Landschaft Von Scharfeneck Nicht Relevant Erachtet Worden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landschaft Von Scharfeneck Nicht Relevant Erachtet Worden DISSERTATION / DOCTORAL THESIS Titel der Dissertation / Title of the Doctoral Thesis Die historische Landschaft des Leithagebirges Methodische Untersuchung zur interdisziplinären Verwendung historischer Quellen und archäologischer Prospektionsdaten anhand der Herrschaft Scharfeneck verfasst von / submitted by Mag. phil. Roland Filzwieser BA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2018 / Vienna 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 792 312 degree programme code as it appears on the student record sheet: Dissertationsgebiet lt. Studienblatt / Geschichte field of study as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervsor: Univ.-Prof. i.R. Dr. Karl Brunner Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Doneus 2 INHALT Inhalt 3 Danksagung 6 1. Einleitung 7 2. Archäologie & Geschichte 11 2.1 Historische Archäologie 11 2.2 Landschaftsarchäologie 14 2.3 Historic Landscape Characterisation 17 2.4 Historische Landschaftsarchäologie 18 3. Untersuchungsgebiet 26 4. Quellen 32 4.1 Schriftliche Quellen 33 4.1.1 Urbar der Herrschaft Scharfeneck 33 4.1.2 Weitere schriftliche Quellen 38 4.2 Historische Karten 39 4.2.1 Die Walter-Karte 40 4.2.2 Der Franziszeische Kataster 43 4.2.3 Die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme 46 4.3 Archäologische Quellen 48 4.3.1 Luftbild 49 4.3.2 Digitales Geländemodell 51 4.3.3 Geophysikalische Daten 57 4.3.4 Andere archäologische Quellen 58 5. Methoden 61 5.1 Quellenaufbereitung & Datenbearbeitung 61 5.1.1 Aufbereitung der Schriftquellen 61 5.1.2 Aufbereitung der historischen Karten 64 5.1.3 Bearbeitung der ALS-Daten 68 3 5.2 Quellenkritik & Interpretation 76 5.2.1 Quellenkritik 77 5.2.2 Interpretation 80 6. Herrschaft Scharfeneck 85 6.1 Die Scharfenecker 87 6.2 Die Grafenegger 89 6.3 Die Zinzendorfer 91 6.4 Burg und Herrschaft im 16. Jahrhundert 94 6.5 Scharfeneck geht an die Habsburger 97 6.6 Die Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert 98 7. Burg Scharfeneck 100 7.1 Geschichte & Zustand 101 7.2 Strategische Ausrichtung 105 7.3 Umland & Ressourcen 113 7.4 Zusammenfassung 124 8. Wehranlagen 126 8.1 Wehranlagen in Ostösterreich 126 8.2 Exkurs Grafenwasen 130 8.3 Hausberge an der Leitha 137 8.4 Zusammenfassung 152 9. Grenzen 154 9.1 Die mittelalterliche Leithagrenze 154 9.2 Die Grenzen von Scharfeneck 165 9.3 Zusammenfassung 178 10. Wege 180 10.1 Historische Altwegeforschung 181 10.2 Das Wegenetz um Scharfeneck 188 10.3 Ochsenwege 205 4 10.4 Zusammenfassung 207 11. Landwirtschaft 211 11.1 Landwirtschaft in Mittelalter und früher Neuzeit 212 11.2 Landwirtschaft um Scharfeneck 219 11.3 Steinbrüche 235 11.4 Zusammenfassung 239 12. Landschaftliche Zusammenhänge 242 13. Diskussion & Konklusion 254 13.1 Interpretation der Landschaft 254 13.2 Methodologisches Resümee 261 14. Zusammenfassung 264 14.1 Quellen und Methoden 264 14.2 Burg und Herrschaft 265 14.3 Wehranlagen und Grenzen 267 14.4 Wege und Fluren 268 14.5 Landschaftliche Interpretation 272 Literaturverzeichnis 273 Quellenverzeichnis 295 Abkürzungsverzeichnis 297 Historische Maße 299 Abstract (Deutsch) 300 Abstract (English) 302 5 DANKSAGUNG An dieser Stelle möchte ich mich zuallererst bei meinem Doktorvater Karl Brunner bedanken, der mich mittlerweile über viele Jahre hinweg bei meinem wissenschaftlichen Werdegang begleitet und mir stets mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. Daneben gilt mein außerordentlicher Dank meinem zweiten Betreuer Michael Doneus, der mich im Zuge dieser Arbeit enorm unterstützt und beraten hat, und wesentlich zur Verbesserung dieser Arbeit beitrug. Ganz besonders möchte ich mich auch bei Wolfgang Neubauer bedanken, dem ich durch enge jahrelange Zusammenarbeit und unzählige Gespräche meine Expertise in der archäologischen Prospektion und Interpretation verdanke. Ich bin auch meinen vielen übrigen Freunden und Kollegen am Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie, am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien sowie an den zahlreichen internationalen Partnerinstitutionen des LBI ArchPro zu großem Dank verpflichtet, die für mich ein wissenschaftliches wie freundschaftliches Umfeld darstellen, von dem ich sehr profitiert habe. Für seine konstruktive Kritik und umfassende wissenschaftliche Beratung möchte ich mich ganz besonders bei Thomas Kühtreiber bedanken, der mir enorm dabei half, diese Arbeit inhaltlich weiter zu schärfen. Auch bei Erich Draganits für seine Hilfe und Expertise hinsichtlich geologischer Fragen und bei Heike Krause bezüglich ihrer Hinweise zur möglichen Herkunft der Scharfenecker sowie bei Leopold Toriser wegen seiner Hinweise zu Grafenwasen, möchte ich mich herzlich bedanken. Mein Dank gilt darüber hinaus auch Immo Trinks, Stefan Eichert, Günther Mayer sowie meinem Vater Peter Filzwieser, für das Korrekturlesen meiner Arbeit und zahlreiche weitere Hilfestellungen. Auch beim Österreichischen Staatsarchiv, dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, dem Luftbildarchiv der Uni Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek, der Niederösterreichischen Landesbibliothek und dem Naturhistorischen Museum Wien möchte ich mich für die mir zur Verfügung gestellten Daten ausdrücklich bedanken. Mein ganz besonderer Dank gilt jedoch meiner Familie und meiner Partnerin Sonja Mayer, die mich im Zuge dieser Arbeit sehr unterstützt hat, sowie meiner Tochter Ida, die mich dazu motivierte, diese Arbeit zügig abzuschließen. 6 1. EINLEITUNG Der Grundstein dieser Arbeit wurde 2010 gelegt, als der Verfasser vom Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) als Historiker engagiert wurde, um für ein archäologisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien zu einer neuzeitlichen Klause am Falkenstein bei Sankt Gilgen am Wolfgangsee die Korrespondenz der einstigen Einsiedler auf Hinweise zur baulichen Struktur des Gebäudes zu durchsuchen. Damit begann eine intensive Auseinandersetzung mit der Arbeitsweise und Methodik der Archäologie sowie der archäologischen Prospektion und der damit verbundenen wachsenden Bedeutung technischer Errungenschaften der Geophysik sowie der Fernerkundung für diesen Bereich der archäologischen Forschung. Auch in der Folgezeit nahm der Bedarf für einen Historiker am LBI ArchPro nicht ab, weshalb sich die Zusammenarbeit mit den dort beschäftigten Archäologen, Geophysikern und Informatikern zusehends vertiefte und schließlich in einer Anstellung mündete. Während dieser Tätigkeit der letzten sieben Jahre konnte sich der Verfasser intensiv mit der motorisierten geophysikalischen Prospektion, terrestrischem Laserscanning (TLS) wie Airborne Laserscanning (ALS), Image Based Modelling, stratigrafischen Grabungsmethoden und der integrierten auf geografischen Informationssystemen (GIS) basierter Interpretation aller mit diesen Methoden gesammelten Daten auseinandersetzen. Dabei begleitete ihn stets die Perspektive eines Historikers mit all den der Archäologie entgegengesetzten Fragestellungen und Interessen. Wesentliches Interesse bestand von Anfang an auch darin, das Potential einer tieferen Zusammenarbeit für beide Disziplinen auszuloten, da sich in der archäologischen Prospektion aufgrund ihrer Verankerung in den Naturwissenschaften bisher weit weniger Berührungspunkte mit der Geschichtswissenschaft ergaben, als dies bei den übrigen stärker geisteswissenschaftlich ausgerichteten Teilbereichen der Archäologie der Fall ist. Eine weitere äußerst prägende Erfahrung, die dieser interdisziplinäre berufliche Werdegang mit sich brachte, war der enorme Eindruck, den Landschaft und ihre mannigfaltigen historischen Dimensionen haben können. Da die geophysikalische Prospektion im Zuge der internationalen Partnerschaften und großflächigen Prospektionsprojekte des LBI ArchPro den Verfasser unter anderem in die Lage brachten, unzählige Tage und gefahrene Kilometer auf einem Quad sitzend in den unterschiedlichsten Landschaften 7 Europas zu verbringen, lernte dieser, historische Begebenheiten stets in Hinblick auf die umgebende Landschaft zu hinterfragen. Dabei maßgeblich war nicht nur die Erkenntnis, wie viele Aspekte der Ereignisgeschichte sich aus der Landschaft heraus erklären und verstehen lassen, sondern in ebenso großem Maße jene, wie viele Spuren diese wiederum in der Landschaft bis heute hinterlassen hat. Während aber die Zusammenarbeit zwischen Historikern und Archäologen auf der Ebene von Ausgrabungen, Archiven, Museen und einzelnen Fundstücken in den letzten Jahren durch die historische Archäologie sowie die Realienkunde stark forciert wurde, gibt es dahingehend auf landschaftlicher Ebene noch recht wenige aktuelle Arbeiten. Dies trifft in noch größerem Maße zu, wenn man die großflächige archäologische Prospektion in dieses Bild miteinschließt, weshalb hier jede Bemühung eines komplementären Ansatzes als ein relevanter Beitrag für die Forschung betrachtet werden sollte. Daher war es dem Verfasser von Beginn an ein primäres Anliegen, dass sich eine eventuelle Dissertation in ebendieser Verschränkung von Geschichtswissenschaft, archäologischer Prospektion und Landschaftsarchäologie bewegen solle. Es war Wolfgang Neubauer, der Direktor des LBI ArchPro, der den Verfasser hierbei zuerst auf das von Michael Doneus initiierte FWF-Projekt LiDAR-gestützte archäologische Prospektion in Waldgebieten aufmerksam machte, und ihm eine Arbeit in diesem Untersuchungsgebiet nahelegte. In einem darauf vereinbarten Treffen gemeinsam mit Karl Brunner und Michael
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • NÖ Statistisches Handbuch 2017
    NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • 275 Bruck/Leitha
    Bruck/Leitha - Potzneusiedl - Hainburg/Donau 275 gültig bis 2.11.2021 Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 103 107 145 105 109 111 113 115 117 119 121 123 125 129 127 143 131 133 135 Verkehrshinweis ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ yo ▲ ▲ R700 Wien Hauptbahnhof ab 5.39 8.15 10.45 11.45 12.15 12.15 12.45 12.45 13.45 14.18 R700 Bruck an der Leitha an 6.06 8.42 11.12 12.12 12.42 12.42 13.12 13.12 14.12 14.47 Bruck/Leitha Bahnhof (C) 5.09 6.14 8.52 11.20 12.15 12.47 12.52 13.20 13.22 14.20 14.52 Bruck/Leitha Dr.-Th.-Körner-Platz 5.11 6.16 8.54 11.22 12.17 12.49 12.54 13.22 13.24 14.22 14.54 Bruck/Leitha Gymnasium/HAK 13.16 15.35 Bruck/Leitha Neue Mittelschule 13.18 15.37 Bruck/Leitha Hauptplatz 5.13 6.18 8.56 11.24 12.19 12.51 12.56 13.20 13.24 13.26 14.24 14.56 15.39 Bruck/Leitha Eco-Plus-Park 5. Straße 5.17 6.22 9.00 11.28 12.23 12.55 13.30 14.28 15.00 15.43 Bruck/Leitha Eco-Plus-Park 2.Straße 5.18 6.23 9.01 11.29 12.24 12.56 13.31 14.29 15.01 15.44 Pachfurth Kapelle 5.22 6.27 7.00 9.05 11.33 12.28 13.00 13.05 13.29 13.33 13.35 14.33 15.05 15.48 Pachfurth Bahnstraße 7.02 Pachfurth Kirche 5.23 6.28 7.04 9.06 11.34 12.29 13.01 13.06 13.30 13.34 13.36 14.34 15.06 15.49 Gerhaus Kriegerdenkmal 5.25 6.30 7.06 9.08 11.36 12.31 13.03 13.08 13.32 13.36 13.38 14.36 15.08 15.51 Rohrau Schloss 5.27 6.32 7.08 9.10 11.38 12.33 13.05 13.10 13.34 13.38 13.40 14.38 15.10 15.53 Rohrau Untere Hauptstraße 5.28 6.33 7.09 9.11 11.39 12.34 13.06 13.11 13.35 13.39 13.41 14.39 15.11 15.54
    [Show full text]
  • FH) Norbert Koller
    LEADER-Projekt: EnergieReiches Römerland Carnuntum Phase 1 / 2016-2017 ENERGIEREGIONSTAG 2017 29.09.2017, Römerstadt Carnuntum Ideenplattform, Blick in die Zukunft Mag. (FH) Norbert Koller www.energiepark.at1 AGENDA „Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen.“ Thomas Alva Edison, 1931 • Klimaziele EU/Österreich • LEADER-Projekt „EnergieReiches Römerland Carnuntum“ (Phase 1) - ein Rückblick • „Wir sind Energiezukunft!“ – Was wir gemeinsam realisieren wollen 2 KLIMAZIELE 2020->2030->2050 EU / Österreich • Verringerung der TreibHausGasemissionen (THG) um mindestens (EU/AT) 20% (2020) -> 40% (2030) -> 80% (2050) gegenüber 1990 21% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Energie aus erneuerbaren Quellen (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 34% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Steigerung der Energieeffizienz um (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 20% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) 3 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Erneuerbare vs. Fossil: ca. 35%/65% ca. € 47 Mio. – Kapitalabfluss / Jahr oder € 0,05 / kWh therm. 4 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Theoretisches, regionales Solarpotential: ca. 263 MWp (AT 2016: 1.077 MWp) 5 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. 3x 1-Tages Camp für Schulklassen 1x 3-Tages Camp in den Sommerferien: 81 Kinder/Jugendliche…und viel Spass!! 6 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Jän. 2017: Präsentation der innovativen Wärme/Kälte-Anlage bei VW Kamper Bruck/Leitha + Betriebsführung 7 WIR SIND ENERGIEZUKUNFT - > 2030 Alternative Mobilität (E-Mobilität, Ladestationen, Mikro ÖV, E-car sharing,…) Hainburg a. d. Donau Höflein Petronell-Carnuntum Zwölfaxing Au am Leithaberge Berg Bruck a. d. Leitha Göttlesbrunn-Arbesthal e-car sharing Gramatneusiedl Bruck a. d. Leitha Prellenkirchen Fischamend Enzersdorf a.
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Gesamte Rechtsvorschrift Für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung Vom 03.02.2016
    Landesrecht Niederösterreich Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Kehrgebietsverordnung 2001, Fassung vom 03.02.2016 Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Langtitel NÖ Kehrgebietsverordnung 2001 StF: LGBl. 7000/51-0 Änderung LGBl. 7000/51-1 Präambel/Promulgationsklausel Der Landeshauptmann von Niederösterreich hat am 20. März 2002 aufgrund des § 106 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), BGBl.Nr. 194/1994 in der Fassung BGBl. I Nr. 136/2001, verordnet: Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben Text § 1 (1) Das Land Niederösterreich wird für die Ausübung des Rauchfangkehrergewerbes in die im § 2 umschriebenen Kehrgebiete eingeteilt. (2) Die bei der Umschreibung der Kehrgebiete verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: D ….. Dorf E ….. Einschicht KG ….. Katastralgemeinde R ….. Rotte Schh. ….. Schutzhaus W ….. Weiler ZH ….. Zerstreute Häuser Beachte für folgende Bestimmung Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 9 Landesrecht Niederösterreich § 2 Kehrgebiet 1 Verwaltungsbezirk Amstetten und die Stadt Waidhofen an der Ybbs zuzüglich vom - Verwaltungsbezirk Scheibbs: - die Gemeinde Göstling an der Ybbs - die KG Phyrafeld von der Gemeinde Wang mit Ausnahme der - Gemeinde Ferschnitz - Gemeinde St. Georgen
    [Show full text]
  • Fischamend 2 Neues Aws Report #4/17
    Amtliche Mitteilung. An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at NR. 4/NOV. 2017 REPORTINFORMATIONEN ÜBER UMWELT UND ABFALL GEMEINDEVERBAND FÜR ABFALLWIRTSCHAFT IM RAUM SCHWECHAT 02230/24 18 ERÖFFNUNG … ABFALLSAMMELZENTRUM MOOSBRUNN IM ZENTRUM … DIE PROBLEMSTOFFSAMMELSTELLE FISCHAMEND 2 NEUES AWS REPORT #4/17 v.l.n.r.: Bgm. Ernst Schüller, Obmann Bgm. Erich Klein, GF Jürgen Maschl Sehr geehrte Leserinnen und Leser! EDITORIAL Ich freue mich ganz besonders darüber, Ihnen berich- ten zu können, dass der Umbau im Abfallsammelzen- trum Moosbrunn abgeschlossen ist. Die neue Rampe beim Grünschnittcontainer verbessert die Benutzer- freundlichkeit enorm. Seit 40 Jahren wird in Österreich Altglas gesam- melt. Wir gratulieren der Austria Glas Recycling herz- lich zum Jubiläum. Aber auch wenn wir glauben, dass wir ganz genau wissen, was in die Glascontainer hin- HEUTE SCHON GELESEN? ein kommt, kann es nicht schaden, nochmals nach- zulesen. Gleiches gilt für das Altpapier. Eigentlich NEUER AWS-BÜCHERKASTEN IN RAUCHENWARTH wissen wir doch alle, was in unsere rote Tonne hinein darf. Und doch kommen immer wieder Fragen auf, bei Der Bücherkasten ist das erste Projekt des AWS im Bereich Re-Use und er- denen wir vom Abfallverband einmal darüber nach- freut sich seit 2014 immer größerer Beliebtheit. Nunmehr auch in Rauchen- denken und recherchieren müssen. Vielleicht ist auch warth! Den zehnten AWS-Bücherkasten finden Sie im Sitzungszimmer der für Sie eine neue Information dabei. In dieser Ausgabe Gemeinde. In einem eigenen Regal steht Lesestoff aus vielen Genres gratis des AWS-Reports finden Sie Artikel dazu. zur Verfügung: Kirchenplatz 1, 2320 Rauchenwarth Können Sie sich vorstellen, 857 Kilometer zur Fuß (Mo–Fr 8–12 Uhr, Mi 15–18.30 Uhr) durch Deutschland zu gehen und dabei nichts zum Es- sen zu haben? Die Rauchenwartherin Conny Köpper Wie funktioniert der Bücherkasten: Jeder kann sich hier Bücher holen oder hat es gemacht und geschafft! Lesen Sie einen Bericht auch bringen.
    [Show full text]
  • KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
    KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz
    [Show full text]
  • Schulaktion 2011 / 2012
    SCHULAKTION 2011 / 2012 für die Allgemeine Sonderschule Fischamend Mit großem Engagement beteiligte sich die örtliche Wirtschaft an der diesjährigen Sponsoring-Aktion, die wir in Zusammenarbeit mit der SCHULSPORTHILFE durchgeführt haben. Dank der zahlreichen Teilnahme unserer Gewerbetreibenden konnte - zur Freude der Schüler und Lehrer - unsere Feinmotorik-Ausstattung um Einiges erweitert werden. Für die großzügige Unterstützung bedanken wir uns herzlichst bei folgenden Sponsoren: Apotheke Zum Auge Gottes Mag. Monika Geyerhofer 2401 Fischamend Klein Neusiedler Str. 7 Maximilian Pharma e.U. Martin Nemecz 2440 Gramatneusiedl Traubeng. 4/5 Birtner Stahlbau GmbH 2432 Schwadorf Fischamender Str. 60 Dr. Tamara Meissnitzer FA f. Haut- u. Geschlechtskrankheiten 2401 Fischamend Gregerstr. 32 Lehner Sicherheitstechnik GmbH 2435 Ebergassing Viktor-Adler-Str. 2 Mobile Büroassistentin Andrea Metzker 2440 Reisenberg Kellerg. 16 Airport Jet Set Service - Christian Hirmann GmbH 1300 Flughafen Wien Shwechat Postfach 25 Pecev BaugmbH 2431 Enzersdorf a. d. Fischa Ulmeng. 1 Adil Fassadenbau e.U. 2432 Schwadorf Seilerg. 6 Dolejsi Papier Hobby Spiel - Constantin Dolejsi 2401 Fischamend Hainburger Str. 10 Hans Rogl Cafe Süßer Anker 2401 Fischamend Hainburger Str. 13 Autoreparatur Norbert Kirchhof 2431 Klein-Neusiedl Katharinenhofstr. 2 Elektrotechnik Marschick GmbH 2431 Enzersdorf a. d. Fischa Margarethner Str. 45 POTUCEK-Taxi Kleinbuszentrale Fischamend 2401 Fischamend Molfenterstr. 15 cargo-partner GmbH 2401 Fischamend Airportstr. PO Box 1 BFS Bioversal - Franz Sieghart 2440 Reisenberg An der Wehr 1 Ingrid Dominik Dominik Immobilien 2401 Fischamend Haydng. 14-16 SonnenFassadenBau C. Wechsler e.U. 2440 Moosbrunn Augasse 2 Blumen Flair Schwadorf GesnbR 2432 Schwadorf Wiener Str. 8 Christine Ster Restaurant Zum Rostigen Anker 2401 Fischamend Donauarmstr. 20 Friseur Kosmetik Fusspflege Karin Baumgartlinger 2401 Fischamend Enzersdorfer Str.
    [Show full text]
  • Der Neue Leopoldsdorfer Gemeinderat
    Amtliche Mitteilungen An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt 27. Jahrgang Nummer 98 Juli 2007 Der neue Leopoldsdorfer Gemeinderat v.l.n.r. im Vordergrund sitzend: GR Mag. Karin Wurzer (ÖVP), Vbgm. Ing. Rüdiger Dominici (ÖVP), Bgm. Helmut Schiessler (SPÖ), gGR Mag. Inge Unterbrunner (SPÖ), gGR Andrea Cihlar (SPÖ), GR Margit Novotny (SPÖ); dahinter stehend: GR Mag. Thomas Malloth (ÖVP), gGR Fritz Blasnek (ÖVP), GR Michael Burdis (ÖVP), GR Manfred Czujan (ÖVP), GR Christian Herbeck (ÖVP), GR Mag. Helmut Syrch (Bürgerliste), GR Herbert Porstendörfer (SPÖ), GR Manfred Csencsics (SPÖ), gGR SenR. Ernst Graf (SPÖ), gGR Mag. Werner Scharf (SPÖ), GR Gerhard Horvath (Grüne), gGR MedR. Dr. Baschar Abou-Harb (Dr.Abou), GR Wilhelm Anderle (Dr.Abou), GR Karl Pöll (SPÖ), GR Robert Riemer (SPÖ), GR RegR. Heinrich Ortner (ÖVP), GR Reinhard Kosa (SPÖ) INHALTSVERZEICHNIS 2 Bürgermeister Vorwort 17 Bauabschnittsbeginn Maria Lanzendorfer straße 3 Organigramm der Gemeinde Leopoldsdorf Feuerwehr zum Anfassen 4-7 Vorstellung der geschäftsführenden 18 Aus dem Pfarrleben, Blumen-Wettbewerb Gemeinderäte 19 Mobil ohne Auto, ÖBB Sommerticket Plus 8-12 Vorstellung der Gemeinderäte 20 Radtour Liesing-Petersbach 13 Verkehrsplanung 21 Jutta Heriszt wird Triathlon Staatsmeisterin 14 Diskussionskreis Wiener Becken 22 E-Schrott Entsorgung 15 Veranstaltungen, Abfuhrtermine 23 Nichtraucherseminar 16 Sanfte Mobilität 24 Ehrungen Seite 2 Gemeindezeitung Leopoldsdorf Liebe Leopoldsdorferinnen, liebe Leopoldsdorfer ! Gestatten Sie mir mich Gemeinderat für das Budget wird so rasch als möglich persönlich für die vielen erfolgen. Ich bin überzeugt, dass sich alle im Gemein - Vorzugsstimmen zu de rat vertretenen Parteien bestmöglich einbringen wer- bedanken, die ich von den. Die Gemeinderatsmitglieder stellen sich auf den Ihnen bei der Gemein - Folgeseiten mit Bild und Kurzbeschreibung vor.
    [Show full text]
  • Jahresprogramm Haydn 2019
    www.haydnregion-noe.at JAHRESPROGRAMM 2019 ABSOLUT HAYDN 1 Die „Haydnregion Niederösterreich“ – ein neuer wesentlicher Pfeiler des Musiklandes Niederösterreich in einer der spannendsten Regionen des Bundeslandes. HAYDNREGION NIEDERÖSTERREICH KONZERTORTE Am 14. September 2017 durfte ich als Landeshauptfrau von Nieder- österreich das in neuem Glanz erstrahlende Haydn Geburtshaus in © Markus Hintzen Rohrau eröffnen. Ein absolutes Kleinod und neuer kulturtouristischer Hotspot in der Region östlich von Wien, der mit sehr viel Geschmack, Innovation, aber auch Respekt vor dem historischen Charme des Gebäudes umgestaltet wurde. Die wenige Monate zuvor ausgerufene „Haydnregion Niederösterreich“ zollt seither zwei der bedeutungsvollsten Komponisten unseres Landes auch durch Konzertveranstaltungen Tribut. Die Idee, die gesamte Region des Bezirkes Bruck an der Leitha miteinzubeziehen und dem Pub- likum einige der schönsten Plätze dieses Landstriches im Rahmen von Konzertveranstaltungen Bad Deutsch-Altenburg | Marienkirche | 2405, Kirchenberg zu präsentieren, war und ist eine absolut begrüßenswerte Initiative – wartet diese aufstrebende Region zwischen den Metropolen Wien und Bratislava doch mit vielen Sehenswürdigkeiten und Göttlesbrunn | Pfarrkirche | 2464, Abt-Bruno-Heinrich-Platz auch landschaftlichen Reizen auf. Hainburg | Kulturfabrik | 2410, Kulturplatz Neben den Themenbereichen „Römer“ und „Wein“ hat sich die Musik der Brüder Haydn Hainburg | Martin-Luther-Kirche | 2410, Alte Poststraße 28 innerhalb von nur eineinhalb Jahren als drittes touristisches
    [Show full text]