 48 mit beteiligten Schweizern und Schlussfeier 45 Min, farbig, ohne Ton, nicht restauriert, digitalisiert.

92 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 119

119 CHF 700/1’000 Sigfrit Steiner, „CITIUS ALTIUS FORTIUS“, 16 mm Filmrolle, Thema Wintersport St. Moritz – Olympische Spiele 1948 Präsens Film „CITIUS ALTIUS FORTIUS, WRITTEN DIRECTED AND EDITED BY SIGFRIT STEINER“ Der 16 mm Film zeigt den Wintersport in St. Moritz mit den Sportarten: Skilauf, Skispringen, Langlauf, Eis- hockey, Eiskunstlauf, Curling, Bob und die Gletscherab- fahrt über den Morteratschgletscher, am Schluss des Filmes der Titel: WINTER OLYMPIC GAMES 1948 ST. MORITZ, dem Lot liegt eine DVD mit dem digitalisier- ten Film bei – der Film ohne Ton und nicht restauriert, Dauer 11 Min. 3 Sek.

Weitere 25 Min. Film zeigen: · „Behind the Clock“ Trickfilm farbig · „Butlin’s“ (eine Kette großer Badeorte im Vereinigten Königreich. Von Billy Butlin 1936 gegründet um gewöhnlichen Britischen Familien erschwingliche Ferien zu bieten), Farbfilm · „Train Trouble“ Trickfilm farbig · „Elisabeth is Queen“, farbig

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 93 120–155 GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST

Lot 137 Anne Loch, Enzian 2011

94 SASTEchwarze AUKTIONEN Perlen ST.· ASTE MORITZ AUKTIONEN 2020 ST. MORITZ 2019 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 95 120

120 CHF 1’400/1’800 Fritz Frischknecht (1893–1983) „Weide“, 1976 Öl auf Karton, unten rechts datiert und monogrammiert: „1976 FF“, verso mit Galerie Etikette. 20 x 35 cm

96 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 122

121

122 CHF 900/1’200 Leonhard Steiner (1836–1920) „Chemin de Fer Rhétique“, um 1910 Aquarell auf Büttenpapier, unten links signiert, originaler Plakat-Entwurf, das Plakat wurde of- fenbar nie lithografiert, im Hintergrund natura- 121 lischtisch dargestellt das Berninagebiet mit dem CHF 900/1’200 Biancograt und Piz Bernina, wenig stockfleckig Portrait Johann Flugi von Aspermont und am Rand kleinere Einrisse. Bischof von Chur 1636–1661 101 x 75 cm Öl auf Leinwand, oben links bezeichnet: „IOANNES FLUGI- US AB ASPERMONT. NATUS XII DECE-A°. 1595. URBANI VIII CUBICULARI ELECTUS I. FEBRUARIY A°1636.“ und rechts das Wappen des Fürstbischofs Johann VI Flugi von Asper- mont, ungerahmt. 71.5 x 59.5 cm

Johann Flugi von Aspermont (1595–1661) Die Aristokratenfamilie Flugi wurde in St. Moritz im 15. Jahrhun- dert erwähnt. Vom 16.–18. Jahrhundert waren die Flugi Amtsleute im Veltlin und Landmänner im Oberengadin. Johann Flugi von Aspermont wurde am 1. Februar 1636 zum neuen Bischof von Chur gewählt.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 97 123

124

123 CHF 1’700/2’200 Hugo Laubi (1888–1959), St. Moritz, 1924 Originalvorlage/Plakatentwurf, Mischtechnik, Aquarell, Farbstift auf Karton (zusammengesetzt), unten rechts mo- nogrammiert und datiert, der Entwurf ist nicht restauriert 124 und weist wenige Wasserflecken und eine Falte auf, ge- CHF 1’100/1’300 rahmt. Gottardo Segantini 88.5 x 100.5 cm (Pusiano 1882–1974 Maloja) „Marignano Krieger mit Hellebarde“, Originalvorlage zum Plakat „St. Moritz“ von Hugo Laubi Das Plakat (Farblithografie) wurde 1924 erstmals gedruckt für die 1914 Pferderennen von 1924. Auftraggeber war der Verkehrsverein von Gouache auf Büttenpapier, unten rechts St. Moritz, gedruckt von Gebrüder Fretz AG in Zürich. Denselben monogrammiert, verso auf Etikette be- Entwurf von 1924 verwendete man für eine weitere Auflage um zeichnet: Gottardo Segantini. 1926. Die Farbgebung und der Schriftzug unterscheiden sich zum 28 x 18 cm Plakat von 1924. 1927 wird nochmals auf dem Entwurf von 1924 basierend eine Auflage mit verändertem Schriftzug gedruckt. Das Plakat gilt als das höchstgehandelte der rund 60 Plakate von Hugo Laubi.

98 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 125

125 CHF 20’000/30’000 Gottardo Segantini (1882–1974) Campanile di Bonzanigo, 1927 Öl auf Leinwand und auf Karton montiert, unten links signiert und verso auf dem Karton bezeichnet: «Gottardo Segantini „Campanile di Bonzanigo“ Tremezzo 1927», zudem Zollstempel auf Karton und Keilrahmen, gerahmt. 69 x 52 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 99 126

126 CHF 3’000/4’000 Mili Weber „der kleine Organist der vom Himmel spielt“ Aquarell auf Papier, unten rechts monogrammiert, auf der Rückseite handschriftlich betitelt zudem mit dem Hinweis: „Bitte des Bildleins: Hänge mich nicht an eine sonnige Wand, in keine Fensternische, es ist nicht gut für mich.“, farbfrisch und in origi- nalem Rahmen. 25 x 22 cm

Literatur Mili Weber Botschaft der Natur, Desertina Verlag

100 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 127

128

127 CHF 1’400/1’700 Carlo Pellegrini (1866–1937) Skiwandern Aquarell auf Papier, unten rechts signiert, gerahmt. 128 37 x 24 cm CHF 1’400/1’700 Carlo Pellegrini (1866–1937) Eiskunstläufer Aquarell auf Papier, unten rechts signiert, gerahmt. 32 x 21 cm

Literatur Carlo Pellegrini, Giorgio Taroni Editore, Seite 210

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 101 129

129 CHF 3’000/4’000 Mili Weber (1891–1978) Prinzesslein Bleistift und Aquarell auf Papier, unten links monogrammiert, ge- rahmt. 22 x 17 cm

102 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 130

131

130 CHF 2’500/3’000 Rudolf Mirer (1937) 131 Engadinerin, 1977 CHF 1’400/1’700 Öl auf Spanplatte, unten links Carlo Pellegrini (1866–1937) signiert und datiert, gerahmt. Doppelsitzer 54 x 32 cm Aquarell auf Papier, unten rechts signiert, gerahmt. 37 x 23 cm

Literatur Carlo Pellegrini, Giorgio Taroni Editore, Seite 181

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 103 132

132 als Sohn einer Bauernfamilie zur Welt und wuchs dreispra- chig (Rätoromanisch, Deutsch und Italienisch) auf. Schon CHF 1’500/1’800 als kleiner Junge waren Bleistift und Zeichenblock für Wal- Walter Sommerau (1931–2007) ter Sommerau ein Bedürfnis. Der spätere Beruf als Zuckerbä- Oberengadiner Seen, 1997 cker führte ihn in Fünf-Sterne Hotels in aller Welt. Seine Aquarell auf Büttenpapier, signiert und datiert unten Kreativität als Chef-Patissier ermöglichte ihm auch, sich mit grosser Leidenschaft in Bildern und Farben auszudrücken. links, gerahmt. Im Alter von 45 Jahren machte sich Walter Sommerau als 43 x 49.5 cm (Aquarell) freischaffender Künstler selbst ständig, in seiner Wohnge- meinde Meilen lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod im Walter Sommerau (*1931 Latsch/GR, † 2007 Meilen/ZH) Jahr 2007. Es ist die leuchtende Ausdruckskraft der Farben, die den Be- trachter von Walter Sommeraus Aquarellen in ihren Bann zieht. Weder abstrakt noch konkret widerspiegelt sich in diesen Werken die enge Verbundenheit mit Mensch, Tier und Natur. Der autodidaktische Künstler kam 1931 in Latsch

104 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 133

134

133 CHF 2’200/2’500 Carl Walter Liner (1914–1997) „Morteratsch“ Mischtechnik, Aquarell, Gouache auf Papier, unten links signiert und be- zeichnet „Morteratsch“, verso Galerie Etikette Iris Wazzau Davos mit Be- zeichnung, gerahmt. 35.5 x 42.5 cm

134 CHF 3’000/3’5000 Edgar Vital (1883–1970) Engadiner Häuser, 1942 Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert, verso auf dem Rahmen und Keilrahmen auf Etikette handschriftlich be- zeichnet. 69 x 84 cm

Provenienz Privatbesitz Unterengadin ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 105 135

135 CHF 700/900 Christian Laely (1913–1992) Davos, 1940 Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, auf dem Rahmen bezeichnet, gerahmt. 51 x 61 cm

Christian Laely *7.8.1913 Inkwil, † 18.10.1992 Sens (Dep. Yonne)

Provenienz 1974 Galerie Fritz Dürst Davos, CH-Privatbesitz

106 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 136

136 und endlose Winterhärte. Diese Motive findet Karl Aegerter in der Rheinschlucht und der Viamala, am Julier- und Albu- CHF 8’000/12’000 lapass, oder bei seinen Wanderungen im Engadin. Zu Fuss Karl Aegerter (1888–1969) überquert er den Albula, arbeitet in Sils-Maria und wandert Bobbahn von St. Moritz – den «Zarathustra» im Gepäck – hinauf zum Julierpass. Öl auf Pavatex, auf der Rückseite die Signatur, gerahmt. Aber auch im Berner Oberland, im Wallis, im Urnerland, im Jura und natürlich im oberrheinischen Raum, wo er her- 122 x 110 cm kommt, malt er. (Heini Hoffmann) Karl Aegerter * 16.3.1888 Basel, † 5.12.1969 Basel In München hätte Karl Aegerter, einer der letzten Expressio- Ausstellungen nisten, Karriere machen können. Doch die Stadtluft bekam Bereits zu Lebzeiten geniesst Karl Aegerter grosse Anerken- dem Künstler nicht. 1924 muss Aegerter München aus ge- nung, was Ausstellungen in den Kunstmuseen von Bern, sundheitlichen Gründen verlassen. Luzern, Zürich, Basel, Genf, Solothurn, Schaffhausen und Eine Kur in den Alpen wird ihm verordnet. Aegerter fährt Lausanne, aber auch in München, Dresden und Brüssel nach St. Moritz. Hier wendet er sich der Natur und der Land- belegen. schaftsmalerei zu. Dabei werden ihm Parallelen zwischen Mensch und Natur so richtig bewusst. Die wilde Bergnatur Literatur ist für ihn ein Gleichnis menschlichen Lebens- und Überle- Rengger Verlag Aarau; Karl Aegerter, Gestalter des Humanen benskampfes. Deshalb sind nicht Blumenwiesen, Strahle- berge und glitzernde Seen seine Präferenz, sondern die weg- Provenienz lose Wildnis, tiefe Schluchten, Sturzhänge, Strudelwasser Nachlass Karl Aegerter, Galerie Curtins St. Moritz

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 107 137

137 CHF 25’000/30’000 Anne Loch Enzian, 2011 Acryl auf Leinwand, links unten (versteckt durch Rahmen) datiert und signiert „Loch 2011 Nr. 1459“, aufgezogen auf Keil- rahmen, mit weisser Rahmenleiste. 215 x 160 cm Ausstellungskatalog Provenienz Bündner Kunstmuseum 2017 Nachlass Anne Loch

Ausstellungstätigkeit, ausführliche Biografie: www.anne-loch.net und Bündner Kunstmuseum Chur: Anne Loch, Künstliche Paradiese (Schei- degger & Spiess 2017) Lexika: Sikart, european-art.net

108 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 138

139

138 CHF 600/800 Hans (Friedrich) Rohner (1898–1972) Thusis Aquarell, mit Nachlassstem- pel unten rechts, verso auf dem Aquarell bezeichnet: Hans Rohner „Thusis“. 48 x 63 cm 139 Biografie Lot Nr. 144 CHF 2’500/2’800 Otto Wyler (1887–1965) Maloja, 1915 Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, bezeichnet und datiert. 81 x 100 cm

Der Aargauer Maler Otto Wyler (1887–1965) hielt sich 1917–1923 in Ftan auf, wo er sich von Giovanni Giacomettis Winterlandschaften inspirieren liess; in die- ser Zeit hat er auch das Gemälde „Fornogruppe 1913–1917“ (Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II, S. 372/372, Nr. 1913.15) von seinem Malerkollegen G. Giacometti erworben. Im hier angebotenen Gemälde ist der Einfluss Giacometti’s nicht zu übersehen.

Literatur Kulturkommission der Verkehrsvereins Oberengadin: Das Oberengadin in der Malerei, Seite 160 und 161

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 109 140

141

140 CHF 4’000/6’000 Ernst Theodor Zuppinger (1875–1948) Blick von Samedan auf die Berninagruppe, 1910 Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert: „E. Zuppinger, 1910“, von links: Munt Pers, Piz Chalchagn, Piz Bernina, Piz 141 Morteratsch, Piz Scerscen, Piz Tschierva und CHF 1’700/2’000 rechts hinten die Sellagruppe, gerahmt. Gottfried Hofer (1858–1932) 65 x 100.5 cm Fex Platta, 1928 Öl auf Leinwand, unten links signiert, datiert und be- zeichnet, verso auf Klebeetikette nochmals bezeichnet. 57 x 75 cm

Gottfried Hofer wurde 1858 in Bozen/Südtirol geboren, zu seinen Sommerfrische-Orten zählte neben Madonna di Campiglio auch Sils im Engadin. Hier wurde er nach seinem Tode 1932 auch beigesetzt. Lexika: Sikart, european-art.net

110 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 142

142 1906–1914 hielt er sich in Stuttgart auf (Schüler von Adolf Hölzel) und führte in jener Region verschiedene Aufträge CHF 1’500/1’800 für Wandmalereien aus: Kirche Kirchheim, Stadttheater Alfred Heinrich Pellegrini (1881–1958) Heilbronn, Stuttgarter Hoftheater, Stuttgarter Kunsthaus Verschneite Bäume Engadin, 1958 usw. Nach zahlreichen Europareisen liess sich Pellegrini Bleistift auf Papier, unten rechts signiert und datiert: wiederum in Basel nieder. In dieser Stadt befinden sich ver- schiedene seiner öffentlichen Arbeiten: Wandmalereien im AHP 58 III, verso auf Klebeetikette bezeichnet, gerahmt. St. Jakobs-Kirchlein, an der Börse, im Strafgerichtssaal, im 47 x 36 cm Gartenkabinett des Kunstmuseums usw. Im Engadin, wo er sich mit Turo Pedretti befreundete, galt Alfred Heinrich Pellegrini sein besonderes Interesse der Landschaftsmalerei: Bäume, * Basel 1881, † 1958 Basel Steine, Wiesen und Schneefelder löste er in Flächen dump- Pellegrini verlor bereits im Alter von sieben Jahren seinen fer Farben auf. Die Naturelemente werden zu Zeichen, die Vater Isidoro Pellegrini, Bildhauer aus Stabio (Tessin). Er ver- etwas Magisches, Märchenhaftes und gleichzeitig Natur- liess früh die Realschule, half in dem von seinem Bruder haft-Religiöses zum Ausdruck bringen. geleiteten Bildhauergeschäft und besuchte nebenbei die (Das Oberengadin in der Malerei, Seiten 136/137) Kunstgewerbeschule Basel. 1899 trat er in die Kunstgewerbe- schule München ein (Lehrer: Gabriel von Haeckl). 1901 kehrte er nach Basel zurück und kam anschliessend nach Genf, wo er als Lithograf und Illustrator arbeitete. 1905 be- suchte er Hodler.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 111 143

143 CHF 8’000/12’000 Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) „Stehendes Paar/sitzende Person“, wohl 1924/25 Tuschpinselzeichnung auf Papier, verso signiert und handschriftliche Notizen, Foto der Rückseite dem Lot beigelegt, auf der Rahmenrückseite eine Fotokopie, die die Zeichnung abbildet (siehe Lite- raturhinweis unten), 16.5 x 22 cm Blattgrösse

Provenienz: Zürcher Privatbesitz

Literatur: Gustaf Schiefler, Die Grafik Ernst Ludwig Kirchners, Band II Seite 219, abgebildet.

Beilage: ausgedruckter Mailverkehr zwischen dem Vor- besitzer und Herrn Dr. Sadowsky, Museumsdirektor Kirchner Museum Davos, betreffend zeitlicher Einschät- zung usw.

112 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 144

145

144 CHF 1’100/1’500 Hans Friedrich Rohner (1898–1972) „Bergdorf“ Öl auf Platte, Nachlassstempel unten rechts, gerahmt. 46.5 x 62.5 cm

Hans Friedrich Rohner (* 8. Mai 1898 in Basel; † 20. März 1972 in Zürich) langjähriger Malerfreund Kirchners 145 Hans Friedrich Rohner besuchte von 1916 bis 1920 die Kunst- CHF 6’000/8’000 gewerbeschule Basel. 1921 folgte eine Reise durch Italien und von 1923 bis 1929 lebte und arbeitete er in München, Erich Heckel (1883–1970) wo er auch seine Frau Lotte Kraft kennenlernte. Während Engadiner Landschaft, 1962 seiner Zeit in München schloss er Freundschaft mit Gün- Aquarell, vorskizziert mit Kohlestift, auf ther Franke, in dessen Galerie er Ernst Ludwig Kirchner ken- Papier, unten rechts signiert und datiert, nenlernte. Kirchner, welcher mit drei weiteren Architektur- links betitelt, verso aufgeklebte Rech- studenten am 7. Juni 1905 in Dresden die Künstlergruppe nung von 1980, Silsersee und Piz La ‘Brücke’ gründete, gilt heute als wichtiger Vertreter des Ex- Margna, gerahmt. pressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moder- 49 x 61 cm ne. Es folgte eine langjährige Malerfreundschaft mit Kirch- ner. Hans Rohner malte mit diesem gemeinsam nach Figur Provenienz und Landschaft. Der Basler Maler besuchte Kirchner jahre- Bündner Privatbesitz, Schweizer Privatbesitz lang im Sommer in Frauenkirch bei Davos, Kirchners Wohn- ort ab 1917 bis zu seinem Selbstmord 1938.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 113 146

146 CHF 2’000/2’500 Edgar Vital (1883–1970) „Larschs d’utuon, Piz S-chalambert“, 1953/57 Öl auf Sperrholz, unten rechts signiert und datiert, verso bezeichnet, signiert und da- tiert, gerahmt. 52 x 61.5 cm

Literatur Hans Fontana, Edgar Vital, Eichen Verlag

Lexika SKL, KLS, Thieme/Becker, Vollmer, Bénézit

114 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 147

147 Heute lebt und arbeitet Avanti als Maler, Schriftsteller und Poet in Walchwil am Zugersee. Avanti ist Aktivmitglied bei CHF 4’000/6’000 VISARTE Zentralschweiz. Mehrere Jahre war Avanti Vor- Giorgio Avanti (*1946) standsmitglied der Zuger Kunstgesellschaft. Oberengadin, 2019 Auch hier intensiver Kontakt mit Kuratoren und Künstlern, Acryl auf Leinwand, links unten signiert, verso auf als zusätzliche Inspiration für die künstlerische Tätigkeit. Leinwand bezeichnet und „Oberengadin 19/4“, gerahmt. Lexika 100 x 120 cm Sikart, european-art.net, www.giorgioavanti.ch

Giorgio Avanti (*1946), alias Peter Georg Studer Avanti, 1946 in Luzern geboren, ist Autodidakt. 1976 Heirat mit der Künstlerin Marianne Eigenheer. Regelmässiger Kon- takt mit verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen, u.a. Meret Oppenheim, Rainer Kunz, Felix Brunner und Leni von Segesser. Vor allem seine damalige und inzwischen verstor- bene Gattin Marianne Eigenheer hat Avanti motiviert, krea- tiv tätig zu sein. Ab 1985 regelmässiges malerisches Schaf- fen.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 115 148

148 CHF 22’000/25’000 Gian Pedretti Piz Uertsch, 2012 Öl auf Leinwand, rückseitig auf der Lein- wand signiert mit G. Pedretti und datiert 12-23.Sept., dargestellt ist der Piz Uertsch am Albulapass, laut Gian Pedretti leuchtet das Dolomitgestein des Piz Uertsch im Abendlicht besonders kräftig. 146.4 x 104.5 cm

Literatur Dolores Denaro; Gian Pedretti der Maler

Foto: Engadiner Post/Jon Duschletta

116 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 149

149 Bivio. Aus dieser Zeit stammen die ersten Berglandschaften in Ölfarbe und Aquarelle. Die Sommerferien verbrachte er CHF 3’500/4’500 immer in seinem geliebten Heimattal. 1942 heiratete er Vitale Ganzoni Irma Salis und zwei Jahre später kehrte er ins Bergell zu- Val Bondasca mit Sciora Gruppe rück. Er unterrichtete als Primarlehrer zuerst in Castasegna, Öl auf Leinwand, unten links signiert, verso auf Lein- dann in Bondo. Zwei Töchter und ein Sohn ergänzten die Familie. In seinem Haus in Promontogno malte er Aquarelle wand bezeichnet mit „Vitale Ganzoni Promontogno“, und Ölbilder, und schnitzte Stühle, Truhen und Wiegen aus von links: Sciora Piz Cengalo und Piz Badile, gerahmt. Holz. Vitale fand hier in seiner Heimat Zeit, Motive und In- 80 x 90 cm spiration für die Gestaltung seiner ausdrucksstarken und farblich sensiblen Aquarelle und seiner künstlerisch inten- Literatur siven Ölgemälde. Maestro Vitale Ganzoni blieb immer seiner A passegio con Vitale Camillo Ganzoni, Katalog zur Ausstel- Heimat Bergell und dem Oberengadin intensiv verbunden. lung in der Ciäsa Grande in Stampa 2011 Seine expressiven Kunstwerke sind zeitloser Traum und Wirklichkeit zugleich. Er nahm auch rege am öffentlichen Vitale Camillo Ganzoni * 7.7.1915 Promontogno, † 12.09.1990 Leben teil und setzte sich für die Gesellschaft ein. Er enga- Sohn von Camillo und Augusta Ganzoni, wuchs in Promon- gierte sich für die „Società Culturale“ und war während des togno auf. Vitale war 12 Jahre alt, als er sich für längere Zeit Kaufs der „Ciäsa Granda“ und der Gestaltung des Museums im Spital Samedan aufhalten musste. Eine Krankenschwe- mitbeteiligt. Zudem gründete er die „Esposizione Artigia- ster schenkte ihm Farbstifte, und er begann zu malen. Nach nale“ in Soglio. Nach seiner Pensionierung (1978) schrieb er der Volksschule besuchte er das Lehrerseminar in Chur. Im Kurzgeschichten über seine Kindheitserinnerungen und Jahre 1935 reiste er nach Italien. Zuerst verweilte er in Peru- veröffentlichte diese im „Almanacco dei Grigioni Italiano“. gia und anschliessend hielt er sich in Florenz auf, wo er in Er starb 1990 und hinterliess uns seine Kunstwerke, die uns der „Scuola dell’Arte“ malen und zeichnen lernte. 1936 be- seine Sensibilität und seine Liebe für sein Tal und für die gann er seine Tätigkeit als Lehrer in der Gesamtschule in Schönheiten der Natur wiedergeben.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 117 150

150 CHF 100’000/120’000 Giovanni Segantini (1858–1899) Pannello decorativo „Fiori“, 1879–1880 Öl auf dünner Holzplatte und auf rundem Panel montiert, unten signiert. 74 cm DM

118 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 La Natura Morta „Segantini, Ritorno a Milano, Palazzo Reale“, SKIRA

Es war Segantini eine Freude, die Essenz der Themen zu Vermutlich handelte es sich um einen von ent- übersetzen, bis hin zur Andeutung ihres Dufts oder Ge- worfenen Raum, in dem mit großer Wahrscheinlichkeit wei- schmacks. Die Elemente so zu komponieren, dass sie das tere von Giovanni Segantini gemalte Dekorationsmotive zu Auge und alle Sinne anregen, war für ihn eine Lehre und ein finden waren … Vergnügen, wie die Ergebnisse bezeugen. Die natürliche At- Ich wollte Sie auch darüber informieren, dass das Segantini- mosphäre aus Farb-/Lichtkontrasten zu schaffen, ohne kon- Museum eine Ausstellung über Carlo Bugatti und die Möbel zeptuelle Bedeutungen zu projizieren, war für ihn notwen- mit Dekorationen von Giovanni Segantini für 93 oder 94 dig, um sich in der Wahrheit zu verankern; man begegnet plant. Da Ihre Arbeit ein hervorragendes Paneel für die the- nie Vanitas-Stilleben, die die Vergänglichkeit des Ganzen matische Ausstellung ist, wären wir Ihnen sehr dankbar, mahnen. Selbst in den so genannten Dekorationsstücken, wenn Sie uns die Arbeit für diesen Anlass leihen könnten.“ die ein Möbelstück oder eine Boiserie verschönern sollen – im Auftrag des Möbelherstellers Bugatti, Bruder seiner Frau Ausstellungen Bice, und in der hochkarätigen, in Mailand frequentierten · 18. September 2014 bis zum 18. Januar 2015 Palazzo Reale, handwerklichen Umgebung – haben Früchte und Blumen Mailand. jene haptische Unmittelbarkeit und Komplexität, die seinen Kuratorin Annie-Paule Quinsac. Blick auf die Dinge auszeichnen. (frei übersetzt aus „Segan- · 21. Sept. 2018 bis 20. Okt. 2019, „Vom Dunkeln ans Licht“, tini“ SKIRA Verlag, Seiten 152 - 155, das Gemälde ist auf Seite Segantini Museum St. Moritz, Forum Paracelsus. 155 abgebildet) Literatur Ausschnitt eine Briefes von Dora Lardelli, ehemalige Kurato- „Segantini“ SKIRA; umfangreicher Ausstellungskatalog rin des Segantini Museum in St. Moritz, an den Besitzer des zur Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand 2014–2015, Gemäldes, 1991. Abbildung des Gemäldes auf Seite 155)

„… Wir kamen zu dem Schluss, dass es sich um ein schönes Beilagen Dekorationsmotiv handelt, das Giovanni Segantini für den Restaurierungs-Bericht von Elena Boschetti Mailänder Möbeltischler Carlo Bugatti, den Bruder der Ehe- Brief Segantini Museum betreffend Leihgabe des Gemäldes frau des Malers, Bice Bugatti, ausgeführt haben muss. Es Brief Palazzo Reale, Milano betreffend Leihgabe sollte eine Platte für die Mitte eines Dachgeschosses sein. des Gemäldes

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 119 151

151 Provenienz Ehemals Privatbesitz Albert Steiner, Fotograf, St. Moritz CHF 4’000/6’000 Turo Pedretti Literatur „Drei Forellen auf Rhabarberblatt“, 1930 Roy Oppenheim; Turo Pedretti, Ein grosser Maler des Öl auf Leinwand/Malkarton, unten rechts monogram- Engadins, Werkverzeichnis Nr. 100, Seite 207 miert, verso auf dem Karton nochmals signiert: „ Turo Pedretti, Samedan, 1930“ , zudem eine Adressetikette mit dem Absender: „T. Pedretti, Maler, Samedan“ und dem Empfänger: „Besitzer: Albert Steiner, St. Moritz, Engadin“, gerahmt. 44.5 x 58 cm

120 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 152

152 CHF 2’800/3’500 Curdin Niggli (*1961) dekorative Schale aus grob gehämmertem Stahl Die Schale wird von drei Steinbockfragmenten getragen. Die Steinböcke sind in der Manier vom Eisenschnitt herge- stellt. Beim Eisenschnitt wird das Metall vom vollen Eisen- block weggeschnitten. Die Arbeitsweise ist ähnlich wie bei einem Holz- oder Steinbildhauer, nur eben in Metall, Pun- ze auf der Unterseite, Meistermarke und Datierung. Gewicht: 9’450 gr Diagonallänge: 41 cm

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 121 153

153 Gian Pedretti *1926 CHF 6’000/8’000 Gian Pedretti wuchs in Samedan (Engadin) auf. Er besuchte Gian Pedretti (1926) 1942–47 die Kunstgewerbeschule Zürich. Unterricht bei Ernst „Bankkunden“, 1960er Gubler, Ausbildung zum Silberschmied in der Metallklasse (Al- Zementguss auf Betonplatte, Kunden- fred Willimann, Martin Vermeulen und Max Fröhlich). Lernte auftrag für Bankverein Davos, Giesse- in dieser Zeit seine spätere Frau, die aus der Tschechoslowakei rei Dalo in Witikon, „Menschen der stammende Erica Schefter kennen. 1948–1951 wieder in Same- Bank Geld bringend“ (Gian Pedretti). dan. Im gemeinsamen Atelier mit dem Bruder Giuliano entstan- 96 x 71 cm den plastische Arbeiten. 1951 Aufenthalt in Paris und Kontakte mit Alberto Giacometti. Im gleichen Jahr Zerstörung des elter- Provenienz lichen Hauses und eines grossen Teils des Werkes des Vaters Privatbesitz seit den 80er Jahren durch eine Lawine. Ab 1952 in Celerina, Heirat mit Erica Schef- in Samedan. ter. Bis 1966 entstanden neben Zeichnungen und Gemälden vor- wiegend plastische Arbeiten, in Kupfer und Blei getriebene und Literatur gegossene Reliefs mit Tier-, Figuren- und Landschaftsdarstel- Dolores Denaro, Gian Pedretti Der Maler lungen. Bau eines Atelierhauses 1962. Mehrere Aufenthalte in

122 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 154

154 Paris und erneute Kontakte zu Alberto Giacometti. 1964 Tod des CHF 6’000/8’000 Vaters. Fliessender Übergang von den Relief-Figurenbildern zur Gian Pedretti (1926), Malerei. 1974 Übersiedlung nach La Neuveville. Seit 1985 lebt „Bankkunden 2“, 1960er Pedretti im selbsterbauten, über dem Bielersee gelegenen Ate- Zementguss auf Betonplatte, Kundenauf- lierhaus. Neben der Malerei auch schriftstellerische Arbeit. Für trag für Bankverein Davos, Giesserei Dalo sein bildnerisches Schaffen erhielt er den Anerkennungspreis in Witikon, „Menschen der Bank Geld des Kantons Graubünden 1982 und den grossen Preis der Berner bringend“ (Gian Pedretti). Biennale 1990, für das literarische Werk den Anerkennungs- 96 x 71 cm preis des Kantons Bern 1986. 1995 Ausstellung in der Abbatiale de Bellelay mit einem Hauptteil des Schaffens der 1980er- und Provenienz 1990er-Jahre. 2007 Retrospektive im Centre PasquArt, Biel (mit Privatbesitz seit den 80er Jahren in Samedan. Publikation). (Quelle Sikart) Literatur Dolores Denaro, Gian Pedretti Der Maler

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 123 155 CHF 6’000/8’000 Giuliano Pedretti (1924–2012) „Figurine“, 1982 Bronzeguss patiniert, im Sockel signiert und numme- riert: „G. Pedretti, 3/5“, sowie Giessereimarke. Höhe 53 cm

Die Eindimensionalität (1980–1985) Die flachen „eindimensionalen“ Figuren entwickelt Pedretti aus der Zeichnung. Aus einer langen Reihe von Figuren- zeichnungen, die der Künstler mit der Schere ausschneidet und auf Glas montiert, entwickelt er die „autonome“ Zeich- nung, die nicht an der Wand hängt, sondern wie eine Skulp- tur im Raum steht. Als Bildhauer versucht er, sie plastisch umzusetzen. Es gelingt ihm – dank einer Glasscheibe. Sie dient Pedretti als Armatur und erlaubt ihm, die Figuren auf die Glasscheibe aufzumodellieren, mit Gips abzugiessen und als armiertes Postitiv frei im Raum aufzustellen. Die Wirkung ist frappierend. Die positive Materie bildet die Lichtbahnen, die negative (die Löcher) die Schatten. Mit Hil- fe der Glasscheibe als Armatur kann Pedretti fortan so leicht modellieren wie zeichnen: ohne jeglichen Widerstand. (Ulrich Suter: Giuliano Pedretti, Seite 109)

Literatur Ulrich Suter: Giuliano Pedretti, Seite 115 Vergleichsstück: „Hunger“

124 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 155

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 125 6. Die Auktionsrechnung wird mit dem Zuschlag zur sofor- Auktionsbedingungen tigen Bezahlung in Schweizer Währung in bar, Kredit- oder EC- Karte fällig. Verrechnung ist ausgeschlossen. Der Käufer haftet Durch die Teilnahme an der Auktion werden die folgenden für seine Käufe persönlich und kann nicht geltend machen, für Bedingungen anerkannt: Rechnung Dritter gehandelt zu haben. Das Eigentum und die 1. Die Versteigerung erfolgt in Schweizer Franken. Der Verkauf Gefahr gehen mit dem Zuschlag auf den Käufer über. Es wird erfolgt an den Höchstbietenden, dessen Gebot vom Auktiona- jedoch hiermit vereinbart, dass die A. St. M. bis zur vollstän- tor akzeptiert wurde. Der Bieter bleibt an sein Gebot gebun- digen Bezahlung aller geschuldeten Beträge ein Retentions- den, bis dieses entweder ausdrücklich überboten oder vom und Faustpfandrecht an allen bei sich befindlichen Objekte des Versteigerer abgelehnt wird. Entsteht irgendeine Meinungsver- Käufers hat. Die Aushändigung der Kaufgegenstände erfolgt schiedenheit, dann kann der Versteigerer darüber nach freiem nach erfolgter Barzahlung, nach getätigter Zahlung per Kredit- Ermessen entscheiden oder das Los neu aufrufen und verstei- oder EC-Karte oder nach bei uns eingetroffener Gutschrift. gern. Die Lose werden mit der Massgabe versteigert, dass das 7. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem Los den vom Verkäufer festgesetzten Mindestpreis erzielt. Ver- sie sich im Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Während der käufer dürfen auf eigene Objekte nicht mitbieten oder auf ihre Ausstellung besteht die Möglichkeit, die Gegenstände einge- Rechnung durch Dritte mitbieten lassen. Der Auktionator be- hend zu besichtigen. Alle mündlichen und schriftlichen Äusse- hält sich vor, zur Vertretung von Kaufaufträgen, eigenen rungen irgendwelcher Art sind keine Zusicherungen, Gewähr- Kaufabsichten und/oder Verkaufslimiten selber mitzubieten. leistungszusagen, Garantien oder dergleichen, sondern 2. Bieter müssen vor der Abgabe eines Gebotes gegen Angabe lediglich Meinungsäusserungen, die jederzeit geändert wer- der Personalien beim Sekretariat eine Bieternummer lösen. den können. Die A. St. M. (sowie die mit der A. St. M. in Verbin- Die Auktionen St. Moritz AG (nachstehend „A. St. M.“) kann dung stehenden Personen) und der Einlieferer bzw. Verkäufer einen offiziellen Identitätsnachweis, eine Bankreferenz und/ haften nicht im Zusammenhang mit solchen Äusserungen, oder Sicherheiten verlangen. Es liegt im Ermessen der A. St. M. insbesondere nicht für unrichtige bzw. unvollständige Be- eine Person nicht an der Auktion teilnehmen zu lassen. schreibungen, Abbildungen, Zuschreibungen für den Herstel- 3. Es steht dem Auktionator nach seinem Ermessen frei, ein ler, den Ursprung, das Alter, die Herkunft, die Masse, die Gebot ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Auktionator Vollständigkeit, den Zustand und/oder für die Echtheit des behält sich ferner das Recht vor, Lose zu vereinigen, zu trennen, Objektes sowie für andere offene oder verborgene Mängel. Still- ausserhalb der Reihenfolge anzubieten, hinzuzufügen und/ schweigende Garantien und Bedingungen sind ausgeschlos- oder wegzulassen bzw. von der Auktion zurückzuziehen. sen. Die angegebenen Preise verstehen sich als unverbindliche 4. Gebote werden in der Regel anlässlich der Auktion persön- Schätzungen und enthalten weder das Aufgeld noch die MWSt. lich und direkt durch deutliche Kundgabe an den Auktionator Jede Gewährleistung für Rechts- und Sachmängel wird wegbe- abgegeben. Bietaufträge (für den Fall, dass der Bietende nicht dungen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. persönlich an der Auktion teilnehmen kann), müssen bis spä- 8. Erklärt sich die A. St. M. in speziellen Fällen ausnahmsweise testens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in Schriftform abgege- bereit, den Zuschlag wegen erheblichen Mängeln des Objektes ben werden oder per Post bzw. per Fax an Auktionen St. Moritz (z. B. nachträglich entdeckte Fälschung) zu annullieren, so er- AG, Via Mezdi 3, 7500 St. Moritz zu gehen und nach dem folgt dies freiwillig und ohne rechtliche Verpflichtung. Aus Ermessen der A. St. M. klar und vollständig sein. Zusätzliche solchen Kulanzfällen können für andere Fälle keine Ansprüche Bedingungen, die durch den Bieter angebracht werden, sind abgeleitet werden. ungültig. Bei gleichem Höchstbetrag von Bietaufträgen wird 9. Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung nicht oder nicht derjenige Bietauftrag berücksichtigt, welcher früher einge- rechtzeitig (Ziff. 6), kann A. St. M. namens des Einlieferers troffen ist. Bietaufträge sind unwiderrufbar und verbindlich. wahlweise (a) weiterhin Erfüllung des Kaufvertrags verlangen Gebote unter den Ausrufslimiten können nicht berücksichtigt oder (b) ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers verzich- werden. Telefonische Bieter, welche nach Ermessen der A. St. ten und Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen oder M. nur in einer beschränkten Zahl zugelassen werden, müssen vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Käufer haftet der A. St. M. ebenfalls bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in und dem Einlieferer gegenüber für allen aus der Nichtzahlung schriftlicher Form der A. St. M. alle Details (Personalien, telefo- bzw. Zahlungsverspätung entstehenden Schaden. nische Erreichbarkeit, interessierende Lots usw.) mitteilen. Der 10. Bei Objekten, welche im Namen und für Rechnung Dritter Zuschlag auf schriftliche Gebote erfolgt innerhalb der gege- verkauft werden, hat der Käufer bzw. Ersteigerer keinen An- benen Limite, anschliessend an das höchste Gebot des Saales spruch auf Bekanntgabe des Verkäufers bzw. Einlieferers und (sowohl durch persönlich Anwesende als auch durch telefo- der Einliefererkommission. nische Gebote). Jegliche Haftung der A. St. M. für Bietaufträge 11. Diese Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen Ge- wird wegbedungen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. botes. Abänderungen sind nur schriftlich gültig. Ausschliess- 5. Auf dem Zuschlagspreis ist von allen Käufern (Ersteigerern) lich die deutsche Fassung dieser Auktionsbedingungen ist auf jedes einzelne Objekt ein Aufgeld von 19% zu bezahlen. massgebend. Die schweizerische Mehrwertsteuer (MWSt.) von 7.7% wird 12. Es ist Schweizer Recht anwendbar. Als Erfüllungsort und auf dem Aufgeld und auf allen andern von der A. St. M. dem Gerichtsstand anerkennt der Bieter bzw. Käufer den Sitz der Käufer in Rechnung gestellten Beträgen erhoben und auf ihn A. St. M. überwälzt. Der Käufer (Ersteigerer) erklärt sich damit einver- Auktionen St. Moritz AG, St. Moritz standen, dass die A. St. M. auch vom Einlieferer eine Kommission erhält.

126 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 Terms and Conditions Auction rules

6. After a lot has been won, payment is due immediately in By participating in the auction bidders accept the follow- Swiss currency either in cash, by credit or debit card. The off- ing terms and conditions: setting of costs is excluded. Buyers are personally liable for 1. The currency of the auction is Swiss Francs. Purchase will their purchases and cannot claim to have acted on behalf of a go to the highest bidder whose bid has been accepted by the third party. Ownership and risk are transferred to the buyer auctioneer. Bidders are bound by their bid until it has been with the knockdown. However, it shall be agreed herein that expressly outbid or declined by the auctioneer. In the event of – until complete settlement of all invoiced fees – A. St. M. a disagreement, the auctioneer is free to use his own judge- maintains the right of retention and lien on all objects in its ment or to call the lot again and re-open the bidding. Lots are care belonging to the buyer. Purchased items are handed over auctioneered on the premise that they reach the reserve price after payment in cash, by credit or debit card has been re- set by the Consignor. Consignors are not allowed to bid for ceived or after our bank account has been credited. their own objects or have third parties bid on their behalf. 7. Objects are auctioneered in the state they are in when the The auctioneer reserves the right to participate in the bid- hammer comes down. During the viewing prospective buyers ding process: acting on behalf of purchase orders, in his own have the opportunity to thoroughly inspect individual objects. interests of purchasing a certain lot and/or in order to achieve All oral or written statements of any kind shall not constitute the reserve price. assurances, warranties, guarantees or similar, but are only 2. Bidders must obtain a bidder number on supplying perso- expressions of opinion that can be changed at any time. nal information at the auctioneer’s office before making a A. St. M. (including persons affiliated with A. St. M.) and the bid in the auction. The Auktionen St. Moritz AG (hereinafter Consignor / seller are not liable in connection with such ex- „A. St. M.“) can require official proof of identity, a bank re- pressions of opinion, in particular for any incorrect or incom- ference and / or collaterals. A. St. M. is entitled to exclude any plete descriptions, images, attribution of authorship, origin, person from the auction at its discretion. age, provenance, measurements, completeness, state and/or 3. The auctioneer is free to decline any bid without stating authenticity of the object, nor for any other open or hidden any reasons. Furthermore, the auctioneer reserves the right defects. Tacit guarantees and conditions are excluded. Prices to combine lots, separate lots or offer them outside the listed stated are to be understood as non-binding estimates and order, add and/or withhold lots or withdraw lots from the include neither the buyer’s premium nor Value Added Tax auction. (MWSt.). Any warranty for legal and material defects is expli- 4. As a rule, bids are made personally and directly by clear citly excluded insofar as this is legally permissible. indication to the auctioneer during the auction. Bidding 8. Should A. St. M. exceptionally agree to cancel the knock- orders (in the event of the bidder being unable to take part down due to substantial defects of an object (e.g. a fake disco- personally in the auction) must be submitted no later than vered in retrospect), the said cancellation will occur on a 24 hours before the start of the auction in written form, or voluntary basis and without acknowledgement any legal they have to be sent by postal mail or fax to Auktionen obligation. No precedent for other claims may be derived St. Moritz AG, Via Mezdi 3, 7500 St. Moritz. Such bidding or- from such goodwill cases. ders must be deemed clear and complete by A. St. M. Additio- 9. Should a buyer not make due payment in full and within nal conditions submitted by the bidder are not valid. If the the stipulated period (paragraph 6), A. St. M. is – on behalf of highest bidding orders constitute a tie-bid in value, the order the Consignor – entitled to either (a) insist on demanding received first will win the lot. Bidding orders are irrevocable compliance with the purchase contract (b) cancel the adjudi- and binding. Bids under the reserve price cannot be con- cation without setting a further time limit and demand sidered. Telephone bidders, who at the discretion of A. St. M. damages caused by non-compliance, or withdraw from the will be admitted only in restricted numbers, also have to purchase contract. The buyer shall be liable towards A. St. M. submit detailed information (personal details, reachability and the Consignor for any damages resulting from non-pay- by telephone, lots they are interested in etc.) in writing until ment and late payment. 24 hours at the latest before the start of the auction. The 10. In the case of objects sold on behalf of and for the account knockdown for written bids will be effected within the set of third parties, buyers/successful bidders have no right to limit, following the highest bid in the salesroom (both by bid- claim the disclosure of either the identity of the seller/Con- ders present and telephone bids). Any liability for bidding signor or of the Consignor’s commission. orders by A. St. M. is explicitly excluded insofar as this is 11. These Terms and Conditions are an integral part of each legally permissible. individual bid. Any amendments are only valid in written 5. Added to the hammer price all buyers (successful bidders) form. Only the German version of these Auction Terms and are required to pay a buyer’s premium of 19% for each indivi- Conditions shall be decisive. dual object. The Swiss Value Added Tax (MWSt.) of 7.7% will 12. Swiss law applies. Bidders / purchasers acknowledge the be calculated on the buyer’s premium and on all other sums domicile of A. St. M. as the place of fulfilment and the place invoiced byA. St. M. to the buyer and will have to be borne by of jurisdiction. the buyer. The buyer (successful bidder) furthermore agrees Auktionen St. Moritz AG, St. Moritz to the term that A. St. M. is also entitled to receive a commis- sion from the Consignor.

ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 127 6. La fattura emessa in franchi svizzeri a seguito di aggiudica- Condizioni di vendita all’asta zione di un lotto deve essere pagata subito in contanti o con carta di credito o EC. E’ esclusa ogni forma di compensazione. Partecipando alla vendita all’asta l’offerente soggia- Ogni aggiudicatario è responsabile personalmente per il lotto ce alle seguenti condizioni: aggiudicato e non potrà far valere la circostanza d’aver agito 1. L’aggiudicazione avviene in franchi svizzeri e va al miglior per conto di terzi. Il passaggio all’acquirente di proprietà e offerente riconosciuto dal banditore. L’offerente rimane lega- dei rischi avviene con l’aggiudicazione. Resta comunque inte- to alla sua offerta fino a quando non venga presentata so che la A. St. M. possiede un diritto di ritenzione e di pegno un’offerta più alta oppure essa venga rifiutata dal banditore su tutti gli oggetti in possesso della A. St. M. fino ad avvenuto Nel caso di insorgenza di dispute sull’aggiudicazione di un pagamento completo di tutti gli importi dovuti. Gli oggetti lotto il banditore avrà la facoltà di decidere secondo la saranno consegnati dopo il pagamento in contanti, con carta propria discrezionalità oppure rimettendo in asta il lotto. Gli di credito o EC o dopo l’accredito confermato dalla banca. oggetti vengono aggiudicati in maniera che sia raggiunto 7. Gli oggetti vengono venduti all’asta nello stato in cui si tro- l’importo minimo stabilito dal venditore per un dato lotto. vano al momento dell’aggiudicazione. Durante l’esposizione I venditori non hanno il diritto di fare offerte per i propri è possibile esaminare gli oggetti nel dettaglio. Ogni esterna- oggetti, né personalmente né tramite terzi. Il banditore si ri- zione scritta o verbale di qualsiasi natura non costituisce assi- serva il diritto di emettere offerte in rappresentanza di ordini curazione, garanzia o simili, bensì mero scambio di opinioni d’acquisto di terzi o per proprio conto. che possono essere modificate in ogni momento. Non sono 2. Prima di poter presentare un’offerta i partecipanti sono te- imputabili alla A. St. M. (né alle persone che per essa lavora- nuti a ritirare un numero presso la segreteria dell’asta, indi- no), al venditore depositante e all’acquirente aggiudicatario candole proprie generalità. La Auktionen St. Moritz AG (in tali esternazioni, in particolare relative a descrizioni esatte seguito „A. St. M.“) si riserva la facoltà di chiedere un docu- o incomplete, raffigurazioni, attribuzioni relative al produt- mento di identità, una referenza bancaria e/o garanzie. La A. tore, alla fonte, epoca, la provenienza, le misure, la com- St. M. ha il diritto di non ammettere a propria discrezionalità pletezza, lo stato e/o l’originalità ed altri vizi evidenti od una persona all’incanto. occulti dell’oggetto. Sono escluse garanzie e condizioni tacite. 3. Il banditore è libero di rifiutare un’offerta senza indicarne I prezzi indicati sono da intendersi come stime non vincolanti le ragioni. Si riserva inoltre il diritto di raggruppare lotti del e non comprendono l’aggio e la relativa IVA. Viene esclusa catalogo, di separarli, di offrirli senza rispettare la successio- ogni garanzia per vizi giuridici e della cosa, per quanto è con- ne numerica oppure di non metterli all’asta. cesso dalla legge. 4. Di regola gli interessati partecipano personalmente 8. Dovesse essere accertato un vizio (per esempio una falsifica- all’offerta nella sala dell’asta presentando in maniera inequi- zione scoperta a posteriori) la A. St. M. si dichiara eccezional- vocabile la propria offerta al banditore. Chi non potesse mente disposta ad annullare l’aggiudicazione. L’annullamento partecipare personalmente alla vendita all’asta deve inviare avviene volontariamente, senza alcun obbligo legale e non all’ Auktionen St. Moritz AG, Via Mezdi 3, 7500 St. Moritz, costituisce alcun precedente per casi successivi. almeno 24 ore prima dell’apertura dell’asta, per posta o fax, 9. Qualora l’acquirente non corrisponda l’importo dovuto o il un’offerta scritta che sarà vagliata a discrezionalità della A. pagamento non sia eseguito nei termini di cui al punto 6, St. M. quanto ai requisiti di chiarezza e completezza. Offerte la A. St. M. si ritiene libera, in nome del venditore, di (a) conti- contenenti condizioni particolari non sono valide. In caso di nuare a pretendere l’adempimento del contratto o (b) in alter- offerte paritarie, viene considerata l’offerta ricevuta per pri- nativa di rinunciare in tronco al pagamento riservandosi di ma. Le offerte sono vincolanti ed irrevocabili. Le richieste di chiedere un risarcimento danni per inadempimento oppure partecipazione telefonica saranno accettate solo se precedute di recedere dal contratto di acquisto. L’acquirente è responsa- dall’invio almeno 24 ore prima dall’apertura dell’asta del mo- bile verso l’A. St. M. e il venditore per ogni danno risultante dulo d’ordine con tutti i dati personali, la raggiungibilità dal pagamento non effettuato o eseguito in ritardo. telefonica, i lotti di interesse. Nel caso di aggiudicazione di 10. Nel caso di oggetti venduti in nome e per conto di terzi lotti a seguito di offerta scritta, essa avverrà nell’ambito del l’acquirente ed il banditore non hanno alcun diritto di infor- limite massimo indicato per iscritto dall’offerente, per mazione sul venditore, sul depositante e sulla rispettiva com- l’importo che superi quello massimo fatto in sala o per telefo- missione di vendita. no. La A. St. M. non si ritiene responsabile per eventuali errori 11. Le presenti condizioni sono parte integranti di ogni in cui dovesse incorrere nell’esecuzione di offerte (scritte o singolo contratto d’acquisto stipulato durante la vendita telefoniche). all’asta. Eventuali modifiche sono vincolanti solo con 5. Oltre al prezzo d’aggiudicazione l’aggiudicatario è tenuto a l’accordo scritto. Fa fede la versione in lingua tedesca delle corrispondere un aggio del 19%. L’IVA svizzera pari all’7.7% presenti condizioni generali di vendita. viene applicata sull’aggio e su tutte le singole voci messe in 12. La legge applicabile per ogni controversia è quella fattura all’acquirente. L’acquirente aggiudicatario si dichiara svizzera. Luogo d’adempimento e foro competente è la sede d’accordo acchè la A. St. M. percepisca una commissione della A. St. M. anche dal venditore depositante. Auktionen St. Moritz AG, St. Moritz

128 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 1955 · Horse-Shoe am Bobrun · Urheber Pedrett, Copyright Galli

Die Dokumentationsbibliothek dokumentiert die Geschichte, die Gegenwart und die Entwicklung von St. Moritz. Sie ist das Gedächt- nis der Gemeinde St. Moritz. Die Sammlung umfasst Fotografien, DOKUMENTATIONSBIBLIOTHEK Bilddaten, Audiovisuelle Medien, Druckerzeugnisse, Plakate, graue Plazza da Scoula · 7500 St. Moritz Literatur etc. aus und über St. Moritz. Die Dokumentationsbibliothek Tel +41 81 834 40 02 · www.biblio-stmoritz.ch schafft für ein breites Publikum einen möglichst einfachen Zugang Öffnungszeiten zu den Sammlungsbeständen in zeitgemässer Form. DOKUMENTATION Dienstag, Mittwoch & Donnerstag · 15.00 – 18.30 Uhr Künstler Index

Nachname, Vorname Lot Nr. Aegerter, Karl 136 Schlatter, Ernst Emil 8 Barberis, Franco 13 Schocher, Batholome 36 Bickel, Karl (senior) 9 Segantini, Giovanni 150 Burger, Willy (Wilhelm) Friedrich 18 Segantini, Gottardo 124, 125 Cardinaux, Emil 19 Segantini, Mario 10 Carigiet, Alois 107 Sommerau, Walter 132 Diggelmann, Alex Walter 17 Steiner, Albert 24, 29, 30, 31, 41, 42, 43, Dikenmann, Johann Rudolf 6 44, 45, 46, 47 Feuerstein, Johann 20, 21, 22, 23, 33, 34 Steiner, Leonhard 122 Frischknecht, Fritz 120 Stiefel, Eduard 7 Furter, Otto 38, 39 Vital, Edgar 134, 146 Ganzoni, Vitale 149 Weber, Mili 126, 129 Giacometti, Giovanni 11, 15 Wüthrich, Fritz 117 Heckel, Erich 145 Wyler, Otto 139 Hofer, Gottfried 141 Zuppinger, Ernst Theodor 140 Kirchner, Ernst Ludwig 143 Koch, Walther 16 Laely, Christian 135 Laubi, Hugo 12, 123 Liner, Carl (junior) 133 Loch, Anne 137 Meerkämper, Emil 28 Mirer, Rudolf 130 Niggli, Curdin 152 Pedrett, Andreas 25, 40 Pedretti, Gian 148, 153, 154 Pedretti, Giuliano 155 Pedretti, Turo 151 Pellegrini, Alfred Heinrich 142 Pellegrini, Carlo 127, 128, 131 Rohner, Hans (Johann) Friedrich 138, 144

130 ASTE AUKTIONEN ST. MORITZ 2020 STE Auktionsaufträge AUKTIONEN

Auktionen St. Moritz AG Via MezdiSTE 3 · 7500 St. Moritz Tel +41 81UKTIONEN 832 17 07 FaxA +41 81 832 19 17 [email protected] www.asteauktionen.ch

Vorname

Name

Adresse

PLZ, Ort

Land

Tel

email

Versteigerung vom

Die/der Unterzeichnete erteilt der Auktionen St. Moritz AG den Auftrag, in seinem Namen und auf seine Rechung folgende Objekte bis höchstens zum angegebenen Maximalgebot zu ersteigern oder telefonisch mitzubieten.

Ich biete per Telefon und bin zum Zeitpunkt der Auktion unter folgender Telefonnummer erreichbar:

Tel

Anwendbar sind die Auktionsbedingungen, die im Katalog abgedruckt sind. Gerichtstand ist der Sitz der Firma. Die Bietaufträge müssen bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn schriftlich vorliegen. Spätere Eingänge werden nur unter Vorbehalt angenommen. Auktionen St. Moritz AG STE Via Mezdi 3 · 7500 St. Moritz UKTIONEN Tel +41 81 832 17 07 · Fax +41 81 832 19 17 A [email protected] · www.asteauktionen.ch

Lot Nr.STE Gegenstand Höchstgebot in CHF A UKTIONEN (ohne Aufgeld & MwSt.)

Datum Unterschrift Lot 139 Otto Wyler Maloja, 1915 Lot 47 Albert Steiner Abend über dem Silvaplaner und Silsersee