Jahresbericht 2020 «In den vergangenen Jahren hat sich der Zustand unserer Gewässer massiv verbessert. Gleichzeitig hat die Ressource Wasser an Bedeutung zugenommen.

Der Gewässerschutz ist mir ein persönliches Anliegen. Dafür will ich mich voll und ganz einsetzen.»

Stefan Hitz, Verbandspräsident

2 Jahresbericht 2020 Inhalt

Bericht des Verbandspräsidenten 4 Interview mit dem Verbandspräsidenten 6

Die ARA Worblental 8

Das Jahr 2020 im Überblick 9

Verband und Organe 10

Lagebericht 12

Bilanz 15

Erfolgsrechnung 16

Investitionssrechnung 16

Jahresbeiträge und Kostenaufteilung 17

Impressum

Bilder: Alle Bilder stammen von Katja Mühlemann, leidenschaftliche Fotografin und Verantwortliche Administration beim Gemeinde­verband ARA Worblental; Icons: Good Ware von www.flaticon.com

Konzept, Gestaltung und Text: Zoebeli Communications AG,

Druck: Druckerei Jakob AG, Grosshöchstetten

Dieses Produkt wird auf umweltschonendem Papier aus nachhaltigen Ressourcen gedruckt.

Jahresbericht 2020 3 Bericht des Verbandspräsidenten

Bericht des Verbandspräsidenten

Auch in dem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 hat die ARA Worblental den Gewässerschutz für die Verbandsgemeinden jederzeit sichergestellt. Getreu ihrer Vision «Sauberes Wasser für alles Leben» leistete die ARA Worblental unter der Leitung von Christoph Streun einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gewässer.

Von Arni bis , von bis Vechigen: den. Um den Gewässerschutz in Zukunft noch optimaler Als eine der grössten und leistungsstärksten Abwasserrei- sicherstellen zu können, startete die ARA Worblental im nigungsanlagen der Schweiz behandelt die ARA Worblen- Berichtsjahr zudem mit der Überarbeitung des Generellen tal die Abwässer von etwa 71 000 Einwohnerinnen und Entwässerungsplans des Verbands (V-GEP) und lancierte Einwohnern sowie Grosskunden aus Industrie und Gewer- die Diskussion bezüglich einer möglichen Übernahme von be. Auch 2020 konnten wir dabei alle Grenzwerte und Ab- GEP-Teilprojekten von den Gemeinden. bauleistungen erfolgreich einhalten. Auch 2020 unterstützte unser Verband den von der Genos- Auf die Corona-Pandemie reagierte die ARA Worblental senschaft Elektra Baselland (EBL) im Worblental geplanten im Jahr 2020 mit einem umfassenden Schutzkonzept. Wärmeverbund. Die im gereinigten Abwasser enthaltene Während des ersten Lockdowns war die Gefährlichkeit und durch die Blockheizkraftwerke produzierte Abwärme des Virus für die Mitarbeitenden der Abwasserreinigungs- soll in Zukunft in das Fernwärmenetz des Contractors EBL anlage noch nicht zu hundert Prozent geklärt. Um flexibel fliessen. Im Herbst hat die EBL das Bauprojekt beim Kan- reagieren zu können, arbeitete lediglich die Hälfte des Per- ton eingereicht. Damit starten als Standortgemein- sonals vor Ort. Dank dem grossen Engagement aller Mit- de, die ARA Worblental als Zulieferer der Abwärme und arbeiterinnen und Mitarbeiter gelang es aber, die dadurch die EBL als Betreiberin des Wärmeverbunds eine enge entstandenen Projektverzögerungen bis Ende Jahr wieder Partnerschaft. wettzumachen.

Im Rahmen eines Ausflugs auf den Bantiger feierte der Gemeindeverband ARA Worblental im Berichtsjahr sein 60-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit den anwesen- «Auch für die den Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten kommenden Jahre blickten wir zurück auf 60 Jahre Verbandsgeschichte. Seit seiner Gründung hat unser Verband wesentlich zum rechnen wir mit Schutz der Gewässer beigetragen. Basis dafür war die stabilen Beitrags- stets gute Kooperation mit den Verbandsgemeinden. Die Bedeutung dieser Zusammenarbeit soll im Rahmen neuer zahlungen.» Formen der Aufgabenteilung weiter zunehmen: Ende 2020 publizierte der Verband die regionale Überbauungsord- nung zu der im Jahr 2018 beschlossenen Übernahme der relevanten Kanäle und Sonderbauwerke von den Gemein-

4 Jahresbericht 2020 Aufgrund der vorhandenen Anlagenkapazität wäre es für Im Jahr 2021 wird Rolf Lüdi, unser Mitarbeiter Projekte, die ARA Worblental grundsätzlich möglich, das Abwasser in den Ruhestand treten. Wir danken ihm für die in den aus weiteren Gebieten zu reinigen. Dazu wurden im Jahr vergangenen Jahren mit grossem Engagement und viel 2020 erste Gespräche geführt. Know-how geleistete Arbeit. Ende 2020 sind Dr. Senta C. Haldemann und Thomas Itten aus dem Vorstand ausgetre- Im Berichtsjahr hat die ARA Worblental die gesamte Wär- ten. Auch ihnen gilt ein grosser Dank für den jahrelangen me- und Stromerzeugungsinfrastruktur sowie die Not- Einsatz im Gemeindeverband ARA Worblental. stromanlage erneuert. Der Leiter Projekte und Verfahrens- technik Markus Baumann hat seine Masterarbeit über die Nach dem plötzlichen und völlig unerwarteten Tod unse- Behandlung organischer Spurenstoffe erfolgreich abge- res langjährigen Verbandspräsidenten Konrad Rohrbach, schlossen. Er untersuchte insbesondere, welche Verfahren führte der Vizeverbandspräsident Walter Studer unseren sich für die ARA Worblental eignen würden und wie diese Verband zwischen Dezember 2019 und Juni 2020 ad inte- in die vorhandenen Prozesse eingefügt werden könnten. rim. Für seinen spontanen und flexiblen Einsatz aber auch seine äusserst professionelle und souveräne Leistung in Der 2016 verabschiedete Masterplan des Gemeindever- dem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr möchte bands ermöglicht seinen Mitgliedern die zuverlässige Bud- ich mich auch an dieser Stelle im Namen des ganzen Ver- getierung der Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung bandes bedanken. Im vergangenen Juni wählten mich die bis ins Jahr 2036. 2020 haben wir den vorgegebenen Abgeordneten zum neuen Verbandspräsidenten. Die da- Kostenrahmen erneut eingehalten. Auch für die kommen- mit verbundenen Aufgaben aber auch die grosse Verant- den Jahre rechnen wir mit stabilen Beitragszahlungen der wortung nehme ich gerne an. Der Schutz unserer Umwelt Verbandsgemeinden. und unserer Gewässer ist mir persönlich ein grosses Anlie- gen. Aber auch der haushälterische Umgang mit den uns Vor 50 Jahren wurde die Anlage der ARA Worblental in zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen. Beson- Betrieb genommen. Dieses Jubiläum werden wir mit einer ders am Herzen liegen mir die gute Zusammenarbeit mit Sensibilisierungskampagne feiern. Über die Dauer von den Gemeinden und die Sensibilisierung der Bevölkerung zwei Jahren sind die Verbandsgemeinden eingeladen, ihre für den Gewässerschutz. Der Gemeindeverband wird den Abwasserreinigungsanlage in kleineren Gruppen zu be- Gemeinden auch in Zukunft ein zuverlässiger Dienstleister suchen. Dabei erfahren die Besucherinnen und Besucher, sein. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der Ge- wie sie selbst etwas zum Schutz unserer Gewässer beitra- schäftsleitung, dem Vorstand und den Gemeinden. gen können. Die Organisation dieser persönlichen Führun- gen erfolgt über die einzelnen Verbandsgemeinden. Im Namen des Vorstands danke ich allen Verbandsge- meinden für ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Gemäss der Verordnung über die Vermeidung und Entsor- Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei unseren Partnern gung von Abfällen muss ab 2026 der Phosphor aus dem und Kunden für ihre Unterstützung und Loyalität. Ein herz- Klärschlamm zurückgewonnen werden. Auf diese Aufga- liches Dankeschön geht auch an alle Mitarbeiterinnen und be bereiten wir uns umfassend vor. Zurzeit verfolgen wir Mitarbeiter für ihren grossen Einsatz. Ich freue mich darauf, die technologische Entwicklung bezüglich der verschiede- die künftigen Herausforderungen gemeinsam mit ihnen nen Rückgewinnungsverfahren sehr intensiv. Nach dem anzugehen. Bau der eigenen Schlammentwässerungsanlage im Jahr 2016 verfügen wir heute über die erforderliche Flexibilität, um unseren Klärschlamm dem besten Verfahren zuführen zu können. Und selbstverständlich werden wir auch in Zu- kunft alles daran setzen, unsere ausgezeichneten Resulta- Der Verbandspräsident te im Gewässerschutz noch weiter zu verbessern. Stefan Hitz

Jahresbericht 2020 5 Interview mit dem Verbanspräsidenten

«Gewässerschutz beginnt zu Hause.»

Als neuer Verbandspräsident will Stefan Hitz die Bedeutung der Ab- wasserreinigung in der öffentlichen Wahrnehmung stärken. Gewässer- schutz ist für ihn eine Herzensangelegenheit.

Herr Hitz, seit Juni 2020 sind Sie der neue Prä- mit den Verbandsgemeinden. Sie werden im Gemeinde- sident des Gemeindeverbandes ARA Worblental. verband auch in Zukunft einen zuverlässigen, dienstleis- Weshalb haben Sie sich für dieses Amt beworben? tungsorientierten Partner finden. Schliesslich möchte ich In meiner Kindheit war das Baden in unseren Seen noch die Bevölkerung für die Anliegen des Gewässerschutzes gefährlich. Wir haben den Kopf hoch übers Wasser ge- sensibilisieren. streckt und aufgepasst, kein verschmutztes Wasser zu schlucken. In den vergangenen Jahren hat sich der Zu- Wie meinen Sie das? stand unserer Gewässer massiv verbessert. Gleichzeitig Gewässerschutz beginnt zu Hause. Wir alle können et- hat die Ressource Wasser an Bedeutung zugenommen. was zum Schutz der Gewässer beitragen. Die Menschen Der Gewässerschutz ist mir ein persönliches Anliegen. Da- müssen sich überlegen, was sie täglich gedankenlos ins für will ich mich voll und ganz einsetzen. Abwasser spülen. Für Medikamente, Plastik und Speise- reste gibt es bessere Entsorgungsstellen als Toiletten. Was Wie erlebten Sie den Einstieg ins neue Amt? unsere Umwelt und unsere Gewässer angeht, sitzen wir Die ARA Worblental verfügt über eine ausgezeichnete, alle im gleichen Boot. Wir alle tragen Verantwortung. Ich sehr gut ausgebildete Geschäftsleitung und einen hoch- will die Bedeutung der Abwasserreinigung in der öffent- professionell geführten Betrieb mit schlanken Struktu- lichen Wahrnehmung stärken. Ein erster Schritt in diese ren. Langjährige Mitarbeiter kennen jede Schraube der Richtung ist die für die nächsten zwei Jahre geplante Sen- Anlage – und sie reagieren sofort und mit Herzblut, wenn sibilisierungskampagne. beispielsweise irgendwo eine Pumpe schwächelt. Der Vor- stand unterstützt dieses Engagement aktiv. Der Verband pflegt eine ausgezeichnete Kultur zum Wohle des Gewäs- serschutzes.

Wo werden Sie als Verbandspräsident Schwer- «Wir haben im Ge- punkte setzen? An erster Stelle steht natürlich der Betrieb. Dieser muss wässerschutz viel er- tadellos laufen. Aus dem Abwasser unserer Verbandsge- reicht. Aber wir kön- meinden entsteht im Bielersee wieder Trinkwasser – die- se Aufbereitung motiviert uns nicht nur in unserer Arbeit, nen uns immer noch sie ist zugleich eine grosse Verantwortung. Ein wichtiges verbessern.» Anliegen ist mir zudem die konstruktive Zusammenarbeit

6 Jahresbericht 2020 Verbandspräsident Stefan Hitz will die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Verband und Gemeinden fortsetzen.

Wie genau wird diese Kampagne aussehen? Wo sehen Sie die Herausforderungen der Zukunft? Nächstes Jahr feiern wir das 50-jährige Bestehen unserer Wir haben im Gewässerschutz viel erreicht. Aber wir kön- Anlage. Auf ein grosses Volksfest verzichten wir – Corona nen uns immer noch verbessern. Die im Gewässerschutz macht uns da einen Strich durch die Rechnung. Auf der zur Verfügung stehenden Messmethoden werden immer Suche nach Alternativen kam uns eine noch viel bessere genauer. Das heisst aber auch, dass man stets neue Ver- Idee: Wir empfangen die Bevölkerung in kleinen Gruppen unreinigung findet. Die wichtigste Aufgabe wird der Bau in Worblaufen an der Aare. Und wir erklären ihr in aller der Anlage zur Behandlung von organischen Spurenstof- Ruhe die einzelnen Funktionen und Abläufe der Anlage. Im fen (Mikroverunreinigungen) sein. Grunde genommen ist es ja ihre Anlage. Weitere wichtige Themen sind zudem die Umsetzung des Ihr Amtsantritt als neuer Verbandspräsident fiel in Fernwärmenetzes mit der Genossenschaft Elektra Basel- die Zeit von Corona. Wie stark hat die Pandemie Ihr land (EBL) und die bis ins Jahr 2026 vorgesehene Zurück- erstes Verbandsjahr geprägt? gewinnung von Phosphor aus Klärschlamm. Die Arbeit Die Geschäftsleitung reagierte sehr souverän auf die wird uns nicht ausgehen. Ich freue mich darauf. Pandemie und entwickelte ein auf unser Geschäft abge- stimmtes Schutzkonzept. Dabei war es bestimmt von Vor- teil, dass wir auf der Anlage über sehr gut ausgebildete «Die Geschäfts- Fachleute verfügen, die sich mit entsprechenden Schutz- vorkehrungen und Viren bestens auskennen. Unser Kern- leitung reagierte sehr geschäft, die Abwasserbehandlung, war durch Corona zu souverän auf die keiner Zeit beeinträchtigt. Was die Resultate anbelangt, hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr. Pandemie.»

Jahresbericht 2020 7 Kurzportrait und Überblick

Die ARA Worblental: Sauberes Wasser für alles Leben

Der Gemeindeverband ARA Worblental betreibt die drittgrösste Abwas- serreinigungsanlage im Kanton Bern und gehört zu den 15 grössten Anlagen schweizweit. Er stellt den Gewässerschutz und die Abwasser- reinigung für die zehn angeschlossenen Verbandsgemeinden sicher: Arni, , , Grosshöchstetten (gemäss Organisationsregle- ment), Ittigen, Ostermundigen, , Vechigen, und Zollikofen. Dazu kommen die im Einzugsgebiet ansässige Industrie und die Ver- tragsgemeinde Münsingen mit dem Teilgebiet Trimstein.

Hauptziel der ARA Worblental ist es, für die Verbandsgemeinden die Anforderungen an einen nachhaltigen Gewässerschutz unter Beach- tung eines optimalen Kosten-Leistungsverhältnisses jederzeit sicher- zustellen. Der Verband verfügt über modernste verfahrenstechnische Anlagen. Diese werden laufend modernisiert und dem neusten Stand der Technik angepasst. Um den Gewässerschutz bei Regen optimal wahrnehmen zu können, betreibt die ARA Worblental zusätzlich acht Sonderbauwerke, sogenannte Regenüberlaufbecken, zur Speicherung und nachträglichen Behandlung des Abwassers.

Der Verband wurde 1960 gegründet, die Anlage 1971 in Betrieb ge- nommen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über 99 Quadratkilometer und umfasst 39 Kilometer Entwässerungskanäle, die sich im Besitz des Verbandes befinden und durch diesen auch unterhalten werden. Seit ihrem Bestehen hat die ARA Worblental rund 595 Millionen Kubik- meter Abwasser gereinigt und wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.

8 Jahresbericht 2020

Das Jahr 2020 im Überblick

Highlights aus dem ­Berichtsjahr 2020 Das Einzugsgebiet des Ver- • Der Kanton Bern legt die regionale bands erstreckt sich über Überbauungsordnung zur Übernahme 99 Quadratkilometer und der bisher gemeindeeigenen Kanäle umfasst neu 39 Kilometer und Sonderbauwerke durch die ARA Entwässerungskanäle. Worblental in den Verbandsgemeinden öffentlich auf. Die ARA Worblental reinigte • Der Gemeindeverband ARA Worblental übernimmt die sanierten, regional 9 828 858 000 wichtigen öffentlichen Abwasseranlagen Liter Abwasser. und Sonderbauwerke der Gemeinde Vechigen. 3 583 545 • Die ARA Worblental setzt den ersten Teil Kilowattstunden erneuerbare elektrische Energie des Projekts «Werterhalt Bausubstanz produzierten die Anlagen der ARA Worblental. und verfahrenstechnische Optimierung Dies entspricht dem Verbrauch von rund Belebtschlammanlage» planmässig um. 800 Durchschnittshaushalten.

• Die erneuerte Energiezentrale und Not- stromversorgung geht mit den neuen

Blockheizkraftwerken in Betrieb. 1 Imagefilm • Die ARA Worblental erneuert die gesam- 60 Jahre hat die ARA te Anlagensteuerung. Dieses runde Jubiläum feierte der Gemeindever- Worblental im ver- • Die Genossenschaft Elektra Baselland band ARA Worblental im Sommer 2020 mit einem gangenen Jahr auf (EBL) hat beschlossen, den Wärmever- Ausflug auf den Bantiger. ihre Website gestellt. bund zu realisieren. Der Verband unter- Einfach anklicken stützt sie bei der Umsetzung. und mehr über der Gewässerschutz • Die Anlagenbuchhaltung wird in das be- lernen! stehende ERP-System integriert. 3 500 • Die ARA Worblental treibt die Planung Kilometer zahlreicher Projekte voran (Bauprojekt und Vergabe Kanalsanierungsetappe 6, legten die ARA-Mitarbeitenden im Rahmen des Bauprojekt Werterhalt Vorklär- und Rück- Projektes «Bike to work» mit Fahrrädern zurück. haltebecken, Abklärungen Solarfaltdach 0 Corona-Fälle bei den Klärbecken, Abklärungen zur Das entspricht etwa der Strecke von Bern zum verzeichnete die Übernahme von Teilprojekten der Ver- Nordkap. ARA Worblental im bandsgemeinde GEP). Jahr 2020.

Jahresbericht 2020 9 Verband und Organe

Die Verbandsgemeinden verfügten an der Abgeordnetenversammlung über folgende Stimmkraft:

Gemeinde Anzahl Stimmen

Arni 2 Biglen 2 Bolligen 2 Grosshöchstetten (gemäss OgR) 2 Ittigen 3 Ostermundigen 4 Stettlen 2 Vechigen 2 Worb 3 Zollikofen 3

Total 25

Die Vertragsgemeinde Münsingen mit Ortsteil Trimstein wird jeweils an die Abgeordnetenversammlung eingeladen, ­verfügt aber über keine Stimmkraft.

10 Jahresbericht 2020 Verband und Organe

Verbandsorganigramm ab 1. Januar 2021 Abgeordnetenversammlung

Vorstand, Präsidium

Geschäftsführung

Administration

Betriebsführung Finanz- und Rechnungswesen Projekte/Verfahrenstechnik

Betrieb Projekte

Labor Analytik

Vorstand

Verbandspräsident Stefan Hitz Arni Alfred Bolliger Biglen Martin Schöni Bolligen Catherine Meyer Grosshöchstetten (gemäss OgR) Bendicht Stucki Ittigen Philipp Roth Ostermundigen Bettina Fredrich Stettlen Markus Bieri Vechigen Hans Moser Worb Adrian Hauser, Vizepräsident Zollikofen Peter Traber, Finanzen und Personal

Jahresbericht 2020 11 Lagebericht 2020

Lagebericht

Die ARA Worblental blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr mit aus- gezeichneten Resultaten im Gewässerschutz. Einmal mehr wurden alle Grenzwerte und Abbauleistungen eingehalten.

Betriebliche Ergebnisse Biologisch gereinigte Abwassermenge (in Mio. m3) Auch im Jahr 2020 hat der Gemeindeverband seine opera-

tiven Ziele im Kernbereich Gewässerschutz mit sehr guten Werten einwandfrei erreicht und teilweise sogar übertrof- 2 fen – dies bei konsequenter Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens. Die ARA Worblental stellte sich in diesem 0 besonderen Jahr auch den Herausforderungen von Co- vid-19. Unmittelbar nach dem Ausbruch der Pandemie konnte man noch nicht ausschliessen, dass sich Men- schen über das Abwasser anstecken. Glücklicherweise waren diese Befürchtungen unbegründet. Dank einem umfassenden Schutzkonzept und dem Einsatz aller Mit- 2 arbeitenden ist es der ARA Worblental gelungen, die Vor- 0 gaben von Bund und Kanton jederzeit einzuhalten. 20 20 20 20 2020

Zahlreiche Massnahmen setzte die ARA Worblental im Berichtsjahr unter Betrieb um: Dazu gehören die Erneue- Die folgenden Grafiken zeigen auf, welche Frachten an rung der speicherprogrammierbaren Anlagensteuerung, oxidierbaren Stoffen, an Gesamtphosphor und an Am- die Modernisierung des Prozessleitsystems, das Projekt moniumstickstoff über den Abwasserreinigungsprozess «Werterhalt Bausubstanz und verfahrenstechnische Opti- eliminiert wurden. mierung Belebtschlammanlage» und die Erneuerung der Energiezentrale und Notstromversorgung. In den Faulräu- men 1 und 2 wurden zudem umfassende Unterhaltsarbei- ten ausgeführt. Jahresfracht (CSB) (in t)

000 Betriebsdaten habasser ba ae 000 Die ARA Worblental verzeichnete im Berichtsjahr keine 000 Ereignisse, die den Betrieb der Anlage oder die Abbau- werte negativ beeinflusst hätten. Weil es 2020 mehr 000 regnete als 2019, hat die Abwassermenge im Vergleich 000 zum Vorjahr leicht zugenommen. Sie belief sich auf rund

10 Millionen Kubikmeter. 2000

000

0 20 20 20 20 2020 12 Jahresbericht 2020 Gesetzliche Vorgaben Werte ARA Worblental 2020 Beurteilung / Bemerkung

Abbau­ 90% Wert Höchst­ Abbau­ 90% Wert Höchst­ leistung (mg/L) wert leistung (mg/L) wert (%) (mg/L) (%) (mg/L)

Chemischer Sauerstoffbedarf > 85 45 90 95.2 24 41 Eingehalten (CSBtot)

Phosphor (Ptot) > 90 0.5 0.8 93.2 0.44 0.71 Eingehalten Gesamt ungelöste Stoffe (GUS) 15 30 5 8 Eingehalten

Ammonium Stickstoff (NH4-N) 2 4 0.37 0.94 Eingehalten

Nitrit Stickstoff (NO2-N) 0.3 0.16 Eingehalten / Richtwert

Gesamtstickstoff (Ntot) > 55 64.1 Eingehalten gemäss ­Einleitbewilligung

Jahresfracht Phospor (in t) Rechen- und Sandwaschgut (in t) 00 0 habasser ba ae echet aascht 0 00

0 00 0 200 0

20 00

0 0 0 20 20 20 20 2020 20 20 20 20 2020 Wegen der grossen Regenmenge im Jahr 2020 nahm die entsorgte Rechengutmenge zu.

Jahresfracht Ammonium (in t)

00 habasser ba ae 0

00

20

200

0

00

0

0 20 20 20 20 2020

Jahresbericht 2020 13 Faulschlamm Feststoffe (in t TS)

00 00 00 200 000 00 00 00 200 0 20 20 20 20 2020

Die entsorgte Faulschlammmenge war etwa gleich gross wie im Vorjahr.

Stromproduktion Blockheizkraftwerke (in Mio. kWh)

2 Nächtliches Treiben an der Aare: Im Rahmen des Pro- jekts «Werterhalt Bausubstanz und verfahrenstechnische Optimierung Belebtschlammanlage» entdeckten die Mit- arbeitenden der ARA Worblental bei den Nachklärbecken Wasserfledermäuse. Die Tiere finden hier ideale Nistbeding- 0 ungen und ausreichend Nahrung. In Absprache mit der kantonalen Fledermausschutzbeauftragen erstellt die ARA 20 20 20 20 2020 Worblental artgerechte Fledermauskästen. So sollen sich die kleinen Gäste auch in Zukunft an der Aare niederlassen können. Im Berichtsjahr hat die ARA Worblental die Energiezentrale mit den zwei Blockheizkraftwerken erneuert. Damit sank die Energie-Produktion. Seit September 2020 sind die neuen, leistungsstarken Blockheizkraftwerke in Betrieb. Was die Energie (Wärme und Strom) anbelangt, ist die ARA Worblental nun völlig autonom. Sie produziert sogar mehr Energie, als sie braucht.

14 Jahresbericht 2020 Jahresrechnung 2020

Bilanz

31. Dezember 2020 Bestand Bestand 31.12.2020 31.12.2019

Aktiven 11’182’072.45 7’722’975.63 Finanzvermögen 2’980’484.36 3’086’045.91

Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 2’783’595.34 2’146’543.53

Kasse 5’518.00 2’213.50 Post 1’861’862.15 1’000’960.11 Bank 916’215.19 1’143’369.92 Forderungen 106’739.02 927’235.78

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 15’928.45 24’246.90

Transferforderungen – 872’479.38

Übrige Forderungen 90’810.57 30’509.50

Aktive Rechnungsabgrenzungen 90’150.00 12’266.60 Sach- und übriger Betriebsaufwand 90’150.00 12’266.60 Verwaltungsvermögen 8’201’588.09 4’636’929.72 Sachanlagen VV 7’948’435.71 4’479’243.65 Übrige Tiefbauten 5’210’494.25 1’938’310.87 Anlagen im Bau VV 2’737’941.46 1’082’821.53 Übrige Sachanlagen – 1’458’111.25 Immaterielle Sachanlagen 253’152.38 157’686.07 Immaterielle Anlagen in Realisierung 217’949.30 157’686.07 Übrige Immaterielle Anlagen 35’203.08 –

Passiven 11’182’072.45 7’722’975.63 Fremdkapital 9’557’960.70 7’722’975.63 Laufende Verbindlichkeiten 1’461’168.70 1’602’648.63 Laufende Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 876’785.35 903’062.06 Steuern – 135’300.85 Transferverbindlichkeiten 565’794.35 562’818.53 Übrige laufende Verpflichtungen 18’589.00 1’467.19 Passive Rechnungsabgrenzung 96’792.00 120’327.00 Personalaufwand 93’792.00 99’298.00 Sach- und übriger Betriebsaufwand 3’000.00 21’029.00 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 8’000’000.00 6’000’000.00 Darlehen, Schuldscheine 8’000’000.00 6’000’000.00 Eigenkapital 1’624’111.75 – Vorfinanzierungen 1’624’111.75 – Vorfinanzierungen 1’624’111.75 –

Jahresbericht 2020 15 Erfolgsrechnung

31. Dezember 2020 Rechnung 2020 Rechnung 2019

Aufwand 10’401’252.07 12’149’886.39 Personalaufwand 1’657’390.71 1’629’593.73

Sach- und übriger Betriebsaufwand 2’755’775.03 2’887’780.78

Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1’627’294.26 3’251’406.00 Finanzaufwand 51’972.67 70’342.95 Einlagen in die Spezialfinanzierungen 3’251’406.00 3’251’406.00 Transferaufwand 1’057’413.40 1’059’356.93

Ertrag 10’401’252.07 12’149’886.39 Entgelte 557’395.82 684’776.24 Finanzertrag 150.00 150.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 1’627’294.25 3’251’406.00 Transferertrag 8’216’412.00 8’213’554.15

Investitionsrechnung

31. Dezember 2020 Rechnung 2020 Rechnung 2019

Ausgaben 5’191’952.63 2’083’158.43 Sachanlagen 5’087’685.55 2’039’852.54

Immaterielle Anlagen 104’267.08 43’305.89

Einnahmen 5’191’952.63 2’083’158.43 Übertrag an Bilanz 5’191’952.63 2’083’158.43

16 Jahresbericht 2020 Jahresrechnung 2020

Jahresbeiträge und Kostenaufteilung

Gesamtkosten und Aufteilung (in CHF)

10’000’000

8’000’000

6’000’000

4’000’000

2’000’000

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Gesamte Jahreskosten ARA und Kanalnetz Frachtabhängige Abgaben Kanton MV Abgaben Bund

Kostenverteilung

Gemeinde Bevölkerung 31.12.2020 Kostenteil 2020 Kostenteil 2019

in % in %

Arni 934 1.1398 1.1093

Biglen 1’930 2.3257 2.3161

Bolligen 6’431 7.8985 7.8619

Grosshöchstetten gemäss OgR 515 0.6409 0.6464

Ittigen 11’484 15.6158 15.7730

Ostermundigen 18’649 31.8743 32.2569

Stettlen 3’209 3.9867 3.9013

Vechigen 5’298 6.5690 6.3280

Worb 11’720 15.0467 14.8607

Zollikofen 10’908 14.2302 14.2950

Münsingen (Ortsteil Trimstein) 558 0.6724 0.6514

Total 71’636 100.0000 100.0000

Jahresbericht 2020 17 Gemeindeverband ARA Worblental

Gemeindeverband ARA Worblental

Einzugsgebiet und Kanalisationsnetz

Zollikofen

ARA Ittigen Bolligen Emmental Worblental

Aare Ostermundigen Stettlen Vechigen Stadt Bern

Arni Gemeindegebiet Biglen Worb Einzugsgebiet innerhalb der Gemeinden ARA Worblental

Verbandskanal 9cb8dc Gemeindekanalisation Druckleitung Grosshöchstetten Abwasserpumpwerk Ortsteil Trimstein Regenüberlaufbecken Industrie und Gewerbe Münsingen* Vertragspartner * Aaretal

18 Jahresbericht 2020 Zollikofen

ARA Ittigen Bolligen Emmental Worblental

Aare Ostermundigen Stettlen Vechigen Stadt Bern

Arni Gemeindegebiet Biglen Worb Einzugsgebiet innerhalb der Gemeinden ARA Worblental

Verbandskanal 9cb8dc Gemeindekanalisation Druckleitung Grosshöchstetten Abwasserpumpwerk Ortsteil Trimstein Regenüberlaufbecken Industrie und Gewerbe Münsingen* Vertragspartner * Aaretal

Jahresbericht 2020 19