Abbetti-Manuale DE.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abbetti-Manuale DE.Indd Abbetti AG Tel. Tag und Nacht: 031 381 90 60 Murtenstrasse 5 Fax: 031 381 90 61 3008 Bern [email protected] Schweiz www.abbetti.ch Wegleitung und Hilfe- stellung im Todesfall Abbetti AG Bestattungen Stadt Bern und Umgebung • Überführungen in der Schweiz und im Ausland 365 Tage im Jahr / Tag und Nacht • 031 381 90 60 [email protected] • www.abbetti.ch Oktober 2016 Abbetti AG Bestattungen, Telefon 24/24h 031 381 90 60 Sehr geehrte Trauerfamilie, liebe Angehörige Der Tod kommt oft überraschend und stellt die Familienangehörigen und Bekannten vor nicht alltägliche Fragen und Probleme. Es entsteht Hektik, Stress und Zeitdruck sofern keine Hilfestellungen zur Verfügung stehen. Oft lähmt Betroffenheit und Schock die Handlungsfähigkeit und Unbeholfenheit tritt ein. Nach dem Eintritt eines Todesfalles müssen die Angehörigen wichtige Vorkehrungen treffen, die sofort zu erledigen sind. Unsere Rubrik „Erste Massnahmen“ hilft Ihnen, damit nichts vergessen geht. Unsere Wegleitung enthält Informationen über die Erledigung der notwendigen Formalitäten und der Organisation der Bestattung. Diese sollen Ihnen die Arbeit im Umgang mit dem Todesfall erleichtern und sicherstellen, dass nichts vergessen geht. Hilfreich ist, wenn eine Person Aufzeichnungen über ihre Bestattungswünsche, ihre Verbindungen zu Banken, Versicherungen, Vereinen usw. hinterlassen hat. Die Firma Abbetti AG Bestattungen ist dank langer Erfahrung und Kompetenz als Bestatter in der Lage, Sie gut zu informieren und alle von Ihnen gewünschten Leistungen kundenorientiert und professionell auszuführen. Abbetti AG Bestattungen ist zudem spezialisiert auf Überführungen in der Schweiz und im Ausland, wo wir Sie gerne bei der Erledigung der oft komplexen Formalitäten umfassend, kompetent und mehrsprachig unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen in den schweren Stunden des Abschieds maximale Entlastung und beste Betreuung anbieten zu dürfen. Wir wünschen Ihnen viel Kraft für die Bewältigung der Aufgaben und der Trauerarbeit und sprechen Ihnen und der gesamten Trauerfamilie auf diesem Weg unser aufrichtiges Beileid aus. Wir stehen Ihnen bei Fragen oder Unsicherheiten an 365 Tagen rund um die Uhr zur Seite. Telefonnummer (24/24h): 031 381 90 60 Ihr Berater Roberto Giovanelli 22 Abbetti AG Bestattungen, Telefon 24/24h 031 381 90 60 Unsere Dienstleistungen Unser Dienstleistungsangebot und die Preise sind transparent und modular für Sie aufgebaut. Abbetti AG Bestattungen ist Ihre Partnerin für jede Art der Bestattung. Wir stehen Ihnen rund um die Uhr an 365 Tagen gerne zur Seite und entlasten Sie in den schweren Stunden umfassend mit einem professionellen, diskreten Service. Eine Preisübersicht finden Sie in der Rubrik „Preise“. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das genau Ihrem Budgetrahmen und dem gewünschten Anlass entspricht. Bestattungsdienst • Individuelle Beratung im Büro oder bei Ihnen Zuhause an 365 Tagen Tag und Nacht • Erledigung sämtlicher amtlichen Formalitäten • Beratung bei Sarg- oder Urnenwahl, Lieferung Sarg oder Urne • Einkleidung, Einbettung und Aufbahrung des Verstorbenen • Begleitung beim ersten Besuch am Aufbahrungsort • Überführungsdienst in der Schweiz und im Ausland • Blumen und Urnen Transportdienst • Organisation und Begleitung bei Trauerfeier und Beisetzung Internationaler Service • Individuelle Beratung im Büro oder bei Ihnen Zuhause an 365 Tagen Tag und Nacht • Erledigung der amtlichen Formalitäten und Abklärungen • Sarglieferung gemäss Vorschriften des jeweiligen Landes (z. B. mit Zinkeinlage) • Einkleidung, Einbettung und Aufbahrung des Verstorbenen • Flugbuchung • Überführungen mit speziell ausgerüstetem Leichenwagen • Verlötung der Zinkeinlage, Versiegelung des Sarges • Ausführung entsprechend der Religion • Beratung in Deutsch, Französisch und Italienisch • Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für alle erforderlichen Leistungen 3 3 Abbetti AG Bestattungen, Telefon 24/24h 031 381 90 60 Floristik • Blumendekorationen • Kapellen / Kirchenarrangements • Sargbouquet • Gestecke • Kränze • Wurfblumen Drucksachen • Druck von Leidzirkularen innerhalb 3-4 Stunden nach Freigabe, auch an Wochenenden und Feiertagen • Aufgabe von Todesanzeigen in Zeitungen • Druck von Danksagungskarten, ca. 10 Tage nach der Bestattung • Sujets können bei uns individuell ausgesucht werden Trauerfeier • Erstkontakt mit zuständigem Pfarrer oder Trauerredner • Terminbuchung • Orgelspiel und Solisten Dienstleistungen auf speziellen Wunsch • Transfer mit Bus oder Taxi • Fotoservice • Kerzenarrangements • Weitere Dienstleistungen auf Anfrage 4 4 Abbetti AG Bestattungen, Telefon 24/24h 031 381 90 60 Erste Massnahmen bei einem Todesfall: 1. Nächste Angehörige benachrichtigen 2. Todesfall zu Hause infolge Krankheit: Den behandelnden Arzt benachrichtigen, wenn dieser nicht erreichbar ist, den Hausarzt; ist auch dieser abwesend, den Notfallarzt (Telefon Notfallarzt Bern 0900 57 67 47 oder auch Sanität 144 oder Polizei 117). Der Arzt stellt die Todesursache fest und stellt eine Todesbescheinigung aus. 3. Bei Tod infolge eines Unfalls, Suizids oder Auffindung einer verstorbenen Person: Die Polizei ist in allen Fällen umgehend aufzubieten (Telefon 117)! Dies gilt auch für alle Unfälle (Verkehrs-, Arbeits-, Haushalts- und andere Unfälle). Wichtig: • Nicht nur Verkehrsunfälle auch Unfälle bei der Arbeit, im Haushalt und in der Freizeit zählen dazu. • Die Polizei benachrichtigt den zuständigen Amtsarzt. • Das Bestattungsinstitut übernimmt auf Anordnung der zuständigen Amtsstelle den Transport ins Institut für Rechtsmedizin. • Die Freigabe der verstorbenen Person wird den Angehörigen durch den Staatsanwalt oder die Polizei mitgeteilt. 4. Todesfall im Spital oder Heim: Die Spital-, Klinik- oder Heimverwaltung verständigt den Arzt, erledigt die nötigen Formalitäten und lässt eine Todesbescheinigung ausstellen. Die Angehörigen werden von ihr auch über das weitere Vorgehen informiert. Folgende Angaben sind für die Anmeldung wichtig: • Personalien der verstorbenen Person • Letzte Wohnadresse Bitte mitnehmen: • Das Familienbüchlein (nur bei verheirateten Personen) • Den Niederlassungsausweis • Bei ausländischer Staatszugehörigkeit oder Personen mit Wohnsitz im Ausland: - Den Pass, Niederlassungsbewilligung, Geburtsschein mit Elternnamen und Eheschein. - Das Spital oder Heim erstellt die Anzeige eines Todesfalles und ist besorgt, dass die ärztliche Todesbescheinigung ausgestellt wird. 5 5 Abbetti AG Bestattungen, Telefon 24/24h 031 381 90 60 Anordnungen und Formalitäten vor der Bestattung Bestattungsamt: Als Angehörige/r der verstorbenen Person melden Sie uns umgehend den Todesfall (bei Wochenenden oder Feiertagen am nächsten Arbeitstag), spätestens jedoch innert 2 Arbeitstagen. • Wir beraten Sie bei Ihnen zu Hause oder in unserem Büro (Telefon 031 381 90 60). • Wir erledigen für Sie alle amtlichen Formalitäten und bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen rund um den Todesfall an. • Wir sind Tag und Nacht - 365 Tage für Sie da. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin bei Ihnen zu Hause, im Spital oder in unserem Büro, um die Bestattung zu besprechen und Ihre Fragen zu beantworten. Zur Besprechung sind nach Möglichkeit mitzunehmen: • ärztliche Todesbescheinigung • Todesanzeige des Heims oder Spitals (falls der Tod dort eingetreten ist) • Familienbüchlein • AHV-Ausweis • bei ausländischer Staatszugehörigkeit: Niederlassungs- oder Ausländerausweis, Pass. Arbeitgeber: Der Arbeitgeber ist umgehend per Telefon über den Todesfall zu informieren. Bei Unfalltod muss der Arbeitgeber umgehend (innerhalb 24 Stunden) die Unfallversicherung (SUVA oder private Unfallversicherung) informieren. In der Regel benachrichtigt der Arbeitgeber auch die Vorsorgeeinrichtung für die berufliche Vorsorge (Pensionskasse). Pfarrer/in: Damit der Pfarrer oder die Pfarrerin die Abdankung vorbereiten kann, sollten Sie möglichst frühzeitig Verbindung aufnehmen. Eventuell bereiten Sie einen Lebenslauf vor. Gehörte der Verstorbene keiner Konfession an, müssen uns die Angehörigen mitteilen, wie sie die Bestattungsfeier organisieren werden. Der Ort und Zeitpunkt der Abdankung / Bestattung ist vorgängig mit uns zu besprechen. 6 6 Abbetti AG Bestattungen, Telefon 24/24h 031 381 90 60 Leidzirkulare und Danksagungen: Die Leidzirkulare können Sie selbst aufsetzen oder gemeinsam mit uns ausarbeiten, gestalten (Motiv Karte aussuchen) und drucken lassen. Die Leidzirkulare können Sie alternativ auch direkt in einer Druckerei herstellen lassen. Danksagungen werden in der Regel ca. 1 Woche nach der Bestattung versendet. Todesanzeigen in Zeitungen: Die Todesanzeigen können Sie selbst aufsetzen oder gemeinsam mit uns ausarbeiten, gestalten und schalten lassen. Die Kosten einer Todesanzeige hängen von der Grösse und der Zeitung ab. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen die Zeitungen oder die Publicitas AG. Leidmahl: Auf Wunsch können wir das Leidmahl gerne im gewünschten Restaurant, eventuell im reservierten Saal organisieren. Bestimmung von gewünschtem Menu und Anzahl Gäste. Blumen: Blumen, Kränze, Sargbouquets und Wurfblumen bei einem Blumengeschäft bestellen oder durch uns organisieren lassen. 7 Abbetti AG Bestattungen, Telefon 24/24h 031 381 90 60 Die Siegelung im Todesfall In die Kompetenz des Erbschaftsamtes fallen die Aufnahme des Siegelungsprotokolls, die Eröffnung von Testamenten und die Sicherung von Nachlässen. Die Siegelungsbeauftragten haben gemäss kantonaler Inventarverordnung innert 7 Tagen das Siegelungsprotokoll zuhanden der Steuerverwaltung aufzunehmen. Die Siegelung ist eine provisorische und verkürzte Inventaraufnahme.
Recommended publications
  • Richtlinie Über Die Verleihung Des Vechiger Kultur- Und
    11.60.2 Richtlinien über die Verleihung des Vechiger Kultur- und Sportpreises Der Gemeinderat von Vechigen, in Weiterführung des Merkblattes der Genossenschaft EvK über die Zuwendungen an die Gemeinden der Genossenschaft EvK zur freien Verfügung im Rahmen der statutarischen Verwendungszwecke, beschliesst: I. Allgemeines Art. 1 Mittel 1 Die Genossenschaft EvK, deren Zweck die Förderung der Wohlfahrt der Bevölkerung im Amtsbezirk Konolfingen und in den Gemeinden Bolligen, Stettlen und Vechigen ist, kann an die Ge- meinden Zuwendungen zur freien Verfügung im Rahmen des Zweckartikels der Genossenschaft ausrichten. 2 Zuwendungen an die Einwohnergemeinde Vechigen werden dem Konto 2033.11 gutgeschrieben. Intervall3 3 Vom Zuwendungsbetrag sollen nach gemeinderätlicher Ziel- setzung alle zwei Jahre ein Vechiger Sportpreis und ein Vechiger Kulturpreis ausgerichtet werden. Art. 2 Leitidee Der Preis soll als Anerkennung für eine besondere Leistung ver- liehen werden. 3 Änderung gemäss Beschluss Gemeinderat vom 25.11.2010 Einwohnergemeinde Vechigen Richtlinien über die Verleihung des Vechiger Kultur- und Sportpreises II. Beitragskriterien Art. 3 Bezug zu Vechigen 1 Ausgezeichnet werden können Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Institutionen, die in der Gemeinde wohnhaft sind, in der Gemeinde ihren Sitz haben oder in der Gemeinde kultur- schaffend oder kulturveranstaltend wirken. 2 Die Heimatberechtigung alleine erfüllt die Voraussetzung nach Abs. 1 nicht. Art. 4 Bereiche 1 Die Preisträgerinnen und Preisträger müssen in den Bereichen Kultur oder Sport tätig sein. Kultursparten 2 Der Bereich Kultur umfasst a) Darstellende Künste (Malerei, Plastik, Grafik, Fotografie, Film, Video-Installationen, Kunsthandwerk) b) Literatur (einschliesslich Übersetzung, Bücherdienst) c) Musik d) Theater und Tanz (einschliesslich Figurentheater, Schultheater) e) Volks- und Heimatkunde f) Architektur Sport 3 a) Einzelsport b) Vereinssport c) Schulsport III.
    [Show full text]
  • Liniennetz Libero Worb
    Liniennetz Worb Hindelbank Bahnhof Bern 154/156 Lützelflüh-Goldbach 451 Hasle-Rüegsau– Bahnhof Sumiswald-Grünen/ Burgdorf Langnau i. E. Brunnenhof 472 * 101 114 Hindelbank Post 154 Lützelflüh-Goldbach Obermoos alte Hueti Hettiswil Kreuz Hettiswil Dorf Goldbach Sonnhalde Schafhausen i.E. Krauchthal Buch Habstetten Schwanden Post Linde Krauchthal Post Zollbrück Habstetten Rössli * Länggasse Schwandenmatt Bolligen Reckholtern 46 156 Ittigen er Mannenberg 47 Bolligen Lutzeren hulhaus Schwanden Aeschli Stockeren Bolligen Stampachgasse Hub Sc ub Sprit Hub Brünnliack H zenhaus 151 Obergoldbach Rüttelerweg Abzw. Landiswil Lutertal Altes SchulhausHalen Moosegg Hotel Landiswil Bärisbach Hallenbad Chrottengässli 472 Bigenthal Landiswil Dorf Waldhäusern Kurhaus Sternen Utzigen Wohn- und Pflegeheim 781 Obergoldbach Post Landiswil Hinteregg 46 Bern 47 451 eg/ Obergoldbach Längacker Arni Schwendelweg Bolligen e rweg Utzigen 146 Bahnhof 44 eldack Aeschiw F Rüdenweg Ostermundigen Arni Tanne Arni Matte Kreuzweg Oberfeldstrasse Utzigen Aebnit Gumpisbühlweg Zihlstrasse 44 Obermoosstrasse 791 Walkringen Bahnhof Boll Schlossstrasse Dorni Hämlismatt Arni Dorf Gümligen Deisswil 781 Walkringen Niederwil 782 Boll-Utzigen Boll-Utzigen Vorderer Rain Rain Stettlen Boll-Utzigen Wikartswil Dorf 147 Arnisäge Post 101 Bolligen Bahnhof Walkringen Rüttihubelbad 44 Vechigen 794 Rüfenacht Sperlisacher Bern 115 Enggistein Rüttihubelstrasse Arni Walke Längimoos Melchenbühl Worbboden Metzgerhüsi Biglen Biglenrohr Biglen SonneBiglen Bahnhof Bern 6 Biglen Bären Bleiche 792 44
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]
  • Flyer Worbletalweg Def.Indd
    Bolligen Ittigen Ostermundigen Stettlen Vechigen Worb unterstützt durch den worbletalwärts! Der neue Spazier­ und Wanderweg entlang der Worble Erholung und Erlebnis Ein Gemeinschaftsprojekt Von Worb bis zur Einmündung in die Aare – der neue, durch­ «worbletalwärts!» ist eine Initiative aller Worbletaler Gemeinden gängige Spazier­ und Wanderweg lädt ein, das reizvolle Worbletal und der Regionalkonferenz Bern­Mittelland RKBM. Kernstück zu Fuss zu erkunden. Der Weg direkt vor den Toren der Stadt des mehrjährigen Projekts ist ein durchgängiger Spazier­ und Bern wartet mit viel Abwechslung auf: Einblicke in die liebliche Wanderweg entlang der Worble. Auch erfolgt eine ökologische Flusslandschaft der vielerorts renaturierten Worble, Aussicht auf und gestalterische Aufwertung des Tals mit Baumpflanzungen die weiten Ebenen des Worbletals. Unterwegs passiert man zu­ und neuen Lebensräumen für Amphibien und Reptilien. dem stattliche Bauernhäuser sowie kulturell bedeutsame Bauten Weiterführende Informationen: wie die ehemalige Kartonfabrik in Deisswil. www.worbletalwärts.ch Der speziell ausgeschilderte Wanderweg folgt über weite www.rbs.ch/fahrplan Strecken dem Flusslauf der Worble. Der Weg bietet keinerlei Schwierigkeiten und kaum erwähnenswerte Höhenunterschiede – Kontakt Erholung und Genuss stehen im Vordergrund. Für die insgesamt Regionalkonferenz Bern­Mittelland RKBM rund 13 Kilometer benötigt man gut drei Stunden. Es sind durch­ Holzikofenweg 22 aus auch kürzere Etappen möglich, das Worbletal ist bestens Postfach mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen (RBS­Linie S7). In den 3001 Bern anliegenden Dörfern Worb, Boll (Vechigen), Stettlen, Deisswil, Telefon 031 370 40 70 Ostermundigen, Bolligen und Ittigen findet sich ein vielfältiges [email protected] Angebot an Einkaufs­ und Verpflegungsmöglichkeiten. www.bernmittelland.ch Oktober 2015 Worblaufen Aussichtspunkt Bantiger Bolligen Ittigen Ostermundigen Stettlen Boll ––– Worble ––– Spazier- und Wanderweg ---- in Planung Vechigen RBS-Haltestellen 01 km 2 km Worb.
    [Show full text]
  • Liniennetz S-Bahn Bern Plan Du Réseau RER Berne
    Liniennetz S-Bahn Bern Plan du réseau RER Berne Oensingen Niederbipp Moutier Olten–Zürich HB/Basel SBB/Luzern Olten–Zürich HB/Basel SBB/Luzern Solothurn Moutier–Basel SBB S8 R Zuchwil Derendingen Subingen Etziken Bolken Inkwil Nennigkofen S44 Grenchen Süd Leuzigen Biberist RBS Biberist Ost Horriwil Gerlafingen Hüniken Wanzwil Arch Ichertswil Melchnau Sonceboz-Sombeval–La Chaux-de-Fonds/Moutier Zielebach Kriegstetten Halten Winistorf Aeschi Niederönz Grossdietwil Rüti b. B. Tscheppach Lohn-Lüterkofen Langenthal Wiler Recherswil Bützberg Thörigen Gossliwil Bätterkinden Biel/Bienne Utzenstorf Hellsau Thunstetten Orpund R S3 Meinisberg R Büren a. A. Brügglen Schalunen Aefligen Koppigen Steinhof Herzogenbuchsee Kleindietwil S31 Scheuren St. Niklaus Aetingen Büren zum Hof Kirchberg Neuhof Studengrien Gächliwil Grasswil Brügg BE Studen Dotzigen Fraubrunnen Kirchberg-Alchenflüh Ersigen Nidau Kernenried Limpach Hermiswil Walterswil Nidau Beunden Oberwil b. B. Lüterswil Grafenried Kirchberg Huttwil Studen BE Unterramsern Alchenstorf Riedtwil Ipsach Bellmund Balm Schnottwil Messen Jegenstorf Burgdorf Buchmatt Wynigen Gondiswil Eriswil Ipsach Herdi Wengi b. B. Iffwil Zuzwil Shoppingmeile Lueg Eriswil Jens Urtenen Hindelbank Lyssach Ahorn Busswil Schönbühl SBB Kaltacker Sutz Büetigen Dürrenroth Wyssachen Ufhusen Bielersee Schönbühl RBS Heimiswil Dieterswil Willisau–Wolhusen–Luzern Lac de Bienne Lattrigen Hermrigen R Grossaffoltern Burgdorf Steinhof Schönbühl Shoppyland Burgdorf Häusernmoos Mörigen Worben Lyss Kappelen Mattstetten Krauchthal Oberburg
    [Show full text]
  • Ständige Kommissionen (Wahlbehörde Urne)
    Behördenverzeichnis Gemeinde Vechigen Behörde_Kommission_Amt_Funktionär Anrede Name Vorname Funktion Partei Adresse PLZ Ort ständige Kommissionen (Wahlbehörde Urne) Gemeindepräsidentin (Präsidiales/Planung) Frau Schwegler-Messerli Sibylle Präsidentin SVP Obermoosstrasse 18 3067 Boll Gemeinderätin (Soziales) Frau Lützelschwab Nadia Vizepräsidentin FDP Aeschiweg 1 3067 Boll Gemeinderat (Bau) Herr Bolz Erich Mitglied SP Oberer Strassackerweg 28 3067 Boll Gemeinderat (Finanzen) Herr Galli Hans-Rudolf Mitglied SVP Lindentalstrasse 76 3067 Boll Gemeinderat (Umwelt) Herr Moser Hans Mitglied SVP Haselacker 146 3068 Utzigen Gemeinderat (Sicherheit ) Herr Niederhauser Raphael Mitglied FDP Bollhölzliweg 9 3067 Boll Gemeinderat (Bildung) Herr Stocker Kaspar Mitglied SP Oberfeldstrasse 28 C 3067 Boll Gemeinderat, Leiter Präsidialabteilung Herr Brunner Beat Sekretär Kernstrasse 1 3067 Boll Bau- und Umweltkommission Herr Bolz Erich Präsident v.A.w SP Oberer Strassackerweg 28 3067 Boll Bau- und Umweltkommission Herr Moser Hans Vizepräsident v.A.w. SVP Haselacker 146 3068 Utzigen Bau- und Umweltkommission Herr Aeschlimann Hans-Jürg Mitglied SVP Lindentalstrasse 137 3067 Boll Bau- und Umweltkommission Herr Amacher Christian Mitglied SVP Kühhaus 3068 Utzigen Bau- und Umweltkommission Herr Burkhalter Rolf Mitglied SVP Birchi 232 3068 Utzigen Bau- und Umweltkommission Herr Haas Markus Mitglied FDP Oberer Strassackerweg 10 3067 Boll Bau- und Umweltkommission Herr Mäder Urs Mitglied SP Oberfeldstrasse 19 3067 Boll Bau- und Umweltkommission Herr Schüpbach Martin
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020 «In Den Vergangenen Jahren Hat Sich Der Zustand Unserer Gewässer Massiv Verbessert
    Jahresbericht 2020 «In den vergangenen Jahren hat sich der Zustand unserer Gewässer massiv verbessert. Gleichzeitig hat die Ressource Wasser an Bedeutung zugenommen. Der Gewässerschutz ist mir ein persönliches Anliegen. Dafür will ich mich voll und ganz einsetzen.» Stefan Hitz, Verbandspräsident 2 Jahresbericht 2020 Inhalt Bericht des Verbandspräsidenten 4 Interview mit dem Verbandspräsidenten 6 Die ARA Worblental 8 Das Jahr 2020 im Überblick 9 Verband und Organe 10 Lagebericht 12 Bilanz 15 Erfolgsrechnung 16 Investitionssrechnung 16 Jahresbeiträge und Kostenaufteilung 17 Impressum Bilder: Alle Bilder stammen von Katja Mühlemann, leidenschaftliche Fotografin und Verantwortliche Administration beim Gemeinde verband ARA Worblental; Icons: Good Ware von www.flaticon.com Konzept, Gestaltung und Text: Zoebeli Communications AG, Bern Druck: Druckerei Jakob AG, Grosshöchstetten Dieses Produkt wird auf umweltschonendem Papier aus nachhaltigen Ressourcen gedruckt. Jahresbericht 2020 3 Bericht des Verbandspräsidenten Bericht des Verbandspräsidenten Auch in dem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 hat die ARA Worblental den Gewässerschutz für die Verbandsgemeinden jederzeit sichergestellt. Getreu ihrer Vision «Sauberes Wasser für alles Leben» leistete die ARA Worblental unter der Leitung von Christoph Streun einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gewässer. Von Arni bis Zollikofen, von Ostermundigen bis Vechigen: den. Um den Gewässerschutz in Zukunft noch optimaler Als eine der grössten und leistungsstärksten Abwasserrei- sicherstellen zu können, startete die ARA Worblental im nigungsanlagen der Schweiz behandelt die ARA Worblen- Berichtsjahr zudem mit der Überarbeitung des Generellen tal die Abwässer von etwa 71 000 Einwohnerinnen und Entwässerungsplans des Verbands (V-GEP) und lancierte Einwohnern sowie Grosskunden aus Industrie und Gewer- die Diskussion bezüglich einer möglichen Übernahme von be. Auch 2020 konnten wir dabei alle Grenzwerte und Ab- GEP-Teilprojekten von den Gemeinden.
    [Show full text]
  • MWHV-Nachwuchsfest Bäriswil, 9. September 2017 Listenpreis: Sfr
    MWHV-Nachwuchsfest Bäriswil, 9. September 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste Einzelschläger Einzelschläger S1 1. Lanz Gianluca, 07 Bern-Beundenfeld 4 11 11 11 37 Zweig Sporttasche Raiffeisenbank Grauholz 2. Kaderli Florian, 07 Krauchthal-Hub 6 7 5 7 25 Zweig Sporttasche Raiffeisenbank Grauholz 3. Bernhard Nils, 07 Hettiswil-Eintracht 6 6 4 8 24 Zweig Sporttasche Raiffeisenbank Grauholz 4. Wittwer Ivan, 07 Hettiswil-Eintracht 7 7 7 1 22 Zweig 5. Spichiger Jan, 07 Süri-Spengelried 4 5 4 8 21 Zweig 6. Ammann Luca, 07 Krauchthal-Hub 4 7 5 5 21 Zweig 7. Mühlemann Yannick, 07 Krauchthal-Hub 5 4 6 6 21 Zweig 8. Kiener Felix, 07 Trimstein 5 4 2 7 18 Zweig 9. Mosimann Elia, 08 Richigen 6 4 5 3 18 Zweig 10. Beyeler Lean, 08 Hindelbank 6 1 5 5 17 Zweig 11. Bienz Valerie, 08 Süri-Spengelried 5 5 2 5 17 Zweig 12. Bienz Lars, 07 Süri-Spengelried 3 3 1 9 16 Zweig 13. Balmer Marcel, 08 Bramberg 6 0 3 7 16 Zweig 14. Lanz Niklas, 09 Bern-Beundenfeld 4 4 4 4 16 Zweig 15. Sahli Gian, 09 Wileroltigen 4 0 4 6 14 Zweig 16. Heiniger Kevin, 09 Bern-Beundenfeld 4 3 6 0 13 Zweig 17. Guggenbühl Cyril, 07 Dentenberg 1 2 6 4 13 Zweig 18. Iseli Pascal, 07 Urtenen 1 1 7 3 12 Zweig 19. Kaderli David, 10 Krauchthal-Hub 1 3 3 5 12 Zweig 20. Jordi Mike, 07 Richigen 3 6 1 1 11 Zweig 21. Hofer Nic, 07 Belp-Toffen 1 5 3 2 11 Zweig 22.
    [Show full text]
  • Language Variation in Bernese Swiss German
    Language Variation in Bernese Swiss | downloaded: 7.10.2021 German https://doi.org/10.48350/155822 09 June 2017 ICLaVE Malaga source: Christa Schneider Overview > A short introduction — The PhD project — Research area: The Berner Mittelland — Object of research: Bernese Swiss German > Results — Staub’s law — English loanword in Bernese Swiss German 2 A short introduction > PhD Project: — What: – Document language variation and change in the dialects of the Berner Mittelland — How: – Comparison of new data with the original data of the SDS (atlas of German-speaking Switzerland) — Why: – Show language change and language contact phenomena – Reasons for the identified changes – Isoglosses? 3 A short introduction — Locations – 20 locations documented already in the SDS — Informants – 4 informants per location (18-30, 30-60, 60+ and a farmer) — Data collection – Questionnaire, spontaneous speech, translation (Northwind and Sun) — Variables – 120 variables, covering phonology, morphology, syntax and lexicon, SDS and new — Analysis: – Transcription with ELAN, later maps with QGIS 4 Research area - The Berner Mittelland 5 Object of research: Bernese Swiss German > Regional stratification: — Northern Bernese German Northen BSG Southern BSG Jahr (year) Johr Jahr — Southern Bernese German Southern BSG Northern BSG Fenster (window) Fäischter Fänschter 6 Results > Staub‘s law — Variable with historical background in the SDS — Comparison possible > English borrowings in Bernese Swiss German — New variable without historical background — Speculation
    [Show full text]
  • JS-Treffen ASV Bern 2007 Riedbach
    Samstag, 16. Juni 2007 JS-Treffen ASV Bern 2007 Riedbach Sektions - Statistik Teilnehmer ø ResultatKränze Auszeichnungs % Bolligen FS44100.00 52.50 Habstetten FS18 50.89 15 83.33 Stettlen FS11 50.18 9 81.82 Stadtschützen Bern14 49.14 10 71.43 Vechigen SS6 49.00 3 50.00 Zollikofen FS4 48.75 3 75.00 Wohlen BE SG28 46.71 8 28.57 Scharfschützen Bern7 46.43 4 57.14 Köniz SG11 46.00 3 27.27 Wabern FS16 45.38 5 31.25 Landwehrschützen Bern11 44.55 4 36.36 Muri-Gümligen SG6 43.83 2 33.33 Liebewil FS10 43.40 3 30.00 Bümpliz AS8 42.38 2 25.00 Union Bern SG8 41.13 1 12.50 Kurs - Statistik Teilnehmer ø ResultatKränze Auszeichnungs % JS-Kurs 182 45.49 43 52.44 JS-Kurs 242 46.48 17 40.48 JS-Kurs 3 + 438 49.82 16 42.11 Total 16246.76 76 46.91 Winrang JST JS-Treffen ASV Bern 2007 Riedbach 16. Jun. 07 Einzelrangliste Rang Name VornameJG SektionKurs Resultat KranzTS FN 1 51 Glatthard Stefanie1989 Habstetten FS 2 58! 87 2 2 169 Walther Simon1989 Wohlen BE SG 2 57! 96 1 3 52 Güntensperger Marco1988 Habstetten FS 3 57! 88 2 4 36 Rohrer Lorenz1988 Bolligen FS 3 56! 96 1 5 178 Dähler Michael1991 Stettlen FS 1 55! 94 1 6 204 Rechberger Felix1989 Vechigen SS 2 55! 93 1 7 150 Beeler Reto1987 Wohlen BE SG 4 55! 90 99 8 50 Schütz Thomas1988 Habstetten FS 3 55! 76 1 9 61 Stalder Andreas1990 Habstetten FS 1 54! 94 2 10 30 Wyler Daniel1989 Bolligen FS 3 54! 94 1 11 177 Frech Gregor1987 Stettlen FS 3 54! 91 99 12 180 Buri Michael1987 Stettlen FS 3 54! 91 1 13 19 Kernen Adrian1989 Stadtschützen Bern 1 54! 90 1 14 248 Merz Steve1991 Stadtschützen Bern 1 54! 87 3 15 105
    [Show full text]
  • Informationen Aus Dem Mitteilungsblatt Zur
    Vechigen Gemeinde mit Aussicht Informationen aus dem Mitteilungsblatt zur Gemeindeversammlung Informationen Anstelle der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 4. November 2020 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie am 20. De zember 2020 eine Urnenabstimmung durchgeführt. Trotzdem möchten wir Ihnen die aktuellsten Informatio nen zum „Gemeindegeschehen‘, wie sie üblicherweise im Mitteilungsblatt stehen, zugänglich machen. Ebenfalls finden Sie in den Informationen die Erläuterun gen zum Finanz- und Investitionsplan 2021 — 2025, wie sie jeweils im Mitteilungsblatt dargelegt werden. Der Fi nanz- und lnvestitionsplan selber kann auf www.vechi gen.ch, Aktuelles, heruntergeladen oder bei der Finanz abteilung (Tel. 031 838 00 40) bezogen werden. Der Gemeinderat wünscht der Bevölkerung interessante Lektüre und beste Gesundheit! O Der Gemeinderat Inhaltsverzeichnis Informationen 1. Finanz- und Investitionsplan 2021 — 2025; Erläuterungen 1 2. Orientierung zu laufenden Uberbauungen und Planungen 4 3. Gemeindeeigene Tiefbauten 5 4. Gemeindeeigene Hochbauten/Liegenschaften 5 5. e-Bau 5 6. eUmzugCH 6 7. Ferienbetreuung für Schulkinder; neues Angebot ab 1. Juli 2021 6 8. Tagesschule-light; Zusatzangebot ab 1. Januar 2021 7 9. Kita Gwundernäsli GmbH 8 10. SBB-Tageskarten 8 11. Ruf-Bus 8 12. Gemeindeversammlungen 2021 9 13. Gemeindeverwaltung — Schalteröffnungszeiten 9 1. Finanz- und Investitionsplan 2021 —2025; Erläuterungen 1.1. Einleitung Die Finanzplanung 2021 - 2025 steht unter dem Einfluss von Covid-19, über dessen Auswirkun gen betreffend Zeitdauer im momentanen Zeitpunkt nur begrenzte Informationen vorhanden sind. Die zu erwartenden Steuereinbussen im Jahr 2021 sowie wahrscheinlich auch noch 2022 wurden für das Jahr 2021 mit Sparmassnahmen in verschiedensten Bereichen kompensiert. Der Investitionsplan ist ein Führungsinstrument, welches im Sinne einer rollenden Planung re gelmässig den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden muss.
    [Show full text]
  • Adressen Einwohner- Und Gemischte Gemeinden Des Kantons Bern Adresses Des Communes Municipales Et Des Communes Mixtes Du Canton De Berne
    Adressen Einwohner- und gemischte Gemeinden des Kantons Bern Adresses des communes municipales et des communes mixtes du canton de Berne Verwaltungskreis / BFS / OFS Gemeinde / Commune Adresse / Adresse PLZ / NPA Ort / Localité Telefon / Téléphone Email / Courriel Homepage / Site Internet Sprache / Langue Arrondissement administratif 301 Aarberg Stadtplatz 46 3270 Aarberg +41 32 391 25 20 [email protected] www.aarberg.ch d Seeland 302 Bargen (BE) Käsereigasse 1 3282 Bargen BE +41 32 392 12 78 [email protected] www.bargen-be.ch d Seeland 303 Grossaffoltern Dorfstrasse 41 3257 Grossaffoltern +41 32 389 08 80 [email protected] www.grossaffoltern.ch d Seeland 304 Kallnach Schmittenrain 2 3283 Kallnach +41 32 392 14 16 [email protected] www.kallnach.ch d Seeland 305 Kappelen Aarbergstrasse 12 3273 Kappelen +41 32 392 12 12 [email protected] www.kappelen.ch d Seeland 306 Lyss Marktplatz 6 3250 Lyss +41 32 387 01 11 [email protected] www.lyss.ch d Seeland 307 Meikirch Wahlendorfstrasse 10 3045 Meikirch +41 31 828 28 20 [email protected] www.meikirch.ch d Bern-Mittelland 309 Radelfingen Bühlstrasse 2 3036 Detligen +41 31 825 61 06 [email protected] www.radelfingen.ch d Seeland 310 Rapperswil (BE) Hauptstrasse 29 3255 Rapperswil BE +41 31 879 77 77 [email protected] www.rapperswil-be.ch d Seeland 311 Schüpfen Dorfstrasse 17 3054 Schüpfen +41 31 879 70 80 [email protected] www.schuepfen.ch d Seeland 312 Seedorf (BE) Bernstrasse 72 3267 Seedorf BE +41 32 391 99 50 [email protected] www.seedorf.ch d Seeland 321 Aarwangen Langenthalstrasse 4 4912 Aarwangen +41 62 926 63 00 [email protected] www.aarwangen.ch d Oberaargau 322 Auswil Hauptstrasse 37A 4944 Auswil +41 62 965 11 49 [email protected] www.auswil.ch d Oberaargau 323 Bannwil Winkelstrasse 2 4913 Bannwil +41 62 963 22 50 [email protected] www.bannwil.ch d Oberaargau 324 Bleienbach Neustrasse 4 3368 Bleienbach +41 62 922 57 20 [email protected] www.bleienbach.ch d Oberaargau 325 Busswil bei Melchnau Dörfli 13C 4917 Busswil b.
    [Show full text]